Stellenmeldepflicht - wirtschaft + arbeit 01|18 - Kanton St. Gallen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kanton St. Gallen Amt für Wirtschaft und Arbeit wirtschaft + arbeit 01|18 Stellenmeldepflicht AWA und Arbeitgeber Tourism special us #2
«Stellenmeldepflicht als Chance.» IMPRESSUM Ausgabe Mai 2018 Herausgeber Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons St.Gallen Redaktion Adrian Schumacher, Fabienne Hensel Redaktionsadresse Amt für Wirtschaft und Arbeit, Unterstrasse 22, 9001 St.Gallen, www.awa.sg.ch, info.vdawa@sg.ch Copyright Abdruck mit Quellenangabe gestattet Gestaltung TGG Hafen Senn Stieger, St.Gallen Druck galledia ag, Flawil Fotografie Bodo Rüedi, Heidiland Tourismus, Archiv AWA Amt für Wirtschaft und Arbeit, Unterstrasse 22, 9001 St.Gallen, Telefon 058 229 35 60, info.vdawa@sg.ch, www.awa.sg.ch
Editorial Neuerungen 4/10 19 Stellenmeldepflicht Grenzüberschreitende aktiv angehen • Das passiert ab dem Dienstleistungen 1. Juli 2018 Die wichtigsten Regeln Per 1. Juli tritt die Stellenmeldepflicht für Berufe mit • Interview mit Peter Kuratli kurz erklärt erhöhter Arbeitslosigkeit in Kraft. Damit kommt den und Walter Abderhalden Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) bei der • Fragen und Antworten Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative eine 20 Schlüsselrolle zu. Meldeverfahren Was ein Arbeitgeber Im Kanton St.Gallen sind wir zuversichtlich, dass wir wissen muss s ismu Tourcial #2 die zusätzlichen Anforderungen im Rahmen der bestehenden Strukturen erfüllen können. Unser spe beträchtlicher Erfahrungsschatz wird uns dabei 21/25 helfen. So legen die St.Galler RAV seit jeher grossen Ein Arbeitstag von Wert auf gute Arbeitgeberkontakte als Grundlage 11 Sandro Egger für erfolgreiche Stellenvermittlungen. Tourismus special #2 Sachbearbeiter Einblick in die Ausländerbewilligungen Unser erklärtes Ziel ist es, die Stellenmeldepflicht Tourismus-Werkstatt dienstleistungsorientiert und arbeitgeberfreundlich in den Alltag zu integrieren. Wir wollen schlanke, 26 leicht nachvollziehbare Prozesse, die darauf ausge- 12/13 News richtet sind, den Unternehmen passende Kandida- Räumliches Tourismus- • Personelle Wechsel ten für offene Stellen vorzuschlagen. Gelingt uns entwicklungskonzept • AWA-Barometer dies, kann die Stellenmeldepflicht für alle beteiligten Entwicklung neuer Seiten ein Gewinn sein. Basis für den Erfolg ist nicht Erlebnis- und zuletzt die positive Grundhaltung, mit der wir die Übernachtungsangebote 27 Neuerung angehen – insofern unterscheidet sich die Schlusspunkt Stellenmeldepflicht nicht von anderen Herausforde- Bruno Damann rungen des Lebens. 14/15 Regierungsrat Spielerlebnis Walensee Vor beruflichen Veränderungen stehe auch ich Netz von Spielplätzen persönlich. Nach sieben Jahren, in denen ich dem als grosses Abenteuer AWA als Amtsleiter vorstehen durfte, zieht es mich für junge Entdecker in meinen angestammten Beruf als Rechtsanwalt zurück. Gerne nutzte ich die Gelegenheit, allen, die in dieser Zeit meinen Berufsalltag bereichert haben, 16/18 herzlich zu danken. BikerNetzwerk AG Bike-Kompetenzzentrum im Kanton St.Gallen + PETER KURATLI Leiter Amt für Wirtschaft und Arbeit 3
Stellenmeldepflicht Das passiert ab dem 1. Juli 2018 Mit der Stellenmeldepflicht will Amt für Wirtschaft und Arbeit Im Februar 2014 hat das der Bundesrat die Steuerung der (AWA) des Kantons St.Gallen Schweizer Stimmvolk die Zuwanderung (Umsetzung der bereitet sich auf eine dienstleis- Masseneinwanderungsinitiative) tungsorientierte Umsetzung der Initiative «Gegen Massenein- auf Verordnungsebene konkretisie- Meldepflicht vor. wanderung» angenommen. ren. Künftig müssen Unternehmen Das Parlament hat darauf eine offene Stelle den regionalen w+a widmet der STMP das Schwer- eine Stellenmeldepflicht Arbeitsvermittlungsämtern (RAV) punktthema der aktuellen Ausgabe. (STMP) in Berufsarten mit melden, falls die Arbeitslosigkeit Welche Vorbereitungen wurden im hoher Arbeitslosigkeit be- im betreffenden Berufsfeld acht Kanton St.Gallen getroffen, um die schlossen. Damit soll das Prozent übersteigt. Dieser Schwel- Einführung der STMP reibungslos Potenzial der inländischen lenwert wird ab 1. Januar 2020 auf über die Bühne zu bringen? Was fünf Prozent gesenkt. müssen Arbeit geber beachten? Arbeitskräfte besser genutzt Wo erhalten Betroffene weitere werden. Nachdem eine Firma eine offene Informationen? Die nachfolgenden Stelle dem RAV gemeldet hat, Seiten liefern die wichtigsten muss sie fünf Tage warten, bis sie Antworten auf praktische Fragen. diese Stelle auf einem anderen Weg publizieren darf. Die RAV sind ihrerseits gehalten, innerhalb + ADRIAN SCHUMACHER von drei Tagen dem Unternehmen Stabsmitarbeiter Support geeignete Dossiers von Stellen- suchenden zu unterbreiten. Das 4
Stellenmeldepflicht | Interview Wir waren schon immer nahe bei unseren Kunden Wo steht der Kanton St.Gallen sieben Wochen vor dem Start zur STMP? AWA-Amtsleiter Peter Kuratli und Walter Abderhalden, Hauptabteilungsleiter Arbeitslosenversicherung, nehmen im Gespräch mit w+a Stellung. Peter Kuratli, haben Sie je damit Walter Abderhalden, wie war gerechnet, dass die öffentliche Ihre erste Reaktion? Stellenvermittlung die Speer- spitze bei der Umsetzung der WALTER ABDERHALDEN Masseneinwanderungsinitiative Anfangs hat mich das forsche werden könnte? Tempo überrascht. Viele Fragen mussten in den vergangenen PETER KURATLI Monaten geklärt werden. Unter Nein, an diesen Gedanken musste anderem jene nach den Sanktionen auch ich mich zuerst gewöhnen. gegen Unternehmen, die sich Heute sehe ich die STMP nicht an die neuen Regeln halten. aber primär als Chance für uns. Inwiefern betreffen diese das Erklären Sie. AWA? PETER KURATLI WALTER ABDERHALDEN Dank der STMP kommen wir mit Bis anhin sind wir im täglichen Arbeitgebern in Kontakt, die bisher Austausch mit den Arbeitgebern noch nicht mit uns zusammen- ausschliesslich als wichtiger gearbeitet haben. Wir gewinnen Partner in Erscheinung getreten. also neue Kunden. Und natürlich Anfänglich sah es so aus, dass profitieren auch die auf den RAV die RAV neu auch die Rolle einer gemeldeten Stellensuchenden, Sanktionsbehörde übernehmen da sie einen Vorsprung erhalten. müssten. Wir sind froh, dass sich hier in der Zwischenzeit eine bessere Lösung abzeichnet. 5
Stellenmeldepflicht | Interview PETER KURATLI vorbereiten und auch als überge- WALTER ABDERHALDEN Uns ist es ein Anliegen, dass die ordnete Anlaufstelle für RAV und Auch auf den RAV respektive über RAV weiterhin als Dienstleister Arbeitgeber fungieren wird. Erste deren Arbeitgeberservice wird und nicht als Kontrollbehörde Anlaufstelle für Arbeitgeber wird aktiv über die STMP informiert. wahrgenommen werden. St.Gallen jedoch das zuständige RAV sein. Diese Angebote stehen auch den wird die Kontrolle der Einhaltung Gemeinden zur Verfügung, welche der STMP wohl im Bereich der Welche Berufsarten sind über- wiederum als Multiplikatoren Arbeitsbedingungen ansiedeln. haupt von der STMP betroffen? dienen können. Wie sehen Sie den Kanton PETER KURATLI Wo müssen die Arbeitgeber die St.Gallen für die Umsetzung Das Seco publiziert regelmässig offenen Stellen melden? der STMP aufgestellt? eine Liste mit den betroffenen Berufsgruppen. Unter die STMP WALTER ABDERHALDEN PETER KURATLI fallen etwa das Bauhaupt- und Die Meldung erfolgt in jedem Fall Dank enger Kontakte und einem Baunebengewerbe sowie der auf dem zuständigen RAV in jener guten Arbeitgeberservice bringen Gastro bereich. Da die STMP in Region, in der die Stelle zu vergeben wir gute Voraussetzungen mit. einem ersten Schritt bei einem ist. Dies gilt auch für die Arbeits- Wir waren schon immer nahe an Schwellenwert von 8 Prozent vermittler und die Arbeitsverleiher. unseren Kunden. ansetzt, werden nicht allzu viele Berufsarten tangiert. Ich rechne Worauf sollten Arbeitgeber Und wo lauern die Gefahren? mit rund 20. Nach der Absenkung achten? der Schwelle auf eine Arbeitslosen- PETER KURATLI quote von 5 Prozent wird die Zahl WALTER ABDERHALDEN Wir müssen den Mut haben, auch bedeutend höher sein. Wenn die RAV wissen, wonach die einmal keine Vorschläge zu unter- Arbeitgeber suchen, steigt die breiten, wenn wir keine passenden Wie werden die Arbeitgeber im Wahrscheinlichkeit, dass geeignete Dossiers haben. Es gilt, Leerläufe Kanton St.Gallen informiert? Kandidaten vorgeschlagen werden um jeden Preis zu verhindern. können. Grundsätzlich gilt: Wir als AWA wollen unseren hart PETER KURATLI Je detaillierter das gemeldete erarbeiteten guten Ruf verteidigen. Das Seco, der Schweizerische Stellenprofil, desto passender Arbeitgeberverband und die Kanto- die Vorschläge. Wie haben sich die RAV im ne führen im Vorfeld der Einführung Kanton St.Gallen auf die neue der STMP eine breit angelegte Wie unterstützt der Kanton Aufgabe vorbereitet? Informationskampagne durch. Mit St.Gallen die Unternehmen? «arbeit.swiss» steht seit Anfang WALTER ABDERHALDEN 2018 eine zentrale Job-Plattform PETER KURATLI In den letzten Wochen wurde viel zur Verfügung, auf der laufend neue Über die Onlineplattform am Finetuning gearbeitet. An Informationen zur Stellenmelde- «arbeit.swiss» werden wir den unseren bestehenden regionalen pflicht aufgeschaltet werden. Im Arbeitgebern ein übersichtliches Strukturen brauchten wir nichts Kanton St.Gallen führen wir auf und praxisorientiertes Instrument zu ändern. Auf kantonaler Stufe Wunsch auch Informationsveran- an die Hand geben können, damit haben wir eine Projektgruppe staltungen bei den regionalen diese die offenen Stellen möglichst gebildet, welche die Umsetzung Arbeitgeber verbänden durch. unbürokratisch erfassen können. 6
Wie funktioniert die Zusam- menarbeit mit anderen Kantonen, wenn Arbeitgeber ihr Unternehmen nahe den Kantonsgrenzen haben? PETER KURATLI Im Rahmen der STMP gelten sehr kurze Fristen. Daher liegt es auf der Hand, dass in einem ersten Schritt schwerpunktmässig Stel- lensuchende für die gemeldeten Jobs gesucht werden, die inner- halb der entsprechenden RAV- Region wohnen. Gibt es keine passenden Kandidaten, öffnen wir den geografischen Fächer. WALTER ABDERHALDEN Die RAV in anderen Regionen und Wie kontrolliert St.Gallen Kantonen haben Zugriff auf die die Einhaltung der Pflicht relevanten Informationen. Zudem und welche Sanktionen bestehen bereits heute Kontakte. drohen dem Arbeitgeber bei Nichteinhaltung? Unterstehen die privaten Stellenvermittler und – verleiher PETER KURATLI ebenfalls der Stellenmelde- Die Strafbestimmungen der STMP pflicht? sehen sehr empfindliche Strafen vor für Unternehmen, die sich nicht WALTER ABDERHALDEN an die Meldepflicht halten. Diese Wenn private Dritte für Arbeitgeber reichen im Fall von vorsätzlichem nach neuen Mitarbeitern suchen Handeln bis zu 40’000 Franken. oder einen Arbeiter verleihen, Grundsätzlich werden wir bei gelten für sie im Rahmen der STMP der Kontrolle eine risikobasierte die gleichen Regeln wie für die Strategie anwenden. Das heisst, Unternehmen, welche direkt dass wir unsere Ressourcen Personal rekrutieren. Es spielt dort einsetzen werden, wo es keine Rolle, ob ein Betrieb mehrere Anzeichen für Verstösse gibt. externe Dienstleister für die Beset- zung einer offenen Stelle engagiert. + ADRIAN SCHUMACHER Jeder einzelne muss die Stelle Stabsmitarbeiter Support beim RAV melden. 7
Stellenmeldepflicht | Fragen und Antworten Zur Umsetzung im Kanton St.Gallen Welche Berufsarten sind von Warum ist das so? Welche Stellen müssen wo der STMP betroffen? Während des Publikationsverbots gemeldet werden? Wie läuft Das Staatssekretariat für Wirtschaft sind die gemeldeten Stellen der Prozess im Detail ab? SECO publiziert auf der Online- ausschliesslich für die beim RAV Plattform «arbeit.swiss» eine Liste registrierten Stellensuchenden Wie muss ich vorgehen? mit jenen Berufsarten, in denen zugänglich. Damit erhalten diese Und welche Ausnahmen gibt schweizweit mindestens 8 Prozent auf dem Stellenmarkt einen zeitli- es? Die folgenden Seiten Arbeitslosigkeit herrscht und für chen Vorsprung, den sie dazu liefern Antworten auf die die neu folglich die STMP gilt. Die nutzen können, sich auch aus häufigsten praxisrelevanten Liste kann auch telefonisch über eigener Initiative rasch auf diese Fragen zur STMP aus Sicht die einzelnen RAV bestellt werden. freien Stellen zu bewerben. Die RAV der Arbeitgeber. erwarten dies von den Stellensu- chenden. Daher kann der Informati- Unterliegen gemeldete Stellen onsvorsprung nicht verkürzt wer- einem Publikationsverbot? den, auch wenn das zuständige Ja. Arbeitgeber, private Stellen- RAV einem Arbeitgeber zu einer vermittler oder Personalverleiher gemeldeten Stelle keine passenden dürfen die offenen Stellen wäh- Dossiers zustellen kann. rend fünf Tagen nicht öffentlich (Stellenportale, Firmenwebsite etc.) ausschreiben. Wer ist mein Ansprechpartner im Zusammenhang mit der STMP? Erste Anlaufstelle für Fragen zur STMP ist in jedem Fall das zu- ständige RAV. Eine Liste mit den Kontaktnummern findet sich auf der Rückseite dieses Magazins. Für weiterführende Fragen steht die Anlaufstelle unter info.stmp@sg.ch zur Verfügung. «Berufsliste abrufbar auf arbeit.swiss» 8
RAV RAV Oberuzwil St.Gallen RAV RAV Heerbrugg Wattwil RAV Rapperswil- Jona Wie funktioniert die Stellenmeldepflicht? RAV Sargans Meldung offener Stellen via www.arbeit.swiss Zustellung Dossiers passender Kandidaten falls vorhanden Information über Entscheid (keine Begründung) Ablehnung des Vorschlags oder Einladung zum Vorstellungsgespräch 1. Meldung der offenen Stellen 2. Das RAV teilt dem Arbeitgeber 3. Der Arbeitgeber kann frei durch Arbeitgeber, private innerhalb von 3 Arbeitstagen entscheiden, ob er die Vorschlä- Stellenvermittler oder Personal- mit, ob passende Dossiers vor- ge des RAV weiter verfolgen verleiher an das zuständige handen sind und übermittelt möchte. So oder so muss er RAV via Online-Plattform ihm die entsprechenden Über- seinen Entscheid nicht begrün- www.arbeit.swiss sichten/Lebensläufe. den. Falls einer der Kandidaten des RAV den Zuschlag erhält, nimmt der Arbeitgeber direkt Kontakt mit dem Stellensuchen- den auf. 9
Stellenmeldepflicht | Fragen und Antworten 1 Wie melde ich eine offene Stelle? Gesuchter Beruf; Tätigkeit und Die schnellste und einfachste Art der Stellenmeldung für Arbeitge- ber, Personalverleiher und private 2 spezielle Anforderungen; Arbeitsort und -pensum; Datum des Stellen- antritts; Art des Arbeitsverhältnis- Arbeitsvermittler ist die Meldung ses (befristet oder unbefristet); über die Internetplattform Kontaktadresse; Name des Arbeit- «arbeit.swiss». 1. Die Anmeldung gebers. Je präziser die Angaben erfolgt über das Icon auf der durch die Arbeitgeber sind, umso Startseite (oben links). 2. Über besser können die RAV passende den Button Arbeitgeber gelangt Dossiers von Stellensuchenden man zur 3. Unterseite mit dem vorschlagen. Aus diesem Grund Job-Room, wo 4. Stellenmeld- wird empfohlen, das detaillierte ungen hinterlegt werden können. Anforderungsprofil beizulegen. Besteht für Firmen die Möglich- Wann brauchen Arbeitgeber keit, im Job-Room auch selber aktiv nach Kandidatinnen und 3 eine offene Stelle nicht zu melden? Kandidaten für offene Stellen zu Unter bestimmten Bedingungen suchen? fällt die Meldepflicht weg. Etwa Ja, und zwar über den Button dann, wenn Stellen betriebsintern «Kandidaten finden». Diese Mög- oder durch Angehörige eines lichkeit stellt insbesondere für Zeichnungsberechtigten besetzt private Stellenvermittler und Perso- werden können. Das Gleiche gilt, nalverleiher eine Chance dar. Wir wenn die Anstellung maximal empfehlen daher, die Suchfunktion 14 Kalendertage dauert. Arbeit- im Job-Room aktiv zu nutzen. geber müssen die Stellen nicht 4 melden, wenn sie selbst beim RAV registrierte Stellensuchende Welche Informationen sind bei finden und anstellen. Deren Profile der STMP anzugeben? sind grösstenteils auf «arbeit.swiss» Grundsätzlich jene Informationen, publiziert und damit für einen die in jedem Stelleninserat Arbeitgeber einfach zu finden. auch publiziert werden. Folgende Angaben sind zwingend: www.arbeit.swiss «Unser Tipp: Auch selber im Job-Room suchen.» 10
To ur ism Tourismus special #2 us sp ec ia l# Einblick in die 2 Tourismus-Werkstatt Was haben die nachfolgend mit den Leistungsträgern an einen In den letzten Monaten domi- dargestellten Projekte Tisch gesetzt, um gemeinsam nierten die Diskussionen gemeinsam? Erlebnis- und Übernachtungsange- rund um die Zukunft der bote zu entwickeln. Genauso Alle wurden sie unter massgebli- verhält es sich beim «Spielerlebnis Bergbahnen die Schlagzeilen cher Finanzierung und Mitwirkung Walensee», wo die Ortsgemeinden, zum St.Galler Tourismus. der Leistungserbringer im Rahmen die politischen Gemeinden rund Etwas abseits des medialen von «Bottom up»-Prozessen um den Walensee sowie der Fokus werden derweil viel- entwickelt. So auch das «Biker- Kanton St.Gallen unterstützt durch versprechende Projekte Netzwerk» im Sarganserland: die Destination Heidiland und die vorangetrieben, die durch die Dort haben sich mit den Berg- St.Galler Kantonalbank ein viel- Neue Regionalpolitik (NRP) bahnen Flumserberg, verschiede- versprechendes Vorhaben auf die nen Bikeanbietern und dem Beine gestellt haben. NRP-Projek- des Bundes unterstützt Grand Resort Bad Ragaz die te wie dieses setzen positive werden. Sie haben zum Ziel, wesentlichen Kompetenzträger Zeichen in der ganzen Region und die Erlebnis- und Übernach- zusammengetan, um gemeinsam helfen dem Kanton und insbeson- tungsinfrastruktur zu stärken Angebote für Biketouristen zu dere auch den Bergbahnen, sowie die Produktentwick- entwickeln. sich in Zukunft touristisch besser lung zu schärfen. profilieren zu können. Wie wichtig diese Bündelung von Know-how ist, zeigt sich derzeit auch beim Tourismus-Entwick- lungskonzept (TEK) Bad Ragaz und Pfäfers. Die beiden Gemein- + OLIVER GRÖBLE den sowie der Kanton haben sich Leiter Standortentwicklung und Tourismus 11
Räumliches Tourismusentwicklungskonzept Entwicklung neuer Erlebnis- und Übernachtungsangebote Gesundheit auf Grundlage von Thermalwasser ist das touristische Alleinstellungs- merkmal von Bad Ragaz, das die Menschen bei jedem Wetter in seinen Bann zieht. Ergänzt um die Themen Kunst, Kultur und aktive Erholung liefert die Region Bad Ragaz und Pfäfers ein ganzjähriges Reisemotiv. Mit Hilfe räumlicher Touris- musentwicklungskonzepte (TEK) leistet unter anderem der Kanton Grundlagen- arbeit für die Schaffung von Räumliche Tourismusentwicklungs- Pfäfers sowie das AWA gemeinsam Erlebnis- und Übernach- konzepte schaffen die Vorausset- mit den Partnern und Leistungsträ- zungen zum Aufbau touristischer gern Erlebnis- und Übernachtungs- tungsangeboten. Erlebnisinfrastrukturen und Über- infrastrukturideen entworfen. Im nachtungsangebote. Unter Feder- laufenden Jahr erfolgen die ersten führung des AWA werden unter Arealentwicklungen. Zentral in Einbezug der Gemeinden sowie der diesem Kontext ist die Tamina- Tourismusdestinationen touristische schlucht mit dem Kulturdenkmal Schwerpunkte ausgearbeitet «Altes Bad Pfäfers». Daraus und die notwendigen Planungs- resultierte etwa das Projekt «Light instrumente darauf abgestimmt. Ragaz», das verschiedene Elemen- Auch das vorliegende TEK folgt te aus dem TEK übernimmt und diesem bewährten Schema. Es Wasser, Kultur sowie Lichtkunst an beruht auf der aktiven Mitwirkung diesem Ort zu einem einzigartigen der entscheidenden Leistungsträ- Erlebnis in der Taminaschlucht ger sowie der Grundeigentümer. kombiniert. Ab dem Jahr 2018 Die Absicht ist, visionäre Ideen für versucht «Light Ragaz», wieder- Bad Ragaz und die Umgebung zu kehrende Angebote, verteilt auf entwickeln. Ebenso werden Grund- das ganze Jahr zu bieten. lagen für die raumplanerischen Rahmenbedingungen geschaffen, w+a hat Patrick Vogler, um so für eine zukünftige Marktbe- CEO Grand Resort Bad Ragaz, arbeitung «fit» zu werden. Diesem sowie den Ragazer Gemeinde- Leitgedanken folgend haben die präsidenten Daniel Bühler zum beiden Gemeinden Bad Ragaz und Projekt befragt: 12
To ur ism us sp ec ia l# 2 Wie können die Leistungsträger DANIEL BÜHLER DANIEL BÜHLER in der Region vom TEK Dank des TEK können neue Ideen Die Tourismusbranche steht seit profitieren? entwickelt, angepasst und um- Jahren im Umbruch. Gleichzeitig gesetzt werden, was aus Sicht der sollen erfolgreiche Projekte auf den PATRICK VOGLER Investoren entscheidend ist. bestehenden Stärken aufbauen. Das Projekt liefert wertvolle Impulse. Das TEK bietet Gewähr dafür, Denn eines ist klar: Je vielfältiger Worauf muss im Rahmen des dass wir zeitnah die gewünschten und attraktiver das Angebot, desto Prozesses geachtet werden? Ergebnisse erzielen können. höher ist auch die Wahrscheinlich- keit, dass Gäste die Region mehr- PATRICK VOGLER + OLIVER GRÖBLE fach besuchen. Davon profitiert Die Abstimmung zwischen kanto- Leiter Standortentwicklung und Tourismus logischerweise auch das Grand nalen und kommunalen Behörden Resort Bad Ragaz. sowie ein strukturiertes Vorgehen erscheinen mir elementar. Dabei DANIEL BÜHLER setzt das TEK Themen und Ge- Das vom Gemeinderat Bad Ragaz bietsschwerpunkte fest, die in einer mitinitiierte TEK dient insbesondere zweiten Phase über Arealentwick- der Belebung und Entwicklung des lungen nun mit den jeweiligen Dorfes und stärkt die bestehenden Leistungsträgern konkretisiert Leistungsträger – namentlich die werden. Hotellerie, die Gastronomie, den Tourismus oder das Gewerbe, was DANIEL BÜHLER aus Sicht der öffentlichen Hand Da das AWA Erfahrungen in der zentral ist. Die Kunstausstellung Bearbeitung und Ausführung PATRICK VOGLER, Bad RagARTz lockt viele Gäste von solchen Projekten hat, ist es CEO Grand Resort Bad Ragaz nach Bad Ragaz. Uns fehlen je- richtig, dass es die Federführung doch in den Jahren zwischen der im Prozess übernimmt. Die Ge- Skulpturenausstellung attraktive meinde ihrerseits soll den Prozess Angebote. aktiv begleiten. Auch die Leistungs- träger und Grundeigentümer Welches sind aus ihrer Sicht die müssen mitwirken. Erfolgsfaktoren? Warum engagieren Sie sich PATRICK VOGLER persönlich für dieses Projekt? Die enge Zusammenarbeit der touristischen Leistungserbringer mit PATRICK VOGLER den kantonalen und kommunalen Weil ich der Überzeugung bin, dass DANIEL BÜHLER Behörden, wie wir sie im laufenden wir von der gemeinsamen, koordi- Gemeindepräsident Bad Ragaz Projekt erleben, ist vorbildlich. So nierten Zusammenarbeit profitieren konnten sämtliche raumplaneri- und die Entwicklung von weiteren schen Verfahren und Bewilligungen touristischen Attraktionen ausser- frühzeitig koordiniert und zeitrauben- ordentlich wichtig ist, um die de Missverständnisse verhindert Wertschöpfung der gesamten werden. Region auszubauen. 13
Spielerlebnis Walensee Netz von Spielplätzen als grosses Abenteuer für junge Entdecker Ein Netzwerk von sieben Themenspielplätzen rund um den Walensee, eng verknüpft mit der Walensee- Schifffahrt – das ist die Grundidee hinter der neuen Attraktion, die am 30. Juni ihre Pforten für die Besucher öffnet. Neben touristischen Impulsen dient Wie profitieren die Tourismus- der grösste Themenspielplatz betriebe in der Region und die der Schweiz auch den Bedürfnissen Gemeinde Weesen vom neuen der lokalen Bevölkerung. Diese Angebot? soll von einer Attraktivierung der Freizeitangebote in ihrer Umgebung ROLF BLUMER profitieren können, sagt Thomas Mit dem Spielerlebnis wird etwas Reinhard, der als Projektleiter Einzigartiges geschaffen, das auch Tourismus und Neue Regionalpolitik mit anderen Projekten in der Region die Themenspielplätze konzipiert verbunden werden kann. Aktuell hat. werden rund um das Spielerlebnis touristische Produkte entwickelt. w+a hat Rolf Blumer, den Leiter der Das Potenzial ist enorm, denn erst Infostelle Flumserberg sowie Marcel wenige Besucher haben bisher die Benz, den Gemeindepräsidenten schönen Ufer des Walensees für von Weesen zum Projekt befragt. sich entdeckt. 14
To ur ism us sp ec ia l# 2 MARCEL BENZ Wo sehen Sie die Erfolgsfaktoren Wir-Gefühl in der Region stärken Für Weesen bietet das «Spieler- des Spielerlebnisses? können, hat das Projekt einen lebnis Walensee» die Chance, ideellen Mehrwert geschaffen. seinen direkt an der Seepromenade ROLF BLUMER liegenden Spielplatz zu modernisie- Die Rollen waren von Anfang an klar ren. Zudem wird die Gemeinde als verteilt, wichtige Grundsatzfragen + THOMAS REINHARD Ausflugsziel attraktiver. Profitieren wurden rasch geklärt. Etwa, wer für Projektleiter Tourismus und Neue Regionalpolitik werden die Hotels und Restaurants, den Unterhalt der Spielplätze ebenso die Schiffsbetriebe Walen- aufkommen wird. see. Immerhin liegt der Weesner Spielplatz in unmittelbarer Nähe zur MARCEL BENZ Bushalte- bzw. Schiffsanlegestelle. Es lässt den Tourismusbetrieben offen, wie sie eigene Angebote Welche Anstrengungen waren mit der vorhandenen Infrastruktur nötig, um das Projekt so weit zu verknüpfen wollen. So können bringen, wie es heute ist? beispielsweise in Weesen rund um das Thema «Fisch» und der in ROLF BLUMER unmittelbarer Nähe ansässigen Die Beteiligung starker Partner war kantonalen Fischbrutanstalt span- und ist entscheidend für den Erfolg. nende Erlebnisse konzipiert und ROLF BLUMER Neben dem grosszügigen Sponso- umgesetzt werden. Wesentlich für Leiter Infostelle Flumserberg (Heidiland Tourismus) ring durch die St.Galler Kantonal- den Erfolg ist, dass möglichst viele bank im Rahmen ihres 150-Jahr- Leistungsträger aktiv mitwirken. Jubiläums ist insbesondere auf die Projektbegleitung und die Über- zeugungsarbeit durch das AWA Warum engagieren Sie sich für hinzuweisen. dieses Projekt? MARCEL BENZ ROLF BLUMER Wie bei allen Projekten muss zuerst Weil ich an das Potenzial und die die Begeisterung der Beteiligten Chance glaube. Wir stellen hier für diese Sache entfacht werden, etwas Stimmiges für die gesamte MARCEL BENZ welche in einem zweiten Schritt in Region auf die Beine. Gemeindepräsident von Weesen positive Energie umzusetzen ist. Die Mitfinanzierung durch die St.Galler MARCEL BENZ Kantonalbank und die Projektbe- Die Gemeinde Weesen ist über- gleitung durch das AWA erachte zeugt, dass mit dem Spielerlebnis ich ebenfalls als sehr wichtig. Für die etwas Einmaliges für Familien mit Leistungsträger ist es von Bedeu- Kindern geschaffen wird. Die enge tung, dass dieses Projekt eine lang- Zusammenarbeit der öffentlichen fristige Perspektive hat. Die Unter- Körperschaften wird sich positiv stützung durch den Kanton wird als auch auf andere Projekte am starkes Bekenntnis wahrgenommen. Walensee auswirken. Wenn wir das 15
BikerNetzwerk AG Bike-Kompetenzzentrum im Kanton St.Gallen Als eine «Elefantenhochzeit in der Tourismusbranche» betitelte die Zeitung «Sarganserländer» den Zusammenschluss gewich- tiger Leistungsträger des Heidilands zu einer ge- meinsamen Organisation. Gemeint ist damit die BikerNetzwerk AG. Diese fungiert seit Sommer 2017 als Kompetenzzentrum, das für Leistungspakete rund um die kombinierten Themen Bike, E-Bike sowie Gesundheit und Genuss zuständig ist. Durch die Aufarbeitung der Themen Bike und Gesundheit erhalten die Tourismusregion Heidiland und ihre Leistungsträger attraktive Angebote, die den Sommer- tourismus stärken. Zudem werden die Partner und Leistungsträger durch die Schaffung der Kompe- tenzstelle gestärkt. Sie erhalten so eine fachkundige und profes- sionelle Anlaufstelle rund ums Thema Biken. Nicht zuletzt haben die Leistungs erbringer neu die Möglichkeit, ihre Bedürfnisse anzubringen, gemeinsame Ange- bote zu koordinieren sowie diese w+a traf den Verwaltungsrats- zu verfeinern. Samuel Mösle vom präsidenten der BikerNetzwerk AG, AWA hat dieses Projekt mit den Peter P. Tschirky sowie Partner Leistungsträgern mit initiiert und Suso Untersander, Geschäftsführer begleitet. von Suso Bike, zum Interview: 16
To ur ism us sp ec ia l# 2 Wie zeigen sich der Nutzen, die SUSO UNTERSANDER den Behörden – und es verbessert Bedeutung sowie die Chancen Das BikerNetzwerk erlaubt es den den Dialog unter allen Anspruchs- der BikerNetzwerk AG für die Partnern, von einer zielgerichteten gruppen. Vor allem aber profitiert Leistungsträger der Region? Vermarktung der einzelnen überbe- am Ende der Gast von einem trieblichen Angebote zu profitieren. perfekten Angebot. PETER P. TSCHIRKY Diese neuen und auch einzigartigen Zum ersten Mal überhaupt erhält Angebote, insbesondere im SUSO UNTERSANDER die Tourismusregion Heidiland eine Verbund der Themen Bike und Die Basis erfolgreicher Bike-Ange- Anlaufstelle im Bereich Velo- und Gesundheit/Vitalität, erhöhen bote ist die Qualität der zugrunde- Mountainbike. Die BikerNetzwerk zudem die Kompetenzen und die liegenden Routen und Trails. Diese AG kümmert sich um die aktive Bekanntheit der Leistungsträger. müssen in der Region von Grunde Routenentwicklung und nimmt eine auf überdacht und aufgewertet wichtige Rolle als Impulsgeberin, Was sind die möglichen Erfolgs- werden. Als Kompetenzzentrum Lösungsvermittlerin und Treiberin faktoren des Projektes aus Sicht nimmt sich das BikerNetzwerk im Sinne der Nutzer und des der Leistungsträger? mitunter diesem komplexen Thema gesamten Tourismus ein. Eine an und ermöglicht es uns Leis- weitere wichtige Rolle kommt der PETER P. TSCHIRKY tungsträgern, erfolgreiche Angebo- Geschäftsstelle bei der Entwicklung Die Erfahrungen aus anderen te zu platzieren, um eine erhöhte von überbetrieblichen Angeboten Regionen zeigen, dass sich ein Gästefrequenz in der Region zu zu. Sie liefert Anregungen und attraktives Angebot vor allem generieren. koordiniert neue Erlebnisse für auf der Grundlage von guten interessante Reisemotive für unsere Velo- und Mountainbike-Routen Was war und ist im Prozess Freizeit- und Feriengäste. Dank aufbauen lässt. Die BikerNetzwerk aus Sicht der Leistungsträger einer zielgerechten Vermarktung AG fungiert als Interessenvertreterin wichtig? der Angebote erhöht sich die für die Leistungsträger und setzt Wahrnehmung des Heidilands bei sich mit Nachdruck für eine attrakti- PETER P. TSCHIRKY den relevanten Zielgruppen. Die ve Infrastruktur ein. Kompetenz- Neben den gesetzlichen Vorgaben Wirtschaftlichkeit der Leistungsträ- stellen zeichnen sich dadurch aus, im Zuge der Gründung der AG ger wird gesteigert, das gilt auch für dass sich Experten vertieft mit und der Etablierung ihrer Organe die Erlebnisqualität der bikenden einem Thema befassen und da- war vor allem die Transparenz im Gäste aus nah und fern. durch neues Know-how in die gesamten Prozess für die Leis- Region bringen können. Dies nützt tungsträger äusserst wichtig. Das den Leistungsträgern, aber auch aktive Mitwirken des AWA ist für alle Beteiligten zentral. Ohne den Einsatz des AWA wären die Routenplanung respektive die da- mit einhergehende Koordination der Interessen von Eigentümern sowie involvierter staatlicher Stellen «Trend geht zu kaum erfolgversprechend verlaufen. Dies wiederum gibt der Region Aktivferien.» die Sicherheit einer erfolgreichen Positionierung. 17
BikerNetzwerk AG «Konnten bereits einiges bewegen.» SUSO UNTERSANDER SUSO UNTERSANDER Eine offene und ehrliche Kommuni- Die BikerNetzwerk AG liefert PETER P. TSCHIRKY kation unter den Partnern und zusätzlichen, substanziellen Schub VR-Präsident BikerNetzwerk AG weiteren Leistungsträgern ist für den Tourismus in der Region. entscheidend, führt sie doch zu Sie erweitert die Möglichkeiten, die raschen und breit abgestützten ein Gast während des Aufenthalts Entscheiden. Nur so können wir besitzt, in einem bedeutenden gemeinsam erfolgreich sein. Der Mass. Als vergleichsweise kleiner bisherige professionelle Aufbau Partner können durch das Projekt garantiert dies. Somit konnte in neue Synergien, Projekte und kurzer Zeit bereits einiges bewegt Opportunitäten generiert werden. und auch dem Kunden angeboten Wichtig ist mir auch, dass durch die werden. Gründung der BikerNetzwerk AG die Ersthaftigkeit und der Wille, SUSO UNTERSANDER Warum engagieren Sie sich für etwas Neues aufzubauen, manifes- Inhaber Suso Bike dieses Projekt? tiert wurden. Ich hoffe, dass wir mit dieser Initialisierung weitere PETER P. TSCHIRKY regionale Unternehmen ermuntern Als passionierter Biker liegt mir das können, gemeinsam mit uns weitere Projekt persönlich am Herzen. Und Projekte zu realisieren. als Touristiker begrüsse ich den Aufbau des zusätzlichen Angebots, das bisher in der Region leider oft + SAMUEL MÖSLE nur stiefmütterlich behandelt Projektleiter Standortförderung worden ist. Die gesellschaftlichen Trends zu Aktivferien bis ins hohe Alter oder auch des zunehmenden Langsamverkehrs geben mir die Gewissheit, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Ich bin zuver- sichtlich, dass wir mit dem Biker- Netzwerk sowie durch hohe Quali- täts- und Sicherheitsstandards unsere für das Biken prädestinierte Region gut im Markt positionieren können. www.bikernetzwerk.ch 18
Grenzüberschreitende Dienstleistungen Die wichtigsten Regeln kurz erklärt insbesondere auf die Einhaltung der orts-, berufs- und branchenübli- chen Lohn- und Arbeitsbedingun- gen sowie die Beschränkung auf Führungskräfte, Spezialisten und andere qualifizierte Arbeitskräfte. Massgebliche Punkte Die Behörden dürfen Bewilligungen nur dann ausstellen, wenn dies im gesamtwirtschaftlichen Interesse der Schweiz liegt. Die Zulassung ausländischer Dienstleistungser- bringer darf insbesondere nicht zu Lasten von bereits integrierten Erwerbstätigen erfolgen. Es geht vielmehr darum, durch den erleich- Unternehmen mit Sitz in einem terten Zugang ausländischer Welche gesetzlichen Rege- EU-/EFTA-Staat zum Arbeiten Unternehmen, die über ein in der lungen gelten für die Erbrin- in die Schweiz entsandt werden. Schweiz kaum vorhandenes gung von grenzüberschrei- Es spielt keine Rolle, ob diese Know-how verfügen, die Struktur tenden Dienstleistungen? Angestellten Bürger von EU- bzw. des inländischen Arbeitsmarktes zu Der nachfolgende Text liefert EFTA- oder Drittstaaten sind. In die verbessern. Bewilligungen sollen Schweiz entsandte Drittstaatsange- grundsätzlich nur für Projekte von einen Überblick. hörige müssen vor dem Arbeitsan- erheblicher Tragweite, zeitlicher tritt jedoch seit mindestens zwölf Befristung und mit ausschliessli- Grenzüberschreitende Dienstleis- Monaten auf dem regulären Arbeits- chem Bezug zum Kanton, der die tungen bis zu 90 Arbeitstage markt eines Mitgliedstaates der Bewilligung ausstellt, erteilt werden. pro Kalenderjahr fallen unter den EU bzw. EFTA zugelassen sein. Geltungsbereich des bilateralen Bei den Bewilligungen bis 120 Tage Abkommens über den freien Das gilt ab dem 91. Tag besteht ein kantonaler Ermessens- Personenverkehr. Diese müssen Dienstleistungen, die über mehr als spielraum hinsichtlich des Projekt- zwar nicht behördlich bewilligt 90 Arbeitstage pro Kalenderjahr in bezugs und der Zulassungsvoraus- werden, unterliegen aber der der Schweiz erbracht werden setzungen, solange das gesamt- vorgängigen Meldepflicht (vgl. respektive dauern, sind bewilli- wirtschaftliche Interesse bejaht Artikel auf Seite 20). Dies gilt für gungspflichtig. Auf Gesuch hin werden kann. Unternehmen sollten Unternehmen sowie Angehörige können für im Voraus bekannte sich aber in jedem Fall frühzeitig um von EU- bzw. EFTA-Staaten, die Projekte 120-Tage-Bewilligungen die Einholung der nötigen Bewilli- als Selbstständigerwerbende (kontingentsfrei) oder Kurzaufent- gungen bei der Abteilung Arbeits- Dienstleistungen in einem anderen haltsbewilligungen bis zu einem markt des AWA bemühen. Vertragsstaat erbringen. Ebenso Jahr (Anrechnung an die Kontin- trifft die 90-Tage-Regelung auch gente) erteilt werden. Bei der + ROLAND LIPPUNER auf Angestellte zu, die von einem Prüfung achten die Behörden Rechstdienst ALV 19
Meldeverfahren Was ein Arbeitgeber wissen muss im Auftrag der Tripartiten Kommis- Regelung ebenso ausgenommen Der freie Personenverkehr sion in Branchen ohne allgemein wie der Überwachungs- und zwischen der Schweiz und verbindlich erklärten Gesamtarbeits- Sicherheitsdienst, das Reisenden- vertrag die Einhaltung der orts-, und das Erotikgewerbe sowie den EU/EFTA-Staaten birgt berufs- oder branchenüblichen der Garten- und Landschaftsbau. das Risiko von Sozial- und Lohn- und Arbeitsbedingungen. Für diese Risikobranchen gilt die Lohndumping. Hier leistet die Meldepflicht unabhängig von der Abteilung Arbeitsmarkt des Meldepflicht als Instrument Dauer der Arbeiten. Spezialregelun- AWA einen wichtigen Beitrag Grundlegend für den Vollzug der gen gelten für Notfälle, Folgeauf- zur Einhaltung der Regeln. Kontrolle ist die Meldepflicht. Diese träge sowie das Fürstentum Liech- kommt zur Anwendung, wenn tenstein. Stellenantritte von EU/ Angehörige von EU/EFTA-Staats- EFTA-Staatsangehörigen bei einem In Branchen, die über einen allge- angehörige bis maximal 90 Tage Schweizer Arbeitgeber müssen mein verbindlich erklärten Gesamt- pro Kalenderjahr in der Schweiz spätestens am Tag vor Beginn der arbeitsvertrag verfügen, wachen arbeiten. Damit die Kommissionen Tätigkeit gemeldet werden. Sämtli- die Paritätischen Kommissionen, ihre Kontrollen planen können, che Meldungen erfolgen auf einem denen zu gleichen Teilen Arbeitge- müssen bei Entsendungen und Online-Meldesystem des Bundes. ber- und Arbeitnehmervertreter Dienstleistungserbringungen als angehören, über die Einhaltung der Selbstständigerwerbende jene Beeindruckende Zahlen Regeln. In allen übrigen Branchen Arbeiten, die länger als acht Tage Im Jahr 2017 verarbeitete die nimmt die Tripartite Kommission im Kalenderjahr dauern, acht Tage Abteilung Arbeitsmarkt des AWA diese Aufgabe wahr. Dieser gehö- im Voraus angemeldet werden. tagesaktuell über 50’000 Meldun- ren Vertreter der Arbeitgeber- Hier existieren jedoch Ausnahmen: gen. Diese wurden je nach Zu- und der Arbeitnehmerschaft sowie Das Bauhaupt- und Baunebenge- ständigkeit an die Paritätischen des Kantons an. Die Abteilung werbe, das Gast- sowie das Kommissionen oder an die kanto- Arbeitsmarkt des AWA kontrolliert Reinigungsgewerbe sind von der nalen Arbeitsmarktinspektoren weiter geleitet. Ausserdem werden Verstösse gegen die Meldepflicht mit Verwarnungen oder Verwal- tungsbussen sanktioniert. Werden die Bussen nicht bezahlt, können ausländische Dienstleistungs- erbringer mit einer Sperre in der Schweiz von einem bis fünf Jahren belegt werden. + ROLAND LIPPUNER Rechstdienst ALV www.awa.sg.ch > Arbeitnehmer > Meldeverfahren www.entsendung.ch 20
Ein Arbeitstag von Sandro Egger Sachbearbeiter Ausländerbewilligungen Die Beschäftigung von aus- ländischen Arbeitskräften in der Schweiz ist bewilligungs- bzw. meldepflichtig. Geht es um Drittstaatsangehörige (Nicht-EU/EFTA-Bürger), um ausländische Dienstleister, Grenzgänger oder Personen aus dem Asyl-/Flüchtlingsbe- reich im Kanton St.Gallen, tritt Sandro Egger auf den Plan. Seit rund drei Jahren ist er für die arbeitsmarktliche Prüfung von Bewilligungsan- trägen zuständig. Mein Name ist Sandro Egger und Post vom Migrationsamt ich bin 24 Jahre alt. Meine kauf- Wer sich meinen Arbeitsplatz als einen männische Lehre habe ich im Jahr mit Aktenstössen bewehrten Schreib- 2012 bei der Gemeindeverwaltung tisch vorstellt, liegt falsch – oder Wittenbach abgeschlossen. Kurze zumindest nicht mehr richtig. Denn Zeit später bin ich ins AWA ge- seit einigen Jahren wird bei uns wechselt. Angefangen habe ich papierlos gearbeitet. Jedes einzelne dort als Sachbearbeiter bei der im Kanton St.Gallen hängige Arbeitslosenkasse, seit April 2015 Bewilligungsgesuch wird durch die bin ich im Bereich der Ausländer- Mitarbeitenden des Scan-Centers bewilligungen tätig. Momentan des Migrationsamtes elektronisch absolviere ich berufsbegleitend eine erfasst. Ist eine arbeitsmarktliche Weiterbildung zum Sachbearbeiter Prüfung notwendig, werden Personalwesen. die Unterlagen direkt via Workflow- System an mich über mittelt. Anschliessend prüfe ich die Zulas- sungsvoraussetzungen gemäss Ausländergesetz und fälle einen «Kein Fall ist gleich arbeitsmarktlichen Vorentscheid. wie der andere.» 21
Ein Arbeitstag von Sandro Egger Punkt für Punkt auf der Checkliste Indem zunächst die Möglichkeiten des inländischen Arbeitsmarktes ausgeschöpft werden, werden die Chancen inländischer Arbeitneh- mer bei der Stellensuche erhöht. Gleichzeitig wird die Einreise neuer ausländischer Arbeitskräfte auf das arbeitsmarktlich Notwendige beschränkt. Die Behörden machen dabei keinen Unterschied zwischen Kein Fall ist gleich Behörden geht es in diesem Zusam- inländischen Arbeitskräften und wie der andere menhang primär darum, weder Angehörigen von EU-/EFTA- Der Umstand, dass sich die ver- Strukturerhaltung zu betreiben noch Staaten. Für einen Arbeitgeber schiedenen Zulassungsvoraus- Druck auf das Lohnniveau zu heisst das: will er eine neue Stelle setzungen je nach Fallsituation erzeugen, indem wenig qualifizierte besetzen, muss er den inländi- unterscheiden, macht die Aufgabe Arbeitskräfte für den heimischen schen und den EU/EFTA-Arbeits- spannend und anspruchsvoll. Arbeitsmarkt zugelassen werden. markt entsprechend berücksichti- Ein einfaches Beispiel verdeutlicht Ebenso ist darauf zu achten, dass gen. Obligatorisch sind in diesem dies: Eine vakante Stelle für einen keine Partikularinteressen unter- Zusammenhang eine Stellen- Software-Ingenieur muss auf stützt werden oder dass neu einrei- meldung beim Regionalen Arbeits- diversen Rekrutierungskanälen sende Ausländer die inländischen vermittlungszentrum (RAV) inseriert werden, um den Posten Arbeitskräfte in einem unerwünsch- sowie mehrere Stelleninserate in im Idealfall mit einer geeigneten ten Mass konkurrenzieren. In diesem Fach zeitungen, Online-Portalen Person aus dem Inland besetzen Kontext gilt es auch zu verhindern, oder ähnlichen Kanälen in der zu können. Auf der anderen Seite dass Neuankömmlinge schlechteren Schweiz sowie im EU/EFTA-Raum. muss ein Profifussballclub seine Arbeitsbedingungen Vorschub Wie bereits erwähnt, nutzen «offene Stelle» als Mittelstürmer leisten, indem sie bereit sind, zu Gesuchsteller je nach Branche natürlich nicht über ein Stellenportal schlechteren Löhnen und Sozialleis- unterschiedliche Varianten zur ausschreiben. tungen zu arbeiten. Rekrutierung ihrer Fachkräfte. Das Gesamtsystem im Blick Ausländische Spezialisten können zum Schweizer Arbeitsmarkt zugelassen werden, sofern dies dem gesamtwirtschaftlichen Interesse dient. Massgebend dafür sind die jeweilige Arbeitsmarktsituation, die «Vom Profifussballer Wirtschaftsentwicklung sowie die Frage, inwiefern die betreffende bis zum Person in die hiesige Gesellschaft integriert werden kann. Für die Spezialitätenkoch.» 22
Schutz vor Lohndumping primär der Schutz der ausländi- reicht von Universitätsabschlüssen, Den nächsten Punkt auf meiner schen Arbeitskräfte vor miss- Fachhochschuldiplomen bis hin zu «Checkliste» betreffen die Lohn- bräuchlichen Arbeitsbedingungen, anderen Zertifikaten. Aufgrund der und Arbeitsbedingungen: Werden aber auch der Schutz der ein- Nachweise wird ermittelt, ob die die orts-, berufs- und branchen- heimischen Arbeitnehmerinnen persönlichen Voraussetzungen für üblichen Ansätze und Regelungen und Arbeitnehmer vor Lohndumping. eine Zulassung zum schweizeri- eingehalten? Unterliegt die Firma schen Arbeitsmarkt in genügendem keinem Gesamt- oder Normal- Stimmt die Qualifikation? Masse gegeben sind. Abschlies- arbeitsvertrag (GAV/NAV), erstelle Danach geht es an die fachliche send kontrolliere ich, ob überhaupt ich mit Hilfe diverser Instrumente, Beurteilung. Hier kläre ich, ob der noch Kontingente für die ange- wie zum Beispiel dem Zürcher Arbeitnehmer eine hohe berufliche suchte Bewilligung verfügbar sind. Lohnbuch oder dem Salarium- Qualifikation mitbringt. Diese kann Die Anzahl der Kontingente Lohnrechner, eine Lohnberech- sich je nach Beruf oder Spezialisie- (Höchstzahlen) pro Kanton legt der nung. Ziel dieser Abklärungen ist rung unterscheiden: Der Reigen Bundesrat Jahr für Jahr fest. Austausch mit Bern Je nach Ergebnis der Prüfung der genannten Zulassungsvoraus- setzungen folgt ein positiver oder negativer arbeitsmarktlicher Vorent- scheid. Jedoch kann ich nicht in allen Angelegenheiten auf kantona- ler Ebene befinden. Darum arbeite ich eng mit dem Staatssekretariat für Migration (SEM) zusammen. Gewisse Entscheide müssen zur Zustimmung an das SEM weiterge- leitet werden. Zum Schluss schicke ich das Gesuch über das Work- flow-System ans kantonale Migrati- onsamt. Dieses prüft das Gesuch nach aufenthaltsrechtlichen Ge- sichtspunkten (z.B. Erfüllung der Integrationsvoraussetzungen). Wenn sämtliche Zulassungsvoraus- setzungen erfüllt sind, stellt das Migrationsamt dem Gesuchsteller die entsprechende Aufenthaltsbe- willigung mit Erwerbstätigkeit aus. 23
Ein Arbeitstag von Sandro Egger Migrationsamt Erfassung des Gesuches Amt für Wirtschaft und Arbeit Prüfung des Gesuches arbeitsmarktlicher (arbeitsrechtlich) Vorentscheid Migrationsamt Prüfung des Gesuches Ausstellung Zusicherung (aufenthaltsrechtlich) Ausländerausweis Ortstermin am Hauptsitz Bewilligung einzuholen, damit Es kommt hin und wieder vor, dass diese in der Schweiz arbeiten Rund 10 Gesuche pro Tag Unternehmen Spezialfälle mit dürfen. Neben Sandro Egger kümmern mir besprechen möchten. Meist ist sich zwei weitere Sachbearbei- auch die Anstellung von neuen Spannende Arbeit terinnen des AWA um die arbeits- Mitarbeitenden im HR-Bereich ein Die Zusammenarbeit mit anderen marktliche Prüfung von Gesuchen Grund, weshalb ich angefragt Ämtern wie dem Migrationsamt von Drittstaatenangehörigen. werde, um das Thema Ausländer- oder bereichsübergreifend inner- Mit ihren insgesamt 260 Stellen- bewilligungen direkt in einem halb des AWA (Arbeitsmarktinspek- prozenten erledigt das Trio Betrieb vorzustellen. In aller Regel toren, Standortförderung usw.) jährlich rund 3000 Gesuche aus lade ich die Leute in diesen Fällen macht meine Aufgabe sehr span- dem ganzen Kanton St.Gallen. zu uns an die Davidstrasse ein. nend und abwechslungsreich. Die Bearbeitungszeit beträgt Bei manchen Anfragen wird jedoch Auch die diversen Gesuche, welche je nach Gesuch zwei bis vier auch ein Meeting in der Firma aus allerlei Branchen eingereicht Wochen. selber gewünscht. werden, bescheren mir einen vielfältigen Alltag. Sei es eine So wie jüngst durch die Firma Neuverpflichtung eines Profispielers Bühler AG an ihrem Hauptsitz mit Drittstaatsangehörigkeit für + SANDRO EGGER in Uzwil. Der international tätige einen Sportverein, eines IT-Cracks Sachbearbeiter Ausländerbewilligungen Technologiekonzern mit Geschäfts- für eine Informatikfirma, eines beziehungen in 140 Länder Spezialitätenkochs für ein Restau- beschäftigt regelmässig ausländi- rant oder eines Ingenieurs für einen sche Mitarbeiter von Niederlassun- Industriebetrieb – die unterschiedli- gen ausserhalb der Schweiz am chen Anforderungen, Erwartungen Hauptsitz, um diese in diversen und Bedürfnisse beeinflussen meine Bereichen weiterzubilden. Die Tätigkeit ebenso wie politische Aufenthaltsdauer variiert dabei und wirtschaftliche Entscheide. Kein von Fall zu Fall. Die Bühler AG ist Wunder also, dass mich meine Bild: Ortstermin bei der Firma deshalb verpflichtet, für die Arbeit fordert und sie mir sehr viel Bühler AG. Sandro Egger im Gespräch jeweiligen Mitarbeitenden eine Spass bereitet. mit Michèle Knöpfel, HR Manager. 24
25
News Personelle Wechsel AWA-Barometer Mit dem Aufbau der Regionalen Bereits am 1. Februar hat Daniel Die Lage auf dem Arbeitsmarkt hat Arbeitsvermittlungszentren (RAV) Müller seine neue Funktion als sich 2017 kontinuierlich verbessert. im Jahr 1996 begann Urs Baumann Leiter der Standortförderung Auch im laufenden Jahr ist die als Personalberater im RAV Rap- angetreten. Der zweifache Familien- Zahl der Stellensuchenden deutlich perswil. Vier Jahre später übernahm vater arbeitete zuletzt an der gesunken und es deutet sich eine er die Leitung des RAV und legte Universität St.Gallen, seit 2016 weitere Erholung an. Die Anmel- damit den Grundstein für seine im Bereich der Universitätsförde- dungen zur Kurzarbeit sowie die neue Tätigkeit als RAV-Koordinator rung (Corporate Fundraising und Personalmassnahmen sind auf im Jahr 2012 im neu geschaffenen strategische Partnerschaften). Sein tiefem Niveau stabil geblieben. AWA. Er hat in diversen Projekten theoretisches Rüstzeug hat sich Unverändert auf einem hohen Stand und Arbeitsgruppen die Dienst- der diplomierte Informatiktechniker zeigen sich die Baugesuche sowie leistungen der RAV massgeblich und Betriebswirtschafter unter die ausserordentlichen Arbeitszeit- verbessert und ständig optimiert. anderem an der Fachhochschule bewilligungen. Auch die Zahl der Wir wünschen Urs Baumann St.Gallen geholt, wo er einen Bewilligungsgesuche für Angehörige für die Pensionierung alles Gute. MBA-Abschluss erlangt hat. von Nicht-EU/EFTA-Staaten sowie Kroatien bewegte sich 2017 und Urs Baumanns Nachfolge als RAV- im ersten Quartal 2018 auf dem Koordinator hat Ueli Häcki über- Niveau von 2016. Weiterhin ist das nommen. Er arbeitete vorher 10 Ansiedlungsgeschäft anspruchs- Jahre als Leiter des RAV Wohlen voll, während die Standortförderung und war dort unter anderem für erfreulicherweise doch verschiede- die Neuorganisation des Arbeit- ne Expansionen aktiv begleiten darf. geberservice zuständig. Nach zwei beruflichen Grundaus bildungen Vor diesem Hintergrund kann im bildete er sich berufsbegleitend laufenden Jahr weiterhin mit einer als Marketingplaner aus und schloss positiven Entwicklung der konjunk- 1996 das Studium zum dipl. turellen Lage gerechnet werden. Psychologen FH ab. www.awa.sg.ch www.awa-barometer.sg.ch 26
Schlusspunkt Peter Kuratli sucht neue Herausforderung Die Tatsache, dass die persönliche Weiterentwicklung im Laufe eines Berufslebens wichtig ist, gilt selbst- redend auch für einen Amtschef. Peter Kuratli kehrt wieder zu seinen Wurzeln als Rechtsanwalt zurück. Als Partner in der Wirtschaftskanzlei ME Advocat Rechtsanwälte in Staad und Herisau wird er schwer- punktmässig im Wirtschafts- und Verwaltungsrecht tätig sein. Für seinen über 20-jährigen Einsatz in verschiedenen Funktionen beim Kanton danke ich Peter Kuratli ganz herzlich und wünsche ihm für seine neue Aufgabe eine glückliche Hand, viel Freude und Erfolg. + BRUNO DAMANN Regierungsrat Es gehört zu den wiederkehrenden Wirtschaft und Verwaltung geniesst Aufgaben eines Regierungsrates, heute einen erstklassigen Ruf und verdiente Mitarbeitende zu ver- wird von den Arbeitgebern als abschieden. Dabei steckt hinter One-Stop-Shop für administrative jeder Person eine individuelle Fragen wahrgenommen. Das ist Geschichte, was verhindert, dass zu einem schönen Teil auch das solche Würdigungen für einen Verdienst von Peter Kuratli. Departementsvorsteher zur Routine werden. Dass Peter Kuratli «Arbeit» in den letzten Jahren nicht nur als Auf- Mit dem Erfahrungsschatz von fünf gabenbereich des Amtes begriffen Jahren als Generalsekretär des hat, zeigte sich im Alltag im Um- Volkswirtschaftsdepartementes hat gang mit seinen rund 360 Mitarbei- Peter Kuratli im Juli 2011 die tenden. Sein verbindlicher, auf- Leitung des AWA übernommen. gabenorientierter und trotzdem Er hat es verstanden, die beiden bis partizipativer Führungsstil war zu diesem Zeitpunkt eigenständi- von Wertschätzung und Vertrauen gen Ämter für Wirtschaft respektive geprägt. Arbeit zu einer funktionierenden Einheit zusammenzuschmieden. Das AWA als Scharnier zwischen 27
RAV Standorte Kantonale Arbeitslosenkasse Fachstelle für Innovation +41 58 229 47 11 +41 58 229 42 26 RAV St. Gallen +41 58 229 25 35 Montag bis Donnerstag Standortförderung 8.30 – 11.00 Uhr / 13.30 – 16.00 Uhr +41 58 229 64 64 RAV Heerbrugg Freitag +41 58 229 97 77 8.30 – 11.00 Uhr Arbeitsrechtliche Auskunft +41 58 229 48 85 RAV Sargans Arbeitsmarkt +41 58 229 82 68 +41 58 229 48 38 Dienstag 9.00 – 11.00 Uhr Mittwoch 14.00 – 16.00 Uhr RAV Rapperswil-Jona Arbeitsinspektorat Donnerstag 14.00 – 16.00 Uhr +41 58 229 76 56 +41 58 229 35 40 Reisende und Konsumkredit RAV Oberuzwil Arbeitsvermittlungsgesetz/ +41 58 229 20 55 +41 58 229 93 93 Personalverleih +41 58 229 00 59 Meldungen von Kurzarbeit/ RAV Wattwil Schlechtwetter +41 58 229 91 71 +41 58 229 35 42
Sie können auch lesen