Stadtanzeiger mit Amtsblatt für die Stadt Lübben (Spreewald) - STADT LÜBBEN Spreewald
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
mit Amtsblatt für die Stadt Lübben (Spreewald) Stadtanzeiger Lübben (Spreewald), den 15. Dezember 2017 | Nummer 12 | Jahrgang 26 www.luebben.de
STADTANZEIGER Nr. 12/2017 2 Referat Öffentlichkeitsarbeit Advent, Advent, ein Lichtlein ... Nein, in Lübben sind es ganz viele Lich- bebühne geschmückt haben. So war der Zutaten Guss: ter und vor allem Dekosterne, -bäume, Marktplatz zum Adventsmarkt anheimelnd 100 g Puderzucker -glocken und -kugeln, die schon vor dem geschmückt. Das bunte und fröhliche Trei- ca. 2 EL Orangensaft ersten Advent leuchteten. Denn ganz vie- ben an drei Tagen mag allen, die an der Vor- Für den Teig die Schokolade grob raspeln. le Kinder aus Kitas und Horten haben den bereitung und Durchführung des Marktes Mit dem Mehl, Backpulver, Zucker und Salz kleinen Weihnachtswald im Baumhain am beteiligt waren, als besonders herzlicher in einer Schüssel mischen. Die Butter, Ei Marktplatz mit selbst gebastelter Deko ge- Dank gelten! und Orangenschale dazugeben und alles schmückt. Die Kinder der Kita „Gute Laune“ Beim 3. Lübbener Plätzchen-Schätzchen, mit dem Knethaken des Handrührgeräts zu durften in diesem Jahr den Baum im Rat- dem Wettbewerb um die leckersten Plätz- einem geschmeidigen Teig verkneten. Den hausfoyer verschönern – unterstützt von chen, hat in diesem Jahr Carola Böttcher Teig zu einer Kugel formen und etwa 2 Stun- Bürgermeister Lars Kolan, der die fleißigen mit ihren Orangen-Schoko-Plätzchen ge- den kalt stellen. Den Backofen auf 200°C Bastler hoch zur Baumspitze hob, damit sie siegt. Gern stellt sie ihr Rezept allen Lübbe- (Umluft 180°C) vorheizen. Ein Backblech ihren Schmuck dort anhängen konnten. Er nern zur Verfügung: mit Backpapier auslegen. Den Teig auf leicht dankte ihnen stellvertretend für all die an- Zutaten Teig: bemehlter Fläche etwa 5 mm dünn ausrol- deren Kinder, die so fleißig waren und den 100 g Zartbitterschokolade len und mit einer Form Taler von etwa 5 cm Lübbenern und ihren Gästen so manches 200 g Mehl Durchmesser ausstechen. Die Plätzchen auf Leuchten ins Gesicht gezaubert haben. 1 TL Backpulver das Blech legen und im Backofen auf der Dank gilt auch Familie Burisch aus der 125 g Zucker mittleren Schiene 8 – 10 Min. backen. Dann Eschenallee, die den diesjährigen Weih- 1 Prise Salz herausnehmen und abkühlen lassen. nachtsbaum für den Marktplatz spendiert 125 g weiche Butter Für den Guss Puderzucker mit so viel Oran- hat, sowie den Mitarbeitern des Baube- 1 Ei gensaft verrühren, dass eine zähflüssige triebshofes, die ihn mit schwerer Technik abgeriebene Schale einer unbehandel- Masse entsteht. Die Plätzchen damit über- aufgestellt und anschließend mittels He- ten Orange ziehen und trocknen lassen. Gespräch mit dem Weihnachtsmann ... Mit der Kutsche ging es rund um die City. Die Jury des 3. Lübbener Plätzchen-Schätzchens. Das Programm mit der Eisprinzessin und der Schneekönigin kam Alle Fotos: Framerate Media bei den Jüngsten gut an.
3 STADTANZEIGER Nr. 12/2017 Am Vereinssingen nahmen Grün-Weiß Lübben ... ... und die Cheerleader „Dancing Angels“ teil. In der Breiten Straße gab es Live-Musik unplugged. Weihnachtseinkäufe ... Neuanfang für Kinder- und Jugendbeteiligung So einen vollen Sitzungssaal erleben die eine stärkere Identifikation mit dem Hei- an?“, diese Frage hatte Bürgermeister Lars Mitglieder der Ausschüsse der Stadtver- matort und effizientere Planungsprozesse Kolan nach dem Vortrag von Katja Stephan. ordnetenversammlung selten. Zum Bil- (so sind bei Spielplätzen Kinder die Exper- Birgit Kaselow vom Jugendmigrationsdienst dungsausschuss Anfang Dezember waren ten) erreicht. Lübben war dankbar zu erfahren. „welche zahlreiche Schülervertreter und Mitarbeiter Zu den Möglichkeiten der Beteiligung gehö- Erfahrungen es bereits gibt – der Strauß an der Kinder- und Jugendarbeit gekommen, ren Werkstätten zu bestimmten Themen, Möglichkeiten ist groß“. um sich gemeinsam mit Stadtverordneten z. B. einem neuen Spielplatz, thematische Katja Stephan von der Fachstelle schlug und Verwaltungsmitarbeitern zum Thema Jugendkonferenzen (Mobilität, Freizeit anschließend vor, die einzelnen beteiligten Kinder- und Jugendbeteiligung zu informie- oder Themen, die erst in einer Konferenz Gruppen jeweils getrennt voneinander zu ren. Wie können sich Kinder und Jugendli- entwickelt werden), Kinderjurys, Jugend- einem gemeinsamen Standpunkt zu bewe- che in Lübben einbringen? Welches Maß an einwohnerversammlungen (zu bestimmten gen. Mit Unterstützung der Fachstelle soll- Engagement ist sinnvoll? Welche Schritte Themen), Jugendparlamente und -beiräte, ten die Kinder und Jugendlichen zunächst müssen Kinder und Jugendliche, Politik und wobei letztere oft nicht aus demokratisch besprechen, „was Ihr wollt und wieviel Zeit Verwaltung gehen, damit auch die Jüngsten gewählten Mitgliedern besteht, sondern Ihr habt“. Dabei sei zu betrachten, so Katja an demokratischen Prozessen teilhaben aus besonders engagierten Jugendlichen, Stephan, welche Formen der Beteiligung können? Nach einigen früheren Beratungs- die beispielsweise vom Stadtparlament in schon gelaufen sind und welche davon gut runden mit Jugendlichen hat die Stadtver- städtischen Gremien Rederecht bekom- und welche nicht so gut waren. Die Fach- waltung nun die Fachstelle für Kinder- und men. All diese Prozesse benötigen Unter- frau bot darüber hinaus an, Jugendbeiräte Jugendbeteiligung Brandenburg hinzugezo- stützung vonseiten der Verwaltung, z. B. in anderen Städten gemeinsam zu besu- gen, die solche Prozesse bereits in mehre- durch Mitarbeiter des Rathauses oder der chen oder Seminare zum Thema durchzu- ren Kommunen in Brandenburg begleitet. Jugendarbeit. Jugendbeiräte gibt es bei- führen. Zugleich machte sie deutlich: „Das Katja Stephan von der Fachstelle bezeich- spielsweise in Königs Wusterhausen, Ju- ist eine Unterstützung von außen, die Kraft nete es als guten Start für Lübben, dass gendkonferenzen in Cottbus. und die Ideen kommen von Euch.“ so viele Vertreter der Jugendarbeit, Schü- Die anschließende Diskussion machte deut- Der anschließenden Einladung zu einem lervertreter und junge engagierte Erwach- lich, woran alle bisherigen Anläufe zu mehr weiteren Gespräch folgten alle anwesenden sene anwesend sind. „Ihr seid die nächste Kinder- und Jugendbeteiligung gescheitert Jugendlichen per Handzeichen. Anschlie- Generation, die die Welt gestaltet“, sagte sein könnten: daran, dass es in großen, ßend, so Katja Stephan, müssten sich auch sie. „Wichtig ist es dabei zu lernen, wie man offiziellen Gesprächsrunden schwer ist, die Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit die Gesellschaft demokratisch mitgestalten Wünsche und Erwartungen zu formulieren. sowie der politische Raum zusammenset- kann.“ Neben dem Lerneffekt würden durch Aber auch daran, dass die Vielfalt der Mög- zen, um zu überlegen, welche Schritte aus Kinder- und Jugendbeteiligung auch ein le- lichkeiten schier unbegrenzt ist. „Was ist ihrer Sicht notwendig und möglich sind. Das bendigeres Miteinander in der Kommune, für Lübben das Richtige, womit fangen wir unterstrich Susanne Nomine von der Caritas:
STADTANZEIGER Nr. 12/2017 4 „Die Frage ist doch: Wer will die Beteiligung hatte er eingangs betont: „Der Wunsch, gab, schließlich länger zu Wort. „Es ist schön, und was wollen wir damit? Ist das etwas, dass wir etwas hinbekommen, ist da. Aber dass das Thema jetzt wieder im Gespräch was wir Erwachsene wollen, der Bildungs- Kinder- und Jugendbeteiligung wird von Kin- ist, beim letzten Mal ist vieles im Sande ausschuss oder Verwaltung? Wir bei der dern und Jugendlichen getragen, das erfor- verlaufen.“ Das habe nicht zuletzt daran ge- Caritas merken, dass es schwierig ist, an die dert Zeit.“ Robin Dyrda, Vertreter des Paul- legen, dass bei den ersten Versammlungen jungen Menschen heranzukommen.“ Jens Gerhardt-Gymnasiums beim Kreisschülerrat die Teilnehmer immer wieder andere waren Richter als Ausschussvorsitzender ergänzte, und Teilnehmer der vorangegangenen Ge- und viele Vorschläge doppelt und dreifach dass zur Formulierung eines Ziels entspre- sprächsrunden beim Bürgermeister, melde- genannt worden. Er wünscht sich ein festes chende Informationen nötig seien. Zugleich te sich nach anfänglichem Zögern, wie er zu- Gremium, „das auch mitreden kann“. Bahnhofstraße nach siebenmonatiger Bauzeit freigegeben Die Lübbener Bahnhofstraße ist am 1. Dezember in Anwesenheit von Kathrin Schneider, Brandenburgs Ministerin für Landwirtschaft und Infrastruktur, nach sie- benmonatiger Bauzeit feierlich eingeweiht worden. Ab 16 Uhr war sie dann für den Verkehr frei. Seit 18. April war die Durch- fahrt durch die Bahnhofstraße, eine wichti- ge Tangente zur Umfahrung der Lübbener Innenstadt, nicht möglich. Die Vollsperrung war aufgrund umfangreicher Medienneu- verlegungen nötig geworden. Die Bauarbei- ten wurden fristgerecht abgeschlossen. Die Kosten für diese Bauphase belaufen sich auf insgesamt rund 1,4 Millionen Euro, knapp 840.000 Euro Fördermittel flossen in die Maßnahme. Bürgermeister Lars Kolan, Ministerin Kathrin Schneider, Landtagsabgeordnete Sylvia Leh- mann und Stadtverordnetenvorsitzender Peter Rogalla (v. r.) geben die Bahnhofstraße frei. Fördermittel zur Entwicklung eines Wohnquartiers übergeben Brandenburgs Ministerin für Landwirtschaft stellen und Wohnungsbau zu ermöglichen. Projekts hatte am Vorabend stattgefunden. und Infrastruktur Kathrin Schneider hat am Der für Geschosswohnungsbau attraktive, Wie Frank Neumann, Fachbereichsleiter Bau- 1. Dezember einen Fördermittelbescheid zentrumsnahe Standort der ehemaligen wesen, im Gespräch mit der Ministerin erläu- über knapp 12.000 Euro aus der Konzessi- „Pappenbude“ befindet sich unmittelbar terte, sei das Vorhaben kontrovers diskutiert onsabgabe Lotto des Landes Brandenburg am Lübbener Hain, zwischen Friedensstraße worden. Am Ende hätten jedoch die meisten an Bürgermeister Lars Kolan übergeben. Mit und Schützenplatz und ist überwiegend im Teilnehmer zumindest Verständnis für die dem Geld wird ein Beteiligungsverfahren zur Eigentum privater Akteure. Es sei wichtig, Interessen der anderen Eigentümer entwi- Entwicklung des Quartiers der ehemaligen sagte die Ministerin bei der Übergabe, dass ckelt. „Es liegt jetzt an uns, einen Konsens zu Kartonagefabrik durchgeführt. Für Lübben, in der Entwicklungsphase mit allen beteilig- erarbeiten und das in einen Bebauungsplan das als Stadt in der zweiten Reihe weiter ten Eigentümern und Anwohnern gespro- zu gießen“, sagte Frank Neumann. Das ge- wachsen und den Siedlungsdruck aus Berlin chen werde. Nur so könne ein Kompromiss samte Verfahren kostet knapp 15.000 Euro aufnehmen möchte, wird es in den nächsten zwischen unterschiedlichen Interessenlagen und wird mit 80 Prozent gefördert. Es soll im Jahren darauf ankommen, Bauland bereitzu- gefunden werden. Ein erster Workshop des Februar abgeschlossen sein. Ministerin Kathrin Schneider (M.) übergibt im Beisein der Landtags- Das Gelände der ehemaligen „Pappenbude“. abgeordneten Sylvia Lehmann den Fördermittelbescheid an Bür- germeister Lars Kolan.
5 STADTANZEIGER Nr. 12/2017 Toilettenhäuschen für den Parkplatz Burglehn Brücke Lehingksberg Die Bauarbeiten am Parkplatz Burglehn sollen zum Saisonstart 2018 abgeschlos- wird gebaut sen sein. Mehrmalige Verzögerungen im Der Anblick des Flickenteppichs auf Bauablauf machten eine Terminverschie- der Brücke über die Hauptspree am bung notwendig. Zunächst waren im alten Lehnigksberg ist Geschichte. Seit Ende Steinkirchener Hafenbecken Müllreste ge- November wird sie neu gebaut. funden worden, die aufwändig beprobt und Sie ist deshalb komplett für den Fuß- entsorgt werden mussten. Außerdem lagen gänger- und Radverkehr gesperrt. Die die Medien in der nördlichen Straße, die Sperrung dauert bis zum Ende der künftig zur Sackgasse wird, anders als ge- Bauzeit voraussichtlich im Frühjahr plant. Durch den nahenden Winter kann die 2018 an. Asphaltdecke in diesem Bereich nicht mehr rechtzeitig aufgebracht werden. Die alte Brücke wird mit Betonfertig- Vollzug kann hingegen für das Toiletten- teilen unter Nutzung des Stahltrag- häuschen gemeldet werden. Es wurde in werkes der ehemaligen Eisenbahn- Form von Fertigteilen Ende November per brücke ersetzt. Kran auf den vorbereiteten Standort geho- ben. Außerdem soll der Parkplatz mit Lade- säulen für E-Mobilität ausgestattet werden. Das Bauwerk steht unter Denkmal- Der fertig gestellte Parkplatz wird insge- schutz, eine entsprechende Geneh- samt rund 350 Autos und neun Bussen Platz migung für den Bau liegt vor mit der bieten. Der zweite und dritte Bauabschnitt Auflage, Teile der alten Brücke wieder kosten rund 920.000 Euro, davon werden Per Kran wurde das Toilettenhäuschen auf sichtbar zu machen. 80% durch Fördermittel aufgebracht. den vorbereiteten Untergrund gesetzt. Schwimmbad ja oder nein? – Diskussion ums Insek Das neu geschriebene Integrierte Stadtent- „Wir sollten als Lübbener Bürger den immer gut.“ wicklungskonzept (Insek) geht im Dezember Wunsch nach einer Gestaltung einer Ba- Andreas Rieger (Fraktion CDU/Grüne) lobte in die zweite Lesung in der Stadtverordne- demöglichkeit weiterverfolgen. Wenn nir- das Konzept als sehr gut – „sowohl von der tenversammlung. Es wurde im November gendwo drin steht, dass wir ein Bad benöti- Analyse her als auch von der Strategie“. Die im Bauausschuss sowie in der Stadtverord- gen, dann wird es erst recht nicht realisiert.“ Priorisierung der einzelnen Baumaßnah- netenversammlung von Katrin Heinz vom Benjamin Kaiser (Fraktion CDU/Grüne) hielt men müsste noch mal diskutiert werden – durchführenden Unternehmen Ernst Basler dagegen: Ein Bad würde die Stadt nicht im Hinblick auf Kitas, Schulen, Hort. „Wie und Partner vorgestellt. nur in der Investition, sondern auch in der stellt sich die Stadtverwaltung die Konkre- Dreh- und Angelpunkt des Konzeptes ist Unterhaltung zu viel kosten, stellte er fest. tisierung dieses Inseks vor?“, fragte er mit die Zahl 15.000. So viele Einwohner will die „Der Zug ist abgefahren. Realismus gehört Blick auf aktuelle Entwicklungen. „Wir dür- Stadt im Jahr 2030 haben. Das bereits jetzt zur Politik dazu“, sagte er. Frank Neumann, fen nicht immer die Getriebenen sein, weil zu beobachtende Bevölkerungswachstum Fachbereichsleiter Bauwesen, bat darum, wir sonst nicht vernünftig in die Projektent- war in der Erstfassung des Inseks aus dem dass man sich im nächsten Monat zu die- wicklung gehen können. Unter Zwängen Jahr 2011 überhaupt noch kein Thema. sem Thema bei der Beschlussfassung posi- kann man keinen Qualitätsanspruch mehr Im Gegenteil: Damals ging man von einer tionieren solle. Wenn es um Fördermittel berücksichtigen.“ schrumpfenden Stadt aus. Entsprechend gehe, fordere das Land so ein Konzept, da- In der darauffolgenden Stadtverordneten- war Wohnungsrückbau eines der zentralen mit alle Maßnahmen integriert abgestimmt versammlung wurden vor allem Fragen zum Themen, hingegen sieht das aktuelle Insek sind. „Deshalb muss man sich zum Thema weiteren Vorgehen gestellt. So wollte Pe- eine Aufwertung von Wohnquartieren und Hallenbad noch mal verständigen. Wir in ter Rogalla (Die Linke) wissen, ob es für die Wohnungsbau vor. Lübben haben ja eigentlich mal gesagt: Wir weitere Arbeit im Stadtparlament schädlich Doch es geht nicht nur um Einwohnerzah- investieren in die SpreeLagune als Natur- sei, wenn das Konzept in Gänze beschlossen len, sondern um Wohn- und Lebensquali- bad, die müssen wir auch unterhalten.“ Dass würde, auch wenn Themen wie die Steige- tät. Darüber hinaus will die Stadt weiterhin es nicht schadet, wenn ein Schwimmbad im rung der Hebesätze oder die Tourismusabga- seine Funktion als Mittelzentrum sowie als Insek stehe, dem stimmten in der Stadt- be enthalten seien, die von vielen Stadtver- Bildungs- und Wirtschaftszentrum wahr- verordnetenversammlung gleich mehrere ordneten nicht geteilt würden. Der Blick auf nehmen, dabei nachhaltig und solidarisch Stadtverordnete zu. das Insek sollte unabhängig von Legislatur- agieren und sich in den Feldern Kunst, Insgesamt nannte Benjamin Kaiser das In- perioden sein, erläuterte Katrin Heinz. „Wir Kultur und Tourismus weiterentwickeln. sek an vielen Stellen gelungen, obgleich würden diese Themen als Möglichkeit drin So wurde es nach mehreren Bürgerforen, ihn einige Einzelmaßnahmen verwunder- lassen, das bedeutet ja nicht, dass sie jetzt Lenkungsgruppen-Sitzungen und Stammti- ten. Außerdem bat er darum, dass es eine beschlossen werden müssen“, sagte sie. schen ins Insek geschrieben. Aussage dazu enthält, dass Luckau Mit- Diskussionsbedarf gab es aufseiten der Rederecht im Bauausschuss erhielt Karl telzentrum wird: „Was hat es für Lübben CDU/Grüne-Fraktion zu weiteren Punk- Stephan – er hatte sich intensiv an den Ge- zu bedeuten, wenn Luckau ebenso in die ten wie der Bereitstellung von Kitaplätzen. sprächsrunden zum Bürgerforum beteiligt Region ausstrahlen soll wie Lübben?“ Das „Da ist es nicht fünf vor 12, sondern zehn und wies nun noch einmal darauf hin, dass wäre schließlich eine Konkurrenz-Situation. nach 12“, sagte der Fraktionsvorsitzende ein eventuell zu bauendes Schwimmbad ins Ganz anders sah dies Fraktionskollege An- Jens Richter. Insofern seien einige Passagen Insek aufgenommen werden sollte. Mehr dreas Rieger: „Luckau als Mittelzentrum noch zu ändern. Eine weitere Sitzung der als die Hälfte der Lübbener wünsche sich könnte sogar eine positive Entwicklung für Lenkungsgruppe solle dies erledigen, bevor einer Umfrage zufolge ein Bad, sagte er. Lübben bedeuten – eine Konzentration ist das Insek in die zweite Lesung geht.
STADTANZEIGER Nr. 12/2017 6 Druck bei Kita- und Hortplätzen nimmt zu Die Kitas und Horte der Stadt platzen so ca. 50) von Jahr zu Jahr ausgehen. Vor die- Streiber an. „So einen hohen Druck hatten langsam aus allen Nähten. Dies wurde wäh- sem Hintergrund stellte Sachbearbeiterin wir im Oktober/November noch nie“, stell- rend der Sitzung des Bildungsausschusses Elke Lubotta vor den Ausschussmitgliedern te Jens Richter nach der Präsentation der Anfang November deutlich, als auf Anfra- dar, wie sie bei der Vergabe von Plätzen Zahlen ernüchtert fest. Dabei sei der Schul- ge des Ausschussvorsitzenden Jens Richter vorgeht. Danach werden Anträge chrono- jahresbeginn der Zeitraum, in dem es frü- (CDU/Grüne) Zahlen präsentiert wurden. logisch registriert. Dies ist auch die Reihen- her Entspannung gab. Der Druck sei jedoch Demnach gibt es derzeit für 1028 Kinder folge für die Vergabe der Plätze. Außerdem nicht erst seit heute da, schränkte Jana 1158 Plätze (Krippe, Kita, Hort), aber nicht sei das Alter der aufzunehmenden Kinder Liebermann, sachkundige Einwohnerin im in jeder Altersstufe sind genügend Kapazi- mit dem freien Platz abzustimmen. Ein Krip- Ausschuss, ein. täten vorhanden. Während der Hortbetrieb penkind könne z.B. nicht in eine Vorschul- Aus einer früheren Perspektive sei ein nur durch die Doppelnutzung von Schul- gruppe aufgenommen werden. Da die Plät- Rückgang angenommen worden, erläuterte räumen möglich ist, werden im Bereich ze im Kita-Jahr 2017/18 nicht ausreichten, Petra Streiber. „Dass der Druck zunimmt, Kita bald Plätze fehlen. So sind derzeit 678 würden vorrangig die Eltern versorgt, die liegt auch daran, dass die Arbeitslosigkeit Kinder in Betreuung. 785 Plätzen stehen wieder in die Berufstätigkeit gehen. Für die zurückgeht.“ Dennoch rief sie zu Besonnen- 133 Anträge bis August 2018 gegenüber. anderen gebe es eine Warteliste, erläuterte heit auf: „Wenn man jetzt bestimmte Sa- Das ergibt einen Mehrbedarf von derzeit die Sachbearbeiterin. chen entscheidet, kann man trotzdem kei- 26 Plätzen. Als kurzfristige Maßnahmen plane der Fach- nen Zeitraum von zehn Jahren überblicken.“ Ursache für diese Entwicklung ist zum einen bereich, die Suche nach neuen Kindertages- Auch Peter Rogalla (Die Linke) bat darum, der vermehrte Zuzug nach Lübben. Wei- pflegepersonen in Zusammenarbeit mit mit Augenmaß und Sachverstand an die terhin hat eine Kindertagespflegeperson dem Landkreis voranzutreiben und weitere Thematik heranzugehen: Derzeit werde die ihre Tätigkeit beendet, eine für eine unbe- Kapazitätserhöhung (max. 5-6) zu prüfen. Halbtags- oder Ganztagsbeschulung disku- stimmte Zeit aus gesundheitlichen Gründen 2018 startet zudem der Bau der Kita Trep- tiert – da sei die Diskussion über Hortplätze ausgesetzt und zum Februar 2018 fällt noch pendorf, wodurch ab 2019 25 zusätzlich schon wieder hinfällig. „Wir reden hier über eine Person weg. Gingen im Jahr 2004 noch entstehen. Mittel- und langfristig werde viele unbekannte Größen. Wir benötigen 744 Kinder in die Kitas und Horte, waren es die Entwicklungsplanung 2013 – 2018 der einen langen Planungsvorlauf und haben 2016 schon 1138 Kinder (Durchschnittsbe- Stadt Lübben (Spreewald) für Schulen und bestimmte Sicherheiten einfach nicht. Das legung). Somit kann man von einer durch- Kindertagesstätten grundlegend überar- war auch das Problem der früheren Prog- schnittlichen Steigerung von 4 % (absolut beitet, kündigte Fachbereichsleiterin Petra nosen.“ Bürgerinitiative Treppendorf bekommt Antwort auf Petition Man kann unterschiedlicher Meinung sein die Stadt in ihrer Planungshoheit an die Im Rahmen dieses Verfahrens werden die und doch zusammenarbeiten – dieser An- raumordnerischen Vorgaben gebunden. Planungsunterlagen öffentlich ausgelegt satz liegt einem Schreiben zugrunde, das Planungsträger ist das BMVI, demzufolge und jeder, dessen Belange berührt werden, die Stadtverordneten als Antwort auf eine hat die Stadt auf die von Ihnen bemängel- kann seine Bedenken äußern. Petition der Bürgerinitiative Treppendorf te Missachtung der Betroffenen im Vor- Die Fraktion CDU/Grüne brachte in das Ende November beschlossen haben. Die Bür- planungsprozess sowie auf das Raumord- Antwortschreiben noch einen zusätzlichen gerinitiative hatte sich erneut gegen Verfah- nungsverfahren keinen Einfluss“, heißt es in Satz ein: „Weiterhin wird die Stadt Lübben rensschritte und Planungsdetails zur Umge- dem Schreiben. Verwiesen wird außerdem (Spreewald) im Vorfeld des Anhörungsver- hungsstraße B 87 ausgesprochen und dabei auf den Beschluss der Stadtverordneten- fahrens Kontakt mit der Bürgerinitiative insbesondere gegen die mögliche Kappung versammlung von 2011, mit dem sich das Treppendorf (BI) aufnehmen, um in einen von Feldwegen nahe Treppendorf protestiert. Gremium eindeutig positioniert und die Austausch zu treten. Ziel ist es bei Bedarf, In dem Antwortschreiben weisen Stadt- Notwendigkeit der Ortsumfahrung bzgl. des punktuell gemeinsame Bedenken zu for- verwaltung und Stadtverordnete auf das Status „staatlich anerkannter Erholungsort“ mulieren, um vielschichtig darauf hinzuwei- Planungsverfahren hin. „Auf Grund des bekräftigt hat. sen.“ Absicht der Fraktion sei es gewesen, rechtskräftigen Landesentwicklungsplanes Im Rahmen des für das kommende Jahr ge- so der Fraktionsvorsitzende Jens Richter, Berlin-Brandenburg vom 15. Mai 2009 und planten Raumordnungsverfahrens werde der Bürgerinitiative zu signalisieren, dass der bestätigten Linienführung seitens des die Stadt, heißt es weiter, zu Planungsde- – auch wenn man unterschiedliche Wege Ministeriums für Infrastruktur und Landes- tails Stellung beziehen und auf die zu erhal- geht - zu schauen, wo man sich gemeinsam planung (MIL) des Landes Brandenburg ist tenden Wegeverbindungen hinzuweisen. stark machen kann. Förderfibel für Touristiker erschienen Investitionen und Innovationen gewinnen men aus EU-, Bundes- und Landesmitteln wer, was und wie gefördert wird. Diese In- im Tourismus immer mehr an Bedeutung – besteht. formationsbroschüre kann das Lesen der von der Entwicklung neuer Angebote und Damit sich Touristiker einen besseren amtlichen Förderrichtlinien und ein profes- Leistungen über die Vermarktung bis hin Durchblick im Dschungel der Förderpro- sionelles Beratungsgespräch nicht ersetzen. zu internen Verfahren und Prozessen der gramme verschaffen können, haben das Aber sie schafft Orientierung, welche Pro- Unternehmen selbst. Für Investitionen und Clustermanagement Tourismus der TMB gramme für welche Anliegen infrage kom- Innovationen im Zusammenhang mit Neu- und die Industrie- und Handelskammern men und wie sie angezapft werden können. gründungen, Übernahmen, Erweiterungen des Landes Brandenburg eine Förderfibel Link zur Publikation: http://www.touris- und Modernisierungen existiert ein umfas- herausgegeben. Ziel der Förderfibel ist es, muscluster-brandenburg.de/sites/default/ sendes Förderangebot, welches aus Kredi- anhand von praktischen Anwendungsbei- files/downloads/Foerderfibel_WEB.pdf ten, Bürgschaften und Zuschussprogram- spielen einen Überblick darüber zu geben,
7 STADTANZEIGER Nr. 12/2017 Deutsch-polnische Städtepartnerschaft wird 25 Jahre alt Mit einem Ausblick auf das Jubiläumsjahr und Stephan Loge auch Gäste aus Wolsztyn gebackenen Torte, die vor Ort angeschnit- 2018 ist die Mitgliederversammlung des anwesend: Bürgermeister Wojciech Lis hat- ten und aufgegessen wurde. Städtepartnerschaftsvereins Ende Novem- te seinen Stellvertreter sowie Vertreter des Der Städtepartnerschaftsverein plant 2018 ber beendet worden. Im kommenden Jahr Landkreises Wolsztyn mitgebracht. Außer- wieder seine traditionelle Frauen-Männer- wird die Städtepartnerschaft mit Wolsztyn dem waren Kinder des Kinderheimes mitge- Begegnung (die aus der ursprünglichen 25 Jahre alt – Grund genug, einige Veran- kommen, die regelmäßig im Sommer eine Frauen-Begegnung hervorgegangen ist) staltungen gemeinsam zu planen. Auch der Woche Ferien in Lübben verbringen und in und an der jeweils Menschen aus den vier Landkreis ist mit im Boot, wie Landrat Ste- den vergangenen Jahrzehnten immer wie- Partnerstädten Lübben, Wolsztyn, Neunkir- phan Loge vorschlug. Denn auch der LDS der von Lübbenern unterstützt wurden. chen und Mont La Ville. Sie findet turnus- wird ein Viertel Jahrhundert alt. Zur Mitglie- Sie wollten einmal persönlich Danke sagen mäßig in Lübben statt. derversammlung waren neben den Vereins- und taten dies mit einem selbst gestalteten mitgliedern sowie Bürgermeister Lars Kolan Buch, Weihnachtsliedern sowie einer selbst Spreewälder Wiesen-Aktie für den Gabentisch Mit dem Erwerb einer Spreewälder Wiesen- können die typischen Feuchtwiesen nicht Lübben gehört, setzt sich seit zehn Jahren Aktie können Freunde des Spreewalds und mehr von den Landwirten rentabel bewirt- für den Erhalt der Kulturlandschaft ein. Für Naturliebhaber helfen, die Kulturlandschaft schaftet werden. Auf zahlreichen Flächen sie engagieren sich Bürgerinnen und Bürger im Spreewald zu erhalten. Die Wiesen-Aktie hat bereits der Prozess der „Verbuschung“ aus der Region. Mit dem Spendenertrag aus ist eine besondere Geschenkidee zu Weih- eingesetzt: der Wiesen-Aktie finanziert sie Projekte der nachten. Eine Wiesenaktie im Wert von 50 € „Der Spreewald, wie wir ihn kennen, verab- Landschaftspflege. unterstützt bereits den Erhalt von 1000 m2 schiedet sich gerade im großen Stil. Das ist Die Bürgerstiftung Kulturlandschaft Spree- typischer Feuchtwiesen im Spreewald. vielen, auch hier vor Ort, noch nicht klar“, wald trägt das Gütesiegel des Bundesver- Der Spreewald ist bei den Berlinerinnen und sagt Dr. Nico Heitepriem von der Bürger- bandes Deutscher Stiftungen. Mit dem Berlinern beliebt wegen seiner besonders stiftung Kulturlandschaft Spreewald. „Die Erwerb einer Wiesen-Aktie erhalten die reizvollen Landschaft, bestehend aus den Feuchtwiesen zu nutzen, ist für die Landwir- Spender eine Spendenquittung. Gleichzei- typischen Fließen, Feuchtwiesen und Erlen- te einfach nicht mehr ökonomisch sinnvoll. tig können sie sich als Förderer der Idee bruchwäldern. Das macht den Spreewald Um diese Wiesen zu erhalten, haben wir ausweisen. zu einem der attraktivsten Ausflugsziele im Spreewälder die Bürgerstiftung gegründet Mehr Informationen gibt es bei Holger Land Brandenburg. Was viele nicht wissen: und die Wiesen-Aktie als Spendenprojekt Bartsch (Vorstandsvorsitzender) & Dagmar diese durch den Menschen geschaffene Kul- ins Leben gerufen.“ Jacob (Büro); Telefon: 03542 85473. E-Mail: turlandschaft befindet sich im Wandel und Die Bürgerstiftung Kulturlandschaft Spree- info@spreewaldstiftung.de, droht zu verschwinden. Denn zunehmend wald, zu deren Mitgliedern auch die Stadt http://www.spreewaldstiftung.de Auf Zeitreise mit dem Bürgermeister – Vorlesetag in Lübben Geschichten von Familie Pompadauz und bereits am Vortag mit einer Lesenacht ge- Bundesweit waren am Freitag der gemein- dem pupsenden Hängebauchschwein hat feiert. Dazu bringen die Schüler eigene Bü- samen Initiative der Wochenzeitung Die Bürgermeister Lars Kolan am Freitag, dem cher mit, die sie vorstellen und in denen sie Zeit, der Stiftung Lesen und der Deutsche 17. November, den Drittklässlern der Liuba- lesen. Die Gruselgeschichten von Familie Bahn Stiftung zufolge mehr als 170.000 Vor- Grundschule vorgelesen. Anlässlich des Pompadauz, die im Jahr 1912 auf Zeitreise leser unterwegs – eine seit Jahren steigen- bundesweiten Vorlesetages waren in den in unsere Gegenwart geht, kamen bei den de Zahl. Auch in Lübben erklären sich von Lübbener Bildungseinrichtungen knapp 20 Drittklässlern prima an. Der Bürgermeister Jahr zu Jahr immer mehr Menschen bereit, erwachsene Vorleser unterwegs. Seit 2009 hatte sich zum Vorlesen in ein passendes den Jüngsten vorzulesen, wie die Stadtbib- organisiert die Stadt- und Regionalbiblio- Gewand gekleidet. liothek mitteilt. thek Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota) die Aktion. Doch an diesem Tag sollte den Kindern und Jugendlichen nicht nur der Spaß am Zuhö- ren vermittelt werden, sondern auch am Vorlesen selbst. So waren beispielsweise die Fünft- und Sechstklässler der Liuba- Grundschule zum Vorlesen in Kitas unter- wegs, wie Schulleiterin Anke Pommerening berichtet. Umgekehrt begrüßte die Liuba- Grundschule Schüler des Paul-Gerhardt- Gymnasiums, die zum Vorlesen in die ers- te bis vierte Klasse kamen. Das große Fest des Lesens wurde in der Liuba-Grundschule Die nächste Ausgabe erscheint am: Freitag, dem 12. Januar 2018 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Mittwoch, der 3. Januar 2018
STADTANZEIGER Nr. 12/2017 8 Laternenfest in der Kita Spreewald Am Freitag, dem 10. November, läuteten die Kinder der Kita „Spreewald“ mit ihren Eltern und den Erziehern/ Erzieherinnen die kalte Jahreszeit ein. Mit Laternenlie- dern und Hexentänzen wurde auf den gro- ßen Lampionumzug eingestimmt. Damit sie auch in der Dunkelheit zu hören waren, begleiteten lustige Blasmusikanten und die Lübbener Feuerwehr den Zug durch die Straßen im Wohngebiet Nord. Spannend wurde es am Lagerfeuer beim Stockbrotba- cken. Warme Getränke und Grillwürstchen ließen sich alle bei Kerzenschein mit gruse- ligen Kürbisgesichtern schmecken. Ein ganz besonderer Dank gilt dem Es- senanbieter „Dussmann“ für die bereitge- stellte leckere Kürbissuppe. Unser diesjähriges „Laternenfest“ war ein erlebnisreicher Abend für Klein und Groß. Kinder und Erzieher der Kita „Spreewald“ Beim Stockbrotbacken wärmten sich die Laternenträger. Foto: Kita Spreewald Kita Gute Laune im Rathaus Wo wohnt der Rathaus-Chef, was macht er eigentlich den ganzen Tag und wie wird man Bürgermeister? Diese und mehr Fra- gen stellten die Vorschulkinder der Kita „Gute Laune“ Mitte November bei ihrem Besuch im Rathaus. Während sie sich im großen Sitzungssaal ihr mitgebrachtes Frühstück schmecken ließen, stand Bürger- meister Lars Kolan Rede und Antwort. Ein Junge stellte besonders viele Fragen – er wolle Bürgermeister werden, verriet er. Anschließend durften die Kinder gruppen- weise das Bürgermeister-Büro sowie das Standesamt und das Bürgerbüro besuchen. Hinhören war gefragt – denn anschließend wollten die Erzieherinnen wissen, was die Kinder Neues erfahren hatten. Dazu gehör- te, wo man einen Hund anmeldet, wozu man einen Reisepass benötigt und was man im Standesamt erledigt. Frühstückspause im Rathaussaal. Kurzmeldungen Wochenmarkt am 27.12. in der Breiten Straße Korrektur Wegen des Aufbaus zur Glühweinmeile der Interessengemein- In der November-Ausgabe des Stadtanzeigers haben wir der schaft „Wir für Lübben“ auf dem Marktplatz findet am Mitt- Kita in Steinkirchen einen falschen Namen gegeben. Sie heißt woch, dem 27. Dezember, der Wochenmarkt in der Breiten natürlich „Hasenvilla“. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen. Straße statt. Redaktionsschluss Stadtanzeiger Der jeweilige Redaktionsschluss für Veröffentlichungen im Öffnungszeiten zwischen den Jahren Stadtanzeiger wurde wie folgt festgesetzt: Das Bürgerbüro hat am 27.12. wie üblich von 9 bis 14 Uhr ge- 21. Dezember 2017; 1. Februar 2018; 1. März; 28. März; 3. Mai; öffnet. Am 28.12. öffnet es verkürzt von 9 bis 15 Uhr und am 31. Mai; 28. Juni; 26. Juli; 30. August; 27. September; 1. Novem- 29.12. ebenfalls verkürzt von 9 bis 12 Uhr. Alle anderen Fachbe- ber; 29. November reiche des Rathauses haben am 28. und 29. wie üblich geöffnet. Bitte senden Sie Ihr Material (Texte, Fotos) zu diesem Termin Die Stadtbibliothek bleibt zwischen den Jahren sowie am 2. Ja- per Mail an pressestelle@luebben.de nuar geschlossen. Der Stadtanzeiger erscheint jeweils in der Monatsmitte.
9 STADTANZEIGER Nr. 12/2017 Gartenabfälle nicht verbrennen Anlässlich wiederholt eingegangener Be- Kompostierung zu verwerten, können diese nehmen. Sog. „Kleine Feuer“ (Größe von schwerden beim Ordnungsamt weist die den Abfallannahmestellen des Kommuna- 1 m3) dürfen nur mit naturbelassenem und Verwaltung nochmals darauf hin, dass das len Abfallentsorgungsverbandes „Nieder- trocknem Holz (z. B. Holzscheite, kurze Verbrennen von pflanzlichen Abfällen aus lausitz“ (KAEV) zur Verwertung überlassen Äste, Reisig, Zapfen oder Holzbriketts) be- Haushalt und Garten und erst recht von werden. trieben werden. sonstige Müll verboten ist. Es gilt eine ge- Für Feuer gilt grundsätzlich, dass sie die Verstöße gegen die genannten Vorschriften setzlich geregelte Beseitigungspflicht von Nachbarschaft oder die Allgemeinheit nicht stellen Ordnungswidrigkeiten dar und kön- Abfällen, die nach § 28 Abs. 1 Kreislaufwirt- gefährden oder belästigen dürfen und dass nen mit empfindlichen Geldbußen geahn- schaftsgesetz nur in zugelassenen Anlagen ein Mindestabstand zum Wald von 50 Me- det werden. Gegebenenfalls ist zusätzlich erfolgen darf. Besteht also beispielsweise tern einzuhalten ist. Stets ist Rücksicht auf für die Kosten eines verursachten Feuer- nicht die Möglichkeit, pflanzliche Abfälle Natur, Landschaft, Vegetation und wild le- wehreinsatzes aufzukommen. auf dem eigenen Grundstück z. B. durch bende Tiere sowie die Waldbrandgefahr zu Verkehrsfrage des Monats Immer wieder beobachten die Mitarbei- Und: Bei acht gesammelten Punkten droht des beschilderten Radweges gegen die vor- ter des Lübbener Ordnungsamtes bei ihren der Führerscheinentzug, auch wenn die geschriebene Fahrtrichtung, kritisiert Huhn. Rundgängen verkehrswidriges Verhalten. Punkte beim Radfahren gesammelt wur- „Hier passieren aber die meisten Unfälle, Mit dieser neuen Rubrik möchten die Poli- den. „90 Prozent der erwachsenen Rad- weil Autofahrer nicht mit Radfahrern aus tessen auf die wichtigsten Regeln hinwei- fahrer haben auch einen Autoführerschein der Gegenrichtung rechnen.“ sen. Grundsätzlich gilt: Ständige Vorsicht – deshalb gilt die Devise: Fahrrad-Verstöße Relativ unbekannt ist zudem die seit 2016 und gegenseitige Rücksichtnahme sind das sollte man nicht unterschätzen“, sagt der geltende Regel, wonach ein Elternteil oder allererste Gebot – und übrigens Paragraph ADFC-Rechtsreferent Roland Huhn. eine über 16-jährige Person mit bis zu 1 der Straßenverkehrsordnung. Richtig teuer wird es für Radfahrer, wenn 8-jährigen Kindern auf dem Gehweg fahren sie einen Bahnübergang bei geschlossener dürfen. Davor mussten der begleitende Er- Können Fahrradfahrer auch Punkte in Schranke überqueren: 350 Euro Bußgeld wachsene die Straße benutzen – und hatte Flensburg bekommen? plus zwei Punkte in Flensburg. Die Benut- unter Umständen das Kind nicht mehr rich- Ja! zung eines Mobiltelefons ohne Freisprech- tig im Blick. (Quelle: ADFC) So wird für das Überfahren einer roten einrichtung wird mit 25 Euro Verwarnungs- Ampel durch einen Radfahrer ein Punkt in geld geahndet. Den aktuellen Bußgeldkatalog für Radfahrer Flensburg fällig. Das Bußgeld dafür beträgt Den häufigsten Regelverstoß bei Radfah- kann man hier nachlesen: 60 Euro. Zeigt die Ampel länger als eine rern hat der Gesetzgeber allerdings nur https://www.adfc.de/bussgeldkatalog Sekunde rot, werden sogar 100 Euro fällig. relativ milde sanktioniert: die Benutzung Aus der Arbeit der Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (B∏ota) Fraktion: CDU/Grüne Liebe Lübbenerinnen und Lübbener! ausschusses. Im November hatten wir das Das gemeinsame Agieren im Rathaus muss In nächster Zeit werden sich unsere Frak- Thema „Kinderbetreuungsplätze in Lüb- besser werden. Zukünftig ist der Bürger- tion und die SVV mit der Fortschreibung ben“ in den Fokus gerückt, was sicherlich meister hier stärker gefordert, damit Fehl- des INSEK beschäftigen. Ziel ist, dass bis auch für das INSEK wichtig ist. Uns wurde entwicklungen möglichst zeitig erkannt zum Jahr 2030 wieder 15.000 Menschen dargestellt, dass Lübben bereits jetzt nicht bzw. vermieden werden. Nur so kann sich in Lübben wohnen. Wie dieses Ziel erreicht ausreichend Betreuungsplätze für Kinder Lübben ausgewogen entwickeln und die werden kann, wird im INSEK beschrieben hat, sodass junge Familien immer länger INSEK-Ziele erreichen. Unser Ziel ist daher und setzt somit den Rahmen für zukünfti- warten müssen, um einen Krippen- oder Ki- auch, dass bei den anstehenden Haushalts- ge Investitionen und Schwerpunkte. Nach- taplatz zu bekommen. planungen finanzielle Mittel für die nächs- dem viele Bürgerinnen und Bürger aus den Für mich ist das besorgniserregend, da der- ten Jahre wiederfinden, um notwendigen verschiedensten Bereichen eingebunden zeitig von der Planung bis zur Eröffnung einer Maßnahmen umzusetzen. waren, entstand jetzt eine mögliche End- neuen Kita mindestens 2 Jahren benötigt wer- fassung. Danke an alle, die sich in bei der den. Damit wird aber auch deutlich, wie wich- Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Weih- Fortschreibung eingebracht haben, um Lüb- tig eine Gesamtstrategie für die Verwaltung nachtszeit, einen ruhigen Jahresausklang ben voranzubringen! ist. Wenn wir derzeitig viele Baugrundstücke sowie einen gesunden Start in Jahr 2018! Aufgabe der Ausschüsse ist jetzt, diesen verkaufen und von privaten Initiativen oder Entwurf zu verabschieden und somit einen der LWG erwarten, dass neuer Wohnraum Jens Richter Rahmen für das zukünftige Agieren auf al- geschaffen wird um Familien für Lübben zu Fraktionsvorsitzender len Ebenen sicherzustellen. Dazu passen begeistern, muss auch die soziale Infrastruk- auch die Ergebnisse des letzten Bildungs- tur in allen Bereichen entsprechend wachsen.
STADTANZEIGER Nr. 12/2017 10 Fraktion: diestadtfraktion Liebe Leserinnen und Leser, lindenweg, hier muss endlich eine Entschei- gung wert, ob wir nicht einmal etwas für das Jahr ist wieder einmal wie im Fluge ver- dung getroffen werden und sollte so schnell das Wintervergnügen tuen sollten und gangen und rückblickend ist nicht viel pas- wie möglich Abhilfe geschaffen werden. uns eine Eislauffläche für ein, zwei Mona- siert, aber ein paar Vorhaben sind beendet Zur Zeit sind wir ja wieder in der Haushalts- te schaffen könnten. Würde in unser INSEK bzw. kurz vor der Vollendung. So ist endlich debatte und müssen uns gemeinsam ent- Programm als Highlight hineinpassen. die Bahnhofstraße wieder freigegeben und scheiden, wo wir was ändern wollen, denn Das soll es wieder einmal gewesen sein. wir können bis zum nächsten großen Stra- die Lebens- und Wohnqualität für unsere Wir, -diestadtfraktion-, wünschen allen ßenbau etwas Luft hohlen. Als nächstes Einwohner sollte auch verbessert werden, ein besinnliches Weihnachtsfest und einen müsste der Parkplatz am Burglehn fertig da wären die Herrichtung unserer Geh- und guten Rutsch ins neue Jahr. werden und dann sollte es zum Frühjahr Radwege sehr wichtig. Konzepte für des- Bleiben Sie uns treu. endlich mit der Kita in Treppendorf losge- sen Umsetzung haben wir ja zur Genüge, hen, hier hat die Stadt einen großen Bedarf wir müssen es nur wollen und die Finanzen Paul Bruse und würde die Situation etwas entlasten. richtig einsetzen. Stellv. Fraktionsvorsitzender Ein absoluter Handlungsbedarf ist im Drei- Es wäre vielleicht auch noch eine Überle- Fraktion: PRO LÜBBEN Die Zeit des Jahreswechsels – Zeit für einen Rückblick und neue Ziele Mit dem Jahreswechsel sind im Städti- Aber auch in der Stadtverwaltung sind neue keine Veränderungen in der Stadtpolitik schen große, auch personelle, Veränderun- Verwaltungsstrukturen durch den Bürger- bewirken kann. Da Olaf Stöbe seine Zeit je- gen verbunden, die sich teilweise bereits meister geschaffen wurden. So wurden die doch lieber für etwas einsetzt, wodurch er im Jahresverlauf vollzogen haben. In den Aufgaben von Stadtmarketing und Kultur etwas bewegen kann, ist dies die logische städtischen Tochtergesellschaften gehen wieder im Rathaus integriert, Frau Petra Konsequenz, die auch für PRO LÜBBEN langjährige Geschäftsführer bzw. Prokuris- Streiber, als neue Leiterin des Ordnungsam- nachvollziehbar ist. Olaf Stöbe sprach sich ten in den verdienten Ruhestand und neue tes, hat ihre Arbeit erfolgreich (bereits im dabei als kleinsten gemeinsamen Nenner Geschäftsführer(innen) werden künftig die August) aufgenommen und das Hauptamt für einen fairen Umgang miteinander aus, Geschicke der Lübbener Wohnungsbauge- wird wieder in der Stadtverwaltung errich- den er allerdings im konkreten Handeln ver- sellschaft (LWG) und der Stadt- und Über- tet, dessen Leitung mit Beginn des neuen misste. landwerke (SÜW) in den Händen halten. Jahres ausgeschrieben wurde. Gerade aus diesen Worten und Gedanken, Unser (aller) Dank gilt insbesondere Frau Der personelle Wechsel, die in der Vergan- die Olaf Stöbe als Begründung seiner Man- Ute Zosel und Herrn Christian Branzke von genheit beschlossenen Konzepte, Strategien datsniederlegung äußerte, ergibt sich die der SÜW, sowie Herrn Hartmut Kohlmann und Visionen der künftigen städtischen Konsequenz, das neue Jahr zu nutzen, um von der LWG, die seit der Gründung der Entwicklung, vor allem aber die Sicherheit, bei schwierigen Themen eine politische Gesellschaften beziehungsweise bereits in dass Lübben auch künftig Kreisstadt bleiben den Vorgängerbetrieben tätig waren und wird, sollten Garant für einen in Angriff zu Mehrheit im Interesse der Stadt und Ihrer seit der politischen Wende mit ihrem Wir- nehmende strukturelle Weiterentwicklung Bürger und Bürgerinnen zu schaffen. ken und Handeln die Gesellschaften zum Lübbens sein. Diesen, Ihnen, wünschen wir eine schöne Wohle der Bürgerinnen und Bürger der Dies allerdings geschieht künftig ohne den Adventszeit, ein frohes und besinnliches Stadt geleitet haben. Verbinden wir diesen bisherigen Vorsitzenden des Finanzaus- Weihnachtsfest, sowie Schaffenskraft, fa- Dank mit den Glückwünschen zur Ernen- schusses, Olaf Stöbe von PRO LÜBBEN, der miliäres Glück, vor allem aber Gesundheit nung der neuen Geschäftsführer/innen der sein Mandat als Stadtverordneter nieder- für 2018 städtischen Tochterunternehmen und wün- legte. schen ihnen im Interesse dieser ein ebenso Vorangegangen war eine Reihe von Vorgän- Frank Selbitz zukunftsorientiertes und nachhaltiges Han- gen, so dass Olaf Stöbe zum Schluss gekom- Fraktionsvorsitzender deln sowie den dazu nötigen langen Atem. men war, dass er bis Ende der Wahlperiode Fraktion: DIE LINKE Weihnachten kommt und geht, tuation in Gänze, aber auch auf den Umbau sammenleben weit weniger bunt und ab- Menschsein und die Liebe ist eine tägliche und den Umgang mit der TKS, die Liegen- wechslungsreich, weniger abgesichert. Herausforderung. schaft unseres Neuhauses oder die Erfor- Am 21. Dezember wird die Stadtverord- Gudrun Kropp dernisse unserer Feuerwehren sowie die netenversammlung ihre letzte Tagung in personellen Bedarfe der Stadtverwaltung. diesem Jahr abhalten. Dabei wird die sich Liebe Bürgerinnen und Bürger, Der Abschluss der Schlossumfeldgestaltung abzeichnende Haushaltsdebatte einen Aus- das Jahr 2017 neigt sich dem Ende zu. In und die Erneuerung der Bahnhofstraße so- blick in das Jahr 2018 ermöglichen. Schwer- der Lokalpolitik des Jahres 2017 gab es He- wie erste notwendige Brückenarbeiten ste- punkte, Aufgaben und Wünsche werden rausforderungen und Erfolge, aber auch hen auf der Erfolgsseite, ebenso erste Ver- Gewichtung erfahren, die finanziellen Mög- Enttäuschungen. Die Geschwindigkeit der änderungen im Bereich des Museums und lichkeiten Spielräume definieren. Abarbeitung und Umsetzung von Vorhaben der Stadtbibliothek. Als Fraktion wünschen wir Ihnen im Kreise und Beschlüssen liegt sicher im Auge des Ich möchte zum Jahresausklang den eh- Ihrer Familien eine besinnliche Weihnachts- Betrachters, uns fehlten dabei mitunter der renamtlich und uneigennützig tätigen zeit und alles Gute für ein hoffentlich fried- Schwung und die Gradlinigkeit. Dies trifft Menschen unserer Stadt in Vereinen, Weh- volles 2018. auf die notwendigen Schul- und Kitaerneue- ren – oder davon losgelöst – meine Wert- rungen zu, die baulichen Probleme unserer schätzung und meinen Dank zum Ausdruck Peter Rogalla Brücken, Straßen und Wege, die Verkehrssi- bringen. Ohne Ihre Arbeit wäre unser Zu- Fraktionsvorsitzender
11 STADTANZEIGER Nr. 12/2017 Fraktion: Wir von hier Bevor nun das Jahr zu Ende geht, steht in entscheiden. Es hält uns aber die Option of- begrüßen. Auch die Absicht, das Platzange- der Dezember-Stadtverordnetenversamm- fen, für Lübben nicht grundsätzlich auf ein bot insgesamt mit längeren Zügen zu er- lung der Beschluss des INSEK 2030, des solches Angebot zu verzichten. Neben der weitern, erscheint hilfreich. Dennoch zählt integrierten Stadtentwicklungskonzepts Schaffung von Wohnraum und der Erwei- auch die Erweiterung von Parkmöglichkei- 2030, an. Mit diesem Konzept werden die terung des touristischen Angebotes muss ten am Bahnhof zu einem unserer größten Weichen gestellt, wenn es um die Weiter- aber auch die greifbare und umsetzbare Wünsche. Insgesamt darf unser Bahnhof entwicklung unserer Stadt geht. Viele Ein- Entlastung vom Verkehr in Lübben Ziel für ruhig aufgewertet werden. 2004 wurden zelprojekte haben in einem über ein Jahr die kommenden Jahre sein. wir noch als „schönster Kleinstadtbahnhof dauernden Findungsprozess den Einzug Deutschlands“ ausgezeichnet. Ein Prädikat, in dieses Konzept gefunden. Dabei war es Landesnahverkehrsplan 2030 von dem heute kaum etwas übrig ist. Hier Klaus Stephan, als Fraktionsvertreter im Bis zum 4. Dezember bestand die Möglich- ist die Bahn, aber auch die Stadt gefragt. projektbegleitenden Lenkungskreis, der keit, zum Entwurf des Landesnahverkehs- Sehr geehrte Leserinnen und Leser, für die sich von Anfang an für die Aufnahme ei- plan 2030 Stellung zu nehmen. Dieser Plan kommenden Weihnachstage wünschen wir nes Frei- oder Hallenbades stark gemacht stellt sprichwörtlich die Weichen, wenn es Ihnen ein ruhiges und besinnliches Fest. hat. Denn das gehört heute nicht nur zur um die Angebote und die Ausgestaltung Genießen Sie frohe Stunden im Kreis Ih- Freizeitgestaltung, sondern auch zum tou- des öffentlichen Nahverkehrs geht. Na- rer Liebsten. Gleichlautend wünschen wir ristischen Angebot, zum Seniorensport türlich ist der RE 2 eines der brennenden Ihnen einen gesunden und frohen Jahres- oder – auch ganz wichtig – zum Schulsport. Themen darin. Und so haben auch wir eine wechsel in das Jahr 2018. Nun ist eine Aufnahme in das INSEK 2030 Stellungnahme abgegeben, in der wir die nicht gleichlautend mit einem Bauauftrag. Verdichtung des Zugtaktes in den morgend- Thomas Kaiser Darüber werden kommende Parlamente lichen und abendlichen Hauptverkehrszeiten Fraktionsvorsitzender Veranstaltungstipps Museum Schloss Lübben Detektive erforschen Lübbener Märchenwelt Zahlreiche Märchenfans haben die neue lan. „Das Wichtigste bleibt jedoch: dass am anwesenden Kinder kannten des Märchen Sonderausstellung „Detektive im Märchen- Ende wieder alles gut ist. Dieses Verspre- gut, gruselten sich aber doch wieder vor der wald“ im Museum Schloss Lübben am Er- chen dürfen wir alle mit in die Advents- und Hexe. Im anschließenden Rundgang durch öffnungstag erfolgreich auf Unstimmigkei- Weihnachtszeit nehmen.“ die Ausstellung bewiesen die Besucher, dass ten untersucht. Diese wurden eingebaut, Mit Märchen hätten die Menschen seit je- sie tatsächlich „märchenfest“ sind. Die mal „um zu testen, wie märchenfest wir im 21. her ihre Wünsche zum Ausdruck gebracht mehr, mal weniger versteckt eingebauten Jahrhundert noch sind“, erklärte Museums- und vor allem Kindern angemessenes Fehler waren schnell gefunden. Großer An- mitarbeiterin Corinna Junker zur Eröffnung. Verhalten vermittelt, sagte Carsten Saß, ziehungspunkt waren die Hexenpuppe mit Sie und ihre Kolleginnen seien begeistert Kulturdezernent des Landkreises Dahme- riesigen beleuchteten Grusel-Augen und die gewesen von der Idee des Deutschen Stuhl- Spreewald. „Heute müssen wir überlegen, Verkleidungskiste, von der aus bald Könige baumuseums Rabenau/Sachsen, Märchen was wir in Geschichten verpacken können, und Prinzessinnen durch den Saal huschten. einmal auf andere Art und Weise darzustel- die sich die Menschen in 200 Jahren noch len. Ihr Dank galt deshalb den sächsischen erzählen“, forderte er auf. Dass Märchen Die Ausstellung „Detektive im Märchen- Kollegen sowie weiteren Akteuren und Un- immer wieder fesseln, bewies anschließend wald“ ist noch bis 11. März 2018, mitt- terstützern, die diese Ausstellung ermög- Monika Parthier mit ihrem Puppentheater wochs bis sonntags sowie feiertags von 10 licht hatten. Die eingebauten Fehler böten „Hänsel und Gretel“, für das sie Musik und bis 17 Uhr zu sehen. Eintritt: Erw. 4,50 Euro, Gelegenheit, ein Märchen auch mal neu Lieder aus der gleichnamigen Oper von En- erm. 2,50 Euro, Kinder 7-14 Jahre 2 Euro. zu erzählen, sagte Bürgermeister Lars Ko- gelbert Humperdinck verwendete. Wohl alle Familienkarte: 8 Euro. Was stimmt hier nicht? Kinder dürfen anfassen - und es herausfinden. Mit dem zauberhaften Puppentheater „Hänsel und Gretel“ wurde die Ausstellung eröffnet.
STADTANZEIGER Nr. 12/2017 12 Männergesangverein „Liedertafel 1827“ e. V. Einladung zum Weihnachtssingen Zu seinem traditionellen Weihnachts- fel herzlich in die Aula des Paul-Gerhardt- 12 Uhr. Es werden Getränke gereicht. singen am zweiten Weihnachtsfeiertag, Gymnasiums ein. Einlass ist ab 9 Uhr, das Der Eintritt ist frei. 26. Dezember, lädt die Lübbener Liederta- Konzert mit kleinen Pausen geht von 10 bis Spreewelten Saunadorf Nackt im Museum 2 - Kunstwerke von Steffen Mertens „Nackt im Museum 2“ heißt es demnächst in den Spreewelten. Ab Mitte Dezember sind überall im urigen Saunadorf Kunstwer- ke von Steffen Mertens zu sehen. Der auf- merksame Betrachter kennt bereits seine Figuren, die dauerhaft die Anlage verschö- nern: Lutkis, Ochsen und Teufel erzählen ihre eigenen Spreewaldgeschichten. Seine Handschrift hat der Cottbuser Künst- ler auch in fünf Erlebnissaunen im Außen- bereich der Spreewelten-Saunawelt hinter- lassen. Aufenthalte im Sau(na)stall, in der Gurkensauna, der Lutki-Höhle, der Guten Stube oder im Alten Speicher werden nicht langweilig. Das Auge wandert permanent durch den Raum und hat in jeder Ecke et- was zu entdecken. In der großen Spreewald-Ruhescheune wurde die Snackbar von Steffen Mertens zu einer Futterkrippe gestaltet. Auf witzig- charmante Weise begegnen den Gästen alte Gegenstände, die auf originelle Art zu einmaligen Objekten verarbeitet wurden. Im Saunadorf haben sich so einige Kunstwerke versteckt. „Die Inneneinrichtungen entstanden in An- Foto: Spreewelten GmbH lehnung an die früheren Bauernstuben im Spreewald“, erklärt Axel Kopsch, Prokurist Steffen Mertens im Spreewelten Saunadorf eine Ausstellung anschauen. Die Exponate der Spreewelten. „Wir wollen damit unsere zu besichtigen. „Wir möchten unsere Gäs- sind allen Saunagästen des Spreewelten starke Regionalität zum Ausdruck bringen“, te immer mal wieder überraschen“, so Axel Bades bis März 2018 zu den regulären Öff- ergänzt er. Unter dem Titel „Nackt im Muse- Kopsch über die Fortführung der Veranstal- nungszeiten zugänglich. um“ waren im Jahr 2011 bereits Werke von tung. Wo sonst könne man schon mal nackt Vereine und Verbände Niederlausitzer Studieninstitut werberauswahlverfahren zuständig ist. „Er erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Bei dieser Messe haben wieder viele zu- Berufsausbildung in der Kommunalverwaltung künftige Auszubildende daran teilgenommen.“Nicht nur im Bereich der Privatwirtschaft gehört es mittlerweile zur Regel, dass man sich Bei der 1. Ausbildungsmesse in Beeskow Anfang November präsen- einem Auswahlverfahren unterziehen muss. Auch Stadt-, Gemein- tierte sich auch das Niederlausitzer Studieninstitut für kommunale de-, Landkreis- und Amtsverwaltungen machen davon regen Ge- Verwaltung (NLSI). Das Bildungsinstitut, welches von den fünf süd- brauch, um unter den Bewerbern die geeignetsten zu finden. Von brandenburgischen Landkreisen und den beiden kreisfreien Städten der Notwendigkeit derartiger Verfahren ist Lars Gölz, Studienleiter Frankfurt (Oder) und Cottbus getragen wird, ist seit 26 Jahren für die Aus- und Fortbildung von Verwaltungsbediensteten zuständig. des NLSI überzeugt: „Von Seiten des Studieninstituts machen wir Am Informationsstand des NLSI gab Evelyn Stöwer interessierten regelmäßig die Erfahrung, dass die Auszubildenden, die bereits Schülern Auskunft über die Ausbildung bei einer Kommunalverwal- gute Ergebnisse in ihrem Einstellungstest erzielten, später auch zu tung sowie über die breiten Entwicklungsmöglichkeiten, die sich in den Absolventen mit den guten Prüfungsergebnissen gehören.“ diesem Berufsfeld ergeben. Von großem Interesse war für die jungen Die im Einstellungstest geforderten Aufgaben sind nicht unbedingt Menschen dabei auch, welche Voraussetzungen man für den Beruf einfach – gehört die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten des Verwaltungsfachangestellten erfüllen muss und welche Hürden doch zu den anspruchsvollsten Berufsausbildungen. „Da in einer es bei einem Auswahlverfahren zu überwinden gilt. Wer wollte, Kommunalverwaltung vor allen Dingen die Anwendung von Geset- konnte an einem von zwei Probe-Einstellungstests teilnehmen, um zestexten im Vordergrund steht, sind die Beherrschung von Spra- zunächst einmal unverbindlich ausprobieren zu können, was einem che, logischem Denken und Abstraktionsfähigkeit sowie die Merk- im Rahmen eines Auswahlverfahrens so alles abverlangt wird. fähigkeit besonders gefordert“, erklärt Evelyn Stöwer. Rund eine Stunde dauerte ein Testdurchlauf. „Den Probe-Einstel- lungstest bieten wir schon seit vielen Jahren bei Ausbildungsmes- Mehr Infos über die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten: sen an“, sagt Evelyn Stöwer, die beim NLSI unter anderem für Be- www.nlsi.de
Sie können auch lesen