Ulm isst gut im September mit über 30 Ausstellern Ulmer Bildungslandschaft: Interview mit BM Mann Schulentwicklungsplanung Lernen in der Natur ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Magazin für Ulmer Bürgerinnen und Bürger Ausgabe 6 September 2014 Eine gemeinsame Initiative von lokale agenda ulm 21 und engagiert in ulm Ulm isst gut im September mit über 30 Ausstellern Ulmer Bildungslandschaft: Interview mit BM Mann Schulentwicklungsplanung Wichtiges und Informatives Lernen in der Natur aus Ulmer Vereinen und Bildungsangebote Einrichtungen für Erwachsene
Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur ein Reparatur-Café wird gegründet, um durch praktisches helfen, es in sich selbst zu entdecken. Das hat schon Galileo Tun wertvolles Wissen an andere weiterzugeben. Da werden Galilei gewusst. Was bedeutet das für unser modernes Bil- herausragende Konzepte entwickelt, um die Bildungsvorga- dungssystem und für den Anspruch, dass der Mensch in un- ben des Landes umzusetzen, zum Beispiel zur Inklusion von serer Wissensgesellschaft zu lebenslangem Lernen verpflichtet Kindern mit Behinderung. In diesem Heft finden Sie wertvolle ist? Was macht unter diesem Aspekt gute Bildung aus? In Ulm Informationen über die Ulmer Bildungslandschaft, persönliche gibt es - neben den staatlichen Schulen - eine Vielzahl von Bil- Einblicke über Bildungschancen in Ulm, Angebote zur Aus- dungseinrichtungen, die für gute Bildung stehen. Da erkunden und Fortbildung und Vorschläge selbst aktiv zu werden und schon die Kleinen im Waldkindergarten die Natur, sich einzubringen. Wir wünschen eine anregende Lektüre! inhalt partner ab Seite 16 Impressum Seite 4 -14 Themenschwerpunkt: agzente plus ist eine gemeinsame Ulmer Bildungslandschaft Initiative von Ulmer Vereinen Seite 17 agzente plus – Gewinnspiel und Organisationen Seite 18 European Mobility Week Seite 19 Aktionstag Ohne Auto-mobil Herausgeberteam Seite 20 Ulm isst gut Petra Schmitz Seite 21 Ein Reparatur-Café für Ulm lokale agenda ulm 21 Seite 22 Qualifizierte Teilzeit p.schmitz@ulm.de Seite 23 Energiewende auf dem Teller Gabriele Mreisi Seite 24 Termine in der Übersicht engagiert in ulm Seite 26 EngagierDichWOche mreisi@engagiert-in-ulm.de Seite 28 engagiert in ulm Michael Frank Seite 29 Ulmer Stammbaum FRESKO - Werkstatt für Werbung Seite 30 Radverkehr in Ulm info@fresko.de Seite 32 vh Ulm – Zeit zum Lernen Seite 33 Agentur für Arbeit – berufliche Weiterbildung Texte im redaktionellen Teil: Seite 34 unw - Gute Ideen für die Region Stefan Loeffler, Thomas Dombeck Seite 35 Hochschule Kempten Karikatur auf Seite 4: Seite 36 Junge Bühne – Buntes Programm im Alten Theater Hermann Rösch Seite 37 Theater Ulm – SCHAFFET – Die neue Spielzeit Fotos: Seite 38 Selbsthilfebüro KORN teilweise www.fotolia.de Seite 39 BBQ – Gemeinsam Chancen erarbeiten Titelbild: Seite 40 ZAWiW – 20 Jahre www.fotolia.de Seite 41 nanuuu!? – da geht mir ein Licht auf! Seite 42 Stadt Ulm – Bildungs- & Schulentwicklungsplanung Druck Seite 44 Stadt Ulm – Bildungspartnerschaften Druckhaus Ulm-Oberschwaben Seite 45 agzente plus stellt vor... Papier: 60g/m² Utzenstorf Edelweiß Verteilung 2 x jährlich an alle Ulmer Haus- Stadt Ulm halte sowie über die beteiligten Fachbereich Partner. Auflage 57.000 Stück Stadtentwicklung, Bau und Umwelt Nächste Ausgabe: Februar 2015 Redaktions- & Anzeigenschluss: 19. Januar 2015 Buchungsschluss: 15. Dezember 2014 info@agzente.de 3
Mit der Willkommenskultur helfen das deutsche Schulsys- tem zu verstehen. Ein weite- Barrieren überwinden rer Punkt ist die Fortbildung des eigenen Personals und Interview mit Bildungsbürgermeisterin Iris Mann Sensibilisierung für Interkul- turalität. Auch Ulmer Schul- Frau Mann, Ulm trägt seit zwei Jahren den Titel „Inter- projekte, wie „Schule ohne nationale Stadt“, die die Menschen aus den verschie- Rassismus - Schule mit Coura- densten Nationen vor allem durch Bildung integrieren ge“ fördern das Bewusstsein möchte. Wie sieht das aus? aller Kinder und Jugendlichen für ihre Mitmenschen mit in- Grundsätzlich ist das Thema „Ulm - Internationale Stadt“ et- ternationalen Wurzeln. Bürgermeisterin Iris Mann was, womit ein Entwicklungsprozess angestoßen werden soll. Es geht darum, die Aufmerksamkeit und Sensibilität zu diesem Wie wird die internationale Stadt in den Kindergärten Themenfeld zu schärfen und das Bewusstsein für Chancen gelebt? aber auch Barrieren zu schaffen bzw. weiter zu entwickeln. Schon seit Jahren ist ein ansteigender Anteil an Kindern mit internationalen Wurzeln in den Ulmer Kitas zu verzeichnen. Konkret gibt es da ganz unterschiedliche Ansatzpunkte, exem- Wir haben in manchen Einrichtungen Kinder aus über 15 plarisch möchte ich hier die Willkommenskultur und interna- Nationalitäten, insofern ist die „internationale Stadt“ einfach tionale Öffnung der Institutionen nennen, mit der sprachliche da - sie ist Normalität. Gelebt wird die internationale Stadt Barrieren überwunden werden sollen, indem Informations- im Alltag und im Jahresverlauf. Die unterschiedlichen Kultu- broschüren in die zentralen Sprachen übersetzt werden. An ren, Sprachen und Religionen bilden sich in den Kitas ab und einigen Ulmer Schulen gibt es unter anderem so genannte El- sind präsent in Materialien und Medien wie Bilderbüchern, ternmentoren, die gezielt Eltern mit internationalen Wurzeln Märchen, Schriftzeichen, Fotografien, Liedern, Tänzen, Spei- sen, Festen und Traditionen. In der Jahresplanung wird zum Beispiel darauf geachtet, dass während des Ramadans keine Kita-Veranstaltungen stattfinden. Im Bereich der Personalpla- nung wird darauf geachtet, dass pädagogisches Personal mit internationalen Wurzeln eingestellt und ausgebildet wird. El- tern mit internationalen Wurzeln sind in den Kitas im bürger- schaftlichen Engagement und in verantwortlichen Funktionen vertreten, unter anderem als VorlesepatInnen oder als Eltern- beirätInnen. Wie gehen die Schulen mit der Internationalität in den Klassen um? Zunächst setzen wir bereits in den Kindertagesstätten mit intensiven Sprachförderangeboten an. Wer dann an der Re- gelschule Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache hat, bekommt so weit wie möglich Unterstützung. Dabei legen wir Wert auf bedarfsorientierte Angebote. Generell sind wir in Ulm gerade dabei die Sprachförderung im Kindergartenbe- reich enger mit der Sprachförderung in den Grundschulen zu verknüpfen, damit die Kinder beim Eintritt in die Grundschule zum Beispiel nicht durch neue Begriffe irritiert werden. Schülerinnen und Schüler, die ohne deutsche Sprachkennt- nisse zu uns nach Ulm kommen, besuchen zunächst die so genannten Vorbereitungsklassen. Dort liegt der Fokus auf dem Erlernen der deutschen Sprache. Wenn die Kenntnisse für den Besuch des Regelunterrichts ausreichen, dann wechselt man an die Regelschule, die dem entsprechenden Alter und der 4
Leistung entspricht. An fast allen Schulen in Ulm wird zum Deutschland, das Leben hier, geschichtliche und gesellschafts- Beispiel eine Hausaufgabenbetreuung angeboten. Das ist jetzt politische Zusammenhänge. In der Kontaktstelle Migration zunächst kein ausgewiesenes Förderangebot, aber die Kinder im Bürgerhaus Mitte kann man sich kostenlos beraten lassen, und Jugendlichen erfahren Unterstützung. Zusätzlich gibt es wann der nächste geeignete Kurs beginnt. Es gibt allgemei- in der Stadt offene Lerntreffs, wo Kinder und Jugendliche nach ne Kurse und Spezialkurse für Schnell-Lerner, für Frauen und In den Sprachtreffs der Schule Unterstützung bekommen. für Jugendliche. Die Stadt Ulm bezuschusst für Asylbewerber der Stadtteile lernt man die Teilnahme an Integrationskursen. Ein Großteil der Flücht- schnell Leute kennen Welche Bildungsangebote gibt es für erwachsene Aus- linge bleibt längerfristig in Deutschland, viele bringen gute und findet Freunde. länder? Qualifikationen und Fachkenntnisse mit. Durch den Zuschuss Die Volkshochschule Ulm bietet Deutschkurse für Ausländer können diejenigen, die daran interessiert sind, sich frühzeitig ohne ausreichende Sprachkenntnisse. Darüber hinaus wer- auf ihr neues Leben vorbereiten. Nach dem Sprachkurs gibt es den bei der Volkshochschule Ulm wie auch an der Famili- offene Sprachtreffs in den Stadtteilen. Hier kann man schnell enbildungsstätte Ulm e.V. Kurse im Eltern-/Kindbereich, zu neue Leute kennenlernen und Freunde finden. Themen der Mediennutzung sowie der Gesundheitsvorsorge angeboten. Für Menschen, die neu nach Ulm kommen und Im Schuljahr 2012/2013 wurde in Baden-Württemberg noch kein Deutsch sprechen - aber auch für Menschen, die die Gemeinschaftsschule eingeführt mit dem Ziel die schon länger hier leben - werden Integrationskurse angeboten. Schüler noch individueller fördern zu können. In Ulm Dort kann man Deutsch lernen und erfährt auch etwas über wird das Konzept seit diesem Schuljahr an drei Schulen umgesetzt. Zu ihrer vollsten Zufriedenheit? Anzeige Die Gemeinschaftsschulen mussten aufgrund der sich rasant Anzeige verändernden Schülerströme mit einem pädagogischen Kon- zept für sich werben. Die in Ulm eingerichteten Gemein- schaftsschulen haben in der Kürze der Zeit mit hohem Engage- Seit ment der Kollegien jeweils ein sehr gutes Konzept erarbeitet, 1687 sodass bislang alle Schulen mit einer zufriedenstellenden Schülerzahl starten konnten. Im Städtevergleich des Landes Tradition für Gesundheit Baden-Württemberg nehmen unsere Gemeinschaftsschulen sogar einen Spitzenplatz ein. Für das kommende Schuljahr ha- ben alle wieder ausreichend Anmeldungen. Eine weitere Schu- le, die Adalbert-Stifter-Schule, wird ebenfalls ab kommendem Schuljahr als Gemeinschaftsschule geführt. Die Bundesregierung hat sich bereits im Jahr 2009 die Einführung von inklusiven Schulsystemen auf die Fah- nen geschrieben, in denen alle Kinder in gleichen Bil- dungssystemen beschult werden. Wie ist der aktuelle Stand der Umsetzung in Ulm? Ulm ist Teil einer Modellregion für Inklusion an Schulen und wir haben in den vergangenen Jahren hier einiges an Erfah- rungen gesammelt. In der Stadt Ulm wurden beispielsweise im Schuljahr 2012/13 32 Schülerinnen und Schüler inkludiert be- schult, der überwiegende Anteil in der Grundschule. Derzeit sind es 46 Schüler/-innen, die in Ulm inklusiv beschult werden. An vielen Stellen stoßen wir jedoch an Grenzen der Umset- zungsmöglichkeiten vor Ort, da von Seiten des Landes noch STAMMHAUS DER RIED APOTHEKEN keine gesetzliche Grundlage für dieses Thema vorliegt. Wir sind gerne bereit hier viel zu tun, sehen aber, dass in der Praxis noch zahlreiche Punkte zu klären sind, damit alle betroffenen ENGEL APOTHEKE Apotheker Timo Ried Kinder auch wirklich angemessen gefördert werden können. Hafengasse 9 Tel. 0731 / 6 38 84 89073 Ulm Mo-Fr: 8-20 Uhr Das gilt für pädagogische Voraussetzungen ebenso wie für bauliche, medizinische oder finanzielle Fragen. Wo wir vor 5
Ort flexibler sind und auch gerne unterstützen, ist bei den so- Das Ziel ist eine Schule für alle genannten Außenklassen, derzeit mit 28 Kindern in Ulm. Das sind Klassen einer Sonderschule, die an einer allgemeinbilden- Sonderschule oder nicht? Für Kirsten Jakob ist dies den Schule eingerichtet werden. Sie werden nach ihrem Bil- längst eine leidige Frage. Die 53-jährige Mutter eines dungsplan von Sonderschullehrkräften unterrichtet. So wird geistig behinderten Sohnes setzt sich im Arbeitskreis der Anspruch der Kinder bzw. Jugendlichen mit Behinderung „Inklusion in Ulm – Gemeinsam leben, gemeinsam ler- auf individuelle sonderpädagogische Förderung erfüllt. nen " dafür ein, dass in Zukunft alle Kinder in Regel- schulen unter einem Dach lernen können. Darüber hinaus ist die Gemeinschaftsschule per se Inklusions- schule. Die dortigen Schulkonzepte sollen auf einen inklusiven Kirsten Jakob denkt gerne an Südtirol. Dabei verbindet sie die Unterricht hin ausgerichtet sein. In den Kindertageseinrich- norditalienische Region nicht einmal ausschließlich mit Sonne, tungen haben wir hier auch mehr Spielraum, den die Einrich- Wein und Lebenslust. Die städtische Angestellte im Bürgerzen- tungen vor Ort sehr engagiert und vorbildlich nutzen. Derzeit trum am Eselsberg blickt deshalb hoffnungsfroh auf die andere betreuen wir 48 Prozent der Kinder mit Behinderungen in- Seite der Alpen, weil dort für sie beispielhafte Bildungssysteme tegrativ. Zum Vergleich: in Heidelberg sind es 13 Prozent, in Schule machen: „In Südtirol gehen alle Kinder in die gleichen Stuttgart 22. Schulen und werden individuell gefördert. Davon können wir Die Fragen stellte Stefan Loeffler hier nur träumen.“ Und das, obwohl sich auch die deutsche Bundesregierung auf Drängen der internationalen Gemeinschaft die Umsetzung ei- nes solchen inklusiven Schulsystems längst auf die Fahnen ge- Anzeige schrieben hat. Das war 2009. Viel passiert ist laut Kirsten Jakob bislang allerdings nicht. Der prozentuale Anteil der Schüler in Baden-Württemberg, die an Sonderschulen unterrichtet werden, ist in den vergangenen fünf Jahren sogar gestiegen, statt gesunken. Und noch immer gibt es in Baden-Württemberg ein Schulgesetz, das das Recht auf sonderpädagogische Förderung mit der Pflicht zum Besuch einer Sonderschule gleichsetzt. Kirsten Jakob: „Dies ist in un- seren Augen ein hoffnungslos veraltetes Gesetz, das nun seit bald fünf Jahren verändert werden soll. Doch die Novellierung der Richtlinien wird von Schuljahr zu Schuljahr verschoben.“ Der Schulamtsbezirk Ulm/Biberach gehört zu einer von fünf Modellregionen, die die Integration von auffälligen oder behin- derten Kindern in Regelschulen vorantreiben soll. Dazu soll un- ter anderem ein qualifiziertes Wahlrecht beitragen, bei dem die Eltern mitentscheiden dürfen, in welche Schule ihr Kind gehen soll. Kirsten Jakob: „Das ist ein wichtiger Schritt, jedoch hat das Schulamt noch immer das letzte Wort.“ Die Mutter des 13-jährigen Hans mit Down-Syndrom weiß sehr wohl, dass Gut Ding Weile hat und nicht alle guten Vorsätze von heute auf morgen umgesetzt werden können. Dennoch möchte Kirsten Jakob nicht stillsitzen und abwarten, sondern aktiv sein, aufklären, aufrütteln und helfen. Aus diesem Grund engagiert sich die 53-Jährige im Arbeitskreis „Inklusion in Ulm – Gemeinsam leben, gemeinsam lernen", der vor zwei Jahren von betroffenen Eltern gegründet wurde: „Wir möchten ge- meinsam erreichen, dass Kinder bei der Schulauswahl nicht mehr aussortiert und ausgeklammert werden und die Chance auf eine individuelle Förderung im Rahmen einer Regelschule bekommen.“ 6
Der Handlungsbedarf ist gegeben: Im Schuljahr 2012/13 wur- den laut Kirsten Jakob weniger als 12 Prozent aller Kinder mit dem Förderbedarf „körperliche, motorische Entwicklung“ und gerade einmal 0,8 Prozent der Schüler mit dem Förderbedarf „geistige Entwicklung“ an Regelschulen unterrichtet: „Dies ist eine erschreckend geringe Zahl, die deutlich nach oben korri- giert werden muss. Und zwar bald.“ Dafür wird sie sich einsetzen, auch wenn sie zu den glückli- chen Müttern gehört, deren Kinder nicht in eine Sonderschule gehen müssen. Nicht mehr. Denn ihr Sohn, der nach der Ein- schulung für vier Jahre die Außenklasse der Gustav-Werner- Schule in Einsingen besuchte, fühlt sich heute in der Herrlinger Lindenhofschule pudelwohl: „Seit Hans auf diese Werkreal- schule gehen darf, ist er wesentlich selbständiger geworden.“ Der Besuch einer Regelschule ist aber noch immer die Ausnah- me für Kinder mit besonderem Förderbedarf. Der Weg auf die Regelschule ist häufig kompliziert und funktioniert allzu oft nur mit großem Engagement: „Wenn die Eltern von sich aus nichts unternehmen, kommen die Kinder automatisch in die Sonderschule.“ Neben dem gegenseitigen Erfahrungsaustausch, setzen sich Monatlicher Erfahrungsaustausch die Mitglieder des Arbeitskreises unter anderem auch für die Der Arbeitskreis „Inklusion in Ulm – Gemeinsam leben, ge- Schaffung einer unabhängigen Beratungsstelle für schulische meinsam lernen" trifft sich jeden ersten Montag im Monat Inklusion ein. Kirsten Jakob: „Diese Anlaufstelle für überfor- im Ulmer Weststadthaus. Wer Rat sucht oder sich einfach derte Mamas und Papas könnte helfen, die notwendigen Be- nur mit anderen Eltern austauschen möchte, ist hier herz- hördengänge zu erleichtern.“ lich willkommen. Für Kirsten Jakob wäre dies ein weiterer kleiner Schritt hin zu www.inklusioninulm.de | info@inklusioninulm.de einer noch enger zusammenrückenden Gesellschaft. Und dies ist nun einmal das oberste Ziel der Inklusion. Eine schöne Idee. So c/o Kirsten Jakob | Weinbergweg 12/2 | 89075 Ulm schön, dass man dabei irgendwie sofort an Südtirol denken muss. Telefon: 07 31 - 2 52 47 Anzeige HIER WOHNT ULM Neue Straße 100 89073 Ulm Ulmer Wohnungs- und Tel. 0731 161-7502 Siedlungs-Gesellschaft mbH www.uws-ulm.de 7
In Zukunft wird es keine in monatelanger intensiver Arbeit entstandene Konzept Werkrealschulen mehr geben der Gemeinschaftsschul- Kooperation Ulrich-von-En- Gespräch mit Wolfgang Walcher, dem Vorsitzenden singen-Schule und Spitalhof- des Ulmer Gesamtelternbeirats (GEB) schule bereits nach einem Schuljahr wieder aufgelöst Herr Walcher, im Schuljahr 2012/2013 wurde die Ge- wird. Diese Schulen werden meinschaftsschule eingeführt mit dem Ziel die Schü- ab dem neuen Schuljahr nun ler noch individueller fördern zu können. In Ulm wird wieder jeweils eigenständig Rund 330 Schülerinnen das Konzept seit diesem Schuljahr im Schulzentrum als Gemeinschaftsschulen und Schüler besuchen Stadtmitte/Ost, der Ulrich-von-Ensingen-Realschule arbeiten, ebenso wie die Al- in diesem Schuljahr in Ulm und der Albrecht-Berblinger-Werkrealschule umge- brecht-Berblinger Schule. Wolfgang Walcher eine Gemeinschaftsschule. setzt. Haben Sie bereits erste Erfahrungswerte? In Ulm wurden die gesetzlichen Vorgaben aus unserer Sicht Die Auslegung der recht schwammigen Vorgaben des Ge- in der Kürze der vorhandenen Zeit recht gut umgesetzt. Et- setzgebers ist von Schule zu Schule noch sehr auf sich allein was bedauerlich ist, dass das unter Mitwirkung des GEB gestellt. Dies führt beispielsweise dazu, dass die Sekundar- stufe 2 - gymnasiale Oberstufe bis zum Abitur - nicht in jeder Gemeinschaftsschule berücksichtigt ist, wobei befürchtet Anzeige werden muss, dass sich auch der Unterricht in den unteren Klassen zunächst „nur“ an den Lehrplänen der bisherigen Werkrealschulen und Realschulen orientiert. Rein rechnerisch ist es in den ersten Jahren gar nicht mög- lich, dass die Klassen 11-13 in den Gemeinschaftsschulen weitergeführt werden, da hierfür mindestens 60 Schüler pro Schule sich für diesen Weg entscheiden müssten, was die Dank Ihrer 281.517 Stimmen sind Zahl der jetzigen Fünftklässler bereits übersteigt. wir drittstärkste Kraft am Ratstisch! Das stärkt unseren Einsatz für: Wie viele Schüler besuchen derzeit eine Ulmer Ge- • die Energiewende meinschaftsschule? • mehr Umweltschutz Im Schuljahr 2013/14 waren es 123 Schülerinnen und Schü- ler. 2014/15 werden es etwa 330 sein. Dann gibt es auch die • nachhaltige Verkehrspolitik Adalbert-Stifter-Gemeinschaftsschule. • transparentes Rathaus • eine moderne und gerechte Welche Chancen eröffnen sich den Schülern/innen Gesellschaft durch den Besuch einer Gemeinschaftsschule wäh- rend der Schulzeit und auch für die Zukunft? Die Schüler bzw. Eltern müssen sich nicht bereits nach vier Jahren Grundschule für die weitere schulische Laufbahn festlegen. Dies wird den unterschiedlichen Entwicklungs- geschwindigkeiten der Kinder eher gerecht, auch wenn das Annette Birgit Schäfer- Denise Lena C. jetzige Schulsystem vor allem auch in Ulm eine große Flexi- Weinreich Oelmayer Niggemeier Schwelling bilität und eine Vielzahl an Möglichkeiten bietet, in der die Schülerinnen und Schüler ihren individuellen Fähigkeiten und Ansprüchen entsprechend beschult werden können. Inwieweit ändert sich in der Gemeinschaftsschule die Lisa Michael Dr. Richard Sigrid Räkel- Oelmayer Joukov Böker Rehner Rolle der Lehrkräfte? gruene-fraktion-ulm.de Die Lehrkräfte müssen innerhalb einer Klasse auf viel unter- schiedlichere Kinder als bisher eingehen können. Das Ver- 8
ständnis, dass zu gleichen Themengebieten die Lernziele in- nerhalb eines Klassenverbandes nicht für alle Kinder gleich sein können, muss bei allen Beteiligten erst noch nach und nach wachsen. Welche Aspekte der Gemeinschaftsschule liegen Ih- nen als Vertreter der Elternschaft ganz besonders am Herzen? Das Gemeinschaftsschulkonzept sollte aus unserer Sicht bereits heute alle drei bisherigen Schularten, also gerade auch die gymnasiale Ausrichtung beinhalten, da nur dann die Grundidee, die Kinder möglichst lange gemeinschaftlich zu unterrichten, tatsächlich auch verwirklicht wird. Dies ist momentan nicht der Fall, sodass sich im Moment Eltern von Kindern mit Gymnasialempfehlung lieber für das klassische Gymnasium als für die Gemeinschaftsschule entscheiden. Wagen Sie als Vorsitzender des Ulmer Gesamteltern- beirats einen Blick in die Zukunft? Wie sieht die Ul- mer Schullandschaft im Jahr 2020 aus? Im Jahr 2020 wird es keine Werkrealschulen mehr geben. Die bisherigen Realschulen verschmelzen mit den nahegele- genen Grundschulen zu Gemeinschaftsschulen, zusätzlich wird es weitere Grundschulzentren geben. Kleine Grund- und Förderschulen werden geschlossen oder in die größeren Schulzentren verlegt. Das Schulsystem wird in den weiterführenden Schulen nur noch zweigliedrig sein, also Gymnasium und Gemeinschaftsschule. 70 Prozent der Kinder in Ulm werden nach der Grundschule ins Gymnasi- um übertreten, 30 Prozent in die Gemeinschaftsschule. Die Fragen stellte Stefan Loeffler. Anzeige Gute LernbedinGunGen nachhaLtiGe biLdunG ein Leben LanG. dafür setzen wir uns ein. CDU-Fraktion Ulm Rathaus • Marktplatz 1 89073 Ulm Telefon 0731 618220 www.cdu-fraktion-ulm.de dr. thomas Kienle dr. h. W. roth dr. Karin Graf Winfried Walter barbara Münch Siegfried Keppler dr. bertram holz Sabine Schuler Wolfgang Schmauder 9
Vorbildlich Sprachförderung in den Ulmer Kindertagesstätten zuständig ist, genau an der richtigen Stelle: „Der Satz leitet das Kapitel „Spiel ist nicht Spielerei, es hat hohen Ernst und tie- „Spielen und Lernen“ ein und damit einen meiner Meinung fe Bedeutung“. Hinter dem Satz von Friedrich Wilhelm nach sehr wichtigen Abschnitt. Denn Kindergärten sind nicht August Fröbel steckt eine ermunternde Botschaft: „Ler- nur Orte des Spielens, sondern des spielenden Lernens, Orte nen und Spielen sind für Kinder ein und dasselbe.“ an denen sich Kinder spielend die Welt aneignen. Man darf nicht vergessen, dass die Kitas in der Regel die ersten Bil- So steht es auch im „Orientierungsplan für Bildung und dungseinrichtungen sind, die ein Mensch im Lauf seines Le- Erziehung in baden-württembergischen Kindergärten bens besucht. Sie spielen in der frühkindlichen Bildung eine und weiteren Kindertageseinrichtungen“, der den Er- immer größere Rolle.“ zieherinnen und Erziehern in den etwa 90 Ulmer Ein- richtungen Orientierung gibt. So sehen dies auch die Verfasser des bereits 2006 erarbeiteten Orientierungsplans: „Im Spiel verwirklichen sich sowohl die Der Orientierungsplan Für Elisabeth Sailer-Glaser steht das Zitat des deutschen Päd- allgemein menschlichen Lerngrundsätze wie auch die spezifi- gibt den Rahmen für agogen und Kindergartengründers völlig zu Recht im Orien- schen Bedingungen des kindlichen Lernens auf ideale Weise.“ die pädagogische Arbeit tierungsplan des baden-württembergischen Ministeriums für in den Kitas vor. Kultus, Jugend und Sport. Mehr noch. Er steht für die städti- Offene Fragen geben Denkanstöße sche Mitarbeiterin, die für die Qualität, Qualifizierung und Was steht nun im Orientierungsplan? Elisabeth Sailer-Glaser: „Er gibt einen Rahmen für die pädagogische Arbeit in den Kitas vor, benennt verbindliche Zielsetzungen, lässt jedoch pädagogische Gestaltungsräume offen. Die wichtigste Bot- schaft des Orientierungsplanes: Das Kind steht immer im Mit- telpunkt von Bildung und Erziehung. Der Orientierungsplan ist das Ergebnis einer Zusammenschau verschiedener Wis- senschaften, wie zum Beispiel Pädagogik, Entwicklungspsy- chologie, Gehirnforschung, Naturwissenschaften, Soziologie, Religionen und der Praxis.“ Das Werk stellt die sechs Bildungs-und Entwicklungsfelder Körper, Sinne, Sprache, Denken, Gefühl und Mitgefühl so- wie Sinn, Werte und Religion dar, geht unter anderem auf die Vielfalt, Unterschiedlichkeiten und Gemeinsamkeiten wie die unterschiedlichen kulturellen Lebensbedingungen der Kinder ein und gibt Anregungen, wie diese im Alltag motiviert wer- den können. Für Elisabeth Sailer-Glaser ist ein Aspekt ganz besonders wichtig: „Der baden-württembergische Orientierungsplan stellt viele offene Fragen, die den Lesern wertvolle Denkan- stöße geben. Zum Beispiel die zentrale Fragestellung: Was will, braucht und kann das Kind? Somit sind alle pädagogi- schen Fachkräfte aufgefordert, über ihre praktische Arbeit nachzudenken, vom Kind her zu denken und neue Ideen zu entwickeln.“ Die Antworten auf all diese Fragen können wohl nur dieje- nigen geben, die Tag für Tag mit der Erziehung und der Bil- dung der Kinder betraut und vertraut sind. Zu diesem Punkt wird auch Ulms wohl berühmtester Sohn, der Physiker Albert Einstein, im Orientierungsplan zitiert: „Es gibt keine andere vernünftige Erziehung, als Vorbild sein.“ 10
Erzieherin Melanie Otto setzt mit zwei Kindern ein Plastikgehirn zusammen. Wie Kinder von EMIL in Ulm nun von den Mitarbeitern des ZNL TransferZentrums für Neurowissenschaften und Lernen, die in den vergangenen lernen können Monaten mit ihrem Projekt „EMIL – Emotionen regulieren lernen“ die Kindergärten unterstützten. Das Konzept baut auf Im Alter von drei bis Erzieherinnen und Erzieher können ein Lied davon die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Fähigkeit zur sieben Jahren kann man singen. Oftmals genügt es schon, wenn einem Kind die Selbstregulierung auf: „Das Alter von drei bis sieben Jahren die Fähigkeit zur Selbst- Bauklötze stibitzt werden. Sofort gibt es ein Geschrei ist sehr geeignet, um diese Eigenschaft zu fördern und quasi regulierung am besten und vielleicht auch eine kleine Rangelei. Doch der spielend zu lernen, wie man seine Emotionen und Gefühle fördern. Umgang mit Gefühlen ist für das soziale Miteinander steuern und sich selbst in den Griff bekommen kann.“ im Kindergarten von großer Bedeutung. Aus diesem Grund hat das ZNL TransferZentrum für Neurowissen- Neben der Vermittlung von Erkenntnissen der Neurowissen- schaften und Lernen das Projekt EMIL geboren. schaften durch das EMIL-Team des ZNL erfuhren die Erziehe- rinnen wie „Lernen“ im Gehirn funktioniert. Einige Kinder habe das Gehirn von Melanie Otto zerlegt. Doch sie nimmt es gelassen: „Die Frage ist jetzt nur, ob sie das Plas- Gefühle verstehen lernen tikmodell auch wieder zusammensetzen können.“ Und damit Aus der Theorie wurde während der Projektphase schnell Pra- sind wir bereits mitten in der Geschichte, die von der Leiterin xis und die beteiligten Erzieherinnen und Erziehern erarbeite- des städtischen Kindergartens am Mähringer Weg und ihren ten, wie man ein Kind zum Beispiel unterstützen kann, bei ei- 25 Zöglingen handelt, die gerade in dieser Altersphase lernen nem Streit mit einem Spielkameraden nicht gleich zu kratzen sich gezielt zu konzentrieren oder Konflikte mit Reden zu oder zu beißen. Melanie Otto: „In diesen Konfliktsituationen lösen. Dennoch hat sich die 32-Jährige in der Vergangenheit kann unter anderem die sogenannte Perspektivübernahme schon oft den Kopf zerbrochen, woher die unkontrollierten gefördert werden, indem man die Kinder auffordert, nicht nur Gefühlsausbrüche kommen. Hilfe bekamen vier Kindergärten über das eigene Verhalten nachzudenken, sondern auch die 11
Wünsche der Spielkameraden zu erkennen, um gemeinsam EMIL und YOLO eine Lösung zu finden. Es ist enorm wichtig, dass Kinder ihre Mit ihrem Projekt „EMIL – Emotionen regulieren lernen“ eigenen und die Gefühle der anderen verstehen lernen. Im fördern die Mitarbeiter des ZNL die Selbstregulation von Kindergarten kann man das gut üben, wo die Kinder viel Zeit Heranwachsenden im Kindergartenalter. verbringen und soziale Kontakte aufbauen.“ Mit „YOLO – (selbst)sicheres Radfahren“ hat das Transfer- Die Gehirnforscher bezeichnen die geistigen Fähigkeiten, das Zentrum für Neurowissenschaften und Lernen am Ulmer Verhalten, Gefühle und Gedanken bewusst zu steuern auch Kienlesberg ein Projekt ins Leben gerufen, dass die Sicher- als „exekutive Funktionen“. Diese sind für vorausschauendes heit jugendlicher Radfahrer durch Stärkung der Selbststeu- Denken und Planen als auch für die Hemmung von Impulsen erungskompetenz erhöht. und für geistige Flexibilität verantwortlich. Ziel ist es, auf Grundlage einer empirischen Studie zu untersuchen, warum Fahrradunfälle in der Altersgrup- Aufmerksamkeit fordern und fördern pe der 10- bis 14-Jährigen deutlich häufiger auftreten, als Melanie Otto kennt das Problem: „Oftmals kann man bei bei anderen Altersgruppen. Sind es die Steigerung der Ri- unseren Kindern beobachten, dass sie Unterstützung für ihre sikobereitschaft in dieser Lebensphase, der Einfluss von vorhandenen Vorhaben benötigen. Wenn wir uns anziehen Gleichaltrigen oder die Auswirkungen der Pubertät auf die und in den Garten gehen, müssen die Kinder zum Beispiel an exekutiven Funktionen? Schuhe, Jacke, Matschhose und Mütze denken. Wenn jetzt der Freund schon an einem Kind vorbeiflitzt, kann es gut sein, Aufbauend auf die gewonnenen Erkenntnisse werden die Anzeige dass es abgelenkt ist und die Hälfte der Klamotten vergisst. Ulmer Forscher ein Konzept entwickeln, das gezielt an dem Dann gehen wir dazu und fragen, was es noch vergessen hat.“ als am wichtigsten identifizierten Einflussfaktor ansetzt. Das A und O dabei ist die Steigerung der gezielten Aufmerk- samkeit, also das Kind an sein Vorhaben zu erinnern. Und es innovativ seit 163 Jahren ist für die Zukunft der Kinder wichtig, dass man diese Auf- merksamkeit stetig fordert und fördert.“ Spielend von Kunststoff Holz-Alu Sommer-Garten & Nicht nur durch Spielkameraden lassen sich Kinder ablenken, Fenster Haustüren Wohn-Wintergarten auch die Gestaltung von Räumen trägt oftmals dazu bei, dass der Natur lernen jetzt renovieren die Kleinen nicht immer ganz bei der Sache sind. Über den Ulmer Waldkindergarten – agzente plus jahrelang profitieren Raumgestaltung optimieren fragte nach, was Ulms einzigen Waldkindergarten aus- Im Zuge des von der Baden-Württemberg Stiftung geförderten zeichnet. Projekts nahmen die Erzieherinnen ihre Räume am Mährin- Innen-Türen & Einbaumöbel Parkett & ger Weg ganz genau ins Visier und gestalteten diese um. Mela- "Am liebsten bin ich Bauarbeiter…" strahlt Dominik, der Vier- Bodenbeläge Schiebe-Türen nach Maß nie Otto: „Früher spielten die Kinder bei uns auch in der Aula. jährige mit Hammer und Gummihosen. Im Ulmer Waldkinder- Dort war ein ständiges Kommen und Gehen. Heute haben wir garten gibt es viele "Berufe", die man ausüben kann. Matschen, mehr Anziehungspunkte für ein ruhiges Spielen in diesem Be- Hämmern und Bauen – ein Paradies für Kinder im Vorschulal- reich geschaffen, so dass es nicht mehr so turbulent zugeht ter ist dieser wohl größte "Kindergarten" weit und breit. Zäune und gehen mit Kindern für sehr konzentrierte Spiele auch mal und Mauern gibt es keine und auch kein Spielzeug. Statt Au- in andere Räume.“ tos und Lego hat jedes Kind seine Werkzeugtasche: Hammer, Feile, Säge, was man halt so braucht zur "Waldarbeit". Stöcke, Übrigens können auch Eltern dazu beitragen, dass ihr Nach- Moos und andere Naturmaterialien ersetzen fertiges Spielzeug wuchs mehr Spaß am Lernen bekommt und nicht immer we- und fördern Kreativität und Entdeckergeist der momentan 17 gen jeder Kleinigkeit an die Decke geht: „Auch zu Hause gibt Kinder im Ulmer Waldkindergarten. es viele Ablenkungen, welche Kindern noch nicht ausblenden können, um sich zu konzentrieren.“ Ach ja, am Ende hatten Zwei Bauwagen, ein Baumhaus und ein Tipi als Außenstelle, die Kinder das Mustergehirn auf Melanie Ottos Tisch wieder mehr ist auf den ersten Blick nicht zu sehen von dieser Ein- fein säuberlich zusammengesetzt. Dank EMIL wissen sie, wie richtung. Vormittags zwischen 8 und 13 Uhr erwacht das 89165 Dietenheim / Iller, Otto-Leimer-Str. 2 Tel. (07347) 96 500 ein Gehirn aufgebaut ist und wie man es gezielt einsetzen Waldstück am Roten Berg (beim Wanderparkplatz Schönstadt- www.semler-fenster.de kann. Und dafür ist es nie zu früh. kapelle) zum Leben. 15 bis 20 Kinder von knapp drei bis sechs Beratungstag - jeden Samstag 10-13 Uhr Stefan Loeffler Jahren werden hier von zwei Erzieherinnen in einer festen 12
Gruppe betreut wie in jedem anderen Kindergarten auch. Nur Kontakt mit uns und untereinander bleiben. dass man eben fast immer draußen ist. Bei Kälte oder Dauer- P.K.: Viele unserer Eltern sind auch sehr sozial eingestellt regen ist der Bauwagen Rückzugsort. Die Eltern bilden Fahr- oder finden gut, dass wir nicht so materiell mit Spielzeug spie- gemeinschaften, um ihre Kinder abwechselnd zu bringen und len. Ich denke, die meisten suchen diesen Kindergarten schon zu holen. gezielt aus. Fast seit dem Anfang im Jahr 2000 ist Erzieherin Peggy Kauf- mann dabei und hat schon einige Generationen von "Wald- agzente plus: Werden die Kinder vom Waldkindergarten an- kindern" betreut. Ihre Kollegin Vera Rabus unterstützt sie seit ders geprägt? Welche Rückmeldungen bekommen Sie? einigen Jahren. Die Beiden sind gleichzeitig Betreuung, Lei- P.K.: Viele Kinder von früher besuchen uns auch noch, nach- tung und Organisation der Einrichtung. Unterstützt werden dem sie schon in der 9. Klasse sind oder darüber. Oft kommen sie durch einen sehr aktiven Elternverein. Die Mitgliedschaft dann auch die jüngeren Geschwister zu uns. Von den Eltern Waldkinder sitzen nicht kostet 35 Euro monatlich und ist Voraussetzung für den Ein- hören wir meistens, dass die Kinder am Nachmittag bewuss- so viel vor dem Fernseher tritt der Kinder. ter mit ihren eigenen Spielsachen und materiellen Dingen um- und spielen bewusster mit gehen, die sie hier nicht haben. Und sie sitzen auch nicht so ihren Spielsachen zuhause. agzente plus: Welche Besonderheiten gibt es im Waldkinder- viel vor dem Fernseher. garten, außer dass man praktisch den ganzen Vormittag im V.R.: Manche Eltern befürchten, dass unsere Kinder nicht still Freien verbringt? sitzen können, nachdem sie sich hier den ganzen Tag bewegen Peggy Kaufmann: Wir Erzieherinnen haben zusammen mit und herumlaufen können. Aber wie alle Kindergärten machen dem Verein "Waldkindergarten Ulm e.V." ein pädagogisches wir ja auch jeden Tag bis zu 40 Minuten Lern- und Projektar- Konzept erarbeitet. Und dieses muss vor allem auch von den beit, bei der sie still sitzen. Natürlich hoffen wir auch, dass der Eltern gelebt werden. Da gibt es verschiedene Aufgaben im Aufenthalt hier das Umweltbewusstsein der Kinder prägt und Verein, wie den Einkauf, die Verwaltung oder den Hausmeis- dass sie später mehr auf solche Dinge achten. ter bei uns im Bauwagen. Jedes Elternteil wird mit einbezo- gen. Der Verein ist auch unser Arbeitgeber, so dass die Eltern agzente plus: Viele Eltern wird sicher interessieren, ob Sie über alles mit entscheiden können. Ein weiterer Unterschied noch Plätze im Waldkindergarten frei haben und wie man mit bei unserem waldpädagogischen Konzept ist vor allem die Be- Ihnen in Kontakt kommt. wegung und das Spiel in der freien Natur. Gespielt wird mit P.K.: Im Moment haben wir 17 Kinder, also noch freie Plätze. Naturmaterialien wie Blättern, Stöcken, Erde, Wasser usw. Das ändert sich natürlich oft, wenn z.B. einige Kinder in die agzente plus: Brauchten Sie dazu eine spezielle Ausbildung? P.K.: Ich bin staatlich anerkannte Erzieherin und habe ver- schiedene Fortbildungen z.B. bei der Gesellschaft für Natur und Umwelt (GNU) gemacht. Das waren mehrere Wochenendkurse, für die ich dann ein Zertifikat als Naturpädagogin erhalten habe. Spezielle Fortbildungen habe ich auch im "Haus des Waldes" in Stuttgart und am Bodensee gemacht, wo es viele Waldkinder- gärten gibt. Bei uns in Ulm sind wir aber die Einzigen. agzente plus: Sind es spezielle Eltern, die ihre Kinder in den Waldkindergarten geben, oder wird Ihr Angebot ganz regulär genutzt, wie bei anderen Kindergärten? Vera Rabus: Ich glaube, wir haben hier alles dabei. Viele sind einfach von unserem naturpädagogischen Konzept überzeugt. Manche bringen uns auch ihre Kinder, weil sie etwas sensib- ler sind und wir eine kleine Gruppe haben mit maximal 20 Kindern und zwei Erzieherinnen. Wir haben dadurch eine nähere Beziehung zu den Kindern und können uns mehr mit jedem Einzelnen beschäftigen. Es ist hier auch längst nicht so laut wie in geschlossenen Räumen. Die Gruppe ist familiärer als in großen Einrichtungen. Es gibt ja hier auch keine festen Grenzen, daher müssen die Kinder immer in Sichtweite und in Das Baumhaus ist Teil des Ulmer Waldkindergartens. Fotos: friedemannhinsche.com 13
Von Agenda bis ZAWIW – Breite Palette von Umwelt- bildungsangeboten Das Netzwerk Umweltbildung und Naturschutz www.netzwerk-ulm.de Welchen Pilz kann ich essen? Wo lassen sich die besten Vogel- beobachtungen machen? Wer bringt meiner Klasse die urbane Bienenzucht näher? Wer sich mit solchen und ähnlichen Fragen beschäftigt, ist hier an der richtigen Adresse: www.netzwerk- Im Waldkindergarten wird mit Naturmaterialien wie Blättern, Stöcken und ulm.de. Über 40 naturkundlich aktive Vereine und Initiativen Erde gespielt. Fotos: friedemannhinsche.com aus der Region haben sich auf einer gemeinsamen Plattform zusammengeschlossen, um den Menschen die Natur fachlich fundiert und auch emotional näher zu bringen. Das Angebot Schule wechseln und dann nicht gleich jemand nachrückt. In- wird vor allem von Schulen und Kindergärten gerne genutzt. teressierte Elternteile können mit ihren Kindern bei uns einen "Schnuppertag" machen und uns begleiten. Einmal pro Woche "Wer Spezialisten für bestimmte naturkundliche Themen in haben wir auch eine morgendliche Mutter-Kind Spielegruppe der Region sucht, soll hier möglichst schnell fündig werden", bis 3 Jahre, die von einer Mutter aus dem Verein und einer Er- so Dr. Peter Jankov, der "Vater" dieser Idee und Leiter des Na- zieherin geleitet wird. Dieses Angebot der Familienbildungs- turkundlichen Bildungszentrums Ulm. Als Erweiterung des stätte beginnt wieder im September. Bildungszentrums hat er 2002 zusammen mit dem Ulmer Thomas Dombeck BUND und der lokalen agenda ulm 21 dieses Netzwerk ins Leben gerufen. Nachdem anfangs ein jährliches Heft mit An- geboten der Mitglieder erschienen war, hat man sich dann Infoveranstaltung: schnell auf das Medium Internet verlegt: Zu häufig müssen Infos für Eltern: www.waldkindergarten-ulm.de Inhalte aktualisiert und neue Angebote aufgenommen wer- Telefon: 07 31 - 5 50 24 65 den. "Die Vielfalt an Veranstaltungen und Informationen ist Infoabend: Mittwoch, 17.09.2014, 18 Uhr, nicht mehr in gedruckter Form zu bewältigen", meint Jankov, Herbstfest: Sonntag, 10.10.2014, 14 Uhr, der die Mitglieder weiterhin regelmäßig anschreibt und nach Treffpunkt jeweils am Wanderparkplatz Roter Berg aktuellen Daten fragt. Anzeige koMMen Sie Mit UnS inS GeSPRäch! Wir laden herzlich ein zu unserem Bürgerempfang am Montag, 15.9.2014 um 18.00 Uhr auf dem "Bootshaus" Gänslände 10 / Adlerbastei Dorothee Kühne, Martin Rivoir MdL, Dr. Dagmar Engels, SPD-Fraktion im Ulmer Gemeinderat Dr. Haydar Süslü, Katja Adler, Dr. Brigitte Dahlbender, Rathaus · Marktplatz 1 · fon 0731 921 77 00 Martin Ansbacher, Malika Mangold spdfraktion@ulm.de · www.spd-ulm.de 14
Umweltbildung mit Hacke und Spaten – das Konzept des Ulmer BUND Landschaftsplanerin Almut Sattelberger betreibt Um- weltpädagogik aus Leidenschaft. Seit 15 Jahren orga- nisiert sie beim Ulmer BUND das Programm "Lernen durch praktisches Arbeiten in der Natur". Der Name sagt bereits vieles aus: Was man selbst in der Hand hatte und gepflanzt hat, kennt man besser als Dinge Almut Sattelberger Fliegenpilze sind als Giftpilze leicht zu erkennen. Wer lernen möchte, auch aus dem Schulbuch. agzente plus fragte Almut Sattel- andere Pilzarten zu bestimmen, ist bei der Arbeitsgemeinschaft Mykologie berger nach ihren Erfahrungen. an der richtigen Adresse. agzente plus: Wie sieht die Umweltbildung beim Ulmer BUND konkret aus? Beeindruckende Vielfalt an Themen undAngeboten Almut Sattelberger: Ein Schwerpunkt unserer Umweltbil- Ein Blick in die Liste der Mitgliedsorganisationen macht dungsarbeit ist das Pflanzen von Bäumen mit Schulklassen. In schnell klar, wie vielgestaltig das Umweltbildungsangebot in Kooperation mit der Stadt Ulm legen wir auf städtischen Flä- Ulm und um Ulm herum ist. Neben den weitläufig bekannten chen Streuobstwiesen, Waldmantelpflanzungen oder Feldhe- Umweltverbänden wie dem BUND, den NaturFreunden oder dem GAU – Schutzgemeinschaft für den Neu-Ulmer Lebens- raum e.V. sind hier auch Raritäten und "Perlen" des lokalen Engagements für die Natur vertreten. Hier einige (willkür- lich) ausgewählte Beispiele: Die Arbeitsgemeinschaft Mykologie Ulm e.V. mit derzeit ca. 70 Mitgliedern möchte die Bevölkerung pilzkundlich auf- klären und hilft bei der Bestimmung der Arten. Es werden regelmäßig Pilzführungen, Vorträge und Ausstellungen orga- nisiert. Außerdem arbeitet die AMU an der "Ulmer Pilzflora", für die bereits über 3.000 (!) Pilzarten kartiert wurden. Inter- essenten sind bei den Treffen willkommen. Das Ziel, unserer technisierten Gesellschaft das Leben in der bäuerlichen Landwirtschaft wieder näher zu bringen, verfolgt die IG Bauernhof erleben in Seligweiler. Über 30 Bäuerinnen, Schäferinnen und Imkerinnen haben sich zusammenge- schlossen, um gemeinsame Marketingkonzepte für ihre re- gionalen Produkte umzusetzen und Führungen anzubieten. Die engagierten Frauen öffnen dazu ihre Betriebe für interes- sierte Gruppen und Schulklassen. Wer weiß schon, dass die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. die älteste unabhängige Bürgerinitiative der Bundesrepu- blik Deutschland ist? Als anerkannter Naturschutzverband setzt sie sich seit 1947 für das Wohl des deutschen Waldes ein und berät zur nachhaltigen Bewirtschaftung und Nutzung des ökologischen Rohstoffes Holz. Lokaler Ansprechpartner ist der Kreisverband Alb-Donau. Beim gewässerpädagogischen Unterricht geht es um das Leben im und am Wasser. Mit Keschern werden Kleintie- Thomas Dombeck re aus dem Wasser gefischt und beobachtet. 15
cken an. In der Regel sind das 6. bis 10. Klassen. Die Schüler Anzeigen: müssen nur alt genug sein, um die Pflanzarbeit selbstständig durchführen zu können. Im Laufe eines Vormittags kann eine Schulklasse 200 bis 500 Bäume und Sträucher pflanzen. Das ist natürlich ein tolles Erfolgserlebnis für die Gruppe! So haben wir in den letzten 15 Jahren über 50.000 Bäume im Umfeld der Stadt gepflanzt und tun damit auch viel für den Gastfamilien gesucht Das Leben in einer Gast- Erhalt der Natur. familie bietet Menschen mit Behinderung Entwick- agzente plus: Ein toller Erfolg! Was lernen die Schüler dabei lungschancen, individuelle im Vergleich zum Schulunterricht? Unterstützung und ein A.S.: Wichtig ist natürlich, dass die Bäume und Sträucher hohes Maß an sozialer Teilhabe. fachgerecht gepflanzt werden. Viele Schüler hatten noch nie einen Spaten in der Hand und wissen gar nicht, was das ist. Fachkräfte der St. Gallus-Hilfe bringen Gastfamilien und Menschen mit Behinderung zusammen und begleiten Während der praktischen Arbeit kommen dann viele Fragen sie dauerhaft. auf, etwa warum Bäume keine Zwiebeln haben oder Ähnli- Sind Sie interessiert? Dann rufen Sie uns einfach an! ches. Das lässt sich dann besser erklären als in der Theorie. Betreutes Wohnen in Familien (BWF) Nebenbei vermitteln wir auch die ökologische Bedeutung der Schillerstraße 15 · 89077 Ulm Anzeigen: Pflanzungen und Themen wie Ausgleichsflächen, Bauleitpla- Telefon: 0731 159399-630 · E-Mail: adulm@st.gallus-hilfe.de nung usw. Oft ist das Wetter nicht besonders freundlich, da die geeigneten Pflanzzeiten im Oktober/November und www.st.gallus-hilfe.de EIN BAROCKES März/April sind. So lernen die Kinder, dass man auch bei VERGNÜGEN schlechterem Wetter raus kann und wie man sich passend Besuchen Sie die kleidet. Haben Sie Interesse an einer Anzeige in Klosteranlage Wiblingen Erleben Sie einen Höhepunkt ba- agzente plus: Gibt es noch weitere Angebote? rocker Kirchenbaukunst, staunen Sie A.S.: Wir bieten für Schulen und Kindergärten auch Pro- über den berühmten prachtvollen Bibliothekssaal und werden Sie Zeuge jektunterricht in der freien Natur, z. B. am Bach oder auf von lebendiger Klostergeschichte. Ein Streuobstwiesen an. Am meisten gefragt ist der gewässerpä- monumentales Erlebnis erwartet Sie! dagogische Unterricht, den wir in der Regel am Lichternsee Telefon: 0 73 36 92 05 84 www.schloesser - und - gaerten.de im Donautal machen. Da geht es um das Leben im und am az gutschein 90x90_Layout 1 23.09.13 12:06 Seite 1 Wasser. Mit Keschern werden Kleintiere aus dem Wasser ge- fischt und beobachtet. Wir beziehen dann aber auch Themen wie den Biber, Wasservögel oder die Struktur des Gewässers ulmercitygutschein ein. Dazu halten wir aber keine Vorträge. Die Kinder sollen ulm: 50 Millionen Produkte in über 300 Geschäften die Natur selbst entdecken und erkunden. Erhältlich ist der Gutschein in den Werten 15,- , 25,- , agzente plus: Wie kommen die Schulen zum BUND und 35,- , 44,- und 50,- bei: was müssen sie bezahlen? abt am Münsterplatz A.S.: Das hat sich inzwischen durch Mundpropaganda he- Blautal-Center rumgesprochen. Wir haben schon mit den meisten Ulmer Blaubeurer Straße Schulen mal gepflanzt. Der Projektunterricht wird oft von Sparkasse Ulm den Lehrern weiterempfohlen. Die Pflanzaktionen kosten na- Neue Straße, Bahnhofstraße, Rosengasse türlich nichts, wir sind ja froh, wenn uns die Schüler helfen. Auch der Projektunterricht ist momentan kostenlos für die Tourist-Information im Stadthaus am Münsterplatz Schulen, da uns die Stadt Ulm bezuschusst. Wir freuen uns Ulmer Volksbank natürlich über Spenden, die in diesem Zusammenhang ge- www.jungkommunikation.de Hirschstraße und Olgaplatz macht werden. Tolles Geschenk Ulmer City Marketing e.V. Tel. 0731/22181 für viele Anlässe agzente plus: Herzlichen Dank und weiterhin viel Erfolg! www.ulmercity.de Thomas Dombeck 16
agzente plus Gewinnspiel Mitmachen und gewinnen! Beantworten Sie folgende Fragen, die Antworten finden Sie in diesem Heft! Unter den richtigen Einsendungen verlosen wir 40 bestickte "agzente plus" Handtücher. Was steckt hinter dem Projekt EMIL für Ulmer Kitas? a. Der berühmte Schweizer Komiker Emil Steinberger besucht die Kindergärten und liest den Kindern vor. b. Das Projekt "Emotionen regulieren lernen" fördert die Fähigkeit der Kinder zur Selbstregulierung. c. In den Kitas werden die beliebtesten Vornamen von Kindern zwischen drei und sieben Jahren erfasst. Die richtigen Lösungen senden Sie per Email oder auf einer Postkarte an: Was verbirgt sich hinter dem Reparatur-Café Ulm? agzente plus a. Eine Kombination aus Autowerkstatt und Gastronomiebetrieb. c/o Stadt Ulm Agenda-Büro b. Eine spezielle Ulmer Kaffeesorte. Frauenstraße 19 c. Regelmäßige Treffen, bei denen die BesucherInnen unter der 89073 Ulm Anleitung von Experten mitgebrachte, defekte Dinge reparieren. oder: info@agzente.de Absender nicht vergessen; Ihre Daten werden von uns ausschließlich Was bietet die Engagier-Dich-Woche? für das Gewinnspiel verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. a. 9 Tage freiwilliges Engagement zum Miterleben, Einsendeschluss ist der 31.10.2014. Ausprobieren und Mitmachen. Die GewinnerInnen werden schriftlich/per Email benachrichtigt. b. 9 Tage freiwilliger Verzicht auf Smartphone, Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Computer und Fernesehen. agzente plus sowie deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgenommen. c. 9 Tage Aktivurlaub an einem Überraschungsziel. Anzeige 17
Stadt Ulm I Agenda-Büro Petra Schmitz Frauenstraße 19 I 89073 Ulm Telefon: 07 31 -1 61 - 10 15 I Telefax: 07 31- 1 61- 16 75 p.schmitz@ulm.de I www.agenda21.ulm.de Our Streets, our Choice – Dafür hat sich der Aktionstag „Ohne Auto-mobil“ in unse- rer Region zum festen Bestandteil der EMW entwickelt. Die European Mobility Week Fahrt mit dem ÖPNV ist einen ganzen Tag lang für alle kos- tenlos und das über den gesamten Verkehrsverbund DING. 2014 Eine solche Gemeinschaftsaktion von Kreisen, Kommunen und Verkehrsunternehmen ist selbst auf europäischer Ebene Unsere Straßen gehören nicht dem Auto allein. Die all- eine Ausnahme und ein voller Erfolg für den Nahverkehr: jährliche Europäische Mobilitätswoche (EMW) soll das Busse und Bahnen im DING stoßen am Aktionstag regelmä- Bewusstsein für eine nachhaltigere Mobilität schärfen ßig an ihre Kapazitätsgrenzen. und Motivation schaffen für Alternativen zum priva- ten Auto: zu Fuß gehen, Radfahren, Bus- und Bahn- Die erfolgreichsten Teilnehmer werden jährlich mit dem fahren. Die 2002 vom europäischen Klimabündnis ins EMW-Award geehrt. Die slowenische Hauptstadt Ljubljana Leben gerufene Aktionswoche findet jedes Jahr vom erhielt die begehrte Auszeichnung 2013 bereits zum zwei- 16. bis 22. September statt. ten Mal – für ihre kontinuierliche Eindämmung des Autover- kehrs zu Gunsten der anderen Verkehrsteilnehmer. Über 2.000 Städte und Gemeinden beteiligen sich inzwischen Die EMW im Internet: www.mobilityweek.eu mit unterschiedlichsten Aktionen, in Europa, aber auch weit Thomas Dombeck darüber hinaus: Für 2014 hat sich u.a. die ecuadorianische Hauptstadt Quito angemeldet. Spitzenreiter sind Österreich Anzeige und Spanien, deren Kommunen fast flächendeckend an der Mobilitätswoche teilnehmen. Deutschland als Autoland war Samstag, 20. September bisher mit 20 – 50 Teilnehmern pro Jahr nur relativ schwach vertreten. Aktionstag Ohne Auto-mobil „Our streets, our choice“ – das diesjährige Motto der EMW Ohne Auto unterwegs im gesamten Verkehrsverbund, steht für eine bessere urbane Lebensqualität auf unseren Stra- und das kostenlos. Dieses Angebot werden am 20. ßen und Plätzen, speziell unter dem Gesichtspunkt der bür- September wieder 'zigtausende Menschen in unserer gerschaftlichen Beteiligung. Region nutzen. Ein Thema, das auch in Ulm aktuell ist. Verkehrsentwick- Die Idee des Aktionstages: Zeigen, wie attraktiv der lungsplan, Citybahnhof oder Straßenbahn sind Projekte, die öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) ist, nicht den Verkehr in unserer Stadt auf Jahrzehnte prägen werden. nur an diesem besonderen Tag, sondern das ganze Über die letzten hundert Jahre hat das Automobil die Ver- Jahr über. kehrsplanung dominiert und damit zu mehr Lärm, Luftver- schmutzung und Verstopfung unserer Städte geführt. Die Damit das ÖPNV-Schnupperangebot am Aktionstag auch von EMW 2014 soll hier zum Umdenken bewegen: Wir alle sind vielen genutzt wird, gibt es wieder ein vielseitiges Veranstal- gefragt, wie unsere urbanen Räume der Zukunft aussehen tungsprogramm mit Wanderungen, Radtouren, Besichtigun- sollen und ob es bald mehr Platz gibt für Fußgänger, Radfah- gen und Infoständen. Ein ausführliches Programmheft, auch rer oder auch Bäume. dieses Jahr inkl. Kulturnachtprogramm, liegt an vielen öffent- lichen Stellen aus. Ein paar Beispiele in und um Ulm: Höhepunkt der EMW ist jedes Jahr die Aktion „In Town Wi- thout My Car!“, ein Tag an dem der Umweltverbund (ÖPNV, Wenn’s Mädle koine Spätzla ka – kriagt se au koin Ma Fußgänger und Radfahrer) im Mittelpunkt steht und das Eine köstliche Stadtführung mit erlesenen Geschichten, Auto zuhause bleiben soll. In vielen teilnehmenden Städten appetitlich und geschmackvoll serviert von Anne Pröbstle. werden dazu wichtige Straßenzüge für den Autoverkehr ge- Treffpunkt 10 Uhr und 16 Uhr am Stadthaus Ulm, Dauer ca. sperrt und es finden Aktionen statt wie die „Autofreie The- 45 min. aterstraße“ im Rahmen des Würzburger Stadtfestes oder der Anmeldung erforderlich! Tel. 0731 161 2830, Ulm/Neu-Ulm „Autofreie StadTraum“ in der Bremer Neustadt, der zeigen Tourismus GmbH. soll, dass Straßen auch Lebensräume sein können. Leider sind derartige Straßensperrungen in Ulm undenkbar, die autofreie Infotag am Lehrbienenstand Innenstadt ist immer noch ein Horrorszenario für die lokale Am Lehrbienenstand des Bezirks-Imkervereins Ulm im Klein- Wirtschaft. gartengebiet „Lehrer Tal“ am Eselsberg kann man sich über 18
Sie können auch lesen