RHEIN-SCHIENE - Zukunft im Nebel: Wie entwickelt sich der Verkehr? - VCD-Landesverband NRW

Die Seite wird erstellt Kerstin Paul
 
WEITER LESEN
RHEIN-SCHIENE - Zukunft im Nebel: Wie entwickelt sich der Verkehr? - VCD-Landesverband NRW
28. Jahrgang                      Nr. 58, Winter 2016/17

                 RHEIN-
                 SCHIENE
                 Zeitschrift für Verkehrspolitik
                 in der Region Köln

Zukunft im Nebel:
Wie entwickelt sich der Verkehr?

               Regionalverband Köln e. V.
RHEIN-SCHIENE - Zukunft im Nebel: Wie entwickelt sich der Verkehr? - VCD-Landesverband NRW
Um Großes zu bewegen,
                                                                                              bedarf es nicht immer eines
                                                                                      Sattelschleppers. Besinnen wir uns
                                                                                  auf die einfachen wie bewährten Lösun-
                                                                        gen, die es schon gibt. Beispiel Transportfahrrad:
                                                                  Bringt uns und unsere Siebensachen komfortabel und
                                                        sicher durch die Stadt und gibt es zunehmend auch mit Elektro-
                                     unterstützung. Das schont nicht nur unseren Lebensraum, sondern hält uns auch
                   fit für noch Größeres. Warten wir nicht auf zäh fließende Verkehrskonzepte der Stadtverwaltung –
fangen wir mit der Gestaltung unserer Stadt selbst an. Ja, wir alle können Großes bewegen. Wir haben das Zeug dazu!

                                      Ihre Kölner VSF-Mobilitätsberater

 Sechzigstr. 6 · 50733 Köln                     Weyertal 18 · 50937 Köln               Bonner Str. 53-63 · 50677 Köln
        Tel. 0221-73 46 40                           Tel. 0221- 44 76 46                            Tel. 0221-32 80 75
        www.radlager.de                         www.aufdraht-koeln.de                       www.stadtrad-koeln.de
RHEIN-SCHIENE - Zukunft im Nebel: Wie entwickelt sich der Verkehr? - VCD-Landesverband NRW
Winterausgabe 2016/17

Editorial                                                       Inhalt
Liebe Lesende,                                                  Öffentlicher Nahverkehr
unser Titelbild „Zukunft im Nebel“ soll verdeutlichen, dass     Nord-Süd-Stadtbahn:
die Verkehrspolitik in und um Köln vor großen Herausfor-        Umbau der Bonner Straße verzögert sich....................... 4
derungen steht. Steigenden Bevölkerungszahlen in unse-          Breslauer Platz: Neue Zwischenlösungen........................ 5
rem Ballungsraum stehen viel zu wenig Initiativen zur Be-       Bahnknoten Köln: Ausbau der S 11 rückt näher............. 6
wältigung der Mobilitätsbedürfnisse entgegen. Eine Fülle        Umbauplanungen für den Bahnhof Köln Süd................. 7
von Artikeln auch aus dem Umland zeigt, dass eine enge          Barrierefreiheit im ÖPNV: Anspruch und Wirklichkeit..... 8
Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Kommunen un-              Fahrradmitnahme im Zug: Wohin mit dem Rad?......... 10
bedingt erforderlich ist. Gerade der globale Blick, Stichwort   Haltestelle Severinstraße: Nun endlich wird geprüft..... 10
Klimawandel, sollte Herausforderung für lokales Handeln         Rhein-Ruhr-Express:
sein. Dieses Handeln möchten unsere Autorinnen und Au-          Halt in Köln-Mülheim kann kommen .......................... 11
toren voranbringen und zeigen, dass es auf lokaler Ebene        Nahverkehrsplan Köln:
viele Möglichkeiten zu einer nachhaltigen Mobilität gibt,       VCD-Arbeitskreis ÖPNV erarbeitet Stellungnahme...... 11
nur müssten diese auch zielgerichtet angegangen werden.         Nahverkehrsplan Oberbergischer Kreis:
  Bei der Vielzahl an Themen ist unvermeidlich, dass ein-       VCD-Stellungnahme.................................................... 12
gereichte Artikel wegen enger Platzverhältnisse nicht ge-       Bahnhöfe in Köln:
druckt werden können. Diesmal hat es unter anderen die          Vernachlässigt oder unzureichend modernisiert............ 15
regelmäßige Rubrik „Der verkehrspolitische Blog“ erwischt;      Köln und Rhein-Bergischer Kreis:
Interessierte können den Beitrag aber auf unserer Home-         Nachbarn planen gemeinsam....................................... 16
page (www.vcd-koeln.de) nachlesen. Zur Diskussion, zu
Lob und Kritik an der RHEIN-SCHIENE oder an einzelnen           Radverkehr
Artikeln eignet sich ganz hervorragend unser alljährlicher
Neujahrstreff, diesmal am 20. Januar um 19:00 Uhr, wie          Alte Feuerwache:
immer im Restaurant Diogenis am Sudermanplatz 7.                Jetzt auch mit guten Fahrradabstellmöglichkeiten........ 17
                                                                Fahrradsternfahrt 2016: Erneute Rekordbeteiligung..... 18
Bis dahin wünscht viel Spaß beim Lesen
                                                                Veloroute längs der Wälle:
die Redaktion der RHEIN-SCHIENE                                Jetzt auch in nördlicher Fahrtrichtung.......................... 20
                                                                Öffnung Fußgängerzonen für den Radverkehr............ 20
 VCD-Warnweste                                                  Aktuelles zum Radverkehr in Köln................................ 22
                                                                Fragwürdige Hinweisschilder an KVB-Fahrzeugen........ 24
 „Gib mir 1,5 Meter!“                                           Veloroute Nord: Endlich durchlässig............................. 24

                                                                Fußverkehr
 Wer mit dem Fahrrad unterwegs
 ist, kennt das Problem: Viele Au-                              Fußgängerampeln: Köln sieht Rot................................ 26
 tofahrer überholen nur mit mini-
 malem Seitenabstand, meist ge-                                 Verkehr allgemein
 dankenlos, bisweilen leider auch                               Rhein-Erft-Kreis: Das verschwundene Konzept ........... 27
 vorsätzlich. Dass sie damit Leib                               Denkanstoß: Schöne neue Automobilität .................... 28
 und Leben anderer Menschen                                     Rendsburger Platz:
 gefährden, scheint ihnen egal.                                 Anwohner gegen Schwerlastverkehr............................ 31
    Mit 5,00 Euro können Sie zu-                                Aktion für frische Luft in Köln-Mülheim....................... 32
 mindest den gedankenlosen un-                                  Neues Verkehrskonzept für die Kölner Altstadt............ 32
 ter den Autofahrern ein wenig auf die Sprünge helfen.          Luftreinhalteplanung: Runder Tisch in Köln.................. 33
 Für diesen Preis erhalten Sie eine neongelbe Warnweste         Mobilitätskonzept Bergisch Gladbach 2030:
 in Einheitsgröße, die neben den üblichen beiden reflek-        Mehrere VCD-Vorschläge aufgenommen.................... 34
 tierenden Querstreifen auf der Rückseite einen zusätzli-       Neue Wege zum bezahlbaren Wohnraum................... 36
 chen Aufdruck hat, der zu ausreichendem Sicherheitsab-         Auto abgeschafft – was nun?...................................... 38
 stand beim Überholen auffordert: „Gib mir 1,5 m!“ Die          Mein Weg zur Arbeit: Alternativen zum Automobil..... 39
 bisherigen Erfahrungen mit der Weste sind durchweg
 positiv: Autofahrer überholen tatsächlich in einem grö-        VCD
 ßeren Bogen.
                                                                Mitgliederversammlung 2016...................................... 40
    Eine gute Gelegenheit zum Bezug der Weste ist unser
                                                                Einladung zum Neujahrstreffen.................................... 40
 Neujahrstreffen am 20. Januar 2017 – siehe die Ein-
                                                                Der VCD stellt sich vor................................................. 41
 ladung auf Seite 40. Wer an diesem Abend keine Zeit
                                                                Beitrittsformular........................................................... 41
 hat, kann die Weste – solange der Vorrat reicht – auch
                                                                Kontakte...................................................................... 42
 zu den Öffnungszeiten in unserem Büro in der Alten
                                                                Impressum................................................................... 42
 Feuerwache im Kölner Agnesviertel erwerben.          
                                                                Spendenaufruf............................................................. 42

RHEIN-SCHIENE Nr. 58                                                                                                                      –3–
RHEIN-SCHIENE - Zukunft im Nebel: Wie entwickelt sich der Verkehr? - VCD-Landesverband NRW
Öffentlicher Nahverkehr

Nord-Süd-Stadtbahn
Umbau der Bonner Straße verzögert sich
Eine Übersicht und Bewertung zum         – Fahrspuren, PKW-Parkplätze,
aktuellen Stand aus Sicht des VCD        Bäume – noch lange zu erhalten.
                                         Es ignoriert den dringenden Be-
In der Sommerausgabe 2013 der            darf einer schnellen umsteigefreien
RHEIN-SCHIENE hatten wir noch die        ÖPNV-Verbindung in den rasant
Hoffnung, dass die dritte Baustufe       wachsenden Stadtteilen Marien-
der Nord-Süd-Stadtbahn entlang der       burg und Bayenthal und darüber
Bonner Straße bis zum Jahr 2019 fer-     hinaus. Vor diesem Hintergrund
tig gestellt werden könnte. Voraus-      lehnt der VCD auch den Vorschlag
setzung dafür wäre aber der Baube-       einer Niederflurstraßenbahn auf
ginn im Jahr 2016 gewesen. Aus ver-      der Bonner Straße mit Nachdruck
schiedenen Gründen kommt es nun          ab. Der dadurch erzeugte Zwangs-
erneut zu Verzögerungen. Auch die        umstieg an der Haltestelle Markt-
Aktivitäten einer Bürgerinitiative und   straße würde das gesamte Projekt Am Bonner Verteiler soll ein Teil der Bäume
zwei Klagen gegen den Planfeststel-      ad absurdum führen. Viele wich- einer Parkpalette weichen. [Foto: S. Müller]
lungsbeschluss tragen dazu bei. Nun      tige innerstädtische Ziele könnten
ist die Einhaltung des Zeitplans akut    nur mit zweimaligem Umsteigen
gefährdet!                               erreicht werden. Die Anbindung wäre    Dies bedeutet einen erheblichen und
                                         schlechter als heute mit dem Bus!      vor allem vermeidbaren Eingriff in den
Verzögerung gefährdet                                                           Baumbestand. Die Kostenprognose
                                         Umstrittene Parkpalette                ist im Laufe der Jahre stark angestie-
Finanzierung                                                                    gen und liegt aktuell bei 14,3 Mio. €;
Die Kosten der dritten Baustufe sind     Die Lage und die Ausstattung der       eine erhoffte Landesförderung rückt
aktuell mit 84 Mio. € veranschlagt.      P+R-Palette am Verteilerkreis sind und in immer weitere Ferne, und zu alle-
90 Prozent davon werden von Land         bleiben umstritten. Die ursprüngliche  dem sinkt die Zahl der verfügbaren
und Bund übernommen. Allerdings          Planung ist inzwischen leider hoff-    Stellplätze von geplanten 600 auf
nur, wenn die Arbeiten bis Ende 2019     nungslos veraltet. Der VCD sprach      nunmehr 540. Jeder Stellplatz kostet
abgeschlossen sind. Der Zeitdruck ist    sich 2013 für einen Standort öst-      also knapp 27.000 € und wird von
enorm hoch. Daher lehnt der VCD das      lich der Bonner Straße aus. Aber die   der Allgemeinheit finanziert – nicht
von „besorgten“ Bürgern eingefor-        politische Mehrheit blieb beim von     von den Nutzern! Der VCD fordert
derte Moratorium ab, da es in erster     der Verwaltung längst favorisierten    bevorzugte Stellplätze für Leihfahr-
Linie deren Ziel ist, den Status Quo     Standort westlich der Bonner Straße.   zeuge, insbesondere auch für KVB-

Planungsstand zur Neugestaltung des Bereichs der Bonner Straße zwischen Brühler Straße und Markstraße

–4–                                                                                       RHEIN-SCHIENE Nr. 58
RHEIN-SCHIENE - Zukunft im Nebel: Wie entwickelt sich der Verkehr? - VCD-Landesverband NRW
Öffentlicher Nahverkehr

Fahrräder, und für das Abstellen und      wird an der Kreuzung
Aufladen von E-Fahrzeugen aller Art.      Richtung Marktstraße
Zu berücksichtigen ist, dass die P+R-     enorm aufgeweitet,
Palette ein eigenständiges Projekt ist.   fünf große Platanen
Insofern kann hier durchaus ohne vie-     werden gefällt. Das
le Formalitäten wie Offenlagen noch       wird den heute noch
etwas verändert werden.                   vorhandenen kleinen
                                          Rest an Aufenthalts-
Umstrittene Kreuzung                      qualität endgültig ver-
                                          nichten.
Ebenfalls umstritten ist und bleibt
der Umbau der Kreuzung der Bonner         Fazit
mit der Schönhauser Straße und der
Marktstraße. Auch hier hatte der VCD      Die dritte Baustufe der Der Parkplatz an der Kreuzung von Bonner und Schön-
bereits vor drei Jahren angemahnt,        Nord-Süd-Stadtbahn hauser Straße war in den letzten Jahren auch ein
dass für den motorisierten Durch-         muss nun schnell fertig Sammelpunkt bei der Fahrrad-Sternfahrt. [Foto: S. Müller]
gangsverkehr – und für einen riesigen     werden, auch wenn
ebenerdigen REWE-Parkplatz! – kein        die Planung an vielen
Platz ist. Menschenverträglich gestalt-   Stellen kritikwürdig ist. Das Parkhaus   Zeit der richtige Platz für ein größeres
bar ist dies alles nur, wenn der mo-      am Ende der Strecke sollte besser auf    P+R-Haus. Die Mega-Kreuzung der
torisierte Individualverkehr im Kölner    die andere Seite der Bonner Straße       Bonner mit Schönhauser Straße und
Süden abnimmt. Dazu müssen jedoch         verlegt und nach modernen Stan-          Marktstraße wird hoffentlich in weni-
sowohl der ÖPNV als auch das Rad-         dards, eventuell sogar als Provisorium,  gen Jahren wieder umweltfreundlich
fahren attraktiver werden. Die Pla-       umgeplant werden. Denn aus VCD-          zurückgebaut. Vielleicht kann man
nung macht allerdings das Gegenteil:      Sicht wäre es enorm wichtig, dass die    das beim aktuellen Umbau schon be-
Die gesamte Anzahl der Fahrstreifen       Stadtbahn-Strecke sofort weiter Rich-    rücksichtigen ...
erhöht sich von 18 auf 21. Insbeson-      tung Rondorf und Meschenich geplant      Sabine Müller, Thomas Mackeben
dere die querende Schönhauser Straße      wird. Dort wäre dann zu gegebener        (VCD Arbeitskreis ÖPNV)              

Breslauer Platz
Neue Zwischenlösungen und Herausforderungen
Mehr als zwei Jahre nachdem der           tung Südstadt verkehren-
VCD auf die chaotischen Verhältnisse      den Buslinien 132 und
auf der Ostseite des Breslauer Plat-      133 an verschiedenen
zes hingewiesen hat (siehe RHEIN-         Haltestelle ihre Fahrgäste
SCHIENE Nr. 52), wurde nun der            aufnehmen. Ferner ist der
Bereich vor dem Nordausgang des           neue Abfahrtpunkt vom
Hauptbahnhofs neu geordnet.               Ausgang des Hauptbahn-
                                          hofs aus nicht zu sehen.
Die bauliche Trennung der Haltespur          Möglich wäre, die
für das sogenannte „Kiss and Ride“        Goldgasse als reinen Aus-
soll das wilde zweireihige Kurzzeit-      stiegs- und Pausenhalt zu
parken verhindern, das so lange den       verwenden. Die Linie 133
Busverkehr am Breslauer Platz massiv      könnte anschließend –
behindert hat.                            wie bisher – den gemein-
  Dennoch soll eine der beiden aus        samen Abfahrtspunkt am
der Südstadt kommenden Buslinien          Busbahnhof anfahren.          Endlich ungehinderte Fahrt für die Busse am Bres-
ab Dezember den Busbahnhof nicht             Die Alternative wäre ein lauer Platz?
mehr anfahren. Da auf der Linie 133       gemeinsamer Abfahrts-
dann nur noch Elektrobusse einge-         punkt auf der Südseite der
setzt werden, wurde in der Goldgasse      Goldgasse, dieser für die Linie 132 als   zukünftig in die elektronische Anzei-
hinter dem Kommerz Hotel eine Lade-       zweiten Halt. Diese Haltestelle wäre      ge aufgenommen werden, die den
station eingerichtet. Die Linie 133 hat   jedoch vom Ausgang des Hauptbahn-         Ankommenden im Innern des Haupt-
dann dort ihren neuen Endhaltepunkt.      hofs aus nur durch eine entsprechen-      bahnhofs Auskunft über ihre KVB-
  Keine glückliche Lösung! Für die an-    de Beschilderung zu finden.               Anschlüsse gibt.
kommenden Bahnreisenden ist es sehr          In jedem Fall sollten die Abfahrts-    Volker Kunstmann
verwirrend, wenn die beiden in Rich-      zeiten und Abfahrtspunkte aller Busse     (VCD Arbeitskreis ÖPNV)           

RHEIN-SCHIENE Nr. 58                                                                                                 –5–
RHEIN-SCHIENE - Zukunft im Nebel: Wie entwickelt sich der Verkehr? - VCD-Landesverband NRW
Öffentlicher Nahverkehr

Bahnknoten Köln
Ausbau der S 11 rückt näher
Mit der Unterzeichnung der Pla-            Ausbau der S-Bahn-
nungsvereinbarung für den Ausbau           Stammstrecke
der S 11 zwischen DB Netz AG, DB
Station&Service AG, Landesverkehrs-     Um dem Wachstum der Fahr-
ministerium und Nahverkehr Rhein-       gastzahlen gerecht zu wer-
land (NVR) wurde am 9. September        den, soll im ersten Schritt des
2016 der erste Meilenstein für den      S-Bahn-Ausbaus der Takt der
Bahnknoten Köln gesetzt. Das Land       Linie S 11 in den Hauptver-
NRW finanziert die Kosten für die       kehrszeiten zwischen Bergisch
Grundlagen­ermittlung und Vorpla-       Gladbach und Köln-Worringen
nung mit rund 9,5 Millionen Euro.       von bisher 20 auf 10 Minuten
                                        verdichtet werden. Hierfür
                                                                             Die S 11 fährt hinter Köln-Dellbrück in den
Der stark frequentierte Kölner Eisen-   muss die Strecke zwischen
                                                                             eingleisigen Bereich. [Foto: F. Bihn]
bahnring ist nicht nur ein zentraler    Köln-Dellbrück und Bergisch
bundesweiter Verknüpfungspunkt,         Gladbach zweigleisig werden,
sondern auch einer der größten Eng-     der Kölner Hauptbahnhof und der                neuen S-Bahn-Haltepunktes „Köln-
pässe im nationalen und internationa-   Bahnhof    Köln  Messe/Deutz   benötigen       Mülheim Berliner Straße“ im Verlauf
len Eisenbahnnetz – und dies sowohl     je einen  zusätzlichen Bahnsteig   für die     der S 6 sowie der Neubau von Wei-
im Personen- als auch im Güterver-      S-Bahnen.     Mit  der Taktverdichtung         chen am Abzweig Müngersdorf für die
kehr. Derzeit müssen sich rund um       ist  außerdem    ein neuer   Haltepunkt        zukünftige Führung von S-Bahnzügen
Köln Güter-, Hochgeschwindigkeits-      in  Köln-Kalk   geplant. Damit   wird  das     nach Pulheim und Grevenbroich.
                                                 hier entstehende Stadtquartier          Die Hohenzollernbrücke muss zur
                                                 rund um das Abenteuermuse-            Erhöhung der Leistungsfähigkeit des
                                                 um Odysseum an das S-Bahn-            Kölner Knotens nicht erweitert wer-
                                                 Netz angebunden. Auch der             den. Die Wartezeiten der S-Bahnen
                                                 Bahnhof Bergisch Gladbach,            auf der Brücke entstehen durch die
                                                 das dortige Elektronische             langen Haltezeiten beim Fahrgast-
                                                 Stellwerk und der S-Bahn-Halt         wechsel am Kölner Hauptbahnhof
                                                 Duckterath werden moderni-            oder in Deutz und die belegten Gleise
                                                 siert und erweitert.                  in beiden Bahnhöfen. Mit der neuen
                                                   Die Gesamtkosten für die            Signaltechnik und den Bahnsteigaus-
                                                 Maßnahme betragen derzeit             bauten soll der Betrieb auf der Hohen-
                                                 nach einer groben Schät-              zollernbrücke wesentlich zuverlässiger
                                                 zung mehr als 200 Millionen           und flüssiger laufen.
Der Bahnhof Duckterath soll ein zweites Gleis
                                                 Euro. Erst nach Abschluss der
erhalten.[Foto: F. Bihn]
                                                 Planungen liegen genauere             Fit für die Zukunft
                                                 Zahlen auf Basis einer Kos-
und Nahverkehrszüge sowie S-Bah-        tenberechnung vor. Auch zum Start              Der Ausbau der S 11 ist Teil eines Gut-
nen immer wieder die Gleise teilen.     der  Taktverdichtung   der S  11  werden       achtens rund um den Knoten Köln,
Verspätungen in einem der drei Schie-   noch   keine  Angaben  gemacht.
nensysteme schlagen sofort auf die
anderen durch. Leidtragende sind vor    RB 38 soll S-Bahn
allem die Pendler auf ihrem täglichen
Weg zur Arbeit oder zur Ausbildung.
                                        werden
Betroffen sind ebenfalls die Güterver-  Ein zweiter Schritt ist bereits in
kehrsbranche und damit die gesamte      Planung: Als „Ergänzungspa-
Wirtschaft des Rheinlandes sowie die    ket“ für den S-Bahn-Ausbau
Fernreisenden. Kernelemente zur Auf-    Köln soll die ebenfalls stark
lösung des Engpasses sind der Ausbau    frequentierte Regionalbahn
der S-Bahn-Stammstrecke zwischen        RB 38 („Erftbahn“) von Bed-
Köln Messe/Deutz und Hansaring und      burg bis Horrem elektrifiziert
der Einsatz einer modernisierten, leis- und zur vollwertigen S-Bahn Am S-Bahnhof Bergisch Gladbach werden das
tungsfähigeren Leit- und Sicherungs-    ausgebaut werden. Zum Er- Gleis tiefergelegt sowie der Bahnsteig erneuert
technik.                                gänzungspaket gehören darü- und mit Bahnsteigdach und Blindenleitsystem
                                        ber hinaus die Erstellung eines ausgestattet. [Foto: F. Bihn]

–6–                                                                                             RHEIN-SCHIENE Nr. 58
RHEIN-SCHIENE - Zukunft im Nebel: Wie entwickelt sich der Verkehr? - VCD-Landesverband NRW
Öffentlicher NahVerkehr

das der Nahverkehr Rheinland (NVR)        Ausbau des Bahnhofs in                   kann die geplante Bahnsteighöhe
und die DB Netz AG in Zusammenar-         Bergisch Gladbach                        von 96 cm nur durch Tieferlegung
beit mit dem Verkehrsministerium des                                               des Gleises erreicht werden. Dazu ist
Landes NRW auf den Weg gebracht           Mitte September wurde mit der Über-      auch der vorhandene Bahnsteig zu
hatten. Das stufenweise umsetzbare        gabe eines Bewilligungsbescheides an     erneuern, um den Fundamentbereich
Gesamtkonzept aus 15 Infrastruk-          die DB Station&Service AG das Start-     an die neue Höhe anzupassen. Der
turmaßnahmen soll den Bahnknoten          signal für den Ausbau des Bahnhofs       neue Bahnsteig erhält ein Dach sowie
Köln wirkungsvoll entlasten und für       in Bergisch Gladbach gegeben. Insge-     ein Blindenleitsystem. Für die Zeit der
die Verkehrsströme der Zukunft rüs-       samt investiert die DB-Tochter knapp     Bauarbeiten wird ein Behelfsbahnsteig
ten. Mit der vollzogenen Finanzierung     2,3 Millionen Euro in Bergisch Glad-     angelegt. Einen zweiten Bahnsteig er-
der Planung kann jetzt die Realisie-      bach. Das Land NRW mit dem NVR           hält der Bahnhof mit den Bauarbeiten
rung der Phasen 1 und 2 angegangen        als Bewilligungsbehörde beteiligt sich   zum zweigleisigen Ausbau der Bahn-
werden. Weitere Details können unter      mit 821.700 Euro.                        strecke zwischen Köln-Dellbrück und
www.bahnknoten-koeln.de abgeru-             Da der ebenerdige Zugang zum           Bergisch Gladbach in einigen Jahren.
fen werden.                               benachbarten Busbahnhof fixiert ist,     Friedhelm Bihn                       

Umbauplanungen für den Bahnhof Köln Süd
Tunnel ins Nichts – für 11 Millionen
Nach vielen Jahrzehnten ungeduldi-        Station&Service. Wenn durch
gen Wartens soll es nun ganz schnell      Öffnung der Sackgasse eine
gehen: Der zweite Zugang von der          Verbindung zur Innenstadt
Zülpicher Straße zu den Bahnsteigen       rund um die Zülpicher Straße
des Bahnhofs Köln Süd wird geplant        gewünscht sei, dann soll die
– leider mangelhaft.                      Stadt Köln dafür zahlen, denn
                                          die DB würde einen solchen
Weil es jetzt ganz schnell gehen soll,    Zugang nicht benötigen!
bis Juni 2019 muss das Projekt fertig       Die Frechheit in der Begrün-
sein, hat DB Station&Service einen        dung wird dadurch getoppt,
stümperhaften Entwurf für den bar-        dass von den 11 Millionen
rierefreien Umbau des Zugangs zum         Euro Gesamtkosten die DB In den aktuellen Planungen zum barrierefreien
Bahnhof Süd vorgelegt.                    Station&Service gerade mal Umbau des Bahnhofs Köln Süd fehlt immer
   Weiterhin ist kein direkter Zugang     1,765 Millionen trägt. Der noch der überfällige zweite Zugang von der
von der Zülpicher Straße zu den Glei-     Umbau wird vom Land NRW Zülpicher Straße.
sen 1 und 2 (Richtung Bonn und Eifel)     mit knapp 4 Millionen Euro
geplant. Stattdessen soll ein außerhalb   Steuergeldern und vom Nahverkehr           zusätzlicher barrierefreier Perso-
der Lauflage versteckt beginnender –      Rheinland mit 4,1 Millionen Euro aus       nentunnel von Luxemburger Stra-
nämlich am Parkhaus der Universität       Tarifentgelten und öffentlichen Mit-       ße und Moselstraße zum heutigen
direkt am Rundbau – Tunnel errichtet      teln bezahlt. Da wackelt der Schwanz       Haupteingang an der Otto-Fischer-
werden, von dem aus Treppen und           mit dem Hund und erzeugt einen öf-         Straße.
Aufzüge zu den Bahnsteigen führen.        fentlich finanzierten Murks auf Kosten  Der Großstadt- und Universitäts-
Dieser Tunnel wird mit nur 2,50 Me-       der Fahrgäste.                          bahnhof Köln Süd braucht zwei Zu-
ter Breite der Bedeutung des Bahnhofs       Die Behindertenverbände haben         gänge – von der Zülpicher wie von
nicht gerecht, die engen Aufzüge sind     eindeutig klar gemacht, dass ein sol-   der Luxemburger Straße. Beide haben
eine Zumutung für Menschen mit            ches Machwerk nicht die Bezeichnung     Treppen und große Aufzüge und eine
Rollatoren, Kinderwagen, Fahrrädern       „barrierefrei“ verdient. Die Bezirks-   Verknüpfung zur Stadtbahn – an der
oder Rollkoffern.                         vertretungen Lindenthal und Innen-      Zülpicher Straße zur Linie 9 und an
   Interessanterweise weiß die Uni-       stadt haben sich eindeutig gegen die    der Luxemburger Straße zur neuen
versität nichts von diesen Plänen und     Pläne ausgesprochen.                    Haltestelle der Linie 18. Durchgängi-
hat ganz andere Vorstellungen für die       Ein zukunftsweisendes Konzept für     ge Tunnel sorgen für die beidseitige
Verwendung dieses Grundstücks.            einen barrierefreien Bahnhof Süd hat    Erschließung des Bahnhofs.
   Der Tunnel – ein neuer Angst­          folgende Grundzüge:                       Mit einer solchen Ausstattung kann
raum – endet als Sackgasse, denn             für Fahrräder, Rollstühle und Rolla- der Bahnhof in „Köln Süd/Universi-
ein Durchstich zur Moselstraße ist           toren ausreichend große Aufzüge,     tät“ umbenannt werden. Heute muss
nicht vorgesehen. Das Ganze sei als          direkter Treppenaufgang von der      sich für den Bahnhof und seine Er-
Zugang zu den Bahnsteigen völlig             Zülpicher Straße zu den Gleisen 1    schließung geschämt werden.
ausreichend, so die Meinung der DB           und 2,                               Roland Schüler                     

RHEIN-SCHIENE Nr. 58                                                                                                –7–
RHEIN-SCHIENE - Zukunft im Nebel: Wie entwickelt sich der Verkehr? - VCD-Landesverband NRW
Öffentlicher Nahverkehr

Vollständige Barrierefreiheit im ÖPNV bis 2022
Anspruch und Wirklichkeit
Der Bund hat das Ziel formuliert, im      2020 heißt es einmal mehr: „Das Bun-
öffentlichen Personennahverkehr bis       desprogramm GVFG wird dauerhaft
2022 vollständige Barrierefreiheit zu     weitergeführt.“ Aber solange nicht
erreichen. Zwischen diesem gesetz-        ein klares Signal kommt, dass dies auf
lichen Anspruch und der Umsetzung         einem deutlich höheren Niveau erfol-
klaffen aber riesige Lücken.              gen wird als mit den bisherigen 330
                                          Mio. Euro im Jahr, ist dies für den ÖP-
Mit der Novellierung des Personen-        NV-Ausbau in den deutschen Städten
beförderungsgesetzes (PBefG) 2013         weniger als der sprichwörtliche Trop-
hat der Bund beschlossen: „Der Nah-       fen auf dem heißen Stein. Durch die
verkehrsplan hat die Belange der in       vorliegenden Bedarfsanmeldungen ist
ihrer Mobilität oder sensorisch einge-    dieses Programm für Großinvestitio-
schränkten Menschen mit dem Ziel zu       nen von mehr als 50 Mio. Euro bereits
berücksichtigen, für die Nutzung des      rund zwanzigfach überzeichnet. So
öffentlichen Personennahverkehrs bis      haben Bund, Land Bayern und Deut-
zum 1. Januar 2022 eine vollständige      sche Bahn am 26. Oktober den Bau
Barrierefreiheit zu erreichen.“ (§ 8      der zweiten S-Bahn-Stammstrecke in
Abs. (3) Satz 3 PBefG)                    München vereinbart, wobei der Bund
  So weit, so gut. Bei dem Beschluss      bis zu 60 Prozent der förderfähigen
hat der Bund aber den Grundsatz           Baukosten der Strecke trägt. Was
vernachlässigt, dass beim Erlass von      bleibt bei kalkulierten Gesamtkosten        Rollstuhlfahrer haben Zugang zum Bus
Gesetzen in der Regel eine Kosten-        von 3,2 Mrd. Euro und Kostenrisiken         über eine Rampe. [Foto: F. Bihn]
abschätzung erforderlich ist. In dem      von bis zu weiteren rund 650 Mio.
Beschlusspapier heißt es lapidar, dass    Euro in den nächsten Jahren dann            bessere Zugänglichkeit für alle Fahr-
Kosten nicht erörtert wurden.             noch für die anderen Städte?                gäste, unabhängig von einer mögli-
                                             Zudem werden die jährlich vom            chen oder temporären Behinderung.
Keine Bundesmittel                        Bund an die Länder gezahlten Ent-           Aber der Einsatz dieser Mittel darf
                                          flechtungsmittel von rund 1,3 Mrd.          nicht zu Lasten des dringend notwen-
Und vor allem hat der Bund für die        Euro ab 2020 nicht mehr konkret für         digen weiteren Ausbaus des ÖPNV-
Umsetzung dieses Anspruchs keine          die Verbesserung der kommunalen             Systems in Deutschland gehen.
eigenen Finanzmittel zur Verfügung        Verkehrsinfrastruktur gezahlt. Nach
gestellt, was nach dem sogenannten        der Einigung der Kanzlerin mit den
                                                                                      Zehn Personenkreise
Konnexitätsprinzip (Wer bestellt, be-     Länderchefs erhalten die Länder künf-
zahlt!) eigentlich selbstverständlich     tig nur noch allgemeine Zahlungen           Aber worüber reden wir eigentlich bei
und politisch erforderlich ist. Hinter-   aus dem Umsatzsteueraufkommen.              der Umsetzung der Barrierefreiheit?
grund ist sicher, dass seit der Födera-   Die Länder sind also jetzt gefordert,       Eine Arbeitsgruppe des Deutschen
lismusreform 2006 die Zuständigkeit       aus diesen Mitteln Gelder für die kom-      Behindertenrats (DBR) hat in ihren
für das Politikfeld „Kommunaler Ver-      munale Infrastruktur zweckgebindet          „Standards der Barrierefreiheit für den
kehr“ gesetzlich eindeutig den Län-       vorzusehen. Es ist allerdings mehr als      ÖPNV“ zehn Personenkreise mit Nut-
dern zugeschrieben wurde und der          fraglich, dass dies in der erforderlichen   zungsproblemen aufgelistet:
Bund deshalb die Länder auch für die      Form erfolgt, da schon bisher etliche       1. blinde und hochgradig sehbehin-
Umsetzung dieses Gesetzes grund-          Länder die Entflechtungsmittel nicht           derte Menschen,
sätzlich in der Verantwortung sieht.      zweckgebunden eingesetzt haben.             2. sehbehinderte Menschen,
                                          Also: alles andere als rosige Aussichten    3. gehbehinderte Menschen,
Ungedeckter Wechsel                       für die Verbesserung und den Ausbau         4. Rollstuhlbenutzerinnen und -be-
                                          der öffentlichen Verkehrssysteme.              nutzer,
Die Finanzierung ist aber noch ein           Die ungelöste Finanzierung der Bar-      5. greifbehinderte Menschen,
ungedeckter Wechsel. Gemeindever-         rierefreiheit kommt noch hinzu! So hat      6. kleinwüchsige Menschen,
kehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) und       der Städtetag NRW den Bedarf – nur          7. hörbehinderte Menschen,
Entflechtungsgesetz laufen 2019 aus.      für seine Mitgliedsstädte – vorsichtig      8. geistig behinderte Menschen,
In dem Beschluss der Regierungsche-       auf 1,75 Mrd. Euro geschätzt. Von der       9. Kinder,
finnen und -chefs von Bund und Län-       Stärkung der Barrierefreiheit profitie-     10.alte Menschen.
dern am 14. Oktober 2016 in Berlin        ren wesentlich mehr Menschen als nur        Unter Berücksichtigung der spezifi-
zur Neuregelung des bundesstaat-          die unmittelbar Betroffenen. Barriere-      schen Nutzungsschwierigkeiten dieser
lichen Finanzausgleichssystems ab         freier ÖPNV bietet mehr Komfort und         Personengruppen hat der DBR detail-

–8–                                                                                            RHEIN-SCHIENE Nr. 58
RHEIN-SCHIENE - Zukunft im Nebel: Wie entwickelt sich der Verkehr? - VCD-Landesverband NRW
Öffentlicher Nahverkehr

                                          Kanten als Orientierungshilfen benö-      Nahverkehrsplan werden Aussagen
                                          tigen, können sie für Benutzerinnen       über zeitliche Vorgaben und erfor-
                                          und Benutzer von Rollstühlen Hin-         derliche Maßnahmen getroffen.“ Dies
                                          dernisse darstellen. Und es stellt sich   bedeutet im Klartext: Aufgabenträger
                                          auch die Frage, wie mit Maßnahmen         müssen bis zum 1. Januar 2022 Nah-
                                          verfahren wird, die nur mit sehr ho-      verkehrspläne erstellen, in denen im
                                          hem Aufwand umsetzbar sind, aber          Detail „Aussagen über erforderliche
                                          nur wenigen Betroffenen helfen. So        Maßnahmen und zeitliche Vorgaben
                                          sprechen auch die Behindertengleich-      getroffen sowie Ausnahmen konkret
                                          stellungsgesetze des Bundes und des       benannt und begründet“ werden.
                                          Landes NRW ausdrücklich von „ange-
                                          messenen Vorkehrungen“, die „keine        Aufgabe vor Ort
                                          unverhältnismäßige oder unbillige
                                          Belastung darstellen“ dürfen. Nicht       Im Personenbeförderungsgesetz ist
                                          nur dies führt zur Erkenntnis, dass es    dann weiter in den Sätzen 6 und 7
                                          eine vollständige Barrierefreiheit im     des § 8 Abs. (3) festgeschrieben: „…
                                          Wortsinne niemals geben kann.             soweit vorhanden sind Behinderten-
Taste zur Anforderung von Fahrplan-                                                 beauftragte und Behindertenbeiräte,
Ansagen für Blinde und sehbehinderte      Rechtfertigungspflicht                    Verbände der in ihrer Mobilität oder
Fahrgäste an Informationsanzeigen                                                   sensorisch eingeschränkten Fahrgäs-
[Foto: F. Bihn]                           Letztlich sind für die Umsetzung und      te und Fahrgastverbände anzuhören.
                                          Herstellung von Barrierefreiheit im       Ihre Interessen sind angemessen und
lierte Kriterien an die Gestaltung von    ÖPNV aber die Aufgabenträger und          diskriminierungsfrei zu berücksichti-
Fahrzeugen, Haltestellen, Betriebsab-     Verkehrsunternehmen vor Ort verant-       gen.“
läufen und Fahrgastinformationen im       wortlich. Und der Bund als Gesetzge-         Dies heißt, dass die Aufgabenträger
ÖPNV definiert, um eine weitestge-        ber hat diesen nicht nur die finanzi-     diese möglichst frühzeitig – also schon
hend selbstständige Nutzung der Ver-      elle Förderung verweigert, sondern        bei der Erstellung des Nahverkehrspla-
kehrssysteme zu ermöglichen.              den Aufgabenträgern auch noch den         nes – beteiligen sollten. Und: Je stär-
   Es ist leicht erklär- und nachvoll-    Schwarzen Peter in Form einer Recht-      ker sich diese Organisationen für die
ziehbar, dass die Umsetzung der Bar-      fertigungspflicht im Gesetz zugescho-     detaillierten Anforderungen und rea-
rierefreiheit in Verschiedenheit der      ben. So heißt es in § 8 Abs. (3) Sätze    listischen Umsetzungsmöglichkeiten
Anforderungen letztlich schwierig ist.    4 und 5 PBefG: „Die in Satz 3 ge-         einsetzen, umso höher ist die politi-
So gibt es als ein Beispiel auch gegen-   nannte Frist gilt nicht, sofern in dem    sche Realisierung des vom Gesetzge-
sätzliche Interessen: Wo Blinde und       Nahverkehrsplan Ausnahmen konkret         ber definierten Anspruchs.
hochgradig sehbehinderte Menschen         benannt und begründet werden. Im          Friedhelm Bihn                       

                                                                         Wenn Mobilität
                                                                         mal Pause macht …
                                                                          ADFC - zertifizierte Fahrradparksysteme für
                                                                          Unternehmen, den öffentlichen Raum und
                                                                          jeden Fahrradbesitzer.

                                                                          Jetzt unter www.wsm.eu informieren!
RHEIN-SCHIENE - Zukunft im Nebel: Wie entwickelt sich der Verkehr? - VCD-Landesverband NRW
Öffentlicher Nahverkehr

Fahrradmitnahme im Nahverkehr
Wohin mit dem Rad?
Fahrradabteile sollten leicht und          zeugen. Und alle sind unterschied-          Wer suchet, der findet oder irrt am
schnell zu finden sein. Hier haben die     lich. Fahrradabteile sind vorne, in der   Bahnsteig herum. Das ist an wenig be-
Bahnbetreiber noch ein erhebliches         Mitte, hinten, mal kommen mehrere,        lebten Haltepunkten wie Nettersheim
Verbesserungspotential.                    aber auf zwei Triebwagen verteilt – In-   oder Ründeroth vielleicht kein Prob-
                                           formationen dazu gleich null. Nur für     lem, auf den oft überfüllten Kölner
Früher gab es nur die Deutsche Bahn        den RE 1 und den RE 5 hängen noch         Bahnsteigen hingegen schon.
und das Fahrradabteil war meist am         die alten Wagenstandsanzeiger und           Der Verkehrsverbund Nahverkehr
Anfang oder Ende eines Zuges. Später       ist das Fahrradabteil immer im Steuer-    Rheinland (NVR) hat offensichtlich
gab es sogar Wagenstandsanzeiger           wagen. Doch wo ist es im Rhein-Sieg-      kein Interesse an einer komfortab-
genannte Abbildungen mit der Wa-           Express, bei National Express oder im     len Fahrradmitnahme in den Zügen,
genfolge, aus denen auch die Lage          vareo?                                    denn sonst würde er in seinen Aus-
des Fahrradabteils ersichtlich war. Und       Da eindeutige Regeln fehlen, bleibt    schreibungen eindeutige Vorgaben
es gab eine Zeit, da wurde mit dem         es dem Betreiber der Züge überlassen,     für die Lage und Kennzeichnung der
Fahrradsymbol der Standort des Fahr-       wie er die Fahrradabteile kennzeich-      Fahrradabteile in den Zügen machen.
radwagens auf den elektronischen           net. Negatives Highlight ist National     Wie Kunden dazu an den Bahnsteigen
Zugzielanzeigern veranschaulicht.          Express, wo diese Kennzeichnungen         informiert werden, scheint den Zu-
  Doch das ist Vergangenheit. Denn         extrem klein am Fahrzeug angebracht       ständigen – neben dem NVR ist dies
es begann die Zeit der Liberalisierung.    sind und manchmal sogar vollständig       die DB Station&Service AG – ebenfalls
Jetzt schreibt der Nahverkehrsverbund      fehlen. Hat dieser Betreiber in diesen    egal zu sein. Andere Verbünde bieten
die Strecken aus und seitdem gibt es       Zügen schon den Ausstieg aus der          Radfahrkunden oft mehr Service!
eine Vielfalt an Anbietern und Fahr-       Fahrradmitnahme vollzogen?                Roland Schüler                      

Haltestelle Severinsbrücke
Nun endlich wird geprüft
Es gibt wieder Bewegung bei der            von der Rheinuferstraße als auch von      Anschluss des Rheinauhafens an das
Frage, wie der Rheinauhafen an den         der Rheinauhalbinsel Zugänge haben.       Stadtbahnnetz bald realisiert wird.
ÖPNV angebunden werden kann.               Der damalige Amtsleiter Leclaire lehn-       Abbing hatte zur selben Zeit anläss-
                                           te den Vorschlag pauschal ab, da die      lich der Erneuerung der Schienen auf
Ein Element des Bebauungsplans zur         Statik der gesamten Brücke dadurch        der Severinsbrücke auch vorgeschla-
Umwandlung des Rheinauhafens in            gefährdet würde. Abbing begnügte          gen, das Kölner Ei, ein Art Hartgum-
ein Wohn- und Büroviertel aus dem          sich nicht mit dieser Abfuhr und hol-     mipuffer, unterzulegen, um die Lärm-
Jahr 2001 war eine Stadtbahnhalte­         te sich Rat im Büro des renommier-        belästigung zu verringern. Die Ver-
stelle auf der Severinsbrücke. Zu-         ten Statikers Prof. Polonyi. Dessen       waltung dazu: Das geht nicht, weil die
sammen mit einer Buslinie auf der          Prüfung ergab, dass die Haltestelle       Severinsbrücke eine Stahlbrücke ist.
Rheinuferstraße sollte sie für eine gute   ohne jedes statisches Risiko realisiert   Wenige Wochen später konnte Ab-
ÖPNV-­Erschließung des neuen Stadt-        werden könnte, zumal sie Bestandteil      bing dem Ausschuss den Bericht einer
teils sorgen.                              der Vorbrücke sei und die Hauptbrü-       Tageszeitung aus Sydney in Australi-
   Mittlerweile sind die Kranhäuser er-    cke nicht belaste. Abbing konfrontier-    en vorlegen. Das dazugehörige Foto
richtet und ist das Siebengebirge um-      te Amtsleiter Leclaire mit den neuen      zeigte, wie – wörtlich – „the Cologne
gebaut – seit Jahren ist der Rheinau-      Erkenntnissen. Und tatsächlich: Für       Egg“ auf der Sydney Harbour Bridge
hafen fertig. Auch eine Buslinie wurde     einige Zeit wurde die Haltestelle auf     verlegt wurde, einer Stahlbrücke.
eingerichtet. Doch um die rechtlich        der Brücke über dem Rheinauhafen          Auch das hat die Kölner Verwaltung
verbindliche Haltestelle auf der Seve-     offizielle Verwaltungsmeinung, ver-       nicht beeindrucken können, so dass
rinsbrücke kümmerte sich keiner.           schwand dann aber wieder in den           bis heute jeder Besucher des Rheinau-
   Dabei ist die Haltestelle ein „alter    Tiefen verwaltungsinterner Schubla-       hafens den ungedämpften Lärm der
Hut“. Bereits in den Neunzigerjahren       den. 20 Jahre lang passierte nichts,      Straßenbahn auf der Severinsbrücke
wurde sie von Gerd Abbing vorge-           bis im August 2016 auf Initiative der     genießen kann. Aber vielleicht kann
schlagen, einem der Autoren dieses         FDP der Verkehrsausschuss des Kölner      dies bei der anstehenden Renovie-
Artikels und damals sachkundiger Ein-      Stadtrats eine erneute Prüfung durch      rung dieses Bauwerks im Jahre 2020
wohner für die Grünen im Ausschuss         die Verwaltung beschloss. Es bleibt       gemacht werden?
Tiefbau und Verkehr. Sie sollte sowohl     zu hoffen, dass der längst überfällige    Gerd Abbing/Roland Schüler          

– 10 –                                                                                        RHEIN-SCHIENE Nr. 58
Öffentlicher Nahverkehr

Rhein-Ruhr-Express
Halt in Köln-Mülheim kann kommen!
Köln-Mülheim wird nun doch als              der Bürgerinitiative, die sich seit mehr
Halt des Rhein-Ruhr-Expresses (RRX)         als zwei Jahren dafür einsetzt, dass
in den Bundesverkehrswegeplan auf-          auch die neuen RRX-Züge auf Dau-
genommen – und dies sogar im vor-           er am Bahnhof Mülheim halten. „Wir
dringlichen Bedarf!                         freuen uns, dass die Politiker des Bun-
                                            desverkehrsausschusses offen waren
Die Initiative „RRX für Mülheim“ zeigt      für unsere Argumente und den RRX-
sich erleichtert: „Unser Einsatz hat sich   Halt in Köln-Mülheim für notwendig
gelohnt“, sagt Heiner Schwarz. „Die         erachten.“
Politik hat jetzt endlich gewürdigt,          Der Verkehrsausschuss des Bun-
dass das Einzugsgebiet des Bahnhofs         destages hatte sich bei seinen Bera-
Mülheim weit über den Stadtteil und         tungen über den Bundesverkehrswe-
Stadtbezirk hinausgeht und auch             geplan 2030 auf einige Änderungen
Bergisch Gladbach und nördliche             verständigt. So wurde der RRX-Halt
Gebiete des linksrheinischen Kölns          in Köln-Mülheim ausdrücklich in den        Am 14. Juni 2014 übergab die Bür-
umfasst. Die Pendler müssen somit           vordringlichen Bedarf aufgenommen          gerinitiative „RRX für Mülheim“fast
nicht auf den Kölner Hauptbahnhof           und damit das positive Kosten-Nut-         5.000 Unterschriften für den Halt der
und den Bahnhof Deutz ausweichen,           zen-Verhältnis bestätigt.                  neuen Bahnlinie am Bahnhof Köln
was zu einer Entlastung dieser beiden       Monika Lungmus,                            Mülheim an Bundesverkehrsminister
Knotenpunkte führt“, so der Sprecher        Initiative „RRX für Mülheim“              Werner Dobrindt. [Foto: Johan van Beers]

Nahverkehrsplan Köln
VCD-Arbeitskreis ÖPNV erarbeitet Stellungnahme
Derzeit wird ein neuer Nahverkehrs-           Bereits vor über sechs Jahren soll-      die KVB formal erforderlichen Zeiträu-
plan für die Stadt Köln erarbeitet.         te der neue NVP von der städtischen        me eingehalten werden können.
                                            Verwaltung (mit externer Zuarbeit)           Über die Inhalte der Stellungnahme
Der neue Nahverkehrsplan (NVP) setzt        erstellt werden. Durch personelle          und die Reaktionen darauf werden wir
den Rahmen für die verkehrliche Ent-        Engpässe ist jedoch bis Anfang 2016        in der nächsten Sommerausgabe der
wicklung des ÖPNV in Köln und alle          wenig passiert. Jetzt muss alles sehr      RHEIN-SCHIENE berichten.
damit in Zusammenhang stehenden             schnell gehen, damit eine Direktver-       Sabine Müller                       
zukünftigen Planungen im Stadtge-           gabe an die KVB im Jahr 2019 noch
biet, wie den Umfang und die Quali-         erreicht werden kann – ohne gültigen        Liebe Mitglieder –
tät der zu erbringenden Leistungen. Er      NVP ist dies nicht möglich.
enthält die grundlegenden Planungs-           Seit Juni 2016 liegt der erste um-
                                                                                        macht mit ...
aussagen, die zum Teil noch in weiter-      fangreiche Entwurf vor. Dieser wird
                                                                                        ... bei der VCD-Stellungnahme
führenden Detail- oder Umsetzungs-          nun in überarbeiteter Form diversen
                                                                                        zum Nahverkehrsplan der Stadt
plänen konkretisiert werden müssen.         Aufgabenträgern (angrenzende Kom-
                                                                                        Köln!
Der Zeithorizont beträgt etwa fünf          munen und Kreise) und Verbänden,
Jahre, allerdings können notwendige         auch dem VCD, zur Stellungnahme
                                                                                        Der Verweis auf den Gesamtent-
Änderungen bei der Fortschreibung           gegeben. Mitglieder des Arbeitskrei-
                                                                                        wurf steht auf unserer Webseite
kontinuierlich eingearbeitet werden.        ses ÖPNV befassen sich bereits in-
                                                                                        www.vcd-koeln.de. Kapitel 8 ent-
  Der gültige NVP bildet nach dem           tensiv damit. Die daraus entstehende
                                                                                        hält die geplanten Verbesserungen,
ÖPNV-Gesetz die Grundlage für die           VCD-Stellungnahme wird im Frühjahr
                                                                                        insbesondere hierzu sind Anregun-
Betrauung beziehungsweise Vergabe           2017 von der Verwaltung bewertet
                                                                                        gen per Post oder an info@vcd-
der Leistungen. Darüber hinaus legt         und fließt in den weiteren politischen
                                                                                        koeln.de sehr willkommen. Wir
er Grundsätze des ÖPNV für die ver-         Beratungsprozess im Stadtrat und in
                                                                                        müssen unsere Stellungnahme bis
kehrliche und städtebauliche Entwick-       den Bezirksvertretungen ein. Spätes-
                                                                                        zum 13. Januar 2017 abgeben. An-
lung im Stadtgebiet fest. Die Inhalte       tens zum Sommer 2017 muss der Rat
                                                                                        regungen, die wir vor diesem Ter-
des NVP dienen auch als Grundlage           die endgültige Fassung beschließen,
                                                                                        min erhalten, können in der Stel-
und Argumentationshilfe bei Zuwen-          damit die für eine geplante Direktver-
                                                                                        lungnahme berücksichtigt werden.
dungsverfahren.                             gabe der Nahverkehrsleistungen an

RHEIN-SCHIENE Nr. 58                                                                                                   – 11 –
Öffentlicher Nahverkehr

Nahverkehrsplan Oberbergischer Kreis
Hauptziele: Taktverkehr und Anschlusssicherung
Der VCD Regionalverband Köln                                                          sichtlich ab 2021 im vareo-Netz
hat im Rahmen der Beteiligung                                                         zuerst auf der Rurtalbahn zwischen
nach § 9 ÖPNV-Gesetz NRW im                                                           Linnich und Düren in den Regelbe-
Oktober 2016 zum Entwurf des                                                          trieb gehen könnten. Es sollte auch
Nahverkehrsplans für den Ober-                                                        geprüft werden, ob ein stündlicher
bergischen Kreis (OBK) wie folgt                                                      Regionalexpress mit weniger Zwi-
Stellung genommen.                                                                    schenhalten und deutlich kürzerer
                                                                                      Fahrzeit möglich ist.
Der grundsätzliche Ansatz des                                                            Vor Sams-, Sonn- und Feiertagen
Nahverkehrsplans (NVP), das                                                           ist die Einbeziehung in den Nacht-
ÖPNV-­Angebot in ein Primär-, ein                                                     verkehr vorzusehen. An Sonn- und
Sekundär- und ein Tertiärnetz für                                                     Feiertagen sollte der 90-Minuten-
                                       Am Bahnhof Ründeroth ist nach wie vor kein
schwach besiedelte Räume zu glie-                                                     Takt zwischen 7:24 und 10:24 Uhr
                                       Zug stufenfrei erreichbar. [Foto: F. Bihn]
dern, wird als sinnvoll angesehen                                                     ab Köln Hauptbahnhof – zumindest
und begrüßt.                                                                          – durch einen Stundentakt ersetzt
                                           rie 4 eingestuft worden (gravierende    werden, da im Freizeitverkehr zum
Schienenverkehr                            Schäden am Bauwerksteil, welche die     Beispiel viele Wanderer und Radfahrer
                                           Sicherheit noch nicht beeinflussen,     den Zug für Ausflüge nutzen.
Für die RB 25 (Oberbergische Bahn)         eine wirtschaftliche Instandsetzung ist   Die Wiehltalbahn sollte trotz des
sind ein 20-Minuten-Takt zwischen          nicht mehr möglich). Weitere 18 Brü-    negativen Ergebnisses des Gutach-
Köln und Gummersbach und die               cken befinden sich in der Kategorie 3   tens von Februar 2016 mittelfristig
stündliche Weiterführung bis Lüden-        (umfangreiche Schäden am Bauwerk-       reaktiviert werden, um Optionen für
scheid die Ziele. Dazu hält der Nah-       steil, welche die Standsicherheit nicht einen attraktiven Touristikverkehr zu
verkehr Rheinland (NVR) den Bau            beeinflussen, die Instandsetzung ist    schaffen. In der Vorzugsvariante sind
weiterer Begegnungsabschnitte (Kö-         noch möglich, ihre Wirtschaftlichkeit   auf 33,6 Kilometer Linienlänge zehn
nigsforst, westlich von Overath, öst-      ist zu prüfen). Für einen gegebenen-    Haltepunkte vorgesehen: von Gum-
lich von Ehreshoven) für erforderlich.     falls notwendigen Schienenersatzver-    mersbach über Dieringhausen bis
Für 2018 plant der NVR den zweiglei-       kehr sollten bei der Qualitätssicherung zum Abzweig Osberghausen (10 km)
sigen Ausbau von Dieringhausen nach        Standards erarbeitet werden.            auf die Wiehltalstrecke mit Bielstein,
Gummersbach.                                  Neben Beschleunigungsmaßnah-         Wiehl, Oberwiehl, Brüchermühle,
   Die Deutsche Bahn hat den Bahn-         men auf der Strecke kann vor allem      Denklingen, Hermesdorf nach Wald-
hof Dieringhausen in ihrem dritten         eine Elektrifizierung bis Gummersbach   bröl (23,6 km). Bei einer Fahrzeit von
Programm zur Barrierefreiheit zum          die Fahrzeit verkürzen; als Alternati-  40 Minuten pro Strecke soll im Stun-
Ausbau vorgesehen. Auf dem Bahn-           ve, etwa für den Hoffnungsthaler        dentakt gefahren werden. In Diering-
hof Ründeroth ist aber nach wie vor        Tunnel, bietet sich auch ein Fahrzeug   hausen ist ein Anschluss von und nach
kein Bahnsteig stufenfrei erreichbar.      wie der im September 2016 von Al-       Köln vorzusehen. Bis zur Reaktivie-
   Ein zusätzlicher Halt in Vilkerath      stom erstmalig vorgestellte iLint mit   rung sollte ein Schnellbus als Vorlauf-
sollte umgesetzt werden – zusätzlich       Brennstoffzellentechnik an. Der NVR     betrieb eingerichtet werden.
zu dem im NVP-Entwurf benannten            hat einen Letter of Intent unterzeich-    Auf der Wuppertalbahn sollte die
Ziel einer Zugkreuzungsmöglichkeit         net, wonach diese Fahrzeuge voraus-     Reaktivierung der Verbindungen von
in Vilkerath. Solange aber noch die                                                   Radevormwald nach Wuppertal
verschiedensten Baumaßnahmen                                                          über Dahlhausen und Remscheid
anstehen, wird es langfristig zu kei-                                                 über Lennep geprüft werden.
ner zuverlässigen und pünktlichen
Bedienung kommen können. Diese                                                        Busverkehr im Primärnetz
Baumaßnahmen sollten schnellst-
möglich in Angriff genommen und                                                       Die Planung, im Primärnetz einen
umgesetzt werden.                                                                     60-Minuten-Takt (mit Verdichtun-
   So sind nach dem Bericht „Zu-                                                      gen) montags bis freitags ab 6:00,
stand der Eisenbahnbrücken in                                                         samstags ab 7:00 und sonntags ab
Nordrhein-Westfalen“ (Bundes-                                                         8:00 Uhr – jeweils bis 22:00 Uhr –
tags-Drucksache 18/1255 vom                                                           umsetzen zu wollen, wird begrüßt.
28. April 2014) im Zuge der RB 25 Der Bahnhof Dieringhausen war schon immer Vor allem für den Berufsverkehr
allein im Oberbergischen Kreis elf ein wichtiger Umsteigepunkt zwischen Bahn sollten hier deutliche Verbesserun-
Brücken in die Zustandskatego- und Bus. [Foto: F. Bihn]                               gen geschaffen werden. Die Fest-

– 12 –                                                                                       RHEIN-SCHIENE Nr. 58
Öffentlicher Nahverkehr

legung (nur) bis 22:00 Uhr sollte aber   Wipperfürth (von der Regi-
insbesondere in der Verknüpfung mit      onalverkehr Köln GmbH als
den vorhandenen Schienenstrecken         SB 27 geplant) sollte geprüft
flexibel gehandhabt werden. Die An-      werden. Der RBK hat ferner ei-
schlusssicherung zwischen Bussen und     nen Schnellbus zwischen Wer-
Bahnen sollte als grundlegendes Sys-     melskirchen und Haltepunkt
tem in den NVP eingehen. Ziel sollte     Remscheid-Güldenwerth als
ein Integrierter Taktfahrplan für den    Umsteigepunkt in den S-
Busverkehr sein.                         Bahn-Verkehr zum ÖPNV-
   Für den dichtbesiedelten Kernraum     Bedarfsplan des Landes ange-
Gummersbach, Dieringhausen und           meldet.
Bergneustadt sollte ein Stadtbus­           Für die beiden zu prüfenden
                                                                         Am Bahnhof Engelskirchen hat die DB einen
system im 20-Minuten-Takt einge-         Strecken der Wuppertalbahn
                                                                         Fahrgastunterstand mit Serviceeinrichtungen
richtet werden.                          von Radevormwald nach Rem-
                                                                         und einen barrierefreien Zugang gebaut.
   Der Rheinisch-Bergische Kreis         scheid und Wuppertal sollte ein [Foto: F. Bihn]
(RBK) plant eine Schnellbuslinie Wer-    Vorlaufbetrieb mit Schnellbus-
melskirchen – Burscheid (SB 26) zum      sen eingerichtet werden. Für
Anschluss an den Schienenverkehr         die Hauptachse Remscheid-Lennep              native auf der B 256 ein stündlicher
in Leverkusen. Die Einrichtung ei-       – Hückeswagen – Wipperfürth – Ma-            Schnellbus angeboten werden. Der
ner Schnellbus-Anschlussverbindung       rienheide – Gummersbach (Linie 336,          RBK plant von Herkenrath/Spitze (als
Wermelskirchen – Hückeswagen –           Fahrzeit 95 Minuten) sollte als Alter-       Vorlauf für die geplante Verlängerung
                                                                                      der Stadtbahnlinie 1) einen Schnell-
                                                                                      bus nach Bensberg und die Prüfung
                                                                                      der Machbarkeit einer Schnellbusli-
                                                                                      nie zum Bahnhof Bergisch Gladbach
                                                                                      und der S-Bahn-Linie S 11; hier sollte
                                                                                      eine Verlängerung nach Lindlar ge-
                                                                                      prüft werden. Zum Beispiel sollte der
                                                                                      Fahrplan der Buslinie 342 Waldbröl –
                                                                                      Schladern auf die Abfahrtszeiten der
                                                                                      Regionalexpress-Linie RE 9 in Schla-
                                                                                      dern abgestimmt werden.

                                                                                    Busverkehr im Sekundärnetz
                                                                                    Die Linien des Sekundärnetzes sollten
                                                                                    bestmöglich im Taktverkehr an Busse
                                                                                    und Bahnen des Primärnetzes ange-
                                                                                    bunden werden.

                                                                                    Differenzierte Bedienung im
                                                                                    Tertiärnetz
                                                                                    Das Engagement der Bürger in den
                                                                                    zahlreichen Bürgerbus-Vereinen im
                                                                                    Kreis ist bewundernswert und hoch
                                                                                    anzuerkennen. Weitere systematische
                                                                                    Taxibus-Verbindungen sollten zur Be-
                                                                                    dienung schwächer besiedelter Räu-
                                                                                    me eingeführt werden.
                                                                                      Auch die Einrichtung von „Dorf-­
                                                                                    Autos“ als Car-Sharing-Angebot in
                                                                                    Verantwortung von Dorfgemein-
                                                                                    schaften – gegebenenfalls mit Unter-
                                                                                    stützung des Energieversorgers bei der
                                                                                    E-Fahrzeug-Beschaffung und der Lad-
                                                                                    einfrastruktur – ist eine gute Möglich-
                                                                                    keit zur Sicherstellung von Mobilität.

In den 13 Städten und Gemeinden des Oberbergischen Kreises leben über                                   Fortsetzung Seite 14 >>
270.000 Menschen. [Quelle: Oberbergischer Kreis]

RHEIN-SCHIENE Nr. 58                                                                                                  – 13 –
Öffentlicher Nahverkehr

Mobilitätsstationen                     linie fährt vor allem sonntags
                                        nur unregelmäßig und teilwei-
Die Bahnhöfe der Eisenbahnstrecken      se als Taxibus.
sollten als multimodale Umsteige-          Für das Wintersportgebiet
punkte ausgebaut werden. Dies be-       Reichshof/Eckenhagen sollte
deutet gezielte Lenkung der Buslinien   ein Skibusangebot zum Bei-
zu den Bahnhöfen und die Abstim-        spiel vom Bahnhof Diering-
mung der vertakteten Fahrpläne,         hausen entwickelt werden.
weiterer Ausbau der Park-and-Ride-         Die Anbindung der Talsper-
Anlagen, gezielte Anlage von Bike-      ren als attraktive Freizeitorte
and-Ride-Anlagen (nicht nur Fahr-       ist mit einem Talsperrenwan- Bei der Neugestaltung des Gummersbacher
radständer, sondern auch Fahrradbo-     der- und fahrradbus von Rem- Zentrums wurden ein neuer Bahnhof (rechts)
xen und Ladestationen für E-Bikes),     scheid (S-Bahn) und Marien- und ein Busbahnhof (links) gebaut. [Foto: F. Bihn]
Ausbau der Radwegenetze zu den          heide (RB 25) anzubieten. Hier
Umsteigepunkten, Sharing-Angebote       sollten die Planungen für einen
von Elektroautos (gegebenenfalls in     Fahrradbus-Verkehr an Wochenen-        der Märkischen Verkehrsgesellschaft
Kooperation mit Aggerenergie) sowie     den und Feiertagen entlang der neu-    sind – vor allem im Nordkreis – an den
Mietfahrräder und -E-Bikes.             en Balkantrasse und der Bahntrasse     Bedarf der Fahrgäste anzupassen.
   Auch die Busbahnhöfe etwa in Wip-    Wasserquintett einbezogen werden,
perfürth, Hückeswagen, Radevorm-        wie sie im Rahmen des LEADER-Pro-
wald, Lindlar und Wiehl sollten zu                                             Barrierefreiheit
                                        jekts der Europäischen Union (Liaison
Mobilitätsstationen ausgebaut wer-      entre actions de développement de      Sätze 3 bis 7 von § 8 Abs. (3) des Per-
den. An den Umsteigepunkten ist die     l´économie rurale – Verbindung zwi-    sonenbeförderungsgesetzes lauten:
Fahrgastinformation – vor allem bei     schen Aktionen zur Entwicklung der     „Der Nahverkehrsplan hat die Belan-
Verspätungen – zu verbessern und die    ländlichen Wirtschaft) schon beste-    ge der in ihrer Mobilität oder senso-
Anschlusssicherung herzustellen.        hen. In Leverkusen startend führt die  risch eingeschränkten Menschen mit
                                                Strecke durch die Ortszentren  dem Ziel zu berücksichtigen, für die
                                                von Burscheid und Wermels-     Nutzung des öffentlichen Personen-
                                                kirchen und erstreckt sich im  nahverkehrs bis zum 1. Januar 2022
                                                Oberbergischen weiter über     eine vollständige Barrierefreiheit zu
                                                Hückeswagen und Wipper-        erreichen. Die in Satz 3 genannte
                                                fürth nach Marienheide, vor-   Frist gilt nicht, sofern in dem Nah-
                                                bei an drei Talsperren. An den verkehrsplan Ausnahmen konkret
                                                Endstellen in Marienheide und  benannt und begründet werden. Im
                                                Leverkusen besteht jeweils     Nahverkehrsplan werden Aussagen
                                                Anschluss an die dortigen      über zeitliche Vorgaben und erfor-
                                                Bahnverbindungen. In einem     derliche Maßnahmen getroffen. Bei
Die Linie 302 – hier am Busbahnhof Gummers- zweiten Schritt sind ein um-       der Aufstellung des Nahverkehrsplans
bach – ist eine der Hauptlinien im Oberber- weltfreundlicher Betrieb mit       sind die vorhandenen Unternehmer
gischen Kreis. [Foto: F. Bihn]                  Wasserstoffbussen und der      frühzeitig zu beteiligen; soweit vor-
                                                Verleih von E-Bikes und Pede-  handen sind Behindertenbeauftragte
Freizeitverkehr                         lecs angedacht.                        und Behindertenbeiräte, Verbände
                                           Für alle Freizeiteinrichtungen gilt der in ihrer Mobilität oder sensorisch
Das Freilichtmuseum Lindlar und das     es, die ÖPNV-Anbindung wesentlich      eingeschränkten Fahrgäste und Fahr-
:metabolon am Standort der Deponie      zu verbessern sowie ein kreisweites    gastverbände anzuhören. Ihre Interes-
Leppe in Lindlar sind nur unzureichend  Informationskonzept zu entwickeln      sen sind angemessen und diskriminie-
durch die TaxiBus-Linie 331 an den      und überregional zu bewerben, damit    rungsfrei zu berücksichtigen.“
Bahnhof Engelskirchen angebunden.       eine direkte Anreise mit dem ÖPNV         Der Entwurf des NVP wird dem
Das Industriemuseum Engelskirchen       möglich ist.                           Anspruch des Gesetzes, Ausnahmen
liegt nicht weit entfernt vom Bahnhof      Für die Nächte vor Sams-, Sonn-     konkret zu benennen und zu begrün-
der RB 25. Das Schloß Homburg ist       und Feiertagen sind Nachtbusse im      den, in keiner Weise gerecht. Es sollen
nur vom Bahnhof Ründeroth über die      Anschluss an den Nachtverkehr der      Aussagen über zeitliche Vorgaben und
Buslinie 312 zu erreichen (Fahrzeit 40  RB 25 einzurichten. Der Nachtbus       erforderliche Maßnahmen getroffen
Minuten); bis Waldbröl fährt der Bus    N 43 des RBK sollte bis Wipperfürth    werden. Es wird aber weder auf die
20 Minuten. Die Buslinie fährt sams-    verlängert werden.                     Anforderungen der verschiedenen Be-
tags von Ründeroth nur fünf Kurse,                                             hindertengruppen eingegangen, noch
davon drei im Linientaxi und sonn-                                             werden etwa zu dem im Entwurf an-
                                        Tarife
tags gar nicht. Der Naturerlebnispark                                          gesprochenen Haltestellenkataster
Pan­arbora in Waldbröl ist nur über die Übergangstarife und Überlappungs-      konkretere Angaben gemacht. Hier ist
Buslinie 342 vom Bahnhof Schladern      zonen zwischen den Verkehrsverbün-     der Nachbesserungsbedarf erheblich.
nach Waldbröl zu erreichen. Die Bus-    den Rhein-Sieg und Rhein-Ruhr sowie    Friedhelm Bihn                       

– 14 –                                                                                    RHEIN-SCHIENE Nr. 58
Sie können auch lesen