Programmheft 1. Halbjahr 2019 - Lindenberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Programmheft 1. Halbjahr 2019
Volkshochschule u. Kulturkreis Lindenberg-Westallgäu Vorstand: 1.Vorsitzender: Thomas Novy 2.Vorsitzende: Hanni Windhaber 3.Vorsitzende: Kathrin Felle Schatzmeister: Stephanie Novy Schriftführer: Ursula Wisskirchen Geschäftsführung:Otto Procher Beirat: Eric Ballerstedt, Helmut Caprano, Stadt- Pfarrer Dr. Joachim Gaida, Angelika Eller-Wiedemann, Thomas Kühnel, Ursula Schickle, Daniel Schröder, Florian Weber, Pfarrer Martin Strauß, Leo Wiedemann Geschäftsstelle: 88161 Lindenberg Rathausstraße 10 Mo-Fr: 8.00-13.00; Mi: 16.00-18.00 Uhr Telefon: 08381/6260; Fax:08381/928714 E-Mail: vhs-lindenberg@t-online.de Konto: Sparkasse Lindenberg IBAN: DE13 7315 0000 0000 3091 79 Volksbank Lindenberg IBAN: DE22 7336 9826 0000 6325 97 Orte der Veranstaltungen: VHS-Gebäude, Rathausstraße 10 Antonio-Huber-Schule, Antoniusplatz 7 Grund- und Musikschule, Marktstraße 12 Gymnasium, Blumenstraße 12 Mittelschule, Sonnenhalde 59 Realschule, Sonnenhalde 57 St. Martin Schule, Am Wäldele 28 Kath. Pfarrheim, Austraße 2 Außenstellen: Heimenkirch Seite 42 Ltg.: Margret Hauber, Sandra Messmer VBW Scheidegg Seite 47 Ltg. Annelie Mackinnon Um frühzeitige Anmeldung für die Kurse unter Tel. 08381/6260 wird gebeten. Für Unfälle, Garderobe usw. übernimmt die VHS keine Haftung. Die Gebühren sind am ersten Kursabend zu entrichten. Wir bitten während der Veranstaltungen das Handy ausgeschaltet zu lassen. Hinweise zum Datenschutz siehe Seite 47.
Vorträge 4 Arbeitskreise 5 Sprachkurse 6 Berufsfördernde und EDV Kurse 10 Seniorenprogramm 16 Musikkurse 16 Handwerkliches Gestalten 17 Fragen des Alltags 19 Gesundheitsbildung 25 Theater Lindau 37 Opern-, Musik- und Studienreisen 37 Natur und Umwelt 39 Außenstellen: Heimenkirch 42 Scheidegg 47 Das Programm der Volkshochschule ist auch im Internet zu finden unter der Homepage der Stadt Lindenberg: www.lindenberg.de
Vorträge V 100 Die Türkei - Vom untergehenden Osmanischen Reich zum neuen Sultanat Kaum tauchen die Türken als herrschaftsbildendes Volk in der Geschichte auf, drängen sie von Zentralasien aus nach Südwesten und Westen. Ihr Ziel: Herrschaft über Hochkul- turen und Aneignung der Moderne. Mit der Eroberung von Konstantinopel erreichen sie ein Zwischenziel, im 16./17. Jahrhundert schaffen sie ein Weltreich. Mustafa Kemal Pascha „Atatürk“ schafft den türkischen Nationalstaat und zwingt ihn weiter nach Westen in eine liberale und säkulare Richtung. Er überanstrengt dabei sein Volk. Erdogan stoppt offensichtlich diese Entwicklung und konzipiert eine Politik des Neo-Osmanismus. Der Islam gewinnt eine neue Bedeutung, jedoch nicht in islamistischen bzw. salafistischen Bahnen, sondern mit einer speziellen türkisch-nationa- listischen Zielsetzung. Der Vortrag versucht vor diesem Hintergrund die derzeitige Lage zu analysieren und eine Prognose zu wagen Dienstag, 26. Februar 2019, 20.00 Uhr, Aula Gymnasium Eberhard Möschel, Oberst a.D. Gebühr: 4,00 € In Zusammenarbeit mit der Klimaschutzstelle der Stadt Lindenberg: V 105 Energiewende im Allgäu – so kann es gehen Der Vortrag beschäftigt sich mit der Frage, was an Veränderungen notwendig ist, um die Energiewende so umzusetzen, dass die CO2-Emissionen gegen null gehen. Bereits durchgeführte Studien belegen, dass die Vision einer CO2-freien Gesellschaft realisierbar ist. Wie kann die Mobilität in 10, 20 und 30 Jahren aussehen? Wie wird sich unser Weltwirtschaftssystem vom Wachstumsimperativ ver- abschieden ohne auf Wohlstand zu verzichten? Was machen wir mit unserer Zeit, wenn Maschinen und künst- liche Intelligenz zahlreiche unserer derzeitigen Aufgaben übernehmen. Der Referent kommt in den verschiedenen Bereichen (Energiewende, Mobilität, Energieeffizienz) immer wieder auf die besondere Situation im Allgäu zurück und versucht besonders die nächsten Schritte auf dem Weg zur erfolgreichen Energiewende aufzuzeigen. Dienstag, 02. April 2019, 20.00 Uhr, Aula Gymnasium Dr. Hans-Jörg Barth, eza!-Klimaschutz
In Zusammenarbeit mit der Kolpingsfamilie Lindenberg: Sterbebegleitung Freitag, 21. März 2019, 19.30 Uhr, Kath. Pfarrheim Diakon Wolfgang Discherl Arbeitskreise A 10 SYMPOSION - kulturphilosophischer Zirkel „Symposion“ – hervorgegangen aus „Ruach Chadashah“ - versteht sich als Vortrags- und Gesprächskreis mit kultur- thematischer Ausrichtung. Beleuchtet und erörtert werden relevante Themen und Texte – meist mit aktuellem Bezug – aus unterschiedlichen kulturprägenden Bereichen wie Geschichte, Politik, Philosophie, Religion, Literatur, Kunst etc. Der Schwerpunkt liegt hierbei im Bemühen um eine möglichst enge Annäherung an den Kerngehalt des je- weiligen Themas. Wir treffen uns von September bis Juni 1x monatlich, meist am vorletzten Freitag eines jeden Monats. Termine und das aktuelle Thema können den Medien (Presse, Internet und Veranstaltungskalender der Stadt Lindenberg) entnommen werden. Freitag, 01.02.2019 , 18.00 Uhr, VHS-Gebäude Leitung: Robert Weigend A 20 AG Literatur "Federkiel" - Treffpunkt für Schreibende Sie schreiben Prosa, Lyrik, Haiku? Sie möchten Eigenes vorlesen, anderen zuhören, sich kritisch über Texte aus- tauschen, von der Arbeit und Erfahrung anderer profitieren? „Federkiel" bietet dazu Gelegenheit. Auskunft und Voran- meldung bei der VHS oder Ursula Schickle (Tel. 08381/83677). Wir treffen uns jeweils am 1. Mittwoch des Monats um 19.00 Uhr im VHS-Gebäude Ursula Schickle A 22 Arbeitskreis „Historisches Lindenberg“ Gruppenarbeit rund um die Lindenberger Geschichte. Be- reits bestehende Arbeitsgruppen: – Mundart – Entwicklung der Stadtgeschichte – Zeitzeugen. Wer Interesse an den Gruppen bzw. dem Arbeitskreis hat, meldet sich bei Hannelore Windhaber: Tel. 08381-7654
In Zusammenarbeit mit Geschichts-und Museumsverein: A 28 Alte Häuser in Lindenberg Wir beschäftigen uns unter Leitung der GMV Vorsitzenden Franziska Möschel mit alten Häusern in Lindenberg und deren Werdegang bis heute. Wir treffen uns jeweils am 1. Donnerstag im Monat, um 17.00 Uhr, im Stadtarchiv, Brennterwinkel 4. Gäste sind willkommen. Homepage des GMV: www.gmv-lindenberg.de A 30 Seniorenforum Gemeinschaft und Geselligkeit pflegen, kurzfristige Aktionen und Projekte durchführen, Hobbys weiterentwickeln und Neues entdecken, Gemeinsamkeiten zwischen Jung und Alt finden. Das sind die Ziele des „Seniorenforums“. Am ersten und dritten Donnerstag des Monats um 10.00 Uhr treffen sich Interessierte unverbindlich zur Besprechung aktueller Vorhaben. Neue Adresse: Glasbühlstraße 16. Leitung: Ursula Lenz A 31 mundArt Westallgäuer Dialekt für Quereinsteiger und Freunde, die am ursprünglichen Dialekt „a Freid hond“. Dienstag, 05.02.2019, 18.00 Uhr, Gymnasium, weitere Tref- fen werden in der Tagespresse bekanntgegeben. F 102 Die Stadtbücherei erklärt die „Onleihe Schwaben“. Wie funktioniert´s? Text siehe Seite 27. Donnerstag, 07.02.2019, 15.00 Uhr, Stadtbücherei Dagmar Stich, Büchereileitung Sprachkurse Anmeldung zu den Kursen unter Tel. 08381/6260 Englisch S 102 Englisch mit Vorkenntnissen „Next A2/1“ ab Lektion 2 10 Abende Dienstag, 15.01.2019, 17.50 – 19.20 Uhr Antonio-Huber-Schule Regina Henry Gebühr: 50,00 €
S 105 Englisch Fortgeschrittene „ Next A2/2 ab Lektion 2 10 Abende Dienstag, 15.01.2019, 19.30 – 21.00 Uhr, Antonio-Huber-Schule Regina Henry Gebühr: 50,00 € S 107 Englisch Fortgeschrittene „Next A2/2“ ab Lektion 6 10 Abende Montag, 14.01.2019, 18.45 – 20.15 Uhr, Geschäftsstelle Regina Henry Gebühr: 50,00 € S 118 Everyday English for Travellers and on the Job Wir aktivieren Ihre Kenntnisse, frischen auf und erweitern Vokabular und Grammatik. Sprechen und Hörverstehen bil- den den Schwerpunkt unserer Arbeit. Mit zwei Abenden pro Woche kann Kopf und Zunge in kurzer Zeit in Schwung kom- men. 10 Abende, zweimal wöchentlich, dienstags u. donnerstags Dienstag, 12.03.2019, 18.00 – 19.30 Uhr, Antonio-Huber-Schule Brigitte Elbe Gebühr: 60,00 € Vormittagskurse: S 135 Englisch Fortgeschrittene „Next B1/1“, ab Lektion 9 Dieser Kurs ist für fortgeschrittene Lerner gedacht, die ihr schon einmal gelerntes Englisch wiederholen und weiter verbessern möchten. Der Schwerpunkt liegt auf Sprechen und Hören. Aber auch kürzere schriftliche Texte sollen entstehen, wobei die Wiederholung von Grammatik und Wortschatz nicht zu kurz kommt. 12 Vormittage Dienstag, 05.02.2019, 9.45 – 11.15 Uhr, VHS-Gebäude Friedgard Endres Gebühr: 60,00 € S 136 Englisch Fortgeschrittene „„Let´s Talk Now“, ab Lektion 6 Dieser Kurs ist für Lerner gedacht, die ihre schon vorhan- denen Grundkenntnisse auffrischen möchten. Es soll vor
allem die Kommunikation gefördert werden, wobei die wich- tigsten grammatikalischen Strukturen und der Grundwort- schatz wiederholt werden. 10 Vormittage Mittwoch, 20.02.2019, 9.45 – 11.15 Uhr, VHS-Gebäude Friedgard Endres Gebühr: 50,00 € S 140 Englisch-Treff Weiler Regelmäßig einmal im Monat treffen sich Interessierte zum englischsprachigen Austausch und manchmal zu einem (Dia) Vortrag. Nähere Informationen bei Reginald Fues (viele Jahre in Kanada berufstätig), Tel. 08387/923 826. Jeweils am 2. Mittwoch des Monats ab 19.00 Uhr im Cafe Mangold in Weiler. Französisch S 205 Französisch Fortgeschrittene „Voyages“ Neu A 2, ab Lektion 11 Französisch ohne Eile. Wir wiederholen und vertiefen das Gelernte mit leichter Konversation und etwas Grammatik. 8 Abende Dienstag, 12.02.2019, 18.00 – 19.30 Uhr, VHS-Gebäude Annie Schäffler Gebühr: 40,00 € S 208 Französisch Konversation Dieser Kurs ist für fortgeschrittene Lerner gedacht, die ihr schon einmal gelerntes Französisch wieder auffrischen und verbessern möchten, wobei vor allem das Sprechen und Hören trainiert werden soll. Wir wollen uns mit kürzeren Texten auseinandersetzen und einfache Diskussionen führen. 10 Abende Dienstag, 12.02.2019, 18.00 – 19.30 Uhr, VHS-Gebäude Friedgard Endres Gebühr: 50,00 € S 210 Französisch für den Urlaub Eine kleine Vorbereitung auf den Frankreichurlaub mit klas- sischen Urlaubssituationen; geringe Vorkenntnisse werden vorausgesetzt. 5 Abende Dienstag, 30.04.2019, 18.00 – 19.30 Uhr, VHS-Gebäude Annie Schäffler 25,00 €
Italienisch S300 Italienisch mit geringen Vorkenntnissen „Buongiorno“, Band 1, ab Lektion 3 10 Abende Mittwoch, 06.02.2019, 18.00 – 19.30 Uhr, VHS-Gebäude Robert Weigend Gebühr: 50,00 € S 301 Italienisch mit Vorkenntnissen „Buongiorno", Band 1, ab Lektion 6 10 Abende Donnerstag, 07.02.2019, 18.00 – 19.30 Uhr, VHS-Gebäude Robert Weigend Gebühr: 50,00 € S 304 Italienisch Fortgeschrittene I „Buongiorno“, Band 1, ab Lektion 11 10 Abende Donnerstag, 07.02.2019, 19.30 – 21.00 Uhr, VHS-Gebäude Robert Weigend Gebühr: 50,00 € Italienisch am Vormittag: S 308 Italienisch für den Urlaub Einüben von Alltagssituationen eines Aufenthalts in Italien z.B. im Hotel, Restaurant, beim Einkaufen usw. Vorkennt- nisse in Italienisch werden vorausgesetzt. 6 Vormittage Mittwoch, 27.02.2019 , 9.30 – 11.00 Uhr, VHS-Gebäude Ivana Hartsch Gebühr: 30,00 € Spanisch S 401 Spanisch mit geringen Vorkenntnissen „Espanol actual“, Band 1, ab Lektion 4 10 Abende Mittwoch, 06.02.2019, 19.30 – 21.00 Uhr, VHS-Gebäude Robert Weigend Gebühr: 50,00 €
EDV-Kurse Anmeldung zu den Kursen unter Tel. 08381/6260 E 100 Erste Schritte am PC – Einführung in die EDV Dieser Kurs ist für Computer-Anfänger gedacht. Es werden die grundlegenden Kenntnisse für den Umgang mit dem PC vermittelt. Inhalt: Komponenten der Hardware und Software - kurze Einführung in Windows - Texte erfassen, korrigieren, gestalten, drucken, abspeichern und suchen - Umgang mit Dateien und Ordnern. Es sind keine Vorkenntnisse erfor- derlich; auf Fragen der Teilnehmer wird eingegangen. 4 Abende Montag, 04.02.2019, 18.00 – 21.00 Uhr, Antonio-Huber-Schule Petra Cillar Gebühr: 70,00 € E 102 Aufbaukurs am PC Wir vertiefen Ihre Grundkenntnisse am PC und lernen den Umgang mit Ordnern und Dateien (neu erstellen, öffnen, speichern, suchen, umbenennen und löschen), Umgang mit Datenträgern wie CD/DVD, USB-Stick, sich im Internet bewegen, eine eigene eMail-Adresse anlegen und benutzen, Bilder von der Kamera auf den PC übertragen und organi- sieren, Tipps und Tricks. 4 Abende Montag, 18.03.2019, 18.00 – 21.00 Uhr, Antonio-Huber-Schule Petra Cillar Gebühr: 70,00 € E 115 WORD WORD praxisnah und verständlich vermittelt. Kursinhalte: Grundlagen der Textverarbeitung – weiterführende Textge- staltung – Grundlagen der Formatierung – Formatieren mit Formatvorlagen – Seitenlayout – Tabellen – Dokumentvorla- gen – Seriendrucke erstellen – mehrseitige Dokumente er- stellen (Kopf- und Fußzeilen, Seitenzahlen, Deckblatt etc.) Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse in der Bedienung eines PCs und Windows; das Arbeiten mit dem Windows-Ex- plorer sollte bekannt sein. 3 Abende Dienstag, 05.02.2019, 18.30 – 21.30 Uhr, Antonio-Huber-Schule Bernhard Rosa Gebühr: 55,00 €
E 118 Excel für Einsteiger Einführung in die Excel-Oberfläche, Erstellen und Bearbeiten von Tabellen mit automatischen Berechnungen durch For- meln und Funktionen. Erstellen von Kopf- und Fußzeile, gra- fische Darstellung durch ein Diagramm, Druckvorbereitung und Seite einrichten. Formatieren von Zahlen, Zeilen und Tabellen in einer Datei. Eine Vorlage erstellen und benutzen. Nützliche Tipps zum komfortablen Arbeiten in Excel. 4 Abende Mittwoch, 20.03.2019, 18.00 – 21.00 Uhr Antonio-Huber-Schule Petra Cillar Gebühr: 70,00 € E 119 Excel Aufbaukurs Sie haben den Excel-Grundkurs besucht oder schon Vor- kenntnisse in Excel. Themen in diesem Kurs sind: Komplexe Funktionen mit dem Assistent zu erstellen, Verknüpfungen zwischen Tabellen herzustellen, Filtern und Sortieren von großen Tabellen; Konsolidierung über mehrere Tabellen in einer Datei; große Tabellen komfortabel drucken; wichtige Formatierungen; grafische Auswertung durch Diagramme; Arbeitsblätter und Zellen schützen; Zeit sparen durch Kniffe und praktische Tastenkombinationen für die schnelle Arbeit. Themenwünsche werden berücksichtigt. 4 Abende Montag, 06.05.2019, 18.00 – 21.00 Uhr, Antonio-Huber-Schule Petra Cillar Gebühr: 70,00 € E 121 Hurra, endlich die Ablage von Fotos und Dateien im Griff! Bereiten Sie dem Chaos auf dem PC ein Ende! Egal, ob Sie Urlaubsfotos von der Kamera, USB-Stick, dem Smartphone oder Tablet auf dem PC speichern wollen, oder andere wich- tige Dateien – Sie lernen endlich wie einfach das Kopieren von verschiedenen Datenträgern ist und was Sie dabei berücksichtigen müssen. Das Sortieren und Ablegen in Ord- nern ist dann das Sahnehäubchen, das wir im Kurs lernen. Bitte eigenen USB-Stick mit Bildern, Kamera mit Verbin- dungskabel zum PC oder Smartphone mit Ladekabel mitbringen. Begrenzte Teilnehmerzahl (8)! 2 Abende Montag, 03.06. u. Mittwoch, 05.06.2019, 18.10 – 21.10 Uhr, Antonio-Huber-Schule Petra Cillar Gebühr: 40,00 €
E 127 Kaufen und Verkaufen bei eBay „Sicher handeln auf eBay, erfolgreich bieten und kaufen, zum ersten Mal verkaufen“: Sie erfahren Einzelheiten und Hintergrundwissen über eBay. Anhand praktischer Beispiele betreten Sie stressfrei und sicher den online-Marktplatz eBay. Gehen Sie auf Schnäppchenjagd oder trennen Sie sich von Ihren Keller- oder Dachbodenschätzen. Inhalte: eBay, Entstehung und Grundlagen, Anmeldung und Mitgliedschaft, Artikel suchen und beobachten, Gebote abgeben und Artikel erfolgreich ersteigern, Abwicklung des Kaufs, Verkaufen bei eBay, Inserate entsprechend gestalten, Angebotsende und Verkaufsabwicklung. Der Kurs erläutert das eBay Bewertungssystem auf Basis aktueller Auktionen und rundet das Thema mit Blick auf die Funktion des Online-Zahlungsdienstleisters PayPal ab. Vorausgesetzt werden; Grundkenntnisse in der Bedienung eines PCs, Grundkenntnisse in Windows und Internet werden empfohlen. Eine eigene eMail-Adresse sollte vor- handen sein. 2 Abende Freitag, 22.03.2019, 18.30 – 21.30 Uhr, Antonio-Huber-Schule Bernhard Rosa Gebühr: 35,00 € E 128 Digitale Bildbearbeitung mit GIMP GIMP ist ein kostenloses, professionelles Programm zur Bildbearbeitung, mit dem Sie Ihre Fotos optimieren können. Die kostenlose Software hat tolle Möglichkeiten, die den Ver- gleich mit Photoshop nicht zu scheuen brauchen. Kursinhalt: Download und Installation von GIMP; die Werkzeuge – Fenster und Menüs; Bilder einrichten, drucken und speichern – Größe, Auflösung und Dateiformate (für das Internet); Zuschneiden von Bildern; Ausdrucken mehrerer Bilder pro Seite; Bilder optimieren – Tonwert, Kontrast, Hel- ligkeit und Farben nachbearbeiten; Bilder retuschieren – Farbstiche, Flecken, Staub und Kratzer entfernen; Schreiben mit GIMP – das Textwerkzeug. Voraussetzung sind der sichere Umgang mit Dateien und Ordnern und Kenntnisse entsprechend einem Computer- Grundkurs. 2 Abende Freitag, 22.02.2019.2018, 18.30 – 21.30 Uhr, Antonio-Huber-Schule Bernhard Rosa Gebühr: 35,00 €
E 130 WordPress Eine professionelle Website für Existenzgründer, Frei- berufler und Unternehmer Eine ansprechende Internetpräsenz ist für Unternehmen heutzutage unverzichtbar. Sie erfahren, wie Sie mit Word- Press einen Werbeauftritt für Ihre Dienstleistungen und Pro- dukte realisieren, die Suchmaschinenpräsenz verbessern, geeignete Marketingkanäle nutzen und den Erfolg der Web- site analysieren. Kursinhalt: WordPress-Grundlagen: Instal- lation und Konfiguration; WordPress-Dashboard; Site-Struk- tur; Einfügen von Inhalten; Layout-Vorlagen; Online-Marke- ting; Strategieentwicklung und Zielgruppenorientierung; SEO-Grundlagen; rechtliche Aspekte; Erfolgsanalyse. Voraussetzung: Sichere PC-Kenntnisse. 3 Abende Freitag, 01.02.2019, 18.30 – 21.30 Uhr Antonio-Huber-Schule Bernhard Rosa Gebühr: 55,00 € E 131 Microsoft Outlook Sie wollen Outlook alleine oder im Team effektiv nutzen, Zeit sparen und besser organisiert sein? In diesem Kurs erler- nen Sie die Grundlagen für das tägliche Arbeiten mit Micro- soft Outlook. Kursinhalte: Kennenlernen des Outlook-Umfeldes; Arbeiten mit der E-Mail-Funktion; Versenden und Empfangen von E- Mails; Umgang mit Dateianhängen; Arbeiten mit Kontakten; Verwenden der Kontakte für E-Mails/ Termine; Arbeiten mit dem Outlook-Kalender; Erstellen von Terminen, Planungen von Besprechungen; gemeinsame Kalender; erstellen eines Archivs; Erstellen von Ordnern und Abwesenheitsassistent. Vorausgesetzt werden der sichere Umgang mit Dateien und Ordnern sowie Kenntnisse aus einem Computergrundkurs oder vergleichbare Erfahrungen. 2 Abende Donnerstag, 04.04.2019, 18.30 – 21.30 Uhr Antonio-Huber-Schule Bernhard Rosa Gebühr: 35,00 € E 133 Digitale Selbstverteidigung Es passiert jeden Tag, jede Minute, die wir online sind: Wir suchen nach bestimmten Begriffen bei Google, liken bestim- mte Posts bei Facebook und interessieren uns für Produkte bei Amazon. Dabei hinterlassen wir Spuren und verraten
unsere digitale Identität. Zeit für digitale Selbstverteidigung. Hier erhalten Sie Informationen über Gefahren, mögliche Schäden und Sicherheitsvorkehrungen für PCs, Laptop, Notebook und Smartphones. Die meisten Angriffe, von de- nen Sie betroffen sein können, z.B. beim Internetbanking, Surfen, Online-Shopping, Mailverkehr, ElsterOnline oder Skype, sind in der Regel einfach abzuwehren. Kursinhalte: - Warum kann angegriffen werden? – Geschich- te der Angriffe, was ist ein Hacker, wer sind die Angreifer heute? – Warum und wie greifen sie an? – Welche Angriffe sind für Sie gefährlich? – Wie fangen Sie sich Schadsoftware ein? – Es wird eine Echtzeit-Video-Demo von akut laufenden Angriffen gezeigt. – Die notwendigen Sicherungsmaßnah- men werden aufgelistet. 1 Abend Freitag, 15.03.2019, 18.30 – 21.30 Uhr, Antonio-Huber-Schule Bernhard Rosa Gebühr: 10,00 € E 137 Microsoft Office – Einsatz im Büroalltag Themen: Sie erstellen Geschäftsbriefe, Protokolle und Berichte mit Word – Sie automatisieren Ihre Korrespondenz in Word – Sie verwalten Kontakte/Adressen in Outlook und planen Termine/Besprechungen – Sie organisieren Ihre Aufgaben in Outlook – Sie erstellen Diagramme und Tabellen mit Excel und Präsentationen mit PowerPoint – Sie beschaffen sich In- formationen aus dem Internet und fassen diese in Word zu- sammen – Themenwünsche der Teilnehmer werden berück- sichtigt. Grundkenntnisse in Windows und Office werden empfohlen. Mitzubringen ist ein USB-Stick. 3 Samstage Samstag, 23.03.2019, 9.00 – 15.30 Uhr, Antonio-Huber-Schule Petra Cillar Gebühr: 120,00 € E 138 Fotobuch – die Geschenkidee Hochzeiten, Familienfeiern, Kinder, Reisen…. In diesem Kurs lernen Sie am PC aus digitalen Bildern ein richtiges, gebundenes Fotobuch auf hochwertigem Papier mit einer kostenlosen Software zu gestalten. Das Programm erhalten Sie auf Ihren Stick oder direkt auf Ihren mitgebrach- ten Laptop. Im Kurs erhalten Sie einen Gutschein von cewe. Mitzubringen sind: Eigener Laptop und Ladekabel, min- destens 30-50 eigene Bilder auf dem Stick oder eigene
Kamera mit Bildern und Verbindungskabel zum PC. Voraus- setzung sind gute PC-Grundkenntnisse. 1 Vormittag Samstag, 19.01.2019, 9.00 – 12.45 Uhr Antonio-Huber-Schule Petra Cillar Gebühr: 25,00 € E 142 Praxiskurs: Eigenes Smartphone besser kennenlernen – Android – Sie haben bereits ein Gerät und wollen jetzt mehr erfahren: Mit Ihrem Gerät steht Ihnen das Internet auch unterwegs zur Verfügung. Kommunikation und Information bei Reisen, Sprachen, Navigation, Sehenswürdigkeiten, Musik, Fotogra- fie, Lesen, Wandern, Skypen u.v.m. Was sind Apps, wie finde ich die richtigen und wie bekomme ich sie auf mein Gerät? Wie organisiere ich meine Apps, damit ich optimal damit arbeiten kann und wie deinstalliere ich sie wieder? Wie richte ich meine Oberfläche ein und wie schütze ich mein Gerät? Dieser Kurs ist für Besitzer eines Smartphone mit dem System Android von Google gedacht (Nicht für Apple- Geräte). Mitzubringen sind: Eigenes Gerät mit Netzteil und eingerichtetes Googlekonto. Begrenzte Teilnehmerzahl (8). 2 Samstage Samstag, 18.05. und 25.05.2019, 9.00 – 13.30 Uhr Antonio-Huber-Schule Petra Cillar Gebühr: 55,00 € E 144 WhatsApp – das will ich auch! Fast jeder hat es auf dem Smartphone oder IPhone. Sie möchten auch mitreden bzw. mitchatten, schnell jemandem Bilder schicken oder in einer Gruppe mit Ihrer Familie oder Freunden chatten? Oder sogar telefonieren - und das alles weltweit und kostenlos? Lernen Sie den Umgang und die Vorteile von WhatsApp kennen. Dabei können Sie alles noch sofort im Seminar live mit den anderen Teilnehmern am eigenen Gerät ausprobieren. Freuen Sie sich auf ein kommunikatives Seminar. Voraussetzung: Eigenes Smart- phone oder IPhone; auch müssen Sie die Anmeldung und das Passwort von Ihrem eingerichteten Google-Konto oder Apple-Konto zum Kurs mitbringen. WhatsApp sollte schon auf dem Gerät installiert sein. 1 Abend Mittwoch, 23.01.2019, 18.15 – 21.15 Uhr, Antonio-Huber-Schule Petra Cillar Gebühr: 18,00 €
Seniorenprogramm O 105 Gesprächskreis für computerbe- geisterte Senioren Hier können Senioren/innen mit guten Grundkenntnissen am PC Probleme besprechen und ihre Erfahrungen aus- tauschen. Außerdem werden die Themen für die Arbeits- kreise besprochen. Treffen nach Absprache. Der erste Termin ist am 14.01.2019, von 10.00 - 11.30 Uhr, im Bayerischen Hof, Hauptstraße 82. Norbert Mayer O 106 Rund um den PC für Senioren am Vormittag Geplant sind 14-tägige Treffen, von 10.00 - 11.30 Uhr, dabei werden die Themen aus den Monatstreffen weiter bear- beitet und vertieft. Der erste Termin ist Montag, 28.01.2019. Norbert Mayer Ort: VHS-Gebäude. O 115 Seniorenforum Text siehe unter Arbeitskreise, Seite 7. Jeweils erster und dritter Donnerstag des Monats in der Glasbühlstraße 16. Ursula Lenz Musik M 100 Trommeln für Anfänger Mit dem Kursleiter Amadou lernt man unmittelbar, pure Ener- gie springt über, die Hände „fliegen“ bald. Die unbändige Freude am Djembé-Spiel mit anderen teilen und dabei eine faszinierende Kultur hautnah kennenlernen. Mit ein Ziel des Kurses ist es, die rechte und linke Körperhälfte gleicher- maßen zu fördern, abzuschalten und loszulassen. Anmeldung bei VHS oder Petra Hopp: Tel. 0151 57602282. 6 Abende Montag, 18.02.2019, 17.30 – 19.00 Uhr, Mittelschule Amadou Kouate Gebühr: 90,00 € M 101 Trommeln mit Vorkenntnissen Der Kursleiter versucht die kulturellen Schätze seiner Heimat unmittelbar durch die Rhythmen zu vermitteln. Präzision und Leidenschaft gehen Hand in Hand, der Funke springt über.
Einleitende Sequenzen, tragende Stimmen, Breaks und Soli im lebendigen Wechselspiel: Die unglaubliche Klangfülle der Djembés ergreift jeden Spieler. Anmeldung bei VHS oder Petra Hopp: Tel.0151 57602282. 6 Abende Montag, 18-02.2019, 19.00 – 21.00 Uhr, Mittelschule Amadou Kouate Gebühr: 120,00 € M 102 Trommeln für Anfänger Text siehe M 100 12 Abende Montag, 13.05.2019, 17.30 – 19.00 Uhr, Mittelschule Amadou Kouate Gebühr: 180,00 € M 103 Trommeln mit Vorkenntnissen Text siehe M 101 12 Abende Montag, 13.05.2019, 19.00 – 21.00 Uhr, Mittelschule Amadou Kouate Gebühr: 240,00 € Hobby-Kurse / Handwerkliches Gestalten Anmeldung zu den Kursen unter Tel. 08381/6260 H 105 Landschaft nach einem Foto malen Wie wird Ihr schönstes Landschaftsfoto zum selbst ge- machten Gemälde? Es kann in Pastell, Öl, Acryl oder Aquarell gemalt werden. Kursinhalte: Komposition, Perspek- tive, Farbwirkung nach Komplementärprinzip der Farbhar- monie, Lichtstärke der Farben. Mitzubringen sind Maluten- silien entsprechend der gewünschten Technik. 3 Abende Donnerstag, 28.03.2019, 18.00 – 21.00 Uhr, Antonio-Huber-Schule Anatoli Bassyrow, Künstler aus St. Petersburg Gebühr: 40,00 € H 108 Klöppeln – Spaß am traditionellen Handwerk Klöppeln ist viel einfacher als gedacht. Was beim Stricken rechte und linke Maschen sind, ist beim Klöppeln drehen und kreuzen, zwei Bewegungen aus denen alles andere entsteht. Egal ob klassisch, wie Deckchen und Meterware oder modern, wie Schmuck und Dekorationsstücke. Der Phanta-
sie sind nur wenige Grenzen gesetzt. Sind Sie neugierig geworden? Nach dem Erlernen der Grundschläge werden die ersten Klöppelmuster ausgearbeitet. Fortgeschrittene vertiefen ihre Kenntnisse und lernen andere Spitzenarten. Mitzubringen sind: Klöppelutensilien. Anfänger können bei der Kursleiterin Kissen und Klöppel ausleihen oder kaufen. 6 Abende, 14–tägig. Dienstag, 26.02.2019, 18.00 – 21.00 Uhr Antonio-Huber-Schule Gabi Kramer Gebühr: 60,00 € H 110 Töpfern: Zaunhocker In Vorfreude auf den Frühling entstehen Zaunhocker, die im Garten auch ohne Zaun einen Platz finden können. Das kön- nen Tiere sein, Figuren oder abstrakte Formen. Nach einer kurzen Besprechung und Vorführung der geeigneten Technik, sind Ihrer Phantasie keine Grenzen mehr gesetzt. Nach einer Woche sind die Zaunhocker getrocknet und können farblich gestaltet werden. Begrenzte Teilnehmerzahl (6)! Freitag, 15.02.2019, 15.00 – 18.00 Uhr Freitag, 22.02.2019, 15.00 – 16.00 Uhr Ort: Töpferei Ilka Kupfer, Sonnenstraße 8 Ilka Kupfer Gebühr: 30,00 € + Material- und Brennkosten H 112 Nähkurs Lust auf Nähen? Sie haben seit Jahren nicht mehr genäht oder noch nie? Am ersten Kurstag fertigen wir eine einfache Tasche. Auf diese Weise kommt man leicht in die Materie und bekommt eine bessere Vorstellung davon, was man an den anderen Abenden anfertigen möchte. Mitzubringen sind: Nähmaschine, Stoff- und Papierschere, Steck- und Sicher- heitsnadeln, Schneiderkreide, Bleistift, Geodreieck, Pack- oder Schnittpapier, Garn, Stoff: 70 cm Baumwollstoff (nicht musterorientiert), und Ideen (für die weiteren Abende). Begrenzte Teilnehmerzahl (7)! 5 Abende Donnerstag, 14.03.2019, 18.00 – 21.00 Uhr, Antonio-Huber-Schule Elena Kaack, staatl. gepr. Modedesignerin Gebühr: 60,00 €
H 115 Silberschmuck Wochenend - Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene Sie wollen ausprobieren, ob Ihnen das Arbeiten mit Silber Spaß macht? In diesem Kurs wird den Anfängern eine Einführung in die Grundtechniken der Metallverarbeitung angeboten. Anhand eines Objektes üben Sie Hartlöten, Sägen, Feilen, Schmieden. Sie arbeiten mit 925er nickel- freiem Silber. Aus Silberdraht entsteht eine Kette mit einem handgemachten, formschönen Verschluss, ein individueller Anhänger oder auch Ohrringe. Am 2. Tag besteht die Möglichkeit einen massiven Silberring herzustellen. Durch Bearbeitung der Oberfläche geben Sie dem Ring Ihre per- sönliche Note. Fortgeschrittene arbeiten nach eigenen Ideen, deren Umsetzung Sie mit der Kursleiterin besprechen. Weitere Infos unter www.gr-schmuckwerkstatt.de Begrenzte Teilnehmerzahl (8)! Samstag, 06.04.2019, 10.00 – 16.00 Uhr Sonntag, 07.04.2019, 10.00 – 16.00 Uhr Antonio-Huber-Schule Gisela Rother, Schmuckdesignerin Gebühr: 55,00 € + Materialkosten + Werkzeuggebühr (13 €) H 118 Häkeln mit Kindern Aus Wollresten (für Nadelstärke 4) werden bunte Halsketten, Armbänder oder Haarspangen gehäkelt, die dann noch nach Belieben mit Perlen, Knöpfen oder Anhängern dekoriert werden können. Die Kinder sollen mindestens 8 Jahre sein. Der Kurs ist für Anfänger geeignet, aber auch etwas Fortge- schrittene finden Spaß am Entwerfen eigener Schmuck- stücke. Bitte Wollreste und Häkelnadel mitbringen. Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung bei der Stadtbücherei unter Tel. 08381/926 55 10. Donnerstag, 07.03.2019, 15.30 – 17.30 Uhr, in der Bücherei. Angela Fertl. Fragen des Alltags Anmeldungen zu den Kursen unter Tel.08381/6260 F 100 Baufinanzierung für kluge Rechner – Die Krise als Chance? Der Entschluss, ein Haus zu bauen oder eine Wohnung zu kaufen, gehört zu den teuersten Entscheidungen im Leben, daher muss ein solides und wohl überlegtes Finanzierungs- konzept oberste Priorität haben. Die vielfältigen Angebote am Kapitalmarkt sind oft nicht zu überschauen, daher werden oft ungeeignete und vor allem zu teure Finan-
zierungen abgeschlossen. Dieses Seminar wendet sich an alle, die Haus- oder Wohnungseigentümer werden wollen. Anhand praktischer Finanzierungsbeispiele werden u.a. behandelt: Persönlicher Finanzierungsplan – Grundbegriffe der Baufinanzierung – Finanzierungsmodelle – Fördermö- glichkeiten – steuerliche Vorteile. Ebenso werden aktuelle Rahmenbedingungen hinterfragt: Wie findet man anbieter- und produktunabhängige Beratung? Wie viel Immobilie kann ich mir leisten? Wie sichert man sich den Zuschlag zu seiner Wunschimmobilie? Wie bekommt man die Belastung des Eigenheims in Einklang mit der Lebensfinanzierungplanung? 1 Abend Donnerstag, 14.03.2019, 18.30 – 21.30 Uhr, Antonio-Huber-Schule Karl Müller-Lanzl, Finanzfachwirt (FH), Betriebswirt (VWA), Handelsrichter am Landgericht München I Gebühr: 25,00 € F 103 Die Heiz- und Betriebskostenabrech- nung – für Mieter und Vermieter Mieter sollen in die systematische Prüfung der Heiz- und Be- triebskostenabrechnung eingeführt werden. Sie sollen in die Lage versetzt werden, häufig vorkommende Fehler in Ab- rechnungen zu erkennen und gegenüber dem Vermieter geltend zu machen. Vermieter sollen Hinweise erhalten, auf welche Punkte bei der Erstellung einer Abrechnung zu achten ist. 1 Abend Donnerstag, 28.03.2019, 19.00 – 20.30 Uhr Antonio-Huber-Schule Tobias Honzal, Rechtsanwalt Gebühr: 8,00 € F 105 Kein Stress am Esstisch – Gemeinsam essen macht Familien stark Inhalt: Wie Kinder Geschmack und essen lernen – Gesundes Essen für Kinder und Eltern – Weg mit dem Stress am Esstisch – Essen mit Kindern außerhalb – Schwierige Phasen mit Kindern: Zu wählerisch, isst nichts; will immer das Gleiche; Vegetarier und Veganer; Teenager am Tisch – Wenn Eltern unterschiedlicher Meinung sind 1 Abend Donnerstag, 21.03.2019, 19.30 – 21.00 Uhr, Antonio-Huber-Schule Uschi Baer-Stern, Dipl. Sozialarbeiterin (FH), Familienthera- peutin (DSGF) Gebühr: 5,00 €
F 106 Das bisschen Haushalt mit Kind und alles mit links Überleben und vereinfachen Es gibt unzählige Bücher über das Geheimnis glücklicher Kinder! Gibt es auch ein Geheimnis gut organisierter Haus- halte und stressfreier Mütter und Väter? Ein Abend rund um die Dinge, die viele an ihre Grenzen bringt – die Kombina- tion von Haushalt und Kindern. Inhalt: Grundlagen: Organisation und Ordnung – Wie putzen? – Energiekiller und Energieschlucker im Haushalt – System im Kinderzimmer, kinderfreundliche Lösungen – Kinder und Pubertierende als Mithilfe bei der Hausarbeit – Unsere Kinder sind große Sammler und Künstler. 2 Abende Donnerstag, 14. und 21.02.2019, 18.30 – 20.00 Uhr Antonio-Huber-Schule Uschi Baer-Stern, Dipl. Sozialarbeiterin (FH), Familienthera- peutin (DGSF) Gebühr: 10,00 € In Zusammenarbeit mit Caritas Sozialstation: F 108 Schulung für pflegende Angehörige zum Thema: Demenz/Alzheimer Inhalte: Grundlagen über dementielle Erkrankungen: Ur- sachen, Verlauf, Symptome; Behandlungsmöglichkeiten; Umgang mit Erkrankten in der häuslichen Umgebung; recht- liche Fragen; Leistungen der Pflegeversicherung; pflegeri- sche Hilfen; Entlastungsangebote. Anmeldung bei VHS oder Sozialstation: 08381/920 916 5 Nachmittage. Donnerstag, 14.03.2019, 14.00 – 17.00 Uhr, in der Caritas Sozialstation Westallgäu, Hirschstraße 13 Irmgard Wehle-Woll, Heilpädagogin Birgit Schneider, Pflegedienstleiterin Gebühr: 80,00 € (wird i.R. von den Pflegekassen erstattet) F 110 Elternkurs: „Starke Eltern – starke Kinder“ Dieser Kurs ist an alle Eltern gerichtet, soll deren Selbst- vertrauen als Erzieher stärken und die Kommunikation in der Familie verbessern. Der Kurs zeigt neue Kenntnisse, Sicht- weisen und Anregungen, bietet Entlastung und Sicherheit in der Erziehung und macht obendrein Spaß und Freude. Positive Veränderungen in der Familie sind häufig die Folge. Der Kurs wird von pädagogischen Fachkräften durchgeführt, die vom Kinderschutzbund für diese Aufgabe ausgebildet
wurden. Anmeldung und Termin bei VHS oder Kinder- schutzbund: Tel. 08381/4436 oder www.kinderschutzbund- lindenberg.de 8 Abende Ab Februar/März 2019, in den Räumen des Kinderschutz- bundes, Blumenstraße 2 Claudia Speißer, Anja Kronenberg F 112 Die Stadtbücherei erklärt die „Onleihe Schwaben – wie funktioniert´s ? Dagmar Stich, Büchereileitung, erklärt die Funktionen der Onleihe Schwaben. Die aktuelle Spiegelausgabe, ein Gesundheitsberater oder der neueste Regionalkrimi – mehr als 15.000 digitale Medien wie eBooks, eAudios, ePaper und eVideos können Sie über die Onleihe Schwaben direkt von Zuhause herunterladen. Wie funktioniert die Onleihe? Wie lade ich eBooks auf meinen eBook-Reader? Diese und andere Fragen werden bei dieser kostenlosen Einführung beantwortet. Gerne gehen wir auch auf individuelle Fragen ein und versuchen technische Probleme mit Ihnen gemein- sam zu lösen. Falls Sie ein Gerät mitbringen, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung an (z.B. Tolino Shine, Samsung, Tablet…) 1 Nachmittag Donnerstag, 07.02.2019, 15.00 Uhr, Stadtbücherei Linden- berg, Brennterwinkel 4 Dagmar Stich, Büchereileitung F 118 Nonverbale Signale richtig lesen – der Körper lügt nie Hätten Sie gedacht, dass 93% über die Körpersprache kom- muniziert wird? Körpersprache verrät mehr über einen Menschen, als tausend Worte. Wer Mimik und Gestik richtig einschätzen kann, hat einen klaren Vorteil – sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich. Körperhaltung, Gestik und Mimik richtig zu verstehen und einzusetzen, be- wirkt manchmal Wunder. Machen Sie sich vertraut mit der „Körpersprache“ – diesem unwahrscheinlich interessanten Gebiet. 1 Abend Donnerstag, 04.04.2019, 18.30 – 21.30 Uhr, Antonio-Huber-Schule Heidrun Edel Gebühr: 15,00 €
F 120 Small talk Freundlich und offen auf Menschen zugehen zu können, ist das Hauptziel dieses Seminars. Sie lernen, wie Sie mit Un- bekannten beruflich und privat leicht und charmant ins Ge- spräch kommen. Inhalte: Blickkontakt, Körpersprache, witzig, spontan und unterhaltend sein, ideale Small-talk-Themen und Tabus fantasievoll formulieren, in bestehende Gruppen hineinfinden, interessante Gesprächsimpulse geben, mit ge- lungener Verabschiedung positiv in Erinnerung bleiben. 1 Abend Dienstag, 07.05.2019, 18.30 – 21.30 Uhr Antonio-Huber-Schule Heidrun Edel Gebühr: 15,00 € F 122 Korrekte Umgangsformen – mit Stil zum Erfolg Sowohl im geschäftlichen, wie im privaten Bereich sind korrekte Umgangsformen heute ein absolutes „Muss“. An diesem Abend werden folgende Themen angesprochen: Eigene Vorstellung – Grüßen und Begrüßen – Erster Ein- druck (korrektes Auftreten) – Besucherempfang – Small Talk – Kleidung privat und im Berufsleben – Einladungen (Zu- und Absagen) – Tischsitten usw. 1 Abend Montag,18.03.2019, 18.30 – 21.30 Uhr Antonio-Huber-Schule Heidrun Edel Gebühr: 15,00 € F 130 Die innere Weisheit befragen In diesem Kurs lernen Sie mit verschiedenen Methoden Ihre innere Weisheit zu befragen. Wenn wir auf sie hören, können wir Antworten auf Fragen finden, die wir mit dem Verstand oft nicht beantworten können, obwohl wir die Lösung schon in uns tragen. Sie lernen, wie Sie die Antworten direkt im Körper spüren und konkrete Fragen schnell und zuverlässig mit kinesiologischen Armlängen- oder Fingertests durch- führen können. Wir wenden das Gelernte dann an für verschiedene Alltagsfragen, um Nahrungsmittel auszutesten und um die Ursache von Symptomen herauszufinden. 2 Abende Donnerstag, 14.03. und 21.03.2019, 19.30 – 21.00 Uhr, Antonio-Huber-Schule Elisabeth Maier, Heilpraktikerin Gebühr: 10,00 €
F 131 Die innere Weisheit befragen für Fortgeschrittene In diesem Kurs werden wir die Sicherheit im Testen vertiefen und üben. Sie lernen, wie Sie ein körperliches Symptom oder ein anderes Thema näher anschauen und die Ursache dafür herausfinden können. Außerdem werden Sie verschiedene Möglichkeiten zur Behandlung bzw. Auflösung von Themen kennenlernen und ausprobieren. Begrenzte Teilnehmerzahl: 8. 2 Abende Donnerstag, 04.04. und 11.04.2019, 19.30 – 21.00 Uhr Antonio-Huber-Schule Elisabeth Maier, Heilpraktikerin Gebühr: 15,00 € F 135 Gesprächsrunde Angst und Panik Herzrasen? Schweißausbrüche? Atemnot? Ist Ihnen manch- mal alles zu viel? Sie finden keinen Ausweg? Diese Gruppe bietet Halt und Raum zum Austauschen. Wir sprechen über unterschiedliche Therapieformen, packen unseren inneren Notfallkoffer und probieren verschiedene Übungen aus. Wir erarbeiten Strategien und tauschen Ideen aus, um an- schließend wieder besser leben zu können. 9 Vormittage/ Abende Kurs 1: Donnerstag, 07.02.2019, 10.15 – 11.45 Uhr, VHS- Gebäude Kurs 2: Donnerstag, 07.02.2019, 19.00 – 20.30 Uhr, Antonio-Huber-Schule Petra Danner Gebühr: 45,00 € F 140 Rentenberatung Allgemeine Fragen zur Rentenversicherung, Kontenklärung und Rentenanträge. Voranmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 08387/3512. Jeweils 1. Montagvormittag des Monats in den Räumen der VHS. Hans-Peter Imgrund. Versichertenberater Deutsche Renten- versicherung Bund In Zusammenarbeit mit dem Gästeamt Lindenberg: Geplantes Sommerprogramm Mai–September Kneipp-Anwendungen unter fachkundiger Führung – Stadt- Führungen – Waldsee-Exkursionen – Meditative Morgen- wanderungen – Kräuterwochen im Frühjahr u.ä. Programm ab Ende April bei VHS oder Gästeamt.
In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Hutmuseum: Öffentliche Führungen durch das Hutmuseum Lernen Sie bei unseren öffentlichen Führungen die außer- gewöhnliche Geschichte der Hutstadt Lindenberg kennen und lassen Sie sich von 300 Jahren Hutmode in den Bann ziehen. Jeden 1., 3. und 4. Sonntag im Monat, um 15.00 Uhr; ab 5 bis max. 20 Personen; Anmeldung: 08381/92843-10/ -20. Familienführungen In einer unterhaltsamen und abwechslungsreichen Führung erfährt die ganze Familie spannende Geschichten rund um den Hut. Danach probieren wir gemeinsam aus, wer die besten Strohhutflechter der Familie sind. Jeden 2. Sonntag im Monat, um 15.00 Uhr; ab 5 bis max. 20 Personen; Anmeldung: 08381/92843-10/ -20. Weiter Infos unter: www.deutsches-hutmuseum.de Gesundheitsbildung Anmeldung zu den Kursen unter Tel.08381/6260 G 105 Yoga Yoga ist eine wundervolle Methode, um Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen und im Gleichgewicht zu halten. Im Yoga geht es grundsätzlich nicht um Leistung, sondern um ein „So wie es jetzt ist“-Gefühl wahrzunehmen und sich danach auszurichten. Asana: Den Körper dehnen, wieder neu erfahren, spüren, loslassen; Pranayama: Den Atem in neue Bahnen lenken, ihm Aufmerksamkeit schenken, ihn be- gleiten und beobachten; Meditation: Die Gedanken sam- meln, bündeln und ein Zur-Ruhe-kommen entstehen lassen. In diesem Sinne werden wir eine achtsam fordernde Übungspraxis eingehen. Mitzubringen sind Isomatte, be- queme Kleidung, warme Socken und eine Decke. 8 Abende Mittwoch, 06.02.2019 , 17.45 – 19.00 Uhr, AWO – Kinderhort (in der Grundschule) Monika Stadler, Yogalehrerin BDY Gebühr: 40,00 € G 107 Yoga I Über die achtsame Aktivität des Körpers führt Yoga den unruhigen Geist in eine wohltuende und wohlverdiente Stille. Für diese Inseln der Ruhe scheint in unserem kurz ge- takteten Leben kaum noch Platz zu sein. Doch gerade diese Stille eröffnet uns Raum für Intuition und Kreativität. Unser
tiefes Wissen darum, was für uns persönlich wirklich von Bedeutung ist, kommt zum Vorschein. Alltagsprobleme können von einem neuen Blickwinkel aus betrachtet werden und es fällt leichter, lösungsorientiert zu denken. Mehr Freu- de im Alltag, ein gutes Selbstwertgefühl, ein gutes „Bauch“- gefühl und ein verbessertes Körpergefühl sind wunderbare Nebeneffekte. 80% Yoga-Haltungen, die zu einfachen Übungsfolgen verbunden werden, 20% Stille und Nach- spüren. Mitzubringen sind: Yogamatte, Sitzkissen oder Block und Socken. 10 Abende Dienstag, 12.02.2019, 17.45 – 19.00 Uhr, Musiksaal Gymnasium Beate Fink, Yogalehrerin, BDY/EYU Gebühr: 50,00 € G 109 Yoga II Aufbauend auf dem Einsteiger-Kurs (s.o.) werden im Auf- baukurs Yogahaltungen bzw. –abläufe, sowie Atem- und Me- ditationstechniken verfeinert. Mitzubringen sind: Yogamatte, Sitzkissen oder Block und Socken. 10 Abende Dienstag, 12.02.2019, 19.15 – 20.30 Uhr, Musiksaal Gymnasium Beate Fink, Yogalehrerin, BDY/EYU Gebühr: 50,00 € G 111 Yoga für Sportliche Dieser Kurs wendet sich an Männer und Frauen, die sich dem Yoga von der sportlichen Seite nähern wollen. Verschiedene Körperhaltungen werden zu Übungsfolgen miteinander verbunden. Wir arbeiten an der körperlichen Aufrichtung, der inneren Ausrichtung, der Koordination, dem ruhig fließenden Atem unter körperlicher Anstrengung, an der positiven Grundspannung der Muskulatur, sowie an einem ruhigen Geist. Eine Schlussentspannung rundet das körperliche Aktivsein ab und lässt Raum für die Beobachtung des wohligen Flow-Gefühls nach der Praxis. Mitzubringen sind: Yogamatte, Sitzkissen oder Block und Socken. 10 Abende Montag, 11.02.2019, 18.00 – 19.15 Uhr, Musiksaal Gymnasium Beate Fink, Yogalehrerin, BDY/EYU Gebühr: 50,00 €
G 113 Yoga für die werdende Mama „…Ich bin überzeugt, dass Yoga einer Frau helfen kann, ein widerstandsfähiges und gesundes Kind zu gebären. Ihr Kör- per kräftigt sich, gleichzeitig lösen sich ihre Verkrampfungen, denn Yoga lehrt sie die Kunst der Entspannung…“ Zitat von B.K.S. Iyengar. Wir werden gemeinsam in eine achtsame Übungspraxis eingehen. Dauer: 4 - 5 Abende, jeweils mitt- wochs, 19.30 – 20.30 Uhr, Schnupperstunde möglich Ort: Hebammen-Praxis Rundum Anmeldung bei der Kursleiterin unter Tel. 08387/39 29 971 oder Mobil: 0160/99 159 685 Monika Stadler, Yogalehrerin BDY G 112 Qi-Gong und Yoga Wir tanzen, machen Qi-Gong und Yoga, dann und wann ja- panisches Heilströmen und Lachyoga. Donnerstags, ab Februar, 17.30 - 19.00 Uhr, im Hof Surya, Simmerberg, Wälderstraße 55. Nähere Information auch bei der Kursleiterin: 08387/3348, oder unter www.hof-surya.de) Christa Maniera, Yoga- Qi-Gong- und Meditationslehrerin G 115 Heilung über die Wirbelsäule Sie haben Rückenschmerzen und suchen Abhilfe. Was können Sie selbst dafür tun? Lernen Sie die Sprache des Körpers wieder zu hören und zu verstehen. Die Wirbel- säulentherapie nach Dorn bietet Ihnen jetzt eine sofortige Hilfe. Diese Therapie ist leicht erlern- und anwendbar, jeder- zeit und ohne große Vorkenntnisse. Die praktische Um- setzung beginnt bereits im Seminar. Der Heilpraktiker Rein- hard Neu ist autorisierter Kursleiter von Dieter Dorn. 3 Abende Dienstag, 19.02., Donnerstag, 21.02., Dienstag, 26.02.2109, 18.30 – 21.30 Uhr, Antonio-Huber-Schule Reinhard Neu, Heilpraktiker Gebühr: 45,00 € G 116 Fußreflexzonenmassage Die Fußreflexzonenmassage achtet auf die Kommunikation zwischen den einzelnen Organen im Körper. Sie stellt eine Verbindung her zu den jeweiligen Nervenpunkten in den Füßen. Die Massage der Füße dient sowohl der Diagnose wie auch der Therapie. 3 Abende Donnerstag, 14.03., Donnerstag, 21.03, Dienstag, 26.03., 18.30 – 21.30 Uhr, Antonio-Huber-Schule Reinhard Neu, Heilpraktiker Gebühr: 45,00 €
G 118 Pilates Die Pilatesmethode ist ein ganzheitliches Körpertraining, in dem vor allem die tief liegenden kleinen, aber meist schwächeren Muskelgruppen angesprochen werden, die für eine korrekte und gesunde Körperhaltung sorgen sollen. Das Training schließt Kraftübungen, Stretching und bewusste Atmung ein. Angestrebt werden die Stärkung der Muskulatur, Verbesserung der Kondition und Bewegungskoordination, und eine deutliche Verbesserung der Körperhaltung. Bitte dicke Socken und Decke mitbringen. 10 Abende Donnerstag, 14.03.2019 , 18.00 – 19.00 Uhr, AWO-Kinderhort (in der Grundschule) Gitti Bauer, Pilates-Instructor Gebühr: 40,00 € G 119 Pilates Text, siehe oben, G118 10 Abende Donnerstag, 14.03.2019 , 19.00 – 20.00 Uhr, AWO-Kinderhort (in der Grundschule) Gitti Bauer, Pilates-Instructor Gebühr: 40,00 € G 122 Entspannungsreisen mit Klangschalen Phantasiereisen mit Elementen aus dem Autogenen Training dienen der Körperwahrnehmung, Entspannung und inneren Ruhe. Mitzubringen sind: Wolldecke und bequeme Klei- dung. Begrenzte Teilnehmerzahl (8!). 3 Abende Montag, 11.03.2019. 18.30 – 20.00 Uhr, Hauptstraße 37 Renate Keller, Entspannungstherapeutin Gebühr: 25,00 € G 125 Augentraining – für ein bewusstes Sehen in digitalen Zeiten Wir lesen und schauen immer mehr auf digitalen Bildschirmen, wo wir unser Sehen z. Teil überbeanspruchen ohne dies wirklich wahrzunehmen. Eine Überbeanspru- chung der Augen kann dazu führen, dass Sie Kopfschmer- zen, trockene, gerötete, brennende Augen bekommen. Um dem entgegen zu wirken bietet ein Augentraining Lösungen an. Hierbei lernen Sie: Wie erhalte ich mir gutes Sehen im Umgang mit digitalen Medien? – Wie kann ich mein Sehen stärken und verbessern? – Welche Spielregeln gibt es zu beachten? Das Augentraining ist ein praxisbezogenes Se-
minar mit wertvollen Übungen und Tipps für Ihren Seh-Alltag im Umgang mit digitalen Medien. Samstag, 23.02.2019, 9.00 – 12.30 Uhr Antonio-Huber-Schule Willi Baur Gebühr: 15,00 € G 127 Wirbelsäulengymnastik Kräftigung – Dehnung – Atmung und Entspannung Durch Stress, Bewegungsmangel, einseitige Belastung oder aufgrund verspannter Rückenmuskulatur entstehen am Rük- ken oft schmerzhafte Bereiche. Die Kräftigung der Rücken- muskulatur und anderer spezieller Muskelpartien (z.B. Ge- säß, Bauch) sorgt für eine Entlastung der Wirbelsäule. Eine Haltungs- und Bewegungsschulung hilft, mit der Kräftigung unterentwickelter Muskelbereiche Fehlbelastungen im Alltag zu vermeiden. Dies geschieht durch Einsatz verschiedener Kleingeräte (Ball, Stab, Bänder usw.). Spiel und Freude an Bewegung dürfen nicht fehlen. Mitzubringen sind: Bequeme Kleidung, ein dünnes Kissen oder Wolldecke. 8 Abende Dienstag, 29.01.2019, 17.45 – 19.00 Uhr, St. Martin Schule Ingeborg Bösinger, Physiotherapeutin Gebühr: 40,00 € G 128 Tiefenentspannt ins Wochenende Eine Einladung in die bewusste Auszeit Um unsere Freizeit genießen zu können, ist es notwendig vom beruflichen Alltag abzuschalten. Ohne praktisches Üben ist es für viele Menschen schwer, berufliche Verpflichtungen, Unerledigtes oder andere Probleme loszulassen. Unsere freie Zeit wirkt daher nicht erholsam zur mentalen, emotio- nalen und körperlichen Regeneration. Ein wenig Übung unter Anleitung hilft schon den Atem zu beruhigen, den Körper zu entspannen, die kreisenden Gedanken ebenfalls ins Wochenende zu schicken und die Erholung kann beginnen. Mitzubringen sind: Bequeme Kleidung, Unterlage, Decke, evtl. kleines Kopfkissen. Begrenzte Teilnehmerzahl (10). 3 Abende Freitag, 22.03.2019, 18.30 – 20.00 Uhr, Antonio-Huber-Schule Margot Heim, Heiklpraktikerin, Yogalehrerin Gebühr: 15,00 €
G 129 Herz Chakra, das grüne Energiezentrum Das Herz-Chakra ist ein Hauptenergiezentrum und steht im Zusammenhang mit dem Immunsystem und unserem Wohl- befinden. Dieser Abend bezieht sich auf die körperliche Zu- ordnung (Organ, Stoffwechseldrüse, Sinn), auf die Bewusst- seins- und Persönlichkeitsebene sowie auf die Lokalisierung und die Zuordnung von Farbe, Klang und Duft. Wir arbeiten mit ausgewählten Herz-Chakraübungen (Körper- und Atem- übungen, Mudras (Handgesten) und Mantras (Klängen) sowie Meditation. Eine Abenteuerreise zu deinem Herzen. 1 Abend Mittwoch, 13.03.2019, 18.00 – 21.000 Uhr, Antonio-Huber-Schule Margot Heim, Heilpraktikerin, Yogalehrerin Gebühr: 10,00 € G 130 Brotgebäcke, Sauerteig und herzhafte Kuchen In diesem Kurs erfahren Sie vom Fachmann Wissenswertes über das Backen mit den schwäbischen Urgetreiden Emmer und Dinkel….Es entstehen Brote und Gebäcke aus der regionalen Backstube. Vom Vollkorn bis zum typisierten Brotmehl, vom Nassgebackenem bis zum (Laugen)Semmel, Seele und Briegel, vom Zwiebelkuchen, Dätscher, Blaz bis zum Salz- und Kartoffelkuchen. Erfahren Sie „bäckstage“, wie sie all die ursprünglichen Gebäcke aus der Brot- backstube qualitativ hochwertig und ohne geheimnisvolle Zutaten und Gerätschaften zukünftig selber herstellen können. Tipps und Tricks vom Bäcker und Wissenswertes über das Geheimnis „Sauerteig“ erfahren Sie hier. Mitzu- bringen sind: Schürze, 2 Geschirrtücher, Kunststoffschüssel, Backblech 2 Abende Dienstag, 19.02.2019, 18.30 – 22.00 Uhr, Mittelschule Marcel Röhl Gebühr, Material und Skript: 50,00 € G 131 Hefeteig traditionell Der Hefeteig ist so köstlich wie vielfältig. Entdecken Sie wieder das traditionelle Selbstgebackene. Verarbeitet wird Dinkel- und Emmermehl. Sie werden staunen, in welch hoher Qualität Sie zukünftig Ihre Hefeteiggebäcke zu Hause herstellen. Lassen Sie sich vom Fachmann in die Geheim- nisse der Hefeteigherstellung einweihen. Im Kurs entstehen schwäbische Hefeteigklassiker (Hefezopf, Flachswickel, Streuselkuchen, Einback, Schneckennudeln, Rosenkuchen und Zweifelstricke mit diversen Füllungen….) aber auch (symbolhafte) Hefeteiggebäcke, wie sie früher im Jahreslauf
zu den Festtagen gebacken wurden (Michele, Palm- Neujahrsbrezeln, Ausgezogenen, Apostelkuchen…) Mit- zubringen sind: 2 Geschirrtücher, Kunststoffschüssel, Backblech. 2 Abende Montag, 27.05.2019, 18.30 – 22.00 Uhr. Mittelschule Marcel Röhl Gebühr, Material und Skript: 50,00 € G 135 Geheimnisse der Thai-Küche Thailändisch zu kochen ist keine Kunst – es ist eine Leiden- schaft. Nach einer kleinen Warenkunde mit vielen Insider- Tipps und kurzer Einweisung folgt die Zubereitung mehrerer Gerichte mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. In ent- spannter Atmosphäre werden wir anschließend die Gerichte gemeinsam genießen. Übrig gebliebene Speisen dürfen ein- gepackt werden. Alle Teilnehmer erhalten eine Rezeptmap- pe. Der Kursleiter hat die Geheimnisse der Thai-Küche auf seinen vielen Reisen vor Ort entdeckt und ist Autor eines Thai-Kochbuchs. Der Kurs ist ein Muss für jeden Liebhaber traditioneller thailändischer Küche. Mitzubringen sind: Schür- ze, Vorratsbehälter. Samstag, 23.03.2019, 9.00 – 16.00 Uhr, Mittelschule Bernhard Rosa Gebühr, Lebensmittel, Rezeptmappe: 50,00 € G 137 Thailändische Suppen In Zeiten von Fertigsuppen und Instant-Suppenpulver scheint das Wissen, wie man eine richtige Suppenbrühe herstellt, verloren gegangen zu sein. Ohne Verwendung von Ge- schmacksverstärkern erlernen Sie die Herstellung unter- schiedlicher Brühen und Fonds. Diese bilden dann die Grundlage für die Zubereitung verschiedener Suppen. Nicht nur die bekannte Suppe „Tom Yam“, sondern auch unbe- kanntere Suppen „Guai Diao Gai“ (Glasnudelsuppe mit Huhn), Wonton Suppe (Wontons und Füllungen werden sel- ber gemacht), Ingwersuppe, Mama Tom oder „Bami Luang Moo Deng“ werden gemeinsam zubereitet. Selbstverständ- lich darf aber auch die Königin der Thai-Suppen „Tom Kha Gai“ nicht fehlen. Ein Kochkurs, der perfekt in die kalte Jahreszeit passt. Mitzubringen sind: Schürze und Behälter für den Transport restlicher Speisen. Samstag, 02.02.2019, 9.00 – 16.00 Uhr, Mittelschule Bernhard Rosa Gebühr, Lebensmittel, Rezeptmappe: 50,00 €
Sie können auch lesen