Renewables Stockt der Motor der "Energiewende"? - Dieter Meyer, Wien 29.09.2014
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Renewables Stockt der Motor der „Energiewende“? Dieter Meyer, Wien 29.09.2014 © VERBUND AG, www.verbund.com
Erzeugungsportfolio Verbund Wind/Sonne 416 MW in Betrieb, 21 MW in Bau, 57 MW baureif, 42 MW in Vorprojektphase Gesamt* Österreich* Deutschland Rumänien Bulgarien Spanien/PV 437 MW / 1.102 GWh 106 MW / 240 GWh 86 MW / 255 GWh 226 MW / 550 GWh 16 MW / 51 GWh 3 MW / 6 GWh Deutschland 86 MW in Betrieb Österreich 85 MW in Betrieb 21 MW in Bau 42 MW in Vorprojektphase Rumänien 226 MW in Betrieb 57 MW baureif Bulgarien 16 MW in Betrieb (Verkaufsprozess läuft) Dağpazarı 39 MW Bares 142 MW Spanien 3 MW PV in Betrieb © VERBUND AG, www.verbund.com
Projektstatistik Rumänien • Gebiet Gesicherte Grundstücke: ca. 1.000 ha • Pfähle für Turbinen Gesamtlänge: 25.000 m Beton: 18.400 m³ Stahl: 1.600 t • Fundamente Beton: 46.400 m³ Stahl: 5.600 t • Turmhöhe Gesamthöhe aller Türme übereinander : 9 200 m • Straßen Errichtete Strecke: 58 km © VERBUND AG, www.verbund.com Seite 3
Projektstatistik Rumänien • Installierte Kabel 30 kV → 292 km Kabellänge 110 kV → 51 km Kabellänge • Human Resources Bis zu 210 Arbeiter auf der Baustelle • Umspannwerk • Gesamtleistung 750 MVA / 400 kV • Größtes UW in Rumänien • Vier neue 400 kV Masten errichtet • Archäologie 4000 Jahre alte Skelette gefunden (Bronzezeit) © VERBUND AG, www.verbund.com Seite 4
Windparks Rumänien Bauarbeiten planmäßig…. .…Winter auf der Baustelle Filme zum Bau: http://www.youtube.com/watch?v=grhYIdcXnpw&feature=youtu.be http://www.youtube.com/watch?v=IE_KhCvkRII&feature=youtu.be © VERBUND AG, www.verbund.com 5
EU Ziele für Erneuerbare Energien - 2020 Ambitionierte Ziele je Land – Unterziele im Strombereich – Unterziele im Wind/PV Bereich © VERBUND AG, www.verbund.com Seite 6
Zielerreichung 2020 EU Länderziele RES (Stromerzeugung) 80% 2020 Ziel Erneuerbare Energien Ziel wird erreicht Percent Total Gross Final Consumption of Electricity 70% Ziel wird nicht erreicht 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Hungary Portugal Sweden Romania Luxembourg Lithuania Belgium Germany Czech Rep. France Greece Estonia Slovakia Denmark Netherlands Poland Finland Cyprus Austria Bulgaria UK Spain Slovenia EU-27 Ireland Italy Malta Latvia Quelle: IHS_CERA _EP_RT_06 0911 Zielerreichung nur für wenige Länder aus heutiger Sicht realistisch (u.a. Bulgarien) Rumänien, Polen und auch Österreich werden Ziel deutlich aus heutiger Sicht verfehlen © VERBUND AG, www.verbund.com Seite 7
Maximale Winderzeugung zur minimalen Last je Land Relative Winderzeugung zur Last kann als Indiz für weitere mögliche Potentiale herangezogen werden (aus energiewirtschaftlicher Sicht) Quelle: EURELECTRIC/Pöyry Study 2011 © VERBUND AG, www.verbund.com 8
Kapiteltitel Arbeitsplatzverteilung für Windkraftwerke in Europa Anteil der direkten Arbeitsplätze Windkraftanlagen Hersteller 37,0% rd. 60% Komponenten Hersteller 22,0% Windkraftwerksplanung 16,0% Installation, Operation und Wartung 11,0% Anlagenbetreiber 9,0% Anlagenberater/ Gutachter 3,0% Forschung und Entwicklung / Universitäten 1,0% Finanzbereich 0,3% Andere 0,7% rd. 380 Arbeitsplätze je 1000 MW Stärkste Arbeitsplatzintensität bei Herstellern von Windkraftanlagen Hohe Arbeitsplatzschaffung auch bei Komponentenherstellern Wesentliche Indikatoren für Förderpolitik © VERBUND AG, www.verbund.com Tabelle Quelle: EWEA (rd. 2/3 direkt / rd. 1/3 indirekt) 9
Subsidy Tariffs for Wind Energy (Onshore): EU-27 + Turkey and Croatia Cyprus 166 Italy 148,79 Romania 147 Latvia 145,31 Belgium 142,3 Finland 131,6 Hungary 114,22 Netherlands UK 114 107,81 EU-27 average: approx. 103 €/MWh Czech Rep. 107,77 Croatia 100 Austria 97 Slovenia 95,38 Bulgaria 95 Portugal 94,5 Poland 94 Germany 92 France 86 Greece 85,94 Luxembourg 82,7 Finland 82 Slovak Rep. 76,46 Lithuania 75,31 Spain 71,76 Denmark 70,62 Malta 69,9 Sweden 68,76 Irland 58 Turkey 55 Estonia 51,76 0 50 100 150 200 250 300 Quelle: EREF Report (2009), WIFO (2009), http://www.res-legal.de (03.02.2010), eigene Berechnungen © VERBUND AG, www.verbund.com Seite 10
Mythos: „Wind und PV sind eine Nische im Strommarkt“ Substitution von Öl, Kohle, Kernkraft durch erneuerbare Energien (Wind, PV) und moderne Gaskraftwerke Windkraft onshore nach wie vor hohes Ausbaupotenzial PV seit 2010 massiver Zuwachs Wasserkraft vergleichsweise geringer Zubau (Ressourcenverfügbarkeit) RES + günstigste Erzeugung marktbestimmend © VERBUND AG, www.verbund.com Quelle:EWEA Seite 11
Mythos: „Strom aus Wind und PV wird nie wettbewerbsfähig“ • Wind onshore an guten Standorten ähnliche Kosten wie konventionelle KW – Technologie ist bereits etabliert, Kosten relativ stabil • Ziel: bestmögliche Effizienz – die optimale Anlage für den Standort • PV-Stromgestehungskosten liegen unterhalb Endkundenpreis (DE und ES) – starker Rückgang in den letzten Jahren • Wind offshore trotz höherer Volllaststunden deutlich höhere Kosten Wind und PV werden (müssen) kurzfristig volle Marktintegration erfahren „PV Boom mit Eigenverbrauch“ (förderunabhängig) steht gerade am Beginn Der Wert unter der Technologie bezieht sich auf die solare Einstrahlung in © VERBUND AG, www.verbund.com Seite 12 kWh/m²/ Jahr, bei Windkraft auf die Volllaststundenanzahl pro Jahr
Mythos: „Teure Windkraft treibt die EEG-Umlage und generiert hohe Gewinne für Betreiber“ • Wind onshore effizienteste neue erneuerbare Technologie • Bereits große Lerneffekte erzielt (Vervielfachung Energieertrag am selben Standort – bis zu 10-fach) • Beispiel DE: 13% der EEG-Umlage für Wind-Onshore (42% PV); Dabei Wind onshore 46.000 GWh, PV 28.000 GWh • Steigende Tarife werden im Wesentlichen vom Entwickler & Verpächter abgeschöpft • Wind onshore nicht der wesentliche Kostentreiber • Hauptprofiteure von hohen Tarifen: Entwickler und Verpächter © VERBUND AG, www.verbund.com Seite 13
Mythos: „Windkraft ist ein westeuropäisches Phänomen“ Anteil „Pioniere“ (DE, ES, DK) an Neuinstallationen (EU) Quelle: GWEC China größter Markt (75 GW) gefolgt von USA (60 GW) Zubau 2012: je > 13.000 MW Quelle: EWEA • Stärkster Zubau hat sich nach Nordamerika und China verlagert und zunehmend in Zukunft in Schwellenländer (Süd-Mittelamerika, Südafrika etc) • Europäische „Windländer“ (DE, ES, DK) 2012 nur mehr 32% der EU Neuinstallationen bzw. 8% der weltweiten Neuinstallationen © VERBUND AG, www.verbund.com Seite 14
Windenergie-Installationen Weltweit: 2005-2013 Starkes Wachstum in Asien seit 2009, getrieben von China Europa und Nordamerika in 2010 erstmals Rückgang Prognose: Starker Ausbau der Herstellerkapazitäten speziell in China wird mittelfristig Markt in Europa / Nordamerika stark beeinflussen © VERBUND AG, www.verbund.com Seite 15
Mythos: „Großes Windwachstum nur mit Offshore möglich“ Altersstruktur der Onshore-WEA nach + 59 % yield installierter Leistungsklasse (DE) E-82 (2.3 MW) E-101 (3 MW) • Eine Anlagengeneration: 60% höherer Ertrag • Hohes Repoweringpotenzial (Ausbau • Zwei Generationen / 3 Jahre (2014): >80% der besten Standorte um die Jahrtausendwende mit kleinen WEA) • Trend: Effizienzsteigerung durch Maximierung Energieertrag (Volllaststunden • 8300 MW / 10500 WEA repoweringfähig On- vs. Offshore kein ausreichendes gemäß EEG (IBN vor 1.1.2002) – 27% d. Argument mehr) dt. Nennleistung, ca. 50% der Anlagen • Repowering: deutlich günstigere Alternative zu Offshore • Markt rechnet mit weiter stabilem Wachstum im Onshore-Bereich © VERBUND AG, www.verbund.com Seite 16
Wind Park Hemme (Germany) Nach Repowering mit gleicher Leistung © VERBUND AG, www.verbund.com 30.09.2014 17
Offshore: Der Wachstumsmotor für Europa? Komplett neuer Infrastrukturaufbau für 150.000 MW © VERBUND AG, www.verbund.com Seite 18
Offshore: Der Wachstumsmotor für Europa? Hohe Investitionen / MW (Tiefe, Abstand, Netz…) Hohe Förderkosten Hohe Kapazitäten Starke Fluktuation sehr punktuell © VERBUND AG, www.verbund.com Seite 19
Stockt der Motor der „Energiewende“? GF Dieter Meyer Verbund Renewables Dieter.meyer@Verbund.com © VERBUND AG, www.verbund.com Seite 20
Sie können auch lesen