SEMINAR-PROGRAMM 2020 - VERBAND GARTEN-, LANDSCHAFTS- UND SPORTPLATZBAU SACHSEN E. V - Verband Garten-, Landschafts ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SEMINAR- PROGRAMM 2020 SEMINARE ZUR WEITERBILDUNG IM GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU VERBAND GARTEN-, LANDSCHAFTS- UND SPORTPLATZBAU SACHSEN E. V. Seminarprogramm 2020 | 1
01 TRÄGER DER WEITERBILDUNGSMASSNAHMEN GaLaBau Dienstleistung Sachsen GmbH in Zusammenarbeit mit dem Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen e. V. Hamburger Ring 1 b 01665 Klipphausen Tel.: (03 52 04) 78 99 80 Fax: (03 52 04) 78 99 41 E-Mail: verbandgalabau.sachsen@t-online.de Internet: www.galabau-sachsen.de 02 VERANSTALTUNGSORTE 1. Geschäftsstelle des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen e. V. Hamburger Ring 1b, 01665 Klipphausen 2. Berufsbildungswerk des sächsischen Garten-, Landschafts- und Wasserbaus e. V. • Gompitzer Str. 24 01157 Dresden Tel.: (03 51) 4 27 59 30 Fax: (03 51) 4 27 59 31 • Borthen Dorfplatz 4 01809 Dohna Tel.: (03 51) 2 71 00 30 Fax: (03 51) 2 71 00 38 Email: info@bbw-galabau.de Internet: www.bbw-galabau.de Seminarprogramm 2020 | 3
03 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN ANMELDUNG / SEMINARGEBÜHR SEMINARORTE, KOST UND LOGIS Schriftliche Anmeldung: Seminare in der Geschäftsstelle des Verbandes in Anmeldungen sind schriftlich mit namentlicher Benennung des Teil- Klipphausen: nehmers / der Teilnehmerin an den Verband zu richten. Da die Teil- Bei Ganztagesseminaren ist eine Pausenversorgung im Seminarpreis nehmerzahl immer begrenzt ist, werden die schriftlichen Anmeldungen enthalten. Bei mehrtägigen Seminaren werden Übernachtungsmöglich- in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt. Mit der schriftlichen keiten mit der Seminarbestätigung benannt. Für die Übernachtung sorgt Anmeldung ist der jeweilige Teilnehmer /die Teilnehmerin verbindlich der Teilnehmer selbst. angemeldet. Lehrgänge beim Berufsbildungswerk des sächsischen Gar- Anmeldeschluss: ten- und Landschaftsbaus finden entweder am Standort Borthen Für jedes Seminar ist ein Anmeldeschluss festgelegt. Dieser ist in oder in Dresden-Omsewitz statt. Eine Pausenversorgung ist an allen der Seminarausschreibung genannt und liegt ca. zwei Wochen vor Seminarorten des BBW gegeben und erfolgt auf Selbstzahlerbasis des Seminarbeginn. Teilnehmers. Die Unterbringung kann am Seminarort erfolgen. Mit der Seminarbestätigung wird die Übernachtungsmöglichkeit benannt. Der Geht eine Anmeldung erst ein, wenn das Seminar ausgebucht ist oder Teilnehmer ist selbst für die Anmeldung verantwortlich. werden Seminare wegen einer zu geringen Teilnehmerzahl abgesagt, dann erhält der Anmeldende sofort eine schriftliche Absage. Bei weiteren Veranstaltungsorten erhalten Sie die Informationen zu Übernachtung und Verpflegung mit der Anmeldebestätigung. Zahlungsweise / Seminarbestätigung: Jeder Teilnehmer erhält spätestens 8 Tage vor dem Seminartermin die schriftliche Bestätigung seiner Anmeldung mit genauen Angaben bezüglich Seminarbeginns, Tagungsort etc. Der Seminarbestätigung ist DATENSCHUTZ eine Rechnung mit Nettopreis, Mehrwertsteuer und Bruttopreis beige- fügt. Die Rechnung ist vor dem Seminar zu begleichen. Zur ordnungsgemäßen Durchführung und Lehrgangsabwicklung unser- Stornierung: er Seminare erfassen wir im Rahmen der Buchung und Abwicklung Stornierungen die bis spätestens 8 Werktage vor Seminarbeginn Vor- und Nachnamen, Anschrift und Position der Teilnehmer im Un- eingehen, sind kostenfrei. Bei Stornierung bis zum letzten Werktag vor ternehmen. Die Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben ist Seminarbeginn, 09:00 Uhr, werden 50 % der Seminarkosten fällig. für uns dabei selbstverständlich. So erfolgt die Verarbeitung der Daten Noch spätere Stornierungen bzw. Fernbleiben vom gebuchten Seminar zur Erfüllung des Vertrags gem. Art. 6 Abs. 1, lit. b) DS-GVO. Soweit verpflichtet zur Zahlung des vollen Seminarbetrages. Eine Stornierung wir Sie auch zukünftig über die jährlich neu veröffentlichten Angebote bedarf der schriftlichen Form. Darüber hinausgehende Ansprüche an informieren, stützen wir uns auf das besondere Interesse gem. Art. 6 den Veranstalter sind ausgeschlossen. Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck, zu dem sie Seminargebühr: erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Die Seminargebühren sind in zwei Kategorien eingeteilt: Aufbewahrungsfristen bestehen. Für Mitglieder (MG): Preis für Teilnehmer aus Mitgliedsbetrieben der Landesverbände des Sollte in diesem und folgenden Texten nur die männliche Form ver- Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus. wendet werden, ist die weibliche Form selbstverständlich immer mit Für Nichtmitglieder (NM): eingeschlossen. Preis für Teilnehmer aus Betrieben und Einrichtungen, die nicht Mitglied in den Landesverbänden des Garten-, Landschafts- u. Sportplatzbaus sind. Bescheinigung: Jeder Teilnehmer erhält zum Seminarende vom Fachverband eine Teil- nahmebescheinigung mit Seminarthema und Seminarinhalt. 4 | Seminarprogramm 2020
PROGRAMMÜBERSICHT SEMINARE ZUR WEITERBILDUNG IM GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU 2020 VERBAND GARTEN-, LANDSCHAFTS- UND SPORTPLATZBAU SACHSEN E.V. UNTERNEHMENSFÜHRUNG UND MANAGEMENT TERMINE THEMA | REFERENT ORT | PREIS/€ | CODE 16.12.2019 Winterbauförderung & Saison-KUG Umsetzung bei der Lohnabrechnung im GaLaBau Michael Bliesner Klipphausen | MG 120,00 | NM 140,00 U1 14.01.2020 Glasklare Organisation im Büro Nicole Sehl, Dynaline Klipphausen | MG 360,00 | NM 405,00 U2 15.01.2020 Sicherer Umgang mit mobilen Geräten Carsten Ralle Gro schirma | MG 70,00 | NM 90,00 U3 16.01.2020 Unternehmensnachfolge frühzeitig und erfolgreich vorbereiten Martin Hartmann Klipphausen | MG 150,00 | NM 170,00 U4 20.01.2020 Workshop: WhatsApp Business und die DSGVO Michael Elbs Klipphausen | MG 160,00 | NM 180,00 U5 22.01.2020 Digitalisierung von Arbeitsprozessen im GaLaBau Andreas Barth, MIKOMI Klipphausen | MG 235,00 | NM 260,00 U6 28.01.2020 Workshop: DSGVO Carsten Ralle Gro schirma | MG 80,00 | NM 95,00 U7 11.02.2020 Über Anerkennung der Mitarbeiterleistung zu mehr Wertschöpfung Lothar Johanning Klipphausen | MG 225,00 | NM 250,00 U8 17./18.02.2020 Kundenkommunikation: Wünsche richtig deuten - Konflikte vermeiden Andreas Barth, MIKOMI Klipphausen | MG 440,00 | NM 480,00 U9 09.03.2020 Stimmt mein Stundenverrechnungssatz? Basiswerte und Zuschläge in der Kalkulation Michael Bliesner Klipphausen | MG 200,00 | NM 230,00 U 10 Seminarprogramm 2020 | 5
PROGRAMMÜBERSICHT SEMINARE ZUR WEITERBILDUNG IM GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU 2020 VERBAND GARTEN-, LANDSCHAFTS- UND SPORTPLATZBAU SACHSEN E.V. BAUPLANUNG UND –ABWICKLUNG TERMINE THEMA | REFERENT ORT | PREIS/€ | CODE 21.01.2020 Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Stra en B1 Michael Krell Klipphausen | MG 120,00 | NM 135,00 29.01.2020 Kleine Fehler – Grosse Wirkung: Baumängel im GaLaBau B2 Tom Kirsten Klipphausen | MG 140,00 | NM 160,00 30.01.2020 Abfallrechtliche Haftungsrisiken im GaLaBau B3 Prof. Dr. rer. nat. Frank Bär Klipphausen | MG 140,00 | NM 165,00 03.02.2020 Bauvertragswesen B4 Prof. Gert Helget Klipphausen | MG 135,00 | NM 155,00 04.02.2020 Bauablaufstörungen und Nachtragsmanagement B5 Prof. Gert Helget Klipphausen | MG 165,00 | NM 185,00 12.02.2020 Anschluss an Fassaden und Aussenwände ohne Mängel ausführen B6 Tom Kirsten Klipphausen | MG 170,00 | NM 210,00 13.02.2020 Spielplatzbau nach EN 1176 Teil 1-10 mit Ausblick in die Änderungen der DIN 18034 B7 Andreas Strupp, Zertifizierter Spielplatzprüfer Klipphausen| MG 130,00 | NM 160,00 03.03.2020 Wasserqualität im Schwimmteich sichern B8 Werner Eysser Klipphausen | MG 125,00 | NM 145,00 23.03.2020 Drohnenkurs: Photogrammetrie für Planung, Aufma und Dokumentation inkl. Sachkundenachweis B9 Carsten Ralle Gro schirma | MG 520,00 | NM 580,00 WdA-SEMINARE (Weiterbildung für Ausbildungsbetriebe im GaLaBau) 17. bis 18.03.2020 Auszubildende resilient führen und motivieren WdA1 José Flume Klipphausen | AuGala gefördert 26. bis 27.03.2020 Pflanzenkenntnisse methodisch abwechslungsreich und nachhaltig vermitteln WdA2 Christa Hiltmann Pillnitz | AuGala gefördert 6 | Seminarprogramm 2020
PROGRAMMÜBERSICHT SEMINARE ZUR WEITERBILDUNG IM GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU 2020 VERBAND GARTEN-, LANDSCHAFTS- UND SPORTPLATZBAU SACHSEN E.V. GRÜNFLÄCHENPFLEGE UND –GESTALTUNG TERMINE THEMA | REFERENT ORT | PREIS/€ | CODE 27.01.2020 Was bedeutet der Klimawandel in Hinblick auf Baumpflanzungen und die Auswahl von Bäumen? G1 Prof. Dr. Andreas Roloff Klipphausen | MG 120,00 | NM 145,00 06.02.2020 Rasen – Von allen Seiten betrachtet G2 Torsten Knechtel Klipphausen | MG 95,00 | NM 115,00 20. bis 21.02.2020 Schnitt und Pflege von Gehölzen G3 Jan Deelen Klipphausen | MG 160,00 | NM 180,00 24. bis 25.02.2020 Schnitt und Pflege von Gehölzen G4 Jan Deelen Klipphausen | MG 160,00 | NM 180,00 27.02.2020 Grundlagen des Obstgehölzschnittes G5 Gerd Grossmann Pillnitz | MG 115,00 | NM 135,00 06.03.2020 Grundlagen des Obstgehölzschnittes G6 Gerd Grossmann Pillnitz | MG 115,00 | NM 135,00 08.06.2020 „Bienenkorb statt heisser Stein“ - Staudenverwendung in Hausgärten/öffentlichen Anlagen mit Neuheitentipp G7 Cornelia Pacalaj Klipphausen/Diera-Zehren | MG 150,00 | NM 180,00 09.06.2020 „Bienenkorb statt heisser Stein“ - Staudenverwendung in Hausgärten/öffentlichen Anlagen mit Neuheitentipp G8 Cornelia Pacalaj Klipphausen/Diera-Zehren | MG 150,00 | NM 180,00 24.09.2020 Es muss nicht immer Thuja sein – Raumbildende Strukturen mit Pflanzen unterschiedlicher Art, Grösse und Form G9 Cornelia Pacalaj Klipphausen/Diera-Zehren | MG 150,00 | NM 180,00 25.09.2020 Es muss nicht immer Thuja sein – Raumbildende Strukturen mit Pflanzen unterschiedlicher Art, Grösse und Form G 10 Cornelia Pacalaj Klipphausen/Diera-Zehren | MG 150,00 | NM 180,00 Weiterbildung Pflanzenschutz Die Lehrgänge • Weiterbildung „Pflanzenschutz gem. §9 Abs. 4 PflSchGes“ • Sachkundenachweis Pflanzenschutz - Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung sind direkt über das Berufsbildungswerk unter 03 51/ 2 71 00 30 oder über http://www.bbw-galabau.de/weiterbildung zu buchen. Dort finden Sie auch weitere Informationen, Termine sowie Anmeldemodalitäten. Seminarprogramm 2020 | 7
PROGRAMMÜBERSICHT SEMINARE ZUR WEITERBILDUNG IM GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU 2020 VERBAND GARTEN-, LANDSCHAFTS- UND SPORTPLATZBAU SACHSEN E.V. PRAXISSEMINARE TERMINE THEMA | REFERENT ORT | PREIS/€ | CODE 20.02.2020 Pflanzenkenntnisse für Azubis P1 Christa Hiltmann Pillnitz | MG 70,00 | NM 85,00 26. bis 28.02.2020 Workshop: Anspruchsvolle Natursteinpflasterungen herstellen P2 Jens Hildebrandt BBW Borthen | MG 260,00 | NM 290,00 19. bis 20.03.2020 Workshop: Natursteinmauerwerk –Bruchsteinmauerwerk mörtelgebunden und Trockenmauerwerk P3 Christian Dietz Wilsdruff | MG 250,00 | NM 270,00 For tbildungslehrgänge 06. bis 10.01.2020 AS Baum I (Motorsägenbedienberechtigung) F1 Jan Deelen Borthen bei Dresden | MG 580,00 | NM 610,00 13.bis 17.01.2020 AS Baum I (Motorsägenbedienberechtigung) F2 Jan Deelen Borthen bei Dresden | MG 580,00 | NM 610,00 13. bis 24.01.2020 Qualifizierung zum/zur Vorarbeiter/in – Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau F3 Toralf Purschwitz Borthen bei Dresden | MG 613,00 | NM 645,00 20. bis 24.01.2020 AS Baum I (Motorsägenbedienberechtigung) F4 Jan Deelen Borthen bei Dresden | MG 580,00 | NM 610,00 27. bis 31.01.2020 AS Baum I (Motorsägenbedienberechtigung) Jan Deelen Borthen bei Dresden | MG 580,00 | NM 610,00 F5 03. bis 07.02.2020 AS Baum II (Arbeiten mit Hubarbeitsbühnen und Abseilsystemen nach den Richtlinien der SVLFG) F6 Jan Deelen Borthen bei Dresden | MG 875,00 | NM 905,00 24. bis 28.02.2020 AS Baum I (Motorsägenbedienberechtigung) F7 Jan Deelen Borthen bei Dresden | MG 580,00 | NM 610,00 02. bis 06.03.2020 AS Baum II (Arbeiten mit Hubarbeitsbühnen und Abseilsystemen nach den Richtlinien der SVLFG) F8 Jan Deelen Borthen bei Dresden | MG 875,00 | NM 905,00 06.03.2020 bis Berufliche Weiterbildung zu einem anerkannten Berufsabschluss - 05.03.2021 Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau (berufsbegleitend) F9 Gabi Walther, Toralf Purschwitz, Hartmut Liebsch Borthen bei Dresden | MG 1.920,00 | NM 1.920,00 8 | Seminarprogramm 2020
PROGRAMMÜBERSICHT SEMINARE ZUR WEITERBILDUNG IM GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU 2020 VERBAND GARTEN-, LANDSCHAFTS- UND SPORTPLATZBAU SACHSEN E.V. TERMINE THEMA | REFERENT ORT | PREIS/€ | CODE 16.03. bis AS Baum II (Arbeiten mit Hubarbeitsbühnen und 20.03.2020 Abseilsystemen nach den Richtlinien der SVLFG) F 10 Jan Deelen Borthen bei Dresden | MG 875,00 | NM 905,00 09.03. bis AS Baum I (Motorsägenbedienberechtigung) F11 13.03.2020 Jan Deelen Borthen bei Dresden | MG 580,00 | NM 610,00 23.03. bis AS Baum I (Motorsägenbedienberechtigung) F 12 27.03.2020 Jan Deelen Borthen bei Dresden | MG 580,00 | NM 610,00 Seminarprogramm 2020 | 9
WINTERBAUFÖRDERUNG UND SAISON KUG – UMSETZUNG BEI DER LOHNABRECHNUNG IM GALABAU CODE U1 TEILNEHMERKREIS: Unternehmer, Führungskräfte und Lohnbuchhalter sowie Lohnbearbeiter Ihres Steuer- oder Buchhaltungsbüros (langjährige Nutzer sowie solche, die die Förderung das erste Mal nutzen möchten) TERMIN: 16.12.2019, 13 bis 16 Uhr ORT: Geschäftsstelle des Verbandes, Klipphausen bei Wilsdruff GEBÜHR: MG: 100,84 Euro zzgl. 19% MwSt. (19,16 Euro) = 120,00 Euro (brutto) NM: 117,65 Euro zzgl. 19% MwSt. (22,35 Euro) = 140,00 Euro (brutto) REFERENT: Michael Bliesner, Inhaber der MB-Beratungsmanufaktur, Leipzig, und Geschäftsführer der L&P Un- ternehmensberatung GmbH, ist Berater, Trainer und Coach. Für mehr unternehmerischen Erfolg unterstützt er mit seinem Team notwendige Veränderungen in der Unternehmensorganisation und in Arbeitsabläufen, entwickelt Maßnahmen zur Verbesserung der Produktivität und begleitet deren betriebliche Umsetzung. INHALT: Erleichtern Sie sich den alljährlichen Einstieg in die Winterlohnabrechnung! Nutzen Sie die be- triebswirtschaftlichen Vorteile und schöpfen Sie die staatlichen Fördermöglichkeiten aus! Sind Sie fit in Sachen Prüfungssicherheit? Aktualisieren Sie Ihre Fachkompetenz und tauschen Sie mit Ihren Berufskollegen Erfahrungen aus. Winterbauförderung aus Sicht des GaLaBau-Unternehmens • Was beinhaltet sie? Wo liegt der Nutzen? Gibt es aktuelle Änderungen? • Welche Voraussetzungen für die Förderung sind zu erfüllen? • Gibt es Hindernisse und Stolpersteine (z. Bsp. der Verzugslohn)? • Wie erhalten Sie sicher und schnell Fördermittel? • Worauf ist bei Prüfungen (Agentur für Arbeit bzw. Zoll) zu achten? Jahresarbeitszeit – Speziallösung im GaLaBau • Wie funktioniert Jahresarbeitszeit? • Voraussetzungen und Umsetzung in der täglichen Praxis • Neu: Lösung für kurze Wintermonate (z.B. Februar), ohne dass die Agentur S-KUG oder ZWG streichen darf, verstetigter Lohn bleibt erhalten • Betriebswirtschaftlicher Nutzen und Vorteile für Mitarbeiter Umsetzung in der Lohnabrechnung • Musterlohnschein mit Arbeitszeitkonto • Saison-KUG wegen Schlechtwetter/Auftragsmangel • Wintergeld; Zuschuss-Wintergeld • Umsetzung flexible Arbeitszeit und Arbeitszeitkonten • Umgang mit Fahrtzeiten zur Baustelle Die Fachinformationen werden durch Diskussion und Erfahrungsaustausch begleitet. 10 | Seminarprogramm 2020
GLASKLARE ORGANISATION IM BÜRO CODE U2 TEILNEHMERKREIS: Unternehmer-/ innen, Führungskräfte TERMIN: 14.01.2020, 8.30 bis 17.00 Uhr Anmeldeschluss: 31.12.2019 ORT: Geschäftsstelle des Verbandes, Klipphausen bei Wilsdruff GEBÜHR: MG: 302,52 Euro zzgl. 19% MwSt. (57,48 Euro) = 360,00 Euro (brutto) NM: 340,34 Euro zzgl. 19% MwSt. (64,66 Euro) = 405,00 Euro (brutto) REFERENT: Nicole Sehl, DynaLine – Ordnung auf allen Ebenen, Bad Grönenbach Gründerin, Trainerin, Coach INHALT: Willkommen in Ihrem neuen Büro! • Mehr Zeit, mehr Überblick, begeisterte Kunden • 100 % Transparenz am Arbeitsplatz • Jeder findet alles – sofort! • Volle Übersicht - Stressfreies Arbeiten! • Leerer Schreibtisch – Frische Ideen! • Eine Stunde mehr Zeit: jeden Tag! • Klare Methoden – Jeder wendet sie an! • Ihr Büro ist top organisiert, das merken auch Ihre Kunden und sind begeistert! Die Methode DynaLine®: Organisation des Raumes und Arbeitsplatzes Ergonomie, harmonische Raumgestaltung sinnvolle Möbel Organisationsgrundlagen Transparenz schaffen, Stapel vermeiden, Gewohnheiten ändern Organisation täglicher Arbeiten: Arbeit macht (wieder) Spaß! Entscheidungen treffen, Praxis-Empfehlungen für eine hohe Effizienz Organisation des Informationsflusses: Alles kommt an! Alles jederzeit im Zugriff, kurze Wege sparen Zeit Organisation der Ablage: Zugriff auf Alles in Sekundenschnelle Archivierungsstruktur schaffen (in Papier und EDV) Ordnersortierung und -beschriftung Organisation der Umsetzung Einrichtung Ihres idealen Arbeitsplatzes, Maßnahmen umsetzen, die goldenen Regeln der Methode Zusatznutzen Fragen und Antworten aus der Praxis für die Praxis, Schnell-Beratung für die Büroplanung möglich Sonstiges: Umfangreiche Seminarunterlagen zum Sofort-Selbst-Starten sind im Seminarpreis enthalten. Seminarprogramm 2020 | 11
IT-SICHERHEIT: SICHERER UMGANG MIT MOBILEN GERÄTEN IM ALLTAG CODE U3 TEILNEHMERKREIS: Unternehmer, Führungskräfte TERMIN: 28.01.2020, 13.30 bis 17.30 Uhr Anmeldeschluss: 14.01.2020 ORT: Geschäftsstelle der Firma Yoo GmbH in 09603 Großschirma GEBÜHR: MG: 58,82 Euro zzgl. 19% MwSt. (11,18 Euro) = 70,00 Euro (brutto) NM: 75,63 Euro zzgl. 19% MwSt. (14,37 Euro) = 90,00 Euro (brutto) REFERENT: Dipl.-Ing. Carsten Ralle, Geschäftsführer Firma Yoo GmbH, Großschirma INHALT: • Grundlagen Internet-Technik • Daten und Informationen als Wert • Datensicherheit auf gemischt genutzten Mobilgeräten • Angriffsmöglichkeiten auf mobile Geräte • Gegenmaßnahmen, Live-Hacking • Sichere Nutzung von sozialen Netzwerken und • Sicherung von mobilen Geräten, Einrichtungstipps 12 | Seminarprogramm 2020
UNTERNEHMENSNACHFOLGE FRÜHZEITIG UND ERFOLGREICH VORBEREITEN CODE U4 TEILNEHMERKREIS: Unternehmer TERMIN: 16.01.2020, 9 bis 16 Uhr Anmeldeschluss: 31.12.2019 ORT: Geschäftsstelle des Verbandes, Klipphausen bei Wilsdruff GEBÜHR: MG: 126,05 Euro zzgl. 19% MwSt. (23,95 Euro) = 150,00 Euro (brutto) NM: 142,86 Euro zzgl. 19% MwSt. (27,14 Euro) = 170,00 Euro (brutto) REFERENT: Dipl.-Kfm. Martin Hartmann, Hartmann Betriebsberatung GmbH, Schwerte, ist seit vielen Jahren als Berater in der GaLaBau-Branche tätig. INHALT: Die Gründe für eine Unternehmensübergabe können ganz unterschiedlicher Natur sein. Aktuelle Zahlen zeigen, dass nur noch 40 Prozent der Betriebe innerhalb der Familie übergeben werden. Es werden Voraussetzung und Umsetzungsschritte für eine erfolgreiche Nachfolge aufgezeigt. • Sichtweisen der Akteure • Das Phasenmodell • Überblick: Was gibt es zu beachten? / Nachfolge als komplexe Aufgabe • Wege, einen Nachfolger zu finden • Nachfolgeprozesse sinnvoll gestalten: Wie kann ein Nachfolger ins Unternehmen integriert werden? • Praxistipps Jeder Teilnehmer erhält ein Handout. Seminarprogramm 2020 | 13
WORKSHOP: WHATSAPP BUSINESS UND DIE DSGVO CODE U5 TEILNEHMERKREIS: Unternehmer, Führungskräfte TERMIN: 20.01.2020, 9 bis 16 Uhr Anmeldeschluss: 02.01.2020 ORT: Geschäftsstelle des Verbandes, Klipphausen bei Wilsdruff GEBÜHR: MG: 134,45 Euro zzgl. 19% MwSt. (25,55 Euro) = 160,00 Euro (brutto) NM: 151,26 Euro zzgl. 19% MwSt. (28,74 Euro) = 180,00 Euro (brutto) REFERENT: Digitale Themen des Geschäftsalltags im Handel und Handwerk zu optimieren, sind die Mission des Effizienzkämpfers Michael Elbs. Als Handwerksmeister und Betriebswirt kennt er die digitalen Problemstellungen in den Prozessen der Betriebe und entwickelt einfache Lösungen und Strategien. Elbs ist bei verschiedenen Förderprogrammen bundesweit akkreditiert, wurde bereits 2006 zu IT–Master gekürt, leitet heute ERFA-Gruppen und begleitet Firmen beratend in der Nutzung von Messenger und WhatsApp. INHALT: Mit WhatsApp und anderen Messengerdiensten existiert eine neue, mobile und effiziente Kom- munikationsmöglichkeit. Wie die E–Mail verändert es unsere Kommunikation und damit das Mar- keting, den Service und bietet die Möglichkeit, Kunden, Partner und Mitarbeiter auf neue und wirkungsvollere Art zu erreichen. Viele Unternehmen setzen WhatsApp bereits ein, wodurch bei falscher Verwendung ein DS- GVO-Verstoß entsteht. Bei richtiger Verwendung von WhatsApp Business, weiteren Tools am Handy und auf dem PC kann die Verletzung der DSGVO erheblich minimiert und die Effizienz wesentlich gesteigert werden. Somit ist der Einsatz des Messengers im Unternehmen effektiver, erfolgreicher, gewinnbringender und auch für den Kunden angenehmer als traditionelle Kommunikationswege. Erlernen Sie im Workshop die Potenziale von WhatsApp-Business, den Einsatz, die möglichen Technologien und Anwendungsszenarien. Michael Elbs zeigt: • Wie Sie dieses innovative Potenzial, DSVGO konform, einsetzen! • Wie Sie Ihre Kommunikation und Prozesse effektiv und nachhaltig beschleunigen! • Wie Besucher, Erlebnisse und Aktionen im Chat erleben! VORAUSSETZUNGEN WORKSHOP Smartphone, optimal neu oder noch nicht produktiv im Einsatz einschließlich Telefonnummer (falls möglich) Falls möglich: Laptop oder Mac-Book METHODE Vieles wird gleich live in WhatsApp gezeigt und kann sofort angewendet und im Unternehmen eingesetzt werden. 14 | Seminarprogramm 2020
DIGITALISIERUNG VON ARBEITSPROZESSEN IM GALABAU CODE U6 TEILNEHMERKREIS: Unternehmer-/ innen, Führungskräfte TERMIN: 22.01.2020, 9 bis 16 Uhr Anmeldeschluss: 31.12.2019 ORT: Geschäftsstelle des Verbandes, Klipphausen bei Wilsdruff GEBÜHR: MG: 197,48 Euro zzgl. 19% MwSt. (37,52 Euro) = 235,00 Euro (brutto) NM: 218,49 Euro zzgl. 19% MwSt. (41,51 Euro) = 260,00 Euro (brutto) REFERENT: Andreas Barth, Berater, Trainer, Coach MIKOMI Institut für Mittelstandskooperation der Hochschule Mittweida INHALT: Der Bereich Garten- und Landschaftsbau, mit häufig kommunalen Ausschreibungen und entsprech- enden Leistungsverzeichnissen, aber auch der Bereich der privatwirtschaftlichen Planungen unter- scheiden sich grundlegend in der Arbeitsorganisation und dem damit verbundenen Anspruch an eine Digitalisierung von Arbeitsprozessen. Der Bereich Sportplatzbau kennzeichnet sich meist durch zahlreiche gesetzliche Auflagen, umfangreiche Planungsarbeiten sowie durch ein anspruchsvolles Projektmanagement. Entsprechend dieser Anforderungen werden die Inhalte einer erfolgreichen Digitalisierung von Arbeits- und Geschäftsprozessen individuell abgestimmt. Methode: Vorab-Fragebogen/Kurzgespräch an die Unternehmen zur Analyse des aktuellen Digitalisierungsstandes. • Grundlegende Einordnung • Unternehmerischer Bedarfe analysieren und festsetzen • Anwendung digitaler Techniken aus der Sicht des strategischen Managements • Grundkonzepte digitaler Technologien • Prioritäten setzen und Handlungspläne definieren • Praxisbezug mit Beispielen und Handlungsempfehlung Alle Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat der Hochschule Mittweida. Seminarprogramm 2020 | 15
DSGVO-WORKSHOP DIE DATENSCHUTZGRUNDVERORDUNG IM GALABAU CODE U7 TEILNEHMERKREIS: Unternehmer, Führungskräfte TERMIN: 28.01.2020, 9 bis 16 Uhr Anmeldeschluss: 14.01.2020 ORT: Geschäftsstelle der Firma Yoo GmbH in 09603 Großschirma GEBÜHR: MG: 67,23 Euro zzgl. 19% MwSt. (12,77 Euro) = 80,00 Euro (brutto) NM: 79,83 Euro zzgl. 19% MwSt. (15,17 Euro) = 95,00 Euro (brutto) REFERENT: Dipl.-Ing. Carsten Ralle, Geschäftsführer Firma Yoo GmbH, Großschirma INHALT: - gesetzliche Anforderungen an betrieblichen Datenschutz in Zeiten von DSGVO und e-Privacy - zwingend erforderliche Maßnahmen und „Zähne“ der DSGVO - organisatorischer und technischer Datenschutz (inkl. Umgang mit Messenger-Diensten wie WhatsApp und Facebook) - praktikable Maßnahmen für • Vermeidung von Mehraufwand bei Datenhaltung • Belehrungen für Mitarbeiter • Umgang mit Kunden / Lieferanten • Bestandsanalyse und Katalogisierung von Bestandsdaten • Durchsetzung vereinbarter Maßnahmen • Schutz der eigenen Daten - Mustervorlagen 16 | Seminarprogramm 2020
ÜBER ANERKENNUNG DER MITARBEITERLEISTUNG ZU MEHR WERTSCHÖPFUNG CODE U8 TEILNEHMERKREIS: Unternehmer, Baustellenleiter, Führungskräfte, Vorarbeiter TERMIN: 11.02.2020, 9 bis 16 Uhr Anmeldeschluss: 17.01.2020 ORT: Geschäftsstelle des Verbandes, Klipphausen bei Wilsdruff GEBÜHR: MG: 189,08 Euro zzgl. 19% MwSt. (35,92 Euro) = 225,00 Euro (brutto) NM: 210,08 Euro zzgl. 19% MwSt. (39,92 Euro) = 250,00 Euro (brutto) REFERENT: Dipl.-Ing. agr. Lothar Johanning, L J Marketing, Minden bis 2011 GF-Gesellschafter des GaLaBau-Unternehmens Rasche GmbH in Minden INHALT: Auch im Garten- und Landschaftsbau sind die Menschen, ob Unternehmer, leitende Mitarbeiter, oder produktive Mitarbeiter, der Schlüssel zum Erfolg. Die unternehmerischen Erträge hängen direkt von den Menschen ab, die im Unternehmen arbeiten und es nach außen repräsentieren. Damit ist der wirtschaftliche Erfolg maßgeblich an die Wertschätzung, die den Mitarbeitern entgegenge- bracht wird, geknüpft. Der Wert ihrer Arbeit soll nicht mehr nur entlohnt, sondern auch wertges- chätzt werden. Wesentliche Fragen der Führungsarbeit sind demzufolge unter anderem: • Wie müssen Unternehmen organisiert sein, damit die Leistung, die der Kunde zahlt, im Zentrum der Arbeit steht? • Wie organisieren sich Unternehmen, damit die Leistungen für die die Mitarbeiter entlohnt werden, auch wirklich erbracht werden? Die Erkenntnis, die im Workshop vermittelt wird, ist, dass die eigentliche unternehmerische Aufgabe die motivierende Führung der Mitarbeiter ist. Dazu braucht es klare Ziele, erkennbare Strukturen, Räume zur Entfaltung und vereinbarte Verantwortlichkeiten. Definierte Standards in der Arbeit- svorbereitung und realistische Zeitvorgaben im Sinne von „So wollen wir miteinander arbeiten“ sind wichtig. Unverzichtbar ist zudem, Beziehungen aufzubauen, an denen sich die Menschen orientieren können, um eine stabile Bindung zum Unternehmen einzugehen. Mitarbeiter brauchen Mitspracherechte, Verantwortung und Führung, um optimal und produktiv arbeiten zu können. Erfolg beruht auf Führung und Wertschätzung. Seminarprogramm 2020 | 17
KUNDENKOMMUNIKATION: WÜNSCHE RICHTIG DEUTEN - KONFLIKTE VERMEIDEN CODE U9 TEILNEHMERKREIS: Unternehmer, Führungskräfte TERMIN: 17. bis 18.02.2020 Anmeldeschluss: 27.01.2020 ORT: Geschäftsstelle des Verbandes, Klipphausen bei Wilsdruff GEBÜHR: MG: 369,75 Euro zzgl. 19% MwSt. (70,25 Euro) = 440,00 Euro (brutto) NM: 403,36 Euro zzgl. 19% MwSt. (76,64 Euro) = 480,00 Euro (brutto) REFERENT: Andreas Barth, Berater, Trainer, Coach MIKOMI Institut für Mittelstandskooperation der Hochschule Mittweida INHALT: • Kundengespräche serviceorientiert führen und Kundenwünsche richtig diagnostizieren • Missverständnisse vermeiden, Enttäuschungen vorbeugen • Gesprächssituationen aktiv und kompetent gestalten – Interesse wecken, • Aufmerksamkeit erzeugen, überzeugen können • Zuhören können (kann nicht jede/r) und die richtigen Fragen stellen • Handwerkszeug zur Konfliktvorbeugung anwenden • mit Grenzverletzungen clever umgehen • Konfliktprävention/ Reklamationsmanagement Methodisches Vorgehen Die zielführende und klare Kommunikation von Leistungen, die kundenorientierte Kommunikation mit Mitarbeitern und Bauherren privater oder öffentlicher Auftraggeber, der Umgang mit Konflik- ten, das richtige Intervenieren und Verhandeln und letztendlich die Kunden zu binden, sind die Ziele des Seminares. Alle Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat der Hochschule Mittweida. 18 | Seminarprogramm 2020
STIMMT MEIN STUNDENVERRECHNUNGSSATZ? BASISWERTE UND ZUSCHLÄGE IN DER KALKULATION CODE U 10 TEILNEHMERKREIS: Unternehmer, Führungskräfte, Kalkulatoren TERMIN: 09.03.2020, 9 bis 16 Uhr Anmeldeschluss: 24.02.2020 ORT: Geschäftsstelle des Verbandes, Klipphausen bei Wilsdruff GEBÜHR: MG: 176,47 Euro zzgl. 19% MwSt. (33,53 Euro) = 210,00 Euro (brutto) NM: 205,88 Euro zzgl. 19% MwSt. (39,12 Euro) = 245,00 Euro (brutto) REFERENT: Michael Bliesner, Inhaber der MB-Beratungsmanufaktur Leipzig und Geschäftsführer der L & P Un- ternehmensberatung GmbH, ist Berater, Trainer und Coach. Für mehr unternehmerischen Erfolg unterstützt er mit seinem Team notwendige Veränderungen in der Unternehmensorganisation und in Arbeitsabläufen, entwickelt Maßnahmen zur Verbesserung der Produktivität und begleitet deren betriebliche Umsetzung. INHALT: Ermittlung von Zuschlagssätzen für die Kalkulation und Stundenverrechnungssatz. Stellschrauben und Einflussfaktoren ermöglichen Ihnen die Nutzung von Spielräumen und Chancen in Ihrer indivi- duellen Preisgestaltung. Erhöhen Sie Ihre Sicherheit bei Preisverhandlungen. Schritt für Schritt ermitteln Sie die produktive Zeit für 2020, den Betriebsmittellohn und die Zu- schläge für alle wichtigen Kostenarten – zugeschnitten auf die Bedürfnisse und Besonderheiten im GaLaBau. Mit Hilfe eines Excel-Tools, welches Sie zum Abschluss des Workshops erhalten, ist im Unternehmen alles ohne viel Aufwand nachvollziehbar und ständig aktuell zu halten. • Lohn: wichtigster Produktivitäts- und Kostenfaktor im GaLaBau-Betrieb • Jährlicher Produktivlohn – der Wert, von dem alles abhängt • Zuschlagsbestimmung für Lohngebundene Kosten, Allgemeine Geschäftskosten… • Rechnungswesen als Informationsquelle – Wo finde ich welchen Wert? • Zuschläge auf Nachunternehmer, Material, Geräte – was muss ich beachten? • Arbeit mit dem Excel-Werkzeug am Praxisbeispiel (für jeden Teilnehmer auf USB-Stick) • Szenarien: Wie verändert sich mein Stundensatz wenn… (Stellschrauben für die Praxis, Unterschiede zwischen „Neubau“ und „Pflege“) • Einheitliches Formblatt Preis (EFB 221): Richtig verstehen und bewusst ausfüllen • Hinweise zur Umsetzung in der Kalkulations-Software Übungselemente: • Bestimmung des Mittellohns + Schritt für Schritt vom Mittellohn zum Verrechnungslohn • Ermittlung der Zuschlagssätze mit Hilfe des Rechnungswesens • Fallbeispiele unterschiedliche Baustellenbesetzung • Möglichkeiten, allgemeine Geschäftskosten zu verteilen (Zuschlagssätze) Ein Taschenrechner ist mitzubringen. Seminarprogramm 2020 | 19
VERKEHRSSICHERUNG VON ARBEITSSTELLEN AN STRASSEN CODE B1 TEILNEHMERKREIS: Unternehmer, beauftragte Mitarbeiter TERMIN: 21.01.2020, 9 bis 16 Uhr Anmeldeschluss: 07.01.2020 ORT: Geschäftsstelle des Verbandes, Klipphausen bei Wilsdruff GEBÜHR: MG: 100,84 Euro zzgl. 19% MwSt. (19,16 Euro) = 120,00 Euro (brutto) NM: 113,45 Euro zzgl. 19% MwSt. (21,55 Euro) = 135,00 Euro (brutto) REFERENT: Michael Krell, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, Kassel (SVLFG) INHALT: Mit den Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 95) sowie den Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA 97) soll der Sicherheitsstandard an Arbeitsstellen deutlich erhöht werden. Die Qualifikation des zu benen- nenden Verantwortlichen für die Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen gemäß dem „Merkblatt über Rahmenbedingungen für erforderliche Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen (MVAS 1999)“ ist bei Angebotsabgabe nachzuweisen. Der Auftraggeber behält sich vor, bei Fehlen eines solchen Nachweises das Angebot von der Wertung auszuschließen. Bei auslän- dischen Bietern wird ein gleichwertiger Qualifikationsnachweis anerkannt. Das Seminar vermittelt das geforderte Grundwissen gemäß den in der ZTV-SA 97 geforderten Richt- linien. Die erworbenen Kenntnisse werden durch einen Qualifikationsnachweis bestätigt. 20 | Seminarprogramm 2020
KLEINE FEHLER – GROSSE WIRKUNG: BAUMÄNGEL IM GALABAU CODE B2 TEILNEHMERKREIS: Technische Führungskräfte , Landschaftsarchitekten, Baustellenleiter TERMIN: 29.01.2020, 9 bis 16 Uhr Anmeldeschluss: 08.01.2020 ORT: Geschäftsstelle des Verbandes, Klipphausen bei Wilsdruff GEBÜHR: MG: 117,65 Euro zzgl. 19% MwSt. (20,35 Euro) = 140,00 Euro (brutto) NM: 134,45 Euro zzgl. 19% MwSt. (25,55 Euro) = 160,00 Euro (brutto) REFERENT: Tom Kirsten, ö. b. v. Sachverständiger für Garten- und Landschaftsbau INHALT: Baumängel sind nicht nur ärgerlich. Sie kosten Zeit, Geld und Nerven, treten immer zum ungünstig- sten Zeitpunkt auf und landen im schlimmsten Fall vor Gericht. Im Seminar werden häufige Mängel und Abweichungen im GaLaBau besprochen. Es wird diskutiert, wie man sie von vornherein ver- meidet und ihre Auswirkungen begrenzt. • technische und rechtliche Aspekte • Bewertung von Baumängeln, Abgrenzung zu Abweichungen, Beeinträchtigungen und Schäden • Umgang mit Fallen, Grauzonen und Schnittstellen • Praxisbeispiele: Mauern, Oberboden, Pflaster und Platten, Rasen, Sportplätze, Treppen, wassergebundene Decken • Strategien zur Vermeidung aus Sicht des Auftragnehmers und aus Sicht des Auftraggebers Seminarprogramm 2020 | 21
ABFALLRECHTLICHE HAFTUNGSRISIKEN IM GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU CODE B3 TEILNEHMERKREIS: Unternehmer, Technische Führungskräfte und Bauleiter TERMIN: 30.01.2020, 9 bis 16 Uhr Anmeldeschluss: 14.01.2020 ORT: Geschäftsstelle des Verbandes, Klipphausen bei Wilsdruff GEBÜHR: MG: 117,65 Euro zzgl. 19% MwSt. (22,35 Euro) = 140,00 Euro (brutto) NM: 138,66 Euro zzgl. 19% MwSt. (26,34 Euro) = 165,00 Euro (brutto) REFERENT: Prof. Dr. rer. nat. Frank Bär, Diplom-Geologe, von der IHK Chemnitz ö.b.u.v. Sachverständiger für die Sanierung von Altlasten, Sachverständiger nach § 18 BBodSchG, Abfallbeauftragter, SiGeKo RAB 30 C, Koordinator DGUV 101-004 (alt BGR 128) INHALT: Das Kreislaufwirtschaftsgesetz regelt seit letzter Neufassung vom 24. Februar 2012 (*Inkrafttre- ten der letzten Änderung vom 29.07.2017) grundlegend den Umgang mit und die Entsorgung von Abfällen und ist in Verbindung mit dem §12 der Bundesbodenschutzverordnung (BBodSchV) besonders beim Garten- und Landschaftsbau im oberflächennahen Bereich (durchwurzelbare Bodenschicht von 0-2m uGOK) zu berücksichtigen. Dieses Seminar soll alle relevanten, abfall- und strafrechtlichen Bestimmungen erläutern, haftungsrechtliche Risiken für den GaLaBau-Betrieb minimieren sowie die Einbau- und Entsorgungssicherheit für mineralische Massen erhöhen. Abfall- und Baugrundtechnische Grundsätze, • Überblick über die Grundstrukturen des Abfallrechts sowie des Abfall- und Bodenmanagement, • Überblick über die Gesetze im Abfallrecht (KrWG 2017, AVV 2016, eANV 2016, GefahrstV 2017, LAGA M 20, LAGA M 32, DepV etc.), • Problemfall PN 98 (LAGA M 32 oder neue DIN 19698-1) kontra § 12, Abs. 2, Satz 2 BBodSchV, Fehlerquellen bei der Probenahme und Konsequenzen. • Ordnungsgemäße und rechtssichere Deklaration von Abfällen. • Alternative Verwertungsmöglichkeiten im GaLaBau. • Abfallrechtliche Sicherheiten bei der Ausschreibung. • Arbeitsschutz in kontaminierten Bereichen entsprechend berufsgenossenschaftlicher Regeln DGUV 101-004. • Was sind gefährliche Abfälle (z.B. imprägnierte Hölzer im Außenbereich)? • Die elektronische Nachweisverordnung für gefährliche Abfälle. • Definitionen (z.B. Wann ist Boden tatsächlich Boden (AVV = 170504) oder Bauschutt (170107) oder Baggergut (AVV = 170506)? • Boden > Z 2 gleich gefährlich oder einfach nur geogener Hintergrund? • Ende der Abfalleigenschaft, Wann ist Abfall kein Abfall mehr? Im Anschluss der Veranstaltung können persönliche Fragestellungen zu spezifischen Heraus- forderungen im Bereich der rechtssicheren Ausschreibungen/des Nachtragsmanagements für Ent- sorgungsleistungen gestellt werden. 22 | Seminarprogramm 2020
BAUVERTRAGSWESEN CODE B4 TEILNEHMERKREIS: Unternehmer, Bauleiter und Kalkulatoren TERMIN: 03.02.2020, 13 bis 16 Uhr Anmeldeschluss: 20.01.2020 ORT: Geschäftsstelle des Verbandes, Klipphausen bei Wilsdruff GEBÜHR: MG: 113,45 Euro zzgl. 19% MwSt. (21,55 Euro) = 135,00 Euro (brutto) NM: 130,25 Euro zzgl. 19% MwSt. (24,75 Euro) = 155,00 Euro (brutto) REFERENT: Prof. Dipl.-Ing. Gerd Helget, Hochschule Geisenheim University, Erfahrungen als Geschäftsführer im GaLaBau-Betrieb INHALT: Vertrag kommt von Vertragen Die klassische VOB, das neue BGB-Bauvertragsrecht und Anknüpfungen an die HOAI sind vertragli- che Grundlagen mit denen jeder Unternehmer rechnen muss, gleichgültig ob er im privaten oder im öffentlichen Bereich unterwegs ist. Das Seminar gibt eine Übersicht über die aktuellen Änderungen der drei Regelwerke. Seminarprogramm 2020 | 23
BAUABLAUFSTÖRUNGEN UND NACHTRAGSMANAGEMENT CODE B5 TEILNEHMERKREIS: Unternehmer, Bauleiter und Kalkulatoren TERMIN: 04.02.2020, 9 bis 16 Uhr Anmeldeschluss: 21.01.2020 ORT: Geschäftsstelle des Verbandes, Klipphausen bei Wilsdruff GEBÜHR: MG: 147,06 Euro zzgl. 19% MwSt. (27,94 Euro) = 175,00 Euro (brutto) NM: 163,87 Euro zzgl. 19% MwSt. (31,13 Euro) = 195,00 Euro (brutto) REFERENT: Prof. Dipl.-Ing. Gerd Helget, Hochschule Geisenheim University, Erfahrungen als Geschäftsführer im GaLaBau-Betrieb INHALT: Eine sorgfältige Bauvorbereitung bildet die Voraussetzung für einen effizienten Bauablauf und damit den Schlüssel zum Erfolg der Baustelle. Mit einer sorgfältigen Bauvorbereitung kann der Auftragnehmer frühzeitig auf Widersprüche zwischen Vertrag und tatsächlichen Gegebenheiten eingehen, diese kommunizieren und seinen Mehraufwand werthaltig in Ansatz bringen. „Agieren statt reagieren!“ Dabei ist die Bauvorbereitung viel weniger aufwendig als gemeinhin angenommen. Die Frage ist nur, ob der Unternehmer nach Karte fahren will, oder sein Boot den Winden der See überlässt. Die Ersparnis im Zeitaufwand bei der Betreuung eines Bauvorhabens ist mit einer guten Bauvorbe- reitung um ein Vielfaches größer, als der Aufwand im laufenden Baugeschehen den internen und externen Anforderungen hinterher zu laufen. Bauvorbereitung: • Definition des Plansoll: Bauzeit, Kolonnenstärke, Subunternehmereinsatz, bekannte Ein- schränkungen • Plausibilitätsprüfung: Massen, Bauweisen, Materialien • Bestandsermittlung: Massen, Vorleistungen anderer Gewerke, Besonderheiten; • Kommunikation mit dem Bauherren und dem Planer: Information, Rücksprache Festlegung • Kommunikation mit dem Vorarbeiter! Information, Rücksprache Festlegung • Verbindliche Vereinbarungen und Bauzeitenplan • Dokumentation Baubeginn! 24 | Seminarprogramm 2020
ANSCHLUSS AN FASSADEN UND AUSSENWÄNDE OHNE MÄNGEL AUSFÜHREN CODE B6 TEILNEHMERKREIS: Technische Führungskräfte , Landschaftsarchitekten, Baustellenleiter TERMIN: 12.02.2020, 9 bis 16 Uhr Anmeldeschluss: 23.01.2020 ORT: Geschäftsstelle des Verbandes, Klipphausen bei Wilsdruff GEBÜHR: MG: 142,86 Euro zzgl. 19% MwSt. (27,14 Euro) = 170,00 Euro (brutto) NM: 176,47 Euro zzgl. 19% MwSt. (33,53 Euro) = 210,00 Euro (brutto) REFERENT: Tom Kirsten, ö. b. v. Sachverständiger für Garten- und Landschaftsbau INHALT: Ob beim Neubau oder beim Bauen im Bestand, es gibt kaum eine Baustelle im Garten- und Land- schaftsbau ohne Anschluss der Außenanlagen an Gebäude. An sich alltäglich, stellt diese Schnitt- stelle jedoch Bauherren, Planer und Ausführende immer wieder vor Probleme. Im Seminar werden normative und technische Hintergründe sowie die richtige Umsetzung anhand konkreter Beispiele erläutert. • Einschlägige Normen und Richtlinien • Vorleistungen, Schnittstellen, Prüf- und Hinweispflichten • Ausführung von Fassaden und Außenwänden • Ausführung von Außenanlagen im Anschlussbereich • Beispiele und Schadensfälle aus der Praxis Die Teilnehmer können Beispiele und Fragen von eigenen Baustellen einbringen. Zur Vorbereitung bitte Fotos und ggf. weitere Unterlagen bis vier Wochen vor Veranstaltung an oebv.kirsten@t-onilne.de senden. Seminarprogramm 2020 | 25
SPIELPLATZBAU NACH EN 1176/TEIL 1-10 MIT AUSBLICK IN DIE ÄNDERUNGEN DER DIN 18034 CODE B7 TEILNEHMERKREIS: Unternehmer, Geschäftsführer, Bauleiter und Landschaftsarchitekten TERMIN: 13.02.2020, 9 bis 16 Uhr Anmeldeschluss: 30.01.2020 ORT: Geschäftsstelle des Verbandes, Klipphausen bei Wilsdruff GEBÜHR: MG: 79,83 Euro zzgl. 19% MwSt. (15,17 Euro) = 95,00 Euro (brutto) NM: 96,64 Euro zzgl. 19% MwSt. (18,36 Euro) = 115,00 Euro (brutto) REFERENT: Andreas Strupp Dipl.-Ing. (FH) Holztechnik Obmann des DIN- Normenausschuss NA 112-07-01 AA „Spielplatzgeräte“, FLL/BSFH zertifizierter Spielplatzprüfer DIN SPEC 79161 INHALT: • Die neue EN 1176 - Was ändert sich? Eine Gegenüberstellung. Teil 1, 2, 3, 4, 6 • Workshop: Wie vermeide ich Planungsfehler? Echtzeitplanung an vorgegebenen, beengten Arealen mit Standardspielgeräten • Was sind eigentlich Fangstellen und was ist „Panikmache“? Der korrekte Einsatz von Prüfkörpern als kurze Einführung • Praxisübung auf einem Spielplatz 26 | Seminarprogramm 2020
WASSERQUALITÄT IM SCHWIMMTEICH SICHERN CODE B8 TEILNEHMERKREIS: Unternehmer, Geschäftsführer, Bauleiter und Landschaftsarchitekten TERMIN: 03.03.2020, 9 bis 16 Uhr Anmeldeschluss: 14.02.2020 ORT: Geschäftsstelle des Verbandes, Klipphausen bei Wilsdruff GEBÜHR: MG: 105,04 Euro zzgl. 19% MwSt. (19,96 Euro) = 125,00 Euro (brutto) NM: 121,85 Euro zzgl. 19% MwSt. (23,15 Euro) = 145,00 Euro (brutto) REFERENT: Werner Eyßer Inhaber von Eysser Schöne Gärten e.K., Dresden Langjährige Erfahrung im Schwimmteichbau - 10 Jahre bei dem Systemanbieter „Teichmeister“ - 11 Jahre bei der unabhängigen Genossenschaft „Pool for Nature“ INHALT: Ob es sich um selbst gebaute Schwimmteiche oder die Teiche anderer Landschaftsgärtner sowie Selbstbauteiche handelt: Stets ergeben sich Fragen zur Wasserqualität. Folgende Fragen werden im Seminar erörtert und Fehlerquellen sowie Lösungsansätze an Hand praktische Beispielen vor- gestellt. • Sind die Vorstellungen der Kundschaft gerechtfertigt? • Sind die Vorstellungen der Kundschaft mit dem gewähltem Schwimmteichtyp realisierbar? • Definition Wasserqualität • Schnelle Hilfe mit „Wundermitteln“ • Mögliche Fehler: Beratung / Planung / Ausführung / Betrieb / Pflege Seminarprogramm 2020 | 27
DROHNEN-PHOTOGRAMMETRIE FÜR PLANUNG, AUFMASS UND DOKUMENTATION INKL. SOFTWARESCHULUNG UND SACHKUNDENACHWEIS CODE B9 TEILNEHMERKREIS: Technische Führungskräfte, Landschaftsarchitekten und Baustellenleiter TERMIN: 23.03.2020, 9 bis 16 Uhr Anmeldeschluss: 09.03.2020 ORT: Geschäftsstelle der Firma Yoo GmbH in 09603 Großschirma GEBÜHR: MG: 436,97 Euro zzgl. 19% MwSt. (83,03 Euro) = 520,00 Euro (brutto) NM: 487,39 Euro zzgl. 19% MwSt. (92,61 Euro) = 580,00 Euro (brutto) AUFMASS MIT DROHNEN - KURSTEIL A GRUNDLAGEN UND PRAXIS REFERENT: Dipl.-Ing. Carsten Ralle, Geschäftsführer Yoo GmbH DROHNENFLUG-PRAXIS UND SOFTWARESCHULUNG KURSTEIL B INKL. SACHKUNDENACHWEIS REFERENT: Dipl.-Ing. Lucas Günther, Geschäftsführer Airclip Service GmbH & Co KG, Dresden INHALT: Teil A - rechtliche Grundlagen / DSGVO (Sachsen) - bildbasierte Vermessung: Verfahren und physikalische Grenzen - Photogrammetrie-Software: Marktüberblick und Test - Praxisteil mit Testflug und Auswertung der Vermessungsergebnisse Teil B - Praktische Übungsflüge - Softwareschulung für die DJI Go 4 App - Kurzeinblick automatisierte Flugplanung - Nachweis der Fähigkeiten im Prüfungsflug ohne GPS - auf Wunsch: Prüfung zum Drohnenführerschein Zertifikat: Praktische Sachkundeprüfung („erweiterter Kenntnisnachweis“) 28 | Seminarprogramm 2020
AUSZUBILDENDE RESILIENT FÜHREN UND MOTIVIEREN CODE Wd A1 TEILNEHMERKREIS: Unternehmer, Ausbilder und mit der Ausbildung betraute Mitarbeiter im GaLaBau TERMIN: 17. und 18.03.2020, Beginn 9 Uhr Anmeldeschluss: 28.02.2020 ORT: Geschäftsstelle des Verbandes, Klipphausen bei Wilsdruff (Nähe Dresden) GEBÜHR: siehe unten ‘Seminarkosten’ REFERENT: José Flume Beziehungsentwicklung, Lünen www.joseflume.de INHALT: Manche Auszubildende bewältigen Stress, Druck, Misserfolge und Krisen besser als andere. Diese innere Widerstandsfähigkeit heißt Resilienz (lat.: zurückspringen, abprallen). Resiliente Auszubildende meistern ihre Ausbildung erfolgreicher, da sie emotionaler stabiler sowie körperlich und psychisch gesünder sind. Dabei spielt auch die Resilienz des Ausbilders eine große Rolle. Und eines ist sicher: Stärken Ausbilder ihre Auszubildenden, stärken sie langfristig das Un- ternehmen. • Die Grundlagen der Resilienz • Bin ich als Ausbilder resilient? • Was macht stark, was schwach? • Die Widerstandsfähigkeit des Auszubildenden gezielt fördern. • Selbstwirksamkeit stärken • Wie Sie als Ausbilder den täglichen Druck besser managen. Seminarkosten: Die Teilnahme an den Seminaren, Unterkunft im Hotel sowie die Speisen zur Abendveranstaltung sind für umlagepflichtige GaLaBau-Betriebe kostenfrei. Die Finanzierung dieses Seminars erfolgt über das AuGaLa (Ausbildungsförderwerk) Bad Honnef. Wir empfehlen allen Teilnehmern eine Übernachtung am Veranstaltungsort, um auch an geplanten Exkursionen und dem Abendessen mit Erfahrungsaustausch am ersten Seminartag teilnehmen zu können. Bitte benutzen Sie das gesonderte Anmeldeformular! Seminarprogramm 2020 | 29
PFLANZENKENNTNISSE METHODISCH ABWECHSLUNGSREICH UND NACHHALTIG VERMITTELN CODE Wd A2 TEILNEHMERKREIS: Unternehmer, Ausbilder und mit der Ausbildung betraute Mitarbeiter im GaLaBau TERMIN: 26.03. bis 27.03.2020, Beginn 9 Uhr Anmeldeschluss: 05.03.2020 ORT: Schule für Technik und Gartenbau Dresden-Pillnitz GEBÜHR: siehe unten ‘Seminarkosten’ REFERENT: Christa Hiltmann, Diplomlehrerin, Botanikerin INHALT: Wie lernen meine Azubis Pflanzen? Wie lassen sich Pflanzenkenntnisse dauerhaft an Auszubil- dende vermitteln? Ziel: Pflanzennamen lernen leicht gemacht: Lernen Sie verschiedene Möglichkeiten kennen, sich die Pflanzenbezeichnungen einfacher einzuprägen Gewinnen Sie mehr Sicherheit beim Erkennen und Benennen von Pflanzen und Pflanzenteilen. • Nomenklatur und Bedeutung der Artnamen • Erkennungsmerkmale: Blätter, Rinde, Knospe etc. • Anleitende und selbständige Möglichkeiten des Wissenserwerbs praktizieren • Pflanzen mit funktionalen und ästhetischen Aspekten in die Vegetationstechnik des GaLaBaus einordnen • Nutzung regionaler Potentiale für das Vermitteln der Pflanzenkenntnisse • Nutzung der Pflanzen-App und der Pflanzen-Lern-CD • Über Emotionen die Motivation zum Erlernen der Pflanzen wecken • Exkursion Seminarkosten: Die Teilnahme an den Seminaren, Unterkunft im Hotel sowie die Speisen zur Abendveranstaltung sind für umlagepflichtige GaLaBau-Betriebe kostenfrei. Die Finanzierung dieses Seminars erfolgt über das AuGaLa (Ausbildungsförderwerk) Bad Honnef. Wir empfehlen allen Teilnehmern eine Übernachtung am Veranstaltungsort, um auch an geplanten Exkursionen und dem Abendessen mit Erfahrungsaustausch am ersten Seminartag teilnehmen zu können. Bitte benutzen Sie das gesonderte Anmeldeformular! 30 | Seminarprogramm 2020
WAS BEDEUTET DER KLIMAWANDEL IM HINBLICK AUF BAUMPFLANZUNGEN UND DIE AUSWAHL VON BÄUMEN? CODE G1 TEILNEHMERKREIS: Verantwortliche für Planung und Pflege im grünen Bereich TERMIN: 27.01.2020, 13 bis 16.15 Uhr Anmeldeschluss: 10.01.2020 ORT: Geschäftsstelle des Verbandes, Klipphausen bei Wilsdruff (Nähe Dresden) GEBÜHR: MG: 108,84 Euro zzgl. 19% MwSt. (19,16 Euro) = 120,00 Euro (brutto) NM: 121,85 Euro zzgl. 19% MwSt. (23,15 Euro) = 145,00 Euro (brutto) REFERENT: Prof. Dr. Andreas Roloff, Technische Universität Dresden, Direktor des Instituts für Forstbotanik und Forstzoologie sowie des Forstbotanischen Garten Tharandts INHALT: Was bedeutet der Klimawandel in Hinblick auf Baumpflanzungen und die Auswahl von Bäumen? • Wie Bäume Wasser sparen – Reaktionen der Baumarten auf Hitze- und Trockenstress • Auswahlkriterien für Bäume in Städten und im privaten Bereich, Vorgehen • Einheimische oder nichtheimische Baumarten? • Inhalt und Umgang mit der Onlinedatenbank „Citree“ mit Informationen z. B. zu Hitzege- fährdung und Trockengefährdung • Beachtung unterschiedlicher Klimabedingungen, der Pflanzzeit, des Baumumfeldes und der Gewährleistungszeit von Baumpflanzungen • Berücksichtigung der Krankheits- und Schädlingssituation Seminarprogramm 2020 | 31
RASEN – VON ALLEN SEITEN BETRACHTET CODE G2 TEILNEHMERKREIS: Mitarbeiter, die mit Rasenfragen befasst sind TERMIN: 06.02.2020, 9 bis 15 Uhr Anmeldeschluss: 23.01.2020 ORT: Geschäftsstelle des Verbandes, Klipphausen bei Wilsdruff (Nähe Dresden) GEBÜHR: MG: 79,83 Euro zzgl. 19% MwSt. (15,17 Euro) = 95,00 Euro (brutto) NM: 96,64 Euro zzgl. 19% MwSt. (18,36 Euro) = 115,00 Euro (brutto) REFERENT: Torsten Knechtel, Knechtel Rasen, Radebeul INHALT: Begriffsklärung „Rasen“, Zielstellung und Funktion • Kompaktinformationen Gräser-Arten • RSM-Regelwerk • Vorbereitung und Verbesserung des Bodens vor Ansaat • Ansaat von Rasenflächen • Grundpflegemaßnahmen für Rasensaaten • Rasenschnitt – Bewässerung – Düngung • Bedeutung des Lichtes auf die Intensität des Gräserwachstums • Moos auf Rasenflächen – Vertikutieren • Bodenverdichtungen im Rasen - Aerifizieren • Wildkräuter im Rasen • Rollrasen – Produktion und Verlegen • Vermehrung und Anwendung von gebietsheimischem Saatgut • Gesetzliche Vorgaben, Begrünungsarten, Ursprungsgebiete, Aussatmengen, Pflegemaßnahmen 32 | Seminarprogramm 2020
SCHNITT UND PFLEGE VON GEHÖLZEN CODE G 3 G4 TEILNEHMERKREIS: Mitarbeiter, die in der Pflege tätig sind TERMIN: 20. und 21.02.2020, 9 bis 16 Uhr G3 Anmeldeschluss: 30.01.2020 24. und 25.02.2020, 9 bis 16 Uhr G4 Anmeldeschluss: 03.02.2020 ORT: Fachschule für Technik und Gartenbau, Dresden-Pillnitz GEBÜHR: MG: 134,45 Euro zzgl. 19% MwSt. (25,55 Euro) = 160,00 Euro (brutto) NM: 151,26 Euro zzgl. 19% MwSt. (28,74 Euro) = 180,00 Euro (brutto) REFERENT: Jan Deelen, Dipl.-Ing. Gartenbau (FH), Ausbilder INHALT: • Theoretische Grundlagen des Gehölzschnittes • Gruppen von Gehölzen, Schnittnotwendigkeit/ Schnittziele • Schnittarten/ Schnitttechniken (z. B. Erziehungsschnitt/ Aufbauschnitt) • Schnittausnahmen, Schnittmethoden und deren Auswirkungen auf das Gehölz • Schnittqualitäten, Schnittfehler • Material und Werkzeuge für den Gehölzschnitt • Richtlinien, Vorschriften auf dem Gebiet des Natur- und Landschaftsschutzes und verkehrs- sicherungspflichtige Aspekte • ZTV-Baumpflege, Gehölzschutzsatzungen, RAS-Straßenbaumpflege, Rahmenkleingartenordnung • Praktische Übungen der Schnittgrundlagen, Schnittarten Seminarprogramm 2020 | 33
GRUNDLAGEN DES OBSTGEHÖLZSCHNITTES CODE G 5 G 6 TEILNEHMERKREIS: Landschaftsgärtner und Mitarbeiter anderer Gärtnersparten TERMIN: 27.02.2020, 9 bis 16 Uhr G5 Anmeldeschluss: 11.02.2020 06.03.2020, 9 bis 16 Uhr G6 Anmeldeschluss: 19.02.2020 ORT: Fachschule für Technik und Gartenbau, Dresden-Pillnitz GEBÜHR: MG: 96,64 Euro zzgl. 19% MwSt. (18,36 Euro) = 115,00 Euro (brutto) NM: 113,45 Euro zzgl. 19% MwSt. (21,55 Euro) = 135,00 Euro (brutto) REFERENT: Gerd Großmann, Diplomgartenbauingenieur INHALT: Der Obstgehölzschnitt – ein Buch mit sieben Siegeln? Gepflanzt ist ein Obstgehölz schnell, aber wie soll nun weiter verfahren werden? Bereits im Vorn- herein sind Standortbedingungen, wie Bodenverhältnisse und klimatische Verhältnisse für die Eig- nung der verschiedenen Obstarten zu beachten. Danach muss auch die Auswahl der Obstunterlage berücksichtigt werden. Der Anbauer muss sich aber auch über die zukünftige Baumform im Klaren sein. Dabei sind zwei grundlegende Gesetzmäßigkeiten zu beachten. Es sind die Schnittwirkungs- und Triebförderungs- gesetze, die die Entwicklung der zukünftigen Gehölzkrone beeinflussen. Modul 1: Theoretischer Teil • Pflanzmaterial • Baum- und Erziehungsformen • Schnittarten • Triebförderung und Triebberuhigung • Sommerliche Triebbehandlung • Gleichgewicht zwischen Wachstum und Ertrag • Möglichkeiten der Verjüngung älterer Gehölze Zu den einzelnen Obstarten werden den Teilnehmern Faltblätter kostenfrei gereicht, die Hinweise zu Unterlagen, Sorten und Erziehungs- und Schnittmaßnahmen sowie weiteren Pflegehinweisen beinhalten. Es besteht auch die Möglichkeit, das Taschenbuch „Schnitt für Schnitt – Obstgehölze schneiden“, erschienen im Ulmer Verlag, käuflich für 9,00 Euro zu erwerben. Modul 2: Praxisteil Das erworbene theoretische Wissen wird an Obstgehölzen im Obsthof Robert Rüdiger, Pillnitzer Landstrasse, Dresden-Hosterwitz in die Praxis umgesetzt. Ziel ist es, den Teilnehmern zu vermitteln, dass der Schnitt nicht schematisch durchgeführt werden kann. Kein Gehölz ist einem anderen Gehölz in seiner Entwicklung gleich. Deshalb sind Erziehungs- und Schnittmaßnahmen individuell, angepasst an das jeweilige Gehölz durchzuführen. Da das Modul 2 im Freien stattfindet, ist wetterangepasste Kleidung vorteilhaft. Baumschere und Handsäge sind von den Teilnehmern mitzubringen. 34 | Seminarprogramm 2020
Sie können auch lesen