SehensWERT Wenn die Region wüsste, was sie weiß - inkl. Übersichtskar te - murau-botschafter.at

Die Seite wird erstellt Jasper Fricke
 
WEITER LESEN
SehensWERT Wenn die Region wüsste, was sie weiß - inkl. Übersichtskar te - murau-botschafter.at
inkl.
                                                                 Übersichts-
                                                                   karte

sehensWERT
Wenn die Region wüsste, was sie weiß.

Mit den Murau BotschafterInnen durch die Region – ein Wegweiser
zu den sehenswertesten Holzwelt-Objekten für Einheimische und Gäste.
SehensWERT Wenn die Region wüsste, was sie weiß - inkl. Übersichtskar te - murau-botschafter.at
Wer sind die Murau BotschafterInnen?

                                                                                                                                               TOUREN MIT Y
                                                                            Ein Tourenguide 2.0 - Ausgebildete BotschafterInnen aus den
                                                                            Themenbereichen Wandern, Biken, Reisebegleitung, Kräuter,
                                                                            Wald, NaturLesen, Waldbaden, Geschichte, Stadtführerinnen,
                                                                            Kirchen, uvm. Alle BotschafterInnen haben eine fundierte Aus-
                                                                            bildung im Hintergrund und arbeiten eng mit den lokalen Orga-
                                                                            nisationen zusammen und setzen gemeinsam Ideen um – Pro-
                                                                            duktentwicklung wie sie im Buche steht.
    Der Kirchturm im See
                                                                            Was tun wir?
    Der Sage nach verschwand der Rantener Ortsteil Rottenmann einst         Die Geschichte & Geschichten in unserer Region mit Herz und
    als Strafe für das frevelhafte Verhalten der Bevölkerung zur Gänze in   Charme weitererzählen und dabei die schönsten Plätze aufsu-
    einem See. Heute erinnert ein 2,5 Hektar großer Landschaftsteich an     chen. Wir passen unsere Angebote entsprechend der Wünsche
    die Legende, aus dessen Mitte ein nachgebauter hölzerner Kirch-         an. Flexibilität wird bei uns Groß geschrieben.
    turm ragt. Mit dem Turm soll die Sage von der versunkenen Stadt
    nachgestellt werden. Die Anlage soll für Einheimische und Gäste ein     Kontakt
    Naherholungsraum sein.
                                                                            Verein der HolzweltbotschafterInnen
                INFO    Mehr zu Geschichten & Sagen:                        Bundesstraße 13a, 8850 Murau
                                                                            Tel: +43 (0)660 1695085
                                                                            info@murau-botschafter.at        INFO   www.murau-botschafter.at

2                                                                                                                                                             3
SehensWERT Wenn die Region wüsste, was sie weiß - inkl. Übersichtskar te - murau-botschafter.at
Stif t St. Lambrecht                     hotel pupik
                                                                                              Vielfältiges Kultur- und Veranstal-      International orientiertes artists in
                                                                                              tungsprogramm, von regional bis          residence Programm im Rahmen einer
                                                                                              international.                           dreitägigen Veranstaltung.

                                                                                              Hauptstraße 1, 8813 St. Lambrecht        8811 St. Lorenzen bei Scheifling 14 a

                                                                                              Aktuelles Jahresprogramm unter           Aktuelles Jahresprogramm unter
                                                                                              www.stift-stlambrecht.at                 www.hotelpupik.org

                                                                                              Kultur Initiativen mit wechselnden Spielorten

                                                                                              Kulturvereinigung                        Theaterrunde Murau
                                                                                              Murau                                    Von Pfingstspielen bis Operettenge-
                                                                                              Auf musikalischem, literarischem         nuss: Die Theaterrunde Murau begeis-
                                                                                              und bildnerischem Gebiet tätig,          tert mit klassischen Theaterformaten
                                                                                              bietet ganzjährig vielfältige Veran-     sowie mit Theaterspaziergängen quer
                                                                                              staltungen.                              durch die Stadt.

                                                                                              Aktuelles Jahresprogramm unter           Aktuelles Jahresprogramm unter
                                                                                              www.kulturvereinigung-murau.at           www.operettemurau.at

    Kulturangebot                                        INFO      www.kulturspielraeume.at
    in Murau
                                                                                              Orgelsommer                              Wandelbühne
    Die Region Murau ist nicht nur reich an Tradition und Brauchtum, auch die                 Reichhaltiges Konzertprogramm mit        Hochprofessionelles Jugendtheater
                                                                                              variantenreichen Klängen zu einer        mit fantasievoller Bühnengestaltung
    zeitgenössische Kunst und Kultur hat hier ihren fixen Platz im Veranstal-                 Vielfalt an Orgeln mit nationalen und    und beeindruckenden Vorstellungen.
    tungsraum. Ein (wortwörtlich) ausgezeichnetes zeitgenössisches Kulturange-                internationen Musikern. Wechselnde       Wechselnde Spielorte rund um das
    bot erwartet Sie bei folgenden Adressen und Initiativen.                                  Spielorte im Bezirk Murau.               Stift St. Lambrecht.

                                                                                              Aktuelles Jahresprogramm unter           Aktuelles Jahresprogramm unter
                                                                                              www.manfrednovak.com                     www.wandelbuehne.at
       Kultur Initiativen mit fixen Spielorten

                                                                                                                                                                               KULTUR
       Griessnerstadl                         Schloss Lind                                    Art Contains                             Jeunesse
       RADIKAL * HEIMAT * KUNST               das ANDERE heimatmuseum                         Kunst- und Kulturinitiative der Künst-   St. Lambrecht
       Theater, Performance, Musik, Litera-   Ausstellungen, Musik, Performance,              lerin Gertrude Moser Wagner mit          Musik* erleben
       tur u.v.m.                             Literatur u.v.m.                                Workshops, Vorträgen, Ausstellung.       Wechselnde Spielorte in der
                                                                                              Diverse Spielorte im Bezirk, Schwer-     Gemeinde St. Lambrecht
       8862 Stadl an der Mur 50               St. Marein 28, 8820 Neumarkt                    punkt St. Georgen am Kreischberg.
       Aktuelles Jahresprogramm unter         Aktuelles Jahresprogramm unter                  Aktuelles Jahresprogramm unter           Aktuelles Jahresprogramm unter
       www.griessner-stadl.at                 www.schlosslind.at                              www.moser-wagner.com                     www.jeunesse.at

4                                                                                                                                                                                       5
SehensWERT Wenn die Region wüsste, was sie weiß - inkl. Übersichtskar te - murau-botschafter.at
Energiegeladene Aussichten

                                                                                       1    Murau ist energieautark bei Wärme und Strom durch
                                                                                            das Kräftespiel der Natur: Sonne, Wasser, Holz und Wind.

                                                                                       2
                                                                                            Murau schafft zusätzliche regionale Wertschöpfung durch
                                                                                            die Nutzung erneuerbarer Energieträger und gesteigerte
                                                                                            Effizienz im Umgang mit Energie.

                                                                                       3    Murau ist einer der europäischen Energie-Leuchttürme
                                                                                            und zeigt, wie die Energiewende möglich ist und auch gelingt!

                                                                                   Wenn eine Vision leuchtende Realität wird:
                                                                                   Murau produziert mehr als 3-mal so viel Strom wie verbraucht wird!

    Energie Region Murau –                                                         •   417 Gigawattstunden jährliche Stromerzeugung durch erneuerbare
                                                                                       Energie
    wenn der Name Programm wird
                                                                                   •   119 Gigawattstunden jährlicher Stromverbrauch der Region

                                                                                                                                                            ENERGIE
    Im Herzen Österreichs finden Sie den wunderschönen Bezirk Murau, der von
    Wasser und Holz geprägt ist. Das Zusammenspiel der natürlichen Ressourcen
    hat aus Murau in den letzten Jahren eine Vorzeigeregion in Sachen Energieau-   Strahlende Highlights:
    tarkie gemacht. Als Modellregion versteht man Tourismus, regionales Hand-
    werk sowie Land- und Forstwirtschaft zusammen zu vereinen und auch die         •   Die Stadt Murau ist inselbetriebsf ähig und kann sich im Fall
    Zusammenhänge für jedermann und -frau darzustellen.                                eines Blackouts selbst versorgen.

    Energieregion Murau – kommen Sie und tanken Sie Energie in all Ihren           •   Der Anteil an Biomasse im Wärmebereich wurde von 40 % auf
    Facetten.                                                                          75 % gesteigert!

                                INFO    www.energieregionmurau.at

6                                                                                                                                                                     7
SehensWERT Wenn die Region wüsste, was sie weiß - inkl. Übersichtskar te - murau-botschafter.at
Willkommen in der
    Holzwelt Murau
                                                             •   Kunst & Kultur(-landschaf t)
    Vielf ältige nachhaltige                                     Das umfangreiche Kulturerbe soll
    Entwicklungen unter einem                                    erhalten und weitergegeben werden und
    Dach                                                         Traditionen gepflegt werden. Initiativen,
                                                                 die zeitgenössische Kunst- und Kultur-
                                                                 projekte in der Region umsetzen sind
    Die Holzwelt Murau ist nicht nur ein geo-                    hier absolut kein Widerspruch. Die Men-
    grafisches Synonym für den Bezirk und die                    schen, die all dies bewahren, bekommen
    Region Murau, sie ist viel mehr: Seit mitt-                  dafür ihre „Bühne“.
    lerweile 2004 gibt es die Institution bzw. den
    Verein der Holzwelt Murau, finanziert von                •   Wirtschaf t & Innovationen
    den Gemeinden des Bezirks, Unternehmen,
                                                                 Wirtschaft braucht nachhaltige Entwick-
    Privatpersonen sowie dem Land Steiermark,
                                                                 lungen. Innovative, kreative Produkte
    der Republik Österreich und der Europäi-
                                                                 sowie neue Dienstleistungen zeugen von
    schen Union. Die nachhaltige Entwicklung
                                                                 der Flexibilität regionaler Unternehmen.
    der Region, die Steigerung der Lebensqualität
                                                                 Die Holzwelt strebt danach die passen-
    und der Erhalt der Kulturlandschaft sind die
                                                                 den Rahmenbedingungen zu schaffen
    absoluten Hauptziele. Und weil Holz ebenso
                                                                 bzw. zu erhalten.
    nachhaltig ist, bildet es die Grundlage und
    den roten Faden des Entwicklungsleitbilds.
    Die Holzwelt ist also genauso vielfältig, wie            •   Natur & Tourismus
    die Anwendungsgebiete von Holz.                              Naturjuwel UND Erlebnisregion? Murau
                                                                 ist beides. Vom Naturpark Zirbitzkogel-
                                                                 Grebenzen, über das beliebte Wölzertal
    Die Themenbereiche sind:                                     bis zum WM-Berg Kreischberg und der
                                                                 Wellness-Hochburg Turracher Höhe. Die
                                                                 Region Murau lässt Gästeherzen höher
    •   Energie & Umwelt                                         und dennoch ruhiger schlagen. Und die
        Murau als Leuchtturm in Sachen Klima-                    Murau BotschafterInnen zeigen Ihnen,
        und Energiemodellregion – hier steht                     wie sehenswert und vielfältig dieses
        die nachhaltige Energieversorgung aus                    großartige Fleckchen Erde ist.
        erneuerbaren Quellen an erster Stelle.
        Zusätzlicher Fokus liegt auf Maßnah-
        men zur Anpassung an den Klimawan-           INFO   Holzwelt Murau
        del – als sogenannte Klimawandel-An-                Bundesstraße 13a
        passungsregion (=KLAR)                              8850 Murau
                                                            T: +43 3532 20000-13
                                                            info@holzwelt.at
                                                            www.holzweltmurau.at
8                                                                                                            9
SehensWERT Wenn die Region wüsste, was sie weiß - inkl. Übersichtskar te - murau-botschafter.at
sehensWERTES in der Region                                                                        Murauer
                                                                                                      3        Handwerksmuseum                               

     Unsere Holzwelt-Objekte werden 4 Themen-Kategorien zugeteilt, zudem finden Sie                  Ein Kleinod ist dieses besondere Museum im
     eine geographische Zuordnung auf unserer beiligenden Übersichtskarte.                           ehemaligen Kapuzinerkloster. Jahrhundertealte
       HOLZ              KULTUR             ENERGIE           NATURERLEBNIS                          Handwerkstradition auf 10 Schauräume aufgeteilt
                                                                                                     lassen längst vergessenes Handwerk von damals
     Begleiten Sie uns auf eine Tour an 84 Stationen quer durch den Bezirk, beginnend in der         wieder auferstehen. Alltägliches, Besonderes und
     Bezirkshauptstadt Murau, entlang der Mur, durch den Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen,           auch Seltenes in herrlichem Ambiente laden zu
     das Wölzertal, Krakautal bis in die Turrach. Wir wünschen eine gute Reise!                      einer Zeitreise ein. Ein fantastisches Erlebnis für
                                                                                                                                                                    INFO
                                                                                                     Jung und Alt. Auch Sonderausstellungen und                                                  Murau
                                                                                                     Veranstaltungen finden hier regelmäßig statt.                             Führungen auf Anfrage
          Schlechtwetterprogramm             Familien/Kinderfreundlich          Barrierefrei                                                                     www.murauer-handwerksmuseum.at

                                                      Holzweltbüro
                                                     1                                                                                                      Murpromenade
                                                                                                                                                           4                                 

                                                    Der Murauer Baumeister Ing. Rudolf Paschek                                                             Zu einem Spaziergang durch die Altstadt von
                                                    zeichnet verantwortlich für dieses Gebäude                                                             Murau gehört die Murpromenade einfach dazu.
                                                    mit seiner kühnen Architektur und dem                                                                  Der Weg entlang der Mur verbindet den Schiller-
                                                    Schwerpunkt Holz. Elegante Leichtigkeit und                                                            platz mit dem Raffaltplatz Die vielfältigen hölzer-
                                                    bodenständige Festigkeit wurden im Entwurf                                                             nen Veranden bestehen meist aus Lärchenholz
                                                    vereint – ein beachtenswertes Gebäude von                                                              und dienen dem Kälteschutz der Wohn- und
                                                    dem auch so manche Tour der Murau Bot-                                                                 Geschäftshäuser. Die Holzveranden nehmen
         INFO                      Murau                                                                  INFO                                             verschiedenste Formen und Farben an und tra-
                                                    schafterInnen startet.                                                               Murau
                    www.holzweltmurau.at                                                                         Tipp: Werfen Sie einen Blick auf          gen wesentlich zum historischen Stadtbild bei.
                                                                                                                    die Skulpturen von Rudi Hirt

       Musikpavillon
     2               / Infopavillon                                                                   Rathaus
                                                                                                      5                    

     Stararchitekt DI Günther Domenig (+2012)                                                        Ein wahres Juwel der Murauer Altstadt ist das
     hat für die Landesausstellung 1995 diesen                                                       „alte“ „neue“ Rathaus. Brezeln an der Fassade
     Pavillon geplant. Ursprünglich stand er an                                                      zeugen von der Geschichte als Bäckerei, doch
     der Mündung des Rantenbachs, jedoch                                                             bereits bis 1578 war dieses Gebäude am Raf-
     fand er seine neue Bestimmung im Stadtpark                                                      faltplatz das Rathaus. Seit 2001 ist es wieder
     als Veranstaltungsort für Freiluftveranstal-                                                    Sitz der Stadtgemeinde und des Bürgermeis-
     tungen wie Konzerte und Eröffnungen                                                             ters. Werfen Sie einmal einen Blick in dieses
     aller Art.                                              INFO                                    herrliche alte Haus mit seinen neuen Holzele-                  INFO
                                                                                          Murau                                                                                                   Murau
                                                                     Spielplatz, Musikpavillon und   menten, gerne auch bei Veranstaltungen.                                            www.murau.gv.at
                                                                                      Infopavillon

10                                                                                                                                                                                                               11
SehensWERT Wenn die Region wüsste, was sie weiß - inkl. Übersichtskar te - murau-botschafter.at
  Brauerei
        6          Logistikzentrum                    
                                                                                                        Holzstadtspaziergang
        Rein das Beste – dieses Motto hat auch                                                          Murau - einst und jetzt - die Pionierstadt zum
        beim imposanten Logistikzentrum von                                                             Thema Holz und Bionik, präsentiert sich traditi-
        Murauer Bier Gültigkeit. Die am Bau betei-                                                      onell und zukunftsweisend. Die Murau Bot-

                                                                                                                                                                                                          HOLZWELT
        ligten Firmen stammen alle aus der Region                                                       schafterInnen zeigen dir eine andere Welt und             INFO
        Murau/Murtal wie auch die verwendeten                                                           führen dich durch die bezaubernde Holzstadt

                                                                                                                                                                                                          TOUREN
        Materialien fast ausschließlich von hier                                                        Murau. Der Holzstadtspaziergang kann auch                Weitere Infos und
        kommen. Beim nächsten Einkauf vielleicht                                                        gerne individuell zusammengestellt und auf die           die Tour-Buchung
                                                               INFO                                                                                              finden Sie unter
        mal einen genaueren Blick auf diese Massiv-                                        Murau        Interessen unserer Gäste angepasst werden.               nebenstehendem
        holzkonstruktion richten – es lohnt sich!                              www.murauerbier.at                                                                QR Code

                                                        Zubau
                                                      7       zum Rüsthaus                                                                                     Mursteg
                                                                                                                                                             9         Murau                   

                                                      Auch die Stadtfeuerwehr Murau ist Teil der                                                             1993 wird ein internationaler Wettbewerb
                                                      Holzwelt: 1999 wurde der Zubau errichtet.                                                              ausgeschrieben an dem fünf Teams aus
                                                      Der Erweiterungsbau besteht aus einer                                                                  Architekten, Ingenieuren und Holzbauunter-
                                                      Konstruktion in Brettstapelbauweise, die mit                                                           nehmen teilnehmen. Eine prominent besetzte
                                                      sägerauer, unbehandelter Lärche verschalt ist.                                                         Jury wählt das Siegerprojekt einer Schweizer
                                                      In der aufgesetzten Fachwerkskonstruktion                                                              Gruppe welches 1995 in Murau realisiert wird.
                                                      hängt die Feuerglocke als weithin sichtbares                                                           Der Mursteg verbindet den östlichen Stadtteil
            INFO
                                       Murau          Wahrzeichen der Feuerwehr. Mit diesem                 INFO                          Murau              mit dem Bahnhof, die Höhendifferenz der
                   www.stadtfeuerwehrmurau.at                                                                               1996 Österreichischer            beiden Flussufer beträgt fast zehn Meter.
                                                      Bau wurde eine alte Tradition erhalten.
                                                                                                                                  Bauherrenpreis

       St.
     8     Leonhardkirche / Leonharditeich                                                              Kapuzinerkirche
                                                                                                       10                                  

                                                                                                                                                                                                                Foto: Nicole Freisinger
     Die „Leonhardikirche“ ist ein besonderes                                                          Im Zuge der Gegenreformation werden Kapuzi-
     gotisches Kleinod und außen wie innen fast                                                        nermönche nach Murau entsandt. 1645 veran-
     im ursprünglichen Zustand erhalten. Der                                                           lasst Georg Ludwig Graf zu Schwarzenberg die
     kleine Leonharditeich ist nur wenige Geh-                                                         Grundsteinlegung für Kloster- und Kirchenbau.
     minuten vom Murauer Zentrum entfernt und                                                          Mit bischöflichem Dekret geht die Kapuziner-
     liegt unterhalb der Kirche. Um den Teich                                                          kirche 1974 vom Haus Schwarzenberg an die
     führen ein Waldlehrpfad und ein Fitness-                                                          Diözese über und wird als Filialkirche der Pfarre
     parcours. Kirche und Teich sind über einen               INFO                                                                                                    INFO
                                                                                           Murau       Murau zugeteilt. Seit 1873 ist sie die letzte Ruhe-                                           Murau
     Stationen-Weg erreichbar.                                           Kraftplatz Leonharditeich:    stätte der Herrin von Murau - Anna Neumann.                           Familientipp: Historische Stadt-
                                                                       Herrliche Spaziermöglichkeit                                                                            führung mit Anna Neumann

12                                                                                                                                                                                                                                        13
SehensWERT Wenn die Region wüsste, was sie weiß - inkl. Übersichtskar te - murau-botschafter.at
  Elternhaus
     11                       
                                                                                                         Erlebnistour Anna Neumann
     Am Areal des ehemaligen Kapuzinerklos-                                                              Die Herrin von Murau gibt sich die Ehre und
     ters befindet sich das Elternhaus, das 1976                                                         geleitet Sie höchstpersönlich durch ihre Stadt.
     eröffnet wurde. Nach einer Generalsanierung                                                         Sie zeigt die Stätten ihres Wirkens, wo sie am

                                                                                                                                                                                                      HOLZWELT
     1998 kam 2006 ein moderner Zubau: Die                                                               glücklichsten war, wo und wie sie arbeitete            INFO
     Fassade aus Lärchenholzpaletten samt einer                                                          und lebte bis hin zu ihrem späten Tod. Anna

                                                                                                                                                                                                      TOUREN
     Wasserableitung in Form einer Horizontalen                                                          Neumann – eine Frau die 6 Männer heiratete,           Weitere Infos und
     „Wassernase“ bewirkt eine verlangsamte Ver-                                                         zwei Hexenprozesse und auch die Reformation           die Tour-Buchung
                                                           INFO                                                                                                finden Sie unter
     witterung. Beim nächsten Besuch mal einen                                         Murau             überstand. Eine Murauer Gallionsfigur, die bis        nebenstehendem
     genauen Blick riskieren – es lohnt sich!                                  2000 Steirischer          heute nichts an ihrer Faszination verloren hat.       QR Code
                                                                                  Holzbaupreis

                                                     Abbundhalle
                                                   12            & Berufschule                                                                              Schlossstiege
                                                                                                                                                           14

                                                   Die Abbundhalle der Berufsschule für Zimmer-                                                            Die aus Holz gefertigte Schlossstiege dürfte
                                                   er in Murau wird 1992 von DI Ernst Giselbrecht,                                                         bereits zu Zeiten der alten Liechtenstein´schen
                                                   dem Sieger eines Architekturwettbewerbs,                                                                Burg existiert haben. 1848 wird die Stiege neu
                                                   realisiert. Sie soll den Lehrinhalt verkörpern                                                          gebaut und mit eigens in Turrach gegossenen
                                                   und als Vorbild dienen. Als „pädagogisches                                                              Dachziegeln gedeckt. 1980 wird die Stiege samt
                                                   Bauwerk“ vermittelt sie den Lehrlingen das                                                              Dach von der Fürstlich Schwarzenberg´schen
                                                   Gefühl, das Gebäude mit präziser Arbeit auch                                                            Bauverwaltung in viermonatiger Bauzeit erneu-
         INFO                                                                                                 INFO                                         ert und aus Mangel an Original-Schindeln mit
                                      Murau        selbst bauen zu können.                                                                  Murau
                 Staatspreis für Gewerbe- und                                                                           214 Stufen überwinden eine         Kupferblech eingedeckt.
                Industriebauten (Sonderpreis)                                                                             Höhendifferenz von 23 m

       St.
     13    Annakirche                                                                                     Holzparkhaus
                                                                                                         15

     Die gotische Filialkirche wird um 1400 zur                                                          Das hölzerne Parkhaus ist das erste und
     Erinnerung an einen Hostiendiebstahl                                                                bisher einzige in Europa. Der dreigeschossige
     erbaut – an jener Stelle, wo man die hl.                                                            Bau mit einer Gesamtfläche von 3600m² wird
     Hostien wiederfindet. Eine Besonderheit                                                             1999 errichtet und beherbergt zwei Parkdecks
     ist der qualitätvolle Glasfensterschmuck                                                            mit insgesamt 61 Stellplätzen sowie eine
     aus 1410 und die Kirchenbänke aus                                                                   Geschäftsebene. Insgesamt werden 1.300 m³
     dem 17. Jhd. Die geschnitzten Wangen                                                                Holz in Form von Fichten-Leimbindern und
     der barocken Bänke zeigen Adlerköpfe,                 INFO                                          Massivholzplatten verwendet.                              INFO
                                                                                        Murau                                                                                                   Murau
     Marien- und Christusmonogramme.                                           www.murau.gv.at/                                                                              Europas erstes Holzparkhaus
                                                                            st--anna-kirche.html

14                                                                                                                                                                                                           15
SehensWERT Wenn die Region wüsste, was sie weiß - inkl. Übersichtskar te - murau-botschafter.at
  Naturinstallateur
     16                  Zeiringer / Stolz Möbel                                                         Spar
                                                                                                       19     Klimaschutz Supermarkt                           

                                                                                                                                                                                                             Foto: Spar AG
     Die Tischlerei Stolz wird 1952 gegründet.                                                         Der erste Spar-Klimaschutz-Supermarkt mit
     Heute gibt es drei Geschäftsbereiche: Die                                                         einer Verkaufsfläche von 761 m² entsteht 2010
     Möbelhäuser, die Bodenverlegung und die                                                           im Ortsteil St. Egidi. Entscheidend für die Pro-
     Tischlerei – man ist Komplettausstatter                                                           jektplaner ist die Einbettung des umweltfreund-
     vom Rohbau bis zur Inneneinrichtung.                                                              lichen Lebensmittelmarktes in die Energievision
     Die Firma Zeiringer Naturinstallateur in Murau                                                    Murau. Das Kaufhaus erreicht Passivhausstan-
     ist seit 2007 führender Bioenergie-Installateur                                                   dard mit der Energieklassifizierung A++.
     und steht weit über Murau hinaus für inno-                INFO                        Murau       Photovoltaik- und Solaranlagen sowie Erdwärme-                INFO                     Lassnitz
     vative und zukunftsweisende Installationen.                       St. Georgen am Kreischberg      nutzung tragen zur Energieeffizienz bei.                                              bei Murau
                                                                              www.stolz-moebel.at                                                                           2010 ÖGNI-Gold-Zertifizierung
                                                                                 www.zeiringer.net

                                                         Holztüren
                                                       17                                                                                                     Aufbahrungshalle
                                                                                                                                                            20

                                                       Die vielen unterschiedlichen Holztüren in der                                                        Die Aufbahrungshalle ist in zeitgemäßem
                                                       Altstadt von Murau sind eine Besonderheit.                                                           Holzbau verwirklicht worden und stellt eine
                                                       Gehen Sie mit offenen Augen vom Raffalt-                                                             verglaste und offene Holzständerkonstruktion
                                                       platz durch die Anna Neumann Straße auf                                                              dar. Aufbahrungshallen sind überwiegend
                                                       den Schillerplatz, die Schwarzenbergstraße                                                           nach außen geschlossen erscheinende Gebäu-
                                                       entlang bis zum Rindermarkt. Entdecken Sie                                                           dehüllen. In St. Egidi werden bei der Aufbah-
                                                       die bunten und sehenswerten Tore der alten                                                           rung geraffte Leinenvorhänge an den Seiten
          INFO                                                                                              INFO                                            herabgelassen. Das Verhüllen des Raumes ist
                                                       Bürgerhäuser, die das Stadtbild der Bierstadt                                  Lassnitz
                                       Murau                                                                                         bei Murau              ein sichtbar werdendes Zeichen der Trauer.
                                                       so prägen – Sie werden begeistert sein.
              Siehe auch Holzstadtspaziergang
                                                                                                                    1999 Steirischer Holzbaupreis

       Wasserkraf
     18           t                                                                                      Gestüthofbrücke
                                                                                                       21

     Zwei Wasserkraftwerke der Stadtwerke                                                              Die historische Brücke – auch Trogbrücke
     Murau versorgen die Stadt mit umweltfreund-                                                       genannt - wird im Jahr 2000 aufgrund ihres
     licher Energie. Die Murauer Wehranlage wird                                                       baufälligen Zustandes in Holzleimbauweise neu
     1984 umgebaut, das Kleinwasserkraftwerk am                                                        errichtet. Mit 48m Länge und einer Fahrbahn-
     Rantenbach wird 2009 eröffnet. Da Kraftwerke                                                      breite von 4,2 m gilt sie als längste freitragende
     die Wandermöglichkeit der Fische unterbre-                                                        Holzbrücke Europas. Die Tragfähigkeit mit 60
     chen und sie so ihre Laichplätze nicht mehr                                                       Tonnen entspricht der Brückenklasse I. Das
                                                               INFO                         Murau                                                                    INFO
     erreichen, wurde eine Fischwanderhilfe einge-                                                     Haupttragwerk besteht aus Lärchen-Längsfach-                                               Murau
     richtet.                                                            www.stadtwerke-murau.at       werken.                                                                      Architektur Highlights
                                                                        www.energieregionmurau.at                                                                                   in der Holzwelt Murau

16                                                                                                                                                                                                                           17
SehensWERT Wenn die Region wüsste, was sie weiß - inkl. Übersichtskar te - murau-botschafter.at
  Nahwärme
     22                                                                                                    Forstwirtschaf
                                                                                                         25               t Knapp

     Das LKH Stolzalpe und die Brauerei Murau                                                            Der Bergbauernhof der Familie Knapp in
     sinnieren aufgrund der steigenden Ölpreise                                                          Rinegg wird seit 1978 biologisch geführt – eine
     2009 über den Bau eines eigenen Biomasse-                                                           Pionierleistung in der Steiermark. Grundge-
     heizwerkes. Diese Idee wird von den Murauer                                                         danke ist eine naturnahe Bewirtschaftung des
     Stadtwerken 2012 verwirklicht. In nur einem                                                         Betriebes mit 130 Hektar Wald und 40 Hektar
     Jahr Bauzeit entsteht ein Nahwärmekraftwerk,                                                        landwirtschaftliche Flächen. Der Holz- und
     welches eine Wärmelieferung von 20 Mio. Ki-                                                         Energiebauernhof ist somit ein Vorzeigebe-
     lowattstunden erbringt und so dem Bezirk Mu-                INFO                                    trieb für diese Art der Bewirtschaftung von                INFO
                                                                                              Murau                                                                                              Rinegg
     rau jährlich zwei Millionen Liter Heizöl erspart.                       Führung online buchen       Wald und Hof.                                                               2007 Staatspreis für
                                                                   www.murau-botschafter.at/energie/                                                                        beispielhafte Forstwirtschaft

                                                           Leutgebkapelle
                                                         23                                                                                                  Gemeindehaus
                                                                                                                                                           26

                                                         Diese Marienkapelle aus dem Jahr 1838 wird                                                        Die Gemeinde Rinegg setzt sich schon früh für
                                                         aus Dankbarkeit nach einer überstandenen                                                          die Verwendung von Holz in öffentlichem und
                                                         Pestepidemie errichtet. Das sehenswerte                                                           privatem Bau ein. In den 1990er Jahren ist die
                                                         Altarbild stellt die Krönung Marias dar. Der                                                      Errichtung von mehrgeschossigen Holzbauten
                                                         Fichtenbau steht im Auwinkel Richtung Met-                                                        lt. Baugesetz schwierig, das Rinegger Amts-
                                                         nitz und befindet sich im Besitz der Familie                                                      haus, der erste mehrgeschossige Holzbau im
                                                         Moser. Im Zuge einer Renovierung im Jahr                                                          Bezirk Murau, ist somit eine Pionierleistung.
          INFO                        Lassnitz           1983 wurden im alten Turmkreuz Geld und              INFO                         Rinegg
                                     bei Murau           ein Schriftstück gefunden.                                       Erster mehrgeschossiger
             Tipp: Himmel und Holz Tour buchen                                                                            Holzbau im Bezirk Murau

       Eisbahn
     24                                                                                                    Sportzentrum
                                                                                                         27

     Rund 150 Personen finden in der Freizeitar-                                                         Die St. Lambrechter Sportanlage mit einer
     chitektur Platz und diese hat viele unter-                                                          Größe von ca. 24.000m² wird von der regionalen
     schiedliche Verwendungsmöglichkeiten.                                                               Baukultur des Voralpenraumes bestimmt. Der
     Vom Veranstaltungsort bis hin zum sportli-                                                          erdberührte Bereich besteht aus Beton. Das
     chen Eis- und Asphaltschießen. Hauptbau-                                                            Obergeschoss ist eine Holzkonstruktion aus
     material ist Holz. Die ungewöhnliche Überda-                                                        großflächigen KLH-Elementen. Die Tribünen-
     chung erfolgt mittels Stahlkonstruktion, die                                                        überdachung ist eine leichte Stahlkonstruktion,            INFO
     dreifach mit Lärchenholz eingedeckt wird.                   INFO                                    die Fassaden sind aus unbehandelter Lärchen-
                                                                                        Triebendorf                                                                                      St. Lambrecht
                                                                     Sportstätte und Veranstaltungsort   stulpschalung, dunklem Eternit und Glas.                          Training auf ca. 1000 m Seehöhe

18                                                                                                                                                                                                           19
  Benediktinerstif
     28                 t St. Lambrecht                         
                                                                                                       Winterwaldspaziergang
     Die erste urkundliche Nennung der „ecclesia                                                       Ein kaum erkennbarer Pfad schlängelt sich durch
     sancti Lamberti in silva“, der „Kirche des hl.                                                    einen verschneiten Wald aus Tannen, Zirben,
     Lambert im Walde“ ist um 1066 datiert. Heute                                                      Lärchen, der Schnee knirscht unter den warmen

                                                                                                                                                                                                    HOLZWELT
     umfasst das Stift ein Ensemble aus mittelalter-                                                   Winterschuhen. Es ist wie im Wintermärchen.             INFO
     lichen Kirchen und barocken Klostergebäuden.                                                      Wer sich auf einen geführten Winterwaldspazier-

                                                                                                                                                                                                    TOUREN
     Die gotische Stiftskirche und der romanische                                                      gang in der Region Murau begibt, kann von den          Weitere Infos und
     Karner sind tagsüber geöffnet. Das Stiftsmu-                                                      Guides Erstaunliches über Pflanzen- und Tier-          die Tour-Buchung
                                                                 INFO                                                                                         finden Sie unter
     seum sowie die Peterskirche sind im Rahmen                                                        welt lernen und sich gleichzeitig in Achtsamkeit       nebenstehendem
                                                                                    St. Lambrecht
     von Führungen zu besichtigen.                                               Tipp: Stiftsführung   mit sich selbst und der Natur üben.                    QR Code
                                                                            www.stift-stlambrecht.at

                                                          Hohe
                                                        29     Brücke                                                                                       Seniorenheim
                                                                                                                                                          31

                                                        An der Stelle der in den 1970er Jahren                                                            Bereits im Jahre 1836 wird das „Bürgerspital“
                                                        verfallenen „Hohen Brücke“ wird 1998 ein                                                          in der Gemeindechronik erwähnt. Um die
                                                        neuer Übergang über den Kühbach aus 95                                                            Jahrhundertwende kauft die Marktgemeinde
                                                        m³ Lärchenholz errichtet, das Tragwerk über-                                                      das „Teichhaus“ und baut es zu einem Alten-
                                                        spannt eine Länge von 32 Metern. Gespen-                                                          heim um. Die Baumaterialien stammen
                                                        det wird das Holz von den St. Lambrechter                                                         alle aus der Region. Holz findet sich sowohl
                                                        Benediktinern und der Waldgenossenschaft                                                          konstruktiv, als auch im äußeren Erschei-
          INFO                                                                                             INFO
                              St. Lambrecht             Schönanger.                                                            St. Lambrecht              nungsbild und in der Innengestaltung wieder.
                   Teil der Großen Marktrunde                                                                     Steierischer Holzbaupreis 2011
                               in St. Lambrecht

       Biomassehof
     30            und Naturwärme                                                                        Kreischberghalle
                                                                                                       32                                 

     Die Naturwärme St. Lambrecht wurde 1992                                                           Die Veranstaltungshalle besteht zu großen
     von 14 Bauern aus St. Lambrecht und St. Blasen                                                    Teilen aus Holz und wird anlässlich der Snow-
     gegründet. Die 2011 als Biomassehof zertifizier-                                                  board-Weltmeisterschaften 2003 am Kreisch-
     te Naturwärme versorgt neben zahlreichen                                                          berg errichtet. Heute beherbergt die Mehr-
     Privatgebäuden auch das Stift St. Lambrecht,                                                      zweckhalle den Probenraum für den örtlichen
     das Hotel Lambrechterhof und die Firma Austin                                                     Musikverein und fungiert als Pressezentrum bei
     Powder. In Kombination mit dem Verkauf von                                                        regionalen und internationalen Wintersportbe-
     Qualitätshackgut und Scheitholz hat man sich               INFO                                   werben. Für den Bau der Kreischberghalle wer-              INFO
                                                                                   St. Lambrecht       den Massivholzplatten der Fa. KLH verwendet.
                                                                                                                                                                                        St. Georgen
     als führender regionaler Versorger etabliert.
                                                                               www.naturwaerme.at                                                                                    am Kreischberg

20                                                                                                                                                                                                        21
  Cäciliakirche
     33
                                                                                                       Einheizen & Abkühlen
     Einsam und oberhalb der Mur, im Ortsteil                                                          Was tosende Bäche und grüne Wälder gemein-
     Bodendorf von St. Georgen am Kreischberg,                                                         sam haben? Ganz einfach – sie versorgen den
     liegt dieser einfache Kirchenbau. Das Kir-                                                        Bezirk Murau mit sauberer Energie und das

                                                                                                                                                                                                  HOLZWELT
     chenschiff ist mit einer zweiteiligen, bemal-                                                     365 Tage im Jahr. Tauch ein in die mitreißenden       INFO
     ten Holzbalkendecke aus der Zeit um 1500                                                          Wasserwelten und entdecke die Kraft der Natur.

                                                                                                                                                                                                  TOUREN
     gedeckt. Die Fresken an den Außenwänden                                                           In Begleitung einer/s zertifizierten Energie-        Weitere Infos und
     zeigen unter anderem die Beweinung Christi                                                        botschafterIn wird wärmende Biomasse und             die Tour-Buchung
                                                              INFO                                                                                          finden Sie unter
     und stammen vermutlich aus der zweiten                                        St. Georgen         strömende Wasserkraft des Bezirkes Murau             nebenstehendem
     Hälfte des 14. Jahrhunderts.                                               am Kreischberg         einfach erklärt.                                     QR Code
                                                            Schlüssel beim GH Winter in Bodendorf

                                                       Holzeuropabrücke
                                                     34                                                                                                   Kaindorfbrücke
                                                                                                                                                         36

                                                     Die Tragkraft der alten Murbrücke lässt                                                             Der Mur-Übergang in Kaindorf zum Golfplatz
                                                     Anfang der 1990er nach, ein Neubau ist nötig.                                                       am Kreischberg erinnert in seiner Bauweise
                                                     Die Gemeindeverantwortlichen wollen eine                                                            an die Wandritschbrücke in St. Ruprecht-Fal-
                                                     Holzbrücke, die den heimischen Baustoff auf-                                                        kendorf. Die Brücke der Brückenklasse I über-
                                                     wertet und ein sichtbares Zeichen setzt. Insge-                                                     spannt mit einer Spannweite von 35 m die
                                                     samt werden 400 m³ splintfreies Lärchenholz                                                         Mur. Für die Holz-Stahl-Fachwerkskonstruk-
                                                     verbaut, die eine Tragfähigkeit von 60 Tonnen                                                       tion werden 26 m3 Lärchenbrettschichtholz
          INFO                  St. Georgen                                                                INFO                  St. Georgen
                                                     gewährleistet. Die „Wennerbrücke“ zählt zu                                                          und 13 Tonnen Stahl verwendet.
                             am Kreischberg                                                                                   am Kreischberg
                                                     den wichtigsten Bauwerken in der Holzwelt.
        Größte freitragende Holzbrücke Europas                                                                  Einkehrtipp: Gasthof Schafferwirt

       Lorenzikirche
     35                                                                                                 Golfplatz
                                                                                                       37

     Die Filialkirche zum Hl. Laurentius, kurz                                                         Der Golfplatz liegt inmitten der Holzwelt Mu-
     „Lorenzikirche“ wird 1301 erstmals urkundlich                                                     rau und zeichnet sich durch ein spezifisches,
     erwähnt. Aus romanischer Zeit stammt der                                                          unverwechselbares Holzdesign aus. Holz-
     Bau des Langhauses mit zum Teil originalen                                                        brücken und Stege sind zum Teil von jungen
     Rundbogenfenstern. Im Inneren sticht die be-                                                      Zimmerer-Lehrlingen der Landesberufsschule
     malte Holzbalkendecke aus der Zeit um 1500                                                        Murau gefertigt worden. Das Material für
     hervor. Beachtenswert sind die hölzernen Bet-                                                     Zäune und Umrandungen stammt vom Holz-
     bänke aus dem 18. Jahrhundert und der (wahr-             INFO                                     und Energiebauernhof Knapp aus Rinegg, das                 INFO
                                                                                   St. Georgen                                                                                          St. Georgen
     scheinlich) älteste Beichtstuhl in den Alpen.                              am Kreischberg         gesamte Lärchenholz aus der Holzwelt Murau.                                   am Kreischberg
                                                                                                                                                                                2008 Golf-Revue-Award

22                                                                                                                                                                                                       23
  Haslerhube
     38                                                                                               Mursteg
                                                                                                    41        St. Ruprecht

     Das Rauchstubenhaus vlg. Haslerhube                                                            Der Mursteg ist das Ergebnis eines 1994
     in Bodendorf ist ein vollständig aus Holz                                                      gestarteten Wettbewerbes an der TU Graz.
     gezimmerter alpiner Einhof in eindrucksvol-                                                    Ziel ist unter anderem eine Anbindung des
     ler Berglage und eines der letzten erhal-                                                      Dorfes St. Ruprecht-Falkendorf an den Mur-
     tenen seiner Art in der Steiermark. Zum                                                        radweg „R2“. Die Fachwerkkonstruktion hat
     Anwesen gehört auch ein beeindruckendes                                                        eine Spannweite von 40 m und besteht aus
     Naturdenkmal, eine 14-stämmige Linde.                                                          Lärchen-Brettschichtholz. Die bruchsiche-
                                                            INFO                  St. Georgen
                                                                                                    re, gläserne Überdachung schützt Tragwerk                  INFO
                                                                               am Kreischberg                                                                                       St. Ruprecht
                                                          Wandertipp: Ausgangspunkt Allgau oder     und Fahrbahn vor Witterungseinflüssen.                             Haltestelle der Murtalbahn –
                                                              Wandritschbrücke bei St. Ruprecht                                                                                        Holzmuseum

                                                      Getreidemühle
                                                    39                                                                                                  Wandritschbrücke
                                                                                                                                                       42

                                                    Aus Lärchen- und Fichtenholz ist die über 200                                                      Die 36 Meter lange Brücke wird 1998 errichtet,
                                                    Jahre alte Getreidemühle in St. Ruprecht ge-                                                       um die Holzbringung von der südlichen Talseite
                                                    baut. Die hier wiederaufgebaute Mühle stammt                                                       zu erleichtern. Die Brückenbögen und Schräg-
                                                    ursprünglich aus Rinegg und wurde behutsam                                                         verstrebungen bestehen aus Leimschichtholz
                                                    renoviert und am jetzigen Standort wieder                                                          und überspannen die Mur ohne Stützpfeiler,
                                                    aufgebaut. Die Bäume sind nicht geschnitten,                                                       wodurch Probleme mit winterlichem Eisstau
                                                    sondern gehackt, was auf ein hohes Alter der                                                       ausgeschlossen wurden. Die Wandritschbrücke
         INFO                  St. Ruprecht         Oberlaufmühle hinweist. Ein fixer Programm-         INFO                                           war die erste von sechs Brücken, die nach dem
                                                                                                                              St. Ruprecht
               Führungen auf Anfrage möglich        punkt im Sommer ist das Mahlen in der Mühle!                        Einstiegsmöglichkeit           gleichen System hergestellt wurden.
              Termine auf www.holzmuseum.at                                                                                   Murradweg R2

       Holzmuseum
     40                                                                                            Waschlrad
                                                                                                    43

     Was Wald und Baum können, weiss das Holz-                                                      Lange Zeit über gibt es am Rantenbach eine
     museum und vermittelt es auf 10.000 m². Im                                                     Sägemühle, zuerst in Form des „Venezianergat-
     Haupthaus erfährt man alles über verschie-                                                     ters“, später als „Vollgatter“. Nach einem Brand
     denstes Holz-Handwerk und die Verwendung                                                       1921 wird die Säge verkauft und ein leistungsfä-
     des Holzes einst und jetzt, die Aufgaben des                                                   higes Sägewerk errichtet. Ein schweres Hoch-
     Waldes sowie Design, Kunst und Kuriositäten.                                                   wasser zerstört das „Waschlrad“ 1966, Reste
     Im modernen Zubau werden wechselnde Son-                                                       davon sind heute noch zu sehen.
     derausstellungen gezeigt. Kreativ-Workshops,           INFO                                                                                               INFO
                                                                                  St. Ruprecht                                                                                             Ranten
     Baumrallye u.v.m. ergänzen das Angebot!                                                                                                                             Beliebter „Zaumverloss“ für
                                                                            www.holzmuseum.at
                                                                                                                                                                          Pendler – Parkmöglichkeit

24                                                                                                                                                                                                      25
  Kirchturm
     44          im See                                                                                    sehensWERTe Termine in der Region

     Vor 50 Jahren wurde die 27 Hektar große                                                                 WAS                         WO                                WANN

     Fläche rund um das Rottenmanner Moor                                                                    Maiandachten                im ganzen Bezirk                  im Monat Mai
     entwässert, diese Drainage funktionierte aber
                                                                                                             Pfingstringen               Hubertuskreuz Eselsberg           Pfingstmontag
     nicht mehr. Schließlich entstand die Idee, das
     Areal zu fluten, sodass ein Landschaftsteich                                                            Scheiflinger Kirtag         Scheifling                        erster Sonntag im Juli

                                                                                                                                                                                                                  TERMINE
     entsteht. Inmitten des Teiches befindet sich
                                                                                                             Passionsspiele              St. Georgen am Kreischberg        Juli / August, alle 5 Jahre (2022)
     ein „Kirchturm“, welcher die Sage von der

                                                                                                                                                                                                                  TEIL 1
     versunkenen Stadt erzählen soll. (entnom-                   INFO                                        Theater Steinschloss        Mariahof                           Juli / August
                                                                                            Ranten
     men: Bericht Kleine Zeitung Franz Galler)                               Möglichkeit zum Fischen         Holzstraßenlauf             St. Peter am Kammersberg          erster Samstag im August

                                                           Reithalle
                                                         45
                                                                                                                                                                     Kötzlmühle
                                                                                                                                                                   47

                                                         Die 60 mal 20 Meter große Reitsporthalle                                                                  Die Kötzlmühle in Feistritz wird 1305 erst-
                                                         wird 1999 in nur 5 monatiger Bauzeit errich-                                                              mals erwähnt. Sie diente als „Mautmühle“,
                                                         tet. Die Reithalle wurde in der Gesamtkonst-                                                              die Bauern bezahlen den Müller mit einem
                                                         ruktion in Skelettbauweise mit Stahlholzrah-                                                              Teil des Getreides und ist eine der letzten
                                                         men erbaut und ist eine Materialkombination                                                               ihrer Art in Österreich. Seit 1994 ist die alte
                                                         aus Holz, Stahl und Beton. Das Satteldach                                                                 Holzmühle Besuchern zugänglich. Das
                                                         mit einer 25 Grad-Neigung ist mit Welleternit                                                             Fluder findet als Kneippanlage Verwendung.
          INFO                                                                                               INFO
                                       Schöder           gedeckt.                                                                  St. Peter / Kbg.
                     Traditioneller Pferdemarkt                                                                          Mühle mit Kneippanlage
                                      im August

       Gasthaus
     46         und Bauernhof Gangl                                                                       Atelier
                                                                                                         48        Hans Leitner

     Die „Bockschwaighube“ am Schöderberg wird                                                           Der bildende Künstler Hans Leitner verarbeitet
     um 1400 das erste Mal urkundlich erwähnt.                                                           Holz zu ungewöhnlichen Skulpturen. Durch
     Wann die heute bestehenden Gebäude errich-                                                          das Behauen des Stammes und die ihm eigene
     tet worden sind, ist nicht überliefert. Seit 1960                                                   Arbeitsweise des Aufbauens, Konstruierens
     beherbergt das Haupthaus das Gasthaus                                                               und Zusammenfügen einzelner Holzarten wie
     Gangl. Holz spielt, wie am Hof insgesamt, eine                                                      Lärche oder Zirbe will Leitner die Spannungen
     wichtige Rolle. Lärche kommt außen und bei                                                          des Werkstoffs nutzbar machen. Führungen
                                                                 INFO
     tragenden Teilen zum Einsatz, die Innenein-                                            Schöder      durch das Atelier in St.Peter am Kammersberg                       INFO
     richtung ist überwiegend aus Fichte.                                  Gasthaus mit Geschichte
                                                                                                         sind nach Voranmeldung möglich.                                                            St. Peter / Kbg.
                                                              www.urlaubambauernhof.at/hoefe/gangl                                                                                  www.hansleitner.blogspot.com

26                                                                                                                                                                                                                      27
  Greimhalle
     49
                                                                                                         Best of Holz
     Die zur Konzert- und Veranstaltungshalle                                                            Die Best of Tour ist der ideale Start um die
     umgebaute Greimhalle wird 1993 eröffnet.                                                            Holzwelt Murau kennenzulernen. Dabei darf ein
     Ursprünglich wurde sie als Versteigerungs-                                                          Besuch im informativsten Museum der Alpen

                                                                                                                                                                                                         HOLZWELT
     halle für Viehabsatzmärkte und für Vereins-                                                         – dem Holzmuseum – sowie ein traditioneller              INFO
     veranstaltungen genutzt. Das Tragwerk aus                                                           Holzstadtspaziergang natürlich nicht fehlen.

                                                                                                                                                                                                         TOUREN
     Leimschichtholz überspannt ohne Stützen                                                             Möchte man mehr über Holz, Energie, Brauch-             Weitere Infos und
     eine Hallenbreite von 23 Metern! Die Fas-                                                           tum und Tradition im Bezirk Murau erfahren,             die Tour-Buchung
                                                                INFO                                                                                             finden Sie unter
     sadenverkleidung besteht aus Lärchen-                                          St. Peter / Kbg.     ist es auch möglich diese Tour auf zwei Tage            nebenstehendem
     brettern.                                                           www.st-peter-kammersberg.       auszuweiten.                                            QR Code
                                                                              gv.at/greimhalle.html

                                                         Brechlhütte
                                                       50                                                                                                     KLH
                                                                                                                                                             52                

                                                       Das „brecheln“ ist eine bäuerliche Tätigkeit,                                                         Die KLH Massivholz GmbH produziert groß-
                                                       die in Peterdorf bis 1956 durchgeführt wird.                                                          formatige Brettsperrholzelemente, die als
                                                       Hergeleitet wird der Begriff vom Brechen des                                                          konstruktive Wand-, Decken- und Dachelemen-
                                                       Flachses. Die Brecheln sind traditionell aus                                                          te eingesetzt werden können. Diese kreuzweise
                                                       harten, schweren Hölzern wie Esche oder                                                               übereinander gestapelten Holzelemente, wel-
                                                       Ahorn angefertigt. Das gewonnene „Haar“                                                               che zu großformatigen Massivholzelementen
                                                       wurde zu Hausleinen verwoben. Im Rahmen                                                               verleimt werden haben den Holzbau revoluti-
         INFO                                                                                                INFO
                                                       von Führungen ist die Hütte zu besichtigen, die                                                       oniert, da der gesetzlich mögliche Einsatz von
                             St. Peter / Kbg.                                                                                   Frojach-Katsch
                         Besichtigung möglich          alten Gerätschaften sind im Original erhalten.                                 www.klh.at
                                                                                                                                                             Holz im Bauwesen erweitert werden konnte.

       Bergbauernhof
     51              Maxriapl                                                                             Murbrücke
                                                                                                         53          Frojach-Katsch                          

     Der „Maxriapl“ ist ein etwa 250 Jahre alter                                                         Die Radfahrer- und Fußgängerverbindung zwi-
     Gruppenhof und besteht fast zur Gänze aus                                                           schen Katsch und Frojach besteht aus drei vor-
     Lärche. Der Hof liegt auf 1.300 Meter See-                                                          gefertigten Einzelfeldern mit je 20 m Spannweite.
     höhe in steiler Hanglage. Die Hauskapelle                                                           Als Tragelement wurden sogenannte „Bresta-V“
     beherbergt eine gotisch-barocke Madonnen-                                                           Elemente (Brettstapelbauweise-Vertikal) ver-
     statue. Erreichbar ist der „Maxriapl“ über                                                          wendet, die Druckstäbe des Fachwerkes bestehen
     eine Forststraße, die Gehzeit beträgt ca. 2                                                         aus Holz und die Zugelemente aus Stahl. Die Mur-
     Stunden. Führungen sind auch auf Anfrage                   INFO                                     brücke ist 1996 mit dem Geramb-Dankzeichen                    INFO
                                                                                      St. Peter / Kbg.                                                                                      Frojach-Katsch
     möglich.                                                                Wandertipp für Familien     für gutes Bauen ausgezeichnet worden.
                                                                                                                                                                                     1996 Geramb Dankzeichen
                                                                            250 Jahre alter Bauernhof

28                                                                                                                                                                                                              29
  Pavillon
     54         und Raddörfl                                                                                sehensWERTe Termine in der Region

     Der Gemeindepark von Teufenbach ist mit höl-                                                             WAS                            WO                         WANN

     zernen Elementen ausgestattet. Darunter ein                                                              Samsonumzug                    Krakaudorf                 erster Sonntag im August
     Tanzpavillon und Holzhütten, welche für Veran-
                                                                                                              Samsonumzug                    Murau                      15. August
     staltungen genutzt werden. Das Raddörfl ent-
     wickelte sich durch die Tour de Mur und ist eine                                                         Schöderer Pferdemarkt          Schöder                    Mitte August

                                                                                                                                                                                                              TERMINE
     innovative und simple Übernachtungsmöglich-
                                                                                                              Roaftanz                       Oberwölz                   im August alle 5 Jahre
     keit für Radfahrer. Fünf Holzhäuschen bieten

                                                                                                                                                                                                              TEIL 2
     Platz für je 4 Personen. Das Kluppentier ist eine           INFO                                         Maxlaunmarkt                   Niederwölz                 zweites Oktoberwochenende
                                                                                        Teufenbach
     Skulptur des Scheiflinger Künstlers Rudi Hirt.                                       Mehr Infos:         Christi Geburt Spiel           St. Peter am Kammersberg   Weihnachten, alle 10 Jahre
                                                                     schlosscafe.teufenbach@gmail.at

                                                           Mehrzweckhalle
                                                         55                                                                                                       Naturparkschule
                                                                                                                                                                57                                    

                                                         1957 wird in St. Blasen die Volksschule in                                                             Als 2009 die Sanierung des alten Gebäudes
                                                         Massivbauweise errichtet. Mit dem Ausbau                                                               notwendig wird, entschließt man sich für die
                                                         des Turn- und Mehrzwecksaales wird 1995 ein                                                            nachhaltige und ressourcenschonende Reno-
                                                         wichtiges Kommunikationszentrum für die Ge-                                                            vierung der Schule in Passivhausstandard. Das
                                                         meinde geschaffen. Die Halle dient für Kultur-                                                         Schulzentrum Neumarkt beherbergt die zweite
                                                         veranstaltungen aller Art und beherbergt auch                                                          Passivhausschule Österreichs und umfasst auf
                                                         den Proberaum des örtlichen Musikvereines.                                                             9.500 m² die Neue Mittelschule, den Kindergar-
          INFO
                                    St. Blasen           Im Sinne der Holzwelt besteht der Neubau über-       INFO                      Neumarkt                ten, den Hort und ein Veranstaltungszentrum.
                              Fürs Schulturnen           wiegend aus dem heimischen Rohstoff Holz.                     2009 Sonderpreis für energie-            Dominierender Baustoff ist Holz.
                            und Theaterspielen                                                                optimiertes Bauen - Ziviltechnik Awards

       Novum
     56      Forum Museumszentrum Neumarkt                                                               Tischlerei
                                                                                                          58           Griessner                     

     Die Schule der Sinne ist ein Museum, in dem                                                          Silverius Griessner gründet mit 23 Jahren den
     mitmachen nicht nur erlaubt, sondern aus-                                                            Handwerksbetrieb und spezialisiert sich in den
     drücklich erwünscht ist. An verschiedenen                                                            1990er Jahren auf den Möbelbau durch den
     Stationen dürfen Kinder wie Erwachsene                                                               Entwurf einer eigenen Möbelkollektion. Mittels
     forschen, berühren und selbst ausprobieren.                                                          einer weiteren patentierten Technik – dem Wel-
     Im Schulmuseum sind 100 Jahre Schulge-                                                               lenschnitt – werden aus Baumstämmen wellen-
     schichte dokumentiert. Unter der Bezeichnung                                                         förmige Sortimente geschnitten. Das wichtigste
     „Novum Forum“ sind die „Schule der Sinne“                   INFO                                                                                                   INFO
                                                                                                          Produkt, die Wellenfassade, überzeugt mit                                                  Neumarkt
                                                                                         Neumarkt
     und diverse Ausstellungen untergebracht.                                www.schule-der-sinne.at      optimalem Schutz vor Kälte und Hitze.                                      www.tischlerei-griessner.at

30                                                                                                                                                                                                                  31
  Naturlesepark
     59                              
                                                                                                          Stadtrundgang in Friesach
     Der Naturlesepark in Neumarkt, direkt am                                                             Friesach, die älteste Stadt Kärntens, unweit der

                                                                                                                                                                                                           MITTELKÄRNTEN
     Naturpark-Weitwanderweg Via Natura, ist der                                                          Grenze zur Steiermark, besticht durch mittelal-
     Verbundenheit zwischen Mensch und Natur                                                              terlichen Charme. Noch heute ist die Stadtbe-
     gewidmet. Im 1,2 ha großen, weltweit einzigar-                                                       festigungsanlage mit dem durchgehend Wasser             INFO
     tigen „Spirit Park“ finden regelmäßig Veran-                                                         führenden Stadtgraben erhalten. Burgen, Kirchen

                                                                                                                                                                                                           PARTNER
     staltungen statt. Über 80 Lesetafeln zum The-                                                        und monumentale Profanbauten zeugen von ei-                      Tel. 04212 45607 / 21
                                                                                                                                                                                 0650 250 4733
     ma Natur sind im Park verteilt und sollen zum                                                        ner glanzvollen Vergangenheit. Bei einem geführ-
                                                                INFO                                                                                                  kultur@kaernten-mitte.at
     Nachdenken anregen. Attraktionen des Parks                                         Neumarkt          ten Stadtrundgang werden die schönsten Plätze                 www.kaernten-mitte.at
     sind ein Steinliegebuch und ein Steinlabyrinth.                                  www.natura.at       gezeigt sowie spannende Geschichten erzählt.
                                                                   Tipp: Naturleseführungen buchen

                                                         Aussichtsturm
                                                       60              Zeischgl                                                                               Pfeifenmuseum
                                                                                                                                                             62                               

                                                       Der Aussichtsturm, in unmittelbarer Nähe                                                              Seit 1983 beherbergt das als „Keusch´n in der
                                                       der Buschenschenke „Zeischgl“ in der Pöllau                                                           Gass´n“ bekannte Gebäude, ein einfaches
                                                       im Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen, ermög-                                                           Holzhaus aus dem Jahr 1630, eine eng regions-
                                                       licht den Blick auf 7 Kirchen. Der Lärchenturm                                                        bezogene und heimatkundliche Sammlung
                                                       ist eine 15 Meter hohe, freitragende Holzkonst-                                                       und ein Pfeifenmuseum mit Exponaten aus
                                                       ruktion aus sechs Lärchenmasten. Die Platt-                                                           der ganzen Welt. Die Sammlung umfasst etwa
                                                       form liegt 13 m über dem Boden und hat eine                                                           270 Pfeifen, sowie eine Dokumentation der
         INFO
                                   St. Marein          Größe von 40m². Erreichbar ist die Warte mit           INFO
                                                                                                                                       Scheifling            Geschichte des Tabakanbaus, der im Raum
                               bei Neumarkt            dem Auto oder zu Fuß über die Wanderwege.                             www.scheifling.gv.at/           Scheifling einst besondere Bedeutung hatte.
          Regionale Spezialitäten & Wandertipp                                                                pfeifenmuseum-und-heimathaus.html

       Alte
     61     Bauernmühle                                                                                    Murradbrücke
                                                                                                          63             Lind-Scheifling

                                                                                                                                                                                                             Foto: Tamara Schellander
     Der Ort Mühlen wird 1200 erstmals urkundlich                                                         Eine Art neues Wahrzeichen ist die Holzbrücke
     erwähnt und schon der Ortsname weist darauf                                                          über die Mur, die im Frühjahr 2021 errichtet
     hin, dass einst Getreidemühlen selbstverständ-                                                       wurde. Ausschließlich regionale Unternehmen
     lich zum Ortsbild gehört haben. 1990 entsteht                                                        waren an dem Brückenbauwerk beteiligt: Die im-
     die Idee eine Mühle nachzubauen. In aufwen-                                                          posante Holzleimbindekonstruktion mit einem
     diger Arbeit wurde die Mühle originalgetreu                                                          Stahlsteg ist 54m lang und 14,5m hoch und kann
     rekonstruiert. Hierfür sind acht verschiedene                                                        von Fahrzeugen mit bis zu 3,5t befahren werden.
     heimische Hölzer verwendet worden, die alle               INFO                                                                                                  INFO
                                                                                           Mühlen         Auch nachts ist die überdachte Brücke aufgrund
     individuelle Eigenschaften aufweisen.                                                                                                                                                    Scheifling
                                                                                   www.muehlen.at         der schönen Beleuchtung ein absolutes Highlight.
                                                                                                                                                                                 Direkt am Murradweg R2

32                                                                                                                                                                                                                                      33
  Lachtalkapelle
       64                                                                                                   Holzbau
                                                                                                           67        Hansmann

       Errichtet wird das kleine Gotteshaus auf ge-                                                        Die Produktpalette reicht vom Fertighaus über
       meinsamen Wunsch der Pfarre, der Bewohner                                                           den Dachstuhl bis hin zu Garagen, Wirtschafts-
       und der ansässigen Betriebe, um auch im                                                             gebäuden, Balkonen und Carports aus Holz.
       Lachtal eine Andachtsstätte zu haben. Die 11                                                        Der Rohstoff stammt von regionalen Lieferan-
       Meter hohe Kapelle wird 1980 vom Badener                                                            ten oder wird von Sägewerken im Umkreis von
       Architekten DI Herbert Ortner († 2008) kos-                                                         max. 50 km bezogen. Das Kernstück ist eine
       tenlos geplant und ist ein gutes Beispiel für die                                                   Hundegger K2i Abbundmaschine und dient
                                                                   INFO
       vielfältigen Konstruktionsmöglichkeiten, die                                        Schönberg       zur Massivholzverarbeitung.                              INFO
       der Rohstoff Holz im zeitgemäßen Bau bietet.                                           Lachtal                                                                                         Oberwölz
                                                                    Tipp: Himmel und Holz Tour buchen                                                                        www.holzbau-hansmann.com

                                                             Lohmühle
                                                           65                                                                                                Sagenhaf
                                                                                                                                                            68         tes Wölzertal                    

                                                           Bis in die 1960er Jahre werden in der Lohmüh-                                                    Das „Sagenhafte Wölzertal“ ist ein Projekt der
                                                           le zwei für die Lederaufbereitung wichtige                                                       Landjugend Oberwölz. Die Umgebung von
                                                           Arbeiten verrichtet: In der „Lederstampf“                                                        Oberwölz ist Schauplatz zahlreicher alter Sa-
                                                           wird Hosenleder weich gestampft, in der                                                          gen und Legenden die durch den Erlebnisweg
                                                           „Lohbrech“ Fichtenrinde zerkleinert und an                                                       zugänglich gemacht werden . Die Mitglieder
                                                           Gerbereien verkauft. Heute dokumentiert der                                                      der Landjugend haben auch bekannte und in
                                                           gezimmerte Bau die vergangene Arbeitswelt.                                                       Vergessenheit geratene Sagen aus der Region
            INFO                                                                                               INFO                                         gesammelt und im Buch „99 Sagen aus dem
                                      Oberwölz                                                                                          Oberwölz
                            Tipp: Stadtführung in                                                                           Landjugend Award Gold           Wölzertal“ veröffentlicht.
                               Oberwölz buchen                                                                         www.oberwoelz.landjugend.at

       Blasmusikmuseum
     66                                                                                                    Hubertuskapelle
                                                                                                           69

     1997 eröffnete das Österreichische Blasmusik-                                                         Die Hubertuskapelle wird 1991 vom Stei-
     museum und erzählt auf 600 m² die Geschich-                                                           rischen Jagdschutzverein am Golli-Pichl
     te des heimischen Blasmusikwesens. Die stän-                                                          errichtet. Der Glockenturm und der über-
     dige Ausstellung präsentiert Holz-, Blech- und                                                        dachte Vorplatz, wie auch Säulen und
     Schlaginstrumente, traditionelle Bekleidungen                                                         Kopfbänder sind aus in der Region gewach-
     und Objekte aus dem Blasmusikwesen seit                                                               senen, gebogenen Zirben gezimmert, das
     dem 19. Jhd. Seit 2009 ist auch das Archiv- und                                                       Dach ist mit Lärchenschindeln gedeckt.
                                                                   INFO
     Dokumentationszentrum des österreichischen                                                                                                                     INFO
                                                                                             Oberwölz                                                                                         Winklern
     Blasmusikverbandes untergebracht.                                    https://oberwoelz.istsuper.com

34                                                                                                                                                                                                           35
  Almerlebnisweg
     70                                                                                                 UNESCO – immaterielles Kulturerbe

     Der perfekte Familienausflug auf der Alm
                                                                                                         Was haben die Murauer Faschingsren-            Bezirkes Murau und das Samsontragen
     mit kulinarischen Highlights. Die Eselsberger
                                                                                                         nen, das Freiungsaustragen beim Max-           im Lungau und Bezirk Murau!
     Alm ist Ausgangspunkt für Wanderungen u.a.
                                                                                                         launermarkt in Niederwölz und die Laß-         Ob mündlich überlieferte Traditionen,
     auf den Greim, den Hochstubofen oder zum
                                                                                                         nitzer Volksschauspiele gemeinsam?             darstellende Künste, gesellschaftliche
     Talkenschrein. Für Familien ist besonders der
                                                                                                         Sie alle sind immaterielles Kulturerbe im      Rituale und Feste, Wissen um die Natur
     leicht zugängliche Rundweg ein Tipp. Wissens-
                                                                                                         Sinne der UNESCO.                              oder Handwerkskünste – immaterielles
     stationen entlang des Weges sorgen für not-
                                                              INFO                                       Hinzu kommen noch der Festbrauch               Kulturerbe ist lebendig und wird im Bezirk
     wendige Abwechslung und die drei bewirt-                                           Winklern         der Bürger- und Schützengarden des             Murau gelebt.
     schafteten Hütten für das leibliche Wohl.                           www.oberwoelz-lachtal.at
                                                             Familientipp & Wanderausgangspunkt

                                                       Pfarrkirche
                                                     71            St. Oswald                                                                               Kalvarienberg
                                                                                                                                                           73

                                                     Urkundlich erwähnt wird die „capella“ erstmals                                                        Die Kalvarienbergkapelle liegt nordöstlich des
                                                     1234. Der ursprünglich rechteckige romanische                                                         Dorfes auf einer Bergkuppe und wurde 1700
                                                     Bau wird in der Gotik und im Barock verändert                                                         erbaut, befindet sich aber schon 50 Jahre später
                                                     und erweitert. Hervorzuheben ist die Holzde-                                                          im Verfall. Ein Krakaudorfer Bauer trägt den
                                                     cke der Kirche welche durch schmale Leisten                                                           Hauptteil der Kosten zur Wiederherstellung.
                                                     in quadratische Felder aufgeteilt ist. Diese sind                                                     Entlang des Kreuzweges finden sich vier kleine
                                                     handbemalt und weisen trotz einheitlichem                                                             Holzkapellen als Kreuzwegstationen, in die
          INFO                                                                                               INFO                                          einfache aber charakteristische Schnitzgruppen
                                 Krakaudorf          Charakter keine Wiederholung auf.
                                                                                                                                     Krakaudorf
                           Holzkasettendecke                                                                           Kreuzweg mit Holzkapellen           eingestellt sind.

       Günstner
     72         Wasserfall                                                                                Waltlhaus
                                                                                                         74                     

     Der Schöderbach verlässt durch eine enge                                                            Vor mehr als 500 Jahren wurde das „Waltl-
     Klamm das Gebiet der schon 1427 geschicht-                                                          haus“ zur Gänze aus Fichten- und Lärchen-
     lich erwähnten Günsten, welche durchwan-                                                            holz errichtet. 1995 wird in dem ehemaligen
     dert werden kann. Ein gut ausgebauter und                                                           Bauerngehöft ein Dorfmuseum eröffnet.
     durch Geländer gesicherter Weg führt bis                                                            Der Fokus liegt am Alltagsleben der Bauern.
     zum höchsten Punkt des Wasserfalles. Mit                                                            Zahlreiche Exponate berichten von der harten
     65 m Fallhöhe ist der Günstner Wasserfall                                                           Arbeitswelt der Handwerker und Bauern und
     der höchste Wassersturz der Steiermark.                  INFO                                       geben einen Einblick, wie „die Krakau“ einst              INFO
                                                                                      Krakaudorf                                                                                           Krakaudorf
                                                                           Seit 1959 Naturdenkmal        ausgesehen hat.
                                                                                                                                                                                           Dorfmuseum

36                                                                                                                                                                                                            37
  Steirischer
     75            Herrgott                  
                                                                                                       Bezirksrundfahrt
     In der Hauskapelle der Familie vlg. Fortner                                                       Die Bezirksrundfahrt am Ende des Schuljahres
     in Unteretrach befindet sich das 50 cm hohe                                                       zählt für viele Schulen des Bezirkes bereits seit
     Holzrelief des Hl. Isidor von Madrid, welcher                                                     vielen Jahren als Fixpunkt zum Sachunterricht

                                                                                                                                                                                                   HOLZWELT
     1622 zum Schutzpatron der Bauern erhoben                                                          dazu. Der Unterrichtsstoff der 3. Klasse Volks-         INFO
     wurde. Der „gütige Mann im Steirerg´wand“                                                         schule wird für unsere Kinder erlebbar gemacht

                                                                                                                                                                                                   TOUREN
     – er trägt eine lederne Kniebundhose, ein ge-                                                     und sie lernen den Bezirk auch außerhalb des           Weitere Infos und
     faltetes Hemd und einen offenen langen Rock                                                       Klassenzimmers kennen. Die Fahrt durch den             die Tour-Buchung
                                                                                                                                                              finden Sie unter
     – ist im Volksmund auch als der „Steirische              INFO                                     Bezirk wird mit der Klassenlehrerin besprochen         nebenstehendem
     Herrgott“ bekannt.                                                         Krakauschatten         und für jede Klasse individuell geplant.               QR Code
                                                                           Holzrelief vom Hl. Isidor
                                                                             in der Fortnerkapelle

                                                       Schattensee
                                                     76                                                                                                     Klausnerbergsäge
                                                                                                                                                           78                                  

                                                     Es gibt mehrere G´schichtln über den Schat-                                                           Die Klausnerbergsäge wird um 1923 erbaut
                                                     tensee in der Krakau. Heute gibt es den beson-                                                        und befindet sich im Krakautal. Die Säge er-
                                                     deren Brauch des Wasserscheibenschießens.                                                             leichtert die Verarbeitung des Holzes enorm.
                                                     Auf der einen Seite des spiegelblanken Sees                                                           Bis 1967 ist ein Venezianergatter im Einsatz,
                                                     steht ein Schießstand und am gegenüber-                                                               später ein Seiten- und Vollgatter. Heute hat
                                                     liegenden Ufer sind Zielscheiben installiert,                                                         die Genossenschaft Klausnerbergsäge 75 Mit-
                                                     deren Spiegelbild sich nach wie vor im Wasser                                                         glieder und wird ausschließlich zum Schnei-
         INFO
                           Krakauschatten            findet. Wer über die Wasserscheibe exakt zielt,        INFO                                           den von Bauholz für den Eigenbedarf genutzt.
                     Wasserscheibenschießen          wird am Ufer einen (Voll-)Treffer landen.                           Krakauhintermühlen
                      für Gruppen auf Anfrage                                                                   Ausgangspunkt für Wanderungen

       Ulrichskirche
     77                                                                                                 Reitermühle
                                                                                                       79

     Die Filialkirche zum Hl. Ulrich befindet sich                                                     „Unser täglich Brot gib uns heute“ – diese Bitte
     am Eingang des Etrachgrabens in Krakau-                                                           erinnert an die lebenswichtige Bedeutung,
     hintermühlen. Bekannt ist die Kirche vor                                                          die Mehlgewinnung früher für die ländliche
     allem für die bemalte Holzbalkendecke und                                                         Bevölkerung hatte. Die „Reitermühle“, stammt
     den spätgotischen Flügelaltar, dessen Pre-                                                        ursprünglich aus dem Stadler Schlossgraben.
     della nach einer Vorlage von Albrecht Dürer                                                       Ihren Namen verdankt sie ihren einstigen Besit-
     bemalt wurde. Dargestellt ist die Beweinung                                                       zern, dem Bauernhof vlg. Reiter. Als Beitrag zur
     Christi in Öl auf Holz.                                  INFO                                                                                                  INFO
                                                                                                       Holzwelt wird die Mühle 1993 an den Lunzen-
                                                                                 Krakauschatten        bach versetzt und revitalisiert.                                             Stadl an der Mur
                                                                                  Holzbalkendecke

38                                                                                                                                                                                                         39
  Murradweg
     80          Steg
                                                                                                      Wandern im Lungau
     Der Mursteg, eine Fußgänger- und Radfahrer-                                                      Ruhig und dennoch quirlig, traditionell und

                                                                                                                                                                                               Foto: Tourismus Lungau/Infostelle Tamsweg
     brücke sowie Teil des Murradweges, verläuft                                                      erfrischend lebendig – so präsentiert sich der
     parallel zur Bundesstraße und wird 1995 im                                                       Salzburger Lungau, nur gut 100 Kilometer von
     Vorfeld der Landesausstellung errichtet. Die                                                     der Mozartstadt Salzburg entfernt: Im Drei-            INFO
     Brücke dient als „Tor ins Murtal“ und ist aus                                                    ländereck des südlichen Salzburger Landes,

                                                                                                                                                                                                                                           PARTNER
                                                                                                                                                                        Tourismus Lungau

                                                                                                                                                                                                                                           LUNGAU
     Lärchenbrettschichtholz gefertigt. Für die                                                       Kärnten und der Steiermark liegt er eingebettet
                                                                                                                                                               Marktplatz 4, 5580 Tamsweg
     Holzwirtschaft ist der Mursteg eine weitere                                                      in den sanften Hügeln der Nockberge und den
                                                             INFO                                                                                                   Tel: + 43 (0)6474/2145
     Möglichkeit zur Demonstration der Anpas-                                                         Gipfeln der Hohen Tauern. Unser Wandertipp:
                                                                                                                                                                info@tourismuslungau.at
     sungs- und Leistungsfähigkeit von Holz.                                   Stadl an der Mur       Rundweg Preber Halterhütte – Grazerhütte                   www.tourismuslungau.at

                                                       Pfarrkirche
                                                     81                                                                                                  Amtshaus
                                                                                                                                                        83

                                                     Das Kirchlein liegt südwestlich des Dorfes auf                                                     Das Predlitz-Turracher Gemeindeamt liegt am
                                                     einer kleinen Anhöhe und wird 1331 das erste                                                       Anfang der Holzwelt Murau und besteht zur
                                                     Mal urkundlich genannt. Die ungewöhnlich                                                           Gänze aus Holz. Die „Brettstapel-Bauweise“ ist
                                                     farbenfrohe Holzkassettendecke aus dem frü-                                                        beim Bau 1995 eine Innovation. Eine weitere
                                                     hen 16. Jahrhundert lässt die Pfarrkirche von                                                      hölzerne Sehenswürdigkeit, ebenfalls vom
                                                     Predlitz-Turrach erstrahlen. Die Darstellung                                                       gewerblichen Architekten BM Ing. Rudolf
                                                     der Hl. Dreifaltigkeit im rechten Seitenaltar,                                                     Paschek, ist das Rüsthaus in Predlitz welches
          INFO                                                                                            INFO                                          aus einer Konstruktion aus Isospanwänden
                                                     der Pestaltar sowie die frühbarocke Kanzel
                                                                                                                               Predlitz / Turrach
                          Predlitz / Turrach         sind ebenfalls sehenswert.                                                                         und KLH Massivholzplatten gefertigt wird.
                                                                                                                   1997 Steirischer Holzbaupreis

       Montanmuseum
     82                                                                                               Hoher
                                                                                                      84      Steg

     Erste Aufzeichnungen über Bergbau in                                                             Am Eingang des Turrachtales befindet sich
     unserer Region reichen bis ins 13. Jahrhun-                                                      der „Hohe Steg“. Schmelzwassermassen nach
     dert zurück. Der Einsatz der in England                                                          der Eiszeit haben hier vor rund 12.000 Jahren
     entwickelten Bessemerbirne zur Stahler-                                                          eine beeindruckende Klamm geschaffen. Der
     zeugung ist 1863 eine Pionierleistung in                                                         Boden des Steges ist aus Lärche, das Fichten-
     Turrach. Die Erfolgsgeschichte endet mit                                                         Dach mit Lärchenschindeln gedeckt. Der
     dem Aufkommen der großindustriellen                                                              „Hohe Steg“ war früher ein Teil einer führenden
                                                             INFO                                                                                               INFO
     Eisenerzeugung, 1906 wird die Eisen- und                                                         Straße in die Turrach, welche in die überhän-
                                                                             Predlitz / Turrach                                                                                  Predlitz / Turrach
     Stahlerzeugung in Turrach eingestellt.                    www.montanmuseum-turrach.com           genden Felsen des Grabens gehauen wurde.                           Tipp: Klettersteig Hoher Steg
                                                                    Führungen jederzeit möglich                                                                               www.stadl-predlitz.gv.at

40                                                                                                                                                                                                                                             41
Sie können auch lesen