Schulverpflegung - Klasse Luft Schulessen während Corona Lüftungstechnik Aus der Praxis - Gastroinfoportal

Die Seite wird erstellt Günter Schmidt
 
WEITER LESEN
Schulverpflegung - Klasse Luft Schulessen während Corona Lüftungstechnik Aus der Praxis - Gastroinfoportal
Schulverpflegung
         Fachmagazin für die professionelle Verpflegung
                        von Kindern und Jugendlichen
                                                              16. Jahrgang
                                                          Ausgabe 1-2/ 2021
                                                                  Heftpreis: 8 E

Lüftungstechnik

Klasse Luft
Aus der Praxis

Schulessen
während Corona
Schulverpflegung - Klasse Luft Schulessen während Corona Lüftungstechnik Aus der Praxis - Gastroinfoportal
5. November 2021!

        BERLIN
WIR FAHREN NACH
                                              „ Essen, was schmeckt –

                                          THEMA
                                               Rahmenbedingungen für gute
                                               Schulverpflegung“
                                              5. November 2021
                                              9 bis 17 Uhr
                                              Eventlocation Wartehalle Berlin
                                              Julie Wolfthorn Straße 1 | 10115 Berlin
                                              Schirmherr:
                                              Sterne- und TV-Koch
                                              Stefan Marquard

                                                                                    VERANSTALTER
                                                          Deutsches Netzwerk
                                                             Schulverpflegung,
                                                    Fachmagazin Schulverpflegung,
                                                        Kompetenzzentrum SV
                                                           – Universität Vechta

                     05.11.2021, Berlin

  Information im Netz unter: www.kongress.dnsv.eu
Schulverpflegung - Klasse Luft Schulessen während Corona Lüftungstechnik Aus der Praxis - Gastroinfoportal
Kommentar

             Es gibt kein Zurück!

             D
                       iese Pandemie wird irgendwann vorüber sein.           18 Jahren. Das sogenannte Bildungs- und Teilhabepaket, das
                       ­Irgendwann werden Schulmensen wieder gut be-         vor zehn Jahren auf Druck des Bundesverfassungsgerichts
                        sucht sein. Und irgendwann werden die Catering-      von der Bundesregierung eingeführt wurde, um armen
              unternehmen wieder mit vollen Kesseln und Pfannen agie-        Kindern mehr Teilhabe zu ermöglichen, ist nicht nur nach
              ren können. Doch wollen wir dann wieder das haben, was         Ansicht des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes komplett
              wir hatten?!                                                   gescheitert. Es bedarf grundlegender Reformen, um Kinder-
              Viele Bereiche in Deutschland sind davon überzeugt, die Fol-   armut wirksam abzuschaffen – doch das Gegenteil ist der
              gen der Corona-Pandemie gut zu bewältigen. Das Problem:        Fall: die Corona-Krise droht das Problem der Kinderarmut zu
              Die operativen Sofortmaßnahmen greifen zwar kurzfristig,       verschärfen. Eine täglich garantierte warme Mittagsmahlzeit
              die langfristige Widerstandsfähigkeit wird allerdings ver-     sollte das Mindestmaß dabei sein. Kalte Schulküchen sind
              nachlässigt. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie Poten­        dabei nur kontraproduktiv. Doch wir reden nur über Flug-
              zialanalyse Resilienz von Sopra Steria in Zusammenarbeit       gesellschaften und Reisebüros und unterstützen sie mit Mil-
              mit dem F.A.Z.-Institut. Die Euphorie über die positiven Er-   liardenbeiträgen aus Steuermitteln. Es gilt klare Prioritäten
              fahrungen mit Homeoffice, Videocalls und Co. hat aber in       zu setzen, bei allem was mit Kindern und Schule zu tun hat.
              vielen Unternehmen häufig dazu geführt, es bei den operati-    Stellen wir also das bisherige Modell der Schulverpflegung
              ven Sofortmaßnahmen zu belassen. Im Durchschnitt stellen       auf den Prüfstand, denn die jetzige Situation darf nicht in
              nur 23 Prozent ihr Geschäftsmodell auf den Prüfstand. Nur      Risiko-Aversion enden, die nur darauf aus ist, Konzepte,
              25 Prozent der an der Studie beteiligten Unternehmen und       Ideen und Systeme nach allen Seiten abzusichern, ohne
              Behörden haben die aktuelle Situation dazu genutzt, ihre       ­innovativ zu denken. Gerade Krisen bieten die Chance, sich
              strategisch relevanten Wettbewerbsvorteile und Kernaufga-       auf seine Stärken zu besinnen und diese nach Möglichkeit
              ben herauszuarbeiten.                                           auszubauen. Denn wir wollen nicht dahin zurück, wo wir
              Bezogen auf unsere Branche heißt das: Was müssen wir bes-       herkommen!
              ser und anders machen in den Fragen der Ernährung der
              Kinder und Jugendlichen? Sind die bestehenden Systeme          Bleiben Sie gesund und netzwerken Sie fleißig, wir sehen
              der Schulverpflegung zukunftsfähig als Bestandteil einer       uns zum 12. Kongress in Berlin.
              Schule 2.0? Das DNSV hat dazu Zukunftspositionen for-
              muliert und in seinen Politischen Forderungen öffentlich zu
              Papier gebracht. Wir fordern einen Perspektivwechsel, weg
              von der Schul- hin zur Schüler*innenverpflegung, denn die
              Qualität einer Mensa an allen Schulen bemisst sich an der
              Akzeptanz der Schüler*innen!                                   Ihr Michael Polster
              Wir reden gegenwärtig permanent über Einschränkungen,          Vorsitzender des DNSV
              aber kaum über Armut unter Kindern – in Zahlen sind das
              21,3 Prozent bzw. 2,8 Mio. Kinder und Jugendliche unter        vorsitzender@schulverpflegungev.net

1-2/2021 Schulverpflegung                                                                                                                            3
Schulverpflegung - Klasse Luft Schulessen während Corona Lüftungstechnik Aus der Praxis - Gastroinfoportal
Inhalt

                                                                                                               Aktuelles
                                                                                                               Kurz notiert ������������������������������������������������������������������������������� 5
                                                                                                               Umfrage: Stimmungsbild und Perspektiven der Branche������������� 6
                                                                                                               Aus den Ländern������������������������������������������������������������������������� 9
                                                                                                               Überarbeitete DGE-Qualitätsstandards ������������������������������������� 13
                                                                                                               Aktionswoche „Fit & Aktiv“ für Schulen ����������������������������������� 32

                                  6                                                                            Interview
         Worauf hoffen Kita- und
             Schulcaterer für die                                                                              Stefan Lehmann, Lehmanns Gastronomie:
          ­Zukunft der Branche?                                                                                Stimmung verschlechtert sich����������������������������������������������������� 8
          Wie ist die Stimmung?
                                                                                                               Uwe Thiele, S&F-Gruppe:
                                                                                                               Hürde Ausschreibung?������������������������������������������������������������� 20
                                                                                                               Volker Kohrs, Frischli Milchwerke:
                                                                                                               Dialog bringt Win-win-Produkte����������������������������������������������� 30
                                                                                                               Axel Dröge, Hilcona-Foodservice:
                                                                                                               Pasta geht immer��������������������������������������������������������������������� 33

                                                                                                               Aus der Praxis
                                14
             Wie eine vollwertige,                                                                             Schulessen während Corona:
         vorwiegend vegetarische                                                                               Erfahrungen aus Berlin, Schweden und Luxemburg ����������������� 10
            Küche für Kinder und
             Jugendliche gelingt,                                                                              OptiMa(h)l-Vollwertküche, Xanten:
            zeigt das Beispiel von                                                                             Vom Kuhstall zur Profiküche����������������������������������������������������� 14
                      OptiMa(h)l.                                                                              PICCO, München:
                                                                                                               Dank Baukastensystem zum vollwertigen Essen ����������������������� 28

                                                                                                               Neues aus dem DNSV
                                                                                                               12. Kita- und Schulkongress im November������������������������������� 21
                                22                                                                             Politische Forderungen im Superwahljahr��������������������������������� 22
           Im Superwahljahr hat                                                                                Kooperation mit Universität Vechta verlängert ������������������������� 23
            das DNSV eine Reihe
          politischer Forderungen
                                                                                                               Fachthemen

                                                                                                                                                                                                                 Fotos: Wildenauer, © Daniel Berkmann – stock.adobe.com, Dirk Offenberg/juhuwelt.de, BGN
              in Sachen Schulver­
           pflegung an Bund und
                 Länder gerichtet.
                                                                                                               Food:
                                                                                                               Pflanzliche Proteinquellen – von Linsen bis Buchweizen ����������� 18
                                                                                                               Technik:
                                                                                                               Klasse Luft – Tipps zur Corona-gerechten Lüftung ������������������� 24
                                                                                                               Kompaktküche – Integration von Profitechnik��������������������������� 26

                                                                                                               Rubriken
                                                                                                               Tipps & Trends������������������������������������������������������������������������� 34
                                                                                                               Impressum������������������������������������������������������������������������������� 35

                                24                                                                                                Der Titel wurde uns freundlicherweise
     Apps können beim richti-                                                                                                                 zur Verfügung gestellt von:
      gen Lüften unterstützen,                                                                                                                       Frischli Milchwerke,
         aber auch zusätzliche                                                                                                                 31547 Rehburg-Loccum,
                                                                                                                                             www.frischli-foodservice.de
       Luftreiniger – Tipps und
        Studienergebnisse zum
     Corona-gerechten Lüften.
                                                                                                                  Haben Sie eine Aus­
                                                                                                                                  ­­ gabe verpasst?
                                                                                                                  Sind Sie interessiert an aktuellen
                                                                                                                  Branchen­news? Besuchen Sie unsere
                   Der Umwelt zuliebe: gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Der Versand dieses Hefts        Website: www.gastroinfoportal.de.
                   erfolgt CO2-neutral mit dem Umweltschutz­programm GoGreen der Deutschen Post.

     Der Gesamtauflage dieser Ausgabe liegen Beilagen von Luchs GmbH, Bochum, Meyer Menü Beteiligungs-GmbH, Bielefeld, und Steinhaus & Co. Konserven GmbH, Remscheid-Lennep, bei;
     einem Teil eine Beilage von GMS Gourmet GmbH, Wien/A. Herzlichen Dank für die Beachtung!

4                                                                                                                                                                           Schulverpflegung 1-2/2021
Schulverpflegung - Klasse Luft Schulessen während Corona Lüftungstechnik Aus der Praxis - Gastroinfoportal
Kurz notiert

                                                                                                        Bundesverband Rind und Schwein
                                                                                                        Vielfalt statt Verzicht
Fotos: Bundesverband Rind und Schwein e.V., Markus Spiske on Unsplash, VZ NRW

                                                                                                        Im Rahmen des Projekts PorkInklusio des Bundesverban-
                                                                                                        des Rind und Schwein e.V. ist der Leitfaden „PorkInklusio:
                                                                                                        Schweinefleisch, halal, koscher & Co.“ entstanden. Er zeigt
                                                                                                        Schulmensen und Caterern auf, wie Speisepläne vielfältig
                                                                                                        gestaltet werden können, ohne dabei Einzelne aufgrund von
                                                                                                        religiösen Speisevorschriften auszuschließen und auch ohne
                                                                                                        auf traditionelle deutsche Speisen zu verzichten. Das Mate­
                                                                                rial bietet Anregungen für den Einkauf, die Lagerung und Zubereitung sowie die
                                                                                Speisenausgabe. Ein Print-Exemplar des Leitfadens kann kostenfrei zzgl. Handling-
                                                                                Pauschale im Webshop unter https://ima-shop.de/porkinklusio bestellt werden. Ein
                                                                                kostenloser PDF-Download ist auch möglich. www.porkinklusio.de                         EU-Kommission
                                                                                                                                                                       Mehr Bio in der EU
                                                                                                                                                                       Gemäß EU-Ökoaktionsplan der Europäischen Kommission
                                                                                                        Verbraucherzentrale NRW                                        sollen öffentliche Einrichtungen in Zukunft Bio-Produkte
                                                                                                                                                                       verpflichtend in ihren Beschaffungsprozess einbeziehen. Das
                                                                                                        Klimafreundlich kochen                                         ist eine der Maßnahmen, mit denen die EU-Kommission die
                                                                                                       Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen zeigt im Koch-      Nachfrage nach ökologischen Lebensmitteln ankurbeln und
                                                                                                       buch „Klimafreundliche Rezepte – einfach, gut, lecker!“ wie     den Ausbau des Ökolandbaus vorantreiben will. Ziel ist es,
                                                                                                       Klimaschutz in der Verpflegung von Kindern und Jugend-          die Farm-to-Fork-Strategie, bei der bis 2030 25 Prozent der
                                                                                                       lichen funktionieren kann. Das im Rahmen des Projekts           EU-Agrarfläche ökologisch bewirtschaftet werden soll, zu
                                                                                                       MehrWertKonsum entstandene Buch umfasst 30 saisonal             unterstützen. Der Plan sieht u. a. vor, Produkte des ökolo­gi­
                                                                                                       sortierte Rezepte. Die Arbeitshilfe beinhaltet auch Tipps zur   schen Landbaus deutlicher in den öffentlichen Fokus zu rü-
                                                                                                       Speisenplanung und Vermeidung von Lebensmittelabfällen.         cken, die Forschung zu stärken und die Entwicklung eigener
                                                                                Pro Gericht fallen maximal 770 Gramm CO2-Äquivalente an, was ungefähr der Hälfte       Umsetzungsstrategien in den Mitgliedsländern zu fördern.
                                                                                eines üblichen Gerichtes entspricht. www.mehrwert.nrw/klimafreundliche-rezepte

                                                                                1-2/2021 Schulverpflegung                                                                                                                               5
Schulverpflegung - Klasse Luft Schulessen während Corona Lüftungstechnik Aus der Praxis - Gastroinfoportal
Umfrage

          „Einige werden nicht überleben“
           Wie schätzen Kita- und Schulcaterer ihre Zukunft ein?
           Ein Stimmungsbild unserer Umfrage.

                                                                   Z
                                                                     wei große Themen schweben wie ein Damokles-
                                                                     schwert über der Branche: Die Sorge, dass vor allem
                                                                     kleine Kita- und Schulcaterer die Krise nicht überste-
                                                                   hen, und eine weiterhin schwer einschätzbare Zukunft.
                                                                     „Die Corona-Krise ist für die Schulverpflegung eine
                                                                       absolute Katastrophe“, bringt es ein Caterer auf den
                                                                         Punkt. Doch es gibt auch einen kleinen Lichtblick
                                                                          am Ende des Lockdown-Tunnels, der viele Kita-
                                                                          und Schulcaterer ermutigt, weiterzukämpfen:
                                                                          „Schulmensen und Kitaverpflegung wird es auch
                                                                          weiterhin geben. Wir können uns darauf einstellen,
                                                                         wenn wir flexibel bleiben“, begründet ein Befrag-
                                                                        ter. Was einen Bio-Caterer optmistisch bleiben lässt:
                                                                         „Schulcaterer im Bio-Bereich gibt es sehr wenige
                                                                             und die Nachfrage steigt ständig.“ Der zweite
                                                                               Lichtblick, der aktuell Mut macht: Die Zeit
                                                                                  nach dem ersten Lockdown hat gezeigt,
                                                                                    dass die Umsätze und Essenszahlen sich
                                                                                     schnell wieder eingependelt hatten.

                                                                                      „Wir haben ein To-go-Ge-
                                                                                      schäft ins Leben gerufen und
                                                                                       können so unser wirtschaft­
                                                                                      liches Überleben sichern.“
                                                                                                                  Rolf Ziesing

                                                                                     Trend: breiteres Geschäftsfeld
                                                                                      Das Überleben gesichert haben sich
                                                                                    einige aber nur durch ein erweitertes
                                                                                  Portfolio. „Wir haben zusätzlich zur Schul-
                                                                               mensa ein To-go-Geschäft ins Leben gerufen
                                                                           und können so unser wirtschaftliches Überleben
                                                                       sichern“, berichtet Rolf Ziesing, Geschäftsführer von
                                                                        „Die Mensa im Gymnasium Tegernsee“. Dass es ge-
                                                                           nerell hin zu einem breiteren Geschäftsfeld gehen
                                                                              wird, davon ist Stefan Lehmann, Geschäfts-
                                                                                führer von Lehmanns Gastronomie in Bonn,
                                                                                 überzeugt und wird auch von einem ano-
                                                                                  nymen Umfrageteilnehmer bestätigt: „Wir
                                                                                  haben Alternativen gesucht und gefunden,
                                                                                  diese gilt es jetzt weiter voranzutreiben,
                                                                                                                                 Grafiken: Wildenauer

                                                                                  um sich in Zukunft auf mehrere Füße zu
                                                                                 stellen.“ Stefan Gerhardt, Inhaber der Bio-
                                                                               Frischküche Mensa IGS Sassenburg ergänzt,
                                                                             dass „die Zukunft große Veränderungen in allen
                                                                           gastronomischen Bereichen bringen“ wird.

6                                                                                                    Schulverpflegung 1-2/2021
Schulverpflegung - Klasse Luft Schulessen während Corona Lüftungstechnik Aus der Praxis - Gastroinfoportal
Umfrage

                                                                                          „Leider wird es eine zunehmende
                            „Die Branche wird schrumpfen, vielleicht wird                 Monopolisierung geben, da kleinere
                                  wieder mehr Wert auf Qualität gelegt.“                   Betriebe nicht genügend ‚Durchhalte-
                                                                Rolf Ziesing              vermögen‘ haben. Allerdings besteht eine
                                                                                          Chance darin, durch engere Bindung an
                                                                                          Schule/Kita weitermachen zu können.
                                                                                          Das wird aber einen sehr viel höheren
Problem Mehrkosten
Zum weiteren Überleben der Kita- und Schulcaterer – bei
                                                                                          persönlichen Einsatz fordern.“
gleicher Qualität – wird wohl aber auch an der Preisschrau-
be gedreht werden müssen: „Wir werden die aktuellen
Preise nicht halten können, wenn wir weiterhin Essen               „Die Branche
zum Mitnehmen herrichten“, spricht ein Umfrage-
                                                                  wird mehr auf
teilnehmer einen Aspekt an, der auch Stefan Leh-
mann umtreibt: „Viele Schulcaterer haben bewie-
                                                               regionales   Bio setzen
sen, dass sie flexibel und unbürokratisch zum Wohle                 (müssen).“
der Gesellschaft und zur Versorgung der Notgrup-                    Stefan Gerhardt
pen Essen liefern können. Doch durch den erhöhten                                                                „Ich hoffe auf
Logistikaufwand für z. B. kleinere Essensgruppen, Einzel-                                                        mehr Vernetzung
schalen etc. sind Mehrkosten entstanden, die zum größten                                 Inwieweit               zwischen den
Teil nicht gedeckt werden“, bestätigt er. Daher hat er e­ inen
                                                                                      wird sich die              Caterern, damit
klaren Wunsch: „Wir hoffen, dass zukünftig der Caterer
nicht nur als letztes Glied in der Versorgungskette, sondern                        Branche bis 2023             die Betriebe
als wichtiger und zuverlässiger Partner in der Versorgung                              verändern?                verzahnt und
                                                                                                                 damit effizienter
unserer Kinder gesehen wird. Hier wäre ein Umdenken und                                  Worauf
ein faireres Verhalten gegenüber den Schulcaterern wün-                                                          arbeiten können.“
schenswert!“                                               kir
                                                                                       hoffen Sie?

       Die Top 5 der möglichen Zukunftsszenarien
              im Bereich Schulverpflegung

                   1 78,6 %                                                                „Leider ist davon auszugehen, dass ein
                   Im Bereich der Schulverpflegung
                   werden flexiblere Konzepte                                              paar Akteure die Krise nicht überstehen
                   gefragt sein (Wechselunterricht &                                              werden oder die Krise nutzen,
                  Homeschooling)                                                                       um sich in andere Märkte
                                                                           „Es werden                    zu orientieren. Viele
                               2 78,1 %
           Die Prozesse werden digitaler                            sich mehr große Caterer                 Unternehmen werden
        (Vorbestellung, Bezahlung, usw.)                       einbringen und kleinere regionale             außerdem die Lehren
                                                               Anbieter ausboten. Vielleicht wird            aus der Krise ziehen
                   3 71,4 %                                  dann der Schwerpunkt auch auf mehr
                   Viele kleine Kita- und                                                                     und sich ein breiteres
                   Schulcaterer werden die Krise                  Convenienceprodukte gelegt                  Geschäftsfeld
                   nicht überstehen.                            werden. Ich hoffe aber dennoch,              aufbauen.
                                                                     dass der Trend zu mehr                  Wir wünschen uns
                               4 57,1 %                         Alternativen, z. B. vegetarischen
      Es braucht neue Preismodelle und                                                                      für die Kinder- und
                   Subventionierungen.                                 Essen, gehen wird.“              Schulverpflegung einmal
                                                                                                       mehr eine höhere Wert-
                    5 35,7 %                                                                     schätzung und eine bessere und
                    To-go-Angebote werden einen                                            fairere Bezahlung.“
                    höheren Stellenwert einnehmen.                                          Stefan Lehmann

1-2/2021 Schulverpflegung                                                                                                                7
Schulverpflegung - Klasse Luft Schulessen während Corona Lüftungstechnik Aus der Praxis - Gastroinfoportal
Interview

    „Stimmung verschlechtert sich“
     Bei Lehmanns Gastronomie in Bonn, einem der größten Schulverpfleger in NRW, befinden sich Stand März
     2021 etwa 70 Prozent der Mitarbeiter in Kurzarbeit. Was wird getan, damit diese Kräfte nicht in andere
     Branchen abwandern? Geschäftsführer Stefan Lehmann hat uns sehr ehrlich geantwortet.

                 Herr Lehmann, Ihr Team befindet sich seit etwa einem Jahr           den jeden Einzelnen brauchen, wenn der normale Betrieb wieder
                 mit Unterbrechung zum größten Teil in Kurzarbeit. Wie               losgeht. Wenn der Regelbetrieb in Schulen wieder aufgenommen
                 bleiben Sie weiterhin in Kontakt?                                   wird, rechne ich mit einer sofortigen Auslastung von 70 bis 80 Pro-
                 Die Bindung ans Unternehmen aufrechtzuerhalten, ist eine echte      zent. Folglich ist unsere Zukunftsperspektive eigentlich vielverspre-
                 Herausforderung. Doch Funkstille herrscht zu den Mitarbeitern in    chend. Da aber niemand genau weiß, wie lange diese Krise noch
                 Kurzarbeit keineswegs. Alle Abteilungs- und Teamleiter halten den   andauern wird und wie genau die Schulkonzepte und damit ver-
                 Kontakt über Videokonferenzen oder klassisch per Telefon, und       bunden die Notwendigkeit einer Schulverpflegung aussehen wird,
                 auch von mir gibt es regelmäßige Videobotschaften, in denen ich     fehlt uns auch gerade ein wenig die Perspektive. Mittlerweile sind
                                                                                     leider auch bei uns schon die ersten Mitarbeiter in andere Bran-
      „Durch die Kurzarbeit mussten wir bisher niemanden entlassen.                  chen abgewandert. Wer kann es ihnen verübeln. Es gibt einfach
                                                                                     auch Branchen, in denen die Auswirkungen der Pandemie kaum
     Wir werden jeden Einzelnen brauchen, wenn der normale Betrieb
                                                                                     zu spüren sind.
      wieder losgeht. Dann rechne ich mit einer sofortigen Auslastung
                                              von 70 bis 80 Prozent.“                Lehmanns Gastronomie ist bekannt als visionäre Ideen-
                                                                                     schmiede. Wie kam Ihnen das bisher zugute?
                 meine Mitarbeiter in Kurzarbeit über Neuigkeiten auf dem Lau-       Wir reagierten frühzeitig mit neuen Konzepten, ob einzeln verpack-
                 fenden halte. So versuchen wir, die Nähe zu unseren Mitarbeitern    tes Essen für den Klassenraum oder zeitversetzte Mahlzeiten für
                 nicht zu verlieren.                                                 Tischgastgruppen bis hin zu Cook & Chill-Konzepten, um Kleinst-
                                                                                     mengen an Kitas liefern zu können.
                 Anfangs reagierten sicher viele mit Verständnis, doch               Vieles davon ist keineswegs rentabel. Doch wir sehen uns in der ge-
                 kommt langsam nicht eine gewisse Ungeduld im Team auf?              sellschaftlichen Pflicht, gerade auch Kleinstmengen an Notgruppen
                 Wir haben im März 2020 fast die komplette Mannschaft in Kurz­       zu liefern. Als Nebeneffekt zeigen wir Präsenz am Markt und haben
                           arbeit schicken müssen. Das fiel uns nicht leicht. Des-   so auch bereits neue Kunden gewinnen können. Folglich investie-
                              halb haben wir mit allen persönlich gesprochen.        ren wir damit auch in unsere Zukunft.
                                Unsere Mitarbeiter brachten viel Verständnis auf,
                                 auch wenn jeder finanzielle Einbußen zu schultern   Wie haben Sie die auftragsschwache Zeit genutzt?
                                 hatte und hat. Damals war die Hoffnung groß,        Wir haben unsere Strukturen überarbeitet und Themen fokussiert,
                                 dass die Krise möglichst schnell zu Ende geht.      die im eng getakteten Alltag oft zu kurz kommen: Audits, Zertifizie-
                                 Mittlerweile sind wir eines Besseren belehrt wor-   rungen, Prozessoptimierung und Mitarbeiterweiterbildung sowie
                                 den. Viele unserer Mitarbeiter sind jetzt schon     die Digitalisierung standen auf der Agenda. Wir haben z. B. neue
                                 seit über einem Jahr in Kurzarbeit. Lediglich von   Software für Recruiting und Inventarisation angeschafft und unsere
                                 September bis November durften wir relativ nor-     Lehmanns App noch kundenfreundlicher gestaltet. Die Krise ist eine
                                         mal arbeiten. Die Stimmung und die Ak-      Katastrophe. Aber man hat nun Zeit, Dinge aufzuräumen, Struktu-
                                                 zeptanz verschlechtern sich daher   ren zu zerbrechen und neue zu schaffen.
                                                       zunehmend.
                                                                                     Haben Sie bereits andere Geschäftsfelder anvisiert, um sich
                                                         Viele Caterer kommen        langfristig breiter aufzustellen?
                                                                                                                                                             Foto: Lehmanns Gastronomie

                                                         an Kündigungen              Generell sind wir mit unserer Spezialisierung auf die Kinder- und
                                                          nicht vorbei. Wie          Schulverpflegung sehr glücklich. Wir bedienen lieber nur einen
                                                           stehen Sie dazu?          Markt und diesen dafür perfekt. Aber ja, auch wir beschäftigen uns
                                                            Durch die Kurzar-        aktuell mit anderen Themen und haben gerade eine spannende
                                                            beit mussten wir bis     Anfrage aus dem Bereich B2C. Wir werden sehen, was die Zukunft
                                                             heute    niemanden      bringt.
                                                             entlassen. Wir wer-     Herzlichen Dank für das Gespräch!                              kir

                                                                                                                                 Schulverpflegung 1-2/2021
Schulverpflegung - Klasse Luft Schulessen während Corona Lüftungstechnik Aus der Praxis - Gastroinfoportal
Aus den Ländern

                                                                                                                                                                                                                                          BERLIN
                                                                                                                                                                                                                                            Senat Berlin

                                                                                                                                                                                   Woher kommt das Schulessen?
                                                                                                          D    as Berliner Projekt „Wo kommt dein
                                                                                                               Essen her?“, gefördert vom Senat im
                                                                                                          Rahmen der Berliner Ernährungsstrategie
                                                                                                                                                          re mit einer spielerischen Lernumgebung.
                                                                                                                                                          Über die Open-Street-Map wird die Wert-
                                                                                                                                                          schöpfungskette von Gemüse, Obst, Kar-
                                                                                                                                                                                                           Kinder können auf der Karte auch sehen,
                                                                                                                                                                                                           woher andere Schulen ihr Essen beziehen
                                                                                                                                                                                                           und wie weit die Betriebe in LKW- und Fahr-
                                                                                                          und des Berliner Energie- und Schutzpro-        toffeln, Getreide und Milchprodukten vom         rad-Minuten zur eigenen Schule entfernt
                                                                                                          gramms, zeigt auf der neuen Regio-Karte,        Acker direkt bis zur eigenen Schule verdeut-     sind. Ziel der Regio-Karte ist es, die Neugier
                                                                                                          welche Wege die regionalen Bio-Lebens-          licht. Video-Portraits, bei denen sich Bauern,   der Berliner Kinder für die Herkunft ihres
                                                                                                          mittel des Berliner Schulessens zurücklegen     Bäcker, Verarbeiter und Köche persönlich         Essens zu wecken und aufrechtzuerhalten.
                                                                                                          und verknüpft Produktionsorte und Akteu-        vorstellen, sind mit der Karte verknüpft. Die    www.wo-kommt-dein-essen-her.de

                                                                                                                                                                                                                                        BAYERN
                                                                                                                                                                                                                         Vernetzungsstelle Bayern

                                                                                                                                                                           Hilfestellung für Hygienekonzepte
                                                                                                          D     ie Vernetzungsstelle Bayern bietet Be-
                                                                                                                treibern von Schulmensen und den
                                                                                                          Schulen selbst eine Hilfestellung an, die
                                                                                                          aufzeigen soll, wie die Schulverpflegung
                                                                                                          unter Corona-Bedingungen umgesetzt
Fotos: Wo kommt dein Essen her/VDSKC e.V., © intararit – stock.adobe.com, Colourbox.de/Evgeny Karandaev

                                                                                                          werden kann. Die Informationen, welche
                                                                                                          die Baye­rischen Staatsministerien für Ernäh-
                                                                                                          rung, Landwirtschaft und Forsten, Gesund-
                                                                                                          heit und Pflege und Unterricht und Kultus
                                                                                                          gemeinsam mit dem Dehoga Bayern e.V.
                                                                                                          erarbeitet haben, sollen helfen, ein Hygie-
                                                                                                          nekonzept für die Schulverpflegung zu er-
                                                                                                          stellen. Dabei werden die rechtlichen Rah-
                                                                                                          menbedingungen berücksichtigt und u. a.         -abrechnung, Speiseraum, Speisenausgabe          der sowie Best-Practice-Beispiele gibt es
                                                                                                          schulorganisatorische Maßnahmen emp-            und Küchenbetrieb gegeben. Die Leitlinie,        ­unter: www.kita-schulverpflegung.bayern.de/
                                                                                                          fohlen sowie Tipps zu Essensbestellung und      kostenlose Downloads von Aushangschil-            schulverpflegung/259249/index.php.

                                                                                                                                                                                                                      NIEDERSACHSEN
                                                                                                                                                                                                             Landfrauenverband Niedersachsen

                                                                                                                                                                                  Petition für Ernährungsbildung
                                                                                                                                                          Peti­
                                                                                                                                                              tion seien mangelnde Kenntnisse der          tion stehen 14 Partnerorganisationen aus
                                                                                                                                                          Schüler in hauswirtschaftlichen Disziplinen,     der Ernährungs- und Landwirtschaft sowie
                                                                                                                                                          die zuhause oft zu wenig vermittelt würden.      aus dem Bildungsbereich, darunter auch das
                                                                                                                                                          In dem Schulfach sieht man den Schlüssel         DNSV. Um der Petition Nachdruck zu ver-

                                                                                                          D    er niedersächsische Landfrauenver-
                                                                                                               band Hannover (NLV) sammelte mit
                                                                                                          der Petition für ein Schulfach „Ernährungs-
                                                                                                                                                          für eine langjährige positive Entwicklung
                                                                                                                                                          in der Ernährung und eine Entlastung des
                                                                                                                                                          Gesundheitswesens – denn die Folgekosten
                                                                                                                                                                                                           leihen, wurde sie an den niedersächsischen
                                                                                                                                                                                                           Kultusminister Grant Hendrik Tonne über-
                                                                                                                                                                                                           geben. Der NLV wird die Forderung weiter-
                                                                                                          und Verbraucherbildung“ in Niedersachsen        einer verfehlten Ernährungs- und Verbrau­        verfolgen – v. a. vor dem Hintergrund der
                                                                                                          knapp 15.500 Unterschriften. Grund für die      cherbildung seien enorm. Hinter der Peti­        Landtagswahl 2022. www.landfrauen-nlv.de

                                                                                                          1-2/2021 Schulverpflegung                                                                                                                                   9
Schulverpflegung - Klasse Luft Schulessen während Corona Lüftungstechnik Aus der Praxis - Gastroinfoportal
Aus der Praxis

                 Schulessen während Corona

                                                                             Wie hat sich die                weiterhin in der Schule essen. Dabei bie­
                                                                                                             ten manche Schulen das Mittagessen oder
                                                                        Schulverpflegung seit                den Imbiss im eigenen Klassenzimmer statt
                                                                          Beginn der Corona-                 in der Mensa an. Zudem haben mehrere
                                                                        Pandemie verändert?                  Schulen das Angebot am Salatbuffet einge­
                                                                                                             schränkt. Im Großen und Ganzen habe sich
                                                                      Wie ergeht es Caterern                 das Angebot aber nicht groß verändert,
                                                                               und Mensen?                   wie Karin Viklund von der Schwedischen
                                                                                                             Botschaft in Berlin mitteilt.
                                                                    Ausgewählte Beispiele aus
                                                                                                             An den Gymnasien in Göteborg gab es eine
                                                                     Deutschland, Schweden                   Zeit lang verpacktes Essen to go statt einer
                                                                            und Luxemburg.                   Essensausgabe vor Ort – mit entsprechend
                                                                                                             hohem Müllaufkommen. Die Mehrkosten
                                                                                                             für Einwegverpackungen, Reinigungsmit­
                                                                                                             tel, Handreinigung, Papiertücher etc. hat
                                                                                                             hier aber die Kommune übernommen.

                                                                                                             Nahezu Normalbetrieb an den
                                                                                                              Grundschulen
                                                                                                                In Göteborg nehmen etwa 90 Prozent
                                                                                                                 der ca. 80.000 Grundschüler am Mit­
                                                                                                                  tagessen teil. Während der Pandemie
                                                                                                                   sind es weniger, auch wenn es noch
                                                                                                                    keine offizielle Statistik dafür gibt.
                                                                                                                     Größte Herausforderung für die
                                                                                                                     Mensen ist es, die Essenszahlen zu
                                                                                                                     kalkulieren. Viele Mahlzeiten muss­
                                                                                                                     ten entsorgt werden.
                                                                                                                   An der Schulverpflegung selbst hat
                                                                                                             sich nichtsdestotrotz nur wenig geändert.
                                                                                                             So ist z. B. das Salatbuffet kleiner und hält
                                                                                                             weniger Variationen bereit. „Das Essen wird
                                                                                                             weiterhin serviert, obwohl die Mitarbeiter
                                                                                                             sich teilweise Sorgen wegen der Anste­
                                                                                                             ckungsgefahr gemacht haben“, berichtet
                 Beispiel Schweden                             befinden, wie für Gymnasien in Schweden       Karin Viklund. Es wurden aber neue Pau­
                 In Schweden sieht das Schulgesetz vor, dass   empfohlen. Aber: Das gilt nicht, wenn eine    senzeiten eingerichtet, sodass die Schüler
                 jedes Kind ein kostenloses Mittagessen, fi­   Schule geschlossen ist und überhaupt kein     mit mehr Abstand und zu unterschiedli­
                 nanziert aus Steuergeldern, bekommt – ein     Unterricht stattfindet.                       chen Zeiten essen können.
                                                                                                                                                             Foto: © Mihail – stock.adobe.com

                 Grundsatz, der auch in Zeiten von Corona      Was bedeutet das im Detail, z. B. in Stock­
                 für die Schulverpflegung gilt? Die Redak­     holm? Die Gymnasien, die etwa 22.000          Fazit
                 tion Schulverpflegung hat über die Schwe­     Schüler unterrichten, haben Anfang De­        Das Fazit von Karin Viklund: „In Zukunft
                 dische Botschaft in Berlin Kontakte nach      zember 2020 den Fernunterricht einge­         werden die Schulverpfleger die Räume an­
                 Stockholm und Göteborg erhalten, die          führt. Viele der Schüler essen seitdem        ders und vor allem flexibler gestalten. In
                 sie dazu befragt hat. Die Antwort: Schü­      zuhause und bekommen kein Schulessen          Schweden hat man die Hoffnung, dass es
                 ler haben ein Recht auf Schulmahlzeiten,      mehr. Lediglich Schüler mit besonderen Be­    nach den diesjährigen Sommerferien bes­
                 auch wenn sie sich im Distanzunterricht       dürfnissen können ihr Essen abholen bzw.      ser wird.“

10                                                                                                                               Schulverpflegung 1-2/2021
Aus der Praxis

                Beispiel Luxemburg                                                                            ergänzt sie. Neben dem Speisenangebot
                Stand März 2021 aß über ein Viertel aller                                                     kann der Gast optional und kostenlos noch
                Schüler des Großherzogtums Luxemburg                                                          einiges dazubestellen wie Einwegbesteck
                in der Schulmensa. Vor einem Jahr sah das                                                     aus Holz, eine 0,25-l-Milch oder Schulobst.
                noch ganz anders aus. Alle Restaurants und
                Mensen des Schulverpflegers Restopolis                                                        Externe Unterstützung
                blieben auf Wunsch des luxemburgischen                                                        Sehr zufrieden ist Monique Ludovicy über
                Ministeriums für Bildung, Kinder und Ju­                                                      die Unterstützung von Seiten der Schulen:
                gend geschlossen.                                                                             „Die Zusammenarbeit verlief vorbildlich.
                                                                                                              Zur Verteilung der Lunchpakete sind oft
                Alternative Lunchpaket                                                                        Mitarbeiter der Schulen mit eingebunden
                Mit Start des Wechselunterrichts im Mai                                                       worden.“ Auch was die Zusatzkosten für
                2020 bot Restopolis dann unter dem Na­                                                        die vielen Einwegverpackungen angeht,
                men „Frupstut“ Lunchpakete an, welche
                über die Internetseite oder die App von
                Restopolis zusammengestellt werden konn­
                                                                                                               „Die Mehrkosten, z. B. für Einwegverpa-
                ten. Geliefert wurden sie vor die Klassensäle                                                  ckungen, werden integral vom Ministe-
                oder z. B. die Lehrerzimmer. „Aus logisti­                                                     rium für Bildung, Kinder und Jugend in
                schen Gründen konnten wir in einer ersten                                                      Luxemburg übernommen.“
                Phase dieses Angebots nur kalte Vor- und                                                       Monique Ludovicy
                Hauptspeisen servieren“, erläutert Monique
                Ludovicy, Direktorin von Restopolis, einer      2020, haben wir das Lunchpaketangebot         kann sich der Luxemburger Schulverpfleger
Foto: Polster

                Abteilung des luxemburgischen Ministe­          um warme Gerichte ergänzt. Seitdem wer­       glücklich schätzen: „Diese werden inte­gral­
                riums für Bildung, Kinder und Jugend. „In       den die Pakete nicht mehr in die Klassen      vom Ministerium für Bildung, Kinder und
                einer zweiten Phase, ab Mitte September         geliefert, sondern im Restaurant abgeholt“,   Jugend getragen, da Restopolis eine Ab­

                Auftau- und Regeneriergeräte:
                Sichtbar anders.

                                                                                      Weitere Informationen erhalten Sie unter: info@devapo.de
Aus der Praxis

                                                                                                                chend müssen wir die Arbeitszeiten unseres
                                                                                                                Personals anpassen. Wir sind bemüht die
                                                                                                                Arbeitszeiten schichtweise den Anforderun­
                                                                                                                gen aus den Hygieneplänen der Schulen
                                                                                                                anzugleichen, um Mehrarbeit einzuschrän­
                                                                                                                ken“, erläutert Klaus Kühn. Die Kurzarbeit
                                                                                                                seines Teams hat er jedoch schon Ende Juli
                                                                                                                2020 komplett beendet. „Seitdem gleichen
                                                                                                                wir den Wechsel durch sehr flexible Arbeits­
                                                                                                                zeiten aus.“

                                                                                                                Problem Speisenkalkulation
                                                                                                                In Sachen Essenszahlen steht das Team um
                                                                                                                Klaus Kühn vor gleich drei Herausforderun­
       „Die Abfallmengen haben sich mehr als ver-               nen momentan äußerst schwer abschätzen,         gen: „Zuerst gab es Probleme, weil mit den
                                                                wie viele Gäste jeden Tag in unsere Restau­     einzelnen Eltern Liefervereinbarungen ge­
         doppelt. Die notwendige Flexibilität stellt
                                                                rants kommen, da Klassen spontan auf Fern­      troffen werden mussten und diese Umset­
       unsere Mitarbeiter und auch die Lieferanten
                                                                unterricht umsteigen bzw. auch zahlreiche       zung lange dauerte. Dann kommen die Pro­
          jeden Tag vor neue Herausforderungen.“                Gäste sich für die sehr beliebten „Frupstut“-   bleme mit kurzfristigen Änderungen durch
                                                 Klaus Kühn
                                                                Lunchpakete entscheiden, die man zwar           Veränderungen der Schulabläufe hinzu.“
                                                                auch weiterhin vorbestellen kann aber nicht     Und nicht zuletzt die von der Leistungs­
                 teilung davon ist.“ Um die Gäste für nach­     muss und deswegen oft spontan vor Ort im        beschreibung vorgegebenen Mengen für
                 haltige Mehrwegverpackungen, wie eige­         Restaurant mitgenommen werden“, resü­           Gemüse und Rohkost, die mangels Selbst­
                 ne Trinkflaschen, zu sensibilisieren, läuft    miert Monique Ludovicy.                         bedienung, Platz und Zeit nicht berück­
                 seit Sommer 2019 bereits die Kampagne                                                          sichtigt werden können. Die Abfallmengen
                 „Restopolis goes green“. Das Ausliefern der    Beispiel Berlin                                 haben sich daher mehr als verdoppelt. „Die
                 Speisen per Mehrweg durch Restopolis ist       Seit Herbst 2019 bieten fast alle Berliner      notwendige Flexibilität stellt unsere Mitar­
                 jedoch aktuell nicht möglich.                  Grundschulen ein kostenloses Mittagessen        beiter und auch die Lieferanten jeden Tag
                                                                an – eine Besonderheit innerhalb Deutsch­       vor neue Herausforderungen.“
                 Situation in den Mensen                        lands. Die Teilnahme an diesem elternkos­
                 Aber auch bei der Wiedereröffnung der          tenbeteiligungsfreien Schulmittagessen in       Speisenangebot
                 Restaurants im September 2020 haben            Grundschulen hat sich laut Aussage von          Die Selbstbedienung ist in den meisten
                 die Schulen unterstützt. Denn es gab eine      Klaus Kühn, Geschäftsführer des Cate­           Mensen ausgeschlossen. Stattdessen über­
                 besondere Herausforderung: die Anzahl          rers 3 Köche, der 15.000 Gäste in Berlin        geben die Ausgabekräfte neben dem war­
                 der zugelassenen Gäste pro Tisch wurde         zählt, im März 2021 stabilisiert. „An vielen    men Mittagessen auch das Besteck, den
                 von zehn auf vier reduziert. „Entsprechend     Oberschulen jedoch ist das Mittagessen          Nachtisch und teilweise auch die Getränke
                 haben uns viele Schulen Räume zur Verfü­       zwischenzeitlich praktisch zum Erliegen         einzeln.
                 gung gestellt, die wir als zusätzliche Spei­   gekommen. Mit dem neuen Schuljahr ha­           Als Alternative bietet der Caterer auch Ein­
                 sesäle nutzen konnten. So konnten wir die      ben die Teilnahmezahlen aber wieder den         zel-Assietten zum Essen im Klassenzimmer.
                 Anzahl der Gäste, die gleichzeitig zu Mittag   „Vor-Corona-Stand“ erreicht“, ergänzt
                 essen, weiterhin aufrechterhalten“, konkre­    er. Nichtsdestotrotz steht der Caterer, zu      Fazit
                 tisiert die Direktorin.                        dessen Klientel über 70 Kindergärten und        „Die Schulen unterstützen sehr unter­
                 Einschränkungen des Speisenangebots gibt       Schulen zählen, seit Corona vor diversen        schiedlich. Unter den bestehenden Um­
                 es nur noch wenige: „Das Salat- und Obst­      Herausforderungen.                              ständen haben wir das gemeinsam ganz
                 salatbuffet bieten wir nicht mehr an. Statt­                                                   gut im Griff. Die Kollegen haben sich sehr
                 dessen erhalten die Gäste Salate und Obst      Problem Mensa-Öffnungszeiten                    gut auf die veränderten Bedingungen ein­
                 servierfertig an der Essensausgabe. Zudem      „Die Einrichtung der Mensen wurde nicht         gestellt. Wir haben wirklich gute und moti­
                 stellen wir keine Krüge mit Gratis-Trinkwas­   verändert, die Pausen sind eher gedrängt,       vierte Mitarbeiter. Wenn es nicht schlimmer
                 ser mehr auf die Tische. Ansonsten gibt es     um die Abstände bei der Essenausgabe zu         wird, kommen wir zurecht und überstehen
                 kaum Unterschiede zu vorher im Angebot.“       kompensieren“, erläutert Klaus Kühn. So         die Situation zusammen mit unseren Kun­
                                                                beginnen einzelne Schulen die Essenspau­        den“, resümiert Klaus Kühn.        dmp/kir
                 Fazit                                          se früher, z. B. schon ab 10.30 Uhr, ande­
                                                                                                                                                                Foto: Polster

                 Die größte Herausforderung aktuell ist
                 die mangelnde Planungssicherheit, wie in
                 Deutschland auch. „Unsere Chefköche kön­
                                                                re verlängern die Essenszeiten bis 15 Uhr.
                                                                Zusätzlich verändern sich die Unterrichts­
                                                                zeiten der Klassen fast täglich. „Entspre­
                                                                                                                ➘       Die Einzelbeispiele im Detail finden
                                                                                                                        Sie online: www.gastro­infoportal.
                                                                                                                        de/sv-corona

12                                                                                                                                  Schulverpflegung 1-2/2021
Management

                  Qualitätsstandards überarbeitet
                  Die Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernäh­-
                  rung (DGE) für Kitas und Schulen wurden komplett überarbeitet.
                  Dabei wurde Nachhaltigkeit als Ziel mitaufgenommen.

                  E
                        ine gesundheitsförderliche Verpfle-      Neu in den Lebenswelten Kita und Schule
                        gung nachhaltiger zu gestalten – das     sind zudem detaillierte Kriterien und Tabel-
                        ist das neue zentrale Element aller      len zu Frühstück und Zwischenverpflegung
                  fünf überarbeiteten DGE-Qualitätsstan-         sowie für eine ovo-lacto-vegetarische Me-
                  dards. Wie das praxisorientiert gelingen       nülinie hinzugekommen. Auch das The-
                  kann, zeigt das zentrale vierte Kapitel ent-   ma Nudging fand Einzug. Die bewährten
                  lang der gesamten Prozesskette auf. Allge-     Checklisten können nun auch digital ausge-
                  mein strebt man einen Wandel hin zu mehr       füllt werden und stehen als interaktive Da-    vestition in die Gesundheit unserer Kinder,
                  pflanzlicher Kost an. Entsprechend gibt es     teien zum Download auf den Lebenswelt-         hier darf es keine Ausreden mehr geben.“
                  z. B. Anpassungen bei den Mittagessen-         seiten des DGE-Projektes In Form bereit.       Aktuell sind die DGE-Qualitätsstandards
                  Empfehlungen für Fleisch/Wurstwaren –          Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernäh-    für die Schule erst in fünf Bundesländern
                  reduziert auf einmal pro Woche in Schulen      rung und Landwirtschaft, deren Ministeri-      – Berlin, Bremen, Hamburg, Saarland und
Fotos: DGE e.V.

                  und Kitas. Bei Fisch setzt man auf mehr Re-    um die Überarbeitung gefördert hat, be-        Thüringen verbindlich – in Thüringen auch
                  gionalität und ändert die Angebotsempfeh-      tonte: „Von allen Ländern erwarte ich, dass    für Kitas.
                  lung von Seefisch zu Fisch, wodurch nun        sie die Standards [für Kita und Schule] nun    Erhältlich sind die Broschüren beim DGE-
                  auch Süßwasserfisch inkludiert wird.           verpflichtend anwenden. Das ist eine In-       Medienservice: www.dge-medienservice.de

                                    HIER KOMMT DIE PASTA
                                    MIT INNEREN WERTEN!
                                                                                                                                                              Bio Ravioli
                                                                                                                                                              Oriental

                                                                                                                                                                o
                                                                                                                                                              green lentil

                                                                                                                                                                 vegan

                                                                                                                                           o
                                                                                                                      Ravioli
                                                                                                                      integrale
                                                                                                                      Cheesy peas              High
                                                                                                                                               Pro        Ravioli
                                                                                                                                                          Ginger Lentil

                             Hier geht’s zum                                 Neu: 3 x Ravioli mit Hülsenfrucht-Füllung
                             Rezeptvideo unserer                             • Reich an Ballaststoffen, Vitaminen und pflanzlichen Proteinen
                             Ravioli Ginger Lentil
                                                                             • Trendgerechte Abwechslung für die vegetarische/vegane Küche
                                                                             • Typisch Hilcona: hohe Genussqualität, viele Handlingsvorteile
www.foodservice.hilcona.com                                                  • Mit tollen Rezeptideen als kreative Inspiration
Aus der Praxis

     Vom Kuhstall zur Profiküche
     Vollwertig und vorwiegend vegetarisch – so sieht das Speisenangebot
     für Kinder und Jugendliche der OptiMa(h)l-Vollwertküche in Xanten
     aus. Gekocht wird in einem ehemaligen Kuhstall mithilfe moderner
     Küchentechnik.
                                                                                                          Steckbrief
                                                                                                        OptiMa(h)l-Vollwertküche, Xanten
                                                                                                       Inhaberin: Agnes Sanders
                                                                                                      Verpflegungsphilosophie: vollwertige
                                                                                                     Kita­verpflegung, die hauptsächlich vegetarisch
                                                                                                    ist, 1 x pro Woche gibt es Fisch, alle 2 Wochen
                                                                                                    Fleisch (Rind, Geflügel); pro Tag gibt es 1 Menü,
                                                                                                   ergänzt um Dessert oder Rohkost, Ausnahme:
                                                                                                   an Tagen, an denen es Fleisch oder Fisch gibt,
                                                                                                   gibt es eine vegetarische Alternative;
                                                                                                   Großteil aller Komponenten wird frisch und
                                                                                                   selbst­gekocht, geringer Convenienceanteil
                                                                                                    Produktionssystem: Cook & Serve
                                                                                                    Essenszahlen: ca. 500 pro Tag für
                                                                                                    16 Einrichtungen (inkl. U3-Jährige)
                                                                                                     Team: 3 Fachkräfte, davon 2 Hauswirtschaf-
                                                                                                      terinnen, 1 Köchin, 3 Mitarbeiterinnen, die die
                                                                                                       Speisen ausliefern, 1 Springer – alle in Teilzeit

                                                                                                               Gekocht wird vollwertig mit einem hohen
                                                                                                               Anteil an Vollkornprodukten; als Mehl wird
                                                                                                               solches aus Dinkel verwendet, vom lokalen
                                                                                                               Bäcker gemahlen. Das Credo des Teams lau-
                                                                                                               tet: „Wir bieten nur Dinge an, die wir auch
                                                                                                               selbst herstellen können!“ Deshalb stehe­
                                                                                                               z. B. auch keine Bratwurst zur Auswahl. Den
                                                                                                               Großteil aller Komponenten bereitet das
                                                                                                               Team demnach frisch zu, zugekauft werden
                                                                                                               lediglich Convenienceprodukte wie Nudeln
                                                                                                               oder Tiefgekühltes wie Erbsen. Stehen Brat-

                 A
                          gnes Sanders, Inhaberin des Ca-      wiegend in Seniorenheimsküchen, in de-          linge oder Apfelkompott auf dem Speise-
                          teringunternehmens OptiMa(h)l-       nen teilweise auch für Kinder umliegender       plan, sind diese hingegen selbstgemacht.
                          Vollwertküche aus Xanten, kam        Kindergärten gekocht wurde. „Ich selbst         Letzteres enthält nur seine Eigensüße; Zu-
                 eher zufällig zu ihrem eigenen Unterneh-      ernähre mich vollwertig vegetarisch – und       cker spielt im Speisenangebot generell eine
                 men. Als gelernte ländliche Hauswirt-         will meine Ernährungsweise niemandem            untergeordnete Rolle.
                 schafterin brachte sie ein Praktikum in der   aufdrücken, aber die Kinderernährung, die
                 Großküche des ehemaligen Kernkraftwerks       ich in meiner Zeit in der GV miterlebt habe,    Bleibende Highlights
                 in Kalkar auf den Geschmack: Nach der         war nicht das, was ich als passend empfin-      Das wird auch beim Blick auf den Speiseplan
                 Weiterbildung zur staatlich geprüften Wirt-   de“, erzählt Agnes Sanders.                     deutlich: Nur einmal in der Woche steht ein
                                                                                                                                                                Fotos: Dirk Offenberg/juhuwelt.de

                 schafterin arbeitete sie dann zunächst vor-   Seit 2011 bereitet sie mit ihrem kleinen        süßes Dessert wie Heidelbeerquark darauf,
                                                               Team Kitaverpflegung für Einrichtungen im       ansonsten gibt es begleitend zum Haupt-
                                                               niederrheinischen Xanten und Umgebung           gang innerhalb der Woche Rohkost wie
           „Pfannkuchen sind z. B. der Renner bei              zu. Entsprechend ihrer ganz eigenen Philo-      Gurkenscheiben oder Apfel-Karotten-Salat
       den Kindern. Wir bieten diese aber nur alle             sophie: Das Speisenangebot ist hauptsäch-       oder Frischobst als Dessert. „Das Obst lie-
         vier bis sechs Wochen an, damit sie auch              lich vegetarisch, einmal pro Woche gibt es      fern wir, bis auf Melonen, ungeschnitten in
                           ein Highlight bleiben.“             Fisch und alle zwei Wochen steht Fleisch        die Einrichtungen, da es sich sonst verfärbt
                                             Agnes Sanders     auf dem DGE-zertifizierten Speiseplan.          und die Kinder es nicht mehr essen wollen.

14                                                                                                                                  Schulverpflegung 1-2/2021
Aus der Praxis

                                    Das Schneiden übernehmen dann die Erzie-       weitere unverarbeitete Lebensmittel mit        cken dürfen. „Die Kinder beobachten dann
                                    herinnen vor Ort“, erklärt Agnes Sanders.      in die Kitas – auf diese Weise können die      ganz aufmerksam, wie die Brötchen in den
                                    Darüber hinaus gibt es ab und an auch ein      Kinder verschiedene Gemüse oder Getreide       Rational-Kombidämpfern aufgehen und
Fotos: Dirk Offenberg/juhuwelt.de

                                    süßes Hauptgericht: „Pfannkuchen sind          gemeinsam mit den Erziehern kennenler-         backen und sind ganz stolz, wenn sie ihre
                                    z. B. der Renner bei den Kindern. Wir bieten   nen. So erfahren sie, wie einzelne Lebens-     selbstgebackenen Brötchen mit nach Hause
                                    diese aber nur alle vier bis sechs Wochen      mittel aussehen, ehe sie diese in ihrem Mit-   nehmen können“, berichtet Agnes Sanders.
                                    an, damit sie bei den Kindern auch ein         tagessen verzehren.
                                    Highlight bleiben“, verrät die Inhaberin des   Noch erlebbarer wird die Ernährung für         Technisches Potenzial nutzen
                                    Cateringunternehmens.                          die Kinder der Vorschule, wenn sie in der      Die Küchentechnik von Rational – ob Kom-
                                    Neben unverarbeitetem Obst liefert das         OptiMa(h)l-Küche Getreide mahlen und           bidämpfer oder Multifunktionsgargerät –
                                    Team um Agnes Sanders ab und an auch           anschließend ihre eigenen Brötchen ba-         begleitet Agnes Sanders schon seit Anfang

                                                                                         Die Bio-Marke                                              Das Vollsortiment.
                                                                                        für Küchenprofis.
                                                                                                                                                       BioLogisch.
                                                                                                                                                       BioSicher.
                                                                                                                                                       BioGünstig.

                                    Die Bio-Produkte erfüllen alle Anforderungen         Transgourmet Natura unterstützt Sie dabei,           Unsere Transgourmet-ExpertInnen beraten
                                    an ein breites und kontrolliertes Sortiment, das     Ihren Betrieb noch einfacher nach den aktuel-        Sie bei allen Fragen rund um Ihr Bio-Speisen-
                                    zu günstigen Preisen verfügbar ist. Zuverlässig,     len Gesetzen, Verordnungen und biologischen          angebot, begleiten Sie bei der Bio-Zertifizie-
                                    kalkulierbar und auf alle Bedarfe der Profi-         Grundsätzen zu führen.                               rung und vermitteln Ihnen wertvolles
                                    küche ausgelegt.                                                                                          Praxis-Know-how rund um Bio.
                                                                                                 www.transgourmet.de/natura
Aus der Praxis

                                                                                                                mals gleich. Jede Woche ist individuell ge-
                                                                                                                plant – je nach regional und saisonal verfüg-
                                                                                                                baren Angeboten. Ein zweites Gericht zur
                                                                                                                Auswahl gibt es immer nur dann, wenn das
                                                                                                                eigentliche Tagesgericht Fisch oder Fleisch
                                                                                                                (nur Rind oder Geflügel) enthält. So kommt
                                                                                                                das Team den Kindern entgegen, die sich
                                                                                                                rein vegetarisch ernähren. Statt beispiels-
                                                                                                                weise Rinder-Paprikageschnetzeltem mit
                                                                                                                Salzkartoffeln wählen die Vegetarier dann
                                                                                                                das Linsen-Paprikaragout als Alternative.
                                                                                                                Viele Gerichte seien zudem von vornherein
                                                                                                                „ungewollt“ vegan; beispielsweise Nudeln,
                                                                                                                die in der OptiMa(h)l-Küche immer ohne Ei
                                                                                                                zum Einsatz kommen, mit Grünkern- oder
                                                                                                                Linsenbolognese – passend für die zwei
                                                                                                                veganen Esser, die das Team verpflegt.
                                                                                                                ­
                 Ein hoher Eigenfertigungsgrad ist bei dem Xantener Caterer an der Tagesordnung:                Auch weitere „Sonderformen“ an Gerich-
                 Frisches Gemüse wird hier noch selbst geputzt und geschnitten.                                 ten berücksichtigt das Team im Alltag. „Da
                                                                                                                wir einen Großteil der Komponenten selbst
                                                                                                                machen, wissen wir, welche Zutaten ent-
                 an. Bereits in den vorherigen GV-Betrieben,     Zubereitung vegetarischer Speisen mit der      halten sind und können so bei Bedarf auch
                 in denen sie gearbeitet hat, habe sie die       Rational-Küchentechnik geht.                   auf Aller­gien reagieren“, betont Agnes San-
                 Rational-Geräte kennengelernt und sich
                 ­                                                                                              ders, die das Verpflegungskonzept im Rah-
                 dann vor ihrer Selbstständigkeit nochmal        Der Geschmack zählt                            men von Informationsabenden gerne auch
                 auf der Messe informiert. „Warum sollte         Wie gut das mit Unterstützung der Rational-­   den Eltern nahebringt; wobei das Konzept
                 man von etwas abweichen, das man kennt          Technik gekochte Essen schmeckt, erfahren      vielen bereits durch Mundpropaganda ge-
                 und gut findet?“, nennt sie einen der Ent-      Agnes Sanders und ihre Mitarbeiterinnen        läufig ist.
                 scheidungsgründe für Rational. „Egal, was       einerseits beim regelmäßigen Besuch vor
                 man im Kombidämpfer oder dem Multi-             Ort, andererseits gibt es die eine oder an-    Glücklicher Zufall
                 funktionsgerät kocht, es gelingt.“              dere Einrichtung, die ihr Feedback am Ende     Zu Beginn habe Agnes Sanders sich hinge-
                 Zudem sei sie zufrieden mit der Zusammen-       der Woche mit Smileys auf dem Speiseplan       gen in vielen Einrichtungen im Xantener
                 arbeit mit dem Kundenservice. Zwischen-         vermerkt. „Wenn etwas flächendeckend           Raum vorgestellt; die ersten Essen lieferte
                                                                 mal nicht ankommen sollte, bereiten wir        2011 ihre Schwägerin aus, die auch heute
                                                                 dieses Gericht auch kein zweites Mal zu,       noch zum Team gehört. Mittlerweile belie-
         „Ich ernähre mich vollwertig vegetarisch –              wie das Rote Bete-Ragout, das wir super        fert das siebenköpfige, reine Frauenteam
      und will meine Ernährungsweise­niemandem                   fanden, die Kinder aber nicht.“                16 Kindergärten täglich mit 500 Essen. Da-
     aufdrücken, aber die Kinder­ernährung, die ich              Besonders beliebt sind dagegen neben           bei erfolgt die Auslieferung in drei Touren
        in meiner Zeit in der GV miterlebt habe, ist             Pfannkuchen Nudeln mit sämtlichen Sau-         im maximalen Umkreis von 20 Kilometern
          nicht das, was ich als passend empfinde.“              cen, panierter Fisch oder Suppen, zu denen     um Xanten herum. Zubereitet werden die-
                                              Agnes Sanders      immer die selbstgebackenen Brötchen ser-       se Speisen im Cook & Serve-Verfahren im
                                                                 viert werden. „Wir haben die Erfahrung ge-     ehemaligen Kuhstall des elterlichen Bau-
                                                                 macht, dass Kinder nicht zu viele verschie-    ernhofs. Diesen baute Agnes Sanders in
                 zeitlich hatte Agnes Sanders so z. B. die Ge-   dene Gemüsesorten in einem Gericht vor-        viel ­Eigenleistung zur modernen Profiküche
                 legenheit genutzt und mit Ralf Deimel von       finden wollen. Dann essen sie es nicht. Sup-   um, wo sie – wie sie selbst sagt – gar nicht
                 Rational einen Nachmittag lang getestet,        pen werden bei uns anpüriert, damit auch       größer werden möchte, um die Qualität,
                 wie Kohlrabischnitzel oder gefüllte Paprika     Zwiebeln nicht sichtbar sind“, berichtet die   die ihr Team und sie jeden Tag erbringen,
                                                                                                                                                                Foto: Dirk Offenberg/juhuwelt.de

                 in den Geräten am besten gelingen.              Inhaberin des Cateringunternehmens. Die        auch weiter halten zu können. Für die Kin-
                 Um möglichst das volle Potenzial der Ge-        einzige Ausnahme in puncto stückigem Ge-       dergärten in Xanten und Umgebung war
                 räte auszunutzen, haben ihre Mitarbeiterin-     müse und Suppe bildet Hühnersuppe mit          es also ein Glück, dass sich Agnes Sanders
                 nen zudem alle eine Schulung von Rational       Nudeln, Blumenkohl, Möhren und Sellerie.       2010 auf dem Jakobsweg den Fuß brach.
                 besucht, um den Umgang mit den Geräten                                                         „In der Zeit des Nicht-Arbeiten-Könnens
                 aus erster Hand zu erlernen. Agnes Sanders      Für alle ist etwas dabei                       habe ich den Wunsch der Selbstständigkeit
                 selbst steht Branchenkollegen ebenfalls         Der Speiseplan, der täglich nur ein Menü       geplant und realisiert“, blickt sie auf die
                 zur Seite – insbesondere, wenn es um die        enthält, ist in den 52 Wochen im Jahr nie-     ­Anfänge ihres Unternehmens zurück. sar

16                                                                                                                                  Schulverpflegung 1-2/2021
ENIENCE
  CO   NV
         · Kartoffeln
         · Zwiebeln
         · Feinkostsalate
         · Gemüse
         · Beilagen

                                                                                                                    rs tützen Sie
                                                                                                                                        l
                                                                                                                   e
                                                                                                                                      i
                                                                                                                  t
                                                                                                                                    e
                                                                                                                 n
                                                                                                                                  t
                                                                                                                u
        Gutes aus
                                                                                                            Wir
                                                                                                            Jetzt P r e i s v o r
                                                                                                                                              5.2021

                                                                                                             sichern
                                                                                                                             bis zum 31.0n d w e it
    Baden-Württemberg                                                                                                        D e u t s c h la

Frische Kartoffeln              Gegarte Kartoffeln                     Beilagen                                   Zwiebeln              Feinkostsalate

Als geprüfter Lieferant „Schmeck den Süden. Baden-Württemberg“ steht die Wild GmbH
für regionale Produkte und Anbau.

Sind Sie interessiert an unserer Aktion? Kontaktieren Sie uns unter 07262-611-560 oder
per e-mail: vertrieb@wild-eppingen.de.

Wir beliefern Sie gerne über Ihren/unseren Großhändler oder direkt.

Jetzt noch mehr BIO Produkte im Sortiment.

                                                                                 Verliehen durch das Land
                                                                                   Baden-Württemberg

         ist ein traditionsreiches und fortschrittliches Familienunternehmen mit Sitz in Eppingen. Unsere Firmengruppe ist spezialisiert auf den Anbau und
Vertrieb von Kartoffeln und Zwiebeln, sowie die Entwicklung und Herstellung von hochwertigen Kartoffel- und Feinkostsalaten und Convenience-Produkten.

Wild GmbH                                                                                                                             wild-eppingen.de
Albert-Einstein-Straße 1 · 75031 Eppingen · Germany      +49 7262 611-0 ·     +49 7262 611-206
   vertrieb@wild-eppingen.de
Food

     Pflanzliche Proteinquellen
                          P
                                                                                                             flanzliche Proteinquellen wie Hülsenfrüchte sind
       Linsen, Tofu und Hirse sind auch auf den Speiseplänen
                                                                                                             nicht nur besonders nährstoffreich, sondern auch
       in Kitas und Schulen nicht wegzudenken. Einen Über­blick                                              unglaublich vielfältig einsetzbar, kostengünstig und
       über verschiedene pflanzliche Proteinquellen liefert                                          lassen sich in trockener Form optimal lagern“, führt Debora­
                                                                                                     Schweinsberg, Ernährungswissenschaftlerin bei ProVeg
       Debora Schweinsberg von ProVeg Food Services.                                                 Food Services, Vorteile von Soja, Kichererbsen und Co. auf.
                                                                                                     Darüber hinaus enthalten die pflanzlichen Proteinquellen
                                                            Quinoa...                                viele Ballaststoffe, die wiederum gut sättigen. Vitamine,
           Kicher-
           erbsen...                                                                                 Spurenelemente und sekundäre Pflanzenstoffe sind ebenso
                                                                                     Hirse...
                                                                                                     enthalten. Als zusätzlichen Pluspunkt ergänzt sie: „Pflanzli-
                                                                                                     che Proteinquellen haben einen deutlich besseren ökologi-
                                                                                                     schen Fußabdruck und deutlich geringere CO2-Emissionen
                                                                                                     als tierische Lebensmittel.“
                                                                                                     Als Tipp gibt Debora Schweinsberg Verantwortlichen für
                                                                                                     Kita- und Schulverpflegung folgendes mit: „Mit ihrem ho-
                                                           Bohnen...                                 hen Gehalt von bis zu 50 Gramm Protein pro 100 Gramm
                                                                                                     Trockengewicht, eignen sich Hülsenfrüchte perfekt als Sätti-
                                                                                                     gungsbeilage. Sie werden in Eintöpfen, Pürees, Cremes, Sala-
                                                                                                     ten, Bratlingen oder als Füllung in Teigtaschen und Gemüse
                                                                                                     verwendet. Weitere Proteinquellen auf dem Teller wie Nüsse,
                                                                                                     Samen, Kerne und Getreide erhöhen die biologische Wer-
           Linsen...                                                                                 tigkeit der pflanzlichen Proteinquellen und ergänzen sich.“

                                                                                                     Warenkundliche Steckbriefe
                                                                                                     Einen Überblick über pflanzliche Proteinquellen und Ver-
                                                                                                     wendungsmöglichkeiten, die im Rahmen der Kita- und
                                                                                                     Schulverpflegung zum Einsatz kommen können, hat Debora
                                                                                                     Schweinsberg in Form warenkundlicher Steckbriefe zusam-
                                                                                                     mengestellt.

                        … wird aus geronnener Sojamilch hergestellt, genau wie Käse aus                              … (‘kinwa’ ausgesprochen) gehört aus
          Tofu...       geronnener Milch hergestellt wird. Tofu hat eine weiche Konsistenz und       Quinoa...       botanischer Sicht zu den Fuchsschwanz-
                        einen neutralen Geschmack. Somit ist es sehr wichtig, Tofu gut zu wür-                       gewächsen. Die Körner stammen aus
                        zen, marinieren, räuchern oder in Saucen mitzukochen. Tofu ist vielfältig                    Zen­tral- und Südamerika. Auf Anhieb
         einsetzbar. Er kann warm oder kalt gegessen werden, Saucen oder Aufstrichen beige-          sehen sie dem Hirsekorn sehr ähnlich, sind bei genauerem
         mischt werden oder – in Form von Seidentofu – in Desserts Verwendung finden.                Hinsehen aber flacher. Quinoa ist reich an Nährstoffen
         Proteingehalt: 16 g/100 g                                                                   und hat einen höheren Eiweißgehalt als viele andere Ge-
         Zubereitungsformen: Backen, Frittieren, Kochen, Marinieren, Panieren, Räuchern,             treidesorten. Das Korn enthält zudem große Mengen an
         Grillen, Dämpfen                                                                            Eisen, Kalium, B-Vitaminen und kein Gluten. Neben dem
                                                                                                     weißen Quinoa wächst es auch in roter und schwarzer
         Aus Tofu hergestellte Produkte: u. a. Streifen, Würstchen, Burgerpatties, Kroketten,        Variante. Quinoa kann geschrotet, gepufft oder gemahlen
         Gemüse-Pastete, Schokoladenmousse, Fruchtmousse, Saucen, Aufstriche                         werden und findet auch in Form von Cornflakes, Flocken,
         Rezeptideen für die Schulverpflegung: (Vollkorn-)Nudeln mit Tofubolognese, Tofu­            in Keksen und in Müsli Verwendung. Quinoa sollte immer
         rührei mit Kartoffeln und Spinat, Tofuhack in mexikanischen Tortillas, Chili sin Carne      gewaschen werden, da es schwer verdauliche und bitter
                                                                                                     schmeckende Saponine enthält. Während des Kochens
                       … gehört zur Familie der Knöterichgewächse und bringt ein kleines,            öffnen sich die Körner wie Samenkörner.
        Buch-          dreieckiges Korn hervor. Er enthält viele Kohlenhydrate, ist glutenfrei und   Proteingehalt: 12,2 g/100 g (Trockengewicht)
        weizen...      leicht verdaulich. Buchweizen findet oft als Mehl Verwendung. Daraus          Zubereitungsempfehlungen: Das Getreide sollte man
                       werden süße und herzhafte Pfannkuchen hergestellt. Auch die Grütze
                                                                                                                                                                      Foto: Colourbox.de

                                                                                                     immer waschen, um eventuelle Verunreinigungen zu
                       kann verwendet werden. Buchweizen besitzt die Fähigkeit zu binden             entfernen. Auch die richtige Menge an Kochwasserist
         und wird in Form von Flocken in dieser Funktion für Kuchen und Suppen verwendet.            wichtig. Ein Standardverhältnis für viele Getreidesorten ist
         Proteingehalt: 10 g/100 g (Trockengewicht)                                                  Getreide:Wasser bzw. Brühe von 1:2.
         Rezeptideen für die Schulverpflegung: Buchweizenpfannkuchen, Buchweizenrisotto              Rezeptideen für die Schulverpflegung: als Beilage mit
         mit Gemüse, gebratener Buchweizen mit Pilzen und Zwiebeln                                   geschmortem Gemüse, Quinoasalat, Quinoa-Chili

18                                                                                                                                        Schulverpflegung 1-2/2021
Food

                ... gibt es in allen möglichen Ausführungen,                     … sind kleine, runde, flache Hülsenfrüchte, die man in grüner,
Bohnen...       wie die Azukibohne, die einen leicht süßen         Linsen...     brauner, schwarzer, orange-roter und gelber Farbe finden kann. Die
                Geschmack hat und deshalb vor allem in                           meisten Linsen müssen vor dem Kochen nicht eingeweicht werden.
                Kombination mit süßem Gemüse wie Kürbis                          Die erforderliche Kochzeit ist relativ kurz im Vergleich zu anderen Hül-
oder in Süßspeisen und Desserts verwendet wird. Kidney-            senfrüchten. Linsen werden in der indischen und der französischen Küche viel ver-
bohnen kennt womöglich jeder, sie werden vor allem in der          wendet. Rote Linsen sind z. B. für indische Gerichte wie Dhal (Linsenpüree), Suppen
lateinamerikanischen Küche verwendet. Die runde, gelbe             oder Füllungen gut geeignet. Die braune Linse, auch Tellerlinse genannt, ist recht
Sojabohne kann gekocht und wie eine Bohne verwendet                groß und robust, mit mildem Geschmack und eignet sich für Suppen und Eintöpfe.
werden. Sie enthält mehr Proteine und Fett als andere Hül-         Proteingehalt: 23,5 g/100 g (Trockengewicht)
senfrüchte, doch da sie schwer verdaulich ist, wird sie selten
                                                                   Rezeptideen für die Schulverpflegung: (Vollkorn-)Nudeln mit Linsenbolognese,
ganz gegessen. Sojabohnen werden vor allem verwendet zur
                                                                   Linsen-Curry mit Reis, Schwäbische Spätzle mit Linsen
Herstellung von Sojasauce, Miso, Tofu, Tempeh oder anderen
Sahne- und Milchalternativen wie Sojamilch und -joghurt.
Proteingehalt: 23,6 g/100 g (Trockengewicht)                                       … ist reich an Silizium, Eisen, Fluor, Kohlenhydraten, Eiweiß und
Rezeptideen für die Schulverpflegung: Kidneybohnen in              Hirse...        essen­ziellen Fettsäuren. Wenn die unverdauliche Schale entfernt
Tex-Mex-Gerichten wie Chili sin Carne, schwarze Bohnen in                          wurde, findet man ein kleines, hartes, gelbes Korn. Hirse beinhaltet
brasilianischen Feijoadas, süße Kidneybohnen-Brownies                              kein Gluten. Sie wächst, ebenso wie Reis, in Rispenform. Hirse spielt
                                                                    traditionell vor allem auf dem afrikanischen Kontinent eine wichtige Rolle in der
                                                                    Ernährung. Sie eignet sich für Pasten oder Brei. Gekochte Hirse wird fest und kann
               … sind mittelgroße, braun-gelbe Hülsenfrüchte,       somit zur Herstellung von Bratlingen und Kroketten genutzt werden. Zudem eignet
Kicher-        die vor dem Kochen eingeweicht werden sollten        sie sich für Süßspeisen und wird auch in Flockenform verwendet.
erbsen...      – außer sie werden als Konserve eingesetzt. Sie      Proteingehalt: 11 g/100 g
               werden in (Couscous-)Salaten verwendet. Außer-       Zubereitungsempfehlung: Bei Hirse ist das Kochergebnis weniger körnig und tro-
dem sind sie die Hauptzutat in dem bekannten Kichererbsen-          cken, wenn man ein Getreide-Wasser-Verhältnis von 1:3 verwendet.
Dip/-Aufstrich „Hummus“. Kichererbsen können auch zu Mehl           Rezeptideen für die Schulverpflegung: süß: Schokoladen-Hirse-Brei, Beeren-
gemahlen werden. Aus diesem kann man Pfannkuchen und                Hirse-Creme; herzhaft: Hirse-Kartoffel-Bällchen, Hirsefrikadellen mit Kartoffeln
andere Backwaren sowie herzhafte Kekse herstellen.

                                                                  ➘
Proteingehalt: 19 g/100 g (Trockengewicht)                                Neugierig, was sich hinter Tempeh und TVP verbirgt? Weitere warenkundliche
Rezeptideen für die Schulverpflegung: Kichererbsen-Curry,                 Steckbriefe finden Sie in unserem Online-Beitrag: www.gastroinfoportal.de/
Kichererbsensalat, Hummus mit Falafelbällchen                             warenkunde-pflanzliche-proteinquellen

                                                                 JETZT
                                                           Gratis-
                                                           MUSTERPAKET
                                                           ANFORDERN!
                                                                                             DESSERT-GENUSS
                                                                                            IM GROSSGEBINDE
                                                                                             Die feinen Gourmet Puddingsorten der Byodo CateringLine
                                                                                                    werden aus 100 % besten Bio-Zutaten hergestellt.
                                                                                             Durch die vielfältigen Einsatz- und Verwendungsmöglichkeiten
                                                                                             sind sie bei Köchen in der Schulverpflegung besonders beliebt.

                                                                                                 vegan, glutenfrei und frei von Allergenen

                                                                                                 vielseitig einsetzbar und individuell süßbar

                                                                                                 NEU im Dessert-Sortiment: köstliche Mousses
                                                                                                 in drei Geschmacksrichtungen

                                                                                              Überzeugen Sie sich selbst vom luftig-leichten Geschmack der
                                                                                          feinen Byodo Desserts und sichern Sie sich ein Gratis-Musterpaket!

                                                                                                          https://t1p.de/ByodoNachspeisen
Sie können auch lesen