Renditechancen mit nachhaltigen Vermögensanlagen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Renditechancen mit nachhaltigen Vermögensanlagen In Kooperation mit: «Wind of Change» wie auch zu den volkswirtschaftlichen und gesellschaftli- Wir befinden uns in einer Zeit des Wandels, woraus ein chen Auswirkungen. erkennbares gesellschaftliches Umdenken resultiert, das zunehmend zu einem bewussteren Lebensstil und dem Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Genera- Wunsch nach mehr Transparenz und Aufklärung führt. tion Y bis zum Jahr 2025 drei Viertel der weltweiten Dieser Wandel spiegelt sich auch im Anlageverhalten von Arbeitskräfte ausmachen wird, 86 Prozent in Schwellen- Privatpersonen und institutionellen Anlegern wider: Es ländern leben und heute bereits ein Vermögen von werden vermehrt Vermögensanlagen gesucht, die eine 24’000 Milliarden US-Dollar halten, ist es für die Finanz- positive Wirkung auf Umwelt, Soziales und Unterneh- branche unabdingbar, die Bedürfnisse dieser Generation mensführung erzielen, sogenannte «ESG»-Anlagen zu verstehen und deren Verhalten bei Vermögensanlagen Environment, Social, Governance. Die Einhaltung stren- zu untersuchen. So z. B. das hohe Interesse an Mega- ger Nachhaltigkeitskriterien gewinnt bei Anlegern – nebst trends wie Urbanisierung, Automatisierung und neuartige der finanziellen Rendite – daher auffallend an Bedeutung. Mobilität. Denn: Die Generation Y wünscht sich neben einer ansehnlichen Rendite mit ihrer Investition einen Generation Y – Eine Generation als Wegweiser überschaubaren ökologischen Fussabdruck. Dieses Ver- Als Treiber dieser Entwicklung wird der Generation Y (oder halten dient als Wegweiser für die Zukunft: Eine Welt, die «Millennials»; geboren zwischen 1981 und 1996 = 24–39 sich aufgrund der Digitalisierung und deren Verschmel- Jahre) eine entscheidende Rolle zugetragen. Warum? zung mit traditionellen Bereichen rasant verändert. Die Generation Y gilt als ausgesprochen bildungsorientiert und informiert und besitzt eine hohe digitale Affinität. Als Achtung «Greenwashing»! sogenannte «Digital Natives» erwarten sie einen verläss- lichen Digitalzugang zu Finanzdienstleistungen und deren Wenn zu grün gewaschen wird… Onlineangebote. Auch bei Finanzunternehmen wird jede Menge «Green- washing» betrieben. Greenwashing? «Wir befinden uns in einer Welt, die Greenwashing ist eine «Imagepolitur», die dem Zeitgeist ent- sprechen soll, jedoch häufig lediglich auf dem Fundament sich aufgrund der Digitalisierung und des Opportunismus errichtet wird. Vielfach stützen sich deren Verschmelzung mit traditionel- Banken auf die Einhaltung der ESG-Kriterien, die sich ver- mehrt nur auf die betrieblichen Prozesse fokussieren, len Bereichen rasant verändert.» jedoch nicht auf die Resultate und die volkswirtschaftlichen sowie gesellschaftlichen Aspekte. Diese Vorgehensweise Rein digitale Angebote reichen ihnen aber bei der Geldan- führt in den meisten Fällen zu einer grossen Diskrepanz lage häufig nicht aus. Vielmehr möchten sie ihre individu- zwischen den Erwartungen der Anleger und der Realität. elle Lebenssituation verstanden und berücksichtigt wis- Indizien für Greenwashing können beispielsweise sein, wenn: sen. Aus diesem Grund orientiert sich die Generation Y – Nachhaltige Produkte angeboten werden, diese aber trotz ihres Dranges nach Eigenständigkeit stark an Exper- einen Nachweis der positiven Wirkung vermissen lassen ten oder Bezugspersonen. Sie schätzen und verlangen oder ein unverständliches Reporting aufweisen, – In der Öffentlichkeitsarbeit bewusst die Nachhaltigkeit den direkten Dialog mit Beratern, von denen sie Kom hervorgehoben, bei den Anlegern jedoch nicht darauf petenz und Lebenserfahrung sowie eine klare Meinung eingegangen wird, wünschen. Zudem erwartet die Generation Y sowohl von – Mehrheitlich Fonds angeboten werden, die keinen bis Banken als auch von Vermögensverwaltern umfängliche nur schwachen Nachhaltigkeitsfilter anwenden. Aufklärung zu den Chancen und Risiken einer Geldanlage
Regulierung – Chance für nachhaltige Vermögens Vorjahr kommt das einem Zuwachs von 62 Prozent anlagen gleich. Die SSF misst der aktuellen Klimaschutzdebatte Ein Aktionsplan der Europäischen Union (EU) sieht neue eine entscheidende Rolle für diese Entwicklung bei. Bestimmungen vor, die den Einfluss auf nachhaltige Anla- – Ein erhebliches Wachstum mit 147 Prozent ist bei den gen verstärken wird: Die Bedingungen für ein einheitliches nachhaltigen Fonds erkennbar: Diese machten zum Klassifizierungssystem im Bereich umweltverträglicher Jahresende 2019 mit 470,7 Milliarden Franken 29 Pro- wirtschaftlicher Tätigkeiten sollen festgelegt werden.1 zent des Schweizer Fondsmarktes aus. ? – Ein noch markanteres Wachstum mit 195 Prozent (!) Doch: Wie integrieren institutionelle Anleger und im Vergleich zu 2018 ist bei den nachhaltigen Mandaten Vermögensverwalter die Nachhaltigkeitsfaktoren zu verzeichnen: In diesem Bereich werden aktuell in ihre Risikoprozesse? 208,9 Milliarden Franken verwaltet. – Per Ende 2019 betrugen die nachhaltig verwalteten Die EU fordert zukünftig für die Beantwortung solcher Vermögen institutioneller Anleger 483,7 Milliarden Fragen volle Transparenz und sieht eine nachvollzieh- Franken, was rund 30 Prozent der von ihnen verwalte- bare Offenlegung vor. Zudem soll Anlegern ein besseres ten Vermögenswerten entspricht. Verständnis der Kohlenstoff-Belastung ihrer Vermögens- anlagen ermöglicht werden. Diese Massnahmen dürften Das Wachstum nachhaltiger Anlagen in der Schweiz (in Mrd. CHF) in naher Zukunft den EU-Finanzsektor wie auch den Finanzplatz Schweiz noch näher an die Nachhaltigkeit heranführen. Die Schweiz als führender Standort Der Bundesrat hat per 24. Juni 2020 bereits einen gros- sen Schritt in diese Richtung getätigt, in dem er einen Bericht inklusive Leitlinien zur Nachhaltigkeit im Finanz- sektor verabschiedete.2 Er will damit die Schweiz zu einem führenden Standort für nachhaltige Finanzdienst- leistungen machen. Dabei sollen eine finanzielle Rendite und positive soziale sowie ökologische Bestrebungen Quelle: Swiss Sustainable Investment Market Study 2020, Swiss Sustainable Finance nicht im Widerspruch zueinanderstehen. Europa/DACH-Region «Weltweit wächst das Bewusstsein für Werden die Erhebungen des «Forum Nachhaltige Geldan- lagen (FNG)» zum diesjährigen Marktbericht betrachtet, Umwelt und veränderte Verbraucher- so ist in der DACH-Region3 insgesamt eine merklich posi- präferenzen, welche – gepaart mit Regu- tive Entwicklung der nachhaltigen Geldanlagen sichtbar. Die positiven Trends an den deutschsprachigen Märkten lierungsmassnahmen – zu nachhaltigen sind auch in der folgenden Abbildung ersichtlich und Anpassungen der Anlageportfolios zeigen das Wachstum der Anteile nachhaltiger Fonds und führen.» Mandate am Gesamtmarkt. Marktanteil nachhaltiger Fonds und Mandate am Gesamtmarkt «Sustainable Finance» wird vom Bundesrat als grosse (in Prozent) Chance für den Schweizer Finanzplatz sowie als relevan- ten Wettbewerbsfaktor auf dem Weg des nachhaltigen Wachstums angesehen. Die Rahmenbedingungen sollen so gestaltet werden, dass die Wettbewerbsfähigkeit des Schweizer Finanzplatzes kontinuierlich verbessert wird und einen effektiven Beitrag zur Nachhaltigkeit im Sinne der Agenda 2030 der Vereinten Nationen (UNO) leisten kann. Wachstum nachhaltiger Anlagen – Vom Spross zur Pflanze Schweiz Die Abbildung der «Swiss Sustainable Finance (SSF)» in Zusammenarbeit mit dem «Center for Sustainable Daten: FNG – Forum Nachhaltige Geldanlagen, Swiss Sustainable Finance Finance and Private Wealth (CSP)» der Universität Zürich lässt unschwer eine exponentielle Wachstumsrate der nachhaltigen Anlagestrategien und den damit verbunde- nen Rückenwind erkennen: 1 uropäische Kommission, «Overview of sustainable finance»: https://ec.europa.eu/ E info/business-economy-euro/banking-and-finance/sustainable-finance/overview- – In der Schweiz sind derzeit 1’163 Milliarden Franken sustainable-finance_de unter Berücksichtigung von Umwelt, Sozialem und 2 Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF, «Nachhaltigkeit im Finanzsektor»: https://www.sif.admin.ch/sif/de/home/finanzmarktpolitik/nachhalt_finanzsektor. Unternehmensführung investiert – das entspricht etwa html einem Drittel der angelegten Gelder. Im Vergleich zum 3 DACH-Region: Deutschland, Österreich, Schweiz
Global Das Ziel ist, den Fokus auf Unternehmen zu richten, die – Dieser Trend verzeichnet sich auch global: Weltweit gerade in Zeiten eines schwachen Wirtschaftswachs- wächst das Bewusstsein für Umwelt und veränderte Ver- tums – zukunftsfähige Entwicklungen und Trends wahr- braucherpräferenzen, welche – gepaart mit Regulierungs- nehmen. Hierzu zählen gut durchdachte Geschäftsmodelle massnahmen – zu nachhaltigen Anpassungen der Anlage- in den Bereichen Digitalisierung, Klima und Energie sowie portfolios führen. Gesundheit und Alter. Im Jahr 2018 hatten nachhaltige Anlageprodukte einen Ein Blick auf den Weltaktienindex spricht diesbezüglich Gesamtwert von 31’000 Milliarden US-Dollar, was einem Bände: Die durchschnittliche Gewinnwachstumsrate über Anstieg von 34 Prozent innerhalb zwei Jahren ent- alle Sektoren hinweg lag in den letzten drei Jahren bei spricht.4 Nach Schätzungen der «Global Sustainable überschaubaren 0,7 Prozent pro Jahr. Zukunftsorientierte Investment Alliance» werden in Zukunft voraussichtlich Lösungen wie z. B. Smart Farming 7, Robotics, Elektro rund 4’000 Milliarden US-Dollar pro Jahr in nachhaltige mobilität und Informationssicherheit verzeichnen hinge- Investitionen fliessen. Diese Wachstumsprognose lässt gen zwischen 20 und 35 Prozent pro Jahr! 8 Themen, die vermuten, dass bereits in der nächsten Dekade bis zu Anleger unmittelbar betreffen und mit denen sie in 50’000 Milliarden US-Dollar weltweit investiert sein wer- Zukunft konfrontiert sein werden. den, die einen positiven Effekt auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung erzielen.5 «Geely» – So geht Unternehmen 2.0! Europa und die USA gelten als Big Player nachhaltiger Die Zhejiang Geely Holding Group Co. Ltd. (kurz: Geely) ist Anlagestrategien: Ende 2018 waren laut «Global Sustai- der drittgrösste Automobilhersteller Chinas. Der chinesi- nable Investment Alliance» allein auf diesen beiden Kon sche Mutterkonzern von Volvo darf sich Marktführer bei tinenten 26’100 Milliarden US-Dollar nachhaltig inves- der Entwicklung des autonomen Autos nennen und ver- zeichnete im Jahr 2018 ein Gewinnplus von 53 Prozent. tiert. Europa ist zu diesem Zeitpunkt mit 14’100 Milliarden US-Dollar führend, jedoch lässt das steile Wachstum, Das Unternehmen hat 2018 den innovativen Plan «Geely welches die USA in den letzten Jahren zu verzeichnen hat, Intelligent Power» vorgestellt, der bis Ende dieses Jahres die Produktion 30 neuer Elektro- und Hybridautos vor- auch dort einen klaren Trend erkennen. Der positive sieht, wodurch sich die Verkaufsstrategie fast ausschliess- Anstieg lässt sich indessen nicht nur an den Big Playern lich auf Elektrofahrzeuge konzentrieren wird. festmachen, denn auch die weiteren, von der Global Sus- tainable Investment Alliance aufgeführten Länder wie Japan, Kanada und Australien/Neuseeland haben de Mobilität stellt die Voraussetzung für gesellschaftliche facto deutliche Zunahmen in der jüngsten Vergangenheit Teilhabe, Fortschritt und Unabhängigkeit dar. Auf diese vorzuweisen.6 Flexibilität möchten wir auch in Zukunft nicht verzichten, besitzen aber gleichwohl neue Bedürfnisse und Erwar- Vom Zeitgeist verspeist tungen, was in eine Evolution der Mobilität münden wird. Während Megatrends wie z. B. Urbanisierung, Automati- Diesen Trend hat Geely frühzeitig erkannt, ihre Strategie sierung und neuartige Mobilität unsere Welt verändern entsprechend ausgerichtet und den Anspruch, Marktfüh- und Unternehmen mit innovativen Konzepten auf diesen rer für neue Energietechnologien, alternative Kraftstoffe, Wandel reagieren und nachhaltige Strategien entwickeln, Brennstoffzellen und rein elektrischer sowie hybrider stagnieren zeitgleich altbewährte Unternehmen, verhar- Technologien zu werden. ren in der Vergangenheit und riskieren somit ihre Wett bewerbsfähigkeit am Markt. Während sich im ver- gangenen Jahrhun- «Zukunftsorientierte Lösungen wie dert die Herstellung von Fahrzeugen z. B. Smart Farming, Robotics, Elektro- kaum verändert hat, mobilität und Informationssicherheit setzt Geelys Zug- verzeichnen eine durchschnittliche pferd «Lynk» hinge- gen auf vollautoma- Gewinnwachstumsrate zwischen 20 und Abbildung: Lynk 01/2017 tische Systeme für 35 Prozent pro Jahr!» Notbrems- und Fussgängererkennung wie auch für Über- wachungssysteme für Frontalkollisionen und tote Winkel. Der Paradigmenwechsel wurde längst eingeläutet, die Lynk ist serienmässig mit einer 360 Grad Einparkhilfe und Innovationszyklen verkürzen sich, junge Unternehmen 4 lobal Sustainable Investment Alliance, «2018 Global Sustainable Investment G erkennen die vielfältigen Möglichkeiten und das Potenzial Review»: http://www.gsi-alliance.org/wp-content/uploads/2019/06/GSIR_ Review2018F.pdf der weltweiten Megatrends. Mit hoher Agilität preschen 5 Verlagsbeilage zum Finanz und Wirtschaft Forum vom 29. September 2020, «Nach- sie hervor und lassen Unternehmen mit überholten haltig investieren»: https://www.fuw.ch/wp-content/uploads/2020/03/fuw-nach- Geschäftsmodellen hinter sich. Eine Vielzahl von Unter- haltiginvestieren_03-2020-li.pdf 6 Global Sustainable Investment Alliance, «2018 Global Sustainable Investment nehmen, die sich in den heutigen Börsenindizes befinden, Review»: http://www.gsi-alliance.org/wp-content/uploads/2019/06/GSIR_ gelten als «veraltet». Die Mehrheit der Anlegerportfolios Review2018F.pdf 7 Smart Farming, Digital Farming oder e-Farming bezeichnet den modernen Einsatz ist in diese Unternehmen und somit in die Vergangenheit von Informations- und Kommunikationstechnologien in der Landwirtschaft. investiert. 8 Q uelle: Globalance, Bloomberg
Spurhaltesystemen ausgestattet. Es kommt noch innova- Bevölkerungswachstum werden die Gesellschaft vor tiver: Geely möchte bis 2025 das vollautomatisierte Fah- grosse Herausforderungen stellen, die nur mit technolo- ren ermöglichen. gischem Fortschritt und nachhaltigen Lösungen bewältigt werden können. Innovative Konzepte werden in Zukunft Auch die klassische Automobilbranche wird einen extre- überholte Geschäftsmodelle überflügeln, die den Anle- men Wandel durchleben. Zwar werden aktuell noch zahl- gern ein ideales Zusammenspiel von positiver Wirkung reiche Verbrennungsmotoren verkauft, demgegenüber («Impact»), persönlicher Überzeugung und hohen Rendite steht aber die Tatsache, dass neun von zehn Autos aktuell chancen bieten. die EU-Klimavorgabe für das Jahr 2021 nicht erfüllen. Und wussten Sie, dass Schwellenländer wie Indien bis «Unterschiedliche Treiber der exponen- 2030 keine Neufahrzeuge mit Verbrennungsmotoren mehr zulassen werden? tiellen Wachstumsrate nachhaltiger Anlagestrategien ergeben in der Summe Die Profiteure werden in Zukunft die Geelys dieser Bran- che sein: innovative Unternehmen mit dem Blick für einen frischen Cocktail, der hervorra- Megatrends und einer zukunftsorientierten Ausrichtung. gend schmeckt.» So ist es die logische Konsequenz, dass sich bereits heute die Mobilitätsunternehmen der «alten Welt» hinter Unterschiedliche Treiber der exponentiellen Wachstums- dem Durchstarter Geely einreihen müssen. rate nachhaltiger Anlagestrategien ergeben in der Summe einen frischen Cocktail, der auf der Karte ganz oben steht, Nachhaltige Anlagen – Seriös in der Zubereitung und in Zukunft häufig bestellt wird, hervorragend schmeckt frisch im Abgang und mit einem ökologisch-abbaubaren Strohhalm serviert Auch die Finanzbranche sieht sich einem Paradigmen- wird. Selbstverständlich werden dem Kunden keine Zuta- wechsel gegenüber: Klimawandel, Rohstoffknappheit und ten verschwiegen – wohl bekomms! «Aktien Global Impact» – Vermögen sinnvoll und weitsichtig anlegen Investieren Sie mit uns in eine nachhaltige Zukunft: Mit unserem Akzentmodul «Aktien Global Impact», das Teil unserer innovativen Modularen Anlagelösung ist, gehen wir auf die hohen Anforderungen unserer Kundinnen und Kunden im Bereich nachhaltiger Anlagen ein und leisten so unseren Beitrag für einen nachhaltigen Schweizer Finanzplatz. Folgende Akzentmodule sind gegenwärtig verfügbar: Obligationen Global Aktien Schweiz Aktien USA CHF Ausgewogen Nebenwerte Aktien Obligationen Rohstoffe Schweiz Schwellenländer EUR Aktien Aktien Obligationen Eurozone Global Impact USD Aktien Obligationen Deutschland Schwellenländer WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE: Diese Publikation dient ausschliesslich zu formance zu verstehen. Maerki Baumann & Co. AG erbringt keine Rechts- oder Informations- und Marketingzwecken und ist nicht auf die Herbeiführung eines Steuerberatung. Im Weiteren übernimmt Maerki Baumann & Co. AG keinerlei Vertragsschlusses gerichtet, sondern enthält lediglich Markt- und Anlagekom- Haftung für den Inhalt dieses Dokuments und haftet insbesondere nicht für Ver- mentare von Maerki Baumann & Co. AG sowie eine Einschätzung zu ausgewähl- luste oder Schäden irgendwelcher Art, einschliesslich direkte, indirekte oder ten Finanzinstrumenten. Somit stellt diese Publikation keine Anlageberatung Folgeschäden, die aufgrund von in diesem Dokument enthaltenen Informationen oder individuell-konkrete Anlageempfehlung sowie kein Angebot für den Erwerb und/oder infolge der den Finanzmärkten inhärenten Risiken entstehen können. oder Verkauf von Anlageinstrumenten dar. Die zukünftige Performance von Maerki Baumann & Co. AG ist Inhaberin der Schweizerischen Bankbewilligung, Investitionen lässt sich nicht aus der vergangenen Kursentwicklung ableiten, der die ihr durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA) erteilt wurde. Anlagewert kann sich vergrössern, aber auch vermindern und bei gewissen Pro- dukten kann der Anleger zu Zusatzzahlungen verpflichtet werden. Darstellungen Redaktionsschluss: 21. Oktober 2020 können unter Umständen auf unter 5-jährigen Berichtszeiträumen beruhen, was deren Aussagekraft vermindern kann. Zukunftsdarstellungen sind stets unver- Maerki Baumann & Co. AG bindliche Annahmen. Darstellungen in Fremdwährungen unterliegen Wechsel- Dreikönigstrasse 6, CH-8002 Zürich kursschwankungen, was die Performance beeinträchtigen kann. Die Information T +41 44 286 25 25, info@maerki-baumann.ch in dieser Publikation ist in keiner Weise als Zusicherung einer zukünftigen Per- www.maerki-baumann.ch
Sie können auch lesen