Seminare Gesundheit und Medizin - Vorsprung durch Qualifizierung - TÜV

 
WEITER LESEN
Seminare Gesundheit und Medizin - Vorsprung durch Qualifizierung - TÜV
Vorsprung durch Qualifizierung

Seminare
Gesundheit und Medizin

 TÜV®
Seminare Gesundheit und Medizin - Vorsprung durch Qualifizierung - TÜV
Ihr Weiterbildungspartner

                                                                                                                                                               Unsere Erfahrung für Ihren Erfolg

                                                                                                                                                               TÜV NORD Schulungszentrum – wir machen die Welt sicherer.

                                                                                                                                                               Seit 25 Jahren verstehen wir vom TÜV NORD Schulungszentrum uns als Partner von Arbeitnehmern und Ar-
                                                                                                                                                               beitgebern im Bereich der beruflichen Qualifizierung. Jährlich nehmen mehr als 6.500 Menschen an unserem
                                                                                                                                                               umfangreichen Angebot aus über 150 verschiedenen Aus- und Weiterbildungen sowie Umschulungen teil.

                                                                                                                                                               Wir stehen im regen Austausch mit kleinen wie großen Unternehmen und wissen daher, worauf es in der
                                                                                                                                                               jeweiligen Branche ankommt. Entsprechend gestalten wir unsere Schulungen für Sie oder Ihre Mitarbeiter
                                                                                                                                                               praxisorientiert und passen die Seminarinhalte permanent an die aktuellen Bedürfnisse an. So können die
                                                                                                                                                               Teilnehmer die durch unsere erfahrenen Referenten und Ausbilder vermittelten Lerninhalte direkt in ihrem
                                                                                                                                                               Arbeitsalltag anwenden.

                                                                                                                                                               Neben unserem Katalogangebot entwickeln wir in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen maßgeschnei-
                                                                                                                                                               derte und individuell auf die betrieblichen Anforderungen angepasste Schulungen. So können wir zusammen
                                                                                                                                                               mit den Betrieben bestehendes Personal fachlich weiterentwickeln oder neue Arbeitskräfte für freie Positionen
                                                                                                                                                               zielgenau ausbilden.

                                                                                                                                                               Unsere Kompetenzfelder erstrecken sich über die Bereiche: Gesundheit und Pflege, Transport und Verkehr,
                                                                                                                                                               Lagerlogistik, Security, Anlagen- und Kraftwerkstechnik, Hochvolttechnologie, Kfz-Technik sowie Fahrzeugla-
                                                                                                                                                               ckierung und Oberflächenschutz.

                                                                                                                                                               Wir sind als Bildungsträger Partner von Industrie- und Handelskammern, Polizei, Bundeswehr, Weiterbil-
                                 © TÜV NORD Technisches Schulungszentrum GmbH & Co. KG
                                                                                                                                                               dungsverbänden, Arbeitsagenturen und vielen weiteren Institutionen, mit denen wir seit Jahren erfolgreich
                                 Telefon: 040 780 814-0 l Fax: 040 780 814-28
                                                                                                                                                               zusammenarbeiten.
                                 E-Mail: tsn-hamburg@tuev-nord.de
                                 Internet: www.tuevnordschulungszentrum.de
                                                                                                                                                               Unsere Stärken:
                                                                                                                                                                 • Inhouse-Schulungen
                                 Abgabe kostenlos
                                                                                                                                                                 • Praxisorientierte Qualifizierungen
                                                                                                                                                                 • Realistische Lernumgebungen
                                 Gleichberechtigte Anrede: Aus Gründen des Leseflusses wurde auf die männliche und weibliche An-
                                                                                                                                                                 • Flexibilität
                                 redeform verzichtet. Selbstverständlich sind bei der angewendeten Anredeform beide Geschlechter
                                                                                                                                                                 • Wirtschaftsnähe
                                 gleichberechtigt angesprochen.
                                                                                                                                                               Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen, die bestmögliche Lösung für Ihre berufliche oder
                                 Begriffe, Hinweise und Abbildungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
                                                                                                                                                               betriebliche Weiterbildung zu finden – auch wenn es um Fördermöglichkeiten geht.
KL/GM/TSN Ges.+Med. 030214/V08

                                 Das TÜV NORD Schulungszentrum kann für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder juristisch
                                 Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen.
                                                                                                                                                               Ihr Team vom
                                 Programmänderungen oder Terminverschiebungen nach Drucklegung lassen sich nicht vermeiden.
                                                                                                                                                               TÜV NORD Schulungszentrum
                                 Bildquellen: www.fotolia.de

                                 Ihre Ansprechpartner: Hamburg 040 780814 - 0 • Schleswig-Holstein 040 529001 - 156 • Mecklenburg-Vorpommern 0381 8172 - 419   Ihre Ansprechpartner: Hamburg 040 780814 - 0 • Schleswig-Holstein 040 529001 - 156 • Mecklenburg-Vorpommern 0381 8172 - 419
Seminare Gesundheit und Medizin - Vorsprung durch Qualifizierung - TÜV
Medizin und Gesundheit                                                                                                        Medizin und Gesundheit

Inhaltsverzeichnis                                                                                                            Inhaltsverzeichnis

Themenbereiche             Hygiene & Prävention                                                                          1    Themenbereiche             Rettung & Administration                                                                    17

                           n   Geprüfter Desinfektor                                                                     2                               n   Dozent im Rettungsdienst                                                                18
                           n   Fortbildung für Desinfektoren                                                             3                               n   Fahrsicherheitstraining mit Einsatzfahrzeugen,                                          19
                           n   Hygienebeauftragter in der Pflege und medizinische Assistenz                              4                                   Umgang mit Gefahrgut und Hochvolt-Fahrzeugen
                           n   Hygienebeauftragter Gemeinschaftseinrichtungen                                            5
                                                                                                                                                         n   Notfalltraining für Arztpraxen und Pflegebereiche                                       20
                           n   Hygienebeauftragter Rettungsdienst                                                        6
                                                                                                                                                         n   Notfalltraining und Hygieneschulung (BGV A1, TRBA 250)                                  21
                                                                                                                                                             für Arztpraxen und Pflegebereiche
                           n   Fortbildung für Hygienebeauftragte                                                        7
                                                                                                                                                         n   Organisatorischer Leiter Rettungsdienst (OrgL)                                          22
                           n   Hygieneschulung nach BGV A1 und TRBA 250                                                  8
                               für Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen
                                                                                                                                                         n   Fortbildung für Organisatorische Leiter Rettungsdienst (OrgL)                           23
                           n   Deeskalationstraining                                                                     9
                                                                                                                                                         n   Taktische Notfallversorgung                                                             24
                               „Professioneller Umgang mit Stress und Konflikten“                                                                        n   Medizinproduktegesetz (MPG)-Beauftragter                                                25
                           n   Kriseninterventionsberater                                                              10                                n   Fortbildung für Medizinproduktegesetz (MPG)-Beauftragte                                 26
                                                                                                                                                         n   Medical English                                                                         27
                                                                                                                                                         n   Vortrag „Deeskalation im Umgang mit Demenzpatienten“                                    28
                           Pflege & Betreuung                                                                          11

                           n   Deeskalationstraining                                                                   12
                               „Deeskalation im Umgang mit Demenzpatienten“                                                                              Anmeldeformular                                                                             29
                           n   Interkulturelle Kompetenz in der Pflege                                                 13                                Notizen                                                                                     30
                           n   Fortbildung für Alltagsbegleiter nach § 87b SGB XI                                      14                                Jahreskalender 2014                                                                         31
                           n   Inhouse-Fortbildung für Pflegepersonal                                              15+16                                 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)                                                       32
                                                                                                                                                         Standorte und Kontaktdaten                                                              33+34

Ihre Ansprechpartner: Hamburg 040 780814 - 0 • Schleswig-Holstein 040 529001 - 156 • Mecklenburg-Vorpommern 0381 8172 - 419   Ihre Ansprechpartner: Hamburg 040 780814 - 0 • Schleswig-Holstein 040 529001 - 156 • Mecklenburg-Vorpommern 0381 8172 - 419
Seminare Gesundheit und Medizin - Vorsprung durch Qualifizierung - TÜV
1                                                                                                                                                                                                                                                                              2

    Medizin und Gesundheit                                                                                                        Medizin und Gesundheit

                                                                                                                                                                                                                                                                      Prävention
                                                                                                                                                                                                                                                                      Hygiene &
                                                                                                                                  Geprüfter Desinfektor

    Hygiene & Prävention
                                                                                                                                  Die Ausbildung zum Desinfektor ist der älteste bekannte Lehrgang für Hygiene im Gesundheitsdienst. Als
                                                                                                                                  solcher bildet er auch heute noch die Grundlage für die Ausbildung zum Gesundheitsaufseher bzw. Hygie-
                                                                                                                                  neinspektor.
                                                                                                                                  Ziel dieser Ausbildung ist es, Sie mit prophylaktischen Maßnahmen vertraut zu machen sowie im Um-
                                                                                                                                  gang mit Infektionen zu schulen. Neben der Vermittlung von Hygiene- und Rechtsvorschriften erwerben
                                                                                                                                  Sie Kenntnisse und Fähigkeiten zu Keimzahlverringerung.

                                                                                                                                  Inhalte                    n     Grundlage der Infektionslehre und Mikrobiologie
                                                                                                                                                             n     Kenntnisse der wichtigsten Infektionskrankheiten und epidemiologische
                                                                                                                                                                   Zusammenhänge
                                                                                                                                                             n     Grundlagen der Keimzahlverminderung, Desinfektion und Sterilisation
                                                                                                                                                             n     Mittel und ihre Wirkspektren, Verfahren, Durchführung der wesentlichen
                                                                                                                                                                   Desinfektions- und Sterilisationsverfahren
                                                                                                                                                             n     Rechtsgrundlagen, Vorschriften, Erstellen von Hygieneplänen
                                                                                                                                                             n     Schädlingskunde, Abfallentsorgung
                                                                                                                                                             n     Mikrobiologisches Praktikum

                                                                                                                                  Teilnehmerkreis            Mitarbeiter aus Rettungsdienst, Krankentransport, Krankenhaus und anderen
                                                                                                                                                             Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie aus Gebäudereinigung, Lebens-
                                                                                                                                                             mittelbetrieben, Schädlingsbekämpfung etc.
                                                                                                                                                             Voraussetzungen: Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung bzw. Erfül-
                                                                                                                                                             lung der Berufsschulpflicht und gesundheitliche Eignung nach G26.2 nachgewiesen
                                                                                                                                                             durch das Zeugnis eines ermächtigten Arztes

                                                                                                                                  Abschluss                  TÜV NORD Urkunde und Urkunde des Landesamtes Soziale Dienste Schleswig-
                                                                                                                                                             Holstein zum „Geprüften Desinfektor“

                                                                                                                                  Lehrgangsgebühr            1.450,00 €* inkl. Lehrmaterial, Labor und Verpflegung

                                                                                                                                  Veranstaltungsort          Kiel

                                                                                                                                  Dauer                      130 Unterrichtseinheiten zu je 45 Min., jeweils 09:00 - 16:45, bzw. 18:00 - 21:00 Uhr

                                                                                                                                  Termine                    Norderstedt berufsbegleitend (6x Fr/Sa/So)1)		                             Kiel Modular ( 3 x 1 Woche)
                                                                                                                                                             11. - 13.04.2014					                                                      24. - 28.02.2014
                                                                                                                                                             25. - 27.04.2014					                                                      07. - 11.04.2014
                                                                                                                                                             09. - 11.05.2014					                                                      02. - 06.06.2014
                                                                                                                                                             23. - 25.05.2014
                                                                                                                                                             13. - 15.06.2014
                                                                                                                                                             27. - 29.06.2014
                                                                                                                                    20 Punkte                1)
                                                                                                                                                                  zzgl. 3 Tage mikrobiologisches Praktikum
                                                                                                                                                             * MwSt. befreit gem. § 4 Nr. 21a UStG / Preise verstehen sich pro Person

    Ihre Ansprechpartner: Hamburg 040 780814 - 0 • Schleswig-Holstein 040 529001 - 156 • Mecklenburg-Vorpommern 0381 8172 - 419   Ihre Ansprechpartner: Hamburg 040 780814 - 0 • Schleswig-Holstein 040 529001 - 156 • Mecklenburg-Vorpommern 0381 8172 - 419
3                                                                                                                                                                                                                                                                                                            4

    Medizin und Gesundheit                                                                                                                Medizin und Gesundheit

                                                                                                                             Prävention

                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Prävention
                                                                                                                             Hygiene &

                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Hygiene &
                                                                                                                                          Hygienebeauftragter in der Pflege
    Fortbildung für Desinfektoren
                                                                                                                                          und medizinische Assistenz

    Wie auch unsere Desinfektor-Ausbildung richtet sich dieser Lehrgang nach der Ausbildungs- und Prüfungs-                               Die Anforderungen an hygienisch einwandfreie Arbeit steigen im Bereich der Pflege stetig an; nicht zuletzt
    ordnung (APO-Desinf.) des Landes Nordrhein-Westfalen.                                                                                 durch die ständig wachsende Zahl von resistenten Erregern und nosokomialer Infektionen. Daher müssen
                                                                                                                                          Mitarbeiter in diesen sensiblen Bereichen regelmäßig geschult werden.
    Entsprechend gilt für Desinfektoren, im Abstand von regelmäßig drei, höchstens vier Jahren eine 3-tägige
    Fortbildung zu besuchen.                                                                                                              Der Hygienebeauftragte berät und unterrichtet als Multiplikator die Mitarbeiter zu hygienerelevanten Themen.

    Inhalte                    n   Auffrischung und Wiederholung des Grundwissens                                                         Inhalte                    n   Rechtliche Grundlagen
                               n   Neues zum Infektionswesen, aktuelle Vorschriften zu Hygiene, Infektionskrankhei-                                                  n   Medizinische Mikrobiologie
                                   ten sowie Infektionsprophylaxe und neue Erkenntnisse der Desinfektionstechniken                                                   n   Personalhygiene
                               n   Aktuelle Tagesthemen                                                                                                              n   Nosokomiale Infektionen, Prävention von Infektionen
                                                                                                                                                                     n   Flächenreinigung und Flächendesinfektion, Desinfektionsmittel
                               Themen, die Sie aus Ihrem beruflichen Alltag mitbringen, können diskutiert und in der
                                                                                                                                                                     n   Hygienemaßnahmen beim Umgang mit Patienten
                               Gruppe Lösungsansätze erarbeitet werden.
                                                                                                                                                                     n   Abfallentsorgung und Wäscheaufbereitung
                                                                                                                                                                     n   Hygienepläne
    Teilnehmerkreis            Mitarbeiter im Gesundheitswesen, Gesundheitsaufseher, Schädlingsbekämpfer,                                                            n   Gebäudetechnische Anforderungen
                               Hygienekontrolleure, Chemischreiniger, Gebäude- und Industriereiniger etc.                                                            n   Lebensmittelhygiene
                               Voraussetzung: Ausbildung zum Desinfektor
                                                                                                                                          Teilnehmerkreis            Kranken- und Altenpflegepersonal, Mitarbeiter aus Gemeinschaftseinrichtungen
    Abschluss                  TÜV NORD Urkunde                                                                                                                      für Senioren oder behinderte Menschen, ambulanten Pflegediensten oder anderen
                                                                                                                                                                     Bereichen mit pflegespezifischen Tätigkeiten.
    Lehrgangsgebühr            345,00 €* inkl. Lehrmaterial und Verpflegung                                                                                          Voraussetzung: Staatlich anerkannte Gesundheits- und Krankenpfleger mit mehrjäh-
                                                                                                                                                                     riger Berufserfahrung
    Veranstaltungsort          Rostock, Kiel
                                                                                                                                          Abschluss                  TÜV NORD Urkunde
    Dauer                      24 Unterrichtseinheiten zu je 45 Min., jeweils 09:00 - 16:00 Uhr
                                                                                                                                          Lehrgangsgebühr            650,00 €* inkl. Lehrmaterial und Verpflegung
    Termine                    Rostock				Kiel
                               24. - 26.02.2014			 27. - 29.10.2014                                                                       Veranstaltungsort          Hamburg, Kiel, Rostock

                                                                                                                                          Dauer                      40 Unterrichtseinheiten zu je 45 Min., jeweils 09:00 - 16:00 Uhr
                               Gerne entwickeln wir mit Ihnen gemeinsam maßgeschneiderte und individuell auf
                                                 Ihre Anforderungen angepasste Schulungen!                                                Termine                    Hamburg             Kiel                                                                     Rostock
                               Auch Inhouse-Seminare sowie gesonderte Terminabsprachen sind möglich!                                                                 08. - 12.09.2014 BU 17. - 21.03.2014 BU                                                      03. - 07.03.2014 BU
                                                                                                                                                                     		                                                                                           13. - 17.10.2014 BU

                                                                                                                                                                     Gerne entwickeln wir mit Ihnen gemeinsam maßgeschneiderte und individuell auf
                                                                                                                                                                                       Ihre Anforderungen angepasste Schulungen!
                                                                                                                                                                     Auch Inhouse-Seminare sowie gesonderte Terminabsprachen sind möglich!

      10 Punkte                                                                                                                             14 Punkte
                               * MwSt. befreit gem. § 4 Nr. 21a UStG / Preise verstehen sich pro Person                                                              * MwSt. befreit gem. § 4 Nr. 21a UStG / Preise verstehen sich pro Person / BU = als Bildungsurlaub in HH, SH und MVP buchbar

    Ihre Ansprechpartner: Hamburg 040 780814 - 0 • Schleswig-Holstein 040 529001 - 156 • Mecklenburg-Vorpommern 0381 8172 - 419           Ihre Ansprechpartner: Hamburg 040 780814 - 0 • Schleswig-Holstein 040 529001 - 156 • Mecklenburg-Vorpommern 0381 8172 - 419
5                                                                                                                                                                                                                                                                                                           6

    Medizin und Gesundheit                                                                                                                                                 Medizin und Gesundheit

                                                                                                                                                              Prävention

                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Prävention
                                                                                                                                                              Hygiene &

                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Hygiene &
    Hygienebeauftragter Gemeinschaftseinrichtungen                                                                                                                         Hygienebeauftragter Rettungsdienst

    Die Leiter von Gemeinschaftseinrichtungen sind für die Sicherung der hygienischen Erfordernisse zuständig                                                              Speziell im Bereich des Rettungsdienstes und Krankentransportes ist es durch die kurzen Verweilzeiten der
    oder können einen Hygienebeauftragten ernennen. Dieser ist für das Hygienekonzept, die Hygienevorschrif-                                                               Patienten und die Menge an Transporten wichtig eine Keimverschleppung zu verhindern. Viele der Patienten
    ten und deren Umsetzung in der Einrichtung verantwortlich.                                                                                                             sind immunsupprimiert und damit besonders anfällig. Aber auch die Sicherheit des Personals kann nur durch
                                                                                                                                                                           hygienisch einwandfreies Arbeiten aufrecht erhalten werden.
    Erwerben Sie mit der Qualifizierung zum Hygienebeauftragten umfangreiche Kenntnisse um diese wichtige
    Aufgabe professionell übernehmen zu können.                                                                                                                            Daher ist es für jeden einzelnen Mitarbeiter wichtig im Umgang mit Hygiene und Desinfektion geschult zu
                                                                                                                                                                           sein und über grundlegende Kenntnisse der Keimübertragung zu verfügen.
    Inhalte                    n   Rechtliche Grundlagen
                               n   Infektionsschutzgesetz §§ 35 und 43                                                                                                     Inhalte                    n   Rechtliche Grundlagen
                               n   Einführung Mikrobiologie                                                                                                                                           n   Medizinische Mikrobiologie
                               n   Nosokomiale Infektionen, Prävention von Infektionen                                                                                                                n   Personalhygiene
                               n   Lebensmittelhygiene                                                                                                                                                n   Flächenreinigung und Flächendesinfektion
                               n   Personal- und Körperhygiene                                                                                                                                        n   Desinfektionsmittel
                               n   Flächenreinigung und Flächendesinfektion                                                                                                                           n   Hygienemaßnahmen beim Umgang mit Patienten
                               n   Abfallentsorgung und Wäscheaufbereitung                                                                                                                            n   Abfallentsorgung
                               n   Hygienepläne                                                                                                                                                       n   Hygienepläne
                                                                                                                                                                                                      n   Infektionstransporte
    Teilnehmerkreis            Erzieher, pädagogische Fachkräfte und Mitarbeiter aus Kindergärten und Kindertages-                                                                                    n   Hygienestandards im Rettungsdienst / Krankentransport
                               stätten, Ferienlager, Heimen, Gemeinschaftsunterkünften für Obdachlose, Flüchtlinge
                               oder Asylbewerber, Justizvollzugsanstalten etc.                                                                                             Teilnehmerkreis            Personal aus Rettungsdienst und Krankentransport sowie Mitarbeiter aus Sanitäts-
                                                                                                                                                                                                      diensten
    Abschluss                  TÜV NORD Urkunde
                                                                                                                                                                           Abschluss                  TÜV NORD Urkunde
    Lehrgangsgebühr            490,00 €* inkl. Lehrmaterial und Verpflegung
                                                                                                                                                                           Lehrgangsgebühr            490,00 €* inkl. Lehrmaterial und Verpflegung
    Veranstaltungsort          Hamburg, Kiel
                                                                                                                                                                           Veranstaltungsort          Hamburg
    Dauer                      32 Unterrichtseinheiten zu je 45 Min., jeweils 09:00 - 16:00 Uhr
                                                                                                                                                                           Dauer                      32 Unterrichtseinheiten zu je 45 Min., jeweils 09:00 - 16:00 Uhr
    Termine                    Hamburg				Kiel
                               17. - 20.02.2014 BU			 16. - 19.06.2014 BU                                                                                                  Termine                    Hamburg
                               10. - 13.11.2014 BU					                                                                                                                                               19. - 22.05.2014
                                                                                                                                                                                                      06. - 09.10.2014
                               Gerne entwickeln wir mit Ihnen gemeinsam maßgeschneiderte und individuell auf
                                                 Ihre Anforderungen angepasste Schulungen!                                                                                                            Gerne entwickeln wir mit Ihnen gemeinsam maßgeschneiderte und individuell auf
                               Auch Inhouse-Seminare sowie gesonderte Terminabsprachen sind möglich!                                                                                                                    Ihre Anforderungen angepasste Schulungen!
                                                                                                                                                                                                      Auch Inhouse-Seminare sowie gesonderte Terminabsprachen sind möglich!

      12 Punkte
                               * MwSt. befreit gem. § 4 Nr. 21a UStG / Preise verstehen sich pro Person / BU = als Bildungsurlaub in HH, SH und MVP buchbar                                           * MwSt. befreit gem. § 4 Nr. 21a UStG / Preise verstehen sich pro Person

    Ihre Ansprechpartner: Hamburg 040 780814 - 0 • Schleswig-Holstein 040 529001 - 156 • Mecklenburg-Vorpommern 0381 8172 - 419                                            Ihre Ansprechpartner: Hamburg 040 780814 - 0 • Schleswig-Holstein 040 529001 - 156 • Mecklenburg-Vorpommern 0381 8172 - 419
7                                                                                                                                                                                                                                                                         8

    Medizin und Gesundheit                                                                                                               Medizin und Gesundheit

                                                                                                                            Prävention

                                                                                                                                                                                                                                                                 Prävention
                                                                                                                            Hygiene &

                                                                                                                                                                                                                                                                 Hygiene &
                                                                                                                                         Hygieneschulung nach BGV A1 und TRBA 250
    Fortbildung für Hygienebeauftragte
                                                                                                                                         für Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen

    Die Anforderungen an die Hygiene im Gesundheits- und Sozialbereich sind vielfältig und unterliegen einem                             BGV A1: Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen eine kurze Wiederholung der grundlegenden Hygiene-Richtlinien
    ständigen Wechsel. Hygienebeauftragten wird mit dieser Fortbildung ein sachkundiger Überblick über neue                              und ein Auffrischen des hygienerelevanten Grundwissens. Kernpunkt ist die Zusammenfassung der aktuellen
    Entwicklungen und eine Aktualisierung ihres Wissens geboten.                                                                         Vorschriften der Berufsgenossenschaft (BGV) zur Hygiene und zum Arbeitsschutz.
                                                                                                                                         TRBA 250: Die Technischen Regeln für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA) verpflichten Beschäftigte des Ge-
    Inhalte                    n   Auffrischung und Wiederholung des Grundwissens                                                        sundheitswesens mindestens einmal jährlich zu einer Unterweisung über mögliche Gefahren und Schutzmaß-
                               n   Aktuelle Vorschriften zu Hygiene und Infektionsprophylaxe sowie neue Erkenntnisse                     nahmen.
                                   der Forschung
                               n   Aktuelle Tagesthemen                                                                                  Mit diesem Seminar erfüllen Sie Ihre jährliche Unterweisungspflicht nach BGV A1 und TRBA 250.

                               Themen aus Ihrem beruflichen Alltag können diskutiert und Lösungsansätze in der
                                                                                                                                         Inhalte                    BGV A1             n    Aktuelle Rechtslage und neue Verordnungen/Richtlinien/Empfehlungen
                               Gruppe erarbeitet werden.
                                                                                                                                                                                       n    Kurzer Überblick zur Infektionssituation
                                                                                                                                                                                       n    Desinfektionsmaßnahmen
    Teilnehmerkreis            Hygienebeauftragte des Gesundheits- und Sozialwesens                                                                                 TRBA 250           n    Händehygiene
                               Voraussetzung: Weiterbildung zum Hygienebeauftragten oder entsprechende Kennt-                                                                          n    Umgang mit Desinfektionsmitteln
                               nisse                                                                                                                                                   n    Infektionsgefahren beim Umgang mit Medizinprodukten
                                                                                                                                                                                       n    Schutzmaßnahmen gegen MRSA / Noroviren o.a.
    Abschluss                  TÜV NORD Urkunde
                                                                                                                                         Teilnehmerkreis            Medizinische Fachangestellte, Mitarbeiter von Arztpraxen oder medizinischen
    Lehrgangsgebühr            220,00 €* inkl. Lehrmaterial und Verpflegung                                                                                         Einrichtungen, Kranken- und Altenpflegepersonal, Mitarbeiter aus Gemeinschafts-
                                                                                                                                                                    einrichtungen für Senioren oder behinderte Menschen, ambulanten Pflegediensten
                                                                                                                                                                    oder anderen Bereichen mit pflegespezifischen Tätigkeiten
    Veranstaltungsort          Hamburg

    Dauer                      8 Unterrichtseinheiten zu je 45 Min., jeweils 09:00 - 16:00 Uhr                                           Abschluss                  TÜV NORD Urkunde

    Termine                    Hamburg		                                                                                                 Lehrgangsgebühr            85,00 €* inkl. Lehrmaterial und Verpflegung
                               12.04.2014
                               19.09.2014		                                                                                              Veranstaltungsort          Hamburg, Bandelin
                               14.12.2014
                                                                                                                                         Dauer                      4 Unterrichtseinheiten zu je 45 Min., jeweils 15:45 - 19:00 Uhr
                               Gerne entwickeln wir mit Ihnen gemeinsam maßgeschneiderte und individuell auf
                                                 Ihre Anforderungen angepasste Schulungen!                                               Termine                    Hamburg		 Bandelin
                               Auch Inhouse-Seminare sowie gesonderte Terminabsprachen sind möglich!                                                                22.01.2014		 25.06.2014
                                                                                                                                                                    17.09.2014

                                                                                                                                                                    Gerne entwickeln wir mit Ihnen gemeinsam maßgeschneiderte und individuell auf
                                                                                                                                                                                      Ihre Anforderungen angepasste Schulungen!
                                                                                                                                                                    Auch Inhouse-Seminare sowie gesonderte Terminabsprachen sind möglich!

       8 Punkte                                                                                                                             4 Punkte
                               * MwSt. befreit gem. § 4 Nr. 21a UStG / Preise verstehen sich pro Person                                                             * MwSt. befreit gem. § 4 Nr. 21a UStG / Preise verstehen sich pro Person

    Ihre Ansprechpartner: Hamburg 040 780814 - 0 • Schleswig-Holstein 040 529001 - 156 • Mecklenburg-Vorpommern 0381 8172 - 419          Ihre Ansprechpartner: Hamburg 040 780814 - 0 • Schleswig-Holstein 040 529001 - 156 • Mecklenburg-Vorpommern 0381 8172 - 419
9                                                                                                                                                                                                                                                                                10

    Medizin und Gesundheit                                                                                                                       Medizin und Gesundheit

                                                                                                                                    Prävention

                                                                                                                                                                                                                                                                         Prävention
                                                                                                                                    Hygiene &

                                                                                                                                                                                                                                                                         Hygiene &
    Deeskalationstraining
                                                                                                                                                 Kriseninterventionsberater
    „Professioneller Umgang mit Stress und Konflikten“

    Insbesondere in der Gesprächsführung mit schwierigen Personen ist es wichtig, ruhig zu bleiben und                                           Dieser Lehrgang richtet sich an alle Personen, die sich Situationen zu stellen vermögen, um bei der Bewäl-
    besonnen zu reagieren. Strategien zur Bewältigung solcher Situationen sind beispielsweise Verständnis und                                    tigung von Trauer und Leid zu helfen. Nach der ICD-10 entstehen psychotraumatische Störungen immer als
    Interesse für den Ärger des Gegenübers zu zeigen, die Nachteile einer fortgesetzten Konfrontation zu benen-                                  direkte Folge der akuten schweren Belastung.
    nen und konkrete Angebote zur Klärung des Problems zu unterbreiten.
                                                                                                                                                 Die posttraumatische Belastungsstörung oder die akute Belastungsreaktion lassen sich in ihrer Entwicklung
    Ziel dieser Qualifizierung ist es, einen professionellen Umgang mit Konflikten, Aggressionen und Gewalt zu                                   und Prognose stark beeinflussen, wenn die Betroffenen schnell und adäquat versorgt werden. Im Idealfall un-
    erlernen, im eigenen Arbeitsumfeld weiterzuvermitteln, deeskalierendes Handeln und Denken zu etablieren                                      mittelbar nach dem Ereignis durch einen geschulten Helfer.
    sowie Gewaltprävention zu betreiben.
                                                                                                                                                 Inhalte                    n   Ethik
    Inhalte                    n   Erarbeitung von eigenen Bewertungssystemen und Überprüfung eigener Aggres-                                                               n   Kommunikation
                                   sionspotentiale                                                                                                                          n   Pathogenese unterschiedlicher psychiatrischer Störungen
                               n   Modell zur Stressbewältigung und „Erste Hilfe“ bei Stress                                                                                n   Sterben und Tod
                               n   Gesprächsführung mit schwierigen Kunden                                                                                                  n   Stressbewältigung
                               n   Grundsätzliche Vorsichtmaßnahmen und Selbstschutz-Strategien                                                                             n   Trauerbewältigung
                               n   Verhaltensgrundlagen zur Deeskalation bei Auseinandersetzungen Dritter und in                                                            n   Zusammenarbeit mit den Fachdiensten
                                   Nothilfesituationen
                               n   Rechtliche Fragen aus StGB und BGB                                                                            Teilnehmerkreis            Personen, die sich für diese Thematik und/oder einer Mitarbeit im Kriseninterventi-
                               n   Aktive Abwehrmaßnahmen bei Angriffen                                                                                                     onsdienst interessieren
                               n   Praktische Übungen zu Realsituationen unter fachlicher Anleitung
                               n   Erlernen von Verhandlungsstrategien und Erfahrungsaustausch                                                                              Voraussetzung: Mindestalter 18 Jahre

    Teilnehmerkreis            Multiplikatoren, Angestellte, Beamte und Führungskräfte aller Berufsgruppen und                                   Abschluss                  TÜV NORD Urkunde
                               Branchen (z.B. Medizinische Einrichtungen, Gastronomie, Einzelhandel, Öffentlicher
                               Nah- und Fernverkehr, Öffentlicher Dienst) sowie Betroffene und Interessierte                                     Lehrgangsgebühr            490,00 €* inkl. Lehrmaterial und Verpflegung

    Abschluss                  TÜV NORD Urkunde                                                                                                  Veranstaltungsort          Hamburg, Bandelin

    Lehrgangsgebühr            220,00 €* inkl. Lehrmaterial und Verpflegung                                                                      Dauer                      40 Unterrichtseinheiten zu je 45 Min., von 09:00 - 16:00 Uhr

    Veranstaltungsort          Hamburg, Rostock, Flensburg                                                                                       Termine                    Hamburg        		                                Bandelin
                                                                                                                                                                            03. - 07.02.2014		                               19. - 23.05.2014
    Dauer                      8 Unterrichtseinheiten zu je 45 Min., jeweils 09:00 - 16:00 Uhr
                                                                                                                                                                            Gerne entwickeln wir mit Ihnen gemeinsam maßgeschneiderte und individuell auf
    Termine                    Hamburg                               Kiel                                 Rostock      Flensburg                                                              Ihre Anforderungen angepasste Schulungen!
                               27.01.2014                            29.03.2014                           28.04.2014   16.06.2014                                           Auch Inhouse-Seminare sowie gesonderte Terminabsprachen sind möglich!
                               09.04.2014                            21.06.2014
                               15.09.2014                            13.09.2014
                               17.12.2014                            15.11.2014

                               Gerne entwickeln wir mit Ihnen gemeinsam maßgeschneiderte und individuell auf
                                                 Ihre Anforderungen angepasste Schulungen!
       8 Punkte                Auch Inhouse-Seminare sowie gesonderte Terminabsprachen sind möglich!                                               14 Punkte
                               * MwSt. befreit gem. § 4 Nr. 21a UStG / Preise verstehen sich pro Person                                                                     * MwSt. befreit gem. § 4 Nr. 21a UStG / Preise verstehen sich pro Person

    Ihre Ansprechpartner: Hamburg 040 780814 - 0 • Schleswig-Holstein 040 529001 - 156 • Mecklenburg-Vorpommern 0381 8172 - 419                  Ihre Ansprechpartner: Hamburg 040 780814 - 0 • Schleswig-Holstein 040 529001 - 156 • Mecklenburg-Vorpommern 0381 8172 - 419
11                                                                                                                                                                                                                                                                12

     Medizin und Gesundheit                                                                                                        Medizin und Gesundheit

                                                                                                                                                                                                                                                           Betreuung
                                                                                                                                   Deeskalationstraining

                                                                                                                                                                                                                                                            Pflege &
                                                                                                                                   „Deeskalation im Umgang mit Demenzpatienten“
     Pflege & Betreuung
                                                                                                                                   Der Umgang mit Demenzpatienten erfordert neben viel Einfühlungsvermögen auch ein hohes Maß an
                                                                                                                                   Hintergrundwissen im Bezug auf Wesens- und Verhaltensänderungen. Erfahren Sie in unserem Lehrgang
                                                                                                                                   die Grundlagen dementieller Erkrankungen, die Möglichkeiten zur Kommunikation mit dem Patienten so-
                                                                                                                                   wie den richtigen Umgang mit grenzüberschreitendem und aggressivem Verhalten. Sie erlernen spezielle
                                                                                                                                   deeskalierende Strategien und wenden diese in einem praxisorientiertem Training an.

                                                                                                                                   Inhalte                    n    Demonstration und Situationstraining
                                                                                                                                                              n    Definition von Demenzerkrankungen
                                                                                                                                                              n    Auslöser von Aggressionen bei dementiellen Erkrankungen
                                                                                                                                                              n    Aggressionsminderung durch Deeskalationsstrategien
                                                                                                                                                              n    Kommunikative Möglichkeiten der Deeskalation

                                                                                                                                   Teilnehmerkreis            Kranken- und Altenpflegepersonal, Mitarbeiter aus Gemeinschaftseinrichtungen für
                                                                                                                                                              Senioren, ambulanten Pflegediensten oder anderen Bereichen mit pflegespezifi-
                                                                                                                                                              schen Tätigkeiten, Betreuungsassistenten / Alltagsbegleiter, Mitarbeiter von Polizei,
                                                                                                                                                              Rettungsdienst und Sozialdiensten sowie Angehörige und Interessierte

                                                                                                                                   Abschluss                  TÜV NORD Urkunde

                                                                                                                                   Lehrgangsgebühr            220,00 €* inkl. Lehrmaterial und Verpflegung

                                                                                                                                   Veranstaltungsort          Hamburg

                                                                                                                                   Dauer                      8 Unterrichtseinheiten zu je 45 Min., jeweils 09:00 - 16:00 Uhr

                                                                                                                                   Termine                    Hamburg
                                                                                                                                                              28.02.2014
                                                                                                                                                              05.04.2014
                                                                                                                                                              14.06.2014
                                                                                                                                                              28.11.2014

                                                                                                                                                              Gerne entwickeln wir mit Ihnen gemeinsam maßgeschneiderte und individuell auf
                                                                                                                                                                                Ihre Anforderungen angepasste Schulungen!
                                                                                                                                                              Auch Inhouse-Seminare sowie gesonderte Terminabsprachen sind möglich!

                                                                                                                                      8 Punkte
                                                                                                                                                              * MwSt. befreit gem. § 4 Nr. 21a UStG / Preise verstehen sich pro Person

     Ihre Ansprechpartner: Hamburg 040 780814 - 0 • Schleswig-Holstein 040 529001 - 156 • Mecklenburg-Vorpommern 0381 8172 - 419   Ihre Ansprechpartner: Hamburg 040 780814 - 0 • Schleswig-Holstein 040 529001 - 156 • Mecklenburg-Vorpommern 0381 8172 - 419
13                                                                                                                                                                                                                                                                       14

     Medizin und Gesundheit                                                                                                              Medizin und Gesundheit

                                                                                                                             Betreuung

                                                                                                                                                                                                                                                                  Betreuung
                                                                                                                              Pflege &

                                                                                                                                                                                                                                                                   Pflege &
     Interkulturelle Kompetenz in der Pflege                                                                                             Fortbildung für Alltagsbegleiter nach § 87b SGB XI

     Das Zusammentreffen unterschiedlicher Kulturen in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen erfordert einen                              Betreuungskräfte sind gem. SGB XI gesetzlich verpflichtet, mindestens einmal jährlich an einer zweitägigen
     sensiblen und respektvollen Umgang des pflegenden Personals mit den Patienten und die Fähigkeit ange-                               Fortbildungsmaßnahme teilzunehmen. Diese Auffrischungsqualifizierung dient der Aktualisierung des Wissens
     messen zu interagieren. Das Verständnis für andere Kulturen, aber auch die Ängste und Problematiken der                             und zur Reflexion der beruflichen Praxis.
     Patienten müssen zu einem beidseitig zufriedenstellenden Miteinander werden.
                                                                                                                                         Durch den modularen Aufbau können Sie aus verschiedenen Themengruppen mit jeweils 16 Unterrichtseinhei-
     Erwerben Sie in unserem Lehrgang Kompetenz zu kulturellen und kommunikativen Besonderheiten in der Pflege.                          ten wählen.
     Transportieren Sie diese in Ihren Arbeitsalltag und erreichen somit einen Mehrwert für sich und Ihre Patienten.
                                                                                                                                         Inhalte                    n   Modul 1 „Demenz“: Praxisreflexion, Fallbeispiele, Demenzerkrankung, Methoden
     Inhalte                    n   Kulturelle und religiöse Besonderheiten                                                                                             und Techniken zur Kommunikation und den Umgangsformen mit betreuungsbedürf-
                                n   Umgang mit Sterbephase und Tod                                                                                                      tigen Menschen, Sterbebegleitung
                                n   Ess- und Trinkgewohnheiten anderer Kulturen
                                                                                                                                                                    n   Modul 2 „Hygiene“: Rechtliche Situation: Novellierung des IfSG 2011, Hygiene-
                                n   Bedeutung geschlechtsspezifischer Pflege
                                                                                                                                                                        verordnung 2012, TRBA, Hygienepläne, Wiederholung Mikrobiologie und Nosoko-
                                n   Sensibilisierung und Erfahrungstausch
                                                                                                                                                                        mialkeime, Hände als Übertragungsweg

     Teilnehmerkreis            Kranken- und Altenpflegepersonal, Mitarbeiter aus Gemeinschaftseinrichtungen                                                        n   Modul 3 „Notfall“: Notfalltraining, fachspezifische Lagerungs- und Transportübun-
                                für Senioren oder behinderte Menschen, ambulanten Pflegediensten oder anderen                                                           gen u.a. mit dem Rettungswagen unseres Kooperationspartners San Plus
                                Bereichen mit pflegespezifischen Tätigkeiten, medizinische Fachangestellte sowie
                                Ärzte, Sozialpädagogen und Psychologen                                                                   Teilnehmerkreis            Betreuungskräfte gem. § 87b SGB XI, Hilfskräfte aus dem ambulanten Pflegedienst
                                                                                                                                                                    und der Hauswirtschaft sowie Ergotherapeuten
     Abschluss                  TÜV NORD Urkunde
                                                                                                                                         Abschluss                  TÜV NORD Urkunde
     Lehrgangsgebühr            170,00 €* inkl. Lehrmaterial und Verpflegung
                                                                                                                                         Lehrgangsgebühr            Modul 1 und 2 je:                    220,00 €* inkl. Lehrmaterial und Verpflegung
     Veranstaltungsort          Hamburg                                                                                                                             Modul 3: 		                          280,00 €* inkl. Lehrmaterial und Verpflegung

     Dauer                      8 Unterrichtseinheiten zu je 45 Min., jeweils 09:00 - 16:00 Uhr                                          Veranstaltungsort          Hamburg, Kiel

     Termine                    Hamburg			                                                                                               Dauer                      16 Unterrichtseinheiten zu je 45 Min. pro Modul, jeweils 09:00 - 16:00 Uhr
                                14.05.2014
                                20.11.2014			                                                                                            Termine                    Modul 1                                          Modul 2                   Modul 3
                                                                                                                                                                    Hamburg                                          Hamburg                   Hamburg
                                Gerne entwickeln wir mit Ihnen gemeinsam maßgeschneiderte und individuell auf                                                       17. - 18.03.2014                                 10. - 11.02.2014          27. - 28.03.2014
                                                  Ihre Anforderungen angepasste Schulungen!                                                                         15. - 16.05.2014                                 06. - 07.11.2014          04. - 05.12.2014
                                Auch Inhouse-Seminare sowie gesonderte Terminabsprachen sind möglich!                                                               24. - 25.11.2014                                 Kiel                      Kiel
                                                                                                                                                                                                                     11. - 12.06.2014          01. - 02.09.2014

                                                                                                                                                                    Gerne entwickeln wir mit Ihnen gemeinsam maßgeschneiderte und individuell auf
                                                                                                                                                                                      Ihre Anforderungen angepasste Schulungen!
                                                                                                                                                                    Auch Inhouse-Seminare sowie gesonderte Terminabsprachen sind möglich!

        8 Punkte                                                                                                                           10 Punkte
                                                                                                                                             je Modul
                                * MwSt. befreit gem. § 4 Nr. 21a UStG / Preise verstehen sich pro Person                                                            * MwSt. befreit gem. § 4 Nr. 21a UStG / Preise verstehen sich pro Person

     Ihre Ansprechpartner: Hamburg 040 780814 - 0 • Schleswig-Holstein 040 529001 - 156 • Mecklenburg-Vorpommern 0381 8172 - 419         Ihre Ansprechpartner: Hamburg 040 780814 - 0 • Schleswig-Holstein 040 529001 - 156 • Mecklenburg-Vorpommern 0381 8172 - 419
15                                                                                                                                                                                                                                                                      16

     Medizin und Gesundheit                                                                                                              Medizin und Gesundheit

                                                                                                                             Betreuung

                                                                                                                                                                                                                                                                 Betreuung
                                                                                                                              Pflege &

                                                                                                                                                                                                                                                                  Pflege &
     Inhouse-Fortbildung für Pflegepersonal                                                                                              Inhouse-Fortbildung für Pflegepersonal

     Berufsbegleitende Weiterbildung ist nicht nur im Rahmen des Qualitätsmanagements nötig, sondern ist heute                           Themeninhalte              Modul 4 „Deeskalation, Stress und Krisen“
     mehr denn je zur Bewältigung der Herausforderungen im Pflegealltag unabdingbar. Durch immer komplexere                                                         n Depressive Patienten
     Anforderungen müssen Mitarbeiter regelmäßig geschult werden, was oftmals an den notwendigen Ressourcen                                                         n Gewalt in der Pflege
     zur Dienstplangestaltung zu großen logistischen Problemen führt.                                                                                               n Deeskalation bei Patienten mit Demenz
                                                                                                                                                                    n Krisen und schwierige soziale Situationen
     Innerhalb kürzester Zeit werden daher in unseren Lehrgängen wichtige Themen der Pflege aufgefrischt –
                                                                                                                                                                    n Stressbewältigung in der Pflege
     direkt bei Ihnen vor Ort! Stellen Sie sich Ihre individuelle Schulung aus unseren Modulen zusammen.
                                                                                                                                                                    n Betriebliche Gesundheitsförderung: Einführung „Gelassen und sicher im Stress
                                                                                                                                                                      nach Prof. Kaluza“
     Themeninhalte              Sie wählen ein Modul pro Tag. Innerhalb dieses Moduls können Sie 1 - 4
                                Themen benennen                                                                                                                     Modul 5 „Qualitätsmanagement“
                                                                                                                                                                    n Dokumentation eines QM-Systems
                                Modul 1 „ Notfall und Sicherheit“                                                                                                   n Interne Audits
                                n AED-Training		                                                                                                                    n Nutzen und Grundsätze
                                n Notfalltraining (4 UE) inkl. Reanimation nach ERC 2010                                                                            n Qualitätswerkzeuge
                                n Spezielle Krankheitsbilder: Schock, Herzinfarkt, Asthmaanfall, Schlaganfall                                                       n Überblick DIN EN ISO 9001
                                n Basismaßnahmen bei Notfällen
                                n Notfallequipment-Check, Umgang mit den eigenen Materialien
                                                                                                                                         Teilnehmerkreis            Kranken- und Altenpflegepersonal, Mitarbeiter aus Gemeinschaftseinrichtungen
                                n Fallbeispiele: praxisnahe Übungen
                                                                                                                                                                    für Senioren oder behinderte Menschen, ambulanten Pflegediensten oder anderen
                                n Arbeitsschutz
                                                                                                                                                                    Bereichen mit pflegespezifischen Tätigkeiten
                                n Medizin-Produkte-Gesetz (MPG)
                                n TRBA 250 Nachschulung (Thema nach Absprache)
                                                                                                                                         Abschluss                  TÜV NORD Urkunde
                                Modul 2 “Hygiene und Infektionsschutz“
                                n Desinfektion                                                                                           Lehrgangsgebühr            980,00 €* inkl. Lehrmaterial und Verpflegung für einen Tageslehrgang mit max. 15
                                n Händehygiene                                                                                                                      Teilnehmer im gesamten Postleitzahlenbereich 2
                                n Infektionsschutzgesetz (IfSG 2011) und Hygieneverordnungen
                                n Hygienemanagement bei Ausbruch von Infektionskrankheiten                                                                          Preise für andere Regionen, Teilnehmerzahlen oder Lehrgangsdauer erstellen wir
                                n Hygienemanagement als Prophylaxe                                                                                                  gerne auf Anfrage
                                n Hygieneschulung gem. BGV A1
                                n Hygieneschulung gem. TRBA 250                                                                          Veranstaltungsort          Bei Ihnen vor Ort oder als geschlossene Gruppe an einem unserer Standorte
                                n IfSG § 43 Nachschulung
                                n HACCP (Hazard Analysis Critical Control Points)                                                        Dauer                      Ab 8 Unterrichtseinheiten zu je 45 Min.
                                n Lebensmittelhygiene in Gemeinschaftseinrichtungen

                                Modul 3 „Nosokomiale Infektionen“                                                                        Termine                    Termine nach Absprache. Nur als Inhouse-Lehrgang buchbar.
                                n Überblick Bakteriologie (inkl. Antibiotika-Resistenzen) und Virologie
                                n Grundlagen der Mikrobiologie: Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten, Prionen (4 UE)                                                  Gerne entwickeln wir mit Ihnen gemeinsam maßgeschneiderte und individuell
                                n Spezielle Keime (nach Absprache): MRSA, Staphylokokken, ESBL /3- und 4- MRGN,                                                                  auf Ihre Anforderungen angepasste Schulungen!
                                  Escherichia coli, Salmonellen, Norovirus, Rotavirus, Clostridium difficile etc.
                                n Hygienemanagement bei Ausbruch nosokomialer Infektionen
                                n Händehygiene
                                n Desinfektion
                                n Infektionsschutzgesetz 2011
                                                                                                                                            8 Punkte
                                                                                                                                             je Modul
                                                                                                                                                                    * MwSt. befreit gem. § 4 Nr. 21a UStG

     Ihre Ansprechpartner: Hamburg 040 780814 - 0 • Schleswig-Holstein 040 529001 - 156 • Mecklenburg-Vorpommern 0381 8172 - 419         Ihre Ansprechpartner: Hamburg 040 780814 - 0 • Schleswig-Holstein 040 529001 - 156 • Mecklenburg-Vorpommern 0381 8172 - 419
17                                                                                                                                                                                                                                                                                                      18

     Medizin und Gesundheit                                                                                                        Medizin und Gesundheit

                                                                                                                                                                                                                                                                                             Administration
                                                                                                                                                                                                                                                                                              Rettung &
                                                                                                                                   Dozent im Rettungsdienst

     Rettung & Administration
                                                                                                                                   Dozenten im Rettungsdienst sind Lehrrettungsassistenten, die an Rettungsdienstschulen für die fachtheoreti-
                                                                                                                                   sche- und praktische Aus- und Fortbildung im Rettungsdienst zuständig sind. Sie erwerben im Rahmen dieses
                                                                                                                                   Lehrgangs pädagogische sowie organisatorische Kenntnisse zur Planung, Durchführung und Gestaltung von
                                                                                                                                   Lehrgängen.
                                                                                                                                   Nach Abschluss der Qualifizierung verfügen Sie über ein breites methodisch-didaktisches Portfolio, um Ihre
                                                                                                                                   Seminare qualitativ hochwertig durchzuführen.

                                                                                                                                   Inhalte                    n   Unterrichtsplanung
                                                                                                                                                              n   Lehrmethoden
                                                                                                                                                              n   Unterrichtsvorbereitung
                                                                                                                                                              n   Didaktik
                                                                                                                                                              n   Motivation
                                                                                                                                                              n   Lernprozesse
                                                                                                                                                              n   Curriculare Arbeiten
                                                                                                                                                              n   Lehrproben

                                                                                                                                   Teilnehmerkreis            Lehrrettungsassistenten, Mitarbeiter aus Rettungsdienst und Krankentransport
                                                                                                                                                              Voraussetzung: mehrjährige rettungsdienstliche Tätigkeit

                                                                                                                                   Abschluss                  TÜV NORD Urkunde

                                                                                                                                   Lehrgangsgebühr            450,00 €* inkl. Lehrmaterial und Verpflegung

                                                                                                                                   Veranstaltungsort          Hamburg, Rostock, Kiel

                                                                                                                                   Dauer                      40 Unterrichtseinheiten zu je 45 Min., jeweils 09:00 - 16:00 Uhr

                                                                                                                                   Termine                    Hamburg                                       Rostock                                        Kiel
                                                                                                                                                              17. - 21.03.2014 BU                           05. - 09.05.2014 BU                            15. - 19.09.2014 BU

                                                                                                                                                              Gerne entwickeln wir mit Ihnen gemeinsam maßgeschneiderte und individuell auf
                                                                                                                                                                                Ihre Anforderungen angepasste Schulungen!
                                                                                                                                                              Auch Inhouse-Seminare sowie gesonderte Terminabsprachen sind möglich!

                                                                                                                                                              * MwSt. befreit gem. § 4 Nr. 21a UStG / Preise verstehen sich pro Person / BU = als Bildungsurlaub in HH, SH und MVP buchbar

     Ihre Ansprechpartner: Hamburg 040 780814 - 0 • Schleswig-Holstein 040 529001 - 156 • Mecklenburg-Vorpommern 0381 8172 - 419   Ihre Ansprechpartner: Hamburg 040 780814 - 0 • Schleswig-Holstein 040 529001 - 156 • Mecklenburg-Vorpommern 0381 8172 - 419
19                                                                                                                                                                                                                                                                               20

     Medizin und Gesundheit                                                                                                                   Medizin und Gesundheit

                                                                                                                             Administration

                                                                                                                                                                                                                                                                      Administration
                                                                                                                              Rettung &

                                                                                                                                                                                                                                                                       Rettung &
     Fahrsicherheitstraining mit Einsatzfahrzeugen,                                                                                           Notfalltraining
     Umgang mit Gefahrgut und Hochvolt-Fahrzeugen                                                                                             für Arztpraxen und Pflegebereiche

     Die Anforderungen an die Mitarbeiter im Bereich der öffentlichen Sicherheit und Rettung werden immer kom-                                Akut lebensbedrohliche Notfälle können jederzeit auftreten und dann ist schnelles, effektives und sicheres
     plexer. Unser Lehrgang verbindet daher drei wichtige Elemente der Eigen- und Fremdsicherung: Sicherheit                                  Handeln gefragt um die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes zu überbrücken.
     mit Einsatzfahrzeugen in kritischen Situationen, Umgang mit Gefahrgütern und Schutzmaßnahmen an Hoch-
                                                                                                                                              Zeitdruck, fehlende Sicherheit und die Angst vor Fehlentscheidungen können für den Patienten zu einer ge-
     volt-Systemen (Hybrid- und Elektrofahrzeuge).
                                                                                                                                              fährlichen Situation führen. Kluges Notfallmanagement ist die Grundlage zur optimalen Erstversorgung!

     Inhalte                    n   Fahrsicherheitstraining im eigenen Einsatzfahrzeug (Sommertraining/Winter-                                Das Notfalltraining ersetzt keinen Erste-Hilfe-Kurs.
                                    training), Einschätzung der Lage bei Notfällen, Risiken des Straßenverkehrs
                                    und Arbeitsunfälle, richtiges Verhalten in Verkehrssituationen, Rangierübungen,                           Inhalte                    n   Notfallbilder
                                    Bremsen auf verschiedenen Untergründen, Slalom fahren, Bremsen/Ausweichen                                                            n   Notfallausstattung
                                    von Hindernissen                                                                                                                     n   Untersuchung von Notfällen
                                                                                                                                                                         n   Basis-Maßnahmen bei Notfällen
                                n   Gefahrgut: Gefahreigenschaften und Gefahrstoffklassen, Dokumentation und Be-
                                                                                                                                                                         n   Reanimation nach ERC 2010
                                    gleitpapiere, Kennzeichnung, Bezettelung und orangefarbene Tafeln, Maßnahmen
                                                                                                                                                                         n   Rechtliche Grundlagen und Dokumentation
                                    nach Unfällen und Zwischenfällen, praktische Feuerlöschübung
                                n   Hochvolt: Hochvolt-Technologie in Fahrzeugen, Gefahren der Hochvolt-Systeme,                              Teilnehmerkreis            Medizinische Fachangestellte, Mitarbeiter von Arztpraxen oder medizinischen
                                    Hochvolt-Komponenten und Hochvolt-Batterien, Sicherheit im Fahrzeug, Ret-                                                            Einrichtungen, Kranken- und Altenpflegepersonal, Mitarbeiter aus Gemeinschafts-
                                    tungskarten, Vorführungen an einem Fahrzeug mit Hochvoltkomponenten                                                                  einrichtungen für Senioren oder behinderte Menschen, ambulanten Pflegediensten
                                                                                                                                                                         oder anderen Bereichen mit pflegespezifischen Tätigkeiten
     Teilnehmerkreis            Einsatzkräfte von Rettungsdienst, Feuerwehr, Polizei, Mitarbeiter aus Krankentrans-
                                port, Schnell-Einsatz-Gruppen etc.                                                                            Abschluss                  TÜV NORD Urkunde

     Abschluss                  TÜV NORD Urkunde und ADAC Teilnahmebescheinigung über Fahrsicherheitstrai-                                    Lehrgangsgebühr            85,00 €* inkl. Lehrmaterial und Verpflegung
                                ning
                                                                                                                                              Veranstaltungsort          Hamburg
     Lehrgangsgebühr            585,00 €* inkl. Lehrmaterial und Verpflegung
                                                                                                                                              Dauer                      4 Unterrichtseinheiten zu je 45 Min., jeweils 15:45 - 19:00 Uhr
     Veranstaltungsort          Hamburg, Kiel
                                Das Fahrsicherheitstraining findet in Lüneburg bzw. Kiel statt.                                               Termine                    Hamburg
                                                                                                                                                                         27.02.2014
     Dauer                      24 Unterrichtseinheiten zu je 45 Min., jeweils 09:00 - 16:00 Uhr                                                                         01.10.2014

     Termine                    Hamburg			 Kiel				                                                                                                                      Gerne entwickeln wir mit Ihnen gemeinsam maßgeschneiderte und individuell auf
                                24. - 26.02.2014 		 24. - 26.11.2014                                                                                                                       Ihre Anforderungen angepasste Schulungen!
                                (Wintertraining)			                              (Wintertraining)
                                                                                                                                                                         Auch Inhouse-Seminare sowie gesonderte Terminabsprachen sind möglich!
                                25. - 27.06.2014
                                (Sommertraining)

                                Gerne entwickeln wir mit Ihnen gemeinsam maßgeschneiderte und individuell auf
                                                  Ihre Anforderungen angepasste Schulungen!
                                Auch Inhouse-Seminare sowie gesonderte Terminabsprachen sind möglich!
                                                                                                                                                 4 Punkte
                                * MwSt. befreit gem. § 4 Nr. 21a UStG / Preise verstehen sich pro Person                                                                 * MwSt. befreit gem. § 4 Nr. 21a UStG / Preise verstehen sich pro Person

     Ihre Ansprechpartner: Hamburg 040 780814 - 0 • Schleswig-Holstein 040 529001 - 156 • Mecklenburg-Vorpommern 0381 8172 - 419              Ihre Ansprechpartner: Hamburg 040 780814 - 0 • Schleswig-Holstein 040 529001 - 156 • Mecklenburg-Vorpommern 0381 8172 - 419
21                                                                                                                                                                                                                                                                               22

     Medizin und Gesundheit                                                                                                                   Medizin und Gesundheit

                                                                                                                             Administration

                                                                                                                                                                                                                                                                      Administration
                                                                                                                              Rettung &

                                                                                                                                                                                                                                                                       Rettung &
     Notfalltraining und Hygieneschulung (BGV A1, TRBA 250)
                                                                                                                                              Organisatorischer Leiter Rettungsdienst (OrgL)
     für Arztpraxen und Pflegebereiche

     Kombinieren Sie unsere Schulungen „Notfalltraining für Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen“ und „Hygiene-                                 NEU: INKLUSIVE EINFÜHRUNG IN DIE TAKTISCHE NOTFALLVERSORGUNG
     schulung im Rahmen der Fortbildungspflicht nach BGV A1 (Berufgenosenschaftliche Vorschriften) und TRBA
                                                                                                                                              Als Partner des Leitenden Notarztes übernehmen Sie die Führung des eingesetzten Rettungs- und Sanitäts-
     250 (Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe) für Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen“ zu einem Ta-
                                                                                                                                              dienstes bei Großschadenslagen. Sie sichern die Kommunikation zwischen den eingesetzten Kräften und der
     geslehrgang.
                                                                                                                                              Rettungsleitstelle und organisieren alle logistischen Maßnahmen vor Ort.
     Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen eine kurze Wiederholung der grundlegenden Hygiene-Richtlinien und ein
                                                                                                                                              Ziel dieser Ausbildung ist, dass Sie als Mitglied der Einsatzleitung neben medizinischem Fachwissen sowie
     Auffrischen des hygienerelevanten Grundwissens sowie die Grundlagen kompetenten Handelns im Umgang
                                                                                                                                              der rechtlichen und einsatztaktischen Aspekte eigenständig die Abläufe vor Ort organisieren und durchsetzen
     mit Notfällen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.
                                                                                                                                              können.
     Mit diesem Seminar erfüllen Sie Ihre jährliche Unterweisungspflicht nach BGV A1 und TRBA 250. Das Notfall-
                                                                                                                                              Desweiteren erfahren Sie in diesem Lehrgang grundlegende Kompetenzen in der Taktischen Not-
     training ersetzt keinen Erste-Hilfe-Kurs.
                                                                                                                                              fallversorgung, angelehnt an „Tactical Combat Casualty Care (TCCC)“ für einen noch effektiveren
                                                                                                                                              Umgang mit besonderen Lagen.
     Inhalte                    n   BGV A1: Aktuelle Rechtslage und neue Verordnungen/Richtlinien/Empfehlungen,
                                    kurzer Überblick zur Infektionssituation, Desinfektionsmaßnahmen
                                                                                                                                              Inhalte                    n   Definition MANV und Großschadenslage
                                n   TRBA 250: Händehygiene, Umgang mit Desinfektionsmitteln, Infektionsgefahren
                                                                                                                                                                         n   Dokumentation, Registratur, Behandlungsplatz etc.
                                    beim Umgang mit Medizinprodukten, Schutzmaßnahmen gegen MRSA, Norovi-
                                                                                                                                                                         n   Befehlskette, Führungsorganisation, Führungsmittel
                                    ren o.a.
                                                                                                                                                                         n   Einsatztaktik, Aufgaben OrgL
                                n   Notfalltraining: Notfallbilder, Notfallausstattung, Untersuchung von Notfällen,
                                                                                                                                                                         n   Rechtsgrundlagen
                                    Basis-Maßnahmen bei Notfällen, Reanimation nach ERC 2010, rechtliche Grund-
                                                                                                                                                                         n   Medienarbeit, Zusammenarbeit mit Dritten
                                    lagen und Dokumentation
                                                                                                                                                                         n   Stressbewältigung, Einsatznachsorge und Deeskalation
                                                                                                                                                                         n   Einführung in die Taktische Notfallversorgung
     Teilnehmerkreis            Medizinische Fachangestellte, Mitarbeiter von Arztpraxen oder medizinischen                                                              n   Praxisnahe Planspiele mit Übungslagen
                                Einrichtungen, Kranken- und Altenpflegepersonal, Mitarbeiter aus Gemeinschafts-
                                einrichtungen für Senioren oder behinderte Menschen, ambulanten Pflegediensten
                                                                                                                                              Teilnehmerkreis            Erfahrenes Rettungsdienstpersonal
                                oder anderen Bereichen mit pflegespezifischen Tätigkeiten
                                                                                                                                                                         Voraussetzung: Ausbildung zum Gruppen- und/oder Zugführer ist von Vorteil
     Abschluss                  TÜV NORD Urkunde
                                                                                                                                              Abschluss                  TÜV NORD Urkunde
     Lehrgangsgebühr            170,00 €* inkl. Lehrmaterial und Verpflegung
                                                                                                                                              Lehrgangsgebühr            490,00 €* inkl. Lehrmaterial und Verpflegung
     Veranstaltungsort          Hamburg
                                                                                                                                              Veranstaltungsort          Hamburg
     Dauer                      8 Unterrichtseinheiten zu je 45 Min., jeweils 09:00 - 16:00 Uhr
                                                                                                                                              Dauer                      40 Unterrichtseinheiten zu je 45 Min., jeweils 09:00 - 16:00 Uhr
     Termine                    Hamburg
                                15.04.2014			                                                                                                 Termine                    Hamburg
                                16.12.2014			                                                                                                                            05. - 09.05.2014
                                                                                                                                                                         22. - 26.09.2014
                                Gerne entwickeln wir mit Ihnen gemeinsam maßgeschneiderte und individuell auf
                                                  Ihre Anforderungen angepasste Schulungen!                                                                              Gerne entwickeln wir mit Ihnen gemeinsam maßgeschneiderte und individuell auf
                                Auch Inhouse-Seminare sowie gesonderte Terminabsprachen sind möglich!                                                                                      Ihre Anforderungen angepasste Schulungen!
        8 Punkte
                                * MwSt. befreit gem. § 4 Nr. 21a UStG / Preise verstehen sich pro Person                                                                 * MwSt. befreit gem. § 4 Nr. 21a UStG / Preise verstehen sich pro Person

     Ihre Ansprechpartner: Hamburg 040 780814 - 0 • Schleswig-Holstein 040 529001 - 156 • Mecklenburg-Vorpommern 0381 8172 - 419              Ihre Ansprechpartner: Hamburg 040 780814 - 0 • Schleswig-Holstein 040 529001 - 156 • Mecklenburg-Vorpommern 0381 8172 - 419
23                                                                                                                                                                                                                                                                               24

     Medizin und Gesundheit                                                                                                                   Medizin und Gesundheit

                                                                                                                             Administration

                                                                                                                                                                                                                                                                      Administration
                                                                                                                              Rettung &

                                                                                                                                                                                                                                                                       Rettung &
     Fortbildung für Organisatorische Leiter Rettungsdienst
                                                                                                                                              Taktische Notfallversorgung
     (OrgL)

     Schwerpunkt der Fortbildung ist das Simulationstraining durch Planspiele mit unterschiedlichsten Einsatzsitu-                            Polizeieinsätze in Sonderlagen (Amok, Geiselnahme etc.) nehmen stetig zu und gewinnen an Intensität. Sie
     ationen, in denen der Organisatorische Leiter (OrgL) sein Wissen und seine Erfahrungen in die realistischen                              erfordern spezielle Organisation und Kenntnisse in der Versorgung von Betroffenen. Basierend auf den aktu-
     Stressbedingungen des Einsatzes transponiert und dadurch Problemfelder erkennen und Lösungen erarbei-                                    ellen militärischen Versorgungsstandards (Tactical Combat Casualty Care „TCCC“) wurde dieser Lehrgang
     ten kann.                                                                                                                                entwickelt um den Einsatzkräften Strukturen, Abläufe und Schemata für die sog. „Platin-10-Minuten“ zu geben.
     Die Vermittlung aktueller Konzepte und Entwicklungen wird mit erfahrenen Trainern durchgespielt und in einem                             Erarbeiten Sie gemeinsam mit unserem erfahrenen Dozenten in praxisnahem Unterricht und Übungen die
     ausführlichen Feedback besprochen um eigene Ressourcen zu trainieren und im Rahmen des Qualitätsma-                                      Kompetenzen zu einer effektiven Taktischen Notfallversorgung.
     nagements Führungsvorgänge, Aufgaben, Kommunikation und Problematiken der Schnittstellen evaluieren
     und optimieren zu können.                                                                                                                Inhalte                    Basis-Lehrgang (2 Tage)
                                                                                                                                                                         n Grundlagen und Entstehung der Taktischen Notfallmedizin, TCCC-Basics
     Die Absolvierung regelmäßiger Fortbildungen unterstützt die Sicherheit im Einsatz.
                                                                                                                                                                         n Sonderlagen im mitteleuropäischen Raum, Zusammenarbeit mit anderen Kräften
                                                                                                                                                                         n Versorgungsmaterialien aus dem militärischen Bereich
     Inhalte                    n   Führung und Kommunikation an der Einsatzstelle                                                                                       n Verletzungsmuster, Primär- und Sekundärversorgung und -rettung
                                n   Strukturen an der Einsatzstelle und Schnittstellenproblematiken
                                n   Reflexion und Feedback                                                                                                               Intensiv-Lehrgang (5 Tage)
                                n   Erfahrungsaustausch                                                                                                                  n Basis-Lehrgang
                                                                                                                                                                         n Üben mit Materialien, Versorgung unter erschwerten Bedingungen
                                                                                                                                                                         n Retten ohne Hilfsmittel, Verhalten in unklaren Lagen
     Teilnehmerkreis            Organisatorische Leiter (OrgL) bzw. Rettungskräfte mit entsprechender Einsatzerfah-
                                                                                                                                                                         n Abschlussübung: Teamarbeit z.B. Sharpshooter, Hostage, School Shooting u.a.
                                rung
                                                                                                                                              Teilnehmerkreis            Einsatzkräfte von Polizei, Spezialeinsatzkommandos (SEK) und Rettungsdiensten
     Abschluss                  TÜV NORD Urkunde
                                                                                                                                                                         sowie Organisatorische Leiter Rettungsdienst (OrgL), Personenschützer und Mitar-
                                                                                                                                                                         beiter aus sensiblen Bereichen mit erhöhtem Gefährdungspotential
     Lehrgangsgebühr            250,00 €* inkl. Lehrmaterial und Verpflegung
                                                                                                                                              Abschluss                  TÜV NORD Urkunde
     Veranstaltungsort          Hamburg
                                                                                                                                              Lehrgangsgebühr            Basis-Lehrgang:    340,00 €* inkl. Lehrmaterial und Verpflegung
     Dauer                      8 Unterrichtseinheiten zu je 45 Min., jeweils 09:00 - 16:00 Uhr                                                                          Intensiv-Lehrgang: 690,00 €* inkl. Lehrmaterial und Verpflegung

     Termine                    Hamburg		                                                                                                     Veranstaltungsort          Hamburg
                                14.02.2014
                                10.06.2014		                                                                                                  Dauer                      Basis-Lehrgang:    16 Unterrichtseinheiten zu je 45 Min., jeweils 09:00 - 16:00 Uhr
                                21.11.2014                                                                                                                               Intensiv-Lehrgang: 40 Unterrichtseinheiten zu je 45 Min., jeweils 09:00 - 16:00 Uhr

                                Gerne entwickeln wir mit Ihnen gemeinsam maßgeschneiderte und individuell auf                                 Termine                    Basis-Lehrgang                                                      Intensiv-Lehrgang
                                                  Ihre Anforderungen angepasste Schulungen!                                                                              Hamburg                                                             Hamburg
                                Auch Inhouse-Seminare sowie gesonderte Terminabsprachen sind möglich!                                                                    10. - 11.04.2014                                                    01. - 05.07.2014
                                                                                                                                                                         29. - 30.09.2014                                                    09. - 13.12.2014
                                                                                                                                                                         04. - 05.11.2014

                                                                                                                                                                         Gerne entwickeln wir mit Ihnen gemeinsam maßgeschneiderte und individuell auf
                                                                                                                                                                                           Ihre Anforderungen angepasste Schulungen!
                                                                                                                                                                         Auch Inhouse-Seminare sowie gesonderte Terminabsprachen sind möglich!
                                * MwSt. befreit gem. § 4 Nr. 21a UStG / Preise verstehen sich pro Person                                                                 * MwSt. befreit gem. § 4 Nr. 21a UStG / Preise verstehen sich pro Person

     Ihre Ansprechpartner: Hamburg 040 780814 - 0 • Schleswig-Holstein 040 529001 - 156 • Mecklenburg-Vorpommern 0381 8172 - 419              Ihre Ansprechpartner: Hamburg 040 780814 - 0 • Schleswig-Holstein 040 529001 - 156 • Mecklenburg-Vorpommern 0381 8172 - 419
25                                                                                                                                                                                                                                                                               26

     Medizin und Gesundheit                                                                                                                   Medizin und Gesundheit

                                                                                                                             Administration

                                                                                                                                                                                                                                                                      Administration
                                                                                                                              Rettung &

                                                                                                                                                                                                                                                                       Rettung &
                                                                                                                                              Fortbildung für
     Medizinproduktegesetz (MPG)-Beauftragter
                                                                                                                                              Medizinproduktegesetz (MPG)-Beauftragte

     Fehlerhaft arbeitende oder nicht funktionierende medizinisch-technisch Geräte (Medizinprodukte) führen                                   Als MPG-Beauftragter müssen Sie immer über den aktuellen Stand der Rechtslage informiert sein und sich
     im Einsatz nicht nur zu zusätzlichen Stresssituationen, sondern gefährden im schlimmsten Fall Patienten,                                 damit aktiv auseinandersetzen.
     Anwender und Dritte in ihrer Gesundheit oder in ihrem Leben.
                                                                                                                                              In diesem Lehrgang werden Sie über Veränderungen des Gesetzes informiert und können Themen, die Sie
     Die Aufgaben eines MPG-Beauftragten umfassen z.B. das Listen von neuen Hilfsmitteln oder technischen                                     aus Ihrem beruflichen Alltag mitbringen, in der Gruppe diskutieren und Lösungsansätze erarbeiten.
     Geräten, die einer messtechnischen oder sicherheitstechnischen Überprüfung bedürfen.
                                                                                                                                              Inhalte                    n   Medizinproduktegesetz: Änderungen und Neuerungen
     Inhalte                    n   Medizinproduktegesetz / MedGV                                                                                                        n   Update zu den Bereichen MedGV, Gerätebücher und Gerätemanagement
                                n   Bestandsverzeichnis / Gerätebücher                                                                                                   n   Erfahrungsaustausch
                                n   Gerätemanagement
                                n   Betriebsprüfungen / Aufsichtsbehörden                                                                     Teilnehmerkreis            Mitarbeiter aus Krankenhaus, Pflegeheim, ambulantem Dienst, Arztpraxis und Ret-
                                n   Kapitel im QMS Handbuch nach ISO 9001:ff                                                                                             tungsdienst, die als MPG-Beauftragte tätig sind

     Teilnehmerkreis            Mitarbeiter aus Krankenhaus, Pflegeheim, ambulantem Dienst, Arztpraxis und Ret-                               Abschluss                  TÜV NORD Urkunde
                                tungsdienst, die als MPG-Beauftragte tätig sind oder sein werden
                                                                                                                                              Lehrgangsgebühr            220,00 €* inkl. Lehrmaterial und Verpflegung
     Abschluss                  TÜV NORD Urkunde
                                                                                                                                              Veranstaltungsort          Hamburg, Kiel, Rostock
     Lehrgangsgebühr            340,00 €* inkl. Lehrmaterial und Verpflegung
                                                                                                                                              Dauer                      8 Unterrichtseinheiten zu je 45 Min., jeweils 09:00 - 16:00 Uhr
     Veranstaltungsort          Hamburg, Rostock
                                                                                                                                              Termine                    Hamburg     Kiel       Rostock
     Dauer                      16 Unterrichtseinheiten zu je 45 Min., jeweils 09:00 - 16:00 Uhr                                                                         14.04.2014  02.10.2014 15.12.2014
                                                                                                                                                                         20.09.2014
     Termine                    Hamburg			 Kiel				Rostock
                                22. - 23.02.2014		 17. - 18.05.2014		 29. - 30.09.2014                                                                                   Gerne entwickeln wir mit Ihnen gemeinsam maßgeschneiderte und individuell auf
                                23. - 24.06.2014		 25. - 26.10.2014			                                                                                                                     Ihre Anforderungen angepasste Schulungen!
                                22. - 23.11.2014                                                                                                                         Auch Inhouse-Seminare sowie gesonderte Terminabsprachen sind möglich!

                                Gerne entwickeln wir mit Ihnen gemeinsam maßgeschneiderte und individuell auf
                                                  Ihre Anforderungen angepasste Schulungen!
                                Auch Inhouse-Seminare sowie gesonderte Terminabsprachen sind möglich!

        8 Punkte                                                                                                                                 8 Punkte
                                * MwSt. befreit gem. § 4 Nr. 21a UStG / Preise verstehen sich pro Person                                                                 * MwSt. befreit gem. § 4 Nr. 21a UStG / Preise verstehen sich pro Person

     Ihre Ansprechpartner: Hamburg 040 780814 - 0 • Schleswig-Holstein 040 529001 - 156 • Mecklenburg-Vorpommern 0381 8172 - 419              Ihre Ansprechpartner: Hamburg 040 780814 - 0 • Schleswig-Holstein 040 529001 - 156 • Mecklenburg-Vorpommern 0381 8172 - 419
27                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  28

     Medizin und Gesundheit                                                                                                                                                     Medizin und Gesundheit

                                                                                                                                                                                Vortrag

                                                                                                                                                               Administration
                                                                                                                                                                Rettung &

                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Vortrag
     Medical English                                                                                                                                                            „Deeskalation im Umgang mit Demenzpatienten“

     This course is specially designed for medical students, paramedics and medical staff planning to conduct a                                                                 Bis 2050 soll sich die Zahl der Demenzerkrankungen verdoppeln. Somit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass
     clerkship in an English speaking country. But also intending to improve your English this course will help you                                                             die eigenen Angehörigen an Demenz erkranken. Dies bringt einige Risiken für die Angehörigen mit sich,
     to train your reading, writing and speaking. Especially medical terms and terminology are taught to enable                                                                 egal ob in der häuslichen Pflege oder bei Besuchen im Pflegeheim. Demenzpatienten können durch ihre
     participants’ understanding and being understood more effectively.                                                                                                         Erkrankung ohne ersichtlichen jeglichen Grund aggressiv und im schlimmsten Fall handgreiflich werden.
                                                                                                                                                                                Der Vortrag unseres erfahrenen Deeskalationstrainers ist ein Einstieg in diese Thematik, um auf solche Si-
     Training target            An introduction to medical English is provided for managing situations as the first                                                             tuationen vorzubereiten und die Hintergründe dieses Verhaltens zu beleuchten.
                                contact with a patient who needs medical assistance, for taking the patient history
                                in an emergency situation as well as for conducting a comprehensive patient history.                                                            Im Anschluß können Ihre Fragen im Plenum diskutiert werden.
                                Human body functions and symptoms will be presented as well as questions that can
                                be used in interviewing patients in practice or hospital.                                                                                       Inhalte                    n   Auslöser von Aggressionen bei dementiellen Erkrankungen
                                                                                                                                                                                                           n   Aggressionsminderung durch Deeskalationsstrategien
     Trainees                   Medical students, Health care professionals i.e. paramedics, nurses etc.                                                                                                   n   Körpersprachliche und verbale Möglichkeiten der Deeskalation
                                                                                                                                                                                                           n   Diskussionsrunde
                                Requirements: Good basic knowledge is necessary. This course is not appropriate
                                for beginners.
                                                                                                                                                                                Teilnehmerkreis            Kranken- und Altenpflegepersonal, Mitarbeiter aus Gemeinschaftseinrichtungen für
                                                                                                                                                                                                           Senioren, ambulanten Pflegediensten oder anderen Bereichen mit pflegespezifi-
     Wenn Sie den Inhalten bis hier nicht eindeutig folgen konnten, empfehlen wir Ihnen vor dem Besuch dieses                                                                                              schen Tätigkeiten, Betreuungsassistenten / Alltagsbegleiter, Mitarbeiter von Polizei,
     Lehrganges, einen Sprachkurs in Englisch zu besuchen.                                                                                                                                                 Rettungsdienst und Sozialdiensten sowie Angehörige und Interessierte

                                                                                                                                                                                Gebühr                     20,00 €* inkl. Getränke
     Abschluss                  TÜV NORD Urkunde
                                                                                                                                                                                Veranstaltungsort          Hamburg
     Lehrgangsgebühr            950,00 €* inkl. Lehrmaterial und Verpflegung
                                                                                                                                                                                Dauer                      ca. 2 Stunden, jeweils ab 18:00 Uhr
     Veranstaltungsort          Hamburg
                                                                                                                                                                                Termine                    Hamburg
     Dauer                      80 Unterrichtseinheiten zu je 45 Min., jeweils 09:00 - 16:00 Uhr                                                                                                           17.01.2014
                                                                                                                                                                                                           07.03.2014
     Termine                    Hamburg                                                                                                                                                                    12.05.2014
                                14. - 25.07.2014 BU                                                                                                                                                        27.10.2014

                                                                                                                                                                                                               Haben wir Ihr Interesse geweckt und Sie wollen tiefer in den Bereich
                                                                                                                                                                                                           „Deeskalation bei Demenzpatienten“ einsteigen? In unserem Tageslehrgang
                                                                                                                                                                                                              werden Sie durch unseren erfahrenen Deeskalationstrainer kompetent
                                                                                                                                                                                                                                mit der Thematik vertraut gemacht.
                                                                                                                                                                                                           Auch Inhouse-Seminare sowie gesonderte Terminabsprachen sind möglich!

       20 Punkte                                                                                                                                                                   4 Punkte
                                * MwSt. befreit gem. § 4 Nr. 21a UStG / Preise verstehen sich pro Person / BU = als Bildungsurlaub in HH, SH und MVP buchbar                                               * MwSt. befreit gem. § 4 Nr. 21a UStG / Preise verstehen sich pro Person

     Ihre Ansprechpartner: Hamburg 040 780814 - 0 • Schleswig-Holstein 040 529001 - 156 • Mecklenburg-Vorpommern 0381 8172 - 419                                                Ihre Ansprechpartner: Hamburg 040 780814 - 0 • Schleswig-Holstein 040 529001 - 156 • Mecklenburg-Vorpommern 0381 8172 - 419
Sie können auch lesen