WAS UNS BEWEGT: Was uns ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Michael Harig, Landrat des Landkreises Bautzen Arndt Steinbach, Landrat Michael Geisler, Landrat des Landkreises Dirk Hilbert, Oberbürgermeister und Vorsitzender des ZVOE des Landkreises Meißen Sächsische Schweiz - Osterzgebirge der Landeshauptstadt Dresden Die Partner im VVO bewegen Der VVO ist der Mittler zwischen Projekte entwickeln und um- Bewegung ist Fortschritt und die Menschen in der Region. den Interessen der Fahrgäste, setzen: Das bewegt Fahrgäste für die weitere Entwicklung in Jeden Tag und zu ihren ganz der Unternehmen und der und Bürger. Von P+R-Parkplät- der Landeshauptstadt spielt der eigenen Zielen: von der Schule Politik. Von Volksfesten bis zu zen bis zum PlusBus im dichten Mobilitätsmix eine wichtige bis zur Arbeit, vom Einkaufen Fachtagungen, vom digitalen Takt. Der VVO setzt sich für Rolle. Was mit Elektromobi bis zum Wanderausflug. Die Dialog bis zum Kundenmagazin: neue Angebote ein, um Busse lität in Form der Straßenbahn Mobilität für alle Bürger und Der Austausch von Ideen und und Bahnen attraktiv zu gestal- begann, entwickeln wir heute Gäste zu sichern, ist der täg Meinungen zeigt, dass Mobilität ten und für gute Verbindungen gemeinsam mit Projekten wie liche Antrieb im Verbund.“ in vielerlei Hinsicht bewegt.“ in der Region zu sorgen.“ den MobiPunkten weiter.“
Lieber VV O, ich bin 13 Jahre alt und wohne in Klipphausen. Zur Schule fahre ich immer mit dem Bus und dann noch eine Haltestelle mit der S-Bahn. Eine Sache finde ich ja richtig gut: Da gibt es jetzt diesen PlusBus. Der kommt viel öfter als sonst. Und vor allem muss ich nicht mehr so lange auf die S-Bahn warten, weil die sich irgendwie abgestimmt haben. Oder wart ihr das? Der VVO hat 219 Millionen Arbeitgeber – seine Fahrgäste. Aber manchmal fährt auch mein Papa mit der S-Bahn auf Arbeit und nimmt mich gleich mit zum Bahnhof. Dort gibt’s eigentlich Für sie tut er viel mehr, als die Beförderung von A nach B. diesen Park+Ride-Platz. Oft ist aber schon alles voll und Papa Ein vielfarbiges und flexibles Produktportfolio verdankt seine schimpft dann, weil er sich deswegen verspätet. Könnte man da nicht Entstehung einer wichtigen Eigenschaft dieses Verkehrsverbundes: irgendwie vorher kucken, ob was frei ist? Im Internet vielleicht? Er hört seinen Fahrgästen zu. Übrigens: Ein Mädchen aus meiner Klasse kommt nicht von hier. Ich glaube, ihre Mutter ist Brasilianerin. Und die hat Angst alleine in der Straßenbahn, weil sie schon mehrmals wegen ihrer Hautfarbe blöde angemacht wurde. Und jetzt hat das Mädchen auch Angst in die Schule zu fahren. W ir haben schon überlegt, ob wir sie abholen. Aber das geht ja auch nicht immer. Ach und noch was: Ich hatte ja schon von meinem Papa erzählt, dass der jetzt mit seinem JobTicket öfter auf Arbeit fährt. Aber wenn sie abends weggehen, müsste meine Mutter immer extra ein Ticket kaufen. Könnte es da nicht so ein Guten-Abend-Ticket für zwei geben? Das wäre voll praktisch, weil sie sich dann auch weniger streiten würden, wer das Auto fahren soll. Liebe Grüße, Thomas 2 VVO Verbundbericht 2018/2019 WAS UNS BEWEGT: VVO 3
Lieber Thomas, vielen Dank für Deinen Brief. Gern möchten wir auf Deine Hinweise eingehen und Fragen beantworten. Busse und Bahnen im VVO sind für alle da und wir treten für eine offene und tole- rante Gesellschaft ein. Damit sich jeder, auch deine Freundin, sicher fühlen kann, engagieren sich die Unternehmen und wir für ein gutes Miteinander. Gemeinsam Jahr für Jahr werden Wünsche, mit den Unternehmen haben wir auch den PlusBus gestartet, der jetzt auf elf Linien Beschwerden und Anregungen der Fahrgäste durch den VVO rollt. Mit dem dichten Angebot schließen wir gerade auf dem Land aufgenommen und ausgewertet. viele Lücken. Damit Dein Vater zukünftig weniger Runden um eine P+R-Anlage dre- hen muss, um einen freien Platz zu finden, bauen wir gerade Sensoren auf die Stell- Die Wünsche der Fahrgäste bewegen den VVO, plätze und verbinden die Information mit unserer Auskunft. So kann bald jeder von Maßnahmen im Sinne eines besseren ÖPNV zu ergreifen. zuhause aus sehen, wo noch Plätze frei sind. Um gleich bei deinem Vater zu blei- ben: Im August hat der VVO die Regel eingeführt, dass man auf seine Monatskar- ten auch in der Woche abends jemanden mitnehmen kann. Und damit auch Du in deiner Freizeit günstig unterwegs bist, führen wir mit Unterstützung durch den Frei- staat Sachsen das SchülerFreizeitTicket ein. Natürlich gibt es noch einiges zu tun: Gemeinsam mit den anderen Verkehrsverbünden kümmern wir uns beispielsweise um einen Tarif für ganz Sachsen, damit die Fahrt durch den ganzen Freistaat noch einfacher wird. Wir hoffen, dass wir zeigen konnten, wie wichtig unseren Partnern und uns die Anregungen von Dir und allen Fahrgästen sind, denn schließlich möch- ten wir, dass in Zukunft noch mehr Menschen mit Bus und Bahn unterwegs sind. Viele Grüße und allzeit gute Fahrt wünschen Michael Harig, Landrat des Landkreises Bautzen und Vorsitzender des Zweckverbandes Verkehrsverbund Oberelbe (ZVOE) und Burkhard Ehlen Geschäftsführer des ZVOE und der VVO GmbH. 4 VVO Verbundbericht 2018/2019 WAS UNS BEWEGT: VVO 5
: So e in S U NS B EW E G T k p l a t z Parn t lich reine WA ist e i g e e . Glüc k s s a c h I ch a hin. Thomas Richter Wiss e n , w a n n die muss d Seite 22 k o m m t. Bahn eicht n d A ’s e r s Das r i r n i c h t ! Ich wilnl gst keine A geht ni cht. s Ti ck et Davergesse ich eher m Paul Schmidt Seite 26 e h r h a ben m als das Jonni Fünfstück nachtashn! Seite 14 Mit mei nem in der B Z e i t, H a n d y . Besten t i c k e Nora Sobolewska Wird auf ein e m T dass ich Seite 10 Heidrun Noetzel Seite 30 fahren – ung ! d a s m a l Vorstell schöne ve r s t e h e! Denise Wickert Seite 34 Albrecht Herrmann Seite 18 Vorwort Verbundpartner Jahresrückblick Das Jahr in Zahlen Impressum Seite 2 Seite 8 Seite 38 Seite 44 Seite 48 6 VVO Verbundbericht 2018/2019 WAS UNS BEWEGT: VVO 7
Regionalbus Oberlausitz Andrea Radtke und Daniel Kunath Die RBO lässt sich seit 1997 jährlich nach dem QM-System ISO 9001:2015 überprü- fen. Kundenzufriedenheit mit kompetenten, fachkundigen und engagierten Mitarbeitern ist unser Ziel bei der Erbringung der Beförde- rungsleistung im ÖPNV. Mit diesem Ansatz konnten wir im vergangenen Jahr die europa- weite Ausschreibung des Busverkehrs im Land- kreis Bautzen für uns entscheiden. DB Regio Nordost DB Regio Südost Dresdner Verkehrsbetriebe AG Satra Eberhardt Städtebahn Sachsen Sächsische Dr. Joachim Trettin Stephan Naue Lars Seiffert und Andreas Hemmersbach Matthias Peschke Torsten Sewerin Dampfeisenbahngesellschaft Unsere Kunden profitierten auch 2018 wie- Knapp 200 Millionen Kilometer haben die Im vergangenen Jahr waren mehr als 163 Milli Pünktlichkeit, Sicherheit, Komfort: Als tradi- 2018 war für uns in jeder Hinsicht lehr- Roland Richter der von erstklassigen und umweltfreundlichen Fahrgäste im letzten Jahr mit der S-Bahn onen Menschen in unseren Fahrzeugen unter tionelles Reise-Unternehmen sind wir Spe- reich und brachte uns näher an die Bedürf- Wir können für das vergangene Jahr in Sum- Mobilitäts- und Logistiklösungen, die getragen zurückgelegt – Tendenz weiter steigend. wegs – so viele wie noch nie. Ein Ende des zialisten für entspanntes Ankommen. Diese nisse und Wünsche unserer Kunden als me eine großartige Bilanz bei den Fahrgast- werden von engagierten Mitarbeitern und digi- Vor allem der dichtere Takt zwischen Meißen Wachstums ist nicht abzusehen. 2018 haben wir Stärke können wir auch im Linienverkehr je zuvor. Wir freuen uns deshalb sehr, zahlen ziehen. Mit diesem Vorschuss sehen wir taler Kompetenz. Die Anbindung von Sachsen und Pirna kommt gut an. Das zeigt sich auch über 100 neue Fahrer eingestellt. Mit zusätz ausspielen. Als Konzessionsführer im Regio- dass gemeinsam mit dem Verkehrsverbund dem Eigentümerwechsel positiv entgegen und an das südliche Brandenburg und Berlin kann bei den regelmäßigen Dialogveranstaltungen lichen Angeboten, modernen Fahrzeugen und nalverkehr Dresden verstärken wir mit dieser Oberelbe Service-Lösungen gefunden wer- freuen uns auf die noch engere Zusammen- durch die Neuvergabe des Elbe-Spree-Netzes mit den Fahrgästen. Neben Lob gibt es dort einer intakten Infrastruktur können wir noch mehr Kompetenz den Kundengedanken. Davon den konnten und die SBS nun auch mit arbeit mit dem VVO. Außerdem konnte nach in den kommenden Jahren weiter ausgebaut viele wertvolle Hinweise zur Weiterentwick- Dresdner von einer Nutzung des umweltfreund profitieren unsere Fahrgäste und auch der ausreichender Personalstärke ins neue zwei Jahren Restauration eine unserer Dampf- und verbessert werden. lung des Angebots. lichen ÖPNV überzeugen. Verkehrsverbund. Jahr startet. lokomotiven wieder in Betrieb gehen. Mitteldeutsche Regiobahn Müller Busreisen GmbH Oberelbische Verkehrsgesellschaft Die Länderbahn GmbH DLB (trilex) Verkehrsgesellschaft Hoyerswerda Verkehrsgesellschaft Meißen Henning Weize und Jan Kleinwechter Jürgen Müller Pirna-Sebnitz / Regionalverkehr Dresden Wolfgang Pollety Rainer Warkus Rolf Baum Die Mitteldeutsche Regiobahn ist ein wich- Als Traditionsunternehmen sind wir ein verläss- Uwe Thiele Unwetter, Schnee und umgestürzte Bäume Die effiziente Auslastung der Fahrzeugflotte in Auch im vergangenen Jahr konnten wir tiges Bindeglied im sächsischen SPNV licher Partner im Nahverkehrsnetz des VVO. Mit der Einführung der PlusBus-Linie im vergangenen haben uns 2018 schwer in Trab gehalten. der Region Lausitz bleibt eine große Heraus- mit der Feinerschließung des ländlichen und ist in vier von fünf Verbünden prä- Denn der Regionalverkehr ist und bleibt eine Sommer bieten wir unseren Fahrgästen nun ein zu- Gut, dass wir uns deshalb auf eine Beleg- forderung und erfordert eine langfristige stra- Raums durch das Busnetz Radebeul, Cos- sent. Die auch 2018 gestiegenen Fahr- wichtige Stütze und steht in der besonderen sätzliches Angebot. Der PlusBus wurde gemeinsam schaft verlassen können, die engagiert und tegische Planung. Die Fahrgäste konnten im wig und Moritzburg Fahrgäste hinzugewin- gastzahlen bestätigen uns in unserem Pflicht, einen Beitrag zum Klimaschutz zu mit dem VVO entwickelt und der Leistungsumfang besonnen das Wohl unserer Kunden im Auge vergangenen Jahr dennoch unsere gewohnt nen. In Großenhain wurde das Angebot mit Ansatz, mit Schnelligkeit, Komfort und leisten. Durch unsere große touristische Erfah- richtet sich nach einem sachsenweit einheitlichen hat. Um diesen Wettbewerbsvorteil zu halten komfortablen und zuverlässigen Dienstleis dem Anruf-Sammel-Taxi und einem dichteren dem persönlichen Engagement unserer rung konnten wir für unsere Kunden aber auch Standard. Das hilft, noch mehr Menschen vom Kom- und auszubauen, bilden wir nun auch eigene tungen nutzen. Dazu zählen seniorengerechte Stadtbusverkehr verbessert. Am 5. Juni 2018 Mitarbeiter gegenüber dem Autoverkehr ganz individuelle und ressourcenschonende fort und der Leistungsfähigkeit des ÖPNV vor allem Triebfahrzeugführer an unserer neuen Eisen- Angebote und natürlich Investitionen in gingen bei der VGM die ersten PlusBus- zu punkten. Reisewünsche umsetzen. im ländlichen Raum zu überzeugen. bahnschule aus. eine umweltschonende Flotte. Linien im VVO in Betrieb. 8 VVO Verbundbericht 2018/2019 WAS UNS BEWEGT: VVO 9
Ich ngstw i ll ke i n e A me aben h r h na c h t s r B a h n ! in d e „Nachts in der Straßenbahn. …Als Frau sind das die Momente, wo ich mir manchmal ein eigenes Auto wünsche. Das Prinzip öffentlicher Verkehrsmittel ist, dass jeder zusteigen kann. Logisch! Aber es gibt eben auch genügend betrunkene Idioten und Ausländerfeindlichkeit. Da fühle ich mich oft nicht nur allein, sondern auch allein gelassen.“ Nora Sobolewska, geboren in Polen, lebt und arbeitet seit zwei Jahren in Dresden 10 VVO Verbundbericht 2018/2019 WAS UNS BEWEGT: VVO 11
und Fremdenfeindlichkeit und für mehr Toleranz. 1 Nora Sobolewska auf Das Aufklärungsvideo der DVB AG zeigt, wie sich dem Weg zum Trai- ning. Die 23-Jährige unsere Fahrgäste in kritischen Momenten verhal- fährt täglich S-Bahn und ten sollen. Die Kosten für diese Maßnahmen teilen Straßenbahn. Ein Platz hin- sich die Mitglieder dieses Arbeitskreises. Die Er- ter dem Fahrerstand oder in gebnisse kommen wiederum allen Fahrgästen zu- der Nähe des Notrufknopfes gute. Eine tolle Sache, wie ich finde. an den Türen sind ihr dabei am liebsten. 2 Auch wenn ihr ein Gibt es schon weitere Planungen zum Migrationshintergrund Thema Sicherheit? auf den ersten Blick nicht anzusehen ist, fühlt sie sich als Frau und Aus Demnächst trifft sich wieder der Arbeitskreis. länderin im ÖPNV nicht Da kommen immer viele neue Ideen zusammen. immer gut aufgehoben. Grundsätzlich wollen wir weiter auf Aufklärung Besonders nachts fährt 1 2 setzen. Dazu sollen im laufenden Jahr neue Spots die Unsicherheit mit. für das Fahrgastfernsehen produziert werden. Au- Die Broschüre der ßerdem schulen wir unsere Fahrer und Fahrerin- 3 DVB AG gibt Hinweise nen in Deeskalationsstrategien. Denn die sind in zum Verhalten im Not- unserem Sicherheitskonzept die ersten Ansprech- fall und entstand gemein- Seit mehreren Jahren fällt Dresden bei der Bewältigung der Zu- Erfahrungen heraus sind durch die DVB AG eine partner für die Fahrgäste. Von dort aus werden sam mit den Betroffenen wanderung und dem Umgang mit unterschiedlichen Religionen Welche Rolle spielt dabei der Arbeitskreis mehrsprachige Sicherheitsbroschüre und ein Auf- die Leitstelle und die Polizei informiert. Das hat und Partnern. und Kulturen negativ auf. Die Folgen für die Betroffenen, aber „Sicherheit ausländischer Mitbürger“? klärungsvideo entstanden. Der Spot „Vorurteile“ ist den Vorteil, dass gleich der genaue Standort per auch den Tourismus, den Wissenschaftsstandort und das Kon- ein Beitrag des Gesprächskreises gegen Rassismus GPS mitgeliefert werden kann. Allen Betroffenen gressmarketing, sind nicht hinnehmbar. Wir sprachen mit Silke Dieser Arbeitskreis besteht aus Vertretern der genannten Ver- raten wir, sich innerhalb von 24 Stunden bei uns Dreßel, Beauftragte für besondere Personen bei den Dresdner kehrsunternehmen, dem Bundestagsabgeordneten und Aufsichts zu melden, da nach Ablauf dieser Zeit die digi- Verkehrsbetrieben und Leiterin des Arbeitskreises „Sicherheit ratsmitglied der DVB, Stephan Kühn, sowie Arbeitgebern, die Maßnahmen für mehr Sicherheit in Bahn und Bus talen Kameraaufnahmen in Bus und Bahn wieder in Kooperation mit den Verkehrsunternehmen des Verbundes ausländischer Mitbürger“. einen hohen Anteil ausländischer Mitarbeiter haben – beispiels- überschrieben werden. weise die Technische Universität Dresden, das Max-Planck- Institut, das Helmholtz-Institut, Fraunhofer-Institute und so wei- Deutsch- und englischsprachige Flyer zur Sicherheit in Bahn und Bus ter. Dresden profitiert als Wissenschaftsstadt enorm von Exper- unter Federführung der DVB AG ten aus aller Welt und diese Internationalität gilt es gegenüber 3 einfältigen Menschen zu schützen. Entstanden ist dieser Zusam- Gemeinsamer menschluss als Reaktion auf die zunehmende Fremdenfeindlich- Aufruf zur Coura- Was sind denn die häufigsten Beschwerden, keit und natürlich dem eigenen Interesse, allen Fahrgästen eine ge und Miteinander die bei Ihnen eintreffen? angenehme und sichere Fahrt zu gewährleisten. Dafür treffen der Hochschulen und Forschungs wir uns zwei Mal im Jahr und entwickeln kontinuierlich das Si- einrichtungen, Grundsätzlich muss man sagen, dass der VVO bei der bun- cherheitskonzept für den ÖPNV weiter. Dazu zählen neben tech- der DVB AG, desweiten Kundenbefragung seit Jahren gute Noten bekommt. nischen Maßnahmen, wie Kameras oder Notfallknöpfe, auch der DB Regio AG und des VVO im Dabei geht es neben Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit auch praktische Tipps und Workshops zur Sensibilisierung. Fahrgastfernsehen um Sicherheit und Freundlichkeit. Dennoch arbeiten der Ver- DE / EN kehrsverbund, die Dresdner Verkehrsbetriebe und die Deutsche Video im Bahn an einem zusätzlichen, verstärkten Sicherheitskonzept. In Gibt es konkrete Ergebnisse? Fahrgastfernsehen zum Verhalten den vergangenen Jahren haben besonders Pöbeleien, Drohun- im Notfall gen oder körperliche Übergriffe gegenüber Ausländern zuge- Definitiv! Der Zuspruch in den Workshops ist enorm. Dabei ar- nommen. Das zeigt auch die Polizeistatistik, die diesbezüglich beiten wir dem Studienbegleitprogramm STUBE zusammen. Neue zweisprachige mehr Anzeigen aufweist und eine entsprechend größere Dun- Dort gibt es die entsprechenden Kontakte zu den Studierenden Beschilderung an Notruf- kelziffer vermuten lässt. aus Asien, Afrika, Lateinamerika und Osteuropa. Aus diesen knöpfen in Straßenbahnen 12 VVO Verbundbericht 2018/2019 WAS UNS BEWEGT: VVO 13
I ch a hin. mu s s d And e r s g eht’s ni cht. „Hallo, mein Name ist Jonni. Ich fahre drei Mal in der Woche zum Fußballtraining nach Spremberg. Aber oft verspäte ich mich, weil am Nachmittag der Bus so selten kommt. Dann bringt mich meine Mutter, aber die hat ja auch nicht immer Zeit. Gibt es keine Möglichkeit, dass der Bus öfter fährt? Und vielleicht auch in den Ferien oder am Wochenende, wenn wir Spiele haben?“ Jonni Fünfstück, 15 Jahre, lebt in Hoyerswerda 14 VVO Verbundbericht 2018/2019 WAS UNS BEWEGT: VVO 15
wir uns natürlich nur wünschen. Aber darum geht es ja auch. Wir wollen mit dem PlusBus das Ver- kehrsangebot im ländlichen Raum stärken und so die Anbindung in die Metropolregionen verbes- sern. Gerade Berufspendler, Schüler und Auszubil- dende profitieren davon überdurchschnittlich. Was ist das Besondere an der Linie 800? Die Linie 800 ist ein deutschlandweites Novum, denn sie verbindet zwei Verkehrsverbünde. Sie fährt also zwischen Hoyerswerda und dem bran- denburgischen Cottbus. Dort ist der Bedarf groß, denn die Niederlausitz ist historisch gesehen 1 3 eine stark verwachsene Region. Auch der Schie- nenverkehr über Cottbus nach Berlin ist für viele Berufspendler wichtig. An den Bahnhöfen war- ten sie dann maximal zehn Minuten auf den nächs- ten Zug. Grundsätzlich kann der PlusBus auch In ganz Sachsen nutzen etwa zwei Millionen Menschen den Öf- Hoyerswerda. Durch die gute Abstimmung mit den Abfahrtzeiten Die Zahl der PlusBus-Linien im VVO mit seiner Taktfrequenz punkten. Wir fahren an 1 Jonni Fünfstück am Entwicklung innerhalb eines Jahres Bahnhof in Spremberg. fentlichen Personennahverkehr. Mit der Einführung eines PlusBus- der Eisenbahn gewinnen unsere Kunden auf der beliebten Strecke Wochentagen mindestens 15 Fahrten pro Rich- Dort spielt der 15-Jäh Netzes im gesamten Freistaat soll sich die Zahl auf drei Millionen Richtung Berlin mittlerweile eine Stunde an Zeit. So etwas kommt tung. Am Wochenende sind es mindestens sechs rige im Verein Fußball. Mit Juni 2018 erhöhen. Auch im Verkehrsverbund Oberelbe rollen seit Mitte des natürlich hervorragend an. 8 Fahrten beziehungsweise vier am Sonntag. Au- der neuen PlusBus-Linie 800 vergangenen Jahres die PlusBusse auf ausgewählten Strecken. ßerdem fährt er auch in den Ferien. Gerade für zwischen Cottbus und Ho- Was die im Januar 2019 eröffnete Linie 800 so besonders macht Jugendliche oder Menschen ohne eigenes Auto yerswerda kommt er „ganz easy“ von seiner Heimatstadt und welche Rolle die verbesserten Umsteige-Möglichkeiten für die Klappt das überall so gut? Dezember 2018 eröffnet der PlusBus auf dem Land ein vollkom- 10 pünktlich zum Training und Menschen in der Region spielen, erklärt Stefan Gerstenberg, Mit- men neues Mobilitätsgefühl. Und das gilt nicht wieder zurück. arbeiter für den ÖPNV-Bestellermarkt beim VVO. Die Linie 800 ist ja nicht unser erster PlusBus. Es ist ein sach- nur für die Linie 800. senweites Konzept, welches in Eigenregie der Verkehrsverbün- Januar 2019 2 Der Weg zum Einkauf, de organisiert wird. Das Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit 11 zur Schule oder auf und Verkehr unterstützt uns nun dabei und möchte das Netz die Arbeit führt in länd Entsteht nicht trotzdem eine Konkurrenz lichen Regionen oft nur über im ganzen Freistaat ausbauen. Und das Angebot wird positiv zur Schiene? August 2019 längere Busstrecken. Gut, 13 dass der PlusBus seit Januar Was unterscheidet den PlusBus vom normalem ÖPNV? Nein, für unser Tarifgebiet kann ich das ausschlie- 2019 im Stundentakt pen- ßen. Ein wichtiges Kriterium für die Entwicklung delt – auch am Wochenen- Auf den ersten Blick nicht viel – okay: Ein kleines Symbol im Fahr- de und in den Ferien. der PlusBus-Strecken lautet: Es wird nur dort gefah- plan beziehungsweise am Bus kann man schon entdecken. Aber 2 aufgenommen. Eine besonders schöne Aktion fällt ren, wo der Schienenpersonennahverkehr schlecht 3 Mit dem PlusBus das Besondere liegt im Detail. Die PlusBusse führen im Grunde mir da bei der Linie 333 ein. Die führt von Dres- ausgebaut ist. Es ist ja eher das Gegenteil der Fall. gewinnt Jonni ein wich- das weiter, was die Fahrgäste im Verbundgebiet schon von den den über Kesselsdorf und Wilsdruff nach Mohorn. Durch die Haltepunkte der PlusBusse an den Bahn- tiges Stück Selbststän- Zügen kennen: Sie kommen schnell, regelmäßig und auch am Zwischendrin liegt der kleine Ort Kaufbach, der höfen schaffen wir komfortable Übergänge, die digkeit. Früher musste ihn Wochenende auf ihren bekannten Busstrecken von A nach B. Die seine Mutter oft mit dem durch die Aufwertung zum PlusBus nun auch am es so vorher nicht gab. Und davon können bei- Auto zum Training fahren, festen Taktzeiten von einer Stunde gelten beispielsweise für alle Wochenende mit dem ÖPNV erreichbar ist. Als de Seiten profitieren, am allermeisten natürlich un- heute fährt er mit dem Bus. PlusBus-Linien. Dabei gibt es im Vergleich zur Normalstrecke meist dann am ersten Tag der Bus um die Ecke kam, sere Fahrgäste. So ergänzen wir mit den neuen noch kleine Abweichungen mit großer Wirkung. Denn jeder Plus- wurde er auf der Dorfstraße mit Pauken und Trom- PlusBus-Linien das Eisenbahnnetz im Verbund und Bus fährt mindestens einen Bahnhof an und schafft somit für die peten empfangen. Die Bürger drehten vor Freude bringen die Kunden wie gewohnt mit einem Ticket Fahrgäste kurze Übergänge zu anderen Bahn- und Buslinien. Bei gleich noch ein Video und veröffentlichten das in an ihr Ziel. Nur schneller und regelmäßiger – oder der 800er-Linie sind das die Bahnhöfe in Cottbus, Spremberg und den Sozialen Medien. So eine Werbung können wie wir jetzt sagen: mit einem gewissen Plus. 16 VVO Verbundbericht 2018/2019 WAS UNS BEWEGT: VVO 17
Wir d Z e i t, da s s i c h das m a l ve r s t e h e! „Ich habe im vergangenen Jahr das erste Mal vom VVO gehört und mich gefragt, was oder wer das überhaupt ist. Wenn ich mal in die Sächsische Schweiz fahre, nehme ich die S-Bahn und dann einen lokalen Bus. Wieso braucht es da eigentlich noch einen ‚Verkehrsverbund‘ und was hat der die letzten 20 Jahre gemacht?“ Albrecht Herrmann, wohnt in Weißtropp und nutzt als Pendler im Winter den ÖPNV 18 VVO Verbundbericht 2018/2019 WAS UNS BEWEGT: VVO 19
über das gesamte Jahr hinweg kleinere Veranstal- tungen vor, die wir mit echtem Mehrwert für die Kunden kombinierten. Die Verteilung von 20.000 kleinen Dankeschön-Kuchen an 14 verschiedenen Stationen kam im nachmittäglichen Berufsverkehr natürlich super an. Aber richtig punkten konnten wir dann etwa mit der Taktverdichtung der S1 zwi- schen Pirna und Dresden oder mit der Ticketerwei- terung für Abo-Kunden ab 18:00 Uhr. Das sind dann auch Sachen, die wir nicht allzu groß bewer- ben müssen – gute Dinge sprechen sich von ganz alleine rum und so merken die Kunden auch ohne Feuerwerk und Budenzauber, wie wertvoll die Ver- bundidee heute noch ist. 1 3 Von wem gab es Glückwünsche? Begonnen hatte das Jahr mit einer Fachtagung und einer eigens angesetzten Pressekonferenz zum Der Verkehrsverbund Oberelbe hatte etwas zu feiern – 20 Jahre 20. Jubiläum. Auf diesem Weg kamen viele Ge- auch wirklich nette Grüße, teils per Post oder über 1 Mit der Fähre entspannt Facebook, teils direkt über unsere Hotline oder un- bei Pillnitz übersetzen. einheitlicher Tarif. Ein Erfolgsmodell, welches 1998 so noch nicht burtstagswünsche von den Verbundpartnern, aber Auch wenn man es auf absehbar war. Im Laufe der Jahre hat der Verkehrsverbund als auch unseren Dienstleister oder Tourismusunterneh- ser Infomobil. Da gab es dann positive Kommentare dem ersten Blick nicht gleich Mittler zwischen Politik und Wirtschaft, Fahrgast und Verkehrsun- men. Die schätzen die professionelle Zusammenar- zu Themen wie Pünktlichkeit, Sauberkeit und Sicher- erkennt: Sowohl die gelben ternehmen, Region und Metropole den Weg für viele weitere inno- Was waren aus Ihrer Sicht die wichtigsten Stationen beit mit dem VVO. Von den Fahrgästen kamen aber heit. Potenzial haben wir noch beim Thema Infor- Fahrzeuge der Dresdner Ver- vative und tragfähige Lösungen bereitet. Wir sprachen darüber mit der vergangenen 20 Jahre? mation im Störungsfall. In Summe sah man dann, kehrsbetriebe als auch die warum der VVO im jährlichen Kundenbarometer der 13 weiteren Verbund- Gabriele Clauss, Leiterin des Bereichs Marketing beim VVO. partner sind Teil des Ver- Begonnen hat natürlich alles mit dem einheitlichen Verbund die bundesweit besten Bewertungen bekommt. kehrsverbundes Oberelbe. tarif. Das war 1998 der Startschuss, mit dem die verschie- Die Kampagne „20 Jahre VVO Tarif“ eine süße Bilanz denen Fahrpreise zugunsten eines allgemein gültigen Tickets 2 2 An der Haltestelle abgelöst wurden. Später verhandelte der Verkehrsverbund wei- Worauf ist der VVO besonders stolz „Prof.-Ricker-Straße“ geht’s zur Margon- 10.000 tere interessante Neuerungen, wie das KombiTicket, bei dem und was kann noch verbessert werden? Arena. Heute spielen die Tüten beispielsweise die Konzertkarte zum Fahrschein, wird oder das 1.000 DSC-Volleyball-Damen und Knusperreis Stück aus der JobTicket, mit dem Arbeitgeber seit 2006 ihren Angestellten ein Rückblickend auf 20 Jahre VVO fällt mir da als das KombiTicket berechtigt Geburtstagstorte vergünstigtes Monats-Abo anbieten können. Heute nutzen das Erstes das Infrastrukturprogramm ein, das wir mit sowohl zum Eintritt als auch über 23.000 Kunden aus rund 200 Unternehmen. Auch die Hilfe des Freistaates umsetzen konnten. Außerdem zur An- und Abreise mit Bus und Bahn. Einführung des HandyTickets, welches seit vergangenem Jahr in konnten wir unser Schienenangebot stark ausbau- 20.000 die VVO-App integriert wurde, ist ein solcher Meilenstein: Die en und die Nutzerzahlen signifikant erhöhen. Und 3 Seit 20 Jahren können Schokokuchen wenn man sich die Entwicklung der Fahrgastinfor- die Kunden mit einem Nutzerzahlen liegen aktuell bei 59.000 und sind steigend. 31.500 einheitlichen Tarif im Fruchtbonbon- mation anschaut, dann möchte ich das selbst nicht Verbundgebiet fahren. Was Tüten mehr missen: Am Anfang gab es ein gedrucktes heute selbstverständlich wirkt, Wie wurde der Jahrestag mit den Kunden gefeiert? Fahrplanbuch, heute liefern die Partner und wir die war vor 1998 umständlich Abfahrtszeiten, Streckenänderungen, Ausfälle und und unübersichtlich. Dazu Die grundlegenden Ideen für unser Jubiläumsjahr entwickel- vieles mehr auf verschiedenen Kanälen live und di- gekommen sind auch abge- gital. Wir möchten da in Zukunft noch mehr gute stimmte Fahrpläne, die kurze ten wir schon Anfang 2017. Unter anderem gestalteten wir ein Umstiegszeiten ermöglichen 20-Jahre-Signet, welches unsere Kampagne auf allen Kanälen Ideen und Umsetzungen liefern, um unseren Kun- und eine verbundweite Kom- begleitete. Dabei trafen wir die Entscheidung, unsere Fahrgäs- den das Bus- und Bahnfahren so einfach und kom- munikation, die zwischen den te in den Mittelpunkt zu stellen. Der Marketingplan sah deshalb fortabel wie möglich zu machen. Partnern angewandt wird. 20 VVO Verbundbericht 2018/2019 WAS UNS BEWEGT: VVO 21
S o e i n a r k p l P ch reine a t z ist e i g e n t l i Glü c k s s a c h e . „Ich pendle regelmäßig zur Arbeit und habe für mich den ÖPNV entdeckt. Da ich vom Dorf komme, nehme ich für die ersten Meter zum Bahnhof das Auto. Die Park+Ride-Plätze dort sind eigentlich eine tolle Erfindung, um diese beiden Strecken miteinander zu verbinden. Das haben aber mittlerweile auch andere für sich entdeckt und deshalb ist der Parkplatz oftmals komplett belegt. In der Folge muss ich dann doch bis nach Dresden mit dem Auto fahren.“ Thomas Richter, wohnt in Oberposta und pendelt täglich von Pirna in die Dresdner Innenstadt 22 VVO Verbundbericht 2018/2019 WAS UNS BEWEGT: VVO 23
Parkleitsysteme übermittelt. Unser System hat den Vorteil, dass es auf jeder Parkfläche und ganz ohne Schranke funktioniert. Damit wird es auch für Städ- te und Gemeinden interessant, die den Parkplatz- suchverkehr auf ihren Straßen verringern möchten. Warum wird es nicht gleich auf allen P+R-Plätzen installiert? Genau das haben wir vor. Für die ersten zehn Parkplätze erhalten wir Geld aus einem Förderpro- gramm des Bundesministeriums für Verkehr und di- gitale Infrastruktur. Die weiteren Plätze statten wir auf eigene Kosten aus. Die Installation der Senso- 1 2 ren mit einem ultrafesten Industriekleber ist schnell erledigt. Eine Herausforderung ist der separate Stromanschluss für den Router. Laternen eignen sich dafür leider meistens nicht, denn die werden tagsüber ausgeschaltet. Da müssen wir also indivi- Eingefleischte Autofahrer sind die Königsklasse unter den Ziel- Die Park+Ride-Plätze im VVO duelle Lösungen mit den Gemeinden finden oder 1 Thomas Richter auf sei- und deren Ausstattung mit Sensoren Wie zuverlässig ist das System? nem täglichen Weg gruppen des VVO. Denn zum einen fällt diesen der Umstieg auf irgendwann auf Solarzellen umrüsten. zur Arbeit. Das eigene den ÖPNV besonders schwer. Zum anderen sind sie mit her- Auto lässt er dabei gern auf 42 kömmlichem Marketing kaum zu erreichen. Doch Park+Ride-Plät- Auf jedem Stellplatz befindet sich ein Sensor. Der dem Park+Ride-Platz in Pirna P+R-Anlagen ze schaffen seit Jahren diese Quadratur des Kreises und sind ein ist mit dem Erdmagnetfeld geeicht und reagiert auf stehen und nimmt von dort 10 Katalysator für das notwendige Umdenken auf Sachsens Straßen. davon mit Veränderungen. Parkt also ein Fahrzeug über ei- aus die wesentlich beque- nem Sensor, funkt dieser die Information an einen mere S-Bahn – gesetzt den Wie die kostenfeien Parkplätze an den Bahnhöfen mittels techni- Sensoren 3 Fall, er findet einen der be- scher Innovation noch effizienter bewirtschaftet werden können, umliegenden Empfänger. Von dort wird das Sig- gehrten Stellplätze. darüber haben wir uns mit Stefan Gerstenberg, Mitarbeiter für nal live in unser Auskunftssystem eingespeist. Das 2.533 den ÖPNV-Bestellermarkt beim VVO, unterhalten. Parkplätze klappt mit einer Genauigkeit von 97 Prozent. Die 2 Parkplatzsensoren er- 704 Sensoren selbst arbeiten autonom mit einer Batte- leichtern ab sofort die davon mit rie, die fünf Jahre hält. Solange also die Informati- Suche. Per App oder Sensoren onskette nicht durch andere Probleme unterbrochen auf der Webseite des VVO ist, können sich unsere Fahrgäste darauf verlassen, können Pendler sich über freie Stellplätze informieren dass sie einen freien Parkplatz bekommen. und entscheiden, ob die Gibt es Bestrebungen das Park+Ride-Angebot auszubauen? Fahrt zum nächstgelegenen Wie funktioniert das technisch? Park+Ride-Platz lohnt oder Der VVO ist natürlich immer daran interessiert, den Umstieg Wer hatte die Idee dazu? besser ein anderer Bahnhof vom Auto auf umweltfreundliche Verkehrsmittel zu erleichtern. Der Verkehrsverbund Oberelbe stattet dafür bestimmte Park+ angefahren werden sollte. Bei den Park+Ride-Plätzen gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder Ride-Plätze mit Sensoren. Aktuell betrifft das die Gemeinden, die Da können wir stolz behaupten, dass das ein kom- Das technische System wir erweitern die verfügbaren Parkplätze – das ist aber nicht so an Dresden angrenzen. Unser Ziel ist aber ein flächendecken- plettes Eigengewächs ist und wir mittlerweile auch 3 hat seinen ersten Funk- einfach, weil es ja nicht unbegrenzt Bauland gibt. Oder wir ver- der Einsatz und die Einbindung in die elektronische Fahrplan- schon von anderen Unternehmen zu unseren Erfah- tionstest bestanden, ist suchen das bestehende Angebot zu optimieren. Diesen zweiten auskunft noch in diesem Jahr. Die Fahrgäste mit Parkplatzbedarf rungen angefragt werden. Wir arbeiten dabei mit voll einsatzbereit und soll Weg sind wir beispielsweise mit den Parksensoren gegangen. können dann in Echtzeit erkennen, an welcher Station sie einen einem Startup zusammen, welches erst in Dres- noch bis Jahresende in die freien Parkplatz finden. Die Fahrplanauskunft empfiehlt also ne- den, jetzt von Nürnberg aus die passende Tech- elektronische Fahrplanaus- Auf unserer Internetseite können die Fahrgäste dann sehen, auf kunft eingebunden werden. welchem Parkplatz noch Plätze frei sind. Wenn alles belegt ist, ben der besten Verbindung auch den passenden Bahnhof für Au- nik entwickelt. Im Grunde kennen Autofahrer das Ziel ist es, alle Park+Ride- kann man gegebenenfalls zu einem anderen Park+Ride-Ange- tofahrer. Das verkürzt den Anreiseweg und macht dem Umstieg Prinzip von Parkhäusern, wo eine Schranke den Plätze im Verbundgebiet bot fahren und dort in die Bahn steigen. auf den ÖPNV noch komfortabler. jeweiligen Fahrzeugstand misst und an städtische damit auszustatten. 24 VVO Verbundbericht 2018/2019 WAS UNS BEWEGT: VVO 25
w a n n d i e Wiss e n , k o m m t. B a h n eicht Das r n i c h t ! mir „Ich fahre gern mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und finde wichtig, dass ich umfassend informiert werde. Wenn ich in der Bahn sitze, nehme ich gern mein Tablet zur Hand. Zu Hause blättere ich lieber durch echtes Papier. Ich brauche in jedem Fall die Gewissheit, dass mich die wichtigsten Nachrichten irgendwie erreichen.“ Paul Schmidt, studiert und wohnt in Dresden 26 VVO Verbundbericht 2018/2019 WAS UNS BEWEGT: VVO 27
Verkehrsexperten, die auch privat Bus und Bahn fah- ren und deshalb wissen, wo der Schuh manchmal drückt. Wir versuchen deshalb mit verschiedenen Hintergrundgeschichten aus dem VVO-Kosmos Au- thentizität und Nähe herzustellen. Das wird von den Fahrgästen auch sehr gut angenommen. Gibt es Pläne für einen möglichen Krisenfall? Natürlich. Und das ist ein stetiger Lernprozess, bei dem wir uns auch an guten Kommunikationsszena- rien anderer Unternehmen orientieren. Wichtig ist, dass im Krisenfall jeder weiß, was er zu tun hat, um dann gemeinsam schnell und gut abgestimmt auf al- 1 3 len Kanälen zu informieren. Diese enge Vernetzung versuchen wir natürlich auch ganz unabhängig von Krisen herzustellen – beispielsweise über die schon erwähnte wöchentliche Kommunikationsrunde. Mit dem Magazin „OberelbeTakt“ erreicht der Verkehrsverbund technischen Möglichkeiten angeht. Unser schon lan- 1 Der Große Garten im ge bestehendes Gästebuch auf der Internetseite wur- Herzen Dresdens ist im- Oberelbe bei einer Auflage von 75.000 Exemplaren die Men- Wie wird aus Unternehmenskommunikation ein mer einen Besuch wert. schen in der Region. Außerdem gehen im Schnitt zwei Pressemit- Kundendialog? de 2012 durch die Facebook-Seite ergänzt, die nicht Student Paul Schmidt kommt teilungen pro Woche an mehr als 300 Journalisten. Dass der VVO nur ein Marketing-Tool, sondern auch ein Live-Rück- regelmäßig mit seinem Corgi zunehmend auf den Kundendialog setzt, machen die steigenden Der Dialog ist uns sehr wichtig. Nur so haben wir den kanal ins Unternehmen ist. Die sozialen Medien sind Aurin vorbei und genießt die Nutzerzahlen auf Facebook, beim Newsletter, auf Youtube oder direkten Kontakt zu den Kunden, können bei Bedarf ja generell offen und für jeden einsehbar, also auch, königliche Ruhe im Park. Da wie wir auf Anfragen oder Kritik reagieren. Das ist bleibt sogar etwas Zeit im im Gästebuch der eigenen Webseite deutlich. Ob und wie das schnell reagieren und auch dazulernen. Wir greifen OberelbeTakt zu blättern ... die Arbeit verändert – darüber haben wir mit der Internet-Re dazu aktiv Themen aus dem Kundendienst auf, be- schon eine Herausforderung, aber wir haben da ein dakteurin Sandra Petzold und dem Pressesprecher Christian leuchten Hintergründe auf unserem Blog oder drehen dickes Fell und lassen uns selten aus der Ruhe brin- 2 … oder die neuesten Schlemper gesprochen. kurze Erklärvideos. Über den Lauf der Jahre haben gen. Dafür gibt es auch eine Netiquette, also einen Informationen auf dem Blog und der Facebook- wir uns da stetig weiterentwickelt, vor allem was die kleinen Wegweiser für den Umgang miteinander. Seite des VVO aufzuschnap- Wer den partout nicht einhalten möchte, wird vom pen. Mit rund 4.500 Abon- 2 Dialog ausgeschlossen. Aber das passiert äußerst nenten ist Facebook im Die Öffentlichkeitsarbeit im VVO nach Sparten und Empfängern selten und wir bringen ja auch Verständnis für unse- Laufe der Jahre zum wichti- Twitter- re Kunden auf, wenn mal etwas nicht so läuft wie ge- gen Kanal für den direkten Kundendialog geworden. Was macht einen gesunden Kommunikationsmix aus? Pressekanal plant. Das geht unseren Kollegen im Service oder an 747 Follower Durch die Möglichkeit, Journalisten. Je nachdem werden die aktuell wichtigen Themen der Hotline nicht anders. Themen ganz aktuell zu Damit wir Öffentlichkeitsarbeiter agieren und nicht nur reagieren, ausgewählt und entsprechend verständlich aufgearbeitet. setzen, finden hier komple- ist es wichtig, dass wir wissen, was gerade Thema ist. Im VVO xe Störungen und wichtige sind daher insbesondere das Marketing, der Kundenservice und Presse Welche Pläne gibt es für die Zukunft? Hintergründe Platz. die Pressearbeit eng miteinander vernetzt. Für den Austausch un- Gibt es für den VVO eine Kernbotschaft? mitteilungen OberelbeTakt Corgi Aurin mag den 100 pro 75.000 3 tereinander gibt es eine wöchentliche Kommunikationsrunde, in Öffentlichkeitsarbeit ist kein geschlossenes Sys- OberelbeTakt scheinbar Jahr Exemplare in einer der auch die IT und der Bereich Grafik für die Erstellung von Bild- Die Aufgabe des Verkehrsverbundes ist unter anderem, den öffent- Newsletter Auflage als Auslage in tem. Wir halten deshalb abteilungsübergreifend im- lieber. Und so unter material und Grafiken vertreten sind. Natürlich schauen wir auch lichen Verkehr für die Kunden zu vereinfachen. Deshalb ist unser 780 Empfänger Zügen, Servicestellen mer Augen und Ohren offen, wohin die technische scheidet er sich nicht von und öffentlichen Ein oder auch inhaltliche Entwicklung geht. Am Ende den Fahrgästen: Jeder hat über den Tellerrand hinaus und teilen die Informationen, die direkt Slogan „Ein Ticket. Alles fahren.“ so aktuell wie eh und je. Dazu richtungen und als ein favorisiertes Medium. von den Verbundpartnern oder auch aus der politischen Gremien- kommt, dass wir den Verkehrsverbund Oberelbe in der Außenwahr- Haushaltsverteilung des Tages muss das Verhältnis von Reichweite und Gute Öffentlichkeitsarbeit arbeit kommen. Dabei unterscheiden wir zwei große Zielgrup- nehmung menschlicher machen möchten. Wir sind hier nicht die Aufwand stimmen – wir müssen also die Kunden heißt deshalb: Präsenz auf Facebook pen. Das sind zum einen unsere Fahrgäste, zum anderen die Strippenzieher aus dem dunklen Hinterzimmer, sondern engagierte erreichen und die Kunden uns. So einfach ist das. allen Kanälen. 4.500 Abonnenten 28 VVO Verbundbericht 2018/2019 WAS UNS BEWEGT: VVO 29
s Ti c k et Davergesse ich eher als da s Ha n dy . „Als rüstige Seniorin fahre ich öfter mit Freundinnen zum Kaffeetrinken in die Region oder besuche die Familie in Dresden. Durch die Verbindung von Fahrplanauskunft und Ticketkauf spare ich Zeit am Automaten und hab das passende Ticket ganz schnell in der Handtasche.“ Heidrun Noetzel, ist Renterin und lebt in Elsterwerda 30 VVO Verbundbericht 2018/2019 WAS UNS BEWEGT: VVO 31
Was wird aus den Fahrkartenautomaten? Die bleiben! Nicht, dass wir uns falsch verste- hen: Das HandyTicket ist für uns nur ein weiterer Vertriebskanal, mit dem wir neue Zielgruppen an- sprechen oder bestehende begeistern wollen. Heut- zutage kann man online nahezu alles kaufen und deshalb wird so etwas auch vom ÖPNV erwartet. Wir denken, dass sich das HandyTicket langfris- tig durchsetzen wird. Es ist sicherer, bequemer und passt besser in die Zeit. Nach diesem Blick in die Zukunft – 1 2 gibt es noch weitere Pläne? Über die Ticket-Apps der Deutschen Bahn kann man jetzt, auch im VVO, sein Abo-Ticket laden. Wir er- weitern also schrittweise das Portfolio. Und das Das HandyTicket verspricht den Fahrkartenautomaten für die die App bietet mir dann gleich das richtige Ticket HandyTicket ist die erste Stufe in Richtung Digitali- 1 Mit Freundinnen fährt zum Kauf an. Wie gesagt, für Gelegenheitsnutzer Heidrun Noetzel gern Hosentasche. Dabei lässt sich der Fahrschein mit einer App aufs Wie funktioniert das denn genau? sierung. Weltweit setzen schon heute verschiedene mal ins Grüne oder Smartphone laden – unkompliziert und flexibel. Bezahlt wird ist das sehr hilfreich. Sie können sich wirklich da- Verkehrsunternehmen auf eine nutzungsabhängige zum Shoppen nach Dresden. mittels Lastschrift oder per Kreditkarte. Der Clou: HandyTicket Das HandyTicket wird als Vertriebskanal im VVO und in rauf verlassen, dass sie am Ende nicht aus Verse- Abrechnung nach dem Check-in-Check-out-Verfah- Die Reisen plant sie mit der wird unter anderem in vier sächsischen Verkehrsverbünden so- verschiedenen Verkehrsverbünden eingesetzt und hat sich seit hen schwarzfahren. ren. Der Fahrgast wird beim Ein- und Aussteigen er- elektronischen Fahrplanaus- wie Brandenburg und Berlin angeboten. Welche Vorteile das Jahren bewährt. Besonders komfortabel ist die Einbindung in fasst und der Preis ermittelt. Man zahlt nur für das, kunft – das Ticket kauft sie auch gleich in der App. System sonst noch bietet und wie die Digitalisierung den ÖPNV die elektronische Fahrplanauskunft: Ich kann also beispielswei- was man nutzt. Das ist gerechter und die Fahrgäste verändern wird, erklärt Martin Haase, Leiter des Bereichs Ver- se eine Verbindung von Kamenz nach Wilsdruff abfragen und Welche Hürden müssen die Nutzer müssen keine Tarifkenntnis haben, wenn sie wissen, 2 Rentner haben niemals trieb und Tarif beim VVO. trotzdem kennen? dass der Preis der Tageskarte die Obergrenze ist, Zeit. Also warum mit die nicht überschritten wird. Ich denke, in ein oder komplizierten Tarifde- Die Entwicklung des HandyTickets über zehn Jahre Die Voraussetzungen sind denkbar einfach. Benö- zwei Jahren werden wir da auch im Verkehrsver- tails befassen, wenn es mit nach der Anzahl verkaufter Tickets über die HandyTicket-App, den angemeldeten dem HandyTicket viel ein tigt wird ein Handy mit Internetanschluss – dass bund Oberelbe erste Gehversuche sehen. Nutzern und dem Jahresumsatz facher und schneller geht: hat heute fast jeder ständig dabei. Der einfachs- kurzer Blick auf die Ab- 32.201 Tickets te Weg wäre, die VVO-App herunterzuladen und fahrtsanzeige, Smartphone 3.300 Nutzer dort im Menü den Ticketshop zu öffnen. Ein Dia- gezückt – los geht’s! Wer sind die typischen Handyticket-Nutzer? log leitet dann durch die Anmeldeprozedur beim 2008 78.809 Euro Umsatz HandyTicket. Ich empfehle, das in Ruhe zu Hau- 3 Eine Anmeldung für 3 alle: HandyTicket hat Die Stammkunden der Verkehrsunternehmen besitzen in der Re- se zu machen und nicht erst, wenn der Bus schon sich seit Jahren als gel eine Monatskarte und müssen sich nur dann um ein weiteres 243.897 Tickets in Sichtweite ist. Um Missbrauch auszuschließen, Bezahlverfahren etabliert und Ticket kümmern, wenn sie den Gültigkeitsbereich der Tarifzone 23.580 Nutzer bekommt man nach der Anmeldung eine geheime wird in vielen deutschen Ver- überschreiten. Mit dem HandyTicket sprechen wir in der Haupt- PIN-Nummer per SMS zugeschickt. In Kombinati- kehrsverbünden angewendet. sache Gelegenheitsnutzer ohne Tarifwissen an. Für die soll es 2013 593.613 Euro Umsatz on mit der eigenen Mobilfunknummer ist das dann einfacher werden. Sie sollen sich nicht den Kopf zerbrechen die Zugangsberechtigung für den Kauf von Tickets. müssen, welches Ticket sie für welche Tarifzone benötigen und Abgerechnet wird über das eigene Bankkonto, per 564.153 Tickets wo sie es herbekommen. Am Ende haben sie vielleicht alle In- Prepaid oder Kreditkarte. Ab diesem Punkt können 59.983 Nutzer formationen zusammen, dann fehlt aber das Kleingeld und die die Fahrgäste unabhängig von Öffnungszeiten, Straßenbahn fährt ohne sie los. Das ist frustrierend und prägt für 2018 1.599.432 Euro Umsatz von passendem Kleingeld oder funktionierenden diese Zielgruppe das weitere Image vom ÖPNV. Automaten ihr Ticket direkt vor Fahrtantritt kaufen. 32 VVO Verbundbericht 2018/2019 WAS UNS BEWEGT: VVO 33
e i n e m Mit m Be s t e n m T i c k e t au f e i n e e n – fah r Vors t e l l u n g ! schöne „Meine Monatskarte nutze ich fast täglich – leider wirklich nur für den Arbeitsweg. Die übrigen Fahrten erledigen mein Partner und ich dann immer mit dem Auto. Das erscheint ihm einfacher und unkomplizierter. In Wahrheit möchte er nur kein zusätzliches Ticket lösen, während ich mit meinem Ticket fahre. Aber könnte man die Begleitung nicht wenigstens abends kostenfrei mitfahren lassen? Fahrräder oder Hunde sind ja auch erlaubt.“ Denise Wickert, lebt und arbeitet in Dresden 34 VVO Verbundbericht 2018/2019 WAS UNS BEWEGT: VVO 35
Feiertagen ganztags, zu Familienkarten. Das heißt, in der jeweils gültigen Tarifzone können noch ein weiterer Erwachsener und bis zu vier Schüler bis zum 15. Geburtstag auf dem Ticket mitfahren. An- stelle des Erwachsenen kann natürlich auch ein wei- terer Schüler fahren. Gilt das überall im Verbundgebiet? Ja, es gilt überall dort, wo die Monatskarte gilt. Ausnahmen gibt es lediglich für die besonderen und historischen Verkehrsmittel wie die Schmal spurbahnen oder die Bergbahnen. Zudem gilt es nur für die Tickets zum Normalpreis. Wer ermä- 1 3 ßigt fährt, benötigt wie gewohnt ein zusätzliches Ticket für seine Begleitung. Wie kam diese Veränderung zustande? und die S-Bahnen der Deutschen Bahn. Unsere Mit dem Tarifwechsel im August des vergangenen Jahres ist der Neben attraktiven Tickets sind ein Kalkulation ist aber eine andere: Zum einen er- 1 Denise Wickert und Ehemann Andreas auf Verkehrsverbund einen unerwarteten Schritt gegangen. Um sei- Das waren Kundenwünsche aus unserem Ser- dem Weg ins Kino. nen Kunden die moderate Preisanpassung zu versüßen, hat er dichter Takt, direkte und schnelle vice-Center. Von dort bekommen wir regelmäßig gibt bei unseren Monatskunden nicht eins plus Mit der verbesserten Mit- ein Geschenk mitgebracht: Auf der Monatskarte dürfen nun jeden das Feedback der Fahrgäste und damit setzen eins gleich zwei. Denn hat ein Familienmitglied nahmeregel fällt die Abend weitere Fahrgäste mitfahren – und zwar kostenfrei. Wir Verbindungen sowie wir uns dann in den Fachabteilungen auseinan- eine Monatskarte, bedeutet das nicht zwangsläu- Entscheidung leichter, auf sprachen darüber mit Oliver Horeni, Mitarbeiter im Bereich Tarif der. Möglicherweise kam der Wunsch zustan- fig, dass der Partner oder die Partnerin auch das das Auto zu verzichten. des Verkehrsverbundes Oberelbe. kompakte Siedlungsstruk- de, weil dieser praktische Mitnahme-Tarif schon zusätzliche Ticket löst. In der Regel wird dann ge- Denn das Argument zusätz licher Kosten gilt seit August von den Wochenenden bekannt war. In den Ge- meinsam aufs Auto umgestiegen und niemand hat turen wichtig für den sprächen mit den Verkehrsunternehmen merkten etwas davon. Mit der einfacheren Mitnahme bie- 2018 nicht mehr. wir, dass das Thema auf offene Ohren stieß und ten wir einen wirklich starken Anreiz, den ÖPNV Erfolg des Nahverkehrs.“ so dauerten die Verhandlungen nicht lange. Das zu nutzen. Das entlastet die Umwelt und die Ner- 2 Gerade für den gemein- samen Feierabend lohnt 2 ven im Stadtverkehr. sich die Monatskarte: ist für uns alle ja auch mal eine schöne Gele- Jetzt dürfen von 18:00 Uhr Prof. Dr.-Ing. Carsten Sommer, genheit, unseren Kunden einen Mehrnutzen an- bis 4:00 Uhr eine erwachse- Universität Kassel zubieten. Diese Forderungen kommen auch aus ne Begleitung und vier Kinder der Politik, die im ÖPNV eine soziale Kompo- … und glückliche Fahrgäste kommen auch kostenfrei mitfahren – am nente gestärkt sehen möchte. Die erweiterte Mit- mal wieder. Wochenende, wie gewohnt, sogar ganztags. nahme ist ein großer Schritt zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit des Tarifs. Genau! Denn zum anderen ist die neue Rege- 3 Popcorn statt Parkplatz- lung ein echter Imagegewinn. Das Feedback ist suche. Denise und fantastisch! Wir haben sogar schon Dankesbrie- Andreas verbringen Apropos Verhandlungen … Besteht denn die fe bekommen. So etwas ist in der Kundenkommu- ihre Abende gern gemein- nikation eher unüblich und wir freuen uns, dass sam in der Stadt. Die sonst Seit wann gab es Überlegungen, die Stammkunden Gefahr von Mindereinnahmen? übliche Diskussion „Auto zu belohnen? das Angebot so gut angenommen wird. Im Um- oder ÖPNV“ kennt mittler- Das war im Vorfeld Teil der Überlegungen. Schließ kehrschluss erhoffen wir uns natürlich positive Emp- weile nur noch einen Sieger. Die Verhandlungen mit unseren Verbundpartnern begannen lich fehlt am Monatsende jede kostenlose Begleit- fehlungen und das eine oder andere Monats-Abo schon Ende 2017. Seit dem Fahrplanwechsel im August 2018 ist person auf der Einnahmenseite. Das trifft besonders mehr. Davon profitieren dann am ehesten wieder es soweit: Unsere Monats- und Abo-Monatskarten werden täglich die Anbieter mit einem ausgewiesenen Nachtver- die DVB oder die Deutsche Bahn. Das geht also für zwischen 18:00 Uhr und 4:00 Uhr und an Wochenenden und kehr – im Speziellen die Dresdner Verkehrsbetriebe alle sehr gut auf. 36 VVO Verbundbericht 2018/2019 WAS UNS BEWEGT: VVO 37
MAI/JUNI 2018 · Die Fans der Toten Hosen und des deutschen Schlagers verbindet mehr, als sie wahrscheinlich zugeben würden: Zu den Konzerten ihrer Stars im Dresdner Rudolf-Harbig-Stadion kommen alle mit dem VVO-KombiTicket. Die Eintrittskarte gilt als Ticket im gesamten Verbundraum und die DVB AG setzt zusätzliche Straßenbahnen zur An- und Abreise ein. Für die Gäste aus dem Um- land stehen außerdem 2.500 P+R-Plätze zur Verfügung. Sogar die elektronische Fahrplanauskunft ist über die Konzerte der Altpun- ker und Schlagerstars informiert und kennt als Fahrtziel jeweils: „Die Toten Hosen“ oder „Schlagernacht“. JULI 2018 · In Kamenz entsteht die zurzeit größte und modernste Lithium-Ionen-Batteriefabrik der internationalen Automobilindustrie. Die Stadt Kamenz, der Verkehrsverbund Oberelbe und die Daimler-Tochter Accumotive machen sich gemeinsam stark für einen umweltfreundlichen Arbeitsweg der etwa 1.000 Angestellten. In einem ersten Schritt erhalten diese auf Wunsch das JobTicket, mit dem sie preiswert und mobil den öffentlichen Nah- und Regionalver- kehr im Verkehrsverbund Oberelbe nutzen können. In einem zweiten Schritt arbeiten alle beteiligten Partner an einer noch besseren Anbindung des Werkes. 14. & 15. JULI 2018 · Die Fans der kleinen Spur kommen beim 10. Schmalspurbahnfestival zusammen und feiern entlang der malerischen Strecke durch das Weißeritztal. Drei Zuggarnituren Auch 2018 und 2019 ist wieder viel passiert: Wir konnten uns erneut über Bestnoten im aus unterschiedlichen Epochen sind im Einsatz und bieten unter Kundenbarometer freuen, brachten Rocker und Schlagerfans zu ihren Idolen und forschten anderem Fahrten aus Freital und Kipsdorf zum Feuerwerk „Malter in gemeinsam mit Wissenschaft und Industrie an alternativen Antrieben der Zukunft. Außerdem Flammen“. Dampfende Lokomotiven, Oldtimer und Natur sowie ein vereinfachten wir das Reisen für Schüler und Kongressbesucher. Lesen Sie in unserer abwechslungsreiches Bühnenprogramm sind beste Zutaten für ein Rückschau, was den Verkehrsverbund in den vergangenen zwölf Monaten bewegte. tolles Wochenende: Neben Ständen, Ausstellungen und Wander touren können sich die Besucher wie jedes Jahr auch beim traditio- nellen Lok-Ziehen messen. 38 VVO Verbundbericht 2018/2019 WAS UNS BEWEGT: VVO 39
JULI 2018 · Das im Sommer 2003 von der Verbandsversammlung SEPTEMBER 2018 · „Volldampf voraus“ heißt es zwischen des VVO beschlossene Infrastrukturprogramm wird fortgesetzt. Radebeul und Radeburg. Das 14. Schmalspurbahn-Festival So fördert der VVO in Pirna den Bau des Übergangs vom Bahnhof lädt in den Lößnitzgrund und die Besucher bekommen ein zum ZOB und in Radebeul, Coswig und Weinböhla die Moderni- buntes Programm serviert: historische Züge, Fotofahrten und sierung der Straßenbahnlinie 4. Bis 2021 erneuert die DVB AG der Federweißer-Dampfzug sorgen für Abwechslung. Erstmals Abschnitte der Meißner Straße in Radebeul sowie die Bahnstroman- beteiligt sich der Minibahnclub Dresden mit kohlegefeuerten lagen. Weitere geplante Maßnahmen sind der Bau einer Übergangs- Miniloks auf 127 mm Spurweite. Auf die kleinen Besucher stelle in Dresden-Cotta und der barrierefreie Umbau von Bushaltestel- wartet der große VVO-Spielepark mit Hüpfburg, Tischtennis, len im Regionalverkehr in den Landkreisen Meißen und Sächsische Trampolin und Kicker. Insgesamt rollen an beiden Tagen Schweiz – Osterzgebirge. 38 Züge über die Strecke. AUGUST 2018 · Akku-Netz statt Dieselnetz? Dieser OKTOBER 2018 · Der Dresden-Marathon ist der alljähr Frage gehen die TU Berlin, Bombardier und VVO gemein- liche Familienlauf quer durch die sonntägliche Landeshaupt- sam in einer Untersuchung nach. Durch die Zusammenarbeit stadt. Tausende Besucher zeigen dabei ihr grünes Herz und profitieren alle Seiten von Synergie-Effekten, da neue Modelle reisen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln an. Der VVO nicht immer wieder von Grund auf erstellt werden müssen. unterstützt dieses Umweltbewusstsein: In der Tarifzone Dres- Bombardier stattet für das Projekt einen Triebwagen mit den gilt die Startnummer als Fahrkarte zur An- und Abfahrt. Li-Ionen-Traktionsbatterien aus. Auf dem bereits elektrifizierten Außerdem stehen zahlreiche Park+Ride-Plätze mit Bahnan- Streckenabschnitt Heidenau – Dresden/Klotzsche kann der schluss am Stadtrand zur Verfügung. Von dort gelangen die Einsatz solcher Fahrzeuge sinnvoll sein – Mitte 2019 sollen Läufer ausgeruht mit Zug, Bus und Bahn direkt zur Startlinie dazu erste Ergebnisse vorliegen. – und auch wieder zurück. AUGUST 2018 · Beim jährlichen ÖPNV-Kundenbarometer des NOVEMBER 2018 · Zum Beginn der Vorweihnachtszeit informie- Marktforschungsinstitutes Kantar TNS wählten die Fahrgäste den ren die Dresdner Verkehrsbetriebe AG und der VVO gemeinsam zu VVO und die Dresdner Verkehrsbetriebe AG erneut an die Spitze. Park+Ride-Plätzen, Fahrplänen und Tickets zu den Weihnachtsmärk- Mit einem Wert von 2,38 bei der Gesamtzufriedenheit liegt der ten. Das Ziel: weniger Stau in der Dresdner Innenstadt und damit VVO beim Nahverkehr deutlich über dem Bundesdurchschnitt von mehr Zeit zum Bummeln und Einkaufen. Wer sogar ganz aufs Auto 2,88. Besonders positiv bewerteten die Fahrgäste die Schnellig- verzichtet, kann sich außerdem unbeschwert am Glühwein wärmen. keit (2,3), die Fahrplanauskunft im Internet (2,3) sowie die Apps Schwerpunktmäßig werden beim VVO die P+R-Plätze im Umland und die mobilen Informationsmöglichkeiten für Smartphones (2,4). beworben. Die DVB stellt ihre P+R-Plätze im Stadtgebiet in den Mit- 84 Prozent der Befragten gaben an, den öffentlichen Personen- telpunkt. Zusätzliche Fahrten, mehr Sitzplätze und kürzere Taktzeiten nahverkehr weiter zu empfehlen. sorgen für zusätzliche Freude im Advent. 40 VVO Verbundbericht 2018/2019 WAS UNS BEWEGT: VVO 41
Sie können auch lesen