SERVICE - Studierendenwerk Ulm

Die Seite wird erstellt Holger Haas
 
WEITER LESEN
SERVICE - Studierendenwerk Ulm
SERVICE
• Versicherung
• Semesterticket
                                                                                                                                                  An der PH Schwäbisch Gmünd
• Load on Demand
                                                                                                                                                  mit Service rund ums Studium
Versicherung
Die gesetzliche Unfallversicherung besteht bei allen Tätig-
keiten in den Hochschuleinrichtungen und auf dem Weg
                                                                                                                                                  FÜR SIE DA!
dorthin und wieder zurück.
Zusätzlich sind Studierende über ihren Studierendenwerks-
beitrag versichert:
Die Freizeit-Unfallversicherung bietet Schutz für imma-
trikulierte Studierende während der Freizeit, bei Praktika                   STUDIERENDENWERK
und prüfungsvorbereitenden Tätigkeiten außerhalb der
                                                                 • Aufgaben
Hochschule. Versichert sind:
- Invalidität, Tod und Bergungskosten                            • Gemeinnützig und fair!
- Unfälle bei der Betätigung bei einem Beruf oder Gewerbe       • Finanzierung
   (auch als Werkstudent), für die nach dem SGBVII die zustän-
   dige Berufsgenossenschaft einzutreten hat, wenn diese         Das Studierendenwerk Ulm sorgt für die wichtige soziale Infra-
   Tätigkeit zum Studium gehört;                                 struktur an den Hochschulen. Dies wird durch den Studieren-
- Studierende, die 1–2 Auslandssemester absolvieren;            denwerksbeitrag grundfinanziert, der von allen Studierenden
- immatrikulierte Studierende während Auslandssemestern         solidarisch geleistet wird. Als gemeinnützige Einrichtung ist
   bzw. Auslandspraktika im Rahmen des ERASMUS-                  das Studierendenwerk nicht auf Gewinnerzielung angelegt und
   Programms für max. 24 Monate;                                 kann die Leistungen zu einem optimalen und fairen Preis-
   Ausgenommen sind Praktika, die nicht im direkten Zusam-       Leistungs-Verhältnis anbieten. Erwirtschaftete Überschüsse
   menhang mit dem Studium stehen.                               werden für die Rückzahlung von vorhandenen Verbindlich-
Schadensfallmeldung:                                             keiten, zur Bildung von Eigenkapital als Rücklage für Ersatz-
Bitte melden Sie alle Schadensfälle umgehend an das Sekre-       beschaffungen und Neuinvestitionen verwendet.
tariat der Abteilung Recht, Wohnen, Soziales:                    Wir finanzieren uns durch Umsatzerlöse und betriebliche
Tel. 0731 50 23811 oder                                          Erträge (ca. 62 %), Zuschüsse des Landes Baden-Württemberg
versicherung@studierendenwerk-ulm.de                             (ca. 19 %), Beiträge der Studierenden (ca. 16 %) und sonstige
https://studierendenwerk-ulm.de/versicherung                     Zuschüsse und Erlöse (ca. 3 %).

Semesterticket
Im Auftrag der Studierenden handeln wir mit den Verkehrs-                        Studierendenwerk
verbünden die Semestertickets aus. Das Bestellformular und
weitere Infos finden Sie hier: www.ostalbmobil.de
                                                                                 Ulm fair_supportive _competent
Verkauf: u.a. Stadtbus Gmünd TicketCorner und bei der
OstalbMobil GmbH Servicestelle in Schwäbisch Gmünd.                              Anstalt des öffentlichen Rechts
https://studierendenwerk-ulm.de/semesterticket                                   James-Franck-Ring 8 . 89081 Ulm
                                                                                 Tel. 0731 50 - 23810
Load on Demand-Anlaufstelle                                                      info@studierendenwerk-ulm.de
(Chipkarte automatisch aufwerten)                                                Facebook: Studierendenwerk Ulm
Mensaria Tel. 07171 983314
https://studierendenwerk-ulm.de/load_on_demand
                                                                                                                                  Stand 08/2022
                                                                 Alle Infos, Termine und Ansprechpersonen finden Sie
                                                                 auf unserer Website www.studierendenwerk-ulm.de
SERVICE - Studierendenwerk Ulm
Das Studium ist eine Zeit großer Anforderungen. Das Studierenden-
                                                                                                                    werk erleichtert den Alltag und macht den Kopf frei für das Studium.
                                                                                                                    Ca. 250 Beschäftigte sind mit all ihrer Kompetenz für den Service
                                                                                                                    rund ums Essen, das Wohnen, Geld, Beratung, Betreuung und wei-
                                                                                                                    teren Leistungen für ca. 28.000 Studierende an sieben Hochschulen
                                                                                                                    in Süd-Ost-Württemberg da.

             ESSEN UND TRINKEN                                                         WOHNEN                                             BERATUNG UND BETREUUNG
•   Mensa mit ganztägigem Cafeterienbetrieb                    • Studierendenwohnhaus                                               • Psychosoziale Beratung
•   Verkaufsautomaten                                          • Privatzimmervermittlung                                            • Rechtsberatung
•   Kaffeestationen                                                                                                                 • Kinder
•   Catering                                                   Das Studierendenwohnhaus in der Neißestraße, 15 Fußminuten
                                                               von der PH entfernt, bietet 278 Wohnplätze. Ein behinderten-         Psychosoziale Beratungsstelle
                                                               gerechtes Apartment ist im Erdgeschoss.                              Wir bieten allen Studierenden Unterstützung und Beratung
Mensa In der Mensa im Zentrum des Campus bieten wir
                                                               https://studierendenwerk-ulm.de/wohnen                               bei persönlichen oder studienbedingten Problemen an. Im
Ihnen unkompliziert eine vielseitige Verpflegung an. Außer-
                                                               wohnen@studierendenwerk-ulm.de                                       Rahmen von Einzelberatungen (auf Deutsch oder Englisch)
halb der Mittagessenszeiten können Sie in unseren Räumen
entspannt sitzen, lernen und unser Cafeterienangebot nutzen.                                                                        und Kursangeboten erhalten Studierende kompetenten Rat
                                                               Privatzimmer
Im Sommer erfreut sich der Außenbereich großer Beliebtheit.                                                                         und Hilfestellungen zur Lösung von psychosozialen Proble-
                                                               Auf unserer Website vermitteln wir kostenlos Privatzimmer:
Übrigens, bei uns können Sie mit gutem Gewissen genießen:                                                                           men. Weitere Informationen und das Kursprogramm finden
                                                               https://studierendenwerk-ulm.de/privatzimmer
unser Kaffee stammt ausschließlich aus fairem Handel und die                                                                        Sie auf unserer Website.
Beilagen Nudeln, Reis und Kartoffeln sind überwiegend aus                                                                           Tel. 0731 790 31 5100 Mo - Fr von 8.00 bis 11.30 Uhr
biologischem Anbau.                                                         BAFÖG UND FINANZEN                                      Di und Do 12.30 bis 15.00 Uhr
Sie können bequem mit Ihrer EC-Karte oder Ihrer Chipkarte                                                                           pbs@studierendenwerk-ulm.de
                                                               •   BAföG
bezahlen. Mit dem Load on Demand-Verfahren sind Sie immer                                                                           https://studierendenwerk-ulm.de/pbs
liquide. Außerhalb der Öffnungszeiten sichern unsere Ver-      •   Darlehensberatung
kaufsautomaten die Versorgung mit Getränken und Snacks.        •   regelmäßige Termine vor Ort                                      Rechtsberatung
                                                                                                                                    Im Rahmen unseres Zuständigkeits-
Bei Veranstaltungen bewirten wir mit unserem Catering          •   Sozialfonds für bedürftige Studierende
                                                                                                                                    bereichs bieten wir eine gebührenfreie
Ihre Gäste.
                                                                                                                                    rechtliche Beratung an.
Mensa mit Cafeterienbetrieb                                    Wir beraten Sie über verschiedene Möglichkeiten der finan-           Tel. 0731 50 23851 · Krstimir Krizaj
Die Öffnungszeiten und Essensausgabezeiten entnehmen Sie       ziellen Absicherung wie BAföG und Bildungskredit. Regelmäßig         recht@studierendenwerk-ulm.de
bitte dem Aushang.                                             findet eine Beratung vor Ort in der Hochschule statt, die Termine    https://studierendenwerk-ulm.de/recht
Kontakt: Sven Mangold, Tel. 07171 983314                       finden Sie auf unserer Website.
                                                               Den BAföG-Servicepoint in Ulm erreichen Sie unter                    Kinder
https://studierendenwerk-ulm.de/essen                          Tel. 0731 50 252 -46, -47, -48                                       bis 10 Jahre essen in Begleitung eines
                                                               bafoeg@studierendenwerk-ulm.de                                       Elternteils in der Mensa umsonst. Die Mensa-
                                                               https://studierendenwerk-ulm.de/bafoeg                               Kids-Ausweise erhalten Sie an der Kasse
                                                                                                                                    der Mensa. Das Studierendenwerk
                                                               Sozialfonds: https://studierendenwerk-ulm.de/sparen
                                                                                                                                    unterstützt die Betreuung von Kindern von
                                                                                                                                    Studierenden finanziell.
                                                                                                                                    https://studierendenwerk-ulm.de/kinder
SERVICE - Studierendenwerk Ulm
Studierendenwerk

                               auch zur weiteren Bearbeitung speichern.
                               Antrag gleich auf Plausibilität und Vollständigkeit geprüft. Sie können ihn
                               Antrag online stellen Wenn Sie Ihren Antrag online stellen, wird der

                                                                                                             können Sie mit einem Bescheid rechnen!
                                                                                                             Nachweise beschaffen. Je schneller der Antrag komplett vorliegt, desto eher
                                                                                                             Zur Bearbeitung müssen Sie nun die Antragsformulare ausfüllen und die
                                                                                                             Damit haben Sie alles getan, damit die Frist für den Antrag gewahrt ist.

                                                                                                                                                                                           in einen Briefkasten des Studierendenwerkes (z.B. am Info-Point).
                                                                                                                                                                                                                                                               Fertig ausgefüllt! Jetzt ab die Post! Oder...

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                ANTRAG ZUR FRISTWAHRUNG
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Ulm fair_supportive _competent
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           STUDIENFINANZIERUNG                                       ENDLICH MEHR

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     BAföG
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Postadresse
bafoeg-digital.de/ams/BAFOEG

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Studierendenwerk Ulm
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Abteilung Studienfinanzierung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Postfach 4079 . 89030 Ulm

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Besuchsadresse                                                             JETZT AUCH FÜR DICH!
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Söflinger Straße 70 . 89077 Ulm
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      BAföG-Reform 2022
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Besuchszeiten der Sachbearbeiter
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Mo 13.00 – 15.00 Uhr
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Fr 10.00 – 12.00 Uhr
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          nach Vereinbarung

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Telefonische Sprechzeiten der Sachbearbeiter
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Mo 9.00 – 12.00 Uhr
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Di 13.00 – 15.00 Uhr
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Mi 9.00 – 12.00 Uhr, 13.00 –16.00 Uhr

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Service-Point
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Formulare, Abgabe der Unterlagen, allgemeine Auskünfte:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Tel. 0731 50 252 - 46, - 47, - 48
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Mo – Fr 9.00 –12.00 Uhr

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Video-Beratung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Bitte melden Sie sich dazu telefonisch an oder schreiben
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Sie eine Mail an bafoeg@studierendenwerk-ulm.de

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Live-Chat
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Sie haben Fragen? Nutzen Sie die Möglichkeit
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          und chatten Sie mit uns!
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Gelbes Symbol rechts unten auf unserer Website
                                         89077 Ulm
                                         Söflinger Straße 70
                                         Abteilung Studienfinanzierung
                                         Studierendenwerk Ulm
                                         An das

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Beratungstermine vor Ort
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Während des Wintersemesters 2022/2023 werden an
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          allen Hochschulen Online-Sprechstunden angeboten.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Alle Infos, Termine und Ansprechpersonen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          finden Sie auf unserer Website
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          www.studierendenwerk-ulm.de
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          facebook: Studierendenwerk Ulm
                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Briefmarke

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Mit freundlicher Unterstützung vom
                                                                                                                                                                                                                                                                                                               aufkleben,

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Hier bitte
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                falls zur
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Hand

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Stand 08/2022
SERVICE - Studierendenwerk Ulm
Regelbedarf
                                                                                                                                                                                                         Grundbedarf

                                                                       Höchstförderung
                                                                                                                                                                                    Bedarf Unterkunft

                                                                                         Pflegeversicherung
                                                                                                              Krankenversicherung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         beträgt rund 10.000 €.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                       • Sie zahlen keine Zinsen!

                                                                                                                                    Zuschlag Selbstversicherung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           ES LOHNT SICH!
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Mehr BAföG für mehr Studierende!

                                                                                                                                                                                                                       BAföG-Bedarfssätze WS 2022/2023
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Hälfte als zinsloses Darlehen geleistet.

                                                                                                                                                                                                                                                              Symbol rechts unten auf der Website
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     hierzu nicht ausreichen. Dafür gibt es BAföG!

                                                                                                                                                                                                                                                              Sie haben Fragen? Chatten Sie mit uns!
                                                                                                                                                                                                                                                                                                       • Die Rückzahlung erfolgt in angemessenen Raten,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Regelstudienzeit (Bachelor und Master getrennt).
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             hinaus. Alle Infos finden Sie auf unserer Website.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                       • Kalkulierbarkeit: Das zurückzuzahlende Darlehen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     seinen Neigungen und Fähigkeiten entsprechende

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             aufgrund der Anhebungen ab dem Wintersemester
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             2022/2023 BAföG erhalten. Außerdem gibt es Ver-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             bei der BAföG-Förderung über die Regelstudienzeit
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             besserungen bei den Rückzahlungsbedingungen und

                                                                                                                                                                                                                                                                                                       • Die Rückzahlfrist beginnt erst 5 Jahre nach Ende der
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Jeder Schulabgänger soll die Möglichkeit haben, eine

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Wer bisher keine Förderung erhalten hat, könnte jetzt
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Ausbildung an einer Hochschule zu machen, auch wenn

                                                                                                                                                                                                                                                                                                         abhängig von Ihrem Einkommen und anderen Faktoren.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     die finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten der Eltern

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Das BAföG wird zur Hälfte als Zuschuss und zur anderen

                                                                       = 934 €
                                                                                         + 28 €
                                                                                                              +94 €
                                                                                                                                                                  = 812 €
                                                                                                                                                                                    +360 €
                                                                                                                                                                                                         452 €
                                                                                                                                                                                                                       außerhalb wohnend
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              +11 %

                                                                                                                                                                                                                                                                         kräftig erhöht

                                                                       = 633 €
                                                                                         + 28 €
                                                                                                              + 94 €
                                                                                                                                                                  = 511 €
                                                                                                                                                                                    +59 €
                                                                                                                                                                                                         452 €
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        + 5,75 %
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Bedarfssätze steigen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               +20,75 %
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       BAföG, besseres

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Du wohnst auswärts?

                                                                                                                                                                                                                                                                     wurde altersabhängig
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              mehr
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         BAföG
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 zum WS 2022/23

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Elternfreibeträge steigen

                                                                                                                                                                                                                                                                  • Altersgrenze angehoben
                                                                                                                                                                                                                                                                  • der Vermögensfreibetrag

                                                                                                                                                                                                                                                                  • BAföG auch bei 520 € Job

                                                                                                                                                                                                                       bei den Eltern wohnend
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             be

                                                                                                                                                                                        nochmal!
                                                                                                                                                                                                         jetzt
                                                                                                                                                                                                                                                         Probier´s

                                                                                                                                                                  Antrag stellen:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             BAföG
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            kommen?
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Bisher kein

                                                                      Hiermit stelle ich zur Fristwahrung einen formlosen Antrag auf Ausbildungsförderung (BAföG)

                                                                      Dieser Antrag dient der Fristwahrung, damit im Falle eines Förderungsanspruchs Leistungen ab dem Monat der
                                                                      Stellung dieses A
                                                                                      ­ ntrags nachgezahlt werden dürfen. Die Prüfung eines Förderungsanspruchs setzt jedoch voraus,
                                                                      dass so bald wie möglich sämtliche Antragsunterlagen und zugehörigen Nachweise nachgereicht werden.
                                                                      Die vollständigen Antragsunterlagen finden Sie auf der Website: studierendenwerk-ulm.de/bafoeg-antrag

                                                                      Name /Geburtsname............................................................................................................ Vorname.........................................................................................
                                                                      Geburtsort............................................................................................................................................................................................................................................
                                                                      Geburtsdatum........................................................................................................................  männlich                                                                                                                                                                                                                                                                              weiblich                                              divers
                                                                      Staatsangehörigkeit..........................................................................................................................................................................................................................
studierendenwerk-ulm.de/datenschutz

                                                                      PLZ .................................Stadt................................................................................................ Straße/Nr........................................................................................
                                                                      E-Mail....................................................................................................................................................................................................................................................
                                                                      Ausbildungsstätte..............................................................................................................................................................................................................................
                                                                      ............. Semester der Fachrichtung...............................................................................................................................................................................................
                                                                      angestrebter Abschluss:                                                                                                            Bachelor                                             Master                                        Staatsexamen                                                                                                                 Studienbeginn                                          WS ........................ SS .......................
Informationen zu Ihren datenschutzrechtlichen Informationsrechten
nach Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter:

                                                                      Datum                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Unterschrift
SERVICE - Studierendenwerk Ulm
KURS                                                       WINTER
                                                           SEMESTER
PROGRAMM                                                   2022/2023
UND BERATUNGSANGEBOT
der Psychosozialen Beratungsstelle für Studierende
der HS Aalen, der PH und der HfG Schwäbisch Gmünd

ÜBER STUDIUM GENERALE - OHNE ANMELDEGEBÜHR!

   WERTSCHÄTZENDES KOMMUNIZIEREN
   EINE SCHLÜSSELKOMPETENZ PRÄSENZ
   In diesem Seminar geht es um das Konzept der Gewaltfreien Kommuni-
   kation nach M. Rosenberg (GFK). Als innerer Leitfaden kann es bei
   schwierigen Gesprächen helfen, hinderliche Sprach- und Reaktionsmuster
   zu erkennen und durch neue zu ersetzen, eigene Anliegen so zu vermitteln,
   dass sie von anderen gerne unterstützt werden und auch bei unterschied-
   lichen Sichtweisen in einer wertschätzenden Haltung zu bleiben. In dem
   Zusammenhang spielen auch die Selbstreflektion, Wahrnehmung und Wert-
   schätzung der eigenen Person eine wichtige Rolle. Es wird Gelegenheit zum
   Üben geben, damit das Gelernte im Alltag konkret umgesetzt werden kann.
   Zweitägiger Intensivkurs, Studium Generale HS Aalen
   Freitag, 11.11.2022 9.30 –17.00 Uhr (inkl. 90 Minuten Pause)
   Samstag, 12.11.2022 9.30 –17.00 Uhr (inkl. 90 Minuten Pause)
   max. 10 Teilnehmer*innen
   Susanne Garbe-Bechny, Dipl. Ing. (FH), Heilpraktikerin und Trainerin für GFK

   WERTSCHÄTZENDE KOMMUNIKATION
   ÜBUNG MACHT DEN MEISTER ONLINE
   Diese Übungsreihe richtet sich an Studierende, die bereits Grundkenntnisse in
   der Gewaltfreien Kommunikation nach M. Rosenberg (GFK) haben oder diese
   kennenlernen wollen. Jeder Termin widmet sich einem Schwerpunktthema,
   um das sich in kleiner Runde die Gespräche und Übungen drehen. Dabei ist
   ausdrücklich gewünscht, dass die Teilnehmer*innen Konfliktsituationen aus
   ihrem Alltag „mitbringen“, mit dem Ziel, hinderliche Sprach- und Reaktions-
   muster zu erkennen und neue auszuprobieren.
   Für diesen Kurs werden keine Kursgebühren erhoben.
   Seminare, Studium Generale HS Aalen
   Die Botschaft des Ärgerns verstehen und nutzen
   Montag,    14.11.2022 19.00 – 21.00 Uhr
   NEIN! - Grenzen setzen und mit Grenzen umgehen
   Montag,     28.11.2022 19.00 - 21.00 Uhr
   Wie kommt der Teamgeist in die Gruppe?
   Montag,   05.12.2022 19.00 – 21.00 Uhr
   Knifflige Alltagssituationen reloaded
   Montag,       12.12.2022 19.00 – 21.00 Uhr
   maximal 10 Teilnehmer*innen, Termine sind einzeln buchbar
   Susanne Garbe-Bechny, Dipl. Ing. (FH), Heilpraktikerin, Trainerin für GFK
SERVICE - Studierendenwerk Ulm
Die PBS des Studierendenwerkes Ulm bietet für Studierende der Hochschulen Aalen und
Schwäbisch Gmünd Hilfestellungen zur Lösung von persönlichen oder studienbedingten Pro-
blemen an. Dies geschieht in Form von Einzelberatungen oder Kursen. Probleme, bei denen
Hilfe angeboten wird, sind z.B. Prüfungs- und Versagensängste, Konzentrationsstörungen,
Leistungsschwierigkeiten, Kontaktschwierigkeiten, belastende Gedanken, Konflikte mit
Freunden oder Eltern. Die Beratungen finden in Kooperation mit niedergelassenen Psycho-
loginnen in Aalen statt. An der PH Schwäbisch Gmünd werden nach vorheriger Anmeldung
individuell vereinbarte Beratungstermine angeboten. Die Beratungen sind kostenlos. In der
Beratungsstelle in Ulm sind auch Einzelgespräche per Videochat und auf Englisch möglich.
Der Inhalt der Beratungsgespräche und alle persönlichen Daten und Angaben unterliegen
der Schweigepflicht.

                   ÜBER STUDIUM GENERALE - OHNE ANMELDEGEBÜHR!

                   KEEP COOL - SICHER IN DIE PRÜFUNG                                            PRÄSENZ
                   Es ist völlig normal, dass uns in Prüfungssituationen Nervosität und
                   Unruhe begleiten. Wenn sich aus diesen Empfindungen aber Ängste
                   entwickeln, kann dies unsere Leistungsfähigkeit einschränken.
                   In diesem Kurs wird Ihnen ein Modell vorgestellt, wie die Angst vor
                   einer Prüfungssituation die Prüfungsängstlichkeit entstehen lassen
                   kann. Aufbauend auf diesem Modell werden Ihnen Strategien für
                   einen souveränen Umgang mit Prüfungssituationen aufgezeigt. Sie
                   lernen u.a. effektive Lern- und Zeitmanagementtechniken, hilfreiche
                   Gedanken und zwei Entspannungsverfahren wie Autogenes Training
                   (AT) und Progressive Muskelentspannung (PMR) kennen. Bitte denken
                   Sie daran, eine Isomatte, Decken o.ä. für die praktischen Entspannungs-
                   phasen bereitzuhalten.
                   Seminar, Studium Generale HS Aalen
                   Samstag, 03.12.2022 9.00 –13.00 Uhr
                   maximal 12 Teilnehmer*innen
                   Anja Sievert-Braun, Dipl. Psychologin, Trainerin AT und PMR

                   ANMELDUNG UND TEILNAHME
                   Alle Kurse werden vom Studierendenwerk Ulm im Rahmen des
                   Studiums Generale der Hochschule Aalen angeboten. An sämtli-
                   chen Kursen können auch Studierende der PH Schwäbisch Gmünd
                   und HfG Schwäbisch Gmünd teilnehmen. Für diese Studierenden
                   werden Plätze vorgehalten. Die Anmeldung der Studierenden aus
                   Aalen erfolgt über die Hochschule Aalen. Studierende anderer
                   Hochschulen melden sich bitte über das Sekretariat in Ulm an.
                   Für die Kurse werden keine Anmeldegebühren erhoben.

                   Hochschule Aalen                       Beachten Sie auch unsere
                   Saskia Burgbacher
                   Telefon 07361 576-1051                 ONLINE
                   saskia.burgbacher@hs-aalen.de
                                                          KURSE
                   Studierendenwerk Ulm                   https://studierendenwerk-ulm.de/pbs
                   PBS Sekretariat
                   Telefon 0731 790 31 5100             www.studierendenwerk-ulm.de
                   pbs@studierendenwerk-ulm.de          Facebook: Studierendenwerk Ulm
SERVICE - Studierendenwerk Ulm
ON DEMAND
                           Unkompliziert Guthaben auf die

                                                                                                                                                                                                                           PH SCHWÄBISCH GMÜND
                           Chipkarte laden
 LOAD

                                                                                                                                                                                                                     Stand 08/2022
Teilnahme am Load on Demand - Verfahren
        Ich möchte am Load on Demand -Verfahren teilnehmen
        Ich habe Load on Demend und möchte Aufladebetrag, Mindestguthabenstand oder Bankverbindung ändern
Meine Chipkartenseriennummer lautet:
Tipp: Die Nummer beginnt in der Regel mit 36.
Wenn mein Kartenguthaben weniger als . . . . . . . . . . . . . . . . . . € beträgt, möchte ich aufladen.
Als Aufladebetrag wähle ich . . . . . . . . . . . . . . . . . € ( mind. 10 € )
Einzugsermächtigung für SEPA-Lastschriften
Hiermit ermächtige ich das Studierendenwerk Ulm widerruflich, die von mir zu entrichtenden Zahlungen von meinem Konto
einzuziehen. Sollte mein Konto keine Deckung ausweisen, gehen die Kosten einer Rücklastschrift zu meinen Lasten (je nach
Kreditinstitut 2–5 € )
IBAN: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BIC: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Gläubiger-ID des Studierendenwerks Ulm lautet DE27ZZZ00000073785.
Die jeweilige Mandatsreferenznummer wird beim erstmaligen SEPA-Einzug vergeben.
.............................................................................................................
Ort und Datum				                        Unterschrift des Kontoinhabers
Nachfrageermächtigung
Ich ermächtige, solange die Lastschriftermächtigung gültig ist, das durch oben genannte BIC bezeichnete Kreditinstitut,
dem Studierendenwerk Ulm auf Aufforderung meinen Namen und meine Anschrift mitzuteilen, damit das Studierenden-
werk Ulm seinen Anspruch gegen mich geltend machen kann, wenn
- eine Lastschrift mangels Deckung nicht ausgeführt wird oder
- der Lastschrift widersprochen wird.
.............................................................................................................
Ort, Datum 				                          Unterschrift des Kontoinhabers
Datenschutzerklärung
Das Studierendenwerk speichert zur Durchführung des Load on Demand-Verfahrens folgende Daten:
• Chipkartenseriennummer
• IBAN und BIC
Weitere personenbezogene Daten wie Name und Anschrift des Karteninhabers werden für dieses Verfahren nicht beim
Studierendenwerk Ulm gespeichert.
Bitte geben Sie diesen Antrag
         persönlich an einer der Anlaufstellen ab (i.d.R Cafeteria der Hochschule)
        oder senden Sie den Antrag zusammen mit einem Nachweis (Scan) der Chipkarte (Hochschulausweis) und der EC-Karte
        (bei nicht personalisierter Chipkarte zusätzlich Kopie des Personalausweises) an: chipkarte@studierendenwerk-ulm.de
        (Die Nachweise werden nach der Registrierung unverzüglich vernichtet!)
Die Übereinstimmung von Chipkarteninhaber und EC-Kartenbesitzer wurde überprüft.
Die Legitimation erfolgte durch
         EC-Karte und Chipkarte mit Bild                                                                         Kopien von EC-Karte, Chipkarte und ggfs. Personalausweis
 EC-Karte, Chipkarte und Personalausweis                                                                         (Kopien wurden nach der Legitimation vernichtet)

.............................................................................................................
Ort /Datum					                                       Studierendenwerk Ulm (Stempel/Unterschrift /Kostenstelle)
SERVICE - Studierendenwerk Ulm
Was ist Load on Demand?                                                                                             Load on Demand beenden                                      Hilfe und Fragen?
Mit diesem Verfahren wird Ihre Chipkarte bei                                                                        (Widerruf der Einzugs­ermächtigung) Sie kommen              chipkarte@studierendenwerk-ulm.de
Erreichen eines Mindestguthabens nach Ihrer Zustim-                                                                 persönlich an eine Anlaufstelle oder schicken eine E-Mail   Telefon 0731 50-23824
mung automatisch an der Kasse aufgewertet. Der Betrag                                                               an chipkarte@studierendenwerk-ulm.de. In diesem Fall        Weitere Informationen finden Sie auf
wird von Ihrem hinterlegten Konto abgebucht. Das                                                                    benötigen wir auch Ihre Chipkartennummer und die            https://studierendenwerk-ulm.de/load_on_demand
Aufwerten an den Aufwertegeräten kann so entfallen.                                                                 hinterlegte Bankverbindung.

Anlaufstelle an der PH Schwäbisch Gmünd                                                                             Und wenn ich die Chipkarte verliere?
Mensaria                                                                                                            Wenn Sie Ihre Chipkarte verloren haben, lassen Sie die
Oberbettringer Straße 200 · 73525 Schwäbisch Gmünd                                                                  Karte sperren (E-Mail an chipkarte@studierendenwerk-
Tel. 07171 983314                                                                                                   ulm.de oder Tel. 0731 50-23824).
                                                                                                                    Die Sperrung greift ab dem nächsten Werktag.
Wie bekomme ich Load on Demand?                                                                                     Mit der Sperrung erlischt automatisch die Einzugser-                    Anstalt des öffentlichen Rechts
Sie müssen sich einmalig registrieren lassen. Sie füllen                                                            mächtigung. Das Guthaben auf der Karte kann bei Verlust                 James-Franck-Ring 8 . 89081 Ulm
den umseitig stehenden Antrag aus oder laden sich                                                                   nicht erstattet werden – wie Bargeld.                                   Tel. 0731 50 - 23810
einen Antrag von unserer Website herunter. Zur Re-                                                                                                                                          www.studierendenwerk-ulm.de
gistrierung benötigen wir Ihren Studierenden- oder                                                                                                                                          Facebook: Studierendenwerk Ulm
Bediensteten-Ausweis und Ihre EC-Karte. Wir über-
prüfen, ob der Name auf Ihrem Studierenden- oder
Bediensteten-Ausweis mit dem Namen auf der EC-Karte
identisch ist und ob das Bild darauf mit der Person
übereinstimmt. Bei einer Chipkarte ohne Bild benötigen     Wie oft und wie viel kann ich aufladen?
wir außerdem ein amtliches Ausweisdokument. Geben          Die maximale Aufladung beträgt 75 Euro (Achtung:
Sie den ausgefüllten Antrag entweder persönlich an         befinden sich z.B. 74 Euro auf der Karte und Sie geben
einer der Anlaufstellen ab oder senden Sie ihn an          für 2 Euro Leergut am Automaten zurück, wird die Karte
chipkarte@studierendenwerk-ulm.de.                         gesperrt und muss im Rechnungswesen wieder entsperrt
Bei persönlicher Abgabe müssen Sie die genannten           werden). Aufladungen sind täglich mehrfach möglich.
Nachweise nur vorzeigen, bei Anträgen per E-Mail
schicken Sie bitte Kopien der Nachweise mit. Diese         Wie funktioniert Load on Demand an der
Kopien werden nach der Registrierung sofort vernichtet.
                                                           Kasse?
Nach 3-4 Werktagen ist Ihr Load on Demand aktiviert.
                                                           Wenn Sie an eine Kasse kommen und der von Ihnen
                                                           festgelegte Mindestbetrag unterschritten wird, werden
Wo kann ich aufladen?                                      Sie von der Kassenkraft gefragt, ob die Karte mit dem
Die automatische ­Auf­ladung funktioniert an der Kasse     von Ihnen gewählten Betrag aufgewertet werden soll.
der Mensaria der Pädagogischen Hochschule. An den          Nur nach Ihrer Zustimmung wird aufgewertet.
Verpflegungsautomaten gilt Load on Demand leider           Sie erhalten einen Beleg zum Aufwertungsvorgang.
nicht. An den E
              ­ C-Aufwertern benötigen Sie wie bisher
Ihre EC-Karte zum Aufwerten.
                                                           Änderung
                                                           von Betrag, Limit und Bankverbindung ist jederzeit
Übrigens                                                   möglich!
Load on Demand funktioniert auch mit Konten des            Füllen Sie den Load on Demand-Antrag mit den geänder-
europäischen SEPA-Raumes!                                  ten Daten aus, schicken Sie ihn an
                                                           chipkarte@studierendenwerk-ulm.de oder geben Sie ihn
                                                           an der Anlaufstelle ab.
                                                           Bei Änderungen sind keine Nachweise erforderlich!
SERVICE - Studierendenwerk Ulm SERVICE - Studierendenwerk Ulm
Sie können auch lesen