SEMESTERHEFT (WISE 2021/22) 06.09.2021 BIS 26.01.2022 - AUS-, WEITER- UND FORTBILDUNGSANGEBOT - APB EV WEITERBILDUNGSINSTITUT

Die Seite wird erstellt Arvid Kretschmer
 
WEITER LESEN
SEMESTERHEFT (WISE 2021/22) 06.09.2021 BIS 26.01.2022 - AUS-, WEITER- UND FORTBILDUNGSANGEBOT - APB EV WEITERBILDUNGSINSTITUT
SEMESTERHEFT
(WiSe 2021/22)

 Aus-, Weiter- und Fortbildungsangebot

 06.09.2021 bis 26.01.2022

 Aus- und Weiterbildungsinstitut für
 Psychoanalyse und Tiefenpsychologisch
 fundierte Psychotherapie
SEMESTERHEFT (WISE 2021/22) 06.09.2021 BIS 26.01.2022 - AUS-, WEITER- UND FORTBILDUNGSANGEBOT - APB EV WEITERBILDUNGSINSTITUT
Über das Institut
Die Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse und Psychotherapie
Berlin e.V. (APB) wurde im September 1990 im Haus der Gesundheit
am Alexanderplatz gegründet. Im Zusammenwirken von Ost- und
West-Berliner Ärzt*innen und Psycholog*innen entstand das jetzige,
staatlich anerkannte Ausbildungsinstitut für Psychoanalyse und
Psychotherapie. Die APB gehört als Institut dem Netzwerk der Freien
Institute für Psychotherapie und Psychoanalyse (NFPP) der
Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie,
Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT) an und bietet:
 •    für Ärzt*innen und Psycholog*innen eine integrierte Aus- und
      Weiterbildung in psychoanalytischer und Tiefenpsychologisch
      fundierter Psychotherapie von Erwachsenen
 •    zertifizierte Fortbildungen in allen Bereichen der
      Psychoanalyse und Tiefenpsychologisch fundierter
      Psychotherapie
 •    Zusatzqualifikationen zur psychosomatischen
      Grundversorgung
 •    Balintgruppen, Fall- und Teamsupervisionen für Interessierte

APB e.V., Schützenstraße 8, 10117 Berlin

 Geschäftsstelle     Kontakt                        Öffnungs- /
                                                    Sprechzeiten

 Geschäftsführung:   Tel.: +49 30 283943-10
 Dr. Semra Dogan     semra.dogan@apb.de             Dienstag
                                                    11 – 15 Uhr
 Assistenz:          Tel.: +49 30 283943-10         Mittwoch
 Sophie Eichhorst    sophie.eichhorst@apb.de        14 – 18 Uhr
                                                    Donnerstag
 Sekretariat:        Tel.: +49 30 283943-10         09 – 12 Uhr
 Jessica Frischen    info@apb.de

                                 1
Bibliothek           bibliothek@apb.de              Mittwoch
                                                     17 – 18 Uhr

 Studentische         alba.trabandt@apb.de           Montag      &
 Mitarbeiterin:       Tel.: +49 30 283943-10         Mittwoch
 Alba Trabandt                                       13 – 18 Uhr

 Studentischer                                       Mittwoch
                      miron.trabandt@apb.de
 Mitarbeiter:                                        9 – 14 Uhr
 Miron Trabandt

 Ambulanz
 Katja Dittmann     Tel.: +49 176 98445197
 (Leitung)
 Sophie Eichhorst   Tel.: 0160 2011 603
 Vertrauensanalytiker*innen
 Ingrid Schwetling  ingrid@schwetling.de
 Christoph Seidler  gundel.christoph.seidler
                    @web.de
 Mentor*innen für Kandidat*innen
 Vera Kattermann      Kattermann@arcor.de
 Margit Murr          mmurr@t-online.de

 Vertretung der AWT
 Jenny Kaiser         awt-vertretung@apb.de
 Carolin Hansen
 Charlotte
 Harnisch
 Maria Stoichita
 Paul Schiller

Vorstand: Uta Blohm (Vorsitzende), Dr. Jens Tiedemann
(Stellvertretung), Ronny Krüger (Schatzmeister), Katja Dittmann,
Jürgen Tietz
Geschäftsführung: Dr. Semra Dogan
Ausschuss Öffentlichkeitsarbeit: Dr. Vera Kattermann (Leitung),
Anna-Sophia Schnur

                                  2
Weiterbildungsausschuss:
Arbeitsbereich 1: Bewerbungen und Immatrikulationen
Semra Dogan (Leitung), Assistenz: Sophie Eichhorst
Arbeitsbereich 2: Aus- und Weiterbildung
Beate Grunert-Baillet (Leitung), Margit Murr, Jürgen Tietz, Robin
Verner, Adriane Wachholz-Abiodun, Sabine Will
Assistenz: Sophie Eichhorst
Arbeitsbereich 3: Unterricht
Dr. Jens Tiedemann (Leitung), Dr. Kati Albert-Horzetzky, Dr. Ruth
Becker, Alexander Brandt, Dr. Klemens Färber
Arbeitsbereich 4: Qualitätssicherung
Ambulanzleitung, Leitung der Supervisionskonferenz, Mentor*innen,
Arbeitsbereich Aus- und Weiterbildung
Lehranalytiker*innen–Lehrtherapeut*innenausschuss:
Dr. Frank Horzetzky, Annette Simon
Supervisor*innenkonferenz: Dr. Andrea Huppke (Leitung), Robin
Verner
Arbeitsgruppe Psychoanalyse und Gesellschaft: Frank Blohm
(Koordinator)
Arbeitsgruppe Flucht und Asyl: Ronny Krüger, Sabine Will
Wissenschaftliche Arbeitsgruppe (nur für Institutsmitglieder):
Jürgen Tietz (Leitung), Dr. Christina Matthé, Dr. Michael Froese, Dr.
Andrea Huppke

                                  3
Inhalt des Semesterhefts

Allgemeine Termine für alle
Kandidat*innen.……………….……………………….………..…......05
Interne Termine…………….……………………………….......……..07
Seminare am
Samstag………………………………….……………………..…..…..07
Literaturseminare am
Donnerstag……………………………………………………...……...09
Vorklinische Ausbildung im 1. und 2.
Studienjahr………………………………………………….........….....11
Anamnese-
Werkstatt……………………..…………………………………...….....14
Seminare zur Erhebung von
Anamnesen………………………………….………....………..……..14
Klinische Ausbildung ab dem 3.
Studienjahr………………………………………………………..…….15
Kasuistisch-technische Seminare für klinische
Semester……………………………………………………….….…….18
Klinische Ausbildung ab dem 4. und 5.
Studienjahr…………………………...….…………………….…….….18
Lehrverbund der Berliner DGPT-
Institute…………………………………………………….….…....…....21
Öffentliche Veranstaltungen an der
APB…………………………………………………………….….…......25
Balintgruppe………………………………………………………....…..28
Gruppenselbsterfahrung……………………………...........................29
Verzeichnis der Lehranalytiker*innen, Lehrtherapeut*innen
Supervisor*innen…………………………………………….....….…...30
Verzeichnis der Dozent*innen und
Lehrbeauftragten………………………………………….…..……......33

                              4
Verzeichnis der
Gastdozent*innen……………………………………….…….………..35
Bewerbung und Gasthörer*innen-
Status…………………………………….…………….….....…….….....35
Gebührenordnung.............................................................................35

Termine für alle Kandidat*innen
Ort: Zoom / APB Vorlesungsraum
 Datum / Zeit           Inhalt                                               Dozent*in
 06.09.2021             Willkommensseminar für alle                          Vera
 Montag                 neuen Kandidat*innen                                 Kattermann
 20:00 Uhr              Dieses Einführungs-Seminar bietet
                        neuen Kandidat*innen die
                        Möglichkeit, das Institut
                        kennenzulernen, sich bezüglich der
                        Gestaltung und der Weiterbildung
                        zu orientieren und hiermit
                        verbundene Fragen zu stellen.
 08.09.2021             Semesterbeginn: „Thomas                              Jens
 Mittwoch               Ogden – Zur Kunst der                                Tiedemann
 18–20:30 Uhr           Psychoanalyse“

                        Ab 19.30 Uhr:
                        Ausstellungseröffnung –
                        Künstlergespräch –
                        Sektempfang
                        Seit Anfang des Jahres hängt an
                        unserem Institut eine Ausstellung
                        mit Fotografien von Rudi Meisel.
                        Wir möchten diese nun offiziell mit
                        einem Gespräch zwischen dem
                        Fotografen Peter Oehlmann und
                        dem Künstler eröffnen.
 05.10.2021             Freies Forum der AWT‘s:                              Juliette
 Dienstag               Psychoanalyse &                                      Bensoussan,
 18-20:30 Uhr           Gesellschaft                                         Carolin

                                              5
"Rassismus - klinische                  Hansen,
               Aspekte"                                Julia Keil,
                                                       Rasmus
                                                       Overthun,
                                                       Steffen
                                                       Schödwell,
                                                       Frank Blohm

10.11.2021     Psychoanalyse &                         Christoph
Mittwoch       Gesellschaft                            Seidler
18–20:30 Uhr   „Psychoanalytische
               Überlegungen zum Projekt
               Frieden“
               Es gibt Erfahrungen, Überlegungen
               und Modelle der Psychoanalyse,
               die bei dem Projekt Frieden helfen
               könnten. Die Konflikte in der Welt
               werden zunehmen. Die
               Psychoanalyse als konfliktfreudige
               Wissenschaft kann helfen, andere
               Lösungs- und Umgangsformen als
               kriegerische aufzuzeigen.

               Freud, S.(1932): „ Warum Krieg?“, GW
               XVI. S.13 - 27
               Seidler, Ch. (2021): Warum NUR Krieg?
               Heidelberg: Mattes. S.105 -125
26.01.2022     Versammlung der
Mittwoch       Kandidat*innen
17:00 Uhr

26.01.2022     Semesterabschluss:                      Klemens
Mittwoch       Vortrag: „Freud und die                 Färber
18 – 19:30     Sprache der Psychoanalyse“
Uhr            Freuds Sprache ist die
               Alltagssprache und kein
               abgehobener Fachjargon. Sein Stil
               war haltend und empathisch, noch
               ehe es diese Begriffe gab. Damit
               begann die Erfolgsgeschichte der
               Psychotherapie. Dieses Erbe steht
               auf dem Spiel, wenn die Sprache
               nun belehrend wird und das
               Arbeitsbündnis gefährdet.

                                6
Lorenzer, A. (2002): Die Sprache, der
                   Sinn, das Unbewusste. Klett-Cotta.
                   Stuttgart.
                   Freud, S. (1926): Die Frage der Laien-
                   analyse. Unterredungen mit einem
                   Unparteiischen. Als TB z.B. bei Reclam.
                   Stuttgart

                   Im Anschluss: Vollversammlung
                   (Kandidat*innen und Dozent*innen)

Interne Termine
 15.09.21       Supervisor*innenkonferenzen              APB-
                                                         Vorlesungsraum
 17.11.21       Leitung: Andrea Huppke
 20:30
 Uhr
 27.10.21       Zwischenprüfung                          Behandlungsraum
                                                         wird noch bekannt
 18:00                                                   gegeben
 Uhr
 08.12.21       Dozent*innenkonferenz                    APB-
 20:30          Leitung: Jens Tiedemann                  Vorlesungsraum
 Uhr

Seminare am Samstag
Ort: APB Vorlesungsraum
 Datum / Zeit      Inhalt                                    Dozent*in
 18.09.2021        Innerer und äußerer                       Frank Blohm,
 10–14:00 Uhr      Rassismus                                 Juliette
                   Wie erleben wir Rassismus im              Bensoussan,
                   Alltag, in der Gesellschaft und in        Carolin
                   psychotherapeutischen                     Hansen,
                   Kontexten? Wie bedingen sich              Julia Keil,
                   individueller und struktureller           Rasmus
                   Rassismus? Was kann die                   Overthun,
                   Psychoanalyse zum Verständnis             Steffen
                   von Rassismus leisten? Wie                Schödwell

                                    7
hilfreich ist das Konzept des
               "inneren Rassismus"?

               Davids, M.F. (2019): Innerer
               Rassismus. Gießen (Psychosozial)
               Schulze, S. (2018): Schwarz und Weiß
               im analytischen Raum.
               Über rassistische innere Objekte.
               Psyche 72, 2018, 24-49.

               Wichtig: Die Veranstaltung findet mit
               begrenzter Teilnehmer*innen Anzahl
               statt. Wir bitten daher um Anmeldung
               über gesellschaft@apb.de
13.11.2021     Gemeinsamkeiten und                      Alexander
10–13:30 Uhr   Unterschiede der                         Brandt,
               intersubjektiven und                     Jens
               relationalen Psychoanalyse               Tiedemann
               Die Gemeinsamkeiten zwischen
               der relationalen und
               intersubjektiven Schule sollen
               theoretisch und anhand von
               kurzen Fallvignetten
               verdeutlicht werden.

               Ringstrom, P. (2010) Meeting Mitchells
               Challenge: A Comparison of Relational
               Psychoanalysis and Intersubjective
               Systems Theory. Psychoanalytic
               Dialogues 20:2, 196-218.
               Stolorow, R. / Atwood, G. / Orange, D.
               (2002) Worlds of Experience. New
               York (Basic Books).
04.12.2021     Psychoanalyse und Religion               Inge Brüll,
10–15:30 Uhr   Religion mit und ohne Gott.              Christoph
               Psychoanalytische Erkundungen            Seidler,
               über Gott, Religion, Spiritualität,      Sahap
               Transzendenz und uns Menschen.           Eraslan,
               Fünf 30-minütige Vorträge über           Frank
               die Bedeutung transkultureller,          Horzetzky,
               religiöser und spiritueller Themen       Wasmuth
               in der Therapie, jeweils mit Zeit
               zur Diskussion.

               Fromm, E. (2018): Psychoanalyse und
               Religion, dtv.

                                 8
22.01.2022      Traumseminar                            Uta Blohm,
 10:00-13:00     In Anlehnung an das                     Dorothee
 Uhr             Traumseminar von Morgenthaler           Adam-
                 wollen wir gemeinsam Träume aus         Lauterbach
                 Behandlungen analysieren. Dabei
                 ist die Grundannahme, dass jeder
                 Traum ein sinnlogisch
                 strukturiertes Gebilde darstellt,
                 deren Gestalt auch ohne
                 biographisches und klinisches
                 Kontextwissen erschlossen
                 werden kann.

                 Morgenthaler F.(1990): Der Traum.
                 Fragmente zur Theorie und Technik
                 der Traumdeutung. Campus
                 Reiche, R. (2012): Die Rekonstruktion
                 des Traums im Traumseminar.
                 Psyche, Heft 9/10, 992-1021

Literaturseminare am Donnerstag

Tag: donnerstags // Zeit: 19:00 – 20:30 Uhr // Ort: APB
Vorlesungsraum

Thema: Therapeutische Haltung und Neutralität
Der Begriff Haltung gehört zu den neueren psychotherapeutischen
Konzepten. Daher haftet ihm noch manches Fremde und
Missverständliche an. Assoziativ mag der alte militärische
Exerzierbefehl mitschwingen („Haltung!“) oder eine orthopädische
Diagnose wie die des Haltungsschadens, der zu beheben wäre. Oder
man denkt an die neue Kontroverse um den sogenannten „Haltungs-
Journalismus“: Dem wird vorgeworfen, dass die professionelle
Neutralität zugunsten von demonstrativer Selbstpositionierung
preisgegeben wurde. In der Psychotherapie versteht sich die
Neutralität dagegen noch immer fast von selbst. Nämlich als Teil der
Abstinenz, also eines narzisstischen Verzichts, den die Therapeuten
als persönliche Leistung erbringen, um den therapeutischen Raum
offenzuhalten.
In den Texten des Literaturseminars im WS 2021-22 werden
                                  9
verschiedene Aspekte der therapeutischen Haltung beleuchtet:
Insbesondere die eigene Affektregulation, der analytische Blick auf
die Widerstände und auf den kommunikativen Prozess oder die
Reflektion eigener Gegenübertragungs-Impulse: all das (und
manches mehr) braucht es, damit der Dialog empathisch und die
therapeutische Beziehung „eine haltende“ bleiben kann.

 Datum          Inhalt                                   Gehalten
                                                         von:
 09.09.2021     Die negativen Affekte der                Nina von
                Therapeuten                              Voß,
                Krause, R.: Verachtung, Ekel und         Dorothee
                Ärger des Therapeuten. In: O.F.          Wenzel
                Kernberg u.a.: WIR:
                Psychotherapeuten und ihr
                unmöglicher Beruf. Schattauer.
                Stuttgart, New York. S. 102-116.

 23.09.2021     Reflektion und analytische               Jens
                Haltung                                  Tiedemann
                Diamond, M.: Analytic Mind Use and
                Interpsychic Communication.
                Psychoanalytic Quarterly 3. 525 ff

 04.11.2021     Bezogenheit                              Frank
                Jaenicke, C. (2014): Gedanken zu         Horzetzky
                Erfolg, Scheitern und Heilung in der
                Psychoanalyse. In: ders.: Auf der
                Suche nach Bezogenheit. Brandes &
                Apsel. Frankfurt a.M.

 18.11.2021     Aktivistische Impulse und                Michael
                therapeutisches Verhalten                Froese
                Froese, M.: (2005): Psychotherapie
                in der sozialistischen Diktatur der
                DDR. In: O.F. Kernberg u.a.: WIR:
                Psychotherapeuten und ihr
                                 10
unmöglicher Beruf. 494-506.
               Schattauer. Stuttgart, New York

 02.12.2021    Umgang mit Widerstand in der          Jürgen Tietz
               Therapie junger Erwachsener
               Sannwald, R. (2020): Wieviel
               Widerstand ist nötig, damit die
               Behandlung gelingt? - Forum
               Psychoanal. Bd. 36
 16.12.2021    Freies Literatur-Seminar:             (Klemens
               Themenvorschlag bitte über die         Färber)
               Kandidatensprecher an mich

 20.01.2022    Analytische Haltung aus Sicht         Kati Albert-
               der Konzeption Bions                  Horzetzky
               Wir lesen und diskutieren die
               Abschlussarbeit zur einjährigen
               Säuglingsbeobachtung im
               Kontext der analytischen Haltung
               von Bion (Text folgt vor dem
               Seminar)

             VORKLINISCHER
         AUSBILDUNGSABSCHNITT
                       (vor der Zwischenprüfung)

Ab dem 1. und 2. Studienjahr
Tag: dienstags // Zeit: 18 – 20:30 Uhr // Ort: APB Vorlesungsraum
 Datum        Inhalt                                  Dozent*in
 14.09.2021   Bindungstheorie und                     Karl-Heinz
              Mentalisierungskonzepte                 Bomberg
              Bindungstheorie und
              Mentalisierungskonzepte sind ein
                               11
wichtiges Handwerkszeug für die
             psychoanalytische Arbeit. Zunächst
             wird ein theoretischer Überblick
             gegeben. Danach erfolgt an einem
             Fallbeispiel die praktische Bedeutung
             dieser Inhalte.

             Allen, J G., Fonagy, Bateman, P. Anthony
             W. (2011): Mentalisieren in der
             psychotherapeutischen Praxis. Klett-Cotta
             Stuttgart.
             Schultz-Venrath, U. (2013): Lehrbuch
             Mentalisieren. Klett-Cotta Stuttgart.
             Brisch, K.H. (2002): Bindungsstörungen.
             Klett-Cotta.
28.09.2021   Psychoanalytische                            Kati Albert-
             Säuglingsforschung                           Horzetzky
             Es sollen Methoden und Ergebnisse
             der Säuglingsforschung
             und pränatalen Entwicklung vorgestellt
             und deren Bedeutung für die
             psychoanalytische
             Entwicklungspsychologie der frühesten
             Kindheit (und deren Anwendung in der
             Therapie) diskutiert
             werden. Wir werden z.T. mit einem
             Video ("Wie das Baby die Welt sieht")
             arbeiten.

             Stern, D. (2003): Die Lebenserfahrung des
             Säuglings. Stuttgart (Klett-Cotta).
             Dornes, M. (2001): Der kompetente
             Säugling. Die präverbale Entwicklung des
             Menschen. Frankfurt/M. (Geist und Psyche).
09.11.2021   Frühe Entwicklung –                          Uta
             Kleinianische Schule                         Blohm
             Melanie Klein hat die Mutter-Kind-
             Dyade erforscht und die Rolle früher
             Phantasien sowie schizoider
             Mechanismen betont. Ihr
             Entwicklungsmodell hat großen Einfluss
             auf die Entfaltung der
             Objektbeziehungstheorie sowie das

                                 12
Verständnis des
             Übertragungsgeschehens.

             Klein, M. (2011): Das Seelenleben des
             Kleinkindes und andere Beiträge zur
             Psychoanalyse. Stuttgart (Klett-Cotta)
             Segal, Hanna (2013): Melanie Klein Eine
             Einführung in ihr Werk. Frankfurt a.M.
             (Brandes und Apsel)
23.11.2021   Entwicklungstheorien im                       Dorothee
             Vergleich                                     Adam-
             Die konzeptuellen Vorstellungen des           Lauterbach
             psychoanalytischen Verständnisses der
             kindlichen Entwicklung haben sich
             historisch entsprechend des
             Pluralismus in der Psychoanalyse
             verändert und weiterentwickelt. Im
             Seminar soll ein Überblick über die
             verschiedenen Theorien gegeben und
             diskutiert werden.

             Ogden T. (2006): Frühe Formen des
             Erlebens. Psychosozial: Gießen.
             Seiffke-Krenke I.(2009): Psychotherapie und
             Entwicklungspsychologie. Stuttgart:
             Springer.
07.12.2021   Geschlechtsidentität                          Gudrun
             Die Vorstellungen von Männlichkeit und        Minnich
             Weiblichkeit verändern sich derzeit im
             gesellschaftlichen Diskurs. Es werden
             aktuelle und historische Gesichtspunkte
             psychoanalytischer Theoriebildung in
             Bezug auf die Entwicklung der
             Geschlechtsidentität erörtert.

             Quindeau,I. (2008): Verführung und
             Begehren. Die psychoanalytische
             Sexualtheorie nach Freud. Stuttgart (Klett-
             Cotta).
             Quindeau, I. (2014): Sexualität. Gießen
             (Psychosozial).
11.01.2022   Pubertät und Adoleszenz                       Frank
             Es werden analytische Konzepte von            Horzetzky
             Pubertät und Adoleszenz beleuchtet
             und die Bedeutung des adoleszenten
             Entwicklungskonfliktes für das
                                 13
Verständnis der Psychodynamik.

                 Mertens, Wolfgang, (1992): Entwicklung der
                 Psychosexualität und der
                 Geschlechtsidentität Band 1 und Band 2,
                 Kohlhammer.
                 Erikson, Erik H. (1970): Jugend und Krise,
                 Klett-Cotta.
                 Bohleber, W. (1996): Adoleszenz und
                 Identität, Verlag Internationale
                 Psychoanalyse.

Anamnese-Werkstatt
Tag: donnerstags // Zeit: 19 – 20:30 Uhr // Ort: APB
Vorlesungsraum
In diesen Fallkonferenzen ist die Vorstellung von Erstgesprächen notwendig.
Es kann aber auch ohne Vorerfahrung teilgenommen werden.

    Datum           Dozent*in
    16.09.2021      Söder, V.
    30.09.2021      Dittmann, K.
                    Söder. V.
    11.11.2021      Blohm, F.
                    Schnurr, A
    25.11.2021      Blohm, U.
                    Tiedemann, J.
    09.12.2021      Bomberg, K.-H.
                    Dittmann, K.
    13.01.2022      Blohm, F.
                    von Voss, N.

Seminare zur Erhebung von Anamnesen 1./2.
Studienjahr
Tag: mittwochs // Zeit: 18 – 20:30 Uhr // Ort: APB
Behandlungsraum
 Datum           Inhalt                                          Dozent*in
 22.09.2021      Einführung in die Institutsambulanz             Katja
                                                                 Dittmann

                                     14
03.11.2021   Auslösende Situation und                Karl-Heinz
              Kompensation                            Bomberg

 17.11.2021   Psychischer Befund und Diagnose         Vera
                                                      Söder

 01.12.2021   Psychodynamische Hypothese              Jürgen
                                                      Tietz
 15.12.2021   Indikation/Behandlungsziel/Prognose     Christina
                                                      Matthé
 05.01.2022   Interkulturelle Aspekte                 Sabine
                                                      Will
 19.01.2022   Praktische Tätigkeit für                Frank
              Psycholog*innen und Ärzt*innen          Horzetzky

    KLINISCHER AUSBILDUNGSABSCHNITT
               (nach der Zwischenprüfung)

In der Regel ab dem 3. Studienjahr
(Behandlungsbeginn)
Tag: mittwochs // Zeit: 18 – 20:30 Uhr // Ort: APB
Behandlungsraum
 Datum        Inhalt                                 Dozent*in
 15.09.2021   Arbeitsbündnis und Beziehungs-         Karl-Heinz
              aufbau                                 Bomberg
              Mit Arbeitsbündnis und
              Beziehungsaufbau beginnt eine

                                15
spezielle Interaktion zwischen
             Patienten und Psychoanalytiker.
             Welche formalen und inhaltlichen
             Punkte sind zu bedenken? Welche
             emotionalen Gesichtspunkte fließen
             mit ein? An einer Kasuistik sollen die
             beiden o. g. Begriffe erläutert werden.

             Spitzer, C., Boll-Klatt, A. Euler, S. (2020):
             Psychodynamische Psychotherapie. PdP
             1/2020. Schattauer Stuttgart.
             Mertens, W. (2014): Psychoanalyse im
             21.Jahrhundert. Kohlhammer Stuttgart.
29.09.2021   Sprechstunde, Akutbehandlung,                   Sabine Will
             Kurzzeittherapie 1&2
             Das Seminar illustriert die genannten
             Begriffe aus den Psychotherapie-Richtlinien
             anhand praktischer Beispiele und
             beschäftigt sich mit den Möglichkeiten
             psychodynamischer Kriseninterventionen
             und Kurzzeittherapien.

             Till, Wolfgang, (2011): Krisenintervention –
             psychoanalytisch gesehen. Möglichkeiten
             und Grenzen. In: Journal für Psychologie,
             Jg.19, Ausgabe 3: Psychologische und
             therapeutische Arbeit mit Menschen
             zwischen Krise und Trauma. Hg. Andrea
             Birbauer und Theresa Gabriel.(www.journal-
             fuer-psychologie.de)
             Balint, Michael, Balint, Enid & Ornstein,
             Paul (1973): Fokaltherapie. Frankfurt/ Main
             (Suhrkamp).
24.11.2021   Der psychodynamische Fokus                      Jens
             Der psychodynamische Fokus ist der              Tiedemann
             (voraussichtliche) Leitfaden und eine
             Strukturierungshilfe für die Tätigkeit
             des Therapeuten. Anhand von
             klinischem Fallmaterial sollen die
             unterschiedlichen Fokustypen (ZBKT,
             CMP, Strukturfokus) theoretisch und
             praktisch dargestellt werden.

             Küchenhoff, J. (2007): Psychodynamische
             Kurz- und Fokaltherapie. Stuttgart
             (Schattauer).
                                   16
Tress et al. (1996): Das Modell des
             zyklisch-maladaptiven Beziehungsmusters
             und der Strukturalen Analyse sozialen
             Verhaltens. Psychotherapeut 41: 215-224.
08.12.2021   Familienanamnese und                          Dorothee
             transgenerationale Weitergabe                 Adam-
             Die Erhebung der Familienanamnese             Lauterbach,
             ermöglicht das Erfassen der                   Frank
             transgenerationalen Weitergabe                Blohm
             psychischer Störungen und
             traumatischer Erfahrungen, auch im
             historisch-gesellschaftlichen Kontext.
             Im Seminar wollen wir uns mit familial
             bezogener Diagnostik, wie z.B. der
             Genogrammarbeit, befassen.

             Faimberg H. (2009):Teleskoping – Die inter-
             generationelle Weitergabe narzisstischer
             Bindungen. Brandes (Frankfurt a.M.)
             Rauwald M. (2020)(HG.): Vererbte Wunden.
             Transgenerationale Weitergabe
             traumatischer Erfahrungen. Beltz
12.01.2022   Krisenhafte Zuspitzungen                      Margit Murr
             Behandlungskrisen sind einerseits
             gefürchtet, nach heutiger Ansicht aber
             auch unvermeidbare und wichtige
             Marksteine im intersubjektiven
             analytischen Prozess. Anhand von
             theoretischen Überlegungen und
             Fallbeispielen sollen Möglichkeiten für
             das Verstehen und Bearbeiten
             diskutiert werden.

             Benjamin, J. (2006): Tue ich oder wird mir
             angetan? Ein intersubjektives
             Triangulierungskonzept. In: Altmeyer, M.,
             Thomä, H. (Hg.). Die vernetzte Seele.
             Stuttgart (Klett-Cotta), 65 - 107.
             Trenk-Hinterberger, S. (2005): Die Abbruch-
             drohung im psychoanalytischen Prozeß.
             Psyche, 03: 224 -249.

                                17
Kasuistisch-technische Seminare für klinische
Semester
Tag: donnerstags // Zeit: 19 – 20:30 Uhr
Ort: Gruppe 1 – Raum IV // Gruppe 2 – Raum II // Gruppe 3 –
Raum III
    16.09.         Matthè, Chr.         Albert-H., K.        Horzetzky, F.
    2021           Tietz, J.            Blohm, U.            Murr, M.
    30.09.         Adam-                Tiedemann, J.        Wachholz-
    2021           Lauterbach, D.       Thüngen, A.          Abiodun, A.
                   Brandt, A.

    11.11.         Bomberg, K-H.        Eraslan, S.          Becker, R.
    2021           von Voss, N.         Seidler, Chr.

    25.11.         Grunert, B.          Albert, K.           Eraslan, S.
    2021           Kattermann, V.       Seidler, Chr.        Horzetzky, F.

    09.12.         Söder, V.            Blohm, U.            Horzetzky, F.
    2021           Teufel, K.           Krüger, R.           Wenzel, D.

    13.01.         Blohm, U.            Bomberg, K.H.        Albert-H., K.
    2022           Wenzel, D.           Söder, V.            Teufel, K.

Hinweis: Bitte tragen Sie sich am Beginn des Semesters verbindlich in die
Liste ein. Das Sekretariat wird Ihnen die Listen zukommen lassen. Es wird
eine schriftliche Falldarstellung eines Behandlungsabschnitts vorausgesetzt.

In der Regel ab dem 4. und 5. Studienjahr
Tag: mittwochs // Zeit: 18 – 20:30 Uhr // Ort: APB
Vorlesungsraum
Datum          Inhalt                                           Dozent*in
22.09.2021     Wahn und Verschwörung - innere                   Frank -
               und äußere Realität                              Andreas
               Analytische Betrachtungen und                    Horzetzky

                                     18
gruppenanalytische Behandlung mit
             Patienten während der Coronakrise.
             Wahn, Glaube, Verschwörungsideologie
             werden gegeneinander abgegrenzt und
             in ihrem sozialen Kontext betrachtet. Mit
             Fallbeispielen aus der analytischen
             Gruppentherapie.

             Butter, M. (2018): Nichts ist wie es scheint.
             Suhrkamp
             Gess, N. (2021): Halbwahrheiten. Matthes &
             Seitz.
             Luhmann, N. (2014). Vertrauen. UVK
             Verlagsgesellschaft.
03.11.2021   Von der Praxis zur Theorie –                     Jens
             Implizite Theorien                               Tiedemann
             Das Seminar soll anhand von einem
             Fallbeispiel von Fonagy die Beziehung
             zwischen klinischer Praxis und Theorie
             untersuchen. Dabei wird die
             Verflechtung von impliziten, privaten
             und vorbewussten Theorien beleuchtet.

             Canestri, J. (2001) (Ed.): Psychoanalysis –
             From Practice to Theory. Whurr: West
             Sussex.
             Will, H. (2008) Über die Position eines
             Analytikers, der keiner Schule entstammt.
             Psyche, 03: 1-27.

17.11.2021   Arbeitsstörungen: "Werde was,                    Ruth
             aber scheitere!"                                 Becker,
             Bei Arbeitsstörungen und                         Dorothee
             Prokrastrination spielen Ängste,                 Adam-
             unbewusste Schuldgefühle,                        Lauterbach
             narzisstische Konflikte und familiale
             Delegationen eine große Rolle. Anhand
             von Fallbeispielen (erwünscht!) sollen
             Aspekte der Ü-GÜ Dynamik,
             Möglichkeiten und Grenzen der
             Behandlung aufgezeigt werden.

             Bion, W.R.: (2002): Eine Theorie des Den-
             kens. In: Bott Spott, E. (2002): Melanie Klein
             heute. Band 1, Stuttgart (Klett Cotta), 225-

                                   19
235-
             Hirsch, M. (2012): Schuld und Schuldgefühl.
             Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht).

15.12.2021   Ödipalität und Post-Ödipalität                   Andrea
             heute                                            Huppke
             Das Seminar behandelt die Frage,
             welche Perspektiven die
             zeitgenössische Psychoanalyse auf den
             Ödipuskomplex hat und welche
             Konzepte es heute für die Zeit nach der
             ödipalen Phase gibt.

             Messler Davies, J. (2015): From Oedipus
             Complex to Oedipal Complexity:
             Reconfiguring the Negative Oedipus
             Complex and the Disowned Erotics of
             Disowned Sexualities. Psychoanalytic
             Dialogues, 25:265-283.
             Benjamin, J., Atlas, G. (2015): The "too
             muchness" of excitement: Sexuality in light of
             excess, attachment and affect regulation. Int.
             J. Psychoanal. (2015), 1-25.
05.01.2022   Umgang mit negativer                             Jürgen
             Übertragung                                      Tietz
             Wenn Patienten in eine massive
             negative Haltung dem Therapeuten
             gegenüber geraten - wie kann man ihre
             Übertragungsprozesse verstehen, wie in
             dieser Situation bestehen, wie nicht?
             Diese therapeutische Belastungsprobe
             soll theoretisch und anhand von
             Fallbeispielen diskutiert werden.

             Reisinger, E. (2013): Negative Übertragung
             und der Respekt gegenüber dem Analytiker.
             Forum Psychoanal 29:161-179.
19.01.2022   Männliche Homosexualität in der                  Bernd
             Psychoanalyse                                    Heimerl
             Für S. Freud existierte nie eine
             „natürliche“ Sexualität, sondern immer
             eine konfliktgeladene Psychosexualität.
             Ein nicht-pathologisierendes
             Homosexualitätsverständnis umkreist
             Konzepte wie die psychische
                                   20
Bisexualität, den vollständigen
            Ödipuskomplex, das Coming-out und
            die sexuelle Differenz.

            Dannecker, F (1991): Der Homosexuelle und
            die Homosexualität. Hamburg (Europäische
            Verlagsanstalt).
            Morgenthaler, F. (1994): Homosexualität,
            Heterosexualität, Perversion. Gießen
            (Psychosozial Verlag).

Seminare im Lehrverbund WiSe 2021/22

       T    Datum/       Dozent*in              Institut   Ort
       a    Uhrzeit      Inhalt
       g
0      Fr   05.11.21     Fluhr, R.              IfP        Goerz
            20.00-                                         allee 5,
            21.30        Prüfung nach PTG,                 12207
                         Prüfungsvorbereitu                Berlin
                         ng: Zeitplanung,                  Raum 1
                         Strategien und
                         Literatur

                         regina.fluhr
                         @gmx.de
3.1.   Di   18.01.22                            IfP        Goerz
                         Mikolaiczyk, C.
            18.20 –                             PAIB       allee 5,
            19.50        ICD 10                            12207
                         Die Systematik und                Berlin
                         Problematik des                   Raum 12
                         ICD 10 wird
                         besprochen und an
                         Fallbeispielen
                         diskutiert.
                         Fallvorstellung aus
                         dem
                         Teilnehmerkreis
                         erwünscht.
                         Bitte aktuelle
                                21
Ausgabe des ICD
                       10 mitbringen

                       c.mikolaiczk@gmx.
                       de
3.2.   Di   25.1.22    Blohm, U.            APB       Schützen
            19.00 –                                   str. 8,
3.3.        20.30      Diagnostische                  10117
                       Grundprinzipien,               Berlin
                       Testverfahren und              VL-Raum
                       diagnostische
                       Hilfsmittel

                       uta.blohm
                       @posteo.de

3.3.   S    25.09.21   Wolter, S.           IfP       Hauptstr.
KJ     a    10.00-                                    19,
P           12.00      Projektive                     10827
                       Testverfahren.                 Berlin
                       Anwendung im
                       Rahmen von                     (max.
                       Diagnostik und                 aktuell 10
                       Therapie.                      Personen
                       Einführung in                  bei
                       projektive                     Präsenz)
                       Verfahren (Sceno,
                       FiT, SET, Baum)
                       und
                       prüfungsrelevante
                       Fragestellungen.
                       Anmeldung mit
                       Namen und Institut
                       bis 3 Wochen
                       vorher an:

                       wolter.silke
                       @gmx.de
4.     Di   Immer      Vorlesungen zur      Vorlesu   Campus
nur         Dienstag   Kinder- und          ngen      Virchow
KJ          im         Jugendpsychiatrie    an der    Klinikum,
P           Semester                        Charite   Hörsaal
            17.15.-                                   3, Lehr
                             22
4.3.        18.45                                      gebäude,
                                                       Forum 3
6.2.   M    06.12.21    Schneiders-           AAI      vsl.
       o    20.15-      Markworth, H.                  online,
            21.45                                      bitte ca.
                        Rehabilitation                 zwei
                                                       Wochen
                                                       vorher
                                                       über AAI
                                                       erfragen :
                                                       Frau
                                                       Hänel -
                                                       Tel: 030 /
                                                       891 30
                                                       01
9.1.   S    12.02.22    Popescu-Zeletin, I.   AAI      Neue
1.     a    10.00 –                                    Kantstr. 4
            16.00       Einführung in die              14057
                        Verhaltenstherapie-            Berlin
            Ganztägig   Teil 3 – Anwendung
            es          störungsspezifische            Bitte
            Seminar     r Methoden mit                 Anmeldu
            mit 4       Fokus auf die                  ng über
            Doppelstu   Prüfungs-                      das AAI -
            nden.       vorbereitung                   Frau
                        (Aktuell als                   Hänel
                        Präsenzseminar mit             Tel.
                        beschränkter TN-               030/891
                        Zahl geplant)                  30 01
9.2.   Mi   08.12.21    Reinhardt-Bork, H.    BIG/AA   Neue
9.          20.15-                            I        Kantstr.
            21.45       Einführung in die              4, 14057
                        analytische und                Berlin
                        tiefenpsychologisch
                        fundierte                      bitte ca.
                        Gruppentherapie II             zwei
                                                       Wochen
                                                       vorher
                                                       über das
                                                       AAI
                                                       erfragen :
                                                       Frau
                                                       Hänel -
                                                       Tel: 030 /

                               23
891 30
                                                  01
9.5.   D   16.12.21                         IfP   Goerz
                      Behringer, A.
1.     o   20.00-                                 allee 5,
           21.30                                  12207
                      Aktuelle
                                                  Berlin
                      Entwicklungen der
                                                  Raum 12
                      psychoanalytischen
                      Psychosentherapie.
                      Lit.: Lempa, G.
                      (2021): Neuere
                      Entwicklungen in
                      der
                      psychoanalytischen
                      Psychosentherapie,
                      Psyche – Z
                      Psychoanal 75(1),
                      4-39

                      Behringer.alexande
                      r@gmx.de

                      Bittner, A.
       D   06.01.22                         IfP   Goer
       o   20.00-     Psychotische                zallee 5,
           21.30      Übertragung und             12207
                      Gegenübertragung.           Berlin
                      Lit: Müller, T.             Raum 5
                      (2021): Die
                      Aktivierung
                      psychotischer
                      Objekte in
                      Übertragung und
                      Gegenübertragung.
                      Psyche – Z
                      Psychoanal 75 (1),
                      40-66

                      Anneli.Bittner@Berl
                      in.de

                             24
Bitte bei evtl. pandemiebedingten Onlineveranstaltungen Anmeldung
bei den Dozent*innen und Teilnahme bitte nur von angemeldeten
Kandidat*innen.

Öffentliche Veranstaltungen an der APB
Ort: Online / APB Vorlesungsraum
Hinweis: Fortbildungspunkte für die öffentlichen Vorlesungen und Seminare
an der APB für approbierte Psychotherapeut*innen und Ärzt*innen sind bei
der zuständigen Kammer beantragt. Wenn Sie eine Zertifizierung durch die
Psychotherapeutenkammer wünschen, geben Sie bitte bei der Anmeldung für
online Veranstaltungen Name und EFN Nummer mit an.
Aufgrund von Corona bitte auf www.apb.de überprüfen, wie die
Veranstaltung stattfindet!

 X   Tag Datum          Name, Vorname                  Institut   Ort
         Uhrzeit        Text
 V   Fr  03.09.2021     Krüger-Kirn, Helga             APB        Schützenstr.
         19 Uhr         Behandlungstechnische                     8, 10117
                        Reflexionen auf                           Berlin
                        feministische und queere
                        Perspektiven zur
                        Psychoanalyse des
                        Begehrens
                        Gender-Aspekte haben
                        einen weitreichenden
                        Einfluss darauf, wie
                        Symptome artikuliert, Hilfen
                        in Anspruch genommen,
                        Diagnosen und
                        Therapieziele formuliert
                        und Therapien
                        durchgeführt
                        werden. Insofern
                        politische und
                        persönliche Geschichte
                        am Subjekt
                        ineinandergreifen, bleibt
                        die berechtigte Frage, ob
                        und inwieweit in der
                        psychoanalytischen
                        Theorie und Praxis
                        gesellschaftliche
                                    25
Diskriminierungen
                      ausreichend reflektiert
                      werden. Dies erfolgt
                      anhand von Ihren
                      Fragen/Beispielen und
                      Fallvignetten.
                      Aufgrund von Corona
                      bitte auf www.apb.de
                      überprüfen, ob die
                      Veranstaltung im Institut
                      oder digital stattfindet!
W   Sa   04.09.2021   Krüger-Kirn, Helga          APB    Schützenstr.
         10.30 Uhr    Workshop zum Vortrag               8, 10117
                                                         Berlin
                      Aufgrund von Corona
                      bitte auf www.apb.de
                      überprüfen, ob die
                      Veranstaltung im Institut
                      oder digital stattfindet!
V   Fr   19.11.2021   Heiming, Maria               APB   Schützenstr.
         19 Uhr       Wahrheit und Lüge aus              8, 10117
                      psychoanalytischer Sicht           Berlin
                      Wir streben nach Wahrheit,
                      empfinden sie als Nahrung
                      für die Seele, flüchten aber
                      auch gern in die Lüge, weil
                      die Wahrheit oft
                      schmerzhaft, gar
                      unerträglich ist. Wie geht
                      die Psychoanalyse mit
                      diesem Konflikt um - das
                      soll theoretisch und mit
                      einer klinischen Vignette
                      erörtert werden.
                      Aufgrund von Corona
                      bitte auf www.apb.de
                      überprüfen, ob die
                      Veranstaltung im Institut
                      oder digital stattfindet!
V   Fr   18.01.2022   Adam-Lauterbach,             APB   Schützenstr.
         19 Uhr       Dorothee                           8, 10117
                      Die                                Berlin
                      Geschwisterbeziehung im
                      Spannungsverhältnis
                      zwischen Selbst und
                      Objekt
                      Aufgrund der emotional
                      und körperlich erfahrbaren
                      Nähe zwischen
                      Geschwistern steht die
                                 26
Subjekt-Objekt in einem
                       Spannungsverhältnis, das
                       immer wieder neu
                       ausbalanciert werden
                       muss. Erweitert die
                       Geschwisterdynamik die
                       innere Objektwelt, so
                       können sowohl mangelnde
                       Abgrenzung und als
                       Gegenpol, zu viel Distanz
                       belastende Einflüsse auf
                       die Persönlichkeits- und
                       Identitätsentwicklung und
                       auf die Fähigkeit zur
                       Beziehungsregulierung
                       haben.
                       Aufgrund von Corona
                       bitte auf www.apb.de
                       überprüfen, ob die
                       Veranstaltung im Institut
                       oder digital stattfindet!

 V   Di   22.03.2022   Froese, Michael                 APB   Schützenstr.
          19 Uhr       Der NAMENLOSE. Wie der                8, 10117
                       „Naumburger Meister“ zu               Berlin
                       verschiedenen Zeiten
                       verstanden wurde. Vom
                       Schöpfer der berühmten
                       Stifterfiguren (z.B. UTA) ist
                       nichts überliefert. Was wir
                       wissen, besteht aus je
                       zeitbedingten Projektionen.
                       Einige von ihnen werde ich
                       diskutieren.
                       Aufgrund von Corona
                       bitte auf www.apb.de
                       überprüfen, ob die
                       Veranstaltung im Institut
                       oder digital stattfindet!

Referentenliste:

  Dorothee Adam-Lauterbach, Dr. phil. Dipl. Psych.,
  Psychoanalytikerin, Neue Kantstr. 4, 14057 Berlin,
  Tel.: 030/23632046
  Michael Froese, Dipl.-Psych., Psychoanalytiker
                                27
Gutenbergstr. 32, 14467 Potsdam, Tel.: 0331/2012670
    Maria Heiming, Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin, Friedrichstrasse
    3, 69117 Heidelberg, Tel.: 06221/168308
    Helga Krüger-Kirn, Prof. Dr. phil. Dipl. Psych., Psychoanalytikerin,
    Wilhelmstr. 42, 35037 Marburg,
    Tel.: 06421/21722

Legende für das Kurzzeichen der Veranstaltung:

S            Seminar

V            Vorlesung bzw. Vortrag

G            Gruppe

W            Workshop

T            Tagung

Balintgruppe:
Anmeldung: Bitte direkt bei der Gruppenleiter*in.
Ort: Praxis der Gruppenleiter*in (siehe Verzeichnis der Dozent*innen)
freitags     14-tägig       14 – 15:30 Uhr       Frank Horzetzky
freitags                    15 – 18:15 Uhr       Beate Unruh
                                                 Kontakt über APB
sonntags Monatlich          Neuaufnahmen         Robin Verner
                            nur zum ersten       Gosslerstr. 23, 12161
                            Treffen möglich!     Berlin
                            14:30 – 19 Uhr       Robin.verner@apb.de

                                   28
Gruppenselbsterfahrung:
(Sofern im Block an mind. 3 Tagen, bitte vorher erkundigen)
Sie können sich unter folgenden Adressen bewerben.
IDG Sektion Intendierte             Tel.: 92 04 79 97
Dynamische Gruppentherapie          Fax: 92 09 03 87
Stephan Heyne                       dr.heyne.praxis@gmx.de
Oranienburger Str. 5, 10178
Berlin
GRAS-Organisationsbüro              Tel.: 069 / 76 80 70 67
                                    Fax: 069 / 76 80 70 73
Anna-Maria Koch
Am Ebelfeld 259, 60488              Buero@Gruppenanalyse-
Frankfurt/M.                        Gras.de
Berliner Institut für               Tel.: 030-9700 2456
Gruppenanalyse (BIG e.V.)
                                    gruppenanalyse-berlin.de
Sekretariat Andrea Ylä-Outinen
Rudolfstraße 14                     sekretariat@gruppenanalyse-
10245 Berlin (Friedrichshain)       berlin.de
SGAZ                                Tel.: 033203 / 86 88 89
                                    Fax: 033203 / 86 88 87
Dr. Renate Maschwitz
Im Tal 15 b, 14532                  maschwitz@surfeu.de
Kleinmachnow
ÖAGG Altaussee                      Tel.: 0228 / 47 89 51
                                    Fax: 0228 / 47 78 72
Ingrid Berendes (Sekretariat und
Auskünfte)                          office@gruppenanalyse.info
Kreuzherrenstr. 65, D-53227
Bonn

                                   29
Verzeichnis aller Lehranalytiker*innen,
Lehrtherapeut*innen, Supervisor*innen und
Dozent*innen
Adam-Lauterbach, Dorothee, Neue Kantstr. 4, 14057 Berlin, Tel.:
23 63 20 46,
E-Mail: adam-lauterbach@t-online.de, Dr. phil., Dipl.-Psych.,
Psychoanalytikerin, Lehranalytikerin (DGPT), Supervisorin,
Dozentin, eigene Praxis
Albert, Kathrin, Wilhelmshöher Str. 17, 12161 Berlin, Tel.: 32 30 30
03, E-Mail: praxisalbert@gmx.de, Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin,
Gruppenanalytikerin, Lehranalytikerin (DGPT), Supervisorin,
Dozentin, eigene Praxis
Albert, Kati, Berliner Str. 110A, 13189 Berlin, Tel. 99 27 32 16, E-
Mail: katialbert@arcor.de, Dr. rer. nat., Dipl.-Psych.,
Psychoanalytikerin für Erwachsene, Kinder und Jugendliche,
Lehranalytikerin (DGPT), Supervisorin, Dozentin, eigene Praxis
Becker, Ruth, Goßlerstr. 23, 12161 Berlin, Tel.: 31 99 79 55, E-
Mail: mailruthbecker@posteo.de, Dr. phil., Dipl.-Psych.,
Psychoanalytikerin, Lehranalytikerin (DGPT), Supervisorin,
Dozentin, eigene Praxis
Blohm, Frank, Kreuzbergstr. 42D, 10965 Berlin, Tel.: 74 68 42 45,
Fax: 78 09 79 85, E-Mail: frank.blohm@apb.de, Dipl.-Psych.,
Psychoanalytiker, Lehranalytiker (DGPT), Gruppenanalytiker,
Supervisor, Dozent, eigene Praxis
Blohm, Uta, Kreuzbergstr. 42D, 10965 Berlin, Tel.: 76 76 54 45,
Fax: 78 09 79 85,
E-Mail: uta.blohm@posteo.de, Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin,
Lehranalytikerin (DGPT), Supervisorin, Dozentin, eigene Praxis
Bomberg, Karl-Heinz, Steengravenweg 04, 10407 Berlin, Tel./Fax:
4 21 78 00, E-Mail: karl-heinz.bomberg@apb.de, Dr. med., FA für
Psychotherapeutische Medizin, FA für Anästhesiologie,
Psychoanalytiker, Gruppenanalytiker, Lehranalytiker (DGPT),
Supervisor, Dozent, eigene Praxis

                                 30
Dittmann, Katja, Alt-Moabit 108a, 10559 Berlin, Tel.:
0176/96364845, E-Mail:
katja-dittmann@gmx.de, Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin, Dozentin,
Lehranalytikerin (DGPT), Supervisorin, eigene Praxis
Ecke, Christa, Schönhauser Allee 59, 10437 Berlin, Tel.: 27 57 22
17 / Fax: 27 57 22 18, E-Mail: christaecke@apb.de, Dipl.-Psych.,
Psychoanalytikerin, Lehranalytikerin (DGPT), Gruppenanalytikerin
(D3G), Supervisorin, eigene Praxis
Eraslan, Sahap, Kottbusser Damm 15, 10967 Berlin, Tel.: 69 50 32
68, E-Mail: eraslansahap@apb.de, Dipl.-Psych., Psychoanalytiker,
Lehranalytiker (DGPT), Supervisor, Dozent, eigene Praxis
Färber, Klemens, Friedrich-Ebert-Str. 24, 14467 Potsdam, Tel.: /
Fax: 0331/23 70 900, E-Mail: Klemensfaerber@aol.com, Dr. phil.,
Psychoanalytiker, Lehranalytiker (DGPT), Supervisor, Dozent,
eigene Praxis
Froese, J. Michael, Gutenbergstr. 32, 14467 Potsdam, Tel.:
0331/201 26 70, Fax: 0331-201 26 71, E-Mail: Dr.Froese@gmx.de,
Dipl.-Psych., Dr. phil., Lehranalytiker (DGPT), Psychoanalytiker
(DPG), Supervisor, Dozent, eigene Praxis
Grunert-Baillet, Beate, Behaimstr. 52, 13086 Berlin, Tel.: 91 42 33
48, Fax: 91 42 33 47, E-Mail: beate.grunert@gmail.com, Dipl.-
Psych., Psychoanalytikerin, Dozentin, Lehranalytikerin (DGPT),
Gruppenlehranalytikerin (D3G), Supervisorin, eigene Praxis
Horzetzky, Frank-Andreas, Berliner Str. 110A, 13189 Berlin, Tel.:
44 05 15 60, E-Mail: frank.horzetzky@apb.de, Dr. med., FA für
Psychotherapeutische Medizin, FA für Innere Medizin,
Psychoanalytiker, Lehranalytiker (DGPT), Supervisor,
Gruppenanalytiker, Balint-Gruppenleiter, Dozent, eigene Praxis
Huppke, Andrea, Tempelhofer Ufer 16a, 10963 Berlin, Tel.: 69 53
48 61, E-Mail: a.huppke@web.de, Dr. phil., Dipl.-Psych.,
Psychoanalytikerin, Gruppenanalytikerin, Lehranalytikerin (DGPT),
Supervisorin, Dozentin, eigene Praxis
Jaenicke, Chris, Knobelsdorffstr. 45, 14059 Berlin, Tel.: 7 55 86 19,
E-Mail: chris.jaenicke@t-online.de, Dipl.-Psych., Psychoanalytiker,
Lehranalytiker (DGPT), Supervisor, Dozent, eigene Praxis
Kattermann, Vera, Nollendorfstr. 20, 10777 Berlin, Tel.: 53 60 49
35, E-Mail: Kattermann@arcor.de, Dr. phil., Dipl.-Psych.,
Psychoanalytikerin, Lehranalytikerin (DGPT), Supervisorin,

                                31
Dozentin, Gruppenanalytikerin, eigene Praxis
Kinsky, Rose-Marie, Albrechtstr. 15, 10117 Berlin, Tel./Fax: 8 26 73
30, E-Mail: r_m_kinsky@t-online.de, Dipl.-Psych.,
Psychoanalytikerin (PSZ Zürich), Lehranalytikerin, Supervisorin,
eigene Praxis
Kruska, Barbara, Bölschestraße 26, 12587 Berlin, Tel.: 64 48 81
23; Fax: 34 66 40 09, E-Mail: barbarakruska@web.de, Dipl.-Psych.,
Psychoanalytikerin, Lehranalytikerin, (DGPT), Supervisorin,
Dozentin, eigene Praxis
Kruska, Wolfgang, Am Rosenhag 23, 12623 Berlin, Tel.: 34 66 40
10; Fax: 34 66 40 09, E-Mail: wolfgangkruska@web.de, Dr. med.,
FA für Neurologie & Psychiatrie, FA für Psychotherapie &
Psychoanalyse, Psychoanalytiker, Lehranalytiker (DGPT),
Supervisor, Dozent, eigene Praxis
Matthé, Christina, Karl-Marx-Str. 86 A, 15374 Müncheberg, Tel.:
033 432/7 48 11,
Fax: 033 432 / 7 48 12, E-Mail: ch.matthe@t-online.de, Dr. rer. nat.,
Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin, Lehranalytikerin (DGPT),
Supervisorin, Dozentin, eigene Praxis
Murr, Margit, Prenzlauer Allee 214, 10405 Berlin, Tel.: 41 71 58 08,
E-Mail: mmurr@t-online.de, Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin,
Dozentin, eigene Praxis
Nischan, Christel, Heinersdorfer Str. 30, 16321 Bernau, Tel.:
03338/91 87 26,
Fax: 03338/20 19, E-Mail: christel.nischan@web.de, Dr. rer. nat.,
Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin, Lehranalytikerin, Supervisorin,
Balint-Gruppenleiterin, Dozentin, eigene Praxis
Rüstow, Monika, Ärztehaus Schönhauser Allee 118 D, 10437
Berlin, Tel.: 9 37 41 55, Fax: 44 01 24 91, E-Mail:
moruebe@gmx.de, Dr. phil., Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin,
Lehranalytikerin (DGPT), Supervisorin, Dozentin, eigene Praxis
Schwetling, Ingrid, Walter-Friedrich-Str. 14, 13125 Berlin, Tel.: 94
11 33 70,
Fax: 94 11 31 95, E-Mail: ingrid@schwetling.de, Dr. med., FA für
Neurologie/Psychiatrie & Psychotherapeutische Medizin,
Psychoanalytikerin, Supervisorin, Lehrtherapeutin, eigene Praxis
Seidler, Christoph, Schützenstraße 8, 10117 Berlin, Tel. 0176-
83328900,
E-Mail: info@apb.de, Priv.-Doz. Dr. sc. Med., FA für
                                32
Neurologie/Psychiatrie & Psychotherapeutische Medizin,
Psychoanalytiker, Lehranalytiker, (DGPT), Supervisor, Balint-
Gruppenleiter, Gruppenlehranalytiker (D3G), Dozent, eigene Praxis
Simon, Annette, Kavalierstr. 17a, 13187 Berlin, Tel.: 47 53 49 24,
Fax: 48 62 76 83,
E-Mail: simon.praxis@t-online.de, Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin,
Lehranalytikerin (DGPT), Supervisorin, Dozentin, eigene Praxis
Söder, Vera, Zionskirchstr. 59, 10119 Berlin, Tel.: 84 85 71 79, Fax:
44 04 87 01,
E-Mail: vera.soeder@posteo.de, Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin,
Lehranalytikerin (DGPT), Supervisorin, Dozentin, eigene Praxis
Tiedemann, Jens, Blücherstr. 40, 10961 Berlin, Tel.: 74 78 33 51,
E-Mail: tiedemann1@gmx.net, Dr. phil., Dipl.-Psych.,
Psychoanalytiker, Lehranalytiker (DGPT), Supervisor, Dozent,
eigene Praxis
Tietz, Jürgen, Bussardsteig 7, 14558 Nuthetal, Tel.: 033200-
557336, E-Mail: juergen.tietz@apb.de, Dipl.-Psych.,
Psychoanalytiker, Lehranalytiker, Supervisor, Dozent, eigene Praxis
Verner, Robin, Sponholzstr. 56, 12159 Berlin, Tel. 53 79 74 31, E-
Mail: robin.verner@apb.de, Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin,
Lehranalytikerin (DGPT), Supervisorin, Dozentin, Balint-
Gruppenleiterin, eigene Praxis
Wachholz-Abiodun, Adriane, Tempelhofer Ufer 16 a, 10963 Berlin,
Tel.: 78 89 54 38, E-Mail: wachholz-abiodun@apb.de, Dipl.-Psych.,
Psychoanalytikerin, Lehranalytikerin, (DGPT), Supervisorin,
Dozentin, eigene Praxis
Wahlstab, Astrid, Grünauer Str. 8, 12557 Berlin, Tel.: 65 47 47 10,
Fax: 64 32 69 73, E-Mail: Astrid.Wahlstab@web.de, Dipl.-Psych.,
Psychoanalytikerin, Lehranalytikerin (DGPT), Supervisorin,
Dozentin, eigene Praxis
Will, Sabine, Reichenberger Str. 121, 10999 Berlin, Tel. 61 07 34
83, E-Mail: sabine_will@web.de, FA für Allgemeinmedizin,
Psychotherapeutin, Lehrtherapeutin, Supervisorin für TfP, Balint-
Gruppenleiterin, Dozentin, eigene Praxis

                                33
Verzeichnis der Dozent*innen und
Lehrbeauftragten
Brandt, Alexander, Klosterstr. 8,13581 Berlin, Tel.: 0179/ 5402772,
E-Mail: dpalexanderbrandt@gmx.de, Dipl.-Psych.,
Psychoanalytiker, eigene Praxis
Kraak, Ines, Gregoroviusweg 37, 10318 Berlin, Tel.: 42 01 81 64, E-
Mail: InesKraak@gmx.de, Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin, eigene
Praxis
Krüger, Ronny, Kavalierstr. 17A, 13187 Berlin 16278, Tel. 030-
21472081,
Einbecker Str. 71, 10315 Berlin, Tel. 030-214 72081, E-Mail:
krueger_praxis@yahoo.de, Dipl.-Psych., Psychoanalytiker, eigene
Praxis
Kupke, Kerstin, Swinemünder Str. 10, 10435 Berlin, Tel./Fax: 201
36 15, E-Mail: kerstin.kupke@nexgo.de, Dipl.-Psych.,
Psychoanalytikerin, Dozentin, eigene Praxis
Liebner, Matthias, Bergstr. 64, 10115 Berlin, Tel.: 91 55 90 62, E-
Mail: matthiasliebner@hotmail.com, Dr. med., FA für
Psychosomatische Medizin & Psychotherapie, Psychoanalytiker,
Dozent, eigene Praxis
Malik, Ines, Alt Nowawes 83, 14482 Potsdam, Tel./Fax: 0331/740
05 00, E-Mail: ines_malik@web.de, Dipl.-Psych.,
Psychoanalytikerin, eigene Praxis
Minnich, Gudrun, Zionskirchstr. 59, 10119 Berlin, Tel.:4 73 57 26,
E-Mail: gudrun.minnich@onlinehome.de, Dipl.-Med., FA für
Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytikerin,
Lehrtherapeutin, Dozentin, eigene Praxis
Schnur, Anna-Sophia, Wilhelmshöher Str. 17, 12161 Berlin, Tel. 85
10 20 08,
E-Mail: praxis.schnur@posteo.de, Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin,
eigene Praxis
Teufel, Karin, Kaiserdamm 9, 14057 Berlin, Tel.: 312 57 88, E-Mail:
karin.teufel@online.de, Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin (DPG),
Dozentin, eigene Praxis
Thüngen, Anna, Frankfurter Tor 7, 10243 Berlin, Tel.:
0176/50828634, E-Mail: anna.thüngen@web.de, Dipl-Psych.,

                                34
Psychoanalytikerin, Dozentin, eigene Praxis
 Wilhelm, Catrin, Bölschestr. 63, 12587 Berlin, Tel. 51 65 76 06, E-
 Mail: C.Wilhelm-Praxis@t-online.de, Dipl.-Psych.,
 Psychoanalytikerin, Dozentin, eigene Praxis

Gastdozent
Dr. Bernd Heimerl, Rognitzstr. 10, 14057 Berlin

Bewerbung
Für eine Bewerbung, die auch vorab per E-Mail an info@apb.de möglich ist,
werden folgende Unterlagen erbeten:

1.     Ausführlicher Lebenslauf (persönlich und beruflich) mit einer
       Begründung, warum diese Aus-/Weiterbildung gewählt werden
       soll, mit Angaben über bereits abgeschlossene oder
       abgebrochene andere Weiterbildungen und bereits
       vorhandenen Selbsterfahrungen (digital verfasst).
2.     Beglaubigte Kopie der Abschlusszeugnisse im Grundberuf
       sowie bei Ärzt*innen eine beglaubigte Kopie der
       Approbationsurkunde.
       Bitte fügen Sie der Bewerbung Ihr Transcript of Records
       (wenn vorhanden) und bei Studium im Ausland Ihr Diploma
       Supplement bei.
3.     Nachweise über die Bewährung im Grundberuf (z.B. Arbeits-,
       Praktikumszeugnisse)
4.     Lichtbild
5.     Einwilligungserklärung zur Verarbeitung Ihrer
       personenbezogenen Daten

Gebührenordnung
Immatrikulationsgebühr                                           130,00 €
Semestergebühren je Semester                                     280,00 €
(gilt für jede Teilnehmer*in bis zum Abschluss der Aus-
/Weiterbildung)
Vorlesung / Seminar je Abend für Gasthörer*in                     10,00 €
(Teilnahme nur an Vorklinischen Seminaren sowie
Literaturseminaren)

                                   35
Zwischenprüfung / Abschlussprüfung                                            je 150,00
                                                                                      €
Wiederholungsprüfung                                                           130,00 €
2 Vorgespräche (bei je einer Lehrtherapeut*in / -                            je 85,00 €
analytiker*in - Liste bitte anfragen)
Einzelzertifikat                                                                25,00 €
Abschlusszertifikat (Zeugnis und Urkunde)                                    je 50,00 €

Sie können als Gasthörer*in an Lehrveranstaltungen der vorklinischen Ausbildung sowie
an Literaturseminaren gegen eine Gebühr von 10 Euro je Veranstaltung teilnehmen.
Bitte richten Sie dazu eine Anfrage an unser Sekretariat (E-Mail: info@apb.de). Der
Besuch dieser Lehrveranstaltungen ist, im Falle einer Zulassung zur Aus-/Weiterbildung,
auf den späteren Ausbildungsgang anrechenbar.
Mitglieder der APB können an den Veranstaltungen des Instituts kostenlos teilnehmen.
Mitglieder des Freundeskreises der APB haben die Möglichkeit, die Veranstaltungen des
Instituts zu halben Preisen zu besuchen.
Bankverbindung:                                        Vereinsregister:
Kontoinhabend: APB Erwachseneninstitut                 Amtsgericht Berlin-
Charlottenburg
Bank: Berliner Volksbank                               Registernummer: VR 14923 NZ
IBAN: DE94 1009 0000 2716 0320 03

                                          36
Schützenstraße 8                               Bankverbindung
10117 Berlin                                 Berliner Volksbank
                            Empfänger: APB Erwachseneninstitut
                             IBAN: DE94 1009 0000 2716 0320 03

                                                 Vereinsregister
Tel. +49 (30) 28 39 43 10
                              Amtsgericht Berlin-Charlottenburg
info@apb.de
                                 Registernummer: VR 14923 NZ
www.apb.de
Sie können auch lesen