Bildungsplan 2016 Grundschule - Beispielcurriculum für das Fach Deutsch Klassen 1/2 Beispiel 2 Juli 2016
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bildungsplan 2016 Grundschule Beispielcurriculum für das Fach Deutsch Landesinstitut für Schulentwicklung Klassen 1/2 Qualitätsentwicklung und Evaluation Beispiel 2 Schulentwicklung und empirische Bildungsforschung Bildungspläne Juli 2016
Inhaltsverzeichnis Allgemeines Vorwort zu den Beispielcurricula .................................................................................. I Fachspezifisches Vorwort ............................................................................................................... II Deutsch – Klassen 1 und 2 ............................................................................................................. 1 Sprechen und Zuhören ................................................................................................................... 1 Schreiben ....................................................................................................................................... 1 Lesen .............................................................................................................................................. 1
Allgemeines Vorwort zu den Beispielcurricula Beispielcurricula zeigen eine Möglichkeit auf, wie aus dem Bildungsplan unterrichtliche Praxis wer- den kann. Sie erheben hierbei keinen Anspruch einer normativen Vorgabe, sondern dienen viel- mehr als beispielhafte Vorlage zur Unterrichtsplanung und -gestaltung. Diese kann bei der Erstel- lung oder Weiterentwicklung von schul- und fachspezifischen Jahresplanungen ebenso hilfreich sein wie bei der konkreten Unterrichtsplanung der Lehrkräfte. Curricula sind keine abgeschlossenen Produkte, sondern befinden sich in einem dauerhaften Ent- wicklungsprozess, müssen jeweils neu an die schulische Ausgangssituation angepasst werden und sollten auch nach den Erfahrungswerten vor Ort kontinuierlich fortgeschrieben und modifiziert werden. Sie sind somit sowohl an den Bildungsplan, als auch an den Kontext der jeweiligen Schule gebunden und müssen entsprechend angepasst werden. Das gilt auch für die Zeitplanung, welche vom Gesamtkonzept und den örtlichen Gegebenheiten abhängig und daher nur als Vorschlag zu betrachten ist. Der Aufbau der Beispielcurricula ist für alle Fächer einheitlich: Ein fachspezifisches Vorwort thema- tisiert die Besonderheiten des jeweiligen Fachcurriculums und gibt ggf. Lektürehinweise für das Curriculum, das sich in tabellarischer Form dem Vorwort anschließt. In den ersten beiden Spalten der vorliegenden Curricula werden beispielhafte Zuordnungen zwi- schen den prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen dargestellt. Eine Ausnahme stellen die modernen Fremdsprachen dar, die aufgrund der fachspezifischen Architektur ihrer Pläne eine an- dere Spaltenkategorisierung gewählt haben. In der dritten Spalte wird vorgeschlagen, wie die Themen und Inhalte im Unterricht umgesetzt und konkretisiert werden können. In der vierten Spal- te wird auf Möglichkeiten zur Vertiefung und Erweiterung des Kompetenzerwerbs im Rahmen des Schulcurriculums hingewiesen und aufgezeigt, wie die Leitperspektiven in den Fachunterricht ein- gebunden werden können und in welcher Hinsicht eine Zusammenarbeit mit anderen Fächern sinnvoll sein kann. An dieser Stelle finden sich auch Hinweise und Verlinkungen auf konkretes Unterrichtsmaterial. Die verschiedenen Niveaustufen des Gemeinsamen Bildungsplans der Sekundarstufe I werden in den Beispielcurricula ebenfalls berücksichtigt und mit konkreten Hinweisen zum differenzierten Vorgehen im Unterricht angereichert. I
Fachspezifisches Vorwort Hinweis zur Lesart des Curriculums: Dieses Beispielcurriculum zeigt auf, wie die prozessbezogenen und die inhaltsbezogenen Kompe- tenzen des BP GS 2016 für das Fach Deutsch miteinander verwoben werden können. Die linke Spalte weist die drei Bereiche der prozessbezogenen Kompetenzen Sprechen und Zu- hören, Schreiben, Lesen auf (die zur besseren Lesbarkeit farbig dargestellt werden). Da diese in Verbindung mit verschiedenen inhaltsbezogenen Kompetenzen aufgebaut und gefördert werden können, wiederholen sie sich und ermöglichen so deren kontinuierliche Berücksichtigung, Beach- tung und Umsetzung. Die zweite Spalte enthält alle im Bildungsplan genannten inhaltsbezogenen Teilkompetenzen der verschiedenen Teilbereiche in unterschiedlicher Anordnung und zeigt eine mögliche Vernetzung der prozessbezogenen mit den inhaltsbezogenen Kompetenzen. Dieses Curriculum beschreibt den Ausschnitt eines möglichen Bildungsverlaufs im Fach Deutsch beispielhaft an einem Thema. Weitere Themen können sich zur Erarbeitung der folgenden Teil- kompetenzen anschließen. Es besteht auch die Möglichkeit für die Wiederholung der bereits an- gebahnten Teilkompetenzen ein neues Thema zu wählen. Hierbei steht das Kind in seiner Entwicklung des Sprechens, Zuhörens, Lesens und Schreiben immer im Mittelpunkt. II
Beispielcurriculum für das Fach Deutsch/Klassen 1 /2/Beispiel 2 – Grundschule Deutsch – Klassen 1 / 2 In der Schule Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Zum Beispiel: In der Schule Prozessbezogene Kompe- Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung, Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, tenzen Vorgehen im Unterricht Organisation, Verweise Die Schülerinnen und Schüler können 2.1. Sprechen und Zuhören 3.1.2.3 Sprache als Mittel zur Erlebnisse, Gefühle als Gesprächsanlass nut- - Erzählkreis, Erzählstein, 1. Gesprächsanlässe Kommunikation und Informati- zen aufgreifen, nutzen und schaf- on kennen fen (1) sich an Gesprächen beteiligen Sich vorstellen, Wünsche, Erwartungen, Gefüh- - Regeln visualisieren, Meldeketten und dabei einfache Gesprächsre- le beachten - Vorlesebücher zum Schulbeginn 2. Gesprächsregeln entwi- geln beachten Vorlesen eines Buches zum Thema Schulbe- ckeln und einhalten ginn Gesprächszeiten ritualisieren - "Roter Faden" zum Erzählen. Ers- 13. verstehend zuhören te Bausteine: Wo, wann, wer? aufmerksam zuhören 16. aktiv zuhören und dabei Feedbackkultur einführen und pflegen - Deutliches, verständliches Spre- gesprochene Sprache reflek- chen fördern 1
Beispielcurriculum für das Fach Deutsch/Klassen 1 /2/Beispiel 2 – Grundschule tieren Kontinuierliche Rückmeldungen zum Erzählten - Feedbackkarten Kriterien: Lautstärke/Verständlichkeit Inhaltliche Verständlichkeit Laut- Buchstabenbeziehungen herstellen 2.2. Schreiben 3.1.1.3 Texte verfassen – richtig Vorerfahrungen der Kinder aufgreifen 1. eine Schreibidee entwi- schreiben ckeln, planen und aufschrei- (1) lautentsprechend schreiben ben Würzburger Trainingsprogramm 15. ausgehend von der Druck- 3.1.1.2 Texte verfassen - Hand- Buchstaben, die die Kinder schon kennen - Sprechweise des Anfangsunter- schrift eine verbundene Schrift schrift entwickeln Wortschatz „Schule“ richts (lautentsprechend) - Lautgebärden schreiben, die sich zu einer (2) Gestaltungsformen von Buch- gut lesbaren Handschrift ent- staben erkennen Wörter zum Thema „Schule“ drucken wickelt Druckbuchstaben erproben Buchstaben- Lautbeziehung aufbauen und da- - Phonogrammdosen, Thekenan- bei die verschiedenen Wahrnehmungsbereiche gebot mit haptischen Materialien, - Buchstabenheft in Stationenarbeit mit Druckbuchstaben selbststän- bzw. Sinneskanäle beachten und einbeziehen - fächerübergreifend mit dig Wörter aufschreiben Kunst/Werken vorgehen (Setzkastenmethode, Lauttabelle, …) - Anlauträtsel, z.B.: in meiner je nach Leselernmethode und Schreiblehrgang Schultasche befindet sich ein Gegenstand, in dem die Stifte Wörter konstruieren aufbewahrt werden: M wie Mäpp- chen 2
Beispielcurriculum für das Fach Deutsch/Klassen 1 /2/Beispiel 2 – Grundschule 3.1.1.3 Texte verfassen – richtig Z.B. Bild/ Wortzuordnung drucken/schreiben - Anlautrap schreiben - Bewegliches Alphabet (3) Wörter in Wortbausteine zer- Schreibanlässe gestalten - Bildersammlung legen Schreibkultur/ Schreibraum - Geschichtenheft einführen - Vielfältige Schreibanlässe (Schreibkultur/ Schreibumgebung aufbauen, gestalten und pflegen) Freies Schreiben zu Geschichten und Erlebnis- sen rund um die Schule Vielfältige Materialien zur Verfügung stellen, - Thekenangebot damit die Kinder ein Gefühl für die Buchstaben- - Geeignetes Schreibwerkzeug, - Verschiedene Papiersorten gestalt entwickeln - Spezielle Schreibgeräte für Linkshändigkeit wie zum Beispiel: Stifte, Lineal, Scheren - Schreibmaterialien, - Tafelbild, Tapetenbuch, Regen- bogenriesen - Schreibrichtung beachten 2.3 Lesen erlesene Wörter verstehen Differenziertes Lesematerial zum Thema „Schu- - Klappkarten, Dominos, 1. selbstständig Wörter und Sätze lesen und verstehen le“ Sätze sinnverstehend erlesen einfache Texte lesen und verste- Lesen von Wörtern, Sätzen, Texten hen Wörter: Wer findet die Silbenkönige? - bewegliches Alphabet, Lesen mit Wörter in Silben gliedern Wörter Lautgebärden, Lesedosen, Lese- hefte, Lesespiele, … 3
Beispielcurriculum für das Fach Deutsch/Klassen 1 /2/Beispiel 2 – Grundschule 2. Texte sinnverstehend flüs- in Silben strukturieren Silbenlesetraining (Kieler Leseaufbau) - Silbenbuch, Silbenschieber, … sig lesen - Silbenteppiche, Bauklötze legen Selbstlaute, Mitlaute (Vokale, Konsonanten) unterscheiden Einführung der Silbenboote (mit Kapitän) Sätze lesen und verstehen einfache Texte lesen und verste- Texte: Informationen finden hen Vielfältige Leseangebote anbieten, Leseumge- - Leseturm, Lesekrokodil, Wörter bung, Leserituale einführen hopsen - Wort – Bild- Zuordnung - Gegenständen Begriffe zuordnen - Lesepartner, Leseecke, Vorlese- zeit, Bilderbücherzeit, … - Klassenwörter lesen, Minibücher lesen, zweifarbige Wörter (Sil- benstruktur), eigenes Lesebuch gestalten 2.1 Sprechen und Zuhören theatrale Formen ausprobieren Einfache Spielszenen zu Situationen des Schul- - Literarische Vorlagen wie Bilder- 12. Situationen in verschiede- auf den Zusammenhang von lebens, Pause, Dienste, … buch, Comic, Texte, Bilder, Mu- sik, fächerübergreifend Themen nen Spielformen szenisch Sprache und Körpersprache ach- aus SU aufgreifen entfalten ten - Bücher 6. Sprache bewusst einsetzen und reflektieren 2.2 Schreiben Schreibideen entwickeln Schreibtagebuch, Klassentagebuch - Lapbook, Hosentaschenbücher, 1. eine Schreibidee entwi- Erlebnisse, Anliegen erzählen, aktuelle und jah- Leporello, … - Ich-Heft, Themenheft 4
Beispielcurriculum für das Fach Deutsch/Klassen 1 /2/Beispiel 2 – Grundschule ckeln, planen und aufschrei- reszeitliche Themen aufgreifen, sich daraus - Verlässliche Schreibzeiten ben, dabei auf anschauliche – sprachliche und gestalterische ergebende Schreibideen umsetzen bei Geschichten auf erzähllo- Ideen sammeln Schreibprodukte lesen, vorlesen, besprechen gische – Darstellung achten nach Anregungen erste eigene Schreibprogramme zur Verfügung stellen - Primolo-Plattform Texte schreiben - bookcreator freie Schreibzeiten nutzen 2. je nach Schreibanlass ver- Schreibabsichten erkennen Für sich schreiben, für andere schreiben, Ge- - Klassenbriefkasten, Briefpartner- ständlich, strukturiert, adres- schichten und Gedichte verfassen, nach Vorga- schaften, Geschichten-, Gedichts- oder Witzebuch der Klasse, Ein- saten- und funktionsgerecht ben schreiben, einen Text fortsetzen ladungsschreiben, Plakate für schreiben Klassenevents Eigene Texte als Ausgangspunkt 8. Texte zweckmäßig und verschiedene Medien dem übersichtlich gestalten Schreibanlass entsprechend nut- zen 16. elektronische Medien als Schreibwerkzeug benutzen mit Schrift gestalten, unterschied- liche Schriftträger, Schreibwerk- 6.Texte in Bezug auf die äu- zeuge und Schriften erproben ßere Gestaltung hin optimie- ren verschiedene Lineaturen nutzen 8. Texte zweckmäßig und übersichtlich gestalten 9. Texte auf orthografische erste rechtschriftliche Regelmä- Fehlschreibungen als Anlässe zu ersten Recht- - Silbenbögen setzen, Richtigkeit überprüfen ßigkeiten erkennen und anwen- schreibgesprächen mit Förderhinweisen nutzen - Wörterheft mit individuellen Lernwörtern 5
Beispielcurriculum für das Fach Deutsch/Klassen 1 /2/Beispiel 2 – Grundschule 2.1 Sprechen und zuhören den Funktionswörter einüben, Modellwörter nutzen - Wortschatzlisten, individueller o- 6. Sprache bewusst einsetzen Klassenwortschatz entwickeln der themenorientierter Wort- schatz und reflektieren Besonderheiten im lautlichen Be- x-Laut, st, sp am Wortanfang 2.2 Schreiben reich wahrnehmen Arbeitstechnik: 10.Rechtschreibstrategien wiederkehrende Strukturen er- In sinnvolle sprachliche Einheiten gliedern, ein- verwenden: mitsprechen, ab- kennen prägen, schreiben, überprüfen, berichtigen leiten, verlängern, merken Durch Sammeln und Sortieren aus rechtschrift- - Lernplakat 2.1 Sprechen und zuhören Umlaute erkennen lichen Regelmäßigkeiten Strategien ableiten 6. Sprache bewusst einsetzen und zu diesen weiteres Wortmaterial finden und reflektieren Wörter silbisch durchgliedern Regelmäßigkeiten in der Wortbildung entdecken - Heft für „merkwürdige“ Wörter Wörter und kurze Texte metho- und diese wiedererkennen, auch in Reimen 2.2 Schreiben disch sinnvoll abschreiben 12. Arbeitstechniken nutzen Wörter sammeln und ordnen Wörter nach orthografischen Ge- sichtspunkten strukturieren 9. Texte auf orthografische Richtigkeit überprüfen Wörter zu bestimmten orthografi- schen Aspekten sammeln und 13. Übungsformen selbst- sortieren und ihre Schreibweise ständig nutzen einüben weitreichende Regeln finden und sich Ausnahmen merken 14. Rechtschreibregeln nut- 6
Beispielcurriculum für das Fach Deutsch/Klassen 1 /2/Beispiel 2 – Grundschule zen 11. über Fehlersensibilität und Rechtschreibgespür verfügen 15. ausgehend von der ausgehend von der Druckschrift Gelegenheiten zur Erprobung von Schrift Druckschrift eine verbundene eine verbundene Schrift schrei- Schriftvorbild, Schreibanlässe Schrift schreiben, die sich zu ben, die sich zu einer gut lesba- einer gut lesbaren ren Handschrift entwickelt Handschrift entwickelt 2.3 Lesen ihre Leseinteressen äußern Zugänge zu unterschiedlicher Literatur ver- - Vielfältige Materialien 16. die eigene Leseerfahrung schaffen - Ausstellungsflächen, Ausstel- lungsanlässe einschätzen und beschreiben die eigene Lesefähigkeit zuneh- Lesekonzept der Schule: tägliche Lesezeit, frei- mend wahrnehmen er Zugang zu unterschiedlicher Literatur, Aus- - Klassenbücherei, Leseecke, Le- tausch über Leseerfahrungen sekiste, Lesetisch, - außerschulische Literaturbegeg- nungen Raum, Zeit und Rituale für Austausch von Le- seerfahrungen geben - Lesepass einführen 15. verschiedene Medien für in kurzen Texten Informationen - Lesezirkel, Lesekreise Präsentationen nutzen finden - Mithilfe von Reflexionsbögen, Le- selbstständig Wörter und Sät- sepass, Postbox bei Leseportal ze sinnverstehend erlesen die eigene Lesefähigkeit ein- verwenden, Leseportfolio schätzen 2. Texte sinnverstehend und flüssig lesen ihre fortschreitende Leseerfah- rung mitteilen 9. Texte genau lesen 7
Beispielcurriculum für das Fach Deutsch/Klassen 1 /2/Beispiel 2 – Grundschule 11. Verfahren zur Orientierung in einem Text nutzen 12. Unterschiede und Ge- verschiedene Sorten von Texten Vielfältige Gelegenheiten bieten, die das Le- meinsamkeiten von Texten nutzen seinteresse und Leseerfahrungen der Kinder finden dokumentieren 4. lebendige Vorstellungen Informationen in Medien suchen beim Lesen und Hören von Texten entwickeln 10. Texte mit eigenen Worten Textarten aus unterschiedlichen wiedergeben Medien interessengeleitet aus- wählen die eigene Lesefähigkeit sichtbar machen 2.1 Sprechen und Zuhören eigene Medienerfahrungen be- Individuelle Textauswahl für freie Lesezeit - Bilderbücher, Märchen, Sachbü- 9. Sprache als Mittel für ver- schreiben cher, Comics, Leseportale - Bilderbücher, Märchen, Sachbü- schiedene Funktionen nutzen: cher, Kinderromane, Lexika, Ge- erzählen, informieren, argu- dichtbände und Comics mentieren, appellieren, Feed- Erste Texterschließungsstrategien - Sinnstützen nutzen Unbekannte Wörter klären - „Roter Faden“ back geben Wichtige Wörter markieren 2.3 Lesen Vorstellungswelten zu Texten Austausch über Textinhalt 8. Texte begründet auswählen entwickeln 16. die eigene Leseerfahrung einschätzen und beschreiben 8
Beispielcurriculum für das Fach Deutsch/Klassen 1 /2/Beispiel 2 – Grundschule 2.1 Sprechen und Zuhören 7. über Lernerfahrungen spre- chen 17. Medien als ein Mittel der eigene Meinungen und Anliegen Raum, Zeit und Rituale für die Dokumentation - Reflexionsbögen, Leseportfolio, Alltagskommunikation einset- situationsangemessen vorbringen der Lesefähigkeit Leseportal zen 2.2 Schreiben 16. elektronische Medien als Schreibwerkzeug benutzen (verständlich, strukturiert, ad- ressatengerecht und funktio- nal schreiben) 2.3 Lesen 4. lebendige Vorstellungen beim Lesen und Hören von Texten entwickeln die Bedeutung von Intonation, 5. bei der Beschäftigung mit Klangfarbe, Tonhöhe, Mimik und literarischen Texten Sensibili- Gestik bei gesprochener Sprache tät und Verständnis für Ge- wahrnehmen danken, Gefühle und zwi- schenmenschliche Beziehun- gen zeigen 2.1 Sprechen und Zuhören in einigen Situationen Stan- Möglichkeiten zum Ausdruck von Vorstellungs- 3. Sprechbeiträge und Ge- dardsprache und Dialekt einset- welten - Fantasiereisen - Standbild, Kopfkino, illustrieren, spräche situationsangemes- zen Sich Hineinversetzen in verschiedene Protago- gestalten 9
Beispielcurriculum für das Fach Deutsch/Klassen 1 /2/Beispiel 2 – Grundschule sen planen nisten 4. Anliegen, Bedürfnisse und Wörter unterschiedlicher Spra- - Betontes szenisches Lesen Befindlichkeiten in angemes- chen aufnehmen und vergleichen sener Form zum Ausdruck Anlässe schaffen, um die Kinder zu Gesprächen - Aktuelle Themen aufgreifen bringen anzuregen - Gesprächsregeln beachten 5. Konflikte mit anderen disku- tieren und klären verschiedene Rollen in der Kom- Mit theatralen Formen experimentieren - Übungen zu exekutiven Funktio- 14. Beobachtungen wieder- munikation erkennen nen geben 11. sich in eine Rolle hinein- Spielszenen erproben, einüben - Redemittel zur Verfügung stellen - Kommunikationsspiele versetzen und sie gestalten 12. Situationen in verschiede- nen Spielformen szenisch Literarische Vorlagen wie Gedichte, Lieder ein- entfalten setzen 4. Anliegen, Bedürfnisse und Befindlichkeiten in angemes- Kleine Spielszenen aus täglichen Begegnungen sener Form zum Ausdruck aufgreifen bringen 5. Konflikte mit anderen disku- Begrüßungsrituale - Situationsbezogener Wortschatz tieren und klären Alltagssituationen (Essen, Feste, …) Sprache bewusst einsetzen und reflektieren Kooperative Lernformen einsetzen - Beim szenischen Spiel, beim Ge- dichtvortrag, beim dialogischen 8. sich an der gesprochenen Lesen, bei Theaterbesuchen und Standardsprache orientieren Lesungen 10
Beispielcurriculum für das Fach Deutsch/Klassen 1 /2/Beispiel 2 – Grundschule und artikuliert sprechen, zwi- Kommunikationsspiele schen Dialekten und Stan- - Mundartdichtung, Volkslieder - Piktogramme, Indianersprache, dardsprache unterscheiden Gebärdensprache und beide Sprachformen pas- Spielerisch Zeichensysteme erproben - Schriftgröße, Zeilennummerie- send einsetzen rung, Zeilenabstand, Schriftarten, farbig Markiertes, … 11. sich in eine Rolle hinein- versetzen und sie gestalten 12. Situationen in verschiede- die äußere Form von Texten mit- nen Spielformen szenisch hilfe der Begriffe Überschrift, Zei- entfalten len, Abschnitt, Kapitel beschrei- ben 15. Verstehen zum Ausdruck bringen und bei Nichtverste- bei Verständnisschwierigkeiten hen nachfragen Verstehenshilfen anwenden 6. Sprache bewusst einsetzen Verfahren zur ersten Orientierung und reflektieren in Texten nutzen 16. aktiv zuhören und dabei erste Lesestrategien anwenden gesprochene Sprache reflek- Zeiten und Wortformen in ge- tieren sprochener und geschriebener Sprache unterscheiden 17. Medien als ein Mittel der unterschiedliche Satzstrukturen in 11
Beispielcurriculum für das Fach Deutsch/Klassen 1 /2/Beispiel 2 – Grundschule Alltagskommunikation einset- gesprochener und geschriebener zen Sprache erkennen 4. Anliegen, Bedürfnisse und die Bedeutung von Intonation, Befindlichkeiten in angemes- Klangfarbe, Tonhöhe, Mimik und sener Form zum Ausdruck Gestik bei gesprochener Sprache bringen wahrnehmen 10. Fachbegriffe nutzen (siehe Anhang) 2.3 Lesen 9. Texte genau lesen Satzarten erkennen und unter- 1. selbstständig Wörter und scheiden Sätze sinnverstehend erlesen Zeichensetzung beachten: Punkt, verschiedene Medien und Fragezeichen, Ausrufezeichen Methoden zur Texterschlie- ßung zielorientiert nutzen Texte mit eigenen Worten wiedergeben eigene Medienerfahrungen be- schreiben 11. Verfahren zur Orientierung in einem Text nutzen 2.1 Sprechen und Zuhören Kinderbücher selbst auswählen Texte lesefreundlich aufbereiten - Unbekannte Wörter klären 6. Sprache bewusst einsetzen und vorstellen - Auf W-Fragen Antworten finden - Schlüsselwörter finden 12
Beispielcurriculum für das Fach Deutsch/Klassen 1 /2/Beispiel 2 – Grundschule und reflektieren zu selbstgewählten Büchern Titel Erste Texterschließungsmethoden anbieten - Lesebegleithefte und Autorinnen/Autoren nennen - Leserolle, Leporello, Lapbook 11. sich in eine Rolle hinein- und den Inhalt vorstellen, erste versetzen und sie gestalten Buchpräsentation Gespräch über Gelesenes - Dialog, Monolog, Kreisgespräche, Fragerunden 10. Fachbegriffe nutzen (siehe kurze Texte – auch auswendig – Anhang) vortragen Beim Erzählen und Texte verfassen Unter- - Eigene Erlebnisse verschriftlichen 2.2 Schreiben schiede entdecken 12. Arbeitstechniken nutzen 2.1 Sprechen und Zuhören Kommunikative Übungsformen - Szenisches Spiel, Gedichtvortrag, dialogisches Lesen, bei Theater- 6. Sprache bewusst einsetzen besuchen und Lesungen und reflektieren - Rollenspiele, unterschiedliche Be- tonung, Interviews, Fragen formu- lieren, dialogisches Lesen 2.3 Lesen Gestik und Mimik wahrnehmen Hilfen, um sich in einer Bücherei zu orientieren - Alphabet, Autorin/Autor, Titel, 7. sich in einer Bücherei orien- Sachgebiete, Suchfunktionen, Ordnungssystem tieren theatrale Formen ausprobieren Büchereibesuch - Klassenbücherei, Schulbücherei, 8. Texte begründet auswählen auf den Zusammenhang von Bücherbus, Gemeindebücherei Sprache und Körpersprache ach- 15. verschiedene Medien für ten Unterschiedliche (Vor)erfahrungen mit Medien Präsentationen nutzen aufgreifen, nutzen und reflektieren 13. verschiedene Medien und Vielfältige Methoden zur Buchpräsentation - Leseplakat, Textszenarien, Ka- mishibai, s. LISUM „Lesen in der Methoden zur Texterschlie- Schule ßung zielorientiert nutzen 13
Beispielcurriculum für das Fach Deutsch/Klassen 1 /2/Beispiel 2 – Grundschule 6. Texte vorbereiten und der Situation entsprechend vor- tragen 3. selbstgewählte Texte zum Schreibideen entwickeln und als Vorlesen vorbereiten und Schreibanlässe nutzen sinngestaltend vorlesen beim Schreiben von eigenen Tex- ten zunehmend Rechtschreib- Sprechbeiträge und Gesprä- muster beachten che situationsangemessen planen geübte, rechtschreibwichtige Wörter normgerecht schreiben bei Lesungen und Aufführun- gen mitwirken Beobachtungen wiedergeben einen individuell angepassten Fachbegriffe verwenden - Autor, Titel, Inhalt Lernwortschatz nach Übung rich- Verstehen zum Ausdruck tig schreiben bringen und bei Nichtverste- Qualitätskriterien für Buchpräsentationen an- hen nachfragen Wörter zu bestimmten orthografi- bahnen - Lautstärke, deutliches Sprechen, schen Aspekten sammeln und Körpersprache, Blickkontakt verschiedene Medien für Prä- sortieren Anlässe zum Vorlesen und für Aufführungen im - Schulische und außerschulische sentationen nutzen und ihre Schreibweise einüben Unterricht und im gesamten Schulleben Programme, Projekte, Aktionen, Aufführungen sich in eine Rolle hineinver- Wörter in Wortbausteine zerlegen setzen und sie gestalten wiederkehrende Elemente entde- 14
Beispielcurriculum für das Fach Deutsch/Klassen 1 /2/Beispiel 2 – Grundschule Situationen in verschiedenen cken Spielformen szenisch entfal- ten Texte für die Veröffentlichung aufbereiten und dabei auch mit Schrift gestalten Texte auf orthografische Rich- sich erste Eindrücke von der Viel- Feedbackkultur - Lesepatenschaften tigkeit überprüfen fältigkeit aktueller Medien ver- - Geschichten, Gedichte und Dia- schaffen loge, Gestaltendes Sprechen, Rechtschreibstrategien ver- Vorlesen, Vortragen, szenisches wenden: mitsprechen, ablei- Rückmeldungen für das Überar- Lesen Impulse für eine konstruktive Rückmeldung - Gespräch über die Präsentatio- ten, verlängern, merken beiten nutzen nen - „Mir hat gefallen…“ über Fehlersensibilität und Rechtschreibhilfen verwenden – - „Darauf könntest du beim nächs- ten Mal achten…“ Rechtschreibgespür verfügen Wörterlisten und Wörterbuch nut- Methoden zur orthografischen Überarbeitung - Silbenbogen setzen, Wort- und zen: Satzgrenzen erkennen, Satzzei- (eigener) Texte anbahnen Arbeitstechniken nutzen chen Kontrollstrategien Rechtschreibgespür fördern - Lesefenster, Text von hinten le- Übungsformen selbstständig sen nutzen Mit dem Modellwortschatz arbeiten Rechtschreibregeln nutzen handelnd mit Texten und Lyrik umgehen Methoden zum systematischen Üben - Lernbegleitgespräche am indivi- duellen Text Rechtschreibprogramme - Schwierige Wörter im Klassen- elektronischer Medien als verband erörtern/ Rechtschreib- gespräche 15
Beispielcurriculum für das Fach Deutsch/Klassen 1 /2/Beispiel 2 – Grundschule Korrekturhilfe nutzen Wortsammlungen anlegen - Funktionswörter, Signalgruppen- training - Modellwortschatz (s. Anhang Fachbegriffe nutzen (siehe BP2016) Anhang) Wörter zerlegen in Wortbausteine zur Unterstüt- zung der orthografischen Richtigkeit (morpholo- verschiedene Medien für Prä- gische Strategie) sentationen nutzen über Lernerfahrungen spre- chen einen Text inhaltlich und sprachlich überarbeiten Texte auf orthografische Rich- tigkeit überprüfen xlebendige Vorstellungen nach Anregungen eigene Texte Anregende Schreibumgebung - Wörterheft, Lernwörterkartei, beim Lesen und Hören von schreiben und für Veröffentli- Partnerübungen, Lückentexte, verschiedene Formen von Texten entwickeln chungen aufbereiten Übungsnachschriften, individuel- ler Rechtschreibordner 16
Beispielcurriculum für das Fach Deutsch/Klassen 1 /2/Beispiel 2 – Grundschule Spielszenen zu ausgewählten Freie Schreibzeiten - Digitale Lernprogramme Texte mit eigenen Worten Texten gestalten - Vorbaustein - Nachbaustein wiedergeben - Wortstamm sich in verschiedenen Rollen er- Ausstellungsfläche für Präsentationen zur Ver- - Material zur Aufbereitung und proben fügung stellen Gestaltung Erste Schreibkonferenzen anbahnen - Verschiedene Schriftträger - Verschiedene Papierarten - Druckerei - Schreiben mit elektronischen Schreibprogrammen bei der Beschäftigung mit lite- - Schreibwerkstätten In vielfältigen Situation methodische Kompetenz - Wörter nach dem Alphabet sortie- rarischen Texten Sensibilität zum Umgang mit dem Wörterbuch aufbauen ren und Verständnis für Gedan- - Wörter nach dem 2. Buchstaben und kontinuierlich nutzen ken, Gefühle und zwischen- ordnen menschliche Beziehungen - Nachschlagübungen - Wörterlisten führen zeigen Klassenprojekt - Illustrieren, inszenieren, umge- „Rund um das Buch“ stalten, collagieren eine Schreibidee entwickeln, planen und aufschreiben Geeignete Literatur, literarische Vorlagen aus- wählen, anbieten, aufbereiten, bearbeiten, prä- Texte vorbereiten und der sentieren Situation entsprechend vor- Theatrales Handeln tragen Szenisches Spiel 17
Beispielcurriculum für das Fach Deutsch/Klassen 1 /2/Beispiel 2 – Grundschule sich in eine Rolle hineinver- Textproduktionen rund um die Aufführung - Programm schreiben setzen und sie gestalten - Einladungen schreiben - Plakate erstellen - Flyer gestalten verschiedene Medien für Prä- Aufführung sentationen nutzen Situationen in verschiedenen Spielformen szenisch entfal- ten bei Lesungen und Aufführun- gen mitwirken 18
Sie können auch lesen