Rundbrief des NABU Burgwedel und Isernhagen e.V.

Die Seite wird erstellt Stephan Fink
 
WEITER LESEN
Rundbrief des NABU Burgwedel und Isernhagen e.V.
Braunkehlchen (Saxicola rubetra) - Vogel des Jahres 2023

    Rundbrief des NABU
Burgwedel und Isernhagen e.V.
          2023-1
Rundbrief des NABU Burgwedel und Isernhagen e.V.
Liebe NABU Mitglieder,
    Einladung zur Jahreshauptversammlung 2023                                          es freut mich sehr, dass es uns im zu-   brecherische Krieg Russlands gegen
                                                                                       rückliegenden Jahr gelungen ist, mit     die Ukraine vor Augen, wie fragil un-
Hiermit laden wir satzungsgemäß zur Jahreshauptversammlung am                          unseren vielfältigen Aktivitäten an-     sere Welt sein kann und wie darüber
                                                                                       nähernd wieder den Stand von 2019        auch der Klima- und Artenschutz be-
                   Freitag, den 24. 3. 2023, um 19:00 Uhr                              erreicht zu haben. Zum Jahresende        troffen ist.
                                                                                       2021 war nicht vorausseh-                           Viele Auswirkungen erleben
in die Begegnungsstätte, Gartenstr. 10, 30938 Großburgwedel, ein.                      bar, wie sich die Pandemie                          wir unmittelbar. Hitzesom-
Diese Veranstaltung steht unter den dann gültigen Corona Auf lagen.                    entwickeln wird.                                    mer mit Dürre und Nieder-
                                                                                       Wir   aber waren optimis-                           schlagsdefiziten, ausgetrock-
Tagesordnung:                                                                          tisch und konnten mit                               nete Bäche und Tümpel. Der
1.     Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit                               einem interessanten Pro-                            Grundwasserspiegel        ist
2.     Jahresbericht des Vorsitzenden                                                  gramm viele spannende                               erheblich abgesunken mit
3.     Kassenbericht des Schatzmeisters                                                Aktionen anbieten. Beson-                           der Folge, dass etliche Bir-
4.     Bericht der Kassenprüfer                                                        deres lohnend fand ich die                          ken und Kiefern vertrock-
5.     Entlastung des Vorstandes                                                       Vortragsreihe von Hans                              nen und ganze Fichtenwäl-
6.     Wahl einer Kassenprüferin / eines Kassenprüfers                                 Leunig zur Einführung in                            der dem Borkenkäfer zum
7.     Wahl der Vertreterinnen / Vertreter für die Landesvertreter-		                  die Welt der Insekten. An                           Opfer fallen. Erschreckend
       versammlung (LVV)                                                               vier verschiedenen Abenden hat er        empfinde ich die Geschwindigkeit
8.     Verschiedenes                                                                   uns sehr kenntnisreich, untermalt        dieser Entwicklungen.
                                                                                       mit erstklassigen Fotos, in die Le-      Stark gefährdet sind auch zahlreiche
Weitere Tagesordnungspunkte können bis eine Woche vor dem Termin                       bensweise von Libellen, Hautf lüg-
beim Vorstand eingereicht werden.                                                                                               Vögel, insbesondere Bodenbrüter wie
                                                                                       lern, Schmetterlingen und Käfern         Feldlerche, Kiebitz, Rebhuhn und das
                                                                                       mitgenommen. Zudem konnten wir           Braunkelchen, der Vogel des Jahres
                                                                                       alle geplanten Exkursionen umset-        2023. Grund der Gefährdung ist vor-
                                                                                       zen und mit viel Engagement wurden       rangig der zunehmende Lebensraum-
                                                                                       die regelmäßig erforderlichen Pf le-     verlust und die Auswirkungen der in-
                                                                                       gemaßnahmen unserer Grundstücke          dustriellen Landwirtschaft.
                                   IMPRESSUM                                           ausgeführt.
                                                                                                                                Einen   weiteren Lebensraumverlust
                                                                                       Auch unsere NAJU-Gruppe unter der        bedeutet das Vorhaben der Deutschen
        Herausgeber:		                NABU Burgwedel und Isernhagen e.V.               Leitung von Enke Eisenberg hat sich      Bahn, eine Güterbahntrasse durch
        Gestaltung und Layout         Jürgen Otzen                                     regelmäßig getroffen und mit groß-       das Gebiet von Großburgwedel und
        Auflage:                      1200                                             artigen Aktionen den Nachwuchs be-
        Foto Titelseite 		            Manfred Schumacher (Hastbruch)                                                            Isernhagen zu bauen. Es gibt bereits
        Grafik Seite 5                Stadt Burgwedel
                                                                                       geistert.                                Bürgerinitiativen, die sich mit diesen
        Foto Seite 6 und 7
        Foto Seite 14
                                      pixabay
                                      Reiterhof Wulfshorst
                                                                                       2022 war aber auch wieder ein Jahr       Plänen auseinandersetzt.
        Foto Seiten 22-24             Kristof Meyn (Regionaler Naturschutz / LIFE)
                                                                                       mit vielen alten und neuen Heraus-       Wir als NABU werden genau beobach-
                                      Heiko Köster (ÖSSM).                             forderungen.                             ten, in welchem Ausmaß Fauna und
        Fotos Rückseite               Siegfried Grüneberg                              Abermals gab es besorgniserregende       Flora durch das Bahnprojekt gefähr-
                                                                                       Nachrichten zum Klimawandel und          det werden. Ob sich ein derartiges
        Alle nicht namentlich gekennzeichneten Fotos stammen von Vereinsmitgliedern.
                                                                                       dem rasanten Artensterben. Seit dem      Vorhaben abwenden lässt, ist fraglich,
                                                                                       24. Februar 2022 führt uns der ver-      aber es ist einen Versuch wert, um

                                        Seite 2                                                                           Seite 3
Rundbrief des NABU Burgwedel und Isernhagen e.V.
den Verlust weiterer Lebensräume zu   und Instagram. Schauen Sie doch mal
verhindern.                           vorbei! Wir freuen uns über Ihre An-
Für das kommende Jahr haben wir regungen, beschäftigen uns gern mit
uns wieder einiges vorgenommen Ihren Fragen und sind sehr daran inte-
und ein buntes Programm mit be- ressiert, zu erfahren, welche Themen
währten und auch neuen Aktivitäten Sie aktuell beschäftigen.
aufgestellt. Was haben Sie sich für Mit diesen Gedanken wünsche ich
das nächste Jahr vorgenommen? Viel- Ihnen, auch im Namen des gesamten
leicht kommen Sie mal bei uns vorbei, Vorstandes, ein frohes Weihnachtsfest
zu einem Vortrag, einer Exkursion, und ein friedliches, erfolgreiches Jahr
einem Arbeitseinsatz oder zum Klö- 2023.
nen bei unserem Stammtisch. Viele Ihr                 Markus Diedrich-Philippi
aktuelle Informationen finden Sie                               (Vorsitzender)
auf unserer Homepage, bei Facebook

  Güterbahntrasse durch Burgwedel und Isernhagen ??
Im November 2022 erreichten uns ers-   Karte zu sehen), muss durch Land-
te Informationen über eine neue Tras- schaftsschutzgebiete unter der Bahn-
senplanung der DB-Netz AG (weinrot trasse Hannover-Celle hindurch, um
in der Karte), die unsere Gemeinden dann durch das neue Industriegebiet                                                   Wollgras und Kalmia. Der Einf luss
                                                                                 verkehr würde auch für die Tier- und
durchschneiden könnte. Sofort ent- Rossmann/Fiege die L381 zu kreuzen,                                                    eines dauernden Schienengüterver-
                                                                                 Pf lanzenwelt eine erhebliche Beein-
wickelten bestehende und neue Bür- den neuen Solarpark zu queren, und                                                     kehrs ist nicht hinnehmbar.
                                                                                 trächtigung bedeuten.
gerinitiativen starken Widerstand im hohen Bogen über die A7 geführt                                                      4. Eine weitere Streckenvariante ab
                                                                                 2.    Durch die Erdbewegungen ent-
dagegen, da ja bereits 2015 mit Bahn, zu werden. Dahinter geht`s zwischen                                                 Soltau Süd über Bergen bis zur "Ha-
                                                                                 lang des Oldhorster Moores werden
Politik und Bürgern eine Ertüchti- Isernhagen und Großburgwedel in                                                        senbahn" (pink) verliefe quer durch
                                                                                 nicht nur die bedeutenden Kranich-
gung der bestehenden Bahnstrecken, lichter Höhe des Bahndamms am neu-                                                     den Hastbruch, ebenfalls ein Kranich-
                                                                                 Raststätten südlich der L383 gestört,
die sogenannte Alpha E+ Variante, als en Krankenhaus vorbei und in großen                                                 sammelplatz und eines der größten
                                                                                 die auch dort im Untergrund befind-
Verbindung von Bremerhaven, Ham- Bögen am Oldhorster Moor entlang                                                         Feuchtwiesengebiete in der Region
                                                                                 lichen Torfablagerungen geben das
burg nach Hannover beschlossen wor- Richtung Burgdorf.                                                                    und Heimat der letzten großen Brach-
                                                                                 gespeicherte CO2 frei, was den Zielen
den war (gelb). Politikerinnen und Durch unsere Naturschutzbrille be-                                                     vögel. Der seltene Schwarzstorch brü-
                                                                                 des Klimaschutzes entgegensteht.
Politiker auf Gemeinde-, Landes- und trachtet gibt es gegen die Streckenfüh-                                              tet in den nördlich anschließenden
                                                                                 3.    Im Bereich der geplanten Stre-
auch Bundesebene haben sich bereits rung erhebliche Bedenken:                                                             Wäldern, auch Seeadler werden dort
                                                                                 cke gibt es Brutplätze für geschützte
gegen diese neue Planung ausgespro- 1. Unsere Gemeinden sind trotz Au-                                                    seit Jahren gesichtet. Dieses Biotop
                                                                                 Wiesenvögel wie Feld- und Heideler-
chen, mussten aber eingestehen, dass tobahnen, Eisenbahn und Einf lug-                                                    darf unter keinen Umständen ange-
                                                                                 che, Neuntöter, Kiebitz, sowie Lebens-
die Entscheidung im Bundestag von schneisen im Vergleich mit anderen                                                      tastet werden.
                                                                                 raum für Niederwild wie Rebhuhn,
allen Abgeordneten gefällt wird, von Landstrichen relativ abwechslungs-                                                   Schon die Alpha E+ Streckenvariante
                                                                                 Wachtel und Hase. Jeder Burgwedeler
denen viele keinen Bezug zu den Ge- reich bewirtschaftet mit viel Grünland,                                               bedeutet für Bürger und Natur erheb-
                                                                                 kennt den Rotmilan, der seit einigen
gebenheiten vor Ort haben.             Wäldern, Hecken und Mooren. Weite                                                  liche Belastungen, die aber zugunsten
                                                                                 Jahren über dem Ort jagt. Weitere nis-
Tatsache ist, dass die Planer sich of- Teile sind als LSG`s ausgewiesen und      ten im Oldhorster Moor und in Isern-     der erforderlichen Verkehrswende
fenbar wenig Mühe damit gegeben damit unter einen gewissen Schutz                hagen. Ebenso sind Wespenbussard         von allen Beteiligten akzeptiert wur-
haben, sich mit den Örtlichkeiten ver- gestellt. Schon in der Bauphase wür-      und Rohrweihe im Moor ansässig.          den. Die Bahn hätte gut daran getan,
traut zu machen. Die Strecke verläuft den große Flächen und Biotope durch        Geschützte Reptilien und Amphibien       in den letzten 7 Jahren ihre Kräfte auf
bei Elze am Wasserwerk vorbei durch die erforderlichen Erdbewegungen             sind dort ebenso beheimatet wie sel-     diese Detailplanung zu konzentrie-
die Schutzzone 2 (nicht mehr auf der zerstört werden. Der laufende Güter-        tene Pf lanzen: Orchideen, Sonnentau,    ren.		                  Christian Dulce

                                   Seite 4                                                                          Seite 5
Rundbrief des NABU Burgwedel und Isernhagen e.V.
Er lässt das Herz höherschlagen
     Der purpurrote Fingerhut (Digitalis purpurea L.)
                                                                                  in einem Experiment an Truthäh-         schnelle Trocknung am Feuer oder
Sowohl    der deutsche als auch der      150 cm groß werden kann. Die gro-        nen zeigten, dass Digitalis auch eine   in der Sonne erhält die wirksamen
 lateinische (digitus = Finger) Name     ßen Blüten sitzen in einer in eine       hohe Giftigkeit besitzt, wurde der      Glykoside.
 nehmen Bezug auf die Blütenform,        Richtung gewendete Traube an dem         Einsatz in der Medizin zunehmend        Er erkannte bereits, dass es kein Di-
 die offenbar viele an einen Finger-     Stängel. Man findet ihn viel in Lich-    kritisch gesehen.                       uretikum (Wasser treibendes Mittel)
hut erinnert. Daneben existieren         tungen, wo er gelegentlich in großen                                             ist, sondern nur bei Ödemen erfolg-
 eine Reihe lokaler Bezeichnungen        Zahlen zu bewundern ist.                 Erst als der englische Arzt William     reich eingesetzt werden kann, deren
 wie Fingerpiepen (Münsterland), Ei-                                              Withering, der 1775 begann, Digi-
                                                                                                                          Ursache in einer Herzschwäche zu
 senhut (Nordböhmen), Liebfrauen                                                  talis systematisch bei Wassersucht
                                         Historische Beobachtungen                einzusetzen, zeigten sich Erfolge.
                                                                                                                          sehen ist.
– Handschuh (Oberösterreich) oder
 Potschen (Taunus bei Selters).          In   der Antike, das heißt bei Grie-     Er hatte von einer Kräuterfrau ge-      Da    viele Kollegen mit der neuen
                                          chen und Römern, war Digitalis          hört, dass sie große Erfolge bei der    Droge jedoch nicht sachgemäß um-
Daneben      sollte nicht unerwähnt       nicht bekannt, was auch an seinem       Behandlung der Wassersucht hat-         gingen und es auch zu vielen nicht
 bleiben, dass es auch den „wolli-        Verbreitungsgebiet in Westeuropa        te. Sie wollte ihm aber nicht sagen,    nachvollziehbaren Indikationserwei-
 gen“ Fingerhut (Digitalis lanata L.)     liegt. Auf der britischen Insel und     welches Heilkraut sie verwendete.       terungen kam, gab es viele Misserfol-
 gibt, der in unseren Breiten nicht so    in Irland war er unter dem Namen        Daher ließ er sie heimlich beobach-     ge und die Verwendung von Digitalis
häufig ist. Er hat gelbe Blüten, wird    „sion“ ein altbekanntes Volksmit-        ten. Auf diese Weise fand er heraus,    geriet langsam in Vergessenheit. Das
 auch bis 100 cm groß und ist drüsig      tel zur Behandlung von Krämpfen         dass sie ihre Patienten mit Digitalis   war auch darin begründet, dass eini-
– flaumig behaart, was ihm seinen         im Zusammenhang mit der Geburt          purpurea behandelte. Ein Jahr spä-      ge damals sehr berühmte Ärzte wie
 Namen eingetragen hat. Er enthält        (puerperale Eklampsie), aber auch       ter publizierte Withering (1741 bis     J.-N. Corvisart (1755 bis 1821), der
 die gleichen Wirksubstanzen wie          gegen den bösen Blick. Nach einem       1799) eine erst kleine Abhandlung       Leibarzt Napoleons, und der damals
 der purpurrote Namenskollege.            walisischen Arzneibuch aus dem          über seine Beobachtungen. Im Jah-       ebenfalls berühmte Kliniker R. La-
 Der Fingerhut ist eine zweijährige       13. Jahrhundert, dem „Meddygon          re 1785 erschien sein bedeutendes       enec (1781 bis 1826) sich vehement
 Pflanze, die im ersten Jahr nur ganz     Myddfai“, wurde Digitalis äußerlich     Buch „An Account of the Foxglove        gegen Digitalis positionierten.
 unscheinbar eine Rosette ausbildet,      unter anderem bei Kopfschmerzen         and some of its Medical Uses“. In       Auch S. Hahnemann (1755 bis 1843),
 dann aber im zweiten Jahr bis zu         oder Abszessen des Unterleibes ein-     diesem Buch beschreibt er seine         Begründer der Homöopathie, wand-
                                                      gesetzt. In Deutschland     Beobachtungen nach der Gabe von         te sich schroff gegen den Einsatz von
                                                      hat L. Fuchs (1501 bis      getrockneten und frischen Digita-       Digitalis: „Der anhaltende Gebrauch
                                                      1566) ihn in den Kräu-      lis - Blättern. Es war das Verdienst    der Digitalis purpurea verursacht
                                                      terbüchern beschrieben,     von William Withering, dass er die      eine wahre Freßgierde. Der Finger-
                                                      und er wurde bei Was-       Wirkung von Digitalis auf das Herz      hut macht: Zitat .... eine Art von
                                                      sersucht als Brech- und     und damit die „ausschwemmende“          Widerspenstigkeit, Hartnäckigkeit,
                                                     „Reinigungsmittel“ (Pur-     Wirkung der Droge erkannt hatte.        hinterlistige Unfolgsamkeit …. wel-
                                                      giermittel)  verwendet.     Die Misserfolge waren zum einen         ches seinen fortgesetzten Gebrauch
                                                      In Deutschland spielte in   auf eine falsche, teilweise auch eine   oft hindert.“ Von dieser Theorie ist
                                                      der Medizin der Finger-     zu hohe Dosierung zurückzuführen.       nichts übriggeblieben.
                                                      hut lange Zeit praktisch    Es ist dabei auch zu berücksichti-      Nach Withering‘s Tod wurden vie-
                                                      keine Rolle.                gen, dass die Pflanzen unterschied-     le Indikationen ausprobiert, wie
                                                      Insbesondere nachdem        lich viel Wirksubstanz enthalten        beispielsweise anhaltendes Fieber,
                                                      in Paris (1748) die Me-     können und dass durch das Trock-        Masern, Scharlach, Hämorrhagien,
                                                      diziner Salerne und H.      nen auch Anteile der Wirksubstanz       innere Vereiterungen oder auch Epi-
                                                      Weese (1897 bis 1957)       zerstört werden können. Nur eine        lepsie. Der erste Arzt, der auf eine

                                   Seite 6                                                                          Seite 7
Rundbrief des NABU Burgwedel und Isernhagen e.V.
Leistungssteigerung des Herzens sie den Preis entgegennehmen. Da-                                                             senen zu bedrohlichen Vergif-
hinwies, war L. Traube (1818 bis mit war der Durchbruch erreicht                                                              tungen führen.
1876), der damit auch den Zusam- und eine intensive Forschung zur
menhang mit der Reduzierung der Reindarstellung der Inhaltsstoffe
                                                                                                                              Zu Beginn des 20. Jahrhunderts
                                                                                                                              kam es immer wieder vor, dass
Pulsfrequenz und dem Einfluss auf und der pharmakologischen Wir-
                                                                                                                              es durch den Einsatz der „Dro-
den Blutdruck herstellte.             kung begann. Als erstes konnte das
                                                                                                                              ge“ (nicht der Reinsubstanzen)
Die Digitalis - Therapie konnte sich „Digitoxin“, das bis heute als Arznei-
                                                                                                                              zu Vergiftungserscheinungen
aber erst ab etwa Mitte des 19. Jahr- stoff eingesetzt wird, von O. Schmie-
                                                                                                                              kam. Dies war unter anderem
hunderts durchsetzen und wurde deberg (1838 – 1921) und H. Kiliani
                                                                                                                              auch darauf zurückzuführen,
in Bambergers „Lehrbuch der Herz- (1855 – 1945) isoliert werden. Da die
                                                                                                                              dass aufgrund der geringen
krankheiten“ (1858) beschrieben.      Substanz nicht wasserlöslich war,
                                                                                                                              therapeutischen Breite die in-
                                      wurde sie anfänglich weitgehend
                                                                                                                              itialen therapeutischen Dosen
Inhaltsstoffe und Wirkungen           abgelehnt.
                                                                                                                              auch erste Giftwirkungen zeig-
Digitalis  purpurea enthält in recht    Für die Löslichkeit, aber auch die                                                    ten und dass die Wirkung erst
variabler Menge fünf herzwirksame      Bindung der herzwirksamen Glyko-                                                      12 – 24 Stunden nach der Ein-
Glykoside: Purpureaglykosid A (Digi-   side aus Digitalis purpurea, spielen                                                   nahme auftraten. Erste Sympto-
toxin), Glukogitaloxin, Purpureagly-   zum einen die Zuckerbestandteile,        Die nachfolgenden zahlreichen Ver-            me sind Erbrechen, Augenflim-
kosid B (Gitoxin), Digitalinum verum,  aber wohl auch andere Begleitstoffe      öffentlichungen lassen sich nach W.     mern, eine reduzierte Pulsfrequenz,
Glucoverodoxin. Alle Pflanzenteile     aus der Pflanze eine bedeutende Rol-     Straub am besten in Doppelzentnern      die auf unter 40 pro Minute sinken
sind giftig, und man geht davon aus,   le. Außerdem sind sie für die Wir-       angeben. Die Wirkungen lassen sich      kann, aber auch Störungen der Herz-
dass bereits 0,3 g der getrockneten    kung am Herzmuskel von großer            nach 50 Jahren etwa wie folgt zu-       rhythmik. Bei schweren Vergiftun-
Blätter für einen Erwachsenen giftig   Bedeutung. Die endgültige Klärung        sammenfassen: Digitalis purpurea        gen sinkt die Frequenz weiter und
sind.                                  der Strukturen der verschiedenen         ist ausschließlich am Herzen wirk-      es kommt zu einem Herzstillstand.
                                       Glykoside gelang den Chemikern A.        sam und hier vorwiegend am Herz-        Lange Zeit war die Prognose bei einer
 Der Apotheker F. Sertürner (1783 Windaus (Nobelpreis 1928) (1876 –             muskel. Es konnte keine direkte         Vergiftung mit Digitalis purpurea in
-1841) war der Entdecker des Mor-
                                       1959), H. Wieland (Nobelpreis 1901)      Wirkung auf das Zentralnervensys-       Abhängigkeit von der aufgenomme-
 phiums (1805). Dieser Umstand sti-
                                       (1877 – 1957), A. Stoll (1887 – 1971),   tem, die Nieren oder die Blutgefäße     nen Dosis eher schlecht.
 mulierte viele Chemiker, sich mit
                                       Jakobs und A. T. Tschesche (1905         gezeigt werden.                         Heute werden neben einer Reihe von
 der Isolierung der Digitalisglykoside
                                       bis 1981). Jetzt konnte man erken-                                               klinischen Maßnahmen vor allem
 zu beschäftigen. Die damals verfüg-
                                       nen, dass die Substanzen mit dem
                                                                                In   therapeutischen Dosierungen
                                                                                                                        Digitalis – Antikörper verabreicht,
 baren Methoden versagten alle, so                                              kommt es bei einem schwachen
                                       Strophantin (aus Samen einer afri-                                               die die Toxizität deutlich reduzieren
 dass die „Société de Pharmacie“ in                                             Herzen zu einer Verlangsamung der
                                       kanischen Schlingpflanze) recht ver-                                             können.
 Paris im Jahr 1835 einen Preis von                                             Herzfrequenz und gegebenenfalls
                                       wandt waren.
 500 Franken, damals viel Geld, für                                             auch bei einem nicht rhythmisch         Die   modernen Digitalispräparate,
 die Entdeckung der Wirkstoffe von Für die Therapie der Herzinsuffizi-          schlagenden Herzen. Die Verord-         Digitoxin und Digoxin, werden che-
 Digitalis pupurea auslobte. Dennoch enz bevorzugte man lange die ge-           nung von „Folia Digitalis“ ist in den   misch rein hergestellt und verfügen
 gelang die Isolierung des wirksamen trockneten Blätter, da eine Reihe          Arzneibüchern Ende des 19. Jahr-        über eine präzise Dosierung, was bei
 Prinzips niemandem, selbst dann von Begleitstoffen offensichtlich die          hunderts ein fester Bestandteil.        pflanzlichen Extrakten nicht immer
 nicht, als der Preis verdoppelt wur- Wirkung gegenüber den Reinsubs-           Da   Digitalis purpurea hochwirksa-
                                                                                                                        gleichermaßen garantiert werden
 de. Erst sieben Jahre später konn- tanzen verbesserte, wie von P. Tren-        me Substanzen enthält, besteht bei
                                                                                                                        kann.
 ten der französische Apotheker J. A. delenburg (1884 – 1931) oder W. F.        unsachgemäßem Umgang auch das           Im Vordergrund steht jedoch nach
 Quevenne und der Kliniker Homolle Wiechowski (1873 – 1928) beschrei-           Risiko einer Vergiftung. Bereits die    wie vor der Nutzen bei Herzbe-
 eine Substanz isolieren, die sie „Di- ben.                                     Aufnahme des Extraktes aus weni-        schwerden.         Siegfried Schäfer
 gitalin“ nannten, und so konnten                                               gen Blättern kann für einen Erwach-

                                   Seite 8                                                                        Seite 9
Rundbrief des NABU Burgwedel und Isernhagen e.V.
Nachtschmetterlinge im Trunnenmoor                                      bissen aus Zucker, Rotwein und fau-        Raupe lebt an Erlen. Und deren gibt
Kaum    einer von uns darf das NSG zwischen Mitternacht und 2 Uhr,                ligem Obst oder Apfelmus anlocken.         es im Trunnenmoor reichlich, auch
Trunnenmoor betreten, es sei denn f latterten die Schönen der Nacht               Der Köder wird an Baumstämme               in unmittelbarer Umgebung unseres
in Herbst und Winter für die NABU- so richtig zahlreich zum Licht hin             geschmiert und zieht neben Faltern         Leucht-Ortes.
Pf legeeinsätze. Von den wenigen, und ließen sich fotografieren. Die              auch andere Schleckermäuler wie
die eine ganzjährige Ausnahmege- Artenfülle mag einen ungeübten                   z.B. Hornissen und Marienkäfer an.
                                                                                                                             Aufgrund   dieser Umstände kam bei
                                                                                                                             Eike und mir der Verdacht auf, bei un-
nehmigung besitzen, ging vorher Beobachter leicht überfordern, der                Die spektakulärsten Besucher dieser
                                                                                                                             serem Fund könnte es sich tatsächlich
nie jemand in der Nacht dorthin. Faszination des nächtlichen Moorer-              Lockstelle waren das Rote (Catocala
                                                                                                                             um die seltene Erlen-Pfeileule handeln,
Somit war unser Wissen über die lebnisses kann sich allerdings keiner             nupta) und das Blaue Ordensband
                                                                                                                             die überall in Deutschland gefährdet
Nachtschmetterlinge im Trunnen- entziehen. 53 verschiedene Nacht-                 (Catocala fraxini).
                                                                                                                             ist und in der Roten Liste Niedersach-
moor, abgesehen von einigen zufäl- falterarten konnten unserer leucht-
lig tagsüber gemachten Beobachtun- enden Einladung am Turm nicht
                                                                                  Bei    der Bestimmung der Nacht-           sen sogar in Kategorie 1 (vom Ausster-
                                                                                  schmetterlinge ist vieles zu beachten.     ben bedroht) geführt wird. Wirkliche
gen, sehr gering.                  widerstehen. Ein gef lügelter Gast
                                                                                  Hier eine Schilderung von Chris En-        Sicherheit in der Bestimmung hätte
Es gibt 1160 nachtaktive Groß- brachte sein eigenes Lichtlein mit:                gelhardt, wie der seltenste Fund der       eine Genitaluntersuchung bringen
schmetterlinge in Deutschland. das Große Glühwürmchen (Lampy-                     bisherigen Kartierung determiniert         können – aber zur mikroskopischen
Sie stellen 86% der hiesigen Groß- ris noctiluca).                                wurde: „Besonders spannend fanden          Abklärung hätten wir mindestens
schmetterlingsfauna dar. Wie viele Um einen vollständigeren Überblick             Eike und ich die Entdeckung einer          einen dieser Falter fangen und abtö-
davon f lattern wohl im Trunnen- über die doch recht kurzlebigen                  Pfeil-Eule aus der Gattung Acronicta,      ten müssen. Dann fanden wir in dem
moor herum, wollten wir wissen, Nachtfalter zu bekommen, haben                    die in der Nacht 15./16.Juli ans Licht     Standardwerk von Steiner et al., Die
und wir fanden zwei ehrenamtliche Eike und Chris noch mehrere Male                gef logen kam. Es gibt allerdings drei     Nachtfalter Deutschlands, den Hin-
Nachtfalterexperten, Eike Heine- im Juli, August und September ge-                Arten, die sich als Falter so ähnlichse-   weis, dass zwar in abgef logenem Zu-
mann und Chris Engelhardt, die uns leuchtet. Immer neue Arten wurden              hen, dass sie normalerweise äußerlich      stand die drei Pfeileulen-Arten nur
helfen wollten, das herauszufinden. beobachtet, nicht nur am Licht. Es            nicht unterscheidbar sind: Acronicta       durch Genitaluntersuchung sicher
Sie wurden mit einer Ausnahmege- gibt nämlich auch lichtscheue Ar-                psi, die Pfeileule, Acronicta tridens,     bestimmbar sind, dass aber Acronicta
nehmigung zum Betreten des Trun- ten, die sich an Leuchttürmen nicht              die Dreizack-Pfeileule, und eine sehr      cuspis – im Gegensatz zu den beiden
nenmoores bis Ende 2022 ausgestat- blicken lassen. Sie kann man mit ei-           seltene dritte Art, Acronicta cuspis,      Verwechslungsarten – in frischem Zu-
tet, und auch der NABU erhielt nach nem speziellen Köder, einem Lecker-           die Erlen-Pfeileule. Die Falter aller      stand einen dünnen schwarzen Strich
zähem Hin und Her                                                                 drei Arten f liegen zwi-
schließlich die Geneh-                                                            schen Mai und August/
migung für maximal                                                                September. Während
15 Personen zu einer                                                              die Raupen der beiden
Leuchtaktion     Mitte                                                            erstgenannten an ver-
Juni auf dem NABU-                                                                schiedenen Laubbäu-
Grundstück.                                                                       men und -sträuchern
Am   10. Juni war es                                                              leben und die Falter
so weit: Eine schöne,                                                             dementsprechend auch
warme Nacht. Nach                                                                 in verschiedenen Kul-
dem     Aufbau     des                                                            turlandschaften ange-
Leuchtturms      gegen                                                            troffen werden können,
22 Uhr ging es los. Zu-                                                           ist Acronicta cuspis
erst vereinzelt, dann,                                                            eine Art der Moore
                                          Blaues Ordensband (Catocala fraxini),   und Auwälder. Ihre                             Die Erlen-Pfeileule (Acronicta cuspis),
                                          Bild: Chris Engelhardt                                                                 Bild: Chris Engelhardt

                               Seite 10                                                                               Seite 11
Rundbrief des NABU Burgwedel und Isernhagen e.V.
in der Mitte des Hals-                                                                           Lungen-Enzian-Blüte im NSG Trunnenmoor
kragens zeigt. Und ge-                                                                   Blaue    Blütenpracht im Trunnen-
nau der war auf den Fo-                                                                   moor: Der Lungen-Enzian (Gentiana
tos deutlich erkennbar!                                                                   pneumonanthe) kommt in unseren
So sind wir uns sicher,                                                                   Bereichen eher selten vor, doch in
aufgrund dieses klaren                                                                    diesem Jahr blühte er besonders
Merkmals in Kombina-                                                                      üppig. Ein NABU-Mitglied hat die
tion mit dem speziellen                                                                   Sumpfpflanze bei einem Kontroll-
Lebensraum (Moor mit                                                                      gang Ende August erfreulicherweise
Erlen) am 15./16.Juli im                                                                  gleich an mehreren Stellen entdeckt.
Trunnenmoor tatsäch-                                                                     „Die Suche nach dem Lungen-Enzian
lich die Erlen-Pfeileule                                                                  ist mühsam“, weiß er aus Erfah-
nachgewiesen zu haben.                                                                    rung. Man könne wenige Meter vor
Was einmal mehr zeigt,                    Rosen-Flechtenbärchen (Miltochrista miniata)    der Pflanze stehen und sie trotzdem
was für ein wertvolles Gebiet im Trun-    Bild: Hans Leunig
                                                                                          nicht sehen.
nenmoor unter Schutz gestellt ist.“       Rote Liste-Arten für Niedersachsen,
                                          4 gelten sogar deutschlandweit als             Durch Intensivierung der Grünland-      nur mit Sondererlaubnis der Natur-
Die   Kleinschmetterlinge haben es                                                       wirtschaft und Trockenlegung von        schutzbehörde betreten werden.
schwer. Für sie gibt es keine Rote        gefährdet. Unter www.naturgucker.
                                          de finden Sie alle Beobachtungen               Feuchtwiesen und -heiden ist der        Der   Lungen-Enzian liebt Wärme
Liste. Sie profitieren nur „Underco-                                                     Lungen-Enzian stark gefährdet. Für
ver“ von Naturschutzmaßnahmen             und die dazugehörigen Bilder darge-                                                    und gedeiht am besten an sonnigen
                                          stellt.                                        Deutschland gilt: Gefährdungskate-      Standorten mit feuchten Böden.
für andere. Für den normalen Be-                                                         gorie 3+ (gefährdet, regional stärker
trachter zu klein, ohne Lupe/Mikros-      Für das Jahr 2023 haben wir uns vor-           gefährdet). Der Lungen-Enzian ist
                                                                                                                                 Ein weiterer Grund für den Erhalt
kop oft nicht zu bestimmen und un-        genommen, auch mal auf unseren                                                         des Bestands könnte sein, dass die
                                                                                         durch die Bundesartenschutzver-         Untere Naturschutzbehörde der Re-
glaublich vielfältig: Zünsler, Wickler,   anderen NABU-Flächen zu leuchten.              ordnung (BArtSchV) besonders ge-
Echte Motten, Langhornmotten, Ge-         Ulla Schönwiese will sich hierfür en-                                                  gion Hannover das Naturschutzge-
                                                                                         schützt.                                biet vor wenigen Jahren gründlich
spinst- und Knospenmotten, Grasmi-        gagieren. Zwei Bestimmungsbücher
niermotten, Rundstirnmotten. Von          und einen Leuchtturm hat unsere                Der  Fundort, nördlich von Burgwe-      entkusselt hat.
all diesen Familien wurden Vertre-        Ortsgruppe schon gekauft. Kommen               del, ist streng geschützt und darf
ter am Leuchtturm fotografiert.           Sie mit auf Entdeckungstour in der                                                                 Der     Lungen-Enzian
                                          Nacht!                   Anne Walter                                                               blüht von Juli bis
Weil Nachtfalterraupen auch                                                                                                                  Oktober und kann
je nach Art Flechten, Algen,
                                                                                                                                             Wuchshöhen von 15
Pilze, Moose und Farne fres-
                                                                                                                                             bis 40 Zentimeter er-
sen, manche an Wurzeln und
                                                                                                                                             reichen – in Brachen
in Holz leben, spielen sie als
                                                                                                                                             bis zu einem Meter.
Bioindikatoren eine sehr wich-
                                                                                                                                             Die Sumpfpflanze wird
tige Rolle.
                                                                                                                                             maximal bis zu 30 Jah-
Das   bisherige Ergebnis der                                                                                                                 re alt. Früher wurden
Kartierung ist beeindruckend:                                                                                                                die Blüten und Blätter
Nach 9 nächtlichen und einer                                                                                                                 gegen Lungenkrank-
Zählung am Tage befinden                                                                                                                     heiten verwendet, da-
sich auf der Liste 195 Schmet-                                                                                                               her der Name.
terlingsarten, darunter 26                                                                                                                             Aurelia Wendt

                                   Seite 12                                                                                Seite 13
Rundbrief des NABU Burgwedel und Isernhagen e.V.
Mit dem NABU-Pavillon unterwegs
Nach langer Corona Pause konnten wir endlich wieder mit unserem NABU
Pavillion an die Öffentlichkeit treten. Beim Moorfest in Altwarmbüchen,
dem IGK Fest in Großburgwedel und bei der Jubiläumsveranstaltung vom
Reiterhof in Wulfshorst gab es reichlich Gelegenheit zu interessanten Ge-
sprächen, während sich die Kinder an Fühlkiste, Vogelglücksrad und Natur-
memory erfreuten. Ausserdem waren wir beim IKEA Mittsommertag vertre-
ten, bei dem wir mit einer großen Insektensammlung für Aufmerksamkeit
                                      sorgten, die uns von einem Mitglied
                                      dankenswerterweise überlassen wor-
                                      den war.
                                      Ein besonderer Dank an alle Beteilig-
                                      ten, die sich die Zeit für diese Veran-
                                      staltungen genommen haben.
                                                               Christian Dulce

                  Moorfest Altwarmbüchen

                                                           IGK-Fest Großburgwedel

                      Reiterhof Wulfshorst

                                      Seite 14                                      Seite 15
Rundbrief des NABU Burgwedel und Isernhagen e.V.
Freitag          Was macht eine Untere Naturschutzbehörde?                                 Vortrag
             Veranstaltungen NABU Burgwedel und Isernhagen                                               21.04.2023       Einblick in die Aufgaben und den Arbeitsalltag der Unteren Natur-         Günter Wendland
                                                                                                         19:00 bis        schutzbehörde Region Hannover
                             1. Halbjahr 2023                                                            21:00 Uhr        Begegnungsstätte Burgwedel (SBS), Gartenstr. 10, Großburgwedel
Anmeldung, soweit erforderlich, bitte unter Tel. 0151-64586801, oder E-Mail an: mail@nabu-burgwedel.de                                Von Nichtmitgliedern wird eine Spende von 3 € erbeten
                                            Januar 2023
                                                                                                                                                           Mai 2023
06. bis 08.01.   Stunde der Wintervögel                                              Aktion
2023             1 Stunde Vogelzählung draußen oder vom Fenster aus                                      Sonntag          Vogelstimmen-Exkursion für Frühaufststeher                               Exkursion
                 Meldung an den NABU Bundesverband oder über das Internet                                07.05.2023       Treffpunkt. Domfrontplatz***, Großburgwedel, um 05:00 Uhr                Markus
                                                                                                         05:00 bis        Zu Fuß durch den Ort (Friedhof, Spechtpark, Feldmark)                    Diedrich-Philippi
Freitag          Vortrag: "Geigenspiel und Waschbrettpercussion"                     Vortrag             07:30 Uhr                 Von Nichtmitgliedern wird eine Spende von 3 € erbeten
13.01.2023       Ein Ausflug in in Hannovers Heuschreckenfauna                       Kerstin Wendlich    Wochenende       Stunde der Gartenvögel                                                   Aktion
19:00 bis        Buhrsche Stiftung, Isernhagen NB, Am Ortfeld 74                                         12.bis 14.05.    1 Stunde Vogelbeobachtung und Zählung draußen im Garten.
21:00 Uhr                   Von Nichtmitgliedern wird eine Spende von 3 € erbeten                        2023             Meldung an den NABU Bundesvorstand über das Internet
Samstag          Pflegeeinsatz auf vereinseigenen Grundstücken                       Arbeitseinsatz      Freitag          Radtour: Nachtigallen im Wiesenbachtal                                   Radtour
21.01.2023       Arbeitsgerät und Imbiß werden gestellt. Bitte mit festem Schuh-                         12.05.2023       Treffpunkt: Domfrontplatz *** Großburgwedel, dann mit dem                Markus
09:00 bis        werk und Arbeitshandschuhen kommen.                                                     19:00 bis        Fahrrad nach Isernhagen                                                  Diedrich-Philippi
13:00 Uhr        Treffen: Domfrontplatz *** , Großburgwedel, dann weiter mit PKW                         21:00 Uhr                 Von Nichtmitgliedern wird eine Spende von 3 € erbeten
                 in Fahrgemeinschaften
                                                                                                         Pfingstmon-      Tag der offenen Tür im Vogelschutzgehölz                                 Führungen
                                            Februar 2023                                                 tag              ca, 300 m nördlich des Bahnhofs Großburgwedel, rechts an der
Freitag          Vortrag: "Bienen, Wespen, Fliegen - Ihre große Bedeutung für        Vortrag             29.05.2023       Straße nach Fuhrberg. Kostenlose Führungen um 10:00, 11:30,
10.02.2023       die Umwelt"                                                         Klaus D. Jürgens                     15:00 und 16:30 Uhr
19:00 bis        Begegnungsstätte Burgwedel, Gartenstr. 10, Großburgwedel                                                                                 Juni 2023
21:00 Uhr                   Von Nichtmitgliedern wird eine Spende von 3 € erbeten
                                                                                                         02. bis 11.06.   Insektensommer                                                Aktion
Sonntag          Wintervögel Exkursion an die Koldinger Teiche (Nähe Pattensen)      Exkursion           2023             Zählen was zählt, im Garten, auf dem Balkon, in Wald und Wie-
19.02.2023       Treffpunkt: Domfrontplatz *** Großburgwedel, weiter mit PKW (in     Markus                               se. 1 Stunde Insekten suchen und ihre Beobachtungen melden.
09:00 bis        Fahrgemeinschaften)                                                 Diedrich-Philippi                    Machen Sie mit!
13:00 Uhr                   Von Nichtmitgliedern wird eine Spende von 3 € erbeten                                         Das Meldeformular ist im Internet unter "NABU Insektensommer"
Samstag          Pflegeeinsatz auf vereinseigenen Grundstücken                       Arbeitseinsatz                       zu finden.
25.02.2023       Arbeitsgerät und Imbiß werden gestellt. Bitte mit festem Schu-                          Freitag          Insektensommer: Zählaktion für Nachtschmetterlinge                       Exkursion
09:00 bis        werk und Arbeitshandschuhen kommen.                                                     02.06.2023       Max 10 Personen, Anmelden über mail@nabu-burgwedel.de                    Ursula Schoenwiese
13:00 Uhr        Treffen: Domfrontplatz *** Großburgwedel, dann weiter mit PKW                           21:30 bis        Treffpunkt : Friedenshain, Isernhagen FB
                 in Fahrgemeinschaften                                                                   02:00 Uhr        Bei Regen oder Sturm wird die Veranstaltung um eine Woche ver-
                                             März 2023                                                                    schoben. Von Nichtmitgliedern wird eine Spende von 3 € erbeten
                                                                                                         Sonntag          Blüte der Knabenkräuter                                                  Wanderung
Freitag          Vortrag: "Tiere und Pflanzen des Jahres 2023"                       Vortrag
                                                                                                         18.06.2023       Wanderung zur "Calvelage Wiese"                                          Christian Dulce
03.03.2023       Buhrsche Stiftung, Isernhagen NB, Am Ortfeld 74                     Heidrun Roland
                                                                                                         10:00 bis        Treffen: Waldfriedhof in Wettmar. Weglänge ca. 5 km
19:00 bis                   Von Nichtmitgliedern wird eine Spende von 3 € erbeten    Christian Dulce
                                                                                                         13:00 Uhr                  Von Nichtmitgliedern wird eine Spende von 3 € erbeten
21:00 Uhr
                                                                                                                                                           Juli 2023
Sonntag          Vogelstimmen-Exkursion                                              Exkursion
19.03.2023       Treffpunkt. Domfrontplatz***, Großburgwedel, um 09:00 Uhr           Markus              Sonntag          Wildkräuterwanderung                                                     Exkursion
09:00 bis        Zu Fuß durch den Ort (Friedhof, Spechtpark, Feldmark)               Diedrich-Philippi   09.07.2023       Botanischer Rundgang durch die Mergelgrube in Höver                      Heidrun Roland
12:30 Uhr                   Von Nichtmitgliedern wird eine Spende von 3 € erbeten                        09:30 bis        Treffen: Domfrontplatz *** Großburgwedel, dann weiter mit
Freitag          Jahreshauptversammlung                                              Jahreshauptver-     13:00 Uhr        PKW in Fahrgemeinschaften
24.03.2023       Begegnungsstätte Burgwedel (SBS), Gartenstr. 10, Großburgwedel      sammlung                                       Von Nichtmitgliedern wird eine Spende von 3 € erbeten
19:00 bis        Einladung dazu: siehe Seite 4 in diesem Rundbrief                                                                                       Allgemeines
21:00 Uhr
                                                                                                         jeden 1.         Vorstandssitzungen
                                            April 2023                                                   Montag im        Begegnungsstätte, Gartenstr. 10, 30938 Großburgwedel, 19:00
                                                                                                         Monat            Uhr
Sonntag          Wanderung im Biberrevier am Fuchsbach in Koldingen                  Exkursion
16.04.2023       Treffen: Domfrontplatz *** , Großburgwedel, dann weiter mit PKW     Markus                                                                Hinweise
09:00 bis        in Fahrgemeinschaften                                               Diedrich-Philippi
                                                                                                                                                     *** gegenüber Rathaus
13:00 Uhr                  Von Nichtmitgliedern wird eine Spende von 3 € erbeten                                 Weitere Auskünfte zu den Veranstaltungen gibt Anne Walter, Tel. 0511 / 80605657

                                               Seite 16                                                                                                  Seite 17
Rundbrief des NABU Burgwedel und Isernhagen e.V.
Unser Buchtipp
             Erneuerbare Energien zum                      Und an den Rändern nagt das
              Verstehen und Mitreden                                  Meer
           An den sogenannten Erneuerbaren            Ein Erfahrungsbericht über sieben
           Energien, die bei näherem Hinse-           Monate allein auf einer Wattenmeer-
           hen eigentlich gar nicht so richtig        Insel
                                  „erneuerbar“        Keine deutsche Insel ist so einsam wie
                                   sind,    führt     Trischen, 20 Kilometer vor Cuxhaven
                                   heute     kein     im Wattenmeer der Nordsee ausgelie-
                                   Weg     mehr       fert. Nur ein Vogelwart darf die klei-
                                   vorbei. Wer        ne Insel betreten. Sieben Monate lebt
                                   sich über der      Anne de Walmont dort in einer kleinen
                                   Weihnachts-        Holzhütte. Lebensmittel und Trink-
                                   gans mit den       wasser      bringt
                                   lieben     Ver-    ihr ein Versor-
                                   wandten wis-       gungsschiff. Ein-
                                   senschaftlich      zig und allein
                                   fundiert hie-      die unzähligen
                                   rüber unter-       Vögel      leisten
                                   halten möch-       ihr auf der In-
                                   te, ohne noch      sel Gesellschaft.
           ein Studium in regenerativer Ener-         Mit Anne de
           gietechnik nachlegen oder Wattzahl-        Walmont        tau-
           bereiche auswendig lernen zu wollen,       chen wir ein in
           dem sei dieses Büchlein wärmstens          die große Weite
           empfohlen. Mit anschaulichen Visua-        über dem Meer,
           lisierungen und knappen Zusammen-          die Ruhe, die
           fassungen ist es vor allem eines: ver-     das Alleinsein
           ständlich geschrieben. Zudem ist es        mit sich bringt und den nie enden
           erfrischend nüchtern verfasst, sodass      wollenden Rhythmus von Ebbe und
           man aus den einander gegenüberge-          Flut. Ebenso fesselnd wie persönlich
           stellten Argumenten ein eigenes Fa-        erzählt sie von ihrem Leben in der Na-
           zit ziehen darf.                           tur und davon, wie es ist, wenn einem
           Vorschlag:          Tanja Reichenbach      beim Kochen ein Zilpzalp über die
                                                      Schulter schaut
                                                      Vorschlag:                Conny Ölscher.
           Autoren:       Christian Holler,
           		             Joachim Gaukel, Harald
           		             Lesch Florian Lesch         Autor:		       Anne de Walmont
           Seiten:        175		                       Seiten:        224
           Verlag:        C. Bertelsmann              Verlag:        Knesebeck
           Preis:		       18 €                        Preis:		       20 €
           ISBN: 		       978-3-570-10458-3           ISBN:		        978-3-95728-431-0

Seite 18                                        Seite 19
Naturschutz im Wald
          Mit einer Försterin durch den Rahden                               Nadelholz nicht. Da es gerader und     Zeichen an Bäumen. Sie markieren,
Der    Rahden zwischen Kleinburg- sich jedoch von selbst wieder erho-        schneller wächst und längere und       wo die Arbeitsmaschinen durch
wedel und Wettmar ist für Jogger, len, erklärte sie. Diese werden der        damit stabilere Fasern besitzt als     das Unterholz fahren dürfen und
Radfahrer und Spaziergänger ein Natur überlassen und wieder nach-            Laubholz, wird es gern als Konst-      welche Bäume gefällt werden. Aber
beliebtes Naherholungsgebiet. Für wachsen. Lediglich Brombeeren und          ruk-tionsholz, z.B. für den Bau von    auch Bäume, die unbedingt erhal-
die naturnahe Bewirtschaftung des Adlerfarn müssen entfernt werden,                            Dachstühlen, ver-    ten bleiben sollen, werden markiert.
Waldgebietes und den Erhalt eines wenn sie den Jungbäumen das Licht                            wendet.              Dabei kann es sich um besonders
angemessenen Baumbestandes ist wegnehmen. Auf größeren Freiflä-                                Direkt   an jüngst   alte Baumexemplare oder auch um
das Forstamt Fuhrberg der Nieder- chen werden junge Bäume gezielt                              gefällten Fichten    Höhlen- und Horstbäume handeln.
sächsischen Landesforsten zustän- nachgepflanzt.                                               zeigte uns Kerstin   Diese müssen vom Forstamt als Ha-
dig. Inwieweit dabei auch der Natur-                                                           Geier Fraßspuren     bitatbäume identifiziert werden und
schutz berücksichtigt wird, erklärte
                                     Auch ohne Borkenkäferfraß werden                          der Borkenkäfer.     dürfen nur aus Sicherheitsgründen
                                     regelmäßig Bäume entfernt, um ihr                                              gefällt werden.
uns Försterin Kerstin Geier während                                                            Für das Abhol-
                                     Holz zu nutzen und den verbleiben-
einer Exkursion im Rahden Ende                                                                 zen dieser großen Im Durchschnitt gibt es rund 5 Ha-
                                     den Bäumen bessere Bedingungen
Juni 2022. Die Mitarbeiterin des                                                               Bäume      wurden bitatbäume pro Hektar Wald. Diese
                                     zum Wachsen zu schaffen. Gleichzei-
Forstamtes Fuhrberg ist zuständig                                                              schwere Holzern- besonders geschützten Bäume und
                                     tig werden besonders in Bereichen, in
für Waldökologie und Waldnatur-                                                                temaschinen ein- Bereiche werden mit einem X an der
                                     denen nur eine Baumart oder Baum-
schutz. Mit knapp 30 Teilnehmern                                                               gesetzt. Diese Har- Baumrinde gekennzeichnet. Auch
                                     arten, die voraussichtlich nicht kli-
und bei hochsommerlichen Tempe-                                                                vester       fällen tote Bäume blei-
                                     mastabil sind, vorkommen, in die
raturen informierte sie uns vor Ort                                          nicht nur die Bäume, sondern sie ben stehen, so-
                                     durch die Holzernte aufgelichteten
über Pflegemaßnahmen und Holz-                                               entfernen auch die Äste und teilen lange von ihnen
                                     Flächen gepflanzt oder gesät. Vor
ernte.                                                                       das Holz in bestimmte Längen. Das keine         Gefahr
                                     allem die Fichte soll der Buche und
Der Rahden ist im Vergleich zu an- anderen Laubbäumen Platz machen,          Rohholz wird dann mit Forwardern ausgeht, Kerstin
deren Wäldern in unserer Umge- da sie nicht standorttypisch ist und          aus dem Wald geholt und an Wege Geier weist zum
bung nährstoffreicher und feuchter. größere Schwierigkeiten mit einem        transportiert, wo es zunächst aufge- Schluss      noch
Trotzdem hat auch hier der Borken- Klimawandel hat. Das Auslichten           schichtet und dann für den Verkauf darauf hin, dass
käfer in einigen Bereichen Schaden konnten wir besonders gut bei einer       abtransportiert wird.                 Äste und andere
angerichtet. Kerstin Geier zeigte Douglasien-Monokultur beobachten.          Um Waldböden und die Baumbe- Baumteile nicht
uns Flächen, auf denen der gesamte Hier wurden die Äste im unteren Be-       stände zu schonen, dürfen die Ma- von Waldbesu-
Fichtenbestand gefällt werden muss- reich der Nadelbäume entfernt, da-       schinen nur auf besonderen Wegen, chern          mitge-
te. Kleinere Schadbereiche würden mit die Bäume einen astfreien und          sogenannten Rückegassen, fahren.      nommen        wer-
                                                                             Zum besseren Befahren und zum         den  dürfen,  um
                                                  breiteren Stamm entwi-
                                                                             Schutz des Waldbodens wird das        zum  Beispiel  als
                                                  ckeln. Dies vergrößert
                                                                             Reisig der geernteten Bäume in die    Brennholz      ge-
                                                  letztlich den Holzertrag
                                                                             Harvestergasse gelegt. Die Arbeits-   nutzt zu  werden.   Dieses Totholz ist
                                                  und führt zu höherwer-
                                                                             maschinen seien nicht nur kosten-     wichtiger  Lebensraum     für Kleintie-
                                                  tigem Holz.
                                                                             günstiger als der Transport durch     re und  Pilze und   enthält außerdem
                                                  Ziel  der Landesforsten
                                                                             Pferde, sondern auch sicherer, be-    wichtige  Nährstoffe,   die der Wald
                                                  ist es, Mischwälder mit                                          zum   Wachsen    braucht.  Es wird da-
                                                                             gründet die Försterin den Einsatz
                                                  einen Laubholzbestand                                            her absichtlich   auf dem  Waldboden
                                                                             der Harvester.
                                                  von mindestens 65 Pro-                                           liegen gelassen.
                                                  zent aufzubauen. Ganz      Immer wieder trafen wir während                                Aurelia Wendt
                                                  verschwinden soll das      der Waldexkursion auf spezielle

                                 Seite 20                                                                      Seite 21
Das Integrierte LIFE-Projekt "Atlantische Sandlandschaften"                   der Ausgangssituation wurde dem        Eintrag verhindern kann, um die
                                                                              Trunnenmoor, je nach LRT, ein Er-      nährstoffreichen Stillgewässer wie-
               im NSG Trunnenmoor (FFH 097)                                   haltungszustand von B (gut) bis C      der nährstoffarm zu bekommen.
Der Verlust der biologischen Viel- vorkommenden typischen Tier- und           (mittel-schlecht) bescheinigt.
falt ist neben dem Klimawandel eine     Pf lanzenarten von europäischer Be-   Die   FFH-Lebensraumtypen, um die
zentrale Herausforderung für die        deutung, verbessert werden.            es hier vorrangig geht, sind LRT 3110:
Menschheit. Die europäische und         Ein  großes LIFE+ Projekt, die Han-   „Sehr nährstoff- und basenarme Still-
die deutsche Biodiversitätsstrategi-    noversche Moorgeest, ist uns allen     gewässer mit Zwergbinsenvegetati-
en haben daher als wichtigstes Ziel,    bekannt. Dass das Trunnenmoor in       on“ und LRT 3130: „Nährstoffarme
den fortschreitenden Verlust an Ar-     ein weiteres LIFE+-Naturschutzpro-     bis nährstoffreiche Stillgewässer“.
ten- und Lebensräumen zu stoppen        gramm aufgenommen wurde, ist           Vorkommen von „Moorwäldern“
und die biologische Vielfalt wieder     großartig! Die gesamte fachliche       (LRT 91D0), „Torfmoorschlenken mit
zu erhöhen. Dazu                                          Kompetenz     der    Schnabelbinsen“ (LRT 7150), „Feuch-
stellt die EU be-                                         Region in Sachen     ten Heiden mit Glockenheide“ (LRT
achtliche finanzi-                                        Naturschutz wird     4010), „Sümpfen und Röhrichten
elle Mittel zur Ver-                                      bei der Planung      mit Schneide“ (LRT 7210) und „Über-
fügung. In diesem                                         und Umsetzung        gangsmooren“ (LRT 7140) in unter-
Rahmen wurde die                                          einbezogen, um       schiedlicher Gewichtung werden in Die Teiche weisen zum Teil dicke
gesamte EU-Fläche in 9 biogeografi-     ein möglichst optimales Ergebnis zu    der Gesamtbetrachtung natürlich Schlammauf lagen am Boden auf,
sche Regionen unterteilt. In Deutsch-   erreichen: NLWKN, ÖSSM, UNB und        nicht vernachlässigt.                  die abgetragen werden sollten, da-
land gibt es neben der kontinentalen
und der alpinen biogeografischen
                                        NABU.                                  Der vorläufige Maßnahmenplan be- mit sich die für diesen LRT typische
Region auch noch die Atlantische        Der  Projektantrag wurde 2016 ge-      fasst sich also vor allem mit der Auf- wertgebende Vegetation wieder an-
Region, zu der Niedersachsen über-      nehmigt, das Gesamtprojekt läuft       wertung der Stillgewässer und mit siedeln kann. Schlammbeprobun-
wiegend gehört. Die Atlantische Re-     10 Jahre, im letzten Oktober wurde     der Förderung ihrer wertgebenden gen sollen klarstellen, dass keine
gion ist besonders durch Arten und      den beteiligten Organisationen vor     Arten. Hier ist der NABU-Burgwedel Belastung mit Schadstoffen vorliegt,
Lebensraumtypen auf Sandböden           Ort der vorläufige Maßnahmenplan       und Isernhagen als Eigentümer der damit der bis auf die Sandschicht
gekennzeichnet.                         für das Trunnenmoor vorgestellt. In    sogenannten Teichkette direkt be- abgetragene Schlamm auf landwirt-
                                                                               troffen. Folgende Maßnahmen sind schaftlich genutzten Flächen ausge-
Die     Länder    Nordrhein-                                                   angedacht: Die Wiederherstellung bracht werden kann. Idealerweise
Westfalen und Niedersach-                                                      naturnaher Wasserstände durch Ver- sollen die Gewässer der Teichkette
sen führen gemeinsam das                                                       schluss der Entwässerungsgräben, f lach auslaufende Uferbereiche so-
IP LIFE-Projekt "Atlantische                                                   die Änderung der Vorf lut, der Bau wie Teichböden mit bewegtem Re-
Sandlandschaften" durch,                                                       von Verwallungen und die Einrich- lief aufweisen, sodass immer mal
mit dem Heidelandschaften,                                                     tung eines Grundwassermessnetzes. wieder im Sommer Bereiche des
artenreiche    Sandtrocken-                                                                                           Teichbodens trockenfallen und so
rasen und nährstoffarme                                                        Es braucht dazu eine hydrologische der Teichbodenvegetation bessere
Stillgewässer optimiert be-                                                    Detailplanung, wasserrechtliche Ge- Voraussetzungen geboten werden,
ziehungsweise wiederherge-                                                     nehmigungen und das Einverständ- zu keimen und sich zu vermehren.
stellt werden sollen. Damit                                                    nis der Eigentümer. Inwiefern diese Eine Zielart ist z.B. der Igelschlauch
soll der Erhaltungszustand                                                     Eingriffe realisiert werden können, (Baldellia ranunculoides), eine typi-
ausgewählter Lebensraum-                                                       wird in der nächsten Zeit geklärt sche Art für diesen LRT. Gegebenen-
typen (im weiteren Text LRT                                                    werden. Unklar ist, wie die Nähr- falls wird auch die Insel in einem
genannt), mit den darin                                                        stoffe über das Grundwasser in das nordöstlich gelegenen Gewässer bis
                                                                               Moor gelangen und wie man den auf den Sand abgetragen.

                                  Seite 22                                                                     Seite 23
Arbeitseinsatz am Amphibien-Teich in Isernhagen
                                             Maßnahmen durchgeführt werden
                                             können, aber wahrscheinlich wird         Der Amphibien-Experte Richard
                                             es neben den Schlammuntersuchun-         Podloucky hatte empfohlen, den
                                             gen und der Klärung der Eingriffe        Aufwuchs von Rohrkolben am Ufer
                                             in den Wasserhaushalt und, in man-       des NABU-Teiches zu beseitigen. Da
                                             chen Waldbereichen, der Einholung        die meisten Amphibienarten sonni-
                                             von Einverständniserklärungen bei        ge Gewässer bevorzugen, sollte zu-
                                             den verschiedenen Eigentümern,           mindest der Bewuchs am südlichen
                                             noch in diesem Winter schon die          Ufer entfernt werden, um die Be-
                                             ersten Entkusselungen geben.             schattung zu reduzieren.
                                             Eine   kleine Ausstellung zu den         So  trafen wir uns zu viert am 12.
                                             geplanten Maßnahmen, die im              Oktober 2022 am frühen Nachmit-          Landseite. Die Kunst bestand darin,
                                             Rahmen des IP LIFE - Projekt „At-        tag bei sonnigem Wetter mit Spaten,      nicht auf dem Boden auszurutschen,
                                             lantische Sandlandschaften“ im           Hacke und Gummistiefeln am Teich.        was gar nicht so einfach war. Nach
  Igelschlauch (Baldellia ranunculoides),
                                             Trunnenmoor durchgeführt werden          Zunächst wurden die Samenstände,         etwa zwei Stunden hatten wir unse-
Durch Gehölzentnahme bis zu 30m              sollen, wird es für die Allgemeinheit    also die Kolben dieser Pflanzen, am      re Aufgabe erledigt. Das Werkzeug
vom Gewässerrand will man den                im Rathaus der Stadt Burgwedel ge-       gesamten Ufer abgeschnitten, um          wurde gesäubert. Die Säuberung
Nährstoffeintrag durch herabfal-             ben, sobald feststeht, welche Maß-       die weitere Verbreitung durch Sa-        unserseits haben wir auf das spätere
lendes Laub verringern und eine              nahmen tatsächlich durchgeführt          menflug zu verhindern. Die Pflanze       Duschen verschoben. Anne verteilte
Verbesserung der Windzugänglich-             werden und wie der Ablauf der ver-       vermehrt sich aber auch über den         zur Stärkung noch einige Maronen,
keit erreichen. Die Baumstubben              schiedenen Eingriffe sich zeitlich ge-   Wurzelstock, der sich im Boden stark     die sie vorher im Friedenshain ge-
werden gemulcht, sodass bei der              stalten lässt.                           ausbreitet. Daher mussten wir zu-        sammelt und zubereitet hatte. Zwei
langfristigen Pf lege bis an das Ufer                                                 sätzlich die gesamte Pflanze mit den     Bussarde machten durch ihre Rufe
                                             Es könnte also laut werden im Trun-      Wurzeln ausgraben. Der tonhaltige        auf sich aufmerksam, drehten einige
gemäht werden kann. Einen Teil der           nenmoor, aber es dient einer guten
Gagelsträucher soll aus der Uferzo-                                                   Boden erschwerte uns die Aufgabe         Kreise und begutachteten dabei un-
                                             Sache!                 Anne Walter       erheblich. Anne Walter, wasserfest       ser Werk. Ob sie auch so zufrieden
ne entfernt und, sofern möglich, an
anderer Stelle wieder eingepf lanzt                                                   mit Wathose, arbeitete von der Was-      waren wie wir, lässt sich nur vermu-
werden.                                                                               serseite aus, wir übrigen drei von der   ten.			                 Conni Ölscher
Noch   ein weiteres kleines oligotro-
phes Gewässer soll durch Gehölzent-
nahme mehr dem Wind ausgesetzt
werden und mit dem Abtrag der Ve-
getationsdecke will man Rohboden-
bereiche schaffen, die für den Erhalt
und die Förderung der seltenen Bin-
senschneide (Cladium mariscus) vor-
teilhaft wären.
Für  einige Maßnahmen wird auch
das Land Niedersachsen Landesmit-
tel zur Verfügung stellen.
Es gibt noch einiges an Vorberei-
tungen zu treffen, bevor die großen

                                        Seite 24                                                                         Seite 25
Grundwasser –
   der unsichtbare Lebensraum unter unseren Füßen                                          Seit Jahrmillionen leben die
                                                                                           Tiere dort im Untergrund.
Wir    alle kommen täglich mehrfach              und legt nicht einige Meter pro Se-       Ganz anders in Norddeutsch-
mit aufbereitetem Grundwasser in                 kunde, sondern pro Monat oder Jahr        land: Hier bedeckten wäh-
Kontakt, denn Grundwasser ist welt-              zurück.                                   rend der letzten Million Jahre
weit eine der wichtigsten und nicht er-
setzbaren Quellen für Trinkwasser. In
                                                 So   speziell der Lebensraum, so          in mindestens vier großen
                                                 stark spezialisiert ist die Tierwelt,     Eiszeiten riesige Inlandeis-
Deutschland ist es dessen Hauptquel-                                                       massen für Jahrtausende
                                                 die sich über sehr lange Zeiträume
le. Grundwasser wird ebenfalls in gro-                                                     das Land. Fast alles Leben
                                                 sowohl bezüglich ihrer Größe als
ßem Umfang von der Landwirtschaft                                                          wurde darunter ausgelöscht.
                                                 auch der Lebensweise an die jewei-
genutzt, um Felder zu bewässern, es                                                        Nach dem Ende der Eiszeit
                                                 ligen Bedingungen der unterschied-
findet Einsatz in Gewerbe und Indus-                                                       vor 12.000 Jahren wurde das
                                                 lichen Grundwasserleiter angepasst
trie, ist unersetzlich für wasserabhän-                                                    Grundwasser Norddeutsch-
                                                 hat und oft nur kleinräumig anzu-
gige Ökosysteme und vieles mehr.                                                           lands nur teilweise wieder-
                                                 treffen ist. Die Tiere sind farblos,                                                    Foto Mixtacandona (Muschelkrebs):
Trotz dieser enorm hohen Bedeutung               erscheinen durchsichtig und besit-        besiedelt. Die Tierwelt des norddeut-                 Hans Jürgen Hahn

ist bisher weitgehend unbekannt,                 zen keine Augen, dafür aber meist         schen Grundwassers gilt deshalb bis     Erstnachweis von Brunnenkrebsen in der
dass Grundwasser den größten Le-                 ausgeprägte Tast- und Riechorgane.        heute als verarmt.                      norddeutschen Tiefebene. Diese sind
bensraum des Festlandes darstellt. Die           Im Vergleich zu den in Oberflächen-       Um    zu ermitteln, wie es im Unter-    als „lebende Fossilien“ zu betrachten,
darin lebenden Tiere, also die Grund-            gewässern lebenden Arten ist ihr          grund von Hannover aussieht, wur-       denn sie überdauern bereits seit 300
wasserfauna, besiedeln einen sehr spe-           Stoffwechsel erheblich verlangsamt        de seitens des Fachbereichs Umwelt      Millionen Jahren im Grundwasser,
ziellen Lebensraum, der durch völlige            und ihre Lebensdauer mit bis zu 15        und Stadtgrün in 2017 in Zusammen-      während sie in den Oberflächenge-
Dunkelheit, Enge, geringe Sauerstoff-            Jahren deutlich höher, wobei die          arbeit mit der Universität Koblenz-     wässern ausgestorben sind. Nachge-
und Nährstoffgehalte, weitgehende                Zahl ihrer Nachkommen wesentlich          Landau erstmals eine Übersichtsun-      wiesen werden konnten außerdem
Temperaturkonstanz (bei uns etwa                 geringer bleibt. Zu den Tieren, die       tersuchung der im Grundwasser von       Grundwasserasseln u.v.a.m.
10 – 12 ° C) und Nahrungsarmut ge-               im Grundwasser gefunden werden,           Hannover lebenden Tiere durchge-        Im Norden des Stadtgebietes, in dem
kennzeichnet ist. Außerdem fließt das            zählen u.a. Krebstiere (Flohkrebse,       führt. Aufgrund der vorgefundenen,      sauerstoffarme Grundwässer vor-
Grundwasser im Vergleich zu Bächen               Wasserflöhe, Muschelkrebse, Ruder-        für norddeutsche Verhältnisse arten-    herrschen, wurden generell weni-
und Flüssen meist extrem langsam                 fußkrebse, Brunnenkrebse, Asseln          reichen Fauna finden seit 2018 – er-    ger Arten und Individuen gefunden,
                                                                 u.a.), Rädertierchen,     möglicht durch eine Förderung der       hauptsächlich handelt es sich um
                                                                 Schnecken und Wür-        Sparkasse Hannover – regelmäßige        unterschiedliche Gruppen von Wür-
                                                                 mer. Sie fressen z.B.     Untersuchungen statt. Das Stadtge-      mern und nur vereinzelt Krebstiere.
                                                                 Mikroben und sor-         biet lässt sich anhand der Ergebnisse   Untersuchungen der Grundwasser-
                                                                 gen durch ihre Be-        grob in zwei Bereiche aufteilen. Im     fauna liefern wichtige Hinweise
                                                                 wegungsaktivitäten        Südwesten und Südosten reichen          zur Grundwasserqualität und deren
                                                                 dafür, dass vorhan-       Festgesteine relativ nah an die Ober-   Veränderungen, denn die Tiere ver-
                                                                 dene Lückenräume          fläche heran. Hier ist das Grund-       bringen ihre gesamte Lebenszeit im
                                                                 im Grundwasserlei-        wasser reich an Sauerstoff und          Grundwasser und sind dem darin
                                                                 ter nicht verstopfen.     beherbergt eine arten- und individu-    vorhandenen Stoffspektrum dauer-
                                                                 In Süddeutschland         enreiche Fauna, die vergleichbar ist    haft ausgesetzt. Bereits geringfügige
                                                                 ist das Grundwasser       mit der aus den Mittelgebirgen. Als     Veränderungen wie sich verändern-
                                                                 weitgehend       arten-   besonders bemerkenswert gilt der        de Stoffkonzentrationen, Tempera-
                                                                 reich besiedelt.          Fund von höheren Krebsen und der        turänderungen u. a. können sich in
      Foto: Niphargus (Höhlenflohkrebs):
       Karsten Grabow und Heide Stein
                                           Seite 26                                                                          Seite 27
der Lebensgemeinschaft oder dem Ver-                    zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft
halten einzelner Individuen wieder-                     Limnologie und Gewässerschutz
spiegeln.                                               (40. Jahrgang, Ausgabe 2019), weite-
Die  Grundwasserfauna ist also ein                      re Informationen zum Lebensraum
sehr guter Anzeiger für die Qualität                    Grundwasser finden Sie in kleinen        Besondere Jubiläen und Geburtstage unserer Mitglieder
des Grundwassers und gestaltet diese                    Filmbeiträgen u.a. über die faunis-
gemeinsam mit Bakterien, Pilzen und                     tische Probenahme auf
                                                        www.hannover.wissen.de/Grund-          Wir bedanken uns bei unseren Jubilaren besonders für ihre treue Mitglied-
Algen entscheidend mit. Eine gesunde                                                           schaft:
und intakte Lebensgemeinschaft trägt                    wasser.
maßgeblich zur Reinigung des Grund-                     Beiträge rund ums Wasser sind zu-      20 Jahre: Louis Fortmüller
wassers bei und ist unverzichtbar, um                   dem als Podcast unter                  30 Jahre: Christian Ratsch
weiterhin sauberes Trinkwasser aus                      https://www.br.de/radio/bayern2/       40 Jahre: Gerhard Weise, Christl Bonacker, Marianne & Dieter Schrader,
Grundwasser gewinnen zu können.                         programmkalender/ausstrahlung-                   Erika Rust, Jutta, Otto-Peter, Benjamin und Oliver Fricke, Helga
Grundwasserschutz trägt auch zum                        1943732                                          Friedrich, Heidemarie, Rolf, Friederike und Marie-Luise Leon-
Schutz dieser „unsichtbaren“ Bioto-                     bzw.                                             hardt
pe bei. Eine kontinuierliche Überwa-                    https://www.deutschland-
chung der Grundwasserqualität und                       funkkultur.de/wasser-eine-             Wir gratulieren nachträglich zu besonderen Geburtstagen im Jahr 2022:
der Grundwasserfauna ist Vorausset-                     raetselhafte-fluessigkeit.976.
zung für eine nachhaltige Bewirtschaf-                  de.html?dram:article_id=468073         70 Jahre: Brigitte Frien-Wisniewski, Karl-Heinz Garms, Elke Hackelberg,
tung dieser lebenswichtigen Ressource                   verfügbar.                                       Monika Samposki, Ursula Schoenwiese, Edeltraut Schröder-
und den langfristigen Erhalt dieses Le-                 Für Fragen oder Hinweise nehmen                  Gießelmann, Werner Wöhler, Christa Ganske, Dietmar Merkel,
bensraums.                                              Sie gerne Kontakt mit der Autorin                Claudia Schäfer, Helga Theysohn, Dieter Steinbach
                                                        unter     ingrid.weitzel@hannover-     75 Jahre: Richard Podloucky, Marion Meyer, Otto-Peter Fricke, Bergit Rad-
Ein ausführlicher Artikel zur Grund-                    stadt.de auf.                                    ke, Heinz-Theo Rockar, Ursula Schiwy, Gerd Duckstein, Gerhard
wasserfauna findet sich in der Vereins-                                                                  Chemnitz, Renate Krupke, Wilfried Osing
                                                                                               80 Jahre: Peter Brockhaus, Gerhard Weise, Helga Dunse, Udo Gresbrand,
                                                                                                         Axel Bettels, Werner Butscher, Heide Deter, Martin Hiester-
                                                                                                         mann, Gerhard Holler, Bernd Ulrich Zombetzki, Krista Strahl,
                                                                                                         Dorothea Wöbse
                                                                                               85 Jahre: Anna Marie Mildenberger, Gunhild Bannert, Dagmar Otremba,
                                                                                                         Klaus Zühlke
                                                                                               90 Jahre Friedrich Chilenski,
                                                                                               91 Jahre: Hildegard Krieg, Brigitte von Kries
                                                                                               95 Jahre: Hermann Zapp

                                                                                               Sollten Sie Ihren Namen in der Aufstellung vermissen, melden Sie sich bit-
                                                                                               te bei uns. Auch fehlen uns noch von ca. 30 Mitgliedern die Geburtsdaten.
                                                                                               Bitte teilen Sie uns diese Informationen mit, damit wir unsere Statistik
                                                                                               aktualisieren können.

  Bild Tierartenübersicht: Institut für Grundwasserökologie

                                              Seite 28                                                                          Seite 29
Sie können auch lesen