Religionspädagogik & Schulpastoral - Veranstaltungen 2021/2022 - Erzbistum-Paderborn
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt
Vorwort....................................................................................................................................................... 4
„Ich bin da … für mich, für dich, für Gott“ – Gedanken zum Jahresthema.............. 6
Ich bin da 1 Angebote für den Religionsunterricht.................................................................................. 8
1.1 Übersicht................................................................................................................................... 9
In die Fülle deiner Aufgaben und 1.2 Konfessionelle Kooperation.............................................................................................12
1.3 Terminierte Angebote im Detail – chronologisch geordnet..............................14
in die Leere deiner Geschäftigkeit,
1.4 Religionspädagogische Angebote auf Abruf...........................................................48
in die Vielzahl deiner Fähigkeiten und 1.5 Vorstellung der Abteilung Religionspädagogik.......................................................52
in die Grenzen deiner Begabung
lege ich meine Zusage: 2 Schulpastorale Angebote für alle im Lebensraum Schule........................................56
2.1 Übersicht.................................................................................................................................57
Ich bin da. 2.2 Terminierte Angebote im Detail – chronologisch geordnet..............................59
(…) 2.3 Angebote auf Abruf............................................................................................................74
2.4 Regelmäßige offene Angebote.......................................................................................90
2.5 Zertifikatskurs Schulpastoral..........................................................................................92
In die Enge deines Alltags und 2.6 Schulseelsorge: Vielfältige Begegnungen mit Gott ermöglichen...................94
in die Weite deiner Träume, 2.7 Schulsozialarbeit: Unterstützung in allen Lebenslagen.....................................95
in die Schwäche deines Verstandes und 2.8 Mentorat.................................................................................................................................96
in die Kräfte deines Herzen 2.9 Schulpastoral Grundschule.............................................................................................98
2.10 Hochschulpastoral............................................................................................................99
lege ich meine Zusage:
2.11 Vorstellung der Abteilung Schulpastoral............................................................. 100
Ich bin da.
3 Vor-Freude: Veranstaltungen im 2. Schulhalbjahr 2021/2022................................ 104
(Paul Weismantel)
4 Organisatorisches........................................................................................................................ 108
4.1 Fördermittel........................................................................................................................ 109
4.2 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)............................................................ 109
5 Missio canonica – Kirchliche Unterrichtserlaubnis.................................................... 110
6 Bildnachweise und Impressum............................................................................................ 112
2 3Liebe Leserin und lieber Leser,
Nach der nun schon bald zwei Jahre an- das „Schulleben“. Dabei stabil und hoff- gemeinsame Themen: in den einzelnen gen waren bei Redaktionsschluss noch
dauernden Pandemie veröffentlichen nungsvoll zu bleiben, war und ist eine Schulformen der Religionspädagogik, bei sehr präsent. Wie sich die Situation nach
die beiden Abteilungen Schulpastoral echte Herausforderung! den Fortbildungen zum konfessionell- den Sommerferien, wenn unsere Ange-
und Religionspädagogik des Bereichs kooperativen Religionsunterricht, in den bote starten sollen, darstellt, können wir
Schule und Hochschule im Erzbistum Unser Motto „Ich bin da…für mich, für Angeboten der Lehrerpastoral für alle jetzt noch nicht absehen; daher haben
Paderborn nun zum zweiten Mal einen dich, für Gott“ und unsere Veranstal- Lehrerinnen und Lehrer und weiteren wir auch zunächst „nur“ ein Programm
gemeinsamen Veranstaltungskalender. tungen für Sie versuchen eine Antwort an-Schule-Beteiligten, im Mentorat, in für die nächsten Monate zusammenge-
Sie finden alle für Sie hoffentlich inter- darauf zu geben. Wir wollen Ihnen Mut der Schul- und Hochschulseelsorge und stellt und nicht für das gesamte Schul-
essanten Angebote – zur Unterstützung machen, Unterstützung und Hoffnung in der Grundschulpastoral. Nehmen Sie jahr. Aktualisierungen entnehmen Sie
des Schulalltags und des persönlichen geben. So wie die Regenschirme auf uns gern in Anspruch und erleben Sie bitte unseren Homepages. Wir hoffen
Lebens – in diesem gemeinsamen Heft. unserem Titelbild: Sie sind bunt, fliegen die Vielfalt der Angebote. Entdecken Sie, zuversichtlich, dass wir uns bald wieder
in den blauen Himmel und schützen so- welche Personen hinter den Angeboten in Kursen und Fortbildungen, an Wo-
Wie sehr sind wir seit Anfang des Jahres wohl bei kleinen Schauern, als auch bei stecken und lernen Sie uns alle ein we- chenenden und in einzelnen Veranstal-
2020 durcheinander geschüttelt und anhaltendem Regen. Sie behüten uns nig näher kennen. tungen sehen und sprechen, miteinan-
herausgefordert worden? Ein kleines und lassen auch Schwieriges abprallen. der kommunizieren und Glauben teilen
Virus hat die ganze Welt durcheinander Sie sorgen dafür, dass wir uns nicht al- Einen kleinen Hinweis möchten wir können.
gebracht und die Folgen für uns alle, lem ausgesetzt fühlen müssen und bei noch geben: die Corona-Pandemie und
besonders für Kinder und Jugendliche, Problemlagen bestehen können. Sie er- die damit verbundenen Einschränkun- Bleiben Sie beschirmt!
sind noch gar nicht absehbar. Zahlreiche mutigen uns, die positiven Seiten des
Veranstaltungen mussten verschoben Lebens zu sehen, sie verweisen uns auf
werden, wurden neu angesetzt, wurden den Himmel und auf den Segen, der uns
wieder verschoben. Die Schulen waren zugesagt ist!
geschlossen, geöffnet, Fortbildungen Adelheid Büker-Oel Dr. Dennis Lewandowski
und auch spirituelle Angebote fanden In unseren Veranstaltungen geht es um Leiterin Abt. Schulpastoral Leiter Abt. Religionspädagogik
digital statt, Distanzunterricht prägte den einzelnen Menschen, aber auch um www.schulgottesdienst.info www.religion-bildung.de
4 5„Ich bin da … für mich, für dich, für Gott“–
Gedanken zum Jahresthema
Im Exodus-Buch begegnet uns im drit- resistenz, auf alle Gedanken und Gefüh- Ganz bei Gott sein – für Gott: Gottesbegegnung und -erkenntnis ist
ten Kapitel die „Geschichte“ von Mose le sich selbst gegenüber, den anderen Der „Ich bin da“ offenbart sich Mose möglich in der Stille, sicher aber auch
und dem brennenden Dornbusch. Gott gegenüber und auch Gott gegenüber. – und uns – und macht auf den heiligen in der Zuwendung zur/zum anderen
offenbart sich als der „Ich bin da“, und Es ist der Gegenentwurf zum „schneller, Moment aufmerksam. Im Schuhe-Aus- und zur Natur. Gott will wirken – an uns
auch Mose erkennt den besonderen höher, weiter“, dem sich viele oft ausge- ziehen wird Mose ganz aufmerksam und in uns und für uns, er will ganz da
Augenblick. Er zieht die Schuhe aus und liefert fühlen. Ganz bei sich zu sein be- und kann sich ganz dem Anruf Gottes sein für uns, damit wir ebenso ganz da
macht sich den besonderen Moment, deutet eben nicht, ausgeliefert zu sein, öffnen. Er kann sein „Ich bin da“ ent- sein können. Im übertragenen Sinn zieht
den besonderen Ort, die besondere Auf- sondern bewusst handlungsfähig. Er- gegnen. Gott ist kein ferner Gott, kein auch Gott für die Begegnung mit uns
gabe und die besondere Begegnung be- fahrbar ist dieses Ganz-bei-sich-Sein in Zuschauer, sondern treu und zuverlässig die Schuhe aus und macht damit jeden
wusst. Er ist ganz im Moment und ganz der Stille, in der stillen Begegnung mit da in allen Schwierigkeiten, zu allen Zei- unserer Momente der Gotteserkenntnis
in der Begegnung; er ist ganz bei Gott, sich selbst. ten; er übersteigt all unsere zeitlichen zum heiligen Moment – für sich, für uns,
ganz bei sich und ganz bei den anderen und räumlichen Grenzen. Eine solche für die anderen.
durch den Auftrag, den er erhält. Ganz bei den anderen sein – für dich:
Aus der Achtsamkeit für sich selbst ent-
Ganz bei sich sein – für mich: steht zwangsläufig auch der Blick auf die
Im Alltag ist jede und jeder für viele und anderen Mitmenschen und auf die Na-
vieles andere da; in Schule, Familie, Frei- tur. Die Achtung vor mir selbst erzeugt
zeit sind wir ständig in vielen Rollen ge- die Achtung vor der/dem anderen, denn
fordert und können häufig nicht „ganz“ die Achtsamkeit drängt nach außen, die
da sein, denn zu viele Aufgaben und Ge- sich in der Sorge und dem Einsatz für die
danken fordern uns. Dabei haben viele Menschen und die Umwelt ausdrückt,
von uns das Bedürfnis, sehr fokussiert in der Pflege von Beziehungen zur Welt
auf den jeweiligen Moment, auf die überhaupt. Stille und Achtsamkeits-
Person gegenüber, auf die gerade anste- erfahrungen und -erlebnisse bleiben
hende Aufgabe sein zu wollen. Die eige- nie dort stehen, bleiben nicht in einer
ne Aufmerksamkeit ohne Bewertung resignativen Akzeptanz der Verhältnis-
ganz auf die aktuelle Gegenwart zu rich- se stecken; sie fordern den Einsatz und
ten und den Moment wahrzunehmen das Ganz-da-Sein für eine Aufgabe. Bei
mit allem, was den Menschen ausmacht Mose ist es der Auftrag Gottes, sein Volk
– seine gedankliche, emotionale, sinnli- aus Ägypten zu führen. Schwierigkeiten
che, körperliche und spirituelle Ebene werden nicht hingenommen, sondern
–, ist ein erstrebenswertes Gut. Es hat aus dem Bewusstsein der eigenen Mög-
positive Auswirkungen auf das Selbst- lichkeiten (und der Unterstützung durch
bewusstsein, auf die physische und Gott) aktiv angegangen.
psychische Gesundheit, auf die Stress-
6 7VERANSTALTUNGEN 2021/2022 VERANSTALTUNGEN 2021/2022
1.1 Übersicht
GRUNDSCHULEN
07.09.2021 Buch des Monats September, online..................................................................... 16
14.09.2021 Neues für die Jesus-Sammelmappe, Paderborn*............................................. 17
21.09.2021 Heterogenitätssensibel unterrichten – Modul 1, Paderborn* ������������������� 20
23.09.2021 Neues für die Jesus-Sammelmappe, online....................................................... 17
27.09.2021 Sterben als Projekt, online......................................................................................... 22
05.10.2021 Buch des Monats Oktober, online........................................................................... 24
07.10.2021 Digitale Medien in verschiedenen Unterrichtsphasen des
Religionsunterrichts nutzen, online....................................................................... 26
25.10.2021 Classroom-Management im Religionsunterricht der Grundschule,
Dortmund*....................................................................................................................... 27
02.11.2021 Buch des Monats November, online...................................................................... 29
09.11.2021 Bibel erzählen mit Spannung und Stoff, Paderborn*...................................... 34
16.11.2021 Kinder entdecken Land und Leben zur Zeit Jesu, Paderborn* ��������������������� 38
1 Angebote für den 23.11.2021 Heterogenitätssensibel unterrichten – Modul 2, Paderborn* ������������������� 20
Religionsunterricht
29.11.2021 Licht ins Dunkel bringen, Dortmund*................................................................... 40
07.12.2021 Buch des Monats Dezember, online...................................................................... 43
01.02.2022 Buch des Monats Februar, online......................................................................... 105
08.02.2022 Heterogenitätssensibel unterrichten – Modul 3, Paderborn* ������������������� 20
religion-bildung.de 08.03.2022
31.05.2022
Heterogenitätssensibel unterrichten – Modul 4, Paderborn* ������������������� 20
Heterogenitätssensibel unterrichten – Modul 5, Paderborn* ������������������� 20
FÖRDERSCHULEN
07.09.2021 Buch des Monats September, online..................................................................... 16
05.10.2021 Buch des Monats Oktober, online........................................................................... 24
02.11.2021 Buch des Monats November, online...................................................................... 29
09.11.2021 Bibel erzählen mit Spannung und Stoff, Paderborn*...................................... 34
29.11.2021 Licht ins Dunkel bringen, Dortmund*................................................................... 40
07.12.2021 Buch des Monats Dezember, online...................................................................... 43
01.02.2022 Buch des Monats Februar, online......................................................................... 105
8 9VERANSTALTUNGEN 2021/2022 VERANSTALTUNGEN 2021/2022
HAUPT-, REAL-, SEKUNDAR- UND GESAMTSCHULEN (SEK I)
16.09.2021 Jugendliche und Jenseits, online.............................................................................18 14.02.2022 Quo vadis, Religionsunterricht?, Paderborn*................................................... 107
30.09.2021 Gefährliche Antworten in unübersichtlichen Zeiten, online ���������������������23 20.–22.06.2022 Ökumenische Reli-Schülerakademie 2022, Paderborn*............................. 105
27.10.2021 „Gott und die Games: Spielen wir das doch mal durch“, online ���������������28
02.11.2021 Ist die Kirche noch zu retten?, Schwerte*............................................................31
10.11.2021 Neue Lernwege ermöglichen, Paderborn*..........................................................35
17.11.2021 „Ihr aber, für wen haltet ihr mich?“ (Mk 8,29), Schwerte* ���������������������������36 BERUFSKOLLEGS
22.11.2021 Das Thema „Kirche“ in religiös heterogenen Lerngruppen
unterrichten, Dortmund*...........................................................................................39 16.09.2021 Jugendliche und Jenseits, online............................................................................. 18
25.11.2021 Foto-Projekte im Religionsunterricht, online.....................................................41 16.09.2021 „Ihr Praxistag!“ RU an Berufskollegs, Paderborn* �������������������������������������������� 19
08.12.2021 „Brauche ich die Kirche, um an Gott zu glauben?“, Paderborn* ����������������44 22.09.2021 Digitale Tools zwischen didaktischem Mehrwert und Spielerei,
online.................................................................................................................................. 21
30.09.2021 Gefährliche Antworten in unübersichtlichen Zeiten, online ��������������������� 23
GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN (SEK II) 05.10.2021 Widerständige Religion?!, online............................................................................ 25
27.10.2021 „Gott und die Games: Spielen wir das doch mal durch“, online ��������������� 28
01.09.2021 Ökumenischer Reli-Stammtisch, online...............................................................15 03.11.2021 „Ihr Praxistag!“ RU an Berufskollegs, Schwerte* ��������������������������������������������� 32
16.09.2021 Jugendliche und Jenseits, online.............................................................................18 08.11.2021 „Ihr Praxistag!“ RU an Berufskollegs, Schwerte* ��������������������������������������������� 32
22.09.2021 Digitale Tools zwischen didaktischem Mehrwert und Spielerei, 10.11.2021 Neue Lernwege ermöglichen, Paderborn*..........................................................35
online..................................................................................................................................21 25.11.2021 Foto-Projekte im Religionsunterricht, online..................................................... 41
30.09.2021 Gefährliche Antworten in unübersichtlichen Zeiten, online ���������������������23 08.12.2021 „Brauche ich die Kirche, um an Gott zu glauben?“, Paderborn* ���������������� 44
05.10.2021 Widerständige Religion?!, online............................................................................25 09.01.2022 Alternative Wirtschaftsmodelle und ihre praktische Umsetzung,
27.10.2021 „Gott und die Games: Spielen wir das doch mal durch“, online ���������������28 Paderborn*........................................................................................................................ 47
02.11.2021 RU-Praxis: Die Gestaltungsaufgabe in Oberstufe und Abitur,
ten Sie!
Schwerte*..........................................................................................................................30
Bitte beach
10.11.2021 Neue Lernwege ermöglichen, Paderborn*..........................................................35
17.11.2021 „Ihr aber, für wen haltet ihr mich?“ (Mk 8,29), Schwerte* ���������������������������36 *Sollte die Pandemieentwicklung es nötig machen, findet die jeweilige
22.11.2021 Das Thema „Kirche“ in religiös heterogenen Lerngruppen Veranstaltung digital statt.
unterrichten, Dortmund*...........................................................................................39
25.11.2021 Foto-Projekte im Religionsunterricht, online.....................................................41
30.11.2021 RU-Praxis: Die Gestaltungsaufgabe in Oberstufe und Abitur,
Paderborn*........................................................................................................................42 RELIGIONSPÄDAGOGISCHE STUDIENREISEN
07.12.2021 „Brauche ich die Kirche, um an Gott zu glauben?“, Paderborn* 44
09.12.2021 RU-Praxis: Die Gestaltungsaufgabe in Oberstufe und Abitur, 09.–13.02.2022 Auschwitz im Unterricht (Studienreise)............................................................ 105
Meschede*........................................................................................................................46 26.06.–03.07.2022 Rom reloaded 2022: Studienreise in die Ewige Stadt................................. 107
08.02.2022 Quo vadis, Religionsunterricht?, Dortmund*.................................................. 106
10 11VERANSTALTUNGEN 2021/2022 VERANSTALTUNGEN 2021/2022
Gemeinsamkeiten stärken –
Unterschieden gerecht werden
Seit dem Schuljahr 2018/2019 dürfen
Grundschulen und Schulen der SEK I im KONFESSIONELL-
Erzbistum Paderborn den Religionsunter- KOOPERATIVER
richt in konfessioneller Kooperation erteilen, RELIGIONSUNTERRICHT
wenn die zuständige Bezirksregierung ih-
rem Antrag zugestimmt hat. Eine wichtige Alle Informationen zu aktuellen Veranstal-
1.2 Konfessionelle Kooperation Voraussetzung für die Antragstellung und tungsterminen und Anmeldemodalitäten
die Einführung des konfessionell-kooperati- finden Sie unter religion-bildung.de oder
ven Religionsunterrichts ist die Fortbildung https://www2.ifl-fortbildung.de/koko zu-
der Religionslehrkräfte. Diese Fortbildungen sammengestellt.
werden vom Institut für Lehrerfortbildung
in Essen und vom Pädagogischen Institut in
Villigst koordiniert.
12 13VERANSTALTUNGEN 2021/2022 VERANSTALTUNGEN 2021/2022
Ökumenischer Reli-Stammtisch (GY/GE)
Herzlich laden wir die ev./kath. Religions- gische Literatur vorgestellt. Wir freuen uns
lehrkräfte an Gymnasien/Gesamtschulen zu auf die digitale Begegnung und den Aus-
einem monatlichen Online-Stammtisch ein, tausch mit Ihnen!
um sich mit Kolleginnen und Kollegen in lo-
ckerer, geselliger Runde zu treffen und über Der permanente Einwahl-Link ist auf unse-
die Erfahrungen und Herausforderungen rer Website www.religion-bildung.de unter
des gegenwärtigen RU ins Gespräch zu kom- der Rubrik „Angebote für Sekundarstufe II“
men. Darüber hinaus werden nach Wunsch veröffentlicht.
und Absprache kurze inhaltliche Impulse zu
lehrplanrelevanten Themen gegeben und In Kooperation mit dem Schulreferat des
neue, interessante Unterrichtsmaterialien Evangelischen Kirchenkreises Paderborn
oder religionspädagogische bzw. theolo-
ermine!
Gesprächspartner
Mehrere T Burkhardt Nolte,
1.3 Terminierte Angebote im Detail – Schulreferat Evangelischer Kirchenkreis PB
Termine Dr. Stefan Klug
chronologisch geordnet Mittwoch, 1. September 2021 Schulform
Donnerstag, 7. Oktober 2021 SEK II
Mittwoch, 24. November 2021 Anmeldung und Information
Donnerstag, 16. Dezember 2021 Dr. Stefan Klug
Donnerstag, 13. Januar 2022 stefan.klug@erzbistum-paderborn.de
jeweils 16:30 bis 18:00 Uhr Tel.: 05251 125-1915
14 15VERANSTALTUNGEN 2021/2022 VERANSTALTUNGEN 2021/2022
al im Monat
Buch des Monats September Immer einm Neues für die Jesus-Sammelmappe
Lernen Sie jeden Monat ein neues (Bilder-) Termin Die Jesus-Sammelmappe begleitet die wählten Jesus-Geschichten zu ergänzen. In
Buch für den (Religions-)Unterricht in der Dienstag, 7. September 2021, Schülerinnen und Schüler buchunabhängig diesem Seminar werden verschiedene Je-
Primarstufe kennen. Kurzweilig und mit vie- 17:00–18:00 Uhr durch den Religionsunterricht der Grund- sus-Geschichten besprochen und ihre Um-
len Tipps für den direkten Einsatz im Unter- Ort schule. Das Entdeckerheft, welches in einer setzungsmöglichkeiten für den Religions-
richt gestaltet Frau Carola Stein das jeweils online mit BBB handlungs- und erfahrungsorientierten Rei- unterricht in der Primarstufe erprobt.
einstündige Online-Seminar. Im Anschluss Kosten he durch das Land und Leben zur Zeit Jesu
erhalten die Teilnehmenden die Seminarun- keine führt, wurde bereits in vergangenen Veran- Eine Teilnahme ist unabhängig von der vo-
terlagen sowie Bonusmaterial für den indi- Inhaltliche Gestaltung staltungen vorgestellt. Nun geht es darum, rangegangenen Veranstaltung zur Jesus-
viduellen Gebrauch. Unterstützt wird dieses Carola Stein, Buchhändlerin, Meschede die Sammelmappe mit Inhalten zu ausge- Sammelmappe möglich.
Seminar durch ein Austauschforum auf der Leitung
Plattform wir.desk. In der Gruppe „Religions- Katrin Holthaus Termin Termin
pädagogik – Kinderliteratur“ können Sie sich Anmeldeschluss Dienstag, 14. September 2021, Donnerstag, 23. September 2021,
mit anderen Lehrkräften über Bücher für die 06.09.2021 15:00–18:00 Uhr 15:30–18:00 Uhr
Grund- und Förderschule austauschen, Ma- Ort Ort
terialien laden, Bücher empfehlen, Kurztipps Schulform Haus Maria Immaculata, online mit zoom
lesen … GS, FÖS und Kindertagesstätte Mallinckrodtstr. 1, 33098 Paderborn Kosten
Kurs-Nr. Kosten keine
Das Seminar wird monatlich angeboten. K95WWRE112 15,00 € Inhaltliche Gestaltung
Eine Teilnahme ist auch an einzelnen Termi- Anmeldung und Information Inhaltliche Gestaltung Wiebke Mette, IfL
nen möglich. https://religion-bildung.de/fortbildungen/ Wiebke Mette, IfL Leitung
grundschule/web-buch-des-monats Leitung Katrin Holthaus
lehrerfortbildung@erzbistum-paderborn.de Katrin Holthaus Anmeldeschluss
Tel.: 05251 125-1343 Anmeldeschluss 20.09.2021
26.08.2021 Schulform
Schulform GS
GS Kurs-Nr.
Kurs-Nr. 21211183
21211108 Anmeldung und Information
Anmeldung und Information https://www.ifl-fortbildung.de/
https://www.ifl-fortbildung.de/
16 17VERANSTALTUNGEN 2021/2022
Jugendliche und Jenseits „Ihr Praxistag!“
Praxisbeispiele zum Umgang mit dem Tod RU an Berufskollegs – Workshops mit rabs und Co.
Für viele Schülerinnen und Schüler erschließt sich die Bedeutung der Frage, was nach dem Mit diesem Praxistag möchten wir Ihnen Gelegenheit geben, sich in Muße mit einem ge-
Tod kommt, vor allem über den Zugang, Hoffnung als eine relevante Perspektive für jeden wählten Workshop-Thema zu beschäftigen. Über kurze Impulsreferate der Autorinnen und
Bereich ihres Alltags zu entdecken: Sie brauchen Hoffnung, wenn sie sich verliebt haben Autoren von rabs und EinFach Religion, über individuelle Lesezeiten sowie den fachdidakti-
und nicht genau wissen, ob das denn auch klappt. Wenn sie Stress mit ihren Freundinnen schen Austausch der Teilnehmenden sollen fachliches Wissen und unterrichtliches Reper-
oder Freunden haben oder in der Schule nicht mehr klarkommen. In solchen Situationen ist toire erweitert werden. Die Teilnehmenden entscheiden sich dabei für einen der Workshops:
Hoffnung eine der wichtigsten Ressourcen, um das eigene Leben bewusst zu gestalten. Wer n „Local Heroes“ – Lernen an Biografien am Beispiel von Adolph Kolping und anderen Personen
keine Hoffnung hat, wird gelebt – oder hört ganz auf zu leben. n „Die Zehn Gebote“ – unterrichtliche Möglichkeiten für das BK
n „Laufend zum Glauben“ – Wechselwirkungen von Religionslehre und Sport am BK
In dieser Überzeugung liegt der wesentliche Grund, mit SuS nach dem „Danach“ des Todes Näheres ist der Homepage www.religion-bildung.de zu entnehmen.
zu fragen. Bewusste und beschreibbare Hoffnungen, die über den Tod hinausreichen, stellen
dabei Kraft- und Gestaltungsquellen in allen möglichen Lebenssituationen dar. Termin Leitung
Donnerstag, 16. September 2021, Dr. Siegfried Meier
Wir werden uns zunächst von unterschiedlichen (theologischen) Seiten der Frage nach dem, 09:00 Uhr–16:30 Uhr Anmeldeschluss
was „hinter der Tür“ kommt (Eric Clapton, Tears in Heaven), nähern. Anhand konkreter Pra- Ort 08.09.2021
xisbeispiele (u. a. Projektidee zur „Before-I-die-Aktion“ einer Künstlerin und ein handlungs- Liborianum, An den Kapuzinern 5-7, Schulform
orientiertes UV zu „Jenseits-Kisten“) werden Zugänge zur Jenseits-Thematik vor- und zur 33098 Paderborn BK
Verfügung gestellt. Kosten Kurs-Nr.
15,00 € K95PBRE401
Termin Schulform Inhaltliche Gestaltung Anmeldung und Information
Donnerstag, 16. September 2021, SEK I, SEK II, BK Dr. Volker Garske, Universität Paderborn www.religion-bildung.de
15:30–18:00 Uhr Kurs-Nr. Dr. Mareike Klekamp, Osnabrück lehrerfortbildung@erzbistum-paderborn.de
Ort K95WWRE301 Jens Klöpping, ZfsL Paderborn Tel.: 05251 125-1343
online Anmeldung und Information
Kosten www.religion-bildung.de
keine lehrerfortbildung@erzbistum-paderborn.de
Inhaltliche Gestaltung Tel.: 05251 125-1343
Burkhardt Nolte, Ev. Schulreferat Paderborn
Leitung In Kooperation mit den Schulreferaten der
Dr. Stefan Klug Evangelischen Kirche von Westfalen
Anmeldeschluss
10.09.2021
18 19VERANSTALTUNGEN 2021/2022 VERANSTALTUNGEN 2021/2022
Heterogenitätssensibel unterrichten Digitale Tools zwischen didaktischem Mehrwert
Inklusionsorientierter Religionsunterricht in der Grundschule und Spielerei
Eine Orientierungshilfe mit einem Unterrichtsbeispiel zum Thema
Der Umgang mit einer breiten Heterogeni- Termine „Was ist der Mensch?“ (SEK II)
tät ist eine Herausforderung grundschu- 21. September 2021
lischer Arbeit. Auch Religionslehrkräfte 23. November 2021 Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die sich in Theorie- und Praxisaspekte einarbeiten
stehen vor der Aufgabe, ihren Unterricht 8. Februar 2022 wollen – mit dem Ziel zu klären, wie der Einsatz digitaler Tools eine Bereicherung für den
diesen Bedingungen anzupassen. Mit dieser 8. März 2022 Unterricht sein kann. Um ihre „didaktische Qualität“ zu ermitteln, werden „gängige“ Tools
Fortbildungsreihe möchten wir Sie unter- 31. Mai 2022 zuvor vorgestellten Theorie-Modellen (SAMR, 4K) zugeordnet, ehe hieraus allgemeine Quali-
stützen: jeweils von 9:00–16:00 Uhr tätsmerkmale abgeleitet werden und eine Checkliste als Orientierungshilfe vorgestellt wird.
n „Ist Gott behindert, oder darf man ‚behin- Ort Am Beispiel eines Unterrichtsvorhabens zur Anthropologie wird aufgezeigt, wie ein didak-
dert‘ nicht mehr sagen?“ Haus Maria Immaculata, Mallinckrodtstr. 1, tisch sinnvoller Einsatz digitaler Tools aussehen kann. Dazu werden einzelne Tools vorge-
Herausforderungen des RU im heteroge- 33098 Paderborn stellt und exemplarisch ausprobiert, insbesondere für den Präsenzunterricht mit Endgerä-
nen/inklusiven Klassenzimmer Kosten ten und digitalen Whiteboards.
n „Hast du dazu was?“ Medien, Materiali- 75,00 €
en und Methoden für einen heterogenitäts- Inhaltliche Gestaltung Termin Anmeldeschluss
orientierten RU Petra Lillmeier, IfL Mittwoch, 22. September 2021, 17.09.2021
n „Die macht mir meinen Unterricht ka- Christiane Gehltomholt, Bistum Münster 16:00–18:00 Uhr Schulform
putt!“ RU und Kinder mit herausfordern- Katja Liever-Manthey, IfL Ort SEK II, BK
dem Verhalten Christiane Weiser, FL Köln online Kurs-Nr.
n „Ich mag es lieber konkret!“ Individuelle Leitung Inhaltliche Gestaltung K95WWRE302
Zugänge eröffnen Katrin Holthaus Stefanie Albrecht, Anmeldung und Information
n „Muss ich heute selber denken, oder ma- Anmeldeschluss Fachleiterin am ZfsL Hagen, Lehrerin am www.religion-bildung.de
chen wir es zusammen?“ Schüleraktiver 24.08.2021 Gymnasium Lethmathe, Iserlohn lehrerfortbildung@erzbistum-paderborn.de
und kooperativer RU Schulform Leitung Tel.: 05251 125-1343
GS Frank Behr, Schulreferat im Ev. Kirchenkreis
Die Veranstaltung findet in 5 Modulen statt Kurs-Nr. Hattingen-Witten In Kooperation mit den Schulreferaten der Ev.
(nicht einzeln buchbar). 2121 1122 Dr. Stefan Klug, Kirchenkreise Hagen und Hattingen-Witten
Anmeldung und Information Abt. Religionspädagogik
https://www.ifl-fortbildung.de/ Dr. Christine Kress,
Schulreferat im Ev. Kirchenkreis Hagen
20 21VERANSTALTUNGEN 2021/2022 VERANSTALTUNGEN 2021/2022
Gefährliche Antworten in unübersichtlichen Zeiten –
Unterrichtsbausteine zum Fundamentalismus
In allen Weltreligionen breiten sich fundamentalistische Strömungen immer weiter aus. „Der
Fundamentalismus ist die am besten an die Globalisierung angepasste Form des Religiösen“,
so der französische Politikwissenschaftler Olivier Roy. Er geht Koalitionen mit politischem
Nationalismus und populistischem Konservatismus ein, insbesondere auch beobachtbar in
Sterben als Projekt „Corona-Zeiten“. Die Antworten des Fundamentalismus werden für junge Menschen attrak-
Informationsveranstaltung zu Projekten (bzw. Wochen) in der Grundschule tiv und gefährlich zugleich.
In Kooperation mit Grundschulen möchte Termin Der KLP SEK I (Gy) greift dies im Inhaltsfeld 7 auf: Die SuS sollen Gründe für die Anziehungskraft
der Deutsche Hospiz- und PalliativVerband Montag, 27. September 2021, religiös-fundamentalistischer und religiös-extremistischer Vorstellungen erläutern. Die Fort-
weiterhin einen Dialog und eine Auseinan- 17:00–18:00 Uhr bildung führt in den Fundamentalismus ein und stellt Materialien zu den Weltreligionen vor.
dersetzung mit den existenziellen Themen Ort
Sterben, Tod und Trauer mit Kindern fördern. online BBB Termin Anmeldeschluss
Die Erfahrung mit dem langjährigen Projekt Kosten Donnerstag, 30. September 2021, 24.09.2021
„Hospiz macht Schule“ zeigt, dass keine 16:00–18:00 Uhr Schulform
n die SuS selbst offen und interessiert sind Inhaltliche Gestaltung Ort SEK I, SEK II, BK
n das Lernen über Trauer und Tod präventiv Isabel Kleibrink, online Kurs-Nr.
bis in die Familien hineinwirkt Deutscher Hospiz- und PalliativVerband Kosten K95WWRE303
n es verhindert, dass Trauer überdeckt wird. Leitung keine Anmeldung und Information
Katrin Holthaus Inhaltliche Gestaltung www.religion-bildung.de
In dieser Informationsveranstaltung lernen Anmeldeschluss Dr. Tobias Voßhenrich, lehrerfortbildung@erzbistum-paderborn.de
Sie das Projekt „Hospiz macht Schule“ in 23.09.2021 Fachleiter am ZfsL Bocholt und Tel.: 05251 125-1343
seinen unterschiedlichen Formaten kennen Schulform Lehrer am Gymnasium St. Mauritz, Münster
und können sich über Möglichkeiten und GS Leitung
Grenzen austauschen. Kurs-Nr. Dr. Stefan Klug
K95WWRE116
Kooperationen Ihrer Schule mit dem Hospiz- Anmeldung und Information
und PalliativVerband sowie der Abt. Reli- https://religion-bildung.de/fortbildungen/
gionspädagogik können verabredet werden. grundschule
lehrerfortbildung@erzbistum-paderborn.de
Tel.: 05251 125-1343
22 23VERANSTALTUNGEN 2021/2022 VERANSTALTUNGEN 2021/2022
al im Monat
Buch des Monats Oktober Immer einm Widerständige Religion?!
Impulse für einen prophetisch-gesellschaftskritischen Religionsunterricht
Lernen Sie jeden Monat ein neues (Bilder-) Termin Ein zentrales Ziel des RU ist die Förderung religiöser Urteilsfähigkeit. Diese hat jedoch auch
Buch für den (Religions-)Unterricht in der Dienstag, 5. Oktober 2021, eine politische und gesellschaftskritische Dimension, wenn die Reich-Gottes-Botschaft Jesu
Primarstufe kennen. Kurzweilig und mit vie- 17:00–18:00 Uhr – das Kernstück jesuanischer Verkündigung – ernst genommen wird. Hier liegt eine große
len Tipps für den direkten Einsatz im Unter- Ort Chance des RU, sich auch als ein widerständiger Unterricht zu verstehen, der prophetischen
richt gestaltet Frau Carola Stein das jeweils online mit BBB Einspruch gegen gesellschaftliche Ungerechtigkeiten erhebt. Nicht zuletzt auch vor dem
einstündige Online-Seminar. Im Anschluss Kosten Hintergrund der Corona-Krise, in der die Frage nach der gesellschaftlichen Relevanz von Re-
erhalten die Teilnehmenden die Seminarun- keine ligion und Kirche neu gestellt wurde.
terlagen sowie Bonusmaterial für den indi- Inhaltliche Gestaltung
viduellen Gebrauch. Unterstützt wird dieses Carola Stein, Buchhändlerin, Meschede In der Fortbildung werden Impulse und Bausteine vorgestellt, die historische und aktuel-
Seminar durch ein Austauschforum auf der Leitung le Beispiele von Widerständigkeit aus der Perspektive der christlichen Religion aufgreifen.
Plattform wir.desk. In der Gruppe „Religions- Katrin Holthaus Dazu gehören z. B. globale Fragen von Ungerechtigkeit, Kritik am Wirtschaftssystem des
pädagogik – Kinderliteratur“ können Sie sich Anmeldeschluss Kapitalismus, der Umgang mit Geflüchteten, die Achtung vor der Schöpfung und ein nach-
mit anderen Lehrkräften über Bücher für die 04.10.2021 haltiger Umgang mit den natürlichen Lebensgrundlagen.
Grund- und Förderschule austauschen, Ma-
terialien laden, Bücher empfehlen, Kurztipps Schulform Der RU kann ein Ort von Compassion sein, wo unsere SuS das Hören auf die Stimmen der Ar-
lesen … GS, FÖS und Kindertagesstätte men, Leidenden und Ausgeschlossenen einüben sowie die gesellschaftliche und politische
Kurs-Nr. Relevanz der biblischen Botschaft erkennen.
Das Seminar wird monatlich angeboten. K95WWRE113
Eine Teilnahme ist auch an einzelnen Termi- Anmeldung und Information Termin Anmeldeschluss
nen möglich. https://religion-bildung.de/fortbildungen/ Dienstag, 5. Oktober 2021, 29.09.2021
grundschule/web-buch-des-monats 15:30–18:00 Uhr Schulform
lehrerfortbildung@erzbistum-paderborn.de Ort SEK II, BK
Tel.: 05251 125-1343 online Kurs-Nr.
Inhaltliche Gestaltung K95WWRE304
Markus Bürger, Friedrich-Spee-Gesamt- Anmeldung und Information
schule, Paderborn, Mitglied im „Arbeitskreis www.religion-bildung.de
ReligionslehrerInnen“ am Institut für Theo- lehrerfortbildung@erzbistum-paderborn.de
logie und Politik (ITP), Münster Tel.: 05251 125-1343
Leitung
Dr. Stefan Klug In Kooperation mit den Schulreferaten der
Burkhardt Nolte, Ev. Schulreferat Paderborn Evangelischen Kirche von Westfalen
24 25VERANSTALTUNGEN 2021/2022 VERANSTALTUNGEN 2021/2022
Digitale Medien
in verschiedenen Unterrichtsphasen des RU nutzen – Kennenlernen digitaler Werkzeuge
(z. B. Kahoot, classroomscreen)
Auch im präsentischen Religionsunterricht können digitale Werkzeuge genutzt werden,
um Aufgaben abwechslungsreich, zielgerichtet und motivierend anzubieten. Zu jederPhase
des Unterrichts werden niederschwellige digitale Tools mit inhaltlichem Bezug vorgestellt,
die sich mit geringem Aufwand im Religionsunterricht einsetzen lassen. Dabei wechseln
sich in dieser Fortbildung Inputphasen mit solchen zum eigenen Erproben der Tools ab. Die- Classroom-Management im Religionsunterricht
ses Seminar wird aufgrund der großen Nachfrage in der Digitalen Woche hier noch einmal der Grundschule
angeboten. Best-Practice-Tipps und Materialwerkstatt
Termin Anmeldeschluss Religionsunterricht an Grundschulen soll Termin
Donnerstag, 7. Oktober 2021, 30. 09.2021 möglichst zur Entschleunigung der Lernen- Montag, 25. Oktober 2021,
16:00–18:30 Uhr Schulform den beitragen und mit einer positiven Lern- 9:00–16:00 Uhr
Ort GS atmosphäre bedacht sein. Dem entgegen Ort
online über Zoom Kurs-Nr. stehen häufige Klassenraumwechsel sowie Kommende, Brackeler Hellweg 144,
Kosten 21211184 wechselnde Lerngruppen. Es fällt zuneh- 44309 Dortmund-Brackel
keine Anmeldung und Information mend schwer, eine ruhige Atmosphäre auf- Kosten
Inhaltliche Gestaltung https://www.ifl-fortbildung.de zubauen und sich selbst auf die Inhalte ein- 15,00 €
Wiebke Mette, IfL zulassen. Inhaltliche Gestaltung
Leitung Wiebke Mette, IfL
Katrin Holthaus Lernen Sie praxiserprobte Tipps zur Struk- Leitung
turierung des eigenen Religionsunterrichts Katrin Holthaus
kennen. Verschiedene Begrüßungs- und Anmeldeschluss
Verabschiedungsrituale sowie arbeitsent- 23. 09.2021
lastende Rahmenstrukturen sollen die Mo- Schulform
tivation der Lehrenden stärken. GS
Kurs-Nr.
Entschleunigen Sie Ihren Unterricht. Es wird 2121 1114
die Möglichkeit geben, eigene Strukturie- Anmeldung und Information
rungshilfen zu erstellen, die direkt einsetz- https://www.ifl-fortbildung.de/
bar für den Unterricht sind.
26 27VERANSTALTUNGEN 2021/2022 VERANSTALTUNGEN 2021/2022
„Gott und die Games: Spielen wir das doch mal durch“
Computerspiele als Impulsgeber für den RU
Was haben Jesus, der Gott Zeus und das schen mit den Grundfragen menschlichen
Ende der Welt mit einem Controller zu Lebens und übernehmen – häufig unbe-
tun? Sie sind wesentliche Bestandteile des wusst – Aspekte religiöser Sozialisation.
Computerspiels und bilden in diesem Zu-
sammenhang die Basis für eine Vielzahl von Dem RU kann hierbei eine wesentliche Funk-
theologischen, philosophischen und mytho- tion zukommen, da es in diesem Rahmen
logischen Erzählwelten. Computerspiele be- möglich ist, sich mit religiösen Dimensionen
al im Monat
stimmen heute die Lebenswelt von Kindern im Computerspiel auseinanderzusetzen so-
und Jugendlichen in nie zuvor gekannter Art wie Kinder und Jugendliche kompetent im Buch des Monats November Immer einm
und Weise. Sie konfrontieren junge Men- Umgang damit werden zu lassen.
Lernen Sie jeden Monat ein neues (Bilder-) Termin
Termin Anmeldeschluss Buch für den (Religions-)Unterricht in der Dienstag, 2. November 2021,
Mittwoch, 27. Oktober 2021, 22.10.2021 Primarstufe kennen. Kurzweilig und mit vie- 17:00–18:00 Uhr
16:00–18:00 Uhr Schulform len Tipps für den direkten Einsatz im Unter- Ort
Ort SEK I, SEK II, BK richt gestaltet Frau Carola Stein das jeweils online mit BBB
online Anmeldung und Information einstündige Online-Seminar. Im Anschluss Kosten
Kosten www.schulreferat.de erhalten die Teilnehmenden die Seminarun- keine
keine terlagen sowie Bonusmaterial für den indi- Inhaltliche Gestaltung
Inhaltliche Gestaltung In Kooperation mit den Evangelischen viduellen Gebrauch. Unterstützt wird dieses Carola Stein, Buchhändlerin, Meschede
Matthias Fuhrmann, Schulreferaten im Ruhrgebiet Seminar durch ein Austauschforum auf der Leitung
Lehrer für kath. Religion, Geschichte und Plattform wir.desk. In der Gruppe „Religions- Katrin Holthaus
praktische Philosophie am Städtischen pädagogik – Kinderliteratur“ können Sie sich Anmeldeschluss
Gymnasium Herten mit anderen Lehrkräften über Bücher für die 29.10.2021
Leitung Grund- und Förderschule austauschen, Ma- Schulform
Ina A. Bierbrodt, terialien laden, Bücher empfehlen, Kurztipps GS, FÖS und Kindertagesstätte
Schulreferat des Ev. Kirchenkreises Dortmund lesen … Kurs-Nr.
Dr. Stefan Klug K95WWRE114
Das Seminar wird monatlich angeboten. Anmeldung und Information
Eine Teilnahme ist auch an einzelnen Termi- https://religion-bildung.de/fortbildungen/
nen möglich. grundschule/web-buch-des-monats;
lehrerfortbildung@erzbistum-paderborn.de
Tel.: 05251 125-1343
28 29VERANSTALTUNGEN 2021/2022 VERANSTALTUNGEN 2021/2022
RU-Praxis: Die Gestaltungsaufgabe in Oberstufe und Ist die Kirche noch zu retten?
Abitur (implementationsaffine Fortbildung) Impulse für (Neu-)Aufbrüche in Bibel und Kirche
Im zweiten Halbjahr des letzten Schul- Termin Die Relevanz und Glaubwürdigkeit von Kirche sind massiv im Schwinden begriffen – das
jahres wurde von den Bezirksregierungen Dienstag, 2. November 2021, belegen z. B. die Zahlen der Kirchenaustritte infolge des Missbrauchsskandals in aller Deut-
NRW und den (Erz-)Bistümern die Gestal- 14:30–17:00 Uhr lichkeit. Wo lassen sich aber für die, die in der Kirche bleiben wollen, Zeichen der Hoffnung
tungsaufgabe als Aufgabenformat für die Ort für einen (Neu-)Aufbruch der Kirche finden? Diesen und weiteren Fragen will die Tagung
Verwendung im Zentralabitur (ab 2022/23) Katholische Akademie Schwerte anhand eines Blickes ins Neue Testament und in die (neueste) Geschichte der Kirche nach-
implementiert. Im Nachgang zu diesen Kosten gehen und Impulse und Anregungen für die Umsetzung im RU geben. Die Jahrestagung
digitalen Veranstaltungen sind Religions- keine wird vom IfL in Essen konzipiert und durchgeführt.
lehrkräfte zu besonders praxisorientierten Inhaltliche Gestaltung
Nachfolgefortbildungen eingeladen. In die- Jörg Feldmann, Fachberater
ser halbtägigen Veranstaltung sollen an- Meinolf Lange, Fachberater Termin Schulform
hand von Praxisbeispielen die Erstellung, Elisabeth Minner, Fachberaterin Dienstag, 02.11. – Mittwoch, 03.11.2021 SEK I
Gestaltung und Bewertung des neuen Auf- Leitung Ort Kurs-Nr.
gabenformats vertieft werden. Darüber hin- LRSD Peter Grus, Bezirksregierung Münster Kath. Akademie Schwerte 21211140
aus besteht die Möglichkeit zum Austausch Dr. Stefan Klug Kosten Anmeldung
mit Kolleginnen und Kollegen. Dr. Rita Müller-Fieberg, IfL Essen 90,00 € www.ifl-fortbildung.de
Nicola Stud, Dezernat Schule und Hoch- Leitung
Die Fortbildung ist als Präsenzveranstaltung schule, Bistum Essen Dr. Paul Rulands, IfL Essen
konzipiert. Über eine etwaige pandemiebe- Schulform
dingte Änderung hin zu einem Online-For- SEK II
mat wird frühzeitig informiert. Kurs-Nr.
K95SCRE305
In Kooperation zwischen den religionspäda Anmeldung und Information
gogischen Abteilungen der (Erz-)Bistümer www.religion-bildung.de
Essen, Münster und Paderborn, dem Institut lehrerfortbildung@erzbistum-paderborn.de
für Lehrerfortbildung (IfL) und den entspre- Tel.: 05251 125-1343
chenden Bezirksregierungen
30 31VERANSTALTUNGEN 2021/2022 VERANSTALTUNGEN 2021/2022
„Ihr Praxistag!“ Termin Termin
RU an Berufskollegs – Workshops mit rabs und Co. Mittwoch, 3. November 2021, Montag, 8. November 2021,
09:00–16:30 Uhr 09:00–16:30 Uhr
Mit diesem Praxistag möchten wir Ihnen Gelegenheit geben, sich in Muße mit einem ge- Workshops Workshops
wählten Workshop-Thema zu beschäftigen. Über kurze Impulsreferate der Autorinnen und n „Local Heroes“ – Lernen an Biografien am n „Die heilende Kraft der Religion“ – unter-
Autoren von rabs und EinFach Religion, über individuelle Lesezeiten sowie den fachdidakti- Beispiel von Adolph Kolping und anderen richtliche Konsequenzen aus dem Verständ-
schen Austausch der Teilnehmenden sollen fachliches Wissen und unterrichtliches Reper- Personen nis Eugen Drewermanns
toire erweitert werden. Die Teilnehmenden entscheiden sich dabei für einen der Workshops. n „Die heilende Kraft der Religion“ – unter- n „Die Zehn Gebote“ – unterrichtliche Mög-
richtliche Konsequenzen aus dem Verständ- lichkeiten für das BK
nis Eugen Drewermanns Ort
n „Laufend zum Glauben“ – Wechselwirkun- Katholische Akademie, Bergerhofweg 24,
gen von Religionslehre und Sport am BK 58239 Schwerte
Ort Kosten
Katholische Akademie, Bergerhofweg 24, 15,00 €
58239 Schwerte Inhaltliche Gestaltung
Kosten Georg Kesting, Bornheim
15,00 € Theo Sprenger, Belecke
Inhaltliche Gestaltung Dr. Volker Garske, Universität Paderborn
Georg Kesting, Bornheim Leitung
Dr. Mareike Klekamp, Osnabrück Dr. Siegfried Meier
Theo Sprenger, Belecke Anmeldeschluss
Jens Klöpping, ZfsL Paderborn 03.11.2021
Leitung Schulform
Dr. Siegfried Meier BK
Anmeldeschluss Kurs-Nr.
27.10.2021 K95SCRE403
Schulform Anmeldung und Information
BK www.religion-bildung.de
Kurs-Nr. lehrerfortbildung@erzbistum-paderborn.de
K95SCRE402 Tel.: 05251 125-1343
Anmeldung und Information
www.religion-bildung.de
lehrerfortbildung@erzbistum-paderborn.de
Tel.: 05251 125-1343
Näheres ist der Homepage
www.religion-bildung.de zu entnehmen.
32 33VERANSTALTUNGEN 2021/2022 VERANSTALTUNGEN 2021/2022
Neue Lernwege ermöglichen
Digitale Tools für den RU kennenlernen und erproben
Mittlerweile steht eine Vielzahl an digitalen Solche „Werkzeuge“ können dabei helfen,
Lern-Tools für die Schule zur Verfügung. Aber den RU abwechslungsreich und interessant
welche sind für das digitale Unterrichten zu gestalten. Die Fortbildung gibt Gelegen-
hilfreich, z. B. auch für den Präsenzunterricht heit, die verschiedenen Tools selbst auszu-
mit Endgeräten und digitalen Whiteboards? probieren und eigene Ideen für den RU zu
In dieser Fortbildung werden ausgewählte entwickeln. Im Sinne eines Barcamps kön-
Bibel erzählen mit Spannung und Stoff Tools vorgestellt, die verschiedene Aspekte nen auch die Teilnehmenden erprobte Tools
Einführung in das Medium „Erzähltasche“ des kollaborativen Lernens und Arbeitens ab- vorstellen und gemeinsam mit den Kollegin-
decken und sich in der Praxis bewährt haben. nen und Kollegen einüben.
Die Vielfalt unterschiedlichster Erzählun- Termin
gen, wie sie uns in der Bibel überliefert sind, Dienstag, 9. November 2021, Termin Anmeldeschluss
kommt besonders dann zur Geltung, wenn 16:00–18:00 Uhr Mittwoch, 10. November 2021, 3.11.2021
man sie spannend erzählt. Ort 15:30–18:00 Uhr Schulform
Liborianum, Paderborn Ort SEK I, SEK II, BK
n Was ist eine Erzähltasche? Kosten Bildungs- und Tagungshaus Liborianum, Kurs-Nr.
Aufbau des Mediums keine Paderborn K95PBRE306
Begleitmaterialien zur Tasche Leitung Inhaltliche Gestaltung Anmeldung und Information
n Freies biblisches Erzählen Ulrike Rohe Manuel Rahmann, www.religion-bildung.de
(zur Erzähltasche) Solveig Falke, Religionspädagogin Fachleiter am ZfsL Paderborn, lehrerfortbildung@erzbistum-paderborn.de
Warum frei erzählen? Anmeldeschluss Lehrer am Gymnasium Verl Tel.: 05251 125-1343
Schritte zu lebendigem Erzählen 26.10.2021 Leitung
n Erzählen mit der Erzähltasche Schulform Dr. Stefan Klug
Vorbereitung einer Erzählung FÖS, GS
Übung in Kleingruppen Kurs-Nr.
K95PBRE110
Anmeldung und Information
www.religion-bildung.de
lehrerfortbildung@erzbistum-paderborn.de
Tel.: 05251 125-1343
34 35VERANSTALTUNGEN 2021/2022 VERANSTALTUNGEN 2021/2022
„Ihr aber, für wen haltet ihr mich?“ (Mk 8,29) Termin Leitung
Zugänge zu Jesus Christus heute Mittwoch, 17. November 2021– Gerharda Kusber, VKRG Paderborn
Jahrestagung 2021 der VKRG Paderborn für Religionslehrkräfte an Gymnasien und Gesamt- Donnerstag, 18. November 2021 Dr. Ulrich Dickmann,
schulen Beginn: 09:30 Uhr, Ende: 17:00 Uhr Katholische Akademie Schwerte
Ort Dr. Stefan Klug
Die Beschäftigung mit Leben und Wirken Jesu von Nazareth ist unzweifelhaft eine zentrale Katholische Akademie Schwerte Dr. Paul Rulands,
Aufgabe von Theologie und Religionsunterricht. Dazu gehört auch, immer wieder neue Zu- (Kardinal-Jaeger-Haus), Bergerhofweg 24, Institut für Lehrerfortbildung (IfL) Essen
gänge zur Person Jesu Christi für Schülerinnen und Schüler und Jugendliche zu eröffnen, 58239 Schwerte Schulform
was im heutigen pluralen und säkularen Kontext zusehends schwieriger wird. Die diesjäh- Kosten SEK I (GY/GE), SEK II
rige Schwerter Tagung der VKRG Paderborn möchte hierzu Impulse vielfältiger Art geben: 90,00 € inkl. Verpflegung und Unterkunft, Anmeldung und Information
Nach einem Einstieg über Darstellungen Jesu in der Kunst erfolgen ein „Nachgehen“ der 50,00 € für Lehrkräfte im Erzbistum Katholische Akademie Schwerte,
Orte des Wirkens Jesu und ein erweiternder Blick auf Zeit und Lebenswelt Jesu über den Film Paderborn, 35,00 € für Referendarinnen info@akademie-schwerte.de
„Maria Magdalena“. Am zweiten Tag schließt sich eine systematisch-theologische Grund- und Referndare in den Studienseminaren Tel.: 02304 4770
legung an. Konkrete unterrichtspraktische Impulse in Form von Workshops runden das Ta- innerhalb des Erzbistums Paderborn bei
gungsprogramm ab. Anmeldung über die Fachleiterinnen und
Fachleiter
Auch Lehrkräfte anderer Schulformen und Interessierte sind zu dieser Tagung herzlich will- Inhaltliche Gestaltung
kommen. Dr. Herbert Fendrich,
ehem. Bischöflicher Beauftragter für Kirche
In Zusammenarbeit zwischen der Vereinigung katholischer Religionslehrerinnen und -lehrer und Kunst im Bistum (u. a.) Essen
an Gymnasien und Gesamtschulen im Erzbistum Paderborn (VKRG), dem Institut für Leh- Dr. Georg Röwekamp,
rerfortbildung (IfL), der Katholischen Akademie Schwerte sowie der Abteilung Religionspä- Leiter des Jerusalem-Büros des Deutschen
dagogik im Bereich Schule und Hochschule des Erzbischöflichen Generalvikariat Paderborn Vereins vom Heiligen Lande (DVHL)
Prof. Dr. Jürgen Werbick,
Kath.-Theol. Fakultät der WWU Münster
36 37VERANSTALTUNGEN 2021/2022 VERANSTALTUNGEN 2021/2022
Kinder entdecken Land und Leben zur Zeit Jesu Das Thema „Kirche“ in religiös heterogenen
Die Jesus-Sammelmappe als Element des handlungsorientierten Religionsunterrichts Lerngruppen unterrichten
Das Entdeckerheft der Jesus-Sammelmap- Termin Das Thema „Kirche“ stellt Religionslehrkräf- Unterrichtens gerecht zu werden. Sie ist ins-
pe begleitet in einer handlungs- und er- Dienstag, 16. November 2021, te vor große Herausforderungen, weil die besondere für den KoKoRU geeignet (Typ
fahrungsorientierten Reihe durch das Land 9:00– 16:00 Uhr Lerngruppen zunehmend religiös hetero- C-Fortbildung), kann aber von allen Lehr-
und Leben zur Zeit Jesu. Die Schülerinnen Ort gener werden und immer weniger kirchlich kräften der SEK I besucht werden. Neben Re-
und Schüler erforschen Palästina, Berufe Haus Maria Immaculata, Mallinckrodtstr. 1, sozialisiert sind. Das betrifft auch den RU in flexionen zur konfessionellen Prägung des
und Lebensumstände und lernen ausge- 33098 Paderborn konfessionell gemischten Lerngruppen. RU wird eine konfessionssensible „Lesehilfe“
wählte Jesus-Geschichten kennen. Dieses Kosten für Lehrpläne und Materialien vermittelt,
Heft begleitet die Kinder nun bei allen The- 15,00 € Die Fortbildung bietet für das Themen- wobei auch die Einsatzmöglichkeiten neuer
men, die mit Jesus zu tun haben. Die hand- Inhaltliche Gestaltung feld „Kirche“ ein Handwerkszeug an, um Lehrwerke thematisiert werden. Dazu wer-
lungsorientierte Ausrichtung der Reihe er- Wiebke Mette, IfL den Anforderungen konfessionssensiblen den Unterrichtsbausteine vorgestellt.
leichtert die Verknüpfung des Gelernten. Leitung
Katrin Holthaus Termin Anmeldeschluss
Lernen Sie das Konzept der Sammelmappe Anmeldeschluss Montag, 22. November 2021, 15.11.2021
und des Entdeckerbuches mit Differenzie- 07.10.2021 15:00–18:00 Uhr Schulform
rungsmöglichkeiten kennen, und erproben Schulform Ort SEK I, GY
Sie Übungen der Reihe im Praxisteil, sodass GS Kommende Dortmund Kurs-Nr.
Sie diese anschließend direkt in Ihrem Un- Kurs-Nr. Inhaltliche Gestaltung und Leitung K95DORE311
terricht umsetzen können. 2121 1110 Dr. Manfred Karsch, Anmeldung und Information
Anmeldung und Information Referat für pädagogische Handlungsfelder www.religion-bildung.de
https://www.ifl-fortbildung.de/ des Kirchenkreises Herford lehrerfortbildung@erzbistum-paderborn.de
Dr. Stefan Klug, Tel.: 05251 125-1343
Dr. Kristin Konrad, IfL Essen
In Kooperation mit den Schulreferaten der
Evangelischen Kirche von Westfalen und
dem Institut für Lehrerfortbildung (IfL)
Essen
38 39Sie können auch lesen