Schuldnerberatung in Zeiten zunehmender Digitalisierung - Jahresfachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung 2017

Die Seite wird erstellt Ariane Maurer
 
WEITER LESEN
Schuldnerberatung in Zeiten zunehmender Digitalisierung - Jahresfachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung 2017
Schuldnerberatung in Zeiten
zunehmender Digitalisierung

            Jahresfachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft
                                        Schuldnerberatung
                                                     2017

19. Mai 2017 | Schuldnerfachberatungszentrum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schuldnerberatung in Zeiten zunehmender Digitalisierung - Jahresfachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung 2017
Ablauf
     • Digitalisierung und die Auswirkungen für Überschuldete
       • Allgemeine Begriffserklärung – Digitalisierung
       • Web 2.0, (Web 3.0) und Internet der Dinge
       • Internet und Gesellschaft (Papsdorf)
              • Beispiele Amazon go und Achtung Pleite App
       • Digitalisierung und Big Data
              • Beispiel zum Social Scoring
     • Digitalisierung (in) der Schuldnerberatung
       • Digitale Beratung
       • Zugangswege und Onlineberatung
       • Beispiel Banking App
     • Resümee

19. Mai 2017 | Schuldnerfachberatungszentrum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schuldnerberatung in Zeiten zunehmender Digitalisierung - Jahresfachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung 2017
Digitalisierung...

           • bedeutet die Übersetzung von analogen Signalen in digitale
             Werte in Form eines binären Codes aus 0 und 1
           • führte zu einer Zunahme der Speicher-, Übertragungs- und
             Berechnungsfähigkeiten in den vergangenen Jahren
           • bewirkt einen rasanten Wandel, so das ein Leben ohne
             Internet vielerorts nicht mehr vorstellbar ist. (vgl. Papsdorf
             2013, S. 12)

           • Der Anteil der Internetnutzer in Deutschland ist seit 2001 von
             37% auf 79% im Jahr 2016 gestiegen. (D21 2016, S.54)

19. Mai 2017 | Schuldnerfachberatungszentrum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schuldnerberatung in Zeiten zunehmender Digitalisierung - Jahresfachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung 2017
Allgemeine Begriffsklärung
     • Web 1.0
        • Informationsseiten mit klarem Verhältnis von Ersteller und
           User
     • Web 2.0
        • Internet wird zu einer Interaktionsplattform, in der man Inhalte
           (Videos, Bilder, Kommentare) einfach erstellen und hochladen
           kann
        • Beispiele sind Weblogs, verschiedenste Plattformen, soziale
           Netzwerke, Wikis, Linksammlungen oder Podcasts
     • Internet der Dinge
        • Kommunikation von Maschinen, Geräten, Sensoren und
           Menschen
        • „Wir werden von Gegenständen umgeben sein, die alle ein
           Abbild im Internet haben und die ohne Internet nicht mehr
           richtig funktionieren [...].“ (Krotz 2008, S.58)
19. Mai 2017 | Schuldnerfachberatungszentrum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schuldnerberatung in Zeiten zunehmender Digitalisierung - Jahresfachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung 2017
Internet und Gesellschaft

     • In einer ersten Phase...
        • spiegelbildliche Übertragung von Inhalten der Offline-Sphäre
           in die Online-Sphäre
     • In einer zweiten Phase...
        • Neustrukturierung der Inhalte innerhalb der Online-Sphäre
        • Innovation bei bei einer Übertragung der umstrukturierten
           Inhalte auf die Offline-Sphäre
                    •    „Online- Strukturen werden in diesem Zuge auf die Sphäre außerhalb des
                         Internets übertragen. Gleichzeitig bleibt der erste Modus erhalten, verliert
                         allerdings an Prägekraft.“ (Papsdorf 2013, S. 230)

                    •    „Als Innovationen sind im Kontext der Rückwirkungen von
                         Internetkommunikation Elemente zu verstehen, die offline bisher nicht
                         realisiert wurden oder generell nicht realisiert werden können.“ (Papsdorf
                         2013, S. 234)

19. Mai 2017 | Schuldnerfachberatungszentrum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schuldnerberatung in Zeiten zunehmender Digitalisierung - Jahresfachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung 2017
Beispiel Amazon go

                                                                                        Quelle: smartstocknews.com

19. Mai 2017 | Schuldnerfachberatungszentrum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schuldnerberatung in Zeiten zunehmender Digitalisierung - Jahresfachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung 2017
Beispiele App „Achtung Pleite“

19. Mai 2017 | Schuldnerfachberatungszentrum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schuldnerberatung in Zeiten zunehmender Digitalisierung - Jahresfachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung 2017
Big Data
     • Die Datenmenge hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten von
       1987 bis 2007 verhundertfacht und...
     • sie verdoppelt sich alle zwei Jahre (vgl. Mayer-Schönberger 2015,
       S.26)
     • Big Data ist ein Trend, diese immer größeren und inhomogenen
       Daten zu analysieren
     • Mit der Auswertung immer größerer Mengen (persönlicher) Daten
       lassen sich immer exakter Rückschlüsse auf persönliche
       Eigenschaften wie Geschlecht, Alter, sexuelle Orientierung,
       ethnische Zugehörigkeit, politische Einstellung, Religion,
       Beziehungsstatus oder Nikotin-, Alkohol- oder Drogenkonsum
       ziehen

19. Mai 2017 | Schuldnerfachberatungszentrum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Beispiel - Kreditech

                                                                                        Quelle: kreditech.com
19. Mai 2017 | Schuldnerfachberatungszentrum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Digitale Beratung
     • 94 % der Beratungsstellen arbeiten aktuell mit papierhaften Akten,
       im Umkehrschluss führen nur 6% der Beratungsstellen ihre Akten
       digital (IFF Überschuldungsreport 2016)
     • Eine digitale Beratungsstelle verändert die Arbeitsorganisation
       durch standardisierte Prozesse, weitgehend papierlose
       Aktenführung, gemeinsamen Zugriff auf die Fallakten und die
       Ermöglichung gemeinsamer Fallbearbeitung
     • Softwarebasierte Lösungen treiben eine Standardisierung voran
       und führen zu einem Dilemma und Spannungsfeld zwischen den
       Effekten von Formalisierung und Standardisierung auf der einen
       und Einzelfallorientierung auf der anderen Seite. (vgl.
       Kreidenweis, S. 97)

19. Mai 2017 | Schuldnerfachberatungszentrum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Zugangswege - Onlineberatung
     • Die Digitalisierung führt zu immer neuen und verschiedenen
       Kommunikationsmöglichkeiten und neuen Zugangswegen
     • Mediatisierte Kommunikation verändert die Interaktionsebene und
       es entsteht eine synthetische Situation
     • „First, the synthetic situation is entirely informational; second, it is
       ontologically fluid; third, it may project a party to the interaction.“
       (Knorr-Cetina 2009, S.69)

     • Onlineberatung ist eine Kommunikation, die sich auf die verbalen
       Zeichen stützt und nonverbale Zeichen nicht betrachten kann.
     • Sie eröffnet dadurch aber auch einen niederschwelligen Zugang
     • Beratung ist in räumlicher und zeitlicher Distanz möglich

19. Mai 2017 | Schuldnerfachberatungszentrum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Zugriffszeiten auf die Homepage des SFZ

19. Mai 2017 | Schuldnerfachberatungszentrum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Zugangswege - Onlineberatung
     • Die Digitalisierung führt zu immer neuen und verschiedenen
       Kommunikationsmöglichkeiten und neuen Zugangswegen
     • Mediatisierte Kommunikation verändert die Interaktionsebene und
       es entsteht eine synthetische Situation
     • „First, the synthetic situation is entirely informational; second, it is
       ontologically fluid; third, it may project a party to the interaction.“
       (Knorr-Cetina 2009, S.69)

     • Onlineberatung ist eine Kommunikation, die sich auf die verbalen
       Zeichen stützt und nonverbale Zeichen nicht betrachten kann.
     • Sie eröffnet dadurch aber auch einen niederschwelligen Zugang
     • Beratung ist in räumlicher und zeitlicher Distanz möglich

19. Mai 2017 | Schuldnerfachberatungszentrum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Beispiel Sparkassen App

19. Mai 2017 | Schuldnerfachberatungszentrum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Beispiel Sparkassen App

19. Mai 2017 | Schuldnerfachberatungszentrum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Vielen Dank!
Literatur
Brauns, Bastian/ Völlinger, Veronika (2016): Supermarkt der Zukunft. Amazon Go. Verfügbar unter:
http://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2016-12/amazon-go-supermarkt-lebensmittel-service-einkaufen-datenschutz-zukunft Abgerufen am
6.5.2017.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2010): Sechster Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik
Deutschland. Altersbilder in der Gesellschaft. Verfügbar unter: http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Abteilung3/Pdf-Anlagen/bt-drucksache-
sechster-altenbericht,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf Abgerufen am 1.11.2015.
Castells, Manuel (2001): Bausteine einer Theorie der Netzwerkgesellschaft. In: Berliner Jounal für Soziologie, 11(4), S. 423-439.
Castells, Manuel (2005): Die Internet-Galaxie. Internet, Wirtschaft und Gesellschaft. Wiesbaden.
Christl, Wolfie (2014): Kommerziell digitale Überwachung im Alltag. Erfassung, Verknüpfung und Verwertung persönlicher Daten im Zeitalter von
Big Data: Internationale Trends, Risiken und Herausforderungen anhand ausgewählter Problemfelder und Beispiele. Kurzfassung. Verfügbar unter:
http://crackedlabs.org/dl/Studie_Digitale_Ueberwachung_Kurzfassung.pdf Abgerufen am 6.5.2017.
Einspänner-Pflock, Jessica/ Reichmann, Werner (2014): Digitale Sozialität und die synthetische Situation – Konzeptionen mediatisierter
Interaktion. In: Krotz, Friedrich/ Despotović, Cathrin/ Kruse, Merle-Marie (Hrsg.): Die Mediatisierung sozialer Welten, Medien, Kultur,
Kommunikation. Wiesbaden, S. 53-72.
Fasel, Daniel (2014): Big Data – Eine Einführung. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik (51/4). S. 386–400.
Haug, Volker (2006): Die lautlose Schuldnerberatung – Kommunikative Kennzeichnen einer Online-Schuldnerberatung. In: BAG-SB Informationen
(2/ 2006). S.43-52. Hilbert, Martin/ López, Priscila (2011): The World’s Technological Capacity to Store, Communicate, and Compute
Information.Verfügbar unter: http://www.ris.org/uploadi/editor/13049382751297697294Science-2011-Hilbert-science.1200970.pdf Abgerufen am
1.11.2015.
Hüllemann, Mirko (2016): Kredit? Daumen hoch! Wie Social Scoring die Bonitätsprüfung verändert. Verfügbar unter:
http://t3n.de/magazin/bonitaetspruefung-big-data-kredit-like-239336/ Abgerufen am 6.5.2017.
Initiative D21 e.v./ TNS Infratest GmbH (Hrsg.) (2016): D21 – Digital – Index. Jährliches Lagebild zur Digitalen Gesellschaft. Verfügbar unter:
http://initiatived21.de/app/uploads/2017/01/studie-d21-digital-index-2016.pdf Abgerufen am 6.5.2017.
Institut für Finanzdienstleistung (IFF) (2016): IFF-Überschuldungsreport 2016. Verfügbar unter: http://www.iff-
ueberschuldungsreport.de/media.php?id=5228 Abgerufen am 6.5.2017.
Jahn, Wilfried (2014): Onlineberatung. In: Groth, Ulf / Mesch, Rainer (Hg.): Schuldnerberatung - eine Nahaufnahme. Beispiele guter Praxis.
Eigenverlag der BAG-SB.
Knorr-Cetina, Karin (2009): The synthetic situation: Interactionism for a global world. In: Symbolic Interaction, 32(1), S. 61-87.
Knorr-Cetina, Karin (2012): Skopische Medien: Am Beispiel der Architektur von Finanzmärkten. In: Krotz, Friedrich/ Hepp, Andreas (Hrsg.):
Mediatisierte Welten. Wiesbaden, S. 167-195.

   19. Mai 2017 | Schuldnerfachberatungszentrum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Literatur
Kreidenweis, Helmut (2012): Lehrbuch Sozialinformatik. 2. Auflage. UTB.
Kreidenweis, Helmut (2017): Nutzbringend für die eigene Arbeit. In: Neue Caritas (6/ 2017).
Krotz, Friedrich (2008): Kultureller und gesellschaftlicher Wandel im Kontext des Wandels von Medien und Kommunikation. In: Thomas, Tanja
(Hrsg.): Medienkultur und soziales Handeln. Wiesbaden, S. 43-62.
Kutscher, Nadia/ Ley, Thomas/ Seelmeyer, Udo (2015): Mediatisierung im Horizont sozialpädagogischer und technikbezogener
Theorieperspektiven. In: Kutscher, Nadia/ Ley, Thomas/ Seelmeyer, Udo: Mediatisierung (in) der Sozialen Arbeit. Schneider Verlag Hohengehren.
S. 281-298.
Latour, Bruno (2001): Ein Soziologie ohne Objekt? Anmerkungen zur Interobjektivität. In: Berliner Journal für Soziologie, 11(2), S. 237-252.
Mayer-Schönberger, Viktor (2015): Zur Beschleunigung menschlicher Erkenntnis. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 65.Jg. 11-12/2015.
Meyer, Gundolf (2014): Digitalisierung – Neue Chance für die Schuldnerberatung. In: Groth, Ulf / Mesch, Rainer (Hg.): Schuldnerberatung - eine
Nahaufnahme. Beispiele guter Praxis. Eigenverlag der BAG-SB.
Nadai, Eva (2015): „Bereitschaft zur Arbeitsaufnahme“. Zur Rolle von Dokumenten für die Verwaltung von Arbeitslosigkeit. In: Kutscher, Nadia/ Ley,
Thomas/ Seelmeyer, Udo: Mediatisierung (in) der Sozialen Arbeit. Schneider Verlag Hohengehren. S. 242-259.
Papsdorf, Christian (2013): Internet und Gesellschaft. Wie das Netz unsere Kommunikation verändert. Frankfurt/ New York.
Steinbicker, Jochen (2011): Zur Theorie der Informationsgesellschaft. Ein Vergleich der Ansätze von Peter Drucker, Daniel Bell und Manuel
Castells. Wiesbaden.
Steiner, Oliver (2015): Widersprüche der Mediatisierung Sozialer Arbeit. In: Kutscher, Nadia/ Ley, Thomas/ Seelmeyer, Udo: Mediatisierung (in) der
Sozialen Arbeit. Schneider Verlag Hohengehren. S. 19- 38.
Tagesschau.de (2017): Denken statt tippen. Facebook will Gehirnströme auslesen. Verfügbar unter: http://www.tagesschau.de/ausland/facebook-
267.html Abgerufen am 6.5.2017.
Witzel, Marc (2014): Mediatisierung als Perspektive Sozialer Arbeit. In: Sozial Extra (4/2017). S. 47- 50.

   19. Mai 2017 | Schuldnerfachberatungszentrum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Sie können auch lesen