RHEINSCHIENE - Es wird eng! Umweltverbund in Köln - VCD Regionalverband Köln

Die Seite wird erstellt Romy Bader
 
WEITER LESEN
RHEINSCHIENE - Es wird eng! Umweltverbund in Köln - VCD Regionalverband Köln
RHEINSCHIENE
Zeitschrift für Verkehrspolitik in der Region Köln   Nr. 61, Sommer 2018

    Umweltverbund in Köln
        Es wird eng!
                                                 Regionalverband Köln
RHEINSCHIENE - Es wird eng! Umweltverbund in Köln - VCD Regionalverband Köln
Um Großes zu bewegen,
                                                                                              bedarf es nicht immer eines
                                                                                      Sattelschleppers. Besinnen wir uns
                                                                                  auf die einfachen wie bewährten Lösun-
                                                                        gen, die es schon gibt. Beispiel Transportfahrrad:
                                                                  Bringt uns und unsere Siebensachen komfortabel und
                                                        sicher durch die Stadt und gibt es zunehmend auch mit Elektro-
                                     unterstützung. Das schont nicht nur unseren Lebensraum, sondern hält uns auch
                   fit für noch Größeres. Warten wir nicht auf zäh fließende Verkehrskonzepte der Stadtverwaltung –
fangen wir mit der Gestaltung unserer Stadt selbst an. Ja, wir alle können Großes bewegen. Wir haben das Zeug dazu!

                                      Ihre Kölner VSF-Mobilitätsberater

 Sechzigstr. 6 · 50733 Köln                     Weyertal 18 · 50937 Köln               Bonner Str. 53-63 · 50677 Köln
        Tel. 0221-73 46 40                           Tel. 0221- 44 76 46                            Tel. 0221-32 80 75
        www.radlager.de                         www.aufdraht-koeln.de                       www.stadtrad-koeln.de
RHEINSCHIENE - Es wird eng! Umweltverbund in Köln - VCD Regionalverband Köln
Sommerausgabe 2018

Editorial                                                                                                   Inhalt
Liebe Lesende,
es tut sich was! So könnte das wohlmeinende Gefühl lauten,
                                                                                                            Öffentlicher Nahverkehr
wenn man liest, welche und wie viele Themen der Kölner Ver-                                                 Ost-West-Achse I: Die schwierige Entscheidungsfindung....... 7
kehrspolitik in der Diskussion sind. Im Zuge der Notwendigkeit,                                             Ost-West-Achse II: Thesenpapier des VCD............................ 8
etwas gegen die schlechte Luftqualität in unserer Stadt zu un-                                              Ost-West-Achse III: Tunnel unter dem Rhein?......................... 9
ternehmen, werden vor kurzem noch undenkbare Maßnahmen                                                      Nahverkehrstarife: Der VRS und die Kinder.......................... 10
vorstellbar. Da heißt es für uns aufzupassen, dass angedachte                                               Linie 434: Takt verdichtet, Anbindung an Mülheim vertagt.... 12
Vorhaben auch ihren Zweck erfüllen und nicht bloße Feigenblät-                                              Häufige Ausfälle: Wann fährt der RE 5? .............................. 12
ter sind.                                                                                                   S-Bahn-Ausbau I: Frühzeitige Bürgerbeteiligung.................. 14
   Die vielfältigen Planungs-                                                                               S-Bahn-Ausbau II: Anforderungen an die Barrierefreiheit...... 14
und Umsetzungsdefizite der        RHEINSCHIENE
Kölner Verkehrspolitik in        Zeitschrift für Verkehrspolitik in der Region Köln   Nr. 61, Sommer 2018   Radverkehr
der Vergangenheit machen                                                                                    S-Bahn-Ausbau III: Chancen für den Radverkehr.................. 16
sich zunehmend bemerkbar                                                                                    Bergisch Gladbach:
und erfordern Konzentration                                                                                 Politik macht Öffnung der Fußgängerzone zur Farce............ 16
auf das Wesentliche. Das                                                                                    Radweg Niehler Gürtel: Bezirksvertretung will Autostraße.... 17
Gedränge auf der Hohen-                                                                                     Domumgebung: Neue Radverkehrsmarkierungen................ 18
zollernbrücke, das unser Ti-                                                                                Radverkehrskonzept Ehrenfeld:
telbild zeigt, versinnbildlicht                                                                             Guter Austausch zum Auftakt............................................. 19
die Folgen dieses Mangels.                                                                                  Neue Initiative: Aufbruch Fahrrad....................................... 20
An dessen Behebung zu ar-                                                                                   11. Kölner Fahrrad-Sternfahrt............................................. 20
beiten und um Wege zur Ver-         Umweltverbund in Köln                                                   Radkomm # 4.................................................................... 21
besserung der Luftqualität            Es wird eng!                                                          Hauptrouten für den Radverkehr: Vorrang für Radfahrende.. 22
zu ringen, ist ein besonderes                                                     Regionalverband Köln

                                                                                                            Leverkusener Brücke:
Anliegen in vielen Artikeln                                                                                 Sieben Kilometer Umleitung für sieben Monate................... 23
dieser RHEINSCHIENE.                                                                                        Bericht des Fahrradbeauftragten der Stadt Köln.................. 24
   Dem Großprojekt Ost-West-Achse sind in dieser Ausgabe                                                    Domumgebung: Neue Radverkehrsmarkierungen................ 22
mehrere Artikel gewidmet. Hier gilt es zu entscheiden, mit wel-                                             Hauptrouten im Radverkehr:
chen Maßnahmen und mit welcher Variante am schnellsten und                                                  Mehr Orientierung für Radfahrende..................................... 26
nachhaltigsten mehr Kapazität in den Stadtbahnen geschaf-                                                   Radkonzept Ehrenfeld:
fen werden kann. Die langen Plan- und Bauzeiten bei der KVB                                                 Guter Austausch auf dem ersten Facharbeitskreis............... 27
können mit der schnell wachsenden Stadt und der boomenden
Region nicht Schritt halten. 16 Jahre nach dem ersten Schnell-                                              Verkehr Allgemein
bus von Chorweiler nach Pesch – dem nebenbei bemerkt ein
Vorschlag des VCD zugrunde lag – wollen Stadt und KVB nun                                                   Interview: Die Kölner Verkehrsdezernentin zu ihren
in mehreren Schritten innovativ neue Busstrecken einführen,                                                 Schwerpunkten für die kommenden Jahre............................ 4
um die Stadtbahn zu entlasten. Bereits im Dezember kommt                                                    Mein Weg zur Arbeit: Alternativen zum Automobil............... 26
ein Zehn-Minuten-Takt auf einem Teilstück der Unibuslinie 142.                                              Parken am Siedlungsrand:
Neue Direktverbindungen von Neubrück nach Deutz, von Höhen-                                                 Eine Idee gewinnt langsam an Fahrt................................... 28
haus nach Mülheim, zum Sürther Feld und eine Schnellbusver-                                                 Der verkehrspolitische Blog................................................ 30
bindung vom Hauptbahnhof zu den Ford-Werken in Feldkassel                                                   Sommerlärm in der Stadt und auf dem Lande...................... 32
zeigen die veränderte Ausrichtung der KVB. Bisher illusorische                                              Der Winterregen in Köln und die Autos................................ 32
Projekte kommen in den Bereich des Möglichen, sogar bei den                                                 Regionalkonferenz Rhein-Berg:
jahrelang abgelehnten Parallelverkehren zeigt das Unternehmen                                               Mobilität mit starker Resonanz........................................... 33
Beweglichkeit.                                                                                              Luftreinhalteplanung in Köln:
   Wenn dann auch noch konkrete und kurzfristige Maßnahmen                                                  Eine unendliche Geschichte, wohl ohne Happy-End.............. 34
für den Radverkehr dazukommen, die auch in dieser Ausgabe                                                   Erfahrungsbericht: Vom Leben ohne eigenes Auto............... 34
behandelten Radkonzepte zügig realisiert werden und sogar eine                                              Luftreinhalteplanung und das Handwerk:
neue Rheinbrücke für den Fuß-und Radverkehr in der Diskussion                                               Da bleibt doch einem doch erneut die Luft weg .................. 36
ist, können wir für das Kölner Klima wieder Hoffnung schöpfen!
   Über dies alles und noch mehr sollten wir uns unterhalten bei                                            VCD
der Jahreshauptversammlung des VCD Regionalverbands Köln                                                    Einladung zur Mitgliederversammlung 2018........................ 36
am 18. Juli um 19:00 Uhr in der Alten Feuerwache.                                                           Impressum........................................................................ 36
                                                                                                            Der VCD stellt sich vor....................................................... 37
Bis dahin wünscht viel Spaß beim Lesen
                                                                                                            Beitrittsformular................................................................ 37
die Redaktion der RHEINSCHIENE		                                                                           Kontakte........................................................................... 38
                                                                                                            Spendenaufruf.................................................................. 38

RHEINSCHIENE Nr. 61                                                                                                                                                                             3
RHEINSCHIENE - Es wird eng! Umweltverbund in Köln - VCD Regionalverband Köln
Verkehr Allgemein

Verkehrspolitik in Köln
Schwerpunkte für die kommenden Jahre
Interview mit Andrea Blome, städtische          ze ich das Land und den Nahverkehr
Beigeordnete für Mobiliät und Verkehrs-         Rheinland so gut wie möglich bei den
infrastruktur                                   Projekten zum Ausbau unseres Bahn-
                                                knotens oder den Planungen zum
Die Kölner Verkehrspolitik steht vor viel-      Rhein-Ruhr-Express. Innerstädtisch
fältigen Herausforderungen: Das Leitbild        und im Kontext zu unseren Nachbarn
„Köln mobil 2025“ verlangt eine Verlage-        möchte ich den Ausbau des Stadtbahn-
rung des Verkehrs weg vom Auto hin zu           netzes der Kölner Verkehrs-Betriebe
den umweltfreundlichen Verkehrsmitteln          vorantreiben. Die Ost-West-Achse, die
Rad, Bus und Schiene. Hierfür ist ein Aus-      Anbindung von Rondorf und Mesche-
bau der Infrastruktur sowohl für den Rad-       nich, die Anbindung des Mülheimer
verkehr als auch den Öffentlichen Perso-        Südens, die Verlängerung der Linie 7
nennahverkehr erforderlich. Gleichzeitig        nach Zündorf-Süd und die Verlänge-
wird der Druck wachsen, die Gesundheits-        rung der Linie 13, auch bekannt als
gefährdungen durch Verkehrsemissionen           linksrheinische Gürtelstrecke, sind da-
zu verringern. Und nicht zuletzt muss           bei die vordringlichsten Maßnahmen.
auch der in Köln der Verkehr klimafreund-       Die Förderung des Radverkehrs, um
licher werden.                                  dem Bedürfnis der vielen Menschen
   In diesem Interview erläutert die Kölner     nachzukommen, die sich gesund und          Andrea Blome leitet seit Januar 2017 das
Verkehrsdezernentin Andrea Blome ihre           umweltbewusst mit dem Fahrrad durch        Dezernat für Mobilität und Verkehrsinfra-
kurz- und mittelfristigen Schwerpunkte          die Stadt bewegen wollen. Wir haben        struktur der Stadt Köln, außerdem derzeit
bei der Verfolgung dieser Ziele.                bereits einige gute Konzepte wie z.B.      kommissarisch die beiden Dezernate für
                                                das Radverkehrskonzept Innenstadt;         Wirtschaft und Liegenschaften sowie
Übergreifende Fragestellungen                   müssen allerdings schneller und kon-       für Stadtentwicklung, Planen, Bauen und
                                                sequenter in der Umsetzung werden.         Verkehr. [Foto: © Stadt Köln/Birgitta Petershagen]
Wo sehen Sie im Moment die größten De-          Die Modernisierung unseres Verkehrs-
fizite im Verkehr in Köln?                      systems. Mit der Beschaffung eines
   Es besteht ein erheblicher Kapazi-           neuen Verkehrsrechners, der beschleu-      de Planungen in der Schublade, die nun
tätsengpass im Öffentlichen Personen-           nigten Erneuerung unserer veralteten       umgesetzt werden müssen. Wichtig ist
nahverkehr. Der Verkehr muss leistungs-         Signalanlagen und der Gründung des         mir auch, dass wir uns die unterschied-
fähig und zugleich verträglich abgewickelt      neuen Amtes für Verkehrsmanage-            lichen Räume genau ansehen und maß-
werden. Und es besteht ein Rückstand in         ment haben wir bereits wichtige Wei-       geschneiderte Lösungen entwickeln. Im
Bezug auf den technischen Standard un-          chenstellungen vorgenommen. Wir            Verkehrskonzept Altstadt haben wir ins-
seres Verkehrssystems.                          müssen, auch aus Gründen der Luft-         besondere die Fußgänger und die Aufent-
   Was sind aus Ihrer Sicht die drei vor-       reinhaltung, unseren innerstädtischen      haltsqualität im Blick; der Bereich hat mit
dringlichsten verkehrspolitischen Maß-          Straßenverkehr verflüssigen. Dies          der Via Culturalis internationale Qualität
nahmen für Köln?                                erreiche ich nur mit modernen und          und sehr viele Besucher und Touristen.
    Der Ausbau des Öffentlichen Perso-          koordinierten Ampelanlagen, die sich       Im nun beginnenden Prozess zum Rad-
    nennahverkehrs. Deshalb unterstüt-          flexibel dem Bedarf anpassen lassen.       verkehrskonzept Ehrenfeld können wir
                                                         Wenn wir auf diesen Feldern       den Rückenwind nutzen – Ehrenfeld hat
                                                         rasch vorwärts kommen, er-        den höchsten Radverkehrsanteil unter al-
                                                         reichen wir die Ziele aus „Köln   len Kölner Stadtteilen – und mit der Betei-
                                                         mobil 2025“ und damit auch        ligung der sehr kreativen Bürgerinnen und
                                                         die viel zitierte Verkehrswen-    Bürger vor Ort zu einer Neuverteilung der
                                                         de.                               knappen Flächen zugunsten des Radver-
                                                           Was sind perspektivisch         kehrs kommen. Für die Geschäftsstraßen
                                                         die drei wichtigsten verkehrs-    in den Veedeln müssen wir die verschie-
                                                         politischen Maßnahmen für         denen Bedürfnisse vereinen und dabei
                                                         Köln, insbesondere auch im        eine größere städtebauliche Qualität um-
                                                         Hinblick auf die Leitziele, die   setzen. Und in den Stadtteilen, in denen
                                                         sich die Stadt in „Köln mobil     wir einen Teil der Wohnungsnachfrage
                                                         2025“ gesetzt hat?                realisieren werden, müssen wir das Mo-
Der Öffentliche Personennahverkehr – dazu gehört auch      Vieles findet sich bereits in   bilitätsangebot ausbauen; wie in Zündorf
ein Ausbau des Bahnknotens – ist einer der Schwer- der vorherigen Antwort. Wir             oder Rondorf mit neuen Straßen und dem
punkte. [Foto: © NVR/Smilla Dankert]                     haben einige zukunftsweisen-      Ausbau des Stadtbahnnetzes.

4                                                                                                    RHEINSCHIENE Nr. 61
RHEINSCHIENE - Es wird eng! Umweltverbund in Köln - VCD Regionalverband Köln
Verkehr Allgemein

Radverkehr                                    bearbeitet. Auf der kon-
                                              zeptionellen Ebene wer-
Was sind aus Ihrer Sicht die drei wichtigs-   den derzeit gemeinsam
ten Maßnahmen, die zeitnah zur Stärkung       mit dem Rheinisch-Bergi-
des Radverkehrs in Köln umgesetzt wer-        schen Kreis, dem Rhein-
den sollten?                                  Sieg-Kreis und der Stadt
   Zeitnah liegt ein Schwerpunkt auf der      Leverkusen sogenannte
Umsetzung des Radverkehrskonzeptes            RadPendlerRouten entwi-
Innenstadt, insbesondere auf folgenden        ckelt und die Stadt Köln
Maßnahmen:                                    hat eine Konzeptstudie für
    Kölner Ringe: Pilotstrecke und Ringe      Radschnellwege und Rad-
    Nord und Süd                              schnellwegverbindungen
    Bauabschnitt Ulrichgasse                  in Auftrag gegeben.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Rampe           Konkret wird derzeit die Neue Fahrrad-Schutzstreifen an der Ulrichgasse
am Breslauer Platz, um die Hohenzollern-      Vorentwurfsplanung für
brücke auf der Südseite zu entlasten und      den Radschnellweg Köln-
die Verbindung zwischen dem Links- und        Frechen erarbeitet. Nach derzeitigem        Langfahrzeuge im Stadtbahnbetrieb be-
Rechtrheinischen zu verbessern.               Stand werden die Ergebnisse Mitte des       ziehungsweise auf Busse mit alternativen
   Welche zeitlichen Zielvorstellungen        Jahre 2018 vorliegen, um möglichst zügig    Antriebsarten.
verbinden Sie mit diesen Maßnahmen?           die zweite Stufe des Planungsverfahrens        Im Stadtbahnausbau ist sicherlich das
   Im zweiten Quartal 2018 sollen die         einzuleiten.                                Projekt   der Ost-West-Achse eine der her-
Baumaßnahmen auf den Ringen und in               In verdichteten Stadtteilen fehlt es an  ausragenden      Aufgaben.
der Ulrichgasse beginnen. Wichtig ist         sicheren Fahrradabstellmöglichkeiten.          Die  verschiedenen     Projekte zur Erwei-
mir, dass der komplette Bereich der Rin-      Insbesondere bei hochwertigen Rädern        terungen     und   Verdichtung     im Buslini-
ge nun sukzessive angegangen wird. Die        bieten „Haarnadeln“ keine ausreichende      ennetz    sollen  kurzfristig  zur  Entlastung
Rampe Breslauer Platz möchte ich gerne        Sicherheit. Welche Angebote (auch gegen     der   Stadtbahnlinien    dienen   und zum an-
bis 2021 realisieren.                         Mietgebühr) planen Sie hier?                deren   soll  das  Busliniennetz    sukzessive
   Welche Verbesserungen streben Sie             Die Schaffung von Fahrradabstellanla-    bedarfsgerecht optimiert werden. Parallel
mittel- und langfristig für den Radver-       gen im öffentlichen Raum, insbesondere      dazu ist die Umstellung der KVB-Busflotte
kehr an?                                      in den Wohnquartieren, ist eine wichtige    auf alternative Antriebsarten vorgesehen.
   Mir ist es wichtig, im bestehenden Netz    Aufgabe der Verwaltung zur Förderung           Welche zeitlichen Zielvorstellungen
die Lücken zu schließen. Außerdem müs-        des Radverkehrs. Derzeit werden pro         verbinden    Sie mit diesen Maßnahmen?
sen die vorhandenen Radverkehrsanlagen        Jahr rund 2.500 zusätzliche Fahrradab-         Das   große   Projekt zur Ost-West-Achse
saniert werden, damit sie eine entspre-       stellplätze geschaffen. Dieser wichtige     hat   bereits mit  der Einbeziehung von Po-
chende Qualität aufweisen. Als Beispiel       Baustein zur Radverkehrsförderung wird      litik und  Bürgerschaft   begonnen. Gemein-
nenne ich den Geh- und Radweg am Mi-          in der Kölner Bürgerschaft sehr positiv     sam    wird  für Köln  die optimale Variante
litärring, wo wir unlängst einen Abschnitt    wahrgenommen. Dennoch besteht ein           ausgelotet.    Ich hoffe, dass  sich der Stadt-
im südlichen Teil eröffnet haben.             hoher Wunsch, dieses Angebot mit ab-        rat  noch  in diesem   Jahr  für eine Vorzugs-
   In Köln fehlt ein hochwertiges Haupt-      schließbaren Systemen zu erweitern,         variante   entscheidet    und  wir  dann in die
routennetz (wozu auch Radschnellwege          allerdings sind im Vorfeld Fragen zur Ge-   konkrete    Planung   einsteigen   können.
gehören). Wie und in welchem Zeitraum         staltung und Finanzierung zu klären. Aus       Für die Anbindung Rondorf/Mesche-
soll dies realisiert werden?                  diesem Grunde hat die Verwaltung eine       nich   und des städtebaulichen Entwick-
   Ich möchte zunächst einmal klarstellen,    einsprechende Marktanalyse beauftragt.      lungsgebietes       Mülheimer Süden, sind
dass mit dem Radverkehrsnetz NRW, den         Die Ergebnisse sollen Ende des Jahres       erste  Planungsschritte     bereits erfolgt.
sogenannten Velorouten, bereits heute in      2018 vorliegen.                                Zu  den   anderen    beschriebenen     Maß-
Köln ein Radhauptroutennetz vorhanden                                                     nahmen und Projekten werden bis zum
ist, das auf vielen Streckenabschnitten                                                   Sommer 2018 verschiedene Vorlagen in
sehr gute und attraktive Radverbindungen      Öffentlicher Nahverkehr
                                                                                          die politischen Gremien zur Beschluss-
aufweist. Natürlich besteht auf diesem        Was sind aus Ihrer Sicht die drei wichtigs- fassung eingebracht, um zum Fahrplan-
Radverkehrsnetz noch ein erheblicher          ten Maßnahmen, die zeitnah zur Stärkung     wechsel 2018/2019 die ersten Umsetzun-
Optimierungsbedarf. Dieses Netz weiter        des ÖPNVs in Köln umgesetzt werden          gen im Busbereich realisieren zu können.
nach den heutigen Bedürfnissen der Rad-       sollten?                                    Darüber hinaus werden bereits weitere
fahrenden auszubauen, ist eine wichtige          Die Stadt Köln ist gemeinsam mit der     Maßnahmenpakete für den Fahrplan-
und permanente Aufgabe der Verwaltung.        Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB) in        wechsel 2019/2020 vorbereitet.
   Neben dem Radverkehrsnetz nehmen           Vorbereitung einer Vielzahl von Maßnah-        Der angedachte verstärkte Einsatz von
Radschnellwege und Radschnellweg-             men, die zeitnah zur Stärkung des ÖPNV      Bussen könnte mit separaten Bus- oder
verbindungen gerade durch die deutlich        in Köln umgesetzt werden sollen.            Umweltspuren effizienter abgewickelt
gestiegenen Nachfragen nach Pedelecs             Die drei wichtigsten Maßnahmen sind      werden. Gibt es Überlegungen, Fahrspu-
und E-Bikes, eine besondere Schlüssel-        hierbei der Stadtbahnausbau/-neubau,        ren in Busspuren umzuwandeln?
rolle ein. Aus diesem Grunde wird die-        die Erweiterung und Verdichtung des            Die Stadt Köln hat derzeit verschiede-
ser Themenkomplex mit hoher Priorität         Busliniennetzes und die Umrüstung auf       ne Maßnahmen zur Optimierung im Bus-

RHEINSCHIENE Nr. 61                                                                                                                    5
RHEINSCHIENE - Es wird eng! Umweltverbund in Köln - VCD Regionalverband Köln
Verkehr Allgemein

liniennetz in Vorbereitung. Im Rahmen           bei. Welche Vorstellungen haben Sie
einer Konzepterstellung werden die Mög-         dazu, wie die Kapazität dort kurzfristig
lichkeiten von Vorrangschaltungen an            erhöht werden kann?
Lichtsignalanlagen und die Aufteilungen            Durch die Einrichtung von neuen, so-
im Straßenraum zum Beispiel für Sonder-         genannten Interims-Buslinien, welche die
fahrstreifen überprüft.                         Ost-West-Achse entlasten sollen.
   Kurzfristig ist aktuell keine Umnut-            Weder die oberirdische noch die unter-
zung für einen reinen Busfahrstreifen in        irdischen Varianten werden jeweils leis-
Planung. Aufgrund des meist stark be-           tungsfähig genug sein, um die künftig zu
grenzten Straßenraums in Köln sind die          erwartenden Fahrgastmengen aufzuneh-
Möglichkeiten hier nicht so groß wie zum        men. Wie können Sie sich eine langfristi-
Beispiel in Berlin oder Hamburg.                ge Verbesserung vorstellen?
   Allerdings greife ich gerne Ihren Begriff       Bei allen Varianten erhöhen wir die Ka-
„Umweltspuren“ auf mit dem Hinweis auf          pazitäten der Züge um 50 Prozent. Inso-
den Ausbau des Kölner Radwegenetzes.            fern können mit allen geplanten Varianten
Hier wird aktuell an vielen Stellen der Stra-   die erwarteten Fahrgaststeigerungen auf-
ßenraum neu aufgeteilt; teilweise werden        grund der Bevölkerungsentwicklung und
Fahrspuren für den motorisierten Indivi-        einer gewollten Steigerung des Modal
dualverkehr zu Radfahrstreifen umgewid-         Splits von 22 auf 26 Prozent aufgenom-       Mehr Kapazität für ÖPNV auf der Ost-West-
met. Die erste entsprechend umgesetzte          men werden. Selbst bei Erreichen dieses      Achse – aber wie?
Maßnahme finden Sie auf der Ulrichgas-          Modal Split bestehen noch Kapazitäts­
se. Aber auch auf der Cäcilienstraße und        reserven.
auf den Ringen ist die Umwandlung von              Nach den derzeitigen Förderrichtlini-     Das Gutachten bescheinigt einer Ver-
Kfz-Fahrspuren in Radverkehrsanlagen            en sind weder die große Tunnellösung         kehrsverflüssigung nur geringe Wirksam-
geplant.                                        noch die in die Diskussion eingebrachte      keit. Teilen Sie diese Einschätzung?
                                                Untertunnelung des Rheins förderfähig.         Die größten Emissionen werden im
                                                Was folgt daraus aus Ihrer Sicht für diese   Stop-and-go-Verkehr erzeugt. Insofern
Ost-West-Achse                                                                               denke ich schon, dass uns eine Verflüssi-
                                                beiden Vorschläge?
Derzeit sind für die Optimierung des               Zunächst müssen die Ergebnisse der        gung des Verkehrs an den hoch belaste-
Stadtbahnbetriebs auf der Ost-West-             überschlägigen Kosten-Nutzen-Abschät-        ten Standorten weiterhelfen wird. Auf die
Achse verschiedene Varianten in der             zung abgewartet werden. Wir arbeiten         gesamte Stadt bezogen mag die Wirkung
Diskussion. Wann rechnen Sie mit der            mit Hochdruck daran, dass diese bis zum      nur eingeschränkt sein, aber wir müssen
Inbetriebnahme der Stadtbahn bei einem          Herbst dieses Jahres vorliegen.              uns insbesondere mit den Standorten
oberirdischen Ausbau, wann bei der mitt-                                                     beschäftigen, an denen viele Menschen
leren und wann bei einer langen Tunnel-                                                      wohnen und die durch dauerhaft hohe
                                                Luftreinhaltung                              Messwerte auffallen. Aber nochmal:
lösung?
  In dem Dokument „ÖPNV-Roadmap –               Das AVISO-Gutachten zeigt, dass selbst       nicht einzelne Maßnahmen, sondern nur
Maßnahmen für den Stadtbahnausbau-              umfassende Diesel-Fahrverbote nicht zur      ein ganzes Maßnahmenbündel wird uns
und -neubau“ (siehe Ratsinformations-           Einhaltung der Grenzwerte führen. Wie        hier langfristig weiterhelfen.
system der Stadt Köln, Mitteilung an den        wollen Sie die Grenzwerte einhalten?
Verkehrsausschuss vom 5. März 2018)               Wir haben einen großen Konsens, dass       Fußverkehr und
werden die im Folgenden dargestellten           wir mit einem Maßnahmenbündel zu ei-         ruhender Verkehr
groben Zeitangaben gemacht:                     ner Verringerung der Luftschadstoffe
   Planung der Varianten möglich ab             kommen müssen. Von Fahrverboten halte        Die Belange des Fußverkehrs finden in
   2020                                         ich persönlich wenig. Eine verpflichtende    Köln bisher weniger Beachtung. Planen
   Genehmigungsverfahren für die oberir-        Hardware-Nachrüstung der Dieselfahr-         Sie, dem Zufußgehen einen höheren Stel-
   dische Variante möglich ab 2022              zeuge seitens der Industrie würde uns        lenwert zu geben? Welche Schritte oder
   Genehmigungsverfahren für die Tun-           sehr weiterhelfen, aber das haben wir        Maßnahmen wollen Sie hierfür in Angriff
   nelvarianten möglich ab 2026                 nicht in der Hand.                           nehmen?
   Bauausführung für die oberirdische             Wir haben im Rahmen der Förderaufru-         Die Stadt Köln hat mit dem Strategie-
   Variante möglich ab 2027                     fe des Bundes aber schon einige Maßnah-      papier „Köln mobil 2025“ Leitziele für die
   Bauausführung für die Tunnelvarianten        men angemeldet etwa die Erstellung eines     Mobilität der Zukunft entwickelt. Maß-
   möglich ab 2031                              übergreifenden Green-City-Masterplans,       nahmen zur Förderung des Fußgängerver-
Bei allen Angaben handelt es sich daher         die Beschaffung weiterer E-Busse für         kehrs gehören zu diesen Leitlinien. Bei al-
um erste grobe Einschätzungen der Jah-          den Linienverkehr oder die Beschaffung       len laufenden und zukünftigen Planungen
reszahlen; die angegebenen Zeiträume            und Aufstellung von BikeTowern, um nur       zur Umgestaltung der Straßenräume, ins-
können in Abhängigkeit des weiteren Pla-        einige Beispiele zu nennen. Auch Maß-        besondere in der Innenstadt, werden die-
nungsverlaufes variieren.                       nahmen des Verkehrsleitsystems haben         se Empfehlungen zugrunde gelegt. Leider
  Alle derzeit diskutierten Varianten tra-      wir angemeldet, um eine Verflüssigung        wurden in vergangenen Jahrzehnten Geh-
gen nicht zu einer kurzfristigen Kapazi-        des Straßenverkehrs zu bewirken und die      wege oft nur als Restflächen betrachtet.
tätssteigerung auf der Ost-West-Achse           lokalen Belastungen zu reduzieren.           Heute wenden wir andere Standards an.

6                                                                                                     RHEINSCHIENE Nr. 61
RHEINSCHIENE - Es wird eng! Umweltverbund in Köln - VCD Regionalverband Köln
Verkehr Allgemein & Öffentlicher Nahverkehr

                                                          mer im Stadtraum wird mit        licht es uns, legales Gehwegparken zu
                                                          hoher Priorität verfolgt. Ein    reduzieren.
                                                          aktuelles Projekt „Verkehrs-        Wie stehen Sie darüber hinaus grund-
                                                          führungskonzept Altstadt“        sätzlich zu der Idee, durch Rückbau von
                                                          verfolgt die Zielsetzung der     Parkflächen für mehr Lebens- und Auf-
                                                          Aufwertung der Straßenräu-       enthaltsqualität in den betroffenen Be-
                                                          me für zu Fußgehende und         reichen zu sorgen? Welche konkreten
                                                          Radfahrende. Neben der Er-       Maßnahmen würden Sie hierfür kurz- und
                                                          weiterung und Einrichtung        mittelfristig unterstützen?
                                                          neuer Fußgängerzonen sowie          Das vorstehend beschriebene Projekt
                                                          der Einführung von Fahrrad-      bildet einen bedeutsamen Schritt zur
                                                          straßen werden Stellplätze       Umgestaltung und Aufwertung der öf-
Severinstraße – hier wurde in den letzten Jahren mehr im öffentlichen Straßenraum          fentlichen Straßenräume in der Altstadt.
Raum für Fußgänger und Radfahrer geschaffen.              zugunsten von Aufenthaltsflä-    Dabei steht die Förderung des Fußgän-
                                                          chen reduziert. Damit erhalten   gerverkehrs im Vordergrund. Es kann als
                                                          die Fußgängerinnen und Fuß-      Grundlage für die Entwicklung weiterer
Fußwege sind in Köln teilweise sehr sch-      gänger deutlich breitere Gehwege. Zudem      potenzieller Flächen zur Förderung des
mal, gerade auch durch die Duldung von        müssen wir uns, vor allem in den grün-       Fuß- und Radverkehrs in Köln angesehen
illegalem Parken. Wie wollen Sie die Situ-    derzeitlichen Stadtvierteln, dem Thema       werden. Je nach Charakter und Funktion
ation verbessern und ausreichende Geh-        Gehwegparken verstärkt widmen. Nach          der Straße sind unterschiedliche und an-
wegbreiten sicherstellen?                     Umsetzung von Bewohnerparkgebieten           gepasste Lösungen zu entwickeln, wie
   Die Erhöhung der Aufenthaltsqualität       reduziert sich in der Regel der Parkdruck    auch die gelungene Umgestaltung der
für nicht-motorisierte Verkehrsteilneh-       deutlich. Die geringere Nachfrage ermög-     Severinstraße zeigt.                 

Ost-West-Achse I
Die schwierige Entscheidungsfindung
Stand der Diskussion Ende Mai 2018 zu         RHEINSCHIENE besonders betrachtet.           dienen soll, die in Wahrheit in „Hinterzim-
einer möglichen neuen U-Bahn in Köln          Die CDU-Fraktion favorisiert eine „opti-     mern“ ausgehandelt werde. Angesichts
                                              mierte Ost-West-U-Bahn“ von Eisenbahn-       der hohen Kosten und weitreichende Be-
Nach der Auftaktveranstaltung für die         Westring und Mauritiussteinweg bis zum       deutung der Entscheidung erschien das
Bürgerbeteiligung am 17. März fanden          Heumarkt mit U-Bahnhöfen von Moltke-         Beteiligungsverfahren zudem nicht reprä-
im April und Mai insgesamt sechs „Ex-         straße oder Rudolfplatz bis Heumarkt.        sentativ genug.
peditionstermine“ für die verschiedenen       Die FDP-Fraktion geht noch weiter und          Als Reaktion hierauf hat der Stadtrat
Arten von Verkehrsteilnehmern statt. In       schlägt eine unterirdische Führung bis       am 3. Mai die Stadtverwaltung aufge-
allen Veranstaltungen bot sich ein ge-        zur Haltestelle Moltkestraße und darüber     fordert, bis zum September 2018 die
teiltes Meinungsbild. Am 15., 16., 22.        hinaus in Lindenthal unter der Dürener       Varianten der Parteien auf ihre techni-
und 23. Juni besteht dann nochmals für        Straße bis zum Gürtel vor. Hauptziel der     sche Machbarkeit, ihren verkehrlichen
jeden die Gelegenheit, sich ohne Anmel-       Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ist dage-     und volkswirtschaftlichen Nutzen sowie
dung zwischen 11 und 17 Uhr in einem am       gen die Verlagerung des motorisierten In-    ihre Kosten für die Stadt zu untersu-
Neumarkt stehenden Stadtbahnzug mit           dividualverkehrs auf die „Bäche“, um an      chen. Hierbei sollen Land und Bund als
Fachleuten zum Thema auszutauschen.           den zentralen Orten der Achse mehr Platz     Zuschussgeber befragt werden. Zudem
  Nach der bisherigen Planung will die        für Fußgänger und den „Umweltverbund“        sind Durchführbarkeit und Effektivität
Stadt Köln bereits am 30. Juni alle Stel-     zu schaffen.                                 eines Ratsbürgerentscheides und einer
lungnahmen ausgewertet haben und auf                                                       Einwohnerbefragung zu bewerten. Für die
einer Abschlusskonferenz eine Vorzugs-        Ratsbeschluss stellt Verwaltung              bereits im Rahmen der Bürgerbeteiligung
variante präsentieren.                                                                     präsentierten Varianten soll die Stadtver-
                                              vor neue Herausforderungen                   waltung die Details der Kosten-Nutzen-
Parteien legen ihre                           Aus Sicht von Teilen der Bürgerschaft,       Analysen offenlegen sowie die Abläufe
                                              der Politik und der Presse nährten die       der notwendigen Planverfahren und des
Präferenzen offen                                                                          Baus bis zur Fertigstellung anhand von
                                              frühzeitige Positionierung von Parteien
Bereits kurz nach Beginn der Bürgerbetei-     und Verwaltung, die Unübersichtlichkeit      Erfahrungswerten mit Vorhaben ähnlicher
ligung präsentierten die Ratsfraktionen       der Einflussfaktoren sowie die vielen un-    Größenordnung darstellen. Diese Arbeits-
von CDU, FDP und SPD der Öffentlichkeit       beantworteten Fragen im Detail den Ver-      aufträge werden die Stadtverwaltung vor
jeweils eine eigene Vorzugsvariante. Der      dacht, dass die Bürgerbeteiligung nur der    neue Herausforderungen stellen.
SPD-Vorschlag wird auf Seite 9 dieser         äußeren Legitimation einer Entscheidung      Markus Meurer                            

RHEINSCHIENE Nr. 61                                                                                                                 7
RHEINSCHIENE - Es wird eng! Umweltverbund in Köln - VCD Regionalverband Köln
Öffentlicher Nahverkehr

Ost-West-Achse II
Zum Ausbau der Stadtbahn auf der Ost-West-Achse
Stellungnahme des VCD Regionalver-                                                                     der oberirdischen Haltestelle auf der
bands Köln anlässlich des Beginns                                                                      Südseite des Neumarkt wird die in
der Bürgerbeteiligung im März 2018                                                                     Anspruch genommene Platzfläche
                                                                                                       gegenüber heute gleich bleiben, da die
Mit Blick auf den heutigen Zustand und                                                                 Nordumfahrung entfällt. Aufgrund der
die zu erwartende Verkehrsentwick-                                                                     anzustrebenden Reduzierung der Fahr-
lung muss der Ausbau der Ost-West-                                                                     spuren wird der Eingriff in den heuti-
Stadtbahn zwei Hauptzielen gerecht                                                                     gen Platzinnenraum geringer ausfallen
werden:                                                                                                als im Gutachten dargestellt.
    schnellstmögliche Beseitigung der                                                                     6. Mögliche Reisezeitgewinne durch
    bestehenden Kapazitätsengpässe,                                                                    eine unterirdische Führung der Stadt-
    Schaffung der Voraussetzungen für                                                                  bahn gehen durch die längeren Fußwe-
    einen darüber hinausgehenden Ka-                                                                   ge zu den tief gelegenen Haltestellen
    pazitätsausbau für den mittelfristig Die Ost-West-Achse ist an vielen Stellen ein vom (am Neumarkt unterhalb der heutigen
    zu erwartenden weiteren Fahrgast- Autoverkehr dominierter unwirtlicher Ort. Die Ertüch- Nord-Süd-U-Bahn) mehr als verloren.
    zuwachs.                              tigung der Stadtbahn auf der Ost-West-Achse sollte Verkürzen wird sich der Umstieg zwi-
Als Grundlage für die weiteren Planun- auch dafür genutzt werden, hieran etwas zu ändern. schen den Bahnsteigebenen – beson-
gen sollten die im Konzept „Köln mobil                                                                 ders am Heumarkt. Hier bringt aller-
2025“, im Luftreinhalteplan und im städ-         2. Die bisher untersuchten zweigleisi-             dings eine Verlegung der oberirdischen
tebaulichen Masterplan des Büros AS&P          gen U-Bahn-Lösungen schaffen praktisch               Haltestelle Richtung Westen bereits Ver-
formulierten Ziele dienen. Hiernach wird       keine größere Fahrgastkapazität als eine             besserungen.
eine Reduzierung des innerstädtischen          zweigleisige oberirdische Führung mit                  7. Die für eine unterirdische Führung der
motorisierten Individualverkehrs zuguns-       entsprechender Signalisierung und einem              Bahn erforderlichen Rampen sind städte-
ten der Verkehrsmittel des Umweltver-          entsprechenden Haltestellenausbau. Mit-              baulich nicht verträglich. Eine Rampe auf
bunds angestrebt.                              telfristig benötigt Köln allerdings einen            dem Heumarkt wird die Platzfläche end-
                                               erheblich größeren Kapazitätszuwachs                 gültig zerschneiden, eine Rampe in der
Festlegung auf unterirdische                   als die  bisher  untersuchten      Varianten     er- Jahnstraße ein Viertel. Wichtige Fuß- und
                                               möglichen. Eine weitreichendere Lösung               Radverbindungen werden unterbrochen.
Führung nicht nachvollziehbar                  würde jedoch durch eine rein unterirdi-                8. Der Radverkehr lässt sich auf der
Der Vorstandsvorsitzende der KVB Herr          sche  Lösung    mit  Abbau   der  oberirdischen      Ost-West-Trasse     auch bei einer oberirdi-
Fenske und die Verkehrsdezernentin Frau        Gleisanlagen     erheblich    erschwert,    wenn     schen  Lösung   attraktiv gestalten. Zu einer
Blome haben sich in der noch laufenden         nicht  verhindert.                                   solchen   Gestaltung  gehören    eine direkte
Diskussion bereits auf eine in der Innen-        3.  Alle  Lösungen     mit   einem    längeren     gradlinige   Führung   auf  breiten  baulich
stadt unterirdische anstelle der heutigen      innerstädtischen       Tunnel     haben     einen    getrennten   Radstreifen   (ggf. abschnitts-
oberirdischen Führung der Ost-West-            erheblich schlechteren Kosten-Nutzen-                weise auch Fahrradstraßen) anstatt der
Stadtbahn festgelegt. Dies ist angesichts      Faktor    als die  Varianten     ohne    und    mit  im Gutachten vorgesehenen Schutzstrei-
der nachfolgenden Aspekte für den VCD          einem    sehr  kurzen   Tunnel.   Bei   einer  län-  fen, sichere und komfortable Querungen,
nicht nachvollziehbar:                         geren   Tunnellösung     werden   also   mehrere     und eine Anbindung an bestehende und
   1. Köln braucht die Kapazitätserweite-      hundert    Millionen  Euro   Steuermittel    ohne    geplante Radinfrastruktur.
rung auf der Ost-West-Achse möglichst          entsprechenden        Nutzwert      verausgabt.
schnell. Eine rein oberirdische Lösung         Das ist nicht zu verantworten.                       Schlussfolgerung
wird hier den raschesten Erfolg bringen.         4. Das angestrebte Ziel einer Verringe-
So werden allein die archäologischen           rung des motorisierten Individualverkehrs            Es spricht vieles dafür, dass das oben
Untersuchungen im Vorfeld eines unter-         ermöglicht    eine   Reduzierung     der   Anzahl    genannte Ziel einer schnellstmöglichen
irdischen Ausbaus zu erheblichen Verzö-        der  Kfz-Spuren     und   ihre  Bündelung       auf  Kapazitätsausweitung allein durch eine
gerungen führen. Ferner ist eine U-Bahn-       der  Südseite     der  Ost-West-Achse.         Der   kurzfristig realisierbare oberirdische Lö-
Lösung – wie die Erfahrung zeigt – mit         Straßenabschnitt        zwischen      Heumarkt       sung erreicht werden kann.
hohen baulichen und damit auch zeit-           und  Aachener    Weiher    sollte zukünftig     nur    Mittelfristig wird Köln das zu erwarten-
lichen Risiken verbunden. Die zeitliche        noch  dem    Quell- und  Zielverkehr    und  nicht   de Fahrgastwachstum jedoch nicht durch
Komponente findet bislang in den Gut-          mehr   dem   Durchgangsverkehr        dienen.    So  den   bloßen Ausbau der vorhandenen,
achten keine Berücksichtigung. In einer        sind   die  notwendigen       städtebaulichen        sondern   nur durch den Bau einer weiteren
aktuellen Mitteilung geht die Verwaltung       Verbesserungen       möglich,   ohne   dass   hier-  Ost-West-Stadtbahnstrecke        bewältigen
davon aus, dass der Baubeginn einer Tun-       für  eine   Beseitigung     der  oberirdischen       können.  Die  bisher vorgelegten   Gutachten
nellösung vier Jahre später als bei einer      Schienentrasse      erforderlich   ist.              ignorieren  diese  Notwendigkeit.
oberirdischen Variante liegt.                    5. Bei einem viergleisigen Ausbau                  VCD Regionalverband Köln                  

8                                                                                                            RHEINSCHIENE Nr. 61
RHEINSCHIENE - Es wird eng! Umweltverbund in Köln - VCD Regionalverband Köln
Öffentlicher Nahverkehr

Ost-West-Achse III
Tunnel unter dem Rhein?
Ist der Zwei-Ebenen-Vorschlag der SPD
sinnvoll?

Für den Ausbau der Ost-West-Achse
wurden von KVB und Stadtverwaltung
mehrere Varianten erarbeitet, die in der
Presse und im Rahmen des laufenden
Bürgerbeteiligungsverfahrens vorgestellt
wurden. Alle Varianten erfüllen, nach Ein-
schätzung des VCD, im Hinblick auf die
zukünftig erforderliche Kapazität nicht
die an sie zu stellenden Anforderungen.
Der VCD hat dies auch in seinem neben-
stehend abgedruckten Thesenpapier vom
März 2018 zum Ausbau der Ost-West-             Gemäß SPD-Vorschlag würden am Heumarkt (links) weiterhin auch oberirdisch Stadtbahnen
Achse deutlich gemacht.                        halten. Die Haltestelle an der Mindener Straße in Deutz würde hingegen unter die Erde verlegt
                                               und es entfiele die dort bislang vorhandene langgezogene Rampe (rechts).
Deutlich mehr Kapazität nötig
                                               Linien zwischen Bensberg/Königsforst             die Innenstadt quert, erscheint diese Um-
Die Anforderungen an die Kapazität des         und Weiden/Frechen den Tunnel befahren           stand im Hinblick auf Verfügbarkeit und
Kölner Stadtbahnnetzes leiten sich im          würden. Eine tunnelbaulich und stadtge-          Zuverlässigkeit des ÖPNV bedeutsam.
Wesentlichen aus folgenden Kriterien ab:       stalterisch schwierige Einbindung der               Dass eine finanzielle Förderung für eine
   dem weiterhin prognostizierte Bevöl-        Sülzer Strecke könnte entfallen, lediglich       solche Lösung grundsätzlich möglich
   kerungswachstum,                            ein Tunnelmund in Höhe des Aachener              sein kann, zeigt die gegenwärtige Reali-
   dem Ziel der Leitlinien „Köln mobil         Weihers müsste gebaut werden. Der jetzt          sierung der so genannten Kombilösung
   2025“, den ÖV-Anteil zu steigern, und       an der Deutzer Freiheit vorhandene Tun-          in Karlsruhe. Nach der Fertigstellung des
   dem Bau neuer Stadtbahnstrecken, die        nelmund könnte entfallen, da die Strecke         Stadtbahntunnels unter der Haupteinkauf-
   als Außenäste in die Ost-West-Achse         aus Richtung Kalk durchgehend im Tun-            straße bleibt ein Teil der oberirdischen
   eingebunden und zusätzlichen Verkehr        nel verbleiben und den Rhein unterqueren         Gleisanlagen erhalten und wird weiterhin
   bringen werden.                             würde. Hier liegt zugleich auch der kri-         von mehreren Straßenbahnlinien befah-
Die bisher untersuchten Varianten berück-      tischste und aufwändigste Bereich dieser         ren. Als Ersatz für die entfallende oberir-
sichtigen diese Faktoren nicht in ausrei-      Lösung: Die Untertunnelung des Rheins            dische Strecke in der Einkaufsstraße und
chendem Maße. Alle Varianten, sowohl           muss aus baulichen Gesichtspunkten ge-           für die bessere Erschließung eines Stadt-
ober- als auch unterirdisch, werden in         prüft und die Kosten für die gesamte Va-         quartiers wird in einer parallelführenden
absehbarer Zeit nach einer Realisierung        riante bewertet werden. Auch muss eine           Straße sogar eine weitere oberirdische
an ihre Kapazitätsgrenze stoßen.               Einordnung einer solchen Maßnahme in             Strecke neu angelegt.
  Diese Rahmbedingungen stärker be-            die förderrechtlichen Gegebenheiten er-
rücksichtigend, wurde von der Kölner SPD       folgen, um eine mögliche Finanzierung            Weiterer Blickwinkel gefordert
ein Vorschlag für einen Ausbau der Ost-        zu prüfen.
West-Achse erarbeitet, der die Beibehal-                                                        Die für die Kölner Ost-West-Achse vor-
tung der oberirdischen Verkehrsanlagen                                                          geschlagene Lösung auf zwei Ebenen
                                               Raum für neue Stadtbahnstrecke
der Stadtbahn vorsieht und zusätzlich                                                           berücksichtigt umfassender die vor dem
einen langen Tunnel von der Deutzer Frei-      Durch den Entfall der Tunnelrampe an der         Stadtbahnnetz stehenden Kapazitätsan-
heit bis zum Aachener Weiher enthält. Als      Deutzer Freiheit würde zugleich Raum             forderungen. Um diese zu untermauern,
ein Vorteil wird eine schrittweise Realisie-   für ein weiteres Projekt geschaffen: die         sollte in jedem Fall eine netzweite Be-
rung angesehen, indem kurzfristig zuerst       mögliche Einbindung einer niederflurigen         trachtung über die nächsten Jahrzehnte
die oberirdische Strecke für Langzüge          Stadtbahnlinie aus dem Raum Stamm-               und unter Berücksichtigung aller künftig
ausgebaut wird und mit dem Bau des             heim/Mühlheim Süd in das bestehende              einwirkenden Faktoren erfolgen. Bei der
Tunnels gleichzeitig oder anschließend         Netz. Vorteilhaft an der Zwei-Ebenen-            bisher durchgeführten Variantensuche
begonnen werden kann. Im Zielzustand           Lösung ist zudem, dass nach dem Bau              scheint der Blick eher auf eine mikrosko-
wären zwei zweigleisige Strecken vor-          des Tunnels zwei Strecken vorhanden              pische Betrachtung des Verkehrsraumes
handen, die den wachsenden Verkehr             wären, sodass im Störungsfall oder bei           zwischen Heumarkt und Universitätsstra-
aufnehmen könnten. Hierbei würde eine          Bauarbeiten auf einer der Strecken die           ße gerichtet zu sein. Dieser Betrachtungs-
Linie Zündorf – Sülz weiterhin die oberir-     andere noch nutzbar wäre. Da in Köln kei-        winkel sollte dringend korrigiert werden.
dischen Gleisanlagen nutzen, während die       ne weitere Strecke in Ost-West-Richtung          Stephan Weber                          

RHEINSCHIENE Nr. 61                                                                                                                      9
RHEINSCHIENE - Es wird eng! Umweltverbund in Köln - VCD Regionalverband Köln
Öffentlicher Nahverkehr

Fahrpreise im ÖPNV
Der VRS und die Kinder
Immer noch zu wenig familienfreund-           gig von der Entfernung einen Einheitspreis     Aktiv60Ticket für Senioren (sic!) kein Zeit-
liche Angebote im Verkehrsverbund             anzubieten, der sich an der günstigsten        karten-Angebot hat, das abends und am
Rhein-Sieg (VRS)                              Tarifzone orientiert. Nicht nur beim be-       Wochenende eine erweiterte verbundwei-
                                              nachbarten Verkehrsverbund Rhein-Ruhr          te Gültigkeit und eine Mitnahmemöglich-
14 Jahre ist es nun her, dass der VRS die     (VRR) ist es preislich unerheblich, ob das     keit etwa für den Familienausflug bietet.
kostenfreie Mitnahme von Kindern bis          Kind innerhalb von Düsseldorf oder von           Auch hier ist der VRR längst weiter
elf Jahren aufgegeben und die Kinder­         Düsseldorf nach Dortmund fährt, auch           und bietet seinen Stammkunden mit
altersgrenzen den bundesweit geltenden        beispielsweise beim Münchner Verkehrs-         dem populären Ticket2000 für einen mo-
Regelungen angepasst hat. Seither gilt für    verbund (MVV) zahlt ein Kind für eine          deraten Aufpreis das passende Ticket,
Kinder von sechs bis 14 Jahren der Kin-       Fahrt im Gesamtnetz lediglich 1,40 Euro,       während den VRS-Stammkunden nur das
dertarif. Die zeitgleiche Einführung der      während der Erwachsene 11,60 Euro be-          AnschlussTicket für 3,70 Euro bleibt, bei
Hundefreifahrt wurde seinerzeit vom VCD       zahlt. Auch beim Hamburger Verkehrs-           dem der VRS zu allem Überfluss auch
kritisch begleitet (siehe die Ausga-                                                            gleich auf eine Kindervariante verzich-
be 33/2004 der RHEINSCHIENE). Die                                                               tet hat. Der Familienausflug einer fünf-
dieser Maßnahme gewidmete VCD-                                                                  köpfigen Familie über den Geltungsbe-
Protestaktion „Tarnen Sie Ihr Kind als                                                          reich einer elterlichen Zeitkarte hinaus
Hund“ sorgte für mediales Aufsehen,.                                                            schlägt somit schnell mit 37,00 Euro
„Fahrgast ärgere dich nicht“, so titelte                                                        zu buche.
zum Beispiel die taz. Hauptargument                                                                Verglichen mit den 36,40 Euro, die
des VRS war seinerzeit, dass nunmehr                                                            für ein verbundweit gültiges TagesTi-
bundesweit einheitliche Kinderalters-                                                           cket für fünf Erwachsene zu zahlen
grenzen gelten würden und somit mehr                                                            sind, stellt sich die Frage, wo hier nun
Tarifgerechtigkeit und -einheitlichkeit                                                         der Bonus für den VRS-Stammkunden
herrschen würde.                                                                                ist? Selbst die Anmietung eines Car-
  2011 machte der VRS erneut von                                                                sharing-Fahrzeugs kann unter diesen
sich Reden, als die Preise für Kinder-                                                          Bedingungen in manchen Fällen die
fahrkarten innerhalb eines Jahres um                                                            günstigere Alternative sein. Dies kann
bis zu 28 Prozent erhöht wurden.                                                                bei der angespannten Verkehrssituati-
                                                                                                on in den Ballungszentren und ange-
Tarife fördern Autonutzung                                                                      sichts der Umweltbelastung in unseren
                                                                                                Städten kaum gewollt sein.
Während es mit dem verbundweit gül-
tigen SchülerTicket, das allerdings ein                                                        VRS sollte auf Stammkunden
Jahresabo voraussetzt, für „Fahrschü-
ler“ inzwischen ein gutes Angebot gibt,
                                                                                               von morgen schauen
das auch im Gelegenheits- und Freizeit- In Düsseldorf wird es ganz deutlich: Nach Dortmund Von der vor 14 Jahren angekündigten
verkehr genutzt werden kann, mangelt (75 km) für 1,60 Euro (VRR), nach Köln (40 km) für 5,10 Tarifgerechtigkeit und -einheitlich-
es weiterhin an attraktiven Angeboten EUR (VRS) – das Verbundlogo ist ausschlaggebend. keit für Kinder und Familien ist man
für Kinder ohne SchülerTicket. Betrof-                                                         immer noch weit entfernt. Andere
fen ist vor allem der Gelegenheits- und      verbund (HVV) ist ein Kind für 2,40 Euro       Verbünde zeigen, dass attraktive Ange-
Freizeitverkehr von Familien mit Kindern,    von Buxtehude bis an die Landesgrenze          bote für Kinder und Familien möglich und
die im Grundschulalter sind oder Schulen     Mecklenburg-Vorpommerns unterwegs,             wirtschaftlich sind. Der VRS ist dringend
in fuß- oder radläufiger Entfernung besu-    für 4,60 Euro sogar in Form einer Kinder-      aufgefordert, abseits von JobTicket und
chen. Gerade auf längeren Strecken wirkt     Tageskarte für das HVV-Gesamtnetz.             SchülerTicket vernünftige Angebote für
der halbe Erwachsenentarif für Kinder als                                                   Familien anzubieten. Der VCD wird diese
Motivationshemmnis für die ÖPNV-Benut-       Im VRS fehlen vergleichbare                    Entwicklung weiter kritisch begleiten und
zung und stattdessen wird auf das Auto                                                      den Verantwortlichen beim VRS und in der
                                             Angebote
zurückgegriffen.                                                                            Politik mit Rat zur Seite stehen: Kinder im
                                             Leider sind beim VRS solche Ansätze            ÖPNV sind die VRS-Stammkunden von
Anderere Verkehrsverbünde                    attraktiver Kinder-  oder  Familienange-       morgen!
                                             bote bisher nicht in Sicht. Hinzu kommt,       Thomas Schönenkorb,
zeigen, wie es gehen kann                    dass der VRS außer den nur einem ein-          VCD-Arbeitskreis ÖPNV                    
Einige Verkehrsverbünde sind inzwischen      geschränkten Kundenkreis zugänglichen
dazu übergegangen, für Kinder unabhän-       Job- und Großkunden-Tickets und dem

10                                                                                                    RHEINSCHIENE Nr. 61
Das Girokonto, das saubere
Mobilität in Fahrt bringt
Warum nicht auch beim Banking nachhaltig unterwegs sein?
Willkommen bei der ersten sozial-ökologischen Bank.

glsbank.de
Öffentlicher Nahverkehr

Die Buslinie 434 der Kraftverkehr Wupper-Sieg
Takt verdichtet, Anbindung an Mülheim vertagt
Licht und Schatten bei der Qualitäts-          auf die Stadtbahnlinie 4 umsteigen. Doch     zendes Handeln der Stadtverwaltung zu
verbesserung des ÖPNV im Rheinisch-            diese Linie ist schon ohne die neuen Fahr-   erwarten gewesen.
Bergischem Kreis                               gäste aus dem Bus gut besetzt.                  In diesem Zusammenhang bemerkens-
                                                 „Alle Fahrten der 434 müssen bis nach      wert ist auch, dass die Stadtverwaltung
Tief im Kölner Nordosten fährt die Bus-        Mülheim durchgebunden werden“, dies          den Verkehrsausschuss in seiner Sitzung
linie 434 von Köln-Mülheim über Höhen-         war auch Inhalt eines Offenen Briefes des    am 5. Dezember 2017 darüber informier-
haus und Dünnwald durch Bergisch Glad-         Dünnwalder Bürgervereins von 1899 e.V.       te, dass es unter der Überschrift „Stär-
bach-Schildgen, Odenthal nach Bergisch         an Politik und Verwaltung zu den Pro-        kung und Ausweitung des KVB-Busnet-
Gladbach über die Haltestelle Markt zum        blemen des Nahverkehrs in dem wenig          zes“ zwei Entlastungsbuslinien für die
S-Bahnhof. Bis vor einem halben Jahr           beachteten Vorort. Gemeinsam mit der         Linie 4 im Stadtbezirk Mülheim geben
Montag bis freitags einmal stündlich.          ARGE Umweltverbund Köln-Mülheim –            soll. Eine Ausweitung des Angebotes der
   Seit dem Fahrplanwechsel im Dezem-          ein Zusammenschluss von nachbarschaft        Linie 434, die genau dieses Ziel unter-
ber 2017 wurde der Takt der 434 auf einen      köln-mülheim nord e.V., der Gruppe RRX       stützt, wird dort aber an keiner Stelle er-
20-Minuten-Takt verdichtet. Zumindest          für Mülheim und dem VCD – wurde für          wähnt. Es erscheint fast so, als wenn die
zwischen der Haltestelle „Leuchterstra-        dieses Ziel geworben.                        Stadtverwaltung entgegen dem Auftrag
ße“ in Köln-Dünnwald und der Endhalte-           Als zusätzliches Ziel soll die Regio-      des Verkehrsausschusses nur die KVB
stelle in Bergisch Gladbach. Ursächlich        nalbuslinie 434 an den schnellen Schie-      und nicht auch die wupsi als Busanbieter
hierfür ist die „Qualitätsinitiative ÖPNV im   nenverkehr angebunden werden, sprich         in Köln in Betracht zieht.
Rheinisch-Bergischen Kreis“, mit der auf       den Bahnhof und künftigen RRX-Halt
30 Buslinien im Kreisgebiet das Angebot        Köln-Mülheim. Für Odenthal, Bergisch         Umsetzung ist vertagt
verbessert wurde – auch auf der 434. Im        Gladbach-Schildgen, aber auch Köln-
Rheinisch-Bergischen Kreis hat der Kreis-      Dünnwald wird dann der „Hauptbahnhof         Die ARGE Umweltverbund Köln-Mülheim
tag die Initiative ergriffen und den besse-    des rechtsrheinischen Kölner Nordens“        hatte sich Ende November mit einer
ren Nahverkehr bestellt. Diese Qualitäts-      erstmalig umsteigefrei zu erreichen sein.    Denkschrift zur Einbindung der Linie
verbesserung wurde vom hiesigen VCD              Am 10. Oktober 2017 gab der Verkehrs-      434 in das Mülheimer Nahverkehrsnetz
eingefordert – nun wurde sie umgesetzt.        ausschuss des Rates der Stadt Köln das       an Verwaltung und Politik gewandt. Erst
                                               einstimmige Votum ab: „Der Verkehrsaus-      Ende März 2018 antwortete die Stadt-
Durchgängige Anbindung an                      schuss beauftragt die Verwaltung, in Zu-     verwaltung – ein daraufhin vereinbartes
                                               sammenarbeit mit der wupsi sobald wie        Gespräch Ende April wurde seitens des
Mülheim ist gefordert                          möglich jedoch spätestens zum 2. Quar-       zuständigen Amtes kurzfristig abgesagt.
Bei so viel Licht gibt es auch Schatten        tal 2018 für die Linie 434 eine Weiterfüh-   Damit wird es nichts mehr mit der Vorga-
– nämlich auf dem Kölner Stadtgebiet.          rung der bislang an der Leuchterstraße       be, die Regionalbuslinie 434 spätestens
Denn zwei von drei Fahrten enden an der        endenden Fahrten bis zum Bahnhof Mül-        im zweiten Quartal 2018 alle 20 Minuten
Stadtbahnhaltestelle „Leuchterstraße“ in       heim zu realisieren.“ Von diesem Votum       zum Mülheimer Bahnhof zu führen.
Köln-Dünnwald. Die Fahrgäste sollen dort       wäre eigentlich ein die Vorgabe umset-       Heiner Schwarz                       

Unregelmäßigkeiten im Bahnverkehr
Wann fährt der RE 5?
Oder wozu gibt es einen Fahrplan?              dann ganz eingestellt. Und in der Pfingst-   RE 19, nicht nur bis Emmerich, sondern
                                               woche fuhr der Zug von montags bis frei-     sogar bis nach Zevenaar in die Niederlan-
Zum letzten Fahrplanwechsel im Dezem-          tags nur bis Oberhausen.                     de verkehrt.
ber 2017 wurde das Angebot des Regio-            Weitere Sperrungen sind für den Som-         Fahrgäste aus dem Niederrhein fragen
nalexpress 5 (RE 5) ausgeweitet.               mer angekündigt. Zudem passiert es im-       sich schon seit Längerem, warum sie von
  Eigentlich toll! Doch seitdem ist der        mer häufiger, dass der RE 5 nicht bis We-    Köln abgebunden und alle Verbesserun-
RE 5 nur ausgesprochen selten nach             sel fährt, sondern schon in Oberhausen       gen nur bis Düsseldorf gefahren werden.
Fahrplan gefahren. Gleich zum neuen            abgebunden wird. Als der Zug noch nach       Sie befürchten, dies soll die Fahrgäste
Jahr fuhr er wegen Bauarbeiten zwischen        Emmerich fuhr, endeten verspätungsbe-        daran gewöhnen, dass im RRX-Konzept
Brühl und Bonn im südlichen Abschnitt          dingte Kurzfahrten noch in Wesel.            die Verbindung zwischen Koblenz und
über Wochen mit einem Sonderfahrplan.            Leidtragende sind die Fahrgäste von        dem Niederhein über Bonn und Köln nicht
Nach Ostern wurde der Betrieb für sechs        Köln zum Niederrhein und umgekehrt.          vorgesehen ist.
Wochen zwischen Köln und Düsseldorf            Der VRR sorgt dafür, dass sein Zug, der      Roland Schüler                        

12                                                                                                   RHEINSCHIENE Nr. 61
IHR ABO WIRD
ZUM MULTITICKET.

                L e i h r ä d e r.
Ca   rsharing &      S - e T i c ket.
              e m V R
Jetzt mit Ihr

 www.abo-multiticket.de
Öffentlicher Nahverkehr

S-Bahn-Ausbau im Knoten Köln I
Frühzeitige Bürgerbeteiligung
Stammstrecke sowie 10-Minuten-Takt              Die Möglichkeit zum persönlichen Ge-        des Kölner Hauptbahnhofs und des Bahn-
auf der S 11                                  spräch mit Projektbeteiligten und Planern     hofs Köln Messe/Deutz zentrale Maßnah-
                                              hatten Interessierte bei zwei Infomessen,     men im ersten Projektabschnitt.
Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlich-   die am 9. April in Köln-Mülheim und am          Die Vorplanungen für die S 11 sollen
keit bildet einen wichtigen Baustein für      14. Mai in Bergisch Gladbach stattfan-        Ende 2018 beendet sein. Die DB sichert
eine effiziente und zeitnahe Realisierung     den. Bei der Infomesse in Köln-Mülheim,       zu, dass die Ergebnisse der Bürgerbeteili-
des S-Bahn-Ausbaus im Knoten Köln.            an der auch Minister Wüst teilnahm,           gung, „wo dies möglich ist, in die weiteren
NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst be-         machten 200 Bürger von dem Angebot            Planungen eingehen.“ Bernd Köppel, Lei-
tonte: „Bei großen Infrastrukturprojekten     Gebrauch. Der VCD hatte sich an beiden        ter Großprojekte West der DB Netz, unter-
wollen wir die Menschen frühzeitig von        Infomessen mit Infoständen präsentiert.       streicht: „Unsere Planer arbeiten intensiv
deren Nutzen überzeugen und sie auch in         Die Entwürfe der Vorplanung waren           an bestmöglichen Lösungen und zwar in
die Umsetzung aktiv einbeziehen.“ Sein        noch davor mit den sogenannten Trägern        Hinsicht auf Mensch und Natur.“
Ministerium hat den S-Bahn-Ausbau Köln        öffentlicher Belange abgestimmt worden.         Im Juli 2017 hatten das Verkehrsminis-
daher als Modellprojekt im neugegründe-       Meinungsbildner aus Politik, Wirtschaft       terium des Landes Nordrhein-Westfalen,
ten „Bündnis für Mobilität“ ausgewählt.       und Verbänden konnten damit den Pro-          die Deutsche Bahn und der Nahverkehr
                                              zess begleiten, Probleme aufzeigen und        Rheinland (NVR) ferner eine Planungs-
Online-Dialog und Info-Messen                 Ideen beisteuern. So war der VCD schon        vereinbarung für den Ausbau der Regi-
                                              an zwei „Akteurskonferenzen“ in Köln und      onalbahn RB 38 (Erftbahn) zu einer S-
Für den ersten Projektabschnitt, den          Bergisch Gladbach beteiligt.                  Bahn unterzeichnet. „Die Fahrgastzahlen
Ausbau der S 11, fand im Frühjahr dieses                                                    im S-Bahn-Verkehr in und rund um Köln
Jahres ein Bürgerdialog statt. Interessier-   Nur ein erster Schritt                        steigen seit Jahren, allein im Jahr 2016
te und Betroffene konnten sich in einem                                                     um 7,6 Prozent“, erklärte NVR-Geschäfts-
Online-Dialog unter sbahnkoeln.de vom         Der Ausbau der S 11 und der Stammstre-        führer Dr. Norbert Reinkober. „Vor dem
26. März bis zum 14. Mai ein Bild von         cke sind nur der erste Schritt, um den bun-   Hintergrund des starken Wachstums der
der Situation vor Ort machen, Fragen an       des- und europaweit bedeutenden Bahn-         Metropolregion und zunehmender Pend-
die beteiligten Vorgabenträger und ihre       knoten Köln weiter auszubauen. Für einen      lerverkehre wollen wir den Ausbau der
Partner stellen und Anregungen äußern.        Zehn-Minuten-Takt sind der zweigleisige       S-Bahn im Sinne der Fahrgäste schnell
Auf der Website informierten Pläne und        Ausbau der S 11 zwischen Köln-Dellbrück       vorantreiben.“
Luftbilder über das Vorhaben.                 und Bergisch Gladbach sowie der Ausbau        Friedhelm Bihn                           

Schaubild der im Zusammenhang mit dem Ausbau der S 11 geplanten Baumaßnahmen [© Nahverkehr Rheinland]

14                                                                                                   RHEINSCHIENE Nr. 61
Sie können auch lesen