Kirmes in Kalteneber - Heilbad Heiligenstadt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Jahrgang 28 · Donnerstag, 5. Juli 2018 · Nummer 9 Amtsblatt der Stadt Heilbad Heiligenstadt und den Ortsteilen Flinsberg, Kalteneber, Rengelrode und Günterode Kirmes in Kalteneber Inhaltsverzeichnis Themen: Termine: Ausstellungen: • Öffentliche Bakanntmachungen • 26. Stormtage • Stadtbibliothek: Bilder „Farbige Vielfalt“ von Monika Borchardt • Vom Raphaels-Familienfest • 5. Weinfest • Literaturmuseum: • Motorsportverein sagt Danke • Geführte Wandertour Stadtansichten und andere Bilder von Erwin Bode • Schüler-Ferienticket im Angebot • Märchenlesung • Eichfeldmuseum: Das Eichsfeld im 19. Jahrhundert
Heiligenstadt -2- Nr. 9/2018 Bürgermeister Rathaus, Marktplatz 15 Telefon (03606) 677-101 Termine gerne nach Vereinbarung Erste Beigeordnete Rathaus, Marktplatz 15 Telefon (03606) 677-103 Termine gerne nach Vereinbarung Kindergarten „Sebastian Kneipp“ Haus 1, Robert-Koch-Straße 16 Anschrift: Telefon (03606) 677-280 Stadtverwaltung Heilbad Heiligenstadt Rathaus, Marktplatz 15 Haus 2, Aegidienstraße 8 37308 Heilbad Heiligenstadt Telefon (03606) 677-290 Telefon: 03606 677-0 • Telefax: 03606 677-900 E-Mail: stadtverwaltung@heilbad-heiligenstadt.de Internet: www.heilbad-heiligenstadt.de Stadtbibliothek Petristraße 32 Telefon (03606) 677-400 Bürgerbüro (mit Fundbüro) Erwachsenenausleihe/Kinderbibliothek/Phonothek: Montag������������������������������������������������������ 10:00 - 17:00 Uhr Touristinformation Dienstag��������������������������������������������������� 10:00 - 18:00 Uhr Rathaus, Marktplatz 15 Mittwoch����������������������������������������������������������� geschlossen Donnerstag����������������������������������������������� 10:00 - 17:00 Uhr Telefon (03606) 677-141 Freitag������������������������������������������������������ 10:00 - 13:00 Uhr Montag bis Freitag������������������������������������ 08:00 - 17:00 Uhr Samstag��������������������������������������������������� 10:00 - 12:00 Uhr Eichsfelder Heimatmuseum Kollegiengasse 10 Telefon (03606) 677-480 Hauptamt, Ordnungsamt Rathaus, Marktplatz 15 Montag�������������������������������������������������������������� geschlossen Dienstag - Freitag������������������������������������� 10:00 - 17:00 Uhr Samstag und Sonntag...............................14:30 - 17:00 Uhr Bauamt, Kämmerei Stadthaus, Aegidienstraße 20 Literaturmuseum Sprechzeiten der Fachbereiche zu den üblichen Bürozeiten, vorzugsweise jedoch nach Vereinbarung. „Theodor Storm“ Am Berg 2 Telefon (03606) 613794 Standesamt Montag�������������������������������������������������������������� geschlossen Dienstag - Freitag������������������������������������� 10:00 - 17:00 Uhr Altes Rathaus, Ratsgasse 9 Samstag und Sonntag������������������������������ 14:30 - 16:30 Uhr Telefon (03606) 677-340 (Zugang über Barockgarten) Weitere Einrichtungen Montag�������������������������09:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr Dienstag����������������������09:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr Bauhof, Am Ostbahnhof Mittwoch������������������������������������������������� nach Vereinbarung Telefon (03606) 677-500 Donnerstag und Freitag������������������������������������������������������ 09:00 - 12:00 Uhr Hauptfriedhof, Liesebühl sonst gerne nach Vereinbarung Telefon (03606) 612832 Feuerwehr Heiligenstadt Telefon (03606) 677-700 Stadtarchiv Petristraße 32 Telefon (03606) 677-440 Kleiderkammer Petristraße 32, Untergeschoss Dienstag und Telefon (03606) 677-490 Donnerstag������������������10:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr sonst gerne nach Vereinbarung Donnerstag������������������10:00 - 12:00 und 14:30 - 17:00 Uhr
Heiligenstadt -3- Nr. 9/2018 Aus der Stadt 22. Raphael-Familienfest mit großem Programm Gottesdienst, Musik, Fußballspiel, Karussel, ein Indianerdorf und vieles mehr Das nunmehr 22. Raphael-Familienfest am Sonntag, dem 17. Im Indianerdorf lernten die Kinder mit Pfeil und Bogen umzuge- Juni 2018, ist schon wieder Geschichte. Bei herrlichem Wetter hen oder konnten ihre Geschicklichkeit testen beim Zielwerfen. lockte es erneut tausende von Besuchern auf das Areal rund um das Raphaelsheim und die Eichsfelder Werkstätten. Wie ge- wohnt, hatten die Organisatoren wieder alles super vorbereitet, so dass das Fest für Groß und Klein aus Nah und Fern wieder zu einem Höhepunkt wurde. „Wenn die Liebe das Haus baut“ – hieß das diesjährige Motto. Die Organisatoren reihten sich mit diesem Motto in den Jahres- slogan der Caritas „Jeder Mensch braucht ein Zuhause“ ein. Das Familienfest begann mit dem Gottesdienst auf dem Sport- platz beim „Haus Gabriel“, dem schloss sich das traditionelle Fußballspiel der Prominenten gegen das Raphaelsheim an. An den zahlreichen Informationsständen erhielten vor allem die Erwachsenen umfängliche Auskünfte. Mit dabei waren u. a. die Kurparkklinik, der Blinden- und Sehbehindertenverband, die Ca- ritas, das Sanitätshaus Jüttner, die Klinikgesellschaft sowie die Eichsfeldwerke. Kinderwagen vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis Ende der 80- er Jahre mit „echten Babys“ weckten so manche Erinnerung an Das Elf-Meter-Schießen brachte die Entscheidung. Das Turnier die eigene junge Elternzeit. Auf mehreren Bühnen zeigten Musik- gewann am Ende voller Freude die Mannschaft des Raphaels- gruppen, aber auch Kinder, ihr Können und luden zum Verweilen heimes. ein. Auf dem gesamten Gelände der Einrichtungen gab es Angebote für Kinder, aber auch für Erwachsene. Wie groß das Areal ist, merkt man erst, wenn man sich so ziemlich alles ansehen möch- te. Zahlreiche Stände aus den unterschiedlichsten Einrichtungen waren vertreten und vor allem auch für die Kinder gab es viele Mit-Mach-Aktionen. Nicht nur das Kinderkarussel war immer gut gefüllt, sondern Und auch die herrlichen Blumen in der eigenen Gärtnerei fan- auch die anderen Stände, ob für Kinder oder für Erwachsene. den nicht nur bewundernde Blicke, sondern wechselten auch die Besitzer. Gern angenommen wurden die Angebote in den Werkstätten. Der Werkstatt-Laden ist immer ein Besuch wert, die vielen dekorativen Kerzen, die Keramiken und auch die anderen selbsthergestellten Sachen fanden guten Absatz. Wie auch in den vergangenen Jahren war die Verpflegung wie- der sehr gut und auch gut organisiert und reichte von Deftigem zur Mittagszeit bis hin zu Kaffee und selbstgebackenen, leckeren Kuchen am Nachmittag. Viele lobende Worte hörte Geschäftsführer Benno Pickel an die- sem herrlichen Sonntag. Er weiß, „seine Mannschaft“ hat alles getan, damit dieses Familienfest wieder ein voller Erfolg wird und allen in guter Erinnerung bleibt.
Heiligenstadt -4- Nr. 9/2018 Informationen aus dem Raphaelsheim dem Förderbereich, gestaltet wurde zum ersten Mal auch die Unterstützung ei- nes gemischten Mitarbeiter-Bewohner- Beschäftigten-Chores. Die Kollekte des Gottesdienstes wird an Familie Hartleib aus Kalteneber gespendet, die bei einem Brand ihr Hab und Gut verloren hat. Wir möchten an dieser Stelle nochmal an alle Beteiligten ein herzliches Danke- schön ausrichten. Dazu zählen die Acts auf den zwei Bühnen, alle Standbetreiber und alle Mitarbeiter. Und natürlich auch ein Dankeschön an die Besucher. Wir freuen uns schon jetzt, im nächsten Jahr wieder alle zusammenzukommen. Ach was war das wieder für ein schöner Natürlich haben wieder mit einem ge- und aufregender Tag. Die letzten Spuren meinsamen Festgottesdienst begonnen. Und auch das Fußballspiel begeistert je- vom diesjährigen Raphael Familienfest Unter dem Motto „Wenn die Liebe das des Jahr sowohl die Spieler als auch die wurden inzwischen beseitigt – genau die Haus baut“ gab es neben einem schö- Besucher. richtige Zeit, um das Fest noch einmal nen Anspiel, dass durch die Beschäftig- kurz Revue passieren zu lassen. ten der Eichsfelder Werkstätten, speziell Helen Schwenderling Dr. Regina Fasold, ehemalige Fahrt mit dem VIP-Shuttle Leiterin des Storm-Museums, beim Ibergrennen erhielt Ehrenring Ein besonderer Tag für die Familie Dem beim Kinderfest an der Kletterwand verunglückten Mäd- chen geht es wieder besser. Gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Motorsportclub Heil- bad Heiligenstadt e.V Hermann Ludolph konnte Bürgermeis- ter Thomas Spielmann sie, ihre Zwillingsschwester und ihren Vater einladen, am Sonntag, 17.06.2018, hinter die Kulissen Auf Beschluss des Kreistages erhielt Frau Dr. Regina Fasold des Ibergrennens zu schauen. am 15. Juni 2018 für ihr 15-jähriges besonderes Wirken als Leiterin des Literaturmuseums „Theodor Storm“ den Ehren- Der MCH hat eine Fahrt auf der Rennstrecke im VIP-Shuttle ring des Landkreises, überreicht durch Landrat Dr. Werner möglich gemacht, im Forsthaus Kellner wurde eingekehrt. Henning. Dort drehen die Rennwagen, bevor sie ins Fahrerlager zu- rückgeführt werden. Selbstverständlich wurde die Familie Bürgermeister Thomas Spielmann gratulierte Frau Dr. Fasold zuvor daheim abgeholt und wieder dorthin zurückgefahren. und wünschte ihr persönlich alles Gute. Vielen Dank an den MCH für die Unterstützung dieser Aktion! In eigener Sache Der nächste Heiligenstadt-Anzeiger erscheint am 26.07.2018 Redaktionsschluss ist am Dienstag, dem 17.07.2018 um 12:00 Uhr. Wir machen darauf aufmerksam, dass später eintreffende Informationen nicht mehr berücksichtigt werden können. Nach erfolgter Bearbeitung erfolgt die Weiterleitung an den Verlag ebenfalls per E-Mail: e.sagorski@heilbad-heiligenstadt.de
Heiligenstadt -5- Nr. 9/2018 Motorsport begeisterte die Fans 23. Ibergrennen: Neues Organisationsteam - Fast 3000 Zuschauer an beiden Renntagen – Verein zieht positive Bilanz Bestes Wetter, beste Stimmung und damit auch beste Rennbe- alles perfekt. Sein gesamtes Team zeigte sich am Ende des Ta- dingungen, so konnte man das 23. Ibergrennen am Wochenende ges sehr zufrieden. Und Sascha Herz selbst sparte auch nicht 16./17.06.2018 zusammenfassen. mit Lobesworten, „Wir sind ein Superteam“. Das freut natürlich auch die Clubmitglieder, die viel Freizeit in den letzten Wochen Unüberhörbar: Pünktlich am Samstag, 16.06., um 8:45 Uhr star- für dieses Event geopfert haben. Der gesamte Motorsportverein, teten die Trainingsläufe zum 23. Ibergrennen am Holzweg. Alles unter Leitung von Hermann Ludolph, war im Einsatz. verlief reibungslos und damit freuten sich die Aktiven auf den eigentlichen Renntag am Sonntag. Die Gaststätte „Forsthaus“ hatte geöffnet und bot allen Gästen echtes Rennfeeling, denn hier kamen die Fahrzeuge an, drehten und stellten sich zur Rückführung auf. Da war natürlich beste Sicht auf die Fahrzeuge garantiert. Bürgermeister Thomas Spielmann übernahm den Ehrenstart. „Schlangestehen“ am Einlass Die Wertungsläufe begannen sonntagfrüh um 9:00 Uhr. Auf der 2050 m langen Rennstrecke erwarteten die Fahrer beste Renn- bedingungen und die Gäste sehenswerte Rennen auf dem an- spruchsvollen Parcours am Holzweg. Dazu konnte der Veran- stalter Teams der nationalen und internationalen Rennsportelite begrüßen. Insgesamt waren 122 Fahrer am Start. Bester war Frank Debruyne aus Neuried. Zweiter in der Gesamtwertung wurde Christian Triebstein und Dritter Mathieu Wolpert. Bei den Frauen siegte Sabine Röck aus Leutkirch. Der erste Rennwagen geht auf die Piste. Im Fahrerlager rund um den Norma-Markt und den angrenzen- den Straßen konnten die Zuschauer den Rennfahrern mit ihren „Lieblingen“ ganz nah sein. Dort wurde geschraubt, das Fahr- zeug noch mal ganz genau „untersucht“ und geputzt. Viele spä- tere Zuschauer am Berg gingen den Weg übers Fahrerlager, vor allem auch die Kinder waren begeistert. Dank der wiederum sehr guten Organisation, in diesem Jahr erstmalig durch den neuen Organisationsleiter Sascha Herz, lief In Reih und Glied wird sich zum Start angestellt.
Heiligenstadt -6- Nr. 9/2018 Motorsportclub Heilbad Heiligenstadt sagt Danke Das 23. ADAC Ibergrennen ist Geschichte. Nach anstrengen Wochen, zieht der Orga- nisationsleiter Sascha Herz Resümee: Ein wundervolles Rennen mit tollen Renner- gebnissen. Ich, als Pressesprecher des Motorsport- clubs Heilbad Heiligenstadt e. V., möchte dem „neuen“ 4-köpfige Organisationsteam Danke sagen. Alle vier unter der Leitung von Sascha Herz haben zusammen mit den Mitgliedern unseres Vereins und den vielen Helfern bewiesen, dass die Zeit nach dem Rennen im Jahre 2017 weiter gegangen ist. Nicht zu vergessen ist der Beistand vom „alten Hasen“ Hermann Ludolph. Unser Dank auch an alle Anwohner, aber auch an die Geschäftsleute, die Stadtver- waltung und den Landkreis sowie an die vielen Unternehmen, die uns finanziell und materiell unterstützten. Wir bekamen viel Lob von den Fahrern und dessen Helfern über die Herzlichkeit der Heiligenstädter. Jörg Hübsch Pressesprecher Fußballer von Wacker Nordhausen trainieren am Vitalpark Anja Heidenblut, Marketing Managerin, ihr Quartier im Best Western Plus Hotel „Wir freuen uns sehr, dass sich der Traditi- berichtete, dass sich der Fußball-Regio- am Vitalpark. Bei sommerlichen Tempera- onsverein aus Nordhausen in diesem Jahr nalligist FSV Wacker 90 Nordhausen vom turen und viel Sonnenschein standen täg- zum ersten Mal in unserem Haus auf die 11. bis 15. Juni in unserer Stadt auf die lich bis zu zwei Trainingseinheiten auf dem neue Saison vorbereitet“, so Hoteldirektor bevorstehende Saison vorbereitet hat. Da- Trainingsgelände im Stadion am Gesund- Sven Penzel. für bezogen die Blau-Weißen mit ihrem brunnen sowie zahlreiche Team-Building- achtköpfigen Funktions- und Trainerteam Einheiten auf dem Programm.
Heiligenstadt -7- Nr. 9/2018 Sanierung Schöllbach unter Vollsperrung Die Arbeiten am Schöllbach sind im vollen Sackgasse ausgewiesen. Ein Halteverbot eine in Höhe Liebknechtparkplatz und je Gange. Bisher verlief alles reibungslos. für die Parkbuchten wurde angeordnet, eine vor dem Eingang zum Schöllbach, um den Gegenverkehr zu gewährleisten. sind die betroffenen Geschäfte mit ihrem Im Rahmen der Schöllbach-Sanierung Zudem werden die Parkbuchten auch für neuen Standort aufgeführt. Ferner finden unter Vollsperrung ist auch eine Sperrung den Rettungsdienst, für Entsorgungs- und auch die Fußgänger eine fußläufige Um- der Windischen Gasse in Höhe Einmün- Versorgungsfahrzeuge und zur Baustel- leitung. dung Schöllbach notwendig. leneinrichtung benötigt. Die Baumaßnahme wird bei normalem Die Einbahnstraßen Windische Gasse Die beheimateten Geschäfte im Schöll- Verlauf voraussichtlich zum 31.08.2018 und Steinstraße sind aufgehoben und bach befinden sich fast vollständig in der abgeschlossen. jeweils bis Einmündung Schöllbach als Fußgängerzone. Auf Informationstafeln, Abschlussfahrt der Vorschulkinder aus dem Kindergarten Zwergenland Am 14.06.2018 erlebte die „Bienengrup- hegen beobachten, füttern und streicheln. Den nächsten Morgen begannen wir mit pe“ vom Kindergarten „Zwergenland“ ei- Auf dem großen Spielplatz konnten sie einem leckeren Frühstück. Dann hieß es nen wunderschönen Tag im Wildpark Ger- sich austoben. Leicht geschafft ging es aufräumen und Sachen packen. Um 12:00 merode. zurück in den Kindergarten. Uhr nahmen die Eltern ihre Kinder wieder glücklich in die Arme. Um 9:00 Uhr ging es los mit dem Bus, alle Nach einem leckeren Abendbrot und einer Kinder hatten ihren Proviantrucksack und warmen Dusche im Garten bezogen wir Irene Grieß gute Laune dabei. Bei herrlichem Wetter dann unser Nachtlager. Gruppenleiterin der Bienengruppe konnten die Kinder die Tiere in ihren Ge-
Heiligenstadt -8- Nr. 9/2018 Am Kornfeldrand ein einsam Schüler-Ferienticket: Auf Entde- ckungstour durch Thüringen Mohnblümchen stand (M. A.) Ganz Thüringen für kleines Geld entdecken – das ist von Rolf Fütterer auch in diesem Jahr mit dem Schüler-Ferienticket möglich. Für einmalig 28 Euro können Schülerinnen, Schüler sowie Auszu- bildende in den Sommerferien mit Bussen, Straßenbahnen und Nahverkehrszügen der teilnehmenden Verkehrsunternehmen im Freistaat unterwegs sein. Wer nur mit dem Bus fahren möchte, ist mit dem Schüler-Ferienticket Mini für 14 Euro gut beraten. Gültig sind beide Fahrscheine vom 30. Juni bis zum 12. August 2018. Die Fahrkarten lohnen sich gleich doppelt: Fast 50 Ausflugsziele und Attraktionen bieten Vergünstigungen für alle Ticketbesitzer an. Der Bärenpark in Worbis, das Freibad in Dingelstädt oder das Grenzlandmuseum Teistungen sind nur einige Beispiele dafür. Erhältlich sind die Tickets bei den Mitarbeitern der EW Bus GmbH entweder direkt im Bus oder an den Betriebshöfen in der Abbestraße 8 in Leinefelde sowie in der Dingelstädter Straße 57B in Heilbad Heiligenstadt. Weitere Informationen sowie eine Übersicht aller beteiligten Un- ternehmen und Bonuspartner gibt es unter www.sft-thueringen.de sowie auf www.facebook.com/schueler-ferienticket.thueringen. Am Kornfeldrand ein einsam Mohnblümchen stand, das meinen Blick auf sich gebannt, weil es einsam sich fühlt, Ein Plus der EW Bus: Für volle Flexibilität nach den Sommerfe- in dieser Welt, vorm sanft sich wiegend, grünen Feld. rien bietet die EW-Tochter exklusiv für ihr gesamtes Liniennetz Es wiegt im Wind sich hin und her, das Schüler-Freizeit-Ticket an. Gültig nach Schulschluss ab 14 es aufzunehmen macht es mir schwer, Uhr sowie ganztägig an den Wochenenden und Feiertagen kann der Monatsfahrschein für 9,50 Euro gegen Vorlage des Schüler- doch inne hielts, ‚nen Augenblick ausweises erworben werden. Mehr unter: www.eichsfeldwerke. ich war bereit, das war mein Glück. de/bus So hab ich es im Bild gebannt, die Kamera hatte ich zur Hand. Bei Fragen helfen gern die Mitarbeiter der Mobilitätszentrale un- ter 03605 515253. Serie aus dem Tierheim Einfach tierisch! de meist sehr gerne mit ihren Menschen 4. Hunde, die mit im Auto reisen, sollten unterwegs sind. Für diese gibt es zahlrei- niemals für längere Zeit allein im ab- che Angebote an Ferienwohnungen, Ho- gestellten Auto gelassen werden. Fri- tels und anderen Unterkünften, die das sches Wasser sollte immer reichlich Mitbringen von Haustieren erlauben. für das Tier zur Verfügung stehen. Wichtig sind folgende Vorbereitungen: Wichtig für alle daheim bleibenden Tiere: 1. Mikrochip: Der Tierhalter muss sein Bitte sorgen Sie rechtzeitig für einen kom- Tier bei einem Register anmelden. petenten und vertrauten Tiersitter bzw. Unter der Internetadresse www.finde- einen Platz in einer professionellen Tier- fix.com können Sie ihr Tier anmelden. pension. Das Tierheim kann aus Platz- Das deutsche Haustierregister ist so- mangel leider keine Urlaubsgäste aufneh- wohl in Deutschland als auch im eu- men. Hinterlassen Sie dem Tiersitter bitte ropäischen Raum mit Tierschutzver- die Adresse und Telefonnummer ihres einen und anderen Registrierdiensten Haustierarztes sowie ausreichend Futter verbunden, sodass auch im Urlaub bzw. Geld für eventuell entstehende, nicht Schutz besteht. vorhersehbare Ausgaben. 2. Impfdokumente: Haustiere benötigen Ihr Tierheim-Team einen gültigen EU-Heimtier-Ausweis i. A. Eva-Maria Schneider und zur Einreise ins europäische Ausland, Karin Ziegler Auskunft gibt Ihnen Ihr Tierarzt. 3. Manche Länder verlangen bei der So erreichen Sie unser Tierheim: Sommer - Urlaub - Reisezeit : Einreise einen speziellen Nachweis Auf der Rinne 36 b Tipps für Tierhalter in Bezug auf Behandlung von Erkran- Telefon: 03606 6078992 kungen. Bitte fragen Sie in jedem Fall Handy: 0171 7593863 Die Urlaubszeit stellt viele Tierfreunde vor rechtzeitig vor der geplanten Reise E-Mail: tierheim-heiligenstadt@gmx.de die Frage ob das Haustier mit in den Ur- Ihren Tierarzt oder das Veterinäramt, Internet: laub fährt oder sich zu Hause wohler fühlt. welche Regelungen Sie treffen müs- www.tierheim-heiligenstadt.jimdo.de Katzen bleiben grundsätzlich lieber in ih- sen, damit der Urlaub nicht an der Spendenkonto Volksbank Heiligenstadt: rer gewohnten Umgebung, während Hun- Grenze scheitert. DE03 8209 4004 0000 1895 53
Heiligenstadt -9- Nr. 9/2018 Eichsfeldwerke GmbH Wichtige Service-Rufnummern auf einen Blick Philipp-Reis-Straße 2 Telefon: 03606 655-0 Fax 03606 655-102 www.eichsfeldwerke.de 37308 Heilbad Heiligenstadt e-mail: service@ew-netz.de Tochtergesellschaften der Eichsfeldwerke: EW Bus GmbH EW Wasser GmbH EW Eichsfeldgas GmbH Leinefelde, Abbestraße 8 Philipp-Reis-Straße 2 Worbis, Hausener Weg 32 37327 Leinefelde-Worbis 37308 Heilbad Heiligenstadt 37339 Leinefelde-Worbis Telefon: 03605 5152-0 24-Stunden-Telefon: 03606 655-0 24-Stunden-Telefon: 036074 384-0 EW Entsorgung GmbH EW Wärme GmbH RufBus: Tel. Nr.: 03605 515253 Philipp-Reis-Straße 2 Philipp-Reis-Straße 2 Montag bis Freitag 37308 Heilbad Heiligenstadt 37308 Heilbad Heiligenstadt auf Linie 2 zwischen ZOB und Wohnge- Telefon: 03606 655-0 Telefon: 03606 655-0 biet Hohes Rott Gebührenabrechnung: 03606 655-193 (Anmeldung: eine Stunde vorher) Ausschreibungsverfahren für die Veräußerung eines Baugrundstücks Schlachthofstraße 8 / 37308 Heilbad Heiligenstadt Attraktive Produkte, sichere Versorgung und ein Service, der in Heilbad Heiligenstadt zum Zwecke sich sehen lassen kann! der Wohnbebauung Servicezeiten: Mo. – Do.: 07:30 Uhr - 17:00 Uhr | Fr.: 07:30 Uhr - 14:00 Uhr Die Stadt Heilbad Heiligenstadt beabsichtigt, das städtische Telefon: 03606 526-0, Fax: 03606 526-100 Grundstück Oststraße 10 in der Gemarkung Heiligenstadt, Flur Internet: www.stadtwerke-heiligenstadt.de 29, Flurstück 29/10 zum Zwecke der Bebauung mit Wohnhäu- E-Mail: service@stadtwerke-heiligenstadt.de sern zu veräußern. Weitere Informationen sind unter folgender Adresse abrufbar: https://www.heilbad-heiligenstadt.de/politik-verwaltung/buerger- service/wohnen-und-bauen/freie-bauplaetze/ Angebote mit Konzeptentwurf sind bis Freitag, 20. Juli 2018 um 10:00 Uhr in einem verschlossenen Umschlag mit dem Vermerk „Ausschreibung Heilbad Heiligenstadt – Oststraße 10“ bei der Stadtverwaltung, Bürgermeister Thomas Spielmann, Marktplatz 15, 37308 Heilbad Heiligenstadt einzureichen. Aus Vereinen und Verbänden 15 Jahre DLRG Ortsgruppe Heiligenstadt e.V. Wir feiern unser 15-jähriges Bestehen An diesem Tag informieren wir über unse- Mitgliedern als auch interessierten und möchten alle Interessierten am re Aufgaben, wie z. B.: Menschen zur Verfügung. 18.08.2018, von 14:00 bis 19:00 Uhr ins Freibad Günterode einladen. Für das leib- • Wir klären über Gefahren auf und • Wir fördern mit der DLRG-Jugend liches Wohl ist gesorgt mit Gerry`s Imbiss. sorgen für Sicherheit im, am und auf eine eigenständige Kinder- und Ju- dem Wasser. gendverbandsarbeit. Wir haben uns der Verhinderung von Er- trinkungsfällen verpflichtet und tragen • Wir bilden Schwimmer und Rettungs- • Wir arbeiten freiwillig und ehrenamt- verantwortlich dazu bei, die Sicherheit der schwimmer aus. lich an der Umsetzung unserer Zie- Menschen im, am und auf dem Wasser le und Aufgaben. Dabei werden wir zu gewährleisten. Damit übernehmen wir • Wir helfen bei Notfällen. durch hauptberufliche Mitarbeiterin- eine wichtige gesellschaftliche und sozia- nen und Mitarbeiter unterstützt. le Aufgabe. • Wir sorgen für die Qualifizierung un- serer Mitglieder als Grundlage für die • Wir binden alle Altersgruppen in un- Vertrauen, Glaubwürdigkeit, gemein- gemeinsame Aufgabenerfüllung. ser Vereinsleben ein schaftliches und humanitäres Handeln bilden die Grundlage des verbandlichen • Die Bildungsangebote aller Gliede- Umgangs. rungsebenen stehen sowohl unseren
Heiligenstadt - 10 - Nr. 9/2018 Mitglieder vom Kneipp-Verein auf Kirchen Exkursion Exkursion Kirchen - so kann man den neue Bestuhlung besonders beeindruck- de auf den alten Fundamenten wieder Besuch in „St. Peter und Paul“ in Helms- te. Die Besonderheit des Gotteshauses aufgebaut. Jeder Besucher wird beein- dorf und anschließend die kleine Kirche aber ist das seitliche Langschiff, welches druckt, durch das alte Gnadenbild – der „Maria im Busch“ in Dingelstädt beschrei- einen eigenen Ein- und Ausgang hat. „Pieta“. Die neuen, abstrakten Fenster ben. Pfarrer Haase berichtete, dass das Got- laden den Besucher zur besonderen Be- teshaus zu groß für die Gemeinde war. trachtung ein. Von 1920 bis 1922 wurde In Helmsdorf begrüßten uns Pfarrer Haa- So habe man das Seitenschiff zu einem die „Krieger-Gedächtniskapelle“ an die se und die Küsterin Frau Krippendorf. Es Gemeindezentrum umgebaut, 70 Perso- Kirche angebaut. Bereits in den 1980er war erstaunlich, was man im Gotteshaus nen finden dort Platz. Jahren trafen sich die Dingelstädter, um insgesamt an Neuem sah. Wir erfuhren, für den Frieden in der Welt zu beten und dass die Kirche 1933 erbaut und von Schön anzusehen ist die kleine Kirche seit 2017 an jedem Mittwoch um 12 Uhr. 2006 bis 2009 umgebaut wurde. Tritt man „Maria im Busch“ in Dingelstädt. Erstma- ein, so hat man den Blick auf den Altar- lig urkundlich erwähnt wurde sie 1424. Uta Schubert raum, der durch die Helligkeit und die Im Jahr 1688 brannte sie ab und wur- Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr Nachwuchskräfte bewältigen über 20 Einsatzszenarien Egal ob Verkehrshindernis oder Großbrand, Personenrettung Kurz nachdem sich die Teilnehmer des Berufsfeuerwehrtags in oder Unfall, so vielseitig wie das Aufgabenspektrum einer echten ihre aufgebauten Feldbetten fallen ließen, ertönte der Alarmgong Berufsfeuerwehr, so gestaltete sich auch der Berufsfeuerwehr- erneut. Diesmal war ein Schornsteinbrand am Holzweg gemel- tag bei der Jugendfeuerwehr Heiligenstadt. det. Vor Ort stellte sich die Meldung jedoch als Fehlalarm heraus. Über 20 simulierte Einsatzszenarien galt es abzuarbeiten. Unter Am Samstagmorgen meldete sich ein besorgter Ehemann bei Anleitung von Ausbildern und Mitgliedern der Einsatzabteilung der Feuerwehr, da seine Frau nicht von ihrem morgendlichen konnten die Kinder und Jugendlichen dabei ihr Feuerwehrwis- Waldspaziergang zurückgekehrt war. Unverzüglich begann die sen auf die Probe stellen. Zunächst wurde bei Dienstantritt am Jugendfeuerwehr das entsprechende Waldstück mit Hilfe einer Freitagnachmittag die Vollzähligkeit der Mannschaft überprüft. Wärmebildkamera abzusuchen. Kurze Zeit später wurde die Anschließend wurden Einsatzfahrzeuge und Ausrüstungsgegen- vermisste Ehefrau gefunden. Sie war auf einem unwegsamen stände auf ihre ordnungsgemäße Funktion getestet. Wegstück gestürzt. Daraufhin nahm die Suchmannschaft eine sogenannte Schleifkorbtrage vor, um die Frau aus dem Wald zu Kurz nach 17 Uhr schellte der Alarmgong, denn in der Innenstadt tragen und an den Rettungsdienst zu übergeben. musste eine Person mit Hilfe der Drehleiter aus einer Wohnung gerettet werden. Der komplette Löschzug war gefordert, als ein Gestärkt durch ein ordentliches Frühstück rückte der Löschzug Fahrzeug unter einem Carport in Flammen stand. Nach Einbruch zu einem LKW-Brand aus. der Dunkelheit konnten die Kinder und Jugendlichen bereits bei der Anfahrt einen hellen Feuerschein am Horizont erkennen. Durch das anhaltend trockene Wetter hatten sich Vegetation und abgelagertes Holz an einem Hang entzündet. Auch hier konnten mit Hilfe von drei Strahlrohren der Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden. Schnelle Hilfe war auch bei dem folgenden Verkehrsunfall ge- fragt. In einer Kurve hatte sich ein PKW überschlagen und war auf dem Dach zum Liegen gekommen. Um den Fahrer des Fahr- zeugs zu retten, sicherten die Nachwuchseinsatzkräfte den PKW mit einem Abstützsystem. Des Weitern galt es im Laufe des Tages Straßen von umgestürz- ten Bäumen zu befreien, eine Ölspur zu beseitigen sowie die Ursache einer ausgelösten Brandmeldeanlage zu erkunden. Richtig gefordert wurden die Nachwuchseinsatzkräfte, als ein Bauarbeiter mit Hilfe der Drehleiter aus einer Grube gerettet werden musste. Auch ein Kellerbrand mit mehreren vermissten Personen verlangte dem mittlerweile gut eingespielten Team ei- niges ab. Um viele neue Erfahrungen reicher, aber auch etwas geschafft von den Herausforderungen, beendeten die Teilnehmer den Be- rufsfeuerwehrtag am Samstagnachmittag. Anschließend wurde der schwer verletzte Patient mit Hilfe eines Text: Franz Bierschenk Rettungsbretts aus seiner Notlage befreit. Fotos: Feuerwehr
Heiligenstadt - 11 - Nr. 9/2018 Feuerwehr unterstützt Übungen in zwei Betrieben Eichsfelder Schraubenwerk und Kurparkklinik als Übungsobjekte genutzt Ihrer Aufgabe, die Selbsthilfe zu gestalten, war sie nicht an- der Bevölkerung zu fördern, gekündigt. Das Szenario sah kam die Feuerwehr Heiligen- einen Gebäudebrand mit einem stadt gleich zweimal innerhalb im Brandrauch eingeschlosse- einer Woche nach. nen Menschen vor. Außerdem wurde der Austritt eines was- Am Mittwoch (06.06.2018) un- sergefährdenden Stoffes simu- terstützten sechs Einsatzkräfte liert. Der Betrieb testete dabei eine Räumungsübung in der seine internen Notfallpläne, Kurparkklinik. Dabei simulierte die unter anderem Maßnah- die Feuerwehr mit einer Nebel- men zur Rückhaltung von ver- maschine Brandrauch in einem schmutztem Wasser vorsehen. Zimmer im dritten Oberge- Die Feuerwehr konzentrierte schoss. Eine Mitarbeiterin löste sich auf die Menschenrettung daraufhin per Druckknopfmel- und Brandbekämpfung. Ausrei- der Feueralarm aus; für Perso- chend Löschwasser stand den nal und Patienten das Signal, Einsatzkräften dank einer Ent- sich in Sicherheit zu bringen. nahmestelle an der Leine zur Fazit der Beobachter im Anschluss: Die Verfügung. Nach Übungsende konnten Gleichzeitig ging dadurch ein Alarm bei Räumung ging reibungslos vonstatten. sich die Feuerwehrleute bei einem Imbiss der Feuerwehr ein. Als diese eintraf, hat- Darüber hinaus lieferte die Auswertung in der Kantine stärken. „Die Zusammen- ten alle Personen den betroffenen Bereich Erkenntnisse zur Optimierung des Brand- arbeit zwischen Betreiber und Feuerwehr verlassen und den festgelegten Sammel- schutzes in der Klinik. funktioniert. Erkannte Schwachstellen platz aufgesucht. werden behoben.“, resümierte Wehrfüh- Nur einen Tag später fand eine Übung auf rer Heinz Anhalt. Die Feuerwehr nutzte die Gelegenheit, dem Gelände des Eichsfelder Schrauben- um das Vorgehen bei einer ausgelösten werkes statt. Um diese für Feuerwehrleu- Text: Thomas Müller Brandmeldeanlage zu üben. te und Mitarbeiter möglichst realitätsnah Foto: Feuerwehr Zwei neue Deutsche Meistertitel gehen nach Heiligenstadt Karate: Lücke und Henze erreichen Edelmetall, EM-Ticket gelöst Am ersten Juni-Wochenende füllte Asmussen aus Straßfurt gegenüber. Mar- sich die Erfurter Leichtathletikhalle mit lon kämpfte besonnen und zum Ende der Deutschlands Karatekämpfern im Nach- Kampfzeit stand verdient fest – der Deut- wuchsbereich. Für die Jugend, Junioren scher Meister der Jugend in seiner Klasse und U21 stellten diese Deutsche Meister- heißt Marlon Henze. schaften den Höhepunkt im Wettkampf- jahr dar. An Amelies ersten Kämpfen konnte man schon erkennen, dass sie an bereits er- In den letzten Wochen trainerten auch zielte Erfolge anknüpfen wollte. So konnte Nele Hunold, Amelie Lücke, Marlon Hen- auch sie sich den Traum erfüllen, erneut ze, und Sarah Hunold vom Karateverein im Finale einer Deutschen Meisterschaft Ken Budo Heiligenstadt e.V. noch einmal zu stehen. Unter lauten Anfeuerungsrufen besonders intensiv, um sich mit den bes- der mitgereisten Thüringer Fans und ihrer ten Karateka Deutschlands zu messen. Familie bewies sie ihr Können und durfte sich über ihr erstes Gold bei einer Deut- Nele stellte sich der Herausforderung in schen Meisterschaft freuen. der Vorrunde; kam über diese aber leider nicht hinaus. Ihre Schwester Sarah er- Doch Amelie hatte an diesem Tag gleich kämpfte sich einen guten 5. Platz. Auch doppelten Grund zur Freude: Sie konnte im Teamwettbewerb konnte sie Begeg- sich nach ihrem Finalsieg für die kommen- nungen für sich entscheiden; erkämpfte den Europameisterschaften qualifizieren. dort ebenfalls Rang 5. Eine wahnsinnige Leistung, auf die die junge Sportlerin sehr stolz sein kann! Marlon konnte bei dieser DM einen küh- len Kopf bewahren und stand als erster Der gesamte Verein freut sich sehr über Amelie auf ihrem sportlichen Weg unter- Finalist des Heiligenstädter Karatevereins die grandiosen Leistungen seiner Schütz- stützen und begleiten. fest. linge. Diese sind vor allem Heimtrainer Peter Friedensohn in intensiver Vorberei- Wir gratulieren den Athleten recht herzlich Nach über 10 Jahren Karatesport wollte tung und Turnierbegleitung sowie Landes- zu diesen überragenden Erfolgen! sich Marlon nun ein großes Ziel erfüllen. und Bundestrainer Klaus Bitsch und den Im Finale am Nachmittag stand ihm Toni Familien zu verdanken, die Marlon und Ken Budo Heiligenstadt e.V.
Heiligenstadt - 12 - Nr. 9/2018 Heiligenstädter Jäger verteidigen ihren Titel Am Wochenende vom 08. Büchse und der Kurzwaffe. In bis 09.06.2018 fand auf den der offenen Klasse Gesamtwer- Schießständen in Suhl und tung belegte Matthias Hartung in Sülzfeld die 27. Landesmeis- den fünften Platz und Sebasti- terschaft im jagdlichen Schie- an Hey den sechsten Platz. In ßen statt. Insgesamt haben der Disziplin mit der Büchse er- 51 Schützen aus ganz Thürin- reichte Sebastian Hey den drit- gen am Wettkampf teilgenom- ten Platz. men. In der Altersklasse Gesamtwer- Der Wettkampf verlief für die tung belegte Gerhard Weinrich Heiligenstädter Schützen wie- den vierten Platz und Kurt Mül- der sehr erfolgreich. Von den ler den sechsten Platz. sieben Jägerschaften, die an den Start gingen, errangen sie Mit ihren Ergebnissen qualifi- in der Mannschaftswertung be- zierten sich die Schützen Se- reits zum 23. Mal den ersten bastian Hey, Matthias Hartung, Platz. Gefolgt von der Jäger- Kai Weinrich, Kurt Müller und schaft Pößneck und Gera. Gerhard Weinrich für die bevor- v.l.n.r.: Matthias Schatz, Kurt Müller, Sebastian Hey, Gerhard stehenden Deutschen Meister- Für die Jägerschaft Heiligen- Weinrich, Matthias Hartung, Kai Weinrich schaften und werden Thüringen stadt starteten die Schützen im September in Freiburg/Breis- Kurt Müller, Sebastian Hey, Matthias Den zweiten Platz in der offenen Klas- gau vertreten. Für die weiteren Wettkämp- Schatz, Matthias Hartung, Gerhard Wein- se Gesamtwertung errang Kai Weinrich, fe wünschen wir Ihnen viel Erfolg und im- rich und Kai Weinrich. ebenso wie in den Disziplinen mit der mer Gut Schuss! Odenwald ein gutes Pflaster Mädchen-Team qualifiziert sich Karate: Lukas Aschoff landet erneut für‘s Bundesfinale auf dem Treppchen Die drei Mädchen vom „Dream Team“ mit Celine Löffler, Nele Hunold und Jasmin Thüne haben sich für das Bundesfinale (St. A.) Wie jedes Jahr zu Pfingsten fand nun schon zum im Sparkassen Fairplay Soccer Turnier qualifiziert, das vom 8. Mal das internationale U7-21-Randori im Odenwald statt, 18.07. bis 22.07.2018 in Prora auf der Insel Rügen ausgetra- das größte Trainings- und Wettkampfevent seiner Art. gen wird. Unter den rund 580 Sportlern aus 21 Nationen und 106 Ver- Beim Streetsoccer geht es nicht nur um Bolzen und der Beste einen war auch der Heiligenstädter Karateka Lukas Aschoff. im Spiel zu sein, sondern vor allem: Regeln einzuhalten, Un- terschiede und Gemeinsamkeiten (an-) zu erkennen, Verant- Der junge Eichsfelder zeigte, dass er das erlernte Wissen sehr wortung zu übernehmen, respektvoll miteinander umzugehen gut umsetzen kann. Lukas begann stark und landete am An- und Fairplay zu leben. fang gleich drei Siege in Folge. Jedoch im weiteren Verlauf ver- lor er etwas die Konzentration. Diese Unachtsamkeiten koste- ten letztendlich den Einzug ins Finale. Am Ende konnte sich der Heiligenstädter über die Bronzemedaille freuen. v. l. Jasmin Thüne, Celine Löffler und Nele Hunold (Foto: privat)
Heiligenstadt - 13 - Nr. 9/2018 Vizemeister bei den Mitteldeutschen Einzelmeisterschaften 2018 Am 10.06.2018 fand in Schmölln wann seine Kämpfe und stand, die Mitteldeutsche Einzelmeis- dank guter Technikansätze, terschaft der Altersklasse U 15 im Finale. Kurz vor Ablauf der statt. Das ist der höchste Wett- Kampfzeit setzte Moritz noch- kampf in diesem Altersbereich. mals eine Technik an, welche der Gegner blockte und Moritz Vom Budokan qualifizierten sich in Bauchlage landete. Während drei Sportler für diesen Wettbe- Moritz und seine Betreuer be- werb. Als erstes ging Cayenne reits mit den Gedanken im Gol- Saul an den Start. Sie konnte den Score waren, schauten sich ihre Kämpfe nicht siegreich be- die Kampfrichter nochmals die streiten. letzte Kampfszene an. Sie ent- schieden sich für den Gegner. Als zweite Sportlerin betrat Ce- Uns allen war die technische line Löffelholz die Tatami. Auch Wertung nicht ganz ersichtlich, sie konnte ihre Kämpfte nicht aber auch das ist Judo. Es ge- gewinnen. Trotz allem war es für winnt nicht immer der bessere, beide Sportlerinnen ein großer sondern auch mal der, mit dem Erfolg sich für diesen Wettbe- Quäntchen mehr Glück. Moritz werb qualifiziert zu haben. war natürlich sehr enttäuscht. Nichts desto trotz ist er Mittel- Als letzter ging Moritz Leh- deutscher Vizemeister gewor- mann an den Start. Moritz ist den. Herzliche Gratulation! der aktuelle Landesmeister in Foto v.l.n.r.: Celine Löffelholz, Moritz Lehmann, Cayenne Saul, seiner Gewichtsklasse. Er ge- Nadine Rößler N. Rößler Das Eichsfeld im 19. Jahrhundert Neue Ausstellung im Eichsfeldmuseum Die sommerliche Ausstellungseröffnung Die Industrialisierung brachte dem am 14. Juni 2018 war sehr gut besucht: Eichsfeld keinen Aufschwung, sondern die Stühle reichten bei weitem nicht aus, wirtschaftliche Stagnation, sodass vie- denn mehr als 100 Besucher ließen sich le Männer und Frauen zu Wander- oder zu dieser kleinen „Zeitreise“ verführen. Saisonarbeitern wurden. „Hinaus mit Reff und Arbeitsdrang“, heißt es im Eichsfeld- Die Begrüßung aller Gäste nahm die lied von Hermann Iseke - ein originales Erste Beigeordnete Ute Althaus vor. Reff, Hundeshagener Wanderinstrumen- te, Wollkämmertöpfe, Wanderstöcke aus Lindewerra und vieles andere mehr sind in der zweiten Etage des Museums zu be- staunen. Auch die erste selbsttätige Kaffeemaschi- ne findet sich unter den Exponaten, da ihr Konstrukteur ein Eichsfelder war, der im 19. Jahrhundert zuhause keine Arbeit fand und in Berlin als Erfinder sein Geld verdiente. Die von Direktor Dr. Torsten W. Müller Die Ausstellung ist bis 31.12.2018 zu Herzhafter Feldgieker, süffiges Bier aus selbst konzipierte und von der Thüringer sehen. Das Museum hat täglich - außer Worbis und Landfrauen am Spinnrad - Staatskanzlei großzügig geförderte neue montags - geöffnet. Führungen sind je- das waren die Höhepunkte einer außer- Ausstellung beschäftigt sich mit dem derzeit nach vorheriger Anmeldung mög- gewöhnlichen Vernissage im Eichsfeld- Eichsfeld im 19. Jahrhundert. Vor allem lich. Exklusive Kuratorenführungen mit museum. die Lebens- und Arbeitswelt der einfachen Dr. Müller finden statt am 5. Juli und am Bevölkerung steht im Mittelpunkt und zeigt 5. September jeweils um 18 Uhr. anschaulich den Alltag der Menschen vor mehr als 100 Jahren. Eine Sonderausstellung mit textilem Kunsthandwerk (klöppeln, weben, spin- nen) wird am 20. September im Museum eröffnet. Herzliche Einladung in unser Museum! Fotos: Thomas Schuster und Eichsfeldmuseum
Heiligenstadt - 14 - Nr. 9/2018 Historischer Walzenstuhl in der Herrnmühle wieder funktionsfähig Vereinsmitglieder von Denk Mal e.V. ehren Kurt Haase schinenbauingenieur Kurt Haase, der dem Denk Mal e.V. angehört, ein großes Dankeschön für seinen unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz auszusprechen. Sie überraschten ihn mit dem „Handbuch des Müllers“ aus dem Jahr 1936, das in Fachkreisen sehr geschätzt wird. Außer- dem ließen sie für den Walzenstuhl ein Schild anfertigen, bei dessen Anbringung Bürgermeister Spielmann mitwirkte. Es trägt die Aufschrift: „Restauriert 2017 /2018 von Kurt Haase“. In vielen hundert Stunden hat er den Wal- zenstuhl zerlegt, Teile neu und denkmal- gerecht angefertigt, z. B. Lagerschalen in Bronze gegossen, gedreht und funktions- genau gefräst. Andere technische Gerät- schaften in der Mühle brachte er ebenfalls ungeachtet vieler Schwierigkeiten wieder zum Funktionieren, arbeitete in seiner häuslichen Werkstatt und in der im Müh- lenkeller befindlichen. Winterliche Kälte schreckte ihn nicht ab, wenn er in unbe- Vereinsmitglied Kurt Haase (r.) gab Bürgermeister Thomas Spielmann Auskünfte zum heizbaren Räumen tätig wurde. historischen Walzenstuhl. Die für die Restaurierung der Maschinen „Ich hätte es geschafft, diesen Walzen- und eine sehenswerte Fachwerkfassade und Geräte notwendigen finanziellen Mit- stuhl auseinanderzunehmen, aber ich mit einem neuen Farbanstrich. Einhellige tel brachte der Verein auf, mit eigenen wäre nicht in der Lage, ihn wieder so zu- Meinung der Vereinsmitglieder: „Es ist uns Spenden, mit dem Erlös aus Führungen sammenzusetzen, dass er funktioniert.“ gelungen, nicht zuletzt dank der Weitsicht und Veranstaltungen. So konnte ihr Kurt Aussage von Bürgermeister Thomas des Bürgermeisters, in das Industriedenk- ans Werk gehen, sein Wissen, seinen Spielmann am 14. Juni 2018 in der Herrn- mal wieder Leben einziehen zu lassen.“ Fleiß und sein Geschick einbringen. Er mühle. verwies darauf: „Mühlen sind die ältes- Treffend betonte Dr. Michael Werle, wenn ten Maschinen der Welt. Lange bevor Bereits im Jahr 1327 wird diese Heiligen- hier keine gut angenommenen Veranstal- die Menschen Wassermühlen und zuvor städter Mühle als “vronemolen“ (Fron- tungen stattfinden würden, dann würde Windmühlen bauten und nutzten, haben mühle) erwähnt. Sie war bis 1961 in Be- die restaurierte Mühle so etwas sein wie sie mit Mahlsteinen per Hand Getreide trieb, diente dann bis in die 1980er Jahre „eine modernisierte Kirche ohne Pfarrer“. zu Mehl verarbeitet.“ Er bestätigte, was in noch als Wohnhaus. So gibt es u.a. Führungen an Mühlen- und der Herrnmühle zu lesen steht: “Das Korn Denkmaltagen und kulturelle Angebote im ist die beste Frucht der Erde.“ Der kleine, sehr aktive, derzeit zehn Mit- Mühlencafé. glieder zählende Verein Denk Mal e.V. un- Text und Fotos: Christine Bose ter Vorsitz von Jens Wagner-Douglas hat- Die Vereinsmitglieder nutzten die Inbe- te Bürgermeister Thomas Spielmann und triebnahme des Walzenstuhls, um Ma- Vertreter der Stadtverwaltung eingeladen: zur Einweihung des von Vereinsmitglied Kurt Haase restaurierten Walzenstuhls, gebaut im Jahr 1914 in Dresden. Als die- ser Walzenstuhl 1961 zum Stillstand kam, war er völlig verschlissen. „Wir sind ein großes Stück vorangekommen“, freute sich der Vorsitzende. Sein Stellvertreter Dr. Michael Werle hielt Rückschau auf das seit 2013 Erreichte. Eine große Her- ausforderung sei es gewesen, die Mühle als Industriedenkmal zu erhalten und die historische Technik wieder funktionsfähig zu machen. Dies alles aufbauend auf den Leistungen des Vorgängervereins. Die Stadtverwaltung, in deren Besitz sich das Haus befindet, hatte es von 2010 bis 2013 vom Getriebekeller bis zum Dach sanieren lassen. Und vom Keller bis zum Dach führte der Rundgang, verbunden mit den entsprechenden technischen Er- läuterungen. Seit der Sanierung ist die Statik intakt; vorher waren die West- und die Südwand einsturzgefährdet. Die Elekt- Vertreter des Heiligenstädter Vereins Denk Mal e.V. am restaurierten historischen rik und die WC-Anlagen wurden erneuert, Walzenstuhl. Im Foto von links nach rechts Vorsitzender Jens Wagner-Douglas, eine Heizung in einem Teil der Räume Schatzmeisterin Waldtraud Kramer, stellvertretender Vorsitzender Dr. Michael Werle, eingebaut. Die Mühle erhielt neue Fenster Vereinsmitglied Kurt Haase und Vereinsmitglied Thomas Dietrich.
Heiligenstadt - 15 - Nr. 9/2018 Kulturelles Heiligenstädter Geschichts- und Museumsverein in Mainz Ein weiterer Höhepunkt der Exkursion war natürlich der umfassendere Besuch des Domes St. Martin. Er prägt das Main- zer Stadtbild. Das heutige monumentale Bauwerk ist der Nachfolgebau einer zu- nächst sehr bescheidenen spätrömischen und frühmittelalterlichen Bischofskirche. Tief beeindruckt hörten wir von der Tra- gik, dass ausgerechnet am Vorabend der Weihe ein Großbrand den ganzen Aufwand zunichtemachte. So erfolgte die Weihe erst 27 Jahre später, 1036, nach dem Tode von Erzbischof Willigis. Geweiht ist der Dom übrigens St. Martin – eine Pa- rallele zur Heiligenstädter Stiftskirche. Interessant waren aber neben den zahl- reichen wertvollen architektonischen Details die Vielzahl der Grabkammern, -platten und -inschriften. Hier kann der ge- schichtskundige Eichsfelder eine Vielzahl von Namen wiederfinden, die er aus der Eichsfeld-Literatur kennt. Als Beispiel sei die „Nassauer Kapelle“ genannt. In unse- Der Heiligenstädter Geschichts- und Mu- Eichsfeld mit seiner Hauptstadt Heiligen- rer Heiligenstädter St.-Martins-Kirche fin- seumsverein besuchte den 9. Juni 2018 stadt auch in den Folgejahrhunderten wa- den wir ein Ehrengrab für Adolph I., der die Stadt Mainz. Ein vollbesetzter Bus ren und welchen Einschnitt das Ende des 1390 in Heiligenstadt verstarb und dann zeigte, dass die Wahl des Reisezieles Mainzer Hoheitsrechtes im Jahre 1802 in seinen Heimatdom überführt wurde. richtig war und das Wetter trug seinen darstellte. Teil dazu bei, dass es ein gelungener Tag Die Grabmale Siegfried II. und III. sind wurde. In Mainz angekommen begann eine sehr ebenso gegenwärtig wie das des Kurfürs- sachkundige Führung in zwei Gruppen ten Philipp Carl v. Eltz-Kempenich, der Stormverein-Gruppe mit Frau Cibura und Herrn Buchholz, zu- den Wiederaufbau Heiligenstadts nach nächst mit einem Blick von oben auf die dem Stadtbrand von 1739 förderte und Als Verantwortliche des Vereinsvorstan- Residenzstadt am Rhein von der Kirche dessen Neffe zeitgleich als Stadthalter im des hatte Sigrid Seifert (r.) die Fahrt in- St. Stephan aus. Heiligenstädter Schloss residierte. Oder haltlich und organisatorisch in bewährter – wer erinnert sich nicht an die Mainzer Weise vorbereitet, wofür ihr Dank und An- Verantwortungsträger aus der Zeit des erkennung gebührt. Schon während der 30-jährigen Krieges, denen Robert Nelz Fahrt informierte sie in sachlicher, aber und Georg Daub in ihren historisierenden auch lockerer Form über die Geschichte Eichsfeld-Romanen ein Denkmal setzten. der Stadt Mainz und deren Bezüge zum Eichsfeld und der Stadt Heiligenstadt, so Das Grabmal Daniel Brendels v. Homburg dass in Mainz unsere beiden Begleiter erinnert uns an die Gegenreformation und Agnes Cibura und Martin-Paul Buchholz sein Wappen ist über dem Torbogen des (beide für uns im Auftrag des Dom- und Jesuitenkollegs unserer Heimatstadt zu Diözesanmuseums unterwegs) Grundin- finden. formationen voraussetzen konnten, um mehr ins Detail gehen zu können. Sehr beeindruckt waren wir vom hölzer- nen Kruzifix in der Gotthard-Kapelle, das Die Stadt Mainz wurde bereits 16 v. Chr. uns sehr an unser Hülfensberg-Kreuz er- als Nachfolgerin einer keltischen Sied- innert hat. lung als römisches Kastell errichtet und gewann schon in der Römerzeit schnell Dann ging es für uns zum späten Mittag- und dauerhaft an Bedeutung. Aber bereits essen in ein uriges Brauhauslokal. Für je- ab 346 werden Mainzer Bischöfe erwähnt. den von uns blieb dann noch ausreichend Von 747 bis 754 war hier der „Apostel Zeit für individuelle Erkundungen in der der Deutschen“ Bonifatius, Erbischof von Altstadt und am Rheinufer. Mainz. Eine überaus gelungene Reise mit viel Unter seinen Nachfolgern stieg Mainz zur Sehens- und Wissenswertem endete „größten Erzdiözese des Abendlandes“ Diese ehemalige Basilika und jetzige glücklich wieder auf dem Heilgenstädter auf, der zeitweise 15 Bistümer unterstan- Hallenkirche bot bereits Geschichte in Markt, nicht zuletzt dank der sicheren den. Unser Eichsfeld war über Jahrhun- ihrer Vielfalt, hat aber ihre aktuelle Bedeu- Fahrt unseres Busfahrers von Döring- derte eine kurmainzische Exklave. tung vor allem dadurch erweitert, dass Reisen. sie die einzige deutsche Kirche ist, die Sigrid Seifert machte deutlich, wie eng die Fenster von Marc Chagall aufweisen Text: Wolfgang Friese Beziehungen zwischen Mainz und dem kann. Fotos: Dietrich Seifert
Heiligenstadt - 16 - Nr. 9/2018 30 Jahre Literaturmuseum „Theodor Storm“ Das Literaturmuseum „Theodor Stahl aus Radebeul als Duo „La Storm“ feiert in diesem Jahr sein Vigna“ ein Konzert im Saal der 30-jähriges Bestehen – im Rah- Evangelischen Kirchgemeinde men der Stormtage vom 6. bis 8. St. Martin mit historischen Flö- Juli 2018 ten und Lauten. Die Stormtage werden am 6. Juli Am Sonntag, 8. Juli, eröffnet um 2018 um 19:30 Uhr durch die 11:00 Uhr die Ausstellung von Erste Beigeordnete Ute Althaus Erwin Bode „STADTSCHAT- eröffnet. Zuvor werden die Gäste TEN und andere BILDER“ mit von der Leiterin des Storm-Ver- musikalischer Begleitung durch eins Monika Potrykus und dem die Eichsfelder Musikschule. Leiter des Literaturmuseums Dr. Den Einführungsvortrag hält Gideon Haut begrüßt. Reinhard Kraetzer, Diplom- Theaterwissenschaftler und Be- Den Eröffnungsvortrag hält Prof. Foto Edler zirksbürgermeister AD, Prenz- Dr. Gerd Eversberg. lauer Berg. Musikalisch wird die Ausstellung von der Eichsfelder Der Samstag, 7. Juli, beginnt um 10:00 Kulturhaus. Antonia Günther, ehemalige Musikschule begleitet. Uhr mit einem Vortrag, dem schließt sich Leiterin des Literaturmuseums, hält den um 11:00 Uhr eine Lesung an. Nachmit- Festvortrag. Im Anschluss daran wird eine Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist tags um 14:00 Uhr findet der Festakt statt. kleine Sonderausstellung zur Geschichte kostenfrei. Hier werden auch Landrat Dr. Werner des Literaturmuseums eröffnet. Henning und der Vorsitzende des Kultur- Weitere Informationen unter: ausschusses Volker Lamprecht ein Gruß- Ab 15:30 Uhr lädt der Theodor-Storm-Ver- www.stormmuseum.de wort an die Besucher richten. Musikalisch ein im Rosengarten zu Kaffee und selbst- www.facebook.com/stormmuseum.de begleitet wird der Festakt von Cathleen gebackenem Kuchen ein. Abends um Literaturmuseum „Theodor Storm“, Köchy und Vasile Boar vom Eichsfelder 19:30 Uhr geben Christian und Theresia Schule / Weiterbildung / Kurse „Rückenwind“ – Das Sommerkonzert Dreifach Bühne frei der Bergschulchöre im Berggymnasium Und natürlich gab es auch wieder einen Oberstufen- chor, in diesem Jahr bestehend aus acht sanges- starken Abiturien- tinnen. Sie hatten sich für den Vortrag ihre Lieblingslieder ausgesucht, die dann von Thomas Fuhlrott in Chor- stücke gesetzt Die zweite Juni- Woche stand im Zeichen von worden waren. gleich drei Theateraufführungen, auf die alle Spieler sich mit Elan vorbereitet hatten und nun „Du stellst meine Füße auf wei- Die übrigen Choristen lauschten ihr Können zeigen konnten. ten Raum“ war das letzte Lied der aufmerksam den Einzelbeiträgen, Zum Auftakt versetzten die DuG-Teilnehmer/ Schulchöre des Gymnasiums St. Eli- die unterbrochen wurden durch ein Jahrgang 10 mit „Jekyll & Hydes“ ihr Publikum sabeth, das sie am Donnerstag, dem kleines Rollenspiel, das launig die überzeugend ins alte London, wo die vielge- 7. Juni 2018 unter der Leitung ihres Arbeit im Chor charakterisierte. staltigen Hydes Panik und Schrecken verbrei- engagierten Leiters Herrn Musikleh- teten, so dass einige Spieler als „Leichen“ die rer Thomas Fuhlrott den Zuhörern Am Ende gab es herzliche Dankes- Bühne verlassen mussten. für die Sommerzeit mit auf den Weg worte vor allem dafür, dass sich die gaben. Choristen neben den Anforderungen Ihr Auftrittsdebüt hatten die Teilnehmer des der Schule in ihrer freien Zeit den DuG-Kurses des Jahrgangs 9 mit ihrer Schirm- Zuvor gab es ein abwechslungsrei- Proben stellen – ein Engagement, Performance. Diese Gruppe bewies mit Musik ches Programm in der Klosterkirche das nicht selbstverständlich ist. und Tanz nicht nur choreografische Begabung, auf dem Berg zu hören: Energiege- sondern viel Einfallsreichtum bei den gleichfalls ladene, fröhliche Liedvorträge wech- Wie viel Spaß das Singen macht, dargebotenen Spielszenen, die den Schirm un- selten sich mit ruhigen, meditativen hat jeder hören und sehen können. ter ganz neue Perspektiven stellten. Klängen ab. Die kräftigen Männer- Herzlichen Dank allen Musikanten! stimmen sangen ein beeindrucken- Zuletzt demonstrierten die Mitglieder der Thea- des „Solo“ mit Orgelbegleitung. Ulrike Plath ter-AG ihr Können, indem sie mit Energie und Leidenschaft die Geschichte von Nick Simple aufführten. Christiane Bode
Heiligenstadt - 17 - Nr. 9/2018 Sechs Absolventen besser als Note 2 49 Schülerinnen und Schüler der Lorenz-Kellner-Schule erhalten ihre Zeugnisse Nach dem Einzug der festlich gekleideten Absolventen spielte sich erst gar nicht darüber freuen konnte. So sei eben auch das das Duo Marktplatz 5 das Lied „What a wonderful world“. Dem Leben. „Ich wünsche euch für eure Zukunft faire Arbeitskollegen schloss sich die Begrüßung von Schulleiterin Ellen Backhaus und Chefs mit menschlicher Größe. Nicht neidisch zu sein, son- an. Sie freute sich mit ihren fast ehemaligen Schülern und stellte dern sich mit den Erfolgen der anderen zu freuen, das bereichert fest, dass sie nun unzählige Möglichkeiten haben, entweder ihre das Leben, machte sie den jungen Leuten klar. schulische Laufbahn mit dem Ziel Abitur fortzusetzen oder aber ihren beruflichen Werdegang zu beginnen. Den unverhofften Erfolg machte die Schulleiterin an unserem deutschen Eiskunstlaufpaar fest. Solche Momente wünschte sie den Schülern. Einige Schüler konnten ihre Vornote in der Prü- fung verbessern, punktgenau das richtige tun, zielstrebig sein und sich nicht selbst überschätzen, „denn Glück hat auf Dauer nur der Tüchtige“. Dann ließ sie die Schulzeit Revue passieren, das gemeinsame Lernen, die vielen Fahrten, die unterschiedlichen Veranstaltun- gen, die Angebote und Praktikas zur Berufswahl usw. Frau Backhaus vergaß auch nicht die Lehrer zu erwähnen, die stets das Beste gegeben haben. „Auch die Sekretärin und das technische Personal behaltet gut in Erinnerung, sie haben alles für euch getan“. Mit dem Satz: „Ich wünsche euch von Herzen, dass ihr eure Plä- ne verwirklichen könnt“, schloss Schulleiterin Ellen Backhaus (vorn r.) ihre Festrede. Voller Stolz berichtete sie, dass sechs Schüler einen Noten- durchschnitt von besser als Note 2 haben. Für ihre Festansprache wählte sie das Thema Sport und insbe- sondere die Olympischen Spiele zu Beginn dieses Jahres. Auch wenn sie nicht so sportbegeistert sei, so habe sie sich vom olym- pischen Fieber doch mitreißen lassen. Sie spannte den Bogen von der unverhofften Niederlage, über die Fairness bis hin zum unverhofften Sieg. Die Schüler hatten während ihrer Schulzeit viele Erfolge erlangt, aber es habe auch Zeiten gegeben, wo es nicht so gut lief. Solche Situationen wird es auch in Zukunft geben, machte sie den Schülern klar. „Und dazu braucht ihr ein gesundes Selbstwertgefühl“. Sie nannte als Beispiel den Rennrodler Felix Loch, der viele große Erfolge erzielt hat. Bei den diesjährigen olympischen Spielen führte er bis zum letzten Lauf die Einsitzer-Konkurrenz an, fiel dann aber nach einem Fahrfehler im vierten Lauf auf Platz fünf zurück. Und dann kam der große Moment der feierlichen Zeugnisüberga- be und die Glückwünsche der Schulleitung sowie der jeweiligen Und so leitete Frau Backhaus zur Fairness über. Der eine ge- Klassenlehrerinnen. Den Dank der Schüler sprachen Cornelius winnt auf den Rücken des anderen. Beispielsweise der Renn- Wand und Francine Götzel. Mit Kultur begann die Feierstunde rodler Johannes Ludwig, der dadurch eine Medaille gewann und und mit Kultur wurde sie auch beendet. Familienzentrum Kloster Kerbscher Berg Kefferhäuser Straße 24, 37351 Dingelstädt Anmeldung unter: Tel. 036075 690072 familienzentrum@kerbscher-berg.de www.kerbscher-berg.de Termin / Kursbeginn Termin / Kursbeginn Fr.: 06.07. Sa.: 14.07. 09.15 Uhr Offener Eltern-Kind-Treff für Eltern mit Kindern ab 15.00 Uhr Nachmittag für Alleinerziehende ca. 1 Jahr Mo.: 16.07. Mo.: 09.07. 09.00 Uhr Sommerferientage (1.bis 5. Klasse) 09.00 Uhr Sommerferientage (1. bis 5. Klasse) Fr.: 20.07. Sa.: 14.07. 09.15 Uhr Offener Eltern-Kind-Treff für Eltern mit Kindern 11.00 Uhr Zeltwochenende für Familien ab ca. 1 Jahr
Sie können auch lesen