Risiko des plötzlichen Herztods bei Erwachsenen mit angeborenem Herzfehler (EMAH)

Die Seite wird erstellt Petra Lange
 
WEITER LESEN
Risiko des plötzlichen Herztods bei Erwachsenen mit angeborenem Herzfehler (EMAH)
Risiko des plötzlichen Herztods bei
        Erwachsenen mit angeborenem
              Herzfehler (EMAH)
                    Prof. Dr. med. Christof Kolb1, Dr. phil. Rhoia Neidenbach2,
                Dr. med. Lena Friedrich1, Prof. Dr. Dr. med. Harald Kaemmerer2,
    1
     Deutsches Herzzentrum München, Klinik für Herz-Kreislauferkrankungen, Abteilung für
           Elektrophysiologie, Fakultät für Medizin, Technische Universität München
 2
   Deutsches Herzzentrum München, Klinik für angeborene Herzfehler und Kinderkardiologie,
                     Fakultät für Medizin, Technische Universität München

Die Behandlung von angeborenen Herzfeh-           Dies wird leider weithin übersehen! Das Pro­
lern (AHF) hat in den letzten Jahrzehnten enor-   blem der fehlenden Nachsorge bei EMAH hat
me Fortschritte gemacht: neue Operationsver-      erschreckende Ausmaße: Von schätzungsweise
fahren, neue Behandlungsmöglichkeiten mit         mehr als 300 000 EMAH sind schätzungsweise
Herzkathetertechniken, spezielle Verfahren        50 000 in regelmäßiger Kontrolle durch EMAH-
zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen,         erfahrene Spezialisten in Praxis oder Klinik.
verbesserte Therapie mit Medikamenten und         Im Langzeitverlauf kommt dem Schutz vor dem
neuerdings die flächendeckende Patienten-         plötzlichen Herztod besondere Bedeutung zu:
versorgung durch spezialisierte, zertifizierte    Der plötzliche Herztod und schwerwiegende
(EMAH-)Kardiologen in Praxen und Herzzent-        Herzrhythmusstörungen sind die häufigsten
ren (Abb., S. 34). Diese neuen Maßnahmen und      Todesursachen bei EMAH. Besonders Patien-
Behandlungen führen nicht nur zu einer bes-       ten mit unbehandeltem oder früher durch Ope-
seren Lebensqualität, sondern erhöhen ganz        ration repariertem Septumdefekt, Fallot’scher-
wesentlich die Lebenserwartung der Patienten.     Tetralogie, Transposition der großen Gefäße
Viele Erwachsene mit angeborenen Herzfeh-         nach Vorhofumkehr- oder Rastelli-Operation,
lern (EMAH) haben keine Beschwerden, sind         univentrikulärem Herzen, nach Fontan-Opera-
körperlich aktiv, stehen im Berufsleben und       tion oder mit Ebstein-Anomalie sind besonders
gründen eine Familie.                             gefährdet.
Weil sie sich wohlfühlen, vergessen sie oder
verdrängen sie, dass sie nicht geheilt sind,              Ein typischer Fall: Viktor
obwohl ihr Herzfehler erfolgreich behandelt
wurde. Ihnen ist nicht bewusst, dass Rest- und    Viktor, heute 42 Jahre, hatte längst vergessen
Folgezustände der in ihrer Kindheit durchge-      oder hatte er es verdrängt?, dass er im frühen
führten Eingriffe bestehen können, die noch       Kindesalter an einem schweren Herzfehler
nach Jahren oder Jahrzehnten zu bedrohlichen      operiert worden war. Bis etwa zum 16. Lebens­
Komplikationen führen können. Sie benötigen       jahr wurden regelmäßig Kontrolluntersuchun­
deshalb während ihres gesamten Lebens eine        gen durch den Kinderkardiologen in jährli­
regelmäßige Nachsorge bei einem Spezialis-        chen Abständen durchgeführt. Ebenso wie die
ten (EMAH-Kardiologen). Dabei sind die Kon­       Kinderkardiologen habe auch der Erwachse­
troll­intervalle immer vom jeweiligen Herzfeh-    nenkardiologe festgestellt, dass alles normal
ler und dem klinischen Gesamtbild abhängig.       sei. Daraufhin habe er weitere Kontrollunter­

32    Bedrohliche Herzrhythmusstörungen 2019
Risiko des plötzlichen Herztods bei Erwachsenen mit angeborenem Herzfehler (EMAH)
suchungen nicht mehr für notwendig gehalten.        über die aufgeklebten Brustwand­     elektroden
Er war sportlich aktiv, ohne dabei eine Leis­       und der normale Herzschlag ist wiederherge­
tungseinschränkung zu spüren.                       stellt. Innerhalb einer halben Minu­te ist Viktor
Völlig unerwartet kommt es beim Tennisspielen       wieder bei Bewusstsein. Nein, so etwas habe er
zu einem Anfall von Herzjagen, Schweißaus­          nie zuvor erlebt. Erst jetzt entdecken die Ärzte
bruch, Unwohlsein, Schwindelgefühl und Atem­        die Narbe über dem Brustbein. Ja, als Säugling
not. Es bleibt ihm nichts anderes übrig, als sich   sei er am Herzen operiert worden. Alles sei gut
auf dem Tennisplatz flach hinzulegen. Mit dem       gegangen, und er habe sich bis heute gesund
Rettungswagen wird er in das nächste Kran­          gefühlt.
kenhaus gebracht. Hier die Diagnose: Herz­          Die Ärzte erklären ihm, dass der Anfall von
schlagfolge 210/min., Blutdruck 90/60 mmHg,         Herzrasen möglicherweise mit der Herzope­
im EKG ein Herzrasen mit breitem Kammer­            ration im Säuglingsalter zusammenhängen
komplex. Noch während der klinischen Un­            könnte. Viktor konnte das gar nicht fassen: Eine
tersuchung verliert er das Bewusstsein. Der         lebensbedrohliche Herzrhythmusstörung soll
Defibrillator für den Elektroschock ist schon       mit einem vor 40 Jahren operierten Herzfehler
vorbereitet und geladen. Ein kurzer Stromstoß       zusammenhängen?

                                                                       Bedrohliche Herzrhythmusstörungen 2019   33
Risiko des plötzlichen Herztods bei Erwachsenen mit angeborenem Herzfehler (EMAH)
Abb. 1: Links: Zertifizierte überregionale EMAH-
                                                       Zentren und EMAH-Ambulanzen/Sprechstunden an
                                               Universitäts- und anderen Kliniken in Deutschland – 2018.
                                                             Rechts: Standorte der niedergelassenen EMAH-
                                               zertifizierten Ärzte – 2018 (Quelle: Deutsche Herzstiftung).

Doch er ließ sich überzeugen und wurde in
ein Herzzentrum verlegt, das über Erfahrun­          tion zu gefährlichen Herzrhythmusstörungen
gen mit der Behandlung solcher Rhythmus­             aus der Herzkammer kommen. Sie entstehen
störungen verfügt. Der mehr als 40 Jahre alte        in den narbigen Veränderungen im Bereich
Operationsbericht ließ sich nicht auffinden.         der Herzkammer.
Aus den alten Arztberichten ließ sich jedoch         Nach einigen Monaten trat die Kammertachy­
entnehmen, dass Viktor mit Blausucht (Zy­            kardie erneut auf. Wie abgesprochen, wurde
anose) als sogenanntes „Blue Baby“ mit ei­           der Patient erneut in dem auf EMAH spezia­
ner Fallot’schen Tetralogie geboren wurde.           lisierten Zentrum aufgenommen und gründ­
Diese konnte in einer großen Herzoperation           lich untersucht. Bei der elektrophysiologischen
am Ende des ersten Lebensjahres komplett             Untersuchung konnte eine Kammertachykar­
repariert werden. Was blieb waren die Nar­           die durch elektrische Impulse ausgelöst und
ben nach der Erweiterungsplastik der rech­           beendet werden. Anschließend erfolgte eine
ten Herzkammer und nach Einnähen eines               Hochfrequenzstromablation zur dauerhaften
Kunststoffflickens zum Verschluss des Kam­           Beseitigung der Rhythmusstörung. Bis heute,
merscheidewanddefektes. Leider kann es auch          acht Monate später, ist die Kammertachykar­
noch Jahrzehnte nach einer solchen Opera­            die nicht wieder aufgetreten.

34    Bedrohliche Herzrhythmusstörungen 2019
Risiko des plötzlichen Herztods bei Erwachsenen mit angeborenem Herzfehler (EMAH)
Abb. 2: Das Oberflächen-EKG zeigt eine lebensbedrohliche Rhythmusstörung aus der Herzkammer.
    Da der Kammerkomplex im EKG immer gleich erscheint, wird diese als monomorphe ventrikuläre
    Kammertachykardie bezeichnet.

Das Schicksal von Viktor ist ein gutes Beispiel       verhindert die hohe Herzfrequenz, dass ausrei-
dafür, dass auch mit Erfolg an einem angebo­          chend Blut in den Körper gepumpt wird. Das
renen Herzfehler operierte Patienten einer le­        Herz schlägt nicht mehr, sondern bringt allen-
benslangen Überwachung durch einen spezi­             falls kaum bemerkbare Zuckungen zustande.
alisierten EMAH-Kardiologen bedürfen.                 Dadurch werden Gehirn und andere Organe
                                                      nicht mehr mit Blut und Sauerstoff versorgt.
  Ursachen des plötzlichen Herztods                   Der plötzliche Herztod kann nur abgewendet
                                                      werden, wenn möglichst rasch eine Wiederbe-
Ursache des plötzlichen Herztods sind schwer-         lebung mit Herzdruckmassage eingeleitet und
wiegende Herzrhythmusstörungen, wie z. B.             das Herz mit einem starken Stromstoß von au-
Herz­rasen     (Kammertachykardien,     Abb.),        ßen (Defibrillation) wieder in den normalen
Kam­ mer­flattern und Kammerflimmern. Auch            Rhythmus zurückgebracht wird.
plötzliche komplette Blockierungen des Reiz-          Kammerflimmern und Kammerflattern klingen
leitungssystems im Herzen können gefährlich           ähnlich wie Vorhofflimmern und Vorhof­flattern.
werden (Abb., S. 37).                                 Es handelt sich jedoch um sehr unterschiedliche
Kammerflimmern und Kammerflattern sind                Herzrhythmusstörungen.      Kam­mer­f limmern
sehr schnelle Herzrhythmusstörungen der lin-          und Kammerflattern sind seltene, schwerwie-
ken Herzkammer. Beim Kammerflimmern                   gende Herzrhythmusstörungen, die den plötz-
liegt eine ungeordnete Erregung dieser Herz-          lichen Herztod hervorrufen. Vorhofflimmern
kammer vor, und die Herzfrequenz übersteigt           und Vorhofflattern sind sehr häufige Rhyth-
300 Schläge pro Minute. Beim Kammerflattern           musstörungen, die meist nicht lebensbedroh-
beträgt die Herzfrequenz um 250 Schläge pro           lich sind, aber die Gefahr eines Schlagan-
Minute. Bei beiden Herzrhythmusstörungen              falls mit sich bringen. Um das zu verhindern,

                                                                         Bedrohliche Herzrhythmusstörungen 2019   35
Risiko des plötzlichen Herztods bei Erwachsenen mit angeborenem Herzfehler (EMAH)
müssen in den meisten Fällen gerinnungshem-      gegeben. Glücklicherweise setzt dann meist
mende Medikamente eingenommen werden.            ein Ersatzrhythmus aus den Herzkammern ein.
Wichtig zu wissen: Bei angeborenen Herzfeh-      Dieser reicht mit etwa 35 Schlägen pro Minute
lern werden Vorhofflimmern und Vorhofflat-       aus, dass der Patient überlebt und ins Kranken-
tern schlecht vertragen und können zum Herz-     haus gebracht werden kann (s. S. 1f.). Besteht
versagen oder zum Tod führen, insbesondere in    aller­dings bei einem kompletten AV-Block kein
komplexen Fällen, z. B. nach Vorhofumkehr, bei   Ersatzrhythmus, so droht der plötzliche Herz-
Fontankreislauf, bei zyanotischen Herzfehlern    tod, der nur durch Herzdruckmassage und
(Blausucht), beim Eisenmenger-Syndrom.           Schrittmacherstimulation des Herzens durch
Bei Kammertachykardien, d. h. schnellen Rhyth­   den Notarzt verhindert werden kann.
mus­  störungen aus der Herzkammer, schlägt      Leider kündigen sich die für den plötzlichen
das Herz zu schnell und erreicht Frequenzen      Herztod verantwortlichen Herzrhythmusstö-
bis zu 250 Schlägen pro Minute. Ursache ist      rungen häufig nicht an. Sie entstehen von ei-
meistens eine kreisende Erregung innerhalb       ner Sekunde auf die andere. Der Patient selbst
der linken Herzkammer. Diese Erregung kann       hat keine Zeit oder Möglichkeit, die Bewusst­
z. B. um Narben innerhalb des Herzens kreisen,   losigkeit abzuwenden oder Hilfe zu holen. Das
die durch eine Operation, eine Herzmuskelent-    Überleben hängt dann davon ab, ob umste-
zündung oder einen Herzinfarkt entstanden        hende Personen mit einer Herzdruckmassage
sind.                                            beginnen und ob ein Notarzt innerhalb kürzes-
Je nach Herzfrequenz und Ursprungsort der        ter Zeit vor Ort ist.
Rhythmusstörung sind die Beschwerden ver-        Dies gilt auch für Patienten mit angeborenen
schieden. Bei einem Ursprungsort nahe der        Herzfehlern. Selbstverständlich ist es für sie
Aorten- oder Pulmonalklappe kann als ein-        nicht möglich, ständig begleitet zu sein oder
ziges Symptom Herzrasen auftreten. Liegt die     sich dauernd in unmittelbarer Nähe eines Not-
Herzfrequenz höher oder der Ursprungsort         arztes aufzuhalten. Daher kommt der Erken-
der Rhythmusstörung an anderen Stellen des       nung von Risikopatienten für den plötzlichen
Herzens, hat das Herz wegen der hohen Fre-       Herztod und der vorbeugenden Behandlung
quenz nicht mehr genügend Zeit, sich für den     des plötzlichen Herztods besondere Bedeu-
nächsten Schlag ausreichend mit Blut zu fül-     tung zu.
len. So steht für jeden einzelnen Herzschlag
zu wenig Blut zur Verfügung. Folge ist ein                Risikofaktoren für den
deutlich erniedrigter Blutdruck während der
Herzrhythmusstörung, der zu Schwindel oder
                                                           plötzlichen Herztod
Bewusstlosigkeit führen kann. Manchmal kann      Prinzipiell kann der plötzliche Herztod jeden
der Notarzt eine solche Kammertachykardie        Menschen treffen. Ein erhöhtes Risiko be-
mit Medikamenten beenden. Gelingt dies nicht,    steht nicht nur für Patienten mit erworbenen,
ist eine Elektroschockbehandlung zur Beendi-     sondern auch mit angeborenen Herzerkran-
gung der Rhythmusstörung erforderlich. Leider    kungen. Bei Patienten mit erworbenen Herz-
kann auch eine Kammertachykardie, die zu-        erkrankungen, z. B. nach Herzinfarkt, besteht
nächst für den Blutdruck noch erträglich war,    besonders bei höhergradig eingeschränkter
in eine schlecht vertragene schnellere Kam-      Pumpleistung ein erhöhtes Risiko (Auswurf-
mertachykardie oder in Kammerflimmern/-          fraktion unter 35 %, Normwert 55–70 %). Bei
flattern übergehen.                              EMAH ist es komplizierter, das Risiko für ei-
Beim atrioventrikulären Block (AV-Block) ist     nen plötzlichen Herztod einzuschätzen als bei
die Erregungsweiterleitung zwischen Vorhof       Patienten mit erworbenen Herzkrankheiten.
und Kammer blockiert. Beim kompletten AV-        Wenn die Pumpkraft des Herzens bei EMAH
Block (AV-Block III. Grades) wird die Vorhof­    verringert ist, trägt das wesentlich zum Risiko
erregung gar nicht mehr an die Kammer weiter­    für schwerwiegende Rhythmusstörungen bei.

36    Bedrohliche Herzrhythmusstörungen 2019
Risiko des plötzlichen Herztods bei Erwachsenen mit angeborenem Herzfehler (EMAH)
Abb. 3: EKG vor und nach Schrittmacherimplantation bei einem AV-Block III. Grades. Zuvor kom­
       pletter Ausfall der Überleitung zwischen Vorhof (blau) und Herzkammer (rot) nach opera­tiver
       Korrektur eines angeborenen Herzfehlers (Double-Outlet Right Ventricle). Im Anschluss regelrechte
       ventrikuläre Schrittmacherstimulation (grün) nach im Vorhof wahrgenommenem Signal.

Weitere wichtige Faktoren sind z. B. der zu-             erhält, das im behandelnden Herzzentrum
grunde liegende Herzfehler, aber auch Art und            ausgewertet wird. Ein anderer Typ des Event-
Zeitpunkt der Behandlung, sei es eine Opera-             Recorders wird unter die Haut implantiert und
tion oder ein Kathetereingriff. Je nach Herzfeh-         kann bis zu drei Jahren den Herzrhythmus auf-
ler sind EKG-Aufzeichnungen (z. B. die Aus-              nehmen. In Zukunft können Smartphone-An-
breitungsgeschwindigkeit der Erregung über               wendungen herangezogen werden.
die Kammer, die Häufigkeit von Extraschlägen,            In Einzelfällen hilft eine spezielle Herzkatheter­
das Auftreten von Vorhofrhythmusstörungen)               untersuchung (elektrophysiologische Unter­
und Ultraschallbefunde (z. B. die Größe und              suchung), das Risiko lebensbedrohlicher
Funktion der Herzkammern sowie die Dicke                 Rhyth­musstörungen einzuschätzen. Gelegent-
der Herzwände) für die Einschätzung des Risi-            lich spielt auch Vererbung beim Risiko für den
kos bedeutsam. Immer häufiger wird auch die              plötzlichen Herztod eine Rolle. Risikopatien-
MRT (Kernspintomographie) zur Darstellung                ten lassen sich teilweise durch genetische Tests
narbiger Veränderungen im Herzmuskel für                 identifizieren (s. S. 54ff.).
die Risikoabschätzung zum plötzlichen Herz-              Gerade bei angeborenen Herzfehlern muss
tod eingesetzt.                                          das Risiko des plötzlichen Herztods bei jedem
Zur Erkennung und Dokumentation schwer-                  Patienten individuell ermittelt werden. Das ist
wiegender Rhythmusstörungen hat der Event-               für den Kardiologen eine besondere Heraus-
Recorder an Bedeutung gewonnen. Dies sind                forderung. Deswegen sollte die Risikoeinschät-
kleine EKG-Geräte, die man bei sich trägt, und           zung möglichst durch spezialisierte (EMAH-)
sobald man eine Störung des Herzrhythmus                 Ärzte und Zentren vorgenommen werden
spürt, auf die Brust legt und dadurch ein EKG            (Abb., S. 34).

                                                                              Bedrohliche Herzrhythmusstörungen 2019   37
Warnzeichen
                                                   schwäche. Das Herz kann dann nicht mehr
Bei Patienten, die lebensbedrohliche Herz-         die benötigte Blutmenge durch den Körper
rhythmusstörungen überlebt haben, ist das Risi­    pumpen. Das führt zu geringerer Belastbar-
ko des plötzlichen Herztods besonders hoch. In     keit, Wassereinlagerungen, Atemnot und zu
Einzelfällen kann eine behebbare Ursache für       einer unzureichenden Durchblutung anderer
diese Herzrhythmusstörung gefunden werden.         Organe (z. B. Niere, Leber). Die Herzschwäche
Wenn diese durch spezielle Kathetereingriffe       an sich stellt einen Risikofaktor für den plötz­
(Ablation), Operationen oder Medikamente           lichen Herztod dar und bedarf besonderer Be-
dauerhaft beseitigt werden können, wird das        handlung.
Risiko gesenkt. Gibt es diese Möglichkeit nicht,   Zur Therapie der Herzschwäche stehen inzwi-
wird der Patient als Hochrisikopatient einge-      schen auch für EMAH verschiedene Medika-
stuft und dementsprechend behandelt.               mente zur Verfügung. Zur Verbesserung der
Auch wenn sich der plötzliche Herztod nicht        Herzleistung werden in erster Linie Betablo-
vorab ankündigt, bestehen bei manchen Pati-        cker, ACE-Hemmer oder Sartane und Aldoste-
enten durchaus im Vorfeld Warnhinweise dafür.      ronantagonisten eingesetzt, gelegentlich auch
Hierzu gehört im Wesentlichen die Ohnmacht         Digitalispräparate. Ein neues Medikament mit
(Synkope), ein kurzzeitiger Bewusstseinsver-       den Wirkstoffen Sacubitril/Valsartan zeigt auch
lust (wenige Sekunden) wegen Mangeldurch-          bei diesen Patienten gute Wirkung und wird
blutung des Gehirns. Nach dem Ende der Be-         künftig wahrscheinlich häufiger eingesetzt.
wusstlosigkeit erlangen die Patienten sofort       Nicht bei jedem Patienten spricht die Standard-
wieder das volle Bewusstsein. Ein Dämmerzu-        therapie an. Dies betrifft insbesondere Pati-
stand, wie z. B. bei neurologischen Erkrankun-     enten, die eine Fontan-Zirkulation aufweisen
gen, besteht nicht. Viele Ohnmachten haben         oder eine morphologisch rechte Herzkammer.
harmlose Ursachen (z. B. Kreislaufregulations-     In diesen Fällen pumpt eine von der Natur aus
störungen) und sind unangenehm, beeinträch-        schwächere, eigentlich als Pumpe für den Lun-
tigen die Lebenserwartung jedoch nicht. Da         genkreislauf bestimmte Herzkammer, das Blut
eine Ohnmacht aber auch erstes Anzeichen           im arteriellen Kreislauf; z. B. nach Vorhofum-
eines drohenden plötzlichen Herztods sein          kehr-Operation. Die Behandlung mit Medika-
kann, sollte der Patient unbedingt einen spe-      menten sollte von erfahrenen, spezialisierten
zialisierten Arzt aufsuchen, der ihn gründlich     EMAH-Ärzten erfolgen. Ziel der Therapie mit
untersucht, ob ein Risiko für den plötzlichen      Medikamenten ist es, das Fortschreiten der
Herztod vorliegt. Je nach Befund kann die Im-      Herzschwäche so lange wie möglich aufzu-
plantation eines Herzschrittmachers oder eines     halten und damit den Patienten ein niedriges
Defibrillators erforderlich sein.                  Risiko des plötzlichen Herztods zu verschaf-
                                                   fen. Auch ein Herzschrittmacher oder ein CRT-
 Schutz vor dem plötzlichen Herztod                Gerät (zur Synchronisation der Herzaktivität)
                                                   kann in bestimmten Fällen eine Herzschwäche
Die effektivste Methode, den plötzlichen Herz-     günstig beeinflussen.
tod bei EMAH zu verhindern, ist die optimale       Gerade für EMAH ist es wichtig, zusätzliche
Behandlung der Grunderkrankung durch Ope-          Herzerkrankungen zu vermeiden, insbesonde-
ration, Kathetereingriffe und/oder eine Thera-     re die Entwicklung einer koronaren Herzkrank-
pie mit Medikamenten. Wichtig ist eine der Er-     heit, die zu einem Herzinfarkt führen kann. Kör-
krankung angepasste körperliche Aktivität.         perliche Aktivität, ausgewogene Ernährung,
Da die meisten angeborenen Herzfehler nicht        Verzicht auf Rauchen sowie die rechtzeitige
geheilt, sondern repariert wurden, ist im Lauf     Behandlung von Bluthochdruck, Diabetes, ho-
der Jahre mit Rest- und Folgezuständen zu          hem Cholesterin können das Herzinfarktrisiko
rechnen. Einige angeborene Herzfehler führen       senken und damit auch das Risiko, am plötzli-
im Lauf der Zeit zur Entwicklung einer Herz-       chen Herztod zu sterben. Vorbeugung der ko-

38    Bedrohliche Herzrhythmusstörungen 2019
Abb. 4: Unter die Haut
                                                                                    implantierter (subkutaner)
                                                                                    Kardioverter-Defi­bril­la­tor
                                                                                     (ICD)

ronaren Herzkrankheit sollte gerade bei EMAH        Das Gerät liegt dabei linksseitig unterhalb der
eine immer größere Rolle spielen (s. S. 80ff.).     Achsel der Brustkorbwand seitlich an. Die Son-
Leider gibt es keine Medikamente, die zuverläs-     de wird unter der Haut an das untere Brustbei-
sig den plötzlichen Herztod verhindern. Daher       nende geführt und von dort entlang des Brust-
ist das Einsetzen eines implantierbaren Defib-      beins nach oben. Diese Systeme sind nicht
rillators nach wie vor die wirksamste Methode,      dafür ausgerüstet, Herzrasen durch Stimulation
den Patienten vor dem plötzlichen Herztod zu        zu beenden und/oder bei einem langsamen
schützen.                                           Herzschlag Impulse abzugeben. Sie sind vor
                                                    allem für Patienten geeignet, bei denen ledig-
                Defibrillator                       lich befürchtet wird, dass sie durch Kammer-
                                                    flimmern oder Kammerflattern gefährdet sind.
Jährlich werden in Deutschland bei mehr als
25 000 Patienten implantierbare Kardioverter/             Defibrillator am Lebensende
Defibrillatoren (ICD) neu eingesetzt. Welche
verschiedenen Defibrillatormodelle es gibt,         Der Defibrillator schützt zwar effektiv vor dem
was sie leisten, wie der Defibrillator eingesetzt   plötzlichen Herztod, kann aber selbstverständ-
wird und auf was zu achten ist, wird ausführlich    lich nicht für das ewige Leben sorgen. Das gilt
im Kapitel Der Notarzt, der immer da ist: Defi­     auch für Patienten mit angeboren Herzfehlern.
brillator (ICD, CRT-D) dargestellt (s. S. 90ff).    Patienten mit Herzschrittmacher und Defibrilla-
Wenn bei einigen Patienten mit angeborenen          tor können sterben wie alle anderen Menschen
Herzfehlern die Herzkammern zur Platzierung         auch. Allerdings können Elektroschocks des
der Elektroden über die Venen nicht zugänglich      Defibrillators den Sterbeprozess und den Pa-
sind, können die Elektroden mit einem herzchi-      tienten belasten (Leben mit dem Defibrillator,
rurgischen Eingriff direkt auf dem Herzen ange-     S. 126ff.). Es ist jederzeit möglich, die Therapien
bracht werden (epikardiale Elektroden).             des Defibrillators durch Umprogrammierung
Eine neue Defibrillatorentwicklung betrifft die     auszuschalten. Das ermöglicht Patienten in der
Implantation von Gerät und Sonde unter die          Endphase des Lebens den plötzlichen Herztod
Haut, ohne dass hierfür die Sonde in ein Gefäß      als eine schmerzfreie Art des Sterbens bewusst
oder das Herz eingeführt werden muss (Abb.).        zuzulassen.

                                                                        Bedrohliche Herzrhythmusstörungen 2019   39
Sie können auch lesen