Schulentwicklungs- und Ressourcenplan Medien und ICT

Die Seite wird erstellt Klaus Lechner
 
WEITER LESEN
Schulentwicklungs- und
                 Ressourcenplan

                          Medien und ICT
           Medien und Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)

Der vorliegende Schulentwicklungs- und Ressourcenplan (SER) im Bereich Medien und ICT dient als
zentrales Instrument für die politische (strategische) und betriebliche (operative) Führung.

Der SER ist ein mittelfristiges Führungs- und Steuerungsinstrument und soll in erster Linie der
Schulkonferenz, der Schulpflege, dem Gemeinderat und der Bevölkerung zur Information über den
Bildungsbereich Medien und ICT dienen.

Mit dem SER sollen folgende Fragen geklärt werden:

    •   Welche Ziele (Kapitel 4) wollen wir erreichen?
    •   Welche Leistungen sind dafür vorgesehen?
    •   Ist es möglich, durchführbar, finanzierbar?

                                                                              Knonau, Mai 2014
SER Medien und ICT der Schule Knonau

Inhaltsverzeichnis

Medien	
  und	
  Informations-­‐	
  und	
  Kommunikationstechnologien	
  (ICT)	
  ..........................................................	
  0	
  
1.	
  Einleitung	
  zum	
  SER	
  Medien-­‐	
  und	
  ICT	
  ..............................................................................	
  2	
  
1.1	
  Funktion	
  unseres	
  Medien-­‐	
  und	
  ICT-­‐Konzeptes	
  ..............................................................................................	
  2	
  
1.2	
  Weg	
  zum	
  Medien-­‐	
  und	
  ICT-­‐Konzept	
  ....................................................................................................................	
  3	
  
2.	
  Leben	
  und	
  Lernen	
  in	
  der	
  Mediengesellschaft	
  -­‐	
  Ausgangslage	
  ..........................................	
  4	
  
2.1	
  Anforderungen	
  der	
  Mediengesellschaft	
  .............................................................................................................	
  4	
  
2.2	
  Bildungspolitische	
  Grundlagen	
  ..............................................................................................................................	
  4	
  
2.3	
  Begründungen	
  für	
  Medien	
  und	
  ICT	
  in	
  der	
  Schule	
  ..........................................................................................	
  4	
  
2.4	
  Medien	
  und	
  ICT	
  in	
  der	
  Schule	
  der	
  Zukunft	
  .......................................................................................................	
  5	
  
3.	
  Wo	
  wir	
  stehen	
  -­‐	
  Ist-­‐Analyse	
  der	
  Schule	
  Knonau	
  ..............................................................	
  6	
  
3.1	
  Auswertung	
  ....................................................................................................................................................................	
  6	
  
3.2	
  Kennzahlen	
  auf	
  einen	
  Blick	
  -­‐	
  Inventarliste	
  .......................................................................................................	
  7	
  
3.3	
  Nettoaufwand	
  der	
  letzten	
  4	
  Jahre	
  .........................................................................................................................	
  7	
  
4.	
  Was	
  wir	
  erreichen	
  wollen	
  -­‐	
  Pädagogisches	
  Medienkonzept	
  ............................................	
  8	
  
4.1	
  Vision	
  Medien	
  und	
  ICT	
  in	
  der	
  Schule	
  ...................................................................................................................	
  8	
  
4.2	
  Lehrplan	
  ...........................................................................................................................................................................	
  8	
  
4.3	
  Schulinterne	
  Vereinbarungen	
  .................................................................................................................................	
  8	
  
4.4	
  Lehrmittel	
  ........................................................................................................................................................................	
  9	
  
4.5	
  Software	
  und	
  Lernsoftware	
  .....................................................................................................................................	
  9	
  
5.	
  Wie	
  wir	
  Medien	
  und	
  ICT	
  in	
  den	
  Unterricht	
  integrieren	
  -­‐	
  Nutzungskonzept	
  ....................	
  10	
  
5.1	
  Integrativer	
  und	
  fächerübergreifender	
  Einsatz	
  ...........................................................................................	
  10	
  
5.2	
  Lernen	
  mit	
  Medien	
  ...................................................................................................................................................	
  10	
  
5.3	
  Lernen	
  über	
  Medien	
  .................................................................................................................................................	
  10	
  
5.4	
  Organisations-­‐	
  und	
  Sozialformen	
  im	
  Unterricht	
  .........................................................................................	
  10	
  
5.5	
  Nutzungsmodell	
  .........................................................................................................................................................	
  11	
  
6.	
  Welche	
  Unterstützung	
  wir	
  anbieten	
  -­‐	
  Support-­‐	
  und	
  Beratungskonzept	
  .........................	
  12	
  
6.1	
  Medien-­‐	
  und	
  ICT-­‐Organisation	
  ............................................................................................................................	
  12	
  
6.2	
  Pädagogische	
  ICT-­‐Beratung	
  ..................................................................................................................................	
  12	
  
6.3	
  Technischer	
  Support	
  ................................................................................................................................................	
  12	
  
6.4	
  Prozesse	
  ........................................................................................................................................................................	
  12	
  
6.5	
  Entschädigungsmodell	
  ............................................................................................................................................	
  13	
  
7.	
  Wie	
  wir	
  uns	
  Material	
  und	
  Wissen	
  zur	
  Verfügung	
  stellen	
  -­‐	
  Wissensmanagement	
  ...........	
  15	
  
7.1	
  Digitale	
  Werkzeuge	
  für	
  den	
  Austausch	
  von	
  Informationen	
  und	
  Wissen	
  ..........................................	
  15	
  
7.2	
  Organisation	
  und	
  Pflege	
  des	
  Austauschs	
  ........................................................................................................	
  16	
  
8.	
  Wie	
  wir	
  uns	
  weiterbilden	
  wollen	
  -­‐	
  Weiterbildungskonzept	
  ...........................................	
  17	
  
8.1	
  Lehrerinnen	
  und	
  Lehrer	
  .........................................................................................................................................	
  17	
  
8.2	
  Weiterbildung	
  mit	
  Eltern	
  .......................................................................................................................................	
  17	
  
8.3	
  Ausbildung	
  von	
  Supportpersonen	
  .....................................................................................................................	
  17	
  
8.4	
  Weiterbildung	
  von	
  Supportpersonen	
  ..............................................................................................................	
  17	
  
9.	
  Welche	
  Ausrüstung	
  wir	
  einsetzen	
  wollen	
  -­‐	
  Infrastruktur	
  ..............................................	
  18	
  
9.1	
  Mengengerüst	
  .............................................................................................................................................................	
  18	
  
SER Medien- und ICT                                                                                                                                                                        Seite 1
9.2	
  Hardware	
  ......................................................................................................................................................................	
  18	
  
9.3	
  Software	
  ........................................................................................................................................................................	
  19	
  
9.4	
  Vernetzung	
  intern	
  und	
  mit	
  dem	
  Internet	
  .......................................................................................................	
  19	
  
9.5	
  Internetdienste	
  ...........................................................................................................................................................	
  20	
  
9.6	
  Sicherheit	
  und	
  Datenschutz	
  ..................................................................................................................................	
  20	
  
10.	
  Wie	
  wir	
  die	
  Schul-­‐	
  und	
  Unterrichtsqualität	
  pflegen	
  wollen	
  .........................................	
  21	
  
10.1	
  Schülerinnen	
  und	
  Schüler	
  und	
  Unterricht	
  ...................................................................................................	
  21	
  
10.2	
  Lehrerinnen	
  und	
  Lehrer	
  ......................................................................................................................................	
  21	
  
11.	
  Wie	
  wir	
  kommunizieren	
  -­‐	
  	
  Kommunikation	
  und	
  Information	
  ......................................	
  22	
  
11.1	
  Ebene	
  Unterricht	
  ....................................................................................................................................................	
  22	
  
11.2	
  Ebene	
  Team	
  ...............................................................................................................................................................	
  22	
  
11.3	
  Ebene	
  Eltern	
  .............................................................................................................................................................	
  22	
  
11.4	
  Ebene	
  Öffentlichkeit	
  ..............................................................................................................................................	
  22	
  
11.5	
  Rechtliches	
  ................................................................................................................................................................	
  23	
  
12.	
  Wie	
  wir	
  uns	
  entwickeln	
  wollen	
  -­‐	
  Entwicklungsplanung	
  ...............................................	
  24	
  
13.	
  Risikoanalyse	
   .............................................................................................................	
  25	
  
14.	
  Anhang	
  .......................................................................................................................	
  26	
  
14.1	
  	
   Projektauftrag	
  „Kommission	
  Schulentwicklung“	
  ................................................................................	
  26	
  
14.2	
  	
   Ist-­‐Analyse	
  ............................................................................................................................................................	
  26	
  
14.3	
  	
   Inventarliste	
  ........................................................................................................................................................	
  26	
  
14.4	
  	
   Nutzungsvereinbarung	
  für	
  Schüler/innen	
  der	
  Unterstufe	
  und	
  Mittelstufe	
  1+2	
  ...................	
  26	
  
14.5	
   Mengengerüst	
  ......................................................................................................................................................	
  26	
  
14.6	
  	
   Beschaffungsliste	
  /	
  Offerte	
  ...........................................................................................................................	
  26	
  
14.7	
  	
   Aufgabenbeschrieb	
  Leitung	
  Medien	
  &	
  ICT	
  .............................................................................................	
  26	
  
14.8	
  	
   Aufgabenbeschrieb	
  Leitung	
  Sparte	
  Pädagogik	
  .....................................................................................	
  26	
  
14.9	
  	
   Aufgabenbeschrieb	
  Leitung	
  Technik	
  ........................................................................................................	
  26	
  
14.10	
  	
   Prozessbeschrieb	
  ............................................................................................................................................	
  26	
  
14.11	
  	
   Entwicklungsplanung	
  ...................................................................................................................................	
  26	
  

1. Einleitung zum SER Medien- und ICT

Der Schulentwicklungs- und Ressourcenplan Medien- und ICT der Schule Knonau zeigt die
Rahmenbedingungen auf für das Lehren und Lernen mit digitalen Medien und ICT (Information and
Communication Technologies) in der Schule Knonau. Ein gemeinsames Medien- und ICT-Konzept
legt später die Ziele und Inhalte der schulischen Medienbildung fest und klärt die Nutzung von
digitalen Medien als Informations- und Kommunikationsinstrument in Schulteams und zur
Kommunikation mit dem schulischen Umfeld.

Die vereinbarten Programmpunkte zur Medien- und ICT-Integration leiten die politische (strategische)
und betriebliche (operative) Führung bei ihren künftigen Entscheidungen. Die Schulpflege nimmt das
Thema Medien und ICT in ihre Legislaturziele auf, die Schulleitung setzt das entstehende Medien-
und ICT-Konzept zusammen mit dem Team im Schulprogramm 2016-2020 um.

1.1 Funktion unseres Medien- und ICT-Konzeptes

Seit der Einführung von Medien und ICT an der Schule Knonau im Jahr 2004 veränderten sich die
Ausstattung und die Einsatzmöglichkeiten im Unterricht und im Lehrerteam kaum. Es wurden
fortlaufend Anstrengungen unternommen, um den Betrieb mit den zur Verfügung stehenden
finanziellen Mitteln aufrecht zu erhalten. Von einer kontinuierlichen Entwicklung um den Betrieb zu
optimieren, um die Verwendung von ICT-Mitteln für die Arbeitsgestaltung der Lehrpersonen zu

SER Medien- und ICT                                                                                                                                                                      Seite 2
verbessern und um den Einsatz von Medien- und ICT im Unterricht zu fördern, geschweige von
Pädagogischem Support kann hingegen keine Rede sein.

Der SER Medien- und ICT überprüft, ob die verfügbaren ICT-Mittel im richtigen Verhältnis zur
tatsächlichen oder gewünschten Nutzung im Unterricht stehen. Er klärt die Frage, ob die bisherigen
Weiterbildungs- und Unterstützungsmassnahmen ausreichend waren.

Anhand dieses SER Medien- und ICT soll auf allen Stufen eine vereinbarte und aufbauende
Medienbildung, gestützt auf den Lehrplan 21, eingeführt werden. Schulinterne Vereinbarungen
vermitteln den Lehrpersonen Sicherheit bei der Integration von Medien und ICT in den Unterricht. Das
Konzept legt die Grundlage, um den technischen Support und die pädagogische ICT-Beratung zu
reorganisieren resp. einzuführen. Es sichert eine verlässliche Planung und die allfällige Erneuerung
der dafür notwendigen Infrastruktur. Weiter werden verbindliche Kommunikationsformen und -regeln
mit den Eltern, Behörden und der Bevölkerung festgelegt.

1.2 Weg zum Medien- und ICT-Konzept

Die Schulpflege legt für die kommende Legislaturperiode ein Legislaturziel zur medienbezogenen
Weiterentwicklung der Schule fest (siehe Kap. 12). Die Schulpflege Knonau beauftragte die
Schulleitung mit der Begleitung und Überprüfung eines lokalen Medien- und ICT-Konzepts. Die
Kommission Schulentwicklung, bestehend aus je einer Vertretung der Stufenteams soll eng in die
Ausarbeitung des Medien und ICT-Konzeptes einbezogen sein. Ihre Aufgaben und Pflichten sind im
Projektauftrag „Kommission Schulentwicklung“ beschrieben (siehe Anhang).

SER Medien- und ICT                                                                            Seite 3
2. Leben und Lernen in der Mediengesellschaft - Ausgangslage

Das Kapitel 2 beschreibt die aktuelle Lebenssituation in der heutigen Mediengesellschaft. Die Schule
hat die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler auf ein Leben mit digitalen Medien vorzubereiten.
Dazu gehört auch die Kompetenz, sich in einer von Medien durchdrungenen Gesellschaft
zurechtzufinden.
Neue Technologien haben in den letzten 20 Jahren zu tiefgreifenden Veränderungen in unserer
Gesellschaft geführt. Der Einzug des Computers in alle Lebensbereiche, die alltägliche Nutzung des
Internets, von E-Mail und sozialen Medien sowie die permanente Erreichbarkeit durch Mobilgeräte
haben unser Kommunikationsverhalten und unseren Umgang mit Informationen nachhaltig verändert.
Von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen werden neue Kompetenzen und Fertigkeiten im
Umgang mit Medien und ICT verlangt, privat wie auch in der Arbeitswelt. In fast jedem Beruf sind
zumindest Grundkenntnisse zur Bedienung von ICT-Mitteln notwendig, ebenso die Fähigkeit zur
verantwortungsvollen ICT-basierten Kommunikation und ein grundlegendes Verständnis für die
Wirkungsweisen der verschiedenen Medien.

2.1 Anforderungen der Mediengesellschaft

Medien prägen und beeinflussen nicht nur die schulische und die ausserschulische Lebenswelt der
Heranwachsenden, sondern auch deren späteres berufliches und privates Leben. Um in der
Mediengesellschaft leben, arbeiten und lernen zu können, benötigen Kinder, Jugendliche und
Erwachsene Kompetenzen, die weit über die Fähigkeit der Bedienung von ICT-Geräten hinausgehen.
Die Schule hat die Aufgabe, Kinder und Jugendliche bei der Entwicklung von Urteilsfähigkeit und
Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Medien zu unterstützen. Web 2.0 und soziale Medien
ermöglichen eine Partizipation an sozialen, kulturellen und politischen Themen. Die Fähigkeit, ein
Medienprodukt oder eine Informationsquelle kritisch zu beurteilen und einzuordnen, muss eingeübt
werden. Dies ist Aufgabe der schulischen Medienbildung.

2.2 Bildungspolitische Grundlagen

Das Medien- und ICT-Konzept der Schule Knonau orientiert sich an den massgebenden nationalen
und kantonalen Grundlagen zur Integration von Medien und ICT in der Volksschule, d.h. an der
bundesrätlichen Strategie zur Mediengesellschaft 2011 (Erlass vom 5.12.08) und an der Strategie der
Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) (Erlass vom 1.3.07). Weiter
hat die Schweizerische Fachstelle von Informatik im Bildungswesen (SFIB) Empfehlungen zur ICT-
Integration in den Unterricht als didaktisches Mittel und als Thema der Medienbildung abgegeben.
Die Schule Knonau stützt sich auf die Vorgaben im kantonalen Lehrplan. Der vorliegende SER
Medien- und ICT und das zukünftige Konzept sind zudem anschlussfähig an den momentan in Arbeit
befindlichen Lehrplan 21 mit integrierter Medienbildung. Die Freigabe der Lehrplan-21-Inhalte ist auf
Herbst 2014 geplant.

2.3 Begründungen für Medien und ICT in der Schule

An der Schule Knonau werden digitale Medien und Technologien im Unterricht als didaktische Mittel
und als Thema der Medienbildung eingesetzt: Als didaktische Mittel dienen sie den Schülerinnen und
Schülern als Werkzeug zum Lernen sowie den Lehrpersonen als Werkzeug zum Unterrichten. Die
Schülerinnen und Schüler sollen Medien und ICT sachgerecht, kreativ und sozial verantwortlich
nutzen und in ihr Leben integrieren können. Digitale Medien dienen ausserdem zur Schulorganisation
und zur Kommunikation.

SER Medien- und ICT                                                                             Seite 4
2.4 Medien und ICT in der Schule der Zukunft

Die Schule Knonau plant im zukünftigen Medien- und ICT-Konzept für den Zeitraum der nächsten
sechs Jahre. Die technische Entwicklung ist bekanntlich rasant und der Weg der Weiterentwicklung ist
nur schwer absehbar. Die Planung muss aber aufgrund der heute verfügbaren ICT-Mittel erfolgen.

Zum heutigen Zeitpunkt zeichnen sich folgende Entwicklungslinien ab:

        •   Medienkompetenz ist eine neue Schlüsselkompetenz zum Bestehen in der
            Mediengesellschaft.
        •   Medien und ICT sind Mittel für lebenslanges Lernen.
        •   Sensibler Umgang mit persönlichen Daten ist wichtig.
        •   Tendenz zu mobilen und persönlichen Schülergeräten
        •   Tendenz zu mehr Online-Software und Cloud-Diensten
        •   Tendenz zu weniger schulhausinterner Infrastruktur
        •   Zaghafte Entwicklung von medienbasierten Lehrmitteln

Der ICT-Verantwortliche der Schule Knonau behält die künftige Medienentwicklung im Auge und ist
bei der schrittweisen Umsetzung des Medienkonzepts darauf bedacht, sich abzeichnende
Entwicklungen nach Möglichkeit einzubeziehen.

SER Medien- und ICT                                                                           Seite 5
3. Wo wir stehen - Ist-Analyse der Schule Knonau

Seit der Einführung von Medien und ICT an der Schule Knonau im Jahr 2004 veränderten sich die
Ausstattung und die Einsatzmöglichkeiten im Unterricht und im Lehrerteam kaum. Es wurden
fortlaufend Anstrengungen unternommen, um den Betrieb mit den zur Verfügung stehenden
finanziellen Mitteln aufrecht zu erhalten. Von einer kontinuierlichen Entwicklung um den Betrieb zu
optimieren, um die Verwendung von ICT-Mitteln für die Arbeitsgestaltung der Lehrpersonen zu
verbessern und um den Einsatz von Medien- und ICT im Unterricht zu fördern, geschweige von
Pädagogischem Support kann hingegen keine Rede sein.

Die Schule Knonau nahm eine ausführliche Analyse zum Stand von Medien und ICT in der Schule
vor. Auf der Grundlage dieser Analyse wurde der vorliegende SER Medien- und ICT erarbeitet.

3.1 Auswertung
(siehe Anhang)

1. Fragen zum Einsatz von Medien und ICT
Schülerinnen und Schüler setzen den Computer hauptsächlich für das Lernen und Üben mit
Lernsoftware (Leseschlau, Blitzrechnen) und mit Internetangeboten (Antolin, Mathematik) ein.
Das kreative Arbeiten mit Texten, Bildern und Fotos findet vereinzelt statt. Selten werden
Präsentationen am Computer erstellt und das kreative Arbeiten mit Video kommt erst gar nicht vor.
Auf der Mittelstufe 1 + 2 setzen sich die Schülerinnen und Schüler nie oder einmal pro Semester mit
dem eigenen Medienkonsum, mit dem Umgang der Privatsphäre, mit Urheberrechtsfragen und mit
realer und künstlicher Wirklichkeit von virtuellen Welten auseinander. Jemand gibt an, mit der Klasse
einmal pro Monat Informationen aus den Medien kritisch zu hinterfragen und Risiken und Gefahren im
Internet zu thematisieren.
Wie häufig und in welcher Sozialform die Schülerinnen und Schüler den Computer einsetzen ist sehr
unterschiedlich.

2. Fragen zur persönlichen Meinung und Kompetenzen im Umgang mit Medien und ICT
Lehrerinnen und Lehrer sind hauptsächlich der Meinung, dass der Einsatz von Computern in der
Schule das Lernen und individualisierende Lehr-/Lernformen unterstützt und die Integration von
Medien und ICT ein wichtiges Thema für die Schulentwicklung sein soll. Dass sich Schülerinnen und
Schüler in ihrer Freizeit schon genug mit dem Computer befassen und die Schule daher vom
Computer wegführen sollte, stimmt die Mehrheit nicht oder eher nicht zu.
Die eigenen Anwenderkompetenzen zur allgemeinen Bedienung des Computers und dessen Nutzung
für die Unterrichtsvorbereitung und weitere Aufgaben im Berufsumfeld werden unterschiedlich
eingeschätzt. Eine Mehrheit der Lehrerinnen und Lehrer kennt die Möglichkeiten, wie der Computer
gewinnbringend in den verschiedenen Fächern genutzt werden kann, zu wenig.
Angebote zur Arbeit mit bestimmten Lehrmitteln oder Software sind am stärksten gewünscht, gefolgt
von Angeboten für Grundkenntnisse im Umgang mit Medien/ICT. Angebote zur persönlichen
Arbeitsorganisation (Unterrichtsvorbereitung, Kommunikation im Schulteam) sind am wenigsten
gefragt. Niemand wünscht für sich eine Weiterbildung als pädagogische ICT-Beratungsperson.

3. Fragen zur Zufriedenheit mit der ICT-Infrastruktur
Rund die Hälfte der Lehrerinnen und Lehrer geben an, dass sie sich eher auf eine funktionierende
Infrastruktur verlassen können. Eine knappe Mehrheit findet, dass der Ausbaustandard unserer ICT-
Infrastruktur eher nicht gut sei.

4. Fragen zur Zufriedenheit mit dem bestehenden Support- und Unterstützungsangebot
Eine grosse Mehrheit stimmt eher zu, dass sie bei technischen Problemen schnell und unkompliziert
Hilfe erhalten. Eine deutliche Mehrheit gibt an, dass sie in methodisch/didaktischen Fragen kaum
Unterstützung erhalten. Einen ebenso deutliche Mehrheit würde es begrüssen, wenn sie von einer
technischen Beratungsperson neue technische Möglicheiten kennen und ausprobieren könnte und
von einer pädagogischen Beratungsperson Unterstützung in pädagogischen und didaktischen Fragen
erhalten würde.
Die Verbesserungsvorschläge gehen dahin, dass vor Ort regelmässige, stufenspezifische
Weiterbildungen und Beratungen angeboten werden und dass es dazu zeitliche wie finanzielle Mittel
braucht.
SER Medien- und ICT                                                                              Seite 6
3.2 Kennzahlen auf einen Blick - Inventarliste
(siehe Anhang)

3.3 Nettoaufwand der letzten 4 Jahre

Diese Tabelle dokumentiert den Aufwand von Anschaffungen und Support bei Data Quest AG, sortiert
nach Warengruppen, vom 01.01.2010 bis 31.12.2013.

Bezeichnung                                  Aufwand während 4 Jahren         Durchschnitt pro Jahr
Hardware                                               CHF 39’074.00                CHF 9'768.50
Zubehör                                                 CHF 5'658.10                CHF 1'414.55
Tintenpatronen/Toner                                   CHF 13'855.50                CHF 3'463.90
Versandkosten                                             CHF 370.50                   CHF 92.65
Dienstleistungen/Arbeitsstunden                         CHF 6’444.40                CHF 1'611.10
Software                                                CHF 3'510.70                  CHF 937.95

Total                                                    CHF 68'913.20              CHF 17'228.30

Für den technischen First-Level-Support bewilligte das Volksschulamt 3 Wochenlektionen:

Bezeichnung                                 Aufwand während 4 Jahren         Durchschnitt pro Jahr
Technischer Support 1-Level                           CHF 43'587.95               CHF 10'897.00

SER Medien- und ICT                                                                          Seite 7
4. Was wir erreichen wollen - Pädagogisches Medienkonzept

Medienbildung und ICT haben kein eigenes Unterrichtsfach, sie werden in die bestehenden
Unterrichtsfächer integriert. Die Verknüpfung von Zielen des Unterrichtsfachs mit Zielen der
Medienbildung ist anforderungsreich.

Die Schule Knonau hat deshalb als Planungshilfe eine eigene schulinterne Vereinbarung mit
folgendem Inhalt ausgearbeitet:

        •   Inhaltliche Minimalziele
        •   Benutzung von aufeinander aufbauenden Lehrmitteln
        •   Vereinbarte Nutzung der angeschafften Software

Damit ist ein zielgerichteter und ressourcenschonender Einsatz der ICT-Mittel gewährleistet und ein
über die Schulstufen hinweg aufbauender Unterricht wird ermöglicht.

4.1 Vision Medien und ICT in der Schule

Die Schule Knonau formuliert aufgrund der beschriebenen Ausgangslage (Kap. 2) und unter Einbezug
der Ist-Analyse der Schule (Kap. 3) die nachfolgende «Vision» zum Einsatz und Stellenwert von
Medien und ICT in der Schule. Die Leitsätze könnten folgendermassen lauten:

        •   Die zielgerichtete Nutzung von Medien und ICT in der Schule Knonau ist Bestandteil einer
            guten Schule.
        •   An der Schule Knonau werden die Schülerinnen und Schüler auf das Leben in der
            Mediengesellschaft vorbereitet. Dazu gehört ein kompetenter und verantwortungsvoller
            Umgang mit Medien und ICT. Medienbildung ist Teil einer ganzheitlichen Bildung.
        •   Medien und ICT werden im Unterricht in situations- und altersgerechter Weise als
            didaktische Mittel eingesetzt, namentlich für den individualisierten und den kooperativen
            Unterricht.
        •   ICT-Mittel werden als erweiterte Kommunikations- und Informationskanäle nebst
            persönlichen Kontakten und schriftlichen Dokumenten eingesetzt und sinnvoll kombiniert.
        •   Die Schule achtet auf ressourcenschonenden Einsatz der ICT-Mittel, erarbeitet
            vereinfachte Prozesse und sucht nach Synergien.

4.2 Lehrplan

Der kompetente und verantwortungsvolle Umgang mit Medien und ICT ist eine neue Kulturtechnik und
gehört zu einer ganzheitlichen Bildung (siehe Kap. 2). Die Basis zum Erlangen dieser Kompetenzen
bildet der heute gültige Lehrplan des Kantons Zürich. Dieser Lehrplan beschreibt die Bereiche
«Medienerziehung» und «Informatik».

Der neue Lehrplan 21 ist in Entwicklung und wird künftig einen neuen Bereich «Medienbildung»
enthalten. Das vorliegende Konzept berücksichtigt bereits diesen Aspekt und ist somit anschlussfähig
an den künftigen Lehrplan 21.

4.3 Schulinterne Vereinbarungen

Die Schule Knonau übernimmt die Medien- und ICT-Pässe der Stadt Zürich für die Unterstufe und
Mittelstufe 1 + 2 und passt diese punktuell an eigene Bedürfnisse an. Die ICT-Pässe werden als
schulinterne Vereinbarung verstanden. Sie bilden eine aktualisierte Umsetzung der Lehrplan-
Vorgaben und konkretisieren die Lerninhalte. Damit sind die grundsätzlichen Minimalziele festgelegt,
welche die Schülerinnen und Schüler auf den verschiedenen Stufen im Bereich Medienbildung und
ICT-Nutzung erreichen müssen.

SER Medien- und ICT                                                                             Seite 8
Weiter hat die Schule Knonau eine Nutzungsvereinbarung für jede Stufe eingeführt, welche die
Schülerinnen und Schüler auf einen sinnvollen Umgang mit den ICT-Mitteln und auf korrektes
Verhalten im Internet verpflichtet.

Für die Mittelstufe 1+2 besteht zudem eine Umsetzungsvereinbarung zur Arbeit mit dem Lehrmittel
«Medienkompass 1» in den verschiedenen Fächern (Siehe Kap. 4.4).

4.4 Lehrmittel

Die Schule Knonau vereinbart den verbindlichen Einsatz der nachfolgenden Lehrmittel für die
einzelnen Schulstufen. Damit ist ein aufbauender Unterricht in Medienbildung gewährleistet. In
Ergänzung zu den Lehrmitteln sammeln oder erarbeiten die ICT-Verantwortlichen ausgewählte
Unterrichtsbeispiele für den Einsatz in den einzelnen Stufen. Die Unterrichtsbeispiele werden laufend
aktualisiert und im Instrument für den internen Informationsaustausch der Schule Knonau abgelegt
(siehe Kap. 7.1).

Lehrmittel für den Kindergarten und die Unterstufe:
inform@ KG/US (ein Lehrmittel des Lehrmittelverlag SG)
Sowie zusätzliche Unterrichtsbeispiele im internen Informationsaustausch.

Lehrmittel für die Mittelstufe:
Medienkompass 1

4.5 Software und Lernsoftware

Die Schule Knonau schafft künftig Standard-Software und Lernsoftware gemäss einem gemeinsamen
Softwareplan an. Die Verwendung einheitlicher Software vereinfacht die Durchlässigkeit zwischen den
Stufen. Es wird mit Vorrang (Lern-) Software angeschafft, die Bestandteil von offiziellen Lehrmitteln
ist.

Bei der Wahl von Lernsoftware werden Online-Anwendungen und kostenlose Open-Source-Software
(FOSS) gegenüber gleichwertiger Kaufsoftware bevorzugt (siehe Kap. 9.3 Software).
Die Softwareanschaffungen erfolgen nach einem vereinbarten Anschaffungsprozess (Kap. 6.4).

SER Medien- und ICT                                                                             Seite 9
5. Wie wir Medien und ICT in den Unterricht integrieren - Nutzungskonzept

Dieses Nutzungskonzept beschreibt, wie wir an der Schule Knonau Medien und ICT im Unterricht
nutzen wollen, welche Funktionen Medien und ICT zum Lernen übernehmen sollen und wie wir den
Umgang mit Medien zum Unterrichtsthema machen.

Beim Einsatz von Medien und ICT im Unterricht berücksichtigen wir verschiedene und
abwechslungsreiche Organisations- und Sozialformen. Die Nutzungsmodelle der einzelnen Stufen
zeigen auf, wie die Infrastruktur genutzt werden soll und welche Mittel dazu nötig sind.

5.1 Integrativer und fächerübergreifender Einsatz

Medien und ICT besitzen kein eigenes Zeitgefäss in Form eines Unterrichtsfaches in der Stundentafel,
sie werden fächerübergreifend in die verschiedenen Unterrichtsbereiche integriert. Grundlage dafür
sind die Lehrplanbereiche «Informatik» und «Medienerziehung» des Zürcher Lehrplans für die
Volksschule.

Die Lehrerinnen und Lehrer der Schule Knonau setzen beide Lehrplanbereiche in ihrem Unterricht
um. Sie integrieren Medien und ICT als didaktisches Mittel in den einzelnen Fächern (Lernen mit
Medien) und machen Medien und ICT zum Unterrichtsthema (Lernen über Medien).

5.2 Lernen mit Medien

Medien und ICT können sowohl von den Lehrerinnen und Lehrern zur Gestaltung des Unterrichts, als
auch von den Schülerinnen und Schülern für das Arbeiten und Lernen eingesetzt werden. Sie sind
Unterrichtsbestandteil aller Fächer.

Wir achten an unserer Schule darauf, dass die Schülerinnen und Schüler Medien und ICT in
vielfältiger Weise als Lernwerkzeug einsetzen. Die Schülerinnen und Schüler sollen ICT-Mittel in
folgenden Tätigkeitsbereichen einsetzen:

        •   Gestalten
        •   Lernen und üben
        •   Sich informieren / recherchieren
        •   Kommunizieren / partizipieren (Web 2.0)
        •   Präsentieren
        •   Organisieren des Lernens

5.3 Lernen über Medien

Der Unterricht an der Schule Knonau hat zum Ziel, eine umfassende Medienbildung zu vermitteln.
Schülerinnen und Schüler sollen die Fähigkeit erlangen, Medien sinnvoll und verantwortungsbewusst
zu nutzen, aber diese auch kritisch und kompetent zu hinterfragen. Sie sollen in der Lage sein,
Medienwirkungen zu erkennen und eigene Medienbeiträge zu produzieren.

Um dieses Ziel zu erreichen, werden Medien als Thema im Unterricht aufgegriffen.
An unserer Schule arbeiten wir auf der Mittelstufe 1+2 mit dem Lehrmittel «Medienkompass 1», das
fächerübergreifend eingesetzt wird.

5.4 Organisations- und Sozialformen im Unterricht

An unserer Schule achten wir darauf, Sozial- und Organisationsformen vielfältig einzusetzen. Formen
wie Frontalunterricht, Posten-, Plan- und Projektarbeiten, Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit und deren
Mischformen werden im Verlaufe des Schuljahres abwechselnd und gleichberechtigt bei der
Gestaltung des Unterrichts berücksichtigt.
SER Medien- und ICT                                                                            Seite 10
5.5 Nutzungsmodell

Die Schule Knonau wählt für die Kindergarten- und Primarschulstufe je ein eigenes Nutzungsmodell:

Kindergartenstufe
Jede Kindergartenklasse verfügt über fünf Tablet-Geräte sowie über einen Laptop, den die
Kindergärtnerin auch als persönliches Arbeitsinstrument nutzen kann. Die Geräte sind mit einer
Funknetzverbindung (WLAN) ans Netzwerk angeschlossen. Ein Netzwerkmultifunktionsdrucker ist
integriert.
In ausgewählten Sequenzen arbeiten die Kindergartenkinder mehrheitlich zu zweit. Die Geräte dienen
auch als Informations- und Präsentationsinstrumente für multimediale Inhalte, die im Internet oder auf
Tablet-Software verfügbar sind, resp. selbst produziert wurden.

Unterstufe
Jedes Klassenzimmer verfügt über fünf Tablet-Geräte und vier Laptops, einen Visualizer sowie über
ein in die Wandtafel integriertes Multi-Touch-Display.

Mittelstufe 1
Jedes Klassenzimmer verfügt über fünf Tablet-Geräte und fünf Laptops, einen Visualizer sowie über
ein in die Wandtafel integriertes Multi-Touch-Display.

Mittelstufe 2
Jedes Klassenzimmer verfügt über fünf Tablet-Geräte und sechs Laptops, einen Visualizer sowie über
ein in die Wandtafel integriertes Multi-Touch-Display.

Schulergänzende Tagesstruktur
Die Schulergänzende Tagesstruktur verfügt über zwei Tablet-Geräte und einen Laptop.

Dadurch stehen die Geräte für das Lernen und Arbeiten in allen Fächern unmittelbar zur Verfügung.
Ein Pool von 10 Laptops und 2 mal 10 Tablets kann bei Bedarf hinzugezogen werden. Damit kann in
ausgewählten Lektionen eine halbe Klasse gleichzeitig am Computer oder eine ganze Klasse
gleichzeitig an den Tablets arbeiten. Ein Netzwerkmultifunktionsdrucker ist in jedem Klassenzimmer
integriert.
Die beiden Handarbeitszimmer verfügen über einen Laptop.

Das Schulhaus Aeschrain verfügt über ein Funknetzwerk, das die mobile Verwendung der Tablets und
Laptops ermöglicht. So können die Geräte über die Klassenzimmergrenzen hinweg flexibel eingesetzt
werden.

Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern steht für die eigene Arbeitsorganisation und/oder für
Lehrsequenzen im Unterricht ein persönlicher Laptop zur Verfügung. Schulischen Heilpädagoginnen
steht für ihre vielseitigen Arbeitsformen ein Tablet zur Verfügung. Fachlehrerinnen stehen im
Lehrerzimmer zwei Computer zur gemeinsamen Nutzung zur Verfügung.

Die Schule unterstützt die Verwendung privater Computer für die schulischen Arbeiten der
Lehrerinnen und Lehrer mit einem jährlichen Beitrag von CHF 500.-. Bei einem Pensum unter 50%
beträgt der Beitrag CHF 300.-.

             •    Leistungen der Schule: Jährlicher Unterstützungsbeitrag, Zugang zu Internet via
                  WLAN der Schule, kein Support, keine Software
             •    Verpflichtungen der Lehrpersonen: Funktionstaugliches, mobiles Gerät
                  (Laptop/Tablet) mit Internetzugang, installierte Office-Suite, Beteiligung an
                  gemeinsamem Datenaustausch, definierte Bewirtschaftung des E-Mail-Kontos

SER Medien- und ICT                                                                             Seite 11
6. Welche Unterstützung wir anbieten - Support- und Beratungskonzept

Das nachfolgende Kapitel beschreibt die Organisation des technischen Supports und der
pädagogischen ICT-Beratung sowie die Führung der ICT-Organisation. Es legt fest, welche
Supportaufgaben intern eigene Mitarbeitende erledigen und welche an externes, professionelles
Supportpersonal übertragen werden. Es werden die zentralen ICT-Prozesse zur Beschaffung von ICT-
Mitteln, zur Wartung und zur Problembehebung definiert.

6.1 Medien- und ICT-Organisation

Die Schulpflege legt für die kommende Legislaturperiode ein Legislaturziel zur medienbezogenen
Weiterentwicklung der Schule fest (siehe Kap. 12). Für die Umsetzung der strategischen Vorgaben ist
die Arbeitsgruppe IKT zuständig. Die Schulleitung ist für die pädagogisch-strategische Ausrichtung
von Medien und ICT im Unterricht verantwortlich. Die Leitung Medien & ICT wird in der Regel auch
von der Schulleitung in Erweiterung ihres Stellenpensums wahrgenommen.

Siehe Organigramm der ICT-Organisation sowie Aufgabenbeschrieb Leitung Medien & ICT im
Anhang.

6.2 Pädagogische ICT-Beratung

Die Schule Knonau richtet ein pädagogisches Beratungs- und Unterstützungsangebot für die
Lehrerinnen und Lehrer ein. In jedem Schulhaus wird eine pädagogische ICT-Beratungsperson
beauftragt, den Lehrerinnen und Lehrern bei der Planung und Durchführung von Unterricht mit ICT-
Nutzung Unterstützung zu bieten. Weiter beauftragt die Schule Knonau eine ICT-erfahrene Lehrerin
mit der Leitung der Sparte Pädagogik. Sie ist für die Konzeption der pädagogischen ICT-Beratung für
die ganze Schule zuständig.

Siehe Organigramm der ICT-Organisation sowie Aufgabenbeschreibungen der Leitung Sparte
Pädagogik und der pädagogischen ICT-Beratungspersonen der Schulhäuser im Anhang.

6.3 Technischer Support

Unsere Schule organisiert die ICT-Dienste durch eine weitgehende Trennung von technischem
Support und pädagogischer ICT-Beratung. Technische Supportaufgaben werden möglichst
weitgehend von einem externen Fachsupport übernommen. In den beiden Schulhäusern wird ein
niederschwelliger 1st-Level Support angeboten. Diesen übernehmen wo personell möglich der Leiter
Hausdienst (Hauswart). Der 2nd-Level-Support wird von der Leitung Sparte Technik übernommen.
Hier erfolgt die Triage mittels eines Helpticket-Systems. Einfache technische Probleme werden von
der Leitungsperson Sparte Technik (2nd-Level Support) übernommen, weitergehende Probleme
werden an den externen Fachsupport (3rd-Level Support) mittels des Helpticket-Systems übertragen.

Siehe Organigramm der ICT-Organisation (Kap. 6.0) sowie Aufgabenbeschreibungen Leitung Sparte
Technik und des 1st-Level Supports im Anhang.

6.4 Prozesse

Die Schule Knonau definiert in drei Kernprozessen die Abläufe zur Beschaffung der ICT-Mittel, zur
Problembehebung und zur periodischen Wartung von Hard- und Software nach den folgenden
Grundsätzen: Der Beschaffungsprozess wird in erster Linie vom pädagogischen Bedarf geprägt und
erst in zweiter Linie von den technischen Möglichkeiten. Im Problembehebungsprozess werden die
Supportanfragen in unterschiedliche Dringlichkeitsstufen gegliedert. Der
periodische Wartungsprozess wird künftig auf einen jährlichen Haupttermin während den
Sommerferien und auf einen Nebentermin während den Sportferien konzentriert.

SER Medien- und ICT                                                                          Seite 12
6.5 Entschädigungsmodell

Die zuständigen Beauftragten sind gemäss der ICT-Organisation der Schule Knonau (Kap. 6.1) und
gemäss den entsprechenden Aufgabenbeschreibungen der pädagogischen ICT-Beratung (Kap. 6.2)
sowie des technischen Supports (Kap. 6.3) entschädigt.

Die Entschädigung für die pädagogische ICT-Beratung ist abhängig von der Ausrichtung des Medien-
und ICT-Konzepts und vom Ausbildungsstand der pädagogischen ICT-Beratungsperson. Eine
Kummulierung von Ämtern ist möglich, unter Berücksichtigung einer sinnvollen Verteilung der
Aufgaben auf mehrere Personen. Der schulinterne technische Support wird stark reduziert und wo
möglich an einen externen Fachsupport ausgelagert.

Entschädigungsmodell
Auf Grund der voraussichtlichen Einführung des neuen Berufsauftrages für die Lehrpersonen des
Kantons Zürich hat der Schulleiter entschieden, das aktuell gültige Entschädigungsmodell zu
übernehmen. Im Rahmen der Umsetzung des Berufsauftrages und der Aufgabenverteilung wird
dieses Entschädigungsmodell im Gesamtkontext berücksichtigt und neu positioniert.

Aufwand:
• Mit 6 Stunden pro Gerät und Jahr rechnen
• Rapport über den tatsächlichen Aufwand führen
• Mittelfristig ist eine Verteilung der Stunden von 2:1 zu Gunsten der pädagogischen ICT-Beratung
  anzustreben

Entschädigung:
• Fr. 300.– pro Gerät und Jahr budgetieren (Wartung, Support, Reparaturen)
• Schulpflege: Ansatz für Entschädigung pauschal oder nach Aufwand festlegen
• Für je mindestens 60 Arbeitsstunden eine Jahreslektion berechnen
• Schulleiter: Gesuch für bezahlte Entlastung an das Volksschulamt senden

Pädagogische ICT-Beratung
Die Schulleitung stellt ein geeignetes ICT-Beratungsteam zusammen. Dies kann durch die Förderung
geeigneter Lehrerinnen und Lehrern aus dem Team oder durch eine geschickte Stellenbesetzung
erfolgen. Die Schulleitung unterstützt die Ausbildung der pädagogischen ICT-Beratungspersonen
nach Möglichkeit durch Übernahme der Kurskosten sowie mit zeitlichen Ressourcen. Eine
Rückerstattungsklausel, abgestuft über zwei Jahre nach Abschluss der Ausbildung, kann der Schule
eine gewisse Sicherheit bieten, aus ihren Aufwändungen Nutzen zu ziehen. Fehlt eine geeignete
Person für pädagogische ICT-Beratungs-Aufgaben, müssen die geforderten Kompetenzen in einer
Stellenausschreibung berücksichtigt werden.

Während dieser Umstellungsphase arbeiten die pädagogischen ICT-Beratungspersonen nach einer
provisorischen Aufgabenbeschreibung (Pflichtenheft). Sie führen einen Rapport über ihre geleisteten
Stunden sowie ihre unterstützten Lehrpersonen, Klassen und Projekte. Die Rapporte bilden die Basis
für künftige Planung und für eventuelle Anpassungen der Aufgabenbeschreibung.

Leitung Medien & ICT
Die Leitung Medien & ICT übernimmt mit Vorteil die Schulleitung, um die Koordination der Medien-
und ICT-Entwicklung mit der gesamten Schulentwicklung in Absprache mit der Kommission
Schulentwicklung sicherzustellen. Die einzusetzenden Stunden werden so gering wie möglich
gehalten (max. 1/10 der Support-Entlastung). Es handelt sich hauptsächlich um koordinative und
organisatorische Aufgaben.

Technischer Support
Die Umverteilung der Aufgaben der technischen und pädagogischen Supportpersonen erfolgt in
einem Zeitraum von etwa zwei Jahren. Die Schulbehörde, die Schulleitung resp. die Leitung Medien &
ICT überwacht und begleitet den Prozess. Die zu erwartenden höheren Kosten für den externen
Support sind entsprechend zu budgetieren.

Während dieser Umstellungsphase arbeiten die Supportpersonen nach einer provisorischen
Aufgabenbeschreibung. Sie führen einen Rapport über ihre geleisteten Stunden. Die Rapporte bilden

SER Medien- und ICT                                                                          Seite 13
die Basis für die Planung des technischen Supports für das folgende Schuljahr und für eventuelle
Anpassungen der Aufgabenbeschreibung.

Sollte in Zukunft die Hauswartung Supportaufgaben übernehmen, ist darauf zu achten, dass der
bisherigen Person die entsprechende Zeit für die Übergabe und den Wissenstranfer zugesprochen
wird. Die Übergabe beinhaltet ein Inventar der ICT-Basisinfrastruktur, der Software sowie einen
aktuellen beschrifteten Netzwerkplan.

SER Medien- und ICT                                                                           Seite 14
7. Wie wir uns Material und Wissen zur Verfügung stellen -
Wissensmanagement

Die schulinterne Zusammenarbeit im Team bzw. die Kooperation aller beteiligter Personen
(Schulleitung, Lehrerinnen und Lehrer, Schulpflege, Fachpersonen, Schulsozialarbeit,
Schulverwaltung u.a.) stellt in der Schule Knonau einen wichtigen Punkt schulischer Qualität dar.

Ziel der Zusammenarbeit ist eine Schule, deren Mitglieder so miteinander kooperieren und
kommunizieren, dass …

             •   die Einzelnen in ihrer Aufgabenerfüllung unterstützt,
             •   das Kollegium in seiner Handlungsfähigkeit und Leistungsfähigkeit gestärkt sowie
             •   die Qualität und das Profil der ganzen Schule stetig weiterentwickelt werden.

Der interne Austausch von Informationen und Wissen ist demnach sowohl auf der Ebene Unterricht
wie auch auf der Ebene Schulorganisation wichtig. Die Zusammenarbeit und der bewusste Austausch
von Informationen und Wissen an der Schule Knonau wird durch die Nutzung geeigneter Zeitgefässe,
Verfahren und Instrumente gefördert und gepflegt:

             •   Schulkonferenzen, Pädagogische Konferenzen
             •   Basiskonferenzen
             •   Stufenkonferenzen
             •   Gemeinsame Unterrichts-Vorbereitung und -Auswertung im Stufenteam
             •   stufen- und/oder themenbezogene Projektgruppen
             •   Kollegiale Hospitation
             •   verbindliche Regeln der Zusammenarbeit
             •   klare einfache Regeln zur Ablage bzw. Speicherung von Informationen und
                 Materialien

Der Einsatz von ICT-Mitteln ist ein einzelnes Puzzlesteinchen bei der Umsetzung von schulinterner
Zusammenarbeit. ICT-Mittel können die schulinterne Zusammenarbeit unterstützen und vereinfachen,
indem digitale Werkzeuge für die Kommunikation und den Austausch genutzt werden.

Die Schule Knonau nutzt ICT gezielt und verbindlich für die interne Zusammenarbeit und für den
Austausch von Informationen, Wissen und Materialien.

7.1 Digitale Werkzeuge für den Austausch von Informationen und Wissen

Die Zusammenarbeit und der Austausch von Informationen und Wissen erfolgt an der Schule primär
bei persönlichen Treffen und Präsenzveranstaltungen wie Konferenzen oder Projektgruppentreffen
(Face-to-Face-Kommunikation). Um die interne Zusammenarbeit und Kommunikation zu vereinfachen
und zu fördern, setzt die Schule Knonau ergänzend zu den Face-to-Face-Aktivitäten analoge Medien
(Infowand im Lehrerzimmer, Protokollordner u.a.) und digitale ICT-Mittel (E-Mail, Dateiablage) ein.

Folgende digitalen Medien und ICT-Werkzeuge werden an der Schule Knonau von allen Personen
verbindlich eingesetzt:

E-Mail
E-Mail als Kommunikationsinstrument dient im internen Gebrauch vor allem dem Austausch von
Informationen und einzelnen Dokumenten zwischen Einzelpersonen (siehe auch Kap. 11: Wie wir
kommunizieren).

Interne Website / Informationsplattform
Auf der internen Website werden Informationen abgelegt, die das ganze Team der Schule Knonau
betreffen. Unter anderem werden hier die Protokolle der Schulkonferenz gespeichert. Auf einer
Intranetseite ist auch der Teamkalender mit Sitzungsdaten und Schulanlässen einsehbar. Die interne
Website ist ein passwortgeschützter Bereich der Schulwebsite. Die Beiträge im Intranet werden von
der Schulleitung verfasst.

SER Medien- und ICT                                                                             Seite 15
7.2 Organisation und Pflege des Austauschs

Damit Kommunikation und Zusammenarbeit reibungslos verlaufen, definiert die Schule Knonau einige
Kommunikationsregeln (siehe dazu Kap. 11: Wie wir kommunizieren) und bestimmt verantwortliche
Personen für die Betreuung von Inhalten und Werkzeugen.

E-Mail
E-Mail wird vor allem für die Kommunikation von Einzelpersonen und kleinen Gruppen genutzt. Mails
werden nur dann versandt, wenn die angeschriebenen Personen tatsächlich vom Inhalt der Mail
betroffen sind. An der Schule Knonau werden Mails an grössere Gruppen vermieden, wenn diese
lediglich zur Kenntnisnahme gedacht sind.

Die Mitglieder des Schulteams sind verpflichtet, ihre Mails mindestens alle zwei Tage zu lesen und zu
bearbeiten (Ausnahme: Schulferien).

Interne Website / Informationsplattform
Der Schulleiter ist der berechtigte Autor auf der internen Informationsplattform. Er publiziert an dieser
Stelle alle wichtigen Informationen (z.B. Konferenzen-Einladungen und -protokolle, Termine,
Vereinbarungen), die das ganze Team oder einzelne Projektgruppen betreffen.
Für die Lehrpersonen besteht eine Holschuld.

SER Medien- und ICT                                                                                Seite 16
8. Wie wir uns weiterbilden wollen - Weiterbildungskonzept

Die Schule Knonau verabschiedet ein Weiterbildungskonzept für Lehrerinnen und Lehrer. Darin sind
grundlegende medientechnische Kompetenzen (Bedienung des Computers etc.), mediendidaktische
Kompetenzen (ICT-Mittel zum Lehren und Lernen einsetzen) und medienpädagogische Kompetenzen
(Medien als Bildungsthema) festgelegt. Die Schule Knonau wird eine Weiterbildungsplanung für die
kommenden vier Jahre erstellen.

8.1 Lehrerinnen und Lehrer

Von unserem Lehrerteam, dies meint alle Klassen- und Fachlehrerinnen und -lehrer aller Schulstufen,
erwarten wir die nötigen Kompetenzen, um Medien und ICT erfolgreich im Unterricht und für die
Kommunikation einsetzen zu können. Mit dem Erlangen des Kompetenznachweises erfüllt jede
Lehrerin und jeder Lehrer diese Anforderungen und ist gut gerüstet.

Lehrerinnen und Lehrer halten sich auf dem Laufenden, indem sie gemeinsam und individuell
geeignete Weiterbildungen besuchen oder Online-Angebote nutzen.
Lernen ist ein Prozess, der in der Gemeinschaft mehr Spass macht als alleine. Aus dieser Erkenntnis
folgern wir, dass Lernen auch immer einen Anteil von Team-Bildung beinhaltet. Die Schule Knonau
unterstützt Lehrerinnen und Lehrer, die ihre Weiterbildung idealerweise mindestens zu zweit angehen
wollen.

8.2 Weiterbildung mit Eltern

Die Schule Knonau kann und will das Thema «Umgang mit Social Media» nicht allein bewältigen.
Gerade bei diesem Thema spielen die Eltern eine zentrale Rolle. Zusammen mit der ICT-
Beratungsperson, dem Elternforum, der Schulsozialarbeit und externen Weiterbildungsanbietern bietet
sie deshalb zweijährlich eine Weiterbildung zu diesem Thema an. Es werden neben der Entwicklung
von Medien- und Erziehungskompetenzen unter anderem auch die unterschiedlichen Rollen der
einzelnen Akteure geklärt. Die Teilnehmenden sollen entwicklungsfördernde Handlungsoptionen im
Umgang mit «Social Media» kennenlernen. Die Weiterbildung fördert darüber hinaus einen aktiven
Austausch zwischen Schule und Elternhaus.

8.3 Ausbildung von Supportpersonen

Die Schule Knonau motiviert aus ihrem Team eine Person, eine Supportausbildung zu absolvieren.
Die ausgebildeten Supportperson unterstützen die Kolleginnen und Kollegen im Auftrag, Medien und
ICT integrativ in allen Fächern zu nutzen. Die Supportperson unterstützt die Schulleitung, in dem sie
die strategische Ausrichtung der Schule im Bereich Medien und ICT mitgestalten. Für die Ausbildung
stellt die Schulleitung die nötigen zeitlichen und finanziellen Ressourcen zur Verfügung.

Für die Aufgabenerweiterung wird die ausgebildete Supportperson gemäss dem Support-Konzept
(Kapitel 6) entschädigt.

8.4 Weiterbildung von Supportpersonen

Die Schule Knonau ist sich der Notwendigkeit der steten Weiterbildung ihrer Support- und ICT-
Betreuungspersonen bewusst. Sie stellt die finanziellen Mittel bereit, um die Weiterbildungen zu
ermöglichen. Sie fordert ein Feedback in Form eines Tagungsrückblicks in der Schulkonferenz ein.
Die Teilnehmenden setzen Teile des Gelernten im Laufe des Jahres in der Schule um. Im Sinne des
Wissensaustauschs motiviert die Schule – wenn immer möglich – mindestens zwei Personen pro
Veranstaltung für eine Teilnahme.

SER Medien- und ICT                                                                             Seite 17
Sie können auch lesen