Geschützt durch den Sommer: Prävention in Beruf und Freizeit

Die Seite wird erstellt Niko-Veit Schott
 
WEITER LESEN
Geschützt durch den Sommer: Prävention in Beruf und Freizeit
12. Jahrgang . 7/8 Juli/August 2021

Zeitschrift für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie

Geschützt durch den Sommer:
Prävention in Beruf und Freizeit
       Merkblatt A 039 entlarvt „Populäre Irrtümer“
       COVID-19 und der Versicherungsschutz
       Führungswechsel bei der BG RCI
Geschützt durch den Sommer: Prävention in Beruf und Freizeit
BLICKPUNKT
EDITORIAL                                                                                          BG RCI.magazin 7/8 2021

             Editorial
             Liebe Leserin, lieber Leser!

             Nun ist er endlich da, der Sommer, mit all seinen   zes an der Seite unserer Mitgliedsunternehmen
             positiven Wirkungen auf Körper und Geist. Das       stehen; insbesondere KMU profitieren von unse-
             sollte uns aber nicht dazu verführen, unachtsam     rer Expertise und den vielen Medien, die wir
             zu werden. Denn so wohltuend die Sonne auch         Ihnen zur Verfügung stellen. Apropos Infektions-
             ist, so sehr kann sie uns schaden, wenn wir uns     schutz: Ist da nun das Händedesinfizieren wirk­
             der UV-Strahlung ungeschützt aussetzen. Haut-       samer oder doch das Waschen mit Seife? Diese
             krebs etwa zählt mittlerweile zu den häufigsten     wichtige Frage beantwortet ein weiterer BG RCI-
             Berufserkrankungen, dabei wäre es so einfach,       Experte in unserem Heft; Dr. Eckehard Droll.
             ihn zu verhindern. Das Spektrum reicht dabei von
             entsprechender PSA über Beschattungseinrich-        Ebenso halten viele weitere Beiträge wertvolle
             tungen und geänderten Arbeitsabläufen bis hin       Tipps und Infos zu guter Präventionsarbeit bereit.
             zu Veränderungen im persönlichen Verhalten.         Hohen Praxiswert für Sie, liebe Leserinnen und
             Diesen und weiteren Aspekten widmen wir uns in      Leser, schreiben wir eben wie immer groß in un-
             unserem Themenschwerpunkt „Gesund durch             serem Magazin.
             den Sommer“.
                                                                 Aber etwas hat sich dann doch mit dieser Aus­
                                                                 gabe geändert: In diesem Editorial wende ich
                                                                 mich als neuer Hauptgeschäftsführer der BG RCI
                                                                 zum ersten Mal an Sie – Thomas Köhler hat kürz-
                                                                 lich seinen Ruhestand angetreten. Ich freue mich
                                                                 auf die neuen Herausforderungen und danke
                                                                 meinem Vorgänger herzlich für sein langjähriges
                                                                 Engagement.

                                                                 Auf gute Zusammenarbeit!

             Auch die Corona-Pandemie beschäftigt uns wei-
             terhin. Die Impfkampagne schreitet zwar voran,      Ihr
             aber bis wir zu einer „neuen Normalität“ gelangt
             sind, wird es wohl noch eine Weile dauern. Das      Markus Oberscheven
             beschreibt Dr. Harald Wellhäußer, stellvertreten-
             der Leiter der Prävention der BG RCI, in unserem
             Interview. Er bringt auch nochmal auf den Punkt,
             wie engagiert wir in Fragen des Infektionsschut-    Hauptgeschäftsführer

       2
Geschützt durch den Sommer: Prävention in Beruf und Freizeit
7/8 2021 BG RCI.magazin                                                                                     BLICKPUNKT
                                                                                                                 INHALT

       Blickpunkt                                        Zyklonverstopfungen im Zementwerk
                                                         Mit der Gefährdungsbeurteilung zu
       Editorial2                                       wirksamem Schutz – Teil 2               24
       A+A voraussichtlich vom 26. bis 29. Oktober       Workshopangebot
       in Düsseldorf                              4     Sicher sägen                            27
       Studie: Mittelstand tut sich mit digitaler
       Führung schwer                               4   Berichte und Informationen
       Betriebsräte­tagung NRW am 17. November           Aus Anlagenvorfällen lernen
       in Königswinter                              4   Backe, backe – fluchen                  28
       Führungswechsel bei der BG RCI                    Neue Branchenregel zur Herstellung
       Markus Oberscheven folgt auf Thomas Köhler 5     von Beschichtungsstoffen
       Corona und Versicherungsschutz                    Gefahren erkennen und abschalten        30
       Abgesichert bei COVID-19?                    6   Impressum31
       Dr. Harald Wellhäußer im Interview                Neues Merkblatt „Populäre Irrtümer
       Mit der BG RCI durch die Pandemie           10   im Arbeitsschutz“
       Handhygiene und Infektionsschutz                  Arbeitsschutz? Kann man nicht verstehen! 32
       Desinfizieren? Oder besser waschen?         12   Kennen Sie eigentlich …
       Kompakt-Prospekt zum Prämiensystem                … die Praxishilfe-Ordner „Aus Arbeits­­-
       Jetzt schnell Bares sichern                 13   unfällen lernen“ und „Aus Berufskrankheiten
                                                         lernen“?34

       Aus der Praxis                                    Kampf den „Corona-Kalorien“
                                                         Ausgleichstraining am Arbeitsplatz      35
       UV-Schutz in Beruf und Freizeit
       Sonnenlicht mit Schattenseiten              14   • BG RCI.agenda                         36

       UV-Schutz an Außenarbeitsplätzen
       Was muss, das muss!                         18   Titelbild: Sonnenlicht und Hitze bergen Gefahren in Beruf und
                                                         Freizeit – unser Schwerpunkt ab Seite 14.
       Rückengesundheit beim Autofahren                  Foto: ©Xvladischern - stock.adobe.com
       So sitzen Sie richtig                       20

                                                                                                             3
Geschützt durch den Sommer: Prävention in Beruf und Freizeit
MELDUNGEN                                                                                            BG RCI.magazin 7/8 2021

                                                                                           Betriebsräte­
                                                                                           tagung NRW
     Studie: Mittelstand tut sich                                                         am 17. November
     mit digitaler Führung schwer                                                       in Königswinter
     Auch nach der Corona-Pandemie und dem Auslaufen der                   Für die Betriebsrätinnen und -räte der BG RCI-Mitglieds-
     Homeoffice-Verordnung dürfte jeder vierte Beschäftigte im             betriebe aus Nordrhein-Westfalen wird es in diesem
     Mittelstand vollständig von Zuhause aus arbeiten. Etwa ein            Jahr endlich wieder eine eigene Tagung geben – vor-
     Fünftel der Mitarbeiter wird bis zu 50 Prozent der Arbeitszeit        ausgesetzt, dass Corona dies zulässt. Das Präventions-
     im Homeoffice sitzen. Dies sind Ergebnisse einer Studie der           zentrum Bochum-Köln organisiert diese eintägige
     digitalen Unternehmensberatung Baulig Consulting, für die             branchenübergreifende Veranstaltung im Maritim Hotel
     200 Entscheider aus deutschen Firmen mit bis zu 250 Mit-              Königswinter; dort sind die erforderlichen Rahmen­
     arbeitern befragt wurden.                                             bedingungen hinsichtlich Infektionsschutz und
                                                                           Hygiene gewährleistet.
     Demnach befürchten mehr als 70 Prozent der Führungskräfte
     einen Kontrollverlust durch das Homeoffice. „Die Studien-             Es wird ein breit gefächertes Programm geben. Geplant
     ergebnisse zeigen eine recht verbreitete Unsicherheit in den          sind diese Themen:
     Unternehmen, wie Führung über digitale Kanäle gelingen
     kann“, sagt Geschäftsführer Markus Baulig. Dazu gehöre                • D ie neue Organisationsstruktur in der Prävention
     einerseits, die digitalen Steuerinstrumente souverän zu                  der BG RCI
     beherrschen. Andererseits sei der Erfolg Baulig zufolge auch          • Die Betriebssicherheitsverordnung und ihre
     vom Führungsstil abhängig: Je stärker Chefs kooperierend und            Auswirkung auf „Altmaschinen“
     motivierend aufträten, umso mehr könne ein Team über sich             • Das Thema „psychische Belastungen“ in der

                                                                                                                                       Illustration: ©Silveryil - stock.adobe.com
     hinauswachsen. „Die richtige Ansprache und die passenden                 Gefährdungsbeurteilung
     Tools für die virtuelle Zusammenarbeit können das Team                • Die Gefährdungsbeurteilung – aus der Sicht
     beflügeln, auch wenn es nicht in einem Raum zusammen-                   einer Sicherheitsfachkraft
     sitzt.“ Weitere Informationen unter:
                                                                           Zur Tagung erhalten Sie vom Präventionszentrum
     www.bauligconsulting.de                                               Bochum-Köln ein gesondertes Einladungsschreiben.
                                                                           Eine Anmeldung ist auch über die Website der BG RCI
                                                                          möglich.
                                         mho/Baulig Consulting                        Oliver Kockskämper, BG RCI, Köln/mho

  A+A voraussichtlich vom
  26. bis 29. Oktober in Düsseldorf
  Diesen Herbst soll sie wieder stattfinden: die A+A, Weltleitmesse für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit mit begleitendem
  Kongress. Innovative Exoskelette, die Beschäftigte bei der Arbeit unterstützen, oder funktionale und modische Arbeits- und Schutz-
  bekleidung: Die Themen der A+A in Düsseldorf, der Plattform für Persönliche Schutzausrüstung, Betriebliche Sicherheit und Gesund-
  heit bei der Arbeit, sind aktueller denn je. Das Branchenevent biete allen Gästen durch bereits erprobte, behördlich abgestimmte
  Hygiene- und Infektionsschutz-Standards einen Rahmen für einen sicheren Messebesuch, betont die Messe Düsseldorf. Wie immer
  im Rahmen der A+A wird in Düsseldorf auch der Deutsche Arbeitsschutzpreis in den Kategorien Strategisch, Betrieblich, Kulturell,
  Persönlich und Newcomer verliehen. Alle zwei Jahre zeichnet er in Deutschland ansässige Unternehmen aller Größen und Branchen
  sowie Einzelpersonen aus, die sich in besonderem Maß für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit engagieren. Weitere Informatio-
  nen: www.aplusa.de                                                                                         mho/Messe Düsseldorf

         4
Geschützt durch den Sommer: Prävention in Beruf und Freizeit
7/8 2021 BG RCI.magazin                                                                                                   MELDUNGEN

Führungswechsel bei der BG RCI
Markus Oberscheven folgt auf Thomas Köhler
Die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie hat einen neuen Chef: Markus Oberscheven
(51) hat zum 1. Juli 2021 die Amtsgeschäfte von Thomas Köhler übernommen, der sich nach fast 40 Jahren
im Dienst der gesetzlichen Unfallversicherung in den Ruhestand verabschiedet hat.

„Wir stehen vor großen Aufgaben, denn die Corona-Pan-
demie hat viele Entwicklungen, insbesondere im Bereich
mobiles Arbeiten und Digitalisierung, stark beschleunigt.
Die Unternehmen erwarten von uns als gesetzlichem
Unfallversicherungsträger Antworten auf die sich daraus
ergebenden Fragen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz.
Das bedeutet, dass wir auch unser eigenes Haus für die
Verwaltung 4.0 fit machen und unsere digitalen Angebote
ausbauen werden. Ich freue mich sehr darauf, gemeinsam
mit den Sozialpartnern diese Herausforderungen angehen
zu dürfen“, führt Oberscheven aus.

Thomas Köhler (65) begann seine BG-Laufbahn 1982 bei
der damaligen BG Chemie. Dreizehn Jahre später wurde
der Jurist deren stellvertretender Hauptgeschäftsführer,      Jetzt im Ruhestand: Thomas Köh-    Neuer Mann an der Spitze:
Ende 2007 dann Hauptgeschäftsführer. Mit Gründung der         ler führte die BG RCI mit Augen-   Markus Oberscheven, Haupt­
BG RCI, die 2010 aus der Fusion der BG Chemie mit den         maß, hoher Integrationsfähigkeit   geschäftsführer der BG RCI.
Berufsgenossenschaften Bergbau, Lederindustrie,               und stets ruhiger Hand.                 Fotos: bgrci/Anke Wunschik
Papiermacher, Steinbruch und Zucker hervorging, wurde
Köhler Sprecher der dreiköpfigen Geschäftsführung. Seit
2019 ist er Hauptgeschäftsführer. „Sie haben die BG RCI       und Berufsgenossenschaften kam, war er beim Bundes-
mit Augenmaß, hoher Integrationsfähigkeit und stets           verband der Innungskrankenkassen (IKK-BV) und dem
ruhiger Hand geführt. Dafür sind wir Ihnen zu tiefstem        Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR)
Dank verpflichtet“, so Dr. Uwe Müller, der amtierende         tätig.
Vorstandsvorsitzende der BG RCI, in seiner Laudatio.
                                                              Vorstandsvorsitzender Dr. Müller sicherte dem neuen
Markus Oberscheven, der neue Mann an der Spitze der           Hauptgeschäftsführer die volle Unterstützung von
BG RCI, ist ebenfalls Jurist und leitet seit 2018 deren       Vorstand und Vertreterversammlung zu. „Wir sind uns
Geschäftsbereich Rehabilitation und Leistungen, die mit       sicher, dass die BG RCI unter der Leitung von Markus
rund 700 deutschlandweit auf sieben Bezirksdirektionen        Oberscheven die Herausforderungen der Zukunft erfolg-
verteilte Mitarbeitenden größte Abteilung der BG RCI.         reich meistern wird, und freuen uns sehr auf die Zusam-
                                                              menarbeit.“
Davor war er 12 Jahre bei der Deutschen Gesetzlichen
Unfallversicherung e.V. (DGUV) in Berlin tätig. Als stellv.   Der gebürtige Hamburger und Wahl-Kölner wird mit seiner
Leiter der Abteilung Versicherung und Leistungen verant-      langjährigen Lebensgefährtin nun in die Nähe von
wortete er dort zuletzt in Personalunion auch den Bereich     Heidelberg ziehen. In seiner Freizeit ist er gern mit dem
Gesundheitswesen/Rehabilitation. Bevor Oberscheven            Rennrad unterwegs.
2006 zum Spitzenverband der deutschen Unfallkassen                                                       Die Redaktion

                                                                                                                           5
Geschützt durch den Sommer: Prävention in Beruf und Freizeit
BLICKPUNKT                                                                                                                   BG RCI.magazin 7/8 2021

                          Corona und Versicherungsschutz
                          Abgesichert bei COVID-19?
                          Derzeit lockert die Corona-Pandemie glücklicherweise ihren Griff, die Impfkampagne schreitet voran. Doch
                          sollten wir uns dadurch nicht täuschen lassen: COVID-19 ist und bleibt eine gefährliche Erkrankung, die
                          Betroffene völlig aus der Bahn werfen und arbeitsunfähig machen kann. Viele Beschäftigte in unseren
                          Mitgliedsbetrieben fragen sich daher, inwieweit eine COVID-Erkrankung vom berufsgenossenschaftlichen
                          Versicherungsschutz abgedeckt ist. Im Folgenden geben wir – gemäß des aktuellen Kenntnisstandes* –
                          Antworten auf die drängendsten Fragen.

                          Das Wichtigste vorweg: Eine COVID-19-Erkrankung kann             Kommt es infolge einer versicherten Tätigkeit zu einer
                          grundsätzlich einen Versicherungsfall der gesetzlichen           Infektion, ohne dass die Voraussetzungen einer Berufs-
                          Unfallversicherung darstellen. Zur Abgrenzung von Infektio-      krankheit vorliegen, kann die Erkrankung einen Arbeitsun-
                          nen, die im Privatleben geschehen sind, müssen aber              fall darstellen – vorausgesetzt, dass sie spätestens
                          besondere Voraussetzungen vorliegen, die eine Anerken-           innerhalb zwei Wochen nach einem nachgewiesenen
                          nung des beruflichen Zusammenhangs rechtfertigen.                intensiven Kontakt bei der versicherten Tätigkeit mit einer
                                                                                           infektiösen Person („Indexperson“) eingetreten bzw. der
                          In jedem Einzelfall sind umfangreiche Feststellungen und         Nachweis der Ansteckung erfolgt ist.
                          eine Abwägung erforderlich, bei der alle ermittelbaren
                          Aspekte, die für oder gegen eine Verursachung der COVID-         Was ist ein „intensiver Kontakt“?
                          19-Erkrankung durch die versicherte Tätigkeit sprechen, zu       Dauer (mindestens 10 bis 15 Minuten) und räumliche
                          berücksichtigen sind. Nur die Infektion, die nachweisbar         Entfernung (weniger als 1,5 bis 2 Meter) sind maßgebliche
                          infolge einer versicherten Tätigkeit eingetreten ist, erfüllt    Faktoren für die Intensität des Kontaktes, die einzelfallab-
                          die gesetzlichen Voraussetzungen eines Arbeitsunfalls.           hängig in ihrem Zusammenspiel berücksichtigt werden
                                                                                           müssen. Allerdings kann auch ein zeitlich kürzerer Kontakt
                          Was ist mit dem allgemeinen Infektionsrisiko?                    ausreichend sein, wenn es sich um eine besonders
                          Bei der Prüfung, ob mit der COVID-Infektion ein Arbeitsun-       intensive Begegnung gehandelt hat. Umgekehrt kann ein
                          fall vorliegt oder nicht, ist stets zu berücksichtigen, ob zum   Kontakt trotz Mindestabstand intensiv werden, wenn er
                          maßgeblichen Zeitpunkt Kontakt zu anderen Indexperso-            länger dauert.
                          nen in nicht versicherten Lebensbereichen (z. B. Familie
                          und Freizeit) bestanden hat.                               Manchmal lässt sich eine Infektion aber nicht auf einen
                                                                                     solchen beruflichen, intensiven Kontakt zu einer konkreten
                          Arbeitsunfall oder Berufskrankheit?                        Indexperson zurückführen. In solchen Fällen gab es
                          Informationen, ob eine COVID-Erkrankung als Berufskrank- möglicherweise im unmittelbaren Tätigkeitsumfeld der
                          heit oder als Arbeitsunfall anzuerkennen ist, sowie zum    betroffenen Person eine größere Anzahl nachweislich
                          UV-Schutz bei Corona-Tests und -Impfungen finden Sie auf infektiöser Personen und bestimmte, eine Infektion
                          unserer Website unter www.bgrci.de/rehabilitation-leistun- begünstigende Bedingungen bei der versicherten Tätigkeit.
                          gen. Sie entsprechen dem trägerübergreifenden Kenntnis-
                          stand der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
                          (DGUV) und werden regelmäßig angepasst.

                          In den meisten unserer Mitgliedsunternehmen wird die
                          Frage nach einem Arbeitsunfall bedeutender sein als nach
                          einer Berufskrankheit. Letztere können nur Personengrup-
                          pen geltend machen, die in den Formulierungen zu den
                          Berufskrankheiten-Ziffern definiert werden: Unter der
(*Stand: 10. Juli 2021)

                          Nummer 3101 der Berufskrankheitenliste werden z. B.
                          Menschen erfasst, die infolge ihrer Tätigkeit im Gesund-
                          heitsdienst, in der Wohlfahrtspflege oder in einem
                          Labor mit SARS-CoV-2 infiziert werden.

                          6
Geschützt durch den Sommer: Prävention in Beruf und Freizeit
7/8 2021 BG RCI.magazin                                                                                                BLICKPUNKT

Welche Bedingungen bei der versicherten Tätigkeit            dieser Kollegin einige Stunden in einem Seminarraum
begünstigen Infektionen?                                     verbracht hatten, obwohl das Virus außerhalb des
                                                             Unternehmens noch nicht verbreitet war. Für diese
1. Hohe Zahl der Personenkontakte                            Indexperson war kein Versicherungsfall anzuerkennen, da
                                                             sie die Infektion aus dem privaten Bereich (Kontakt mit
Je weniger Kontakte, desto kleiner das Infektionsrisiko.     ihren Eltern) mitgebracht hatte. Für die übrigen Seminar-
Beschäftigte im Homeoffice haben weniger Kontakte als        teilnehmenden hingegen war sie die nachweisbare
jene an der Supermarktkasse oder am Fließband in einem       Indexperson in beruflichem Kontakt.
Produktionsbetrieb. Daher die Devise: Homeoffice, wo
immer möglich! Dadurch werden auch Infektionen auf           3. Räumliche Bedingungen, Belüftung, Temperatur, Lärm
dem Hin- und Rückweg zur Arbeitsstätte ausgeschlossen.
                                                             Je enger ein Raum, desto schwieriger, darin Abstand zu
2. Nachweislich infektiöse Personen im engeren Tätig-       wahren. Sich länger in kleinen, schlecht belüfteten
   keitsumfeld bei geringer Inzidenz außerhalb des           Räumen aufzuhalten, birgt besonders große Risiken.
   versicherten Umfeldes                                     Können Fenster nicht oder nur teilweise geöffnet werden,
                                                             bleiben die Viren konzentriert am Ort ihres Ausstoßes.
Ein Fallbeispiel: Für die ersten in Deutschland bekannt      Das gilt auch, falls eine Lüftung zwar vorhanden ist, diese
gewordenen COVID-Fälle konnte eine Kollegin als Infek-       aber als Umluftanlage ohne Filter oder Reinigungsstufe
tionsquelle identifiziert werden. Ihre aus China stammen-    und mit nur anteiliger Frischluftzufuhr arbeitet. Auch
den Eltern hatten sie daheim besucht. In der Folge           geringe Raumtemperatur und hohe Luftfeuchtigkeit bieten
erkrankten Beschäftigte eines Unternehmens, die mit          Viren eine günstige Lebensumgebung.

 Krankenkassen melden offensiv Positiv-                      körperlich nicht schwer und erfordert kein lautes Rufen
 Ergebnisse von Beschäftigten – ein Beispiel                 oder Sprechen. Die räumlichen Abstandsregeln werden
 aus der Verwaltungs­praxis                                  sowohl im Produktionsablauf als auch in den Umkleide-,
 Im Februar 2021 ging bei der BG RCI eine Meldung durch      Sozial- und Pausenräumen eingehalten. Der Zugang zu
 den Krankenversicherungsträger über eine COVID-19-Er-       den Hygienestationen ist gewährleistet, regelmäßiges
 krankung als Arbeitsunfall ein. Die erkrankte Person war    Händewaschen im normalen Arbeitsablauf ist gewohnte
 nach positivem Virusnachweis Anfang November 2020 zu        Betriebspraxis. Seit Beginn der Pandemie stehen zusätz-
 Lasten der Krankenversicherung mehrere Tage lang statio-    lich Desinfektionsmittel bereit. Die betroffene Person
 när behandelt worden.                                       fährt mit dem privaten Pkw zur Arbeit.

 Unsere Nachfragen im Mitgliedsbetrieb ergaben: Die          Fazit
 erkrankte Person arbeitet als Maschinenbediener im          Auf Grundlage der eindeutigen Auskünfte des Mitglieds-
 Produktionsbetrieb in einem über 3.000 m² großen            unternehmens konnten wir in dieser Sache keinen Ar-
 Betriebsteil des Unternehmens. Ein Pandemieplan mit Hy­     beitsunfall annehmen. Die erkrankte Person hat sich
 giene­­konzept liegt vor, alle Mitarbeitenden wurden ent-   wahrscheinlich nicht bei ihrer beruflichen Tätigkeit mit
 sprechend geschult. Das Tragen einer Mund-Nase-Bede-        COVID-19 infiziert. Leistungen aus der gesetzlichen Un-
 ckung im betrieblichen Ablauf ist Pflicht und wird konse-   fallversicherung sind daher nicht zu erbringen. Dieser Fall
 quent umgesetzt. Medizinische Masken stehen allen           zeigt: Ermittlungen zu COVID-Infektionen können zeitnah
                                                                                                                                Foto: ©New Africa - stock.adobe.com

 Beschäftigten zur Verfügung. Außer bei dem Betroffenen      erledigt sein, aber auch umfangreichere Recherchen mit
 sind keine COVID-19-Erkrankungen aufgetreten. Sämtli-       sich bringen.
 che Testungen im Arbeitsumfeld unmittelbar nach Be-
 kanntwerden der Erkrankung waren negativ. Die techni-       Bitte unterstützen Sie die BG RCI dabei mit konkreten
 schen Lüftungen werden zu 100% mit Frischluft betrieben.    Angaben – und scheuen Sie sich nicht, Infektionen zu
 Die Raumtemperatur beträgt bei normaler Luftfeuchtigkeit    melden.
 etwa 22° Celsius. Die Tätigkeit der erkrankten Person ist               Herzlichen Dank und bleiben Sie gesund!

                                                                                                                           7
Geschützt durch den Sommer: Prävention in Beruf und Freizeit
BLICKPUNKT                                                                                             BG RCI.magazin 7/8 2021

       Schwere körperliche Arbeit oder auch lautes Sprechen         sie sich in der Leistungspflicht sehen, sondern einen
       und Rufen erhöhen und vertiefen die Atemfrequenz. Dies       Unfallversicherungsträger.
       trägt zu erhöhtem Ausstoß von Aerosolen und damit von
       Erregern bei. Das heißt also: Lärm im Unternehmen ist        Sind Beschäftigte an COVID-19 erkrankt, und gibt es
       nicht nur im Hinblick auf Hörverluste problematisch,         Anhaltspunkte dafür, dass sie sich bei der Arbeit infiziert
       sondern auch, weil Betroffene versuchen, dagegen             haben, sollten sie ihren Arbeitgeber oder ihre Arbeitgebe-
       „anzuschreien“.                                              rin informieren.

       Eine Kombination dieser Einzelfaktoren führt zu einer        Falls diese Information nicht an die BG RCI weitergemel-
       Risiko-Potenzierung, wie sie 2020 z. B. in Großbetrieben     det werden sollte, können die Erkrankten einen Arbeits-
       der Schlacht- und Fleischverarbeitung auftrat.               unfall oder eine Berufskrankheit selbst formlos anzeigen.

       Wie sieht es aus bei der Nutzung von Kantinen?               Mitgliedsunternehmen müssen COVID-19-Fälle der BG RCI
       Grundsätzlich ist der Aufenthalt dort als privat und nicht   melden, wenn bei Beschäftigten eine Infektion mit
       versichert anzusehen. Ausnahmsweise kann Versiche-           SARS-CoV-2 nachgewiesen ist und diese an COVID-19
       rungsschutz bestehen, wenn das Speisen in einer Kantine      erkrankt sind, nachdem es bei der Arbeit zu einem
       aus betrieblichen Gründen zwingend erforderlich oder         intensiven Kontakt mit einer infizierten Person oder sogar
       unvermeidlich ist, die Gegebenheiten dort (z. B. Raum­       zu einem größeren Infektionsausbruch gekommen ist.
       größe und -höhe, Lüftung, Abstand halten) aber eine          Eine solche Erkrankung ist als Arbeitsunfall meldepflich-
       COVID-Infektion fördern.                                     tig, wenn sie zu einer Arbeitsunfähigkeit von mindestens
                                                                    drei Tagen oder zum Tode geführt hat. Symptomlose
       … und bei Gemeinschaftsunterkünften?                         Infektionen allein begründen noch keine Meldepflicht.
       Ähnlich wie bei der Nahrungsaufnahme gilt die Unterbrin-
       gung in Gemeinschaftsunterkünften als privater und in        Haben sich Labor-Beschäftigte bei der Arbeit infiziert, gilt
       der Regel unversicherter Lebensbereich. Ein Arbeitsunfall    dies als Berufserkrankung. Diese können sie über ein
       ist aber dann in Betracht zu ziehen, wenn diese Art der      eigenes Formular anzeigen.
       Unterbringung Teil des Geschäftskonzepts ist und sich
       daraus eine besondere Infektionsgefahr ergibt. Diese         Details zu Meldungen finden Sie unter www.bgrci.de/
       muss dabei das übliche Maß überschreiten und durch           rehabilitation-leistungen/meldung-und-bearbeitung
       die Eigenheiten der Unterkunft (z. B. Mehrbettzimmer,
       Gemeinschaftswaschräume und -küchen, Lüftungsver-            Und wenn sich gesundheitliche Probleme
       hältnisse) begünstigt werden.                                erst später zeigen?
                                                                    Viele Corona-Infektionen verlaufen zunächst symptomlos
       Was ist mit Kontaktrisiken auf dem Weg zur Arbeit            oder milde. Wie auch sonst bei leichten Unfällen oder
       oder nach Hause?
       Auch hier sind oben aufgeführte Bedingungen zu berück-
       sichtigen. Zufällige Kontakte mit meist Fremden auf
       diesen Wegen sind kaum in eine Wertung einbeziehbar.
       Vom Unternehmen organisierte Gruppenbeförderungen
       oder Fahrgemeinschaften von Versicherten jedoch
       machen Infektionen nachvollziehbar.

       Wer soll was der Berufsgenossenschaft melden …
       und wann?
       Ärztinnen und Ärzte sowie Krankenkassen sind gesetzlich
       verpflichtet, Berufskrankheiten zu melden. Darüber
       hinaus erfolgen häufig Meldungen durch Krankenkassen,
       wenn sie einen Versicherungsfall vermuten, für den nicht

       8
Geschützt durch den Sommer: Prävention in Beruf und Freizeit
7/8 2021 BG RCI.magazin                                                                                              BLICKPUNKT

Erkrankungen, empfehlen wir alles, was mit der Infektion      dienst der BG RCI auch dann einschalten, wenn alle
zusammenhängt, im Verbandbuch des Unternehmens zu             Infektionen symptomlos verlaufen. Unser Dienst kann
dokumentieren – auch wenn es dafür noch nicht ausge-          Optimierungshinweise zur Verhütung weiterer Infektionen
legt ist. Kommt es nach einiger Zeit doch noch zu einer       geben, falls wider Erwarten und trotz vorhandener
schweren Erkrankung, können diese Daten der zuständi-         Hygienekonzepte die Arbeitsbedingungen bei der
gen Bezirksdirektion bei ihren Ermittlungen helfen. Ein       Virusverbreitung doch eine Rolle gespielt haben könnten.
späterer Meldezeitpunkt steht einer Anerkennung nicht
entgegen. Die Aufbewahrungsfrist beträgt fünf Jahre.

Kommt es zu einer hohen Zahl von Infektionen, sollten
betroffene Unternehmen den zuständigen Präventions-                 Anne Treppner, Peter Schwake, BG RCI, Bochum

COVID-19: Seit Jahresbeginn steigt                            Unfallkassen und DGUV daher dafür, Impfangebote
die Zahl der Berufskrankheiten                                wahrzunehmen. Aktueller Fokus der Aktion sind Beschäf-
Im Zusammenhang mit COVID-19 erhalten die Träger der          tigte im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege.
gesetzlichen Unfallversicherung seit Jahresbeginn in
wachsender Zahl Anzeigen auf Verdacht einer Berufs-           Voraussetzungen genau prüfen
krankheit sowie Arbeitsunfallmeldungen. Das geht aus          Unter bestimmten Voraussetzungen können die Unfallver-
einer Sondererhebung ihres Verbandes, der Deutschen           sicherungsträger eine Erkrankung an COVID-19 auch als
Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), für die Monate        Arbeits- oder Schulunfall anerkennen. Im Januar und
Januar und Februar 2021 hervor. Danach erhielten die          Februar 2021 erhielten die Unfallversicherungsträger
gewerblichen Berufsgenossenschaften und die Unfallkas-        2.710 Arbeitsunfallmeldungen, 799 wurden als Versiche-
sen in diesen beiden Monaten insgesamt 47.578 Ver-            rungsfall anerkannt. Im vergangenen Jahr belief sich nach
dachtsanzeigen auf eine beruflich bedingte Erkrankung         vorläufigen Erhebungen die Zahl der Arbeitsunfallmeldun-
an COVID-19. Im vergangenen Jahr waren es insgesamt           gen nach einer COVID-19 Erkrankung auf 12.223. In 4.247
30.329 Verdachtsanzeigen. Seit Beginn der Pandemie            Fällen wurde ein Versicherungsfall bestätigt.
wurden bis Ende Februar dieses Jahres 49.295 Fälle
entschieden. 42.753 Berufskrankheiten wurden an-              Den Unfallkassen als Träger der Schülerunfallversicherung
erkannt.                                                      wurden im Januar und Februar 73 Schülerinnen und
                                                              Schüler gemeldet, die an COVID-19 erkrankt waren, davon
Die Mehrheit der Fälle entfällt auf die Berufsgenossen-       wurden bislang 41 als Versicherungsfälle anerkannt. Im
schaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)       vergangenen Jahr belief sich nach vorläufigen Erhebungen
sowie auf die Unfallkassen. Dies hat folgenden Grund:         die Zahl der Schulunfallmeldungen nach einer COVID-19-
Die Anerkennung von COVID-19 als Berufskrankheit ist          Erkrankung auf 167. In 61 Fällen wurde ein Versicherungs-
vor allem für Beschäftigte im Gesundheitswesen, in der        fall bestätigt. Zu den Voraussetzungen für die Anerken-
Wohlfahrtspflege und in Laboratorien möglich. Darüber         nung einer Erkrankung an COVID-19 als Versicherungsfall
hinaus kann eine Berufskrankheit auch bei Beschäftigten       in der gesetzlichen Unfallversicherung siehe:
anerkannt werden, die bei ihrer Tätigkeit der Infektionsge-
fahr in ähnlichem Maße wie die genannten Berufsgruppen        https://www.dguv.de/de/mediencenter/hintergrund/
ausgesetzt sind.                                              corona_arbeitsunfall/index.jsp.
                                                                                                                              Foto: ©New Africa - stock.adobe.com

„Die Entwicklung spiegelt die ungeheure Wucht, mit der        Die DGUV kann die Erkrankungszahlen auf der Basis ihrer
diese Pandemie unser Land aktuell trifft“, sagt Dr. Stefan    Sondererhebung derzeit nicht auf einzelne Berufsgruppen
Hussy. „Umso wichtiger ist, dass wir schnelle Fortschritte    aufschlüsseln.
beim Impfen machen.“ Mit der bundesweiten Aktion
#ImpfenSchützt werben Berufsgenossenschaften,                                                           DGUV/mho

                                                                                                                      9
Geschützt durch den Sommer: Prävention in Beruf und Freizeit
BLICKPUNKT                                                                                               BG RCI.magazin 7/8 2021

       Dr. Harald Wellhäußer im Interview
       Mit der BG RCI durch die Pandemie
       Das Coronavirus stellt die Wirtschaft und unser
       gesellschaftliches Leben nach wie vor täglich vor
       neue Herausforderungen. Mitgliedsunternehmen
       der BG RCI suchen daher nach Lösungen für ein                     Dr. Harald Wellhäußer ist
       sachgerechtes betriebliches Handeln zum Schutz                    stellvertretender Leiter der
       ihrer Beschäftigten vor Infektionen. Die BG RCI                   Prävention in der BG RCI.
       unterstützt sie dabei mit ganzer Kraft. In unserem                               Fotos: BG RCI
       Interview erläutert Herr Dr. Harald Wellhäußer, stell­
       vertretender Leiter der Prävention in der BG RCI, wie
       man sich selbst und die Mitmenschen im Unterneh­            geforderten Abstands- und Hygieneregeln in den Betrie-
       men schützen und zugleich einen gesamtgesell­               ben eingehalten werden können, sehe ich persönlich
       schaftlichen Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie            keine unmittelbare Gefährdung einer Produktion. Ziel
       leisten kann.                                               muss es sein, die Gesundheit der Beschäftigten zu
                                                                   schützen und zugleich Einschränkungen der Produktivität
       Herr Dr. Wellhäußer, wann, glauben Sie, wird das Corona­    zu minimieren.
       virus verschwunden sein?
       Gänzlich verschwinden wird das Virus vermutlich nicht.      Wie können die Beschäftigten selbst dazu beitragen,
       Wann und ob ein Leben in der Art wieder möglich ist, wie    sich und ihre Kolleginnen und Kollegen zu schützen?
       es vor der Corona-Pandemie der Fall war – darüber kann      Da helfen schon einfache Abstands- und Hygienemaß-
       man nur spekulieren. Vorrangiges Ziel ist es, möglichst     nahmen. Dass bei Unterschreitung des Mindestabstandes
       bald einen Zustand zu erreichen, der über Impfungen und     eine Mund-Nase-Bedeckung verwendet und beim Aufent-
       die bekannten Infektionsschutzmaßnahmen die unkont-         halt von mehreren Personen in geschlossenen Räumen
       rollierte Weiterverbreitung des Virus verhindert.           regelmäßig gelüftet werden muss, ist inzwischen ja
                                                                   bereits hinreichend bekannt. Die Unternehmen sollten
       Was können Unternehmensleitungen in den Mitglieds­          darüber hinaus das Arbeiten im Homeoffice ermöglichen
       betrieben der BG RCI tun, um ihre Beschäftigten gesund      und jede Art von Präsenz kritisch hinterfragen.
       durch die Corona-Pandemie zu bringen?
       Wissenschaftliche und medizinische Erkenntnisse zum         Die BG Bau stellt ihren Mitgliedsbetrieben kostenlose
       Coronavirus entwickeln sich permanent weiter. Auf dieser    FFP2-Masken zur Verfügung. Warum macht die BG RCI
       Grundlage werden dann politische Entscheidungen und         nichts Vergleichbares?
       regulatorische Vorgaben getroffen – und all das mit         Masken sind inzwischen gut verfügbar, sodass die
       hohem Tempo. Die Verantwortung für die Festlegung und       Unternehmen sie ihren Beschäftigten zur Verfügung
       Umsetzung notwendiger und gesetzlich geforderter            stellen können. Auch wissen wir, dass bei den unter-
       Infektionsschutzmaßnahmen am Arbeitsplatz tragen der        schiedlichen Branchen und Tätigkeiten, die in unseren
       Unternehmer bzw. die Unternehmerin. Sie müssen dafür        Mitgliedsunternehmen sehr vielfältig sind, die Auswahl
       sorgen, dass sich die Beschäftigten an die aktuellen        des jeweilig geeigneten Maskenmodells eine große Rolle
       staatlichen Regelungen zum Arbeitsschutz halten, wie        spielt. Dies sind zwei wesentliche Gründe, warum wir als
       etwa den SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard, die ent-         BG keine Masken zur Verfügung stellen. Die BG RCI
       sprechende Arbeitsschutzregel und die Corona-Arbeits-       konzentriert sich auf ihre Kernaufgaben.
       schutzverordnung. Grundlage hierfür ist eine betriebliche
       Gefährdungsbeurteilung.                                     Sehen Sie die Betriebe durch die Beratungsangebote
                                                                   der BG RCI hinreichend unterstützt?
       Sehen Sie die Produktion in den Mitgliedsunternehmen        Unsere Aufsichtspersonen und die Organisationseinheit
       gefährdet?                                                  „KMU Beratung Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin“ der
       Das kommt auf die unmittelbaren Produktionsverhältnis-      BG RCI sind auch in Zeiten von Corona jederzeit Ansprech-
       se und Beschäftigungsbedingungen an. Wenn die               partner für unsere Mitgliedsunternehmen. Darüber hinaus

       10
7/8 2021 BG RCI.magazin                                                                                                   BLICKPUNKT

können sich Betriebe mit Detailfragen auch an verschie-
dene Präventionsabteilungen wenden. Hilfreiche Informa-
tionen liefert zudem die umfangreiche Rubrik „Corona­
virus“ auf den Präventionsseiten der BG RCI im Internet.

Haben Sie dazu schon Feedback aus den Betrieben
erhalten?
Wir erfassen bei Betriebsbesuchen auch die Umsetzung
der Infektionsschutzmaßnahmen, um grundsätzlich
abschätzen zu können, wo und in welcher Form weitere
Unterstützungsangebote benötigt werden. Für jedes           Im Medienpaket „Pandemie“ der BG RCI finden unsere Mitgliedsbe-
Unternehmen gibt es eine Ansprechperson, an die es sich     triebe wertvolle Infos und Tipps für infektionsgeschütztes Arbeiten.
wenden kann, wenn eine vertiefte Beratung auch zu           Erhältlich ist das Paket sowie viele weitere Medien zum Thema in
diesem Thema erforderlich ist.                              unserem Downloadcenter unter:
                                                            https://downloadcenter.bgrci.de/shop/corona
Welche Medien bietet die BG RCI zum Thema Corona
konkret an?
Die BG RCI unterstützt ihre Mitgliedsbetriebe seit Beginn   jeweiligen Landesverordnungen mussten wir zwischen-
der Pandemie durch zahlreiche praxisnahe Angebote. Mit      zeitlich mehrfach den Bildungsbetrieb einstellen. Seit Juni
dem Medienpaket „Pandemie“ haben wir ein Gesamtkon-         läuft er wieder, freilich mit reduzierten Teilnehmenden-
zept mit praxisrelevanten Vorschlägen und Arbeitshilfen     zahlen. Zusätzlich kann die BG RCI ihre Mitgliedsbetriebe
zusammengestellt. Im Downloadcenter stellen wir             auch „kontaktlos“, sprich digital, bei der Qualifizierung
Best-Practice-Beispiele „Corona“ aus den Mitglieds­         unterstützen. Dafür haben wir eine Auswahl digitaler
betrieben zur Verfügung sowie Vordrucke für Aushänge,       Lernangebote zusammengestellt, die für alle Versicherten
Betriebsanweisungen und vieles mehr. Seit Mai 2021          der BG RCI frei zugänglich sind.
können sich Beschäftigte außerdem über die Medien-
Hotline der BG RCI in einem persönlichen Gespräch zum       Wann wird es wieder andere Veranstaltungen der
umfangreichen Medienangebot beraten lassen.                 BG RCI im Präsenzformat geben?
                                                            Das kann ich nur unter großem Vorbehalt beantworten,
Wie erreichen diese Medien ihre Zielgruppe, wenn            falls Sie jetzt einen konkreten Termin meinen. Tagungen
diese z. B. von zu Hause aus arbeiten?                      für Sicherheitsfachkräfte und Betriebsärztinnen und -ärzte
Alle angebotenen Medien werden auf Wunsch auch ins          wollen wir zum Beispiel ab Herbst 2021 als Präsenzveran-
Homeoffice geliefert.                                       staltungen stattfinden lassen, wenn die Pandemielage
                                                            dies wieder zulässt. Doch das kann sich ändern, eine
Engagiert sich die BG RCI auch für die Erforschung von      verlässliche Prognose gibt es aktuell einfach nicht. Eins
Viren?                                                      ist jedoch sicher: Wir werden wieder Präsenzveranstaltun-
Die BG RCI verantwortet federführend die Arbeiten im        gen anbieten, sobald wir es unter Berücksichtigung der
Sachgebiet „Biologische Arbeitsstoffe“ der DGUV. Speziell   von uns getroffenen Infektionsschutzmaßnahmen auch
zum Thema Viren werden verschiedene Schriften an den        guten Gewissens verantworten können. Parallel planen
sich ständig fortentwickelnden Stand von Wissenschaft       wir für die Zukunft, bei solchen Veranstaltungen partiell
und Technik sowie an die geänderte Rechtslage ange-         auch eine Online-Teilnahme zu ermöglichen.
passt. In diesem Zusammenhang ist die BG RCI im
Rahmen von Kooperationen mit wissenschaftlichen             Empfehlen Sie den Beschäftigten in den Mitgliedsunter­
Einrichtungen an verschiedenen Projekten beteiligt.         nehmen eine Corona-Impfung?
                                                            Auf jeden Fall. Ein wirkungsvoller Impfschutz ist aus
Auch Schulungen sind im Moment ja eher schwierig.           heutiger Sicht die einzig verlässliche Maßnahme, gesamt-
Wie steht es mit den Seminaren in den Bildungszentren       gesellschaftlich wieder ein Stück unserer Normalität
der BG RCI?                                                 zurückzubekommen.
Qualifikationsmaßnahmen in Präsenz finden unter
besonderen Bedingungen statt. Durch Maßgabe der                         Interview: Sibylle Sauer, BG RCI, Heidelberg

                                                                                                                          11
BLICKPUNKT                                                                                                        BG RCI.magazin 7/8 2021

                                      Handhygiene und Infektionsschutz
                                      Desinfizieren? Oder besser waschen?

                                      Unsere Hände sind jeden Tag im Dauereinsatz. Und sie gehören zu den ersten Körperteilen, die mit
                                      Schmutz, Keimen und Viren in Kontakt kommen. Also müssen wir sie regelmäßig reinigen, auch aus
                                      Gründen des Infektionsschutzes. Aber was ist wirksamer und hautverträglicher: desinfizieren oder mit
                                      Seife waschen? Dr. Eckehard Droll, BG RCI, schafft Klarheit in dieser oft diskutierten Frage.

                                      Zu Beginn der Pandemie warben Fachleute aus Politik und   ekzematös verändert ist (erkennbar an geröteten, sprö-
                                      Medizin intensiv für häufiges, gründliches Händewa-       den, schuppenden, trockenen Stellen), erleben Betroffene
                                      schen. Das war möglicherweise aber dem Umstand            die Handdesinfektion als belastend, das Desinfektions-
                                      geschuldet, dass Desinfektionsmittel plötzlich Mangel­    mittel „brennt“. Und in der Tat: Hautärztinnen und -ärzte
                                      ware waren und es gar nicht genug davon für alle gab.     berichten über eine Zunahme von Handekzemen, seit das
                                      So ist in den Köpfen das Händewaschen als die bessere     Händewaschen mit Wasser und Seife so intensiv bewor-
                                      Variante hängengeblieben: Viele Menschen halten die       ben wird. Die Fachleute empfehlen daher, die Desinfek-
                                      alkoholische Desinfektion für hautschädigender als das    tion dem Händewaschen mit Seife vorzuziehen. Die
                                      Händewaschen. Doch das Gegenteil ist der Fall.            Hände mit Wasser und Seife zu waschen, bleibt jedoch
                                                                                                erste Wahl, falls sich Biofilme gebildet haben, die Hände
                                                      Die Schutzbarriere schützen               etwa mit Bakteriensporen kontaminiert oder schlicht
                                                      Häufiges Händewaschen mit Seife           verschmutzt sind.
                                                      entfernt nicht nur Viren oder Schmutz,
                                                                                                Auch in puncto Hygiene ist Desinfektion dem Händewa-
                                                                                                schen grundsätzlich überlegen, also auch zu bevorzugen.
                                                      sondern auch wichtige                     Die alkoholische Händedesinfektion reduziert Keime auf
                                                      Bestandteile der Haut,                    der Haut signifikant stärker und nachhaltiger. Konfektio-
Illu: ©biancaoddi - stock.adobe.com

                                                      insbesondere den „Fettfilm“,              nierte Mittel ermöglichen eine hygienische Händedesin-
                                                      der unsere Haut schützt – es              fektion in nur 30 Sekunden!
                                                      beansprucht die Haut stark,
                                                      trocknet sie aus und steigert             Falls Sie sich weiter in das Thema vertiefen möchten,
                                                      so das Risiko für Handekze-               empfehlen wir Ihnen das Epidemiologische Bulletin
                                                      me. Anders dagegen die                    18/2015 des Robert Koch-Instituts, kostenlos herunterzu-
                                                      Desinfektion mit alkoholi-                laden unter: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/
                                                      schen Mitteln. Sie belastet               EpidBull/Archiv/2015/Ausgaben/18_15.pdf?__blob=pu-
                                                      die Hautbarrierefunktion viel             blicationFile
                                                      weniger. Erst wenn die Haut
                                                      bereits angegriffen oder                                  Dr. Eckehard Droll, BG RCI, Heidelberg

                                                                    Medien der BG RCI zum Thema
                                                                    Die Haut ist unser größtes Organ, unsere Hände vollbringen Wunderwerke. Gute Gründe also,
                                                                    sie gesund zu erhalten. Um Unternehmen und Beschäftigte dabei zu unterstützen, stehen in
                                                                    unserem Downloadcenter unter https://downloadcenter.bgrci.de/shop/ zahlreiche Medien
                                                                    bereit. Einfach im Menü „Downloads von A-Z“ unter H wie Hand- und Hautschutz nachschla-
                                                                    gen: Dort finden Sie z. B. unsere Merkblätter, interaktive Muster­pläne, digitale Lernmodule
                                                                    und vieles mehr.

                                      12
7/8 2021 BG RCI.magazin                                                                                                                                                                             BLICKPUNKT

n mit
                Anforderungen:
gen

               Kompakt-Prospekt zum Prämiensystem
                • zugelassen als Entst
                                     auber, mind. für die Stau
                  (EN 60335-2-69, Anhang
                                         AA)
                                                              bklasse M
                                                                                   Berufsgenossenschaft
 EN 388        Bei Entstaubern mit hohe                                                                   Rohstoffe und chemische
                                                                                                                                  Industrie

               Jetzt schnell Bares sichern
                                            n Absaugvolumina zusä
eit                                                               tzlich:
               • Aufnahmeleistung
                                  größ      er/gleich 2000 Watt
               • Unterdruck größer                                                Kurfürsten-Anlage 62
 7                                 200      mbar
                                                                                  69115 Heidelberg
 N EN         Prämie: 300 Euro je Entst                                          Telefon: 06221 5108-0
                                       auber, 700 Euro je Entst
              hohen Absaugvolumina                             auber mit         www.bgrci.de

hne            Unser Prämiensystem steht unter dem Motto „Wer mehr               info@bgrci.de

               tut, wird  Nachrüs  belohnt!“
                                     tung von Kamerasyste
                                                          Und das ist absolut   Prämienanme wörtlich
                                                                                                ldungen:
                                                                                                                gemeint:
                                                                 men
               Als Mitgliedsunternehmen
                          für Baumaschinen ode
                                                       r / und Lkw         erhalten
                                                                                SendenSie      Rückvergütungen,
                                                                                       Sie bitte
                                                                                praemien@bgrci.de
                                                                                                 per E-Mail an:

             vorwenn        Sieumasinchine
                                       die arbeitsschutzrelevante                    Produkte oder Maßnah­
             Mit Rückfahrkameras soll
                                           Überwachung des Nahberei
                und hinter Erdba                                      chs
                                            n, Mobilkranen, Teleskop-
s              men
            Anfah        aus dem Prämienkatalog
            staplern, sowie Baustellen
                                       -Lkw
                  ren unterstützt werden.
                                            und Lkw-Anhängern vor dem         der BG RCI investieren.
iner
               Doch        gilt
            Prämie: 500 Euro je Kame
                                    es     auch,
                                      rasystem
                                                        schnell           zu sein  – denn die jährlichen
               Prämienbudgets sind begrenzt!
                                                                               Sollten Sie weitere Frag
                                                                                                       en haben …
                         Gebläseunterstützte Filte                             Senden Sie
                                                            rgeräte                          uns eine E-Mail an:
                Mit dem   mit HelmPrämiensystem                     wollen wir prae
                                                                                  wirksame
                                                                                     mien@bgrci.deMaßnahmen                                                 Prämiensystem
           Wenn zur
                  BescVerbesserung
                       häftige unterschiedlichen des Arbeitsumfeldes
           Stäuben ausgesetzt sind,                Gefahrstoffen oder                   inSieden
                                                                                 oder rufen         Mitglieds-
                                                                                               uns an:                                                      „Wer mehr tut, wird bel
                                                                                                                                                                                      ohnt!“
                                       führen technische                         06221 5108-22115
als
äten
                unternehmen
           torische Maßnahmen nicht immeder BGoder
          der Grenzwerte. In viele
                                              r zur sicherenRCI      fördern
                                                                organisa-
                                                             Einhaltung
                                                                              (§  162     Abs.     2   SGB VII).
                                   n Fällen stellen dann Filter
                Wir
          mit Gebl äseverbinden              damit
                        und Kopfteil (Helm oder            das      Ziel,
                                                                geräte
                                                  Haube) eine ergono-
                                                                          für Investitionen
                                                                                Weitere Informationen
                                                                                finden Sie unter:
                                                                                                      in
                                                                                                       undden
                                                                                                            das Anmeldeformular
          misch sinnvolle Lösung
                                   dar. Durch ein Gebläse
ne
                Arbeitsschutz
          Kopfteil gefilterte Atemluft einge zu motivieren.  wird in das
                                            blasen. Ein Nachlassen
                                                                                www.bgrci.de/praevent
                                                                                                        ion/praemien
          der Gebläseleistung wird
                                   durch eine Warneinrichtun
          rechtzeitig angezeigt.                             g

 is-           Teilnahmeberechtigt sind alle Mitgliedsunternehmen der
          Prämie: 350 Euro je Filter
                                    gerät
                                                                                                                                      Stand: März 2021

ht.            BG RCI mit mindestens einem Beschäftigten bzw. deren
               gesetzliche Vertretungen. Die Antragsstellung muss durch
               das Mitgliedsunternehmen oder im Namen des Mitglieds-
                                                                                                                                                                          Ihre gesetzliche Unfallvers
               unternehmens erfolgen.                                                                                                                                                                   icherung

               Wie das geht, wer teilnahmeberechtigt ist und welche
               Produkte prämienfähig sind – das alles finden Sie ab
               sofort auch kompakt und übersichtlich im neuen Kurz­                                                               teilgenommen. Besonders für kleine und mittelstän-
               prospekt zum Prämiensystem. Sie finden ihn neben der                                                               dische Unternehmen (KMU) lohnt sich das, denn
               Langfassung und den Anmeldeunterlagen zum Download                                                                 dadurch werden die Investitionen in sicherheitsrele-
               unter: https://www.bgrci.de/praevention/praemien                                                                   vante Produkte für sie besser tragbar. Mit anderen
                                                                                                                                  Worten: Präventionsmaßnahmen, die sonst vom
               Wer zuerst kommt …                                                                                                 Rotstift bedroht wären, werden durch die Prämierung
               Auf der genannten Webseite informieren wir auch über                                                               rückwirkend günstiger. Zugleich steigt durch den
               den aktuellen Stand des Budgets im laufenden Jahr –                                                                Einsatz der prämierten Maßnahmen das Sicherheits-
               unsere Mittel für die Prämienauszahlung sind also                                                                  level im Betrieb, das Unfall- und Erkrankungsrisiko
               begrenzt. Bei Redaktionsschluss waren sie noch aus­                                                                sinkt. So wird das Unternehmen letztlich produktiver
               reichend vorhanden, aber das kann sich schnell ändern.                                                             – und profitiert damit doppelt.
               So ist es zwar prinzipiell möglich, bis zum 31.12. des
               jeweiligen Jahres Prämien zu beantragen, aber wer nicht                                                            Also warten Sie nicht allzu lang. Machen Sie mit
               bis zum „letzten Drücker“ wartet, hat die besten Chancen,                                                          und sichern Sie sich Ihre Prämien!
               auch wirklich in ihren Genuss zu kommen.
                                                                                                                                                        mho/Domenik Jung, BG RCI, Langenhagen
               Bitte beachten Sie: Wir können bei der Beantragung nur
               Rechnungen aus dem aktuellen Jahr anerkennen, und sie
               müssen an das antragsstellende Unternehmen gerichtet
               sein.                                                                                                                  Prämienhotline der BG RCI:
                                                                                                                                      06221 5108-22115
               Große Hilfe – besonders für Kleine                                                                                     E-Mail: praemien@bgrci.de
               An unserem Prämiensystem „Wer mehr tut, wird belohnt!“                                                                 Web: www.bgrci.de/praevention/praemien
               haben bereits über 800 Mitgliedsbetriebe der BG RCI

                                                                                                                                                                                                                   13
AUS DER PRAXIS                                                                                                                                                     BG RCI.magazin 7/8 2021

          UV-Schutz in Beruf und Freizeit
          Sonnenlicht mit Schattenseiten
          Das Frühjahr 2021 war eher trist, grau und kühl. Um so größer nun die Freude über sonnige Sommertage
          – die allerdings schnell getrübt sein kann, wenn man sich ungeschützt den Strahlen unseres Zentralge­
          stirns aussetzt. Dr. Helmut Walter, Hautexperte der BG RCI, erläutert wichtige Hintergründe zum UV-Schutz
          am Arbeitsplatz und in der Freizeit.

          Die Sonne ist für Mensch und Natur lebensnotwendig.                                  Ab einem UV-Index von 3 sind Maßnahmen zum Schutz
          Wir freuen uns auf die ersten sommerlichen Tage nach                                 der Haut erforderlich. Den Index publiziert z. B. das
          langen Wintermonaten und verbindenGrundlagen          gute Gefühle                   Bundesamt
                                                                           der natürlichen UV-Strahlung
                                                                                                               für Strahlenschutz (BfS) in den Sommer­
          mit der Wärme und dem Licht. Besonders in Zeiten der                                 monaten als tagesaktuellen Vorhersagewert (ein Beispiel
          Pandemie bedeutet der Aufenthalt im Freien auch Schutz                               in Abb.von
                                                                                               Bewertung 2)UV-Strahlung
                                                                                                            unter:
     2.1 Strahlung im Jahres- bzw. Tagesverlauf
          vor Infektionen.                                                                     https://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/uv-index/progno-
     Im Verlauf eines Jahres bzw. Tages ändert sich die Intensität der Sonnenstrahlung         se/prognose_node.html
                                                                                                         Zur Festlegung von Schutzmaßnahmen bei Arbeiten im Freien ist die Verwendung

          Doch
     bedingt      wirden
              durch    erleben
                         Stand derseit  einigen
                                     Sonne.         Jahren
                                              So kann         einen mittägliche
                                                        die gesamte  Klimawandel  Sonnen-                   2
                                                                                                         der dreitägigen Prognose des UV-Index sinnvoll (steht von April bis September zur
                                                                                                         Verfügung).
                                                                                                 Abb.  2
          – erkenn- und spürbar an Dürren und Temperaturrekor- 3
     strahlung im Norden Deutschlands zur Zeit der Sommersonnenwende einen fast
     fünffach so hohen Wert wie im Winter erreichen. Zu Frühjahrs- und Herbstbeginn                                            UV- Wetter-
          den.
     werden  ca. Auch   von uns Menschen
                 ⅔ des Maximalwertes     erreicht. verursachte Einflüsse auf                    Region                                                          Landkarte
                                                                                                                              Index lage
          die Erdatmosphäre lassen die Sonneneinstrahlung auf
                                                                                                Küstenbereich Nordsee          4–5 wolkig
          der Erde stärker
     Die UV-Strahlung            werden.
                       wird sowohl           Dem
                                    im Jahres-       ist die
                                                als auch      menschliche
                                                          im Tagesverlauf       Hautstark
                                                                          besonders
     durch die Höhe des Sonnenstandes beeinflusst. Dieses führt dazu, dass die Son-                                                                                         4–5
          nicht gewachsen: Hautkrebserkrankungen nehmen zu,                                     Küstenbereich Ostsee           4–5 wolkig            4–5        Küste
     nenbrandgefahr in der Mittagssonne am größten ist. Vormittags steigt die Gefahr
          ausgelöst durch
     des Sonnenbrandes           die
                          steil an undim  Sonnenlicht
                                       fällt                 enthaltene
                                             nachmittags ebenso             UV-Strah-
                                                                  stark wieder  ab.
                                                                                                                                                                    Hamburg
                                                                                                Norddeutsche Tiefebene West 4–5 wolkig                                          Berlin
          lung. Besonders für Menschen, die viel im Freien arbeiten,                                                                                    4–5
                                                                                                                                                                Norden

          ist die Belastung
     Ein bewölkter                gravierend.
                    Himmel reduziert   die Strahlung nur unwesentlich, sodass auf Son-          Norddeutsche Tiefebene Ost     4–5 wolkig                                 4–5
     nenschutzmaßnahmen nicht verzichtet werden kann.
                                                                                                                                                                                                             Dresden
                                                                                                               Mittelgebirgsregion West          4–5     wolkig          Köln
                                                                                                                                                                                4–5      Mitte
      Abb. 1                                                                                                                                                                                         3–5
                                                                        Sommer                                 Mittelgebirgsregion Ost            3–5    bedeckt
                                             180

                                             160                                                               Süddeutschland West                3–5    bedeckt                3–5      Süden
                                                                                                                                                                                                      3–5
                                                                                                                                                                                         Stuttgart
            Hautwirksame Strahlung [mW/m2]

                                             140
                                                                                                               Süddeutschland Ost                 3–5    bedeckt                           München

                                             120                                                                                                                                   4–6      Alpen           3–7
                                                                                                               Hochrhein, Bodensee               4–6     bedeckt
                                             100

                                             80
                                                                                                               Alpen                              3–7    Regen
                                                                        Herbst
                                             60                                                                Abbildung 4: Prognose des UV-Index für einen Beispieltag im April

                                             40
                                                                        Frühling
                                                                                                              Eigenschutzzeit
                                                                                                                      Den UV-Index   und
                                                                                                                                       kannHauttyp
                                                                                                                                              man sich auch per App anzeigen lassen, beispielsweise mit
                                             20                                                               Die Effekte  der Sonnenstrahlung
                                                                                                                      der Bauwetter-App      der BG BAU.1      auf der Haut sind
                                                                        Winter
                                              0                                                               weitgehend bekannt. Die Bräunung etwa ist die Folge der
                                                   2   4   6   8   10      12        14   16   18   20   22
                                                                        Zeit [MEZ]                            Bildung 3.2    Grenzen Melanin
                                                                                                                       des Pigments            des UV-Index in bestimmten Hautzellen
                                                                                                              – ein gewisser natürlicher Sonnenschutzfaktor, der die
                                                                                                                      Der UV-Index stellt einen Orientierungswert dar, mit dem Maßnahmen gegen die
     Abbildung 2: Intensität der Strahlung im Tages- und Jahresverlauf
                                                                                                              Eigenschutzzeit       der Haut verdoppeln
                                                                                                                      gesundheitsschädigende                         bis verdreifachen
                                                                                                                                                      Wirkung der UV-Strahlung geplant werden können. Be-
          Stärkste Sonneneinstrahlung = höchste Gefährdung                                                    kann. Die  Eigenschutzzeit
                                                                                                                      sondere                         der HautReflexionen
                                                                                                                                Faktoren, wie beispielsweise      ist die Zeit,
                                                                                                                                                                             durchdie
                                                                                                                                                                                    hellewir in
                                                                                                                                                                                          Untergründe oder
      > Über 90 % der UV-Strahlung durchdringt eine leichte Bewölkung!                                                Wasser, werden nicht berücksichtigt. Deshalb kann die tatsächliche Bestrah-
         Die Sonnenstrahlung variiert stark im Laufe des Tages und
      > Schnee, Wasser, helle Oberflächen, Sand und Beton reflektieren bis zu
                                                                                                              der Sonne   verbringen können, ohne dass ein Sonnen-
                                                                                                                      lungsstärke höher sein als der vorhergesagte UV-Index.
         des
        80     Jahres
            % der      (siehe Abb. 1). Reflektierende Flächen auf dem
                  UV-Strahlung.                                                                               brand entsteht. Die Zeit variiert stark von Mensch zu
         Wasser
      > Ca.        oder imUV-Strahlung
            ⅔ der täglichen  Schnee, Höhenlagen            ab 1000
                                          trifft zwischen 10:00       Meter
                                                                Uhr und 14:00 NN
                                                                              Uhr                             Mensch 1und    hängt vom Hauttyp ab (s. Tabelle S. 15).
                                                                                                                        Siehe Literaturverzeichnis Nr. 38

        MEZ  (11:00–15:00
         (über            MESZ) auf und
                 „Normal-Null“)     die Erde.
                                          Reflexionen von Gebäuden,                                           10                                                                                BG RCI     A 023-1   3/2020
          Anlageteilen (z. B. Tankläger) oder hellen Betonflächen                                             Der Hauttyp selbst wird vom natürlichen Pigmentgehalt
     BG RCIwirken
            A 023-1 verstärkend.
                    3/2020       Um ein Maß für die Strahlungsinten­                                          der Haut
                                                                                                                   7   bestimmt. Die Einteilung der Hauttypen in sechs
          sität zu erhalten, kann der sogenannte UV-Index dienen:                                             Kategorien hat sich in der Fachwelt durchgesetzt. Nicht

          14
3 2021
               7/8 Hauttypen   nach
                       BG RCI.magazin             Fitzpatrick und Eigenschutzzeit der Haut                                                                             AUS DER PRAXIS

                                                                                                                                                                                     Foto: ©Xvladischern - stock.adobe.com
                Die Eigenschutzzeit ist die Zeit, die der einzelne Mensch in der   baut, Schäden am Erbgut der Hautzellen können aber trotz zu-
                Sonne verbringen kann, ohne dass ein Sonnenbrand entsteht.         nehmender Bräunung nicht wirksam verhindert werden.
                Sie ist abhängig vom Hauttyp. Bei zunehmender Bräunung und
                Entwicklung von Lichtschwielen verlängert sich die Eigenschutz-    In Abhängigkeit von der Pigmentierung werden nach Fitzpatrick
                zeit der Haut. Hierbei wird ein Schutz gegen Sonnenbrand aufge-    sechs verschiedene Hauttypen unterschieden:

                  Typ 1 –                                                            Typ 4 –
                  Keltischer Hauttyp                                                 Mediterraner Hauttyp
                                             > sehr helle Haut
                                             > rötliche oder hellblonde Haare,                                > bräunliche Haut (auch im unge-
                                               blaue, grüne oder hellgraue Augen                                bräunten Zustand)
                                             > Sommersprossen                                                 > braunes oder schwarzes Haar
                                             > niemals Bräunung                                               > braune Augen
                                             > Eigenschutzzeit maximal                                        > keine Sommersprossen
                                               10 Minuten                                                     > immer Bräunung
                                             > konsequenter Sonnenschutz sehr                                 > Eigenschutzzeit maximal
                                               wichtig                                                          45 Minuten
                                             > etwa 2 % der Bevölkerung in                                    > Sonnenschutz wichtig
                                               Deutschland

                  Typ 2 –                                                            Typ 5 –
                  Nordischer Hauttyp                                                 Dunkler Hauttyp
                                             > helle Hautfarbe
                                             > blonde oder hellbraune Haare
                                                                                                              > dunkle Haut (auch im ungebräun-
                                             > blaue, graue oder grüne Augen
                                                                                                                ten Zustand)
                                             > oft Sommersprossen
                                                                                                              > schwarzes Haar
                                             > schwache Bräunung
                                                                                                              > dunkle Augen                        Kennen Sie Ihren Hauttyp?
                                             > Eigenschutzzeit maximal
                                                                                                              > keine Sommersprossen
                                               20 Minuten
                                                                                                              > Eigenschutzzeit maximal
                                                                                                                                                    Machen Sie den Check –
                                             > konsequenter Sonnenschutz
                                               wichtig
                                                                                                                60 Minuten                          mit unserem Fragebogen
                                                                                                              > Sonnenschutz empfohlen
                                             > etwa 12 % der Bevölkerung in                                                                         zur Ermittlung des eigenen
                                               Deutschland
                                                                                                                                                    Hauttyps unter:
                                                                                                                                                    https://downloadcenter.
                  Typ 3 –                                                            Typ 6 –                                                        bgrci.de/resource/down-
                  Mischtyp
                                        > mittlere Hautfarbe
                                                                                     Schwarzer Hauttyp                                              loadcenter/downloads/A023-
                                        > dunkel- oder braunes, gelegentlich                                                                        1_anhang2.pdf
                                          auch blondes oder schwarzes Haar
                                        > Augen jeder Farbe
                                        > kaum Sommersprossen                                                 > dunkelbraune bis schwarze Haut
                                        > gute Bräunung                                                       > schwarze Augen und Haare
                                        > Eigenschutzzeit maximal                                             > Eigenschutzzeit circaWirkung von Sonnenstrahlung auf die Haut
                                                                                                                                      90 Minuten
                                          30 Minuten
                                        > Sonnenschutz wichtig
                                        > etwa 78 % der Bevölkerung in
 nes akuten Sonnenbrandes und ist dosisabhängig.
                                          Deutschland
                                                                       wie Mattigkeit,
                                                                                    Kopfschmerzen, Atemnot und eventuell Schockzustände auf. Die
ötung und Blasenbildung mit einer nachfolgenden                      Symptome bilden sich nach einigen Stunden zurück. Um die schwere Auswirkung
 des betroffenen Hautareals. So zeigen sich diese                    dieser Lichtdermatose zu verhindern, sollten Betroffene das Sonnenlicht meiden
 uss oder Berührung von Pflanzen wie z. B. Zitrus-
                Abbildung 3: Hauttypen nach Fitzpatrick
                                                                     bzw. grundsätzlich einen ausreichenden Lichtschutz auftragen.                                               4
au oder bei der Verwendung pflanzlicher Wirkstoffe
                immer ist
 ahlreiche Medikamente        dieKosmetika
                          sowie    Zuordnung        eindeutig möglich und es zeigen ven Bestrahlung auftritt. Bedeutender allerdings sind die
                                               besitzen
haften, die die sich
                 Wirkung  der Strahlung
                      Übergänge       zumextrem      ver-
                                             benachbarten     Hauttyp.4.4     Negativelangfristigen
                                                                       Die Kenntnis         chronische     undWirkungen
                                                                                                                häufig erst viele Jahre später einsetzen-
                 des eigenen Hauttyps hilft z. B. bei der Auswahl von                      den Effekte. So kann es zu vorzeitiger Hautalterung mit
                                                                    Nach ausgiebiger UV-Belastung über Jahre hinweg können Spätfolgen an Augen
                 Sonnenschutzmitteln.
ng hervorgerufenen     Hautreaktionen können auch                                          starker
                                                                    und Haut entstehen. Generell     Faltenbildung
                                                                                                  wird empfohlen, nichtoder  Pigmentstörungen
                                                                                                                        zu häufig                   in Form von
                                                                                                                                  Sonnenbäder zu neh-
 s (z. B. Fensterglas, Seitenscheiben am Auto) auf-                 men und Sonnenbrände   Altersflecken    an besonders sonnenbestrahlten Haut­
                                                                                             unbedingt zu vermeiden.
                 Die Haut vergisst nichts                                                  partien kommen (Nacken, Stirn, Glatze, Nasenrücken,
                 Neben der Bräunung der Haut bewirkt die Sonnenstrah-                      Ohrmuscheln, Dekolleté, Handrücken und Unterarme),
                                                                    4.4.1 Hautalterung
                 lung auch anderes Positive im Körper, etwa die Bildung                    siehe Abb. 3:
aktionen
                 von Vitamin D, das für unseren Knochenstoffwechsel UV-A-Licht istund
                                                                                   für die vorzeiti-                                   3
                 damit für die
ktionen auf Fotoallergene,       Knochenstabilität
                             die dem  Erscheinungs-    wichtig ist. Sonnenlicht
                                                                    ge Alterung der Haut verant-
                 beeinflusst
tekzems entsprechen             außerdem
                         und meist             unseren Biorhythmuswortlich
                                   dosisunabhängig                    und unsere
                                                                             (siehe Abbildung 8).
 Erstkontakt mitPsyche.
                   dem Fotoallergen,
                            Auch auf wie z. B. Kosme-
                                       Hauterkrankungen             Hierbei
                                                            wie z. B.       kommt es durch die
                                                                       Schuppen-
tikörper (Abwehrstoffe). Beim nächsten Kontakt in                   Bildung von sogenannten frei-
                 flechte oder Neurodermitis hat es heilsame Wirkung.
 ng kommt es zu einer allergischen Reaktion.                     en Radikalen (energiereiche
                                                                 Sauerstoffteilchen) zur Schä-
                 Doch das Sonnenlicht hat auch Schattenseiten.   digungSchmerz-
                                                                         der Kollagenfasern in
dermatose lich bekannt sind uns vor allem der kurzfristige            EffektDiedes
                                                                 der Haut.       Schäden kön-
                 Sonnenbrands und das nachfolgende Schälen       nen der
                                                                      bei übermäßiger
                                                                           Haut.        UV-Be-
 se ist eine Erkrankung, die landläufig als Sonnen-              strahlung nicht repariert wer-
                 Auch das Immunsystem kann durch übermäßige Sonnen-
ktion auf eine Sonnenbestrahlung verursacht der                  den und die Alterung schreitet
 gen, Blasen und strahlung
                   Knötchen geschädigt     werden, spürbar z. B. voran.
                             (Papeln) in Verbindung              am Lippenher-
                                                                         UV-Strahlung soll für
                 pes, der häufig
ymorphe Lichtdermatose              wenige
                           zeigt sich        Stunden bis Tage nach
                                      an besonders                   der
                                                                 bis zu 80intensi-
                                                                           % der Alterungspro-
  wie Hals, Dekolleté, Oberarmen, Handrücken oder                zesse an der Gesichtshaut ur- Abbildung 8: Cutis rhomboidalis im Nacken als
 Form der polymorphen Lichtdermatose wird dann                   sächlich sein.                  Zeichen einer solaren Elastose
et, wenn die Hautveränderungen Folge der Kombi-
d Inhaltsstoffen von Sonnenschutzmitteln sind.                   Auch Altersflecken bilden sich bevorzugt unter vermehrter Sonnenbestrahlung.
                                                                 Sie entstehen durch eine ungleichmäßige Verteilung des braunen Hautfarbstoffes                             15
                                                                 (Melanin) in den oberen Hautschichten. Sie sind harmlos und keine Vorstufe von
                                                                 Hautkrebs.
Sie können auch lesen