REFORMIERT INFORMIERT - Petri-Herford
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
REFORMIERT INFORMIERT Gemeindebrief der Winter ev.-ref. Petrigemeinde Herford 2021/ 2022 | Weihnachtsoratorium in Petri | Digitale Kirche geht weiter | Neuer Presbyter an Bord | Der besondere Ort | Konfirmationsfoto
2 Adressen Gemeindebüro Ina Lengert Pfarrer Wilhelmsplatz 4 | 32052 Herford Bodo Ries Tel.: 05221 53136 Wilhelmsplatz 4 | 32052 Herford Fax: 05221 998678 Tel.: 05221 15796 Email: hf-kg-petri@kirchenkreis-herford.de Fax: 05221 9986535 Internet: www.petri-herford.de Öffnungszeiten: Dienstag u. Freitag | 09:00 - 11:30 Uhr, Mittwoch 15:30 - 18:00 Uhr, Küsterin Ute Arenas Perez Kirchenmusikerin Brüderstraße 12 | 32052 Herford Leonie Deutschmann Tel.: 05221 55005 Mobil: 0174 9332031 Presbyterium Pfarrer Bodo Ries | Vorsitzender Petra Thomas-Klandt Wilhelmsplatz 4 | 32052 Herford An der Allee 23 | 32049 Herford Tel.: 05221 15796 Tel.: 05221 996394 Klaus Becker Gerda-Marie Kleine Ackerstraße 27 | 32051 Herford Gehrenberg 10 | 32052 Herford Tel.: 05221 51316 Tel.: 05221 55122 Dr. Anke von Gumberz Adrian Möller Lüderitzstraße 5c | 32049 Herford Kantstraße 4 | 32052 Herford Tel.: 05221 85784 Tel.: 015118564594 Tobias Henke Romy Reinecke Wihmsfeld 9 | 32051 Herford An der Reegt 41 | 33611 Bielefeld Tel.: 05221 2750540 Tel.: 0178 4576406 Unsere Konten Gemeindearbeit Petrigemeinde Herford Volksbank Bad Oeynhausen-Herford eG | BLZ 494 900 70 | Konto 110 460 201 | IBAN DE23 4949 0070 0110 4602 01 | BIC GENODEM1HFV Förderverein für die Kinder- und Jugendarbeit Volksbank Bad Oeynhausen-Herford eG | BLZ 494 900 70 | Konto 2200 785 200 | IBAN DE27 4949 0070 2200 7852 00 | BIC GENODEM1HFV Freiwilliges Kirchgeld „Aktion 12 mal 5 / 12 mal 12“ Volksbank Bad Oeynhausen-Herford eG | BLZ 494 900 70 | Konto 110 460 202 | IBAN DE93 4949 0070 0110 4602 02 | BIC GENODEM1HFV Herforder Mittagstisch e.V. Sparkasse Herford | BLZ 494 501 20 | Konto 1000 999 36 | IBAN DE38 4945 0120 0100 0999 36 | BIC WLAHDE44XXX Gospelchor Call-Him-Up Volksbank Bad Oeynhausen-Herford eG | BLZ 494 900 70 | Konto 110 4602 00 | IBAN DE50 4949 0070 0110 4602 00 | BIC GENODEM1HFV
3 Andacht „Na, was denkst du über Weihnachten? Klappt alles dieses Jahr?“ „Na, was denkst du über Weihnachten? Klappt alles Jugendlichen und Erwachsenen solche Geschenke an- dieses Jahr?“ So wurde ich unlängst gefragt, als ich denken, an denen kein Stecker dran ist, die trotz oder mich in der Vor-vorweihnachtszeit mit Freunden traf. gerade deswegen nachhaltig begeistern und etwas Ich musste kurz überlegen, was eigentlich gemeint von der Weihnachtsfreude und etwas von der Liebe war mit der Frage. Klappt es, dass wir uns daran erin- spürbar machen? nern, dass Gott in einem Kind zu Welt kommt? Klappt es, dass er sich dann später in einem Menschen offen- Antwort auf die Fragen finden wir vielleicht am ehes- bart – in einem Menschen, der uns mit seinem Leben ten in der Geschichte von damals: Da merken wir, dort zeigt, was Liebe ist? Klappt es, dass die Friedens- klappt auch nicht alles – im Gegenteil. Die Herbergs- botschaft vom Frieden auf suche –ein viel gesehenes Erden stärker sein wird als Motiv in den Krippenspie- aller Hass und alle Gewalt? len dieser Nation– gestalte- Als ich gerade zu einer te sich als äußerst schwie- dialektischen Antwort aus- rig. Der improvisierte Ort holen wollte, hakte mein der Geburt in einem Stall Gegenüber nach: „Na, das – das wünscht man sich ei- mit den Weihnachtsgottes- gentlich anders. Die Patch- diensten, klappt das wohl work-Gäste beim Jesus- alles dieses Jahr? Und wie kind in der Heiligen Nacht viele Menschen dürfen an – passen Könige und Hirten Heilig Abend in die Kirche?“ zueinander? Und auch die Auf diese Frage konnte ich schneller antworten. „Bis- Strapazen des Weges und der Volkszählung waren her dürfen alle in die Kirche, wir wollen aber auf Num- bestimmt kein Zuckerschlecken. Dennoch standen all mer sicher gehen und werden den Familiengottes- diese Dinge letzten Endes trotzdem unter einem gu- dienst gleich zwei Mal feiern. Einfach um nicht nichts ten Stern (oder um es mit den Kirchenslang eines fast zu riskieren, und 300 Menschen in der Kirche sitzen volljährigen postpubertierenden Pfarrersohnes aus und singen zu haben. Außerdem tragen wir Masken, Herford zu sagen: „Hey, da war viel Segen drauf!“). um einander zu schützen. Dann wird wohl alles klap- pen an Weihnachten. Wenn wir uns an den biblischen Geschichten orientie- ren, dann werden wir mutig, Dinge zu planen und um- „Prima!“ höre ich mein Gegenüber sagen und dann zusetzen, ohne jedes Mal den ganz großen Wurf und sind wir auch schon beim nächsten Thema. die ganz große Perfektion vor Augen zu haben. Gott bricht sich Bahn, durch improvisierte Gottesdienste Liebe Gemeinde, klappt das mit unserem persönli- und Andachten, durch häusliche und familiäre Ritua- chen Weihnachtsfest dieses Jahr? Das Weihnachtsfest le, in denen wir Lieder singen oder im Kalender „Der grundsätzlich ist ja mit so vielen Hoffnungen und Er- andere Advent“ lesen, in YouTube-Gottesdiensten und wartungen aufgeladen, dass es manchmal nicht ganz Instagram-Andachten. Da muss nicht alles perfekt sein, einfach ist, dem auch zu entsprechen. Wie gestaltet trotzdem liegt viel Segen drauf. man die Adventszeit, dass man nicht von einer Be- sinnung zur nächsten Besinnung hetzt und dabei alle In diesem Sinne wünsche ich Euch, euren Familien Besinnung gleich wieder verliert? Wie kann man das und Netzwerken eine besinnliche Advents- und Weih- Fest der Liebe im Kreise der Lieben liebevoll gestalten, nachtszeit und Gottes Segen für das neue Jahr. ohne dass der eine oder die andere gereizt und reizre- aktionsgesteuert ganz unfriedliche Verhaltensweisen Herzliches Euer / Ihr Pfarrer Bodo Ries an den Tag legt (hier predigt der Autor sich selbst!)? Wie kann man bei den vielen Wünschen der Kinder,
4 Unsere Gottesdienste und Konzerte Änderungen nach aktueller Pandemielage vorbehalten. Bitte beachten Sie auch die Angaben auf unserer Internetseite, in dem Petri-Schaukasten, auf Instagram, Facebook und in der regionalen Presse. November 28 So // 10:00 Uhr | Adventsgottesdienst mit dem Kalender „Der Andere Advent“ | Pfarrer Bodo Ries Dezember 05 So // 10:00 Uhr | Veeh-Harfen Gottesdienst am 2. Advent | Pfarrer Bodo Ries // 11:15 Uhr | Kurz und Klein Gottesdienst 11 Sa // 18:00 Uhr | 2Flügel „Weltjahresbestzeit“ Konzert mit Lesung | Pfarrer Bodo Ries // 20:00 Uhr | 2Flügel „Weltjahresbestzeit“ Konzert mit Lesung | Pfarrer Bodo Ries 12 So // 10:00 Uhr | Gottesdienst am 3. Advent | Pfarrer Holger Gießelmann 14 Di // 18:30 Uhr | Weihnachtsoratorum - Aufführung für Konfirmanden und Familien 15 Mi // 15:00 Uhr | Weihnachtsoratorum ein moderiertes Konzert für die ganze Familie // 17:00 Uhr | Weihnachtsoratorum ein moderiertes Konzert für die ganze Familie 19 So // 10:00 Uhr | Gottesdienst am 4. Advent | Pfarrer Holger Kasfeld 24 Fr // 14:30 Uhr | Heiligabend | Familiengottesdienst mit Krippenspiel | Pfarrer Bodo Ries 16:00 Uhr | Heiligabend | Familiengottesdienst mit Krippenspiel | Pfarrer Bodo Ries 18:00 Uhr | Heiligabend | Christvesper | Pfarrer Bodo Ries Zu allen drei Gottesdiensten braucht es eine Anmeldung über die Homepage der Petrigemeinde: www.petri-herford.de 25 Sa // 10:00 Uhr | 1. Weihnachtstag | Gottesdienst | Prädikant Christian Lümkemann 31 Fr // 17:00 Uhr | Gottesdienst zum Jahresabschluss | Schwester Ingrid Hufnagel Im Januar 02 So // 10:00 Uhr | Gottesdienst | Schwester Ingrid Hufnagel 09 So // 10:00 Uhr | kein Gottesdienst wegen Umbau 16 So // 10:00 Uhr | Gottesdienst und Back to church-Gottesdienst | Pfarrer Bodo Ries 23 So // 10:00 Uhr | Gottesdienst | Pfarrer Holger Gießelmann 30 So // 17:00 Uhr | Tanz-Gottesdienst | Pfarrer Bodo Ries Im Februar 06 So // 10:00 Uhr | Gottesdienst | Schwester Ingrid Hufnagel 13 So // 10:00 Uhr | Gottesdienst | Pfarrer Bodo Ries 20 So // 10:00 Uhr | Gottesdienst | Pfarrer Holger Gießelmann 27 So // 10:00 Uhr | Gottesdienst | Pfarrer Bodo Ries Im März 06 So // 17:00 Uhr | Gottesdienst | Eröffnungsgottesdienst „7 Wochen ohne“ Pfarrer Bodo Ries 13 So // 17:00 Uhr | Gottesdienst | Pfarrer Bodo Ries 20 So // 17:00 Uhr | Gottesdienst | Pfarrer Holger Gießelmann 27 So // 17:00 Uhr | Gottesdienst | Prädikant Christian Lümkemann
5 igemeind e Vorsicht ist die Kasualien | Petr RM IERT REFO RMIERT Mutter der Freud und Leid INFO Porzellankiste Getauft wurden: 5 Täuflinge Das hat meine Mutter immer gesagt und im Presby- terium scheint sich diese Lebensweisheit auch schon Wir gratulieren herzlich und freuen uns über unsere herumgesprochen zu haben. neuen Gemeindeglieder. Wir haben in der letzten Sitzung entschieden, dass wir bis auf Weiteres das Modell fahren möchten: Gestorben sind: 4 Gemeindeglieder „2GPlusPlus“ Wir trauern mit den Angehörigen und hoffen, 2G steht für Geimpft oder Genesen. dass der Glaube ihnen Kraft gibt in der schweren Zeit. Das erste Plus steht für getestet. Das zweite Plus steht für eine FFP2 Maske. Am Eingang gibt es die Möglichkeit sich vor den Gottesdiensten und Veranstaltungen mit der Luca- App einzuloggen. 15. Herforder Weihnachtskiste Annahme der Weihnachtskisten in der ev.-ref. Petrikirche: Dienstag, 07. Dezember 2021 | 08:00 - 19:00 Uhr Die Ausgabe erfolgt dieses Jahr wegen der Corona- Pandemie wieder über einen Bringedienst in den darauf folgenden Tagen. Gebraucht werden Kaffee, Tee, Kakao, Nudeln, Reis, Fleisch (im Glas oder in der Dose), Wurst, Käse, Süßwaren, Gebäck. Verpacken Sie gerne das, worüber Sie sich selbst freuen würden. Bitte die Kisten offen lassen. Die Aktion des „Herforder Mittagstisch e.V.“ wird unterstützt vom „Warenkorb“ der Caritas, dem Sozialberatungsdienst der Ev. Diakoniestiftung, verschiedenen Kirchengemeinden Rückfragen: 05221 277874 oder 017419 42270
6 Weltjahresbestzeit am 11. Dezember in der Petrikirche Ein Abend im Advent. 2Flügel für die besondere Zeit des Jahres. Die Wochen vor Weihnachten. Zum Zuhören, Vorfreuen, Zurücklehnen. Christina Brudereck und Ben Seipel bescheren Lieder und Geschichten zum großen Fest. Plätzchenbacken. Eine Krippe mit Maus und Elefant. Hirtinnen. Das persönliche Lied „5 vor Weihnachten“ und „Peace on Earth“ von U2. Die Erzählung vom Christkind in Sarajevo. „In dulci jubilo“ und Lindgrens Kinder. Johann Sebastian Bach. Josef und Maria und „Universal Child“ von Annie Lennox. 11. Dezember 2021 | 18:00 Uhr und 20:00 Uhr | Weltjahresbestzeit mit 2Flügel Anmelden zu den Konzerten kann man sich kostenlos auf der Homepage der Petrigemeinde: www.petri-herford.de In Präsenz gilt: „2G PlusPlus“ – geimpft oder genesen plus gestest und FFP2-Maske. Am Eingang gibt es die Möglichkeit sich vor der Veranstaltung mit der Luca-App einzuloggen.
7 Weihnachtsoratorium für Kinder und Familien Zu allen Zeiten hat man versucht, die Weihnachtsgeschichte in ihrer Bedeutung für das aktuelle Leben zu durchleuchten, hat nach Hoffnungsbildern gesucht, die über den Tag hinausreichen und eine friedli- chere Perspektive für unser Zusammenleben hier auf der Erde aufzeigen. Auch gibt es zu jeder Zeit Vertonungen, Krippenspiel und Weihnachtsgottesdienste, die die Botschaft von damals in Wort, Bild und Ton fassen, um dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf die Spur zu kommen und die Dinge von damals heute spürbar zu machen. Das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach Mit dabei ist der Chor der Hochschule für Kirchen- lockt jedes Jahr viele tausend Menschen in die musik, mit dabei ist ein Orchester aus Minden, Kirchen, weil es wie kein anderes Musikstück in die mit dabei sind Solisten aus der Region. alte Geschichte von damals einführt und die Kleine wie Große sich von den himmlischen Klängen anrüh- Außerdem haben wir Oliver Roth von der Licht- ren lassen. In diesem Advent freuen wir uns über zwei Ereignis-Manufaktur, der vielen vom Video-Mapping Tage, an denen das WO (das ist die Abkürzung für im letzten Jahr an der Fassade der Petrikirche noch das Weihnachtsoratorium) in der Petrikirche in einer gut in Erinnerung ist, gewinnen können, die Kirche zu Fassung für Kinder und Familien erklingen wird. illuminieren. Weihnachtsoratorum ein moderiertes Konzert für die ganze Familie Dienstag, 14. Dezember | 18:30 Uhr Aufführung für Konfirmanden und Familien Mittwoch, 15. Dezember | 15:00 Uhr Aufführung für alle Interessierten mit Livestream auf YouTube 17:00 Uhr Aufführung für alle Interessierten mit Livestream auf YouTube Anmelden zu den Konzerten kann man sich kostenlos auf der Homepage der Petrigemeinde: www.petri-herford.de In Präsenz gilt: „2G PlusPlus“ – geimpft oder genesen plus gestest und FFP2-Maske. Am Eingang gibt es die Möglichkeit sich vor der Veranstaltung mit der Luca-App einzuloggen.
10 1.000 Sterne und mehr am 1. und 2. Advent Wie bei so vielem in diesem Jahr kann auch für den Basar nicht verbindlich geplant werden. Voraussichtlich werden wir wieder im Gottesdienst- Freuen darf man sich auf himmlische Kleinigkeiten raum neben der Sakristei unsere Tische aufbauen. wie: schöne Gesangbuchengel, liebevoll gestalte- Auch eine Verkaufsstelle draußen vor der Kirche ist te Karten, bezaubernde Lichtschalen und Tannen- angedacht. Eines steht aber fest, es lohnt sich am bäumchen aus finnischer Papierschnur, filigrane ersten und zweiten Advent nach dem Gottesdienst Engel, Minikrippen, und natürtlich 1.000 Sterne in zu schauen. Wir werden sicherlich eine Möglichkeit allen Größen und Farben! finden ein coronakonformes Angebot zu machen. Anita Begemann 1000 Sterne und mehr 1. und 2. Advent 2021 nach dem Gottesdienst
11 Digitale Kirche – Warum? Und wozu? Am letzten Mittwoch der Herbstferien hatten wir einen Coronafall innerhalb unserer Theaterwoche. Leider bestätigte sich am Abend der positive Selbsttest, den wir vor- sorglich alle zwei Tage machten. Alle Theaterkinder, Helfer, Teamer, Köche, Theater- pädagogen usw. mussten wir am Donnerstag in Quarantäne schicken. (Das Kind ist jetzt zum Glück wieder wohlauf.) Um zu besprechen, wie es weitergeht, trafen wir Beide Gottesdienstgruppen werden z.B. bei uns am nächsten Morgen auf Zoom. Ein Glück, dass den interaktiven Fürbitten zu einer wir uns hier alle wenigstens einmal in die Augen Gebets- und Glaubensgemeinschaft; sehen konnten, jeder sich zu Wort melden konnte und finden Trost, können ihren Glauben gestalten. berichten konnte, wie es ihm geht. Das war schon ein kleiner Trost. Wir möchten diese Entwicklung gerne fortschreiben in der Petrikirche und haben uns überlegt, dazu eine Den Theatergottesdienst mussten wir leider ab- Videowand in der Kirche aufzuhängen, um Fürbit- sagen, doch um den Kindern wenigstens etwas ten, Liedtexte, Bilder, die Konfirmanden erarbeitet anbieten zu können, erklärte ich mich bereit, haben; Fotos von anderen Ländern in Vorträgen und einen Gottesdienst zu entwickeln, den alle live zu- Predigten; aber auch kleine Filme oder mal einen hause auf YouTube mitfeiern können. Referenten oder Prediger dort zeigen zu können. Dieses Bild, welches dann in der Petrikirche zu sehen So feierten wir am Sonntag drauf alle miteinander ist; dieser Prediger oder Buchautor, der dann in einen Labyrinthe-Gottesdienst, der Kirche auf der Videowand zu sehen ist, können in dem Petrus durch das Labyrinth schritt und gleichzeitig zuhause auf YouTube gesehen werden. von seinem Leben mit Jesus berichtete. Vielleicht kann man den Personen, die man so zu Gast hat, sogar Fragen stellen und mit ihnen sprechen, das werden wir nach und nach weiterentwickeln. Und ja, auch Petrus hatte in seinem Leben mit Nieder- Auf jeden Fall möchten wir das alt Bewährte nutzen, lagen zu kämpfen und umzugehen, da hatten wir um die digitalen Möglichkeiten weiterzuentwickeln. eine Identifikationsmöglichkeit für die Kinder, die die Theaterwoche abrechen mussten. Also geht dabei nicht so sehr darum, nur noch di- gital zu sein. Sondern immer wieder punktuell den Aber das Herzstück war das Fürbittengebet: Menschen, die aus welchen Gründen auch immer Hier konnten wieder alle, die es wollten nicht in die Kirche kommen konnten oder wollten, ihre Fürbitten über Mentimeter schicken und eine Beteiligungsform zu bieten, die sie digital nutzen ich konnte sie in der Kirche aufsteigen sehen können. und im Gebet vor Gott bringen. Da wurde für die Genesung der kranken Freundin gebetet; für Kraft und Gesundheit in der Pandemie; für ein Lachen, trotz all der Einschränkungen usw. usw. Das tat mir als Betendem gut, die vielen intimen und schönen Gebetsanliegen aufzugreifen und laut auszusprechen. Hier hatten wir digitale Kirche, so wie sie beispielhaft und gut sein: Im Kirchraum feiern Menschen Gottes- Grafik: Mester dienst. Zuhause feiern ebenfalls Menschen diesen Gottesdienst.
12 Wenn wir im Kirchraum von der Liebe Gottes spre- Wenn Jesus für seine Predigten auf einen Berg gestie- chen, biblische Geschichten erzählen und Gottes- gen ist, damit ihm mehr Menschen zuhören können, dienste feiern, dann hoffen wir darauf, dass uns dort wenn Paulus sich auf den großen Marktplätzen zu auch Gott begegnet mit seinem Geist und seiner Kraft. seinen Reden eingefunden hat, wenn die Jünger in Diese Begegnungen sind auch möglich – das zeigt mir alle Welt ausgegangen sind. Dann kann es ja be- das Beispiel von der Theaterwoche im digitalen Netz. deuten, dass wir in der heutigen Zeit auch im digita- Nicht immer, aber immer wieder. len Netz die beste Botschaft der Welt verkündigen, dass wir darauf hoffen können, dass wir auch dort Vielleicht haben wir dabei den Missionsbefehl aus Menschen treffen, erfreuen und beglücken können dem Matthäusevangelium im Kopf, in dem es heißt: als christliche Gemeinde. Gehet hin in alle Welt und macht zu Jüngern alle Ich freue mich auf diese Entwicklung und möchte sie Völker, tauft sie auf den Namen des Vaters und des gerne gemeinsam mit euch gehen, mit den Jungen Sohnes und des Heiligen Geistes. Und lehrt sie hal- und Alten, denen, die nur ab und zu auf YouTube ten alles, was ich euch befohlen habe. Und siehe ich einen Gottesdienst mit-feiern möchten und denen, bin bei euch bis an der Welt Ende. die selbst neue Formate für Instagram und Co. ent- wickeln möchten.
13 Pe t REF rigem Niemals geht man so ganz... INF ORM eind OR IER e MI T ER Du Michael, gehst aus dem Kreise der Presbyter, um mehr Zeit für T deine Familie und Kinder zu haben. Und doch bleibst du uns, der Gemeinde eng verbunden. Du hast dich in all den Jahren sehr für die Petrigemeinde stark gemacht. Hast im Gospelchor gesungen, warst in den Kurz und Klein Gottesdiensten und in vielen, vielen anderen Gottesdiensten, hast viele Dienste als Presbyter übernommen. Besonders dein Know-how im technischen und handwerk- lichen Bereich hat uns oft geholfen. Du hast dich mit den Handwerkern getroffen, warst Du warst immer neuen Entwicklungen der Petri- zu Stelle, wenn eine neue Heizung oder ein neuer gemeinde gegenüber aufgeschlossen, hast kräftig in Fotokopierer angeschafft und gekauft werde musste, den neuen Flügel investiert und dich auch noch um hast Angebote verglichen und Finanzierungen durch- die Außenanlagen der Petrikirche gekümmert, damit gerechnet. Du warst auch immer der Mann für alle wir mehr Geld zur Verfügung haben, die wir in die Fälle und warst oft spontan im Einsatz, wenn es einen Jugend stecken können. Pressetermin oder einen anderen Termin wahrzu- nehmen galt. Für alle diese Dienste, für all dein Engagement sei dir herzlich gedankt. Sehr am Herzen lag dir in all den Jahren die Kinder- und Jugendarbeit, bist auf Familienfreizeit Wir wünschen dir für deinen weiteren Lebensweg mit deiner Familie mit dabei gewesen und von Herzen alles Gute und freuen uns, dich immer hast das Küchenteam für die jährliche Langeoog- wieder in der Petrikirche begrüßen zu dürfen. Denn fahrt organisiert und auch selbst den Kochlöffel niemals geht man so ganz. geschwungen, hast Bühnenelemente aufgebaut und mit den Jugendlichen Schokopralinen hergestellt. Dein Bodo für das Presbyterium
14 Neuer Presbyter an Bord Lieber Nils, in der letzten Presbyteriumssitzung saßen wir gemeinsam mit den anderen Presbytern in der Petrikirche und konnten dich als neuen Presbyter der Petrigemeinde nachberufen. Wir freuen uns sehr, dass du bei uns bist und dich als Presbyter in das Gemeindeleben einbringen magst. Im Folgenden möchten wir dich der Gemeinde vor- stellen und zwar mit einem biografischen Interview: 1. Wie hast du deine Kindheit in Erinnerung? 6. Wer in deinem Umfeld hat einen besonders glück- lichen Einfluss auf dich? Ich hatte eine schöne, unbeschwerte Kindheit. Bei uns war immer jede Menge los, Privat und Geschäft unter Meine Familie! einem Dach. Ich war viel in unserem Garten, habe mit Meine Frau, unsere wundervollen Kinder und unsere meinen Freunden und meinen Cousins gespielt beiden Hunde. Wenn ich mal zu viel zu tun habe, oder es mir nicht so gut geht, muss ich nur an sie denken, dann ist alles wieder gut. 2. Welcher Duft gehört zu deiner Kindheit? Ich kenne von klein an den herrlichen Duft von frisch 7. Was genießt du am liebsten in Gesellschaft anderer? geräucherter Fleischwurst. Ich finde es schön, wenn man sich miteinander freuen kann und ehrlich miteinander umgeht. Ich genieße es, 3. Welchen Schwung ins Leben haben deine Eltern dir mit Freunden zusammen zu kochen oder zu spielen. geschenkt? Meine Eltern haben mir eine schöne, lange Lehrzeit 8. Was sind deine wichtigsten Lebensprinzipien? ermöglicht. Nach meinem Schulabschluss und meiner Ausbildung konnte ich in verschiedenen Betrieben Immer wenn du meinst es geht nicht mehr, kommt Erfahrungen sammeln und viele tolle Menschen ken- von irgendwo ein Lichtlein her. nenlernen. Ich glaube, dieser schöne Spruch, Ehrlichkeit, Ruhe und Freundlichkeit sind meine Prinzipien. Ich war sogar einige Zeit im schönen Oberbayern, wo ich auch meine Meisterprüfung abgelegt habe. 9. Wie schaffst du es Ihnen treu zu bleiben? 4. Was für Hobbys hattest du als Teenager? Ich bleibe ihnen treu, indem wir sie als Familie leben. Jeder fängt jeden auf, das bestätigt meine Prinzipien. Als Teenager habe ich Basketball gespielt und in der Clique haben wir gerne richtig gute Rockmusik ge- hört. Wir haben Poster und anfangs noch LPs gesam- 10. Wo sind dir Kirche und Glaube in deinem Leben melt, später dann CDs. begegnet und wichtig geworden? Kirche und Glaube sind mir besonders bei meinen 5. Gab es für dich ein Idol oder ein Vorbild? Großeltern begegnet. Ein spezielles Vorbild hatte ich nicht. Mich hat vieles Wenn ich bei Ihnen übernachtet habe, gab es immer begeistert: Sport, Musik, aber auch zum Beispiel mei- Gute-Nacht-Geschichten, die oft bibelbezogen waren. ne Großeltern. Sie haben noch den Krieg erlebt und Danach wurde dann noch gebetet. die wahren Werte im Leben gekannt.
15 Als mein Vater sehr krank geworden ist und plötzlich alles anders war, hat mich mein Glaube immer wieder gestärkt und mich oft aufgefangen. 11. Du bist Fleischermeister und leitest das Familienun- ternehmen, die Fleischerei Overbeck in Herford. Welche Fähigkeiten hast du genutzt, um Erfolg im Beruf zu haben? Ich nutze die Freude an Tradition, meine Sorgfältig- keit, ein gewisses Gespür für Qualität und Liebe zum Detail, neue Ideen und die Kraft von einem funkti- onierenden Team! Ein Späßchen bei der Arbeit darf natürlich auch nicht fehlen. 12. Wann bist du deiner großen Liebe begegnet? Meine große Liebe ist meine Frau Katharina! Wir sind uns vor ziemlich genau 20 Jahren im Caféhaus begegnet. Sie hat dort neben der Schule gejobbt und ich war mit meinen Freunden als Gast da. Es hat sofort gefunkt! 13. Dein Statusfoto auf WhatsApp zeigt dich mit einem Schwarz-blau-weißen Schal. Wie ist es entstanden und was bedeutet es für dich? Das Foto ist in der Schüco-Arena entstanden. Ich bin Arminia-Fan, war mit meiner Frau bei einem Spiel und da haben wir Ansgar Brinkmann auf den ganz norma- len Plätzen getroffen. Sehr sympathisch und das Foto war auch noch drin. Vielen Dank für das Gespräch.
16 Grafik: GEP
17 Konfirmation „Du bist gesegnet und du sollst ein Segen sein.“ Das war das Motto der Konfirmations- gottesdienste in diesem Jahr. Und was war das für ein besonderes Konfirmandenjahr bzw. was waren das für besondere Konfirmandenjahre? Immerwieder gab es Einschränkungen, aber auch kreative Neuerungen aufgrund der Coronapandemie. Einschränkend waren die Kontaktbeschränkungen und das Singe- verbot viele, viele Monate lang. Kreativ hingegen wurde die Konfiarbeit, als es darum ging, neue Wege in digitaler Hinsicht auszuprobieren. So wurden Abendmahlsgottesdienste über Zoom gefeiert, interaktive Gottesdienste auf YouTube gestaltet, bei denen ein Teil in der Kirche und ein Teil der Jugendlichen zuhause vor dem Rechner saß und so gab es Action- bonds und viele digitale Formate mehr, die einen Zugewinn an Gemeinschaftserfahrungen darstellten. Zum Glück konnte eine Woche vor der Konfirmation noch die Langeoogfahrt stattfinden. In der letzten Aus- gabe des Gemeindebriefes haben wir davon berichtet. Zum Glück gab es niemanden, der auf der Langeoogfahrt krank wurde und zum Glück konnte sie dann wie geplant stattfinden – die Konfirmation mit gleich fünf Konfi- Gottesdiensten. Mir persönlich hat die Konfizeit mit dem recht großen Jahrgang sehr viel Spaß gemacht. Die kreativen Arbeitseinheiten auf Langeoog als die Jugendlichen ihre Konfisprüche künstlerisch gestaltet haben, fand ich eindrücklich, aber auch die Fröhlichkeit, mit der die Jugendlichen allen Unwägbarkeiten immer wieder trotzen konnten. Wir als Team in der Konfirmandenarbeit wünschen unseren nun Konfirmierten alles Gute und Gottes reichen Segen.
18 „Du bist gesegnet und du sollst ein Segen sein.“ ersten Moritz Wilmsmann, Lilith Blavius, Jette Lange, Sarah Drechs Ina Kleine-Dingwerth, Hannah Drechshage, S zweite Caprice Dautzenberg, Ann-Berit Wagenknecht, Jasmin Vogelsang, Fiona Po Valerie Fritz, Greta Düsediekerbäumer, Anto dritte R Robin Hüsemann, Liam Golüke, Julien Stuckenberg, Jaiden Strehl, Mikas Tizian Laabs, Ole Lüdecke,
19 Reihe: shage, Lisanne Dannhaus, Hannah Wittmer, Lea Steinbarth, Sinja Lichtenstein, Anika Delius, Nick Salmon Reihe: ohl, Emma Carstairs, Anastasia Clakson, Emily Hölling, Merle Pommerenke, onia Fromme, Janne Gaebler, Erik Holtmann Reihe: s Korfsmeier, Hardy Schewe, Nick Sibernagel, Finn Zinser, Linus Amann, Julius Pohl, Lennart Schulz
20 Langeoog Teil 2 Da einige Gemeinden ihre Langeoogfahrten abgesagt hatten, konnten wir mit den Konfirmanden die Langeoogfahrt nachholen, die eigentlich zu Beginn des Jahres hätte stattfinden sollen. Wir waren in Haus Mariensee und Haus Meedland untergebracht und hatten sowohl in der Kirche als auch bei den Teamern wieder wunderbare Teams am Start, die die Freizeit haben gut werden lassen. Im Folgenden präsentieren wir zwei Eindrücke der Fahrt einmal aus der Sicht eines Konfirmanden und einmal aus der Sicht einer Konfirmandenteamerin, die im Seniorenalter den Weg auf einer Konfi-Langeoogfahrt der Petrigemeinde gefunden hat. Text von Felix Auch fröhliche Aktivitäten kamen nicht zu kurz. Es gab morgendliches Qi-Gong, (mit und ohne Regen), ……und immer wieder Langeoog! abendliche Spielrunden, eine Nachtwanderung und eine mitternächtliche Geburtstagspolonaise mit Leider wurde auch in diesem Frühjahr, Corona be- „Kuchen-Essen“! Das alles wurde getoppt durch ein dingt, meine Gruppenfreizeit im Haus Meedland auf „Spitzen-Küchenteam“, welches mit gutem Essen, meiner Lieblingsinsel, abgesagt. So war es für mich leckerem, hausgemachtem Apfelkuchen und guter ein Glücksfall, als ich die Chance bekam, mit der Laune zum allgemeinen Wohlbefinden beitrug. Konfirmandengruppe doch noch nach Langeoog zu fahren, da noch Platz im Bus und freie Zimmer zur Nun noch eine Frage: Kennen Sie Klobi? Nicht? Verfügung standen. Dann möchte ich sie Ihnen kurz vorstellen: Klobi ist So ein verlängertes Wochenende mit viel Schlaf, eine schwarze Toilettenbürste, die wir am Strand für langen Strandspaziergängen und frischem Wind um ein Spiel benötigten. Auf dem Weg dorthin wurde die Nase würde mir sicher guttun, dachte ich. sie kurzer Hand zu einem Mikrofon umfunktioniert. Doch dann kam alles ganz anders! Herrlich waren die verschiedenen Reaktionen Leider regnete es an diesem Wochenende sehr aus- der Touristen, die mit Klobi zu giebig. Rückblickend sage ich „Gott sei Dank“, denn einem Interview aufgefordert wurden. ich verabschiedete mich von meinen Plänen und ver- brachte die komplette Zeit mit den Konfirmanden und Am Strand war Klobi dann wieder das geplante Spiel- Teamern im Haus Mariensee. gerät für ein flottes Bewegungsspiel, welches Team- geist und Strategie erforderte. Da gab es dann nur Es war eine fröhliche, homogene Gruppe, die sich noch die Frage: Wer hat Klobi geklaut??? schnell zusammengefunden hatte. Die Tage waren geprägt durch gemeinsame Andach- ten mit Musik, Gesang und Gebet, konzentrierten Arbeitseinheiten, Meditationen und kreativem Gestal- ten. So wurden z.B. kleine persönliche Bitt- und Dank- gebete von den Jugendlichen schriftlich formuliert und später während einer Andacht vorgetragen. Die- ses war für einige eine echte Herausforderung. Beim Bibel-Lettering arbeiteten alle konzentriert und eifrig an den ausgewählten Texten. Aus dem bildlich gestalteten „Vater unser“ wurde ein tolles Gemeinschafts-Kunstwerk.
21 Am letzten Abend in einer Abschlussrunde äußerten einige Jugendliche den Wunsch noch einige Tage zu bleiben. Ich konnte sie gut verstehen, denn ich hatte in diesem Jahr ein Langeoog-Erlebnis ganz besonde- rer Art. Mir haben diese Tage mit den freundlichen und offenen jungen Menschen viel Freude gemacht und gezeigt, wie wichtig Gemeinschaft ist. Langeoog-Konfifahrt Am ersten Oktober um 13:00 ging die Konfifahrt los. Wir stiegen in den Bus und waren gespannt, was uns erwarten würde. Als wir am Haus ankamen, war es schon dunkel. Wir hatten alle Mordshunger. Das Essen war sehr gut, jeder konnte nach seinen Essgewohn- heiten essen. Anschließend wurde unsere Zimmer- verteilung angesagt. Am Morgen haben wir im Regen Chi Gong gemacht. Dann haben wir gesungen, gebetet und viele tolle Erfahrungen gesammelt. Wir sind zum Beispiel bar- fuß auf den Rasen gegangen. Dann hatten wir Freizeit und durften uns frei auf der Insel bewegen. Es gab auch emotionale Zeiten auf der Fahrt. Viele Kinder haben wegen der Kerzenspirale sehr viele Emotionen gefühlt. Generell sind wir alle durch die Fahrt ein bisschen enger zusammengewachsen. Wir waren alle traurig, als die Fahrt schon wieder vorbei war.
22 Petrimobil – StartSocial – Coaching für das Ehrenamt Mittlerweile sind die Petrimobile einsatzbereit und sogar die App auf dem Tablett funktioniert und man kann sich Matthias Polster an ausgewählten Orten zuschalten. Bisher kommt das Petrimobil zwar noch eher sporadisch und auf Zuruf auf die Straße, z.B. beim Weltkindertag, da fuhren sie Stunde um Stunde um die Münsterkirche; bei Geburtstagen, da werden sie angefragt oder nach Veranstaltungen, wenn Presbyter oder Gäste nachhause gebracht werden müssen und man das Auto stehen lassen kann. Auch waren wir schon im Haus Elisabeth und haben dort Senioren durch den Park zum Wilhelmsplatz und auf den Gänsemarkt gebracht. Nun wollen wir die Fahrten gerne ausweiten und ausgegraben und so versetzt, dass wir nun mit dem haben uns dazu bei der Aktion StartSocial (https:// Petrimobil (und einer Breite von 1,10 Metern) gut hin- startsocial.de) beworben. durch passen. Das ist doch schon einmal ein Schritt in die richtige Richtung. Seit 2005 ist Angela Merkel Schirmherrin. Zu der Initiative StartSocial gehört auch, dass zwei Die Idee ist, dass das Ehrenamt gestärkt wird und Coaches zu uns nach Herford kommen und mit uns so das soziale Engagement gefördert wird. zusammenarbeiten, um die ehrenamtliche Arbeit zu stärken. Ein erstes Treffen und ein Feedback diverser Zusammen mit den Presbytern und den Ehrenamt- Juroren gab es bereits. lichen, die sich bereits gemeldet haben, werden wir das Petrimobil für Herford weiterentwickeln. Wenn Du mit dabei sein möchtest, und Lust und Zeit hast, das Petrimobil und Menschen in Herford zu Eine schöne Erfahrung, die wir machen konnten: bewegen, dann melde dich gern bei uns: Die Stadt Herford hat extra für uns die Poller an der bodo-ries@gmx.de oder 05221/15796. Herderbrücke, Ende Augustastraße aus dem Beton
23 Der Winter „Schwupp, da ist er schon!“ Die Tage sind merklich kürzer und kühler. Nach und nach erstrahlen in den Vorgärten Foto: s.elbr8 und Fenstern die weihnachtlichen Lichter. Die einen Tiere nutzen die noch frostfreien Nächte und die anderen den Tag, um sich ihren Winterspeck anzufuttern. Die letzten Blätter an den Bäumen warten auf ihren Wann hast du das letzte Mal ... Abflug. Manche Pflanzen und Bäume werfen ihre Blät- ... einen Busch oder Baum im Garten mit ter erst nach dem letzten Frost ab. Dadurch schützen Weihnachtskugeln geschmückt, sie ihre Knospen vor der Kälte. Ganz schön schlau! ... Advents- / Weihnachtsdeko gebastelt , ... jemanden postalisch mit einer kleinen Advents-, Ende November: Die Innenstadt wird von der advent- Weihnachts- oder Neujahrskarte überrascht, lichen Beleuchtung erhellt und die Hütten für den ... ein Märchen gelesen oder jemandem vorgelesen? Weihnachtsmarkt werden aufgebaut. Sei spontan und mach‘ eine solche Winteraktion nur Auch unsere Gemeinde versucht einen kleinen für dich oder bereite anderen damit eine Freude. Adventsbasar mit passendem Hygienekonzept zum Pandemiegeschehen zu planen und umzusetzen. Um diese wunderbare Kreativität zu erleben und Ob Adventsmärkte, Veranstaltungen und auch Gottes- zu genießen, begegne jedem Tag mit dem Blick, dienste in welcher Größenordnung möglich sein wer- als wäre es der erste Tag deines Lebens mit all seinen den, steht derzeit in den Sternen. Zu schnell steigen Kostbarkeiten. Danke Gott :-) in dieser Jahreszeit erneut die Inzidenzwerte im Land. Leider ist es aktuell schlimmer als vor einem Jahr. SimArt Die Suche nach dem alten Petri-Wetterhahn – Winter 2021 * ausgenommen Auf welcher Seite oder welchen Seiten ist in diesem Gemeindebrief der alte Wetterhahn dieser Wetterhahn zum Artikel und unserer Petrikirche zu finden*? die QR-Codes Manchmal braucht man evtl. eine Lupe, um den alten Petri-Wetterhahn zu entdecken. Viel Glück beim Finden! Schreiben Sie die Seitenzahl(en) mit „Winter 2021 / 2022“, sowie Ihren Namen und Ihre Adresse auf einen Zettel. Diesen werfen Sie bitte bis zum 14. Februar 2022 in den Postkasten des Gemeindebüros ein. Sie können uns auch eine Email senden mit dem Betreff „Alter Wetterhahn, Ausgabe Winter 2021 / 2022“, der Lösung(en), Ihrem Namen und Ihrer Postadresse an: hf-kg-petri@kirchenkreis-herford.de Es gibt einen kleinen Überraschungsgewinn. Bei mehreren richtigen Einsendungen entscheidet das Los. Wer gewonnen hat, wird direkt vom Gemeindebüro oder dem Pfarrer kontaktiert. Die Lösung steht im nächsten Gemeindebrief. Auflösung der Ausgabe „Herbst 2021“: Seiten 1, 3, 7, 11 und 16. Es waren diese Mal sehr viele richtige Lösungen dabei.
24 Diakonie in Herford - Wir sind da! Mitten in der Stadt, mitten im Zentrum. Lange Zeit beobachten wir mit Spannung die Baustelle an der Waisenhausstraße 1. Wir freuen uns über den Baufortschritt und sind gespannt auf die neuen Räumlichkeiten. Gemeinsam mit der Jugendarbeit und der Kinder- Die geplanten Veranstaltungen werden von der Stadt tagesstätte gestalten wir, das Diakonische Werk, Herford und dem Herford Plan gefördert. demnächst den Alltag in diesem Mehrgenerationen- haus. Nun ist es soweit. Das detaillierte Programm steht zum Redaktions- schluss des Gemeindebriefes leider noch nicht fest. Die ersten Treffen und Begegnungen sind geplant! Die Programme werden jedoch auch in den Kirchen In Kooperation mit der Kirchengemeinde Herford- ausliegen. Ansonsten melden Sie sich beim Diakoni- Mitte und der Petri-Kirchengemeinde organisieren schen Werk. Telefon: 05221-59980. Wir lassen Ihnen wir acht verschiedene Veranstaltungen. Wir planen die Einladungen gerne zukommen. allerlei kulturelle Angebote wie Lesungen, Musik, Kunst und eine Ausstellung zum Thema „Freiheit und Wir freuen uns auf Sie und die gemeinsamen Treffen. Glauben“. Lernen Sie das Café Frieda kennen! Doch auch das gesellige Beisammensein an den Bis bald in der Waisenhausstraße 1. Adventsamstagen mit Glühwein, Kinderpunsch, Posaunen und einem „Lagerfeuer“ vor der Tür soll nicht zu kurz kommen. Ihre Holger Kasfeld, Bärbel Geisler-Hadler, Klaus Lobe, Am 2. Weihnachtstag laden wir zum Brunch und am Sven Steinkühler Silvesternachmittag zum Berliner essen ein.
25 Der besondere Ort: Das Kloster Maria Laach Klöster sind steingewordenes Glaubenszeugnis, sind Orte, an denen Menschen den Glauben ganzheitlich leben, sind Orte mit einer ganz besonderen Glaubenstradition und Strahlkraft für den Glauben. So auch das Kloster Maria Laach, welches ich in diesem Jahr besuchen durfte. Schon von Weitem blickt die Benediktinerabtei mit Da kann draußen kommen, was will, hier drinnen ihren stolzen Türmen über das weite Land und begrüßt wird gesungen und Gott gelobt mit Psalm 23, mit die Wandere, Gäste und Pilger. Vor Ort empfängt ei- Psalm 139 und vielen anderen mehr. nen ein Bronceengel, der irgendwie anders ausschaut als die Engel, die man gemeinhin kennt. Er wirkt nicht Draußen vor der Kirche finde ich an einem Portal zum so ästhetisch ansprechend wie die barocken Engel, Klostergarten einen Hinweis, dass dieses Kloster einst die in der Weihnachtszeit Hochkonjunktur haben. auch prominente Gäste beherbergt hat. Und bin damit gleich wieder in der Wirklichkeit außerhalb der Klos- Er wirkt eher wie ein Wegweiser, der mit seinem termauern angekommen. Denn durch eine Seitentür Flügel in die Richtung des Klosters weißt, durch die Klostermauer ist einst Adenauer, der sich der gleichzeitig mit seiner abstrakten und vor dem Nazuregime verstecken musste, immer heim- offenen Gestaltung den Betrachter öffnen möchte lich in das Kloster rein und wieder raus gegangen. für ein Leben mit Gott. Das Kloster Maria Laach – ein besonderer Ort für mich Im Kloster wird man als erstes von einem Löwen- in diesem Jahr nicht zuletzt wegen der Buchhandlung, brunnen empfangen, der das Wasser aus der Erde die am Fuße des Klosters untergekommen ist, in der hervorsprudeln lässt. In Gedanken stehe ich an der man so herrlich stöbern kann. Brüstung zum Brunnen und durchschreite die bibli- schen Geschichten, in denen Wasser eine besondere Rolle spielt und ich vergegenwärtige mir, dass die Pfarrer Bodo Ries. Zeitgenossen Jesu von Jesus sagten, dass selbst Wind und Meer, Luft und Wasser ihm gehorchten. Im Inneren der Klosterkirche empfängt einen dann ein großes Christusbild in der Kuppel im Chorraum, wel- ches Christus als die Decke von allem in Szene setzt. Eindrücklicher für mich waren aber die Mönche, die im Chorraum zum Stundengebet versammelt waren und auf ihren Psalmtönen die Psalmvertonungen sangen, die über die Jahre hinweg immer gleichgeblieben sind.
26 Mein besonderer Ort: An jedem Ort der Welt Oftmals werde ich von Schülern gefragt, wo denn mein Lieblingsort bei all meinen Reisen sei. Und meine Antwort lautet eigentlich immer: „An jedem Ort der Welt ist es schön! Außer in Andorra!“ (die kargen Hänge waren extrem zugepflastert mit Betonbauten für Duty-Free-Paläste im Stil des reinsten Brutalismus und die einzige Sehenswürdigkeit des Landes wurde uns verwehrt, da es sich nicht lohnen würde, den Schrank mit den sieben Siegeln lediglich vier Person zu zeigen. Aber im Winter, wenn die Kargheit mit gnädigem Schnee bedeckt ist, könnte es sicherlich auch da schön sein – vielleicht!). Und tatsächlich denke ich, dass es in jedem Land, Beim Schnorcheln in Ägypten im roten Meer, wo in jeder Stadt, einen besonderen Ort gibt, der einem man die Schönheit und die Vielfältigkeit der von Gott ans Herz gewachsen ist. Sei es, weil es dort besonders geschaffenen Natur in aller Ruhe und Stille genießen romantisch ist, weil die Farbenpracht und das Ambien- und bewundern kann. te einem ein besonders ästhetisches Gefühl gibt oder einfach nur, weil man dort irgendetwas Besonderes, In einem griechischen Artemis-Tempel in Sparta, wo etwas Schönes erlebt hat. man beim Lesen der antiken Quelltexte Vorort die lebendige Antike wieder vor dem geistigen Augen So wie in Tonga, als ich mit meiner Tochter zusam- auferstehen lässt und fast schon physisch erleben men gemeinsam mit 16 m langen Buckelwalen ge- kann. schwommen bin und mir bei der sich im Zeitlupen- tempo bewegenden Schwanzflosse dachte, wie so Am Ganges in Varanasi in Indien, umgeben von tau- ein langsames Tier überhaupt vorwärtskommen kann, senden von Gläubigen, Farben, und unvergesslichen als es in diesem Moment bereits verschwunden war. Szenen. Oder im Ta Prohm Tempel in Angkor, Kambodscha, Oder einfach nur bei unserem letzten Urlaub im als 5 Minuten lang mal kein anderer Mensch die Sicht bemalten Haus in Frankfurt, wo zwei alte Männer uns auf die mit Urwaldbäumen bewachsenen Gebäude be- in die hessische Äppelwoi-Szene einführten. deckte.
27 Der schönste Ort meiner Meinung nach ist jedoch mütlichen Zimmer – je nach individuellem Geschmack derjenige, an dem ich mich zu Hause fühle. (selbst wenn es ein Sammlungszimmer mit mehreren Geborgen. Akzeptiert. 100 ausgestopften Tieren ist, die einen mit ihren Mit meinen Macken und Fehlern. glasigen Augen anschauen). Wo ich sein kann, wie ich bin. Wo ich mich auch ein- Umgeben mit Menschen, mit denen man sich gerne mal gehen lassen kann, losgelöst von den Konven- dort trifft. Auch so etwas muss man sich aufbauen! tionen unserer Gesellschaft. Und wo ich zur Ruhe Also einen Ort, an dem man gerne ist. Und auf den kommen kann – etwas, das man in der heutigen Zeit, man sich freut, wenn man endlich wieder nach Hause egal welchen Job man ausübt, viel zu wenig hat. kommt! Mein zu Hause eben! Egal wo das ist. Meine Mutter musste 1945 aus ihrer Heimat Jorg Thomas in Ostpreußen fliehen. Sie hat ihr „zu Hause“ verloren. Aber sie hat stets gesagt: „Zu Hause ist man dort, wo man es sich macht!“ Man sollte also nicht einen besonderen Ort suchen! Sondern man sollte sich seinen eigenen besonderen Ort dort aufbauen, wo man ist. Mit einem schönen ge-
28 A B S C H L U S S ! SCH U L UN D D A N N ? KOMPASSTAGUNG 28. - 30. JANUAR 2022 Du bist Schüler*in der EF oder Q1, in der Sekundarstufe II am Gymnasium, der Gesamtschule oder am Berufskolleg? Du überlegst, ob ein kirchlicher Beruf für Dich infrage kommt? Nimm an unserer Kompasstagung 2022 in Haus Villigst teil. Informationen zu Studium und Beruf stehen im Mittelpunkt. Gemeinsam könnt ihr in Workshops die besonderen Facetten der unterschiedlichen kirchlichen Berufe kennenlernen. M A C H Dein PR K T I Ar Kirche K U M Deine in Kirchlicher Beruf? „Mach Kirche!“ Klingt ja gut – aber was informiert über macht man da eigentlich? „Sinn-volle“ Berufe in Deiner Kirche und Wir geben Dir die Chance, lädt Dich ein zu dass Du diese Frage für Veranstaltungen, Tagungen, Freizeiten Dich beantworten kannst. und vielem mehr.
29 Unterstützer dieses Gemeindebriefes Auf den nächsten 5 1/2 Seiten möchten wir Ihnen die unterstützenden Firmen dieses Gemeindegrußes aufzeigen. Vielen Dank, dass Sie uns unterstützen. Was das Herz begehrt Malermeister Bestes aus Holz! Thomas Elbracht Wir haben die Auswahl: Malerarbeiten Innen & Außen • Böden Die Gestaltung Ihrer Räumlichkeiten nach • Türen Ihren individuellen Wünschen: • Tapezier- & Malerarbeiten, Lackierarbeiten (z. B.: Heizkörper, • Wand & Decke Türen und Treppen), Schimmelbeseitigung, Sanierputz • kreative Gestaltungstechniken, Vergoldungen und vieles mehr. • Platten Der Schutz des Hauses, durch eine intakte Fassade, • Holz im Garten ist ein wesentlicher Beitrag zum Werterhalt. • Bauwerksabdichtung, Fassadenanstrich und -armierung, Schauson3.ntag! Kellersanierung, Putzarbeiten, Ölwannenbeschichtung nach WHG Sonntag Jeden 1.- und im Monat von 14 - 17 Uhr * • Vollwärmeschutz Braker Straße 12 (* keine Beratung, kein Verkauf) 33729 Bielefeld • Fensterbeschichtungen (Lackierungen, Lasierungen) Direkt an der B 61 Öffnungszeiten • Holzschutzbeschichtungen (z. B.: Carport und Gartenzaun) Tel. 05 21/5 60 32-0 Mo-Fr 8-18 Uhr Fax 05 21/5 60 32-32 Sa 9-13 Uhr Goethestraße 20 • 32049 Herford • www.malermeister-elbracht.de www.holzland-brinkmann.de Fon: 0 52 21 / 1 87 95 43 • Fax: 0 52 21 / 7 63 98 50 • Mobil: 01 72 / 5 22 05 22 Kantholz • Latten • Bretter • KVH • BSH • Hobelware • u.v.m.
30 Bestattungshaus S. Hartung Inh.: T. Stolzmann Wir sind persönlich © Foto & Design ∙ Müllerke Medien- & Druckwerkstätten ∙ Bielefeld für Sie da, beraten und begleiten Sie in Ihrer schweren Zeit. Weststraße 21 Tel. 0 52 21/5 47 05 32051 Herford Fax 0 52 21/1 58 47 S ch i l l e rs tra ße 5 - 3 2 05 2 H e rfo rd Te l e fo n 05 2 2 1 - 9 9 4 0 1 9 0 Ö f f nu ng s zei t en E - Ma i l i n fo @ lap e rla - h f. d e M o ntag - Sa m s tag w w w. lap e rla - h f. d e 12 : 0 0 - 14: 0 0 Uh r & 17 : 3 0 - 2 3 : 0 0 U h r So nntag & Fei ertage 12 : 0 0 - 14: 0 0 Uh r & 17 : 3 0 - 2 2 : 0 0 U h r M i ttwo ch R u h etag Glaskompetenz seit 1909 OBJEKTVERGLASUNG BERATUNG · SERVICE Neu- und Reparaturverglasungen Lieferung und Montage von... • Türen • Fenstern • Spiegel • Isolierglas • Duschen • Vordächern • Geländern • Brüstungen • Trennwänden • Sicherheitsglas 0 52 21 / 98 200 Windmann GmbH & Co. KG · Brunnenstraße 6 32052 Herford · www.windmann-glas.de
31 Goebenstr. 3 - 7 www. optik-goern.de ) OPTIK GORN Im Elsbach Haus 32052 Herford augenoptik.goern@teleos-web.de 05221 144485
32 24370601_000312.1.EPS Jetzt bei uns Live mit Vitotwin Mikro BHKW Strom erzeugen! Bielefelder Straße 59 · 32051 Herford Familienbetrieb seit über 100 Jahren Engerstr. 190 · 32051 Herford Tel. 05221/31522
33 Ihr Meisterbetrieb seit 1955 Telefon Antenne Wir begleiten Sie in den schweren Zeiten der Trauer und Beleuchtung beraten Sie in allen Fragen zur Bestattung und Elektro Gebäudesystemtechnik Bestattungsvorsorge. Netzwerk www.landwehrjohann.de Deppendorf & Preuß GmbH Ortsieker Weg 26 Inh. C. Kortemeier | Bünder Str. 51 | 32051 Herford | Tel. 05221.55441 32049 Herford Telefon 05221 2072 www.dpbestattungen.de info@dpbestattungen.de Partner der Deutschen Bestattungsvorsorge Treuhand AG Komm, wir gönnen uns Gutes von… Fleischerei Overbeck Wellbrocker Weg 54 32051 Herford Telefon: 0 52 21 - 5 61 76 Fax: 0 52 21 - 5 06 74 e-mail: ovi@fleischerei-overbeck.de www.fleischerei-overbeck.de Öffnungszeiten: Mo - Fr. durchgehend von 7.00 - 18.00 Uhr Do. von 7.00 - 14.00 Uhr Sa. von 7.00 - 13.00 Uhr
34 Bestattungen Heinrich Stranghöner Wissen Sie, was Ihre Immobilie wert ist? Bei Auftragserteilung erhalten Sie von uns eine Markt-Werteinschätzung und eine Energieausweiserstellung im Wert von 1500 € kostenlos. Wir finden Ihre Traumkäufer! Eigene Trauerhalle mit Kaffeestube an der Hombergstraße 82 in 32049 Herford Anschrift: Bielefelder Str. 12, 32130 Enger Immobilien Besser Wohnen Alter Schulweg 10 · 32120 Hiddenhausen ENGER Tel. 0 52 24 - 25 28 | Fax 0 52 24 - 7 96 60 Telefon: 05221 99 49 027 · Mobil: 0163 765 13 29 HERFORD Tel. 0 52 21 - 2 27 82 E-Mail: info@immobilien-besserwohnen.de E-Mail: stranghoener.bestattungen@t-online.de www.bestattungen-stranghoener.de 885 x1200 GemBrief HF.indd 1 30.01.2019 11:23:30 Sie: den Traum. Der Staat: die Förderung. Wir: die Beratung. Vorsorge ist Teamwork. Sichern Sie sich das Maximum an möglichen staatlichen Förderungen. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin. sparkasse-herford.de/vorsorge Sparkasse Herford
Unsere Gruppen und Kreise Jungen-Jungschar Anton Knöner für Jungen von 9 - 13 Jahren, 0174 2935981 dienstags 16:30 - 18:00 Uhr CVJM-Jungenschaft Malte Schilling für Jungen von 13 - 16 Jahre 0170 7762068 Freitag von 16:16 - 18:15 Uhr Jugendgruppe & Teamertreffen Lena Noltensmeier Mittwoch von 18:00 - 20:00 Uhr 0173 3618413 auf der Empore in der Petrikirche Combo Leonie Deutschmann Freitag von 19:00 - 20:30 Uhr 0174 9332031 Theater-Workshop Daniel Scholz (Jugendliche bis 13 Jahren) 0176 72430739 projektorientiert danielscholz@theater-leben.de Call Him Up (Gospelchor) Jörg Timmermann Montag um 20:00 Uhr 05221 626992 Literaturkreis Daniela Deiß 3. Donnerstag um 20:00 Uhr 05221 122688 Erzähl-Café siehe Ankündigungen 1. Mittwoch von 15:00 - 16:30 Uhr Seniorenfrühstück Pfarrer Bodo Ries Einmal im Monat 05221 15796 Mittwoch von 10:00 - 11:45 Uhr Frauenhilfe Ingeborg Graf 2. u. 4. Mittwoch um 15:00 Uhr 05221 70150 Kreativkreis 3. Donnerstag ab 16:00 Uhr Anita Begemann | 01522 8731614 Chor der Verstimmten Gunnar Deutschmann Freitags 13:30 Uhr Beginn mit einem Waffelessen 14:00 - 15:00 Uhr Chorprobe in den Räumen des Herforder Mittagstisches. Herforder Mittagstisch e. V. Jana Ashworth Mo. - Fr. von 12:30 - 13:30 Uhr 05221 277874 Impressum Herausgeber: Presbyterium der evangelisch-reformierten Petrigemeinde Herford Redaktion: Alexander Elbracht, Gerda-Marie Kleine und Bodo Ries Wilhelmsplatz 4 | 32052 Herford | www.petri-herford.de Layout und Konzeption: Simone Elbracht, Grafik-Designerin u. Illustration Ausgabe: 4/2021, Nr. 37 | Auflage: 1.500 Stück Fotos: Simone Elbracht, Jürgen Escher, Hartmuth Klemme, Ivo Tödtmann, u. a. Druck: www.gemeindebrief-druckerei.de
Ev.-ref. Petrigemeinde Herford | Wilhelmsplatz 4 | 32052 Herford Fünf Fragen an ... Birgit Alice Nolte-Kristen, Vorstands- mitglied und zuständig für die Finan- zen beim Herforder Mittagstisch e. V. 1. Was hat Sie in der Kindheit besonders geprägt? Mein liebevolles Elternhaus, wir haben immer viel gelacht und meine Eltern haben mich in allem unter- stützt. 2. Was mögen Sie in der ev.-ref. Petri Gemeinde? Die Gemeinschaft und die Aktivitäten. 3. Was würden Sie aus Liebe tun? Aus Liebe und Dankbarkeit arbeite ich ehrenamtlich am Herforder Mittagstisch mit. 4. Welches Zitat oder Sprichwort begleitet Sie? Ich hab 2: 1) Glück ist kein Geschenk des Himmels, sondern das Ergebnis deiner inneren Einstellung! 2) Du selbst zu sein, hat einen gewissen Preis. Den Preis, nicht jedem zu gefallen. Alle Infos zum Petri-Gemeindeleben: 5. Was wünschen Sie unserer Gemeinde? petri-herford.de Dass alle gesund bleiben!
Sie können auch lesen