SEEBLICK SEEBLICK FRÜHLING 2008

Die Seite wird erstellt Holger Schütz
 
WEITER LESEN
Frühling 2008

SeeBlick
                          *

SeeBlick
                          *

*    Geschichten
und Nachrichten
aus dem Luzerner
Stadtquartier
Seeburg-
Würzenbach-
Büttenen.

Inhalt Y Nr. 1
3 Die aufge-
schlossene Volks-
schule.
4 Grosser Bahn-
hof für kleinen Bahn-
hof.
6 Das Buch
«Streifzüge durchs
Quartier» entsteht.
8 Der «Lucerne
Marathon» hat nicht
nur Start und Ziel,
sondern auch seine
organisatorischen
Wurzeln im Würzen-
bachquartier.
13 Markus Bau-
mann ist neuer
Jugendarbeiter im
Quartier.
14 Der Jahres-
bericht des Präsi-
denten.
15   Kurznachrichten
16   Weihnachten in
der Hochhüsliweid
und in der Kirche.
21 Ein paar Episo-
den aus dem Quar-
tier.
22 Von runden
Tischen und vollen
Sälen: «Die Stadt Lu-
zern im Jahre 2022».                 Blick in den
23    Der Quartierpo-          Kindergarten Büt-
lizist bleibt Ansprech-       tenen am «Tag der
partner für Sorgen            aufgeschlossenen
und Anliegen.                      Volksschule».
2                                                                  Anzeigen

Editorial

Vor 30 Jahren, es war das Jahr des       Rieska Dommann
Stadtjubiläums 1978, wurde die Idee      Präsident des
einer Quartierzeitung geboren. Die       Quartiervereins See-
                                         burg-Würzenbach-
«Schiltenüni-Post», wie die Publikati-   Büttenen.
on in Anlehnung an das in den fünfzi-
ger Jahren abgerissene Patrizierhaus                                                                                       (OTEL 3EEBURG ,UZERN
                                                                            %INZIGARTIGE "ANKETT UND                       3EEBURGSTRASSE  
hiess, erschien in unregelmässigen
                                                                            3EMINARRËUME MIT 3EESICHT                       ,UZERN
Abständen zweimal jährlich. Bei der
                                                                            VON  BIS  0ERSONEN                       4    
«Schiltenüni-Post» handelte es sich
                                                                            3EMINAR !RRANGEMENTS                           &    
nicht um eine Zeitung des Quartier-
                                                                                                                           % MAIL HOTELSEEBURGCH
vereins – dieser publizierte erst im                                         2ESTAURANTS 3EETERRASSE                      WWWHOTELSEEBURGCH
März 1990 die erste Ausgabe seiner
«Quartiernachrichten». Die Zeitung
erschien nun regelmässig, dreimal
jährlich, und hatte anfangs einen
Umfang von acht Seiten. Dank vielen
spannenden Beiträgen verdoppelte
sich der Seitenumfang innerhalb von
nur zwei Jahren, 1999 wurde ein er-
neuertes Layout eingeführt.
Heute halten Sie die erste Ausgabe
des «SeeBlick», der neuen Zeitung
des Quartiervereins, in den Händen.
Das moderne Layout ermöglicht dem
Redaktionsteam vielfältige Gestal-
tungsmöglichkeiten für die Beiträge.
Neue Formate und Inhalte sollen
nicht mehr bloss eine informative
sondern auch eine spannende, bis-
weilen auch unterhaltsame Lektüre
ermöglichen. Der «SeeBlick» bringt
Geschichten und Informationen aus        Quartierverein
dem Quartier in Ihre Stube und stellt    Präsident
Menschen aus dem Quartier ver­           Rieska Dommann
                                         Büttenenhalde 49
stärkt ins Zentrum.                      6006 Luzern
Redaktionell wird der «SeeBlick»         Fon P: 041 370 86 35
von Roland Eggspühler betreut, der       praesident
im Quartier aufgewachsene Medi-          @wuerzenbach.ch
enschaffende ist auch Architekt des      Vorstand                         mit eidg. Fachausweis. Neutrale Bank-, Versicherungs- und Steuerberatungen
professionellen Auftritts. Der Quar-     Walter Achermann (Vi-       Würzenbachstr. 60, 6006 Luzern, Fax 041 370 54 86, E-Mail: info@franz-roesli-partner.ch
tierverein dankt ihm für sein grosses    zepräsident), Myrtha                    Besuchen Sie uns im Internet unter: www.franz-roesli-partner.ch
                                         Bruderer, Béatrice Di
Engagement und freut sich auf eine       Pizzo, Sonja Döbeli
gute Zusammenarbeit.                     Stirnemann, Felix Egle,                                                � Tag und Nacht Bestattungsdienst
                                         Renate Kühnis-Korner,
Und nun wünsche ich Ihnen viel           Mathis Meyer Bulinsky,
                                                                                                                � Särge aus eigener Produktion
Spass bei der Lektüre!                   Anita Weingartner.                                                     � Vielfältige Auswahl an Leidzirkularen
                                                                               HALLWILERWEG 5, 6003 LUZERN
                                                                                                                � Überführungen im In- und Ausland
                                                                               TEL. 041 211 24 44
                                                                               vis à vis Zivilstandsamt         � Partner Stiftung Schweiz. Bestattungsvorsorge
                                                                               Geschäftsführer: Niklaus Wicky      www.egli-bestattungen.ch
3

In doppeltem Sinne aufgeschlossene Volksschule
Besuchstag am 15. November 2007. Der «Tag
der aufgeschlossenen Volksschule» war mehr
als ein Tag der offenen Türe. Die Eltern konn-
ten erleben, wie fortschrittlich – oder eben
«aufgeschlossen» – ihre Kinder im Kanton Lu-
zern ausgebildet werden.

                Bereits zum dritten Mal öffneten die
                Volksschulen im Kanton Luzern Mitte
                November ihre Türen, um einer brei-
                ten Öffentlichkeit zu zeigen, dass
                sich der Betrieb in der guten alten
                Schulstube in den letzten Jahren er-
                heblich verändert hat. Die Besuche-
                rinnen und Besucher, vornehmlich
                handelte es sich dabei um Eltern,
                konnten sich ein Bild vom Fortschritt
                der Kinder und der Volksschule ma-
                chen. Der Unterrichtsbesuch bildete
                dabei den Kernpunkt, auch aktive
                Begegnung gehörte dazu. Die drei
                Schulhäuser im Quartier setzten un-
                terschiedliche Schwerpunkte, und
                die Kinder konnten ihre Eltern mit
                selbst gebackenen Köstlichkeiten
                verwöhnen. Klar, dass die «Gros-
                sen» dabei auf jenen Stühlen Platz
                nahmen, auf denen die «Kleinen»
                täglich in der Schulbank sitzen! egg
                Die Schulhäuser im Quartier sind seit Anfang
                Jahr mit neuen Websites im Internet präsent:

                www.schulen-luzern.ch/buettenen
                www.schulen-luzern.ch/schaedrueti              Büttenen-Kindergärtnerin Ursi Küttel (oben) instruiert die Kinder, bevor diese ihre
                www.schulen-luzern.ch/wuerzenbach              Eltern mit Sirup, Kaffee, Fruchtsalat und Kuchen bedienen.

                                                               Elternmitwirkung                                  Vorfall auf dem Schulweg
                                                               Start im Schuljahr 2007/2008                      Donnerstag, 10. Januar 2008

                                                               Für das Projekt «Elternmitwirkung»                Nachdem ihnen auf dem Schulweg
                                                               wurden in den letzten Monaten Per-                von Männern aus einem weissen
                                                               sonen gesucht. Nun haben sich die                 Auto Schokolade angeboten worden
                                                               Teams (nach Schulhaus) und die Ge-                war, rannten die Kinder ins Schul-
                                                               samtgruppe (Schuleinheit) formiert                haus und erzählten den Vorfall ihrem
                                                               und ihre Arbeit gestartet. Mit dem                Lehrer. Dieser zog unverzüglich die
                                                               Projekt will Schulleiterin Bettina von            Polizei zu, und Schulleiterin Bettina
                                                               Holzen konkrete Anregungen aus                    von Holzen informierte alle Eltern.
                                                               dem Kreise der Eltern systematisch                Fünf Tage später kam dann die Ent-
                                                               einfliessen lassen und einen Aus-                 warnung: Es handelte sich um Mit-
                                                               tausch mit der Basis pflegen.       egg           arbeitende der ‹IG Arbeit›, welche
                                                                                                                 Essen auslieferten und wie schon
                                                               Schulhaus Würzenbach: Martina Mulè Huber,
                                                               Stéphane Breton (Kontaktpersonen); Lillie
                                                                                                                 an anderen Orten restliche Ware an
                                                               Preetzmann, Annette Omachen, Flavia Steiger       die Quartierkinder verteilten. Die Er-
                                                               Kraushaar. Schulhaus Schädrüti: Gabriela          leichterung war verständlicherweise
                                                               Ammann Zosso, Daniela Walker (Kontaktper-
                                                               sonen); Petra Birrer, Bettina Kickler, Bernhard   gross, und doch war man irgendwie
                                                               Studer. Schulhaus Büttenen: Olivier Buck,         froh, dass dieses heikle Thema um-
                                                               Karin Brügger-Steger (Kontaktpersonen); Da-
                                                               niel Bucher, Pascale Häberli, Johannes Kunz,
                                                                                                                 fassend thematisiert werden muss-
                                                               Antoinette Schwegler Dommann.                     te. Obwohl oder gerade weil es sich
                                                               Ein ausführlicher Bericht über den Projektstart   um einen Fall handelte, der letztend-
                                                               folgt in der Sommerausgabe von «SeeBlick».        lich gar keiner war.               egg
4

Grosser Bahnhof für kleinen Bahnhof
Einweihung am 8. Dezember 2007. Bei der of-
fiziellen Eröffnung der S-Bahnstation «Luzern
Verkehrshaus» stattete Bundesrat Samuel
Schmid dem Würzenbachquartier einen Be-
such ab. Er feierte mit weiteren Prominenten
sowie zahlreichen QuartierbewohnerInnen.

                      Die S-Bahnstation «Luzern Verkehrs-
                      haus» ist innert sehr kurzer Zeit
                      gebaut worden: Möglich war dies
                      dank vorfabrizierten Elementen und
                      einem sehr straffen Zeitplan, der
                      auf weitere Bauprojekte abgestimmt
                      war. Die Station trägt den Namen
                      «Verkehrshaus», ist aber auch für
                      das Würzenbachquartier ein grosser
                      Gewinn. Obwohl die Anbindung an
                      den ÖV-Knoten Brüelstrasse derzeit
                      noch nicht optimal ist (siehe unten).

                      Einweihung mit viel Prominenz
                      Die Einweihung erfolgte mit viel Pro-
                      minenz: Regierungs- und Stadträte
                      waren gekommen, um das Bauwerk
                      zu eröffnen. Und Bundesrat Samuel
                      Schmid taufte mit SBB-CEO Andre-
                                                                  Bundesrat Samu-
                      as Meyer einen IC-Neigezug auf den         el Schmid (rechts)
                      Namen «Louis Favre». Nach diesem            und SBB-CEO An-
                      feierlichen Akt waren alle Quartier-       dreas Meyer (vom
                      bewohnerinnen und -bewohner zur                Band verdeckt)
                      Jungfernfahrt mit Speis und Trank             beim Enthüllen
                                                                  der Stationstafel.
                      eingeladen.            Roland Eggspühler

                      Die Treppen sind ein Provisorium
                      Dass die Treppen zum ÖV-Knoten
                      Brüelstrasse ein Provisorium sind,
                      kommt auch in ihrer architekto-
                      nischen Ausgestaltung deutlich zum
                      Ausdruck und lässt hoffen, dass sich
                      die Situation bald einmal verbessert           Verkehrshaus-
                      und nicht zum «Providurium» wird.                Direktor und
                      Denn nicht nur mobilitätsbehinderte        Quartierbewohner
                      Menschen sind auf einen direkten,             Daniel Suter in
                      stufenlosen Zugang angewiesen –            der Rolle des Sta-
                                                                   tionsvorstands.
                      auch mit Kinderwagen ist der aktu-
                      elle Zustand problematisch.       egg

                                                                    Die Eröffnungs-
                                                                     ansprache war
                                                                  für Stadtrat Kurt
    Die Treppen zur                                              Bieder ein «Heim-
    Brüel-Unterfüh-                                                spiel»: Er wohnt
      rung sind ein                                                auf der anderen
       Provisorium.                                              Seite der Geleise.
5

    Karin Spinnler
      Schmid vom
      «Club junger
    Familien»-Vor-
   stand mit Sohn
             Louis.

Thomas und
Martina Salvis-
berg von der
Kindertagesstätte
Sternhaus mit
Sohn Jonas.

Bernhard Charriè-
 re, Filialleiter der
  Migros Würzen-
               bach.

Bundesrat Samuel
Schmid beim
Anstossen auf die
neue S-Bahnsta-
tion «Verkehrs-
haus».

     Peter Escher,
   der langjährige
  «Quartier-Metz-
 ger», mit Ehefrau
             Josy.

Quartierfotograf
Eugen Dahinden
hat bei wichtigen
Ereignissen im-
mer seine Kamera
dabei.

  Grossstadträtin
und QV-Vorstands-
    mitglied Anita
     Weingartner.

«Mr. Verkehrs-
haus» Alfred
Waldis, Regie-
rungsrat Max
Pfister und alt
Regierungsrat
Heinrich Zemp.
6

Streifzüge durchs Quartier
Buchvernissage im Juni 2008. Momentan gibt es im Würzen-                                  und Autoren des Buchs streifen durch das Quartier und
                                                                                          die Jahrzehnte – dabei beleuchten und vernetzen sie
bachquartier eine ganz spezielle «Baustelle»: Der Quartierver-
                                                                                          unterschiedliche Aspekte. Für Grafikdesignerin Sarah In-
ein realisiert zur Zeit ein Buch mit Streifzügen durch das Quar-                          fanger ist dieser Auftrag keine gewöhnliche Arbeit: «Die
                                                                                          Bilder wecken bei mir viele persönliche Erinnerungen an
tier. Der «SeeBlick» durfte Designerin Sarah Infanger einen                               früher. An Personen oder an Situationen», erzählt die in
Blick über die Schulter werfen – in ihrem Atelier wächst der                              der Hochhüsliweid aufgewachsene Künstlerin und nennt
                                                                                          als Beispiel spontan das frühere «Revo-Lädeli» bei der
Entwurf in diesen Wochen immer mehr zum fertigen Werk.                                    Busschleife Hinterwürzenbach. Für ein kleines Mädchen
                                                                                          war ein Einkauf dort schon fast eine Tagesreise, die mit
                                                                                          viel Anstrengung und oft aufregenden Erlebnissen ver-
Meilensteine           Die «Parzelle» ist das Gebiet Seeburg-Würzenbach-Büt-              bunden war. Mit 22 Jahren ging ihre (berufliche) Reise
Juni 2005: Quar-       tenen, in dem Quartierfotograf Eugen Dahinden über                 dann viel weiter: Zuerst für drei Jahre nach Lausanne an
tierfotograf Eugen     Jahrzehnte das «Fundament» für das Projekt erstellt hat.           die Kunstgewerbeschule, dann für vier Jahre in die Nie-
Dahinden tritt mit
dem Quartierverein
                       Viele seiner Fotografien sind Unikate, auf die sich wich-          derlande. Seit Ende 2007 ist Sarah Infanger wieder zu-
in Kontakt.            tige Teile des entstehenden Werks                                                      rück in der Schweiz.
Herbst 2005: Der       abstützen. Die «Bauherrschaft» ist
Vorstand fällt einen                                            «Die Bilder wecken bei mir
                       der Quartierverein, «Architekt» des                                                       «Prototyp» als Schularbeit
positiven Grundsatz-
entscheid.             Buchprojektes ist Mathis Meyer Bu-       viele persönliche Erinne-                        Während ihrer Ausbildung in Laus-
Frühling 2006:         linsky – er hat zusammen mit der                                                          anne machte Sarah Infanger im
Konzeptionelle Ent-
                                                                rungen an früher.»
                       Bauherrschaft die Idee konzipiert                                                         Rahmen einer schulischen Übungs-
wicklung, Themen-/
Autorensuche.          und verfeinert, sowie für die Aus-       Sarah Infanger, Grafikdesignerin                 aufgabe ein kleines Buch über das
Herbst 2006: Fi-       führung die Spezialisten gesucht.                                                         Würzenbachquartier. Diese Arbeit,
nanzierung sichern,    Die neun Autorinnen und Autoren sind so etwas wie die                von der exakt zwei Exemplare existieren, setzte viel in
Gönnersuche.
                       «Handwerker», welche die wichtigsten «Bauteile» liefern              Bewegung, obwohl sie nicht zu Publikationszwecken ge-
Januar 2007: Der
Vorstand des Quar-
                       und auf der «Baustelle» ihr grosses Fachwissen ins Pro-              macht wurde. «Eugen Dahinden hatte grosse Freude da-
tiervereins gibt       jekt einbringen. Die «Bauleitung» für die Ausführungs-               ran», erinnert sich Sarah Infanger zurück: «Und der Quar-
grünes Licht.          phase liegt in den Händen von Sarah Infanger – bei ihr               tierverein bekam davon ebenfalls Wind.» Das Karussell
Ende Februar 2008:     laufen die Fäden zusammen, bis das fertige Werk im Mai               begann also zu drehen und kam immer mehr in Fahrt –
Abgabetermin für
die Autorentexte.      der «Bauherrschaft» übergeben wird.                                  obwohl der «Prototyp» gar nicht als solcher gedacht war,
Ende April 2008:                                                                            fiel ihm – rückwirkend betrachtet – immer mehr diese
Layoutarbeiten         Sarah Infangers eigene Erinnerungen                                  Rolle zu. Sarah Infanger schmunzelt heute darüber und
beendet, anschlies-
send Druck.            Das Bild der Baustelle ist nicht zufällig gewählt – denn             freut sich über den ehrenvollen Auftrag, das Quartier nun
Juni 2008: Vernis-     das Bauen und die bauliche Entwicklung des Quartiers ist             für ein breiteres Publikum in ein besonderes Licht rücken
sage.                  für dieses Buch von zentraler Bedeutung. Die Autorinnen              zu dürfen.		                                 Roland Eggspühler

Grafikdesignerin
Sarah Infanger in
ihrem Atelier. zVg
7

Notizen aus den Buchnotizen
Vom Gartentraum                                                                       kleine und grosse Ereignisse Revue             Macherinnen
                                            «Dass plötzlich neue Leute                                                               und Macher
zum Stadtraum                                                                         passieren und zeigt jüngeren Be-
Bis zum Zweiten Weltkrieg blieb das         ins Quartier zogen, störte                wohnerinnen und Bewohnern Facet-               Texte: Heinz Bolzern,
Gebiet Würzenbach weitgehend ei-                                                      ten des vergangenen Quartierlebens             Dunja Bulinsky,
                                            uns gar nicht – denn es ka-                                                              Nicole Erler, Ueli Ha-
ner der «Vorgärten» der Touristen-                                                    auf. Peter Haller                              begger, Peter Haller,
stadt Luzern. Nach dem Zweiten              men nun auch hübsche Mäd-                                                                Sibylle Kühne, Regi-
Weltkrieg setzte die städtebauliche                                                   Die Pfarrei ist viel mehr                      na Osterwalder, Pe-
                                            chen ins Quartier.»                                                                      ter Schnider, Flavia
Entwicklung des Würzenbach-Quar-                                                      als nur das Pfarreizentrum                     Steiger Kraushaar.
tiers ein – die Wohnungsnot machte                                                    Bis das Pfarreizentrum und die Kir-
den Wohnbau für Grundeigentümer
                                            «Wenn wir zur Kirche muss-                che St. Johannes 1970 eingeweiht
                                                                                                                                     Bilder: Eugen Dahin-
                                                                                                                                     den und weitere.
und Investoren zu einer wirtschaft-         ten, wurde mir oft übel, denn             wurde, war es ein langer Weg. Wir              Einleitung: Rieska
lich verheissungsvollen Anlage. Der                                                   besuchen während des Rundgangs                 Dommann, Präsident
ursprüngliche Wunsch der Stadt-
                                            der Weg war fast eine Stunde              verschiedene Häuser, die mit der               Quartierverein.

behörden, das Würzenbach-Gebiet             und wir durften nichts essen              Pfarrei im Kontakt stehen und Spiri-           Projektleitung: Ma-
                                                                                                                                     this Meyer Bulinsky
bewusst zu gestalten und wachsen                                                      tualität in der Pfarrei leben, wie zum
zu lassen, erstickte weitgehend im
                                            vor dem Gottesdienst.»                    Beispiel das Ritahaus mit den Rita-
                                                                                                                                     (Konzept), Sarah In-
                                                                                                                                     fanger (Realisation).
Kreuzfeuer unterschiedlicher In-                                                      schwestern, das Kapuzinerinnen-
teressen. Dennoch entstanden im
                                            «Wir wohnten im Niemands-                 kloster St. Anna, Gerlisberg, die
Laufe der Jahrzehnte besonders be-          land. Die erste Einkaufsgele-             Schönstattkapelle mit dem Gemein-
merkenswert schöne und wertvolle                                                      schaftshaus der Frauen von Schön-
Bauzeugnisse – von der eleganten
                                            genheit war beim Kursaal.»                statt Luzern und das Romerohaus,
Villa über das Sternhaus und das            Zitate aus den Buchnotizen                das sich im Gedenken an Erzbischof
Clubgebäude bis zum Hotel im Hei-                                                     Romero vor allem der Solidarität
matstil.                  Ueli Habegger                                               mit der so genannt Dritten Welt ver-
                                            rotes Käppchen mit einer Feder. Auf       pflichtet. Nicht zu vergessen den
Naturaspekte im Quartier                    dem Gras trocknete es sein grünes         Halt, den wir auf dem Spielplatz
So schrieb Basil Mitchell, 1925:            Röcklein, das in dem unterirdischen       Hochhüsliweid einschalten. Am
«(...) and from the little hill behind      Gang nass geworden war. Vier Luzer-       Schluss des Rundgangs werfen wir
(gemeint ist die Oberseeburg Red)           ner Studenten wollten einst dem Erd-      noch einen Blick in den im Jahre
we have an outlook that could not           männchen nachspüren und drangen           2001 aufgefrischten Kirchenraum
be surpassed if we were the richest         mit einer Fackel in die Höhle ein. Aber   mit seinem Farbkonzept, den Kl-
people in the world.» Was den eng-          sie krochen rasch wieder heraus,          angstäben und dem neu gestalteten
lischen Besucher zu diesen Worten           denn sie stiessen auf ein Tier mit        Altarraum.                Regina Osterwalder
veranlasste, musste ebenso den              grossen, feurigen Augen. Dunja Bulinsky
Landschaftsmaler Robert Zünd be-                                                      Das Lido in der Zeitschrift
eindruckt haben, als er seine Staf-         Ereignisse, Projekte                      «National Geographic»
felei vor gut Hundert Jahren mit            und Diskussionen im Quartier              «Vor Luzerns Lido Strand, drei Girls
ziemlich genau dieser Perspektive           Ein Quartier lebt auch von den Er-        bescheren einer Boje eine stür-                Bestellung
(über dem ehemaligen Jesuiten-              eignissen und Diskussionen, die in        mische Zeit» – so lautet die Legende           Die Bestellung für
hof) aufstellte. Flankiert von Eichen       ihm stattfinden. Ein weiterer Streif-     zur Fotografie. Drei mit Badeanzü-             das Buch «Streifzüge
                                                                                                                                     durch das Quartier»
des Seeburgwalds (von denen ein-            zug gibt Einblicke in das «Quar-          gen bekleidete Damen drapieren                 wird an der General-
zelne noch heute stehen), breiten           tiergespräch» der letzten 50 Jahre:       sich sitzend und stehend auf einer             versammlung vom
sich in der Bildmitte, hinter einer         geplante Projekte wie eine Landes-        Boje. Die Schweizer Fahne flattert             14. März 2008 lan-
                                                                                                                                     ciert. Die Mitglieder
Weideland-Szene und zu Füssen               ausstellung oder die Nordtangente         krönend im Wind. Es ist ein ge-                des Quartiervereins
des Seeburg-Turms, das weit auf-            sorgten für lebhafte Diskussionen,        stelltes Bild, das der National-Ge-            werden so als erste
                                                                                                                                     die Möglichkeit
gefächerte Delta des Würzenbachs,           oft waren es auch die kleinen Pro-        ographic-Fotograf Willard R. Culver            erhalten, das Buch
die Riedlandschaft von Seefeld und          jekte, wie ein Bushüsli aus Glas, die     1949 im Lido aufnahm. Es begleitet             zu bestellen. An-
Brüelmoos, vielgestaltig in weichen         für Gesprächstoff sorgten.                einen Artikel über das Reiseland               fang Mai werden
                                                                                                                                     alle Haushalte des
Konturen hinaus in den Vierwald-            Der Streifzug führt vorbei an Orten,      Schweiz, der von Demokratie, Mo-               Quartiers mit einem
stättersee.                 Heinz Bolzern   wo Veränderungen im Quartier sicht-       derne und Tradition, jüngerer und              Flyer über das Buch
                                                                                                                                     und die Vernissage
                                            bar wurden: Neue Bauprojekte oder         älterer Geschichte, Sparsamkeit                von Anfang Juni in-
Erdmännchen bei Seeburg                     gar Wohnsiedlungen wie Büttenen           und langen Mittagspausen handelt.              formiert.
Vom Turm, der bei Seeburg steht,            – oder die Diskussion um Strassen-        Gegensätzlich sei sie, die Schweiz.
führt ein Gang bis zum Fusse des            bauprojekte wie der Ausbau der            Sie bekomme keinen Cent aus dem
Hügels. Darin wohnte früher ein Erd-        Kreuzbuchstrasse. Der Spaziergang         Marshall Plan, investiere weise im
männchen und bewahrte in einem              folgt auch den Spuren von Ereig-          Ausland und fördere den Tourismus.
schwarzen Kästchen geheimnisvolle           nissen im Quartier, wie beispiels-        Nach dem Ende des zweiten Welt-
Schätze. Noch vor hundert Jahren            weise der kaum bekannte Wegbau            kriegs 1945 besuchten jährlich rund
hat ein alter Mann das Männchen             durch polnische Internierte oder der      300000 amerikanische Soldaten
gesehen. Es erschien immer in den           Farbanschlag auf eine anstössige          die Schweiz. Einige von ihnen waren
Hundstagen, war zwei Schuh hoch,            Plastik.                                  im Lido. Ob die einheimischen Girls
hatte weisse Locken und einen weis-         Damit lässt er für langjährige Quar-      ihnen stürmische Zeiten bereiteten,
sen Bart und trug auf dem Kopf ein          tierbewohnerinnen und -bewohner           bleibt ungewiss.            Sibylle Kühne
8

42.195 Kilometer lange Erfolgsgeschichte
2. Lucerne Marathon am 26. Oktober 2008.
Der 1. Lucerne Marathon war ein riesiger Er-
folg, und die zweite Austragung soll daran
anschliessen. Hansruedi und Reto Schorno er-
läutern, was in diesem Jahr anders sein wird.

Zur Person               Für den 1. Lucerne Marathon haben
Hansruedi Schorno        Sie mit 3000 Teilnehmenden gerech-
ist Präsident des Ver-   net, mit 4000 gehofft, und die Logi-
eins «Lucerne Ma-
rathon». Er lebt seit    stik für 5000 kalkuliert. Am Ende wa-
den siebziger Jahren     ren gegen 6000 gestartet. Sind sie
an der Giselihalde.
                         zufrieden mit dem Primeur?
Reto Schorno, sein
Sohn, ist Geschäfts-     Hansruedi Schorno (HRS): Ja, auf je-
führer des Lucerne       den Fall. Es war in jeder Hinsicht ein
Marathon. Er lebt        Traumstart, und wir wurden von al-
heute mit seiner Fa-
milie in Adligenswil.    len Seiten sehr gut unterstützt. Doch
                         die Quantität ist nur das eine, uns ist
                         auch die Qualität sehr wichtig.           bachquartier. (lacht) Wenn etwas gar    Was ändert 2008 gegenüber der
                         Reto Schorno (RS): Wir haben nach         nicht gut gewesen wäre, hätten wir      Erstaustragung?
                         dem 1. Lucerne Marathon eine de-          das sehr schnell zu Ohren bekom-        HRS: Wir möchten die Startzeit um
                         taillierte Umfrage durchgeführt. Die      men...                                  eine halbe Stunde nach hinten schie-
                         Rückmeldungen waren überwälti-            RS: Ich habe mich sehr gefreut, wie     ben. Denn uns ist wichtig, dass die
                         gend positiv. Und um die Hinweise,        hoch die Akzeptanz gegenüber die-       Teilnehmenden mit den öffentlichen
                         was wir in Zukunft besser machen          ser neuen Veranstaltung war und ist.    Verkehrsmitteln anreisen. Dies nicht
                         können, sind wir natürlich sehr froh.     Wir haben grossen Wert auf frühzei-     nur aus Umweltüberlegungen, son-
                         Doch das betrifft vor allem Details.      tige und vielschichtige Information     dern auch aus Rücksicht auf die Be-
                                                                   gelegt. Dies scheint bei der Bevöl-     völkerung. Weiter teilen wir das Start-
                         Und die wären?                            kerung gut angekommen zu sein.          feld in mehrere, zeitlich getrennte
                         RS: Mehr WCs im Startbereich. Oder        Sowohl das Würzenbachquartier mit       Blöcke auf. So können die Ballungen
                         die Abwicklung der Verpflegung un-        der stark frequentierten Garderobe      entschärft werden.
                         terwegs. Also lauter Dinge, die für die   auf dem Schulhaus­areal wie auch        RS: Die Streckenführung bleibt
                         Teilnehmenden von Bedeutung sind.         das Bellerivegebiet mit dem Start       im Grundsatz gleich. Das Ziel wird
                                                                   beim Dietschiberg-Bahnübergang          2008 aber auf der Lidostrasse statt
                         Haben Sie aus dem Würzenbach-             waren recht stark tangiert. Nicht nur   auf dem Verkehrshaus-Areal sein.
                         quartier Rückmeldungen erhalten?          mit dem Lauf an und für sich, son-      Ab 2009, wenn die Bauarbeiten im
                         HRS: Es gab keine einzige Rückmel-        dern vor allem auch bezüglich der       Museum beendet sind, werden wir
                         dung im Sinne einer Reklamation.          eingeschränkten Zu-/Wegfahrmög-         im Verkehrshaus eine grosszügige
                         (schmunzelt) Unsere Familie wohnt         lichkeiten und dem angepassten          Zielarena einrichten können.
                         seit den siebziger Jahren im Würzen-      Busbetrieb.                                              Interview: Roland Eggspühler

Hansruedi Schor-
no (links), Präsi-
dent des Vereins
Lucerne Mara-
thon, mit seinem
Sohn Reto, dem
Marathon-Ge-
schäftsführer.
Anzeigen           9

                                      Seehotel
                                        Seehotel
                                               undund
                                                    Restaurants
                                                         Restaurants , Seeter
                                                                        , Seeterrassen
                                                                                    rassen, Bar,
                                                                                               , Bar,Bankett-
                                                                                                        Bankett-
                                                                                                              undund
                                                                                                                   Konferenzräumlic
                                                                                                                      Konferenzräumlic      hkeiten
                                                                                                                                               hkeiten
                                        SeeSee
                                            park
                                               park
                                                  mitmit
                                                       Strandbad
                                                            Strandbad, Sc, hif
                                                                           Sc hif
                                                                               fstation
                                                                                  fstation, Wellness/Fitness
                                                                                                , Wellness/Fitnessundund
                                                                                                                       Tenni
                                                                                                                           Tennis , Parkpl
                                                                                                                                     s , Parkpl
                                                                                                                                             ätzeätze
                                   Seeburgstrasse
                                     Seeburgstrasse72 ,72C ,H-60
                                                             C H-60
                                                                 06 06
                                                                    Luzer
                                                                        Luzer
                                                                            n , nTelefon
                                                                                  , Telefon   +41+41 (0)41
                                                                                                        (0)41
                                                                                                           375375
                                                                                                               81 81
                                                                                                                   81,81,
                                                                                                                       FaxFax +41+41  (0)41
                                                                                                                                          (0)41
                                                                                                                                             37537581 81
                                                                                                                                                      82 82
                                                        w www.her
                                                              w w.her
                                                                   mitage-luzer
                                                                       mitage-luzer  n .cnh.c, hinfo@her
                                                                                                  , info@her
                                                                                                           mitage-luzer
                                                                                                              mitage-luzern .cnh.c h

                                                 
    0802016
       0802016
            az_quartierverein.indd
               az_quartierverein.indd
                                    1 1                                                                                                                       13.2.2008
                                                                                                                                                                 13.2.2008
                                                                                                                                                                         12:00:35
                                                                                                                                                                            12:00:35
                                                                                                                                                                                  UhrUhr

                                                                                                                                               
                                                                                                 
                                                                                                                              

 

                             

                   


                                                                                                                                                                             

                                             Ganz schön nahe liegend.
                                              Aus der Region. Für die Region.

                                                      Montag bis Donnerstag 8.00 bis 18.30 Uhr
                                                      Freitag               8.00 bis 20.00 Uhr
                                                       Samstag              8.00 bis 16.00 Uhr
                                                       www.migros-luzern.ch                                               WÜRZENBACH LUZERN
10                Anzeigen

                  Die mag mich!                                                                                   Frischer Wind
www.xundheit.ch

            Tageseltern-Vermittlungsstelle Luzern
            Winkelriedstrasse 25, 6003 Luzern                               Fusshaus
            tageseltern@frauenzentraleluzern.ch                             Evelyne Walker
                                                                            Dipl. Fusspflegerin
            Wir suchen in der Stadt Luzern                                  Betragtenbetreuerin FA SODK
                                                                            Fusspflege / Nagel- und Hautpflege
            Tageseltern/Tagesfamilien
            die ein oder mehrere Schul-, Kindergarten- oder Kleinkinder
            stundenweise, halbtags, tageweise oder über den Mittag und
            an Randzeiten betreuen können.
            Sie haben gerne Kinder, haben Geduld und Einfühlungs-
            vermögen und sind motiviert eine längerfristige Verpflichtung
            einzugehen, dann melden Sie sich unter

            Tel. 041 211 00 31 (Mo. 13.30-16.30, Di./Do. Fr. 9.00-12.00)
            Weitere Auskünfte: Frau Schorta oder Frau Emmenegger.           Seeburgstrasse 55, 6006 Luzern; M: 078 761 46 71
                                                                            www.fusshaus.ch

                              Elektro Märk
Anzeigen       11

.–

                                      
     
                                                                        
     
                                                            
     
                                                                        
     
                                            
     
                                           
                                                                       
                                                                 
                                      
          
     
     
                                                                        
     
                                                                          

                                                                          
                                                                          
                                                                          
                                                                                                              
                                                                          
                                                                                                   
                                                                                                     
                                                                          

                                                                          
                                                                          
                                                                                                           
                                                                          

                        0RBOCIQBIBOKBK                                  
                        ?BF5BOBK>,BFBO 2BB?RODPQO>PPB +RWBOK
                                                                          
                        (@ERKQBOOF@EQBDBOKBJLQFSFBOQB2@E IBOSLJ
                          KC}KDBO?FPWRJ!BORCPP@E IBO >?BO>R@E       
                         *FKABOFJ/OFJ>OP@ERI>IQBORKA2BKFLOBK 
                         AFBPF@EBFKBK+B?BKPQO>RJBOC IIBK            
                           ,BFKB2@E IBOA OCBK?BFJFOBFKBD>KW      
                           EBFQIF@EB4KQBOOF@EQPJBQELABRKAPBEO
                           SFBI&BARIASLO>RPPBQWBK                     
                        *FKABORKA)RDBKAIF@EBRKQBOOF@EQBF@E
                        WRBFKBJBOJ}PPFDQBK2@ERIDBIA
                                                                          
                        TTTSBOBK>JBFBO@E                            

                                                                          
12       Anzeigen

                                                                                                                       www.nurnatur.ch

     041 375 70 50/55

                                                THOMAS WESPI                                                           041 370 12 66
                                                FRÜCHTE + GEMÜSE
                                                041 370 89 89
                041 375 70 50/55                                                                                       www.nurnatur.ch
                                                                                                     041 370 60 00
                                                THOMAS WESPI
                                                FRÜCHTE + GEMÜSE        Cafe / Bar
                                                041 370 89 89                              Fleisch + Wurstproduktion
                        Bäckerei - Konditorei                         041 370 11 28                                    041 370 12 66

          Würzenbachstrasse 17                                                             P Gratis Parkplätze
          6006 Luzern                                              Telefon 041 370 11 71   Freitags Abendverkauf bis 20 Uhr
13

Ganzjahresradler mit sehr viel Ausdauer
Eine Begegnung mit Markus Baumann. Radpro-             Sozio­kulturelle Animator und fügt       spricht Baumann jene Jugendlichen
                                                       bei: «Aber es kann durchaus sein,        an, deren alkoholischen und van-
fi war der neue Jugendarbeiter des Quartiers
                                                       dass ich den Jugendlichen mit mei-       dalistischen Eskapaden er sich «am
nie, und mit Doping hat er nichts am Hut. Aber         ner Art mich fortzubewegen ein Vor-      Montag danach» jeweils aus der Ta-
                                                       bild bin.» Zwischen seiner Wohnung,      gespresse zu Gemüte führen muss.
Markus Baumann legt für seine Arbeit pro Jahr          dem Büro in der Stadt und der neuen      Begeistert ist er darob natürlich
gegen 3000 Velokilometer zurück. Damit ist er          Wirkungsstätte im Würzenbachquar-        nicht, auch wenn er sich in einem
                                                       tier bewegt er sich ausschliesslich      gewissen Mass als «Anwalt» der Ju-
für die Jugendlichen ein ökologisches und ge-          mit dem Fahrrad und legt so pro Jahr     gendlichen versteht, der Verständnis
sundheitliches Vorbild.                                allein im Alltag zirka die Distanz von   für sie und ihre Probleme aufzubrin-
                                                       Neapel bis ans Nordkapp zurück.          gen hat: «Es gibt Grundregeln, die
                                                       Und auch in seiner Freizeit ist er oft   die Jugendlichen respektieren ler-
                «Die Schweiz wird immer dicker» er-    draussen – je nach Jahreszeit auf        nen müssen. Ich versuche ihnen da-
                zählten uns die Plakatwände letztes    dem Bike oder mit Snowboard und/         bei zu helfen, aber auch die Grenzen
                Jahr, und jetzt gerade «jedes fünfte   oder Schneeschuhen. «Schlechtes          aufzuzeigen.» Auch dafür braucht es
                Kind ist zu dick». Markus Baumann      Wetter gibt es nicht. Nur schlechte      viel Ausdauer.
                                                       Kleider!» grinst Markus Baumann.
                                                                                                Natur ist wichtig
                «In der Stadt Luzern ist das
                                                       Kein Feuerwehrmann                       Markus Baumann findet es wichtig,
                Velo das schnellste Fortbewe-          Neben seiner neuen Aufgabe im            dass Kinder viel draussen sind und
                                                       Würzenbach ist Markus Baumann            so ein Bewusstsein für die Natur ent-
                gungsmittel.»
                                                       auch im direktions­übergreifenden,       wickeln. Im Raum Seeburg-Würzen-
                Markus Baumann, Jugendarbeiter         städtischen Projekt «Stadtlounge»        bach-Büttenen fällt das mit Sicher-
                                                       am Bahnhofplatz engagiert. Doch          heit leichter als an seinem früheren
                ist sich der Problematik sehr be-      Markus Baumann führt aus, dass er        Arbeitsort in der Spielanimation der
                wusst, und dennoch will er nicht       sich als Jugendarbeiter nicht in der     Stadt Zürich an der Langstrasse.
                als Sportapostel durch das Quartier    Rolle eines Feuerwehrmanns sehe,         Doch vorerst sucht Markus Baumann
                ziehen. «Meine Hauptstossrichtung      der Brände löscht. «Aber ich kann        einen Büroraum im Quartier – und
                ist, Eigeninitiative zu unterstützen   mit meiner Arbeit mittelfristig sicher   das wiederum dürfte einiges schwie-
                und zu fördern», sagt der in Hünen-    dazu beitragen, dass es weniger po-      riger werden als an der Zürcher Lang-
                berg (Kanton Zug) aufgewachsene        tenzielle ‹Brandherde› gibt.» Damit      strasse!                Roland Eggspühler

                                                                                                Koordination und Abgrenzung

                                                                                                Im Quartier gibt es nebst den tradi-
                                                                                                tionellen Jugendvereinen der Pfarrei
                                                                                                die neu organisierte offene-diako-
                                                                                                nische Jugendarbeit der katholischen
                                                                                                Kirche Stadt Luzern. Die Nordseite
                                                                                                (St.Johannes, St.Leodegar, St.Josef)
                                                                                                wird seit Herbst 2007 von Mark Stef-
                                                                                                fen und Simone Brändle betreut (ge-
                                                                                                nannt «Nordteam»).
                                                                                                Markus Baumann hat seine (neu ge-
                                                                                                schaffene) städtische Stelle am 1.
                                                                                                Januar 2008 angetreten. Je nach Pro-
                                                                                                jekt ist Markus Baumann im Würzen-
                                                                                                bachschulhaus (mit den «Filialen»
                                                                                                Schädrüti und Büttenen), im Hoch-
                                                                                                hüsliweid oder im Büttenentreff,
                                                                                                aber auch im Utenberg tätig.
                                                                                                Markus Baumann, Simone Brändle
                                                                                                und Mark Steffen werden in der Ko-
                                                                                                ordination eng zusammenarbeiten.
                                                                                                Denn geografisch und inhaltlich
                                                                                                überlappen sich ihre Tätigkeitsfelder
                                                                                                stark. Unterschiede gibt es bei den
                                                                                                Alterszielgruppen. So richtet sich die
                                                                                                Quartierarbeit vor allem an Kinder
                                                                                                und Jugendliche im Alter von 10 bis
                                                                                                15 Jahren, während das «Nordteam»
                                                                                                eher etwas Ältere anspricht.       egg
14

Jahresbericht des Präsidenten
                         Oberflächlich betrachtet gehört das Verfassen des Jah-       Aus dem Vorstand
                         resberichts nicht zu den attraktivsten Tätigkeiten eines     Die fünf Sitzungen des Vorstandes im vergangenen Ver-
                         Vereinspräsidenten. Jedoch bietet sich dadurch einmal        einsjahr waren wiederum reich befrachtet. Erneut waren
                         im Jahr die Gelegenheit, inne zu halten, zurückzublicken     verschiedene wichtige Themen zu bearbeiten. Daneben
                         und aus dem hektischen Alltag auszubrechen – in wel-         standen die üblichen Geschäfte auf den langen Traktan-
                         chem einem das Tagesgeschäft dauernd beschäftigt und         denlisten.
                         dadurch auch die Übersicht verloren gehen kann. In die-      Das Büttenenschulhaus war 2007 ein «Dauerbrenner».
                         sem Sinne schätze ich es, einen Jahresbericht schreiben      Nachdem im Parlament bereits Anfang Februar der Ent-
Rieska Dommann           zu können und empfinde es als Privileg, über unser ge-       scheid für einen Neubau gefallen war, entwickelte der
                         meinsames Schaffen fürs Quartier zu reflektieren. Gerne      Quartierverein, zusammen mit Interessierten aus dem
                         lege ich daher im folgenden Rechenschaft über das ver-       Quartier, ein weitergehendes Konzept für eine ausser-
GV 2008                  gangene Vereinsjahr ab.                                      schulische Nutzung des geplanten Mehrzweckraums,
am 14. März                                                                           das vom Stadtrat erfreulicherweise unterstützt wird.
Die nächste Gene-        Von den «Quartiernachrichten» zum «SeeBlick»                 Die S-Bahn Haltestelle «Luzern Verkehrshaus», die pünkt-
ralversammlung           Die Quartierzeitung ist 2007 letztmals im alten Layout       lich zum Fahrplanwechsel in Betrieb genommen wurde,
findet am Freitag 14.
März 2008 um 19:30       erschienen. Wie gewohnt informierte Sie der Vorstand         beschäftigte den Vorstand insbesondere wegen den Zu-
Uhr im Restaurant        in drei Ausgaben der «Quartiernachrichten» über Wich-        gängen zu den Perrons. Der Quartierverein hat erfolgreich
Richemont, Gastret-
                         tiges, Spannendes und Aktuelles aus unserem Quartier.        beim Bundesamt für Verkehr (BAV) Einsprache gegen die
to statt. Eingeladen
sind alle Mitglieder     Erfreulich ist, dass immer mehr Vereine und Gruppen aus      Zugänge Ost erhoben. Das BAV teilte die Überzeugung
des Quartiervereins.     dem Quartier von der Möglichkeit, eigene Beiträge in der     des Vorstandes, dass die nun ausgeführten Treppen kei-
www.richemont.cc         Quartierzeitung zu publizieren, Gebrauch machen. Exem-       ne angemessene Erschliessung darstellen. Insbesondere
                         plarisch erwähne ich in diesem Zusammenhang den Ver-         mobilitätsbehinderte Menschen sind mit diesem Zugang
                         ein Hochhüsliweid, die Ludothek Würzenbach, die Pfadi        überfordert. In diesem Sinne sind die nun erstellten Trep-
Unterstützung            und Wölfli St. Johannes oder die Chinderhüeti Büttenen,      pen nur als Provisorien zu betrachten.
Der Quartierver-         welche alle im Jahr 2007 Beiträge für die Quartierzeitung    An seiner Sitzung im Januar hat der Vorstand das Bud-
ein hat auch im          verfasst haben.                                              get für das Projekt Quartiergeschichte, die in einem Buch
vergangenen Jahr
verschiedene Anläs-
                         Das Produzieren und Verteilen der jährlich total 12800       aufgearbeitet werden soll, genehmigt. Damit konnten die
se oder Vereine fi-      Exemplare ist ein grosser «Posten» in der Rechnung des       Autorinnen und Autoren mit ihren spannenden Arbeiten
nanziell unterstützt.    Quartiervereins. Wir sind daher besonders dankbar, dass      beginnen. In den vergangenen zwölf Monaten sind die
Folgende Organisa-
tionen bzw. Anlässe      wir auch im vergangenen Jahr auf unsere zahlreichen,         Arbeiten weit fortgeschritten.
konnten davon pro-       treuen Inserenten zählen konnten. Ohne ihre Unterstüt-
fitieren:
                         zung könnte der Quartierverein unmöglich eine eigene         Weitere wichtige Themen
   Kontaktgruppe
für ältere Mitbürge-     Zeitung herausgeben. Für die Betreuung der Inserenten            Ausbau der Homepage und Publikation einer Quar-
rInnen (Altersausflug)   zeichnete erstmals Felix Egle verantwortlich, der diese so   tieragenda, auf der alle öffentlichen Veranstaltungen im
   Ludothek Würzen-      wichtige Aufgabe hervorragend bewältigt hat.                 Quartier aufgelistet sind (www.wuerzenbach.ch).
bach
   Würzenbachfest
                         Bereits nach den Sommerferien haben die konzeptio-               Lärmsanierungsprojekt (LSP) von der St. Anna-Stras-
   Jungwacht, Nat.       nellen Arbeiten für die neue Quartierzeitung «See­Blick»,    se bis zur Schlösslihalde
Clairongardentreffen     welche Sie nun zum ersten Mal in Händen halten, be-              Quartierpolizist
   Blauring, Sommer-     gonnen. An seiner Sitzung vom 19. November 2007                  Quartierbezogene Kinder- und Jugendarbeit
lager
                         konnte der Vorstand die dafür notwendigen Beschlüsse         Der Rundtisch im Quartier (siehe auch Seite 6), zu dem
   Samichlaustrychle
                         fassen.                                                      der Quartierverein bereits zum vierten Mal alle Vereine
Insgesamt hat der
Quartierverein im
                                                                                      und Gruppen im Quartier eingeladen hat, etabliert sich
letzten Jahr rund        Anlässe des Quartiervereins                                  als wichtiges Gefäss zum Informationsaustausch und
2400 Franken Unter-      Erster Höhepunkt im Jahr 2007 war die von über 150 Per-      zum persönlichen Kontakt der Teilnehmenden.
stützungsbeiträge
gesprochen. do           sonen gut besuchte, 63. Generalversammlung am 30.
                         März 2007. Auf besonderes Interesse stiessen die In-         Im Quartier
                         formationen über den Stand der Arbeiten beim Projekt         Das Leben in unserem Quartier wird von einer grossen
Herzlichen               «Quartiergeschichte» (siehe auch Seite 22). Die statua-      Zahl Freiwilliger, die sich in verschiedenen Vereinen und
Dank!                    rischen Geschäfte konnten rasch erledigt werden, so dass     Gruppen engagieren, geprägt. Sie sind wichtige Pfei-
Der Vorstand, be-        im Anschluss an die GV ausreichend Zeit für Begegnungen      ler unserer Gesellschaft und tragen ganz wesentlich zu
stehend aus Walter       unter den Mitgliedern blieb.                                 einem attraktiven Leben im Quartier bei. In diesem Jahr
Achermann (Vize-
präsident), Myrtha       Der Frühlingsanlass begeisterte insbesondere die Kunst-      geht mein besonderer Dank an die Mitglieder des Pfarrei-
Bruderer, Béatrice Di    interessierten. Die Ausstellung «Terrain» im Kunstmuse-      teams St. Johannes unter der Leitung von Alois Metz – für
Pizzo, Sonja Döbeli
Stirnemann, Felix        um Luzern zeigte Werke unter anderem von Robert Zünd         ihr grosses Engagement im Quartier und für die sehr ge-
Egle, Renate Kühnis-     (1827-1909) – einem Künstler der auch im Würzenbach          schätzte Zusammenarbeit über alle Konfessionsgrenzen
Korner, Mathis
Meyer Bulinsky und
                         arbeitete und einige seiner Meisterwerke in unserem          hinweg. Vieles im Quartier wird erst durch die Unterstüt-
Anita Weingartner        Quartier geschaffen hat.                                     zung durch die Pfarrei möglich. Obschon dies für aussen
hat auch im ver-         Der Herbstanlass widmete sich der Zukunft der Stadt Lu-      Stehende nicht immer erkennbar ist.
gangenen Jahr sehr
gut zusammen ge-         zern. Auf dem Programm standen Informationen über die        Der letzte Abschnitt des Jahresberichts erfüllt mich mit
arbeitet. Ich danke      Revision der Bau- und Zonenordnung und im Anschluss          grosser Wehmut. Für seinen ausserordentlichen Einsatz
allen sehr herzlich
für ihr Engagement
                         daran ein feines Zmorge-Buffet (siehe dazu Bericht auf       im Quartier spreche ich unserem Quartierpolizisten wie-
und die erhaltene        Seite 6). Beide Anlässe wurden zusammen von knapp            derum ein herzliches «Danke Seppi» aus, im Bewusst-
Unterstützung. do        200 Personen besucht.                                        sein, dass es das letzte Mal ist.
15

Kurznachrichten
Zur Rubrik              Die neue Quartieragenda                     QV-Vorstands-Verstärkung                          Ludothek-Verstärkung
Die Seite «Kurz-
nachrichten» enthält    Mit der «Quartieragenda» gibt es ein        «Wir suchen Verstärkung für den                   Die Ludothek Würzenbach (im
Zusendungen an
die Redaktion, die
                        neues Planungsinstrument für Vereine        Vorstand unseres Quartiervereins»,                Untergeschoss des Pfarreiheims
in teils gekürzter      und Event-Organisatoren im Quartier,        erklärt Präsident Rieska Dommann:                 St.Johannes, Dienstag und Freitag
Form wiedergegeben      das Terminkollisionen zu vermeiden          «Wir haben immer wieder natürliche                von 15:00 bis 17:30 geöffnet) sucht
werden.
                        hilft (auch mit anderen wichtigen           Abgänge, und wir möchten allen In-                im Sinne einer Ergänzung ihres
                        Veranstaltungen in der Stadt Luzern).       teressierten die Möglichkeit geben,               Teams eine zusätzliche Mitarbeiterin
                        Die «Quartieragenda» befindet sich          sich zur Wahl in den Vorstand zu                  oder einen zusätzlichen Mitarbeiter.
                        auf der Website des Quartiervereins,        stellen.»                                         Die Mitarbeitenden der Ludothek
                        die Realisierung erfolgte durch Web-        Die Wahl erfolgt nicht nach Funktion,             werden finanziell entschädigt und
                        master Ivo Zbinden. Jeder Verein bzw.       bei der Verteilung der Aufgabenge-                können ausserdem für familieneige-
                        Veranstalter hat ein eigenes LogIn          biete werden persönliche Stärken                  nen Bedarf kostenlos Spielmaterial
                        und kann «seine» Termine eintragen.         und Vorlieben berücksichtigt. do/red              ausleihen.                     pd/red
                        Im allgemeinen Teil sind alle Termine       Interessierte melden sich bei Rieska Dom-         Interessierte melden sich bei Eveline Bütler,
                        frei einsehbar.                  wa/red     mann, P 041 370 86 35.                            P 041 370 47 60.

                        Neuer Racket-Service im Sport Center Würzenbach                                               Babysitter-Vermittlung
                                                                    Das Sport Center Würzenbach erwei-                Die Babysitter-Vermittlung im Quar-
                                                                    tert sein Angebot um eine zusätzliche             tier ist ein Angebot des «Club jun-
                                                                    Dienstleistung, das Neubespannen                  ger Familien», von dem sehr rege
                                                                    von Badminton-, Squash- oder Ten-                 Gebrauch gemacht wird: Insgesamt
                                                                    nisrackets. Dabei wird allen Inte-                rund 40 Jugendliche und junge Er-
                                                                    ressierten Einblick gewährt – bei                 wachsene sind auf der Liste der Ver-
                                                                    der Ausübung dieser besonderen                    mittlungsstelle, 2007 gab es total
                                                                    Handarbeit kann man dem Bespan-                   57 Babysitter-Vermittlungen. Diese
                                                                    ner über die Schulter schauen. Denn               Zahl fügt sich nahtlos in den Trend
                                                                    Racketbespannung ist Vertrauenssa-                der vergangenen Jahre ein, denn
                                                                    che.                                              jedes Jahr sind es mehr Vermitt-
                                                                    Das beste Racket ohne optimale                    lungen. Ausserdem bekommt die
                                                                    Bespannung ist wie ein Ferrari oh-                Vermittlungsstelle immer öfter auch
                                                                    ne Benzin. Doch meist wird der Be-                Anfragen von ausserhalb des Wür-
Tamara Grol-                                                        spannung zu wenig Aufmerksamkeit                  zenbachquartiers – was den guten
litsch bespannt                                                     geschenkt. Eine Faustregel besagt,                Ruf dokumentiert!                egg
im Sport Center                                                     dass man die Bespannung so oft im
Würzenbach ein                                                                                                        Babysitter-Vermittlung Seeburg-Würzenbach-
                                                                    Jahr erneuern sollte, wie man pro                 Büttenen, Antoinette Schwegler Dommann,
Racket neu.
                                                                    Woche spielt.                  pd / red           anschwegler@freesurf.ch, P 041 370 86 35.

Im Quartierverein Mitglied werden hilft...
So geht das!            ...das Quartier für die Bevölkerung
Neue Mitglieder         auch in Zukunft attraktiv zu erhalten.        Ja, ich möchte Mitglied des Quartiervereins werden!
treten dem Quartier-    Denn ein starker Quartierverein mit
verein per Zustellung
                        möglichst vielen Mitgliedern wird                   Einzelmitglied                 Familien / Paare                Firmenmitglied
einer Postkarte oder                                                        Jahresbeitrag CHF 20.-         Jahresbeitrag CHF 30.-          Jahresbeitrag CHF 50.-
einer E-Mail an den     besser wahrgenommen. Der Quar-
Präsidenten bei.        tierverein ist die offizielle Vertretung
Oder via Quartierver-
                                                                      Name                                            Vorname
eins-Website.           des Quartiers bei wichtigen Anliegen
                        gegenüber der Stadt Luzern, aber              Beruf / Firma
Quartierverein See-
burg-Würzenbach-        auch bei Verhandlungen wie z.B. den
Büttenen, Postfach,                                                   Strasse
                        Verkehrsbetrieben Luzern (vbl), den
6000 Luzern 15.
                        Schweizerischen         Bundesbahnen          PLZ                                             Ort
anmeldung@
wuerzenbach.ch
                        und so weiter. Der Quartierverein
                        organisiert mindestens zwei Anlässe           P                                               G
www.wuerzenbach.ch
                        pro Jahr. Und natürlich sind alle Mit-
                                                                      Datum                                           Unterschrift
                        glieder an die Generalversammlung
                        mit anschliessendem Imbiss und Ge-            Bitte Anmeldung ausfüllen, ausschneiden, auf eine Postkarte kleben und einsenden.
                        selligkeit eingeladen.                 do
16

Viel Weihnachtsduft auf der Hochhüsliweid
Adventsaktivitäten 2007. Wenn es auf Weih-
nachten zugeht, duftet es auf der Hochhüsli-
weid ganz besonders danach. Aber auch im
Sommerhalbjahr ist viel los.

Frühlingsputz        Nachdem am Kindersonntag vor
Am 12. April 2008    Helloween fleissig Kürbisse ge-
soll die Hochhüs-    schnitzt wurden, machte das Kerzen-
liweid-Hütte auf
Hochglanz gebracht
                     ziehen vom 21. November bis 1. De-
werden. Alle sind    zember 2007 den weihnachtlichen
herzlich willkom-    Auftakt: Wie jedes Jahr konnten in
men. Und natürlich
gibt es auch etwas   der Hochhüsliweid-Hütte Gross und
feines zum Essen!    Klein farbige Kerzen ziehen. Dieses
hochhuesliweid.ch    Angebot wird immer rege benutzt
                     – man spürt förmlich, wie alle ihr
                     Zuhause weihnachtlich gestalten        Mitbegründer des Hochhüsliweids.            schichten von der Gasse». Eindrück-
                     wollen.                                Schon in den achtziger Jahren gab           liche Geschichten, welche teilweise
                                                            es mit Sepp auf Hochhüsliweid di-           traurig oft aber auch hoffnungsvoll
                     «Heimspiel» für Sepp Riedener          ese interessanten Gespräche. Der            endeten, stimmten auf eine nach-
                     Sepp Riedener kennen alle. Er ist      diesjährige Adventsanlass am 12.            denkliche Weihnachtszeit ein. So
                     Seelsorger der Kirchlichen Gassen-     Dezember 2007 stand unter dem               ruhig war das Hochhüsliweid schon
                     arbeit Luzern, Würzenbächler und       Motto «Advents- und Weihnachtsge-           lange nicht mehr. Aufmerksam und
                                                                                                        fasziniert hörten die BesucherInnen
                                                                                                        Sepps Erlebnissen zu. Die letzte Ge-
                                                                                                        schichte endete mit einer Krippe. Ei-
                     Läbchuechehüsli und 1 Mio. Sterne                                                  ne von Roger, Drogenkonsument und
                                                                                                        HIV+, selbstgebaute Krippe zeigte
                                                                                                        eindrücklich, das auch Menschen am
                     Weihnachtsaktivitäten Wölfe/Pfadi. Läbchuechehüsli verzieren                       Rand der Gesellschaft immer wieder
                                                                                                        Hoffnung haben, eine schöne Weih-
                     scheint eine der Lieblingsaktivitäten der Quartierkinder zu sein.
                                                                                                        nachtszeit erleben zu dürfen. Sepp
                     Und die Aktion «Eine Million Sterne» sorgte für Aufsehen.                          Riedener unterstützt viele dabei.

                                                                                                        Beliebte Kindersonntage
                     Wiederum am mittleren Novem-           der heimeligen Hochhüsliweidhüt-            Mehrmals im Jahr finden die Kin-
                     bersamstag haben die Leiterinnen       te, im Duft von Läbchueche, Oran-           dersonntage statt. An den meist gut
                     und Leiter der Wölfe das beliebte      gen und Nelken, waren viele strah-          besuchten Spiel- und Spassnach-
                     Läbchuechehüsli verzieren organi-      lende und stolze Kindergesichter zu         mittage sind die Ideen der Kinder
                     siert. Der Anlass war auch 2007 ein    beobachten. Und viele nicht minder          gefragt. Die Kinder entscheiden, was
                     grosser Erfolg, wurden doch über       zufriedene Erwachsene, die eben-            sie machen wollen, und der (meist
                     120 kunstvoll verzierte Läbchueche-    falls ihre Kreativität auslebten oder       sehr flexible) Animator lässt sich auf
                     hüüsli stolz nach Hause getragen. In   genüsslich einen Kaffee tranken.            einiges ein. Ob Film (besonders bei
                                                                                                        Schlechtwetter sehr beliebt...), Dis-
                                                            Johanneshof ausgeleuchtet                   co, Schatzsuche, Drachenbasteln,
                                                            Mit der Aktion «Eine Million Sterne»        einfach-herumspringen-und-nichts-
                                                            nahmen die Pfader unseres Quar-             tun: Niemandem wird es langweilig.
                                                            tieres am Projekt der Caritas Schweiz       Denn auf Hochhüsliweid läuft immer
                                                            teil. So wurde am 15. Dezember              etwas!                      Mark Steffen
                                                            2007 der Innenhof der St.Johannes-
                                                                                                        Die nächsten «Hochhüsliweid-Daten» sind:
                                                            Kirche mit Kerzen ausgeleuchtet. Zu
                                                                                                        5. März 2008 (19:00): GV Verein Hochhüsliweid
                                                            diesem Zeitpunkt haben an hun-              Würzenbach, mit Nachtessen; 7. März 2008:
                                                            derten von Orten in der Schweiz             Freier Jugendabend («Dein Abend so wie du es
                                                                                                        willst! Melde dich bei Mark...); 9. März 2008
                                                            Kerzen gebrannt – als Zeichen der           (14:00-16:00): Kindersonntag – Film, Spiele,
                                                            Solidarität mit armen Menschen in           Basteln und Spass; 11. April 2008: Singer- and
                                                            der Schweiz und den vielen verar-           Songwriter-Evening, Frühlingskonzert; 12. April
                                                                                                        2008: Frühlingsputzete; 19. April 2008 (19:30):
                                                            mten Menschen des Südens. Zum               Abendtisch – Anmeldung: kontakt@hochhues-
                                                            Ende des 100-Jahre-Jubiläums der            liweid.ch; 27. April 2008 (14:00-16:00): Kinder-
                                                                                                        sonntag – Film, Spiele, Basteln und Spass; 31.
                                                            weltweiten Pfadibewegung hat die            Mai 2008 (19.30): Abendtisch – Anmeldung:
                                                            Pfadiabteilung St.Johannes an die-          kontakt@hochhuesliweid.ch
                                                            sem starken Zeichen der Solidarität         Die vollständige Eventliste und weitere Details
                                                            mitgemacht.              Markus Hildbrand   sind im Internet zu finden.
Anzeigen                   17
                                                                           34%,,%.
      Energie für gemeinnützige Tätigkeit?
      Der Schweizerische Gemeinnützige Frauenverein Sektion Stadt Luzern en-          Wir suchen Sie als unser
      gagiert sich in sozialen Bereichen für Frauen, Kinder und Familien.
      Zur Verstärkung unseres engagierten Teams in verschiedenen Ressortauf-
      gaben suchen wir für den Vorstand
1     Frauen jeden Alters                                                             Schreiner
      Wir bieten Ihnen vielfältige Tätigkeiten in Eigenverantwortung. Dabei ergibt
      sich die Möglichkeit neue Erfahrungen zu sammeln, Horizonte zu öffnen
      und von Weiterbildung zu profitieren.                                                                          www.bigbluetours.com
                                                                                      für Bank- und Maschinenarbeiten             in unserer
      Wir freuen uns auf Ihre Kontaktnahme:
                                                                                      Möbelschreinerei mit 25           Mitarbeiter.
                                                                                                                     Telefon    041 371 17 17
      Schweizerischer Gemeinnütziger Frauenverein SGF
      Sektion Stadt Luzern, Zentralstrasse 4, 6003 Luzern                             Sie sind gelernter Schreiner und haben Freude an
                                                                                                          Nebst unseren "preisattraktiven Direktverkaufangebote" führen wir im Programm:

      Tel. 041 210 35 43 (Montag Vormittag, Dienstag ganzer Tag)                      selbstständiger und anspruchsvoller Arbeit.
      Per Mail: sgf-luzern@freesurf.ch                                                Wir freuen uns auf ihre Bewerbung.
      Andere Tage: Frau Monika Pfäffli, Tel. 041 420 93 52                            Odermatt     AG, Ideen-Schreinerei,
                                                                                           Würzenbachstrasse 21, 6006 Luzern        Franz Odermatt
                                                                                      Luzernerstrasse 31, 6043 Adligenswil
                                                                                      franz.odermatt@odermatt-ag.ch
.                                                                                    www.odermatt-ag.ch, Tel. 041 375 70 70
-

      Büro / Verkaufsadministration 50 bis 100 %                                            Gesucht per sofort oder nach Vereinbarung:
        .&*/&3(&46/%)&*5;6-*&#&
                                                                                            versierter Maurer / Gipser
      Lieben sie engagiertes, effizientes und selbständiges Arbeiten,     haben blitz-
      schnelle Auffassungsgabe, sind loyal und flexibel. Sie kennen „GEHT NICHT“
      nicht und haben einen eisernen Willen, die Qualitativen und Quantitativen Ziele

          können mit Kunden
                                                          Interessenten melden sich bitte bei:
      zu erreichen. Wenn sie dann noch Erfahrungen haben im Versicherungswesen
      und                    umgehen am Tel., dann zögern.JHSPT8S[FOCBDI],SFV[CVDITUSBTTF]-V[FSO
                                                             sie nicht mehr lange und
        "NBWJUB       "QPUIFLF8S[FOCBDI
      schicken Sie ihre Bewerbungsunterlagen an:          Baugeschäft Bürkli,
       5FM]'BY]XXXBNBWJUBDI
      Swiss Commercial Benefits GmbH,
      Postfach 333,                                       Huobmattstrasse 4, 6045 Meggen,
      6403 Küssnacht am Rigi
      Tel: 079 818 32 79
                                                          Telefon: 076 337 37 67

                  -  ,Ê                                                             1 
                   -/    1                                                                        1 / ,/
                                                                                                 , *,/1,
                   --                                                                               *," / ,1 

                  °*° -  ,Ê - &--                              ÊÓÓÊ ÈääÈÊ1< , Ê /  E 8Êä{£ {Óä n{ än

                                                      
                                                                               
                                                                                     
              
                                                                            
              
              
18   Anzeigen

                                                                                               Sie &
                                                                                     Ursula Götschi,
                                                                                          Taucherin und
                                                                                       Geschäftsstellenleiterin.

                                                                                      Willkommen bei UBS: Bei uns können Sie sich auf Menschen
                                                                                      verlassen, die Sie und Ihre Situation kennen und verstehen.

                                                                                      Ursula Götschi, Tel. 041-208 16 60
                                                                                      ursula.goetschi@ubs.com
                                                                                                     www.ubs.com/young
                                                                                      UBS AG, Würzenbachstrasse 21
                                                                                      6006 Luzern

                                                                                      ubs.com/schweiz

                                                                                  © UBS 2007. Alle Rechte vorbehalten.

            2HAETIA
                                                                                                                         &àR GUTE 'ESCHËFTE
                                                                     318_95x134_Goetschi_d.indd 1                                          12.1.2007 15:09:37 Uhr

            Tagesschule für Mädchen
     )         .         3        4        )       4        5         4
     3ORGFËLTIGE UND INDIVIDUELLE 3CHULUNG
     IN UNSEREN KLEINEN +LASSEN
            0RIMARKLASSE
           n 2EALSCHULKLASSEN
           n 3EKUNDARSCHULKLASSEN
         5NTERRICHT NACH KANTONALEM ,EHRPLAN
         3ORGFËLTIGE UND INDIVIDUELLE 3CHULUNG
         'ANZHEITLICHE "ILDUNG IN FAMILIËRER !TMOSPHËRE
         &LEXIBLE /RGANISATION
         (AUSAUFGABENHILFE
         3PEZIELLE 0RàFUNGSVORBEREITUNG FàR WEITERFàHRENDE -ITTELSCHULEN
         3ERIÚSE "ERUFSWAHLVORBEREITUNG
         3PORTANLËSSE 2HAETIA #HOR 2HAETIA "AND
         -ITGESTALTUNGSMÚGLICHKEITEN IN 3CHàLERINNENRAT

             3CHULLEITUNG %RWIN (OFSTETTER #HRISTENSEN
     Lindenfeldstrasse 8
     6006 Luzern
     Telefon 041 410 13 08
     Fax     041 410 13 25
     E-Mail: info@rhaetia.ch
                 4RËGERSCHAFT 3TIFTUNG )NSTITUT 2HAETIA
Anzeigen   19

Badminton für Kinder                               
                                                   
                                                   
ab 10 Jahren: Training, Spiel und Plausch          

mit ausgebildeteten Badmintontrainern am           
                                                   
Mittwochnachmittag und Samstagvormittag            
                                                   
                                                                     
                                                                                                 
                                                   
                                                   
                                                       
                                                        
                                                                           
                                                                               

                                                                                             
                                                                                   

Sport Center Würzenbach                                                  
                                                                                   

                                                                       
Kreuzbuchstrasse 42                                                 
6006 Luzern                                                                      
                                                                          
www.6006.ch                                                            
Telefon 041 370 14 04                                            

                                            TAICHI & QIGONG SCHULE
                                            ZU DEN QUELLEN DER KRAFT
                                            Semesterkurse TaiChiChuan ab April 2008
                                            Semesterkurs QiGong ab April 2008
                                            Kindertraining KungFu QiGong ab August 2008
                                            Wochenendseminare 2008
   s 3CHLEIFEN 6ERSIEGELN ¾LEN              Sommercamp im Graubünden August 2008
     VON STRAPAZIERTEN "ÚDEN                3-jährige QiGong-Ausbildung beginn April 2008

                                            WIR SIND HINTER DEM SPORTZENTER IM JUDO-PAVILLION WÜRZENBACH
   s 2EPARATUREN VON
     BESCHËDIGTEN "ÚDEN

   s .EUVERLEGEN 0ARKETT +ORK
     UND ,AMINAT

     0ARKETT 0ETER (UBER
     "àTTENENSTRASSE 
      ,UZERN
     4ELEFON    
     .ATEL    
     PARKETTHUBER BLUEWINCH

     &ACHARBEITEN SEIT àBER  *AHREN
                                            Infos: Piet Haeuser | www.tqz.ch | info@tqz.ch | Telefon 041 370 07 91
Sie können auch lesen