SCHICKLER Gegen den Trend - Reinventing B2B-Vermarktung - MSP Medien Systempartner
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SCHICKLER Agenda 1 Lage der Zeitungen im Werbemarkt 2 2 Entwicklungsursachen 14 3 Strategien für den Turn around 17 4 Best Practice Handlungsfelder 19 Gegen den Trend 22.07.2021 Seite 1
SCHICKLER Agenda 1 Lage der Zeitungen im Werbemarkt 2 2 Entwicklungsursachen 14 3 Strategien für den Turn around 17 4 Best Practice Handlungsfelder 19 Gegen den Trend 22.07.2021 Seite 2
SCHICKLER In den letzten Jahren gingen die Anzeigenerlöse deutscher Tageszeitungen um fast 40 Prozent zurück. Geschäftsentwicklung B2B und B2C Entwicklung Anzeigen & Vertriebsumsätze Zeitungen [in Mrd. €] 1 Text -38% 4,89 4,89 4,96 5,01 4,84 4,81 2,81 92% der Verlage gehen davon aus, 2,67 dass das Anzeigengeschäft nicht 2,52 2,36 mehr vollständig zurück kommt 2,19 1,73 2015 2016 2017 2018 2019 p2020² Vertrieb Anzeigen 1 https://www.bdzv.de/alle-themen/marktdaten/die-wirtschaftliche-lage-der-branche; 2 Laut BDZV-Mitgliederbefragung ging das Anzeigengeschäft in 2020 um durchschnittlich 21% zurück Gegen den Trend 22.07.2021 Seite 3
SCHICKLER Diese Entwicklung ist insbesondere aufgrund der überproportionalen Deckungs- beiträge des Anzeigengeschäfts problematisch für die Medienhäuser Deckungsbeiträge B2B im Vergleich Deckungsbeiträge im Werbegeschäft in %1 (exemplarisch) BEISPIELHAFT Mindestens x 2 Die Erlöse aus dem Werbemarkt bleiben erfolgskritisch für fast jedes Medienunternehmen Von einem EURO Umsatz bleiben rund 80 Cent, um die Gesamtorganisation und Innovationen zu finanzieren. Anzeigen Anzeigen Agenturgeschäft Vermitteltes Hauptprodukt Supplement Geschäft 1 Umsatz abzgl. direkter Abteilungskosten. Darstellung in %. Gegen den Trend 22.07.2021 Seite 4
SCHICKLER Viele Verlage versuchen seit Jahren, mit Senkung der Bereichskosten zumindest einen Teil der Deckungsbeiträge aus dem Anzeigengeschäft zu halten. Maßnahmen zur Kostenreduzierung Konzernübergreifende Prozessoptimierung im Bündelung der nationalen 1 6 Auftragsmanagement, Abbau Vermarktung von Kapazitäten Zusammenlegung der Verlagerung von Vermarktungsorganisationen 2 7 Verwaltungsaufwänden in Anzeigenblatt und Vertrieb den Verkauf Pooling und Zentralisierung von Outsourcing von Innendienst- Serviceeinheiten (z.B. PR- 3 8 Leistungen (z.B. Satz) an Redaktion, Verkaufsförderung) externe Dienstleister Einführung eines zentralen Reduzierung der Telefonverkaufs 4 7 Sonderthemen und Kollektive Abbau von Außendienst- Kapazitäten 5 10 … und viele weitere Gegen den Trend 22.07.2021 Seite 5
SCHICKLER Auf der Erlösseite wurde eher zögerlich, halbherzig oder ungeduldig agiert. Viele gut gedachte Initiativen sind (noch) nicht im Ziel gelandet. Maßnahmen zur Umsatzsteigerung Beteiligung an lokalen 1 4 Aufbau von Digitalteams Handelsplattformen Einführung von CRM-Systemen 2 5 Implementierung Produktmanagement 3 Entwicklung crossmedialer Self Booking Tools 6 Zielgruppenprodukte Gegen den Trend 22.07.2021 Seite 6
SCHICKLER In den letzten sechs alljährlichen BDZV-Umfragen nach Top-Trends der Branche wurde die B2B-Vermarktung nur 1 x genannt Top Trends BDZV Welches waren die wichtigsten Branchentrends des jeweiligen Jahres? 2016 2017 2018 2019 2020 2021 Künstliche Neue digitale Social Distribution Organisation der Digital First Subscription Intelligenz Plattformen & Zukunft Modelle Big Data Preis- und Digitale Abos Kerngeschäfte Paid Content 2.0 Technologie Digitale DNA Angebotsdifferen- Newsletter und Markenbildung 360° Vermarktung zierung Podcasts Kooperationen Logistikdienst- und Allianzen E-Commerce leistungen Quelle: BDZV-Trendumfrage (BDZV/ SCHICKLER) Gegen den Trend 22.07.2021 Seite 7
SCHICKLER Obwohl sich die Kommunikationsausgaben in Deutschland seit Jahren positiv entwickeln und dies auch nach der Pandemie weiter tun werden … Entwicklung Kommunikationsetats Entwicklung SCHICKLER Media Index von 2015 – 2023 [in Mio. €] +1% 47.910 48.580 44.810 45.760 44.950 46.299 47.687 80 90 42.310 90 90 30 20 16.030 17.370 18.450 14.950 20.520 19.090 15.640 15.540 15.960 15.440 13.550 13.770 5.630 5.800 6.000 6.300 4.600 4.400 4.200 4.410 5.360 4.600 3.900 3.700 4.100 4.100 4.000 1.240 3.850 1.420 2016 2017 2018 2019 2020 p2021 p2022 p2023 Kino Online Klassik Sponsoring Direktmarketing Messen/Events Prognostiziert Gesamt In den Jahren 2015 bis 2019 hat der Media Index einen CAGR von knapp 3%, doch von 2019 auf 2020 erlebt er einen Einbruch von 13%. Für die kommenden Jahre wird wieder stetiges Wachstum prognostiziert. Quelle: SCHICKLER Media Index Februar 2021 Gegen den Trend 22.07.2021 Seite 8
SCHICKLER … und die 3 umsatzstärksten Kundengruppen zumindest bis zum Start der Pandemie kontinuierlich wachsen … Kernzielgruppen der B2B-Vermarktung von Verlagen Jährliche Umsatzentwicklungen in ausgewählten Bereichen vor der Corona-Pandemie Einzelhandel¹ Dienstleistungen² Handwerk³ +3,4% +4,3% +4,1% 600 526,8 546,2 150 477,8 492,8 514,0 114,6 118,1 150 123,9 128,9 100,0 101,0 109,5 109,9 113,5 117,9 400 100 100 200 50 50 0 0 0 2015 2016 2017 2018 2019 2015 2016 2017 2018 2019 2015 2016 2017 2018 2019 1Statista Umsatz im deutschen Einzelhandel; ² Arithmetisches Mittel aus den vier Quartalen pro Jahr (Destatis Pressemitteilungen); ³ Arithmetisches Mittel aus den vier Quartalen pro Jahr (Destatis Pressemitteilungen) Gegen den Trend 22.07.2021 Seite 9
SCHICKLER … schrumpfen die Marktanteile deutscher Medienhäuser Jahr für Jahr. Marktanteilsentwicklung des Anzeigenumsatzes Entwicklung SCHICKLER Media Index von 2015 - 2019 46 48 50 51 50 93,9% 94,5% 94,9% 95,4% 95,7% 6,1% 5,5% 5,1% 4,6% 4,3% 2015 2016 2017 2018 2019 SCHICKLER Media Index Anzeigenumsatz1 1 Quelle: BDZV Gegen den Trend 22.07.2021 Seite 10
SCHICKLER Selbst in ihren regionalen Kernmärkten erschließen Medienhäuser häufig weniger als 10% der Werbebudgets der dort ansässigen Unternehmen. Regionale Werbe- und Marketingausgaben Regionale Verlagshäuser Von diesen bekannten Kunden Somit schöpfen regionale kennen im Durchschnitt nur… schöpfen sie meist zwischen.. Verlagshäuser nur… 25% - 50% 5% - 20% 1% - 10% … der im Verbreitungsgebiet … des gesamten … des im Verbreitungsgebiets ansässigen Unternehmen Werbebudgets ab verfügbaren Werbebudgets ab Welche Unternehmen kennen In welchen Gattungen geben Ihre Wie können Sie mehr Sie nicht? Wo werben diese? Kunden ihr Werbebudget aus? Marktanteile abschöpfen? Gegen den Trend 22.07.2021 Seite 11
SCHICKLER Insbesondere im Segment der Kleinstunternehmen und der großen Unternehmen gelingt es den Medienhäusern oft nicht, relevante Marktanteile zu erringen. Werbetreibende nach Größenklassen (regional) BEISPIEL-REGION Durchschnittlicher Werbeumsatz p.a.: 150 Mio. € 1.100 € Durchschnittlicher Werbeumsatz p.a.: Durchschnittlicher 100 Mio. € Werbeumsatz p.a.: 185.000 € Durchschnittlicher 44.000 € Werbeumsatz p.a.: Durchschnittlicher 6.800 € Werbeumsatz p.a.: 50 Mio. € 12.500 € 0 Mio. € Kleinstunternehmen Kleine Unternehmen Kleine Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen 10-24 MA 25-49 MA Problem für Verlage: Problem für Verlage: DB pro Kunde Leistungsspektrum Wettbewerber: Wettbewerber: Digitale Plattformen Große Agenturen Quelle: SCHICKLER Marktpotenzialanalyse Gegen den Trend 22.07.2021 Seite 12
SCHICKLER Agenda 1 Lage der Zeitungen im Werbemarkt 2 2 Entwicklungsursachen 14 3 Strategien für den Turn around 17 4 Best Practice Handlungsfelder 19 Gegen den Trend 22.07.2021 Seite 14
SCHICKLER Das Kernproblem vieler Medienhäuser ist eine kleinteilige und abstimmungs- intensive Organisation, die Energie innen bindet statt sie nach außen zu lenken. Kernprobleme Vermarktungsorganisationen PROJEKTBEISPIELE Kleinteilige Organisation als Ursache für hohen internen Abstimmungsaufwand Detaillierte Kundensegmentierung ohne Bedeutung für den Alltag Überregulierung statt Standardisierung B Kein Leadmanagement A Erreichung Viele Angebote, R aber wenige Produkte Vermarktungsziele R I E Fokus auf Kleinstkunden R ohne Potenzial Konflikt: Skalierung versus E Individualisierung Pre- und Postsales mit geringer Marktunterstützung Vielfalt der Aufgaben und der Systeme behindern Fokus und Effizienz Fehlende Schlüsselkompetenzen: Data, Digital, Marketing, Konzeption Gegen den Trend 22.07.2021 Seite 15
SCHICKLER In der Folge fließt oft nur ein Drittel der verfügbaren Zeit in die direkte Kundenbetreuung – zu viel dagegen in Koordination und Abstimmung Arbeitszeitverwendung Verkaufsorganisation PROJEKTBEISPIEL Pre-Sales Sonstiges 5% 12% 34% Sales Koordination und 28% Abstimmung 21% Post Sales Quelle: Arbeitszeitverwendungsanalyse exemplarisch Gegen den Trend 22.07.2021 Seite 16
SCHICKLER Agenda 1 Lage der Zeitungen im Werbemarkt 2 2 Entwicklungsursachen 14 3 Strategien für den Turn around 17 4 Best Practice Handlungsfelder 19 Gegen den Trend 22.07.2021 Seite 17
SCHICKLER Wir beobachten in Medienhäusern derzeit drei Schwerpunkte, im B2B-Geschäft den Turn Around zu vollziehen. Strategien für den Turn around Agile Segmentspezifische Data Driven Produktentwicklung Vermarktungsorganisation Marketing Ziel: Schnellstmögliche Ziel: Organisatorische Trennung Ziel: Einsatz von KI-Technologien Entwicklung von Prototypen für des effizienzgetriebenen Produkt- für ein professionelles Lead Geschäftsmodelle unter Einbezug verkaufs und des wachstums- Management regionaler Kunden und orientierten Lösungsverkaufs ent- Stakeholder und Erschließung sprechend der Umsatzpotenziale von neuen Budgets in den Kundengruppen Gegen den Trend 22.07.2021 Seite 18
SCHICKLER Agenda 1 Lage der Zeitungen im Werbemarkt 2 2 Entwicklungsursachen 14 3 Strategien für den Turn around 17 4 Best Practice Handlungsfelder 19 Gegen den Trend 22.07.2021 Seite 19
SCHICKLER Wir beobachten in Medienhäusern derzeit drei Schwerpunkte, im B2B-Geschäft den Turn Around zu vollziehen. Aktuelle Handlungsfelder B2B Agile Segmentspezifische Data Driven Produktentwicklung Vermarktungsorganisation Marketing Gegen den Trend 22.07.2021 Seite 20
SCHICKLER Mit agilen Methoden werden Produkte entwickelt, welche mittelfristig die Lücke zu den Geschäftszielen regionaler Medienhäuser schließen sollen Agile Produktentwicklung PROJEKTBEISPIEL 35 Mio. € Identifikation der „Pains“ der B2B- Kundengruppen durch strukturierte 1 Interviews, Datenbank-Einsatz und -3 Mio Design Thinking Workshops 33 Bestimmung von Produkt- und 2 Angebotsmerkmalen, die diese Pains lösen und Bündelung zu möglichen 32 Geschäftsideen -2 Digital 3 1 Detaillierung der Geschäftsideen in Sprints zu Geschäftsmodellen 3 inkl. MVP-Definition, Business Case, Klick-Dummy/ Mockup, Umsetzungsplan Print 30 Basisjahr Erwartete CAGR Summe Ziel 2021 Verluste Wachstum 2024 2024 Print Digital Gegen den Trend 22.07.2021 Seite 21
SCHICKLER In wöchentlichen Sprints werden binnen 12-14 Wochen mehr als 30 Ideen entwickelt und bewertet, um am Ende 3 Prototypen zu pitchen Agile Produktentwicklung Idee 2 PROJEKTBEISPIEL Idee 1 Idee 3 […] Sprint 1 Konkrete Geschäftsideen aus (1) den Ideen der Value Proposition Canvas Ideen: Geschäftsmodelle sowie (2) etablierter Geschäftsmodelle Wöchentliche workshopbasierte Sprints Bewertete, kategorisierte und Sprint 2 priorisierte Ideen (nach Vereinbarkeit, Bewertung, Kategorisierung Erwünschtheit, Machbarkeit, Validierung & Priorisierung ggü. Wettbewerb & Kunden) Sprintwellen á 6 - 7 Wochen Wirtschaftliche Machbarkeit anhand Sprint 3 eines Business Case (z.B. Business Model Machbarkeit: Business Case Canvas) Sprint 4 Testfähige Prototypen: App, 3D-Druck, Prototyping & Testing Mockups, Nullnummer, .. ✓ ✓ Sprint 5 3 getestete Geschäftsmodelle Pitch Gegen den Trend 22.07.2021 Seite 22
SCHICKLER Aus der Menge an Geschäftsmodellen entsteht mit Hilfe geeigneter Bewertungsansätze eine Shortlist zur Entwicklung von Business Cases Agile Produktentwicklung PROJEKTBEISPIEL Experten Bewertung: Bewertung potenzieller Geschäftsmodelle hinsichtlich z.B. 6 Thinking Hats Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit, Präferenz, Identifikation mit bisherigem Produktportfolio/ Marke Wettbewerberanalyse- und vergleich: Marktdefinition, SWOT Analyse, Vergleich potenzielle Wettbewerber, Identifikation von Abweichungen zwischen eigener Portfoliostruktur und dem Benchmark- bzw. Peer-Group-Portfolio Priorisierung und Quantifizierung der interessanten Geschäftsmodelle mittels Scoring und Potenzialschätzung Ziel: Shortlist an Geschäftsmodellen für die Entwicklung von Business Cases Gegen den Trend 22.07.2021 Seite 23
SCHICKLER E-Government bietet aktuell gute Chancen für regionale Medienhäuser, als glaubwürdiger Partner vor Ort spezifische Produkte und Services zu entwickeln. Agile Produktentwicklung PROJEKTBEISPIEL Wo können Medienhäuser unterstützen? 4. Plattformbasierte Veranstaltungen, Kommentare, Abstimmungen, Bürger-Partizipation Diskussionsforen, Online-Beratung etc. 3. Online- End-2-End-Übermittlung von Informationen für Dienste, Transaktionen rein online basierte Transaktionen etc. 2. Unidirektionale Interaktion Erste Interaktionsschnittstellen zwischen Bürger und Kommunen, z.B. Antragstellung, Zugriff auf Formulare etc. 1. Online-Präsenz Websites ausschließlich für Informationen Bis zum Jahr 2020 sollen 575 kommunale Services, in 35 Lebens- bzw. 17 Unternehmenslagen gegliedert, in der öffentlichen Verwaltung digitalisiert werden* Darstellung nach Gartner‘s four phases model | *IT-Planungsrat Gegen den Trend 22.07.2021 Seite 24
SCHICKLER Im finalen Pitch wird anhand von Prototypen, Klick-Dummies und Moodboards eine „anfassbare“ Entscheidungsgrundlage geschaffen… Agile Produktentwicklung Ausschnitt Prototyp Ausschnitt Moodboard Kommunen- Persönlicher Persönliches Eilmeldungen Grafische Intuitive Interaktive Zurückhaltendes feed Bereich Profil Bürgermeister Aufbereitung Bedienbarkeit Bestandteile Design Mögliche Farbgebung Prototyp: https://xd.adobe.com/view/... Gegen den Trend 22.07.2021 Seite 25
SCHICKLER Wir beobachten in Medienhäusern derzeit drei Schwerpunkte, im B2B-Geschäft den Turn Around zu vollziehen. Aktuelle Handlungsfelder B2B Agile Segmentspezifische Data Driven Produktentwicklung Vermarktungsorganisation Marketing Gegen den Trend 22.07.2021 Seite 26
SCHICKLER Viele Medienhäuser haben ein breites Angebotsportfolio entwickelt, das sie über einen 360° Vermarktungsansatz an den Kunden bringen wollen. Segmentspezifische Organisation Social Media Print- Direkt- Management Anzeigen Marketing Corporate Online- Publishing Anzeigen Website- 360° Vermarktung PR Erstellung App- Messen Erstellung Out-of- Events & SEO/SEA Home Seminare Nur ganz wenigen gelingt es, die zahlreichen Produkte und Dienstleistungen wirtschaftlich zu vermarkten. Die Anforderungen sind oft zu vielfältig, Veränderungen sehr dynamisch und der Vernetzungsgrad hoch. Hinweis: Auszug aus dem B2B-Vermarktungsuniversum von Tageszeitungen Gegen den Trend 22.07.2021 Seite 27
SCHICKLER Damit einher geht die Erkenntnis, dass sich die Art des Verkaufens signifikant ändert. Segmentspezifische Organisation Wachstums Kunde und Agentur -modell initiieren Kampagnen und setzen Inhalte um. Verlag stellt die Medienhaus Kanäle bereit und wird entwickelt nach Reichweite Konzepte, die bezahlt. perfekt zu den Kommunikations- strategien der Kunden passen und Traditionelles setzt diese inhaltlich selbst um. Modell Gegen den Trend 22.07.2021 Seite 28
SCHICKLER Die daraus resultierenden grundlegend verschiedenen Kunden-Anforderungen werden jedoch oft noch mit einem Organisationsmodell zu bedienen versucht Segmentspezifische Organisation Produktverkauf Unvereinbare Organisationslogiken Lösungsverkauf Konfektion tailormade Produkte Kostenorientiert Prozesse Wachstumsorientiert Strukturen skalierbar Systeme unique Fähigkeiten Shopmodell Agenturmodell Überforderung Gegen den Trend 22.07.2021 Seite 29
SCHICKLER Dadurch wird Umsatz insbesondere bei den mittleren und großen Werbetreibenden im Verbreitungsgebiet verschenkt. Segmentspezifische Organisation BEISPIEL-REGION 150 Mio. € 100 Mio. € Durchschnittlicher Durchschnittlicher Werbeumsatz p.a.: Werbeumsatz p.a.: 185.000 € 44.000 € 50 Mio. € Umsatz- Potenzial 0 Mio. € Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Ist-Umsatz Quelle: SCHICKLER Marktpotenzialanalyse Gegen den Trend 22.07.2021 Seite 30
SCHICKLER Erfolgreiche Verlage setzen daher auf eine klare Trennung von Produkt- und Lösungsverkauf, professionelles Lead Management und self booking. Segmentspezifische Organisation PROJEKT-BEISPIEL Leitung B2B Vermarktung Lokaler Agentur Lead Management Services Verkauf Kunden- Kampagnen- Produkt- Projekt- Region 1 management management Teams Online Service Region x PR-Redaktion Regionale und Center nationale Kunden voll integriert Region x Kundenservice - Center LÖSUNGS- Self Booking VERKAUF PRODUKTVERKAUF Vermarktung Vermarktung Standard-Medien individueller Konzepte an kleine und mittlere und Lösungen an Unternehmen im große Direktkunden Verbreitungsgebiet Gegen den Trend 22.07.2021 Seite 31
SCHICKLER Wir beobachten in Medienhäusern derzeit drei Schwerpunkte, im B2B-Geschäft den Turn Around zu vollziehen. Aktuelle Handlungsfelder B2B Agile Segmentspezifische Data Driven Produktentwicklung Vermarktungsorganisation Marketing Gegen den Trend 22.07.2021 Seite 32
SCHICKLER Technologie ist der wichtigste Enabler für B2B Wachstum. Künstliche Intelligenz spielt dabei eine zentrale Rolle. Data Driven Marketing Marktpotenzial- analyse State-of-the- Optimale Verkäufer- Ereignis-basiertes Art-Prozesse Kunden-Zuordnung CRM New Work Recommendation Engine für Data Driven Produktvorschläge Marketing KI-basierte Themen- Eigendaten basierte identifikation Online Vermarktung Struktur- veränderungen Neue Geschäfts- modelle Optimale Ausbau Kontaktzeiten Sales-Funnel CRM Risiko- Kerngeschäft identifikation Gegen den Trend 22.07.2021 Seite 33
SCHICKLER Mit Hilfe einer KI-gestützten Marktpotenzialanalyse werden strategische und operative Kernfragen zur Marktbearbeitung beantwortet WERBEMARKT SCHICKLER Marktpotenzialanalyse Kernproblem und Lösung Konzeptionelle Darstellung Kernproblem heute Modul 1 Modul 2 Modul 3 Datenerhebung und Qualitätsprüfung Datenfusion u. Potenzialberechnung Operationalisierung der Potenziale Unzureichendes Wissen über Bestandkunden und Anzahl der Strukturierte Datenabfragen Integration der Bestands- und Abstimmung der finalen Output-Datenbank (Buchungsdaten, Branchen, PLZ, etc.) Potenzialkunden (Fuzzy-Matching) der Bestands- und Potenzialkunden Potenzialkunden Qualitätskontrolle der Daten und Überführung aller Unternehmen in Optimierung der Datenqualität in mehreren Optimierung (z.B. Dubletten) einheitliche Branchenstruktur Iterationen Verkäufer spricht mit seinem Kunden Koordination des Einkaufs von Berechnung der Werbepotenziale für Plausibilisierung und finale Abstimmung selten über Etat-Verwendung Unternehmensdaten Bestandskunden und Potenzialkunden in 15 Werbegattungen der Ergebnisse Lösung mit Data Science Anreicherung der Datengrundlage erlaubt Berechnung des Gesamtwerbemarktes sowie Mediamix konkreter Kundengruppen (Branche, Größe) Use Cases Nutzen Performance-Einschätzung des eigenen Regionalverkaufs Werbepotenziale bei Kunden und Nichtkunden ermittelt Entwicklung von Kundenbetreuungs-Mustern und Änderung der Verkaufsstruktur Verkaufsstrategien zur Entwicklung Produkt- und Vermarktungsstrategie Erschließung der Potenziale entwickelt Identifikation Verkaufsansätze in bestimmten Regionen und Branchen Gegen den Trend 22.07.2021 Seite 34
SCHICKLER Ein Recommender im Werbemarkt unterstützt die Verkäufer und gibt auf Basis umfangreicher Daten je Kunde Empfehlungen für Angebote. WERBEMARKT Recommendation Engine mit KI Kernproblem und Lösung Konzeptionelle Darstellung Kernproblem heute 1. Training aus allen Verkaufsdaten 2. Vorhersage nach Ähnlichkeiten Werbemarkt-Verkäufer arbeiten mit eingeschränkter Marktsicht Sehr ähnliche Kunden (Branche, Branchensegment, Gehen tendenziell zu den gleichen Region, Funktion AP…) Kunden, mit den gleichen Produkten Lösung mit Data Science Recommendation Engine macht Verkäufern Vorschläge: Welche Kunden, welches Produkt, welcher Zeitpunkt Optimale neutrale Analyse ohne Hohe Kaufwahrscheinlich- persönliche Präferenzen keit für Produkt Use Cases Nutzen Zwei Einsatzlogiken für die Ermittlung der besten Zuordnung von Produkt und Kunde: Proaktive Generierung von Vorhersage Kunden/Kundensegment mit höchster Kaufwahrscheinlichkeit für ein Produkt. Verkaufsanlässen („Push-Verkauf“) Vorhersage Produkte mit höchster Kaufwahrscheinlichkeit für einen Kunden/Kundensegment. Einsatz produktbezogener Unterstützung im Upselling (vgl. Amazon): „Empfehlungen für Sie“. Kundenscores im Verkauf Integration Feedback-System für Bewertung der Vorschläge durch die Verkäufer Gegen den Trend 22.07.2021 Seite 35
SCHICKLER Die KI-basierte Themenidentifikation auf Kunden-Webseiten ermöglicht eine gezielte vertriebliche Ansprache und die Fokussierung auf erlösrelevante Themen. WERBEMARKT Webseiten-Analyse: Bewertung von Potenzialkunden Kernproblem und Lösung Konzeptionelle Darstellung Kernproblem heute Die klassische Bewertung von Unter- nehmen nach Branchen ist zu starr für eine Selektion der richtigen Unternehmen für Vertriebsaktionen exemplarisch eine Entwicklung neuer redaktioneller Ansätze für Werbeumfelder Lösung mit Data Science Analyse von Webseiten mit KI Identifizierung von feingranularen und strukturierten Themenclustern Use Cases Nutzen Gezielte Ansprache von Unternehmen in Vertriebskampagnen durch Vorselektion der geeigneten Response-Steigerung in Unternehmen in Bezug auf das Kampagnenthema Vertriebsaktionen Fokussierung redaktioneller Inhalte auf die relevanten Bedarfe und Themenbereiche der B2B- Steigerung Werbeerlöse durch Kunden – identifiziert aus den Themenclustern der Kunden-Webseiten relevante redaktionelle Themensetzung Gegen den Trend 22.07.2021 Seite 36
SCHICKLER Backup: New Agenda Gegen den Trend 22.07.2021 Seite 37
SCHICKLER SCHICKLER ist als Consulting Boutique spezialisiert auf die besonderen Herausforderungen von Medienunternehmen. SCHICKLER Unternehmensberatung Experten für Medien & E-Business – unser Projekt-Ökosystem Medien E-Commerce/Social Weitere Kundenfokus Publisher E-Commerce / Classifieds-Player Vermarkter TV- & Radio-Gruppen Social Media Player Brief, Logistik TV-Produktion News Portale Verbände / Vereine SCHICKLER Schwerpunktthemen Digitale Transformation und Strategien Data-based Services Angebots- und Geschäftsmodellentwicklung Data-based Consulting Diversifikationsprogramme KI-Manufakturprojekte Organisations- und Prozessoptimierungen Portfolioanalyse New Work Konzepte Vermarktungsprogramme Effizienzsteigerungsprogramme M&A-Begleitung, Due Diligence, PMI, PMO Gegen den Trend 22.07.2021 Seite 38
SCHICKLER Mit rund 30 Mitarbeitern haben wir die richtige Größe, um professionelle Beratung mit flexiblen und individuellen Vorgehensweisen zu verbinden. SCHICKLER Beratungsgruppe Unabhängigkeit Kritische Größe Langfristige Partnerschaft SCHICKLER gehört ausschließlich den 30 Kollegen arbeiten an unserem SCHICKLER wurde vor 30 Jahren von aktiven Partnern Standort in Hamburg Top-Managern aus der Praxis heraus gegründet Wir sind ausschließlich durch unser Wir führen jährlich über 80 eigenes Kapital finanziert, dadurch Medienprojekte in Europa, Asien und Eine langfristige Partnerschaft mit auch wirtschaftlich unabhängig Lateinamerika durch unseren Kunden ist uns wichtiger als ein kurzfristiger Projekterfolg Es gibt keine Bindungen, Verträge oder Wir erreichen einen hohen Grad an Interessen Dritter, die unsere objektive Spezialisierung und arbeiten Wir setzen in unserer Strategie auf Meinung beeinflussen könnten gleichzeitig flexibel und individuell Stabilität – trotz Wirtschaftskrisen u. ä. sind wir kontinuierlich gewachsen Gegen den Trend 22.07.2021 Seite 39
SCHICKLER Unsere Expertise entstammt aus einer Vielzahl an Projekten mit Medien- und Digitalunternehmen im In- und Ausland. Auszug Kundenuniversum Gegen den Trend 22.07.2021 Seite 40
Sie können auch lesen