Sklerodermie-Assessment - Klinik für Rheumatologie - Universitätsspital Zürich
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Angehörige Die Sklerodermie oder Systemische Sklerose ist eine seltene systemische Autoimmunerkrankung. Die Vielzahl an Symptomen und die Beteiligung verschiedener Organsysteme können die Lebensqualität massgebend beeinträchtigen. In der Schweiz sind schätzungsweise 2 500 Menschen betroffen. Weil die Symptome zu Beginn der Erkrankung häufig unspezifisch sind, können bis zu einer eindeutigen Diagnose- stellung mehrere Jahre verstreichen. Die Erkrankung zeigt eine individuell sehr heterogene Ausprägung mit unterschiedli- chen Bedürfnissen des einzelnen Patienten. Eine differenzierte Abklärung durch Spezialisten ist deshalb äusserst wichtig. Die Klinik für Rheumatologie des Universitätsspitals Zürich (USZ) hat in Zusammenarbeit mit Physiotherapie Ergotherapie USZ ein interdisziplinäres Team gebildet, das sich darauf spezialisiert. Im Rahmen eines Assessments bietet das Team spezifische und umfassende Abklärungen an. Geeignet ist das Assessment für Patientinnen und Patienten mit klinischer Diagnose oder Frühformen einer Sklerodermie. Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen das Ziel und die Inhalte des Sklerodermie Assessments näher vorstellen. Britta Maurer, PD Dr. Leitende Ärztin Leitung Myopathie-Zentrum Klinik für Rheumatologie Oliver Distler, Prof. Dr. Klinikdirektor Klinik für Rheumatologie 3
Ziele des Assessments Kardio-pulmonales Screening – Standardisierte Untersuchungen nach internationalen Die Früherkennung einer Lungenbeteiligung ist ein zentraler Richtlinien Punkt des Asess- ments, da mehr als 70 % der Patientinnen und – Evaluation des Therapiepotenzials Patienten entsprechende Veränderungen aufweisen. Pulmonale – Erstellen eines individuellen ganzheitlichen Behandlungs Manifestationen sind die mit Abstand häufigste Sklerodermie- konzeptes assoziierte Todesursache. – Einleiten geeigneter therapeutischer Massnahmen – Lungenfunktionstest: Die restriktiven Parameter der Lungen- funktion sind das einfachste und am besten untersuchte Bestandteile des Assessments Messverfahren zur Erkennung einer Lungenfibrose. Die isolierte Verminderung der CO-Diffusionskapazität ist ein wichtiger Ärztliche Untersuchungen Faktor in der Früherkennung der pulmonal-arteriellen Hyper- – Ärztliche Anamnese tonie (PAH). – Körperliche Untersuchung – 6-Minuten-Gehtest: Zusätzlich wird mit dem 6-Minuten- – Hautbefund (Rodnan Skin Score) Gehtest die individuelle Leistungsfähigkeit unter Belastung – Blutentnahme zur Bestimmung von Autoantikörpern und beurteilt. Eine periphere O2-Entsättigung ist ein empfindli- zum Screening auf Organveränderungen cher Parameter für eine Lungenbeteiligung. – Einleiten des Organscreenings nach Indikationen – Thorax-CT: Eine Computertomografie der Lunge ist das – Ganzheitliche Beurteilung der Resultate der Untersuchungen, sensitivste Verfahren zur Früherkennung einer Lungenfibrose. Patienteninformation über den aktuellen Stand der Erkrankung Das Team des Universitätsspitals Zürich hat ein besonders strahlenarmes Verfahren entwickelt. Ulcus-Screening – Elektrokardiogramm und Echokardiografie: Das Elektrokardio- Periphere Durchblutungsstörungen sind ein häufiger Morbidi- gramm (EKG) gibt Hinweise für bei Myositis häufiger vorkom- tätsfaktor und schränken die für Patienten zentrale Hand mende Herzrhythmusstörungen. Bei pathologischen Befunden funktion ein. wird eine 24-Stunden-Messung veranlasst. Die Echokardio- grafie (Echo) ist eine bewährte Ultraschalluntersuchung des – Kapillarmikroskopie: Mikroskopische Untersuchung bezüglich Herzens zur Erfassung von Strukturveränderungen und zur Veränderungen der Kapillaren an den Fingern, wie beispiels- Früherkennung einer PAH. weise Mikroblutungen oder Dilatationen, Erstellung eines Risikoscores für digitale Ulzera. Magen-Darm-Screening – Wundberatung: Bei Patienten mit digitalen Ulzera erfolgen – Gastroskopie: Sklerodermie-assoziierte Gefässverände eine Beurteilung sowie Beratung und Wundpflege durch eine rungen der Magen-Darmmuskulatur oder fibrotische zertifizierte Wundexpertin. Veränderungen der Magen-Darmschleimhaut beeinträch – Schmerz-Assessment: Ulzerationen führen oft zu erheblichen tigen die Peristaltik und können Verdauungsbeschwerden Schmerzen. Wir bieten eine individuelle Beratung und verursachen. Daher wird der obere Verdauungstrakt inkl. Therapie an. Bei Bedarf werden interne Schmerzspezialisten Ösophagus mittels Sonde und Kamera auf Veränderungen involviert. und Entzündungen der Schleimhäute untersucht. 4 5
– Gastrointestinal-Fragebogen: Sklerodermie-assoziierte – Pflegeanamnese: Um die subjektive Einschätzung der Pati- Gefässveränderungen der Magen-Darmmuskulatur oder enten zu ergänzen und somit deren Fähigkeiten und fibrotische Veränderungen der Magen-Darmschleimhaut Einschränkungen im täglichen Leben möglichst vollständig beeinträchtigen die Peristaltik und können Verdauungs zu erfassen, erfolgt eine objektive Einschätzung durch beschwerden verursachen. Daher wird der obere Verdauungs- die Pflegefachpersonen. Dadurch werden nebst den medizi- trakt inkl. Ösophagus mittels Sonde und Kamera auf Ver nischen Erhebungen weitere Bedürfnisse im Alltag der Pati änderungen und Entzündungen der Schleimhäute untersucht. enten aufgezeigt. In diesem Kontext erfolgt ebenfalls für alle Patienten ein prä- und poststationäres Patiententelefon. Funktionelles Screening – Sozialdienst: Bei Bedarf beurteilen Sozialarbeiter die sozialen Die Alltagsbewältigung steht für viele Patientinnen und Patien- und beruflichen Beeinträchtigungen und informieren über ten im Vordergrund. Das funktionelle Screening erfasst Ein- Unterstützungsangebote. schränkungen in den individuellen Lebensbereichen und daraus ergeben sich entsprechende Therapieansätze. Wissenschaftliche Studien – Ergotherapie: Die Handfunktion ist zentral für den Alltag der Allen Patientinnen und Patienten wird die Aufnahme in das inter- Patienten. Verschiedene Aspekte der Krankheit, beispiels- nationale Sklerodermie-Register EUSTAR und ggf. die Teilnahme weise Hautfibrose, Schwellungen, Sklerodaktylie oder eine an internationalen Studien angeboten. Raynaud-Symptomatik, schränken die Handfunktion stark ein. In der ergotherapeutischen Untersuchung werden funktionelle Einschränkungen erfasst und relevante Hand- Therapieempfehlungen funktionen getestet. Validierte Fragebögen zur Handfunktion Die Spezialisten des Sklerodermie-Teams beurteilen abschlies- ergänzen die Untersuchung. Ebenfalls untersucht werden send alle Befunde und besprechen diese gemeinsam mit dem Probleme im Gesichts- und Mundbereich, welche im Zusam- Patienten. Daraus ergeben sich die multidisziplinären Therapie- menhang mit Hautfibrose, Mundtrockenheit oder Dysphagie empfehlungen und das weiterführende Procedere. auftreten können. – Physiotherapie: Die Symptome der Sklerodermie können sich unterschiedlich auf Körperstrukturen und Funktionen von Anmeldung für ein Assessment Patienten auswirken und bspw. die aktive Gelenksbeweglich- Angeboten werden ein 1-tägiges ambulantes Assessment keit oder die Leistungsfähigkeit gravierend einschränken. und ein kurzstationäres Assessment über 3 Tage. Das kurz Häufig sind ebenfalls die Kraft sowie die Kraftausdauer redu- stationäre Assessment eignet sich vor allem für Patientinnen ziert und es treten objektivierbare Hautveränderungen und und Patienten mit neuer Diagnosestellung oder schwerem Schwellungen auf. Alle diese Parameter werden mit standar- Verlauf. Die Zuweisung erfolgt schriftlich über einen ärztlichen disierten physiotheraeutischen Messungen erhoben. Zuweisungsbericht oder über das Anmeldeformular auf – Fragebögen: Anhand von validierten Fragebögen erfolgt unserer Website: www.rheumatologie.usz.ch/anmeldung eine Selbstbeurteilung von Beeinträchtigungen der Lebens- qualität, des physischen und psychischen Gesundheits zustandes, bestehender Copingstrategien im Alltag (HADS; HAQ, SOC; SF-36) und bei Männern der Erektionsfähigkeit (EUSTAR IIEF-5). 6 7
Kontakt und Disposition Universitätsspital Zürich Klinik für Rheumatologie Sekretariat Gloriastrasse 25 8091 Zürich Telefon +41 44 255 22 66 Fax +41 44 255 89 78 sklerodermie@usz.ch www.rheumatologie.usz.ch Leitung Prof. Dr. Oliver Distler Klinikdirektor Klinik für Rheumatologie Universitätsspital Zürich Co-Leitung PD Dr. med. Britta Maurer Leitende Ärztin Klinik für Rheumatologie Universitätsspital Zürich Folgen Sie dem USZ unter Wir wissen weiter. 08.19
Sie können auch lesen