Bürgerinformation Citizens Information - www.eckernfoerde.de - Stadt Eckernförde
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Liebe (Neu-)Bürgerinnen und Bürger, verehrte Gäste, als Bürgervorsteherin und Bürgermeister Eine Stadt, die sich nicht nur durch sozi- die Sie bei der Erledigung Ihrer Anliegen der Stadt Eckernförde grüßen wir Sie auf ales Miteinander, Nachhaltigkeit, Ideen unterstützen. das Herzlichste und freuen uns, dass Sie und bürgerschaftliches Engagement aus- sich für unser schönes Ostseebad ent- zeichnet, sondern auch für kulturelle und Für weitere Informationen oder Fragen schieden haben – ob als Wohn- oder als sportliche Vielfalt, Naturverbundenheit stehen Ihnen auch die Mitarbeiter*innen Urlaubsort. sowie gemütlichen Klönschnack in den unserer Stadtverwaltung zur Verfügung. zahlreichen Lokalen oder am Strand steht. Oder Sie nutzen den kurzen Weg der Eckernförde ist eine attraktive Stadt, idyl- Online-Kontaktaufnahme unter lisch direkt an der Ostsee gelegen, ge- Damit Sie sich in unserer Stadt gut zu- www.eckernfoerde.de nauer gesagt: rechtfinden, haben wir für Sie die vorlie- gende Broschüre erstellt. An dieser Stelle einen ganz besonderen 54° 28‘ 8.205“ N 9° 50‘ 18.408“ E. Dank an alle, die durch ihr Inserat zum Hier finden Sie viele nützliche und wis- Gelingen dieser Broschüre beigetragen Herzlich willkommen senswerte Informationen sowie wichtige haben. in Eckernförde! Adressen und Ansprechpartner*innen, Fotos: Stadt Eckernförde Karin Himstedt Jörg Sibbel Bürgervorsteherin Bürgermeister Inhalt Ziele für die nächste Zukunft . ........................ 2 Was erledige ich wo? ........................................... 22 Soziales Engagement vor Ort . .................... 41 Lokales Bündnis für Familie ............................. 4 Weitere wichtige Adressen . .......................... 25 Kirchen und Städtepartnerschaften .......................................... 5 Kultur ..................................................................................... 26 Religionsgemeinschaften ................................ 49 Umwelt .................................................................................... 7 Kinderbetreuung ....................................................... 28 Sportstätten ................................................................... 51 Klimaschutz | Mobilität ........................................... 9 Bildung ................................................................................. 30 Spaziergang durch Eckernförde ............... 53 Eckernförde als Wirtschaftsstandort ...... 11 Weiterbildung . ............................................................. 33 Aktiv in Vereinen und Verbänden ......... 54 Bauen und Wohnen ............................................... 15 Jugend . ................................................................................. 35 Bleiben Sie gesund! ............................................... 58 Kultur- und Stadtgeschichte . ....................... 16 Stadtplan ........................................................................... 36 Notrufe ................................................................................ 64 Stadtvertretung .......................................................... 19 Straßenverzeichnis .................................................. 38 Branchenverzeichnis ............................................ 64 Rathaus in Eckernförde . .................................... 20 Beiräte . ................................................................................. 39 Impressum ....................................................................... 64 1
Ziele für die nächste Zukunft © Eckernförde Touristik & Marketing GmbH DStadtentwicklung Am Ende einer Förde an der Ostsee – vom In der historischen Altstadt trifft man auf Naturpark Hüttener Berge umrahmt – Zeugnisse des Glaubens und der Kultur. liegt die Stadt Eckernförde in der Eckern- Die Holzklappbrücke, Kirchen und natür- förder Bucht mit über 700-jähriger Ver- lich die beeindruckenden Seebadvillen am gangenheit. In der historischen und tra- Borbyer Ufer, das sehenswerte Museum ditionsreichen Stadt pulsiert das Leben. und wunderschöne Fachwerkhäuser bil- Eckernförde ist touristischer und wirt- den eine harmonisch gewachsene Einheit. schaftlicher Mittelpunkt der Region, und in dieser besonderen Atmosphäre lässt es Das für das gesamte Stadtgebiet erstellte sich richtig gut leben. Denn was Integrierte Stadtentwicklungskonzept Urlauber*innen und Ausflügler*innen zeigt Ziele, Handlungsschwerpunkte so- lockt, können die Eckernförder*innen das wie Strategien auf und empfiehlt unter ganze Jahr über genießen. anderem, konkrete Stadtumbaugebiete © Henrik Matzen auszuweisen. Im Rahmenplan für die In- nenstadt und die nähere Umgebung sind die angestrebten Entwicklungen festge- legt. Durch die Aufnahme Eckernfördes in das Städtebauförderungsprogramm „Stadtumbau West“ wurden und werden Chancen zur Sanierung und Neugestal- tung innerstädtischer Flächen und Stra- ßen genutzt. Daneben werden mit Stadt- bildanalysen Entwicklungsperspektiven für städtebaulich verträgliche zukünftige Nutzungen aufgezeigt. Auch auf der anderen Seite des Hafens, am Steindamm, stehen große Verände- rungen bevor: Mit dem städtebaulichen Projekt „Binnenhafen / Nooröffnung“ wird eine naturnahe Gestaltung das Win- debyer Noor wieder mit dem Binnenhafen sichtbar verbinden und so ein attraktives 2
DZahlen – Daten - Fakten Einwohnerzahl (31.12.2019): 21.728 Fläche Stadtgebiet: 2.138 ha davon Wasserflächen: neues Wohnquartier für alle Generatio- bereits eingeleitet und werden in den Windebyer Noor 404 ha nen und Einkommen direkt am Wasser nächsten Jahren umgesetzt. Hafenflächen 303 ha entstehen. Die Öffnung der historischen Schnaaper Seen 22 ha Wasserverbindung vom Noor zur Ostsee Ein lebendiges Kulturzentrum für Jung bietet eine attraktive Verknüpfung dieses und Alt ist auch die Stadthalle direkt am Naturraums mit der pulsierenden Altstadt malerischen Ostseestrand, die im Jahr Auch der ZOB, der Taxenstand sowie die Eckernförde und trägt dazu bei, die Le- 2020 umfassend energetisch saniert so- vorhandene WC-Anlage sollen im Rahmen bens- und Aufenthaltsqualität weiter zu wie technisch auf den neuesten Stand der städtebaulichen Entwicklung neu steigern. gebracht wurde. Rund 180 Veranstaltun- organisiert und gestaltet sowie durch den gen laden jeweils bis zu 500 Gäste ein, Bau einer Parkgarage für Fahrräder er- Auf dem Weg aus der „Nooröffnung“ zum bei Tanz, Gesang, Theater und Konzerten gänzt werden. Windebyer Noor passiert man künftig einen unvergesslichen Abend zu erleben. einen modernen Bewegungspark mit Daneben wurde auch bereits mit der Er- Skateanlage. Diesem Areal gegenüberlie- In unmittelbarer Nachbarschaft steht mit richtung eines Parkplatzes westlich der gend werden im neuen Kino- und Einzel- der ehemaligen Willers-Jessen-Schule ein Bahnlinie („Gleis 3“) ein Lösungsansatz handelskomplex die neuesten Filme stadtbildprägendes historisches Gebäu- formuliert, um dem wachsenden Bedarf präsentiert und so das bestehende viel- de, das eine neue öffentliche Nutzung an Parkflächen gerecht zu werden. fältige sowie abwechslungsreiche Kultur- erhalten und so die südliche Innenstadt angebot Eckernfördes bereichern. Die noch attraktiver gestalten wird. entsprechenden Planungen dazu sind 3
Lokales Bündnis für Familie DEckernförde ist eine kinder- lie mit Kind bzw. Kindern entscheiden nen/Wohnumfeld nachhaltig verbessert. und familienfreundliche können. Im Bündnis kann jeder mitwirken, der Stadt an der Ostsee Interesse hat, seine Ideen und Anregun- Das „Lokale Bündnis für Familie“ setzt gen für ein familienfreundliches Eckern- Eckernförde will eine lebenswerte Stadt sich dafür ein, dass sich die Lebenssitua- förde einzubringen, neue Aktionen/An- sein, in der sich auch Familien wohlfühlen. tion für Familien in den Themenbereichen gebote zu entwickeln und bestehende Wir wollen Eltern, Kindern und Jugendli- Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Zu- Projekte zu unterstützen, wie etwa Eck- chen eine familienfreundliche Atmosphä- sammenführung von Jung und Alt, diffe- town-City. re bieten. Grundgedanke ist, die Bedürf- renzierte und umfangreiche Betreuungs- nisse der Familien stärker in den Blick zu angebote in Kindertageseinrichtungen Werden Sie Tagesmutter/Tagesvater: nehmen und dafür zu sorgen, dass sich und Schulen, Ferienbetreuung sowie Gesucht werden Interessenten, die Freude mehr junge Menschen hier für eine Fami- familien- und seniorengerechtes Woh- an der selbstständigen Arbeit mit Kindern 4
DStädtepartnerschaften Macclesfield / England • Kontakte seit 1949 • offizielle Partnerschaft von 1953 - 2010 Hässleholm / Schweden • Kontakte seit 1951 • Partnerschaft seit 1958 www.hassleholm.se Mehr Information über die Bünd- niskoordination gibt es hier: Tanga / Tansania/Afrika • Kontakte seit 1963 • Partnerschaft seit 1963 r Nakskov / Dänemark Lokales Bündnis für Familie • Kontakte seit 1969 Rathausmarkt 4-6, Zimmer 014 • Partnerschaft seit 1969 24340 Eckernförde Telefon 0 43 51 / 7 10 - 5 01 Öffnungszeiten: Brzeg (früher Brieg) / Polen Mo. 8.00-15.30 Uhr, • Kontakte seit 1989 Do. 8.00-17.30 Uhr, • Partnerschaft seit 1989 Fr. 8.00-12.00 Uhr www.brzeg.pl Bützow / © Eckernförde Touristik & Marketing GmbH Mecklenburg-Vorpommern • Kontakte seit 1989 haben und sich vorstellen können, Kinder haben Sie die Möglichkeit für einen beruf- • Partnerschaft seit 1990 ab einem Alter von einem Jahr liebevoll zu lichen Neuanfang. Wenn Sie gerne mit www.buetzow.de betreuen. Seit Eltern einen Rechtsan- Kindern arbeiten möchten, bietet ein spruch auf einen Betreuungsplatz für Qualifizierungskurs die Gelegenheit, sich Mehr Information: unter Dreijährige haben, ist der Bedarf an in diesem Berufsfeld ausbilden zu lassen. Kinderbetreuung auch in Eckernförde Auskünfte erhalten Sie direkt beim r noch größer geworden. Diese Alternative zu einem Krippenplatz stellt eine Win-Win- Kreis Rendsburg-Eckernförde Situation für beide Seiten dar: Eltern kön- Telefon: 0 43 31 / 2 02 - 3 91 nen flexiblere Betreuungszeiten vereinba- ren, und das Kind wird von einer Bezugs- person betreut. Als Tagespflegeperson 5
GMBH Wir bauen nach Ihren individuellen Wünschen zum fairen Preis. Felmer Straße 4 c · 24251 Osdorf Tel.: 0 43 46 36 97 43 · Fax: 0 43 46 36 97 44 info@hallenbau-malchin.de · www.hallenbau-malchin.de
Umwelt © Eckernförde Touristik & Marketing GmbH DEckernförde umwelt- sowie die nachhaltige Nutzung der bio- oberfläche mit seinen Bewohnern, Beson- freundlich logischen Vielfalt in den Kommunen zu derheiten und Geheimnissen: verfolgen, und wurde 2011 als „Biodiver- www.ostseeinfocenter.de Stolz sind wir, dass seit nunmehr über sitätskommune“ geehrt. 30 Jahren die Entscheidungen der politi- DInternationales Naturfilm- schen Gremien nach dem Grundsatz DUmweltinformation festival Green Screen „Naturschutz vor Naturnutz“ getroffen und -bildung werden und dieses Engagement auch Seit 2007 ist Eckernförde in jedem Sep- bereits mit mehreren Umweltpreisen ge- Das UmweltInfoZentrum (UIZ) am Noor- tember mehrere Tage lang Treffpunkt der würdigt wurde. Das hat auch dazu ge- wanderweg bietet mit einem Kloster-, internationalen Naturfilmszene. Das führt, dass sich am nördlichen Stadtrand Stein- und Färbergarten, einem Teich und größte, jährlich stattfindende Naturfilm- eine biotopreiche, naturnahe Landschaft einem Tümpel, einem Fledermausgarten, festival Europas bringt Filmemacher*in entwickelt hat, die auch gerne als Naher- dem Imkerhaus und der alten Streuobst- nen, Fernsehproduzent*innen und natur- holungsgebiet von den Bürger*innen wiese zu jeder Jahreszeit vielfältige Mög- begeisterte Zuschauer*innen gleicherma- genutzt wird. Der hier verlaufende Lach- lichkeiten, Umwelt und Natur zu entde- ßen zusammen. Zu erleben gibt es Wett- senbach wurde fast vollständig renatu- cken und zu erleben – und konkrete Tipps bewerbsfilme, Klassiker des Naturfilms riert. Teil des Lachsenbachsystems ist der und Informationen für den eigenen Gar- und thematische Kurzfilme sowie die Obere Eimersee, der 1990 durch Einpres- ten zu erhalten. Die Eichhörnchen-Schutz- feierliche Eröffnungsgala und die viel sen eines Mörteleimers in die Rohrleitung station, in der Findelkinder des Eckern- beachtete Preisverleihung. Das umfang- entstand und dessen Entstehungsge- förder Wappentieres gepflegt und aufge- reiche Rahmenprogramm bietet Semina- schichte seit 2015 durch einen 15-minü- zogen werden, ist hier ebenfalls behei- re, Workshops, Ausstellungen, Sonder- tigen Kurzfilm dokumentiert ist, von dem matet: www.eichhoernchen-eck.de vorführungen für Schulklassen und für es nun auch eine englische und eine ja- Festivalbesucher*innen die Gelegenheit, panische Fassung gibt. Im Ostsee Info-Center, Jungfernstieg mit ausgewählten Regisseur*innen und 110, können ganzjährig große und kleine Produzent*innen über ihre Arbeit zu spre- Im Jahr 2010 hat Eckernförde mit anderen Meerentdecker*innen direkt am Strand chen: www.greenscreen-festival.de Vorreiterstädten das „Kommunale Bünd- die Ostsee mit allen Sinnen begreifen und nis für Biologische Vielfalt“ mit dem Ziel erhalten einen Einblick in den schützens- gegründet, den gemeinsamen Schutz werten Lebensraum unter der Wasser- 7
Willkommen bei Winters Caravan Verleih Unbegrenzte Freikilometer (ab dem 1. Miettag) | Mautkosten für Autobahnen in Norwegen & Schweden inkl. Keine Mindestmietdauer | Über- und Rückgaben von Montag bis Samstag | Immer die aktuellsten Modelle Ganzjährige Vermietung von Fahrzeugen | Freie Fahrzeugauswahl | Eine tolle Camperaustattung Hundebesitzer sind bei uns auch Herzlich Willkommen | Auch Festivals sind erlaubt Vertragshändler für Winter´s Caravan-Verleih | Steffen Winter | Haverkamp 8 | 24238 Selent Telefon: 04384 5092903 | Telefax: 04384 5092901 E-Mail: info@winters-caravan-verleih.de | winters-caravan-verleih.de
Klimaschutz | Mobilität © Thomas Ruge DKlimaschutz Zusätzlich betreiben sie neben einer Pho- tovoltaikanlage auf dem Meerwasser Wellenbad diverse Blockheizkraftwerke zur effizienten Energieerzeugung und Mit dem Klimaschutzpaket 2030 trägt Schonung von Primär-Energieressourcen. Deutschland als eine führende Industrie- Informieren Sie sich gern: nation eine besondere Verantwortung für Um künftig noch mehr effektive Maßnah- Stadtwerke Eckernförde GmbH den weltweiten Klimawandel. men zum Erreichen der Klimaschutzziele Bornbrook 1 zu entwickeln und umzusetzen, wurde 24340 Eckernförde 0 43 51 / 9 05 - 0 Auch die Stadt Eckernförde leistet mit zusammen mit den Schleswiger Stadtwer- info@stadtwerke-eckernfoerde.de ihrem Klimaschutzkonzept seinen Beitrag. ken und den Stadtwerken Rendsburg die www.stadtwerke-eckernfoerde.de Dabei wird sie von der Klimaschutz– Stadtwerke SH gegründet. Gemeinsam agentur des Kreises Rendsburg-Eckern- stark – durch Bündelung der Kompeten- Auch die SprottenFlotte, das Bikesha- förde beraten und unterstützt. Umsetzun- zen. So zum Beispiel im Bereich E-Mobi- ring-System in der KielRegion, wird ab gen aus dem Klimaschutzkonzept werden lität – hier geht es um den zügigen Aus- 2021 in Eckernförde verfügbar sein. Im in einer Maßnahmenampel dargestellt. bau der Ladeinfrastruktur in der Region. Masterplan Mobilität ist der Aufbau eines Die bereits vorhandenen Ladepunkte regionalen Bikesharing-Systems ein wich- sollen erheblich erweitert werden. Für tiges Schlüsselelement. Ob für Wege in- r E-Biker*innen gibt es bereits eine Ladebox nerhalb von Eckernförde, für Bus- und mit jeweils drei Ladepunkten im „Park- Bahnpendler*innen oder für Ausflüge in haus am Noor“ und am Meerwasser- die Region, die SprottenFlotte ist vielfäl- Wellenbad. Und wer gerade nicht mobil tig nutzbar und wird einen großen Ge- Die Stadtwerke Eckernförde bieten seit ist oder E-Mobilität testen möchte, kann winn für die Mobilität in unserer Stadt vielen Jahren neben Energieberatungen das Angebot E-Carsharing der Stadtwerke sein. Dieses Angebot stärkt den nachhal- und Thermografie-Aktionen auch das nutzen. In Eckernförde stehen derzeit tigen Alltagsverkehr und schafft letztlich Energiesparprogramm „Wärmecontrac- zwei Fahrzeuge zur Verfügung. eine kostengünstige und umweltfreund- ting für Ein- und Mehrfamilienhäuser“ an. liche Alternative zum Auto. 9
Bauen und Wohnen ür herheit f Rechtssic entümer Grundeig er als ig für wen E u ro /Jahr! 50 Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümerverein für Eckernförde und Umgebung e. V. Langebrückstraße 34 (Siemsenspeicher am Hafen) | 24340 Eckernförde Tel.: 0 43 51 / 7 26 68 36 | Fax: 0 43 51 / 20 18 info@hausundgrund-eckernfoerde.de | www.hausundgrund-eckernfoerde.de Marienthaler Str. 16 • Lichtgestaltung 24340 Eckernförde • SAT- und Antennentechnik Tel. 04351 - 8 15 49 • EDV-Netzwerktechnik • Planung u. Projektierung • Installation • Kundendienst • Sicherheitstechnik info@elektro-lietz.de • Kommunikationstechnik www.elektro-lietz.de • E-Mobilität Zimmerei Andreas Werner GmbH Altbausanierung Holzskelettbau Dacheindeckungen Innenausbau Meisterbetrieb 24354 Rieseby/Basdorf · Alte Landstraße 11 · Tel. 0 43 55/13 70 Fax 10 99 · info@zimmerei-andreas-werner.de ❙ Heizung · Sanitär ❙ Modernisierung ❙ Sanierung ❙ Erneuerbare Energien · Solar Meisterbetrieb Marienthaler Straße 26 • 24340 Eckernförde • Telefon 0 43 51 - 4 30 14 • Telefax 0 43 51 - 4 30 24 E-Mail: info@firma-hermann-grimm.de • www.firma-hermann-grimm.de 10
Eckernförde als Wirtschaftsstandort © Frank Reinhard Schrödter Die weltbekannte „Kieler Sprotte“ stammt bekanntermaßen aus Eckernförde! Über Jahrhunderte stellte das Fischerei- handwerk das bedeutendste wirtschaft- liche Standbein der Stadt dar, das nun zwischenzeitlich von mehr als 1.700 Klein- und Mittelbetrieben abgelöst wurde. Eckernförde ist das Zentrum einer pulsie- renden Wirtschaftsregion rund um die Eckernförder Bucht. Das Mittelzentrum ist verkehrsgünstig über die Bundesstra- ßen 76 und 203 mit der Bundesautobahn 7 verbunden. Nahegelegene Städte wie die Landeshauptstadt Kiel, Rendsburg und Schleswig sind somit schnell erreichbar. Neben dem Straßennetz verbindet die und der Boardingkompanie sowie das und Unternehmer*innen umgesetzt. Sie Bahnstrecke zwischen Kiel und Flensburg Bataillon Zentrum Einsatzprüfung. Die vermarktet freie Ladenlokale und Gewer- unsere Stadt direkt mit Dänemark im Nor- Wehrtechnische Dienststelle 71 erprobt beflächen und stellt aktuelle Stadtent- den und Hamburg im Süden. Waffentechniken im Unterwasserbereich. wicklungsprojekte vor. Jährlich lädt der Stützpunkt beim Tag der Unternehmer*innen, die nach einem neu- Ein bekannter Spirituosenhersteller hat Marine im und am Stadthafen Besucher*in en Standort suchen, finden Gewerbe- dafür gesorgt, dass die Produkte „Küsten nen ein, sich einen Eindruck über die je- grundstücke in Eckernförde und bald auch nebel“, „Kleiner Feigling“ und „Dooley’s“ weiligen Arbeitsbereiche der Soldat*innen in einem interkommunalen Gewerbege- Marktrenner geworden sind. Auch ein zu verschaffen. biet mit der Nachbargemeinde Goosefeld weltweit marktführender Hersteller von unter Ventilatorenrädern jeglicher Größe ist in Für die städtische und regionale Wirt- www.stadtmarketingeckernfoerde.de Eckernförde beheimatet. Der Einzelhandel schaftsförderung finden sich mehrere ist besetzt durch viele kleine Geschäfte, starke Partner in Eckernförde: Daneben nimmt der Tourismus einen im- die zur Beliebtheit als Einkaufsstadt, auch mer größeren Stellenwert ein. Jährlich für das Umland, beitragen. Freundlich Der Wirtschaftskreis Eckernförde als steigende Übernachtungszahlen und der gestaltete Fußgängerzonen, attraktive lokaler Handels- und Gewerbeverein setzt Anstieg von Tagesgästen zeigen, dass das Promenaden, die Altstadt, Cafés und Res sich für die Interessen von Handel, Hand- Ostseebad als Urlaubsort auch über die taurants sowie die „Clara-Höfe“ erhöhen werk sowie Dienstleistern ein und fun- Saison hinaus immer beliebter wird und die Aufenthaltsqualität. giert als wichtiges Bindeglied zwischen damit zu einer wichtigen Säule der heimi- Stadt, Politik und Tourismus: schen wirtschaftlichen Entwicklung ge- In der Garnisonsstadt Eckernförde ist die www.wirtschaftskreis-eckernfoerde.com worden ist. Bundeswehr mit ihren militärischen und zivilen Einrichtungen ein bedeutsamer Wirt- Die Eckernförde Touristik & Marketing schaftsfaktor. Zu den militärischen Dienst- GmbH (ETMG) betreibt das Stadtmarke- stellen gehören etwa die Spezialisierten ting. Zahlreiche Projekte, die sich positiv Einsatzkräfte der Marine mit den Kampf auf die Stadtentwicklung auswirken, wer- schwimmer*innen, Minentaucher*innen den in Zusammenarbeit mit Bürger*innen 11
• Büroräume und Werkstätten • Besprechungs- und Konferenzräume • Beratung und Vorträge für Existenzgründer*innen • Fördermittel • Netzwerke und Coworking Space © Timo Wilke Technik- und Ökologiezentrum (TÖZ) · Marienthaler Straße 17 Eckernförde · Tel.: 04351 735-0 · info@toez.de · www.toez.de KörnerGarten Zum Technik- und Ökologiezentrum (TÖZ) gehören außerdem folgende Anzeigenkund*innen: a Institut Momenta (siehe Seite 34) Mittagstisch a Sozialagentur Nord • täglich 11.30-14.00 Uhr (siehe Seite 44) • to go oder zu Ihnen nach Hause geliefert a Frau Fuß geht mit • je ein Fleisch- oder vegetarisches Gericht zur Auswahl (siehe Seite 48) • Suppen • täglich wechselnder Salat • Dessert Weitere Angebote finden Sie auf unserer Homepage. a Die Wohlfühlgeberin Andrea Fiß Töz, Marienthaler Straße 17, 24340 Eckernförde · 0 43 51 / 73 55 15 (siehe Seite 50) www.körner-garten.de SACHVERSTÄNDIGEN-RING Dipl.-Ing. H.-U. Mücke GmbH Gutenbergstraße 1 • 23611 Bad Schwartau Sachverständige gemäß § 18 BBodSchG, Asbest und Gefahr- Tel. 04 51 / 2 14 59 • Fax 04 51 / 2 14 69 stoffsachverständige, Sicherheits- und Gesundheitsschutz- info@mueckegmbh.de koordinatoren gemäß RAB 30 und DGUV Regel 101-004 • Altlastenbegutachtung • Arbeitssicherheit Niederlassung Eckernförde Büro Hamburg • Asbestuntersuchungen • Geotechnik Marienthaler Straße 17 Blomkamp 109 • Flächenrecycling • Schallgutachten 24340 Eckernförde 22549 Hamburg Tel.: 0 43 51 / 73 51 04 Tel.: 0 40 / 63 94 91 43 • Gefahrstoffmessungen • Bauschadstoffkataster eckernfoerde@mueckegmbh.de hamburg@mueckegmbh.de • Baugrunderkundungen • Naturschutzgutachten
Eckernförde als Wirtschaftsstandort DTechnik- und Ökologie- zentrum (TÖZ) Seit Ende 1995 ist das Technik- und Öko- logiezentrum (TÖZ) eine feste Größe im Wirtschaftsleben der Stadt Eckernförde. Das Gebäude wurde damals von der Stadt Eckernförde im Gewerbegebiet Marien thaler Straße errichtet, um jungen Unter- nehmen einen guten, gedeihlichen Start- platz zu bieten, und um von hier aus das Gewerbegebiet zu besiedeln. Dazu ist die Stadt in eine Partnerschaft mit der Wirt- schaftsförderungsgesellschaft des Kreises Rendsburg-Eckernförde (WFG) eingetre- ten, die das Zentrum von Anfang an ma- nagt und vermarktet. Die Investition hat sich gelohnt, die Rech- nung ist aufgegangen: Das TÖZ ist fast durchgehend voll ausgelastet. Etliche der © Hilmar Kaul im Gewerbegebiet wie auch einige der rund um Eckernförde ansässigen Firmen sind in dem lichtdurchfluteten Gebäude dernes, innovatives Gewerbezentrum, das angemietet werden. Im TÖZ bietet die gestartet. mehr als 45 Firmen mit mehr als 180 Ar- WFG Unterstützung für Existenzgrün beitsplätzen Platz bietet. der*innen an. Neben kostenfreier Bera- Die Architektur, die Konzeption und die tung gehören Info-Veranstaltungen zu verwendeten Materialien zielen darauf Zu den Aufgaben der WFG gehören im gründungsrelevanten Themen dazu sowie ab, möglichst viele Ressourcen zu scho- TÖZ neben der Bereitstellung von Büros ein niedrigschwelliges Raum-Angebot in nen: Neben den klassischen Baustoffen und Werkstätten ein professioneller Ser- dem Coworking Space. Mit dem von der Stahl und Beton fanden auch Holz, Lehm vice, den die Mieter*innen nutzen. Die KielRegion geförderten Projekt Cowork und als Dämmstoff beispielsweise Stroh Konferenzräume können auch von Unter- Nord betrat die WFG im Jahre 2018 Neu- Verwendung. Heute ist das TÖZ ein mo- nehmen und Institutionen von außerhalb land in der Region. Der Innenraum mutet mit Feigen, Bananen und Palmen wie ein tropisches Gewächs- haus an – und lädt zum Verweilen ein. In Verbindung mit dem gastronomischen Angebot vom „Körner Garten“ ist das TÖZ auch für die Menschen interessant, die einfach mal einen besonderen, etwas exo- tischen Ort für eine kleine Auszeit oder eine Veranstaltung nutzen wollen. Weitere Informationen: www.toez.de und © Hilmar Kaul www.wfg-rd.de 13
Bauen und Wohnen Noorstraße 17 · 24340 Eckernförde Tel.: 0 43 51 / 715 01 www.siemsen.de Neuer uns auf Sie ! Heimathafen? Wir freuen Hippert g Angela vermittlun Immobilien 31 592-1200 04 de parkasse. @foerde-s immobilien m ob ilie S Im n GmbH der LB Im Auftrag Wir verkaufen Ihr Haus in Eckernförde und Umgebung. ß schnell ß professionell ß erfolgreich S Förde foerde-sparkasse.de Sparkasse 14
© Eckernförde Touristik & Marketing GmbH Bauen und Wohnen DWohnungsunternehmen Die Stadt Eckernförde betreibt keine kommunale Wohnraumvermittlung. Wenden Sie sich mit Ihrem Woh- nungswunsch an die Wohnungsge- sellschaften mit Wohnungsbestand in Eckernförde. hafen / Nooröffnung“ 125 Mietwohnun- forderung durch den Bürgermeister zu gen entstehen, davon 25 Prozent als so- allen stadtgestalterischen und wichtigen zial geförderte Wohneinheiten. Neben Fragen der Stadtentwicklung und berät r einem großen Interesse an Mietwohnun- die Entscheidungsgremien der Stadt so- gen werden auch Eigentumswohnungen wie die Verwaltung bei ihren Entschei- bzw. Einfamilienhäuser stark nachge- dungen. Der Planungs- und Gestaltungs- fragt. Im Süden Eckernfördes werden mit beirat beschäftigt sich grundsätzlich mit den Neubaugebieten „Schiefkoppel II“ allen öffentlichen Bauvorhaben sowie Eckernförde ist schon jetzt ein attraktiver und „Domsland Süd“ ab 2022 Bauplätze allen privaten Projekten, die für Eckern- Urlaubs-, Arbeits- und Wohnort. Die Stadt durch die Eigentümergesellschaften ver- förde von städtebaulicher Bedeutung arbeitet gemeinsam mit langjährigen äußert werden. sind. Darüber hinaus soll der Beirat An- Partner*innen an der Realisierung einer regungen geben zur Aufnahme von sinn- Vielzahl neuer Wohnprojekte. Zusätz DPlanungs- und vollen oder erforderlichen Planungsakti- licher Wohnraum – der zum Teil auch Gestaltungsbeirat vitäten. sozial gefördert werden soll – ist ein wir- kungsvolles Mittel, um neue Einwoh Der Planungs- und Gestaltungsbeirat E ckernförder ner*innen zu gewinnen und dabei eine äußert sich nach Beschluss zur Befassung B ucht * Durchmischung aller Einkommens- sowie durch den Bauausschuss oder nach Auf- Altersklassen zu unterstützen. Neben vielen kleineren Bauprojekten, Das Team der unteren Bauaufsichtsbe- Bauinformat welche über das ganze Stadtgebiet hörde ist Ihr Ansprechpartner in den Planen · Bau en · Wohnen · San ionen iere n · Energie www.eckernfoe Eckernfördes verteilt realisiert werden, verschiedenen bauaufsichtlichen Ver- rde.de sind insbesondere drei Großprojekte her- fahren. vorzuheben: Sie möchten ein Gebäude errichten, es Zimmer 217/219 umbauen, erweitern, abbrechen oder Telefon 0 43 51 / 7 10 - 6 30, - 6 31 Im Herzen Eckernfördes, unmittelbar an anders nutzen? Dann sprechen Sie uns Öffnungszeiten: Mo. 8.00-15.30 Uhr, die historische Altstadt angrenzend, wer- gerne an. Do. 8.00-17.30 Uhr, Fr. 8.00-12.00 Uhr den im Rahmen des Projektes „Binnen 15
Kultur- und Stadtgeschichte DMuseum Eckernförde Im Bürgersaal und in den angrenzenden Außerdem vermitteln eine historische Gebäudeteilen berichten Möbel, Gemälde Küche, zahlreiche Objekte zum Thema sowie kunst- und kulturgeschichtliche Wäschepflege und ein originaler Kauf- Gegenstände von der Eckernförder Wohn- mannsladen, wie sich unser Leben in den kultur, den Gilden, dem Handel und dem letzten 100 Jahren verändert hat. Gewerbe. Es entsteht ein lebendiges Bild Im Herzen der Stadt, am Rathausmarkt, der Stadt und der Menschen, die hier Die Stadt ist geprägt von ihrer einzigarti- liegt das Museum Eckernförde. Es befin- lebten und wirkten. Hervorzuheben sind gen Lage am Meer. So verdankt Eckern- det sich im historischen Rathaus aus dem Ausstellungsstücke aus der Blütezeit der förde seine wirtschaftliche Blüte der 15. Jahrhundert, dessen Mittelpunkt ein Eckernförder Fayence im 18. Jahrhundert. Fischverarbeitungsindustrie mit den be- großer Bürgersaal bildet. Dieser diente rühmt gewordenen „Kieler Sprotten“. früher u. a. für Gerichtsverhandlungen Exponate aus dem Bereich der Fischerei und Hochzeiten – und noch heute kann D Museum Eckernförde und Fischräucherei zeigen, dass das Le- man sich hier standesamtlich trauen las- Rathausmarkt 8, 24340 Eckernförde ben und Arbeiten am Meer den Alltag und sen. Telefon 0 43 51 / 71 25 47 das Stadtbild geformt haben. Und auch www.museum-eckernfoerde.de eine Begebenheit, die Eckernförde in die © Museum Eckernförde Geschichtsbücher brachte, hat mit der Öffnungszeiten: Ostsee zu tun: das Gefecht von Eckern- November bis März: förde. Am 5. April 1849 kämpften schles- Dienstag bis Freitag 14.30-17.00 wig-holsteinische Landbatterien erfolg- Uhr reich gegen dänische Kriegsschiffe. Das Sonnabend Ereignis erzeugte ein Medienspektakel, und Sonntag 11.00-17.00 Uhr das im Museum durch Gemälde, Grafiken Feiertage 14.30-17.00 Uhr und zahlreiche Fund- und Erinnerungs- 24.12., 25.12., 31.12. und 01.01. so- stücke dokumentiert wird. wie Karfreitag geschlossen Eine Gemäldegalerie widmet sich zudem April bis Oktober: den Eckernförder Künstler*innen des Dienstag bis Freitag 10.00-12.30 19. und frühen 20. Jahrhunderts zwischen Uhr Porträtkunst und impressionistischer und 14.30-17.00 Uhr Landschafts- und Stilllebenmalerei. Der Sonnabend angrenzenden Zeit zwischen Weimarer und Sonntag 11.00-17.00 Uhr Republik und Bundesrepublik ist eine Feiertage 14.30-17.00 Uhr Abteilung gewidmet, die Nationalsozia- lismus, Krieg und Flucht in und nach Eckernförde zum Thema hat. Besondere Attraktionen sind außerdem eine Sammlung fast vergessener elektri- scher Geräte und eine stadtbildhafte Modellbahnanlage, die die Besucher*in nen in das Jahr 1951 zurückversetzt. Re- gelmäßige Sonderausstellungen ergän- zen die ständige Sammlung. 16
© Museum Eckernförde DZeittafel 1197 Erste Nennung des Namens „Ekerenvorde” 1872, 13.11. Sturmflut mit erheblichen Personen- und Sach- (Godescalcus de ekeren-vorde) schäden bis 1210 Bau der Borbyer Kirche 1912 Eröffnung des Elektrizitätswerkes 1231 „Ykernburg“ vorhanden (am Burgwall) 1913 Errichtung der Torpedo-Versuchs-Anstalt (TVA, um 1250 Bau der Eckernförder Nikolaikirche heute WTD 71) 1302 Stadtsiegel (frühestes erhaltenes Exemplar) 1922 Eckernförde wird „Ostseebad“ 1543 König Christian III. von Dänemark verleiht der 1934, 01.04. Zwangseingemeindung von Borby Stadt, deren Privilegien verbrannt sein sollen, 1936/37 Errichtung einer Marinegarnison erneut das (Schleswiger) Stadtrecht 1945 - 1955 Besetzung der Stadt durch britische Truppen 1570 Gründung der Pfingstgilde (= Gelbe-Westen- 1948/49 Sprengung der TVA oder Bürgerschützengilde) 1972 Einweihung des Meerwasser Wellenbades und 1628 König Christian IV. nimmt den Kaiserlichen die der Stadthalle Stadt Eckernförde ab 1975 Gründung eines Heimatmuseums 1629 Nach dem Ende der Pest Stiftung einer Toten- 1984 Einweihung des neuen Rathauses gilde (= Beliebung) 1987 Eröffnung des Museums im alten Rathaus 18. Jh. Erster wirtschaftlicher Aufschwung als Fische- 2011 Einweihung des neuen Stadtteils Carlshöhe reihafen und Industriestandort, insbesondere 2012 Wiedereinführung des „ECK“-Kennzeichens durch die Kaufmanns- und Unternehmerfamilie Projektbeginn Museum „Alte Fischräucherei“ Otte 2014 Eröffnung Wohnmobilstellplatz auf dem Kaka- 1739 Christian Otte (1674-1747) gründet das Ottestift bellenplatz (Armenstift) Bezug des Apartmenthauses an der Hafenspitze 1765 Die aus Criseby nach Eckernförde verlegte Otte- 2015 Eckernförde als Kreuzfahrthafen sche Fayence-Manufaktur nimmt den Betrieb auf 2017 Eröffnung Parkhaus „Am Noor“ 1784, 27.02. Der Alchimist Graf von St. Germain stirbt in Grundschulen Gorch-Fock-Schule und GGS Eckernförde Standort Süd verschmelzen zur „Sprottenschule“ 1831 Seebad Borby eröffnet 2019 Eckernförde wird zweitgrößter Marinestandort 1849, 05.04. Schlacht vor Eckernförde im Deutsch-Dänischen in Deutschland Krieg: Die „Gefion” wird genommen, die „Chris- tian VIII.” explodiert 1860 Eröffnung der Gasanstalt 17
Immobilien, Steuern und Freizeit Meike Gauger-Borchert Steuerberaterin Bachstraße 10 · 24340 Eckernförde · E-Mail: meike.gauger@stb-gauger.com · Telefon 04351 / 726590 Steuerberatung · Betriebswirtschaftliche Beratung · Existenzgründung BINKO & HOFMANN IMMOBILIEN Besuchen Sie uns in unserem neuen Immobilien-Shop in der Eckernförder Innenstadt. Wir freuen uns auf Sie und unser gemeinsames Beratungsgespräch. Kieler Straße 86 | Tel.: 04351 4690771 | www.binkohofmann.de Ostseebad Eckernförde Wohnen & Arbeiten in bester Ostsee-Lage 04351-71790 - www.eckernförderbucht.de 18
Stadtvertretung DRatsversammlung SSW Bündnis 90/ Die Grünen 4 Sitze Die Ratsversammlung (Stadtvertretung) 8 Sitze der aktuellen Wahlperiode 01.06.2018 bis FDP 3 Sitze 31.05.2023 besteht aus 41 Mitgliedern. DIE LINKE 2 Sitze fraktionslos 1 Sitz SPD 9 Sitze CDU © Stadt Eckernförde 14 Sitze CDU SPD SSW Lukas Bremer Reiner Bunte Rainer Bosse (Vors.) Rainer Bruns Harald Friedrichsen Sylvia Grabowski-Fillmer Paul Fricke Anke Göttsch Thorsten Peuster Andrea Hardt Wilhelm Hesterberg Dr. Mette Sunesen Katharina Heldt (Vors.) Torben Küßner Karin Himstedt Jürgen Neumann (Vors.) FDP Heinz-Michael Kornath Carsten Rix Bernd Hadewig (Vors.) Ralph Krüger Sonja Scheibner-Keitel Karl-Ludwig Loth Dirk Willi Möller Peter Skowron Matthias Wesemann Marc Pöhlmann Kai Pörksen Bündnis 90 / Die Grünen DIE LINKE Perdita-Maria Schaarschmidt Bernd Ernstmeyer Barbara Davy (Vors.) Hendrik Söhler von Bargen Birgit Guhlke Michael Schories Lars Vondenhoff Katrin Herkt Jenny Kannengießer Fraktionslos Anja Koch Doris Rautenberg Edgar Meyn (Vors.) Kai Rossen Meike Siemsen Aktuelle Informationen, Sitzungstermine, Tagesordnungen, der Ausschüsse finden Sie bequem über den Newsletter oder Sitzungsvorlagen und Protokolle der Ratsversammlung sowie unter: www.eckernfoerde.de/Ratsinformationssystem 19
Rathaus in Eckernförde © Stadt Eckernförde DStadt Eckernförde Rathausmarkt 4-6 24340 Eckernförde Telefon: 0 43 51 / 7 10 - 0 Telefax: 0 43 51 / 7 10 - 1 99 stadt@eckernfoerde.de www.eckernfoerde.de Allgemeine Sprechzeiten in der Stadtverwaltung: Mo. 8.00-15.30 Uhr Di. und Mi. 8.00-12.00 Uhr und 14.00-15.30 Uhr (Bauaufsicht und Sozialwesen ganztägig geschlossen) Do. 8.00-17.30 Uhr Fr. 8.00-12.00 Uhr Bekanntmachungen und Veröffentlichungen Amtliche Bekanntmachungen er- scheinen im Amtsblatt der Stadt Eckernförde, das zur kostenlosen Mitnahme im Rathaus ausliegt oder aus dem Internet heruntergeladen werden kann. Veröffentlichungen sowie aktuelle Informationen und Pressemitteilungen finden Sie unter www.eckernfoerde.de DBürgerbüro An-, Ab- und Ummeldungen, Auskunfts-/ Bei besonders starkem Kundenverkehr, Übermittlungssperren, Fischereischeine, vor allem am Donnerstagnachmittag, ist Das Bürgerbüro ist die erste Anlaufstelle Führungszeugnisse, Fundsachen, Haus- es möglich, dass bereits vor dem Ende der für fast alle Rathausangelegenheiten – haltsbescheinigungen, Meldebestätigung/- Öffnungszeiten keine Wartemarken mehr von den „Klassikern“ wie der An-, Ab- und -bescheinigungen, Personalausweise, ausgegeben werden, weil eine Bearbei- Ummeldung über die Ausstellung von Reisepässe, Untersuchungsberechti- tung bis 18.00 Uhr (Beginn der Datensi- Personalausweisen bis hin zur Abgabe gungsscheine. cherung) nicht mehr erfolgen kann. Es von Fundsachen. wird gebeten, diesen Hinweis bei der Darüber hinaus sind die Mitarbeiter*innen Planung Ihres Besuches des Bürgerbüros Im Erdgeschoss (Zimmer 036) steht ein bei individuellen Fragestellungen behilf- zu berücksichtigen. mehrköpfiges Team als Ansprechpartner lich und empfehlen gegebenenfalls an die bereit und garantiert eine zügige sowie zuständigen Fachbereiche weiter. Geringe kompetente Bearbeitung folgender An- Wartezeiten sind das erklärte Ziel im Bür- liegen: gerbüro, das mithilfe einer Aufrufanlage erreicht wird. 20
Stadt E cSkta ern dtfö Ecrdke ernfö Deine AusDb rde eild ineunAg. u Deine sbildung Chanc . Deine. e Und MChance. eer. Und Mee r. DGleichstellungsbüro der Stadt Eckernförde Straße Pra nwärte xis zum r/inintegriert /zur eA Erzie u DU ... her/ sbildung KO DN ... SETZ UTR .. O T..IN . BLL ETIE RRS EUTST in Unterstützung und Beratung zu ge- ST . BESAND ... SICH CHÄ ... REIN ER IG .. .ST ANA LYSIE FTIG RST ST schlechtsspezifischen Themen für alle Ge- .. .ST FÖR DER ST schlechter. ES LIEG EST LIN IED GTEIIN NER H Die Gleichstellungsbeauftragte bietet ver- AND DEIN ER H AN D trauliche und kostenfreie Gespräche an, wenn Sie zum Beispiel • sich privat und/oder beruflich aufgrund ihres Geschlechts diskriminiert fühlen • von psychischer und physischer Gewalt DBerufliche Perspektive betroffen sind und Hilfe benötigen • Informationen zu Eherecht, Trennung Die Stadtverwaltung bildet engagierte oder Scheidung benötigen und motivierte Schulabgänger*innen aus, • Fragen zur Vereinbarkeit von Familie und die sich für die Stadt und ihre Bürger*innen Beruf haben einsetzen – Menschen, die sich bei ihrem • Kontakt zu Frauen-/Männergruppen Tun und Handeln auf das Wohl unserer oder Initiativen suchen Gemeinschaft konzentrieren. Wir bieten • sonstige Auskünfte, Unterstützung und spannende Berufsfelder mit Zukunft. Hilfe in dem Themengebiet möchten. Bitte vereinbaren Sie dafür einen Ge- Weitere Infos unter: sprächstermin unter 0 43 51 / 7 10 - 1 60. www.eckernfoerde.de/Ausbildungsberufe oder jährlich auf der Ausbildungsmesse r in Eckernförde. © Ingrid Schmuck DEinwohnerbeteiligung Beteiligungsprojekten aufgenommen. Eine Vorhabenliste stellt sicher, dass Die Stadt Eckernförde legt viel Wert auf Bürger*innen frühzeitig von geplanten die Entwicklung einer lebendigen Betei- städtischen Vorhaben erfahren und die ligungskultur. Für die Bürger*innen gibt Möglichkeit haben, sich einzubringen. es bereits eine Vielzahl an Möglichkeiten, Als Ansprechpartnerin für alle Fragen sich einzubringen und aktiv an Entschei- rund um das Thema Einwohnerbeteili- dungen mitzuwirken. Die Zusammenar- gung steht Ihnen die Koordinatorin für beit von Politik, Verwaltung und Bürger- Einwohnerbeteiligung zur Verfügung: schaft soll in Zukunft weiterhin gestärkt https://gemeinsam-fuer.eckernfoerde.de und ausgebaut werden. Als verlässliche Grundlage für die zukünf- r tige Zusammenarbeit dient die Satzung über die Einwohnerbeteiligung. In einer 21 Ideenliste werden die Anregungen der Bürger*innen zu möglichen städtischen 21
Was erledige ich wo? Hier finden Sie die richtigen Ansprechpartner*innen für Ihr Anliegen: Telefon 0 43 51 / 7 10 - Durchwahl Hunde anmelden/abmelden - 2 21 Hundesteuer - 2 21 A Abwasserbeseitigung - 6 06; - 6 60 J An-, Ab- und Ummeldungen - 3 31; - 3 33; - 3 34 ; - 3 36 Jubiläen, Kommunale Ehrungen und Auszeichnungen - 1 11 Asylbewerberleistungen - 5 05 Jugendangelegenheiten und -einrichtungen - 1 00; - 4 00; - 4 10 B Bauanträge/-beratung - 6 30; - 6 31 K Beglaubigungen - 3 01; - 3 02; - 3 03; - 3 06 Kindergartenangelegenheiten - 5 00 Bildung und Teilhabe - 5 01 Kindergartenermäßigung - 5 00; -5 07; - 5 08 Kindertagespflegevermittlung/ E Lokales Bündnis für Familie - 5 01 Ehefähigkeitszeugnis - 3 40 ; - 3 41 Kircheneintritt/-austritt - 3 42 Eheschließungen - 3 40; - 3 41; - 3 42 Kleingartenwesen - 6 02; - 6 04 Einwohnerbeteiligung - 1 71 Kulturangelegenheiten - 1 70 Erbbaurechtsangelegenheiten - 2 31 Erschließungs- und Straßenausbaubeiträge - 6 06 L Lokales Bündnis für Familie - 5 01 F Ferienangebote - 1 70 M Feuerwehrwesen, Brandschutz - 3 00; - 3 06 Mahn- und Vollstreckungswesen - 2 10; - 2 12 Fischereischein - 3 31; - 3 33; - 3 34 ; - 3 36 Marktangelegenheiten - 6 06 Führungszeugnis - 3 31; - 3 33; - 3 34 ; - 3 36 Marktmeister - 1 24 Fundbüro - 3 31; - 3 33; - 3 34 ; - 3 36 N G Namensänderung - 3 40 Gaststättenangelegenheiten - 3 03 Naturschutz, Landschaftspflege und -planung - 6 70 Außengastronomie - 6 05; - 6 06 Geburtsbeurkundung - 3 42 O Gefahrhundeangelegenheiten - 3 06 Obdachlosenunterkünfte, -angelegenheiten - 3 01 Gewerbean-, -ab- und -ummeldungen - 3 03 Gewerbegrundstücke - 2 30 P Gewerbesteuer - 2 20 Parkausweise Gleichstellungsbeauftragte - 1 60 für Anwohner*innen - 3 01 Grundsicherung für Schwerbehinderte - 3 07 A-K - 5 10 Personalausweisangelegenheiten - 3 31; - 3 33; - 3 34; - 3 36 L-Z - 5 02; - 5 11 Pressemitteilungen, Veröffentlichungen, Grundsteuer - 2 20; - 2 21 Internetauftritt - 1 72 H R Haushaltsbescheinigungen - 3 31; - 3 33; - 3 34 ; - 3 36 Reisepassangelegenheiten - 3 31; - 3 33; - 3 34; - 3 36 Hilfe zum Lebensunterhalt - 5 06 Rentenangelegenheiten - 3 02 Rundfunkbeitragsbefreiung- und ermäßigung - 5 07; - 5 08 22
© Nadine Jessen S Vermietung/Verpachtung Schiedsangelegenheiten - 1 22 städtischer Grundstücke, Stellplätze, Garagen - 2 31 Schulangelegenheiten - 1 00; - 4 00 ; - 4 10 Fahrradgaragen - 6 01 Sondernutzung öffentlicher Flächen - 6 05; - 6 06 Verwendung von Wappen - 1 22 im Hafengebiet - 3 01 Sozialpass - 5 06 W Spielplätze Wahlangelegenheiten - 3 03 Patenschaften - 6 02 Wohnberechtigungsscheine - 5 01 Unterhaltung - 6 63 Wohngeld - 5 07; - 5 08 Sportangelegenheiten - 4 00 ; - 4 10 Staatsangehörigkeit - 3 01 Z Sterbefallangelegenheiten - 3 41 Zweitwohnung Straßenreinigung - 6 06 -anmeldung - 3 31; - 3 33; - 3 34; - 3 36 Straßenschäden melden - 6 62 -steuer - 2 21 Straßenbeleuchtungsstörung melden - 90 50 Mehr Bürgerdienste von A-Z sind auf der städtischen Internet- T seite unter www.eckernfoerde.de/Bürgerinformationssystem Tierschutz - 3 03; - 3 06 abrufbar. Tourismusabgabe - 2 20; - 2 21 U Untersuchungsberechtigungsscheine - 3 31; - 3 33; - 3 34; - 3 36 V r Verkehrsangelegenheiten - 3 00; - 3 01 -überwachung - 3 02; - 3 07 -planung - 6 61 -zeichen und -einrichtungen (Ampeln), Störung melden - 6 62 23
Dienstleistungen für Sie www.futterhaus.de 24340 Eckernförde Inh. Mark Schreiber e. K. Rendsburger Straße 117 a Installateur- und Heizungsbaumeister Tel. 0 43 51/4 35 47 • Gas-, Wasser-, Solar- und Biomasse-Anlagen Mo.-Fr. 9-19 Uhr, Sa. 9-18 Uhr • Heizungsbau • Bäder mit 3D-Badplanung Fachliche Beratung Störungs- und Wartungsdienst Beratung · Ausführung · Verkauf vor Ort ! Bramberg 7a · 24357 Fleckeby Telefon 0 43 54 4 66 · Telefax 0 43 54 14 98 info@h-roggensack.de https://h-roggensack.de Fritzke Kieler Straße 86 · Telefon 0 43 51/61 38 Willkommen in der Welt des FARBEN · HOBBY · BASTELN Farben – für innen und außen, über Kaffeegenusses! 1 Million Farbtöne sofort mischbar In unserer Kaffeerösterei inmitten von Hobby- und Künstlerbedarf – Eckernförde, in der Speicherpassage, Aquarell-, Öl-, Acryl-, Temperafarben, können Sie in schöner, individueller Pastellkreiden, Keilrahmen, Künstler- und Atmosphäre Kaffee genießen. Bastelpapiere Schauen Sie gern vorbei. Tel.: 0 43 51 47 64 46 · www.eck-kaffee.de 24
Weitere wichtige Adressen 24340 Eckernförde | Vorwahl 0 43 51 / … Abfallwirtschaft Rendsburg-Eckernförde Borgstedtfelde 15 24794 Borgstedt 0 43 31 / 3 45 - 1 23 • Recyclinghof und Kompostierungsan- lage Goldammerweg 14 75 21 27 © Peter Dohse www.awr.de Agentur für Arbeit Finanzamt Schiedsperson für Eckernförde Süd Kieler Straße 57 0 43 21 / 94 33 00 Bergstraße 50 7 56 - 0 Gerhard Michels Arbeitnehmer*innen/ Prinzenstraße 54 01 71 / 2 61 94 34 Arbeitsuchende 08 00 / 4 55 55 00* Freiwillige Feuerwehr Eckernförde Arbeitgeber*innen 08 00 / 4 55 55 20* Noorstraße 12-14 7 11 10 Schuldnerberatung www.arbeitsagentur.de www.feuerwehr-eckernfoerde.de Kieler Straße 57 8 83 82 01 * kostenlose Servicenummer www.tide-sozial.de Friedhofsverband Amtsgericht Schleswiger Straße 33 8 12 91 Stadtarchiv Reeperbahn 45-47 7 15 - 3 www.kkre.de Gartenstraße 10 71 25 48 www.schleswig-holstein.de oder 71 24 07 Hafenverwaltung Deutsche Bahn AG siehe Stadtwerke Eckernförde GmbH Stadtbücherei Eckernförde Reeperbahn 54-58 Am Exer 1 66 72 60 Reisezentrum Eckernförde 24 74 Jobcenter Rendsburg-Eckernförde www.stadtbuecherei-eckernfoerde.de www.bahn.de Leistungszentrum Eckernförde www.deutschebahn.com Riesebyer Straße 6 6 66 80 Stadthalle Eckernförde www.jobcenter-rendsburg-eckernfoerde.de Am Exer 1 71 79 - 27 Deutsche Post AG www.stadthalle-eckernfoerde.de Filiale und Postbank Finanzcenter Jugendamt (Kreisverwaltung) Kieler Straße 57 02 28 / 55 00 55 55 Schleswiger Straße 18 75 76 - 40 Stadtverkehr Eckernförde www.deutschepost.de www.kreis-rendsburg-eckernfoerde.de Inh. Kerstin Bügler Rosseer Weg 20 8 23 11 Eckernförde Touristik & Kfz-Zulassungsstelle (Kreisverwaltung) www.se-reisen.de Marketing GmbH Rendsburger Straße 109 6 66 76 - 0 Am Exer 1 www.kreis-rendsburg-eckernfoerde.de Stadtwerke Eckernförde GmbH • Tourist-Information 71 79 - 0 Bornbrook 1-3 9 05 - 0 • Info-Point, Kieler Straße 59 71 79 - 0 Polizei-Notruf 1 10 www.stadtwerke-eckernfoerde.de • Veranstaltungs- management 71 79 - 30 Polizeirevier Wasserschutzpolizei • Stadtmarketing und Gerichtstraße 4 9 08 - 0 Gerichtstraße 4 Wirtschaftsförderung 71 79 - 24 während der Sommermonate 9 08 - 2 80 www.ostseebad-eckernfoerde.de Schiedsperson für Eckernförde Nord sonst 0 46 42 / 9 65 59 02 www.stadtmarketingeckernfoerde.de Swetlana Wenige Norderstraße 20 01 77 / 5 40 96 10 25
Kultur DKulturstadt Eckernförde DKulturbeauftragte der Stadt Eckernförde Kunst und Kultur spielen in unserer Stadt eine wichtige Rolle. Kreativ, aktiv und Andrea Stephan voller Esprit – Eckernförde ist eine stets Rathaus, Zimmer 120, Rathausmarkt 4-6, 24340 Eckernförde 0 43 51 / 7 10 - 1 70 lebendige Kulturstadt, in der das ganze andrea.stephan@stadt-eckernfoerde.de Jahr über Veranstaltungen für fast jeden Geschmack geboten werden. Theaterensembles aus ganz Deutschland In der Stadt hat sich ein abwechslungs- bringt die Theatergemeinschaft auf die reiches Kulturangebot von hoher Qualität große Bühne der Stadthalle (www.theater- etabliert, das weit über die Stadtgrenzen eckernfoerde.de), und Ausstellungen hinaus Beachtung erfährt. Viele Vereine, aktueller internationaler Kunst findet man Institutionen sowie Künstler*innen und im CarlsArt 78 (www.carlsart-78.de) so- Musiker*innen beleben das kulturelle wie der Galerie Nemo nebst Artothek Angebot mit Veranstaltungen aus den (www.nordcult.de). Der Spieker am Hafen Bereichen Musik, Literatur, Theater und (www.spieker-eckernfoerde.de) bietet Kunst. So kann man beispielsweise dank Musik von Blues bis Rock & Pop sowie Tanz der Konzertreihe Eckernförde klassische für alle Generationen. Im Künstlerhaus Konzerte auf höchstem Niveau mit inter- „otte1“ (www.otte1.org) präsentieren die nationaler Besetzung erleben. Stipendiaten ihr kreatives Schaffen. http://konzertreiheeckernfoerde.de © Frank Reinhard Schrödter 26
(c) Eckernförde Touristik & Marketing GmbH Außerdem erfreuen sich auch die städti- steht Ihnen der Veranstaltungskalender Comedy bis Kabarett, Konzerte für Jung schen Angebote großer Beliebtheit. Be- zur Verfügung: und Alt sowie zahlreiche Angebote im ginnend mit der sommerlichen „TanzZeit“, www.ostseebad-eckernfoerde.de/ kreativen Bereich. „Das Haus“ ist Jugend- die mit Live-Musik unter freiem Himmel veranstaltungskalender treff und etablierter Kulturstandort für Tanzbegeisterte von nah und fern anlockt, alle Generationen. Das aktuelle Monats- geht es weiter mit der Aktion Ferienspaß, Hier finden Sie auch die Termine der jähr- programm erhalten Sie auch im Rathaus deren Sommer- und Herbstangebote die lichen Großveranstaltungen wie Aal (Bürgerhalle) oder online unter Ferienkinder in Eckernförde begeistert. regatta, Sprottentage und Piratenspek- dashauseck.eckernfoerde.de Auch die Reihe „LesArt“, die nicht nur mit takel, die von der Eckernförde Touristik & namhaften Autor*innen für literarische Marketing GmbH organisiert werden. Kostbarkeiten sorgt, und die „4 Langen Nächte“, in denen die Stadt zum Jahres- Drei weitere wichtige Eckpfeiler im städ- DMehr Kunst und Kultur ende noch einmal richtig viel Kultur dem tischen Kulturleben sind das Museum erleben: tristen Novembergrau entgegenstellt, (siehe Seite 16), die Stadtbücherei (siehe www.eckernfoerde.de gestalten das Kulturleben. Hier pulsiert Seite 35) und „Das Haus – Jugend-, Kultur- die Stadt an vier Samstagen zur „Langen und Medienwerkstatt“. r Nacht der Literatur, der Kunst, Theater & Tanz sowie der Musik“ und zeigt, was Mit angeschlossenem Kommunalen Kino Eckernförde zu bieten hat. für besondere Filme in gemütlicher Atmo- sphäre bietet „Das Haus“ neben dem Für aktuelle Informationen oder eine kul- Kindertheaterprogramm für die kleinen turelle Entdeckungsreise durch Eckernförde Besucher*innen, Kleinkunstabende von 27
Kinderbetreuung © www.pixabay.com Egernførde Børnehave Hans-Christian-Andersen-Weg 6 54 78 Öffnungszeiten: 7.30-14.30 Uhr Elementargruppen, ca. 40 Plätze SdU‘s Børne- og Ugdomshus Hans-Christian-Andersen-Weg 6 Telefon 47 63 30 Öffnungszeiten: 11.15-17.45 Uhr Hort, ca. 50 Plätze Kindertageseinrichtungen, kirchliche Ev.-luth. Kita Borby Borbyer Pastorenweg 1 a und Saxtorfer Weg 86 8 12 76 www.kircheborby.de Öffnungszeiten: 7.00-17.00 Uhr Krippengruppe, Elementargruppen, Inte- D Kindertagespflege grativgruppe und altersgemischte Grup- pe, ca. 115 Plätze Ortsansässige Tagespflegepersonen bieten qualitativ hochwertige päd- Ev.-luth. Kita St. Nicolai agogische Angebote in kleinen Wulfsteert 49 4 14 13 Gruppen in familienähnlicher Atmo- Das Anmeldegespräch findet direkt in der www.ev-kita-rd-eck.de sphäre an. Einrichtung statt. Öffnungszeiten: 7.00-17.00 Uhr Eine Vermittlung erfolgt über das Krippengruppe, Elementargruppen, Lokale Bündnis für Familie unter Das Datenportal des Landes Schleswig- Familiengruppe, ca. 85 Plätze Telefon 7 10 - 5 01 Holstein bietet Eltern die Möglichkeit, ihre Kinder in der gewünschten Kita registrie- Kindertageseinrichtungen, städtische ren zu lassen: www.kitaportal-sh.de www.eckernfoerde/ Eckernförde bietet eine familienfreundli- kindertageseinrichtungen che Infrastruktur. Die vielfältige und um- 24340 Eckernförde | Vorwahl 0 43 51 / … fassende Kinderbetreuung wird in ver- Integrative Kita schiedenen Kindertageseinrichtungen in DKindertageseinrichtungen Eckernförde Süd städtischer und freier Trägerschaft sowie Brennofenweg 32-34 71 24 57 durch ortsansässige Tagespflegeperso- Kindertageseinrichtungen/ Öffnungszeiten: 7.00-17.00 Uhr nen angeboten. Nähere Informationen Horte, dänische Krippengruppe, altersgemischte Gruppe, zur Bildungsarbeit in den Einrichtungen www.skoleforeningen.org Elementargruppen und Integrationsgrup- erteilt der jeweilige Kita-Träger. Ergän- pe, ca. 100 Plätze zend können die pädagogischen Konzep- Borreby Børnehave te auf der Homepage der Stadt Eckernför- Saxtorfer Weg 58 a 8 14 78 Kita Eckernförde Nord de eingesehen werden: Öffnungszeiten: 7.30-14.30 Uhr Schleswiger Straße 11 75 21 17 www.eckernfoerde/ Krippe und Elementargruppen, Öffnungszeiten: 7.00-17.00 Uhr kindertageseinrichtungen ca. 65 Plätze Elementargruppen, ca. 60 Plätze 28
Sie können auch lesen