RIND GEWINNT - hohes Produktions- und Vermarktungspotential

Die Seite wird erstellt Ulrich Glaser
 
WEITER LESEN
RIND GEWINNT - hohes Produktions- und Vermarktungspotential
RIND
           Das Informationsmagazin der Österreichischen Rinder-Erzeugergemeinschaften

                                           Österreichische Post AG
                                           MZ 04Z035743 M
                                           ARGE Rind eGen
                                           Auf der Gugl 3, 4021 Linz   arbeitsgemeinschaft rind eGen

           GEWINNT
                                           VORTEILSTARIF

                                                                                       August 2021

COVID-19 UND DIE

                                                                                                       Johannes Brunnbauer
                                                                                                       © Gut Streitdorf/
AUSWIRKUNGEN AUF DEN
WELTWEITEN RINDFLEISCH-
MARKT
Seite 10

KLAUENGESUNDHEIT
UND FUNDAMENT IN
DER RINDERMAST
Seite 12

                                                   Kalb rosé - hohes
                                                   Produktions- und
                                                   Vermarktungspotential
                                                   Seite 4
RIND GEWINNT - hohes Produktions- und Vermarktungspotential
2

                                                          EDITORIAL
                                                          immer lauter und man hat auch einen Verursacher         Landwirte Sicherheit in der Produktion, aber auch
                                                          gefunden. So wird immer mehr versucht, die Rin-         Sicherheit im Einkommen gewährleisten! Als Land-
                                                          derhaltung in Österreich als Klimasünder in den         wirtschaft gehen wir stetig den Anforderungen in
                                                          Vordergrund zu stellen. Und wir alle wissen, dass       Haltungsfragen und Produktionsauflagen hinter-
                                                          das nicht stimmt! Wir haben zu dem Thema auch           her. Wir müssen es schaffen, in diesen Fragen wie-
                                                          eigens eine Klimastudie in Auftrag gegeben, in der      der die Themenführerschaft zu übernehmen, um in
                                                          genau hervorgeht, dass Veränderungen in der Art         zukünftigen Diskussionen sagen zu können: „Ja wir
                    VORWORT                               unserer Produktion nur minimale Auswirkungen
                                                          auf das Klima haben werden. In der betreffenden
                                                                                                                  können, aber nicht zum Nulltarif!“ Wir haben ge-
                                                                                                                  meinsam schon vieles erreicht, wissen aber auch,
                    Obmann Josef Fradler                  Studie wird sogar eher die Bedeutung als CO2-           dass wir laufend mit Veränderungen am Markt
                                                          Speicher betont.                                        konfrontiert sind. Umso wichtiger ist es, dass es Er-
Liebe Bäuerinnen                                          Wir brauchen in Österreich eine funktionierende
                                                                                                                  zeugergemeinschaften gibt, die für uns Bauern die
                                                                                                                  Schwankung der Märkte abfedern und eine gewisse
                                                          Landwirtschaft. Nicht nur, um unsere eigene Ver-
und Bauern!                                               sorgung sicherzustellen, sondern auch vor allem
                                                                                                                  Stabilität garantieren. Aber wenn es darum geht,
                                                                                                                  neue Wege einzuschlagen, dann ist es wichtig, dass
                                                          bewirtschaftete Wiesen, Felder und Almen, um den
                                                                                                                  wir aktiv mitgestalten und nicht nur auf den eige-
Sind wir es als Landwirte nicht gewohnt, dass die         Klimakreislauf aufrechtzuerhalten. Wir können es
                                                                                                                  nen Vorteil bedacht sind.
Natur uns immer wieder vor neue Herausforderun-           uns als kleines Österreich nicht leisten, die Land-
gen stellt? Die Bilder der Hagel- und Sturmereig-         wirtschaft an den Pranger zu stellen und uns in
                                                                                                Als ARGE Rind ist es unsere Aufgabe, für unsere
nisse und die Überschwemmungen im heurigen                unserer Versorgungssicherheit zu beschneiden, um
                                                                                                Mitglieder als Dachorganisation voranzugehen und
Sommer machen uns alle nachdenklich und be-               Tür und Tor für Handelsabkommen wie Mercosur
                                                                                                im Dialog mit unseren Marktpartnern, den Konsu-
troffen!                                                  zu öffnen.                            menten und der Politik zu stehen, um die Brücke
                                                                                                zum Markt auch für die Zukunft auf stabile Funda-
Von Seiten der Klimaschützer wird der Ruf nach Gerade für die neue gemeinsame Agrarpolitik for-
                                                                                                mente zu stellen!
der Reduktion von schädlichen Treibhausgasen dern wir gezielte Maßnahmen, welche für uns als
                                                                                                                                     Josef Fradler

Marktbarometer
Trotz der Lockdowns und der schwierigen Start-
phasen im Jahr 2021 zeigt sich generell, dass sich
                                                          hin zu Gusto- und Vorderviertel-Teilstücke. Das wird
                                                          sich auf die Preisentwicklung positiv auswirken, da die
                                                                                                                       Kalbinnen
                                                                                                                   Das Aufkommen an Schlachtkalbinnen war im 2. und
die Rindfleischmärkte langsam nach oben ent-              Jungstiere zu einem höheren Anteil im LEH und in der
                                                                                                                   3. Quartal 2021 etwas rückläufig. Die Preisentwicklung
wickeln. Es bleibt aber nach wie vor schwierig            Gastronomie im Inland vermarktet werden können.
                                                                                                                   zeigte in den letzten Wochen nach oben, da seitens der
zu prognostizieren, wie sich die Märkte in den
                                                                                                                   Gastronomie eine gute Inlandsnachfrage herrschte.
nächsten Monaten entwickeln werden, da immer
                                                                                                                   Speziell die Nachfrage nach Edelteilen war groß. Die-
noch das Damoklesschwert weiterer Lockdowns                   Schlachtkühe                                         se Entwicklung sollte beim weiteren Offenhalten der
über uns schwebt und somit die Marktlage massiv
                                                          Die Schlachtkuhmärkte entwickelten sich in den Gastronomie zusätzlich positive Aspekte bringen. Wir
beeinflussen könnte.
                                                          letzten beiden Quartalen sehr positiv. Der Motor war rechnen zumindest mit einem stabilen bis leicht stei-
                                                          einerseits die hohen Schweiz-Exportkontingente genden Niveau. Bei vielen Regionalprogrammen gibt
    Jungstiere                                            und andererseits die gute Exportsituation Richtung es Jahrespreise, die in den letzten Jahren eine stabile
Die Jungstierschlachtungen waren in den ersten            Spanien und Deutschland. Die Schlachtungen lagen Marktsituation und eine dementsprechende Kalkulier-
beiden Quartalen leicht unter dem Vorjahr (-4,2 %).       leicht unter dem Vorjahresniveau. Traditionell trifft im barkeit geboten haben.
Gleichzeitig hat die Nachfrage nach Qualitätsstieren      Herbst, ab September, ein höheres Angebot auf eine
im 3. Quartal zufriedenstellend angezogen. Hier wur-      gleichbleibende Nachfrage. Die Märkte werden wieder
den vor allem die Edelteile sehr stark nachgefragt.       leicht unter Druck geraten. Entscheidend wird auch        Bio-Ochsen, Bio-Kalbin-
Sowohl im Lebensmitteleinzelhandel als auch durch
die Wiederöffnung in der Gastronomie verzeichneten
                                                          sein, inwieweit im restlichen Jahr noch Kontingente
                                                          für Exporte in die Schweiz zur Verfügung stehen. Die
                                                                                                                  nen und Bio-Jungrinder
wir im Inlandsabsatz sehr zufriedenstellende Absatz-      Preisabschläge sollten sich aber nicht auf dem Niveau Die Marktsituation bei Bio-Ochsen und Bio-Kalbinnen
mengen. Im Bereich der Gastronomie wirkte es sich         der letzten Jahre bewegen. Sollte es wieder zu wei- ist im Jahr 2021 sehr positiv. Aufgrund der starken
positiv aus, dass regionales Rindfleisch einen höheren    teren Lockdowns kommen, könnte sich die Situation Nachfrage seitens des Lebensmitteleinzelhandels und
Stellenwert hat und speziell die Nachfrage nach Edel-     auf den Schlachtkuhmärkten natürlich wieder ver- der stark rückläufigen Produktion haben sich die Prei-
teilen sehr gut war. Begleitend half auch der Umstand,    schärfen.                                                se bei Ochsen und Kalbinnen durchwegs kräftig nach
dass relativ wenig südamerikanische Ware auf den                                                                   oben bewegt und erreichten das bisherige Höchst-
Markt gekommen ist und die Teilstücke aus Amerika                                                                  niveau der letzten Jahre. Diese Entwicklung wird sich
oder Australien sehr teuer angeboten werden. Gene-            Bio-Kühe                                             bis zum Jahresende nicht gravierend ändern, die Preise
                                                                                                                   werden zumindest stabil bis leicht steigend sein.
rell sollten sich die Jungstierpreise üblicherweise im    Die Preisentwicklung ist bis dato aufgrund der gut
4. Quartal (gegen Weihnachten hin) weiter nach oben       verlaufenden Inlandsvermarktung und eines guten Bei Bio-Jungrindern ist die Nachfragesituation eben-
bewegen. Positiv ist, dass in Deutschland ein für diese   Exportgeschäftes im Verarbeitungsbereich auf einem falls sehr zufriedenstellend, auch hier konnte der Be-
Jahreszeit sehr hohes Preisniveau besteht. Ab Septem-     sehr hohen Niveau. Die Bio-Kuh-Zuschläge sollten bis darf im Frühjahr und Frühsommer nicht immer ge-
ber findet auch im Lebensmitteleinzelhandel die üb-       Jahresende in etwa auf gleichem Niveau bleiben.          deckt werden. Die Preise sind zumindest stabil.
liche Sortimentsumstellung statt - von den Edelteilen
RIND GEWINNT - hohes Produktions- und Vermarktungspotential
rind gewinnt 08|21
                                                                                                                                                                      3

                                                        Covid-Krise und Klimaauswirkungen
                                                        im Fokus der Medien
                                                        auswirkung durch die österreichische Rindfleischer-  zwischen der öffentlichen Wahrnehmung und den
                                                        zeugung durchführen lassen. Denn die Rinderhaltung   Forderungen und der Bereitschaft mehr zu bezahlen
                                                        wird hier mit sehr unterschiedlichen Zahlen medial inauseinander. Wir werden jedoch weitere Gespräche
                                                        ein schiefes Licht gerückt – oftmals auch gänzlich aus
                                                                                                             mit dem Lebensmitteleinzelhandel und den Gastro-
                                                        dem Zusammenhang gerissen.                           nomiegroßhändlern führen, um einen Mehrwert für
                                                       Die wesentlichen Emissionstreiber in Österreich sind unsere Betriebe bieten zu können!
                     LEITARTIKEL                       gesamt betrachtet vor allem die Energie und Indus- Gerade die öffentliche Beschaffung, die vermehrt auf
                     Geschäftsführer                   trie mit 44 % sowie der Verkehr mit 29 %. Die Land- Regionalität und Tierwohl setzen sollte, bietet sich
                     DI Werner Habermann               wirtschaft wird mit nur ca. 10 % der Emissionen in hier an. Man wird sehen, inwieweit Ankündigungen
                                                       Österreich dargestellt. Die CO2-Bilanz der heimischen auch tatsächlich umgesetzt werden oder ob es sich
2020 und auch das erste Halbjahr 2021 standen völlig Rindfleischproduktion liegt im weltweiten Vergleich nur um Lippenbekenntnisse handelt und sich das Ein-
im Bann der Covid-19-Krise: Versorgungssicherheit im positiven Spitzenfeld.                                  kaufsverhalten in diesen Bereichen nicht ändert.
und Regionalität waren aus landwirtschaftlicher Pers- Ein oftmalig übersehener Punkt in diesem Zusammen- Wir werden massiv einfordern, dass die Themen, die
pektive die Schlagworte! Jetzt bemerken wir, dass sich hang ist die Bewirtschaftung der Kulturlandschaft: Da hier versprochen wurden, auch umgesetzt werden.
die Prioritäten in der öffentlichen Diskussion wieder in Österreich ein Großteil der landwirtschaftlichen Für uns als ARGE Rind ist es entscheidend, dass all
in eine andere Richtung entwickeln: Kaum ist die Co- Nutzfläche reines Grünland ist, können diese Flächen diese höheren Standards, die teilweise gefordert wer-
vid-19-Krise etwas in den Hintergrund gerückt, drängt nur durch Wiederkäuer verwertet werden.                den, am Ende des Tages eine entsprechende Abgel-
sich das große Thema der Klimaauswirkungen und Kli- Gerade unsere Kreislaufwirtschaft, der hohe Anteil tung für unsere Betriebe bringen.
maveränderung massiv in den Fokus der Medien und an hofeigenem Futter, die ausgeprägte Effizienz in
der Öffentlichkeit.                                    der Rindermast sowie ein hoher Anteil an Doppelnut-
                                                                                                                 Qualitätsprogramme, Jahrespreise und Wei-
                                                       zungsrassen lassen uns im internationalen Vergleich
                                                       großartig dastehen. So produzieren wir in Österreich      terentwicklung
Die Landwirtschaft als Hauptverursacher?
                                                       beispielsweise in den Mastkategorien etwa 12-17 kg        Während der Corona-Krise und der Lockdowns haben
Nicht in Österreich!                                   CO2 pro kg Schlachtkörper. Brasilien im Vergleich dazu    wir gesehen, dass Qualitätsprogramme und Jahres-
Gerade die Landwirtschaft wird immer wieder als gro- liegt bei ca. 110 kg CO2 äquivalent. Auch sämtliche EU-     preise eine gewisse Stabilität für unsere Betriebe ge-
ßer Verursacher dargestellt. Die ARGE Rind hat bereits Staaten liegen über Österreich.                           bracht haben. Wir werden auch zukünftig die Märkte
vor zwei Jahren eine umfassende Studie zur Klima-                                                                genau beobachten und versuchen, neue Projekte zu
                                                       Dazu sollten wir als Rinderbauern auch zukünftig in
                                                       der öffentlichen Diskussion stolz auf unsere Produk-      initiieren.
                                                       tionsweise sein, jedoch auch mit entsprechenden Ar-       In der Schlachtkuhvermarktung sehen wir vor allem
                                                       gumenten gegen manche Aktivisten und Gegner der           die Exportschiene Richtung Schweiz als wesentliches
    Schlachtkälber                                     österreichischen Landwirtschaft auftreten.                Instrument, um zukünftig höhere Preise zu erzielen.
Die Nachfrage nach AMA-Gütesiegel- und Bio-                                                                      Im Bereich M-Rind (Österreich und Schweiz) arbei-
                                                                                                                 ten wir daran, die Dinge weiterzuentwickeln und für
Schlachtkälbern in Projekten wird gegen Jahresende      Trotz guter Vergleichswerte sind wir um                  unsere Betriebe exklusive Zuschläge herauszuholen.
hin sehr gut sein. Die Preise sollten sich wie in den   kontinuierliche Verbesserung bemüht!                     Auch im AMA-Gütesiegel-Bereich wird es eine Wei-
letzten Jahren entsprechend nach oben bewegen.                                                                   terentwicklung geben, die wir jedoch nur unter der
Speziell in der Gastronomie ist die Nachfrage nach      Nichtsdestotrotz müssen wir versuchen diese Ent-
                                                        wicklung weiter zu verringern. Dazu gibt es mehrere      Voraussetzung mitentwickeln werden, dass die Ab-
heimischem Kalbfleisch sowohl im Weißfleischbe-                                                                  geltung für zusätzliche Richtlinien für unsere Betriebe
reich als auch bei Kalb Rosé sehr gut. Teilweise kann   Möglichkeiten:
                                                                                                                 gewährleistet ist. Auch das immer wieder viel disku-
hier die Nachfrage nicht gedeckt werden. Grund-         • Nutzung von regionalen Nebenprodukten, z. B. hei-      tierte Thema der gentechnikfreien Fütterung werden
sätzlich werden sich die Preise für AMA-Gütesiegel-       mische oder europäische Beiprodukte der Ölgewin-       wir genau beobachten. Hier gibt es Chancen, zusätz-
Kälber, Bio-Kälber aber auch Kalb Rosé im 4. Quartal      nung wie Soja-, Sonnenblumen- oder Rapsextrak-         liche Märkte sowohl im Inland als auch im Ausland
nach oben bewegen.                                        tionsschrot oder Trockenschlempe                       zu lukrieren.
                                                        • Ersatz kritischer Futtermittel (z. B. Sojaextraktions-
                                                          schrot aus ehemaligem Tropenwald und abge-
                                                                                                                 Eine angespannte wirtschaftliche Situation –
  Nutzkälber, Fresser                                     brannten Gebieten)
                                                                                                                 wir geben unser Bestes!
und Einsteller                                          Man wird auch zukünftig durchaus offen dafür sein
                                                        müssen, Futterzusatzstoffe und Rationsoptimierungen Sehr geehrte Mitglieder, wir werden auch weiterhin
Aufgrund der saisonalen Abkalbungsschwerpunkte          zuzulassen, welche die Treibhausbelastung senken.       die Märkte genau beobachten und versuchen, auch
in den westlichen Bundesländern ist das Angebot                                                                 in Zukunft für Sie entlang der Wertschöpfungskette
bei Nutzkälbern in den nächsten Wochen bis in den       Ziel sollte sein, dass der Konsument hinsichtlich Kli- gesicherte Einkommen zu gewährleisten. Wir wissen
                                                        maneutralität mit gutem Gewissen zu österreichi- aber auch, dass die wirtschaftliche Situation sehr an-
Dezember hinein steigend. Die Preise für Nutzkälber
                                                        schem Rindfleisch greift – jedem sollte klar sein, dass gespannt ist und die Produktionsentwicklung am ös-
werden saisonüblich rückläufig tendieren. Die qua-      Rindfleisch aus allen anderen Ländern der Welt einen terreichischen Rindfleischmarkt rückläufig ist. Gerade
litätsbezogene Preisdifferenzierung fällt mit stei-     wesentlich größeren CO2 Abdruck hinterlässt.
gendem Angebot erfahrungsgemäß verstärkt aus.                                                                   die arbeitsintensive Veredelungsproduktion braucht
                                                                                                                entsprechende Preise und Deckungsbeiträge, um auch
Bei Fressern und Einstellern wird für die nächsten
                                                                                                                wettbewerbsfähig zu sein. Wir versuchen gemeinsam
Wochen eine weiterhin stabile Marktlage erwar-          Tierwohl – Das muss finanziert werden!                  mit den politischen Entscheidungsträgern und dem
tet. Die Vermarktungsmengen bei männlichen und          Auch das Thema Tierwohl rückt wieder in den Fokus Ministerium Wege zu finden, um auch die Rahmen-
weiblichen Einstellern durch die Mutterkuhbetriebe      der Medien. Hier hilft uns grundsätzlich das positi- bedingungen für die Zukunft entsprechend gestalten
werden in den nächsten Wochen deutlich anstei-          ve Image der Rindfleischproduktion, doch wir sehen zu können.
gend sein. Gleichzeitig kann aber auch von einer        auch, dass sich die Bereitschaft für mehr Tierwohl und In diesem Sinne hoffen wir weiterhin auf Ihre Unter-
guten Nachfrage ausgegangen werden, da auf vie-         höhere Standards in der Tierhaltung in einem sehr be- stützung und wünschen Ihnen alles Gute für die be-
len Mastbetrieben eine gute Futtersituation (sowohl     grenzten Bereich bewegt. Es ist uns bis dato nicht ge- vorstehenden Herausforderungen. Bleiben Sie gesund!
Grünlanderträge wie auch Silomaisbestände) gege-        lungen, die mit Tierwohl-Kriterien erzeugten Mastrin-
ben ist.                                                der mit einem dementsprechenden Mehrerlös auf den                                        Ihr Geschäftsführer
                                                        Märkten zu platzieren. Hier entwickelt sich die Schere                                DI Werner Habermann
RIND GEWINNT - hohes Produktions- und Vermarktungspotential
4

                     Kalb rosé – hohes Produktions-
                     und Vermarktungspotential
                     Nach der jahrelang rückläufigen Kalbfleischproduktion in Österreich – oftmals bedingt
                     durch billigeres Importfleisch – beschäftigen sich die Erzeugergemeinschaften der ARGE
                     Rind seit 2019 intensiv mit der Produktion von „Kalb rosé“. Diese bietet eine sehr inte-
                     ressante Vermarktungsschiene für männliche Milchrassekälber und reduziert dabei die
                     Kälberexporte.

                                         3 Betriebe stellen sich vor
                                         Aufgrund der sehr guten Nachfrage nach Kalb rosé Fleisch stellen wir Ihnen nachfolgend einige Betriebe
                                         vor. Diese mästen bereits erfolgreich Rosé-Kälber und sind überzeugte Produzenten. Sie geben Ihnen
                                         einen kleinen Einblick in die sehr spezialisierte Produktion der Rosé-Kälber und stellen ihren Betrieb kurz
      Die Kalb rosé-Produktion auf       vor. Hauptaugenmerk ist dabei auf die Möglichkeiten und unterschiedlichen Varianten in der Stallaus-
bäuerlichen Betrieben wird seither       führung gelegt.
laufend ausgebaut und das Fleisch
     gebündelt über die Erzeuger-        a) Mast im Altbestand mit wenigen Adaptionen
  gemeinschaften vermarktet. Das
                                         Betrieb:         Koch Robert,                         Seit 30 Jahren führt Robert Koch im Haupterwerb
     Einstiegspotential für weitere
                                                          Krumpendorf/Kärnten                  seinen Milchviehbetrieb oberhalb von Krumpen-
   Betriebe ist derzeit unbegrenzt,
                                                          Haupterwerb Milchviehhaltung         dorf in Kärnten. Der Hauptbetriebszweig liegt in
    da sich in diesem Segment die                                                              der Milchviehhaltung, wobei der Großteil der Kühe
                                                          mit eigener Ausmast
 Absatzmärkte im österreichischen                                                              Holstein-Friesian sind. Neben der Milchviehhaltung
                                         Fläche:          45 ha Gründland und Acker
    Gastrogroßhandel sehr positiv
                       entwickeln.       Plätze:          58 Milchkühe
                                                          20 Mastplätze Jungstier (HFxWB)
                                                          20 Mastplätze Kalbinnen
                                                          (HFxWB)
                                                          70 Mastplätze Kalb Rosé Austria
                                                          (Milchrasse)
                                         Haltungsform: Laufstall mit Tiefstreu
       AMA-Gütesiegel –                  Vermarktung: BVG Kärntner Fleisch
     Kalb rosé-Produktion
Nach dem Wiederöffnen der Gast-
ronomie im 2. Quartal 2021 ist die
 Vermarktung von Kalbfleisch rosé
besonders gut angelaufen. Seit Juli
wird die Kalb rosé-Vermarktung im
Rahmen des AMA-Gütesiegels un-
ter dem Qualitätsfleischprogramm
    „Kalb rosé Austria“ umgesetzt.
RIND GEWINNT - hohes Produktions- und Vermarktungspotential
rind gewinnt 08|21
                                                                                                                                                                5

wurden auch schon immer die weiblichen und                                                                   Die Vorteile für Robert Koch liegen auf der Hand.
männlichen Kälber am Betrieb fertig gemästet. Ro-                                                            Die Tiere sind einfach zu handhaben und der Fut-
bert Koch war einer der ersten Betriebe in Kärnten,                                                          terverbrauch ist im Vergleich zur Stiermast deutlich
die begannen, Milchrasse-Kälber für das Programm                                                             geringer. Durch die kürzeren Umtriebsintervalle ist
„Kalb rosé“ zu mästen. Zu Beginn nur mit den eige-                                                           der Kapitaleinsatz überschaubar und die Rentabili-
nen Kälbern, mittlerweile werden auch Kälber über                                                            tät je Mastplatz ist deutlich besser. Der Jahresfix-
die BVG Kärntner Fleisch zugekauft. Ziel ist es ab                                                           preis sowie die exakt geplante Schlachtung brin-
2022 jährlich ca. 200 Stück Rosé Kälber fertig zu                                                            gen nicht nur Preis- und Absatzsicherheit, sondern
mästen.                                                                                                      ermöglichen eine genaue Kalkulationsbasis. Durch
Grundsätzlich kam es auf dem Betrieb zu keiner                                                               den geringeren Platzbedarf ist eine Adaption des
Verschiebung zulasten der Mastplätze betreffend                                                              Altbestandes ganz einfach möglich.
                                                      auf Tiefstreu fertiggemästet. Hierzu wurde ein alter
Jungstier- oder Kalbinnenmast. Die 70 Mastplätze                                                             Resümee: „Kalb rosé bringt nicht nur Absatz- und
                                                      Fahrsilo adaptiert sowie eine zusätzliche Box unter
für die Rosé Kälber wurden mit wenigen Mitteln                                                               Preissicherheit, sondern hat auch durch den Weg-
                                                      einem bestehenden Flugdach errichtet. Das Stroh
im vorhandenen Altbestand integriert. Die Kälber                                                             fall der Kälberexporte eine positive Auswirkung
                                                      zum Einstreuen wird zugekauft. Die Futtergrund-
werden in separaten Gruppeniglos bis zur 10. Le-                                                             auf die Milchwirtschaft.“
                                                      lage bilden hofeigener Silomais sowie Fresserkorn
benswoche abgetränkt. Danach werden die Kälber
                                                      (Rosé Mast) und Stroh.
bis zu einem Lebend-Endgewicht von ca. 320 kg

b) Kalb rosé Mast im vorhandenen Kälberaufzuchtstall

Betrieb:          Familie Roch,                       Im Frühjahr 2021 ist Familie Roch in das neue Qua-     Die bedarfsgerechte und einzeltierbezogene Trän-
                  Tulbing, Niederösterreich           litätsfleischprogramm „Kalb rosé“ eingestiegen.        kezuteilung erfolgt über einen Tränkeautoma-
                                                      Der vorhandene Kälberaufzuchtstall und die Er-         ten mit 4 Stationen. Durch die Ausrüstung des
Betriebsführer: Markus (33),
                                                      fahrungen der Kälberaufzucht waren dabei ideale        Automaten mit Parallelfütterung sowie die in den
                Absolvent Francisco Josephinum
                                                      Voraussetzungen zur erfolgreichen Umsetzung.           Stationen verbauten Vorratsbehälter und Tempe-
Familien-         Gattin Tanja (32), LW Facharbei-    Für die Kälberaufzucht wird eine Pultdachhalle         ratursensoren können alle Kälber ohne lange War-
mitglieder        terin, Hotel- & Gastgewerbe-        mit frontseitigem Futtertisch - nach dem System        tezeiten versorgt werden. Parallel zum Milchaus-
am Betrieb:       assistentin;                        Holstein - genutzt. Die Buchtengestaltung und das      tauscher wird den Kälbern am Betrieb Roch ab dem
                  Kinder Lukas (7), Dominik (6);      Windschutznetz ermöglichen beste Bedingungen           ersten Tag eine TMR angeboten.
                  Eltern Ferdinand (60) &             für eine gute Stallluftqualität ohne Zugluft. Die      Resümee: „Auf unserem Betrieb ermöglicht der
                  Edeltraud (58)                      eingestreute Bucht hat zwei getrennte Bereiche,        Produktionsrhythmus neben der Aufzucht von
Tierhaltung:      240 Stiermastplätze                 wodurch die Tiere z.B. zum Ausmisten problemlos        Fleckviehkälbern für die Mast auch die Rosé-
                  80 Vormastplätze                    abgegrenzt werden können. Die zuklappbaren Ab-         Mast.“ Als besonderen Vorteil des „Kalb rosé“ Pro-
                                                      deckungen im Liegebereich ermöglichen ein Klein-       grammes sieht Familie Roch dabei die heimische
                  50 Plätze für „Kalb rosé“ Mast
                                                      klima.                                                 und regional produzierte Alternative zu Kalb-
AMA-Gütesiegelbetrieb, Teilnahme am Qplus-Rind,
                                                                                                             fleischimporten.
ÖPUL-Maßnahme „Tierschutz - Stallhaltung“

In Tulbing nahe Tulln bewirtschaften Markus und
Tanja Roch im Vollerwerb einen Rindermastbetrieb
mit angeschlossener Biogasanlage. Der Rinder-
maststall wurde als Boxenlaufstall mit Planbefes-
tigung und Mistschieber im Fressbereich sowie mit
eingestreuter Liegefläche und nach den Kriterien
der AMA-Stallhaltung besonders tierfreundlich er-
richtet. Das hohe Platzangebot für die Rinder be-
dingt eine entsprechende Buchtengestaltung. Die-
se werden mit einer automatischen Einstreuanlage
mit kurz gehäckseltem Stroh eingestreut. Dadurch
wird nicht nur Arbeitszeit und Stroh gespart, son-
dern auch für eine trockene und fließfähige Mist-
matratze gesorgt, die auch gut nach vorne weg-
getreten wird. Mit dem Rindermist wird die eigene
Biogasanlage betrieben, die neben Strom und Wär-
me fertig fermentierte Gülle für den Ackerbau lie-
fert.
RIND GEWINNT - hohes Produktions- und Vermarktungspotential
6

c) Kalb rosé Mast im umgebauten Kuhstall

Betrieb:          Fam. Gollhammer,
                  Wildenau OÖ
                  umgebauter Kuhstall für Fresser
                  und dann für Kalb rosé
                  Haupterwerb
Mastplätze:       Kalb rosé: 180 Mastplätze
                  (Zubau in Arbeit)
                  Vorher Fresser: 120 Mastplätze
Flächen:          25 ha (Acker: 19 ha,
                  Grünland: 9 ha)
Stallsystem:      Warmstall
                  (umgebauter Kuhstall)
Haltungs-         Tieflauf mit Stroh, Vollspalten
system:           mit Gummiauflagen

                                                       Stallausführung                                   Warum Kalb rosé?
                                                    Die Rosé-Kälber werden in den ersten 12-15 Auf-      Zu Beginn war es ein Versuch, Kalb rosé zu mästen,
                                                    zuchtwochen auf Stroh (Tieflauf) gehalten. An-       und dieser Versuch war erfolgreich. Um den land-
                                                    schließend werden die Kälber in Boxen mit Spalten    wirtschaftlichen Betrieb auch weiterhin mit den
                                                    mit Gummiauflagen bis zum 8. Lebensmonat fertig      Familienarbeitskräften führen zu können, ist die
                                                    gemästet. Der ehemalige Kuhstall hat massive Zie-    Kalb rosé Mast für den Betrieb eine Möglichkeit, die
                                                    gelwände und ist relativ warm, daher wurde für die   Einstellphase bestmöglich zu optimieren (Redukti-
Argumentation für die Kalb rosé                     Zu- und Abluft ein Ventilator eingebaut, um den      on der Einstellzyklen). Für die Herausforderung der
                                                    optimalen Luftaustausch zu garantieren. Der neue     Aufzucht der leichten Kälber ist der Betrieb best-
Produktion in Österreich:
                                                    Zubau wird so gebaut, dass zwei getrennte Lüf-       möglich gerüstet, da der Betrieb bereits durch die
„Österreichische Kälber werden lebend exportiert tungsbereiche entstehen. Beim Neubau wird zur-          Erfahrungen in der Fresserproduktion das Know-
und anschließend als Fleisch wieder nach Österreich zeit überlegt, ob zusätzlich eine Schlauchlüftung    how aufbauen konnte.
importiert. Wir können unser Kalb rosé Fleisch in eingebaut werden soll.
Österreich doch auch selbst erzeugen, damit bleibt
die ganze Wertschöpfungskette in Österreich erhal-                                                       Fütterung
ten!“
                                                                                                         Die Tageszunahme beläuft sich aktuell auf
                              Manfred Gollhammer                                                         ca. 1.200 g, wobei die Basis der Futterration beste
                                                                                                         hofeigene Maissilage, Wintergerste und Körner-
                                                                                                         mais darstellen. In den ersten 8 Wochen der Auf-
                                                                                                         zucht wird hochwertiger Milchaustauscher (mind.
Der Betrieb Gollhammer liegt in Wildenau, im ober-                                                       30 % Magermilchpulveranteil) gefüttert. Zur Struk-
österreichischen Innviertel und mästet seit 1 Jahr                                                       turversorgung werden in den ersten 2-3 Wochen
Kalb rosé. Der Betrieb war einer der ersten Fresser-                                                     Heu und anschließend hofeigenes Futterstroh vor-
produzenten österreichweit und hat seinen umge-                                                          gelegt. Grassilage ist für Kalb rosé Produktion un-
bauten Kuhstall 2002 in einen Fresserstall für 120                                                       geeignet.
Mastplätze verwandelt. Fam. Gollhammer ist von
                                                                                                         Als Erzeugergemeinschaft Österreichische Rinder-
der Kalb rosé Mast überzeugt und baut daher den
                                                                                                         börse freuen wir uns, Fam. Gollhammer als lang-
Stall auf 180 Kalb rosé Mastplätze aus. Zukünftig
                                                                                                         jährigen Partner zu haben und es ist erfreulich, dass
sollen dann alle 6 Wochen 45 Kälber eingestallt
                                                                                                         die Familie für Neues offen ist. Wir wünschen der
werden.
                                                                                                         Familie Gollhammer weiterhin alles Gute für Haus
                                                                                                         und Hof!

                                          Wenn Sie Interesse an der Kalb rosé-Mast haben, dann kontaktieren
                                          Sie bitte Ihre Erzeugergemeinschaft in Ihrem Bundesland.
RIND GEWINNT - hohes Produktions- und Vermarktungspotential
UNSER                                                                                                                                                                    rind gewinnt 08|21
                                                                                                                                                                                          7

SOMMER-
REZEPT                                                                                                                                         SEIT 1867

                                                                                                                                                            T. 21
                                                                                                                                                 9.- 12. SEP AFT
                                                                                                                                                         TSCH
                                                                                                                                                  LANDWIRTIER
                                                                                                                                                  AUSTRO
                                                                                                                                                         MESSE
                                                                                                                                                  HERBST
    BURGER
    vom AMA-Gütesiegel-Rind
Zutaten für 4 Portionen:
Für den Burger
                                                                                                                                                                    ST
        800 g Faschiertes vom AMA-Gütesiegel
                                                                   ZUBEREITUNG:
                                                                                                                                                           VOLKSFPET.
              Rind (nicht zu fein faschiert)                       Für die Buns (Brötchen) Milch und warmes Was-                                           8.-12. SE
                                                                   ser mischen und die Hefe darin auflösen. Mit
 4 Scheiben Cheddar von Schärdinger
                                                                   den restlichen Zutaten zu einem glatten Teig
          4 TL Senf                                                verkneten und 30 Minuten gehen lassen, dann
          4 EL Ketchup                                             ca. 120 g schwere Teiglinge formen und noch-
                                                                   mals für 30 Minuten gehen lassen. Anschlie-
        1 Stk. rote Zwiebeln, fein geschnitten
 8 Scheiben Gewürzgurken
                                                                   ßend mit dem Eiklar bestreichen und mit dem
                                                                   Sesam bestreuen.
                                                                                                                                                   RIEDER
Für die Buns (Menge reicht für ca. 7 Stk. /                        Bei 200 °C Ober-/Unterhitze für 24 Minuten im
                                                                                                                                                   LANDWIRTSCHAFTS-
Tipp: eignen sich perfekt zum Einfrieren)                          Ofen backen.                                                                    UND HERBSTMESSE
      125 ml Milch                                                 Das Faschierte mit etwas Salz würzen, zu Patties
                                                                   mit je 200 g formen (nicht zu dünn – 2 bis 3cm
                                                                                                                                                   2021
      225 ml Wasser
     1/2 Pkg. Hefe, frisch
                                                                   wäre ideal) und auf der Grillplatte oder in der                                 vom 09. bis
      50 dag glattes Mehl
                                                                   Pfanne „medium“ braten.
                                                                   Anschließend beidseitig mit Salz und Pfeffer
                                                                                                                                                   12. September
        5 dag flüssige Butter                                      würzen und mit dem Cheddar belegen. Die
          1 EL Salz                                                Brothälften an den Schnittflächen kurz auf der                                  Besuchen Sie uns am ARGE Rind-
          1 EL Zucker                                              Grillplatte anrösten, die Patties samt Cheddar                                  Messestand (Stand Nr. 35) auf der
             1 Eiklar                                              draufsetzen und mit Senf, Ketchup, Zwiebeln
                                                                   und Gurkerl belegen.
                                                                                                                                                   Rieder Messe.
                  Sesam

      FÜR DIE BESTE KUH IM STALL
      Extrudierte Leinsaat mit dem ›Mehr‹ an Omega-3 Fettsäuren

      • Optimale Leistung
      • Optimale Innovation                             OptiLIN
      • Optimale Nachhaltigkeit                              Gesunde Leistung.

      Erhältlich im Lagerhaus im KuhKorn MegaLak und Profi HE                                                                   www.garant.co.at

Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: ARGE Rind eGen, A-4021 Linz, Auf der Gugl 3, Tel. 0732/922 822,
Fax 0732/922 822-1900, Redaktion: DI Werner Habermann Layout: Werbeagentur Online, Erwin Krinninger e.U.,A-4030 Linz,
Anzeigenverwaltung: POCKMEDIA, Peter Pock, 4502 St. Marien, Repro & Druck: Salzkammergut-Druck, Gmunden                 ERZEUGERGEMEINSCHAFT
RIND GEWINNT - hohes Produktions- und Vermarktungspotential
8

                                                                       KÄRNTEN REGIONAL

                                                                                                                                                             © AMTirol, Markus Krapf
                         Qplus-Rind – Weiterentwicklung 2021
                         Das Zusatzmodul Qplus Rind wurde für die Periode 2021/22
                         weiterentwickelt und die Teilnahme ist ab sofort möglich.

Das Ziel des Qplus-Rind Programms ist, durch Kenn- Attraktivität der Programm-Teilnahme für Mutter-   Vorteile:
zahlenauswertungen und Leistungsberichte für kuh-, Rindermast- oder Kälbermast-Betriebe weiter
Betriebe eine kontinuierliche Qualitäts- und Leis- gestärkt.                                          • halbjährlicher Leistungsbericht
tungsverbesserung in der Rinderhaltung zu er-                                                           inkl. Betriebsvergleich
möglichen. Durch konkrete Maßnahmen werden                                                            • Förderung der Teilnahmegebühr
die biologischen Leistungen und zugleich auch die
                                                    Anbei die wichtigsten Fakten                      • aufgestockte De-Minimis Mittel: von mind.
Anteile hochwertiger Qualitäten bei der Vermark-
                                                    zur Teilnahme:                                      € 1.000,- bis max. € 2.400,- (bisher € 500,-)
tung gesteigert.
                                                    Teilnahme als:
Die an „Qplus-Rind“ teilnehmenden Betriebe werden
                                                                                                      Jene Betriebe, die bereits in den Vorjahren am Qplus
von der BVG Kärntner Fleisch betreut. Ein Mitarbei- • Mutterkuhbetrieb
                                                                                                      Rind Programm teilgenommen haben, erhalten die
ter besucht den Betrieb zweimal jährlich und be- • Rindermastbetrieb
                                                                                                      neue Teilnahmeerklärung vom Betreuer der BVG
spricht mit den Landwirten Fragen der Produktion • Kälbermastbetrieb
                                                                                                      Kärntner Fleisch. Neubetriebe werden ebenfalls
bzw. die jährliche Auswertung der biologischen
                                                                                                      zeitnah bezüglich der Möglichkeit einer Programm-
Leistungen sowie die Qualitäten der gelieferten Teilnahmevoraussetzung:
                                                                                                      teilnahme informiert.
Tiere.                                              • AMA-Gütesiegel-Erzeugervertrag
                                                      + Zusatzmodul Qplus-Rind                        Interessierte Betriebe können sich direkt beim
Ab 2021 gibt es eine höhere Deminimis-Unterstüt-
                                                                                                      Betreuer oder im Büro der BVG Kärntner
zung für teilnehmende Betriebe. Durch gesteigerte oder
                                                                                                      Fleisch bei Hrn. Weiss oder Hrn. Pippan melden.
Qualitäten können die Vermarktungserlöse verbes-
                                                                                                      Tel.: 04212/55919-17
sert werden, durch höhere, gestaffelte Deminimis- • Bio-Betrieb
Zahlungen gelangt zusätzlich mehr Geld direkt zu
                                                    Mind. 5 Mutterkühe bzw. mind. 5 vermarktete
den teilnehmenden Betrieben. Damit wird auch die
                                                    Mastrinder/Mastkälber im Jahr.
RIND GEWINNT - hohes Produktions- und Vermarktungspotential
rind gewinnt 08|21
                                                                                                                                                        9

Mastbetriebe für Rosé Kälber gesucht!
                                                    Anforderungen Mäster:                                Anfragen bitte im Büro der
                                                                                                         BVG Kärntner Fleisch bei Hrn. Pippan
                                                    • Grundvoraussetzung: eigene Maissilage              oder Hrn. Weiss.
                                                    • Teilnahme am AMA-Gütesiegel                        Tel.: 04212/55-919-17
                                                    • Mast erfolgt zu den definierten Kriterien bis zu
                                                      einem Schlachtgewicht von ca. 160 kg
Die BVG Kärntner Fleisch ist auf der Suche nach zu- • Voranmeldung zur Absatzplanung
sätzlichen Betrieben, welche in das neue Qualitäts-
programm Kalb rosé Austria einsteigen möchten!
Durch das Programm Kalb rosé werden nicht nur
Kälberexporte vermieden, sondern es bietet auch
durch das Jahresfixpreismodell Preis-, Produktions-
und Absatzsicherheit.

Vorteile:
• Kälberservice (Milchrassekälber)
• Jahresfixpreis für Schlachtkälber
• Teilnahme am Zusatzmodul Qplus-rind für exakte
  Betriebsauswertung sowie nach Wunsch laufen-
  de Beratung durch Qualitätsberater der BVG.

                                                                                                           Kälberübernahmen
                                                                                                           wöchentlich
                                                                                                           Montag ab 7.00 Uhr
                                                                                                           • Zuschläge für Fleischrassekreuzungen
                                                                                                           • Transportvergütung

Herbstviehabsatz –
                                                                                                           Einstellerübernahmen
Einstellervermarktung                                                                                      wöchentlich
Die Bäuerliche Vermarktung Kärntner Fleisch       gekauft. Angebotsspitzen werden über den Ex-             Jeweils Mittwoch
als kompetenter Partner der Rinderbauern
rechnet für Herbst 2021 aufgrund der europa-
                                                  port vermarktet, um Preisstabilität zu gewähr-           und Donnerstag von
                                                  leisten.
weiten Wetterlage mit einem herausfordern-                                                                 07.00 – 12.00 Uhr
den Marktverlauf.                                 Bitte kontaktieren Sie unseren Betreuer
                                                  vor Ort oder rufen Sie direkt bei der Bäu-               • Zuschläge für Fleischrassekreuzungen
Die sehr gute Einstellrinderqualität der Kärnt-   erlichen Vermarktung Kärntner Fleisch in                 • Transportvergütung
ner Mutterkuhbetriebe wird von den Rinder-        der Zollfeldstraße 100, 9300 St. Veit, an.               • keine Wartezeiten bei der Übernahme
mästern in Kärnten sehr geschätzt und gerne       Tel. 04212 55919.
RIND GEWINNT - hohes Produktions- und Vermarktungspotential
10

                               Covid-19 und die Auswirkungen auf
                               den weltweiten Rindfleischmarkt
                               Kurzauszug aus einem Bericht des „agri benchmark Beef and Sheep Network“
                                                                                                        Dr. Mohamad Isam Almadani u. Dr. Claus Deblitz,
                                                                                                        Thünen-Institut für Betriebswirtschaft und agri benchmark Beef
                                                                                                        and Sheep Koordinatoren, Braunschweig
                                                                                                        DI Johannes Minihuber, Arge Rind

Der Ausbruch der COVID-19-Pandemie Ende 2019/                  Der Rückgang der „Out of Home“-Essgewohnhei-                      hebung um ca. +6,5%. Bei Faschierfleisch (ge-
Anfang 2020 mit den weltweit nachfolgenden                     ten in vielen europäischen Ländern wurde durch                    mischtes Faschiertes mit ca. 40% Rindfleischan-
Maßnahmen der Regierungen zur Eindämmung                       eine höhere Nachfrage im Lebensmitteleinzelhan-                   teil) war der Zuwachs mit +10,9% noch deutlich
der Ausbreitung des Virus, haben erhebliche Aus-               del (LEH) zumindest teilweise kompensiert. Beispie-               höher.
wirkungen auf die Rinderproduktionssysteme. Die                le für verändertes Kaufverhalten:
Auswirkungen der Pandemie auf den globalen                     • in Spanien stieg der Rindfleischverkauf im LEH
Rindfleischsektor zeigten jedoch eine unterschied-               um ca. 9%.
                                                                                                                              COVID-19 beeinflusst den
liche Schwere zwischen den Ländern/Regionen.                                                                                  weltweiten Rindfleischhandel
                                                      • Haushalte in Großbritannien kauften ebenfalls
Dieser Bericht des agri benchmark Beef and Sheep         mehr im LEH, vor allem höher Anteile hochwer- Betreffend des globalen Fleischhandels führten
Netzwerks basiert auf einer Online-Umfrage sowie         tige Teilstücke.                                                          die Lockdowns 2020 zu weltweiten Störungen der
einer Literaturrecherche. Der Bericht zielt dar-COVID-19COVID-19   und die Auswirkungen
                                                                                  und die Auswirkungen    auf den weltweiten          Rindfleischmarkt
                                                                                                                         auf den Lieferketten.
                                                                                                                                   weltweiten      Rindfleischmarkt
                                                                                                                                                   Vor allem Edelteile, welche in Hotels,
                                                      •  In  China     gab    es  eine     Verschiebung
auf ab, Details zu den Auswirkungen der COVID-Kurzauszug aus einem Bericht des agri benchmark beef                vom   Frisch-
                                                                  Kurzauszug aus                                                        and
                                                                                                                                   Caterings sheep    network
                                                                                                                                                          sheep(Rind-
                                                                                                                                               und Restaurants              und(Rind-
                                                                                                                                                                                 Schafund
                                                                                                                                                                                        Netzwerk).
                                                                                                                                                                    („Foodservice“-Bereich)
19-Pandemie auf den globalen Rindfleischsektor zuAutoren:markt/Frischbezug             im einem
                                                                                             Geschäft   Bericht     des agri benchmark beef and
                                                                                                             („Wet-market“)                                        network                  Schaf Ne
                                                                      Dr.
                                                                  Autoren: Mohamad  Dr.        Isam
                                                                                             Mohamad     Almadani
                                                                                                                Isam     u.  Dr.
                                                                                                                        Almadani  Claus
                                                                                                                                     u.   Deblitz,
                                                                                                                                   zubereitet
                                                                                                                                         Dr.  Claus  Thünen-Institut
                                                                                                                                                werden,   waren
                                                                                                                                                      Deblitz,             für
                                                                                                                                                                  betroffen.    Betriebswirtschaft,
                                                                                                                                                                  Thünen-Institut      für  Betriebsw
                                                         zu mehr Online
liefern und die Auswirkungen nationaler Quarantä-Braunschweig,          2021 Bestellungen                Tendenz weiter
                                                         wachsend.Braunschweig,          2021                                      Einige große globale Rindfleischexporteure wie die
nemaßnahmen hervorzuheben. Die Analyse grup-       DI Johannes      Minihuber,        ARGE       Rind
                                                                  DI Johannes Minihuber, ARGE Rind                                 USA, Kanada, und auf europäischer Ebene Großbri-
piert die betroffenen Sektoren in drei Hauptkate- • In einigen Entwicklungs- und Schwellenländern
                                                                                                                                   tannien, Frankreich und Deutschland haben infol-
gorien: Markt, Schlacht- und VerarbeitungsbetriebeDer führten
                                                         Ausbruch     die der
                                                                           wirtschaftlichen
                                                                                  COVID-19-Pandemie    Schwierigkeiten Ende zu2019/Anfang
                                                                  Der Ausbruch              der COVID-19-Pandemie                  gedessen    im2020
                                                                                                                                   Ende 2019/Anfang      mit2020
                                                                                                                                                   Jahr 2020   den
                                                                                                                                                                einenweltweit
                                                                                                                                                                        Rückgang
                                                                                                                                                                      mit          nachfolgenden
                                                                                                                                                                                     der Rind-nachfo
                                                                                                                                                                             den weltweit
sowie die landwirtschaftlichen Betriebe direkt. DasMaßnahmen
                                                         geringeren der   Haushaltseinkommen
                                                                                 Regierungen              zur(weniger     Kauf-
                                                                                                                  Eindämmung          der   Ausbreitung       des   Virus,
                                                                  Maßnahmen der Regierungen zur Eindämmung                         fleischexporte der   Ausbreitung
                                                                                                                                                    erlebt,                 des Virus,erhebliche
                                                                                                                                                                               haben
                                                                                                                                                            z.B. die US-Rindfleischexporte haben erh
Agri Benchmark Beef and Sheep Netzwerk decktAuswirkungen kraft) und einem auf die       Rinderproduktionssysteme.
                                                                                   Rückgang          des Fleischkonsums. Die Auswirkungen der Pandemie auf den globalen
                                                                  Auswirkungen             auf die Rinderproduktionssysteme.       mit ca. -2%, DieExporte
                                                                                                                                                     Auswirkungen
                                                                                                                                                             aus Kanada  derca.Pandemie     auf den g
                                                                                                                                                                                -5%. Ein sehr
40 Länder weltweit ab (darunter die wichtigstenRindfleischsektor               zeigen       jedoch      eine     unterschiedliche       Schwere    zwischen     dendieLändern/Regionen.
                                                         Ein signifikanter         Rückgang          wurde      von   Ländern,
                                                                  Rindfleischsektor             zeigen      jedoch     eine unterschiedliche
                                                                                                                                   starker  RückgangSchwere
                                                                                                                                                         zeigtenzwischen      den Ländern/Regione
                                                                                                                                                                         australischen    Rind-
Produzenten und Schwellenländer) und somit               wie Argentinien, Brasilien, Paraguay, Nigeria,
                                                   Dieser Bericht Dieser  des    agri benchmark
                                                                            Bericht        des                Beef and Beef
                                                                                                  agriInlandsverbrauch)
                                                                                                         benchmark          SheepandNetzwerk
                                                                                                                                   fleischexporte basiert
                                                                                                                                                    mit ca.auf
                                                                                                                                        Sheep Netzwerk       -15%einer   Online-Umfrage
                                                                                                                                                                    im auf
                                                                                                                                                              basiert    Jahr                 sowie
                                                                                                                                                                               2020, Online-Umfrag
                                                                                                                                                                              einer   dies aber
ca. 75 % der weltweiten Rindfleischproduktion.           Tunesien,      Namibia      (z.B.    -13%
                                                   einer Literaturrecherche.
                                                                  einer Literaturrecherche.   Der      Bericht      zielt  darauf    ab,  Details
                                                                                                                                   hauptsächlich    zu
                                                                                                                                                     aufden
                                                                                                                                                          die Auswirkungen
                                                                                                                                                              verringerte
                                                                                                               Der Bericht zielt darauf ab, Details zu den Auswirkungen der CO     der
                                                                                                                                                                              Produktion COVID-19-
                                                                                                                                                                                           bzw.
                                                         und Südafrika
                                                   Pandemie           auf den  beschrieben.
                                                                                        globalen          Rindfleischsektor          zu Bestandsaufstockungen
                                                                                                                                          liefernzu und      die und
                                                                                                                                                                   Auswirkungen          nationaler
                                                                  Pandemie          auf       den globalen                         auf
                                                                                                                         Rindfleischsektor            liefern         nachdieden   Dürren
                                                                                                                                                                                Auswirkungender    na
                                                   Quarantänemaßnahmen
                                                      • In Österreich        stieg   der     hervorzuheben.
                                                                                             Rindfleischabsatz           Die
                                                                                                                        im    Analyse
                                                                                                                            LEH    letztengruppiert
                                                                                                                                            Jahre
                                                                  Quarantänemaßnahmen hervorzuheben. Die Analyse gruppiert die betroffenen Segmente    die   betroffenen
                                                                                                                                                   zurückzuführen      ist.    Segmente      in drei
Auswirkungen der Pandemie auf                      Hauptkategorien:            Markt,
                                                         über Hauptkategorien:
                                                                  das gesamte          JahrSchlacht-
                                                                                                 2020        und
                                                                                                 Markt,lt.Schlacht- Verarbeitungsbetriebe
                                                                                                               Roll-AMA                           sowie die sowie
                                                                                                                             Er- Verarbeitungsbetriebe
                                                                                                                           und                                 landwirtschaftlichen        Betriebe B
                                                                                                                                                                       die landwirtschaftlichen
den globalen Rindfleischmarkt im direkt. Das                           Agri   Benchmark              Beef     and    Sheep    Netzwerk      deckt   40   Länder    weltweit     ab   (darunter   die
                                                                  direkt. Das Agri Benchmark Beef and Sheep Netzwerk deckt 40 Länder weltweit ab (darun
Jahr 2020                                          wichtigsten        Produzenten
                                                                  wichtigsten                und Schwellenländer)
                                                                                     Produzenten                               und ca. 75und
                                                                                                             und Schwellenländer)            % der
                                                                                                                                                 ca.weltweiten      Rindfleischproduktion
                                                                                                                                                     75 % der weltweiten                         ab.
                                                                                                                                                                                  Rindfleischproduk
Auf Marktebene zeigten sich weltweit die größ-Auswirkungen                derErgebnisse
                                                                  Auswirkungen   Pandemie            auf den
                                                                                                     einer
                                                                                            der Pandemie           globalen
                                                                                                              Umfrage
                                                                                                                    auf den    Rindfleischmarkt
                                                                                                                           in 33              des agriimbenchmark
                                                                                                                                  LändernRindfleischmarkt
                                                                                                                               globalen                    Jahr 2020     Netzwerkes
                                                                                                                                                                   im Jahr     2020
ten Verwerfungen im Bereich Gastronomie und                            Drop in out-of-home            consumption
                                                                                          Rückgang Außer-Haus-Verzehr
Außer-Haus-Konsum. 44% der befragten Partner                                           Drop in out-of-home consumption
                                                                                    Drop
                                                                                     Einbruchin Gastronomie/Foodservice
                                                                                                 food service sales
                                                                                                      Drop in food service sales
berichteten von einem signifikanten Rückgang des Economic          hardships,
                                                      Wirtschaftliche            reduced
                                                                      Schwierigkeiten,        household
                                                                                        reduziertes           incomes
                                                                                                     Haushaltseinkommen
                                                                    Economic hardships, reduced                household incomes
Außer-Haus-Konsums, meist durch Lockdowns in                                             Slowing     trade
                                                                                           Verringerte       activities
                                                                                                       Handelsaktivitäten
                                                                                                         Slowing trade activities
der Gastronomie getrieben.                                    Large shiftsVerschiebungen
                                                                               in export/import         destinations
                                                                                                bei Export- Importländern
                                                                              Large shifts in export/import destinations
                                                                             OvercrowdedÜberfüllte
                                                                                          cold storage      facilities
                                                                                                   Gefrierlagerbestände
                                                                                       Overcrowded cold storage facilities
Besonders in Europa macht der Außer-Haus-Kon-
                                                                                                                       0%        20%           40%         60%            80%          100%
sum einen großen Teil des Rindfleischabsatzes aus.                                                                              0%            20%         40%           60%           80%
                                                                                     Severe        Significant         Moderate    Minor       Not at all    Don't   know
                                                                                                   Severe
                                                                                                   Schwer          Significant
                                                                                                                   Signifikant  Moderate
                                                                                                                                Moderat         Minor
                                                                                                                                                Gering    Not
                                                                                                                                                          kein at all
                                                                                                                                                               Einfluß    Don't know
                                                                                                                                                                          Ich weiß nicht
                                                            Auf Marktebene zeigten sich
                                                                    Auf Marktebene      weltweit
                                                                                     zeigten sich die größten
                                                                                                  weltweit dieVerwerfungen im BereichimGastronomie
                                                                                                               größten Verwerfungen                und Außer-
                                                                                                                                        Bereich Gastronomie und
                                                            Haus-Konsum – 44% der befragten Partner berichteten von einem signifikanten Rückgang des Außer-
rind gewinnt 08|21
                                                                                                                                                                                                     11

            Anders in den wichtigen Produktionsländer Süd-                                COVID-19 in vielen Fleischverpackungsbetrieben           aufgrund von Engpässen oder Produktionsmängeln
            amerikas. Hier erfolgte eine teilweise Verlagerung                            hatten im März und April 2020 mehr als 13 Fleisch-       eine Rolle.
            von Inlandsmärkten (reduzierte Kaufkraft) zu Ex-                              fabriken zum gleichen Zeitpunkt geschlossen, da-         Die monatliche Schwankung der Rindfleisch-Er-
            portmärkten. Das Volumen der Rindfleischexporte                               von auch die drei größten Rindfleischverarbeiter         zeugerpreise war in ca. 50% der befragten Netz-
            aus Brasilien und Argentinien stieg 2020 um +8%                               des Landes. Konsequenz war eine Verringerung der         werkländer der Haupteffekt für die Produzenten.
razil       bzw. +7%          2018       2019       2020                                  Schlachtkapazität für Rindfleisch in den USA um          Vor allem Lockdown bedingte Preiseinbrüche wirk-
otal beef exports                            1.502,91     1.729,29       1.867,44
                                                                                          10% in diesem Zeitraum.                                  ten sich auf die Betriebe aus.
                                              2018         2019           2020
hina                                         322,40       497,80           868,85         Europa: Massive Covid19-Ausbrüche in eini-               Das gesamte Jahr betrachtet, zeigt sich eine
ong Kong
gypten
            Rindfleisch- Exportentwicklung am377,53
                                             176,93
                                                          332,16
                                                          161,10
                                                                           297,37
                                                                           122,64         gen europäischen Schlachthöfen hatten meist              durchaus differenzierte Preisentwicklung in den
hile
onstige
            Bsp. Brasilien und Argentinien   114,70
                                             511,34
                                                          110,21
                                                          628,01
                                                                            89,98
                                                                         488,60           nur bedingt mit den Hygienebedingungen in den            Ländern. Zum besseren Verständnis der globalen
                                                                                          Schlacht- und Zerlegebetrieben zu tun. Vor allem         Rindfleischpreisentwicklung im Jahr 2020 zeigt die
                                           BRASILIEN     +8%                              die größeren Ausbrüche waren vielfach auf out-           unten angeführte Abbildung die prozentuale Ver-
                                                 Brasilien
                           2000
                                                                                          gesourcte Arbeits- und Anstellungsverhältnisse           änderung der Rindfleischpreise in den Netzwerk-
                           1800                                                           (z.T. Lohndumping) mit oftmals auch überfüllten          ländern im Jahr 2020 im Vergleich zu 2019. Bei der
                           1600                                                           Unterbringungsgegebenheiten für die Mitarbeiter          Hälfte der Länder im Netzwerk zeigte sich sogar ein
                           1400
                                                                                          zurückzuführen. In Deutschland hatten die zeit-          Anstieg der Rindfleischerzeugerpreise. Argentinien,
            1.000 Tonnen

                           1200
                           1000                                                           weisen Betriebsschließungen oder begrenzte Zer-          Brasilien und der Iran verzeichneten den größten
                             800                                                          lege- und Verarbeitungskapazitäten speziell am           Anstieg. Dieser Anstieg ist nur national und ein
                             600
gentinien
                             400
                                             2018         2019           2020             Schweinesektor starke negative Markteinflüsse            Resultat aus gravierender Inflation und Währungs-
tal beef exports
                             200
                                             551,65      839,88          899,76
                                                                                          (auch auf den gesamten EU-Markt). Österreichi-           abwertungen in diesen Ländern (Verschlechterung
                               0
                                      2018
                                              2018        2019
                                                           2019
                                                                          2020            sche Schlachtbetriebe waren aufgrund der hohen           des Wirtschaftswachstums, instabile politischen
ina                                          206,61      426,45          462,00 2020
ile
                                   China
                                             34,20
                                             Hong Kong
                                                          30,14
                                                         Ägypten
                                                                         32,00
                                                                     Chile     Sonstige
                                                                                          Hygienestandards und des guten Covid-Manage-             Rahmenbedingungen).
ael                                          19,78        23,96          27,00
rmany                                        24,36        25,88          21,00            ments Gott seit Dank nur im sehr geringen Ausmaß
nstige                                       266,71      333,45          357,76
                                                                                          von größeren Ausfällen betroffen.                        Das kräftige nationale Preisplus in China mit +16%
                                                                                                                                                   in 2020 resultierte aus wachsender Rindfleisch-
                                          Argentinien +7%
                                     ARGENTINIEN       +7%                                                                                         Inlandsnachfrage zusammen mit dem Mangel
                       1000
                             900                                                          COVID-19 und die Konsequenzen                            an Schweinefleisch aufgrund der Afrikanischen
                                                                                                                                                   Schweinepest.
                             800
                                                                                          für die Rindfleisch-Produzenten
                             700
                                                                                          weltweit                                                 Unter den Netzwerkländern am stärksten rückläu-
              1.000 Tonnen

                             600
                             500                                                                                                                   fig waren die Rindfleischpreise in Kanada und den
                                                                      Auf Ebene der Produzenten (Rinderhalter) zeigten
                             400                                                                                                                   USA. Hauptgründe hierfür lagen in der zeitweise
               300                                                    sich die größten Auswirkungen in den monatlichen
                                                                                                                                                   kräftig beeinträchtigten Produktionskapazität in
               200                                                    Preisschwankungen und kurzfristigen Marktver-
               100
                                                                                                                                                   den Schlacht- und Verarbeitungsbetrieben sowie in
                                                                      werfungen (Preisstürze verringerte Schlachtungen).
                 0                                                                                                                                 den damit bedingt rückläufigen Rindfleischexpor-
                         2018              2019                  2020 Einflüsse im Bereich Futterversorgung (Zukauffut-
                                                                                                                                                   ten (v.a. Edelteile).
                        China  Chile Israel     Germany
                                                Deutschland Sonstige  ter), verringerte Bezugsmöglichkeit notwendiger
                                                                      Betriebsmittel oder Personalausfälle in größeren In Europa waren die Erzeugerpreisentwicklung
                                                                      Masteinheiten (Fremdarbeitskräfte) waren meist meist auch negativ, wenngleich die Preisdiffe-
                                                                      nur untergeordnete Problemfelder. Fallweise spiel- renz aufgrund des ohnehin bereits 2019 niedrigen
            Vor allem die Rindfleischexporte nach China stei- ten kurzfristig stark steigende Futtermittelpreise Durchschnittspreisniveaus nicht im selben Ausmaß
            gen seit 2018 markant, was den Anstieg der Rind-                                                             wie in Nordamerika ausfiel.
            fleischnachfrage in China widerspiegelt (Zahl der
            Haushalte mit höherer Kaufkraft steigt, Auswei-
            tung des Foodservice- und Einzel-                                 Prozentuale Veränderung der Rindfleischerzeugerpreise in den jeweiligen Länder
            handelssektors, usw.). Auch 2020                                  2020 zu 2019 (Inlandspreise, keine Wechselkursschwankungen berücksichtigt)
            stiegen der Inlandskonsum
            und die Importmengen. CO-
            VID-19-Lockdowns hatten
            hier nur kurzfristige Aus-
            wirkungen, vieles wurde
            durch den Online-Handel
            kompensiert.

            Auswirkungen auf die
            Schlacht-, Zerlege- und
            Verarbeitungsindustie
            Corona-bedingte Personal-Engpässe hatten in
            Summe in vielen Länder meist nur geringe Aus-
            wirkungen, wenngleich kurzfristige Betriebs-
            schließungen kurzzeitig zum Teil massive Heraus-
            forderungen für die gesamte Fleischwirtschaft                                             Keine Veränderung der Rindfleischerzeugerpreise
            darstellten. Z.B. USA: durch die Ausbreitung von                                          zwischen 2019 und 2020 für die gelben Länder
12

  Hoher Liege-
  komfort
  entlastet die
  Klauen
                                Klauengesundheit und
  (Foto:
  Tiefenthaller,
                                Fundament in der Rindermast
  2018)
                                7,4 % der Milchkühe verlassen wegen Klauen- und Gliedmaßenerkrankungen den Betrieb und
                                werden aus der Milchproduktion ausgeschieden (ZuchtData Jahresbericht 2020). Für die Rin-
                                dermast existieren keine brauchbaren Auswertungen. Üblicherweise stellen Erkrankungen der
                                Klauen und Gliedmaßen in der Mast auch kein großes Problem dar, denn die Tiere verlassen
                                relativ jung die Betriebe und gehen zur Schlachtung.
                                                                                               Dipl.-Ing. Franz Tiefenthaller,
                                                                                               Referent Fütterung, Landwirtschaftskammer OÖ

Keine Probleme                                         werden. Verbesserungen bei den Milchrindern haben      abgesicherte Kennzahlen, die eine ausgewogene
                                                       zwangsläufig auch positive Folgen für die Rinder-      Rationsgestaltung ermöglichen. Diese gilt es mög-
Durch die kurze Mastdauer liegt der Schluss nahe,
                                                       mast. Denn wenn bessere Klauengesundheit erblich       lichst genau einzuhalten. Voraussetzung dafür ist
dass Klauenerkrankungen in der Rindermast kein
                                                       gesteigert wird, verbessert sich dieses Merkmal auch   die Kenntnis der Inhaltsstoffe der einzelnen Ra-
Thema darstellen. Auch Klauenpflege ist nicht üblich
                                                       bei den männlichen Tieren. Darüber hinaus spielt       tionskomponenten. Eine repräsentative Futterpro-
und speziell in der Stiermast in der Praxis auch gar
                                                       das Immunsystem der Tiere eine wichtige Rolle, das     benziehung und anschließende Analyse in einem
nicht möglich. Dennoch kann nicht davon ausgegan-
                                                       durch den Umgang mit den Tieren, Rangkämpfe            anerkannten Futtermittellabor bilden die Basis dafür.
gen werden, dass es keine Probleme mit der Klauen-
                                                       untereinander, Stress, schlechte Futterqualität und    Futtermengen können nur sinnvoll berechnet und
gesundheit gibt.                                       dergleichen beeinflusst wird.                          vorgelegt werden, wenn die Grundfutter (Maissila-
                                                                                                              ge und alle Grassilagen) jedes Jahr analysiert wer-
                                                                                                              den. Die Futtermittel unterscheiden sich viel mehr,
Klauengesundheit                                       Rolle der Fütterung                                    als dies landläufig angenommen wird. Die Kosten
Die Gesundheit der Klauen wird von vielen Faktoren                                                            der Futterprobenziehung und Laboranalyse stehen
                                                       Die Fütterung spielt im Bereich Klauengesundheit
beeinflusst. Neben der Fütterung sind besonders                                                               in keinem Verhältnis zum Informationsgewinn. Eine
                                                       eine wichtige Rolle. Fütterungsfehler wirken sich
Umweltfaktoren (Temperatur, Sauberkeit von Spal-                                                              Fütterung nach überliefertem Modus der letzten
                                                       nicht nur auf die Tageszunahmen, sondern auch
tenböden, Luftqualität) und die Hygiene (Stallklima,                                                          Jahrzehnte ist völlig überholt. Gerade jetzt, wo die
                                                       auf die Gesundheit respektive Klauengesundheit der
Sauberkeit der Klauen, Futterhygiene) ausschlag-                                                              Eiweißfuttermittelpreise in atemberaubende Höhen
                                                       Mastrinder aus. Das Ziel in der Rindermast sind be-
gebend. Auch ein genetischer Einfluss liegt vor und                                                           geklettert sind, ist eine gezielte Fütterung ein Gebot
                                                       darfsgerechte Rationen, die hohe Tageszunahmen
soll in den kommenden Jahren im Milchkuhbereich                                                               der Stunde und wird zur Kernfrage einer wirtschaft-
                                                       ermöglichen und keine Unter- oder Überversorgun-
durch das Projekt „Klauen-Q-Wohl“ genauer er-                                                                 lichen Rindermast!
                                                       gen zur Folge haben. Es existieren wissenschaftlich
forscht und in die Zuchtwertschätzung eingebaut
rind gewinnt 08|21
                                                                                                                                                                  13

Tabelle: Empfehlungen zur Energie- und                   Tabelle: Futterplan mit Mais- und Grassilage (70:30) für Mastrinder
Rohproteinversorgung von Mastbullen                      (Gruber Tabelle zur Fütterung in der Rindermast, 2020, gekürzt)*
(Gruber Tabelle zur Fütterung in der
Rindermast, 2020, gekürzt)*                                Ge-          Mais-        Gras-       Stroh         RES        Getrei-     Mineral-   Vieh-    Futter-
                                                          wichts-       silage       silage       kg            kg       deschrot      futter     salz     kalk
   Lebend-           Energie,         Rohprotein,         bereich         kg           kg                                   kg           g         g         g
   masse, kg        MJ ME/Tag           g/Tag               200 –         8,6         3,1          0,2         0,8          1,9         40        0          50
       300              77,8               900               430
       500              106,9             1161              430 –        12,5         4,6          0,2         0,8          2,6         60        10         30
       700              124,4             1326               640
*) für Fleckviehbullen mit mittleren Tageszunahmen          640 –        14,8         5,4          0,3         0,8          2,8         80        10          0
von 1350 Gramm                                               785
                                                          *) für Fleckviehbullen mit mittleren Tageszunahmen von 1350 Gramm
                                                          Maissilage: 38% TM, 11,2 MJ ME, 440 g NDF, 77 g XP (je kg TM)
Richtige Energieversorgung                                Grassilage: 38% TM, 10,2 MJ ME, 515 g NDF, 160 g XP (je kg TM)
                                                          RES = Rapsextraktionsschrot, Getreideschrot (50% Weizen, 50% Körnermais),
Die bedarfsgerechte Versorgung mit Energie und            Mineralfutter (22% Ca, ohne P, 8% Na)
Rohprotein sind die beiden Hauptsäulen in der Fütte-
rung. Zu niedrige Energiegehalte verschlechtern die
Tageszunahmen, zu hohe bergen die Gefahr der Ver-        Die Silagen müssen unbedingt im Futtermittellabor Mineralfutter nicht vergessen
fettung und der Überversorgung mit leicht löslichen      untersucht werden. Auch Maissilagen unterschei-
                                                                                                              Mineralfutter ist essentiell für gute Zunahmen. Bei
Kohlenhydraten. Dadurch werden die Stiere azido-         den sich in den wesentlichen Parametern sehr stark!
                                                                                                              krasser Unterversorgung bricht die Futteraufnahme
tisch und bekommen wie Milchkühe Klauenrehe.             Der Futterplan für eine typische Mast mit etwas dramatisch ein. Sogar schmackhafte Komponenten
Stiere mit Pansenübersäuerung und Klauenschmer-          Grassilage zeigt, dass die Vorlage des Kraftfutters wie Sojaextraktionsschrot werden nicht mehr gern
zen liegen auch länger und stehen nicht gerne auf. In    auf zwei Schienen läuft: Getreideschrot und Eiweiß- gefressen. Dies kommt in der Praxis sehr selten vor.
der Folge kommen sie weniger zum Fressen und die         komponente. Die Menge des Getreideschrotes steigt Meist ist das Gegenteil der Fall: extreme Überver-
Futteraufnahme sinkt. Durch die Pansenazidose wer-       im Mastverlauf an, die Eiweißkomponente - hier sorgung! Der obige Futterplan zeigt, dass Mastrin-
den die Tiere auch anfälliger gegenüber Krankheiten,     Rapsextraktionsschrot - bleibt konstant. Viele Be- der etwa 40 bis 80 Gramm Mineralfutter brauchen.
da durch den niedrigen Pansen-pH-Wert auch die           triebe setzen dies in der Praxis nach wie vor nicht Wird keine Grassilage gegeben, steigt der Bedarf auf
Immunabwehr sinkt. Zusätzlich ist in der Praxis oft      um. Das ist sowohl bedarfsmäßig als auch finanziell 50 bis 100 Gramm je Tier und Tag an. Dies bedeu-
zu beobachten, dass azidotische Tiere unruhiger sind.    kontraproduktiv! Es müssen daher immer zwei Fut- tet, dass Einmischraten von 3-5% Mineralfutter in
Die raufen mehr und nehmen gerne einen schwä-            tersorten vorgelegt werden, eine Einheitsmischung den Getreideschrot sinnvoll sind. Je mehr Grassila-
cheren Artgenossen einer Bucht aufs Korn. Dieser         ist fatal. Früher wurden oft 2-3 Futtermischungen ge, desto weniger Mineralfutter ist notwendig. Auch
wird drangsaliert, Verletzungen sind oft die Folge,      hergestellt: Anfangsmast, Mittelmast, Endmast. Mit hier bringt eine Futteranalyse Gewissheit, die richti-
der unterlegene Stier muss in eine extra Bucht ver-      diesem Konzept kann dann im jeweiligen Gewichts- ge Menge ins Kraftfutter zu geben. Meist wird beim
bracht werden.                                           bereich mit einer Kraftfuttermischung gearbeitet Thema Klauengesundheit an Zink und Vitamin D
                                                         werden, es sind aber auch hier zwei, besser drei Mi- gedacht. Dies ist grundsätzlich richtig. An diese Ele-
                                                         schungen nötig, um sich am Rohproteinbedarf zu mente ist aber erst zu denken, wenn die wichtigsten
Angepasste Eiweißergänzung                               orientieren. Mit steigendem Mastgewicht muss der Pfeiler im Mineralfutterbereich, nämlich Kalzium,
In der Praxis sind immer wieder Rationen mit viel        Rohproteingehalt einer Gesamtmischung abnehmen. Phosphor und Natrium, richtig gegeben werden. Die
zu viel Eiweißkraftfutter anzutreffen. Die Sorge um                                                           Auswahl des richtigen Mineralfutters und die richti-
zu geringe Tageszunahmen lässt viele Mäster eher                                                              ge Menge können seriös nur durch eine Rationsbe-
etwas mehr als zu wenig Konzentrat vorlegen. Dies        Rohfaser und Struktur                                rechnung klar beantwortet werden. Erst hier zeigen
ist kontraproduktiv, denn Eiweiß ist bekannterweise      Neben der richtigen Energie- und Eiweißversorgung sich Überschuss oder Mangel in der Gesamtration.
sehr teuer und verschlechtert bei Überversorgung      darf die Faserversorgung nicht vergessen werden. Nutzen Sie die Beratungsangebote der Fütte-
sogar die Zunahmen. Der Grund liegt darin, dass       Besonders Rationen mit stärkereichen Maissi- rungsberater der Landwirtschaftskammer!
überschüssiges Rohprotein unter Energieaufwand        lagen benötigen einen entsprechenden Faseranteil.
durch die Leber aus dem Organismus entfernt wer-      16% Rohfaser bzw.
den muss. Das geht auf Kosten der Tageszunahmen.      25% NDF aus dem
In seltenen Einzelfällen zeigt sich eine längere Über-Grundfutter sollten
versorgung mit Rohprotein auch in Klauenschmer-       in der Tagesration je
zen. Durch die Abbauprodukte des Eiweißstoffwech-     kg TM unbedingt ein-
sels werden Entzündungen in den Klauen gefördert.     gehalten werden. Die
Der Kot dieser Tiere ist zunehmend weicher, die Spal- Strukturwirksamkeit
tenböden dadurch rutschiger. Dies fördert zusätzlich  besonders bei Vorlage
das Rutschen, Grätschen und Hinfallen in der Box.     mit dem Futtermisch-
Eine richtige Eiweißversorgung fördert die Zunah-     wagen sollte mit einer
men und spart extrem Geld.                            Schüttelbox überprüft
Es ist jedem Mäster klar, dass nur bestes Grundfut- werden.
ter eingesetzt werden sollte. Dies wird 2021 wie-
der schwierig, erste Analysen von Grassilagen des
1. Schnittes zeigen eine große Bandbreite in den
Qualitäten. Die Maissilagen müssen erst noch gelin-
gen, erste Ausfälle durch Hagelschläge sind in Teilen
Ober- und Niederösterreichs bereits zu beklagen.
Sie können auch lesen