Schwerpunkt Brandenburg - beim Studio Baukultur

Die Seite wird erstellt Sebastian Probst
 
WEITER LESEN
Schwerpunkt Brandenburg - beim Studio Baukultur
[ DAB REGIONAL ]     Studio BaukulturBrandenburg

Schwerpunkt Brandenburg
beim Studio Baukultur
Die Baukulturinitiative Brandenburg und Kannenberg Architekten auf dem Podium

Text: Stefanie Rasche

A
             nstelle des alle zwei Jahre statt-       gramm. Am zweiten Tag der Veranstaltung                     Eingeleitet wurde das Gespräch mit einer
             findenden Konvents der Baukul-           widmeten sich die Teilnehmenden den The-                 Vorstellung des Projektes „Die Stadtentdecker“
             tur organisierte die Bundesstif-         men Energetisches Sanieren, Innenstadtent-               durch Christian Keller. Das Projekt der Branden-
             tung Baukultur in diesem Jahr            wicklung, Baukulturelle Bildung, Stadt-                  burgischen Architektenkammer gilt als gelun-
vom 18. bis 19. Mai unter dem Titel „Studio           Land-Konstellationen, die erfolgreiche Um-               genes Beispiel der Vermittlung von Architektur
Baukultur“ eine Live-Übertragung fachlicher           setzung von Projekten sowie die Entwicklung              und Baukultur und des Ideenaustauschs mit
Vorträge und Gesprächsrunden. Der Konvent             einer neuen Umbaukultur.                                 Kindern und Jugendlichen an Schulen. Auch
hätte aufgrund der Einschränkungen im Rah-               Brandenburg stand im Fokus des Schwer-                dem Schülerwettbewerb der Brandenburgi-
men der Corona-Pandemie nicht im gewohn-              punkts der Stadt-Land-Konstellation. An der              schen Ingenieurkammer gelingt es jährlich zwi-
ten Format als Diskussionsforum und Wahl-             dazugehörigen Gesprächsrunde nahmen Chris-               schen 300 und 500 Schüler*innen im Bundes-
plattform stattfinden können. Die Veranstal-          tian Keller, Präsident der Brandenburgischen             land für das Ingenieurwesen zu begeistern.
ter entschlossen sich deshalb, ihn stattdessen        Architektenkammer, Matthias Krebs, Präsident                Frank Segebade hob hervor, dass Stadt
auf den 3. und 4. Mai 2022 zu verlegen.               der Brandenburgischen Ingenieurkammer,                   und Land in Brandenburg nicht einander
   Die über zwei Tage verteilten Beiträge wa-         Frank Segebade, Referatsleiter für Stadtent-             gegenübergestellt, sondern ihrer Verflech-
ren gruppiert in verschiedene Schwerpunkte.           wicklung im Ministerium für Infrastruktur und            tung Rechnung getragen werden sollte. Die
Am 18. Mai standen die Bedeutung von Bau-             Landesplanung des Landes Brandenburg, so-                Gesprächsteilnehmenden waren sich einig,
kultur in der Bodenpolitik, die Vorstellung           wie Bärbel Kannenberg, Kannenberg Architek-              dass für eine nachhaltige Entwicklung der
eines Kodex für Baukultur in der Immobilien-          ten BDA und Ingenieure, teil. Die Moderation             Brandenburgischen Klein- und Mittelstädte
wirtschaft sowie die Gestaltung öffentlicher          übernahm Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzen-               eine Wiederbelebung der Baukultur in den
Räume in Post-Corona-Zeiten auf dem Pro-              der der Bundesstiftung Baukultur.                        Stadtkernen erfolgen muss. Durch die Aus-

                                                                                                                                                                Foto: Till Budde für die Bundesstiftung Baukultur

von links nach rechts: Reiner Nagel, Bärbel ­Kannenberg, Christian Keller, Frank Segebade und Matthias Krebs

20                                                                                                                                                  DAB 07·21
Schwerpunkt Brandenburg - beim Studio Baukultur
BrandenburgStudio Baukultur                                                                                                                                                        [ DAB REGIONAL ]

weitung von Arbeit im Home Office habe der
von den Ballungszentren und insbesondere
Berlin ausgehende Bevölkerungszuwachs wei-
ter an Bedeutung gewonnen. Die Attraktivität
Brandenburgischer Städte sei gewachsen, je-
doch, darauf wiesen Matthias Krebs und Bär-

                                                                                                                                                                                                            Foto: Till Budde für die Bundesstiftung Baukultur
bel Kannenberg hin, gelte dies vor allem für
Städte mit einer gut ausgebauten Infrastruk-
tur und Anschluss ans gemeinsame Schienen-
netz mit Berlin.
    In ihrer Konstellation verkörperte die Ge-
sprächsrunde den einzigartigen Aufbau der
Baukulturinitiative Brandenburg: Architektur-
schaffende, Ingenieursberuf Ausübende und
in der Politik tätige Personen finden sich unter                                                   Hinter den Kulissen
dem Dach der Baukultur zusammen, um
Strukturen zu deren Stärkung, Sichtbarma-                                                          schutzwand aus Lehm in Nebelin in Koope-            führung der Initiative in eine landesweit aktive
chung und Vermittlung in Brandenburg zu                                                            ration mit dem Zentrum für Peripherie ge-           Stiftung fortgeführt werden.
entwickeln.                                                                                        nannt. Auch der gemeinsam ausgeschriebene               Wir bedanken uns bei der Bundesstiftung
    Die Initiative wurde im Mai 2019 gegrün-                                                       Brandenburgische Baukulturpreis ist ein Zei-        Baukultur und Reiner Nagel sowie den Teil-
det, im Februar 2020 folgte die Gründung des                                                       chen für die enge und vertrauensvolle Zusam-        nehmenden der Diskussion für die Umsetzung
Fördervereins „Baukultur Brandenburg“. Ini-                                                        menarbeit der Kooperationspartner.                  dieser spannenden Veranstaltung.
tiative und Förderverein verstehen sich als An-                                                       Im Zentrum der mittel- und langfristigen             Die Bundesstiftung Baukultur unterstützt
laufstelle für baukulturelle Anliegen im Land.                                                     Planung der Baukulturinitiative stehen zu-          die Baukulturinitiative Brandenburg in ihrer
Als Beispiele für den Bedarf und Mehrwert der                                                      nächst das Kulturlandjahr 2023 in Branden-          Anfangsphase inhaltlich und organisatorisch.
Baukulturinitiative wurden im Studio Baukul-                                                       burg, das sich dem Thema Baukultur widmen           Eine Dokumentation des Studio Baukultur, das
tur die Neugestaltung des Umfelds des his-                                                         wird und in dessen Gestaltung sich die Bau-         Programm sowie der gesamte Livestream der
torischen Bahnhofs in Wittenberge sowie die                                                        kulturinitiative aktiv einbringen möchte. Wei-      beiden Tage finden sich auf der Website der
Ausarbeitung des Konzepts einer Lärm-                                                              terhin sollen die Diskussionen über die Über-       Bundesstiftung Baukultur.                    p

                                                                                                   Die Baukulturinitiative hat eine neue
                                                                                                   ­Koordinatorin!
                                                                                                   Seit Mai arbeitet Stefanie Rasche als Koordinatorin der Baukulturinitiative Brandenburg mit den
                                                                                                   Beteiligten der Kooperation aus dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Lan-
                                                                                                   des Brandenburg, der Brandenburgischen Architektenkammer und der Brandenburgischen In-
                                                                                                   genieurkammer, des Fördervereins Baukultur Brandenburg sowie der Bundesstiftung Baukultur.
                                                                                                   Sie unterstützt das Team der Baukulturinitiative als Geschäftsstelle bei ihren Aktivitäten zum
                                                                                                   Ausbau und der Verstetigung guter Baukultur in Brandenburg.
                                               Foto: Till Budde für die Bundesstiftung Baukultur

                                                                                                   Frau Rasche hat Politikwissenschaft und Kulturwissenschaft in Heidelberg, Breslau und Berlin
                                                                                                   studiert und als Projektmanagerin Erfahrung im Bereich des Austauschs und der Vernetzung
                                                                                                   von Agierenden aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Ihr Interesse für Baukultur ent-
                                                                                                   springt deren interdisziplinärer Verbindung mit gesellschaftlichen Bedürfnissen, politischen Ent-
                                                                                                   wicklungen, kulturellen Werten und regionalen Charakteristika.
                                                                                                   Wir begrüßen Frau Rasche im Team der Baukulturinitiative Brandenburg und freuen uns auf
                                                                                                   eine gute Zusammenarbeit!
                                                                                                   Kontakt: info@baukultur-brandenburg.de, Telefon: 0331-20125938
    Stefanie Rasche                                                                                Mehr Informationen erhalten Sie auf der Webseite pwww.Baukultur-Brandenburg.de

DAB 07·21                                                                                                                                                                                              21
Schwerpunkt Brandenburg - beim Studio Baukultur
[ DAB REGIONAL ]    Wettbewerb StrausbergBrandenburg

                                                            Neue Horizonte für Park, Kultur und
                                                            ­Verwaltung
                                                            Bericht über den Realisierungswettbewerb mit Ideenteil „Kulturpark Strausberg und Landratsamt“

                                                            Text: Annette Münchmeyer, Jens Lüscher, Uwe Schieferdecker

                            D
                                                                        ie Stadt Strausberg mit ca. 30.000    Wettbewerbsbetreuer nicht nur aufgrund der                                                              Arbeit, für Freizeit und Tourismus. Der Kultur-
                                                                        Einwohnern hat als Mittelzentrum      Komplexität der gestalterischen und funktio-                                                            park soll zukünftig für Begegnung, Veranstal-
                                                                        in der Metropolregion Berlin-Bran-    nalen Fragestellungen, sondern auch pande-                                                              tungen, Sport und Erholung besser nutzbar
                                                                        denburg vielfältige Herausforde-      miebedingt vor große Herausforderungen.                                                                 sein, Nutzungskonflikte sind zu minimieren.
                                                            rungen der Stadtentwicklung zu bewältigen.        Die gemeinsam entwickelten Beteiligungs-                                                                   Die Freianlagen der Kreisverwaltung wer-
                                                            Die Entwicklung der Altstadt folgt dem Leit-      prozesse mussten auf digitale Formate um-                                                               den im gegenwärtigen Zustand den Nut-
                                                            motiv „Das Stadtzentrum am See erleben“,          gestellt werden. Teile der in der RPW gere-                                                             zungsanforderungen und dem Denkmalwert
                                                            die Schlüsselmaßnahme „Kulturpark“ bildet         gelten Verfahrensschritte wurden hybrid ab-                                                             des früheren Landarmen- und Militärinvaliden-
                                                            einen wesentlichen Schwerpunkt. Parallel be-      gewickelt.                                                                                              hauses nicht gerecht. Mit der Neugestaltung
                                                            absichtigt der Landkreis Märkisch-Oderland           Ziel des Wettbewerbs ist ein realisierungs-                                                          sollen die Potenziale der Liegenschaft akti-
                                                            die Neugestaltung der Freiflächen des be-         fähiger Entwurf für die Attraktivtätssteigerung                                                         viert werden.
                                                            nachbarten Verwaltungsstandorts. So lobten        des Kulturparks, die Aufwertung der Freiflä-                                                               In dem pandemiebedingt digitalen Beteili-
                                                            Stadt und Landkreis gemeinsam den frei-           chen am Landratsamt sowie zur besseren Ver-                                                             gungsverfahren im Sommer 2020 wurden
                                                            raumplanerischen Realisierungswettbewerb          knüpfung der Liegenschaften an den Schnitt-                                                             zahlreiche Wünsche und Anregungen der Bür-
                                                            mit Ideenteil „Kulturpark Strausberg und          stellen der Stadtmauer und zu umliegenden                                                               ger*innen gesammelt und in der Auslobung
                                                            Landratsamt“ aus. Das Ziel: Teilhabe und öf-      Siedlungsbereichen. Er dient als vorgelagerter                                                          berücksichtigt, sowie die Anforderungen der
                                                            fentlichen Diskurs eröffnen und alternative       Planungswettbewerb für das sich anschlie-                                                               ansässigen Wassersportvereine integriert.
                                                            Lösungen mit hoher gestalterischer Qualität       ßende Verhandlungsverfahren zur Vergabe                                                                    An der Vorbereitung und Auslobung des
                                                            als Grundlage für die Realisierung identifizie-   der Planungsleistungen.                                                                                 Wettbewerbs hat die Architektenkammer
                                                            ren.                                                 Die Neu- bzw. Umgestaltung des Kultur-                                                               Brandenburg beratend mitgewirkt (W2020/07
                                                                Das Wettbewerbsverfahren stellte die Aus-     parks als anziehender Aufenthalts- und Erleb-                                                           Wettbewerb „Kulturpark Strausberg“). Das
                                                            lober, Teilnehmer und die BSG Brandenburgi-       nisbereich dient der Weiterentwicklung des                                                              Verfahren wurde als nichtoffener Wettbewerb
                                                            sche Stadterneuerungsgesellschaft mbH als         Stadtzentrums als Ort des Wohnens, der                                                                  für Landschaftsarchitekten mit vorgeschalte-
Visualisierung: Franz Reschke Landschaftsarchitektur GmbH

                                                                                                                                                                Lageplan: Franz Reschke Landschaftsarchitektur GmbH

                                                            Perspektive Strandplatz                                                                                                                                   Lageplan

                                                            22                                                                                                                                                                                            DAB 07·21
Schwerpunkt Brandenburg - beim Studio Baukultur
BrandenburgWettbewerb Strausberg                                                                                                 [ DAB REGIONAL ]

                                                                                                                                                        Foto: Uwe Schieferdecker
Veranstaltung am Tag der Städtebauförderung, 8. Mai 2021, Partizipation

tem EU-weitem Bewerbungsverfahren nach               schutz und Bauordnung) sowie Informations-        ein klares und stabiles Gerüst bei gleichzeitig
den Richtlinien für Planungswettbewerbe              und zwei Wertungsrundgängen die Rang-             hoher Flexibilität und Gestaltqualität und fügt
RPW 2013 und der Verordnung über die Ver-            folge. Insgesamt wurden drei Preise vergeben.     mit dem Horizontsteg eine Attraktion hinzu.
gabe öffentlicher Aufträge (Vergabeverord-           1. Preis: Franz Reschke Landschaftsarchitek-      Der Entwurf bietet sowohl im Alltagsbetrieb
nung – VgV 2016) ausgelobt. Für Preise und           tur GmbH, Berlin                                  auch bei Veranstaltungen sehr gute Nutzungs-
Anerkennungen stellten die Auslober eine             2. Preis: WES GmbH Landschaftsarchitektur         optionen bei hoher räumlicher Gestalt- und
Wettbewerbssumme von 60.000 EUR (netto)              mit H.-H. Krafft, Berlin                          Aufenthaltsqualität an.
zur Verfügung. Im vorgeschalteten Auswahl-           3. Preis: Planorama Landschaftsarchitektur,           Pandemiebedingt wurde die Ausstellung
verfahren wurden zehn Teilnehmer auf der Ba-         Berlin                                            der Wettbewerbsbeiträge auf eine digitale
sis eindeutiger und nicht diskriminierender              Das Preisgericht würdigte die hohe Quali-     Präsentation mit Audio-Kommentierung um-
Kriterien bestimmt.                                  tät der eingereichten Wettbewerbsbeiträge.        gestellt. Die Wettbewerbsarbeiten wurden am
    Sachpreisrichter waren der Landrat Gernot        Die Arbeiten entwickeln eine Vielzahl an krea-    Tag der Städtebauförderung in einer Open-
Schmidt und die Strausberger Bürgermeiste-           tiven Lösungsvorschlägen mit unterschiedli-       Air-Ausstellung im Beisein des ersten Preisträ-
rin Elke Stadeler sowie Vertreter der Fachver-       chen Schwerpunktsetzungen.                        gers Franz Reschke der Öffentlichkeit vorge-
waltungen. Als Fachpreisrichter fungierten To-           Der mit dem ersten Preis ausgezeichnete       stellt.
bias Micke (Vorsitzender, Berlin), Pia von Za-       Entwurf formuliert eine klare Zonierung in            Die Stadt Strausberg und der Landkreis
dow (Potsdam), Claudia Zimmermann (Berlin)           eine freie Parkfläche und intensiv genutzte,      Märkisch-Oderland bedanken sich bei den
und Fred Wanta (Cottbus).                            baumbestandene Nutzungsbereiche. Die Kon-         Wettbewerbsteilnehmern für die eingereich-
    Das Preisgericht tagte unter Wahrung der         fliktvermeidung mit angrenzenden Siedlungs-       ten Beiträge, bei den Fachpreisrichtern und
Pandemie-Auflagen am 25.03.2021 in Straus-           bereichen wird durch ruhige Freizeitangebote      Sachverständigen für den offen geführten Pla-
berg. Alle zehn Teilnehmer reichten fristge-         adäquat gelöst. Das Erschließungskonzept          nungsdialog sowie bei der Architektenkam-
recht einen Wettbewerbsbeitrag ein. Dies mag         überzeugt aus gestalterischer und funktiona-      mer für die konstruktive Mitwirkung. Die Aus-
ein Indiz dafür sein, dass das Wettbewerbs-          ler Perspektive. Ein „Horizont“-Steg themati-     lober beabsichtigen, unter weiterer Beteili-
verfahren den Grundsätzen des Bundes Deut-           siert neben dem Strand den Bezug zum              gung der Bürger*innen der Stadt sowie der
sche Landschaftsarchitekten (bdla) zu Quali-         Straussee. Der Entwurf überzeugt durch an-        Nutzer*innen des Kulturparks, zeitnah erste
tät und Fairness von Planungswettbewerben            gemessene Adressbildung im Hinblick auf die       Schritte zur Umsetzung baulicher Maßnahmen
entsprach. Alle Arbeiten wurden nach dem Er-         Organisation und Gestaltung, u. a. die Positio-   einzuleiten.
gebnis der Vorprüfung zur Bewertung durch            nierung des Strandcafés. Für das Landratsamt          Der Wettbewerb und die nachfolgende
das Preisgericht zugelassen.                         wird eine adäquate und Denkmalbelange be-         Realisierung der Neugestaltung werden antei-
    Das Preisgericht bestimmte nach der Be-          rücksichtigende Gestaltung präsentiert.           lig aus dem Bund-Länder-Programm „Leben-
ratung durch Sachverständige (Denkmal-                   Insgesamt bietet die Wettbewerbsarbeit        dige Zentren“ finanziert.                   p

DAB 07·21                                                                                                                                          23
Schwerpunkt Brandenburg - beim Studio Baukultur
[ DAB REGIONAL ]   SachverständigeBrandenburg

          Überstände und Abkantungen von ­Blechabdeckungen
          Vorgaben zu Blechabdeckungen auf Attiken,             Bei Kupferabdeckungen wurden größere               grundsätzlich ein Mindestüberstand von ledig-
          Mauerkronen oder Fensterbrüstungen werden             Überstände wegen möglicher Verfärbungen            lich 20 mm gefordert, sofern es sich nicht um
          in verschiedenen Normen, Richtlinien und              lediglich empfohlen. In der DIN EN 13914-          geputzte Fassaden handelt. Für Kupferblech
          Fachregeln ausführlich behandelt. Leider wer-         Teil 1 wird dagegen bei geputzten Fassaden         wird ein größerer Überstand empfohlen. Bei
          den diese Vorgaben in den seltensten Fällen           (auch WDVS) ein Überstand der Tropfkante           den Abkantungshöhen bleibt es wie gehabt
          in Ausführungsdetails übernommen, da auch             von 40 mm gefordert.                               und es wird nach Gebäudehöhe unterschie-
          in „Fachbüchern“ Ausführungsdetails abgebil-             Diese beiden Fachregeln bestanden über          den. Allerdings wird hier häufig die äußere An-
          det werden, die die Maße für Überstand und            Jahre nebeneinander, ohne sich aufeinander         sichtsfläche der Abkantung als Maß angenom-
          Abkantung nicht aufführen und die Abdeck-             zu beziehen. Bezog man sich als Klempner auf       men. Es kommt jedoch darauf an, dass die
          bleche einfach in der Luft schweben lassen            die Fachregeln des Klempnerhandwerks, wur-         oberste Kante der Fassade um das entspre-
          (siehe Abb. 1).                                       den unter Umständen zu geringe Überstände          chende Maß überdeckt wird (siehe Abb. 2).
              Es gab bisher sehr unterschiedliche Anga-         ausgeführt. Darüber hinaus wurde im Leitfa-            In der untenstehenden Tabelle sind alle
          ben zu den Überständen der Tropfkante zur             den für Montage von Fenstern und Haustüren         Mindestmaße bezüglich Überstand und Ab-
          Fassade. In den Fachregeln für Metallarbeiten         des ift Rosenheim ein Überstand von Fenster-       kantung aufgeführt.
          im Dachdeckerhandwerk wurde bezüglich des             blechen über die Fassade von 3 bis 5 cm emp-           Grundsätzlich sei angemerkt, dass es sich
          seitlichen Überstandes und der Abkantung              fohlen. Dadurch kursierten Maße für den            hier um Angaben von Mindestmaßen handelt.
          unterschieden zwischen Gebäude bis 8 m                Blechüberstand von 2 bis 5 cm und jeder hat        Ein größerer Überstand oder eine höhere Ab-
          Höhe (20 mm Überstand und 50 mm Ab-                   es für sich so ausgelegt, wie es ihm gerade        kantung als hier in der Tabelle angegeben er-
          kantung), Gebäude zwischen 8 und 20 m                 passt.                                             höhen auch immer den Witterungsschutz.
          Höhe (30 mm Überstand und 80 mm Ab-                      Seit 2020 gibt es jetzt einen Hinweis in den        Diese Mindestmaße gilt es bei Planung und
          kantung) und Gebäude über 20 m Höhe                   Fachregeln für Metallarbeiten als auch in dem      Ausführung einzuhalten. Will man aus ästhe-
          (40 mm Überstand und 100 mm Abkantung).               Leitfaden für die Montage, dass bei geputzten      tischen Gründen davon abweichen und gerin-
                                                                Fassaden ein Überstand von 40 mm in der DIN        gere Maße realisieren, muß dies mit dem Auf-
                                                                EN 13914-Teil 1 gefordert wird. In den Fachre-     traggeber vereinbart werden und es müssen
                                                                geln für Metallarbeiten wird jetzt bezüglich des   zusätzliche Abdichtungsmaßnahmen an den
                                                                Überstandes nicht mehr unterschieden zwi-          offenen Fugen durchgeführt werden. p
                                                                schen den Gebäudehöhen, sondern es wird                                             Hartmut Tietje

Abb. 1: Attikaskizze
                                              Skizzen: Tietje

                                                                                Tabelle zu Abkantungs-, Aufkantungshöhen und zu Tropfkantenüberstände (Werte
Abb. 2: Attikaskizze                                                            und Angaben übernommen aus Richtlinie Metallanschlüsse)

          24                                                                                                                                           DAB 07·21
Schwerpunkt Brandenburg - beim Studio Baukultur
BrandenburgArchitekten schreiben für Architekten                                                                                                     [ DAB REGIONAL ]

„StadtAnsichten“
der Klasse 5a der Europaschule Regine Hildebrandt Schuljahr 2020/21

Text: Christoph Schulze, Martin Maleschka und Beate Wuttke, Redaktionelle Bearbeitung: Maria Pegelow

U
           m eine gemeinsame Idee für das        men. Den darauf abgebildeten Ort galt es, in        Nach der „Stadt-
           Stadtentdecker-Projekt der Klasse      der Innenstadt ausfindig zu machen. Vor dem      safari“ in der Innen-
           5a zu entwickeln, trafen sich die      eigentlichen Stadtspaziergang notierten sich     stadt ging es in das
           beiden Architekten Christoph           die Kinder einige Gedanken zur Atmosphäre,       Neubaugebiet Sach-
Schulze und Martin Maleschka zunächst ei-        Stimmung, zum abgebildeten Ort. Anschlie-        sendorf-Madlow. Ein
nige Male im Vorfeld mit der Klassenlehrerin      ßend schrieben sie in kurzen knappen Stich-      Stadtteil, der nicht
Frau Wuttke, um die Vorgehensweise und die        punkten ihre Erwartungen und Vorstellungen       nur der heimatliche
Konzeption für das Projekt zu entwickeln.        auf.                                             vieler Schülerinnen
   Der Arbeitsschwerpunkt von Herrn Mal-             Die Architekten kamen das erste Mal im        und Schüler ist, son-
eschka liegt in der tiefgreifenden fotografi-     Herbst 2020 in die Klasse, um das Projekt vor-   dern einer der aus
schen Dokumentation des baukünstlerischen         zustellen und die Kinder für ihr Vorhaben zu     baulicher Sicht vom
Erbes der DDR. Genau dieser Fokus wurde für       begeistern. Nach einer Vorstellungsrunde galt    industriellen Bauen
das laufende Schuljahr im Stadtentdecker-         es, die Schülergruppen zu bilden und die ers-    der 80er Jahre –
Projekt zugrunde gelegt:                          ten Gedanken auszutauschen, um später mit        dem Plattenbau –

                                                                                                                           Fotos: Christoph Schulze
   Die Entdeckung von mittlerweile histori-       offenen Augen durch die Stadt zu gehen und       zeugt. Das große Ziel
schen Orten und Bauwerken aus der Zeit der        Orte zu finden, die es bauzeitlich so nicht      war es, aus den be-
70er und 80er Jahre. Diese Plätze sollten nicht   mehr gibt. Auf der Entdeckungstour wurde         reits gemachten
nur besucht und entdeckt, sondern in einen        der Ort in einer Stadtkarte markiert und foto-   Fotos der Innen-
geschichtlichen Kontext gestellt werden.          grafisch festgehalten. Dabei haben sie sich      stadt, sprich den
Dafür wurden originale DDR-Ansichtskarten        ganz bewusst für die analoge Fotografie ent-    wiederentdeckten Orten der Ansichtskarten
der Cottbuser Innenstadt als eine Art Suchbild    schieden, d. h. jede Gruppe bekam eine Ein-      und den neuen Bildern aus dem heimatlichen
verwendet.                                        wegkamera ohne Bildschirm mit 36 Bildern         Sachsendorf-Madlow etwas Neues zu kreie-
   In der Umsetzung hat jede der elf              gestellt mit der nun hausgehalten werden         ren. Was das sein könnte, lag förmlich auf
Schülergruppen eine Ansichtskarte bekom-         musste.                                          bzw. schon in der Hand – Ansichtskarten!
                                                                                                      Bei der zweiten „Stadtsafari“ sollten die
                                                                                                   Kinder ihren Wohn- und Lieblingsort, bspw.
                                                                                                   ihre Spiel- und Treffpunkte im Stadtplan mar-
                                                                                                   kieren. Die gewählten Orte sollten dann später
                                                                                                   besucht und ebenfalls fotografiert werden.
                                                                                                   Den Charakter dieser Lieblingsorte hielten wir
                                                                                                   dabei vollkommen offen. Im Vordergrund
                                                                                                   standen die persönlichen Erfahrungen und Er-
                                                                                                   lebnisse der Kinder selbst.
                                                                                                      Die Schülerinnen und Schüler hatten aus-
                                                                                                   reichend Zeit, über ihre Orte zu sprechen.
                                                                                                   Ganz nebenbei entdeckte der ein oder andere
                                                                                                   dabei seine Leidenschaft fürs Fotografieren.
                                                                                                      In einem weiteren gemeinsamen Workshop
                                                                                                   wurden die Fotos ausgewertet und gemein-
                                                                                                   sam mit den Kindern eine Auswahl für die neu
                                                                                                   zu bastelnden Ansichtskarten getroffen. Bei
                                                                                                   der künstlerischen Umsetzung gab es keine
                                                                                                   Grenzen. Durch die Kinder wurden die
                                                                                                   verrücktesten Ideen umgesetzt. Mit Collagen,

DAB 07·21                                                                                                                                                          25
Schwerpunkt Brandenburg - beim Studio Baukultur
[ DAB REGIONAL ]   Architekten schreiben für ArchitektenBrandenburg

                                                 karten. Texte und Anschriften wurden formu-
                                                 liert und zum Schluss mit dem Adressaufkle-           Die Stadtentdecker …
                                                 ber der Schule versehen. Denn eins war klar,          …ist ein Projekt der Brandenburgischen
                                                 alle Schüler wollten ein schriftliches Feedback       Architektenkammer, gefördert durch
                                                 zu den Karten haben! Die Adressaten waren             das Ministerium für Infrastruktur und
                                                 dabei sehr vielfältig. Angeschrieben wurden          Landesplanung (MIL), in Kooperation
                                                 u. a. der Oberbürgermeister von Cottbus, ei-         mit dem Landesinstitut für Schule und
                                                 nige Professorinnen und Professoren der               Medien Berlin-Brandenburg (LISUM),
                                                 Universität, das Stadtplanungsamt, die Schul-        unterstützt durch das Ministerium für
                                                 leitung, die Architektenkammer, aber auch             Bildung, Jugend und Sport (MBJS).
                                                 ­Familienmitglieder. Es wurden mehr als 40            Mehr Infos finden Sie unter
                                                  Ansichtskarten verschickt. Die ersten Rück­         pwww. ak-brandenburg.de
Glitzer, Aufklebern oder Comic-Malereien ent-     meldungen gab es bereits nach ein paar Wo-
standen so völlig neue Welten. Zum Ende des       chen. Mit viel Stolz wurde jeder Brief gelesen
Workshops stellten die Kinder ihre großarti-      und den Mitschülern gezeigt. Es gab sogar        Schülerinnen und Schülern über die Idee, die
gen Ergebnisse vor.                               Gesprächsangebote über das Stadtentdecker-       Umsetzung und die Stadterkundungen aus-
    Parallel beschäftigten sich die Kinder im    Projekt vom Oberbürgermeister. Auch Minis-       tauschen.
Deutschunterricht mit dem mittlerweile fast in    ter Beermann, Ministerium für Infrastruktur         Wir sind alle gespannt, wie sich das Projekt
Vergessenheit geratenem Schreiben von Post-       und Landesplanung, möchte sich mit den           im nächsten Jahr weiterentwickeln wird. p

Werden Sie Mitglied im Wahlvorstand
Im Frühjahr 2022 findet die Wahl der 8. Ver-     ten Mitglieder der Architektenkammer. Der
treterversammlung der Brandenburgischen          Wahlvorstand besteht aus einer Vorsitzenden
Architektenkammer für die Dauer von fünf         oder einem Vorsitzenden und zwei Beisitze-
Jahren, also für den Zeitraum April 2022 bis     rinnen oder Beisitzer. Für jedes Mitglied des
April 2027 statt.                                Wahlvorstandes ist eine Stellvertreterin oder     der Ausschussvorsitzenden findet am 22. ­April
                                                 ein Stellvertreter zu berufen. Die Mitglieder     2022 statt.
Für den Wahlvorstand werden noch
                                                 des Wahlvorstandes dürfen nicht Kandidaten            Sollten Sie nicht beabsichtigen, für die Ver-
­Mitglieder gesucht.
                                                 für die Vertreterversammlung sein.                treterversammlung zu kandidieren, würden wir
Der Vorstand beruft spätestens drei Monate          Die Auszählung der Briefwahl mit kombi-        uns sehr über Ihr Engagement im Wahlvor-
vor einer Wahl, diesmal in der Vorstandssit-     nierter Online-Wahl ist am 10. März 2022. Die     stand freuen.
zung am 13.09.2021, die Mitglieder des Wahl-     konstituierende Sitzung der Vertreterver-             Bitte schreiben Sie an: tetzlaff@ak-bran­
vorstandes aus dem Kreis der wahlberechtig-      sammlung mit der Wahl des Vorstandes und          den­burg.de, Betreff: Wahlvorstand.

Ausblick:                                                                                          WIA 2021 – die AG
                                                                                                   Gleichstellung der
                                                                                                   Brandenburgischen
In der nächsten Ausgabe berichten wir u. a.                                                        Architektenkammer ist
über die Veranstaltung „1. Ortsgespräch                                                            mehrfach im Pro-
Denkmalpflege“, den Tag der Architektur                                                            gramm, das von 1. Juni
2021 und die Veranstaltung ­WOMEN IN                                                               bis 1. Juli lief, vertreten.
­ARCHITECTURE – WIA Berlin.
                                                                                                   Der Tag der Architektur findet am 27. Juni
Das 1. Ortsgespräch für Denkmalpflege wird                                                         2021 statt. 30+30 Projekte werden gezeigt.
online durchgeführt. Schloss und Park Babels-
berg werden vorgestellt.                                                                           Wir werden berichten.

26                                                                                                                                       DAB 07·21
Schwerpunkt Brandenburg - beim Studio Baukultur
BrandenburgFortbildung                                                                                                                           [ DAB REGIONAL ]

Fortbildungen im August 2021
 Termin                                   Ort           Thema                         Referent                              Gebühren*

 11.08.2021                               online        2. Ortsgespräch für Denk-     BLDAM, BA, BBIK, VBI                  Kostenfrei
 16:00 Uhr                                              malpflege:
                                                        Vulkan-Fiber-Fabrik in                                              Anmeldung bei BBIK: www.bbik.de/­
                                                        ­Werder (Havel)                                                     Veranstaltungen/Veranstaltungstermine/
                                                                                                                            Zweites Ortsgespräch-Vulkan-Fiber-Fabrik

 19.08.2021                               online        Honorare optimiert gestalten Dr. Sebastian Schattenfroh, Fach- M: 30,00 €
 09:00–10:30 Uhr                                        nach HOAI 2021               anwalt für Bau- und Architekten- G: 60,00 €
                                                                                     recht, Fachanwalt für Vergabe-    A: 30,00 €
                                                                                     recht

 21.08.2021                               ­ elvedere
                                          B             Freihandzeichnen für Archi-   Dipl.-Ing., M.A. Olaf Beckert,        M: 50,00 €
 10:00–14:00 Uhr                          auf dem       tekten                        Architekt, BDA                        G: 100,00 €
                                          Pfingstberg                                                                       A: 50,00 €

 24.08.2021                               online        Nach BIM kommt BAM:           Dipl.-Ing. Mario Zander, frei­        M: 90,00 €
 10:00–16:00 Uhr                                        ­Bewusstes Zeichnen in der    schaffender Kommunikations-           G: 180,00 €
                                                         Planung                      und Visualisierungstrainer            A: 90,00 €

 26.08.2021                               Potsdam       Architekturführung: Grund-    Dipl.-Ing. Stefan Blatt, Architekt,   Kostenfrei
 17:00–19:00 Uhr                                        schule Bornim                 IBUS Architekten
                                                                                                                            Anmeldung erforderlich!

 19.01. – 23.01.2022                      Dubai         Ankündigung:               Brandenburgische Architekten- Ab 2.395,00 € (Person)
 und                                                    Architekturexkursion zur   kammer und Poppe Reisen GmbH
 23.02. – 27.02.2022                                    EXPO Dubai im Frühjahr     & Co. KG
                                                        2022
                                                        Anmeldeschluss: 30.09.2021
                                                        Anmeldung direkt bei Poppe
                                                        Reisen GmbH & Co. KG
* M = Mitglieder, G = Gäste, A = Absolventen

HINWEISE zum Ortsgespräch: Das Ortsgespräch findet in diesem Jahr ausschließlich online als Videokonferenz statt und wird im Nachgang als
Podcast auf den Webseiten der Kooperationspartner veröffentlicht. Mit Ihrer Anmeldung und Teilnahme an der digitalen Veranstaltung erklären
Sie sich mit der Aufnahme und Veröffentlichung des Mitschnitts einverstanden.
Bitte melden Sie sich bei der Brandenburgischen Ingenieurkammer über den folgenden Link an:
phttps://www.bbik.de/index.php?id=11&action=detail&seminar_id=928&termin_id=1414
Um sich für die Seminare anzumelden, verwenden Sie bitte das Anmeldeformular, das Sie unter dem nachfolgenden Link finden. Geben Sie bei
der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an und nicht die des Büros. Über diesen Link gelangen Sie auch zu unserem Seminarprogramm. Dort fin-
den Sie nähere Informationen zu den einzelnen Seminaren.
Bitte beachten Sie, dass es auf Grund der derzeitigen Situation zu kurzfristen Änderungen kommen kann.
phttps://www.ak-brandenburg.de/mitglieder/fortbildung/kalender
Die Online-Seminare werden mit der Software „GoToMeeting“ mit technischer und didaktischer Unterstützung durchgeführt. Rechtzeitig vor
dem Online-Seminar erhalten Sie den Zugangslink sowie weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.
Technische Voraussetzung für die Teilnahme am Online-Seminar ist ein Computerarbeitsplatz mit stabiler Internetverbindung und einer Sound-
karte, Lautsprechern oder Kopfhörern (idealerweise Headset). Eine Anleitung für das Programm GoToMeeting finden unter dem o. g. Link.
Hinweis:
‡ Bitte beachten Sie, dass während des Onlineseminars automatisch ein Anwesenheitsprotokoll von GoToMeeting generiert wird.
‡ Das Teilnahmezertifikat erhalten Sie nach der Veranstaltung per Post nach erfolgreicher Teilnahme.

DAB 07·21                                                                                                                                                         27
Schwerpunkt Brandenburg - beim Studio Baukultur Schwerpunkt Brandenburg - beim Studio Baukultur
Sie können auch lesen