SDGs: Globale Ziele, unterschiedliche Perspektiven?! - Friedensbildung - Globales Lernen - Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die Seite wird erstellt Christine Fischer
 
WEITER LESEN
SDGs: Globale Ziele, unterschiedliche Perspektiven?! - Friedensbildung - Globales Lernen - Bildung für nachhaltige Entwicklung
SDGs: Globale Ziele,
 unterschiedliche Perspektiven?!
Friedensbildung – Globales Lernen –
Bildung für nachhaltige Entwicklung

 Fachtagung, 27.–28. September 2018, Haus auf der Alb, Bad Urach
SDGs: Globale Ziele, unterschiedliche Perspektiven?! - Friedensbildung - Globales Lernen - Bildung für nachhaltige Entwicklung
2 | Servicestelle Friedensbildung

Impressum
Herausgegeben von der Landeszentrale
für politische Bildung Baden-Württemberg
Servicestelle Friedensbildung
Hanner Steige 1
72574 Bad Urach
Telefon +49-7125/152-135
www.friedensbildung-bw.de

Die Träger der Servicestelle Friedensbildung

        zusammenhalten
         zusammen gestalten

Die dokumentierte Fachtagung ist

Redaktion
Claudia Möller
Vanessa Jung
Christina Lefarth
Marilena Müller
Wiebke Nordenberg
Michael Schorge
Nina Zimmer

März 2019

Gesamtherstellung
VH-7 Medienküche GmbH, 70372 Stuttgart
www.vh7.de
SDGs: Globale Ziele, unterschiedliche Perspektiven?! - Friedensbildung - Globales Lernen - Bildung für nachhaltige Entwicklung
Servicestelle Friedensbildung | 3

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
    Claudia Möller, Leiterin Servicestelle Friedensbildung�������������������������������������������� 4

Grußwort
    Achim Beule, Referent für Bildung für Nachhaltige Entwicklung,
    Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg����������������������������� 5

Vortragstexte
    Prof. Uli Jäger –
    „Nachhaltig friedlich? Die Sustainable Development Goals
    und die Rolle der Friedenspädagogik“���������������������������������������������������������������������� 6

    Prof. Dr. Dr. Gregor Lang-Wojtasik –
    „Große Transformation als große Verantwortung –
    Globales Lernen als Bildungsauftrag“ �������������������������������������������������������������������� 10

    Univ.-Prof. Dr. Gerhard de Haan –
    „Qualitätskriterien und Entwicklungstendenzen der Bildung
    und nachhaltige Entwicklung“��������������������������������������������������������������������������������� 18

Gesprächsforen
    Einleitung������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 25

    Prof. Uli Jäger – „Frieden sichtbar machen“���������������������������������������������������������� 26

    Prof. Dr. Dr. Gregor Lang-Wojtasik – „Schule neu denken“������������������������������������ 27

    Univ.-Prof. Dr. Gerhard de Haan – „Kräfte bündeln“����������������������������������������������� 28

Markt der Möglichkeiten ��������������������������������������������������������������������������������������� 29

Fazit und Ausblick���������������������������������������������������������������������������������������������������� 30
SDGs: Globale Ziele, unterschiedliche Perspektiven?! - Friedensbildung - Globales Lernen - Bildung für nachhaltige Entwicklung
4 | Servicestelle Friedensbildung

Vorwort                                                          spektiven darauf. Diese miteinander zu teilen und für
                                                                 gemeinsames Denken und Handeln fruchtbar zu machen,
                                                                 war Motivation zu dieser Tagung. Initiiert wurde sie von
                                                                 eben jenen Akteur*innen aus diesen drei Bereichen in
                                                                 Baden-Württemberg. Die Servicestelle Friedensbildung
                                                                 freute sich, den Impuls aufzunehmen und gemeinsam
                                                                 mit einer ganzen Reihe von ihnen in der Tagung aufge-
                                                                 hen zu lassen. Der Austausch und die Begegnungen
                                                                 untereinander fanden im Rahmen von Vorträgen, Foren
                                                                 und einem Markt der Möglichkeiten statt, bei dem sich
                                                                 konkrete Initiativen vorstellten und Handlungsfelder
                                                                 präsentiert wurden. Die Inhalte der Tagung finden Sie
                                                                 in dieser Broschüre dokumentiert. Die Tagung ist ein
                                                                 Beitrag zum UNESCO-Weltaktionsprogramm Bildung
                                                                 für nachhaltige Entwicklung.

                                                                 Letztlich war die Tagung eine gemeinsame Veranstal-
                                                                 tung der Servicestelle Friedensbildung Baden-Württem-
                                                                 berg mit ihren Trägern, der Landeszentrale für politische
                                                                 Bildung Baden-Württemberg (LpB), der Berghof Foun-
                                                                 dation und dem Ministerium für Kultus, Jugend und
                                                                 Sport Baden-Württemberg sowie den Netzwerkpart-
                                                                 ner*innen Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte
                                                                 KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) Baden-Württemberg,
                                                                 pax christi Rottenburg-Stuttgart, der Werkstatt für
                                                                 Gewaltfreie Aktion, Ohne Rüstung Leben, dem Pädago-
                                                                 gisch-Theologischen Zentrum Stuttgart (ptz), dem
                                                                 Landeskirchlichen Pfarramt für Friedensarbeit und KDV
Claudia Möller, Leiterin Servicestelle Friedensbildung           der Ev. Landeskirche Württemberg, dem Entwicklungs-
                                                                 pädagogischen Informationszentrum Reutlingen (EPiZ),
                                                                 dem Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württem-
In den Feldern Friedensbildung, Globales Lernen und              berg e.V. (DEAB), act for transformation und dem
Bildung für nachhaltige Entwicklung sind zahlreiche              Deutschen Mennonitischen Friedenskomitee. Darüber
staatliche, halb- und nicht-staatliche Initiativen, Instituti-   hinaus waren auch Akteur*innen aus den Bereichen
onen, Vereine und Akteur*innen aktiv. Sie alle haben             Friedensbildung, Globales Lernen und Bildung für nach-
ihre Schwerpunkte und Expertisen, wobei viele von                haltige Entwicklung aus anderen Bundesländern vor Ort
ihnen längst nicht nur in einem der Bereiche tätig sind.         und beteiligt.
Sie kennen sich untereinander und arbeiten gemeinsam
an ähnlichen Themen.                                             Als Tagungsleiterin gilt mein besonderer Dank allen
                                                                 Mitwirkenden in der Vorbereitung und Durchführung der
In diesem Sinne sind die 17 Ziele für nachhaltige                Tagung sowie den Referenten Prof. Uli Jäger, Prof. Dr.
Entwicklung der Vereinten Nationen, The Global Goals             Dr. Gregor Lang-Wojtasik und Univ.-Prof. Dr. Gerhard de
(SDGs), ein – erneuter – Weckruf an uns alle. Sie for-           Haan, die ihre verschriftlichten Beiträge zusätzlich für
dern uns auf und heraus, nicht nachzulassen in unseren           diese Publikation zur Verfügung gestellt haben, um die
Anstrengungen, den großen Herausforderungen, vor                 Ergebnisse der Tagung einem noch größeren Interes-
denen unsere Welt steht, konstruktiv und gemeinsam               sent*innenkreis zugänglich zu machen. Diese Publika-
zu begegnen. Sie wurden im September 2015 von den                tion wäre zudem nicht ohne die wertvolle Unterstützung
Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen im Rahmen                 des Redaktionsteams bestehend aus freien Mitarbei-
des Weltzukunftsvertrags „Transformation unserer                 ter*innen der Servicestelle Friedensbildung entstanden.
Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“               Dafür einen ganz herzlichen Dank!
verabschiedet und umfassen die dringlichsten Fragen
unserer Zeit.                                                    Eine nachhaltig inspirierende Lektüre wünscht

Friedensbildung, Globales Lernen und Bildung für nach-           Claudia Möller
haltige Entwicklung – alle drei Bereiche haben diese             Leiterin Servicestelle Friedensbildung
globalen Ziele im Blick, mit teils unterschiedlichen Per­
SDGs: Globale Ziele, unterschiedliche Perspektiven?! - Friedensbildung - Globales Lernen - Bildung für nachhaltige Entwicklung
Servicestelle Friedensbildung | 5

Grußwort                                                         Die Sustainable Development Goals (SDGs) – die 17
                                                                 globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen
                                                                 bieten eine Orientierung im Rahmen eines notwendigen
                                                                 gesellschaftlichen Transformationsprozesses. Unter
                                                                 Ziel 4.7 wird der Anspruch formuliert, dass bis 2030
                                                                 sichergestellt werden soll, „dass alle Lernenden die
                                                                 notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förde-
                                                                 rung nachhaltiger Entwicklung erwerben, unter anderem
                                                                 durch Bildung für nachhaltige Entwicklung und nach­
                                                                 haltige Lebensweisen, Menschenrechte, Geschlechter-
                                                                 gleichstellung, eine Kultur des Friedens und der Gewalt-
                                                                 losigkeit, Weltbürgerschaft und die Wertschätzung
                                                                 kultureller Vielfalt und des Beitrags der Kultur zu nach-
                                                                 haltiger Entwicklung“.

                                                                 Friedensbildung, Globales Lernen, Bildung für nachhal-
                                                                 tige Entwicklung – drei Begriffe, die unterschiedliche
                                                                 Wurzeln und Traditionen haben, zum Teil im bildungs-
                                                                 politischen Diskurs übergeordneter Erziehungs- und Bil-
                                                                 dungsziele miteinander konkurrieren; die aber in ihrem
                                                                 Kern eine gemeinsame Zielsetzung verfolgen. Im Rah-
                                                                 men der Fachtagung wurden diese unterschiedlichen
                                                                 Wurzeln, Traditionen und Perspektiven in den Blick ge-
                                                                 nommen. Dabei wurden in Vorträgen und Diskussionen
                                                                 zum einen das Selbstverständnis und die Motive der
                                                                 unterschiedlichen Akteure deutlich, zum anderen wurden
                                                                 aber auch die Schnittmengen und die sich daraus er­
                                                                 gebenen Potentiale sichtbar.
Achim Beule, Referent für Bildung für nachhaltige Entwicklung,
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport                         Die Gemeinsamkeiten gilt es in Zukunft stärker in den
                                                                 Blick zu nehmen. Das bedeutet konkret: sich auszutau-
                                                                 schen und zu vernetzen, gemeinsame Perspektiven und
Gemeinsame Perspektiven stärker nutzen:
                                                                 Strategien zu entwickeln, stärker gemeinsam zu agieren
Friedensbildung – Globales Lernen –
                                                                 – ohne dabei jedoch seine eigenen Wurzeln und Traditi-
Bildung für nachhaltige Entwicklung
                                                                 onen aufzugeben. Durch die Fachtagung wurde dieser
                                                                 Prozess angeschoben und ich bin gespannt, wie die
Die Welt unterliegt immer rascheren Veränderungs­
                                                                 Potenziale in den kommenden Jahren genutzt werden.
prozessen. Globale politische, soziale, wirtschaftliche,
ökologische und kulturelle Entwicklungen spiegeln sich
in unserem Alltag in unterschiedlichster Art und Weise
                                                                 Achim Beule
wider. Aktuell wird dies zum Beispiel an der gesell-
                                                                 Referent für Bildung für nachhaltige Entwicklung
schaftlichen Debatte rund um die Themen Flucht,
                                                                 Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
Migration und Asyl besonders deutlich.

Die zunehmende Globalisierung, das Internet, die sozia-
len Medien lassen die Welt zwar immer näher zusam-
menrücken, doch gleichzeitig entfernen wir uns weiter
voneinander. Die globalen Herausforderungen für uns
alle wachsen, Verteilungskonflikte gewinnen an Bedeu-
tung, die Bedrohung der natürlichen Lebensgrundlagen
und die Folgen des Klimawandels werden immer deutli-
cher. Uns wird zunehmend bewusster, dass wir unsere
tradierten Produktions- und Konsum- bzw. Lebens­
weisen dringend verändern müssen.
SDGs: Globale Ziele, unterschiedliche Perspektiven?! - Friedensbildung - Globales Lernen - Bildung für nachhaltige Entwicklung
6 | Servicestelle Friedensbildung

Nachhaltig friedlich?
Die Sustainable Development Goals
und die Rolle der Friedenspädagogik

                                                            Synergie und Weiterentwicklung
                                                            Auf der Bildungsebene sind diejenigen pädagogischen
                                                            Ansätze besonders gefragt, die sich die Botschaften
                                                            der Agenda 2030 (teilweise schon lange) zu eigen
                                                            gemacht haben, seit Jahren diesbezügliche Wege er-
                                                            kunden und in die pädagogische Praxis münden lassen.
                                                            Die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gilt
                                                            dabei heute als „Schlüsselinstrument für das Erreichen
                                                            der Nachhaltigkeitsziele“ (Rieckmann 2018, S. 5). Hinzu
                                                            kommen (neben anderen) das Globale Lernen, die
                                                            Friedenspädagogik und die Global Citizenship Education
                                                            (GCED). Die Agenda 2030 bietet einen aktuellen Rahmen
                                                            für eine längst überfällige, systematische Suche nach
Prof. Uli Jäger, Programme Director, Peace Education,
Berghof Foundation Tübingen                                 Synergien. Denn jeder Ansatz hat eine eigene, unver-
                                                            wechselbare Geschichte und verfügt über (unterschied-
                                                            lich starke) Ressourcen, Theoriebildung, internationale
Die zentralen Botschaften der im Jahr 2015 von der          Diskurse und Praxiserfahrungen. Manchmal wird
internationalen Staatengemeinschaft verabschiedeten         der Versuch unternommen zu „bündeln“. So heißt es
Agenda 2030 lassen sich vereinfacht so formulieren:         zum Beispiel auf der Website der Deutschen UNESCO-
(1) Menschen auf der ganzen Welt sollen die globalen        Kommission:
Herausforderungen in dieser Zeit unter Aspekten nach-          „Global Citizenship Education bietet einen übergeord­
haltiger Entwicklung verstehen lernen, demnach Gewohn-         neten Denkrahmen für bereits existierende politische
heiten überdenken, Lebensplanungen neu justieren und           Bildungskonzepte, für die sich die UNESCO einsetzt,
sich für das friedliche Zusammenleben der Menschen             unter anderem Friedens- und Demokratieerziehung,
und den Erhalt der Erde engagieren. (2) In der Politik         Menschenrechtsbildung wie auch die Prävention von
und den mächtigen und einflussreichen Organisationen           gewalttätigem Extremismus (PVE). Der Mehrwert von
und Unternehmen müssen gemeinsam einschneidende                GCED ergibt sich daraus, dass verschiedene Bildungs­
Maßnahmen für eine nachhaltige Entwicklung be-                 konzepte zusammengedacht werden, sodass eine
schlossen und rasch umgesetzt werden. Ob neuer                 neue Perspektive auf bekannte (welt-)gesellschaftliche
Multilateralismus auf der Staatenebene, eine verstärkte        Herausforderungen entsteht.“ (DUK o. J.)
internationale Solidarität der Zivilgesellschaften oder
individuelle Haltungsänderungen: Bildung soll zu den        Der BNE wird in Bezug auf die Umsetzung der in der
notwendigen Entscheidungs- und Veränderungsprozes-          Agenda 2030 formulierten Sustainable Development
sen einen Beitrag leisten und Lernprozesse begleiten.       Goals (SDGs) eine Leitfunktion zugeschrieben.
Schließlich gilt es laut Agenda bis 2030 sicherzustellen,
    „dass alle Lernenden die notwendigen Kenntnisse         Jenseits dieser strategischen Überlegungen bietet die
    und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Ent­     Agenda 2030 die große Chance für eine inhaltlich und
    wicklung erwerben, unter anderem durch Bildung für      methodisch orientierte gegenseitige Bereicherung der
    nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Lebens­         beschriebenen „Überlebenspädagogiken“ (Lang-Wojtasik
    weisen, Menschenrechte, Geschlechtergleichstellung,     in dieser Publikation) und eine gemeinsame Weiterent-
    eine Kultur des Friedens und der Gewaltlosigkeit,       wicklung. Dabei ginge es nicht nur um Umsetzungs­
    Weltbürgerschaft und die Wertschätzung kultureller      strategien für die SDGs. Es ginge – ganz in der Tradition
    Vielfalt und des Beitrags der Kultur zu nachhaltiger    der Ansätze – um eine Auseinandersetzung mit der
    Entwicklung.“ (Ziel 4.7) (VN 2015, S. 18/37)            Agenda 2030 und der darin beschriebenen Rolle von
SDGs: Globale Ziele, unterschiedliche Perspektiven?! - Friedensbildung - Globales Lernen - Bildung für nachhaltige Entwicklung
Servicestelle Friedensbildung | 7

Bildung, um die Sichtbarmachung spezifischer Zugänge           umfassenden Gewaltbegriff Johan Galtungs und zeigt
und – so wäre die Hoffnung – um gemeinsame Orientie-           die offenen und versteckten Wunden in zwischen-
rungshilfen für die Vielfalt der vorliegenden und vermutlich   menschlichen Beziehungen, in Gesellschaften und im
noch kommenden Angebote für die Bildungspraxis.                Weltsystem. Dabei darf der Blick auf das eigene Land
                                                               nicht ausgeblendet werden. Anhaltende, sich verstär-
                                                               kende oder neu auftretende negative gesellschaftliche
Zur Rolle der Friedenspädagogik                                Entwicklungen wie Gewalt gegen Minderheiten, Aus-
                                                               grenzungsmechanismen oder Hatespeech in den sozialen
Welchen theoretischen Hintergrund und welchen Er­              Medien müssen Bestandteile nationaler Nachhaltigkeits-
fahrungsschatz bringen die einzelnen Ansätze in die            strategien sein. Die Sensibilisierung für Gewalt und
Diskussion ein? Hier ist nicht der Ort, um einen umfas-        deren schlimme Folgen ist eine Voraussetzung für an-
senden Einblick in Geschichte, Theorie und Praxis der          gemessene, gewaltpräventive Maßnahmen.
Friedenspädagogik zu geben. Aktuelle, einführende
Artikel und Sammelbände dazu liegen vor und sind zu-
gänglich (z. B. Jäger 2019; Jäger 2018; Rademacher/            Konfliktkompetenz und zivile Konfliktbearbeitung
Wintersteiner 2016; Lang-Wojtasik/Frieters-Reermann
2015). Für eine erste Orientierung bietet Norbert              Viele in der Agenda 2030 angeregte Prozesse bergen
Frieters-Reermann eine weitgehend konsensfähige                erhebliche Konfliktpotenziale in sich. Diese reichen von
Definition an:                                                 intrapersonalen Konflikten (Haltungsfragen) hin zu
                                                               Interessens-, Bedürfnis-, Identitäts- oder Wertekonflikten
   „Das zentrale Ziel der Friedenspädagogik ist die Be­
                                                               bei der Aushandlung von Nachhaltigkeitsstrategien,
   fähigung zur konstruktiven und gewaltfreien Konflikt­
                                                               beginnend auf lokaler Ebene in Familie, Hausgemein-
   austragung. Friedenspädagogische Maßnahmen sollen
                                                               schaft oder der Kommune und sich steigernd in den
   Individuen sowie soziale Gruppen und Systeme in die
                                                               internationalen Bereich. Ohne „nachhaltige“ Konflikt-
   Lage versetzen, Konfliktdynamiken zu erkennen,
                                                               kompetenzen und eine sich entwickelnde Konfliktkultur
   Konfliktpotenziale mit friedlichen Mitteln zu bearbeiten
                                                               zwischen den beteiligten Akteur*innen wird die Agenda
   und Konflikteskalationen zu vermeiden. Dabei ist die
                                                               2030 stecken bleiben. Mit der Konzeption von Qualifi-
   Orientierung an einem prozessorientierten, positiven
                                                               zierungsmaßnahmen für Konflikttransformation oder mit
   Friedensbegriff und einer Kultur des Friedens als
                                                               Dialog- und Mediationsansätzen ist man in der Friedens-
   Leitbild friedenspädagogischen Denkens und Handelns
                                                               pädagogik vertraut und es gibt Curricula für viele Bildungs-
   oftmals handlungsleitend.“
                                                               bereiche. Die Bezüge zur Agenda 2030 lassen sich
   (Frieters-Reermann 2017, S. 94)
                                                               herstellen und vertiefen. In einer neuen Veröffentli-
                                                               chung der UNESCO werden acht „Nachhaltigkeitskom-
Darauf aufbauend lassen sich in der Agenda 2030 und
                                                               petenzen“ genannt: Kompetenz zum vernetzten Denken;
den SDGs vielfältige Anknüpfungspunkte für friedens-
                                                               Kompetenz zum vorausschauenden Denken; Normative
pädagogische Expertise und Praxeologie finden. Dabei
                                                               Kompetenzen; Strategische Kompetenzen; Kooperations-
stehen an erster Stelle die Ziele 4 („Hochwertige Bildung“)
                                                               kompetenzen; Kompetenz zum kritischen Denken;
und 16 („Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen“).
                                                               Selbst­kompetenz; Integrierte Problemlösekompetenz
Doch auch in vielen weiteren (Unter-)Zielen finden sich
                                                               (UNESCO 2017; Übersetzung Rieckmann 2018).
friedenspädagogisch relevante Themenfelder. In einer
                                                               Hinweise für die Notwendigkeit konstruktiver Konflikt­
knappen Handreichung hat Ohne Rüstung Leben (ORL)
                                                               bearbeitung bzw. -transformation tauchen an mehreren
aus der Friedensperspektive heraus einschlägige Stellen
                                                               Stellen auf. Möglicherweise lohnt es sich, über eine
identifiziert (ORL 2018). Vor diesem Hintergrund werden
                                                               eigenständige Konflikttransformationskompetenz
in der folgenden Übersicht beispielhaft einige Aspekte
                                                               nachzudenken.
skizziert, welche die Friedenspädagogik in die oben
beschriebene Such­bewegung einbringen kann.
                                                               Zur Auseinandersetzung mit der Agenda 2030 gehört
                                                               es aus friedenspädagogischer Sicht auch, Konflikte in
                                                               der (deutschen) Politik über Nachhaltigkeitsstrategien
Sensibilisierung für Gewalt
                                                               sichtbar zu machen und Entscheidungen auf ihre Frie-
und systematische Gewaltkritik
                                                               densverträglichkeit zu prüfen. Das Konsortium Ziviler
In der Agenda 2030 werden viele Problemstellungen              Friedensdienst und weitere Akteur*innen der Zivilgesell-
thematisiert, welche auf gewalthaltige Strukturen und          schaft haben hier zu Recht einen „Konflikt-TÜV“ ange-
Beziehungen zurückzuführen sind. Friedenspädagogik             regt bzw. gefordert. Ein interessanter Indikator für die
hat sich die systematische Gewaltkritik zu eigen gemacht       Umsetzung von Ziel 16 wäre der Umgang mit Themen
und einen reichen Erfahrungsschatz, wie Menschen für           wie zum Beispiel Rüstungsexporten oder Art und
unterschiedliche Formen von Gewalt sensibilisiert werden       Umfang des Ausbaus der Ressourcen und Fähigkeiten
können. Sie bezieht sich dabei in der Regel auf den            ziviler Konfliktbearbeitung im internationalen Kontext.
8 | Servicestelle Friedensbildung

Friedensorientierung und Dialogräume                        Fokus Jugend
Die Agenda 2030 wird nur dann die Menschen „nach-           Es ist bemerkenswert, wie viele didaktische Lernmedien
haltig“ erreichen, wenn problemorientiertes Vorgehen        im Kontext von BNE für den (Vor-)Schulbereich bereits
durch zukunftsorientierte Ansätze zumindest ergänzt         erschienen sind. Sie werden sinnvoll ergänzt und be-
wird. Ihre inspirierende Stärke bezieht Friedenspädagogik   gleitet von (bundesweit) koordinierten Aktivitäten wie
dabei aus der konsequenten Bezugnahme auf den               zum Beispiel Projekttagen und Auszeichnungen. Aus
erfahrbaren und antizipierten Frieden. Die Sichtbarma-      friedenspädagogischer Sicht ist es ein unstrittiges
chung der in jedem gesellschaftlichen Alltag auffind­       Ziel, biografisch so früh wie möglich anzusetzen.
baren Momente friedlichen Zusammenlebens und des in         Wünschens­wert wäre es, die bisherigen Anknüpfungs-
allen Weltregionen zu findenden Friedensengagements         punkte zu erweitern. Ein für die Friedenspädagogik
von Einzelnen und Gruppen, schafft Voraussetzungen          ebenfalls herausragendes Thema ist das „Recht auf
für die Etablierung einer Kultur des Dialoges und des       gewaltfreie Erziehung“, wie es seit dem Jahr 2000 im
Friedens. Gefragt ist friedenslogisches Denken. Wenn        Bürgerlichen Gesetzbuch verankert ist. Über die Um-
Menschen lernen und erfahren, sich als handelnde und        fänglichkeit dieses rechtlichen Anspruches (und über
selbstbewusste Subjekte wahrzunehmen und dann               seine Verletzungen) muss in Zeiten von Migration und
beginnen Frieden mitzugestalten, sind nicht nur persön-     Inklusion mehr als jemals zuvor gesprochen werden –
liche Transformationsprozesse möglich. Friedens­            mit dem verantwortlichen Bildungspersonal genauso
pädagogik will einen Beitrag zur Herausbildung von in-      wie mit Eltern, Angehörigen und Kindern. Eine gewalt-
dividuellen und gesellschaftlichen „Friedensidentitäten“    freie Erziehung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg
leisten, indem sie Wissen über Konflikt und Gewalt,         zu Selbstwirksamkeit und ein Bestandteil ziviler
Krieg und Frieden zugänglich macht und Räume                Gesellschaften.
schafft, in denen sich Menschen (Jugendliche und
Erwachsene) Fähigkeiten und Kompetenzen zum                 Jugendliche bekommen zu Recht mehr Aufmerksam-
kon­struktiven Umgang mit Konflikten aneignen und           keit als potenzielle Friedensakteur*innen. Hierzu haben
gemeinsam an ihren Haltungen und Einstellungen              die Vereinten Nationen 2015 mit ihrer Resolution 2250
arbeiten können. Überhaupt dürfte die systematische         zu Jugend, Frieden und Sicherheit (YPS) einen wichtigen
Schaffung von (Dialog-)Räumen ein herausragender            Beitrag geleistet und ausdrücklich hervorgehoben, dass
methodischer Ansatz für Diskurse über die Agenda            junge Menschen nicht nur als Gewalttäter*innen oder
2030 und die SDGs sein. Zu diskutieren wäre, wie ein        -opfer wahrgenommen werden müssen, sondern auch
spezifisches BNE-Setting aussehen könnte.                   als „Change Agents“, als Friedensstifter*innen. Gleich-
                                                            wohl ist es eine Aufgabe der (Friedens-)Pädagogik stetig
                                                            darauf hinzuweisen, dass Jugendliche nicht mit An-
Inszenierte Begegnung                                       sprüchen, Erwartungen und Hoffnungen überfordert
                                                            werden dürfen, sondern angemessener, sensibler,
Jedenfalls liegt in der Initiierung und Begleitung von
                                                            verlässlicher und langfristiger Begleitung bedürfen.
„inszenierten“ Dialogen ein weiterer, für die Friedens­
pädagogik herausragender Zugang zur Schaffung von
neuen Realitäten durch Begegnung. Hier kann sowohl
                                                            Weder Feuerwehr noch Reparaturwerkstatt
auf Praxiserfahrungen und auf Manuals als auch auf
eine langjährige Tradition wissenschaftlicher Studien       Schließlich ist prinzipiell darauf hinzuweisen, dass in
zurückgegriffen werden. Wichtige Erkenntnisse für die       der Friedenspädagogik, die ihr manchmal von Politik
Friedenspädagogik kommen aus der (Jugend-)Begeg-            und Gesellschaft zugewiesene Rolle als Feuerwehr
nungsforschung und den wissenschaftlichen Aus­              oder Reparaturwerkstatt, konsequent abgelehnt wird.
wertungen von Begegnungen unterschiedlicher Konflikt-       Zu oft ist in der Vergangenheit bei zunehmenden Ge-
parteien. Hier bietet die internationale friedens-          waltpotenzialen (sei es in der einzelnen Schule oder der
pädagogische Fachliteratur einen reichen Schatz an          gesamten Gesellschaft) nach schnellen pädagogischen
Expertise (z. B. Salomon/Cairns 2010).                      Maßnahmen gerufen worden. Es ist sehr zu begrüßen,
                                                            dass dieses Thema im Kontext von BNE bzw. der Um-
                                                            setzung der SDGs aufgegriffen und wahrgenommen
                                                            wird (vgl. Künzli David/Bertschy 2018). Friedenspäda-
                                                            gogik, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Globales
                                                            Lernen und Global Citizenship Education setzen gleicher-
                                                            maßen auf langfristige Lernprozesse und sind sich
Servicestelle Friedensbildung | 9

auch ihrer Grenzen bewusst. Ohne Veränderungen der                   Prozesse der Konflikttransformation. So gibt es neue
politischen, sozialen und ökonomischen Rahmenbedin-                  Erfahrungen mit dem digitalen Lernraum Internet bzw.
gungen mit einer friedenslogischen Perspektive ist eine              den „Sozialen Medien“. Dort verbreiten viele Akteur*-
„große Transformation“ auch mit den besten pädagogi-                 innen Gewalt und Hass. Counterspeech bedeutet zu
schen Ansätzen nicht zu erreichen.                                   Ende gedacht auch das konsequente Aufgreifen, die
                                                                     Sichtbarmachung und Verbreitung attraktiver, friedens-
                                                                     orientierter „Gegennarrative“. Es wäre ein herausragender
Visibilität von Gegennarrativen                                      Erfolg, wenn durch das Zusammenspiel der unter-
                                                                     schiedlichen pädagogischen Ansätze aus Gegennar­
Vieles hängt in der Friedenspädagogik von der Raum-
                                                                     rativen leitende Narrative friedlich nachhaltiger Entwick-
gestaltung, den Lernarrangements ab. Räume müssen
                                                                     lung würden – sichtbar, attraktiv und inspirierend für die
immer neu identifiziert werden, sie sind kontextabhängig
                                                                     Menschen weltweit.
und es ist zu prüfen, inwieweit sie geeignet sind für

Literaturverzeichnis
DUK – Deutsche UNESCO Kommission (o. J.). Global Citizenship         ORL – Ohne Rüstung Leben (Hrsg.) (2018). Friedliche Gesell-
Education. Abrufbar unter: https://www.unesco.de/bildung/hoch-       schaften gemeinsam gestalten – die Agenda 2030 unter dem
wertige-bildung/global-citizenship-education (Stand: 22.01.19).      Blickwinkel Frieden. Eine Handreichung. Stuttgart.
                                                                     Abrufbar unter: https://www.ohne-ruestung-leben.de/
Frieters-Reermann, N. (2017). Friedenspädagogik. In: Lang-
                                                                     weiterbilden/bildungsmaterial.html (Stand: 22.01.19).
Wojtasik, G., Klemm, U. (Hrsg.): Handlexikon Globales Lernen.
Münster/Ulm: Klemm + Oelschläger (2. Aufl.), S. 94–98.               Rademacher, H., Wintersteiner, W. (Hrsg.) (2016). Friedenspäda-
                                                                     gogik und Demokratiepädagogik. Jahrbuch Demokratiepädagogik,
Jäger, U. (2019). Friedenspädagogik. In: Gießmann, H., Rinke,
                                                                     4/2016/17. Schwalbach/Taunus: Wochenschau Verlag.
B. (Hrsg.): Handbuch Frieden. Wiesbaden: VS Verlag für Sozial­
wissenschaften (2. Aufl.), Erscheint im März 2019.                   Rieckmann, M. (2018). Die Bedeutung von Bildung für nachhaltige
                                                                     Entwicklung für das Erreichen der Sustainable Development
Jäger, U. (2018). Friedensbildung 2020: Grundzüge für eine zeit­
                                                                     Goals. In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und
gemäße „Erziehung zur Friedensliebe“ an Schulen. In: Meisch,
                                                                     Entwicklungspädagogik, 2/2018, S. 4–10.
S., Jäger, U., Nielebock, T. (Hrsg.): Erziehung zur Friedensliebe.
Annäherungen an ein Ziel aus der Landesverfassung Baden-             Salomon, G., Cairns, E. (Hrsg.) (2010). Handbook on Peace
Württemberg. Baden-Baden: Nomos, S. 325–343.                         Education. New York: Psychology Press.
Künzli David, C., Bertschy, F. (2018). Bildung als Reparaturwerk-    UNESCO (2017). Education for Sustainable Development Goals.
statt der Gesellschaft? – Die zu unterscheidenden Facetten von       Learning Objectives. Paris.
Bildung im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung. In: Meisch,
                                                                     VN – Vereinte Nationen (2015). Resolution der Generalversamm-
S., Jäger, U., Nielebock, T. (Hrsg.): Erziehung zur Friedensliebe.
                                                                     lung, verabschiedet am 1. September 2015 (A/RES/69/315).
Annäherungen an ein Ziel aus der Landesverfassung Baden-
                                                                     Abrufbar unter: http://www.un.org/depts/german/gv-69/band3/
Württemberg. Baden-Baden: Nomos, S. 289–305.
                                                                     ar69315.pdf (Stand: 22.01.19).
Lang-Wojtasik, G., Frieters-Reermann, N. (2015). Friedenspäda­
gogik und Gewaltfreiheit. Denkanstöße für eine differenzsensible
Kommunikations- und Konfliktkultur. Opladen/Berlin/Toronto:
Verlag Barbara Budrich.
10 | Servicestelle Friedensbildung

Große Transformation als
große Verantwortung –
Globales Lernen als Bildungsauftrag

                                                        1. Die Große Transformation der Welt
                                                        braucht transformativ-orientierende
                                                        Impulse der Zukunftsfähigkeit
                                                        (Nach­haltigkeit und Gerechtigkeit)
                                                        in Gesellschaft und Bildung.
                                                        Spätestens seit dem Ende der bipolaren Weltordnung
                                                        ereignen sich massive gesellschaftliche Transformati-
                                                        onsprozesse. Es geht immer wahrnehmbarer um Hand-
                                                        lungsoptionen bezüglich
                                                          B
                                                           ewahrung der Schöpfung, Ressourcenverteilung
                                                          und Energieversorgung
                                                          F
                                                           rieden, Sicherheit und Überwindung der Gewalt
                                                          E
                                                           ntwicklung, Verteilung des Wohlstands
                                                          und Überwindung der Armut
                                                          M
                                                           igration, Interkulturalität und Menschen­würde/-
                                                          rechte (Lang-Wojtasik 2018a)

                                                        Die „Grenzen des Wachstums“ (Meadows et al 1972;
                                                        Randers 2012) sind überschritten und es steht immer
Prof. Dr. Dr. Gregor Lang-Wojtasik, Studiendekan,       mehr zur Debatte, ob und wenn ja, wie die Herausforde-
Pädagogische Hochschule Weingarten                      rungen der Menschheit („Game over“) am Beginn des
                                                        21. Jahrhunderts bewältigt werden können.

Vorbemerkungen                                          Dabei werden der Bildungsarbeit klare Rollen zuge-
Mit den folgenden Ausführungen wird Globales Lernen     schrieben (bildungspolitische Rahmenbedingungen),
in den Kontext des aktuellen Transformationsdiskurses   die mit dem Begriff „epochaltypische Schlüsselprob-
gestellt, werden Bezüge zu anderen Querschnittskon-     leme“ (Klafki 1985/1996) klar umrissen sind. Diese
zeptionen der „Überlebenspädagogiken“ angedeutet        können auf den Zusammenhang von Großer Transfor-
und bildungsbezogene Konsequenzen benannt. Die drei     mation und Bildung bezogen werden (Seitz 2017 a; b).
Thesen argumentieren auf historisch-systematischer      Letztlich geht es um eine Erneuerung der Grundfesten
Grundlage im Spannungsfeld von Gesellschaft und         europäischer Aufklärung durch kulturelle Transformation
Bildung. Dabei werden bekannte Fragen der Zukunfts­     (Achtsamkeit, Teilhabe, Verpflichtung), die v. a. durch
fähigkeit, interdisziplinärer Zugänge und globaler      „Change Agents“ als Pioniere des Wandels vorange-
Partnerschaft für das 21. Jahrhundert andiskutiert.     bracht werden soll (WBGU 2011, S. 8; S. 84ff.; S. 256ff.).

                                                        Im Anschluss an das Gutachten des Wissenschaftlichen
                                                        Beirats für Globale Umweltfragen lässt sich ein notwen-
                                                        diger neuer Gesellschaftsvertrag in vier Bereiche bündeln
                                                        („Transformationsquartett der Wissensgesellschaft“)
                                                        und mit vier Fragen verbinden (WBGU 2011; Lang-
                                                        Wojtasik/Erichsen-Morgenstern 2018/i.E.): Transforma-
Servicestelle Friedensbildung | 11

tive Forschung, Transformationsforschung, Transfor-                    2. Globales Lernen ist ein pädagogisches
mative Bildung und Transformationsbildung.
                                                                       Querschnittskonzept mit historischen
Transformative Forschung lässt sich in der Frage
                                                                       Wurzeln und interdisziplinären Bezügen.
bündeln: In welcher Welt wollen wir leben und welche                   Transformative Bildung müsste sich auf die Frage
Möglichkeiten gibt es, Umbauprozesse voranzubringen?                   konzentrieren: Welches Lernen erscheint zukunfts­
                                                                       fähig, um ein Verständnis für Handlungsoptionen und
Hier geben die Sustainable Development Goals den                       Lösungsansätze zu fördern?
Rahmen einer „Transforming Agenda“ als Ergebnis lang-                  Bildung in der Weltgesellschaft (Seitz 2002) kann über
wieriger Verhandlungen vor (UN 2015). Im Kern geht es                  Globales Lernen (Scheunpflug/Schröck 2002; Lang-
um eine Orientierung an den normativen Prämissen von                   Wojtasik/Klemm 2017) als Teil eines Diskurses in
Nachhaltigkeit und internationaler Gerechtigkeit. Die                  Bewegung umgesetzt werden. Die wachsende – v. a.
rahmenden fünf Ps verdeutlichen, worum es im Kern                      qualitativ-empirische – Forschung ist ermutigend-aus-
geht: People, Planet, Prosperity, Peace, Partnership                   baufähig und steht in einer Spannung zu gewachsener
(ebd., Präambel). Dies ist der Ausgangspunkt für die                   pädagogisch-didaktischer Theoriebildung (im Über-
Umsetzbarkeit und Umsetzung der 17 Zielbereiche                        blick: Scheunpflug/Uphues 2011; Lang/Scheunpflug/
(goals)/169 Ziele (targets).                                           Lang-Wojtasik 2018).

Zukunft geht somit nur gemeinsam (Datta 1989), in                      Globales Lernen hat im deutschsprachigen Raum (v. a.
Frieden (Frieters-Reermann/Lang-Wojtasik 2015).                        Westdeutschland, Schweiz und Österreich) eine ca.
Dabei erscheint es notwendig, einen Wohlstand ohne                     30-jährige Geschichte und konzeptionell weiter zurück-
Wachstum anzustreben (Jackson 2009; Paech 2013),                       liegende Wurzeln (Scheunpflug/Seitz 1995). Dazu ge-
wenn der Planet als menschenwürdiger Lebensraum
                                                                       hören v. a. Entwicklungspolitische Bildung, Dritte-Welt-
für alle im Sinne einer „zukunftsfähigen Moderne“ erhal-
                                                                       Pädagogik und Ökumenisches Lernen (ab 1960er-/
ten werden soll (Sommer/Welzer 2017). Um diese alte
                                                                       1970er-Jahre) (Scheunpflug 2017), die Entwicklungs­
gesellschaftliche Vision mit Leben zu füllen, kommt
                                                                       pädagogik (Treml 2017) sowie Traditionslinien in der
erneut die Bildung ins Spiel; konkret: keine nachhaltige
                                                                       Weltbürgerlichen Erziehung (Treml 1996; Seitz 2017c).
und gerechte Zukunft ohne Education for All (EFA) und
                                                                       Zunächst war Globales Lernen v. a. außerschulisch und
Lebenslanges Lernen (LLL) (UNESCO 2017)!
                                                                       andragogisch geprägt (Scheunpflug/Seitz 1995, Bd. 3).
                                                                       Die Geschichte des Globalen Lernens lässt sich im
Transformationsforschung lässt sich auf die Frage
                                                                       deutschsprachigen Raum ab 1978 in der ZEP – Zeit-
zuspitzen: In welcher Welt leben wir und was sind die
                                                                       schrift für internationale Bildungsforschung nachzeich-
Bedingungen der Möglichkeit für Wandel?
                                                                       nen (Lang-Wojtasik/Lohrenscheit 2003).1
In den Blick kommt die Weltgesellschaft (Luhmann
1971; 1997) als weltumspannendes Kommunikations-                       Globales Lernen hat konzeptionell den Anspruch, einen
angebot. Sie ist durch Variationsreichtum, Risiko und                  Umgang mit den beschriebenen Herausforderungen zu
Unsicherheit gekennzeichnet, der anthropologisch die                   ermöglichen. Also: Umgang mit Offenheit und Eingren-
Wünsche nach Handhabbarkeit, Abschätzbarkeit und                       zung (räumlich), Gewissheit und Ungewissheit (zeit-
Sicherheit gegenüberstehen (Lang-Wojtasik 2017b).                      lich), Wissen und Nichtwissen (sachlich), Vertrautheit
Die damit verbundenen Herausforderungen lassen sich                    und Fremdheit (sozial) (Scheunpflug/Schröck 2002;
in vier Sinndimensionen beschreiben: Entgrenzung,                      Lang-Wojtasik/Klemm 2017). Im Kern geht es um eine
Glokalisierung und Vernetzung jenseits nationalstaatli-                Steigerung der Eigenkomplexität als „pädagogische(r)
cher Grenzziehungen (räumlich), Entzeitlichung und                     Reaktion auf die Entwicklungstatsache der Weltgesell-
Beschleunigung des sozialen Wandels (zeitlich), Kom-                   schaft“ (Scheunpflug/Schröck 2002, S. 10) und die
plexität der Informationen und steigende Kontingenz                    Unterstützung von Lernenden über die Lebensspanne,
der Legitimierbarkeit (sachlich), Individualisierung und               eine zukunftsfähige Haltung zur Welt einzunehmen, in
Pluralisierung menschlicher Orientierungen und Lebens-                 der sie leben: „Globales Lernen ist kein einheitlich fest
welten (sozial) (Treml 2000, S. 249ff.; Scheunpflug                    umrissenes Konzept, sondern eine Fragehaltung ange-
2011; Lang-Wojtasik 2013).                                             sichts der großen pädagogischen Herausforderung,
                                                                       Menschen auf eine Welt vorzubereiten, die als Weltge-
                                                                       sellschaft zusammenwächst“ (Asbrand/Lang-Wojtasik/
                                                                       Scheunpflug 2006, S. 35). Hier lassen sich enge Bezüge
                                                                       zu Debatten einer Bildung für alle herstellen, in denen
                                                                       die Lernfähigkeit als verborgener Reichtum zum Um-
                                                                       gang mit einer Lernkrise begriffen wird (Delors 1996).

1   Hier sind alle Ausgaben der ZEP – stetig aktualisiert – hinterlegt: https://www.uni-bamberg.de/allgpaed/zep/profil/
12 | Servicestelle Friedensbildung

Globales Lernen ist heute ein europäisch-globales Pro-                Wenn davon ausgegangen wird, dass Nachhaltigkeit
jekt (Hartmeyer/Wegimont 2016; Bourn/Hunt/Bamber                      ein (bildungs-)politisch anschlussfähiger und erziehungs-
2017)2 – auf der Grundlage eines wertschätzenden Um-                  wissenschaftlich tragfähiger Begriff ist, über den die
ganges mit Ressourcen (Nachhaltigkeit) und einer                      eingangs beschriebenen Transformationsprozesse als
Gleichwürdigkeit bezüglich Zugänglichkeit und Teilhabe                Handlungsoptionen in den Blick kommen (Rieckmann
(globale Gerechtigkeit) (Lang-Wojtasik/Erichsen-Morgen-               2010; Leicht/Heiss/Byun 2018), macht es Sinn, zentrale
stern 2018/i. E.). Als Global Education wird seit der Er-             Zielperspektiven einer Bildung für nachhaltige Entwick-
klärung von Maastricht im Jahr 2002 dieser Konzeption                 lung, des Globalen Lernens und der Friedenspädagogik
die Aufgabe zugeschrieben, Bewusstseinsbildung vor-                   synergetisch zu betrachten und dabei ihr historisch-
anzubringen, die eine gerechtere, Gleichwürdigkeit und                systematisches Potenzial zu würdigen.
Menschenrechtsorientierte Entwicklung der Welt fördert:
„Global Education is education that opens people‘s eyes               Die Förderung einer Transformationskultur durch Ler-
and minds to the realities of the world, and awakens                  nen und Bildung – also die Verbindung einer „Kultur der
them to bring about a world of greater justice, equity                Achtsamkeit (aus ökologischer Verantwortung), mit
and human rights for all“ (O’Laughlin/Wegimont 2003).                 einer Kultur der Teilhabe (aus demokratischer Verant-
                                                                      wortung) sowie mit einer Kultur der Verpflichtung
Globales Lernen ist demnach der Oberbegriff, zu dem                   gegenüber zukünftigen Generationen (Zukunftsverant-
andere Querschnittskonzeptionen interdisziplinär in                   wortung)“ (WBGU 2011, S. 8) zu realisieren –, erfordert
Beziehung gesetzt werden, die sich um eine Überlebens-                eine Rückbesinnung auf ein Weltbürger*innentum im
fähigkeit der Menschheit auf dem einen Planeten be-                   21. Jahrhundert. Dies umfasst ein klares Bekenntnis
mühen: „Global Education is understood to encompass                   zur demokratischen Balance von Freiheit, Gleichheit
Development Education, Human Rights Education,                        und Souveränität als chancenreiche Handlungsgrund-
Education for Sustainability, Education for Peace and                 lage (Lang-Wojtasik 2018a).
Conflict Prevention and Intercultural Education; being
                                                                      Möglicherweise steckt in der immer häufiger geforderten
the Global Dimensions of Education for Citizenship“
                                                                      Global Citizenship Education (UNESCO 2015; Grob-
(ebd.). Aus heutiger Perspektive ist es konzeptionell be-
                                                                      bauer 2014; 2017; Wintersteiner et al 2014) eine
deutsam, das Gesamte dieser pädagogisch-didaktischen
                                                                      Chance, tragfähige Konzeptionen zu bündeln, die die
Zugänge im Sinne der Rio-Konferenz von 1992 (Ent-
                                                                      Überlebensthemen der Menschheit offensiv angehen,
wicklung und Umwelt) zu stärken. Globales Lernen und
                                                                      dabei die historisch-systematischen Linien weltbürger­
Bildung für nachhaltige Entwicklung können aufeinan-
                                                                      licher Erziehung – mit tiefen Wurzeln in der europäi-
der bezogen werden (de Haan 2002; Lang-Wojtasik
                                                                      schen Aufklärung – wertschätzen (Seitz 2017c; Bastian/
2016b; Bormann 2017; Schreiber 2017; Emde et al
                                                                      Lang-Wojtasik 2018; Lang-Wojtasik 2018d) und die
2017) – mit einer unterschiedlichen konzeptionellen
                                                                      gesellschaftlichen sowie anthropologischen Optionen
Geschichte und damit verbundenen Schwerpunktset-
                                                                      realistisch im Blick behalten (Treml 2011). Bündelt man
zungen v. a. bezüglich didaktischer Strukturelemente
                                                                      in diesem Sinne die Bildung für nachhaltige Entwick-
(Künzli David/Bertschy/Di Giulio 2010).
                                                                      lung, das Globale Lernen und die Friedenspädagogik –
                                                                      und ergänzt dies diskursbezogen um differenzsensible,
Globales Lernen wurde in seiner Entwicklung auch als
                                                                      interkulturelle Pädagogik (Lang-Wojtasik 2014d; Gogolin
ein weiteres Konzept der Friedenspädagogik beschrie-
                                                                      et al 2018) – so geht es v. a. um vier normative Planken
ben (Wintersteiner 2000), mit dem im Kern eine Kultur
                                                                      mit Schnittmengen:
des Friedens in langer Tradition geschaffen werden soll
(Grasse/Gruber/Gugel 2008). Dieser Zusammenhang                         Nachhaltigkeit – Bewahrend-wertschätzende Intra-/
wurde auch für generelle Fragen einer (Friedens-)Bildung                 Intergenerationalität von Mensch und (Um-)Welt
in der Weltgesellschaft systematisiert (Lang-Wojtasik                   Gewaltfreiheit – Kultur des Friedens
2015; 2016a). Dies hat eine hohe Relevanz für demo-                     als Rahmen und Auftrag
kratisch verfasste Staaten und Bundesländer, die sich
                                                                        Gerechtigkeit – Glokale Gleichwürdigkeit
das Friedensziel als (bildungs-)politisches Programm
                                                                         als Partizipation und Teilhabe
auf die Fahnen geschrieben haben. Eine „Erziehung zur
Friedensliebe“ (Meisch/Jäger/Nielebock 2018) braucht                    Partnerschaftlichkeit – Kooperativer Umgang
einen langen Atem und kann sich konzeptioneller Rück-                    mit Anderen und Kultur(en)
versicherungen in anderen Zugängen sicher sein.
                                                                      Mit der folgenden Abbildung wird versucht, normative
                                                                      Planken, Schnittstellen und konzeptionelle Bezüge im
                                                                      Überblick darzustellen.

2   Seit 2008 werden die europäischen und internationalen Debatten im IJDEGL/International Journal of Development Education and Global
    Learning dokumentiert: https://www.ucl-ioe-press.com/journals/international-journal-of-development-education-and-global-learning/
Servicestelle Friedensbildung | 13

                                      BNE – Bildung für Nachhaltige Entwicklung
                                                                                                           3. Bildung (für alle) in der Welt­
                                                                                                           gesellschaft bietet einen Rahmen
                                                                                                           für partner­schaftliche Zukunft in
                                                                                                           Gesellschaft und Bildungsarbeit!
    IKP – Interkulturelle Pädagogik

                                                                                  FP – Friedenspädagogik
                                              Nach-             Gewalt-                                    Transformationsbildung muss sich mit der Frage be-
                                             haltigkeit         freiheit                                   schäftigen: Welche Bildungseinrichtungen ermöglichen
                                                                                                           Zukunftsfähigkeit in welchem Rahmen?
                                                          GCE
                                                                                                           Mit Globalem Lernen wird das Anliegen verfolgt, einen
                                             Partner-           Gerech-                                    qualitativ hochwertigen Zugang zu Bildung für alle
                                           schaftlichkeit        tigkeit                                   (Education for All) und über die Lebensspanne (Lebens-
                                                                                                           langes Lernen) zu ermöglichen, um Zukunftsfähigkeit
                                                                                                           zu fördern. Damit steht die Konzeption in einer langen
                                                                                                           Tradition internationaler Vereinbarungen (UNESCO
                                                                                                           2017) und reform-/befreiungspädagogischer Anregun-
                                                GL – Globales Lernen                                       gen (Datta/Lang-Wojtasik 2002).
Global Citizenship Education –
Normative Planken, Schnittstellen und konzeptionelle Bezüge                                                Die sechs Zielbereiche von Jomtien, Dakar und In-
                                                                                                           cheon, die weitgehend in die Sustainable Development
Bei alledem stellt sich stets die Frage nach den didak-                                                    Goals aufgenommen worden sind, bleiben aktuell:
tisch-methodischen Optionen, von denen ein Lernen im                                                       Förderung der frühkindlichen Erziehung, universelle
Rahmen von Bildung erhofft wird. Methodisch ist sehr                                                       Grundschulbildung, Ausbau lernbedürfnisorientierter
Vieles in der Praxis Globalen Lernens v. a. im außer-                                                      Bildungsangebote für Jugendliche und Erwachsene,
schulischen Bereich erprobt worden.3 Aus erziehungs-                                                       Überwindung des Analphabetismus, Förderung der Ge-
wissenschaftlicher Perspektive braucht auch diese eine                                                     schlechtergerechtigkeit, Steigerung der Bildungsqualität
theoretische und empirische Fundierung (Scheunpflug/                                                       (Datta/Lang-Wojtasik/Lange 2015; UNESCO 2017).
Uphues 2011; Lang et al 2018). Eine Didaktik Globalen                                                      Gleichzeitig stellt sich angesichts von weltweit 263
Lernens kann sich nach jetzigem Stand an folgenden                                                         Millionen Heranwachsenden, die keinen Zugang zu
zirkulären Offerten orientieren: Glokale Abstraktion und                                                   schulischer Bildung haben4 und 750 Millionen Analpha-
Konkretion (räumlich), Entschleunigung und Positionie-                                                     bet*innen5 die Frage, welchen Beitrag Globales Lernen
rung (zeitlich), Exemplarische Interkulturalität (sach-                                                    zur Lösung der weltweiten Lern- und Bildungskrise im
lich), Kooperative Pluralität (sozial) (Scheunpflug 2011;                                                  Rahmen welcher Bildungsangebote leisten kann. Die
Lang-Wojtasik 2014b; 2018c).                                                                               damit angesprochene globale Chancen(un)gleichheit
                                                                                                           und -gerechtigkeit ist in Deutschland mit der Tatsache
Realistischerweise müssen zwei bekannte Probleme im                                                        von 7,5 Millionen funktionalen Analphabet*innen
Blick behalten werden. Angesichts erkennbarer Problem­                                                     (Grotlüschen/Rieckmann 2012) sowie einer weitgehend
lagen des Planeten und damit assoziierten erkennbaren                                                      konstant bleibenden Gruppe von Risikoschüler*innen
Notwendigkeiten, besteht die Gefahr eines Revivals                                                         konfrontiert (OECD 2012; Burchard 2016). Damit sind
moralinsaurer Zeigefinger. Dieser erfährt in der Tradition                                                 einerseits jene gemeint, die in den internationalen
politischer Bildungsarbeit durch den Beutelsbacher                                                         Schulleistungsvergleichsuntersuchungen die unterste
Konsens – Überwältigungsverbot, Kontroversitätsgebot                                                       Kompetenzstufe nicht oder gerade erreichen. Anderer-
und Schüler*innenorientierung bezüglich eigener Analyse                                                    seits geht es um jene, die in familiären Risikokonstella-
und Beeinflussungsoptionen im gegebenen Rahmen –                                                           tionen aufwachsen (Armutsgefährdung, Bildungsferne
eine klare Beschränkung (Wehling 1977; zit. n. Frech                                                       der Eltern, Sprachschwierigkeiten in der Mehrheitsspra-
2016, S. 264f.). Zudem ist jede pädagogisch-didaktisch                                                     che aufgrund von Migration) (Autorengruppe 2018). Die
handelnde Person damit konfrontiert, dass der Weg                                                          beschriebenen Menschen stehen vor der Herausforde-
vom Wissen zum Handeln ein langer und non-kausaler                                                         rung, aufgrund mangelnder Fähigkeiten und Fertig­
Weg ist! Dies wurde gesellschaftstheoretisch als „Tech-                                                    keiten „an die Bedingungen einer globalen Informations-
nologiedefizit“ (Luhmann/Schorr 1982) und im Umgang                                                        gesellschaft“ anschlussfähig zu sein. Nach wie vor sind
mit dem „Homo Absconditus“ (Plessner 1969/2003)                                                            Herkunft und Bildungsmöglichkeiten straff gekoppelt
beschrieben (Lang-Wojtasik 2013).                                                                          (Lang-Wojtasik/Jacobs 2016, S. 22).

3                       lobales Lernen ist in seiner transformativen und innovativen Kraft im deutschsprachigen Raum stimmig an dieser Stelle
                       G
                       dokumentiert: https://www.globaleslernen.de/de
4                      http://uis.unesco.org/en/topic/out-school-children-and-youth
5                       http://uis.unesco.org/en/topic/literacy
14 | Servicestelle Friedensbildung

Gleichzeitig bietet die Schule mit ihrer ca. 6000-jährigen   ihnen niemand im Land vorbei, der sich um schulische
Geschichte funktional-bewährte Rahmenbedingungen             Bildungsarbeit bemüht. Alle Schulstufen und Unter-
auch für Lernherausforderungen in der Weltgesellschaft:      richtsfächer nehmen darauf eingangs Bezug.
Begrenzung und Strukturierung (räumlich), Orientierung
und Rhythmisierung (zeitlich), Entscheidungs- und An-        Um die Ziele der BNE, des Globalen Lernens und der
schlussmöglichkeiten (sachlich), Entfaltung und Optio-       Friedenspädagogik in die Breite zu bringen, braucht es
nen (sozial) (Lang-Wojtasik 2008; 2009; 2014c; 2018c).       weitere Anstrengungen, wie sie im Birkacher Konsens
Diese Optionen haben sich als Ideen universalisiert und      (LAK 2011) sehr klar formuliert worden sind. Es geht
sie sind institutionell anschlussfähig, wenn es um jene      v. a. darum, die drei Phasen der Lehrendenbildung sys-
Aspekte geht, die die Schule der Moderne umsetzen            tematisch auszubauen (Overwien/Rieckmann 2017)
soll. Auf der Ebene der Organisation geht es um die er-      und mit außerschulischen Angeboten (Elementarbe-
wähnten Fragen des Zuganges sowohl der potenziell            reich, außerschulische Jugendarbeit, Erwachsenenbil-
Lernenden als auch Lehrenden. Hier kommen die Res-           dung im dritten und vierten Lebensalter) zu verzahnen.
sourcenfrage und curriculare Fragen ins Spiel, die mit       Dazu gehört auch, klare Vorstellungen und Förderungen
politischen Rahmenbedingungen gekoppelt sind. Auf            von Lehrenden-Persönlichkeiten als Global Teacher/
der Interaktionsebene ist Schule jener Erfahrungs- und       Facilitator (Darji/Lang-Wojtasik 2014; Lang-Wojtasik
Handlungsraum, in dem seit jeher unter herabgesetztem        2014a; 2017a) zu entwickeln und voranzubringen. Hier
Risiko des Scheiterns Zukunft in den Blick genommen          kommen Achtsamkeitsorientierte Konzeptionen in den
werden kann. In dieser funktionalen Anlage ist die           Blick, die eine individuelle und kollektive Beschäftigung
Schule eine Leiteinrichtung für andere Bildungsbemü-         mit und Haltung zu den wachsenden Herausforderun-
hungen über die Lebensspanne – auch bezogen auf den          gen der Welt ermöglichen. Ein wichtiger Zugang kann
Umgang mit Heterogenität und Inklusion (Lang-Wojtasik        dabei die Wertschätzende/Gewaltfreie Kommunikation
2018b). Dazu gehört auch, den Blick über den Tellerrand      („Giraffensprache“) sein, bei der es um empathische
schulischer Bildung hinaus zu erweitern und alle mögli-      Verbindung mit sich selbst und anderen geht, um Lö-
chen Bildungs- und Lernzugänge zu berücksichtigen;           sungen jenseits des dualistisch Gegebenen zu entde-
also formale und non-formale Bildung sowie formelles         cken (Lang/Lang-Wojtasik 2015; Lang-Wojtasik 2017c).
und informelles Lernen (Lang-Wojtasik 2017b). Die be-
währte Funktionalität als Entwicklungskonstante der          All dies geht nur, wenn die Ressourcen im Bildungs­
modernen Schule bietet einen Rahmen für kontinuierliche      bereich über die Lebensspanne erkennbar gesteigert
Reformen im Sinne konstruktiver Schulentwicklung             werden. Dazu gehört auch, die theoretische und empiri-
(Lang-Wojtasik 2018c). Bezüge sind möglich zu innova-        sche Forschung epochaltypischer Schlüsselprobleme
tiven Lehr-Lern-Formen – etwa im Bereich digitaler           als pädagogisch-didaktische Herausforderungen voran-
Medien (Stratmann/Lang-Wojtasik/Erichsen-Morgen-             zubringen, die sich schrittweise etabliert (Barth/Rieck-
stern 2018).                                                 mann 2016; Lang/Scheunpflug/Lang-Wojtasik 2018).

Für die Schule liegen mit dem Konzept der Gestaltungs-       Um Menschen für das gesamte Themenfeld zu interes-
kompetenz (de Haan 2008) und dem Orientierungs­              sieren, braucht es ermutigende und Spaß machende
rahmen Globale Entwicklung (KMK/BMZ/Engagement               Narrative der Zukunftsfähigkeit (z. B. Welzer/Gieseke/
Global 2016) bildungspolitisch anschlussfähige Grund-        Tremel 2014, S. 40–352; Hoffmann 2018).
lagen in Deutschland vor, an denen sich zukunftsfähige
Bildungs- und Kultuspolitik orientieren kann und muss.
Dabei werden unterschiedliche Strategien zur Förderung
von Innovation und Zukunftsfähigkeit des Bildungs­
wesens beschritten. In Baden-Württemberg ist mit den
Leitperspektiven der Bildungspläne 2016 der Versuch
unternommen worden, sechs Themenfelder als Quer-
schnittsherausforderungen verbindlich zu machen.
Neben Prävention und Gesundheitsförderung, berufliche
Orientierung, Medienbildung sowie Verbraucherbildung
sind diese Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
und Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt
(BTV) (MfKJS 2016), in denen verschiedene gesell-
schaftliche Schlüsselprobleme als pädagogisch-didak-
tischer Handlungsauftrag gebündelt werden. Es bleibt
diskussionswürdig, über die gewählten Ebenen und ihre
Differenzierung nachzudenken. Gleichwohl kommt an
Servicestelle Friedensbildung | 15

Literaturverzeichnis
Asbrand, B., Lang-Wojtasik, G., Scheunpflug, A. (2006). Pädago­       Frieters-Reermann, N., Lang-Wojtasik, G. (Hrsg.) (2015). Friedens-
gische Grundlagen Globalen Lernens. In: B. Asbrand, R. Bergold,       pädagogik und Gewaltfreiheit. Denkanstöße für eine differenz­
P. Dierkes, G. Lang-Wojtasik (Hrsg.), Globales Lernen im Dritten      sensible Kommunikations- und Konfliktkultur. Opladen/Berlin/
Lebensalter. Ein Werkbuch (36–43). Bielefeld: Bertelsmann.            Toronto: Barbara Budrich.
Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2018).                       Gogolin, I., Georgi, V. B., Krüger-Potratz, M., Lengyel, D., Sandfuchs,
Bildung in Deutschland kompakt 2018. Bielefeld: wbv.                  U. (Hrsg.) (2018). Handbuch Interkulturelle Pädagogik.
                                                                      Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Bastian, T., Lang-Wojtasik, G. (2018). Das Erbe des Erasmus:
Die Klage des Friedens und die Hoffnung auf Weltbürgertum.            Grasse, R., Gruber, B., Gugel, G. (Hrsg.) (2008). Friedenspädagogik.
Ulm/Münster: Klemm + Oelschläger (2. Aufl.).                          Grundlagen, Praxisansätze, Perspektiven. Reinbek: Rowohlt.
Barth, M., Rieckmann, M. (Hrsg.) (2016). Empirische Forschung         Grobbauer, H. (2014). Global Citizenship Education – Politische
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung – Themen, Methoden,           Bildung für die Weltgesellschaft. Zeitschrift für internationale
Trends. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.                      Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 37(3), 28–33.
Bormann, I. (2017). Nachhaltigkeit und Bildung. In: G. Lang-          Grobbauer, H. (2017). Global Citizenship Education. In: G. Lang-
Wojtasik, U. Klemm. (Hrsg.), Handlexikon Globales Lernen              Wojtasik, U. Klemm (Hrsg.), Handlexikon Globales Lernen
(294–297). Münster/Ulm: Klemm + Oelschläger (2. Aufl.).               (115–119). Münster/Ulm: Klemm + Oelschläger (2. Aufl.).
Bourn, D., Hunt, F., Bamber, P. (2017). A review of Education for     Grotlüschen, A., Rieckmann, W. (Hrsg.) (2012). Funktionaler
Sustainable Development and Global Citizenship Education in           Analphabetismus in Deutschland. Ergebnisse der ersten leo. –
Teacher Education. Background Paper for the 2017/18 Global            Level One Studie. Münster: Waxmann.
Education Monitoring Report. London: UCL Institute of Education.
                                                                      Hartmeyer, H., Wegimont, L. (Hrsg.) (2016). Global Education in
Burchard, A. (2016). OECD fordert mehr Hilfen für schwache            Europe revisited. Strategies and Structures. Policy, Practice and
Schüler. Der Tagesspiegel, 10.02.2016; https://www.tagesspiegel.      Challenges. Münster/New York: Waxmann.
de/wissen/risikoschueler-in-der-pisa-studie-oecd-fordert-mehr-
                                                                      Hoffmann, T. (2018). Teaching the Sustainable Development
hilfen-fuer-schwache-schueler/12941270.html [18.09.2018].
                                                                      Goals – Geschichten des Wandels. Zeitschrift für internationale
Darji, B., Lang-Wojtasik, G. (2014). Preparing globally competent     Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 41(2), 27–34.
teachers’ – Indo-German Perspectives. International Journal of
                                                                      Jackson, T. (2009). Prosperity without growth. Economics for a
Global Learning and Development Education, 6(3), 49–62.
                                                                      finite planet. London/Sterling, VA: Earthscan 2009.
Datta, A. (Hrsg.) (1989). Zukunft nur gemeinsam. Beiträge zum
                                                                      Klafki, W. (1985/1996). Neue Studien zur Bildungstheorie und
Nord-Süd-Verhältnis. Bremen: edition CON.
                                                                      Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive
Datta, A., Lang-Wojtasik, G. (Hrsg.) (2002). Bildung zur              Didaktik. Weinheim/Basel: Beltz.
Eigenständigkeit. Vergessene reformpädagogische Ansätze
                                                                      KMK, BMZ, Engagement Global (Hrsg.) (2016). Orientierungsrahmen
aus vier Kontinenten. Frankfurt: IKO.
                                                                      für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung
Datta, A., Lang-Wojtasik, G., Lange, S. (Hrsg.) (2015). Bildung       für nachhaltige Entwicklung. Berlin: Cornelsen (2. Aufl.).
für alle. Bilanz und Perspektiven. Zeitschrift für internationale
                                                                      Künzli David, C., Bertschy F., Di Giulio, A. (2010). Bildung für eine
Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 38(2).
                                                                      nachhaltige Entwicklung im Vergleich mit Globalem Lernen und
de Haan, G. (2002). Die Kernthemen der Bildung für eine nachhal-      Umweltbildung. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissen-
tige Entwicklung. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung    schaften, 32(2), 212–231.
und Entwicklungspädagogik, 25(1), 13–20.
                                                                      LAK – Landesarbeitskreis Schule für Eine Welt (2011). Birkacher
de Haan, G. (2008). Gestaltungskompetenz als Kompetenz­               Konsens. Handlungsperspektiven für Globales Lernen in Baden-
konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: I. Bormann,      Württemberg; http://www.lak-bw.org/content/elemente/
G. de Haan (Hrsg.), Kompetenzen der Bildung für nachhaltige           birkacher_konsens_langfassung.pdf, [18.09.2018].
Entwicklung. Operationalisierung, Messung, Rahmenbedingungen,
                                                                      Lang, J., Lang-Wojtasik, G. (2015). Gewaltfreie Kommunikation,
Befunde (23–43). Wiesbaden: VS Verlag.
                                                                      die Kraft der Bedürfnisse und pädagogische Chancen. In: N. Frieters-
Delors, J. (1996). Learning. The treasure within. Report to           Reermann, G. Lang-Wojtasik (Hrsg.), Friedenspädagogik und Ge-
UNESCO of the International Commission on Education for the           waltfreiheit. Denkanstöße für differenzsensible Kommunikations-
Twenty-first Century. Highlights. Paris: UNESCO.DUK (Deutsche         und Konfliktkultur (151–166). Opladen et al: Barbara Budrich.
UNESCO-Kommission e. V.) (Hrsg.) (2014). UNESCO Roadmap zur
                                                                      Lang, S., Scheunpflug, A., Lang-Wojtasik, G. (Hrsg.) (2018).
Umsetzung des Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige
                                                                      Empirische und konzeptionelle Perspektiven auf Globales Lernen.
Entwicklung“. Deutsche Übersetzung. Bonn; https://www.bmbf.
                                                                      Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwick-
de/files/2015_Roadmap_deutsch.pdf, [06.03.2018].
                                                                      lungspädagogik, 41(1).
Emde, O., Jakubczyk, U., Kappes, B., Overwien, B. (Hrsg.) (2017).
                                                                      Lang-Wojtasik, G. (2008). Schule in der Weltgesellschaft.
Mit Bildung die Welt verändern? Globales Lernen für eine nach­
                                                                      Herausforderungen und Perspektiven einer Schultheorie jenseits
haltige Entwicklung. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.
                                                                      der Moderne. Weinheim & München: Juventa.
Frech, S. (2016). Die Bundeszentrale und die Landeszentralen für
                                                                      Lang-Wojtasik, G. (2009). Schultheorie in der globalisierten Welt.
politische Bildung – Politische Bildung im öffentlichen Auftrag.
                                                                      In: S. Blömeke, T. Bohl, L. Haag, G. Lang-Wojtasik, W. Sacher
In: K.-P. Hufer, D. Lange (Hrsg.), Handbuch Politische Erwachsenen-
                                                                      (Hrsg.), Handbuch Schule (33–41). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
bildung (259–271). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Sie können auch lesen