Wörgler Wald in Nöten - Mehr dazu auf
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AMTLICHE MITTEILUNG DER STADT WÖRGL RM12A039476 / 6300 WÖRGL / ÖSTERR.POST AG / POSTENTGELT BAR BEZAHLT 03/MÄRZ 2021 GESCHICHTEN, FAKTEN UND NEUIGKEITEN AUS WÖRGL Wörgler Wald in Nöten Mehr dazu auf Seite 5
Eröffnung Bäckerei Mitterer in , Dorfstraße 7 Rattenberg,, Südtirolerstraße 13 Rattenberg und Kramsach, Kramsach, Zentrum 55 Wir freuen uns über Ihren Besuch! www.haaser-haaser.cc „Wir backen unser Brot noch selbst - mit Sauerteig, Dampfl und Vorteig!!“ Kirchberg, Hauptstraße 11 · Westendorf, Dorfstraße 15 · 2x in Wörgl, Innsbrucker Str.1 und Bahnhofstraße 37 Kufstein,Theatergasse 1 · Rattenberg, Südtirolerstraße 13 · Kramsach, Zentrum 55 · Maurach, Dorfstraße 7
März 2021 STADT Aufgrund der fortschreitenden Ereignisse im Zusammenhang mit dem Corona Virus bittet die Redaktion sämtliche in dieser Ausgabe des Stadtmagazins angeführten Veranstaltungstermine unter Vorbehalt zu betrachten. Nähere Infos unter: www.stadtmarketing.woergl.at oder www.woergl.at Auch bittet die Stadtgemeinde Wörgl, sich laufend auf der Homepage der Stadtgemeinde Wörgl unter www.woergl.at zu informieren! Für die Stadtgemeinde Wörgl: BGMin Hedi Wechner Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser Unser Leben ist von Wünschen erfüllt. Wir Wirtschaften konnten Verluste teilweise ne würde ich alle Wünsche erfüllen, meine wünschen „einen guten Tag“, „alles Gute“, kompensiert werden. Pflicht als Bürgermeisterin sehe ich aber in Zeiten wie diesen vor allem „viel Gesund- auch darin, die finanzielle Zukunft der Stadt heit“. Manchmal wünschen wir einander Die Folgen der Pandemie werden erst 2021 zu sichern. Ich bin mir sehr wohl bewusst, auch „die Pest an den Hals“. voll durchschlagen. Für das Gesamtbudget dass dies keine einfache, vor allem aber kei- wurde ein Minus von 2,8 Millionen Euro ne populäre Aufgabe ist. Auch an mich werden Wünsche herangetra- veranschlagt. gen, oftmals sogar in Form von „Forderun- Bitte bleiben Sie gesund! gen“, mitunter widersprechen einander die Wenn Sie diese Zeilen lesen, wird bereits eine Wünsche, die die Menschen an mich haben. Entscheidung über den Erhalt der Wörgler Ihre Bürgermeisterin Gerne trage ich einige Wünsche an Sie he- Wasserwelt in der ein oder anderen Form Hedi Wechner ran: eine Stadtbücherei nach modernsten gefallen sein. Seit April 2020 wurden etwa Gesichtspunkten errichtet, Heimatmuseum € 900.000,00 ins WAVE investiert. Um die integriert; eine Erweiterung des Pflichtschul- Liquidität über die Sommersaison zu erhal- zentrums (notwendig!); eine neue Kinder- ten, werden noch einmal ca.€ 1.500.000,00 krippe (notwendig!); eine Fußgängerzone, nötig sein – gleichgültig, ob das Wave ge- die auch dem Klimawandel Rechnung trägt; schlossen wird oder nicht. Räume zur Unterbringung von Vereinen; Er- haltung des WAVEs! Die Entscheidung, ob Zudem wurde eine schnelle Wirtschaftsför- Wünsche oder Forderungen erfüllt werden derung mit den Sondergutscheinen ins Le- können, hängt von vielen Faktoren ab. Die ben gerufen (€ 115.000,00). Hygieneartikel, wichtigsten sind Notwendigkeit und Finan- zusätzliches Personal im Seniorenheim und zierbarkeit. Umrüstung auf Homeoffice schlugen noch einmal mit € 260.000,00 zu Buche. Wörgl gilt als finanzstarke Gemeinde. Es bedeutet, dass wir wenig Mittel aus dem Diese Kosten konnten nicht budgetiert wer- Gemeindausgleichsfonds erhalten (lt. Rech- den. nungshofbericht für die Jahre 2014 – 2016 Eine Straßen(erhaltungs)million wurde für gerade einmal € 7,-/Einwohner). Am Ende 2021 daher nicht vorgesehen. Außer den des Monats werden wir voraussichtlich die bereits budgetierten Maßnahmen und et- Jahresrechnung 2020 beschließen, die einen waigen nicht vorhersehbaren, aber zwin- Rückblick auf das vergangene Jahr bietet. genden Belastungen kann daher nichts wei- Foto: Birgit Köll Die Corona-Pandemie hat auch uns schwer ter verwirklicht werden. zugesetzt, so mussten wir im Jahr 2020 Ver- luste und Mehrkosten von € 3.250.300,00 Wir können nicht vorhersehen, wie sich die hinnehmen. Durch verantwortungsvolles Wirtschaft zukünftig entwickeln wird. Ger- 3
STADT STADTMAGAZIN WÖRGL SGS Institut Fresenius eröffnet Diagnostikzentrum in Wörgl B ereits vor 16 Jahren eröffnete das SGS Institut Fresenius auf- grund der zentralen Lage im Gesundheitszentrum in Wörgl einen Standort mit Schwerpunkt auf die Prüfung und Testung für ÜBER DAS SGS INSTITUT FRESENIUS Das SGS Institut Fresenius gehört zu den führenden Anbietern für nicht-medizinische Laboranalytik weltweit. Kompetenz zeigt sich in Hygieneprodukte. Als weltweit führendes Unternehmen in den mehr als 180 Zertifizierungen, Akkreditierungen und Zulassungen Bereichen Prüfen, Testen und Zertifizieren werden die Spezial-La- sowie in 155 Jahren Erfahrung im Analytikbereich. Das SGS Institut bore in Deutschland von zahlreichen Herstellern für die Qualitäts- Fresenius versteht sich mit seiner analytischen, rechtlichen und bera- prüfung genutzt. Nun wurde auch der Standort Wörgl ausgebaut. tenden Qualitätssicherungskompetenz als Problemlöser und Ratge- ber in der Produktentwicklung, -herstellung und -verarbeitung. Infos Basierend auf eine Initiative von ppa. Dr. Sheida Hönliger, die zum Unternehmen unter: www.institut-fresenius.de. als Mitglied der Geschäftsleitung beim SGS Institut Fresenius für die Leitung zahlreicher Labore im Pharma-Bereich verantwortlich KONTAKT FÜR LESERFRAGEN zeichnet, wurde in Kooperation mit dem Pathologielabor Dr. Ob- SGS INSTITUT FRESENIUS Diagnostiklabor GmbH rist ein Konzept für ein neues Diagnostiklabor entwickelt. Auf- Fritz-Atzl-Straße 8 grund der Infrastruktur und der sehr guten Unterstützung im A-6300 Wörgl Rahmen der behördlichen Abläufe hat man sich schlussendlich für Telefon: +43 5332 73081400 einen Um- und Ausbau des Standortes in Wörgl entschieden. Und Mail: at.diagnostiklabor@sgs.com so konnte das neue Joint Venture SGS Institut Fresenius Diagnos- tiklabor GmbH innerhalb von nur neun Wochen erfolgreich um- gesetzt werden. TESTUNGEN FÜR FIRMEN UND PRIVATPERSONEN Seit dem Start am 1. Februar können nun Firmen wie Privatper- sonen den Vor-Ort-Service für SARS-CoV-2-Testungen mittels RT-PCR und CE gelabelter modernster und zuverlässigster Ver- fahren nutzen. Das Diagnostikzentrum kommt zum richtigen Zeit- punkt, denn immer neue Mutationen und Varianten des SARS- CoV-2 Virus bereiten den Gesundheitsbehörden große Sorgen. Foto: SGS Institut Fresenius Dank modernster Technik und einem Team aus Molekularbiologen und Laborassistenten bietet das neue Diagnostikzentrum bereits jetzt auch die SARS-CoV-2 Sequenzierung zum schnellen Aufklä- ren und damit Unterbrechen von Infektionsketten an. Neben der Analytik zur Bekämpfung der Corona-Pandemie bietet das neue Diagnostiklabor auch modernste Technologie, um Blutproben im Bereich Diagnostik zu Krebserkrankungen genauestens zu unter- Modernste Technik und ein Team aus Molekularbiologen sowie Laborassistenten garantieren suchen. kompetente Diagnostik. COVID 19-Informationen in 17 Sprachen D er Österreichische Integrationsfonds ÖIF bietet für Personen mit geringen Deutschkenntnissen täglich COVID 19-Onlin- beratungen an, die ab sofort auch zusätzlich in den Sprachen Sicherheitsmaßnahmen. Ein umfangreiches Informationsangebot in 17 Sprachen finden Sie unter www.integrationsfonds.at/coronainfo. Türkisch sowie Bosnisch-Kroatisch-Serbisch (BKS) angeboten werden. Ärztinnen und Ärzte vermitteln gemeinsam mit ÖIF-TrainerInnen und DolmetscherInnen gesicherte Informationen aus erster Hand rund um den Coronavirus, zu den bundesweiten Testungen sowie Impfungen und INHALTSVERZEICHNIS IMPRESSUM Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Stadtgemeinde Wörgl, Bgm. Hedi Wechner. Redaktionelle Leitung & Ansprechpartner: Stadtmarketing Wörgl, Telefon 05332/7826114, Stadt 3 - 12 redaktion@stadt.woergl.at. Medieninhaber und Verleger: Werbeagentur Haaser&Haaser, Bahnhofstraße 53, 6300 Wörgl, Telefon 05332/74545. Anzeigenverkauf: Haaser&Haaser, Tel. Wirtschaft findet Stadt 13 - 17 05332/74545, stadtmagazin@haaser-haaser.cc., www.stadtmagazin-woergl.at, Titelbild: Capri / pixabay. Auflage: 24.000 Stk. Erscheint 12x Jährlich in Wörgl, Söll, Wildschönau, Leben findet Stadt 18 - 47 Angath, Angerberg, Kundl, Kirchbichl, Hopfgarten, Itter, Bad Häring, Mariastein, Brixlegg, Kramsach, Reith i. A., Rattenberg, Breitenbach, Radfeld. 4
März 2021 STADT Wörgler Forst bereitet den Waldbesitzern Sorgen F ür den Wörgler Waldaufseher Markus Feiersinger wie auch die Waldbesitzer ist die Bilanz für das Jahr 2020 mehr als HOLZBRINGUNG STARK GESUNKEN „Unseren durchschnittlichen Jahreshiebsatz von knapp 5000 Efm (Erntefestmeter) haben AUFFORSTUNG, UM SCHUTZWALD- FUNKTION ZU ERHALTEN Jährlich ist eine Nachbesserung der Flächen unbefriedigend. Einerseits war der Holz- wir 2020 nur zur Hälfte erreicht. Davon wa- nach größeren Nutzungen durch Aufforstung preis so niedrig wie lange nicht mehr, an- ren jedoch fast 1600 Efm Käferholz, das zum von Mischbaumarten durch die Waldeigentü- dererseits musste man große Mengen an Großteil relativ rasch entfernt werden konn- mer notwendig. Für Feiersinger vor allem in Schadholz durch Wind, Schnee und dem te“, bestätigt Feiersinger, der sich in diesem Hinblick auf den Schutzwald eine unabding- Borkenkäfer verzeichnen. Zusammenhang bei allen Forstarbeitern wie bare Notwendigkeit, die von den Waldbesit- auch Waldbesitzern für die kooperative Zu- zern meist auch eigenständig erledigt wird. Waldaufseher Markus Feiersinger bringt sammenarbeit bedankt. „Dies ist besonders wichtig für eine rasche es auf den Punkt: „Die Kosten für die Wiederbewaldung und die Aufrechterhaltung Bringung und der Wertverlust durch Holz- Der Rest waren Bauholz, Brennholz sowie der Schutzwaldfunktion. Im Durchschnitt verblauung verursacht durch Käferbefall Schadholz aufgrund von Windereignissen. der letzten Jahre wurden ca. 3000 bis 4000 sowie Bruch im Jahr 2020 waren für die Einen Appell richtet Feiersinger an Biker Pflanzen pro Jahr versetzt“, weiß Markus Waldbesitzer eher eine finanzielle Belas- und Wanderer, die sich oftmals nicht an die Feiersinger, für den die Waldpflege vor allem tung als gewinnbringend“, so Feiersinger, Wegsperren halten. „Bitte beachtet die Ab- in Hinblick auf Veränderungen durch den Kli- der die Waldbesitzer in ihrem Ärger ver- sperrungen und Hinweistafeln, die zu euer mawandel immer wichtiger wird. Denn Wald steht. „Von kleinen finanziellen Zubußen Sicherheit angebracht werden“. heißt auch: „Wir alle leben davon“! aus der Holzbringung sind unsere Wald- besitzer mittlerweile weit entfernt“, weiß Feiersinger, der betont, dass zudem zwar ein beträchtlicher Teil an Fördergeldern be- wegt wurde, die zumindest einen kleinen Teil der Werbekosten aufwiegen konnten, diese allerdings keinesfalls den Holzpreis der letzten Jahre ausgleichen. Vor allem in Hinblick auf die Tatsache, dass diese För- dergelder die erschwerte Holzbringung in den Schutzwäldern ermöglichen sollen. KRITIK AN HEIMISCHEN SÄGEWERKEN Für Feiersinger ist das Problem aber nicht Foto: Stadtgemeinde Wörgl nur auf die teurere Holzbringung wie auch Holzverblauung (Käferbefall) beschränkt. Er nimmt auch die Sägewerke in die Pflicht. Denn viele Sägewerke sanieren sich mittler- weile durch Holzeinkäufe aus dem fernen Ausland. Und so ist Schnittholz von Jahr zu Jahr zwar teurer geworden, qualitativ hoch- Waldaufseher Markus Feiersinger spricht von einer nicht zufriedenstellenden Bilanz.: „Der Wörgler Wald hat schon wertiges Holz aus Tirol allerdings nicht. bessere Zeiten erlebt“. Stadtgemeinde testet Mitarbeiter A uf Initiative von BGM Hedi Wechner werden in Zu- sammenarbeit mit dem Diag- Wechner von dieser Maßnahme überzeugt. Die Testungen betref- fen allerdings nicht nur das Stadtamt selbst, sondern auch sämt- liche mit der Stadtgemeinde verbundenen Abteilungen, Institu- nostikzentrum SGS Fresenius tionen und Unternehmen. Besonders wichtig empfindet Wechner in Wörgl seit Anfang Febru- diese Testmaßnahme bei den Kinderbetreuungseinrichtungen der Foto: Stadtgemeinde Wörgl ar sämtliche Mitarbeiter der Stadtgemeinde, bei jenen Schulkräften, für die die Stadt zuständig Stadtgemeinde 2x wöchent- ist sowie dem Personal im Wörgler Seniorenheim. Insgesamt sind lich mittels PCR Test getestet. das rund 400 Bedienstete. „Es geht um die Sicherheit der Getestet wird mittels eines PCR Tests, der deutlich genauere Er- Bürgerinnen und Bürger dieser gebnisse als der Antigen-Test zulässt und es unter anderem auch Stadt“, so Wechner, die betont, Der PCR Test ermöglicht es, Infektionen ermöglicht, Infektionen schon sehr früh, nämlich zu einem Zeit- dass die MitarbeiterInnen der schon sehr früh zu erkennen. punkt zu erkennen, an dem ein Antigen-Test noch lange nicht re- Stadtgemeinde aufgrund ihres agieren würde. täglichen Kontaktes mit der Bevölkerung besonders gefährdet sind. „Dabei geht es aber nicht nur um den Eigenschutz unserer Vorerst ist der Testzeitraum auf 8 Wochen beschränkt, dann wird Mitarbeiter, sondern auch um die Sicherheit jener Personen, die die Situation neu bewertet und aufgrund dieser Daten entschie- dringende Amtsgeschäfte nicht mehr verschieben können“, ist den, ob die Testungen fortgesetzt werden. 5
STADT STADTMAGAZIN WÖRGL Aus der Sicht unserer Gemeindevertreter „Lockdown Maßnahmen – gerechtfertigt oder überzogen?“ Die Frage, ob die Maßnahmen zur Eindämmung der fügung haben. Was wiederum bedeutet, dass planbare Covid-19-Pandemie gerechtfertigt sind, kann nicht mit Operationen verschoben und Ressourcen des Normal- JA oder NEIN beantwortet werden. betriebs nun COVID-19 erkrankten Patient/innen zu- geteilt werden mussten. Einige sind schwer nachvollziehbar und im Detail un- ausgegoren, andere kamen sichtlich zu spät. Den Är- Ich habe durch meine Berufstätigkeit diese Szena- ger, den manche bezüglich der Maßnahmen haben, rien selbst hautnah miterlebt und habe gesehen, wie kann ich verstehen, aber trotzdem halte ich nichts da- schwer COVID-19-Patient/innen durch das Virus ge- Foto: Ascher von, ohne Maske und ohne Abstand auf der Straße zeichnet waren. Da relativiert sich jeglicher Unmut zu protestieren. Denn genau dieses Verhalten befeuert über die Einschränkungen. Auf jeden Fall muss verhin- Wörgler Grüne die Pandemie erneut. dert werden, dass Ärztinnen und Ärzte Entscheidun- Richard Götz gen treffen müssen wer behandelt wird und wer nicht, Seit März 2020 hat uns die Krankheit fest im Griff und weil es keine frei belegbaren Krankenhausbetten mehr beeinflusst unser Leben in allen Belangen. Sie bringt gibt. unser Gesundheits-, Wirtschafts- und Gesellschafts- system an den Rand der Belastbarkeit. Für die meisten Den Großteil der Maßnahmen halte ich angesichts der von uns mit gravierenden Folgen. Der Knackpunkt bei bestehenden Gefahr für berechtigt, darüber diskutie- der Virusbekämpfung ist unser Gesundheitssystem, ren kann oder muss man, aber anhand von Fakten. genauer gesagt die frei belegbaren Betten an Normal- „Querdenken“ und viele der Maßnahmen bei jeder und Intensivstationen der Krankenhäuser. Letzten Gelegenheit als Unfug zu verteufeln, sind in dieser Herbst war es bereits so weit: Einzelne Institute ver- noch nie dagewesenen Situation äußerst kontrapro- meldeten, dass sie keine Intensivbetten mehr zur Ver- duktiv und helfen nicht, der Pandemie Herr zu werden. Bereits seit mehr als einem Jahr bestimmt die Pande- stalten! Ich versuche mich etwa jeden Tag darauf zu mie nun unseren Alltag und verlangt uns dabei sehr konzentrieren, was ich konkret tun kann, damit mei- vieles ab. Niemand von uns hat jemals nur annähernd ne Kinder einen abwechslungsreichen Tag haben und etwas Ähnliches erlebt. diese schwierige Situation bestmöglich meistern. Wir alle - auch die Entscheidungsträger*innen - wollen Es gibt keinen vorgefertigten Plan, wonach vorge- doch möglichst rasch wieder zurück zur Normalität. gangen werden könnte, um aus dieser Situation rasch herauszukommen. Die Politik auf Bundes- und Lan- Aktuell scheint unser Gesundheitssystem stabil zu Foto: Ascher desebene versucht jedoch die Situation unter Beizie- sein. Doch haben uns die bisherigen Entwicklungen hung etlicher Fachleute und Interessensvertreter*in- gezeigt, dass die Infektionszahlen sehr schnell wieder Bürgerliste Wörgler nen eingehend zu analysieren und dann gemeinsam steigen können, wenn wir nicht alle vorsichtig sind Volkspartei auch Entscheidungen zu treffen. Dass viele dieser und zusammenhalten. Ich denke, es macht aktuell Kayahan Kaya Msc Maßnahmen nicht immer wirklich populär sind, ver- nur bedingt Sinn, darüber zu diskutieren, ob die Lock- steht sich von selbst. Ich kann einige Argumente und down-Maßnahmen nun gerechtfertigt waren oder Meinungen von Kritiker*innen des offiziellen Kurses überzogen sind. Tatsache ist, dass die Zahlen wieder durchaus nachvollziehen. Doch wenn alles und je- steigen können und wir lernen müssen, noch eine des immer nur negativ gesehen und schlecht geredet Weile mit dem Virus und den Unsicherheiten zu le- wird, dann werden die positiven Dinge allzu leicht zu- ben. Erst mit der Impfung und einer entsprechenden gedeckt. Wer hätte etwa gedacht, dass es innerhalb Durchimpfungsrate werden wir unsere alten Freihei- eines Jahres bereits Corona-Impfstoffe gibt?! Konzen- ten wiedererlangen. Daher ist es für mich selbstver- trieren wir uns doch alle auch ein wenig mehr darauf, ständlich, mich möglichst rasch impfen zu lassen. Die was jede/r von uns dazu beitragen kann, um unseren freiwillige Vormerkung dafür habe ich bereits vorge- Alltag in dieser Situation ein wenig einfacher zu ge- nommen. 6
März 2021 STADT Von allen städtischen Betrieben in Wörgl ist das Bearbeitung man selbst gewählt wurde. Die eigene "Wave" am meisten von den Corona-Maßnahmen Leistungsbilanz in der gegenwärtigen Krise ist bisher betroffen. Die fehlenden Besucherzahlen durch die nämlich noch keine womit man glänzen kann. behördliche Schließung sind jedoch nicht der Grund, dass das Bad kurz vor der Schließung steht. Notwendi- Wir erinnern uns alle an die Bilder von Frau Bürger- Foto: Marco Riedmann ge Sanierungsarbeiten wurden jahrelang ignoriert und meisterin Wechner in erster Reihe bei einer Anti-Coro- Gewinnrücklagen wurden scheinbar keine gebildet. namaßnahmen-Demonstration in der Bahnhofstraße. Abstands- und Maskenpflicht wurden auch von der Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler sowie Bürgermeisterin augenfällig ignoriert. Diese Bilder wa- Kufsteins Bürgermeister Martin Krumschnabel sind ren ein Schlag ins Gesicht für die große Mehrheit der Junge Wörgler Liste voller Tatendrang um das "Wave" zu erhalten und ha- WörglerInnen die sich seit fast einem Jahr vorbildlich Thomas Embacher ben bereits finanzielle Unterstützung angeboten. Im an die Verordnungen von Bund und Land halten. Gegensatz dazu scheint die Wörgler Stadtregierung bis dato sprichtwörtlich der Sand im Getriebe zu sein. In anderen Städten und Gemeinden aus der Region Zurecht erwarten sich mögliche Partner vorab ein hat man sich anstelle von medienwirksamen Demons- Konzept, denn Investitionen von Steuergeldern ge- trationen zügig einer sachpolitischen Aufbearbeitung hören langfristig gesichert und transparent kommu- des Themas gewidmet. Dort wurden bereits vor Mo- niziert. Der Kontakt zu den Kollegen Bürgermeistern naten Hilfspakete auf den Weg gebracht um der hei- beschränkt sich jedoch auf eine Anfrage per E-Mail mischen Bevölkerung und Wirtschaft Perspektive zu von zwei Sätzen. Gleichzeitig wartet das Land Tirol geben. Mit ähnlichen Forderungen stößt man im Wör- seit einem halben Jahr auf ein Gutachten welches gler Stadtamt jedoch auf taube Ohren. Scheinbar kann die Sanierungsarbeiten und deren Kosten einsichtig man es sich schlichtweg nicht leisten den Menschen macht. Kooperationsbereitschaft ist in der Herange- etwas Gutes zu tun. Die stadtämtische Misswirtschaft hensweise der Wörgler Gemeindeführung demzufolge der letzten zehn Jahre wird dadurch schmerzlich sicht- leider nur schwerlich zu erkennen. Ganz im Gegen- bar. Gerade im Hinblick auf die Zeit nach der Pandemie teil. Auch in diesem Magazin schreiben die Wörgler wäre es umso wichtiger, dass Bund, Land und Gemein- Entscheidungsträger gerne über die „Arbeit der An- de an einem Strang ziehen um auch in Zukunft die deren“; und schwärzen die Bundes-und Landesregie- großen Herausforderungen unserer Gemeinde meis- rung regelmäßig an. Es scheint so, als würde die Arbeit tern zu können. Ich hoffe dann auch, dass wir durch der KollegInnen im Bund und Land bewusst schlecht die Krise zumindest eines gelernt haben: Nichts in der geredet um von den Themen abzulenken, zu deren Welt wirkt so ansteckend wie gute Zusammenarbeit! Diese Frage muss man wohl mit „Jein“ beantworten. dieser – leider – subjektiven Betrachtungsweise. Die Dass Maßnahmen zu setzen waren, stand außer Frage. Spaltung der Zivilgesellschaft in Befürworter und Geg- Nur die Art und Weise bzw. der Umfang und auch die ner ist besorgniserregend. Der Zulauf zu den Demons- Differenzierung ist wahrlich keine Glanzleistung der trationen gegen die Corona-Maßnahmen wird immer Regierung. größer und die Gewaltbereitschaft auf beiden Seiten Foto: Hannes Dabernig nimmt stetig zu. Dass diese rigorosen Einschränkun- Es sind viele Anordnungen nicht nachvollziehbar bzw. gen über eine derart lange Zeit ein Gefühl des „Ein- sind sie teilweise derart unverständlich, wenn nicht gesperrtseins“ und des „Überwachtseins“ entstehen gar als chaotisch zu bezeichnen. Wir wissen aber auch lassen, ist nachvollziehbar. Die Strafen bei Verstößen alle, dass man im Nachhinein immer leicht kritisieren zu erhöhen bzw. härter gegen Lockdown-Gegner vor- Liste Hedi Wechner kann bzw. man „gescheiter“ ist. Trotzdem wäre zu er- zugehen, ist nicht der richtige Weg, um diese Krise zu GR Dr. Herbert Pertl warten gewesen, dass die Entscheidungsträger, in dem bewältigen. Die staatliche Tendenz zu einer Testver- von ihnen eingesetzten Beraterstab, den Experten aus pflichtung und folglich auch zu einer Impfverpflich- anderen Fachbereichen mehr Gehör geschenkt hätten! tung wäre fatal für unser demokratiepolitisches Ver- Man denke hier nur an soziale und gesellschaftliche ständnis. Aspekte! Durch diese eindimensionale Strategie sind die „Kollateralschäden“ zwischenzeitlich immens und COVID-19 ist eine äußerst ernst zu nehmende, heim- haben im nunmehr schon dritten Lockdown beängsti- tückische und nicht zu unterschätzende gefährliche gende Ausmaße angenommen. Krankheit, die bekämpft werden muss. Wichtig ist, dass vor allem Risikogruppen – Freiwilligkeit voraus- Auch auf die wirtschaftlichen Folgen dieser „Lock- gesetzt - geimpft werden! Weitergehende, verpflich- downs“ wird viel zu wenig Bedacht genommen. Ver- tende Maßnahmen und staatlich angeordnete bzw. ständlich ist die Befürwortung eines Lockdowns aus verhängte Einschränkungen würden keine Akzeptanz Sicht der Virologen! Dass aber dadurch für viele Bevöl- mehr in der Bevölkerung bewirken und ist daher tun- kerungsschichten, insbesondere für Eltern und Kinder, lichst davon abzuraten. Wenn jeder eigenverantwort- Schüler und Jugendliche, die tagtäglich an ihre psychi- lich agiert, Respekt dem Gegenüber zollt und die schen und physischen Grenzen stoßen, eine unerträg- grundlegendsten Verhaltensregeln einhält, wird auch liche Situation geschaffen wird, sind die Auswüchse diese Pandemie vorüber gehen. 7
STADT STADTMAGAZIN WÖRGL Foto: Dabernig Veranstaltungen im Tagungshaus Lebensfreude durch Achtsamkeit Sprechen, um gehört zu werden Selbsterfahrungsseminar Kommunikationsworkshop Achtsamkeit ist eine uns inne- Eine Stunde Ärger kostet ebenso viel Energie wohnende Fähigkeit, die durch wie 8 Stunden Arbeit! Da wäre es doch viel er- Übung gestärkt, vertieft und ver- tragreicher, eine Art der Kommunikation anzu- feinert werden kann. Wer acht- wenden, durch die - weniger Missverständnis- Foto: AdobeStock sam ist, lernt bewusst dem zu se und Kränkungen entstehen, - die Anliegen Foto: Marinell begegnen, was in diesem Mo- und Bedürfnisse aller Beteiligten gehört wer- ment geschieht, im Innen wie im den und - an einer für alle annehmbaren und Außen. Wenn wir uns selbst und zufriedenstellenden Lösung gearbeitet wird. unsere Mitwelt liebevoll anneh- Ein 2-teiliger Workshop für alle, die Einblicke in die Kunst, wertschät- men, bereiten wir den Boden für Entwicklung und Entfaltung. zend und gelingend zu kommunizieren, erhalten wollen! Beginn: MI, 7. April 2021, 16:30 – 19 Uhr (9 Termine) Termine: DO, 15. April und DO, 29. April 2021 18 – 21 Uhr Beitrag: € 420.- Beitrag: € 60.- Referentin: Dr.in Tatjana Marinell Referentin: Mag.a Barbara Rampl, BA Anmeldung erforderlich Anmeldung erforderlich Klangbad – Im Einklang „Wir sind inklusiv!“ – mit sich sein Auszeichnung fürs Tagungshaus Tauchen Sie - sitzend oder im Wertvolle Auszeichnung für das Liegen - in die Welt der Klänge Tagungshaus! Am 4. Februar wur- mit tibetischen Klangschalen ein! de uns vom Sozialministeriums- Diese wohltuenden Schwingun- service die Auszeichnung „Wir gen der Klangschale übertragen sind inklusiv“ überreicht. Damit Foto: AdobeStock sich auf Ihren Körper und lassen werden unsere Bemühungen im tiefe Entspannung und Harmo- Bereich der Inklusion gewürdigt, nie spürbar werden. nicht zuletzt die Anstellung einer Mitarbeiterin mit besonderem Faszinierende Klänge werden Sie sanft umhüllen. Sie brauchen Förderungsbedarf. Sie bereichert nichts weiter zu tun als zu lauschen, spüren und genießen. Selbst im seit 2019 unser Team und unter- größten Trubel und Stress wirkt ein Klangbad Wunder. stützt uns am Empfang und in der Betreuung unsere Gäste bei Ver- Termin: FR, 28. Mai 2021 18:30 – 20 Uhr anstaltungen. Beitrag: € 10.- Leitung: Gisela Hafner und Dr. Michael Rittinger Das Tagungshaus will in diesem Anmeldung erforderlich wichtigen Anliegen eine Vorbildfunktion für andere übernehmen und freut sich, dass dies durch diese Auszeichnung gewürdigt wird. Das nächste Wörgler Stadtmagazin erscheint in der KW 13, Redaktionsschluss für die April Ausgabe ist der 10. März 2021 Redaktionelle Beiträge an: redaktion@stadt.woergl.at, Inseratenverkauf: stadtmagazin@haaser-haaser.cc 8
März 2021 STADT Sonntagsdienst • Sprechtage • Beratung Foto: Shutterstock SONNTAGSDIENSTE SPRECHTAGE Kostenlose Erstberatung Notar Mag. Markus Müller ÄRZTE & APOTHEKEN MO bis DO, 8 – 12:30, Die Alpenländische Heimstätte für Dr. Manfred Strobl 13:30 – 17 Uhr FR, 8 – 13 Uhr, Wörgler Bürger tel. Vereinbarung SA, 27.02., 9 - 12 Uhr DI, 02.03., 15 - 16 Uhr Erben, Übergeben, Schenken und Kaufen SO, 28.02., 10 - 12 Uhr Stadtamt Wörgl, Bahnhofstraße 15 Innsbrucker Str. 2, 05332/71070 Notordination, 05332/72719 6300 Wörgl, KR-Martin-Pichler-Str. 4 Sozialversicherungsanstalt der Kostenlose Beratung vom Geometer Selbstständigen Dipl. Ing. Günter Patka Dr. Thomas Riedhart Agrarzentrum Wörgl, Egerndorf 6 Jeden ersten Mittwoch im Monat von SA, 06.03. - SO, 07.03. Terminvereinbarungen unter: 050 808 808 16 -17.30 Uhr, nach telefonischer Voran- 9 – 11 Uhr, 17 – 18 Uhr meldung. 05332/23113, Anichstraße 21 Notordination, 05332/7442410 6300 Wörgl, Innsbrucker Str. 9 Pensionsversicherungsanstalt der Arbeiter und Angestellten Sprechstunden der Frau Dr. Josef Schernthaner Wörgl, Gebietskrankenkasse, Poststr. 6c Bürgermeisterin Hedi Wechner SA, 13.03. - SO, 14.03. Um Terminvereinbarung wird gebeten MI ab 17 Uhr 9 - 11 Uhr, 17 - 18 Uhr telefonische Voranmeldung ist notwendig. unter: 050 303 381 70 (erreichbar zwi- Wörgl, Stadtamt, Bahnhofstr. 15, 2.Stock, Notordination, 05332/72766 schen 7:00 und 15:00 Uhr) Zimmer 18, 05332/7826-111 6300 Wörgl, Josef Speckbacher-Str. 5 Dr. Johannes Wimpissinger Energieberatungsstelle Wörgl SA, 20.03. - SO, 21.03. MAG. BRIGITTE TASSENBACHER BERATUNGSTERMINE steht einmal im Monat am Mittwoch von 10 – 12 Uhr, 17 – 18 Uhr Notordination, 05332/73326 Kostenlose Rechtsberatung 13 - 17 Uhr (letzter Termin um 16 Uhr) Notar Dr. Heinz Neuschmid für Sie zur Verfügung. 6300 Wörgl, Christian Plattner-Str. 6 Die nächsten Beratungstermine 2021: MO bis DO, 8 - 12 Uhr, 13:30 - 17 Uhr Dr. Christoph Müller FR, 8 - 12 Uhr vorherige Anmeldung 24.03., 28.04., 26.05., 23.06., SA, 27.03. - SO, 28.03. Vertrags- und Erbschaftsangelegen 28.07., 25.08., 22.09., 27.10., 24.11., 9 – 11 Uhr, 17 – 18 Uhr heiten, Bahnhofstraße 38, 05332/71440 15.12., (STATT 22. DEZ.) Infos & Kontakt: Stadtwerke Wörgl Notordination, 05332/73270 GmbH, 6300 Wörgl T: 05332-725660, 6300 Wörgl, KR Martin Pichler-Str. 4 Anmeldung erforderlich Die Notdienste der Apotheken entneh- Änderungen vorbehalten men Sie bitte der Homepage https://apo24.at/ Sie waren zum Zeit- punkt des Redaktionsschlusses noch nicht bekannt. 9
TERMINE Bitte beachten Sie die aktuellen Corona Silvia Haid, Heilmassage Ladestraße 14, 6300 Wörgl Tel. 0676/9190586 7/24-Stunden Personenbetreuung Tiroler Unterland 05332/71011, 0650/5332102 Bedingungen. Mag. Claudia Mayer 7-24-betreuung@snw.at Psychotherapeutin in Ausbildung und Supervision Termine auf Anfrage! FAMILIE & KINDER 0676/5811712, claudia.mayer.2@gmx.at Selbsthilfegruppe Elternberatung (auch bei Essstörungen, www.claudia-mayer.at „Lebenslang – doch endlich frei“ Suchtabhängigkeit) Erziehungsberatung (auch bei Trennun- Mag. Daniela Wabscheg Thema: sexueller Missbrauch und Vergewaltigung gen, Scheidung, Pubertät) Psychotherapeutin in Ausbildung und Supervision jeden 2. MI, 19 Uhr (monatlich) Mutter/Kind: audiopädagogisches 0664/5220544, praxis@danielawabscheg.at Alexandra Salvenmoser Lern- und Horchtraining; „Besseres www.danielawabscheg.at 0664/73858642, alsaho@gmx.at Rechnen, Schreiben und Lesen“ Gesundheits- und Sozialsprengel Wörgl, Starkes Vatersein Jeanin Unterer Fritz Atzl-Straße 6 Physiotherapeutin, Osteopathin www.beratungszentrum-tirol.at 0660/1653737, physiotherapie-unterer@hotmail.com beratungszentrum@aon.at Lebensberatung (Neuorientierung, www.wildschoenau-physio.at Neufindung, Berufung, Vision) 05332/23153 oder 0676/6026867 Krisen- und Konfliktberatung Mannsbilder Wörgl - Männerberatung (in der Familie, Partnerschaft, Firma) Mutter-Eltern-Beratung MO, 15.15 – 17.15 Uhr (wöchentlich) Mi, 17-20 Uhr und nach Vereinbarung Lebens- und Sterbebegleitung mit Dipl.-Heb. Ingrid Bergmeister und Bahnhofstraße 53, 4. Stock, 0650/5766444 (auch für Angehörige) Dipl.-Heb. Veronika Rom-Erhard in Zu- beratung.woergl@mannsbilder.at BERATUNGSZENTRUM WÖRGL sammenarbeit mit der Landessanitäts- www.mannsbilder.at Peter A. Thomaset direktion Brixentaler Straße 5 Krabbelstube, Wörgl, Fritz-Atzl-Straße 6 Psychosoziale Beratung www.beratungszentrum-tirol.at Rückbildungsgymnastik/Beckenboden- MO–FR, 10–12 Uhr beratungszentrum@aon.at training 05332/23153 oder 0676/6026867 TGKK-Außenstelle Wörgl, Poststraße 6c, Termine auf Anfrage! Kindergarten Mitterhoferweg 20 0664/1991991, Termine auf Anfrage! DO 18-19 Uhr Anmeldung erforderlich Dipl.-Hebamme Ingrid Bergmeister Gesundheitspsychologische Beratung 0650/7783600 Psychologische Beratung und Hilfe für MO 14–18 Uhr (wöchentlich) Krebspatienten und Angehörige Kostenloses Angebot des Landes Tirols Schwangerschaftsgymnastik und Ge- MI (auf Anfrage, wöchentlich) Mag. Alexandra Steger, 0664/2523261 burtsvorbereitung für Frauen Kostenloses Angebot der Krebshilfe Tirol MO-FR, 8–12 Uhr Kindergarten Mitterhoferweg 20 Dr. Dorothea Pramstrahler, Gesundheits- und Sozialsprengel Wörgl, DO 19-20:30 Uhr Anmeldung erforderlich 0650 2831770 Fritz Atzl-Straße 6 Dipl.-Hebamme Ingrid Bergmeister Gesundheits- und Sozialsprengel Wörgl, 0650/7783600 05332 74672 Diät- und Ernährungsberatung Babymassage (monatlich) Gesundheits-und Sozialsprengel Wörgl Selbsthilfegruppe LICHTBLICK 05332/74672, Termine auf Anfrage! Babyshiatsu zum Thema „Menschen mit psychischen Dipl.-Heb. Waltraud Pöll, 0699/11959258 Problemen“, reine Betroffenengruppe, „treff.punkt“ Arbeitsmanufaktur Krabbelstube Wörgl, Fritz Atzl-Straße 6 0664/1694724, Termine auf Anfrage! SchwarzWeiss Veranstalter: Gesundheits- und Sozialsprengel Niederschwellige Hilfestellung in Bereichen Wörgl, Termine telefonisch erfragen! Ursachen für Lernstress des Alltags- und Berufslebens und bei Mag. Angelika Gatt, 0650/5577638 Arbeitslosigkeit. Babymassage (0 - 6 Monate) Giselastraße 4, Wörgl, Termine auf Anfrage! mit Birgit Gruber, fortlaufend vormittags Di, 8 - 12 Uhr und Mi, 13 - 17 Uhr bei jeweils genügend Anmeldungen Treffen der SHG-Fibromyalgie Bahnhofstraße 8, 6300 Wörgl EKiZ Wörgl, Kinderhaus Miteinander jeweils erster Mittwoch im Monat treffpunkt@arbeitsmanufaktur.at Geburtsvorbereitendes Yoga für 18–20 Uhr, Seniorenheim, Fritz Atzl-Straße 10, 0680 44 19 339, Ansprechpartner: Karin Schwangere mit Karin Ritzer EKiZ Wörgl, Martina Karrer, 0664/1048726 und Christine Kinderhaus Miteinander. karrermartina@hotmail.com, Termine auf Anfrage! Evita Frauen- und Mädchenberatungsstelle Anmeldungen unter: 0680/3347536 Beratung und Unterstützung für Frauen und oder www.kinderhausmiteinander.at Selbsthilfegruppe für Alkoholiker Mädchen MO, 19–21 Uhr (wöchentlich) Di 13-17 Uhr, Jugendzentrum Wörgl, FR, 19.30–21.30 (wöchentlich) Josef-Steinbacher Str. 19, Selbsthilfegruppe für Angehörige www.evita-frauenberatung.at; HILFE & SERVICE MO, 19–21 Uhr (wöchentlich) 05372/63616, evita@kufnet.at, Tagungshaus Wörgl, 1. Stock Um Terminvereinbarung wird gebeten! Praxis für Ernährungsberatung Alexander Osl, Diätologe & systemischer Coach 0664/5165880, www.anonyme-alkoholiker.at MO, DO, FR 8–12 und 14–18 Uhr (wöchentlich) DIES & DAS 05332/75224, kostenloses Erstgespräch Selbsthilfegruppe „Angehörige und info@alexanderosl.com, www.alexanderosl.com Freunde nach Suizid“ Wörgler Bauernmarkt Für Onlineberatung: 0676/7774500, geli.pardeller@gmail.com Ab März wieder jeden Samstag online@eat4fun.eu, www.eat4fun.eu Termine auf Anfrage! von 8.30 -12.30 Uhr vor dem City Center Massage Andi e.U. Familienberatung Wörgl www.bauernmarkt-woergl.at Andreas Schobert MO, 10–12 u. 13–15 Uhr, DI, 8–13 Uhr, KR Martin Pichler-Straße 4 MI, 10–12 u. 14–20 Uhr Meditation mit Gertraud Kapfinger 6300 Wörgl Beratung stärkt – öffnet – verändert jeden 2. FR, 19.00–21.30 Uhr +43 664 232 0 132 Polyt. Schule Wörgl, Unterguggenberger Straße 8 info@massage-andi.at 0662/8047 6895, fb-woergl@beratung.kirchen.net Josef Stelzhamer-Straße 2, Wörgl 0699/10054287, hut-tanz-g.kapfinger@chello.at www.massage-andi.at Termine auf Anfrage! Seniorennachmittag zum Kartenspielen Praxis beweg-grund und Hoagaschten Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie DO, 13.30–17.00 Uhr (wöchentlich) MO-FR, 07:30 - 20:00 h Tagungshaus Wörgl 05332/72355, 0664/2335313 Seniorenbund, Helmut Knoll 05332/21945 Innsbrucker Straße 25, 10 praxis@beweggrund.tirol www.beweggrund.tirol
Linedance-Kurs in Bad Häring Qi Gong Tibetisch Ing. Arno Richter – Dipl. Energetiker/ MI, 18.30–19.30 Uhr Mentaltrainer Tanzen ohne Partner für jede Alters- gruppe nach einer bestimmten Choreo- Kindergarten Mitterhoferweg Wörgl DI 18 Uhr (wöchentlich), kostenlose Erstberatung 0660/6547766, arno@arnorichter.net graphie, jeden Donnerstag um 19.15 Uhr Tai Chi www.arnorichter.net, Kinder willkommen! bei Maschinenbau Rabl in Bad Häring, MO, 20.10–21.20 Uhr (wöchentlich) Drei-Grafen-Straße 41. HAK Halle West Wörgl Strick- und Häkelkurs Einstieg jederzeit möglich! Qi Gong Traditionell DI und DO 18–22 Uhr (wöchentlich) Infos unter: gesuenderindiezukunft. DI, 19–20 Uhr (wöchentlich) Monis Masche 0676/7449191, badhaering.at Kindergarten Mitterhoferweg Wörgl Innsbrucker Straße 45, Wörgl Anmeldung: 0664/6525255 oder andrea. Thema frei wählbar! baldemair2511@gmail.com Yoga DI, 18.00–18.55 Uhr (wöchentlich) Sprachtreff für Frauen, Deutschlerngruppe Kindertraining Tricking/Parkour/Akrobatik Kindergarten Mitterhoferweg Wörgl DI, 9–12 Uhr (wöchentlich) (bis 12 Jahre) LEA Produktionsschule Wörgl, Kampfkunst Erw./Jugend DI, 18-19 Uhr, SO, 17.30-18.30 Uhr (wö- MO, 19–20 Uhr (wöchentlich) Angather Weg 5b chentlich), The Base Kayahan Kaya 0664/88745206 HAK Halle West Tricking/Parkour (ab 12 Jahren) DO, 19.30–21.00 Uhr (wöchentlich) Tagesmütter in Wörgl DI, 19.00–20.30 Uhr, DO, 18.00–19.30 Uhr HAK Halle West MO, DI, DO von 9-12 Uhr (wöchentlich) (wöchentlich) FR, 19.10–20.10 Uhr (wöchentlich) Elisabeth Unterberger HAK Halle Ost Capoeira (ab 12 Jahren) 0650/5832687, Kaiserbergstraße 30/13, DO, 19.30–21.00 Uhr, SO, 18.30–20.00 Uhr Kampfkunst Kinder 6-10 Jahre 6330 Kufstein, kufstein@atmtv.at (wöchentlich), mit Stefan Opperer, The Base FR, 18 – 19 Uhr (wöchentlich) HAK Halle Ost Allerwegpilgern|Stille Wanderung| Veranstalter: agitatio.org – sports community Death Café 0660/3406127, Bahnhofstraße 41, Wörgl Budo Akademie - Christian Zangerl Peter A. Thomaset, 05332/23153 oder 0664/2437807 0676/6026867, Termine auf Anfrage! Kickboxen für Kinder ab 5 Jahren MO, 16.30–17.45 Uhr, Taekwondo für Anfänger Compjuta - Hoagascht (wöchentlich) MO, 17.50-19.00 Uhr (wöchentlich) für SeniorInnen, die den Umgang mit Kinder 6-12 Jahre Kickboxen für Jugendliche und Computer und Co erlernen möchten. Erwachsene MO, 18.30-20.00 Uhr (wöchentlich) DI. (wöchentlich) 17.15 – 19.15 Uhr MO ab 17.45-19 Uhr, DO ab 19-20 Uhr, Kinder, Jugendl. u. Erwachsene Speisesaal Seniorenheim, Beitrag: € 2,- 0676/5049549, Happy Fitness DO, 18-19 Uhr (wöchentlich) Ansprechpartner: Fabio Stöckl Kinder 6-12 Jahre compjutahoagascht@gmail.com Hatha Yoga, Kundalini Yoga, DO, 19.00-20.30 Uhr (wöchentlich) Sportmassagen und Shiatsu Kinder, Jugendl. u. Erwachsene Camper-Stammtisch unter www.studio-be.at Wir sind eine Gruppe Camper, die sich ein- ILYO Wörgl, 0699/10002404 mal im Monat unverbindlich zum Austausch ilyo@gmx.at, www.ilyo.at ASKÖ - Club Aktiv gesund Wörgl verschiedener Camper-Themen, Filmvor- Kursprogramm: u. a. Beckenboden für Frauen, führungen usw. treffen. Die Termine werden American Football Training Bodywork meets Yoga, Fit durch smovey, Kampfmannschaft: telefonisch oder über Mail bekanntgegeben. Hatha Yoga - Yin & Yang, Modern Line Dance, Info unter 0664/9249301 oder camper- MI 19-21 Uhr, Sportzentrum Wörgl, Rückenfit, Vinyasa Power Yoga Madersbacherweg 7, 6300 Wörgl stammtisch@gmail.com Alle Kurse sowie Anmeldung und Infos FR 20-22 Uhr, HAK Halle West Wertstoffhof Wörgl unter: www.askoe-fit.at, ASKÖ-Tirol Tel. Innsbrucker Straße 34, 6300 Wörgl Dienstag und Freitag von 7– 19 Uhr 0512/589112, anmeldung@askoe-tirol.at Samstag von 8-12 Uhr Jugendtraining auf Anfrage. Michael Scharnagl 0676/7343814 Zumba fitness - tanz dich fit GESUNDHEIT & SPORT MO, 19–19.55 Uhr (wöchentlich) Taekwondo und Selbstverteidigung ACT Fitness / großer Saal, Anja Masin Kindertraining STOTT Pilates® INTERMEDIATE-KURS I 0699/11665337, info@zumba-anja.com MO 17.45-18.45 Uhr, DO 17.45-18.45 Uhr & II DI, 18-19 Uhr und 19-20 Uhr Doris Peterer, EKiZ Wörgl Kinderhaus Treffpunkt: Erwachsenentraining Miteinander TANZ, Tanzen ab der Lebensmitte MO 18.30-20 Uhr, DO 18.30-20.00 Uhr MO, 14.30–16.00 Uhr (wöchentlich) Daniel Pirchmoser, 05372/6247 Herzsportgruppe Wörgl mit Tanzleiterin Evi Greiderer MO, 18.30–20.00 Uhr (wöchentlich) pirchmoser.dj@aon.at, taekwondo-woergl.at Tagungshaus Wörgl, Brixentaler Straße 5 Gymnastische Übungen sowie autogenes Training (nach einem Herzinfarkt) DO, 17.00–18.30 Uhr (14 tägig) BEBO "Beckenboden-sanft die Muskula- mit Dr. Gerald Bode im Turnsaal RZ Bad Häring Volksschule Bruckhäusl tur stärken“ 05332/76793 oder 0664/1212600 DI 18.30 - 20 Uhr, FR 8.30 - 10 Uhr Veranstalter: Herzsportgruppe Wörgl DO, 17.30-19.00 Uhr (14 tägig) Pfarrkindergarten Wörgl Trainier Raphaela Werndle (Heilmasseurin Turnerschaft Wörgl und Beckenbodentrainerin) Sektion : Bewegung und Sport f. Damen Gesundheitsyoga Fit & Gesund 8 Einheiten EUR 144,00 Abwechslungsreiches Fitnessprogramm Jeden Alters, auch bei körperlichen Beschwerden Mi 19 – 20 Uhr (wöchentlich) Yogatraining - Körper, Atem, Geist, Maximal 6 Teilnehmer Turnhalle der Fachsch. f. wirtschaftl. Berufe Stille Stress- und Burnout-Präventions- beweg.grund, Innsbruckerstraße 25, 6300 Mitgliedsbeitrag: 60 €/Schuljahr übungen Wörgl, Tel. +43 5332 72355, Mobil +43 Info: Tel. 0699/11626883 664 2335313, praxis@beweggrund.tirol, www.beratungszentrum-tirol.at Hautbereich im beweg-grund beratungszentrum@aon.at www.beweggrund.tirol Kosmetik, Fußpflege, Maniküre, Pediküre 05332/23153 oder 0676/6026867 MO-FR nach Terminvereinbarung Termine auf Anfrage! YOGA - „ Go gently - Mit sanftem Yoga 05332/72355, 0664/2335313 wieder in Balance kommen, auf den Körper Innsbrucker Straße 25, praxis@beweg- Hatha Yoga mit Vijaya (Indien) hören, ihn bewusst spüren und den Geist grund.tirol, www.beweggrund.tirol MI, 17.30 - 18.45 Uhr, SO, 17.00 - 18.15 Uhr zur Ruhe bringen" Trainerin Rilana Härtler www.omandco.at Hatha Flow YOGA Yoga Nidra DO 19.15 bis 20.45 Uhr (wöchentlich) (Tiefenentspannungs-Technik) MI 17.30 - 18.45 Vinjasa Level 1, MI 19 - Pfarrkindergarten MI, 18.50 - 19.30 Uhr, SO, 18.20 - 19.00 Uhr 20.15 Vinjasa Level 2, FR 9 - 10.15 0699/18585996, sonjaschilcher@hotmail.com (Beide wöchentlich), Madersbacherweg, Wörgl 10er Block 130,- Einzelstunde 18,00 www.sonyoga.at Anmeldung unter 05332772355 oder per 11 0677/62060254, vkumari44@hotmail.com Mail praxis@beweggrund.tirol
STADT STADTMAGAZIN WÖRGL Gemeinden zeigen Flagge für Tibet Verein SAVE TIBET unterstützt Aktion Fotos: Verein SAVE TIBET Die chinesischen Besatzer gehen rigoros gegen tibetische Aktivisten vor. Nicht selten erwar- tet diese Zwangsarbeit, Haft, Folter oder die Todesstrafe. A m 10. März jeden Jahres wird zum Gedenken an den Jahrestag des ti- betischen Volksaufstandes von 1959 die Die chinesische Regierung führt eine ge- zielte Politik zur Vernichtung der tibetischen Kultur. In Folge dessen sind die tibetische und gegen Gewalt gepredigt wird, wird der einzigartige gewaltlose Kampf des tibeti- schen Volkes für seine fundamentalen Men- Fahne Tibets als Teil einer weltweiten Sprache, Religion und Kunst im eigenen schenrechte auf Grund der Wirtschafts- Solidaritätsaktion auf Amtsgebäuden in Land vom Aussterben bedroht. Durch Mas- macht Chinas kaum mehr angesprochen österreichischen Städten und Gemeinden senansiedelungen von Chinesen in Tibet bzw. ignoriert. gehisst. So auch in Wörgl. sind die Tibeter zu einer Minderheit in ihrer eigenen Heimat geworden. Es ist nur eine Angesichts der weltweit zunehmenden Ten- Ähnlich wie beim Ungarischen Aufstand von Frage der Zeit, bis das tibetische Volk und denz, Krieg und Gewalt wieder als Mittel 1956 und dem Prager Frühling von 1968 seine Kultur ausgelöscht sind. der Politik zu legitimieren, zeigen Städte fand am 10. März 1959 der Widerstand des und Gemeinden mit dem Hissen der tibeti- tibetischen Volkes gegen die völkerrechts- Die repressive Lage in Tibet ist derart un- schen Flagge ihre Solidarität mit dem tibe- widrige Besetzung des Landes durch die erträglich geworden, dass sich die Tibeter tischen Volk und bekräftigen sein legitimes Volksrepublik China in einem Aufstand in in Tibet gezwungen fühlen, auf drastische Recht auf Selbstbestimmung und Bewah- der tibetischen Hauptstadt Lhasa seinen tra- Mittel wie Selbstverbrennungen zurückzu- rung seiner kulturellen, religiösen und na- gischen Höhepunkt. Dieser Aufstand wurde greifen, um auf ihre angespannte Situation tionalen Identität. von der chinesischen Volksbefreiungsarmee aufmerksam zu machen. In den letzten Jah- brutal niedergeschlagen. Seine Heiligkeit ren haben sich über 150 Tibeterinnen und Der Verein SAVE TIBET setzt sich für den Er- der Dalai Lama und tausende Tibeter flüch- Tibeter, einige auch im Exil, selbst angezün- halt der tibetischen Kultur und Identität ein teten ins Exil. Seither kamen annähernd det. und unterstützt die gewaltlosen Bestrebun- eine Million Tibeter in Tibet durch Hunger, gen des tibetischen Volkes für seine funda- Zwangsarbeit, Haft, Folter und Hinrichtun- Heute droht Tibet in Vergessenheit zu ge- mentalen Menschenrechte. gen ums Leben. Bis heute hat sich die Lage raten, über die prekäre Situation wird in den Nähere Informationen über die vielfältigen in Tibet in Bezug auf die Menschenrechte Medien und in der Öffentlichkeit kaum be- Aktionen von SAVE TIBET unter: kaum geändert. richtet. Obwohl überall lautstark für Friede www.tibet.at. Bücherei Wörgl wieder geöffnet Neue Wahlzahnarzt- Seit Montag, den 8. Februar ist die Bücherei Wörgl im Tagungshaus wie- der geöffnet. Und so können interessierte Leseratten jeden Montag und praxis in Wörgl Donnerstag von 15 bis 19 Uhr wieder ein tolles Angebot von neuen Büchern nützen sowie auch „Tonie-Figuren“ ausleihen. BÜCHEREI UNTER NEUER VIELEFÜHRUNGNEUE BÜCHER Seit 1. Jänner 2021 hat die Bücherei mit Manuela Atzl auch eine neue Dr. Christian Happacher Die Ordinationszeiten sind Bilderbücher, Leiterin. Davor leitete Atzl 12 Jahre dieKinder- Filiale der Buchhandlung Tyrolia in Telefon: +43 (0) 5332 70351 Wörgl. Atzl nahm die Zeit unddes Lockdowns zum Jugendbücher, Fax: +43 (0) 5332 70351 51 Mo: 13:00 – 18:00 Uhr Anlass, der Bücherei WörglRomane auchund einen neuen Sachbücher Di: 13:00 – 18:00 Uhr „Leseanstrich“ zu verleihen. So wurden alte Bü- ZEITSCHRIFTEN Standort: Mi: 13:00 – 18:00 Uhr cher ausgemistet, neue eingekauft und die Bü- Wildschönauerstr. 16, Do: 08:00 – 12:00 Uhr cherei selbst neugestaltet. Geöffnet: MONTAG von 15 bis 19 Uhr 6300 Wörgl Fr: 08:00 – 13:00 Uhr ÖFFNUNGSZEITEN: Tel. 05332-74146-17 Mo & Do von 15 bis 19 obw@snw.at Uhr www.woergl.bvoe.at 12
März 2021 bitte beachten: WIRTSCHAFT FINDET STADT Mundschutz- Pflicht www.bauernmarkt-woergl.at Hände Desinfizieren Abstand halten Foto: Pixabay / Stadtmarketing Wörgl WÖRGLER Bauernmarkt startet in die neue Saison R egionalitätsbewusstsein und Ursprünglichkeit sind zwei Charakter, die Wörgl als jüngste Stadt Tirols auszeichnen. Gerade jetzt wurde uns verdeutlicht, wie wichtig ein gesunder, ein paar Regeln für die Marktbesucher zu beachten: • Ein Sicherheitsabstand von mindestens zwei Metern regionaler Handelskreislauf für uns alle ist und mit den längeren untereinander „ist unbedingt einzuhalten“, entsprechende Tagen sehnen wir uns auch wieder nach den frischen Produkten Markierungen sind zu beachten. aus der Region und wollen uns gesund ernähren und stärken. • Tragen einer FFP2-Maske ist verpflichtend. Knackig frisches Gemüse, vollmundiger Käse, frischer Fisch, saftiges Fleisch, italienische Schmankerln, Kräuter, Honig uvm. … das alles • Selbstbedienung ist nicht mehr möglich. finden die WörglerInnen und Wörgler seit nun mehr als zehn Jahren am Wörgler Bauernmarkt. • Besucher sollen sich den Ständen nur nach Aufforderung des Verkaufspersonals nähern. Ab Samstag den 06. März 2021 öffnet der Wörgler Bauernmarkt wieder jeden Samstag von 8:30 bis 12:30 Uhr, in der Wörgler • Senioren wird grundsätzlich empfohlen, nicht selbst auf den Bahnhofstraße vor dem City Center seine Pforten. Das vielfältige Markt einzukaufen, sondern eines der zahlreichen Hilfsangebote, Angebot der Bäuerinnen und Bauern überzeugt im Geschmack wie zum Beispiel den Einkaufsservice vom Verein komm!unity, in und die BesucherInnen können sich direkt mit den ErzeugerInnen Anspruch zu nehmen. austauschen. Der Markt erfreut sich großer Beliebtheit und ist aus dem Stadtgeschehen nicht mehr wegzudenken. Das Angebot wurde vergrößert und die Bestrebung ist, dass dieses auch kontinuierlich erweitert wird. 2009 schlossen sich die Anbieter des Wörgler Bauernmarktes unter dem Verein „Landwirtschaftliche Initiative Wörgl“ zusammen, um den gemeinsamen Auftritt als Bauernmarkt zu stärken. Der Wörgler Bauernmarkt ist aus dem Alltag schon lange nicht Foto: Hasselbeck mehr wegzudenken, weshalb der Markt, natürlich unter Einhaltung der Schutzmaßnahmen und in angepasster Form, auch im neuen Jahr wieder wie gewohnt stattfindet. Die BetreiberInnen vom Wörgler Bauernmarkt freuen sich schon darauf ab dem 06. März wieder EINHALTUNG DER SCHUTZMASSNAHMEN jeden Samstag die Wörgler Innenstadt mit ihrem vielfältigen Angebot zu bereichern. Um Besucher als auch BetreiberInnen des Marktes nach bestem Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger aufeinander acht zu geben Gewissen zu schützen, bitten wir alle auf die Einhaltung der und somit auch in der aktuellen Situation einen angenehmen Schutzmaßnahmen zu achten. Damit wir den Markt und sein Besuch am Wörgler Bauernmarkt zu ermöglichen. Schau auf dich, regionales Angebot auch in der aktuellen Zeit nutzen können gilt es schau auf mich – so schützen wir uns! 13
WIRTSCHAFT FINDET STADT STADTMAGAZIN WÖRGL Stadtwerke Wörgl erweitern digitale Services zum Vorteil ihrer Kunden Seit über einem Jahr ist die neue Website ALLES AUF EINEM BLICK – DAS KUNDENPORTAL UND MEIN.WOERGLWEB der Stadtwerke Wörgl nun in Betrieb, wo- Das Stadtwerke-Kundenportal wird mit der neuen Website noch prominenter präsentiert. durch für alle Kunden der Stadtwerke Wörgl Alle Kunden haben mit ihrem persönlichen und passwortgeschützten Zugang Zugriff auf zahlreiche digitale Services erst möglich ge- ihre persönlichen Rechnungen, Produkte und Verbrauchswerte. worden sind. So können beispielsweise An- Auch die neu errichtete Kundenzone „mein.woerglWEB“ ist für alle wörglWEB - Kunden meldungen für Strom- und Internet-Produk- zugänglich und ermöglicht die selbstständige Verwaltung von Mail-Adressen oder Abwe- te bequem online und auch von unterwegs senheitsassistenten. aus erledigt werden. Die digitale Transfor- mation hat aber erst begonnen, laufend ZÄHLERSTANDSERFASSUNG MÄRZ 2021 werden die digitalen Services zum Vorteil Strom online an- bzw. abmelden erfolgt auf der neuen Website unkompliziert und schnell. aller Kunden um Zusatzfunktionen ergänzt. Die digitale Erfassung des Zählerstandes über die Stadtwerke-Website hat sich bereits im Frühjahr 2020 während des ersten coronabedingten Lockdowns bewährt. Aufgrund des Im Zentrum des Websites-Relaunches stan- Erfolgs bieten wir auch bei der bevorstehenden Jahresablesung im März 2021 unseren den damals die privaten Kunden, die nun Kunden wieder an, ihren Zählerstand von Strom und/oder Wasser online auf der Stadtwer- Produktbestellungen und Verträge online ke-Website bekannt zu geben. Digital und kontaktlos. abwickeln können. Die Website der Stadt- werke stww.at hat nicht nur einen grafi- schen Neuauftritt verpasst bekommen, sondern präsentiert die Vielfalt der Produkte der Stadtwerke Wörgl in verständlicher und übersichtlicher Art und Weise. Aufbauend auf einer übersichtlichen Darstellung der traditionellen Geschäftsbereiche der Stadt- werke Wörgl wie Strom, Wasser, Abwasser, Kanal und Abfall finden nun auch Dienst- leistungen und Produkte von wörglWEB oder wörglWÄRME einen wichtigen Platz auf der neuen Website. Bereits rechtzeitig vorher wurden im Zuge eines Markenre- launches alle Geschäftsbereiche dem Design der Stadtwerke Wörgl einheitlich angepasst, wodurch die Vielfältigkeit der kommunalen Dienstleistungen dargestellt wird. Auch floMOBIL, das eCarsharing Angebot der Stadtwerke Wörgl erhielt einen eigenen, verbesserten Internetauftritt. Das Anmelden zu floMOBIL erfolgt einfach und schnell auf flo-mobil.com/registrieren. Im Kundenportal der Stadtwerke Wörgl, können Zählerstände bequem von zu Hause aus übermittelt werden. VON STROM BIS ZUR MÜLLTONNE – ALLES DIGITAL Für die häufig benutzte Müll-SMS besteht die Möglichkeit sich online anzumelden. Einfach Name, Adresse und Telefonnummer eingeben und schon erhält man pünktlich eine Erinne- rung, wann der Müll zu Hause abgeholt wird. So gibt es kein Vergessen mehr, die Mülltonne rechtzeitig vor der Abholung raus zu stellen. Stromanträge wie z.B. Netzzutritte können mit der neuen Website digital gestellt werden. Aber auch die Nutzung der Wörgler Sonnen- scheine oder wenn man Sonnenstrompartner werden möchte, all diese Verträge können über die neue Website abgeschlossen wer- Foto: Atelier Hohlrieder den. Digitale Services also für alle Besitzer von Photovoltaikanlagen, die ihren überschüssi- gen Strom in das Netz der Stadtwerke Wörgl einspeisen möchten. Mittels SMS-Verifizie- rung wird ein Vertrag abgeschlossen, der ei- ner Unterschrift gleichgestellt ist. Somit benö- Zahlreiche Dienstleistungen und Services können bequem online bestellt bzw. abgerufen werden, rund um die Uhr, tigt es keinen persönlichen Kontakt mehr, um jederzeit. Für all jene, denen die persönliche Beratung wichtig ist, steht unser Kundeservice-Team natürlich gerne zu einen Vertrag gültig abschließen zu können. den Öffnungszeiten persönlich zur Verfügung. 141
Sie können auch lesen