September 2021 Karina Canellakis - Rundfunk ...

 
WEITER LESEN
September 2021 Karina Canellakis - Rundfunk ...
18. September 2021
 Karina Canellakis
September 2021 Karina Canellakis - Rundfunk ...
2   BEETHOVEN – SINFONIE NR. 7

                                 „Im allgemeinen habe ich die Erfahrung gemacht, daß
                                 Humor dieser Sorte (wohl zu unterscheiden von Witz
                                 und munterer Laune) selbst von den Besten oft nicht
                                 erkannt wird.“

                                 Gustav Mahler
September 2021 Karina Canellakis - Rundfunk ...
4   PROGRAMM                                                                                                                    5

    18. September 2021                                Gustav Mahler
    Samstag / 20 Uhr                                  (1860 – 1911)
                                                      › „Ging heut Morgen über‘s Feld“ aus „Lieder eines fahrenden Gesellen“
    Konzerthaus Berlin                                › „Lied des Verfolgten im Turm“,
    Abo-Konzert                                       › „Das irdische Leben“,
                                                      › „Das himmlische Leben“,
                                                      › „Urlicht“ aus „Des Knaben Wunderhorn“

                                                      (Wir bitten Sie, zwischen den Liedern nicht zu applaudieren.)

    KARINA CANELLAKIS
    Thomas Hampson / Bariton                          ***
    Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
                                                      Johannes Brahms
    Einführung von Steffen Georgi auf rsb-online.de   (1833 – 1897)
                                                      Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
                                                      › Un poco sostenuto – Allegro
                                                      › Andante sostenuto
                                                      › Un poco allegretto e grazioso
                                                      › Adagio – Più andante – Allegro non troppo, ma con brio – Più allegro

    Übertragung am 3. Oktober 2021,
    20.04 Uhr.
    In Berlin auf UKW 92,4 MHz.

    Konzert mit
September 2021 Karina Canellakis - Rundfunk ...
6                                                                                              7

    Steffen Georgi

    Ein Füllhorn
    von Wunderliedern

    Gustav Mahler
    Lieder

    Besetzung (maximal)
    3 Flöten (3. auch Piccolo),
    2 Oboen (2. auch Englischhorn), 3 Klarinetten (3. auch Basskla-
    rinette), 2 Fagotte, 4 Hörner, 2 Trompeten, 3 Posaunen, Pauken,
    Schlagzeug, Harfe, Singstimme solo, Streicher

    Dauer
    ca. 25 Minuten

    Verlag
    Universal Edition
    Wien

    Entstanden
    1885, 1892, 1893, 1898

    Uraufführungen
    16. März 1896, Berlin, Anton Schwestern („Ging heut Morgen
    über‘s Feld“)
    29. Januar 1905, Wien, Anton Moser („Lied des Verfolgten im
    Turm“)
    14. Januar 1900, Wien, Selma Kurz („Das irdische Leben“)
    27. Oktober 1893, Hamburg, Clementine Schuch-Prosska
    („Das himmlische Leben“)
    13. Dezember 1895, Berlin, Hedwig Felden („Urlicht“)

                                                                      Gustav Mahler, um 1890
September 2021 Karina Canellakis - Rundfunk ...
8   GUSTAV MAHLER – LIEDER                                                                      9

                                                                              DEINE
    Nur zwei Gattungen hat Gustav        mit Hilfe von Musik. Dieses sin-
    Mahler als Komponist ausgefüllt,     fonische Vorgehen bei der Text-
    die Sinfonie und das Lied. Beide     behandlung – dem von Richard
    sind auf das Engste miteinander      Wagner durchaus wesensähnlich
    verbunden. Viele Lieder enthalten    – verlangt im Grunde nach eige-

                                                                              OHREN
    von vornherein sinfonische We-       nen Texten. Denn welcher Dichter
    sensmerkmale. Und es existiert       möchte sich derart reduziert
    keine Sinfonie von Mahler, in        wissen auf die Rolle des bloßen
    der die Sphäre des Liedes nicht      Ideengebers? So hat Mahler in
    vorkäme. Dabei treten beide          der Tat zunächst eigene Gedichte
    Richtungen der gegenseitigen         vertont, anschließend die Volks-

                                                                                 R D  E  N
    Einflussnahme auf: Einerseits        lieder aus der Sammlung „Des

                                                                              W E
    sind zahlreiche Lieder und Liedzi-   Knaben Wunderhorn“ für sich
    tate in die Sinfonien eingegangen    entdeckt, schließlich doch einen
    – ohne deswegen ihre separate        kongenialen Textdichter gefun-
    Existenz als Lieder aufzugeben;      den, von dem er immerhin zehn
    Mahler hat sie, wie er einmal        Gedichte in Musik gesetzt hat:

                                                                              AUGEN
    sagte, „zum 2. male componiert“.     Friedrich Rückert.
    Andererseits erhalten Lieder ein     Nur einer unter den großen Lied-
    Eigenleben, die aus dem sin-         komponisten vor Gustav Mahler
    fonischen Zusammenhang nach-         hat die Textquelle des Volksliedes
    träglich herausgelöst und separat    nicht ausgespart: Johannes
    veröffentlicht worden sind.          Brahms. Er erkannte dessen

                                                                                   H   E  N .
    Insgesamt 46 Lieder entstammen       besondere Qualität – nicht als

                                                                                  C
                                                                              MADIO, TV, WEB.
    der Feder von Gustav Mahler.         literarisches Meisterwerk, son-
    Nur 46? Wie kann er dann als         dern als Kompendium des über-
    hochrangiger Liedkomponist zu        lieferten Wissens, der pointierten
    den mehrhundertfachen Lied-          Volksweisheiten.
    meistern des 19. und 20. Jahr-
    hunderts hinzugezählt werden,
    neben Schubert, Schumann,            Am Wegesrand
    Brahms, Löwe, Wolf oder Strauss
    bestehen? Möglich ist ihm dies,
    weil er mit seinen Liedern höchst
                                         aufgesammelt
                                         Dreizehn Jahre lang, von 1888 bis
                                                                               IM RA
    plastisch Geschichten zu erzäh-      1901 bediente sich Mahler für
    len weiß, die zwar einem vorgege-    seine Texte nahezu ausschließlich
    benen Text folgen, ihn aber nicht    in der 1806/1808 erschienenen,
    illustrieren. Dafür stellt Mahler    dreibändigen Volksliedsammlung
    den Text um, kürzt, ändert, fügt     „Des Knaben Wunderhorn“, die
    ein – und interpretiert ihn dann     Achim von Arnim und Clemens
September 2021 Karina Canellakis - Rundfunk ...
10   GUSTAV MAHLER – LIEDER                                                                                                                             11

     Brentano zusammengestellt            weisheit, Mutterwitz und Lakonik     Auswahl noch um einen weiteren       Lieder „Ging heut Morgen über’s
     hatten. Die Melodien fehlten in      kaum zu überbietenden Liedern        Schritt. Denn das „Gesellen“-        Feld“ und „Die zwei blauen
     der Sammlung, obwohl die Lieder      fußt in der Identifikation mit den   Lied verwendet weder einen Text      Augen“ – eben derer, die auch in
     natürlich gesungen wurden, aller-    Verstoßenen und Ausgegrenzten,       aus „Des Knaben Wunderhorn“          die gleichzeitig begonnene erste
     dings in den verschiedenen Re-       resultierend aus eigener Leid-       noch führt es üblicherweise ein      Sinfonie Eingang fanden.
     gionen auf teilweise unterschied-    erfahrung. Zu den Komponisten,       Eigenleben als Einzellied. Die
     liche Melodien. Die Auswahl          die ihm in dieser Beziehung vor-     „Geschichte eines fahrenden
     folgte nicht wissenschaftlichen      und nachgelebt haben, gehören        Gesellen“, wie ein sechsteiliger     Die Gedanken sind frei
     Erwägungen, sondern dem Geist        Ludwig van Beethoven und Dmitri      Gedichtzyklus von Gustav Mahler
     der Aufklärung. Aufgenommen          Schostakowitsch.                     zunächst hieß, hatte den jungen      Das „Lied des Verfolgten im
     wurden jene mehr als 700 Texte                                            Musiker seit 1884 beschäftigt.       Turm“ berührt heute Abend die
     alter deutscher Lieder, welche                                            Damals Kapellmeister in Kassel,      Sphäre des „Woyzeck“-Milieus,
     Volksweisheiten vermittelten,        Wird’s nicht                         band ihn eine geheimnisvoll          jenes Spannungsfeldes des
     auch wenn sie manchmal in            eine schöne Welt?                    unglückliche Liebesbeziehung         einfachen Soldaten zwischen
     derben Gleichnissen redeten.                                              an eine in Kassel engagierte         Pflichterfüllung und Desertion,
     Das hohe Gut bestand also in         An den insgesamt 24 seiner           Sängerin: Johanna Richter. Ihr       Liebe und Sehnsucht, Freiheit
     Authentizität, echter Lebensnähe,    „Wunderhorn“-Lieder, deren „Art      Name wird nicht erwähnt, nur         und Angst, Marschieren und
     unverbildet, aber nicht ungebil-     und Ton“ ihm sehr nahe war, ent-     von „ihr“ ist die Rede in mehre-     Sterben, dem in den „Wunder-
     det, nicht klug, aber schlau, rein   wickelte Mahler eine ungeheure       ren Briefen an seinen väterlichen    horn“-Liedern ein wichtiger Platz
     und lauter.                          Vielfalt an widersprüchlichen        Freund, Friedrich Löhr, so u.a. in   zukommt. Gustav Mahler ver-
     In fundamentalem Unterschied         „Tönen“. Dass dabei nur selten       jenem vom Neujahrstag 1885,          sucht, an den Soldatenliedern ein
     zur Kunstdichtung haben die          der musikalische Tonfall eines       als Mahler nach neueren Erkennt-     Trauma abzuarbeiten, das er als
     Volkslieder auch das Leben           Volksliedes aufkam, unterstrich      nissen noch nicht die Musik,         Kind regelmäßig unmittelbar vor
     der unteren gesellschaftlichen       den musikalischen Anspruch           aber die Erstfassung der Texte       der elterlichen Haustüre erlebt
     Schichten zum Gegenstand.            dieser Lieder, die zwischen          der Gesellenlieder als fertig ver-   hat, gegenüber befand sich eine
     Selbst in scheinbar harmlosen        1892 und 1901 ohne zyklischen        meldete: „Ich habe einen Zyklus      Kaserne.
     Kinderliedern schwingt das Tragi-    Zusammenhang entstanden.             Lieder geschrieben, vorderhand       Im Dialog mit einer imaginären
     sche mit, bittere Armut, existen-    Deshalb reichen die Formen,          sechs, die alle ihr gewidmet sind.   Freundin beharrt der Gefangene
     tielle Not. Das Soldatische nimmt    Besetzungen, Charaktere und In-      Sie kennt sie nicht. … Die Lieder    im Kerkerturm trotzig auf der
     breiten Raum ein, Abschied,          halte über viele Grenzen hinweg      sind so zusammengedacht, als         Freiheit der Gedanken. Es gelingt
     Trennung, Tod, das Sterben im        und lassen es bis heute zu, die      ob ein fahrender Gesell, der ein     ihm, das physische Eingesperrt-
     Krieg, dessen Sinn und Notwen-       Lieder für Aufführungen einzeln      Schicksal gehabt, nun in die Welt    sein mit geistiger Freiheit zu
     digkeit nicht verstanden werden.     auszuwählen und jeweils neu zu       hinauszieht, und so vor sich hin     kompensieren. Das Mädchen
     Solche Volkslieder singen nicht      ordnen.                              wandert.“ Die Ähnlichkeit im         draußen vor der Tür hingegen,
     verklärende romantische Idylle,      Thomas Hampson beginnt seinen        Ansatz zu Schuberts/Müllers          körperlich frei und uneinge-
     sondern formulieren soziale          kleinen Zyklus im heutigen           „Winterreise“ ist unverkenn-         schränkt, vermag diese Freiheit
     Anklage. Das war neu, unerhört,      Konzert mit „Ging heut Morgen        bar. Vermutlich kurz nach der        nicht mit gedanklichen Höhenflü-
     unappetitlich zuweilen. Mahlers      über’s Feld“ aus den „Liedern        Trennung von Johanna Richter,        gen zu verbinden. Sie macht sich
     Hinwendung zu diesen sprachlich      eines fahrenden Gesellen“ – und      Anfang 1885 also, begann Mahler      vielmehr zur Gefangenen ihrer
     oft holprigen, aber an Lebens-       vergrößert damit die Freiheit der    mit der Komposition der beiden       Liebe und nähme sogar den Tod
September 2021 Karina Canellakis - Rundfunk ...
12   GUSTAV MAHLER – LIEDER                                                                                                                                13

     in Kauf, um zu dem unbändigen        dreht sich die Tretmühle des         mischen kräftig mit, verführen        Glaubst du?
     Mann hinter der Mauer zu ge-         Schicksalsrades. Ein musikali-       elftausend Jungfrauen samt ihrer
     langen. In seiner Not entsagt er     sches Vorbild des Mahlerliedes       Anführerin, der Hl. Ursula, zum       Glaube hat für Mahler mit Natur
     der Liebe. Ob er darob im Herzen     ist mit Ohren zu greifen: Der        Tanzen und wer weiß was noch          zu tun. Aus pantheistischer
     stets zu lachen und zu scherzen      Dialog zwischen Vater und Sohn       ... Das deftige Hohelied auf die      Lebensphilosophie heraus
     vermag, wie der Text behauptet?      in Schuberts/Goethes „Erlkönig“.     weltlichen Genüsse entpuppt           identifiziert er sich mit jeglicher
     Mahlers Musik weiß die Antwort.                                           sich als trotziges, rührend-lin-      Kreatur, sieht in jedem Tier, in
     Dieselbe Freiheit der Gedanken                                            kisches Stoßgebet derer, die mit      jeder Pflanze und in jedem Stein
     findet sich wieder in Schostako-     Das himmlische Leben                 verzweifeltem Optimismus das zu       seinen Nächsten. Nicht jüdisch
     witschs Sinfonie Nr. 14, wenn der                                         feiern genötigt sind, was sie nicht   noch katholisch oder sonst einer
     Gefangene im siebenten Lied auf      Ursprünglich sollten die zweifel-    haben. Aus Mangel an irdischer        Konfession verhaftet, tritt Mahler
     den Text Apollinaires singt vom      haften paradiesischen Zustände,      Lebensqualität klammern sie sich      in den persönlichen Dialog mit
     plötzlichen Licht, das die Dunkel-   die im Lied „Das himmlische          alternativlos an die Hoffnung auf     Gott, findet mit dem Licht im Lied
     heit bannt: „Im Stillen hier, ganz   Leben“ erzählt werden, den           ein späteres himmlisches Leben.       „Urlicht“ sein Sinnbild für ihn –
     allein in der Zelle: ich und mein    jenseitigen Ausblick („Was mir       Besonderes Gewicht liegt auf          ohne sich ein „Bild“ zu machen,
     klarer Verstand.“                    das Kind erzählt“) der sonst sehr    dem Schluss. Während der Text         so wie es die Heilige Schrift
                                          irdischen Sinfonie Nr. 3 bilden.     von den kraft Engelsstimmen           fordert. Das „Urlicht“ fließt als
                                          Aber Mahler entschied sich, das      ermunterten Sinnen kündet –           vierter Satz in die Sinfonie Nr. 2
     Das irdische Leben                   treuherzige Lied einer weiteren      schläft die Musik buchstäblich        ein. Klarinette, Glockenspiel,
                                          Sinfonie zugrunde zu legen: der      ein. Abwärtsbewegung, gedämpf-        Harfe und Solovioline prägen das
     „Mutter, es hungert mich. Gib        Sinfonie Nr. 4. Eine Singstimme      ter Klang und ausgedünnter Satz       rührende Gewand des „naiven
     mir Brot, sonst sterbe ich.“ Das     „mit kindlich heiterem Ausdruck;     bereiten den letzten Vers vor:        Glaubens“. Das Lied liefert den
     erschütternde Volkslied vom hun-     durchaus ohne Parodie“ soll laut     „Daß alles für Freuden erwacht“.      Schlüssel für die (Er-)Lösung: Es
     gernden Kind, das ein ums ande-      Mahler dieses himmlische Sauf-       Diese hoffnungsfrohe Zeile aber       ist das Licht, welches leuchten
     re Mal vertröstet wird, bis es das   und Fresslied anstimmen, soll        ist ein einziges Lamento, eine        wird auf dem Weg zu Gott. Hier
     schlussendlich gebackene Brot        scherzen vom getöteten Lämm-         quälend langsame, Schritt für         wird Musik unmittelbar Religion.
     nicht mehr essen kann, heißt bei     lein, vom geschlachteten Ochsen,     Schritt abwärts sinkende Melo-        Doch kein Bibelwort, sondern das
     Gustav Mahler nicht etwa „Lied       von den geköderten Fischen,          die. Danach folgen nur noch in        aufreizend schlichte Volkslied
     vom hungernden Kind“, sondern        den gerupften Kräutern, den          die Tiefe abrutschende Figuren        „O Röschen rot“ ist es, das alle
     „Das irdische Leben“. Nicht erst     geplünderten Obstgärten, den         – in dreifachem Pianissimo.           Anfechtungen – sogar die des
     mit dem Märchen „Hänsel und          auf offener Straße gestorbenen       „Morendo“ (ersterbend) steht          Engels – abwehrt, und ganz auf
     Gretel“ wird uns bewusst: Das        Rehen und Hasen und natürlich        über dem letzten Wimmern des          Gottes Leuchtkraft setzt.
     irdische Leben ist ein Jammertal.    vom Wein, den zu kosten nichts       Englischhorns und über den
     Mit beklemmender Klangsprache        kostet. Im Halse stecken bleibt      monotonen Schritten feiner Har-
     formt Mahlers Musik die Hilfe-       einem all das Aufgetischte beim      fentöne ins Leere. Schlussend-
     schreie des Kindes, schmerzhaft      Gedanken daran, dass es im Him-      lich markieren die Kontrabässe
     dissonant und irre weit. Ihnen       mel zugehen soll wie bei den fins-   gleichsam tonlos den absoluten
     antworten die immergleichen          tersten Piraten und schamloses-      Tiefpunkt des Werkes.
     Beruhigunglitaneien im Wiegen-       ten Plünderern. „Die englischen
     liedduktus. „Moto perpetuo“          Stimmen“ (= Engelsstimmen)
September 2021 Karina Canellakis - Rundfunk ...
14   GUSTAV MAHLER – LIEDER                                          15

                              Ging heut Morgen über’s Feld

                              Ging heut Morgen über’s Feld,
                              Tau noch auf den Gräsern hing;
                              Sprach zu mir der lust’ge Fink:
                              „Ei, du! Gelt? Guten Morgen!
                              Ei gelt? Du!
                              Wird’s nicht eine schöne Welt?
                              Schöne Welt!?
                              Zink! Zink! Schön und flink!
                              Wie mir doch die Welt gefällt!“

                              Auch die Glockenblum’ am Feld
                              Hat mir lustig, guter Ding’
                              Mit dem Glöckchen klinge, kling,
                              Klinge, kling,
                              Ihren Morgengruß geschellt:
                              „Wird’s nicht eine schöne Welt?
                              Schöne Welt!?
                              Kling! Kling! Schönes Ding!
                              Wie mir doch die Welt gefällt!
                              Heia!“

                              Und da fing im Sonnenschein
                              Gleich die Welt zu funkeln an;
                              Alles, alles, Ton und Farbe
                              Gewann im Sonnenschein!
                              Blum’ und Vogel, Groß und Klein!
                              „Guten Tag, guten Tag!“
                              Ist’s nicht eine schöne Welt?
                              Ei du! Gelt!?
                              „Schöne Welt!“

                              „Nun fängt auch mein Glück wohl an?!
                              Nun fängt auch mein Glück wohl an?!
                              Nein! Nein!
                              Das ich mein’,
                              Mir nimmer blühen kann!“
September 2021 Karina Canellakis - Rundfunk ...
16   GUSTAV MAHLER – LIEDER                                                           17

     Lied des Verfolgten im Turm            [Und was mich erquicket,]2
                                            Mein Wunsch und Begehren
     Der Gefangene:                         Niemand kann’s [mir]1 wehren;
     Die Gedanken sind frei,                Es bleibet dabei,
     Wer kann sie erraten?                  Die Gedanken sind frei.
     Sie rauschen vorbei
     Wie nächtliche Schatten.               Das Mädchen:
     Kein Mensch kann sie wissen,           Mein Schatz, du singst so fröhlich hier
     Kein Jäger sie schießen;               Wie’s Vögelein in dem Grase;
     Es bleibet dabei,                      Ich steh so traurig bei Kerkertür,
     Die Gedanken sind frei.                Wär’ ich doch tot, wär’ ich bei dir,
                                            Ach, muss ich denn immer klagen?
     Das Mädchen:
     Im Sommer ist gut lustig sein          Der Gefangene:
     Auf hohen wilden Heiden,               Und weil du so klagst,
     Dort findet man grün Plätzelein,       Der Lieb ich entsage,
     Mein herzverliebtes Schätzelein,       Und ist es gewagt,
     Von dir mag ich nit scheiden.          So kann mich nicht plagen!
                                            So kann ich im Herzen
     Der Gefangene:                         Stets lachen, bald scherzen;
     Und sperrt man mich ein                Es bleibet dabei,
     Im finstern Kerker,                    Die Gedanken sind frei.
     Dies alles sind nur
     Vergebliche Werke;
     Denn meine Gedanken
     Zerreißen die Schranken
                                            Das irdische Leben
     Und Mauern entzwei,
     Die Gedanken sind frei.                „Mutter, ach Mutter! es hungert mich,
                                            Gib mir Brot, sonst sterbe ich.“
     Das Mädchen:                           „Warte nur, mein liebes Kind,
     Im Sommer ist gut lustig sein          Morgen wollen wir ernten geschwind.“
     Auf hohen wilden Bergen;
     Man ist da ewig ganz allein,           Und als das Korn geerntet war,
     Man hört da gar kein Kindergeschrei,   Rief das Kind noch immerdar:
     Die Luft mag einem da werden.          „Mutter, ach Mutter! es hungert mich,
                                            Gib mir Brot, sonst sterbe ich.“
     Der Gefangene:                         „Warte nur, mein liebes Kind,
     So sei es, wie es will,                Morgen wollen wir dreschen geschwind.“
     Und wenn es sich schicket,
     Nur alles in der Still;
18   GUSTAV MAHLER – LIEDER                                                                    19

     Und als das Korn gedroschen war,        Gut’ Äpfel, gut’ Birn’ und gut’ Trauben;
     Rief das Kind noch immerdar:            Die Gärtner, die alles erlauben.
     „Mutter, ach Mutter! es hungert mich,   Willst Rehbock, willst Hasen,
     Gib mir Brot, sonst sterbe ich.“        Auf offener Straßen
     „Warte nur, mein liebes Kind,           Sie laufen herbei!
     Morgen wollen wir backen geschwind.“
                                             Sollt’ ein Fasttag etwa kommen,
     Und als das Brot gebacken war,          Alle Fische gleich mit Freuden angeschwommen!
     Lag das Kind auf der Totenbahr.         Dort läuft schon Sankt Peter
                                             Mit Netz und mit Köder
                                             Zum himmlischen Weiher hinein.
     Das himmlische Leben                    Sankt Martha die Köchin muß sein.

     Wir genießen die himmlischen Freuden,   Kein’ Musik ist ja nicht auf Erden,
     D’rum tun wir das Irdische meiden.      Die unsrer verglichen kann werden.
     Kein weltlich’ Getümmel                 Elftausend Jungfrauen
     Hört man nicht im Himmel!               Zu tanzen sich trauen.
     Lebt alles in sanftester Ruh’.          Sankt Ursula selbst dazu lacht.
     Wir führen ein englisches Leben,        Kein’ Musik ist ja nicht auf Erden,
     Sind dennoch ganz lustig daneben;       Die unsrer verglichen kann werden.
     Wir tanzen und springen,                Cäcilia mit ihren Verwandten
     Wir hüpfen und singen,                  Sind treffliche Hofmusikanten!
     Sankt Peter im Himmel sieht zu.         Die englischen Stimmen
                                             Ermuntern die Sinnen,
     Johannes das Lämmlein auslasset,        Daß alles für Freuden erwacht.
     Der Metzger Herodes d’rauf passet.
     Wir führen ein geduldig’s,
     Unschuldig’s, geduldig’s,
     Ein liebliches Lämmlein zu Tod.         Urlicht
     Sankt Lucas den Ochsen tät schlachten
     Ohn’ einig’s Bedenken und Achten.       O Röschen rot,
     Der Wein kost’ kein Heller              Der Mensch liegt in größter Not,
     Im himmlischen Keller;                  Der Mensch liegt in größter Pein,
     Die Englein, die backen das Brot.       Je lieber möcht’ ich im Himmel sein.
                                             Da kam ich auf einem breiten Weg,
     Gut’ Kräuter von allerhand Arten,       Da kam ein Engelein und wollt’ mich abweisen.
     Die wachsen im himmlischen Garten,      Ach nein, ich ließ mich nicht abweisen!
     Gut’ Spargel, Fisolen                   Ich bin von Gott und will wieder zu Gott,
     Und was wir nur wollen.                 Der liebe Gott wird mir ein Lichtchen geben,
     Ganze Schüsseln voll sind uns bereit!   Wird leuchten mir bis an das ewig selig’ Leben!
20                                                                                              21

     Loben Sie Brahms!

                                    Deutsche Musiklandschaft, Mitte
     Johannes Brahms                des 19. Jahrhunderts. Kaum
     Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68   noch erinnert man sich an die
                                    Sinfonien Mozarts und Haydns,
     Besetzung                      wenn doch, dann nennt man sie
     2 Flöten, 2 Oboen,             verschämt „Sinfonietten“. Spä-
     2 Klarinetten, 2 Fagotte,      testens seit Beethoven scheinen
     Kontrafagott, 4 Hörner,        die sinfonischen Trauben un-
     2 Trompeten, 3 Posaunen,       erreichbar hoch zu hängen. Was
     Tuba, Pauken, Streicher        Mendelssohn und Schumann der
                                    Gattung zuführen, orientiert sich
     Dauer                          am Klassizismus. Manch anderer
     ca. 40 Minuten                 flüchtet in die neudeutsche
                                    Ecke zu Franz Liszt: Sinfonische
     Verlag                         Dichtung – hart am Wort, an der
     Breitkopf & Härtel             literarischen Fabel komponiert.
     Wiesbaden u.a.                 Der reinen Orchestermusik wird
                                    immer weniger zugetraut.
     Entstanden                     Einer denkt nach vorn, versucht
     1854-1876                      den Befreiungsschlag. Richard
                                    Wagner verschränkt altväter-
     Uraufführung                   liches Handwerk mit Beetho-
     4. November 1876               venscher thematischer Arbeit,
     Karlsruhe                      deutsches Seelenweben mit ita-
                                    lienischer Opernhitze. Er bedient
                                    sich dazu des Musikdramas,
                                    einer selbstkreierten Gattung
                                    jenseits der Oper. Das verleiht
                                    dem musikalischen Bühnenschaf-
                                    fen europaweit einen gewaltigen
                                                                        Johannes Brahms, 1862
22   JOHANNES BRAHMS – SINFONIE NR. 1                                                                                                                   23

     Schub nach vorn. Von der Er-         sich heran. Er enthält sich strikt   man ständig hinter sich stapfen      Also blus das Alphorn
     kennung seines Wertes auch für       der Oper (nicht zuletzt wegen        höre“, seine Referenz erwiesen
     die Instrumentalmusik lenkt er       besagtem Gesamtkunstwerker),         zu haben. „Jeder Esel merkt das      Erste Entwürfe für eine Sinfonie
     selbst ab, indem er die Musik in     und schwört noch 1862, sinfonie-     auch gleich“, fügte er in seiner     datieren zwar bereits aus dem
     den Dienst des Gesamtkunst-          abstinent zu bleiben. Schließlich    trockenen Art hinzu.                 Jahre 1854. Doch Brahms ließ
     werkes stellt. Parallel wuchert      gibt er nach langem Zögern dem       Gemessen an Beethoven, verur-        sämtliche Ideen in andere Werke,
     eine immer konzeptionsloser und      Drängen der Freunde nach und         sachte die Sinfonie bei ihren ers-   vor allem in das erste Klavier-
     damit belangloser werdende Inst-     tritt 43-jährig mit einer Sinfonie   ten Hörern erhebliche Wahrneh-       konzert d-Moll op. 15 einfließen.
     rumentalmusik, die ihr Heil einzig   an die Öffentlichkeit. Bereits       mungsprobleme. Der gefürchtete       Um Clara Schumann drehte sich
     in einer sich selbst genügenden      ein Jahr später folgt die Zweite.    Musikkritiker Eduard Hanslick,       damals sein ganzes Sehnen und
     Virtuosität sucht.                   In die darauf folgende erneute       obschon mit Brahms befreundet,       Fühlen. Vor ihr (und damit vor
                                          sechsjährige sinfonische Pause       äußerte sich im November             der Welt) mit einer Sinfonie zu
                                          fallen außer dem monumentalen        1876, nach der Uraufführung in       bestehen, fühlte er sich noch
     Der Ungefällige                      Klavierkonzert Nr. 2 u.a. die bei-   Kassel: „Zu einseitig scheint auch   nicht reif genug. Folgerichtig
                                          den Chorwerke „Nänie“ und „Ge-       Brahms das Große und Ernste,         war sie viel später auch der
     Nur ein ganz Großer, ganz            sang der Parzen“. Die Sinfonien      das Schwere und Komplizierte         erste Mensch, der den endlich
     Kauziger kann das notwendige         Nr. 3 und 4 bilden zusammen          zu pflegen auf Kosten der sinn-      abgeschlossenen Kopfsatz der
     Selbstvertrauen sammeln, um          wiederum ein (Gegensatz-)Paar        lichen Schönheit. Wir gäben gern     Sinfonie im Jahre 1862 zur Begut-
     irgendwann den Mut aufzu-            (1883, 1885). Danach beendet         die feinsten kontrapunktischen       achtung erhielt. Später vertraute
     bringen, der Sinfonik auch nach      der Komponist seine Auseinan-        Kunststücke (wie sie in Brahms’      Brahms einen der erhabensten
     Beethoven Gültiges hinzuzufügen.     dersetzung mit der aus seiner        Sinfonie zu Dutzenden vergraben      Gedanken der Sinfonie, das
     Von den Freunden gedrängt,           Sicht heiklen Gattung.               liegen) um ein Stück warmen          Hornthema aus dem Finale, mit
     nimmt er nach langem Zögern die                                           Sonnenscheins, bei dem uns das       der Widmung „Und also blus das
     ehrenvolle Bürde auf sich. Robert                                         Herz aufgeht...“ Oder Hermann        Alphorn...“ 1868 ebenfalls zuerst
     Schumann gibt den Anstoß: „Er        Schuhgröße XXXL                      Kretzschmar: „Es ist diese C-        Frau Schumann an.
     soll sich immer an die Anfänge                                            Moll-Symphonie allerdings ein        1876 endlich fühlte sich Brahms
     der Beethovenschen Sinfonien er-     Vierzehn lange Jahre hatte Jo-       Kunstwerk, vor dem man den           bereit. Er verabredete mit dem
     innern, er soll etwas ähnliches zu   hannes Brahms aus Respekt vor        Maßstab der bloßen Gefälligkeit      Freund Otto Desoff, seinerzeit
     machen suchen“ (an Joseph Joa-       der Sinfonie und ihrem bis dato      zu Hause lassen muß, eines jener     Kapellmeister in der kleinen
     chim, 1854). In aller Bescheiden-    größten Repräsentanten – Ludwig      Werke, das dem großen Publikum       Residenzstadt Karlsruhe, die
     heit knüpft er mit seinen frühen     van Beethoven – um seine Erste       erst in der nächsten Generation      Uraufführung am 4. November
     Orchesterwerken, den Serenaden       gerungen. Prompt wurde die           vertraut sein wird. Es herrscht      und nutzte die Sommermonate
     op. 11 und op. 16 zunächst bei       Sinfonie als „Beethovens Zehnte“     darin ein ernster, großer Geist,     zur Vollendung der Sinfonie. Ein
     den unverfänglichen klassischen      (Hans von Bülow) gefeiert, die       den man mit einer Mischung von       mehrmonatiger Aufenthalt in Saß-
     Gattungen Divertimento und Not-      Kritiker meinten Anklänge an         Schreck und Furcht bewundert,        nitz auf Rügen und das Erlebnis
     turno an. Er vermeidet es selbst,    Form und sogar Motive der            eine herbe Energie und Leiden-       der Kreidefelsen in Stubbenkam-
     Streichquartette zu komponieren      Beethovenschen Neunten heraus-       schaftlichkeit, die öfter erschüt-   mer und am Wissower Klinken
     (stattdessen entstehen ein Trio      zuhören. Und Brahms selbst be-       tert als erfreut.“                   inspirierten ihn zum Finale der
     und das Sextett op. 18). Gerade-     kannte sich gegenüber Hermann                                             Sinfonie. Im September schloss
     mal an die Klaviersonate wagt er     Levi dazu, dem „Riesen, den                                               er die Partitur in Baden-Baden
24   JOHANNES BRAHMS – SINFONIE NR. 1                                                                                      25

     ab, feilte aber an Einzelheiten       Trotz, wenn auch wieder von auf-
     bis zum Vorabend der Premiere.        regendster Sehnsucht; es ist eine
     Gespannt eilten alle, die in der      Art Faust-Ouvertüre. Der ganze
     Musikwelt Rang und Namen              erste Satz ist mehr eine Ein-
     hatten, Anfang November 1876          leitung zum Ganzen. Der zweite
     nach Karlsruhe, obwohl Brahms         Satz E-Dur, den ich Dir vorspielte,
     noch bis zuletzt irregeführt und      wird von diesem Orchester nicht
     abgewiegelt hatte: „Es ist dies       fein genug gespielt, als das der
     nicht die schöne neue ‘Zu den         Hörer zu der klaren himmel-
     Wissower Klinken’, sondern eine       blauen Schönheit käme, welche
     bekannte aus dem berühmten C          dieser Intention entsprossen
     moll“.                                sind. Der dritte Satz ist einfach,
                                           anmutig und netto schön. Der

                                                                                 DEUTSCHLANDS
                                           letzte Satz ist überwältigend. Bei
     Netto schön                           dem Hornsolo zittern alle Herzen
                                           mit den Geigen um die Wette.“

                                                                                 BESTES KINO
     Die Uraufführung verstörte selbst     (Theodor Billroth, 1876)
     Brahms’ gutwillige Freunde:           „Nun möchte ich noch die ver-
     außer Eduard Hanslick, der den        mutlich sehr überraschende
     Sonnenschein vermisste, auch          Mitteilung machen, daß meine
     Clara Schumann, die die Kühn-         ‘Sinfonie’ lang und nicht gerade
     heit des Beginns rügte, Theodor       liebenswürdig ist“, bereitete der
     Billroth, der vor dem herben Trotz    zerknirschte Brahms vor der
     erschrak, Hermann Levi, der           ersten Leipziger Aufführung 1877
     Bedenken gegen die Mittelsätze        den Gewandhauskapellmeister
                                                                                 FÜR EIN KULTURELL HERAUSRAGENDES KINOPROGRAMM
     hegte.                                Carl Reinecke auf seine Aufgabe
     „Obgleich es in dem großen            vor.
     Saale furchtbar hallte, war doch      Brahms revidierte das Werk
     die Wirkung der Symphonie eine        gründlich zwischen den rasch
     großartige. Von irgendeiner Un-       folgenden Aufführungen in Mann-
     klarheit über die Form kann wohl      heim, München, Wien, Leipzig
     bei aller Kühnheit der Gestaltung     und Breslau und ließ es 1877
     nicht die Rede sein, auch nicht       bei Simrock in Berlin drucken. In
     beim ersten Satz, der wie ein ge-     dieser Fassung trat es seinen bis
     waltiger Sturmwind daherbraust.       heute ununterbrochenen Sieges-
     Mir sind die Motive des ersten        zug durch die Konzertsäle der
     Satzes trotz aller Energie und Lei-   Welt an.
     denschaft nicht sympathisch; sie
     sind rhythmisch sehr langatmig
     und harmonisch von allzu herbem
26   DIRIGENTIN                                                                                                                                         27

     Karina Canellakis

     Die gebürtige New Yorkerin            Ihre musikalische Karriere
     Karina Canellakis trat mit Beginn     begann Karina Canellakis, die
     der Spielzeit 2019/2020 das           neben ihrer Muttersprache auch
     Amt der Ersten Gastdirigentin         Deutsch, Französisch und Italie-
     des RSB an und übernahm damit         nisch spricht, zunächst als Gei-
     neben Vladimir Jurowski eine          gerin. Sie absolvierte das Curtis
     längerfristige Position in der        Institute of Music in Philadelphia
     musikalischen Arbeit mit dem          sowie die Juilliard School in New
     Orchester. Nach ihrem Berliner        York. Im Zuge ihrer Ausbildung
     RSB-Debüt im Oktober 2019 und         wurde sie Mitglied der Orchester-    mit dem Gewandhausorchester          nen europäischen Städten“ live
     zwei Aufführungen von Beetho-         akademie der Berliner Philharmo-     Leipzig, dem Chicago Symphony        auf ARTE. Beethovens Neunte
     vens Neunter am Jahresende            niker, wo sie von Sir Simon Rattle   Orchestra und dem HR-Sinfonie-       wird sie ebenfalls im Dezember
     2019 kam bei mehreren geplan-         ermutigt wurde, sich stärker dem     orchester. Außerdem kehrt sie        2021 beim RSB dirigieren.
     ten Projekten die Corona-Pande-       Dirigieren zu widmen. Diesem Rat     zum Symphonieorchester des           Auf der Opernbühne war Karina
     mie gehörig dazwischen, so dass       folgte sie mit großer Begeiste-      Bayerischen Rundfunks, zum           Canellakis mit Werken von
     heute Abend ihr drittes Berliner      rung und gewann 2016 den „Sir        Los Angeles Philharmonic, San        Tschaikowsky (Paris), Janáček
     Projekt mit dem RSB stattfinden       Georg Solti“-Dirigierpreis. Mit      Francisco Symphony und Orches-       (Amsterdam) und Wagner (Stock-
     kann. Gleichzeitig zu ihrem Enga-     emotionsgeladenen Auftritten,        tre de Paris zurück. Im Sommer       holm, Bregenz) zu erleben. Zuvor
     gement beim RSB begann Karina         technischer Brillanz und interpre-   2021 debütierte sie mit dem          wurde sie für Opernaufführungen
     Canellakis im Herbst 2019 auf         tatorischer Tiefe machte sie sich    Boston Symphony Orchestra in         von Mozart, David Lang und Peter
     ihrer ersten Position als Chefdiri-   in der Folge schnell einen Namen     Tanglewood und mit dem Cleve-        Maxwell Davies gefeiert.
     gentin beim Niederländischen Ra-      bei Orchestern und an Opernhäu-      land Orchestra beim Blossom
     diophilharmonischen Orchester         sern in den USA, in Europa, Asien    Festival. Das Orchestre National
     in Amsterdam. Im Frühjahr 2020        und Australien. Für einige Zeit      de France leitete sie beim St. De-
     wurde ihr zudem die Position des      war sie Assistant Conductor beim     nis Festival, mit den Wiener Sym-
     Principal Guest Conductor des         Dallas Symphony Orchestra.           phonikern gab sie den krönenden
     London Philharmonic Orchestra         Die Saison 2021/2022 führt           Abschluss von „Beethovens neun
     angetragen.                           sie u.a. erstmals zu Konzerten       Sinfonien aus neun verschiede-
28   SOLIST

     Thomas Hampson

     Der US-amerikanische Bariton          An der Canadian Opera Company
     Thomas Hampson gehört zu den          in Toronto sang Thomas Ham-
     ganz großen Opern-, Konzert- und      pson die Titelpartie in der Urauf-
     Liedsängern der Gegenwart. Der        führung von Rufus Wainwrights
     in Spokane (Washington, USA)          Oper „Hadrian“. An der Houston
     aufgewachsene Sänger wurde            Grand Opera gab er ebenfalls als
     vielfach für seine künstlerische      Titelheld die Weltpremiere von
     Arbeit und seine kulturelle Vor-      „The Phoenix“ von Tarik O’Regan.
     bildfunktion ausgezeichnet. Aus       An der Wiener Staatsoper und
     seiner über 170 Alben umfassen-       an der Mailänder Scala singt er
     den Diskografie erhielten mehre-      regelmäßig die mehr als 80 Pa-
     re Einspielungen einen Grammy,        raderollen seines reichen Opern-
     einen Edison Award oder einen         repertoires. Die Saison 2018/19      Hampson ist Honorarprofessor      zu pflegen und voranzutreiben.
     Grand Prix du Disque. Im Jahre        stand im Zeichen von Thomas          an der Universität Heidelberg,    Seine internationalen Meister-
     2009 wurde Hampson zum ersten         Hampsons Sonderprojekt „Song         außerdem Mitbegründer und         kurse werden von Medici.tv, der
     Artist in Residence des New York      of America: Beyond Liberty”.         Künstlerischer Leiter der Lied-   Manhattan School of Music und
     Philharmonic ernannt; der Atlan-      Dieses Projekt beleuchtete und       Akademie Heidelberg sowie         der Hampsong Foundation online
     tic Council in Washington verlieh     hinterfragte die Rolle zentraler     Ehrenmitglied der Royal Academy   übertragen. Beim Rundfunk-Sin-
     ihm den Distinguished Artistic        Werte der amerikanischen Kultur.     of Music in London. Neben         fonieorchester Berlin (RSB) war
     Leadership Award. 2010 erhielt        Thomas Hampson gibt seit vielen      mehreren Ehrendoktorwürden        er im Mai 2019 unter der Leitung
     er den Living Legend Award der        Jahren zahlreiche Liederabende       trägt er den Titel Kammersänger   von Vladimir Jurowski mit Gustav
     Library of Congress, für die er als   überall auf der Welt mit seinem      der Wiener Staatsoper und wurde   Mahlers Liedern nach Gedichten
     Sonderberater für Musikstudium        langjährigen musikalischen           in Frankreich zum Comman-         von Friedrich Rückert zu erleben.
     und Aufführungspraxis in Amerika      Klavierpartner Wolfram Rieger.       deur de l’Ordre des Arts et des
     arbeitet. Außerdem erhielt er den     2017 erhielten beide Künstler        Lettres ernannt. 2003 gründete
     renommierten Concertgebouw-           die Hugo-Wolf-Medaille der Inter-    er die Hampsong Foundation,
     Preis.                                nationalen Hugo-Wolf-Akademie.       um interkulturellen Austausch
30   RUNDFUNK-SINFONIEORCHESTER BERLIN                                                                                                                 31

                                                                                                            Rundfunk-
                                                                                                            Sinfonieorchester
                                                                                                            Berlin

     Die erste „Funk-Stunde Berlin“ im    Rafael Frühbeck de Burgos, sie       Aufstrebende junge Dirigentinnen     1994 gegründeten Rundfunk-Or-
     Oktober 1923 war die Geburts-        formten einen Klangkörper, der in    und Dirigenten der internationa-     chester und -Chöre gGmbH Berlin
     stunde des Rundfunk-Sinfonie-        besonderer Weise die Wechsel-        len Musikszene finden es reizvoll,   (ROC) rege nach, wenn es zusätz-
     orchesters Berlin (RSB). Immer       fälle der deutschen Geschichte       ihr jeweiliges Berlin-Debüt mit      lich zu den Konzertübertragungen
     auch im Bewusstsein seiner bald      im 20. Jahrhundert durchlebt hat.    dem RSB zu absolvieren: Andris       durch Deutschlandfunk Kultur,
     100-jährigen Tradition arbeitet      Bedeutende Komponisten traten        Nelsons, Yannick Nézet-Séguin,       Deutschlandfunk, rbbKultur und
     es seit 2017 mit dem Chef-           selbst ans Pult des Orchesters       Vasily Petrenko, Jakub Hrůša,        European Broadcasting Union
     dirigenten und Künstlerischen        oder führten als Solisten eigene     Alain Altinoglu, Omer Meir           zahlreiche Studioproduktionen
     Leiter Vladimir Jurowski, der im     Werke auf: Paul Hindemith,           Wellber, Alondra de la Parra,        realisiert, oft mit vergessenen
     Sommer 2021 seinen Vertrag bis       Sergei Prokofjew, Richard            Lahav Shani, Karina Canellakis,      oder verdrängten Repertoire-
     2027 verlängert hat. An seiner       Strauss, Arnold Schönberg, Igor      Thomas Søndergård, Antonello         raritäten. Nach den großen
     Seite arbeitet Karina Canellakis     Strawinsky, Kurt Weill, Alexander    Manacorda, Ariane Matiakh,           Wagner- und Henze-Editionen mit
     seit 2019 als Erste Gastdirigentin   Zemlinsky sowie in jüngerer          Edward Gardner, Nicholas Carter.     Marek Janowski hat mit Vladimir
     des RSB.                             Zeit Krzysztof Penderecki, Peter     Frank Strobel sorgt weiterhin für    Jurowski ein neues Kapitel der
     Von 2002 bis 2016 stand Marek        Ruzicka, Jörg Widmann, Matthias      exemplarische Filmmusik-Konzer-      Aufnahmetätigkeit begonnen.
     Janowski an der Spitze des RSB.      Pintscher, Berthold Goldschmidt,     te. Zahlreiche Orchestermitglie-     Seit mehr als 50 Jahren gastiert
     Unter den ehemaligen Chef-           Siegfried Matthus, Heinz Holliger,   der engagieren sich mit großem       das RSB regelmäßig in Japan und
     dirigenten finden sich Namen         Thomas Adès, Brett Dean und          persönlichem Einsatz für die         Korea sowie bei deutschen und
     wie Sergiu Celibidache, Eugen        Marko Nikodijević. 2021/2022         Heranwachsenden.                     europäischen Festivals und in
     Jochum, Hermann Abendroth,           ist Jelena Firssowa „Composer in     Seinen medialen Aufgaben             Musikzentren weltweit.
     Rolf Kleinert, Heinz Rögner und      Residence“ des Orchesters.           kommt das RSB als Ensemble der
32   VORSCHAU

     2. Oktober 2021                           5. Oktober 2021                    10. Oktober 2021                       22. Oktober 2021
     Samstag / 19.30 Uhr                       Dienstag / 19.30 Uhr               Sonntag / 16 Uhr                       Freitag / 21 Uhr
     Haus des Rundfunks                        Theater im Delphi                  Philharmonie Berlin                    Konzerthaus Berlin
     Konzert                                   Sonderkonzert                      Abo-Konzert                            Abo-Konzert
     SIMONE MENEZES, Dirigentin                Christine Lichtenberg Gesang       Markus Poschner                        Michael Francis
     Babylon ORCHESTRA                         Judith Simonis Gesang              Alexej Gerassimez, Schlagzeug          Iwona Sobotka Sopran
     Hani Mojtahedy Gesang                     Juliane Färber Violine
     Osama Abdulrasol Kanun                    Enrico Palascino Violine           Ludwig van Beethoven                   Maurice Ravel
     Mischa Tangian Künstlerische Leitung      Lydia Rinecker Viola               Ouvertüre zu Collins Trauerspiel       „Ma mère l‘oye“ –
     und Violine                               Romane Mantoux-Mie Violoncello     „Coriolan“ c-Moll op. 62               Fünf Märchenbilder für Klavier
     Valentina Bellanova Ney                   Shelly Kupferberg                  John Psathas                           (Orchesterfassung vom Komponisten)
     Peter Kuhnsch Percussion                                                     „Leviathan“ - Konzert für Schlagzeug   Karol Szymanowski
     Or Rozenfeld E-Bass                       „We will never die“ –              und Orchester                          Sechs Lieder einer Märchenprinzessin
     Michael Glucksmann Gitarre und            Konzert im Rahmen des Festjahres   (Uraufführung)                         für Sopran und Klavier op. 31
     E-Gitarre                                 #2021JLID – Jüdisches Leben in     Ludwig van Beethoven                   (Orchesterfassung von Karol
     Deniz Mahir Kartal Duduk, Kaval und       Deutschland                        Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92            Szymanowski und Bruno Dozza –
     Altsaxophon                                                                                                         Uraufführung)
     Salome Manyak Violoncello                 Werke von Kurt Weill und anderen   Konzert mit                            Edward Elgar
     Mahir Duman Visual Artist                 Komponisten der 1920er-Jahre                                              „Enigma-Variationen“
     Marion Brasch Konzeption und Texte                                                                                  für Orchester op. 36
     Neil Barry Moss Szenische Einrichtung     Kooperationspartner
     Rosemarie Heinze Statistin                                                   14. Oktober 2021                       Konzert mit

                                                                                  Donnerstag / 19.30 Uhr
     Mensch, Musik! # 1 Über Brücken
                                                                                  silent green
     Werke von Johann Sebastian Bach,                                             Kammerkonzert
     Ludwig van Beethoven, Antonín Dvo-
     rák, Heitor Villa-Lobos, Isaac Albéniz,                                      Erez Ofer Violine
     Mischa Tangian, Layale Chaker, Impro-                                        Nadine Contini Violine
     visationen sowie Musik kurdischer und                                        Alejandro Regueira Caumel Viola
     brasilianischer Komponist*innen                                              Hans-Jakob Eschenburg Violoncello

     Konzert mit
                                                                                  Paul Ben-Haim
                                                                                  Streichquartett op. 21
                                                                                  Erwin Schulhoff
                                                                                  Streichquartett Nr. 1
     Kooperationspartner
                                                                                  Ludwig van Beethoven
                                                                                  Streichquartett a-Moll op. 132
34

     Impressum
                                                                                           Aus Opernhäusern,
     Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin        Bildnachweise:                               Philharmonien
     (RSB)                                    S. 7 gemeinfrei                              und Konzertsälen.
                                              S. 14 gemeinfrei
     Chefdirigent und Künstlerischer Leiter   S. 21 gemeinfrei
     Vladimir Jurowski                        S. 27 Mathias Bothor
                                              S. 29 Marshall Light Studio
     Orchesterdirektorin                      S. 31 Simon Pauly
     Clara Marrero

     Ein Ensemble der Rundfunk-               Gestaltung und Realisierung
     Orchester und -Chöre gGmbH Berlin        GRACO GmbH & Co. KG

     Geschäftsführer                          Druck
     Anselm Rose                              H. Heenemann GmbH & Co, Berlin

                                                                                     Konzerte,
     Kuratoriumsvorsitzender                  Redaktionsschluss
     Ernst Elitz                              13. September 2021

                                                                                     jeden Abend.
     Gesellschafter                           Ton- und Filmaufnahmen sind
     Deutschlandradio, Bundesrepublik         nicht gestattet. Programm- und
     Deutschland, Land Berlin,                Besetzungs­änderungen vorbehalten!

                                                                                     Jederzeit.
     Rundfunk Berlin-Brandenburg
                                              © Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin,
     Text und Redaktion                       Steffen Georgi
     Steffen Georgi

                                                                                           In der Dlf Audiothek App, im
                                                                                           Radio über DAB+ und UKW
                                                                                           deutschlandfunkkultur.de/
                                                                                           konzerte
Besucherservice des RSB
Charlottenstraße 56. 10117 Berlin
Montag bis Freitag 9 bis 18 Uhr
T 030 202 987 15
F 030 202 987 29

tickets@rsb-online.de
www.rsb-online.de

                                    ein Ensemble der
Sie können auch lesen