Schulische Fortschritte - Stadt Offenburg

Die Seite wird erstellt Fiete Dorn
 
WEITER LESEN
Schulische Fortschritte - Stadt Offenburg
Amtsblatt der Stadt Offenburg                                                                  Nr. 3, 1. Februar 2020

                                                                                                                                              nd        er
                                                                                                                                        kale
                                                                                                                      t a l t ungs
                                                                                                                   ns                     uar
                                                                                                              Vera             6 . Fe b r
                                                                   www.offenburg.de                                  1. bis 1

Schulische Fortschritte
                                                                                                                           AKTUELL

Baustellenbesichtigungen mit Bürgermeister Oliver Martini / Insgesamt plangemäß

                                                                                                                           Ein speziell ausgerüstetes Fahrzeug
                                                                                                                           macht in der ersten Februarhälfte
                                                                                                                           Fotos von Offenburgs Straßen. Die
                                                                                                                           Daten dienen internen Zwecken.
                                                                                                                           ❚ Seite 7

                                                                                                                           HISTORISCH

                                                                                                                           Zeitzeugin und Holocaust-Überle-
                                                                                                                           bende Eva Mendelsson war rund um
                                                                                                                           den Auschwitz-Gedenktag in Offen-
                                                                                                                           burg und berichtete aus ihrem Leben.
                                                                                                                           ❚ Seite 9

                                                                                                                           PRÄSENT
                                                                                                                           Kann man glauben, was im Netz
                                                                                                                           steht? Die Landesmedienzentrale
Eichendorffschule. Der Trakt für die Gemeinschaftsschule soll im September einzugsbereit sein.              Foto: Siefke   bildet Schülerinnen und Schüler des
                                                                                                                           Schillergymnasiums zu Medienmen-
Drei Großbaustellen im Bil-              nik. Es werden weitere Fachräume         nen Euro. Der Umbau im laufen-           toren fort.
dungsbereich machen Fort-                und Platz für die Außenstelle des        den Betrieb bedeute einen Härte-         ❚ Seite 15
schritte: Anfang dieser Woche            Stadtteil- und Familienzentrums          test für die Schule, so
haben sich Baubürgermeister              Albersbösch geschaffen. Die Sub-         Projektleiterin Ellen Pries und lobt
Oliver Martini, Hochbauchef An-          stanz des alten Rohbaus wird ge-         das kooperative Verhalten des Kol-
dreas Kollefrath und Abteilungs-         nutzt: „Damit tragen wir dem Ge-         legiums. Die frohe Botschaft: „Das
leiter Planung, Clemens Schönle,         danken      der    Nachhaltigkeit        Schlimmste haben wir hinter uns.“
vor Ort von den weitreichenden           Rechnung“, unterstreicht Martini.           Auch der Ausbau der Georg-
Entwicklungen an der Georg-                                                       Monsch-Schule zur Ganztags-
Monsch-Schule, an der Eichen-                        Härtetest                    Grundschule geht voran: Für insge-
dorffschule und am Schillergym-                                                   samt rund 10 Millionen Euro wird
nasium überzeugen können.                  Am Schillergymnasium wird der          eine Mensa für rund 400 Essen pro
   Die Eichendorffschule wird zur        Neubau von 1974 umgebaut und             Tag eingerichtet, das Gebäude ener-
zweizügigen Gemeinschaftsschule          erweitert. Der Lehrer- und Verwal-       getisch saniert und das Dach mit
umgebaut und erweitert. Dieser           tungsbereich wird um eine Etage          einer Fotovoltaik-Anlage ausgestat-
erste Bauabschnitt am Standort           aufgestockt. Über alle Stockwerke        tet, die Gebäudetechnik (Heizung,
Drosselweg wird wohl im Frühjahr         muss das statische Tragwerk er-          Lüftung, Sanitär, Elektro und EDV)
dieses Jahres fertig und steht ab        tüchtigt werden. Im Dachgeschoss         modernisiert. Vorgesehen ist zu-
dem Schuljahr 2020/21 zur Verfü-         des Altbaus wird die ehemalige           dem, die Außenanlage neu zu ge-
                                                                                                                           HASU Küche
gung. Rund 14 Millionen Euro             Hausmeisterwohnung mit der Log-          stalten. Der Schulhof soll gepflastert   und Wohnen
werden alle drei Bauabschnitte vo-       gia umgebaut und mit zwei Klas-          und um einen Spiel- und Sportbe-         Moltkestraße 2
raussichtlich kosten – einschließ-       senräumen ausgestattet. Die Ge-          reich mit Bolzplatz und Kletterpar-      77654 Offenburg
                                                                                                                           Tel. 0049-781-924290
lich energetischer Sanierung und         samtkosten belaufen sich nach            cours ergänzt werden.                    www.hasu.de
Modernisierung der Gebäudetech-          derzeitigem Stand auf 9,5 Millio-                Mehr auf den Seiten 4 u. 5
Schulische Fortschritte - Stadt Offenburg
2 1.2.2020

                                           Für die Zukunft
  ALLES GUTE                                                                                                              SITZUNGSPLAN
  ZUM GEBURTSTAG                                                                                                          3.2.    Technischer Ausschuss
  In dieser Woche gratuliert Ober-                                                                                                18 Uhr, Sitzungssaal,
  bürgermeister Marco Steffens                                                                                                    Technisches Rathaus,
  folgenden Jubilaren:                     „Unverpackt“-Laden öffnet im 1. Halbjahr 2020                                          Wilhelmstraße 12
               Auf 90 Lebensjahre                                                                                         5.2. Ausschuss für
                können Theresia Wil-       Mit der Unterzeichnung des             nem Überschuss gemacht wird –                   Familie und Jugend
               limczyk (5. Februar)        Mietvertrags vergangene Woche          Investitionen oder Ausschüttung.                18 Uhr, Sitzungssaal,
                   und Ruth Schnei-        für den „Unverpackt“-Laden ha-                                                         Technisches Rathaus,
                    der (6. Februar)       ben die beiden Vorstände von               Waren Sie von der Resonanz                  Wilhelmstraße 12
                      zurückblicken.       einMACHGLAS Offenburg eG               überrascht?                             Die Unterlagen liegen einige Tage
                      Herzlichen           i.G., Carmen Blust und Carmen          Stürzel: Sie war für uns mit rund       vorher im Bürgerbüro, Fischmarkt 2,
                    Glückwunsch!           Stürzel, einen weiteren wichti-        365 Mitgliedern vom Schüler bis         sowie im Bürgerbüro Bauen, Wil-
                                           gen Schritt zur Verwirklichung         zum Rentner überwältigend. Auch         helmstraße 12, zur Mitnahme aus.
                                           des Genossenschaftsprojekts ge-        die Förderungen durch die Bürger-       Download unter www.offenburg.de/
                                           tan. Die Eröffnung des Ladens,         stiftung St. Andreas und die Allianz    ratsinformation. Tagesordnungen

Straßensperrung                            Am Marktplatz 19, ist für das
                                           zweite Quartal 2020 geplant.
                                                                                  für Beteiligung waren für uns ganz
                                                                                  wichtig. Wir haben bis jetzt schon
                                                                                                                          auf Seite 20.

In Offenburg werden vier neue              Das OFFENBLATT im Gespräch             rund 85 000 Euro, für die Einrich-
stationäre Geschwindigkeitsmess-           mit den beiden Macherinnen.            tung, Warenausstattung und einen
anlagen aufgebaut. Zur Vorberei-                                                  finanziellen Puffer des Ladens            Weitere Infos unter
tung für den Aufbau der Anlage in             Frau Stürzel, wie kam es zu         brauchen wir 150 000 Euro. So             www.offenblatt.de
der Freiburger Straße muss ab              der Idee, einen „Unverpackt“-          freuen wir uns über neue Anteils-
kommender Woche im Bereich der             Laden zu eröffnen?                     eigner/innen. Um die Bevölkerung
Einmündung Wasserstraße von                Carmen Stürzel: Im Mai 2019            weiter zu informieren, bieten wir
der    Hauptstraße/Kinzigbrücke            fand ein erstes offenes Organisati-    im Februar vier Ladenführungen
kommend ein Fahrstreifen ge-               onstreffen im Gemeindehaus der         an: Montag, 10. und 17. Februar,               Amtsblatt
                                                                                                                            der Stadt Offenburg
sperrt werden, um die Stromkabel           Evangelischen Stadtkirche statt. In    jeweils 18 bis 19 Uhr, und Samstag,
                                                                                                                                 Impressum
zu verlegen. Durch die Verengung           Arbeitsgruppen wurde dann re-          22. und 29. Februar, jeweils 10 bis
                                                                                                                             Herausgeberin: Stadt Offenburg
auf eine Fahrspur kann es zeitwei-         cherchiert, ob Offenburg ein geeig-    12 Uhr.                                     Verantwortlich: Florian Würth
se zu Verkehrsbehinderungen                                                                                                              Redaktion:
kommen. Im zweiten Bauab-                                                             Welche Ziele verfolgen Sie?                 Leitung: Gertrude Siefke,
schnitt muss zusätzlich der östli-                                                 Blust: Wir wollen helfen, Müll ma-               Telefon 07 81/822 572
                                                                                                                                  Marie-Christine Gabriel,
che Geh- und Radweg voll ge-                                                       ximal zu vermeiden und so wenig                  Telefon 07 81/822 333
sperrt werden. Fußgänger/innen                                                     wie möglich Lebensmittel zu ver-       Christoph Lötsch, Telefon 07 81/822 200
                                                                                                                             Anja Walz, Telefon 07 81/822 666
und Radfahrer/innen werden über                                                    schwenden. Wir wollen mit dem                  offenblatt@offenburg.de
die Zufahrt zur Firma OBI, die                                                    „Unverpackt“-Laden die Nahver-         Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Tonoli-Straße und Was-                                                      sorgung in der Innenstadt stärken,        Hauptstraße 90, 77652 Offenburg
                                                                                                                                 Veranstaltungskalender:
serstraße umgeleitet. Die Arbeiten                                                 den Marktplatz beleben und eine         marie-christine.gabriel@offenburg.de
dauern voraussichtlich vom 3. bis                                                  soziale Begegnungsstätte für Jung             Austräger-Reklamation:
14. Februar.                               Freuen sich auf viele Mitglieder:       und Alt sein.                                   Telefon 07 81/82 25 65,
                                           Carmen Stürzel (l.) und Carmen                                                           Telefax 07 81/82 75 82
                                           Blust.                    Foto: Walz      Wie sieht das Sortiment aus?             Verantwortlich für Anzeigen:
                                                                                                                                  Kresse & Discher GmbH
  SONNTAGS- UND                                                                   Stürzel: Das Sortiment deckt die          Marlener Straße 2, 77656 Offenburg
  NACHTDIENST                              neter Standort ist. Im Oktober fiel    Grundversorgung eines Haushalts            Anzeigenverkauf: Barbara Wagner
  DER APOTHEKEN                                                                                                                     Telefon 07 81/95 50 45
                                           dann der Beschluss, die Idee auf       ab, ausgenommen Wurst und
                                                                                                                                   Telefax 07 81/95 50 545
  1.2.    Weingartenapotheke               professionelle Beine zu stellen: Am    Fleisch. Dazu gehören auch Reini-       anzeigen.offenblatt@kresse-discher.de
          Moltkestraße 50                  12. November wurde die Genos-          gungsartikel vom Putzmittel über                      Herstellung:
  2.2.    Hirschapotheke                   senschaft gegründet, ab 21. No-        Zahnpasta bis hin zur Kosmetik.                 Kresse & Discher GmbH
                                                                                                                            Marlener Straße 2, 77656 Offenburg
          Fischmarkt 3                     vember konnten Anteile gekauft         Coffee-to-go-Mehrwegbecher wird
                                                                                                                                            Druck:
  3.2.    EinhornapothekeCaunes            werden.                                es auch geben. Unverpackt einkau-                 Badisches Druckhaus
          Hauptstraße 88                                                          fen bedeutet bei uns „regional, sai-               Baden-Baden GmbH
                                                                                                                               Flugstr. 9, 76532 Baden-Baden
  4.2.    Burda-Park-Apotheke                 Frau Blust, welche Vorteile         sonal, ökologisch und nachhaltig“.
                                                                                                                                           Vertrieb:
          Caunes (Kronenplatz 1)           bietet eine Genossenschaft für                                                                    ZSS
  5.2.    Apotheke Zunsweier               ihr Geschäftsmodell?                      Sie bieten auch Veranstaltun-          Zustell-Service-Schwarzwald GmbH
                                                                                                                                       Auf Herdenen 44
          Am Kirchberg 2                   Carmen Blust: Für eine Genossen-       gen an?                                     78052 Villingen-Schwenningen
  6.2.    Apotheke Haaß                    schaft sprach von Anfang an das        Blust: Ja, Vorträge zu klimarele-               Telefon 07721 9950 100
          Schillerplatz                    vielfältige und breite Echo in der     vanten Themen, rund um Lebens-                   Telefax 07721 9950 110
                                                                                                                                        info@zssw.de
  7.2.    Marienapotheke                   Bevölkerung. Wir wollten die Bür-      mittel und auch generationsüber-         Redaktionsschluss: Montag, 17 Uhr
          (Hauptstraße 73, Schutterwald)   ger/innen mit ins Boot nehmen.         greifende Veranstaltungen sollen                 Erscheinungsweise:
  8.2.    Löwenapotheke                    Jeder kann ab 50 Euro Anteile kau-     bei uns stattfinden.                        wöchentlich, jeweils samstags
          Wilhelmstraße 9                  fen und damit die Geschäftsidee                                                kostenlose Verteilung in alle Haushalte
  9.2.    Stadtapotheke                    unterstützen. Und jeder Zeichner          Interesse? – Kontakt: Alle Unter-    Anzeigenschluss: jeweils Di., 17 Uhr
          Hauptstraße 43                   hat eine Stimme, die beispielsweise    lagen als Download unter www.ein-                    Auflage: 30 515
                                                                                                                            www.offenblatt.de
                                           auch mit entscheidet, was mit ei-      machglas-offenburg.de.
Schulische Fortschritte - Stadt Offenburg
1.2.2020 3

Stadtbus-Verkehr auf dem Prüfstand
Verwaltung stellt verschiedene Verbesserungsvorschläge zur Diskussion und will Wünsche des Ausschusses prüfen
In der jüngsten Verkehrsaus-                                                                                            schlug ebenfalls eine Befragung der
schusssitzung am 29. Januar hat                                                                                         Nutzer vor, bevor man etwas ände-
Marco Pastorini, städtischer Ab-                                                                                        re. Weiter sprach er sich für den
teilungsleiter Verkehrsplanung,                                                                                         Einsatz von Schnellbussen mit
Maßnahmen zur Verbesserung                                                                                              Prioritätshaltestellen aus, in die
im Stadtbusverkehr vorgestellt.                                                                                         man Fahrräder mitnehmen könne.
  „Heute ist der Auftakt zum neuen                                                                                         Für eine Erhöhung der Taktzei-
Aktionsplan ÖPNV mit dem                                                                                                ten, vor allem zu den Schichtzeiten
Schwerpunkt Stadtbus und wir                                                                                            in den Industriegebieten plädierte
wollen von Ihnen wissen, was Ih-                                                                                        Taras Maygutiak (AfD). Florence
nen besonders wichtig ist“, leitete                                                                                     Wetzel (Offenburger Liste) forderte
Bürgermeister Oliver Martini ein.                                                                                       eine Kosten-Nutzen-Gegenüber-
Handlungsbedarf sieht die Verwal-                                                                                       stellung für einzelne Maßnahmen,
tung nach einer Analyse des Fahr-                                                                                       um besser entscheiden zu können.
gastaufkommens darin, den moto-        Stadtbus im Fokus der Debatten im Verkehrsausschuss.               Foto: TBO     Ihr fehlt weiter ein Konzept, wie
risierten Individualverkehr weiter                                                                                      man die junge Generation an den
zu entlasten und das nicht ausrei-     Zubestellungsmöglichkeiten von          1-Euro-Ticket: „Der ÖPNV muss            ÖPNV heranführen könne.
chende Grundangebot zu überar-         20 Prozent umsetzbar. Tarif und         kostengünstiger werden!“ Sie regte
beiten, immer im Blick dabei die       Vertrieb seien auch abhängig von        eine Kundenbefragung in Form                  Höhere Taktzeiten
städtischen Klimaschutzziele.          der TGO. Pastorini: „Hier müssen        eines Bürgerdialogs an, um die pas-
                                       einheitliche Lösungen im Sinne          senden Angebote zu machen. To-              In Bezug auf die Erhöhung der
      Handlungsfelder                  einer übersichtlichen Tarifstruktur     bias Isenmann (FWO) fragte nach          Taktzeiten gelte grundsätzlich, je
                                       angestrebt werden.“                     den Kosten der größten Angebots-         besser das Angebot, desto höher
   Pastorini stellte daraufhin die       Beim Handlungsfeld Infrastruk-        erweiterung (Szenario 5) und             die Nachfrage, ist Martini über-
vier Handlungsfelder vor. Danach       tur liegt das Hauptaugenmerk auf        schlug den Einsatz kleinerer Busse       zeugt. Jedoch könne nicht jeder
soll das Angebot im Sinne von Op-      einer Verbesserung der Haltestel-       in den Schulferien vor.                  individuellen Verbindung Rech-
timierung und Ausweitung, Ver-         lenqualität. „Das Handlungsfeld                                                  nung getragen werden. Der Finan-
ständlichkeit und Qualität unter-      Mobilitätsmarketing sehen wir als                Bedarf ist da                   zierungsplan im Einzelnen stehe
sucht werden. Fünf Szenarien           Bestandteil zu den vorangegange-                                                 noch nicht. Eine Befragung ergebe
stehen hier zur Verfügung: dem         nen Handlungsfeldern, besonders           „Solange das Parken billiger ist als   mit Sicherheit Sinn, doch sieht er
Status quo mit nur punktuellen         bei Einführung größerer Verbesse-       das Busticket, brauchen wir uns          auch die Gefahr der Heterogenität.
Verbesserungen zum Beispiel im         rungsmaßnahmen“, so Pastorini.          über die Situation nicht zu be-          Hinsichtlich der Gewerbegebiets-
Schüler- und Berufsverkehr (Sze-       Bereits im April wolle man mit einer    schweren“, gab Heinz Hättig (SPD)        anbindung sei man mit Unterneh-
nario 1), eine Ausdehnung des          Angebotserweiterung in den nächs-       zu bedenken. Wenn man mit den            men im Gespräch, versicherte er.
Grundangebots abends und am            ten Verkehrsausschuss, damit die        Angeboten die richtigen Personen-        Verkehrschef Thilo Becker ergänzte,
Wochenende auf allen Linien (Sze-      Neuerungen noch zum Fahrplan-           gruppen trifft, sei auch der Bedarf      dass die Verwaltung nicht in der
nario 2), ein durchgehender            wechsel im Dezember 2020 einflie-       da, ist er von einer guten Stadt-        Lage sei, alle Wünsche zu erfüllen
30-Minuten-Takt auf allen Linien       ßen können.                             bus-Auslastung überzeugt. „Wir           und erinnerte an den bestehenden
(Szenario 3) sowie die Ausweitung        Paul Sachs (Grüne) begrüßte die       wollen den Individualverkehr             SWEG-Vertrag. „Wir werden Ihre
im 15-Minuten-Takt während der         Ausweitung des Stadtbus-Ange-           grundsätzlich nicht einschränken“,       Vorschläge dennoch alle prüfen“,
Hauptverkehrszeit auf ausgewähl-       bots. Er plädierte für eine Takterhö-   erklärte Silvano Zampolli (FDP). Er      bat er um etwas Zeit.
ten Linien (Szenario 4) und einer      hung in den Ortsteilen und den
Kombination von den Szenarien 2        Einsatz kleinerer Fotovoltaikanla-
bis 4 mit Einführung neuer Linien.     gen an Fahrgastunterständen. „Ein
Innerhalb des Vertrags mit der         15-Minuten-Takt wäre klasse“, er-
SWEG seien von Szenario 2 bis 4        gänzte er. „Offenburg ist Opfer des
                                       eigenen Erfolgs mit seiner großen
  KURZ NOTIERT                         Wirtschaftskraft und seinem Ar-
                                       beitsplatzangebot“, sieht Albert
  Bahn für Durchstich                  Glatt (CDU) den Grund für die ver-
  Im Rahmen der Erneuerung der         stopften Straßen. „Wenn wir zehn
  Eisenbahnüberführung nördlich        bis 15 Prozent auf den Bus oder das
  des Bahnhofs, der sogenannten        Fahrrad bekämen, wäre das super“,
 „Karrendurchfahrt“, sprach sich die   so Glatt. Aufgabe sei es, das Ange-
  Deutsche Bahn jüngst für einen       bot treffsicher auszubauen.
  Ersatz mit Durchstich aus. Mehr        Angi Morstadt (FWO) begrüßte
  dazu im nächsten OFFENBLATT.         ebenfalls die Angebotserweiterung.      Für ein 1-Euro-Ticket sprach sich Oberbürgermeister Marco Steffens beim Mo-
                                       Ihre Forderung mit Blick auf das        bilitätstag 2019 aus.                                          Archiv: Lötsch
Schulische Fortschritte - Stadt Offenburg
4 1.2.2020

Blick nach außen. Das Schiller wird um ein Geschoss aufgestockt.                  Blick ins Innere. Teil des sanierten Dachstuhls am Schiller.   Fotos (4): Siefke

Den ärgsten Krach hinter sich. Andreas Kollefrath, Clemens Schönle, Bürgermeister Oliver Martini mit Schiller-Schulleiter Manfred Keller, Architekt Philipp Zind-
ler und der städtischen Projektleiterin Ellen Pries.

Vor der Georg-Monsch-Schule. Clemens Schönle, Katrin Helmchen, Olga Kaschnikow, Andreas Kollefrath, die Bürgermeister Hans-Peter Kopp und Oliver Marti-
ni sowie Philip Denkinger vor der nach energetischen Gesichtspunkten sanierten Fassade der Bildungseinrichtung an der Wilhelmstraße.
Schulische Fortschritte - Stadt Offenburg
1.2.2020 5

Fit machen für neue Anforderungen
Im Plan: Eichendorffschule, Schiller-Gymnasium und Georg-Monsch-Schule werden derzeit saniert und umgebaut
Gleich drei Schulen in städti-
scher Trägerschaft werden der-
zeit saniert und umgebaut: Über
30 Millionen Euro werden inves-
tiert, um die Bildungseinrich-
tungen für die veränderten An-
forderungen fit zu machen.
  An der Eichendorffschule wer-
den einige Gerüste bereits abge-
baut: Der erste Bauabschnitt neigt
sich seinem Ende zu, die Außen-
fassade ist hell gestrichen, derzeit
wird überlegt, ob die anderen Ge-
bäudeteile Farbakzente erhalten
sollen. Wichtig sei, so Hochbau-
chef Andreas Kollefrath, das ganze
Ensemble als einen Campus zu-
sammenzuführen und die Einheit
auch optisch zu versinnbildlichen.
Die Gemeinschaftschule wird zum
nächsten Schuljahr starten, wagt
Projektleiter Ulrich Wiegel eine
Prognose. Während in dem Trakt
aus den 1950er-Jahren früher
zwölf Klassenzimmer unterge-           Eichendorffschule. Angetan von der neuen Gestaltung zeigen sich Clemens Schönle, Andreas Kollefrath, Ulrich Wiegel
bracht waren, werden es künftig        und Bürgermeister Oliver Martini.                                                                        Fotos: Siefke
lediglich sechs Klassenräume so-
                                                                               wie ein großer Lernbereich mit           meisterwohnung im Dachge-
                                                                               flexibler Gestaltung sein. Für die       schoss geknüpft, die als Klassen-
                                                                               Lehrkräfte ist eine Teamstation          räume mit schmucken Holzbalken
                                                                               vorgesehen, es geht um Offenheit         fungieren: „Die Schüler freuen
                                                                               und Transparenz. „Um eine quali-         sich schon“, weiß Keller. Neu aus-
                                                                               tative Verbesserung zu erreichen,        gestattet werden die naturwissen-
                                                                               wird mehr Fläche benötigt“, unter-       schaftlichen Fachräume, der Leh-
                                                                               streicht Baubürgermeister Oliver         rer- und Verwaltungsbereich wird
                                                                               Martini. Als Boden wird rötlich          erweitert und umgestaltet. Das
                                                                               marmoriertes Linoleum verlegt,           Gesamtgebäude wird energetisch
                                                                               helles Holz rahmt die Türen ein.         saniert und mit neuen Fenstern,
                                                                                                                        Glasfassadenelementen sowie zu-
                                                                                     Positiv überrascht                 sätzlicher Dämmung versehen.
                                                                                                                           Dämmung spielt auch bei der
                                                                                  Alle zwei Wochen einen Jour           Georg-Monsch-Schule eine große
                                                                               fixe mit Bauleitung und Schulver-        Rolle. Aufgrund großflächigerer
                                                                               tretung gibt es am Schiller-Gym-         Fenster kommt sehr viel mehr Licht
                                                                               nasium. Der Umbau bei laufen-            in die Klassenräume. Von den bei-
                                                                               dem Schulbetrieb trifft das              den Esssälen im Erdgeschoss wird
                                                                               Gymnasium an der Zeller Straße           es einen Zugang zur neuen Terras-
                                                                               besonders hart. Schulleiter Man-         se im Innenhof geben, von der wie-
                                                                               fred Keller zeigt sich aber „positiv     derum eine Rampe auf den eigent-
                                                                               überrascht“, wie sich alle Beteilig-     lichen Schulhof führen wird. In
                                                                               ten arrangierten. An bestimmten          einem zweiten Bauabschnitt wer-
                                                                               Tagen dürfe kein Lärm herrschen,         den Aula und Mitteltrakt auf Vor-
                                                                               diese Termine werden eingehalten.        dermann gebracht – auch die Ge-
                                                                               Es gebe gewisse zeitliche Verzöge-       staltung der Außenanlage steht ab
                                                                               rungen, berichtet die städtische         Frühjahr 2020 auf dem Programm.
                                                                               Projektleiterin Ellen Pries. Aber        Bis September sollen die 2900 Qua-
                                                                               alles in allem komme man gut vo-         dratmeter neu gestaltet sein, stellt
                                                                               ran. Hohe Erwartungen werden an          Projektleiterin Freiraumplanung,
Bleibt erhalten. Das Mosaik im Treppenhaus der Eichendorffschule.              die Zimmer der ehemaligen Haus-          Katrin Helmchen, in Aussicht.
Schulische Fortschritte - Stadt Offenburg
6 1.2.2020

Fahrplanänderungen nach Straßburg
Von Montag, 3. Februar, bis ein-
schließlich Freitag, 7. Februar,
                                     sen die Fahrgäste zwischen Offen-
                                     burg und Appenweier die regu-
                                                                           So ökologisch
                                                                           wie möglich
kommt es aufgrund von Bauarbei-      lären Züge der DB Regio nutzen.
ten der DB Netz AG im Bahnhof        Zwischen Appenweier und Kehl
Appenweier zu einer verspäteten      kommt es zu Schienenersatzver-
Abfahrt bei der Ortenau-S-Bahn       kehr. Zwischen Kehl und Straß-
im Abendverkehr. Der Zug mit der     burg bieten die französischen Ei-     Neu am Ratstisch (VI): Grünen-Stadträtin Maren Seifert
Nummer 87464 fährt in Offen-         senbahnen SNCF einen separaten
burg erst um 22.15 Uhr ab, nicht     Schienenersatzverkehr an.             Von den 14 neuen Stadträten,           sein kann, wenn man keine Mehr-
um 22.05 Uhr.                           Die Bauarbeiten im Bahnhof Ap-     die im vergangenen Sommer ge-          heiten dafür gewinnt. Insofern ist
  Von Montag, 10. Februar, bis       penweier führen zwischen Offen-       wählt wurden, gehören fünf Rä-         interfraktionelle Zusammenarbeit
einschließlich Freitag, 14. Febru-   burg und Straßburg auch vom 27.       te den Grünen an. Zu dieser            und Kommunikation sehr wichtig
ar, kommt es im Abend- und           Februar bis 10. März sowie vom        Rekordzahl innerhalb der Frak-         und sollte meines Erachtens noch
Nachtverkehr von 21.24 Uhr an        22. bis 26. März 2020 zu weiteren     tion der Grünen trägt die Juris-       intensiviert werden.
zu Fahrplanänderungen, Zugaus-       Einschränkungen, von denen über       tin Maren Seifert (42) bei.
fällen und Schienenersatzverkehr     die Presse noch im Detail berichtet                                             Was schätzen Sie an der Stadt
(SEV). In diesen Zeiträumen müs-     wird.                                   Frau Seifert, Sie sind gebürti-      Offenburg und wo sehen Sie
                                                                           ge Gießenerin, was hat Sie denn        Nachholbedarf?
                                                                           dazu bewogen, sich als Stadträ-        Seifert: Offenburg ist eine lebens-
                                                                           tin in Offenburg einzubringen?         werte Stadt mit tollen Angeboten
                                                                           Maren Seifert: Ich bin schon län-      für alle Generationen und umge-
                                                                           ger kommunalpolitisch aktiv: Zu-       ben von wunderschöner Land-
                                                                           nächst habe ich mich für einzelne      schaft und Natur! Mit dem ICE-
                                                                           Projekte eingesetzt, und dann als      Halt und der nahen Autobahn ist
                                                                           sachkundige Bürgerin im Aus-           die Stadt gut angebunden, ihre
                                                                           schuss für Familie und Jugend.         Infrastruktur aber in Bezug auf ein
                                                                           Außerdem war ich bis Ende Okto-        sicheres und vollständiges Radwe-
                                                                           ber fast fünf Jahre lang Vorsitzende   genetz ausbaufähig. Deutlichen
                                                                           des grünen Ortsverbandes. Ob-          Nachholbedarf gibt es hinsichtlich
                                                                           wohl mir dieses Engagement viel        des fehlenden Verkehrskonzeptes
                                                                           Spaß gemacht hat, habe ich es          für das Jahrhundertprojekt Groß-
                                                                           immer bedauert, bei wichtigen          klinikum im Holderstock. Der alte
                                                                           Entscheidungen im Gemeinderat          Gemeinderat hat ohne Vorliegen
                                                                           nicht mitbestimmen zu können.          eines solchen Konzeptes die
                                                                           Ich freue mich, dass ich mit mei-      Standortentscheidung gefällt, und
                                                                           nem Mandat nun die Weiterent-          auch über ein halbes Jahr später
                                 • Röhrenrutsche                           wicklung der Stadt zusammen mit        ist immer noch unklar, wie die be-
                                                                           meinen Kolleginnen und Kollegen        troffenen Ortsteile und die Nord-
     Badewelt                    • Erlebnisbad
                                                                           gestalten kann.                        weststadt von den prognostiziert
                                 • 25 m Becken
                                                                                                                  täglich weit über 10 000 Kraftfahr-
                                                                             Sie sind schon seit einigen Mo-      zeugen entlastet werden können.
                                 • Sanarium                                naten im Amt. Welche Erfahrun-
     Sauna-                      • Dampfbad                                gen haben Sie bisher gemacht?             Was möchten Sie in Ihrer
     landschaft                  • Finnische Sauna                         Seifert: Besonders die Tätigkeit in    Amtszeit erreicht haben?
                                                                           den Ausschüssen ist hochinteres-       Seifert: Dass der Bau und Betrieb
                                                                           sant und sehr wichtig, denn hier       des Klinikums – wenn sie denn
     Stegis                      • Nichtschwimmerbecken                    findet mit der Diskussion und Be-      erfolgen – so ökologisch und an-
     Kinder-                     • Kinderplanschbecken                     ratung über die Vorlagen unsere        wohnerverträglich wie möglich
                                                                           eigentliche Arbeit statt. Ich habe     durchgeführt und geplant werden.
     welt                        • Sprungbecken (1, 3, 5 m)
                                                                           die Erfahrung gemacht, dass der        Dies bedeutet zunächst einen mi-
                                                                                                                  nimal möglichen Flächenver-
     Öffnungszeiten                                                                            Alle Gemein-       brauch für Gebäude und Straßen
                                                                                               deräte mögen       für den motorisierten Verkehr, das
      Sauna und Bad Montag – Sonntag 10:00 – 22:00 Uhr                                         an einem           heißt nicht über die von der Stadt-
      Damen-Sauna Mittwoch 10:00 – 22:00 Uhr                                                   Strang ziehen:     verwaltung zugesicherten maxi-
      Frühschwimmen Dienstag + Donnerstag 06:30 – 08:30 Uhr                                    Maren Seifert.     mal 20 Hektar hinaus. Außerdem
      Gastronomie Montag – Sonntag 11:00 – 21:00 Uhr                                              Foto: Wagner    muss die Anbindung und Taktung
                                                                                                                  des ÖPNV deutlich ausgebaut und
     Entdecken Sie die ganze Welt des Freizeitbads auf:                    Gemeinderat seine Entscheidun-         ein sicheres Radwegenetz geschaf-
     www.freizeitbad-stegermatt.de                                         gen meist so wie dort vorher emp-      fen werden – auch, aber nicht nur
                                                                           fohlen fällt. Und mir ist klar ge-     im Holderstock. Hier müssen alle
     Freizeitbad Stegermatt | Stegermattstr. 11 | 77652 Offenburg          worden, dass die beste Idee oder       Mitglieder des Gemeinderats an
                                                                           Positionierung nicht erfolgreich       einem Strang ziehen!
Schulische Fortschritte - Stadt Offenburg
1.2.2020 7

Zweite Befahrung
 Im Auftrag der Stadt Offenburg er-    Infos einholen. Tiefbauplanungen
 stellt das Unternehmen Cyclome-       werden erleichtert. Für die Mitar-
 dia aus Wetzlar vom 3. bis 14.        beiter/innen der Stadtverwaltung
 Februar hochauflösende und geo-       bedeutet dies auch, dass Arbeits-
 referenzierte 360°-Panoramabil-       prozesse zeitsparender und kos-
 der der Offenburger Straßen. Dies     tengünstiger erledigt werden kön-
 geschieht mit einem Fahrzeug, das     nen.      Denn       wenn     die
 mit spezieller Kamera- und Mess-      Panoramafotos vorliegen, ist es
 technik ausgerüstet ist. Alle fünf    oftmals nicht mehr unbedingt not-
 Meter wird ein Bild aufgenommen.      wendig, vor Ort nachzuschauen.
 Es ist die zweite Befahrung dieser    Stattdessen lassen sich die Berei-
 Art – die erste hat im November       che aus mehreren Blickwinkeln
2017 stattgefunden.                    vom Arbeitsplatz aus betrachten.
   Wie Ralf Binz, zuständig für das    Aus Datenschutzgründen werden           GASS FOLGT AUF LITTERST
 Geoinformationssystem der Stadt       Gesichter und Kfz-Kennzeichen         Verabschiedung. Oberbürgermeister Marco Steffens (l.) hat am Mittwoch Paul
 Offenburg, erläutert, werden der      mithilfe einer Software automa-       Litterst (2.v.l. – auf dem Foto mit seiner Frau Martina) als Fachbereichsleiter der
 Straßenraum und Gebäudefassa-         tisch unkenntlich gemacht. Die        elf Ortsteile im Ortenauer Weinkeller in Waltersweier im Beisein von Ex-Ober-
 den erfasst. Diese Daten dienen       Bilder werden ausschließlich im       bürgermeisterin Edith Schreiner (r.), Bürgermeister Hans-Peter Kopp und seinen
 der Stadt zu internen Auswer-         Intranet der Stadt Offenburg ver-     Kollegen aus den Ortschaftsräten verabschiedet. Nachfolger von Litterst ist Konrad
 tungs- und Vermessungszwecken.        wendet. Um die Kosten zu senken,      Gaß (M.). Über zwei Legislaturperioden war Litterst als Fachbereichsleiter für die
„Die Nutzungsmöglichkeiten im          wird die Befahrung zusammen mit       Ortschaften tätig. Er leitete Versammlungen der Ortsvorsteher/innen und trat als
 Rahmen des Geoinformationssys-        der Stadt Lahr und der Stadt Kehl     Sprecher für die Ortsteile auf und hatte damit eine wichtige Bindeglieds-Funktion.
 tems, in das die Bilder eingespeist   durchgeführt.                         In seine Amtszeit von 2009 bis 2019 fielen etliche Themen. Besonders am Herzen
 werden, sind enorm.“ So können                                              lagen ihm die Erstellung des Ortsentwicklungskonzepts, die Gehaltsangleichung
 etwa die Mitarbeiter des Baurechts                                          der Angestellten auf den Ortsverwaltungen, die Einführung des Ehrenamts-Fonds
 Fassaden und Gebäudehöhen im                                                in den Ortsteilen, die Aufstockung der Gelder für die Ortschaftspartnerschaften,
 Rahmen baurechtlicher Fragen                                                die Einführung der Angebote zur Supervision für Ortsvorsteher/innen sowie den
 vermessen, der Abwasserzweck-                                               gemeinsamen Anstoß von Ex-OB Edith Schreiner, Ortsvorsteher Willi Wunsch und
 verband kann sich über die Anzahl                                           Paul Litterst über die CDU-Fraktion zum Projekt „Älterwerden in Offenburg“. Die
 und Position von Sinkkästen in-                                             Fachbereichsleiterschaft wurde im Juli 1989 unter OB a.D. Wolfgang Bruder ins
 formieren, die TBO können zur                                               Leben gerufen, um Ortsteil-Themen zu bündeln, Abläufe zu vereinfachen und
 Grünpflege und Straßenreinigung       Das Fahrzeug. Foto: Stadt Offenburg   Synergieeffekte zu gewinnen.                                         Foto: Röderer

Grüne beantragen Unterstützung des ICAN-Städteappells                                                                     KURZ NOTIERT

Im Auftrag der Grünen-Gemeinde-        katastrophale, weitreichende und      und Nagasaki.
                                                                                                                          Lesewelt: Ausdehnung
ratsfraktion beantragt deren Frakti-   lang anhaltende Folgen für               Die gegenwärtige politische, mi-          Dank der Unterstützung der Offen-
onsvorsitzende Ingo Eisenbeiß mit      Mensch und Umwelt nach sich           litärstrategische und waffentech-            burger Bürgerstiftung St. Andreas
Schreiben vom 24. Januar 2020, der     ziehen. Daher begrüßen wir den        nische Entwicklung weltweit zeigt,           kann der gemeinnützige Verein
Gemeinderat möge beschließen, dass     von den Vereinten Nationen ver-       dass die Gefahr eines neuerlichen            Lesewelt Ortenau e.V. in sechs
die Stadt Offenburg den sog. ICAN-     abschiedeten Vertrag zum Verbot       Einsatzes von Nuklearwaffen                  weiteren Offenburger Einrich-
Städteappell unterstütze.              von Atomwaffen 2017 und for-          nicht gebannt ist.                           tungen wöchentliche Vorlesestun-
  „Mit diesem Appell fordern Städ-     dern die Bundesregierung zu de-          Städte sollten sich dem ICAN-             den anbieten. Ein halbes Jahr lang
te auf allen Kontinenten ihre Re-      ren Beitritt auf.“                    Appell anschließen, weil sie im              werden jede Woche geschulte
gierungen auf, dem UN-Vertrag                                                Ernstfall die primären Ziele eines           ehrenamtliche Vorleser/innen in
zum Verbot von Atomwaffen               Einmischung erwünscht                atomaren Angriffs sind. Deshalb              eine Einrichtung kommen und den
(2017) beizutreten.                                                          sollten sie sich in die Diskussion           Kindern vorlesen, Bilder anschau-
   Der Appell wird in Deutschland        Die Unterstützung des ICAN-         zu dieser Frage einmischen. Wenn             en und über die Geschichten reden.
von mehr als 70 Städten unter-         Appells entspricht der 1984 be-       Städte weltweit ihre Regierungen             Diese Lesestunden kann man für
stützt und hat folgenden Wortlaut:     gründeten Mitgliedschaft Offen-       – und deutsche Kommunen die                  ein halbes Jahr gewinnen. Mitma-
  „Unsere Stadt/unsere Gemeinde        burgs in der internationalen          Bundesregierung – dazu auffor-               chen dürfen alle Offenburger Ein-
ist zutiefst besorgt über die im-      Städte-Organisation Mayors for        dern, dem Vertrag zum Verbot von             richtungen für Kinder, die bis zum
mense Bedrohung, die Atomwaf-          Peace (Bürgermeister für den Frie-    Atomwaffen beizutreten, ist dies             29. Februar 2020 schreiben, wa-
fen für Städte und Gemeinden auf       den), die sich der Friedensarbeit,    eine spürbare Mahnung, dass die              rum die Lesewelt unbedingt in
der ganzen Welt darstellen. Wir        insbesondere der atomaren Abrü-       Bürger*innen        Massenvernich-           dieser Einrichtung vorlesen sollte.
sind fest überzeugt, dass unsere       stung, verschrieben hat.              tungswaffen ablehnen. Die Bun-               Bewerbungen an: Lesewelt Orte-
Einwohner und Einwohnerinnen                                                 desregierung ignoriert diese Sicht           nau e.V., Weingartenstraße 32,
das Recht auf ein Leben frei von         Begründung:                         bisher. Deshalb ist es wichtig, dass         77654 Offenburg oder E-Mail: in-
dieser Bedrohung haben. Jeder            2020 jährt sich zum 75. Mal der     Offenburg sich gemeinsam mit ei-             fo@lesewelt-ortenau.org. Mehr
Einsatz von Atomwaffen, ob vor-        Einsatz von Atombomben gegen          ner wachsenden Zahl von Kom-                 Infos: www.lesewelt-ortenau.org.
sätzlich oder versehentlich, würde     die japanischen Städte Hiroshima      munen zu Wort meldet.“
Schulische Fortschritte - Stadt Offenburg
8 1.2.2020

Pflegearbeiten in der Waldbachsenke
Zur Sicherstellung der Funktions-    Es gilt deshalb ebenso, der Ver-
fähigkeit des Hochwasserrückhal-     kehrssicherungspflicht zu ent-
tebeckens zwischen Weingarten-       sprechen, damit herabfallende
straße, Hölderlinstraße und Zeller   Äste keine Menschen verletzen.
Straße werden ab Februar 2020          Durch die Aufteilung der Unter-
wieder Pflegearbeiten durchge-       haltungsmaßnahmen über mehre-
führt. Hierbei muss der Bewuchs      re Jahre wurde besonders den
im Dammbereich entfernt werden,      ökologischen Belangen Rechnung
um eine Schwächung des Damm-         getragen. Dies entspricht auch den
körpers unter anderem aufgrund       Wünschen aus der Bürgerschaft
der Durchwurzelung zu verhin-        und berücksichtigt die Vorgaben
dern. Außerdem soll im Becken-       der Gemeinderäte nach einer be-
bereich noch vorhandenes Totholz     hutsamen Umsetzung der Unter-
entfernt werden, da dieses bei       haltungs- und Pflegemaßnahmen.
Hochwasser den Dammdurchlass           Für die Feinabstimmung fan-
verstopfen kann. Buschwerk und       den Vor-Ort-Gespräche mit inter-
Unterholz werden teilweise besei-    essierten Bürger/innen statt. Als
tigt. Dadurch wird das Gewässer      Ergebnis wurde auch vereinbart,
zugänglich, zugleich erhöht sich     dass abgestorbene Bäume nur so-
durch herunterfallende Äste die      weit zurückgeschnitten werden,
Gefährdung von Personen, die         dass keine Gefährdung mehr von
sich in diesem Bereich aufhalten.    ihnen ausgeht.

                                                                          Quartier mit Zukunft. Fit machen für die Zukunft!    Flyer: Stadt Offenbuirg

                                                                          Bürgerdialog zum Bahnhofsquartier
                                                                          Das Bahnhofsareal soll im Rahmen        lange und Bedürfnisse neu zu or-
                                                                          der städtebaulichen Erneuerung          ganisieren.
                                                                          im Sanierungsgebiet „Bahnhof –            Als ersten Schritt erarbeitet die
                                                                          Schlachthof“ als wertvoller Stadt-      Stadt Offenburg derzeit ein Ver-
                                                                          raum erlebbar und in seiner Funk-       kehrskonzept. Der aktuelle Ar-
                                                                          tion als Mobilitätsdrehscheibe fit      beitsstand soll am Dienstag, 18.
                                                                          für die Zukunft gemacht werden.         Februar, bei einem Bürgerdialog
                                                                             Mit über 27 000 Reisenden pro        von 18.30 bis 21 Uhr im Salmen,
                                                                          Tag ist der Offenburger Bahnhof         Lange Straße 52, vorgestellt und
                                                                          ein bedeutendes Drehkreuz für           gemeinsam weiterentwickelt wer-
                                                                          den Nah- und Fernverkehr. Zu-           den. Gemeinsam sollen folgende
                                                                          gleich ist er pulsierender Knoten-      Fragestellungen erörtert werden:
                                                                          punkt unterschiedlicher Ver-            Welche Belange sind den Teilneh-
                                                                          kehrsarten. Ob zu Fuß, mit dem          menden bei der Umgestaltung des
                                                                          Fahrrad, den öffentlichen Ver-          Bahnhofsumfelds         besonders
                                                                          kehrsmitteln oder mit dem Auto          wichtig? Welche gestalterischen
                                                                          – täglich kreuzen sich hier die We-     und städtebaulichen Chancen er-
                                                                          ge tausender Menschen. Auch der         öffnen sich dort? Welche Möglich-
                                                                          Durchgangsverkehr stellt eine be-       keiten bestehen für die künftige
                                                                          sondere Herausforderung dar.            Organisation der verschiedenen
                                                                             Um das Potenzial des Bahnhofs        Verkehrsarten rund um den Bahn-
                                                                          als zentralem Baustein nachhal-         hof?
                                                                          tiger Mobilität auszuschöpfen und          Aus organisatorischen Gründen
                                                                          dem ganzen Quartier städtebau-          wird um Anmeldung per E-Mail un-
                                                                          lich ein zukunftsfähiges Gesicht        ter: bahnhof-schlachthof@offenburg.
                                                                          zu verleihen, ist es notwendig, die     de oder telefonisch unter 07 81/82-
                                                                          derzeitige Verkehrssituation unter      24 79 bis spätestens Mittwoch, 12.
                                                                          Berücksichtigung vielseitiger Be-       Februar gebeten.
Schulische Fortschritte - Stadt Offenburg
1.2.2020 9

„Seid keine Mitläufer, bleibt stark!“
Rund um den Holocaust-Gedenktag hat Eva Mendelsson an Schulen der Region von ihrer Lebensgeschichte berichtet
Am „Tag der Befreiung von                                                                                            und Eva wurde sie, wie alle Juden
Auschwitz“, der am Montag be-                                                                                        Badens, nach Gurs am Fuß der
gangen wurde, hat die Offenbur-                                                                                      Pyrenäen deportiert. 16 Monate
ger Holocaust-Überlebende Eva                                                                                        verbrachten die beiden Schwes-
Mendelsson, geborene Cohn,                                                                                           tern mit ihrer Mutter in diesem
wie jedes Jahr seit Beginn der                                                                                       Lager, wo es an allem fehlte. Eva
1990er-Jahre, Zeugnis abgelegt.                                                                                      Mendelsson erinnert sich an den
Vor zwei neunten Klassen des                                                                                         allgegenwärtigen Schlamm und
Schiller-Gymnasiums erzählte                                                                                         an die zermürbenden Gänge zur
die 89-Jährige vom Schicksal                                                                                         Toilette. Es grassierten die Ruhr
ihrer Familie, ihrer Mutter, ihrer
zwei Schwestern und ihres Va-                                                                                              Begleiter Hunger
ters.
  Die ganze Woche war sie unter-                                                                                     und die Gelbsucht. Der Hunger
wegs, in Offenburg noch am Grim-                                                                                     war ständiger Begleiter. Während
melshausen-Gymnasium,           in                                                                                   Sylvia Cohn 1942 nach Auschwitz
Schulen in Baden-Baden und Gen-        Im Gespräch. Eva Mendelsson mit Schüler/innen am Schiller.   Foto: Reinbold   transportiert wurde – „Mutter ver-
genbach, in der Erich-Kästner-Re-                                                                                    schwand von der Erde“ –, konnten
alschule, beim Gedenkgottes-           gab sie mit auf den Weg: „Seid         ten durften sich jüdische Mitbür-      Myriam und Eva aus dem Lager in
dienst am Montagabend in der St.       keine Mitläufer, bleibt stark, wi-     ger/innen, auch Kinder, nicht          Gurs herausgeschmuggelt werden.
Andreas-Kirche sowie bei der Ver-      dersprecht!“                           mehr setzen. Am 10. November           Sie landeten im April 1943 nach
                                          Eva Mendelsson schildert an-        1938, morgens um 7 Uhr, wurde          einem illegalen Grenzübertritt in
  Geschichte wachhalten                hand von Fotos aus dem Familien-       der Vater verhaftet und ins Ge-        Genf. Während Esther 1944 in
                                       album „ein ganz gewöhnliches           fängnis, das heutige Liberty, ge-      Theresienstadt umkam, kamen
anstaltung zur Einweihung der          Leben in Offenburg“. Ihre Eltern,      bracht. Sechs Wochen später, am        Myriam und Eva nach 1945 zu
Tafel zum Gedenken an den 1921         Eduard und Sylvia Cohn, heirate-       20. Dezember, kam er abgemagert        ihrem Vater nach England, zu dem
bei Bad-Griesbach von zwei             ten 1925 und wohnten in der Wil-       aus Dachau zurück und musste           sie seit 1939 keinen Kontakt mehr
Rechtsextremen ermordeten Mat-         helmstraße. An den Kiosk bei der       innerhalb von sechs Monaten            gehabt hatten.
thias Erzberger und der Hinweis-       Anne-Frank-Schule, heute Tech-         Deutschland und seine Familie             Esther Cohns Tagebuch, das sie
schilder zur Rolle Paul von Hin-       nisches Rathaus, hat sie heute         verlassen. „Die Mutter blieb mit       in München geschrieben hat, liegt
denburgs bei der Beseitigung der       noch Erinnerungen. Esther kam          ihren drei Kindern zurück – ver-       als Leihgabe in der Kinderabtei-
Weimarer Republik. Warum tut sie       1926 zur Welt, Myriam wurde            zweifelt und voller Sorgen“, so Eva    lung von Yad Vashem. Historiker
sich das an? In der Andreas-Kirche     1929 geboren und Eva als drittes       Mendelsson. Er landete in Eng-         Martin Ruch hat es zusammen mit
sagte sie: „Es ist wichtig, dass wir   Kind erblickte 1931 das Licht der      land, zunächst in Kent in einem        der Geschichte der Familie Cohn
die Geschichte des Holocaust           Welt. Im Lauf der 1930er-Jahre         Aufnahmelager.                         1992 veröffentlicht. Myriam Cohn
wachhalten, damit sie sich nicht       wurde das Alltagsleben für die Fa-       Während Esther, seit einer Kin-      starb mit 45 Jahren an Leukämie
wiederholt. Es ist unsere Pflicht,     milie Cohn immer beschwerlicher,       derlähmung körperlich behindert,       und hinterließ zwei Kinder. Eva
der heutigen Jugend von unserer        die antijüdischen Gesetze der Na-      in einem Kinderheim in München         Cohn heiratete Walter Mendels-
Vergangenheit zu erzählen. Es ist      zis zeigten Wirkung. Der in zwei-      lebte, wurde Sylvia, die Mutter, im    son, mit dem sie 46 Jahre bis zu
das einzige Mittel, das wir haben,     ter Generation als Weinhändler         Oktober 1940 verhaftet und in          seinem Tod zusammen lebte.
um zu verhindern, dass sich die        bestens integrierte und vernetzte      den Schiller-Saal verfrachtet. Sie     Tochter Susan hat zwei Söhne,
schreckliche Vergangenheit wie-        Eduard Cohn verlor seine Kund-         hatte eine Stunde Zeit, um ihre        Sohn David drei Kinder und Jonny
derholt.“ Und den Schüler/innen        schaft, auf die Bänke im Rosengar-     Sachen zu packen. Mit Myriam           ebenfalls zwei Söhne.

Fernwärmeausbau läuft auf Hochtouren
Der Fernwärmeausbau in Offen-          Gaswerkstraße, zwischen See-           weiter. Derzeit finden Bauarbeiten     wird die Badenova auch die Was-
burg durch die Wärmeversorgung         und Wasserstraße, bereits gestar-      in der Mozartstraße im Abschnitt       serleitung erneuern.
Offenburg (WVO) läuft auf Hoch-        tet werden. Die Anwohner wur-          zwischen der Moltke- und der              Mit jedem Meter Fernwärme-
touren. Zuletzt konnte im Innen-       den informiert und es wurden           Händelstraße statt. Dieser Bauab-      netz kommt die Stadt Offenburg
stadtbereich die Leitung in der        Ausweichparkplätze zur Verfü-          schnitt soll Ende Februar fertig-      ihren Klimaschutzzielen ein Stück
Straße „Zwingerplatz“ fertigge-        gung gestellt. Tiefgaragenstellplät-   gestellt werden. Danach geht es in     näher. Für Details zum Ausbau
stellt werden. Aufgrund der mil-       ze, Hof- und Garageneinfahrten         der Albert-Schweitzer-Straße wei-      und weiteren Informationen steht
den Temperaturen gehen die Ar-         die in diesem Bauabschnitt liegen,     ter, wo die Leitung zwischen Mo-       die WVO zur Seite. Ansprechpart-
beiten schneller voran als geplant.    sind in dieser Zeit nicht befahrbar.   zartstraße und Am Lerchenrain in       ner: Torsten Manthey von der
  Entsprechend kann mit dem ge-          Auch in der Nordoststadt geht        zwei Bauabschnitten bis Ende Ap-       Wärmeversorgung Offenburg, Te-
planten Fernwärmeausbau in der         der Ausbau des Fernwärmenetzes         ril fortgeführt werden soll. Hier      lefon 07 821/280-206.
Schulische Fortschritte - Stadt Offenburg
10 1.2.2020

                                                                                                                                Konzert-Matinee
                                                                                                                                 Die Matthäusgemeinde lädt zum
                                                                                                                                 nächsten Konzert ihrer Reihe
                                                                                                                                „Kammermusik an der Kinzig“ ein:
                                                                                                                                 Die beiden russischen Pianisten
                                                                                                                                 Gaidar Beskembirov und Liliia
                                                                                                                                 Khusnullina spielen Klavierwerke
                                                                                                                                 zu zwei und zu vier Händen von
                                                                                                                                Johann S. Bach, Wolfgang A. Mo-
                                                                                                                                 zart und Claude Debussy. Die
                                                                                                                                 Konzertmatinee findet am Sonn-
                                                                                                                                 tag, 2. Februar nach dem Gottes-
                                                                                                                                 dienst um 11.15 Uhr im Ökume-
                                                                                                                                 nischen Gemeindezentrum in
                                                                                                                                Weier statt. Einführende Worte
                                                                                                                                 spricht Dekan Frank Wellhöner.
                                                                                                                                 Der Eintritt ist frei.

                                                                                                                                IdS: neue Kurse
                                                                                                                                 Am Institut für deutsche Sprache
  LANDESGARTENSCHAU                                                                                                              (IdS) Offenburg starten ab Mitte
Die Siegerinnen des Gewinnspiels vom Neujahrsempfang           stadtführung im Wert von 30 Euro. Die Teilnehmer hatten           Februar die neuen Abend- und
der Stadt Offenburg haben von Oberbürgermeister Marco          sich vor einer Stellwand zum Thema „Landesgartenschau“           Wochenendkurse Deutsch als
Steffens ihre Preise erhalten. Freuen durften sich Heike Di-   ablichten lassen und auf Facebook die Offenburger Bewerbung       Fremd-/Zweitsprache für die Ni-
scher (r.) über einen Kulturgutschein im Wert von 100 Euro,    unterstützt. Die Preisträgerinnen wurden per Los ermittelt.       veaustufen A1 bis C2. Neu in die-
Alesia Güttler (M.) über einen Präsentkorb vom Weingut         Als Glücksfee fungierte Marina Brügel (l.) aus der Stabsstelle    sem Semester sind zwei Anfänger-
Schloss Ortenberg im Wert von 60 Euro und Maria Müller         Stadtentwicklung. Fotos der Aktion finden sich im Internet        kurse für Schichtarbeitende, die
(2.v.r.) über einen Gutschein für 2 Personen für eine Wein-    unter www.facebook.com/LGOG2034.                 Foto: Lötsch     die Kurse je nach Dienstplan wo-
                                                                                                                                 chenweise morgens oder abends
                                                                                                                                 besuchen können. Ebenfalls zum
                                                                                                                                 ersten Mal im Programm bietet das
                                                                                                                                 IdS einen Kurs für kreatives
                                                                                                                                 Schreiben und einen C2-Intensiv-
                                                                                                                                 kurskurs am Abend an. Am Don-
                                                                                                                                 nerstag, 6. Februar findet in der
                                                                                                                                Wilhelm-Bauer-Str. 16 (Villa Bau-
                                                                                                                                 er)     ein     Informationsabend
                                                                                                                                „Deutsch als Fremd-/Zweitsprache“
                                                                                                                                 statt. Das Institut informiert über
                                                                                                                                 das komplette Kursangebot im 1.
                                                                                                                                 Halbjahr 2020 und über die Vor-
      Alte Heizung durch Wärmepumpe ersetzen                                                                                     aussetzungen der Teilnahme an

      bis zu 45%
                                                                                                                                 Integrationskursen und berufsbe-
                                                                                                                                 zogenen Deutschkursen. Der Info-
                                                                                                                                 abend beginnt um 18 Uhr, die
                                                                                                                                Teilnahme ist kostenlos.

      Förderung                                                                                                                   KURZ NOTIERT

                                                                                                                                  Asyl-Gesetzgebung

      sichern!
                                                                                                                                  Stella Hofmann vom Flüchtlingsrat
                                                                                                                                  Baden-Württemberg informiert am
                                                                                                                                  Donnerstag, 6. Februar, 18 Uhr, auf
                                                                                                                                  Einladung der Flüchtlingshilfe Reb-
                                                                                                                                  land über Änderungen in der Asyl-
                                                                                                                                  Gesetzgebung und -Verwaltungs-
                                                                                                                                  praxis. Die Veranstaltung findet im
                                                                                                                                  Haus der Johannes-Brenz-Gemein-
      www.e-werk-mittelbaden.de/anmeldung                                                                                         de, Bergblickstraße 34, in Ram-
                                                                                                                                  mersweier statt. Eintritt frei.
Veranstaltungen
                                                                                OFFENBURG  1. bis 16. Februar 2020
E 25136

   42. OFFENBURGER NARRENTAG

   Narri-Narro in
   Bohneburg
   Samstag, 8. Februar 2020,
   ab 10 Uhr,
   Innenstadt

   Der Offenburger Narrentag zählt zu Recht
   zudennärrischenHöhepunktenderFasent
   in Bohneburg, wie Offenburg zur fünften
   Jahreszeit genannt wird. Der Platz vor
   dem Historischen Rathaus verwandelt
   sich in ein einziges, großes Narrendorf,
   denn die Offenburger Narrenfamilie
   kommt zum großen Narrenfest in der In-
   nenstadt zusammen. Los geht es um 10
   Uhr mit der Öffnung des Narrendorfs und
   musikalischer Unterhaltung durch die
   Stadtkapelle. Ab 10.30 Uhr ziehen die
   Narren ein, ehe pünktlich um 11.11 Uhr
   das Rathaus gestürmt und die Stadtspitze
   entmachtet wird. Um 11.30 Uhr wird eine
   prominente Persönlichkeit von den Bohls-
   bacher Krabbenaze „gehängt“ und „ge-
   fleddert“. Bevor um 13 Uhr das lustige
   „Scheeserennen“ der Fessenbacher Nar-
   renzunft Rebknörpli stattfindet, sorgt ab
   12.15 Uhr die Guggemusik „Schrottpäpe-
   rer“ aus Zell-Weierbach für musikalische
   Unterhaltung. Besonders beim närrischen
   Umzug aller Zünfte und Musikkapellen,
   der um 14 Uhr beginnt, zeigt sich die gan-
   zeVielfaltderBohneburgerFasent.Neben
   den hier bekannten Häs der Narrenzünfte
   erwartet die Zuschauer ein buntes Spek-
   takel mit ausgefallenen Masken und Ver-
   kleidungen, denn mehr als 800 Kinder
   begeisternjährlichmitihrenphantasievol-
   len und originellen Kostümen. In diesem
   Jahr führt der Umzug wieder über den         Umzugsaufstellung               15 Zunft der Kiesbolle am          28 Krabbenaze Bohlsbach              42 Schnurr- und Erdäpfelzunft
   Lindenplatz – erstmalig mit einer Mode-      01 Fanfarenzug Bohlsbach/          Mühlbach                        29 Nodepuuper Offenburg              43 Knallfrosch-Combo Weier
   ration von Matthias Drescher – in die           Griesheim                    16 Narrenzunft Waltersweier        30 Kinzigtal Hexen                   44 NZ Wierer Frösch
        Lange Straße und dann über die Alte     02 Offenburger Hexenzunft          Wurzelbäre                         Offenburg – Elgersweier           45 Hexengruppe Weier
           Lange Straße in die Hauptstraße,     03 Kindergruppe                 17 Fanfarenzug Schutterwald e.V.   31 Klämmerli Offenburg               46 Zeller Narrenzunft
            vorbei am Historischen Rathaus,     04 Bläch Forrest Guggys 1999    18 Freie Mondschein-Hexen          32 Burghexen                         47 Schwellkepf
                 woJessHaberervomBalkon            e.V. Achern                  19 Offenburger Lätsche             33 Musikverein Weier                 48 Offenburger Weberhexen
                  aus moderiert. Auch das       05 Kindergruppe                 20 Stegler Hexen                   34 Schelmle Hexe Schutterwald e.V.   49 Gnaddle-Hexen
                 kostenlose Busfahren zum       06 Guggemusik Schrottpäperer    21 Fanfarenzug Windschläg          35 Narrenzunft „Tscherissili         50 Müllheimer Heidemännle
              Narrentag und zurück auf allen    07 Kindergruppe                 22 Kleeburger Narrenzunft             Elgersweier“                      51 Scholle-Duddler
                fahrplanmäßigen Stadtbusli-     08 Damengarde TuS Altenheim        Windschläg                      36 Stadtmauerdämonen Offenburg       52 Wildsaue vom Klingelberg
                nien ist in diesem Jahr wie-    09 Musikverein Rammersweier     23 Waldwurz Albersbösch            37 Fanfarenzug Meißenheim            53 Winschlotzer mit Burgunder-
                       der möglich.             10 Wolfonia Rammersweier        24 Hopfedrescher Müllen            38 Teufelshexen                         hexe
                     Eintritt: frei             11 Klosterbergtrolle Bruchsal   25 Biehler Schnoogesurrer          39 Bubbenhofener Hexen               54 Folterhexen
                     Weitere Informa-           12 Buhneschäfe Zunsweier        26 Närrischer Lindwurm des            Altenheim                         55 Stadtkapelle Offenburg
                   tionen:                      13 Phantom Schalmeien              „Offenburger Narrenbündnis“     40 Uhu-Hexen                         56 Althistorische Narrenzunft
                   www.offenburg.de             14 Narrenzunft Griesheim        27 Muhrbergdachse Bühl             41 Rebknörpli Fessenbach                Offenburg
Überblick
Ohne Gewähr – Änderungen sind noch kurzfristig möglich!

 SAMSTAG, 1.2.                                ➜ NIA-Dance, 18.30 – 19.30 Uhr, Studio           ➜ Kurs für Kinder von 5 bis 9 Jahren:             KUNST
 ➜ Offener Stammtisch – Table ronde           für Tanz & Yoga Eva Pietrowski, Artforum         Amsel, Drossel, Fink und Star, 15 Uhr,
 für hochsensible Personen, 15 Uhr,           ➜ Karate für Kids und Jugendliche, Ka-           Museum im Ritterhaus, Ritterstraße 10
 Zum alten Guglhupf, Metzgerstraße 7          rate Dojo Offenburg e.V., 19 – 20 Uhr, Ge-       ➜ Kickboxen/Selbstverteidigung für                Bis 16. Februar 2020
 ➜ 3. Konzert Oberrhein Konzertreihe:         schwister-Scholl-Halle (auch Donnerstag,         Kindergartenkinder, 15 Uhr, Kampfsport-           Städtische Galerie,
 ElbtonalPercussion, 20 Uhr, Oberrhein-       5.2.., 18.30 – 19.30 Uhr)                        zentrum Henri Charlet, Heinrich-Hertz-Stra-       Amand-Goegg-Straße 2
 halle (19 – 19.30 Uhr: Einführungsvortrag    ➜ Ganzheitliches Hatha- und Ayur-                ße 30 (auch Mittwoch, 5.2., Donnerstag,           MINIMA X MAXIMA
 von Racheli Rotstein im Vortragssaal)        veda-Yoga, 19 – 20.30 Uhr, Zen Doyo, Grim-       6.2., Freitag, 7.2., jeweils 15 Uhr)              Hiroyuki Masuyama
 ➜ Tango argentino: Practica & Mi-            melshausenstraße 23; Anmeldung bei Simone        ➜ Tänzerische Früherziehung ab 3 Jah-             Öffnungszeiten:
 longa, 20 Uhr, KiK (Kultur in der Kaserne)   Sauer unter Telefon 0152/ 28740099 oder          ren, 15.15 – 16 Uhr, Studio für Tanz & Yoga Eva   Di – Fr, 13 – 17 Uhr;
 ➜ Jubiläumsnacht: 44 Jahre Wolfo-            info@simonesauer.com (wöchentlich)               Pietrowski, Artforum, Okenstraße 57               Sa + So, 11 – 17 Uhr
 nia, 20 Uhr, Halle Rammersweier              ➜ Turnier-Bridge, Bridge-Club Offenburg,         ➜ Quiz-Nachmittag für Senioren, 15.30
 ➜ Electronic-Performance: Mutual             19 Uhr, DAV-Kletterzentrum (wöchentlich)         – 17 Uhr, Seniorenbüro, Am Marktplatz 5
 Fields, 361 Grad, 21 Uhr, Spitalkeller       ➜ DJK-Frauengymnastik, 19.30 – 20.30             ➜ Kickboxen/Selbstverteidigung für                Bis 24. Februar 2019
 ➜ Tanzbar mit DJ Christian Kessler           Uhr, Georg-Monsch-Schule, Sporthalle             Grundschulkinder, 16 Uhr, Kampfsportzen-          Galerie im Artforum,
 361 Grad, 23 Uhr, Spitalkeller               ➜ Yin Yoga, 19.30 – 20.45 Uhr, Studio für Tanz   trum Henri Charlet, Heinrich-Hertz-Straße 30      Okenstraße 57
                                              & Yoga Eva Pietrowski, Artforum (wöchentlich)    (auch Mittwoch, 5.2, Freitag, 7.2., 16 Uhr)       Partnerwahl
 SONNTAG, 2.2.                                ➜ Kreistanz – internationale Tänze aus           ➜ Moderner Kindertanz ab 6 Jahren,                Mitgliederausstellung
 ➜ Kostenlose Leihbücherei, Einwoh-           aller Welt, ETSV, 19.30 – 21 Uhr, Wald-          16.10 – 17.10 Uhr, Studio für Tanz & Yoga         Öffnungszeiten:
 nergemeinschaft Offenburg-Hildboltswei-      bachturnhalle, Vogesenstraße 6a                  Eva Pietrowski, Artforum                          Fr, 17 – 20 Uhr;
 er, 10 Uhr, Jergerheim (wöchentlich)         ➜ Tanzkurs: L.A. Style Stufe 1 ab 12 Jah-        ➜ Tanzsporttraining Latein für Kinder             Sa + So, 14 – 17 Uhr
 ➜ Frühschoppen, Einwohnergemein-             ren, 19.30 Uhr, Tanzschule „The School“          und Jugend-Paare, TSC Schwarz-Weiß
 schaft Offenburg-Hildboltsweier, 10 Uhr,     ➜ Freizeittanzen, TTC Blau-Weiß, 20 Uhr,         Offenburg, 16.15 – 17.45 Uhr, Festhalle
 Jergerheim, Tulpenweg 16a (wöchentlich)      Clubheim, Im Stockfeld 7                         Windschläg (wöchentlich)
 ➜ Führung zur Ausstellung: Euch ist          ➜ Sport: Zumba (Kurs 2), Einwohnerge-            ➜ Schnupperstunde Kinderchor,                     Dauerausstellungen
 ein Kind geboren, 11 Uhr, Museum im          meinschaft Hildboltsweier, 20 Uhr, Jerger-       17 – 17.45 Uhr, Musikschule                       Museum im Ritterhaus,
 Ritterhaus, Ritterstraße 10                  heim, Tulpenweg 16a (wöchentlich)                ➜Showdance bei ANASTASIYA ab 8                    Ritterstraße 10
 ➜ Filmkunst im Forum: The Farewell,          ➜ Gymnastik, ETSV Offenburg Freizeit-            Jahren, 17 Uhr, Tanzschule „The School“
 13.30 Uhr, Forum Kino, Hauptstraße 111       gruppe Graulich, 20 Uhr, Konrad-Adenau-          ➜ Kickboxen/Selbstverteidigung für
 (auch 3.2./4.2., 20.15 Uhr)                  er-Schule, Sporthalle (wöchentlich)              Jugendliche, 17 Uhr, Kampfsportzentrum            Verdammt lang her!
 ➜ Familienführung für Kinder ab 5            ➜ Freizeitvolleyball, 20 Uhr, TV Zunswei-        Henri Charlet (auch Mittwoch, 5.2., 18 Uhr,       Archäologie in der
 Jahren mit Erwachsenen: Auf leisen           er, Sporthalle Zunsweier (wöchentlich)           Freitag,7.2., 17 Uhr)                             Ortenau
 Pfoten, 15 Uhr, Museum im Ritterhaus         ➜ Karate für Erwachsene, Karate Dojo             ➜ Ganzheitliches Hatha- und Ayur-
 ➜ Magic Shadows – eine getanzte              Offenburg e.V., 20.15 – 21.45 Uhr, Ge-           veda-Yoga, 17.30 – 19 Uhr, Zen Doyo, Grim-
 Reise in das Land der Schatten, 19.30        schwister-Scholl-Halle (auch Donnerstag,         melshausenstraße 23; Anmeldung bei Simo-          Wald-Land-Fluss.
 Uhr, Oberrheinhalle                          6.2., 19.30 – 20.30 Uhr)                         ne Sauer unter Telefon 01 52/28 74 00 99 oder     Stein, Pflanze,Tier
                                              ➜ Tanzunterricht mit Jean-Louis Gade,            info@simonesauer.com (wöchentlich)
 MONTAG, 3.2.                                 20.30 – 21.45 Uhr, SFZ am Mühlbach               ➜ Modern Dance für Kinder ab 6 Jah-
 ➜ Damengymnastik, Einwohnerge-                                                                ren, TTC Blau-Weiß, 17.30 Uhr, Clubheim,          Ein Fenster zur Welt.
 meinschaft Hildboltsweier, 14 Uhr, Jerger-   DIENSTAG, 4.2.                                   Im Stockfeld 7                                    Die kolonialzeitliche
 heim, Tulpenweg 16a (wöchentlich)            ➜ Seniorentanz: Tanz dich fit, 9.30 –            ➜ Sanftes Yoga in Balance, Einwohnerge-           Sammlung
 ➜ Offener Teenie-Trefff für die Klas-        10.30 Uhr, SFZ Oststadt (wöchentlich)            meinschaft Offenburg-Hildboltsweier, 18 –
 sen 5 bis 7, 15.40 – 17 Uhr, Jugendkeller    ➜ Gruppe für Mütter nach dem Wo-                 19.30 Uhr, Jergerheim (wöchentlich)
 Astrid-Lindgren-Schule (wöchentlich)         chenbett mit ihren Babys: Zeit für mich,         ➜ Tanzsporttraining Hip Hop für Ju-               Zwischen Revolution
 ➜ Tanzsporttraining Hip Hop für Kin-         9.30 – 11 Uhr, Weingartenstraße 32; Anmel-       gendliche ab 16 Jahren, TSC Schwarz-              und Wirtschaftswunder.
 der und Jugendliche von 10 bis 15            dung bei Sigrun Riekenberg unter Telefon         Weiß Offenburg, 18 – 19.30 Uhr, Freihofhal-       Offenburg 1840-1970
 Jahren, TSC Schwarz-Weiß Offenburg,          07 81/639 29 38 (wöchentlich)                    le Waltersweier (wöchentlich)
 16.15 – 17.15 Uhr, Freihofhalle Walters-     ➜ Krabbelgruppe mit pädagogischer                ➜ Frauen-Gymnastik und Stretching,
 weier (wöchentlich)                          Begleitung, 11.15 – 12.45 Uhr, SFZ Uffho-        ETSV, 18 Uhr, Turnhalle der Eichen-               Öffnungszeiten:
 ➜ Kids Club bei SEBO ab 6 Jahren,            fen, Espenstraße 1 (wöchentlich)                 dorff-Schule, Albersbösch                         Di – So, 10 – 17 Uhr
 16.30 Uhr, Tanzschule „The School“, Gra-     ➜ Offener Treff für geflüchtete Frauen           ➜ Lady Dance bei ANASTASIYA ab 12
 benallee 22 (wöchentlich)                    und deren Kinder, Projekt Dounia – Begeg-        Jahren, 18 Uhr, Tanzschule „The School“
 ➜ Commercial Dance bei SEBO ab 8             nung und Orientierung für geflüchtete Frau-      ➜ Fitnessboxen/Kickboxen für Erwach-
 Jahren, 17.30 Uhr, Tanzschule „The School“   en, 14 – 16.30 Uhr, IN VIA Mädchen- und          sene, 18 Uhr, Kampfsportzentrum Henri Char-
 ➜ Kickboxen/Selbstverteidigung für           Frauentreff, Wasserstraße 5                      let, Heinrich-Hertz-Straße 30 (wöchentlich)
 Erwachsene, 18.30 – 20 Uhr,                  ➜ Tanzen im Sitzen, 15 – 16 Uhr, Begeg-          ➜ Fitnessboxen/Kickboxen für Jugend-               www.offenblatt.de
 Kampfsportzentrum Henri Charlet              nungsstätte der AWO, Wichernstraße 1a            liche, 18 Uhr, Kampfsportzentrum Henri
 ➜ Showgruppe Kids (GOLD) bei                 ➜ Café-Treff, 15 – 16.30 Uhr, SFZ am             Charlet (wöchentlich)
 SEBO, 18.30 Uhr, Tanzschule „The             Mühlbach, Franz-Volk-Straße 22 (Stadtteil-       ➜ Freizeittanzsport Standard-Latein
 School“, Grabenallee 22 (wöchentlich)        büro Nordwest)                                   Gruppe 1, TSC Schwarz-Weiß Offenburg,
 ➜ L.A. bei SEBO (Stufe 1), 19.30 Uhr,        ➜ Eltern-Kind-Gruppe für Eltern mit              19 – 20.30 Uhr, Schillersaal                        Nächster Veranstal-
                                                                                                                                                   tungskalender:
 Tanzschule „The School“ (wöchentlich)        Kindern ab 12 Monaten „Wiesenwich-               ➜ Lady Dance bei ANASTASIYA ab 16
                                                                                                                                                   15. Februar bis 1. März
 ➜ DJK-Frauengymnastik, 18.30 –               tel“, 15 – 16.30 Uhr, Freie Wiesenwerkstatt      Jahren, 19 Uhr, Tanzschule „The School“             2020
 19.30 Uhr, Georg-Monsch-Schule, Sport-       zwischen Offenburg-Oststadt und Fessen-          ➜ Tanzkurs: Salsa, 19 Uhr, Salsa-Ritmo              Terminmeldungen bis:
 halle (wöchentlich)                          bach (wöchentlich)                               Tanzschule, Hauptstraße 34c                         7. Februar 2020
Sie können auch lesen