Schulung ehrenamtlicher Betreuer - in Kooperation mit - Stadt Iserlohn
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schulung ehrenamtlicher Betreuer Modul 1: Meine Rolle als ehrenamtlicher Betreuer, ehrenamtliche Betreuerin Modul 2: Inhalte der rechtlichen Betreuung ♦ A. Definition Rechtliche Betreuung 1. Abgrenzung 2. Eingriffe in Grundrechte Betreuungsrechtl. Genehmigungen ♦ B. Aufgabenkreise ♦ C. Rechtsvorschriften - Genehmigungspflichten 2
Schulung ehrenamtlicher Betreuer Modul 3: Berichtswesen – Zusammenarbeit mit Rechtpflegern ♦ A. Jahresberichte ♦ B. Rechnungslegung ♦ C. Aufwandsentschädigung 1. Fristen 2. Steuerpflicht ♦ D. Ende einer Betreuung ♦ E. Absicherung des Ehrenamtlers 1. Haftpflichtversicherung 2. Unfallversicherung 3
Schulung ehrenamtlicher Betreuer Modul 4: Tipps für die Praxis ♦ A. Personalbogen / Aktenplan - Aktenordnung - chronologische Reihenfolge ♦ B. Checklisten - Betreuungsbeginn - Einnahmen / Ausgaben / Ansprüche - Heilbehandlung - Wohnungsauflösung / Wohnungsaufgabe - Umzug in ein Heim ♦ C. Beratung – Wer berät wozu? - Amtsgericht - Betreuungsstelle - Betreuungsverein der Diakonie 4
Schulung ehrenamtlicher Betreuer ♦ D. Institutionen in meiner Stadt - ambulante Pflegedienste - Alten- und Pflegeeinrichtungen - Essen auf Rädern - ambulant betreutes Wohnen - Wohnheime für Menschen mit Behinderungen - Tagesstätte und Begegnungsstätte für psych. kranke Menschen ♦ E. Beauftragung eines Anwalts Wer trägt die Kosten ♦ F. Umgang mit Angehörigen 5
Schulung ehrenamtlicher Betreuer Modul 1: Meine Rolle als ehrenamtliche/r Betreuer/in a) Unterstützung Der Betreuer unterstützt den Betreuten, sein Leben nach eignen Wünschen und Fähigkeiten zu gestalten. Den Wünschen des Betroffenen soll - soweit möglich - nachgekommen werden. b) Absprachen – Abstimmung Wichtige Angelegenheiten sind vor Erledigung mit dem Betreuten zu besprechen, geplante Handlungsweisen zu erläutern und, nach Möglichkeit, ein Einvernehmen herzustellen. 6
Schulung ehrenamtlicher Betreuer c) Kontakt Der Betreuer pflegt persönlichen Kontakt zu seinem Betreuten, damit er seine Wünsche und Interessen kennt und ein persönliches Verhältnis entsteht. Die Betreuung sollte sich also nicht auf die Erledigung des anfallenden Schriftverkehrs beschränken. d) Förderung der Selbstständigkeit ♦ Ist der Betreute geschäftsfähig, hilft ihm der Betreuer, soweit möglich, Rechtsgeschäfte selbstständig zu erledigen. ♦ Der Betreuer vertritt den Betreuten gerichtlich und außergerichtlich, verdrängt aber nicht die Handlungsfähigkeit des Betreuten. D. h. der Betreute kann innerhalb der Aufgabenkreise des Betreuers auch selbst rechtlich handeln. Der Betreuer hilft und unterstützt ihn dabei. Die Aufgabe des Betreuers ist, Gewährung von notwendigem Schutz und erforderlicher Fürsorge bei gleichzeitigem Erhalt eines größtmöglichen Maßes an Selbstbestimmung! 7
Schulung ehrenamtlicher Betreuer Zielkonflikte zwischen Wunsch und Wirklichkeit ⇒ Wille, Wohl, Wünsche ⇒ Nähe Distanz zum/zur Betreuten ⇒ Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit gewährleisten ⇒ Rechtliche Betreuung ist Grundrechtsarbeit ⇒ Recht auf Krankheit / Rausch akzeptieren ⇒ Assistenzgedanken fördern ⇒ nicht Nicht-Reagieren ⇒ Hinweis auf Beratungsmöglichkeiten / Hilfsangebote ⇒ Notfalls Notbremse ziehen (Betreuerwechsel / Ende der Betreuung) 8
Schulung ehrenamtlicher Betreuer Betreuungsarbeit ist immer Arbeit mit Menschen und Arbeit am Menschen 1. Wie bewertet der Betreuer das anstehende Problem? Welche Wahrnehmung hat der Betroffene in Bezug auf das Problem? 2. Welche Impulse und Emotionen werden ausgelöst und beeinflussen nachhaltig den Unterstützungsprozess der gesetzlichen Betreuung? 3. Was löst die Verweigerung von eignen Hilfsangeboten beim Betreuer aus? - Macht es den Betreuer wütend? - Verzweifelt der Betreuer an seiner Aufgabe? - Neigt der Betreuer zu Mitleid oder hat er dadurch schlaflose Nächte? - Wird der Betreuer gar selbst krank durch seine Aufgabe oder Versagensängste? 9
Schulung ehrenamtlicher Betreuer Daher sollte jeder ehrenamtliche Betreuer für sich individuell klären: 1. Warum will ich eigentlich helfen? 2. Welche Unsicherheiten ergeben sich dadurch? 3. Wo ist meine persönlich Grenze der Unzumutbarkeit? => Was mache ich dann??? 10
Schulung ehrenamtlicher Betreuuer Modul 2: Inhalte der rechtlichen Betreuung 11
Schulung ehrenamtlicher Betreuer A. Definition ⇒ Rechtlicher Betreuer tätigt Rechtsgeschäfte Negativ-Abgrenzung - kein putzen - kein kochen - kein einkaufen - kein pflegen Betreuer organisiert + stellt Anträge - für Hilfe zur hauswirtschaftlichen Verrichtung - Pflegegeldantrag bei der Pflegekasse - organisiert einen Pflegedienst … 12
Schulung ehrenamtlicher Betreuer 1. Abgrenzung Wichtig: Betreuung hat keinen Einfluss auf Geschäftsfähigkeit Der Betreute kann jederzeit Rechtsgeschäfte allein und ohne Zustimmung des Betreuers tätigen! Ausnahme: bei Gefahr - für Leben und/oder - Vermögen (Existenzgrundlage) des Betreuten Anordnung eines Einwilligungsvorbehaltes durch das Gericht, § 1903 BGB Rechtsgeschäfte des Betreuten bedürfen der Genehmigung des Betreuers oder sie sind unwirksam. Voraussetzung: Der Betreute ist krankheitsbedingt nicht in der Lage seinen freien Willen zu bilden. Feststellung erfolgt durch Fachgutachter 13
Schulung ehrenamtlicher Betreuer 2. Betreuungsrechtliche Genehmigungen – Eingriffe in Grundrechte Betreuer braucht Genehmigung des Betreuungsgerichts für - Freiheitsentziehende Maßnahmen Art. 2 Abs. 1 GG Pers.Freiheit - § 1906 Abs. 4 BGB z. B. Bettgitter, Bauchgurt, Signalgeber … - Unterbringungen Art. 11 GG Freizügigkeit - § 1906 BGB in geschlossenen Kliniken, geschlossenen Abteilungen von Altenheimen oder sonstigen Wohnheimen - Kündigung von Mietverträgen Art. 13 Abs. 1 GG Unverletzlichkeit der Wohnung - § 1907 z. B. wegen Heimaufnahme BGB - Einwilligung in risikoreiche Heilbehandlungen Art. 2 Abs. 2 GG Pers. Freiheit - § 1904 BGB - Grundstücksangelegenheiten §§ 1806, 1807 BGB Anlegung von Mündelgeld z. B. Kauf + Verkauf, Aufnahme einer Hypothek - Schuldverpflichtungen § 1822 Punkt 8 BGB - Erbausschlagung § 1822 Pkt. 2 z. B. Aufnahme von Krediten, Geldanlagen BGB 14
Schulung ehrenamtlicher Betreuer Wichtig: Genehmigung ist VOR der Handlung erforderlich! 15
Schulung ehrenamtlicher Betreuer B. Aufgabenkreise Aufgabengebiete des Betreuers entstehen aus tatsächlichem Regelungsbedarf des Betroffenen (§ 1901 BGB) Diese Aufgabenkreise werden individuell auf den Einzelfall abgestimmt, Beschränkung oder Erweiterung werden bei Notwendig bei Gericht beantragt. => § 1901 Abs. 5 BGB Wichtig: Der Betreute darf, sofern er geschäftsfähig ist, seine Angelegenheiten selbst wahrnehmen und regeln, auch wenn für diese Aufgabenkreise ein rechtlicher Betreuer bestellt wurde. Die Aufgabenkreise werden in zwei große Bereiche unterteilt: 1. Personensorge 2. Vermögenssorge 16
Schulung ehrenamtlicher Betreuer 1. Bereich Personensorge a) Gesundheitssorge - Krankenversicherungsschutz prüfen + sicherstellen - Kontakt zu behandelnden Ärzten + Einrichtungen (Krankenhäuser, Heime) - Überblick verschaffen über lfd. Behandlungen (Medikamente) und Therapien evt. Alternativen prüfen - Prüfen ob Anträge zu stellen sind auf: Pflegegeld, Landesblindengeld, Hilfe zur hauswirtschaftlichen Verrichtung, ambulant betreutes Wohnen, Schwerbehindertenaus, Zuzahlungsbefreiung bei Medikamenten - Einwilligung oder Ablehnung von Behandlungen Patientenverfügung + Genehmigungspflichten beachten! - Hinterfragen oder Beantragung von Unterbringungen oder unterbringungs- ähnlichen Maßnamen 17
Schulung ehrenamtlicher Betreuer Wichtig: Der Patient kann immer selbst einwilligen, wenn er über eine natürliche Einsichts- und Steuerungsfähigkeit verfügt, d. h. die Folgen erkennen und seinen Willen äußern kann. 18
Schulung ehrenamtlicher Betreuer b) Aufenthaltsbestimmung Dieser Aufgabenkreis steht i. d. R. in Zusammenhang mit weiteren Aufgabenkreisen. - Entscheidung über künftigen Aufenthalt unter Berücksichtigung der Wünsche des Betroffenen - An-, Ab- oder Ummeldung beim Einwohnermeldeamt, soweit der Betroffene nicht selbst in der Lage ist - Mitteilung des Aufenthaltsortes an das Gericht - Abschluss + Kündigung von Miet- oder Heimverträgen (i. V. m. Aufgabenkreis „Wohnungsangelegenheiten“) - vorherige Einholung der richterlichen Genehmigung zur Wohnungskündigung - Geschlossene Unterbringung in einer Klinik oder Heim mit gerichtlicher Genehmigung i. V. m. Aufgabenkreis „Unterbringung und unterbringungsähnliche Maßnahmen 19
Schulung ehrenamtlicher Betreuer Der Betreuer hat ohne einen ausdrücklichen gerichtlichen Beschluss keine Möglichkeit den Aufenthalt des Betroffenen mit Zwang durchzusetzen. 20
Schulung ehrenamtlicher Betreuer c) Wohnungsangelegenheiten - Abschluss eines Mietvertrags - Organisation Säuberung / Entrümplung des Wohnraumes - Überprüfung der Nebenkostenabrechnung - Organisation der Renovierung der Wohnung - Auseinandersetzungen mit dem Vermieter - Kündigung des Wohnraums (Genehmigungspflicht beachten) - Wohnungsauflösung (Genehmigungspflicht beachten) - Wohnungssuche - Organisation eines Umzugs 21
Schulung ehrenamtlicher Betreuer Als Betreuer haben Sie grundsätzlich nicht die Befugnis die Wohnung gegen den Willen des Betroffenen zu betreten! Ist der Betroffene geschäftsfähig und in der Lage selbst Mietverträge abzuschließen oder zu kündigen, wird keine gerichtliche Genehmigung benötigt! 22
Schulung ehrenamtlicher Betreuer d) Regelung des Post- / Fernmeldeverkehrs (Art. 10 GG ) - Entgegennahme und Öffnen von Briefen, Paketen und Postsendungen, ggf. auch Rücksendungen an den Absender - Das Absenden von Briefen verhindern - Die Post (Institution) auffordern, jeglichen Briefverkehr des Betroffenen an den Betreuer auszuhändigen Entscheidung über den Fernmeldeverkehr - Sperren bestimmter Anschlüsse oder Rufnummern bei exzessiven Telefongewohn- heiten des Betroffenen - Beantragung von Einzelverbindungsnachweisen beim jeweiligen Telefonanbieter 23 .
Schulung ehrenamtlicher Betreuer e) Vertretung gegenüber Behörden und Sozialleistungsträgern Dieser Aufgabenkreis berechtigt den Betreuer die betroffene Person gegenüber verschiedenen Institutionen + Einrichtungen sowie Versicherungsträgern gerichtlich und außergerichtlich zu vertreten und etwaige Ansprüche geltend zu machen. Dies können sein: - Kranken- und Pflegeversicherung - Arbeitsagentur und Jobcenter - Sozialhilfeträger - Rentenversicherungsträger - Versicherungen - Kfz-Zulassungsstelle - Finanzamt 24
Schulung ehrenamtlicher Betreuer Bitte beachten: Zur Entgegennahme und Verwaltung finanzieller Leistungen berechtigt dies den Betreuer nicht. Hierzu wäre grundsätzlich der Aufgabenkreis „Vermögenssorge“ erforderlich. Einige Aufgabenkreise funktionieren nur in Kombination mit anderen Aufgabenkreisen ! 25
Schulung ehrenamtlicher Betreuer 2. Bereich Vermögenssorge „Vermögenssorge“ ist inhaltlich häufig an „Vertretung gegenüber Behörden und Sozialleistungsträgern“ gekoppelt und sehr weitreichend. - Verwaltung von Vermögen und Einkommen - Überwachung von Bankgeschäften - Beantragen von Versicherungs- und Sozialleistungen - Geltendmachung von Forderungen - Unterstützung beim Schuldenabbau; einleiten einer Privatinsolvenz - Kontrolle der Bargeldverwaltung bei Heimbewohnern - Vertretung in Erbschaftsangelegenheiten (Genehmigungspflicht beachten) Oftmals wird innerhalb der Vermögenssorge eine besonders wichtige Aufgabe noch einmal als gesonderter Aufgabenkreis formuliert, bsw. „Verkauf des Hausgrundstücks“ 26
Schulung ehrenamtlicher Betreuer Im Alltag kümmert sich ein Betreuer im Rahmen der „Vermögenssorge“ z. B. um - Wohngeld - Sozialhilfe, Grundsicherung im Alter oder bei Erwerbsminderung - Grundsicherung für Arbeitssuchende (ALG II) - Pflegegeld - Schwerbehindertenausweis - Befreiung von Rundfunkgebühren - Befreiung von Medikamentenzuzahlungen - Altersrente - Witwen- / Witwerrente 27
Schulung ehrenamtlicher Betreuer - Erwerbsminderungsrente - Beihilfeanträge (für Beamte im öffentlichen Dienst) - Bestattungs- und Grabpflegeverträge (falls der Betreute dies wünscht) - Kleine Anstandsgeschenke an Angehörige zu Geburtstag, Weihnachten, etc, Grundsätzlich darf der rechtliche Betreuer keine Schenkungen aus dem Vermögen des Betreuten vornehmen. 28
Schulung ehrenamtlicher Betreuer C. Rechtsvorschriften - Genehmigungspflichten Bestimmte Rechtsgeschäfte werden vom Gesetz als besonders wichtig für die Persönlichkeitsrechte und das Vermögen für den Betreuten bewertet. Um solche Rechtsgeschäfte wirksam vornehmen zu können, bedarf man der Genehmigung durch das Betreuungsgericht. Aufgabenkreis Gesundheitssorge: - Einwilligung, Ablehnung oder Widerruf der Einwilligung in gefährliche Untersuchungen, oder Eingriffe/Operationen mit Gefahr für Leib und Leben des Betreuten § 1904 BGB - Einwilligung in eine Sterilisation § 1905 BGB Aufgabenkreis Vermögenssorge: - Rechtsgeschäfte über ein Grundstück bzw. ein Recht an Grundstücken § 1821 BGB - Ausschlagung einer Erbschaft oder eines Vermächtnisses § 1822 Nr. 1 + 2 BGB - Kreditaufnahme § 1822 Nr.8 BGB - Vermögensanlagen § 1806 - § 1813 BGB - Zustimmung zu einem Ehevertrag § 1411 Abs. 1 BGB - Ehescheidungsklage § 125 Abs. 2 FamFG - Vaterschaftsanerkennung § 1596 Abs. 1, § 1597 Abs. 3, § 1599 Abs. 2 BGB 29
Schulung ehrenamtlicher Betreuer Aufgabenkreis Wohnungsangelegenheiten: - Kündigung von Wohnraum des Betreuten § 1907 Abs. 1 BGB - Abschluss von Verträgen, durch den der Betreute Wohnraum vermietet § 1907 Abs. 3 BGB Aufgabenkreis Aufenthaltsbestimmung: - Freiheitsentziehende Unterbringung des Betreuten § 1906 Abs. 1 BGB - Unterbringungsähnliche Maßnahmen in Einrichtungen ( z. B. Bettgitter, Fixierung durch Bauchgurt, sedierende Medikamente) § 1906 Abs. 4 BGB Nicht zuletzt aus haftungsrechtlichen Gründen sollten Sie vor der Durchführung eines Rechtsgeschäftes rechtzeitig das Betreuungsgericht schriftlich informieren und die Erteilung der Genehmigung anregen. Dies gilt auch, wenn Sie unsicher sind, ob eine Genehmigungspflicht besteht. 30
Schulung ehrenamtlicher Betreuer Modul 3: Berichtswesen – Zusammenarbeit mit Rechtspflegern 31
Schulung ehrenamtlicher Betreuer A. Jahresberichte Das Betreuungsgericht kontrolliert regelmäßig, ob die angeordnete Betreuung weiterhin erforderlich und ausreichend ist und zum Wohle der betreuten Person geführt wird. (Hierzu übersendet das Amtsgericht ein entsprechendes Formular.) Dazu wird ein Jahresbericht erstellt, der Auskunft gibt über - den Aufenthaltsort der betreuten Person - Anzahl bzw. Häufigkeit der Kontakte zum Betreuten - die Versorgungssituation - den Gesundheitszustand - die ärztlichen Behandlungen und ggf. die vom Betreuer erteilte Einwilligung - die vom Betreuer vorgenommenen Rechtshandlungen (gestellte Anträge, Kündigungen, Vertragsabschlüsse, ect.) - Vermögenslage (Einkommen, Kontostände, etc.), wenn dem Betreuer die Vermögenssorge übertragen wurde. 32
Schulung ehrenamtlicher Betreuer B. Rechnungslegung Ehrenamtliche Betreuer sind dem Gericht zur regelmäßigen Rechnungslegung und Berichterstattung verpflichtet. Das heißt: - Auflistung aller Einnahmen und Ausgaben - Sammlung aller entsprechenden Belege, Quittungen, Rechnungen, Kontoauszüge. Das Gericht bestimmt das Rechnungsjahr. Zu Beginn der Betreuung ist ein „Vermögensverzeichnis“ zu erstellen, am Ende der Betreuung eine „Schlussrechnung“ zu erstatten. Trennungsprinzip a) Das Vermögen des Betroffenen darf vom Betreuer nicht für eigne Zwecke verwendet werden. b) Forderungen des Betreuten (z.B. dessen Rente) darf nicht auf dem Konto des Betreuers eingehen. 33
Schulung ehrenamtlicher Betreuer Bestimmt Geschäfte bedürfen der gerichtlichen Genehmigung! Befreite Betreuer/innen Ist der ehrenamtliche Betreuer - Vater - Mutter - Ehegatte oder - Sohn, Tochter, Enkel, Enkelin bestehen bestimmte Befreiungen bei der Vermögenssorge (§ 1908i Abs. 2 Satz 2, § 1857a BGB). Das Gericht kann aber dennoch die Rechnungslegung anordnen! Achtung: Auch als befreiter Betreuer bleibt man bei Beendigung der Betreuung oder einem Betreuerwechsel zur Erstellung einer Schlussrechnung verpflichtet!!! § 1890 BGB Folglich muss der gesamte Zeitraum der Betreuung dokumentiert und belegt werden können. D. h. alle Quittungen und Kontoauszüge sammeln! 34
Schulung ehrenamtlicher Betreuer C. Aufwandsentschädigung - Fristen Ehrenamtliche Betreuer haben keinen Anspruch auf Vergütung. Aber als Entschädigung für seine Auslagen (Porto, Telefonate, Kopier- oder Fahrtkosten) kann jeder ehrenamtliche Betreuer eine jährliche Aufwandsentschädigung in Höhe von 399,00 € pauschal erhalten. Alternativ: tatsächlicher Aufwendungsersatz gegen Einzelnachweis Die Prüfung und Freigabe obliegt dem Rechtspfleger. Der Aufwendungsersatz wird bei Mittellosigkeit des Betroffenen von der Justizkasse gezahlt, ansonsten darf es nach Freigabe durch den Rechtspfleger aus dem Vermögen des Betreuten entnommen werden. 35
Schulung ehrenamtlicher Betreuer Fristen - Antrag auf Aufwendungsentschädigung beim zuständigen Amtsgericht - Die Aufwandsentschädigung ist jährlich zu zahlen, erstmals ein Jahr nach Bestellung des Betreuers (§ 1835a Abs. 2 BGB) - Innerhalb von 3 Monaten nach Ablauf des Jahres, in dem der Anspruch entsteht (§ 1835a Abs. 4 BGB), sonst ist der Anspruch verfallen. Stichtag: 31.03. Es gibt keinerlei Fristverlängerung, der Anspruch erlischt ! 36
Schulung ehrenamtlicher Betreuer Steuerpflicht der Aufwandspauschale Aufwandsentschädigungen nach § 1835a BGB sind steuerfrei, soweit sie zusammen mit den steuerfreien Einnahmen i. S. d. § 3 Nr. 26 EStG (Übungsleiter- pauschale) den Freibetrag von höchsten 2.400 € im Jahr nicht übeschreiten. Diese Regelung bedeutet, dass der Betreuer (sofern er keine anderen steuerfreien Einkünfte im Rahmen der Übungsleiterpauschale hat) jährlich bis zu 6 x die Pauschale von 399,00 € erhalten darf. Die Gesamtsumme liegt dann bei 2.394,00 € und somit unter dem Freibetrag. Folgerichtig bestünde eine Steuerpflicht ab der siebten Betreuung. 37
Schulung ehrenamtlicher Betreuer D. Ende einer Betreuung 1. Fristablauf Wurde eine Betreuung im Wege einer einstweiligen Anordnung eingerichtet, so ist sie max. 6 Monate ab Beschlussfassung gültig, wenn sie nicht vor Fristablauf in eine dauerhafte Betreuung umgewandelt wurde. 2. Aufhebung per Beschluss Die Betreuung endet mit dem Beschluss des Betreuungsgerichts über die Aufhebung. Dies ist dann der Fall, wenn der tatsächliche Hilfebedarf entfällt (z. B. der Immobilienverkauf ist abgewickelt) oder der Betroffene kann seine Angelegenheiten wieder selbstständig regeln, er kann eine wirksame Vollmacht erteilen oder der zur freien Willensbildung Fähige verlangt die Aufhebung. 38
Schulung ehrenamtlicher Betreuer 3. Betreuerwechsel wegen Unzumutbarkeit Das Amt des ehrenamtlichen Betreuers kann für den Betreuer auch durch Betreuerwechsel enden. Ist die Ausübung der Betreuung unzumutbar, so kann sie abgegeben werden. Die Unzumutbarkeit richtet sich nach den tatsächlichen Umständen. Gründe können sein: a) Berufliche Belastung b) Private Belastung c) Gesundheitliche Probleme d) Überforderung mit der Betreuung. Die Abgabe der Betreuung muss schriftlich beim zuständigen Gericht beantragt werden. 39
Schulung ehrenamtlicher Betreuer 4. Tod des Betreuten Mit dem Tod des Betreuten endet jegliche Handlungsbefugnis! Jetzt ist es Aufgabe der Erben oder des Nachlassverwalters zu regeln, es sei denn das Gericht setzt etwas anderes fest. 40
Schulung ehrenamtlicher Betreuer Aufgaben des Betreuer nach Beendigung der Betreuung: - Rückgabe des Betreuerausweises - Schlussbericht - Schlussrechnungslegung (falls erforderlich) - Bei Tod des Betroffenen: ♦ Mitteilung an das Betreuungsgericht ♦ Aufbewahrung der Akten ♦ ggf. Sicherung des Nachlasses und Notgeschäftsführung gemäß § 1698b BGB i. V. m. §§1893, 1908i Abs. 1 BGB - Übergabe der Akten des Betroffenen an ihn selbst oder bei Tod an die Erben ( nur gegen Vorlage eines Erbscheins und gegen Quittung) - Aufbewahrung von Originalunterlagen oder Kopien, die für den Schlussbericht und die Schlussrechnung benötigt werden, mind. bis der Prüfungsvermerk des Gerichts oder ggf. die Entlastungserklärung der Erben vorliegt. - ggf. Beantragung der Aufwendungspauschale oder Erstattung d. Aufwendungen. 41
Schulung ehrenamtlicher Betreuer E. Absicherung des ehrenamtlichen Betreuers 1. Unfallversicherung Das Land NRW hat für alle ehrenamtlich Tätigen und bürgerschaftlich Engagierten, die nicht durch die gesetzliche Unfallversicherung versichert sind, bei einer privaten Unfallversicherung einen Versicherungsvertrag abgeschlossen. Die Leistungen der Unfallversicherung werden zusätzlich zu denen einer privaten Unfallversicherung eines Engagierten gezahlt. Versicherungsleistungen (Stand März 2015) ♦ 175.000 € für den Fall vollständiger Invalidität ♦ 10.000 € für den Todesfall / Bestattungskosten ♦ 2.000 € für Heilkosten (subsidiär) ♦ 1.000 € für Bergungskosten (subsidiär) Eine Registrierung ist nicht erforderlich. Es reicht im Schadensfall die Meldung des Ereignisses. www.engagiert-in-nrw.de 42
Schulung ehrenamtlicher Betreuer 2. Haftpflichtversicherung Die Landesversicherung für den Bereich Haftpflichtversicherung schützt ehrenamtlich freiwillig tätige Menschen in NRW. Versichert ist das Engagement Ehrenamtlicher in rechtlich unselbstständigen Vereinigungen, für die kein anderweitiger Versicherungsschutz besteht, bsw. Selbsthilfegruppen ohne Vereinsstatus oder ehrenamtliche Betreuer. Der Versicherungsschutz besteht auch, wenn für das Ehrenamt eine Aufwandsentschädigung gezahlt wird. Versicherungsleistungen (Stand März 2015) ♦ 2 Millionen € wegen Personenschäden je Ereignis ♦ 2 Millionen € wegen Sachschäden je Ereignis ♦ Bis zu 2.000 € wegen Abhandenkommen und Beschädigung von eingebrachten Sachen. Im Schadensfall wird geprüft, ob eine Leistung durch die eigne private Haftpflicht- versicherung erlangt werden kann. Sollte dies nicht möglich sein, kann der Schaden zur Landesversicherung gemeldet werden. 43
Schulung ehrenamtlicher Betreuer Modul 4: Tipps für die Praxis A. Personalbogen / Aktenplan 44
Schulung ehrenamtlicher Betreuer 45
Schulung ehrenamtlicher Betreuer 46
Schulung ehrenamtlicher Betreuer ♦ Aktenordnung Für jede zu betreuende Person sollte ein eigener Aktenordner angelegt werden. In diesem Ordner sollte man durch Aktentrennblätter verschiedene Kategorien einteilen: 1. Stammdatenblatt des Betroffen – Schriftverkehr Amtsgericht Hier sollte der gesamte Schriftverkehr mit dem Amtsgericht in Bezug auf das Betreuungsverfahren chronologisch abgeheftet werden. 2. Finanzen des Betroffenen Hier wird zunächst das Vermögensverzeichnis und alle Unterlagen in Bezug auf Einnahme und Ausgaben des Betroffenen abgelegt. Unter Umständen kann es ratsam sein durch weitere Trennstreifen Unterkategorien zu schaffen, bsw. für Versicherungen, Grundsicherung, Jobcenter oder ähnliches. 3. Gesundheitsfürsorge Hier sollten alle Informationen aufbewahrt werden, die in Zusammenhang mit Gesundheit stehen, z. B. Schriftverkehr mit der Krankenkasse, Pflegedienst u.ä. 47
Schulung ehrenamtlicher Betreuer 4. Wohnungsangelegenheiten Hier wird aller Schriftverkehr in Bezug auf die Wohnsituation des Betroffenen abgeheftet. Dazu gehört Schriftwechsel mit dem Vermieter oder einem Heim, Nebenkostenabrechnungen oder Anträge auf Genehmigung zur Wohnungskündigung oder Wohnungsauflösung beim Amtsgericht (da sich dieser Schriftwechsel konkret auf die Wohnung bezieht. Diese Kategorien können nach Bedarf beliebig erweitert werden. Es empfiehlt sich jedoch immer eine chronologische (zeitliche) Reihenfolge einzuhalten! 48
Schulung ehrenamtlicher Betreuer B. Checklisten Für verschiedene Bereiche empfiehlt sich der Gebrauch von Checklisten, da man sich schnell einen Überblick über die wichtigsten Informationen verschaffen kann, ohne erst den gesamten Schriftwechsel lesen zu müssen. Darüber hinaus helfen diese Listen zu erkennen, was ich als Betreuer veranlassen oder genehmigen lassen muss. ♦ Betreuungsbeginn ♦ Einnahmen / Ansprüche ♦ Heilbehandlungen ♦ Wohnungsauflösung / Wohnungsaufgabe ♦ Umzug in ein Heim Diese Checklisten finden Sie im „Leitfaden für ehrenamtliche Betreuer“, welcher bei der Betreuungsstelle erhältlich ist. 49
Schulung ehrenamtlicher Betreuer C. Beratung – Wer berät wozu? ♦ Amtsgericht § 1837 Abs. 1 Satz 1 BGB begründet eine Pflicht des (zuständigen) Gerichts zur Beratung des Betreuers. Die Beratung kann und darf dem Betreuer die eigenständige Entscheidung im Rahmen der selbstverantwortlichen Führung der Betreuung nicht abnehmen! Und zwar auch dann nicht, wenn es der Betreuer selbst wünscht. Das Gericht kann und darf nicht an Stelle des Betreuers entscheiden, es darf sich also nicht an die Stelle des Betreuers setzen und für diesen handeln. Beratung kann und soll jedoch Handlungs- und Entscheidungsalternativen aufzeigen. Insbesondere durch Erteilung einer Rechtsauskunft kann und soll das Gericht eine an den Gesetzen orientierte Führung der Betreuung ermöglichen, die dem Wohl des Betreuten unter Berücksichtigung seiner Wünsche, also den Zielen des Betreuungsrechts entspricht. Richter und Rechtspfleger sind daher gehalten nur solche Auskünfte zu erteilen, die auf fundiertem Wissen über die Rechtsgrundlage gründen, insbesondere auf dem schadenträchtigen Gebiet des Sozial- bzw. Sozialversicherungsrechts. 50
Schulung ehrenamtlicher Betreuer ♦ Betreuungsstelle Nach § 4 BtBG (Betreuungsbehördengesetz) unterstützt und berät die Betreuungs- stelle Betreuer und Bevollmächtigte auf ihren Wunsch bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben. Ggf. unterstützt sie auch bei der Erstellung eines Betreuungsplanes. Ferner werden auch interessierte Bürger oder Angehörige allgemein beraten und informiert über rechtliche Betreuung oder deren Vermeidung durch Alternativen. Nur bei Anordnung durch das Gericht und Anforderung durch Betreuer oder Bevollmächtigten unterstützt die Betreuungsstelle bei Zuführung des Betroffenen zur Begutachtung durch einen Arzt oder zur Anhörung durch den Betreuungsrichter, sowie bei der Unterbringung von Betreuten. Werner-Jacobi-Platz 12 58636 Iserlohn Frau Ihlbrock, Tel. 217-2215 Frau Meyer, Tel. 217-2214 Frau Deiker, Tel. 217-2074 Frau Drees, Tel. 217-2071 51
Schulung ehrenamtlicher Betreuer Der Betreuungsverein gibt Hilfe und Unterstützung bei der Betreuung, leistet im Notfall Krisenintervention und ist Anlaufstelle für Informationsfragen. Piepenstockstraße 21 58636 Iserlohn Frau Wiese, Tel. 795 252 52
Schulung ehrenamtlicher Betreuer D. Institutionen in meiner Umgebung von A - Z ♦ Agentur für Arbeit ♦ Alten- / Pflegeeinrichtungen ♦ Ambulant betreutes Wohnen ♦ Ambulante Pflegedienste ♦ Amtsgericht Iserlohn ♦ Beratungsstelle für Menschen mit Behinderungen und deren Angehörigen ♦ Betreuungsstelle ♦ Betreuungsverein ♦ Demenzbetreuung ♦ Drogenberatungsstelle ♦ Erwerbslosenberatung der Diakonie ♦ Essen auf Rädern ♦ Hospizdienst ♦ Krankenhäuser Jedes KH hat einen Soz. Dienst, der im Akutfall hilft! ♦ Kurzzeitpflege ♦ Langzeitpflege 53
Schulung ehrenamtlicher Betreuer ♦ Ordnungsamt der Stadt Iserlohn bei Einweisungen nach PsychKG ♦ Pflegeberatung ♦ Schuldnerberatung ♦ Seniorenwohnanlagen ♦ Sozial-psychiatrischer Dienst des Märkischen Kreises ♦ Tagespflege (Seniorenzentrum Waldstadt Iserlohn / Tagespflege Letmathe) ♦ Suchtberatung der Caritas ♦ Wohlfahrtsverbände ♦ Wohnungslosenhilfe Wertvolle Hinweise und Adressen finden sich im Wegweiser für Senioren und Menschen mit Behinderungen (Herausgeber: Stadt Iserlohn) 54
Schulung ehrenamtlicher Betreuer E. Beauftragung eines Anwalts Wer trägt die Kosten? Grundsätzlich ist die Vermögenslage bzw. die versicherungstechnische Absicherung des Betroffenen dafür entscheidend, wer die Kosten eines Rechtsbeistands trägt. Sollte der Betroffene weder über eine Rechtsschutzversicherung verfügen, welche zuvor eine Kostenzusage erteilt hat, noch über ausreichende finanzielle Mittel verfügen, die eine Selbstzahlung ermöglichen, so bleibt nur die Möglichkeit des Betreuers beim zuständigen Amtsgericht zunächst einen Antrag auf - Rechtsberatung und später ggf. einen Antrag auf - Prozesskostenbeihilfe zu stellen. Achtung: Bei Zahlung aus Mitteln des Betroffenen muss zunächst ein Antrag auf Freigabe der finanziellen Mittel beim zuständigen Rechtspfleger gestellt werden und bewilligt sein. 55
Schulung ehrenamtlicher Betreuer F. Umgang mit Angehörigen Es ist immer zu empfehlen, auch zu den Angehörigen den Betroffenen ein gutes Verhältnis zu pflegen. Diese kennen ihn meist besser als andere Personen und können damit als wichtige Informationsquelle dienen. Aber: Es gilt darauf zu achten, dass Angehörige nicht versuchen den rechtlichen Betreuer nach ihren Interessen oder Meinungen zu instrumentalisieren! Als rechtlicher Betreuer bin ich ausschließlich dem Wohl des Betroffen verpflichtet und nehme meine Aufgaben nach bestem Wissen und Gewissen wahr. Die Wünsche der Angehörigen müssen zurück stehen, wenn sie dem Wohl des Betreuten nicht nützlich sind. 56
Schulung ehrenamtlicher Betreuer Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Alle verwendeten Karikaturen stammen von dem Künstler Thomas Plaßmann, die Rechte liegen bei der Diakonie Baden und Würtemberg. 57
Sie können auch lesen