Filmmuseum Februar 2018 Kinoprogramm - Ausstellungen Projekte - Deutsches Filminstitut
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 Information & Ticketreservierung Tel. 069 - 961 220 220 Impressum Herausgeber: Deutsches Filminstitut – DIF e.V. Schaumainkai 41 60596 Frankfurt am Main Vorstand: Ellen Harrington SPECIALS Willkommen bei den Sch'tis Dr. Nikolaus Hensel ≥ Seite 37 Direktorin: Ellen Harrington (V.i.S.d.P.) Presse und Redaktion: Frauke Haß (Ltg.), Jenni Ellwanger Texte: Andreas Beilharz, Lisa Dressler, Jonas Ebling, Jenni Ellwanger, Heleen Gerritsen, Natascha Gikas, Caro- line Goldstein, Frauke Haß, Katharina Potzuweit, Björn Schmitt, Urs Spörri, Laura Teixeira, Treppe 41 Vorführer / innen: Christian Appelt, Michael Besser, Pramila Chenchanna, Hans-Peter Marbach, Günther Volkmann Gestaltung: Optik — Jens Müller optik-studios.de Druck: FISSLER & SCHRÖDER GbR – Kompetenz in Print und Medien, 63571 Gelnhausen Anzeigen (Preise auf Anfrage): Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tel.: 069 - 961 220 222 E-Mail: presse@deutsches-filminstitut.de Abbildungsverzeichnis: Alle Abbildungen stammen aus dem Bildarchiv des Deutschen Filminstituts, sofern nicht anders verzeichnet. S. 8/9 Foto: Jessica Niebel, Bildquelle: DIF S. 10 Filmstill aus ARRHYTMIA © CTB Film Company S. 36 Foto Daniel Wild: © J. Marbach Titelmotiv: BLADE RUNNER 2049 (US 2017. R: Denis Villeneuve)
INHALT 3 Editorial 4 2001: A SPACE ODYSSEY 6 Die lange Oscar®-Nacht 2018 8 goEast 2018: Porträt 10 12. SchulKinoWochen 11 Filmprogramm Africa Alive 2018 14 Kinohighlights 2017 23 Hommage: Lav Diaz 26 Kinderkino 31 Filmclub Treppe 41 32 Late Night Kultkino 33 Lecture & Film: Tropical Underground 34 Specials Was tut sich – im deutschen Film? 36 Synchron-Specials 37 Städel-Rundgang 38 Black History Month 39 Daniela Thomas: VAZANTE 39 Service Programmübersicht 40 Eintrittspreise / Anfahrt 44 Vorschau 46 AFRICA ALIVE Felicité ≥ Seite 16
44 EDITORIAL Liebe Kinofreund/innen, liebe Besucher/innen des Deutschen Filmmuseums, es ist mir eine außerordentliche Bemühungen erst jetzt kurz davor Freude, Sie hier als neue Direkto- steht, endlich ihr eigenes Museum zu rin des Deutschen Filminstituts und eröffnen, das der Kunst des beweg- Deutschen Filmmuseums zu begrü- ten Bildes gewidmet ist. ßen. Es ist zwar ein weiter Weg von Los Angeles nach Frankfurt, aber Hier in den Frankfurter Museen fin- ich habe mich hier im Filmmuseum den sich ein großer Erfahrungs- sofort heimisch gefühlt unter lauter schatz, Sammlungen von elementa- exzellenten Filmexpert/innen, einer rer Bedeutung und eine dynamische starken Gemeinschaft von Filmlieb- Programmgestaltung, die jede ande- haber/innen und einem unterstüt- re Großstadt nur neidisch machen zenden Vorstand. können. Was das Deutsche Film institut und Filmmuseum ausmacht, Meine Zusammenarbeit mit dem sind zugleich die Stärken dieser Re- Filmmuseum reicht ja schon sehr gion – ein globaler Ansatz, Offen- lange zurück: Als Kuratorin, Samm- heit für neue Ideen, der lebhafte und lungsleiterin, Filmvermittlerin, Pro- tatkräftige Austausch mit dem Pu- duzentin, Programmgestalterin und blikum und Partnerinstitutionen auf Programmdirektorin sowohl für die der ganzen Welt. Academy of Motion Picture Arts & Sciences als auch für das Academy Meine Vorgänger, allen voran Museum in Los Angeles habe ich Claudia Dillmann, haben ein beein- seit beinahe 20 Jahren enge Kontak- druckendes Team aus Fachleuten te nach Frankfurt. versammelt und mit ihnen eine au- ßergewöhnliche Sammlung von So wie die Stadt Frankfurt die Kul- Kinoschätzen aufgebaut. Mit diesem tur unterstützt, ist sie etwas ganz großen und beeindruckenden Mu- Besonderes. Ich bewundere natür- seum haben sie diesen Schätzen ein lich vor allem die Pioniertat, den würdiges Zuhause geschaffen, das Film als Kunstform zunächst zu er- zum Erkunden einlädt. Die Ausstel- kennen und ihn dann mit einem lungen, Filmvermittlungsprogram- eigenen Museum zu feiern. me, digitalen Projekte und Archive gehören zu den besten der Welt, Vielleicht machen sich viele Men- und ich freue mich darauf, unsere schen in Frankfurt und Deutsch- Aktivitäten auf einigen wichtigen land gar nicht klar, dass es welt- Feldern noch weiterzuentwickeln. weit gerade einmal ein Dutzend großer Filmmuseen gibt. Tatsache Wenn es darum geht, die Stär- ist, dass die Filmhauptstadt Los ke und Kontinuität einer Institution Angeles nach fast 100-jährigen und ihrer Programme mit Hilfe von
Partnern und Unterstützern zu ge- in Deutschland und im Ausland ge- währleisten, geschieht vieles, was zeigt und von einem Publikum ge- zu den Aufgaben einer Direkto- würdigt, das es zu schätzen weiß, rin gehört, fern der Öffentlichkeit. Filme im Kino zu sehen. Das Kino Aber ich habe mir vorgenommen, kann sich mit seinen Filmveranstal- einige sichtbare Verbesserungen tungen, Filmgesprächen und ande- sowohl unserer öffentlichen Ak- ren Programmangeboten mit Film- tivitäten vorzunehmen, als auch schaffenden international sehen die Aufgabe und das Anliegen des lassen. Das exzellente Filmvermitt- Deutschen Filminstituts klarer zu lungsprogramm des Hauses setzt vermitteln – sowohl in den klas- nicht nur deutschlandweit Stan- sischen Medien als auch über di- dards; die Filmfestivals des Hauses gitale Plattformen. Das Publikum sind Anziehungspunkt für eine hohe verändert sich. Umso wichtiger ist Zahl an Besuchern und locken inter- es, kontinuierlich daran zu arbei- national herausragende Filmschaf- ten und neue Wege zu erschließen, fende an. Die digitalen Projekte set- wie wir unsere Besucher/innen an zen auf Spitzentechnologie bei der uns binden. Archivierung und benutzerfreundli- che Oberflächen bei der öffentlichen Die Akquise wichtiger neuer Verfügbarmachung der Geschichte Sammlungen haben wir beständig und Zukunft des Kinos. im Auge, genauso wie eine Verbes- serung der Mittel und Wege, diese Ich freue mich darauf, diesem hervor- zu bewahren und mit unseren Be- ragend aufgestellten Haus vorzuste- sucherinnen und Besuchern hier hen und Sie und Ihre Familie mög- vor Ort sowie online zu teilen. lichst häufig bei uns zu begrüßen. Unsere Ausstellungen sind „state- Ich lade Frankfurterinnen und Frank- of-the-art“. Wir zeigen sie jedoch furter jeden Alters sowie Besuche- nicht nur dem Frankfurter Publi- rinnen und Besucher der Stadt dazu kum, sondern unser Ziel ist es, ein, sich dieses Haus zu eigen zu unsere erfolgreichen Ausstellungs- machen und es als ihr Zuhause für projekte regelmäßig auf Tour durch das Kino zu betrachten. die ganze Welt zu schicken. Ihre Das Filmarchiv leistet eine hervor- ragende Arbeit, wenn es um die Restaurierung von Filmen geht. Hunderte der von diesem Team ge- Ellen Harrington retteten Filme werden jedes Jahr Direktorin
66 AKTUELLES KUBRICKS 21. MÄRZ — 16. SEPTEMBER 2018 AUSSTELLUNG 50 Jahre A SPACE ODYSSEY EXHIBITION Gefördert von Medienpartner 2001.deutsches-filmmuseum.de Deutsches Filmmuseum l Schaumainkai 41 l 60596 Frankfurt am Main Mobilitätspartner Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit: Christiane Kubrick, Jan Harlan, dem Stanley Kubrick Archiv in der University of the Arts London und Warner Bros. Entertainment Inc.
7 2001: A SPACE ODYSSEY Spaßige Splitter aus dem All Stanley Kubricks 2001: A SPACE Fun Facts ODYSSEY (GB/US 1968) revoluti- Ein riskanter Einsatz: Astronaut onierte das Science-Fiction-Genre, David Bowman muss in 2001: A beeinflusste Generationen von Film- SPACE ODYSSEY eine vermeintlich schaffenden und begeisterte über defekte Einheit an der Außenwand die Jahrzehnte Millionen von Kino- des Raumschiffs überprüfen. besucher/innen. Einige erstaunliche Minutenlang ist nur ein gleichmä- Fakten rund um das kühn insze- ßiges, schweres Atmen zu hören – nierte Weltraumabenteuer machen da wird die Beklemmung, die Lust auf ein Wiedersehen mit dem Bowman in der großen Leere des Kultfilm und die Hintergründe seiner Alls um sich herum erfährt, für das Entstehung. Schon vom 21. März Publikum sehr deutlich spürbar. an widmet sich die Ausstellung Das Atemgeräusch stammt aller- Kubricks 2001. 50 Jahre A SPACE dings nicht von Schauspieler Keir ODYSSEY im Deutschen Filmmuse- Dullea, der in der Szene zu sehen um Kubricks Meisterwerk. ist, sondern von Stanley Kubrick selbst. Obwohl die meisten seiner Filme heute Kultstatus genießen und er Bowmans Befehl an den Super- als Regisseur und Drehbuchautor computer HAL 9000 „Open the Großartiges vollbrachte, wurde pod bay doors, HAL“ steht zwar Stanley Kubrick nur ein einziges Mal auf Platz 78 der 100 populärsten mit einem Oscar® ausgezeichnet: Filmzitate aller Zeiten; versierten Die begehrte Auszeichnung erhielt Science-Fiction-Fans kommt aber er für die Spezialeffekte in 2001, mit vielleicht der Satz „I have a bad denen er seine Vision der Zukunft feeling about this“ noch bekannter zumindest auf der Leinwand wahr vor. Der Ausspruch von Astronaut werden ließ. Zahlreiche Modelle, Poole angesichts des seltsamen Bauten und optische, mechani- Verhaltens von HAL wurde in sche sowie chemikalische Tricks mehreren STAR WARS-Filmen erzeugten fantastische Bilder, die wörtlich zitiert. bis heute einzigartig bleiben – neu- en Sehgewohnheiten und digitaler Ansonsten wird in 2001 übrigens Technik zum Trotz. auffallend wenig gesprochen: Die ersten 25 und die letzten 30 Mit 6,5 Millionen US-Dollar waren Filmminuten kommen ganz ohne die Spezialeffekte die teuersten Dialog aus. Effekte aller Zeiten – gemessen am Budget der Produktion, für die Die Ausstellung Kubricks 2001. insgesamt 10,5 Millionen Dollar zur 50 Jahre A SPACE ODYSSEY er- Verfügung standen. öffnet am 21. März im Deutschen Filmmuseum.
8 AKTUELLES lywood Boulevard Jimmy Kimmel die große Preisverleihung. Dann warten auch am Mainufer alle gespannt auf den entscheidenden Satz: „And the Oscar® goes to …“. Wer wird sie mit nach Hause nehmen, die begehrten goldenen Trophäen? Bis das Geheimnis um diese Frage gelüftet ist, wartet das Haus mit allem auf, was das Nachteulen-Herz begehrt: Das Gratis-Styling macht fit für den roten Teppich, und vom Fotobox-Schnappschuss bis zum Blue Screen gibt es Gelegenheit, den eigenen Glamour-Look in Szene zu setzen. Das Oscar®-Quiz hält für Live-Übertragung der 90. Oscar®- den Tipp-König oder die Tipp-Königin Verleihung ab ca. 1:30 Uhr fantastische Gewinne bereit, und das hauseigene Oscar®-Orakel wirft einen Hollywood am Main: Am Sonntag, Blick in seine Kristallkugel. Heißer 4. März, werden in Los Angeles Kaffee und kalte Drinks vertreiben die zum 90. Mal die Academy Awards® Müdigkeit, kulinarisch bereiten süße vergeben, und Frankfurt ist am Stückchen und herzhafte Snacks Schaumainkai live dabei! Die Über- eine Freude. tragung auf Leinwänden im Kino und in den Ausstellungsräumen beginnt Das gesamte Oscar®-Wochenende um 1:30 Uhr wie immer mit dem über sind im Kino die nominierten Schaulaufen der Stars auf dem Red Filme der Kategorie „Bester Film“ Carpet, um 2:30 Uhr eröffnet am Hol- zu sehen. Unterstützt durch
9 Kartenvorverkauf Die Karten zu 25,- Euro / 18,- Euro ermäßigt* sind an der Museumskasse sowie über adticket.de erhältlich. Einlass ab 22:30 Uhr, vorher ist das Haus von 18:30 Uhr an geschlossen. Kinokasse im Deutschen Filmmuseum Schaumainkai 41 60596 Frankfurt am Main Tel: 069 – 961 220 220 E-Mail: oscars@deutsches- filminstitut.de *Der Eintritt umfasst das gesamte Programm inklusive Specials. Zur Live-Übertragung der Verleihung ist der Eintritt ins Haus von 2 Uhr an frei. (keine Sitzplatzgarantie). Die Lange Oscar®-Nacht im Deutschen Filmmuseum ist keine offizielle Veranstaltung der Academy of Motion Picture Arts and Sciences®. Weitere Informationen unter oscar-nacht. deutsches-filmmuseum.de Medien- partner
10 10 festivals Alenksandr Yatsenko in ARRHYTMIA (RU 2017) goEast 2018 Erwachsen werden in der Putin-Ära: Boris Khlebnikov im goEast-Porträt goEast – Festival des mittel- und osteuropäischen Films findet vom 18. bis 24. April 2018 zum 18. Mal in Wiesbaden statt. Das Porträt ist dieses Jahr dem russischen Regis- seur Boris Khlebnikov gewidmet, der bereits mehrfach beim Festival zu Gast war. 2009 erhielt er bei goEast für seinen Film SUMASHEDSHAYA POMOSH (Verrückte Rettung, RU Boris Khlebnikov bei goEast 2009 2009) den Preis für die beste Regie. Geboren 1972 in Moskau, studierte de visuelle Details: ein kaputter, er am dortigen Institut für Kinema- rosaroter Regenschirm. Eine Flasche tographie VGIK Filmtheorie. Wie Wodka, die in einer leeren Toilet- kaum ein anderer zeitgenössischer tenschüssel aufbewahrt wird … russischer Regisseur repräsentiert Fernab der Hauptstadtdekadenz Boris Khlebnikov das Kino der Putin- präsentiert Khlebnikov das Leben Ära: In seinen frühen Werken ist mit leisem Humor und über die das Umbruchschaos der neunziger Jahre immer böser werdendem Jahre noch deutlich zu spüren, und Sarkasmus. In seinen frühen Filmen die Veränderungen gehen auch sind die Hauptfiguren zwar auf sich an den Hauptfiguren Khlebnikovs selbst angewiesen, aber auch frei. In nicht spurlos vorüber. Meist sind es DOLGAYA SCHASTLIVAYA ZHIZN (A emotional unreife, ja sogar kindische Long And Happy Life, RU 2013) und Männer, die versuchen, ihr Leben in ARRHYTMIA (RU 2017) entpuppt den Griff zu bekommen, und keinen die Bürokratie sich als schlimmster Halt finden. Feind des Menschen. Kann man in einer Welt wie dieser Khlebnikovs Filmsprache ist dabei überhaupt erwachsen werden? zurückhaltend. Die funktionale Kamera konzentriert sich auf die Wir freuen uns, Boris Khlebnikov Körpersprache seiner Darsteller/ und Darsteller Aleksandr Yatsenko innen und auf kleine, oft absur- im April bei goEast zu begrüßen!
Ein Projekt von in Kooperation mit 12. SchulKinoWochen Hessen 26. Februar bis 9. März 2018 Hessische Kinos werden zum Klassenzimmer! Schulvorstellungen im Kino des Deutschen Filmmuseums Eine verbindliche Anmeldung im SKW-Projektbüro ist erforderlich Auftakt FilmGenre aktiv: FilmGenre – auf einen Streich! Wir machen Genrefilm – D, S, US 1928, 2000–2016 eine Werkschau 100 Min. | empf. ab 12 90 Min. | empf. ab 6 26.2.2018 | 9:30 2.3.2018 | 9:30 Jugend ohne Gott Nur ein Tag D 2017 | 114 Min. | empf. ab 15 D 2017 | 76 Min. | empf. ab 6 27.2.2018 | 11:00 6.3.2018 | 9:00 Oskar’s Amerika Zwölf Uhr Mittags N, S 2017 | 79 Min. | empf. ab 9 US 1952 | 85 Min. | empf. ab 12 28.2.2018 | 11:00 6.3.2018 | 11:00 Wunder + Vorfilm Blade Runner US 2017 | 120 Min. | empf. ab 10 US 1982 | 117 Min. | empf. ab 16 1.3.2018 | 11:00 7.3.2018 | 11:00 ANMELDUNG BIS 9. FEBRUAR! 81 hessische Kinos beteiligen sich an den 12. SchulKinoWochen Hessen. Tel. 069 961220-681 | hessen@schulkinowochen.de www.schulkinowochen-hessen.de
12 12 Projekte SchulKinoWochen – Hessen Von Western bis Science-Fiction: Was macht Genrefilme aus? Das Kino wird zum Klassenzimmer Eine Auswahl zum Thema des – hessenweit! Vom 26. Februar bis Wissenschaftsjahrs 2018 setzt sich 9. März steht für Schüler/innen aller in Filmen wie BAYMAX – RIESIGES Jahrgangsstufen und Schultypen ROBOWABOHU (US 2014, R: Don das Thema „FilmGenre: von Western Hall, Chris Williams) unterhaltsam bis Science-Fiction“, im Fokus der mit den „Arbeitswelten der Zukunft“ SchulKinoWochen Hessen 2018. auseinander. Armut, Migration Das Thema macht neugierig auf und Klimawandel sind Themen, verschiedene Filmgenres und ihre die alle etwas angehen. Zu den 17 Konventionen. Genre-Klassiker von Zielen der Agenda 2030 zeigen die ZWÖLF UHR MITTAGS (US 1952, SchulKinoWochen unter anderem R: Fred Zinnemann) über DER ZAU- EPHRAIM UND DAS LAMM (ET/DE/ BERER VON OZ (US 1939, R: Victor NO/QA 2015, R: Yared Zeleke) und Fleming) bis BLADE RUNNER (US TOMORROW – DIE WELT IST VOL- 1982, R: Ridley Scott) stehen ebenso LER LÖSUNGEN (FR 2015, R: Cyril auf dem Programm wie Steven Dion, Mélanie Laurent). Zahlreiche Spielbergs jüngere Verfilmung der Filmgespräche bieten Schüler/innen ABENTEUER VON TIM UND STRUP- Gelegenheit, das im Kino Erlebte mit PI (BE/US/NZ 2011). Filmschaffenden oder Filmpädagog/ innen aufzuarbeiten. Den Auftakt gibt am Montag, 26. Fe- bruar, um 9:30 Uhr das bunte Kurz- In der Fortbildungsreihe FILMBIL- filmprogramm FILMGENRE – AUF DUNG lernen Lehrkräfte Filmanalyse EINEN STREICH! (DE/SE/US 1928, und neue Methoden der Filmvermitt- 2000-2016) im Kino des Deutschen lung kennen, in der Workshopreihe Filmmusems. Bei aktuellen Filmen FILMMOBIL kommen Referent/innen wie NUR EIN TAG (DE 2017), ALLE direkt an ihre Schule. Alle Klassen FARBEN DES LEBENS (US 2016) sind zudem eingeladen, sich vorab und IMMER NOCH EINE UNBEQUE- am Trailer-Wettbewerb zum Thema ME WAHRHEIT (US 2017) ist „Um- Filmgenre zu beteiligen. Der beste denken angesagt“! Die gleichnamige Beitrag wird bei den Vorführungen Reihe dreht sich um Andersartigkeit, der SchulKinoWochen hessenweit Vorurteile und Veränderungen. als Vorfilm gezeigt. Weitere Informationen unter schulkinowochen-hessen.de
13 Präsentation der Angebote des Deutschen Filmmuseums für Lehrer/innen am Mittwoch, 14. Februar, 14:30 Uhr Zum Auftakt des Fortbildungspro- Referentin: gramms sind Lehrer/innen einge- Daniela Dietrich laden, sich über die vielfältigen Museumspädagogin Angebote des Deutschen Filmin- Deutsches Filminstitut/ stituts/Deutschen Filmmuseums Deutsches Filmmuseum zu informieren. Die wissens- und Frankfurt am Main erlebnisorientierten Angebote des Hauses ermöglichen es, Wirkung Termin: und Bedeutung filmischen Erzäh- Mittwoch, 14. Februar lens zu erforschen und in der Praxis 14:30-17:30 Uhr zu erproben. Die Teilnehmenden Veranstaltungsort und Anmeldung: erhalten einen Überblick über die Deutsches Filminstitut – DIF e.V. Schaumainkai 41 Möglichkeiten, den außerschuli- 60596 Frankfurt am Main schen Lernort Filmmuseum mit der Schulklasse zu nutzen. Nina Reichert Tel. 069 961 220-688 Die Fortbildung ist nina.reichert@deutsches- von der Hessischen filminstitut.de Lehrkräfteakademie akkreditiert. Mehr Informationen zum gesamten Fortbildungsangebot unter schulkinowochen-hessen.de
14 AFRICA ALIVE 2018 Das 24. Africa-Alive-Festival rückt den afrikanischen Mehr Informationen zum Festival unter Kontinent mit einem breiten Spektrum an Dokumentar- africa-alive- und Spielfilmen in den Fokus. Neben aktuellen Filmen festival.de im Deutschen Filmmuseum und im Filmforum Höchst lädt das begleitende Programm zu Konzerten, Lesungen, Gefördert mit Podiumsdiskussionen und Kinderprogrammen ein. Mitteln der Hessen- Vor welchen Herausforderungen stehen afrikanische Film und Medien Länder heute, und inwieweit kann die Rückbesinnung auf GmbH soziale und kulturelle Traditionen zu Lösungen beitragen? Mit seinem Schwerpunkthema »AFRO UTOPIA« greift das Festival die Fragen des viel diskutierten Essays »Afro- topia« des Autors Felwine Sarr auf. Das Filmprogramm und die Podiumsdiskussion mit Felwine Sarr erkunden Mit freundlicher Beispiele für Entwicklungsmöglichkeiten, die aus Afrika Unterstützung von selbst kommen. Zur Eröffnung präsentiert Regisseur Sylvestre Amous- sou L´ORAGE AFRICAIN – UN CONTINENT SOUS L´INFLUENCE (BJ/FR 2016). Sein Film thematisiert den Einfluss europäischer Konzerne in Afrika am Beispiel eines fiktiven Landes, dessen Präsident seine Gold- und Dia- mantenminen verstaatlicht. Ebenfalls begrüßt das Festival die Regisseurin Rahmatou Keita (Niger) mit ihrem Film ZIN´NAARIYÂ! – THE WEDDING RING (NE/ BF/FR 2016). Eine Werkschau ist dem mauretanischen Regisseur Med Hondo gewidmet, der neben Ousmane Sembene zur Gründungsgeneration des afrikanischen Kinos zählt. Der in Frankreich lebende Med Hondo setzte sich intensiv mit dem Exil, kolonialem Denken und Rassismus auseinander. Vor zehn Jahren verstarb der damalige Frankfurter Integ- rationsdezernent Jean Claude Diallo. Africa Alive zeigt in Anwesenheit des Regisseurs Malte Rauch FRANKFURT- CONAKRY (1986), den beide zusammen drehten, als Diallo in seine Heimat Guinea zurückkehrte. Als weitere Frankfurter Regisseurin wird Julia Peters ihren Film SING IT LOUD (2017) über Evangelische Chormusik in Tansania vorstellen.
15 L’ORAGE AFRICAIN – UN CONTINENT SOUS INFLUENCE Afrikanisches Gewitter – ein Kontinent unter Einfluss Benin/Frankreich 2017. R: Sylvestre Amoussou. D: Sylvestre Amoussou, Philippe Caroit, Sandrine Bulteau, Eriq Ebouaney. 89 Min. DCP. OmeU Zu Gast: Sylvestre Amoussou Der Präsident des fiktiven afrikanischen Landes Tangara Mittwoch, 31.01. verstaatlicht die von ausländischen Unternehmen betrie- 20:15 Uhr benen Goldminen, um den Ausverkauf seines Landes zu Umtrunk: 19:00 Uhr stoppen. Doch die Konzernherren sehen nicht tatenlos zu. Nach dem Erfolg von AFRIQUE PARADIS das preisgekrön- te satirische Lehrstück von Sylvestre Amoussou. WEST INDIES OU LES NÈGRES MARRONS DE LA LIBERTÉ West Indies: The Fugitive Slaves of Liberty Frankreich/Mauretanien 1979. R: Med Hondo. D: Cyril Aventurin, Fernand Berset, Roland Bertin, Toto Bissainthe. 113 Min. 35mm. OmeU Nach der literarischen Vorlage „Les Negriers“ von Daniel Donnerstag, 01.02. Boukmann erzählt WEST INDIES die düstere Geschichte 18:00 Uhr der Antillen über einen Zeitraum von drei Jahrhunderten. Diese Geschichte des Sklavenhandels, die bis in die Ge- genwart reicht, inszeniert Hondo als opulentes Musical- Kammerspiel auf einem nachgebauten Sklavenschiff. COMBOIO DE SAL E AÇUCAR The Train of Salt and Sugar Portugal/Mosambik/Frankreich/Südafrika/Brasilien 2016. R: L. Azevedo D: Thiago Justino, Matamba Joaquim, A. Maciel. 93 Min. DCP. OmeU 1989 tobt seit mehr als zehn Jahren Bürgerkrieg in Donnerstag, 01.02. Mosambik. Die Reisenden des Zuges, der die nördliche 20:30 Uhr Region Nampula mit Malawi verbindet, setzen ihr Leben aufs Spiel, um ein paar wenige Salzsäcke gegen Zucker einzutauschen. Während der Zug unter Gewehrbeschuss langsam zur nächsten Station rollt, entspinnen sich Geschichten von Liebe und Krieg.
16 AFRICA ALIVE WÊND KÛUNI Das Geschenk Gottes Burkina Faso 1982. R: Gaston J. Kaboré. D: Serge Yanogo, R. Yanogo 75 Min. OmU (dt. eingesprochen). Empfohlen ab 10 Jahren. Die Geschichte des stummen Jungen Wênd Kûuni, der Freitag, 02.02. 14:30 Uhr in eine Dorfgemeinschaft aufgenommen wird. Erst durch (Mit deutscher ein Schockerlebnis findet er die Sprache wieder und Einsprache) kann sich erinnern, was passiert ist. Gaston Kaborés Pa- rabel auf die Wiedergewinnung der kulturellen Identität Sonntag, 04.02. 15:00 Uhr gilt als erster Spielfilm aus Burkina Faso. (OmU) AALA KAF IFRIT La Belle et la meute Tunesien 2017. R: Kaouther Ben Hania D: Mariam Al Ferjani, Ghanem Zrelli. 100 Min. DCP. OmeU Die Studentin Mariam aus Tunis wird nach einer Party Freitag, 02.02. 18:00 Uhr von drei Polizisten vergewaltigt. Eine alptraumhafte Nacht nimmt ihren Lauf, die sie immer wieder mit repressiven patriarchalen Stukturen konfrontiert. Hania macht in ihrem spannenden Spielfilm auch Hoffnung und zeigt, dass der Kampf gegen Willkür möglich ist. FÉLICITÉ Frankreich/Senegal/Belgien/Deutschland/Libanon 2017. R: Alain Gomis D: Véro Tshanda Beya, Gaetan Claudia, Papi Mpaka. 123 Min. DCP. OmU Félicité ist eine stolze, unabhängige Frau, die als Sänge- Freitag, 02.02. 20:15 Uhr rin in einer Bar auftritt. Doch um Geld für die Operation ihres Sohnes aufzutreiben, ist sie auf jede Hilfe ange- wiesen. Eine atemlose Reise durch die kongolesische Metropole zwischen Armut und dekadentem Reichtum beginnt. Der mehrfach preisgekrönte Film zeigt ein Land, das für die allerwenigsten Hoffnung bereithält.
17 MUSIC IS OUR WEAPON Kenia/Dänemark/Ungarn/Tanzania 2016 R: Taye Balogun. Dokumentarfilm. 102 Min. DCP. engl. OF Der Film portraitiert eine der spannendsten aktuellen Freitag, 02.02. Bands in Kenia. Im Kampf für Gerechtigkeit versteht die 22.30 Uhr Band Sarabi es, zu inspirieren und mit ihrer Musik Brücken zu bauen zwischen den verschiedenen sozialen Klassen. Samstag, 03.02. Die metaphorische Reise einer energiesprühenden Band, 22.30 Uhr die mit ihrer Musik die Welt um sie herum verändert. POLISARIO, UN PEUPLE EN ARMES Frankreich 1978. R: Med Hondo Dokumentarfilm. 90 Min. 16mm. frz. OmeU Porträt des Regisseurs Hondos zweiter Dokumentarfilm über die Sahrauis in der Samstag, 03.02. West-Sahara verfolgt über mehrere Monate den nationa- 15:00 Uhr len Befreiungskampf der Ethnie unter der Führerschaft der Polisario-Front. Der Film zeigt die tägliche Realität der Kampfhandlungen inmitten der Schönheit der Wüsten- landschaft und lässt die Beteiligten zu Wort kommen. TAHQIQ FEL DJENNA Investigating Paradise Frankreich/Algerien 2017. R: Merzak Allouache Inszenierter Dokumentarfilm. 135 Min. DCP. OmeU Der Film folgt einer investigativen Journalistin, die Samstag, 03.02. muslimische Männer und Frauen zu ihrer Vorstellung 18:00 Uhr vom Paradies und den berühmten 72 Jungfrauen befragt. Ergänzt werden die Interviews durch Gesprä- che mit algerischen Feministinnen. In seinen Filmen setzt sich Allouache insbesondere mit Bürgerkrieg, islamistischem Terror und der Haltung des algerischen Staates auseinander.
18 AFRICA ALIVE MEDAN VI LEVER While We Live Burkina Faso/Schweden 2016. R: Dani Kouyaté. D: J. Bushell-Mingo, Adam Kanyama. 91 Min. DCP. schwed., engl., Mandingo OmeU Als die alleinerziehende Ärztin Kandia sich nach 30 Samstag, 03.02. 20:30 Uhr Jahren in Schweden zunehmend fremd und alleine fühlt, beschließt sie, in ihre alte Heimat Gambia zurückzukeh- ren, ihr Sohn folgt nach. Aber dort läuft es anders als erwartet. Dani Kouyatés Komödie über die Suche nach Identität gewann den Kritikerpreis des FESPACO 2017. SING IT LOUD – LUTHERS ERBEN IN TANSANIA Deutschland 2017. R: Julia Irene Peters, Jutta Feit Dokumentarfilm. 80 Min. DCP. OmU Zu Gast: Julia Irene Peters Evangelische Chormusik spielt in Tansania eine große Sonntag, 04.02. 12:00 Uhr Rolle und jeder Chor träumt davon, den großen Chor- wettbewerb zu gewinnen. Doch der Weg zum Erfolg ist hart. Der Film begleitet drei Chöre aus ganz unterschied- lichen Gesellschaftsschichten und beleuchtet nebenbei ein dunkles Kapitel deutscher Kolonialgeschichte. MAMAN COLONELLE Mama Colonel Frankreich/Dem. Rep. Kongo 2017. R: Dieudo Hamadi Dokumentarfilm. 72 Min. DCP. Lingala, Swahili, franz. OmeU Colonel Honorine Munyole, 44 Jahre alt, verwitwet und Sonntag, 04.02. 18:00 Uhr Mutter von sieben kleinen Kindern, ist eine resolu- te Frau. Sie leitet eine kleine Polizeieinheit, die sich dem Schutz vergewaltigter Frauen und misshandelter Kinder in den von Kriegen geplagten Regionen Kongos widmet. Der Film ist die Hommage an eine Heldin un- serer Zeit und zugleich ein Dokument zivilisatorischer Höchstleistung.
19 ZIN’NAARIYÂ! The Wedding Ring Niger/Burkina Faso/Frankreich 2016. R: Rahmatou Keïta D: Magaajyia Silberfeld, Salamatou Kimba Farinwata. 95 Min. DCP. Songhoy, Zarma, Hawsa, Fulaani, Bambana, Moore OmeU Zu Gast: Rahmatou Keïta Die aus einer aristokratischen Familie stammende Tiyaa Sonntag, 04.02. kehrt nach ihrem Studium in Paris nach Niger zurück. Bis 20:15Uhr ihr Zukünftiger ebenfalls eintrifft, hört sie die Geschichten der älteren Frauen von Leidenschaft und Trennung. Ein Film über ein Land und seine Rituale und Bräuche, die den Veränderungen aus der Außenwelt etwas entgegensetzen. AKHER AYAM EL MADINA In den letzten Tagen der Stadt Ägypten/Deutschland/Großbritannien/VA Emirate 2016. R: Tamer El Said. D: Khalid Abdalla, L. Samy. 118 Min. DCP. arab. OmU Zwei Jahre vor der ägyptischen Revolution arbeitet der Montag, 05.02. Filmemacher Khalid an einem Porträt seiner Heimatstadt. 18:00 Uhr Als seine Freunde in Berlin, Bagdad und Beirut beschlie- ßen, ihm eigenes Videomaterial zu schicken, wollen auch sie damit die Verbindung zu Kairo aufrechterhalten, wohl wissend, dass ihr Fixpunkt bereits ein Phantasma ist. KEMTIYU – CHEIKH ANTA DIOP Senegal/Frankreich 2016. R: Ousmane William Mbaye Dokumentarfilm. 94 Min. Blu-ray. OmeU 30 Jahre nach dem Tod von Cheikh Anta Diop würdigt Montag, 05.02. der Dokumentarfilm KEMTIYU die wissenschaftlichen 20:30 Uhr und politischen Leistungen eines der bekanntesten Ägyp- tologen des afrikanischen Kontinents. Als Hauptvertreter des Afrozentrismus wollte Anta Diop Afrikas Unabhän- gigkeit auf eigene Wurzeln aufbauen. Ausgezeichnet als bester Dokumentarfilm auf dem FESPACO 2017.
20 AFRICA ALIVE LUMIÈRE NOIRE Black Light Frankreich 1994. R: Med Hondo. D: Charlie Bauer, Patrick Poivey, Inès de Medeiros, Doudou Babet. 103 Min. 35mm. OmeU Einziger Zeuge eines tödlichen Übergriffes der französi- Dienstag, 06.02. 18:00 Uhr schen Polizei ist ein junger Mann aus Mali. Als man ihn mit dem nächsten Charterflug abschiebt, begibt sich der Freund des Opfers auf die Spur nach Bamako. Hondo selbst sah sich bei der Verfilmung des Romans von Didier Daeninckx Zensurproblemen ausgesetzt. FRANKFURT – CONAKRY. RÜCKKEHR INS LAND DES ELEFANTEN BRD 1986 R: M. Rauch, Jean C. Diallo. Dokumentarfilm. 100 Min. 16mm. OmU Zu Gast: Malte Rauch Jean Claude Diallo war bis zu seinem Tod 2008 eine Dienstag, 06.02. 20:30 Uhr bekannte Figur auf der politischen Bühne Frankfurts. Der Film begleitet ihn auf seiner Rückkehr nach Guinea, ein Heimatland im Umbruch. Die spannende Geschichte eines Mannes, der vom Beobachter zum politischen Akteur in Regierungsverantwortung wird. INXEBA Die Wunde Südafrika/Deutschland 2016. R: John Tengrove. D: Nakhane Touré, Bongile Mantsai, Niza Jay Ncoyini. 88 Min. DCP. OmU Wie in jedem Jahr nimmt sich der Fabrikarbeiter Xolani Mittwoch, 07.02. 18:00 Uhr eine Auszeit von seinem Job, um in einem abgelegenen Berglager das jährliche Beschneidungsritual der Xhosa zu begleiten. In dieser von Machismo und Aggressionen geprägten Umgebung stellt der aufsässige junge Kwanda die patriarchalen Normen der Initiation zunehmend infra- ge und deckt schließlich auch Xolanis Geheimnis auf ...
AFRICA ALIVE 21 SOLEIL Ô Frankreich 1970. R: Med Hondo. D: Robert Liensol, Théo Légitimus, Gabriel Glissant. 98 Min. DCP. franz., arab. OmeU Restauriert durch die Cineteca di Bologna am L’immagine Ritrovata Laboratorium in Zusammenarbeit mit Med Hondo und mit Förderung der George Lucas Family Foundation sowie des Film Foundation’s World Cinema Project. Med Hondos großer Klassiker beschreibt formal wie Mittwoch, 07.02. inhaltlich radikal die Situation der afrikanischen Immig- 20:30 Uhr ranten im Frankreich der 1960er Jahre und parallel dazu die Geschichte der afrikanischen Völker, die Versklavung, Kolonialismus und Neokolonialismus erleiden mussten. SOLEIL Ô steht für avantgardistisches, politisch enga- giertes afrikanisches Kino. Kurzfilmprogramm KAI THE VENDOR Uganda 2016. R: Robert Nyanz. 18 Min. Digital. OmeU KAI THE VENDOR erzählt von einem jungen Straßenver- käufer namens Kai. Er träumt davon, zur Schule zu ge- Donnerstag, 08.02. hen, und versucht alles ihm Mögliche, um das Schulgeld 18.00 Uhr aufzutreiben. DEM DEM! Senegal 2017. R: Pape Bouname Lopy, Marc Recchia, Christophe Rolin 28 Min. Digital. OmeU Die Geschichte eines senegalesischen Fischers, der an einem Strand in Dakar einen belgischen Pass findet. Während der Auseinandersetzung mit seiner Identität und Zukunft begegnet er eigentümlichen Menschen. SAMEDI CINÉMA Senegal 2016. R: Mamadou Dia. 12 Min. DCP. OmeU SAMEDI CINÉMA ist ein melancholisches Plädoyer gegen das grassierende Kinosterben in vielen (west-) afrikanischen Ländern. MES VOISINS Frankreich 1971. R: Med Hondo. 35 Min. 16mm. OmeU Fragment eines umfangreichen Dokumentarfilmprojektes über die Pariser Politik der Unterbringung von Arbeitsmi- granten.
22 AFRICA ALIVE SARRAOUNIA The Battle of the Black Queen Frankreich/Burkina Faso 1986. R: Med Hondo D: Aï Keïta, Jean-Roger Milo, Féodor Atkine. 120 Min. 35mm. OmU Zentralafrika, Ende des 19. Jahrhunderts: Mit Unterstüt- Dienstag, 13.02. 18:00 Uhr zung sudanesischer Söldner versuchen französische Kolonialoffiziere, den Niger zu erobern. Die afrikani- schen Stämme schwanken zwischen Kollaboration und Kampfbereitschaft. Nur die sagenumwobene Königin der Aznas, Sarraounia, organisiert den Widerstand gegen den brutalen Terror der Kolonialisten. SARRAOUINA ist der Versuch, eine Epoche neu zu beschreiben, deren Geschichtsschreibung nach wie vor von den ehemali- gen Kolonialherren bestimmt wird, und ein engagiertes Beispiel des modernen afrikanischen Kinos. FATIMA, L‘ALGÉRIENNE DE DAKAR Fatima, The Algerian Woman of Dakar Frankreich/Senegal 2004 R: Med Hondo. D: L. Zekkal, A. Djemel, M. Said. 89 Min. 35mm. OmeU Bei einer brutalen Razzia eines senegalesischen Elite- Dienstag, 20.02. 18:00 Uhr kommandos der französischen Armee wird im Sommer 1957 ein junges Mädchen vergewaltigt und geschwän- gert. Jahre später kehrt der befehlshabende Unteroffizier Souleyman auf Geheiß seines Vaters nach Algerien zurück, um das Mädchen zu suchen und zu heiraten. Der Film beschreibt die psychischen Folgen des verhee- renden Kolonialkrieges in Algerien und fragt nach dem Verhältnis zwischen Opfern und Täter/innen nach der Unabhängigkeit. Regisseur Hondo postuliert schließlich ein Afrika jenseits der imaginären Grenzlinie zwischen Norden und Süden.
23 KINOHIGHLIGHTS 2017 Die beliebte Reihe bietet im Januar und Februar Gelegen- heit, verpasste Kino-Erlebnisse aus dem Kinojahr 2017 nachzuholen und neugewonnene Lieblingsfilme erneut auf der großen Leinwand zu genießen – natürlich in der Originalfassung mit Untertiteln. PERSONAL SHOPPEr Frankreich/Deutschland/Tschechien/Belgien 2016. R: Olivier Assayas D: Kristen Stewart, Lars Eidinger, Sigrid Bouaziz. 110 Min. DCP. OmU Maureen (Kristen Stewart) arbeitet in Paris als persön- Freitag, 09.02. liche Einkäuferin für Größen der Modebranche. Nach 20:30 Uhr dem Tod ihres Zwillingsbruders ist sie auf der fieberhaf- ten Suche nach Zeichen, die ihr dieser aus dem Jenseits Sonntag, 11.02. sendet. Als sie geheimnisvolle Nachrichten auf ihrem 18:00 Uhr Handy erhält, glaubt sie, es sei ihr Bruder. In Assayas‘ PERSONAL SHOPPER werden moderne Kommunikati- onsmittel zur Schnittstelle mit dem Übersinnlichen. Der Regisseur inszeniert mit ihnen ein psychologisches Spiel aus An- und Abwesenheit, Aufschub und Unmittelbar- keit und scheut sich dabei nicht vor Genre-Einflüssen. UNTITLED Österreich/Deutschland 2017. R: Michael Glawogger, Monika Willi Dokumentarfilm. 107 Min. DCP. OmU Mehr als zwei Jahre nach dem plötzlichen Tod von Samstag, 10.02. Michael Glawogger im April 2014 nimmt sich Editorin 20:30 Uhr Monika Willi des Materials von dessen mehrmonatiger Reise durch den Balkan, Italien, Nordwest- und Westaf- Dienstag, 13.02. rika an. UNTITLED lebt vor allem von zufälligen Begeg- 20:30 Uhr nungen und dem neugierigen Umherschweifen ohne Ziel, welche die elliptische Erzählung strukturieren. Glawog- gers Aufnahmen prägen ein Interesse an Körperlichkeit und dem ökonomisch prekären Leben, und sie hinterfra- gen gängige Zivilisationsvorstellungen.
24 KINOHIGHLIGHTS 2017 RAY Paradies Russland/Deutschland 2016. R: Andrei Konchalovsky D: Julia Vysotskaya, Christian Clauß, P. Duquesne. 130 Min. DCP. OmU Olga, eine jüdisch-russische Emigrantin, arbeitet in Paris Donnerstag, 15.02. 20:00 Uhr für die Résistance. Als sie in Haft und über Umwege schließlich ins KZ kommt, trifft sie dort ihren ehemaligen Sonntag, 18.02. Geliebten Helmut, mittlerweile SS-Offizier. In elegant 20:00 Uhr komponierten Bildern entwirft Konchalovsky ein vielstim- miges Porträt Europas während des Zweiten Weltkriegs. DOUBLE FEATURE THE BEGUILED Betrogen USA 1971. R: Don Siegel. D: Clint Eastwood, Geraldine Page, Elizabeth Hartman. 104 Min. 35mm. OmfU Aus der Sammlung der Cinémathèque de Toulouse Die erste Verfilmung des Romans von Thomas Cullinan zeigt Freitag, 16.02. 18:00 Uhr Clint Eastwood in einer ungewohnten Rolle als verwundeter Yankee-Korporal, der von den Bewohnerinnen eines Mäd- chenpensionats gepflegt wird. Er wird dabei zur Projek- tionsfläche der Sehnsüchte und Bedürfnisse der Frauen, die Siegels meisterlicher Film vielschichtig ergründet. THE BEGUILED Die Verführten USA 2017. R: Sofia Coppola. D: Nicole Kidman, Kirsten Dunst, Colin Farrell. 93 Min. DCP. OmU Als die Belegschaft eines Mädcheninternats einen Freitag, 16.02. 20:30 Uhr feindlichen Soldaten der Nordstaaten aufnimmt, sorgen unausgesprochene Konflikte bald für Spannung. Das Donnerstag, 22.02. Kammerspiel überzeugt neben Kostüm und Lichtgestal- 18:00 Uhr tung vor allem durch den starbesetzten Cast mit Nicole Kidman, Colin Farrell, Kirsten Dunst und Elle Fanning.
DOUBLE FEATURE 25 BLADE RUNNER USA 1982 / 2007 (Final Cut). R: Ridley Scott D: Harrison Ford, Rutger Hauer, Sean Young. 117 Min. DCP. OmU Passend zur Fortsetzung ist noch einmal das Original zu Freitag, 23.02. sehen, diesmal im von Ridley Scott 2007 erstellten „Final 17:00 Uhr Cut“. Im Science-Fiction-Kultfilm wird Harrison Ford in einer dystopischen Zukunftswelt voll Dauerregen und Sonntag, 25.02. übersiedelter Städte als „Blade Runner“ auf vier Replikan- 12:30 Uhr ten angesetzt, die er aus dem Verkehr ziehen soll. BLADE RUNNER 2049 USA 2017. R: Denis Villeneuve D: Ryan Gosling, Harrison Ford, Ana de Armas. 164 Min. DCP. OmU 2049 kommt ein neuer Blade Runner, LAPD Officer K, Freitag, 23.02. einem Geheimnis von enormer Tragweite auf die Spur, 19:30 Uhr das ihn auf die Suche nach seinem Vorgänger führt. Bildgewaltig beschwört Villeneuve eine post-apokalyp- Sonntag, 25.02. tische Welt und orientiert sich dabei sowohl an Ridley 17:00 Uhr Scott als auch an Andrej Tarkovskij. A GHOST STORY USA 2017. R: David Lowery. D: Casey Affleck, Rooney Mara, McColm Cephas Jr. 92 Min. DCP. OmU Nach einem tödlichen Autounfall kehrt C (Casey Affleck) Dienstag, 20.02. als Gespenst zu seiner Frau (Rooney Mara) in eine texani- 20:30 Uhr sche Kleinstadt zurück. Nach und nach muss er mit anse- hen, wie das Leben weitergeht, ohne dass er eingreifen Mittwoch, 28.02. könnte: Neue Mieter bewohnen das Haus, Jahrhunderte 18.00 Uhr vergehen. In dem originellen Genrevertreter erschöpft sich das Unheimliche nicht im Schock, sondern verleiht dem Schmerz von Vergänglichkeit Ausdruck.
26 lav diaz In den vergangenen zehn bis fünfzehn Jahren hat sich Für alle Filme ab vier Stunden Laufzeit der philippinische Regisseur Lav Diaz vom Geheimtipp wird ein Aufschlag in Fachkreisen zu einem der wichtigsten Gegenwartsre- von zwei Euro gisseure etabliert. berechnet Bislang bleiben die Filme des Regisseurs trotz großer internationaler Anerkennung nahezu unsichtbar in den deutschen Kinos. Das hat vor allem mit seiner künst- lerischen Idee zu tun: Charakteristisch ist die extreme Länge seiner Spielfilme. Lav Diaz‘ Filmästhetik ist der Erfahrbarmachung von Zer- mürbung und Leid verschrieben und verhandelt philippi- nische National- und Kolonialgeschichte. Anlässlich des Kinostarts von Diaz‘ aktuellem Film THE WOMAN WHO LEFT ehrt das Kino des Deutschen Filmmuseums den Regisseur mit einem Querschnitt seines Filmschaffens, beginnend mit einer frühen Arbeit für das philippinische Studiosystem bis hin zu unabhängig produzierten aktu- ellen Werken, um den Filmen die ihnen angemessene Zeit und den Raum zur Entfaltung zu geben. Am Dienstag, 27. Februar, wird Lav Diaz persönlich in Frankfurt anwesend sein.
27 HUBAD SA ILALIM NG BUWAN Naked Under the Moon PH 1999. R: Lav Diaz. D: Joel Torre, Elizabeth Oropesa, Klaudia Koronel. 112 Min. 35mm. OmU Dieses Melodram, das Diaz für das philippinische Studio Freitag, 09.02. Regal Films drehte, kreist um die Familie eines ehemali- 18:00 Uhr gen Priesters, die sich durch finanzielle Probleme genötigt sieht, aufs Land zu ziehen. Aus Angst, dem Publikum Sonntag, 11.02. könnte die zurückhaltende Erzählweise des Films miss- 20:30 Uhr fallen, ließ das Studio einige erotische Szenen durch ein separates Kamerateam aufzeichnen und nachträglich einfügen. Exemplarisch für das Frühwerk des Regisseurs offenbart NAKED UNDER THE MOON sowohl Spannun- gen zwischen Diaz‘ künstlerischer Idee und dem Studio- system als auch die Nähe zu Motiven und Figuren, die im Laufe von Diaz‘ Filmen immer wichtiger werden. BATANG WEST SIDE West Side Kid PH/USA 2001. R: Lav Diaz D: Yul Servo, Joel Torre, Gloria Diaz. 302 Min. 35mm. OmeU Aus der Sammlung des Österreichischen Filmmuseums Restaurierung durch das Österreichische Filmmuseum in Zusammenarbeit mit Lav Diaz Als ein philippinischer Emigrant erschossen auf der West Mittwoch, 14.02. Side Avenue in New Jersey gefunden wird, beginnt ein 18:00 Uhr Ermittler, selbst Filipino, im Umfeld des Verstorbenen zu ermitteln. Nach und nach weicht der Kriminalfall einer Erkundung der Identität und Erfahrung der philippinischen Diaspora. BATANG WEST SIDE ist Lav Diaz’ letzter analog gedrehter Film und sein erstes Großwerk, in dem er die künstlerische Idee der Dauer konsequent umsetzt. Aufgrund von Rechtsstreitigkeiten war der Film jahrelang unverfügbar und ist auch gegenwärtig eine echte Seltenheit. Restauriert und mit neuer Farbabstimmung, wird der Film in einer exzellenten 35mm-Kopie präsentiert.
28 lav diaz EBOLUSYON NG ISANG PAMILYANG PILIPINO Evolution of a Filipino Family PH 2004. R: Lav Diaz. D: D. De La Paz, Elryan de Vera, Angie Ferro. 626 Min. DigiBeta. OmeU Aus der Sammlung des Österreichischen Filmmuseums Kombi-Ticket erhältlich für 14 EUR / 10 EUR ermäßigt Für viele gilt EVOLUTION OF A FILIPINO FAMILY als Samstag, 17.02. 11:30 Uhr Schlüsselwerk des Regisseurs und des neuen philippini- Teil 1 (172 Min.) schen Kinos insgesamt: Eine fast elfstündige Familien- chronik, die als Parabel auf die philippinische National- Samstag, 17.02. geschichte, genauer auf die Umwälzungen während der 16:00 Uhr Militärdiktatur Ferdinand Marcos‘, angelegt ist. Der Film Teil 2 (304 Min.) wurde mit geringsten Mitteln über einen Zeitraum von rund Sonntag, 18.02. zehn Jahren gedreht. Analoge und digitale Aufzeichnungs- 17:00 Uhr apparate lassen einen Teppich aus Stimmungen und Teil 3 (150 Min.) Formaten entstehen. Bahnbrechend verbindet Diaz dabei den Lauf der Geschichte und die Erfahrung historischer Traumata mit völlig neuartigen Techniken. NORTE, HANGGANAN NG KASAYSAYAN Norte, the End of History PH 2013. R: Lav Diaz D: Sid Lucero, Angeli Bayani, Archie Alemania. 251 Min. DCP. OmU In der philippinischen Provinz Luzon begeht ein ehema- Mittwoch, 21.02. 18:00 Uhr liger Jurastudent einen schockierenden Doppelmord, für den aber nicht er, sondern ein Familienvater mit Geldsor- gen zu Unrecht verurteilt wird. In seinem Cannes-Debüt wählt Lav Diaz erstmals wieder ein hochauflösendes Format in Farbe und kehrt außerdem zu einer moderaten Laufzeit von rund vier Stunden zurück. Thematisch zen- tral bleiben in NORTE, THE END OF HISTORY, inspiriert von Dostojewskijs Schuld und Sühne, wiederkehrende Fragen nach dem kulturellen Gedächtnis, nationaler Schuld und dem Ursprung des Bösen.
29 MULA SA KUNG ANO ANG NOON From What is Before PH 2014. R: Lav Diaz. D: Hazel Orencio, Perry Dizon, Karenina Haniel. 338 Min. DCP. OmeU FROM WHAT IS BEFORE, der 2014 auf dem Locarno Samstag, 24.02. Festival den Hauptpreis gewann, markierte für Lav Diaz 16:00 Uhr den endgültigen Durchbruch in der Festivalszene. Mit inhaltlicher Nähe zu EVOLUTION OF A FILIPINO FAMILY erzählt der Film die Chronik eines Dorfes um 1971, das durch brutale Umwälzungen und mysteriöse Ereignisse nach und nach ins Chaos gestürzt wird. Diaz verarbei- tete mit diesem vielschichten Porträt einer Dorfbevölke- rung die historischen Veränderungen vor und während der Machtergreifung Marcos‘ und der Ausrufung des Kriegsrechts. ANG BABAENG HUMAYO The Woman Who Left PH 2016. R: Lav Diaz. D: Charo Santos-Concio, John Lloyd Cruz, Michael De Mesa. 228 Min. DCP. OmU Zu Gast am 27.02.: Lav Diaz Nach 30 Jahren Gefängnishaft für einen Mord, den sie Donnerstag, 22.02. nie begangen hat, erfährt Horacia (Charo Santos-Concio), 20:00 Uhr dass ausgerechnet ihr reicher Liebhaber aus Jugendzeiten sie damals unrechtmäßig hinter Gitter brachte. Durch die Dienstag, 27.02. neue Beweislage wird sie entlassen und macht sich auf, 18:30 Uhr um das Unrecht zu rächen. THE WOMAN WHO LEFT, in Venedig mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet, ist von einer Novelle Tolstojs inspiriert und erzählt in für Diaz be- merkenswerter Geradlinigkeit von Klassenunterschieden in der philippinischen Gesellschaft. Dabei fragt der Film nach der Grenze des Glaubens an das Gute in einer unbarmher- zigen und korrupten Welt.
Lesen, was das Kino zeigt 1968 kam 2001: ODYSSEE IM WELTRAUM in die Kinos. Der Film ist bis heute ein Meilenstein der Filmgeschichte. Pünktlich zum Jubiläum ver- sammelt das Buch ein populäres Register von 201 wichtigen und unterhaltsamen Fragen und Antworten zum Film. Von A wie Affengrube über H wie HAL 9000 bis Z wie Zentrifugenjogging. 112 S. | Pb. | € 9,90 | auch als ebook ISBN 978-3-89472-848-9 Das Kino ist der öffentlicher Ort künstlerischer Diskurse zu Menschen bewegenden Fragen, seien es persönliche Entwicklungsperspektiven, Gestaltung gesellschaftliche Umbrüche oder die Suche nach Sinn und Wahrheit im Leben und in der Religion. Dieses lexikalische Werk enthält Kurzbesprechungen von etwa 1500 Filmen. 336 S. | € 29,90 auch als ebook |ISBN 978-3-89472-708-6 Dieses Buch unternimmt gemeinsam mit dem Kabarettisten/ Schauspieler/Drehbuchautor/Regisseur eine Reise von den Anfängen bis zu den aktuellen Höhepunkten in seinem Schaffen. Ein ausführliches Gespräch mit Josef Hader und mehrere Textbeiträge geben Einblick in die Vielschichtigkeit seiner Kunst, die unter anderem darin besteht, die Menschen zu unterhalten und zugleich zum Nachdenken über die Welt und über sich selbst anzuregen.9 472-850-2 192 S. | Pb. | zahlr. farb. Abb. | € 19,90 ISBN 978-3-89472-850-2 Der Band widmet sich unterschiedlichen Aspekten des Horrorfilms. Analysen von individuellen Filmen stehen neben Ausführungen zu einzelnen Genres (z.B. Gothic Horror, Giallo, Parodien) und zu spezifischen Aspekten wie Gewalt oder Musik im Horrorfilm. Besprochen werden u.a. Bram Stoker‘S Dracula, ProfonDo roSSo, Hotel, HouSe of tHe long SHaDowS,frankenStein Junior SuSPiria u.v.a. 192S. | Pb. | einige Abb. | € 24,90 | ISBN 978-3-89472-949-3 www.schueren-verlag.de
KINDERKINO Die beliebten Minions wirbeln im Februar neben tieri- schen Freunden vom KurzFilmFest über die Leinwand. Mit FRAU HOLLE und WÊND KÛUNI geht die Filmreise durch insgesamt fünf Jahrzehnte. WÊND KÛUNI Das Geschenk Gottes Freitag, 02.02. Burkina Faso 1982. R: G. Kaboré. D: S. Yanogo, 14:30 Uhr R. Yanogo, C. Kaboré. 75 Min. OmU. Empf. ab 10 Jahren Mit deutscher ≥ Filmbeschreibung auf Seite 16 Einsprache Sonntag, 04.02. MO & FRIESE UNTERWEGS MIT FREUNDEN 15:00 Uhr Verschiedene Länder 2017. Animationsfilm. 34 Min. DCP. Empfohlen ab 5 Jahren Mo & Friese, die Maskottchen des beliebten Hamburger Freitag, 09.02. KinderKurzFilmFestivals, haben all ihre Freunde mitge- 14:30 Uhr bracht! Wir lernen mit ihnen, wie wichtig Freundschaft ist und dass man diese oft ganz unerwartet findet. Sonntag, 11.02. 15:00 Uhr Ich – Einfach Unverbesserlich 3 USA 2017. R: Pierre Coffin, Kyle Balda Animationsfilm. 90 Min. DCP. DF. Empfohlen ab 8 Jahren Eigentlich wollte Gru sich mit seiner Frau Lucy zur Ruhe Freitag, 16.02. setzen. Doch als ihm das Geld ausgeht, kommt ihm das 14:30 Uhr unmoralische Angebot seines reichen Zwillingsbruders gerade recht: ein letzter großer Diebstahl. Sonntag, 18.02. 15:00 Uhr FRAU HOLLE DDR 1963. R: Gottfried Kolditz. D: Mathilde Danegger, Karin Ugows- ki, Katharina Lind, E. Florin. 60 Min. DCP. Empfohlen ab 7 Jahren Freitag, 23.02. 14:30 Uhr Für ihre Stiefmutter muss die fleißige, schöne Marie alle Sonntag, 25.02. Arbeiten verrichten, während die Stiefschwester faulenzt. 15:00 Uhr Als Marie eine Spule in den Brunnen fällt, springt sie hinterher und kommt zu Frau Holle, wo sie jeden Morgen die Betten schüttelt, damit es auf der Erde schneit.
32 Filmclub TREPPE 41 Treppe 41 ist ein offener Filmclub. Alle sind willkom- men, einen selbst ausgewählten Film vorzustellen, ihn gemeinsam zu sehen und darüber zu reden. An zwei Freitagen pro Monat. Bei Limo, Bier, Wein oder Wasser auf Spendenbasis. CHUNG HING SAM LAM Chungking Express Hongkong 1994. R: Wong Kar-Wai. D: Brigitte Lin, Faye Wong, Tony Leung Chui-Wai, Takeshi Kaneshiro. 102 Min. 35mm. OmeU Vorgestellt von: Stefan Lubomirski Nach dem Film: Austauschen und trinken Freitag, 09.02. CHUNGKING EXPRESS erzählt zwei Geschichten, die 22:30 Uhr wie Oasen für hoffnungslos verträumte Romantiker wir- ken. Eingebettet in die hektische und bisweilen brutale Alltagsrealität Hongkongs der frühen neunziger Jahre, begegnen sich die Protagonist/innen in Imbissbuden und verrauchten Läden rund um den Wohnkomplex Chungking Mansions. Tarantino persönlich brachte den Film in westliche Kinos. UN SINGE EN HIVER Ein Affe im Winter Frankreich 1962.R: Henri Verneuil. D: Jean Gabin, Jean-Paul Belmondo, Suzanne Flon. 105 Min. 35mm. DF Vorgestellt von: Wilfried Volkmann Nach dem Film: Austauschen und trinken Eine normannische Kleinstadt um 1960, der D-Day noch in Freitag, 23.02. 22:30 Uhr lebendiger Erinnerung. Der Werbetexter Gabriel (Bel- mondo) quartiert sich beim Hotelbesitzer Albert (Gabin) ein. Sie freunden sich an, und die beiden Trunkenbolde bringen den Ort kräftig durcheinander. Der Film erzählt die melancholisch-charmante Geschichte zweier unterschied- licher Kerle, die das Leben lieben und keinen Bubenstreich auslassen. Mit ihnen 105 Minuten zu verbringen: C’est la vie! Das bringt Freude und Wehmut zugleich.
33 LATE NIGHT KULTKINO Im Februar sind zwei populäre frühe Filme von David Fincher aus den 1990ern zu sehen, die sich schnell den Status moderner Klassiker erobert haben. SEVEN Sieben USA 1995. R: David Fincher D: Morgan Freeman, Brad Pitt, Gwyneth Paltrow. 126 Min. 35mm. OF Der kurz vor der Pensionierung stehende Polizist Somer- Samstag 10.02. set und sein impulsiver junger Kollege Mills werden auf 22:30 Uhr einen hochintelligenten Serienmörder angesetzt, der seine Taten an den sieben Todsünden orientiert. Doch je Freitag 16.02. näher die beiden ungleichen Ermittler an den Täter heran 22:30 Uhr kommen, desto mehr werden sie selbst zu Figuren seines perfiden Spiels. David Finchers hervorragend besetzter zweiter Film besticht vor allem durch die beklemmende Inszenierung einer ausweglosen und abgrundtief pessi- mistischen Atmosphäre in unheilvollen Bildern. FIGHT CLUB USA 1999. R: David Fincher D: Edward Norton, Brad Pitt, Meat Loaf. 139 Min. 35mm. OF Ein von der Ereignislosigkeit seines Lebens gelangweil- Samstag 17.02. ter Büroangestellter lässt sich von einem exzentrischen 22:00 Uhr Handelsvertreter anstiften, aus seinem Alltagstrott auszubrechen. Die beiden gründen den streng geheimen Samstag 24.02. „Fight Club“, deren Mitglieder in brutalen Schlägereien 22:00 Uhr körperliche Grenzerfahrungen suchen. Der Geheimbund wächst schnell, und nach einiger Zeit entsteht eine natio- nale Untergrundbewegung beunruhigenden Ausmaßes. Zwischen großer Hollywood-Produktion und radikalem Autorenkino entwirft Fincher ein intensives, ambivalentes Bild einer in die Krise geratenen Männlichkeit.
34 Lecture & Film LECTURE & FILM TROPICAL UNDERGROUND — DAS BRASILIANISCHE CINEMA MARGINAL UND DIE REVOLUTION DES KINOS Wer die kulturelle Globalisierung der Gegenwart verste- hen will, kann von der brasilianischen Gegenkultur der 1960er und 1970er Jahre lernen. Mit deren Verbindung von Anthropologie und Avantgarde befasst sich die Campus-Veranstaltung „Tropical Underground“, die ne- ben der „Lecture & Film“-Reihe im Filmmuseum auch die Fotoausstellung „Variationen des wilden Körpers“ im Weltkulturen Museum und weitere Veranstaltungen bis Juli 2018 umfasst. Die „Lecture & Film“-Reihe setzt den Akzent dabei auf das Cinema Marginal der späten 1960er und 1970er. Das Cinema Marginal war zunächst ein Zufallsprodukt der nationalistischen Kulturpolitik der brasilianischen Militärdiktatur. Ein Drittel aller Kinofilme sollte nach dem Wunsch der Junta aus Brasilien stammen, eine den Kinos auferlegte Quote, die von der heimischen Filmindustrie gar nicht erfüllt werden konnte. In der Not wurden die Kinobetreiber zu Produzenten und gaben jungen Regisseur/innen Geld für Low-Budget-Filme. Und genau in dieser Quotennische kam es zu einer kre- ativen Explosion. Noch neuer als die neue Welle des Ci- nema Novo wollte das Cinema Marginal sein und stand diesem durchaus kritisch bis polemisch gegenüber. Filmschaffende machten Anleihen beim Horrorfilm und beim Melodram und knüpften – zeitgleich mit der Tropicália-Bewegung in der brasilianischen Musik – an die Themen und Strategien der brasilianischen Avant- garde der 1920er Jahre an. Als einer deren Hauptvertreter hatte Oswald de Andra- de in seinem einflussreichen Anthropophagischen Ma- nifest von 1928 die „karibische Revolution“ ausgerufen. Damit begründete er eine eigene, von den Kunstbewe- gungen der Metropolen Paris und New York verschie- dene, brasilianische Moderne. Mit seiner Mischung aus Genrefilm und Avantgarde trägt das Cinema Marginal diese Revolution ins Kino.
Sie können auch lesen