Smart Cities - Erfolgsfaktoren, Rahmenbedingungen und Herausforderungen für Geschäftsmodelle in der Stadt der Zukunft - Noerr

Die Seite wird erstellt Nikolas Herbst
 
WEITER LESEN
Smart Cities - Erfolgsfaktoren, Rahmenbedingungen und Herausforderungen für Geschäftsmodelle in der Stadt der Zukunft - Noerr
Smart Cities

Erfolgsfaktoren, Rahmenbedingungen und
Herausforderungen für Geschäftsmodelle
in der Stadt der Zukunft
Smart Cities - Erfolgsfaktoren, Rahmenbedingungen und Herausforderungen für Geschäftsmodelle in der Stadt der Zukunft - Noerr
2
Smart Cities - Erfolgsfaktoren, Rahmenbedingungen und Herausforderungen für Geschäftsmodelle in der Stadt der Zukunft - Noerr
Inhalt

Executive Summary .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                         4

Methodik der Studie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                        6

Covid-19 als Treiber für neue Technologien.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                                                   8

A. Die Smart City als unternehmerisches Betätigungsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                                                                               10
   Relevanz von Smart City in Unternehmen und Kommunen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                                                                                      12
   Smart City – Begriffsfindung und -definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                                                           13
   Strukturelle Verankerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                       15
   Geschäftsfelder und strategische Ausrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                                                             16
   Positionierung und Kooperation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                                   17
   Schwerpunkte und Aktivitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                               19
   Herausforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                              20

1. Smart Energy .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                  23
   Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   25
   Erfolgsfaktoren für Smart Energy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                                     26
   Ausblick und Trends.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                              27

2. Smart Mobility . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                   28
   Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   30
   Erfolgsfaktoren für Smart Mobility . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                                     30
   Ausblick und Trends.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                              32

3. E-Government . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                     33
   Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   35
   Erfolgsfaktoren für E-Government . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                                       35
   Ausblick und Trends.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                              37

4. Quartiersentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                 38
   Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   40
   Erfolgsfaktoren für smarte Quartiersentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                                                                  41
   Ausblick und Trends.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                              42

B. Die Smart City: mehr als die Summe der einzelnen Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

Autoren .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

Über Noerr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

                                                                                                                                                                                                                                                                                      3
Smart Cities - Erfolgsfaktoren, Rahmenbedingungen und Herausforderungen für Geschäftsmodelle in der Stadt der Zukunft - Noerr
Executive Summary

         Immer mehr Kommunen in Deutschland wol-                Neben Fragen zum Datenschutz und Daten-
    len die Chancen der Digitalisierung nutzen und sich    hoheit betrachtet eine Mehrheit der Teilnehmer
    zu intelligenten Städten (Smart Cities) weiterentwi-   rechtliche Aspekte als eine große Herauforde-
    ckeln – und die seit März 2020 grassierende Coro-      rung bei der weiteren Entwicklung von Smart-City-
    na-Pandemie bietet hierzu noch einmal zusätzliche      Konzepten. Dies betrifft beispielsweise die Speiche-
    Anreize. Das ist das Ergebnis einer wissenschaft-      rung von Strom oder die digitale Daseinsvorsorge.
    lichen Studie im Auftrag der Kanzlei Noerr, für die    Als weitere Hürden nannten die Befragten Aus-
    120 Entscheidungsträger in Unternehmen und             schreibungen und Vergabeverfahren.
    Stadtverwaltungen befragt wurden.
                                                                  „Tatsächlich ist der Rechtsrahmen kaum
        95 % der Befragten bewerten die Vernet-               auf innovative Geschäftsbereiche ausgerichtet, die
    zung der Bereiche Energie, Mobilität, Quartiers-          aufgrund ihres Vernetzungscharakters mehrere
    entwicklung und Verwaltung als entscheidende Vo-
                                                              Rechtsgebiete gleichzeitig berühren.“
    raussetzung für die Smart City. Eine Mehrheit der
    Unternehmen sieht die Digitalisierung als Chance,                 Prof. Dr. Florian Koch, Professur für Immobilienwirtschaft,
    über den Austausch von mobilen Daten vernetzte,                   Stadtentwicklung und Smart Cities, Hochschule
                                                                      für Technik und Wirtschaft Berlin
    nachhaltige und ressourcenschonende Geschäfts-
    modelle zu entwickeln.
                                                               Prof. Dr. Koch hat die Studie unter Mitarbeit von
         Für knapp  80 %      der befragten Unterneh-      Benjamin Brunnow im Auftrag von Noerr erstellt.
    men spielt das Geschäftsfeld Smart City heute oder
    in Zukunft eine wichtige Rolle. 35 % der Befragten          Weiteres Ergebnis der Untersuchung: Smart-
    gaben an, sich bereits mit Smart-City-Lösungen zu      City-Vorreiter sind vor allem Unternehmen mit
    befassen. Von den 65 %, die das derzeit nicht tun,     mehr als 500 Beschäftigten – sie halten Smart-City-
    erwarten jedoch mehr als zwei Drittel (68 %), dass     Lösungen für strategisch relevant, weshalb viele
    sich dies in den kommenden fünf Jahren ändern          Großunternehmen bereits ihre Managementstruk-
    wird.                                                  turen angepasst, Tochtergesellschaften gegründet
                                                           und Wissen bzw. technologische Lösungen durch
                                                           Zukäufe von Start-ups oder durch Kooperationen
         „Mit dieser Studie werden erstmals                erworben haben. Dagegen setzen kleinere Unter-
    die wirtschaftliche Bedeutung von Smart-               nehmen mangels entsprechender Kapazitäten oder
    City-Konzepten für die Unternehmen und                 Umsatzerwartungen zurzeit fast ausschließlich auf
                                                           die Zusammenarbeit mit Smart-City-Dienstleistern.
    die technischen, wirtschaftlichen sowie
                                                           Unabhängig von der Unternehmensgröße herrscht
    rechtlichen Hindernisse der weiteren                   weitgehende Einigkeit darüber, dass die Aspekte
    Entwicklung untersucht“, sagte Dr. Holger              Modernisierung, Optimierung der Verkehrsflüsse,
    Schmitz, Leiter Regulierung & Govern-                  Erhöhung der Energieeffizienz sowie gesamtheitli-
    mental Affairs bei Noerr. „Wir freuen uns              ches Stadtentwicklungskonzept für eine Smart City
    sehr, dass mit dieser empirische n Unter-              prägend sind.
    suchung ein wichtiger Beitrag für die
    systematische Weiterentwicklung innova-
    tiver Geschäftsmodelle auf wissenschaft-
    licher Basis vorliegt“, so Schmitz weiter.

4
Smart Cities - Erfolgsfaktoren, Rahmenbedingungen und Herausforderungen für Geschäftsmodelle in der Stadt der Zukunft - Noerr
Mehr als80 %       der Befragten sehen in der        Nur durch einen ganzheitlichen Ansatz zur Ver-
Entwicklung zu Smart Cities für Unternehmen und      einigung der einzelnen Visionen und Ziele wird es
Kommunen große Chancen zur Verbesserung von          gelingen, das System Stadt digital neu zu denken,
Effizienz, Komfort, Information, Kommunikation       um die Lebensqualität der Bewohner entscheidend
und Nachhaltigkeit. Seltener wurden die Aspek-       zu verbessern und dabei Ressourcen zu sparen. In-
te Sicherheit (58 %) und Lebenshaltungskosten        sofern ist eine Smart City mehr als die Summe der
(35 %) genannt. Energie, Mobilität und Infrastruk-   einzelnen Teile.
tur sind die Branchen, die für Smart City sehr re-
levant bzw. relevant sind (>80 %). Für E-Govern-
ment und Immobilien sehen 60 % bzw. 50 % der
Befragten Potenzial.

     Die Chancen, die Smart Cities für Unterneh-
men bieten, liegen in einer horizontalen Vernet-
zung von vertikalen Handlungsfeldern – zum Bei-                 Visionen und Ziele
spiel durch die Verknüpfung von Energie, Mobilität
und Stadtteilentwicklung. Solche Verbindungen                   Smart Energy „intelligente sichere
sind für die Umwandlung zu intelligenten Städten                Versorgung von Städten mit erneuerbaren
entscheidend.                                                   Energien“

                                                                Smart Mobility „intelligente und
                                                                nachhaltige Mobilität im Einklang mit den
                                                                städtischen Gegebenheiten“

                                                                E-Government „eine bürger- und unter-
                                                                nehmensfreundliche digitale Verwaltung“

                                                                Quartiersentwicklung „hohe Lebens-
                                                                qualität durch intelligente Technologien“

                                                                                                            5
Smart Cities - Erfolgsfaktoren, Rahmenbedingungen und Herausforderungen für Geschäftsmodelle in der Stadt der Zukunft - Noerr
Methodik der Studie

        Neben einer Analyse der zur Smart City vorliegenden Literatur und einer Recherche zu Unter-
    nehmen, die in diesem Bereich tätig sind, stützen sich die Ergebnisse der Studie vor allem auf zwei
    Befragungen, die im zweiten Halbjahr 2019 sowie ergänzend nochmals im Sommer 2020, unter dem
    Eindruck der SARS-CoV19-Pandemie, stattgefunden haben:

    1.   Durchgeführt wurde eine quantitative Umfrage bei 120 Unternehmen aus den Bereichen Energie,
         Infrastruktur, Bau- und Immobilienwirtschaft sowie Mobilität. Ziel der Befragung war es, Erkennt-
         nisse über die Betätigung von Unternehmen unterschiedlicher Ausrichtung und Größe
         im Geschäftsfeld Smart City zu gewinnen.

    2.   Weitere Grundlage ist eine qualitative Analyse von 30 Interviews mit Experten aus Unternehmen
         und Kommunen, die als Vorreiter die Smart City vorantreiben.

         Anhand empirischer Untersuchungen werden die Rahmenbedingungen des Betätigungs-
    feldes Smart City aus unternehmerischer Sicht beleuchtet: Was sind die Erfolgsfaktoren für bereits
    existierende Smart-City-Geschäftsmodelle und vor welchen Herausforderungen stehen Unterneh-
    men, die sich in Deutschland bereits auf den Weg gemacht haben, das Schlagwort Smart City mit Le-
    ben zu füllen? Ergänzend werden Beispiele gelungener Modelle beschrieben, die auf den Aussagen
    der interviewten Experten sowie der entsprechenden Literatur beruhen. Darüber hinaus enthält die
    Studie zur Veranschaulichung der Aussagen einige ausgewählte Zitate aus den Interviews.

         Die Verbindung von quantitativer und qualitativer Methodik bietet die Möglichkeit, sowohl
    Erkenntnisse über die Verbreitung des Betätigungsfeldes Smart City zu gewinnen als auch durch
    eine Analyse von Fallbeispielen Motivation, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen herauszufiltern.
    Folgende Abbildung fasst das Konzept der Studie zusammen:

6
Smart Cities - Erfolgsfaktoren, Rahmenbedingungen und Herausforderungen für Geschäftsmodelle in der Stadt der Zukunft - Noerr
Smart Mobility
                              „intelligente und
                            nachhaltige Mobilität
                            im Einklang mit den
                                 städtischen
   Smart Energy               Gegebenheiten“
    „intelligente
sichere Versorgung
  von Städten mit
   erneuerbaren
     Energien“

                       Visionen
                                                       Quartiersentwicklung
                                                       „hohe Lebensqualität

                       und Ziele
                                                          durch smarte
                                                          Technologien“

  E-Government
   „eine bürger-
und unternehmens-
freundliche digitale
    Verwaltung“               Untersuchungs-
                                perspektiven
                              Technologische,
                           wirtschaftliche, gesell-
                          schaftliche und rechtliche
                                  Dimension

                                                                              7
Smart Cities - Erfolgsfaktoren, Rahmenbedingungen und Herausforderungen für Geschäftsmodelle in der Stadt der Zukunft - Noerr
Covid-19 als Treiber für neue Technologien

         Seit Frühjahr 2020 zeichnen sich durch die
    Covid-19-Pandemie drastische wirtschaftliche und
    gesellschaftliche Veränderungen ab. Um einen Ein-                     Oliver Deuschle
    druck davon zu gewinnen, inwieweit diese sich auf                       Leiter von SMIGHT
    die Entwicklung der Kommunen hin zu Smart Cities
    auswirken könnten, wurden exemplarisch 25 % der
    Experten aus Vorreiterunternehmen erneut befragt
    und um ihre Einschätzung gebeten. Danach sind die              „Die Pandemie zeigt, wie Smart Cities die
    Auswirkungen der Pandemie auf Geschäftsmodelle             Daten für die Daseinsvorsorge nutzen können —
    für die Smart City zwar differenziert zu betrachten,       vorausgesetzt, sie werden transparent und daten-
    eine generelle Neuausrichtung der Konzepte wird
                                                               schutzkonform erhoben.“
    jedoch als nicht erforderlich erachtet. Im Gegenteil:
    Gerade für die Digitalisierung von Städten scheint
    Covid-19 als Katalysator zu wirken.                          Entwicklung und Umsetzung von Geschäfts-
                                                            modellen für die Smart City sind hingegen nach
         Die Experten sind sich darin einig, dass die       Einschätzung der Interviewpartner von der Pande-
    Pandemie generell die Chancen der Digitalisierung       mie nur wenig betroffen. Im Handlungsfeld Smart
    aufgezeigt hat und somit auch den Einsatz digitaler     Energy etwa wird das Ziel der Energieversorgung
    Technologien im Rahmen der Entwicklung von Smart        ohne fossile Brennstoffe weiterhin aufgrund der
    Cities vorantreibt. In diesem Zusammenhang wird         existierenden Strategien verfolgt und umgesetzt.
    auch die Notwendigkeit einer funktionierenden kom-      Da eine Vielzahl der Prozesse der Energieversor-
    munalen Digital-Infrastruktur thematisiert, etwa        gung bereits digital abläuft, entsteht durch die Pan-
    Glasfaseranbindungen. Diese bildet die unverzicht-      demie insoweit auch kein neuer Digitalisierungs-
    bare Basis, um die Potenziale der Digitalisierung im    schub.
    urbanen Raum vollumfänglich auszuschöpfen.

          Im Umgang mit Covid-19 kommen bereits kon-
    krete Smart-City-Technologien zum Einsatz und
    werden dadurch einem Test auf ihre Praxistauglich-
    keit unterzogen. Hierzu gehören Anwendungen, die
    ein Monitoring der Einhaltung von Abstandsregeln
                                                                                     Birgit Kahland
    (Social Distancing) ermöglichen. So werden während
                                                                                     Leiterin City Partnership Berlin
    der Pandemie durch Sensoren Besucherfrequenzen                                   Vattenfall AG
    in Echtzeit gemessen und Bewegungsmuster im öf-
    fentlichen Raum abgebildet. Auch Veränderungen
    der Abgasbelastung in Städten während der Pan-                 „Mit der Inbetriebnahme des Heizkraftwerks
    demie können technisch nachgehalten werden und             Marzahn sind wir trotz Corona einen großen
    lassen dadurch Rückschlüsse auf die Mobilität der
                                                               Schritt weitergekommen, um zusammen mit der
    Bewohner zu. Im Zuge der Pandemie zeigt sich dabei
    einmal mehr, wie entscheidend die Anonymität der           Stadt Berlin die Pariser Klimaschutzziele bis 2030
    verwendeten Daten für die gesellschaftliche Akzep-         erfüllen zu können.“
    tanz der Technologien ist.

8
Smart Cities - Erfolgsfaktoren, Rahmenbedingungen und Herausforderungen für Geschäftsmodelle in der Stadt der Zukunft - Noerr
Etwas differenzierter ist die Situation für        Bürgerdialogverfahren, die nun ebenfalls verstärkt
  Smart Mobility: Hier hat die Pandemie sowohl posi-       online durchgeführt werden.
  tive als auch negative Auswirkungen, abhängig vom
  jeweiligen Produkt. Einerseits werden Angebote                 In der Quartiersentwicklung existierten bereits
  wie Ridesharing oder Co-Working derzeit durch            vor der Pandemie innovative Konzepte, nach denen
  die Pandemie behindert und es ist noch nicht ab-         unterschiedliche Sektoren und Technologien mitein-
  sehbar, wann sich die Situation normalisiert. Im         ander vernetzt werden. Diese Prinzipien werden auch
  Gegensatz dazu sind etwa City-Logistik-Angebote          während Covid-19 beibehalten. Allerdings ist noch
  oder auch Sammelstellen (Hubs), die eine kontakt-        nicht absehbar, inwieweit Aspekte wie Social Distan-
  lose Übergabe von Paketen ermöglichen, weiterhin         cing und verschärfte Hygieneregeln die Quartiers-
  uneingeschränkt umsetzbar und profitieren vom            planung langfristig beeinflussen werden. Erkennbar
  veränderten Nutzerverhalten. Eine grundsätzliche         ist jedoch bereits, dass die Ausstattung mit digitaler
  Änderung der strategischen Ausrichtung der enga-         Infrastruktur für das Arbeiten von zu Hause bei der
  gierten Unternehmen ist jedoch nicht erkennbar.          Wohnungssuche an Gewicht gewinnt.

                                                                Grundsätzlich hat freilich die gesamtwirtschaft-
                                                           liche Lage auch Auswirkungen auf Unternehmen, die
                                                           im Bereich Smart City tätig sind. So existiert bei eini-
                                                           gen Unternehmen aufgrund von Corona eine gewisse
                                                           Zurückhaltung bei der Tätigung neuer Investitionen,
                        Dr. Christian Weidemüller
                                                           etwa in Start-ups.
                        Digital Innovation & Strategy
                        Smart Cities
                        DB Smart City                           Insgesamt hat Covid-19 in der Debatte über den
                                                           Einsatz von Technologien zu einer Verschiebung der
                                                           Gewichtung von Chancen und Risiken geführt. So
    „Für unseren Bereich haben wir durch-                  werden die Möglichkeiten der Digitalisierung für das
aus Auswirkungen gespürt. Wir werden aber                  Zusammenleben in Krisenzeiten deutlich erkennbar
                                                           und rücken potenzielle negative gesellschaftliche
dennoch an den angedachten Lösungen und
                                                           Auswirkungen durch Datenmissbrauch im Rahmen
Services festhalten und können uns hier                    von Smart Cities stärker in den Hintergrund. Beson-
auch eine positive Entwicklung vorstellen.“                ders im Blickpunkt steht hingegen der Beitrag von
                                                           Smart-City-Technologien zur Resilienz von Städten.
       Im Bereich des E-Government verdeutlicht die        Vor diesem Hintergrund dürfte die Pandemie die
  Pandemie sowohl Stärken als auch Defizite der Städ-      Rahmenbedingungen für den Aufbau von Smart-Ci-
  te im Hinblick auf ihren Digitalisierungsgrad. Co-       ty-Geschäftsmodellen weiter verbessern.
  vid-19 kann dabei als Katalysator für die Digitalisie-
  rung der Kommunen fungieren. Insofern sind auch
  die im Rahmen des Konjunkturpakets der Bundes-
  regierung um zusätzlich eine halbe Milliarde Euro
  aufgestockten Mittel des laufenden Smart-City-För-
  derprogramms des Bundes für den Ausbau digitaler                           Gregor Grassl
  Hardware in den Kommunen von Bedeutung. Kon-                           Senior-Projektpartner,
                                                                           Teamleiter Blue City
  zeptionell sind allenfalls graduelle Veränderungen          Drees & Sommer Advanced Building
  bei kommunalen Smart-City-Strategien erkennbar:                                 Technologies
  So rücken die Gesundheitsversorgung und der Um-
  gang mit Krisen stärker in den Fokus. Zu beachten
  ist auch, dass die Kommunen durch den Rückgang                  „Corona führt zu einer differenzier-
  von Gewerbesteuereinnahmen finanzielle Einbußen             teren Smart-City-Diskussion - weg vom
  zu verzeichnen haben. Bislang hat dies allerdings           Schwarz-Weiß der Befürworter und Geg-
  nicht zu einem Auftragsrückgang bei Unternehmen,
                                                              ner. Man muss nicht mehr komplett für
  die mit Kommunen im Bereich Smart City arbei-
  ten, geführt. Durch die Pandemie ergeben sich je-           oder gegen Digitalisierung sein. Es wird
  doch Änderungen bei Partizipationsprozessen und             gesunde Mittelwege geben (müssen).“

                                                                                                                      9
Smart Cities - Erfolgsfaktoren, Rahmenbedingungen und Herausforderungen für Geschäftsmodelle in der Stadt der Zukunft - Noerr
A. Die Smart City als unternehmerisches
        Betätigungsfeld

           Angesichts eines ungebremsten Bevölkerungs-    die Stadtentwicklung zu schaffen. Dieser Trend bie-
     wachstums und der Klimaerwärmung befinden sich       tet eine Vielfalt an Chancen für das gesellschaftliche
     die Städte in einem grundlegenden Transformations-   Leben in der Stadt der Zukunft und nicht zuletzt auch
     prozess. Zu den zentralen Anforderungen gehören      erhebliches Potenzial für den Aufbau nachhaltiger
     Bürgerfreundlichkeit und Nachhaltigkeit. Zuneh-      und zukunftsträchtiger Geschäftsmodelle.
     mend nutzen Städte in diesem Zusammenhang die
     Chancen der Digitalisierung, um durch Vernetzung
     effiziente Prozesse aufzubauen und mithilfe erho-
     bener Daten bessere Entscheidungsgrundlagen für

10
Der Blick auf Vorreiter wie Singapur, Barcelona           In deutschen Städten gewinnen Smart-City-
oder Wien zeigt, wie sich Städte in Smart Cities ver-   Lösungen ebenfalls an Bedeutung. Die Initiativen
wandeln:                                                der Vorreiterstädte sowie die Transformation im
                                                        Energie- und Mobilitätsbereich im Zuge der Ener-
     Der Stadtstaat Singapur verfolgt seit 2017 das     giewende beflügeln diese Entwicklung vor allem in
  Ziel, eine Smart Nation zu werden. Die Smart-Na-      Groß- und Mittelstädten. Daneben steht die öffentli-
tion-Initiativen konzentrieren sich auf fünf Fokus-     che Verwaltung im Vordergrund und Quartierpläne,
bereiche: Transport und Logistik, Bürgerservices,       in die Aspekte wie E-Government, Sicherheitstech-
Gesundheitsversorgung, Bildung und Sicherheit.          nik, Infrastruktur, Gesundheit und Regelungstech-
Bereits heute werden in Echtzeit erhobene Ver-          nik einfließen.
kehrsdaten zur Steuerung der Mobilität verwendet,
in Zukunft sollen autonom fahrende Busse den öf-             Die Umsetzung solcher Konzepte ist von der
fentlichen Nahverkehr ergänzen. Darüber hinaus          Mitwirkung vieler Akteure abhängig. Neben Kommu-
wurde die Verwaltung digitalisiert: Online können       nalpolitik und Stadtverwaltung treiben Unternehmen
in kurzer Zeit Unternehmen gegründet, Pässe be-         aus unterschiedlichen Branchen die Digitalisierung
antragt und Wohnsitzwechsel gemeldet werden. Die        der Städte voran. Obwohl der Begriff Smart City be-
Maßnahmen haben sich positiv auf das Geschäfts-         reits seit einigen Jahren existiert und der technische
klima ausgewirkt.                                       Fortschritt rasch voranschreitet, sind die Chancen
                                                        und Herausforderungen von Smart-City-Anwendun-
     Auch die spanische Stadt Barcelona zählt zu        gen als unternehmerisches Betätigungsfeld weder
   den Smart-City-Pionieren und veranstaltet den        einheitlich beschrieben noch dokumentiert. Die vor-
jährlich stattfindenden Smart City Expo World Con-      liegende Studie ist daher der Beantwortung der fol-
gress. Eines der Ziele ist ein besseres Lebensgefühl    genden beiden Fragen gewidmet:
für die Bewohner durch den Einsatz von Digitaltech-
niken. Dazu wurden die Bürger in das Konzept ein-       •   Welchen Stellenwert hat das Betätigungsfeld
gebunden. Die erhobenen Daten gehören zwar der              Smart City in deutschen Unternehmen?
Stadt, Bewohner und Unternehmen erhalten jedoch
freien Zugang. Mit diesem Konzept soll die Ent-         •   Welche Erfolgsfaktoren und welche Hindernisse
wicklung neuer Geschäftsmodelle vorangetrieben              existieren für die Umsetzung von Smart-City-
werden. Eine entscheidende Rolle spielt dabei Open          Geschäftsmodellen in Deutschland?
Data Software, die nicht an bestimmte Hersteller
gebunden ist.                                                 Schwerpunkte bilden hierbei die vier Hand-
                                                        lungsfelder Smart Energy, Smart Mobility, E-Gov-
     Die österreichische Hauptstadt Wien hat eben-      ernment und Quartiersentwicklung. Als Fokusbe-
   falls bereits erste Erfolge vorzuweisen: Die 2014    reiche bei der digitalen Transformation der Städte
gestartete Initiative Digital City. Wien ermöglicht     bieten sie für die Wirtschaft umfangreiches Poten-
es Unternehmen aus der Informations- und Kom-           zial für den Aufbau neuer Geschäftsmodelle. Eini-
munikationstechnologie, zahlreiche Anwendungen          ge Vorreiterunternehmen konnten sich bereits mit
auf der Basis von öffentlich zugänglichen Daten         Smart-City-Anwendungen erfolgreich am Markt
zu betreiben und anzubieten. Zeitgleich wurde ein       positionieren.
nahezu flächendeckendes öffentliches WLAN-Netz
geschaffen. Im Stadtteil Aspern Seestadt wurden               Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Fest-
Smart Buildings errichtet, in denen die Gebäude         legung eines Ziels, dem die Maßnahmen in jedem der
mit dem Stromnetz kommunizieren sowie Informa-          vier betrachteten Handlungsfelder für den Aufbau ei-
tionen zum prognostizierten Stromverbrauch und          ner Smart City dienen. Diese Studie untersucht, unter
zur Energieproduktion ausgetauscht werden. Die          welchen Bedingungen unternehmerische Betätigung
Bewohner erhalten Zugang zu den Daten, um stets         dazu beitragen kann, diese Ziele zu erreichen und
ihren Energieverbrauch im Blick zu behalten.            welche Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für
                                                        die Umsetzung von Geschäftsmodellen für die Smart
                                                        City in Deutschland existieren.

                                                                                                                 11
Relevanz von Smart City in                                                    Mit Blick auf die Zukunft ändert sich jedoch das
                                                                              Bild. So setzt sich das Feld der Studienteilnehmer,
     Unternehmen und Kommunen
                                                                              die dem Geschäftsfeld Smart City in den nächsten
          Für knapp 80 % der befragten Organisationen                         fünf Jahren Bedeutung für ihre Organisation zumes-
     spielt Smart City heute oder in der Zukunft eine Rol-                    sen, jeweils hälftig aus großen und kleinen Unter-
     le. Dabei ist die Relevanz stark von der Unterneh-                       nehmen zusammen, sodass auch viele kleinere Un-
     mensgröße abhängig.                                                      ternehmen Smart City als Zukunftsthema ansehen.

         Die Auslöser für eine unternehmerische Betäti-
     gung im Feld Smart City sind zumeist mehrschichtig;                      Was aber sind die Hürden, sich mit
     neben strategischen Entscheidungen der Geschäfts-                        Smart City zu beschäftigen?
     führung werden Entwicklungen bei Wettbewerbern
     oder konkrete erfolgreich abgeschlossene Projekte                             Wenn sich Unternehmen bislang nicht mit
     genannt.                                                                 Smart City beschäftigen, liegt dem in erster Linie
                                                                              eine strategische Entscheidung zugrunde (60 % der
          In der Erhebung gaben 35 % (Abb. 1) der Be-                         Befragten). Aber auch fehlende Kapazitäten (über-
     fragten an, sich mit Smart-City-Lösungen zu befas-                       wiegend bei kleineren Unternehmen) und man-
     sen. Von den 65 %, die sich auf dem Feld noch nicht                      gelndes Umsatzpotenzial führen dazu, dass eine
     betätigen, erwarten jedoch mehr als zwei Drittel                         Befassung unterbleibt. Insbesondere von diesen
     (68 %), dass sich dies in den nächsten fünf Jahren                       Umfrageteilnehmern wird für die nächsten fünf Jah-
     ändern wird.                                                             re eine indirekte Erschließung über Kooperationen
                                                                              ins Auge gefasst.
           Für knapp 80 % der Befragten dürfte damit die
     Smart City jedenfalls künftig Bedeutung erlangen.
     Dabei lassen sich erhebliche Unterschiede zwischen
     großen Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern                                                                65 %                  44 %
     und solchen, die weniger als 500 Mitarbeiter be-
                                                                                                  35 %
     schäftigten, feststellen: Gemäß Befragung beschäf-
     tigt sich derzeit zwar knapp die Hälfte aller großen
     Unternehmen mit Smart-City-Fragestellungen, un-
     ter kleineren sind dies hingegen lediglich 14 %.

               Allgemeine Relevanz
               des Themas Smart City

       Ja, spielt heute und in Zukunft eine Rolle.        spielt heute noch keine Rolle.    spielt heute noch keine, spielt aber künftig eine Rolle.

     Abb. 1
     Frage: Spielt das Thema „Smart City“ derzeit für Ihr Unternehmen eine Rolle?
     Basis: Alle Unternehmen
     Quelle: Kantar – Quantitative Befragung 2019 im Auftrag von Noerr

12
Unternehmensinterne
Hürden für Smart City

                                  Unternehmensausrichtung          62 %
                                                                                                 Mangelndes
                                                                                         28 %    Umsatzpotenzial

                               Fehlendes
                                  Budget      18 %                                                      Mangelnde Informationen
                                                                                                        zum Thema

                                              Noch nicht                                                4%
                                        damit beschäftigt     10 %

                             Fehlende Kapazitäten
                                 im Unternehmen          32 %

  Andere       8%
  Gründe

      Abb. 2
      Frage: Warum spielt das Thema Smart City keine Rolle für Ihr Unternehmen?
      Basis: Alle Unternehmen | Mehrfachnennungen möglich
      Quelle: Kantar – Quantitative Befragung 2019 im Auftrag von Noerr

          Welche Gründe sind für Unternehmen und                            Smart City – Begriffsfindung und
      Städte entscheidend, um sich mit der Smart City zu
      beschäftigen?
                                                                            -definitionen
                                                                                  Es existieren mehrere Definitionen von Smart
            Bei den Smart-City-Vorreitern war zumeist ein                   City. Zentrale Begriffe sind dabei Nachhaltigkeit,
      Bündel von Faktoren ausschlaggebend. In der Regel                     Vernetzung und Ressourceneffizienz.
      haben diese Unternehmen das Thema bereits über
      einen längeren Zeitraum hinweg analysiert. Treiber                          Die Frage nach der Definition einer Smart City
      waren Förderprogramme oder die strategische Ent-                      wurde uneinheitlich beantwortet. Allerdings wurden
      scheidung, neue Geschäftsfelder im Digitalumfeld zu                   bestimmte Kernelemente von Unternehmen und
      erschließen. Nicht zuletzt Organisationen aus den                     Kommunen wiederholt genannt. Grundlage des Be-
      Bereichen Energie und Mobilität sowie die öffentli-                   griffsverständnisses ist in der Regel die Integration
      che Verwaltung stehen vor der Herausforderung,                        von technischen Neuerungen in städtische Kontexte,
      sich zu digitalisieren. Diese Dynamik führt dazu, dass                die oftmals einen Bezug zu digitalen Lösungen haben.
      sich Unternehmen zunehmend für das Thema Smart                        Ebenfalls als entscheidend angesehen wird, inwieweit
      City interessieren.                                                   technologische und soziale Innovationen einen Bei-
                                                                            trag zur Stadtentwicklung leisten können.

                                                                                                                                    13
Definition von Smart City

                          95 %                                 88 %                                 84 %                               79 %
       Vernetzt                                                                                                      Gesamtheitliches
       unterschiedliche Bereiche            Modernisiert Städte                  Optimiert Verkehrsflüsse            Städteentwicklungskonzept

       z.B. Energie,
       Mobilität, Stadtplanung,
       Verwaltung und
       Kommunikation                                           70 %                                 68 %                               67 %
                                                                                 Uneinheitlich                       Steigert die
                                            Erhöht die Energieeffizienz          verwendeter Begriff                 Lebensqualität nachhaltig

                                                               19 %                                    4%                                1%
                                            Ist eine rein
                                            technologische Erscheinung           Sonstiges                           Keine Angabe

     Abb. 3
     Frage: Welche der folgenden Beschreibungen treffen aus Ihrer Sicht auf das Thema Smart Cities zu? (gestützt)
     Basis: Alle Unternehmen | Mehrfachnennungen möglich
     Quelle: Kantar – Quantitative Befragung 2019 im Auftrag von Noerr

          Wie die Umfrage zeigt, operieren selbst Unter-                      Erreichung dieser Ziele angesehen. Auch Ressour-
     nehmen, die im Bereich Smart City aktiv sind, zum                        ceneffizienz und der Nachhaltigkeitsgedanke wer-
     größten Teil (85 %) nicht auf Basis einer unterneh-                      den als zentrale Aspekte der Smart City bewertet.
     mensinternen Definition des Begriffs. 68 % stimmen
     der Aussage zu, dass Smart City uneinheitlich ver-
     wendet wird. Dennoch bewertet mit 95% die große
     Mehrheit der Befragten die Vernetzung von unter-
     schiedlichen Bereichen wie etwa Energie, Mobilität,
     Stadtplanung, Verwaltung und Kommunikation als
     grundlegendes Merkmal einer Smart City. Eben-                                                             Simone Schlosser
     falls weitgehende Einigkeit besteht darüber, dass                                                         Geschäftsführung
     Modernisierung, Optimierung der Verkehrsflüsse,                                                           Digitalstadt Darmstadt GmbH
     Erhöhung der Energieeffizienz sowie gesamtheit-
     liches Stadtentwicklungskonzept für die Smart City
     prägend sind. Lediglich 19 % der befragten Unter-                            „Wir sehen die Digitalisierung als einen Baustein,
     nehmen betrachten die Smart City aus rein techno-                        der dazu beiträgt, in einer stetig wachsenden Stadt
     logischer Perspektive.                                                   schonender mit Ressourcen umzugehen.“
          Diese Erkenntnisse aus der quantitativen Un-
     tersuchung werden durch die Interviews mit den                                Um sich kommunikativ abzuheben, hat sich
     Vorreitern bestätigt. Eine unternehmens- bzw. ver-                       ein Teil der Vorreiter vom Schlagwort Smart City
     waltungsinterne Definition von Smart City existiert                      explizit gelöst. Diese Unternehmen haben Begrif-
     nur in wenigen Fällen. Einig sind sich die meisten                       fe gewählt, die ähnliche Inhalte transportieren.
     Befragten darin, dass nicht nur technische Aspek-                        Branchenabhängig bestehen auch Verbindungen
     te zum Tragen kommen; entscheidend seien viel-                           zu sprachlich verwandten Begriffen, etwa in der
     mehr der Bezug zum und der Mehrwert für die                              Immobilienwirtschaft (Smart Home, Smart Buil-
     Nutzer. In diesem Zusammenhang werden Faktoren                           ding) oder im Energiesektor (Smart Grids, Smart
     wie steigende Lebensqualität und Komfortgewinn                           Meters).
     hervorgehoben. Vernetzung wird als Schlüssel zur

14
Strukturelle Verankerung
         Smart City ist ein strategisches Querschnittsthe-                   Laut der Umfrage liegt die Zuständigkeit für das
    ma und organisatorisch häufig bei der Geschäftsfüh-                 Feld Smart City vor allem bei der Geschäftsführung
    rung angesiedelt. Unternehmen und Städte gründen                    (29 % aller Unternehmen, bei denen Smart City eine
    spezielle Abteilungen, Gruppen, Stabsstellen oder                   Rolle spielt) oder der Abteilung für Unternehmens-
    externe Strukturen, um der Komplexität und Viel-                    strategie (22 %). Dies gilt im Besonderen für kleinere
    schichtigkeit des Themas gerecht zu werden.                         Unternehmen.

Verankerung von Smart City
im Unternehmen

        Geschäftsleitung bzw. Vorstand      57 %
                                            24 %

    Im Bereich Unternehmensstrategie        14 %
                                            24 %

                            Operations       0%
                                            15 %

             M&A Business Development        0%
                                             9%

                    IT bzw. Technologie     14 %
                                            12 %

      Querschnittsaufgabe (ungestützt)       0%
                                             9%

                             Sonstiges       0%
                                             6%

    Nichts davon, keine klare Verortung     14 %
                                             3%

     Mitarbeiter        unter 500         über 500

    Abb. 4
    Frage: Wo ist das Thema Smart City in Ihrem
    Unternehmen primär angesiedelt?
    Basis: Alle Unternehmen | Mehrfachnennungen möglich
    Quelle: Kantar – Quantitative Befragung 2019 im Auftrag von Noerr

                                                                                                                                 15
Die Vorreiter verstehen Smart City als dyna-                      richten Stabsstellen ein oder integrieren das Betä-
      misches Querschnittsaufgabe, häufig als Teil der                        tigungsfeld in die IT-Abteilung. Vielfach münden die
      Digitalisierungsstrategie. Oft werden neue Unter-                       Bestrebungen in der Gründung einer eigenständigen
      nehmensstrukturen etabliert, beispielsweise eine                        Einheit. Viele Städte ernennen auch einen Chief Digi-
      Stabstelle beim Vorstand für Digitales, eine Projekt-                   tal Officer (CDO).
      gruppe, eine Abteilung im Bereich der Unterneh-
      mensentwicklung oder auch ein Corporate Start-up.
      Bei knapp der Hälfte der Studienteilnehmer liegt die                    Geschäftsfelder und strategische
      Zuständigkeit bei den Geschäftsführern bzw. Vor-                        Ausrichtung
      standsvorsitzenden. Vor allem Unternehmen aus
      der Automobilindustrie und der Energiewirtschaft                             Unternehmen sehen große Potenziale für
      sowie Verkehrsbetriebe sehen sich mit der Not-                          Smart-City-Anwendungen in den Bereichen Ener-
      wendigkeit konfrontiert, neue, zukunftsträchtige Ge-                    gie, Mobilität und Infrastruktur. Smart-City-Ansätze
      schäftsfelder zu erschließen, die auch konträr zum                      werden als Erweiterung des Produktportfolios, als
      Kerngeschäft ausgerichtet sein können. Oft gründen                      Teil der Unternehmensstrategie und als Markter-
      sie neue Organisationsstrukturen (Innovationshub,                       schließung verstanden (jeweils 66%), teilweise auch
      Kreativcampus, Technologiezentrum), um Impulse                          als disruptiv zu bestehenden Geschäftsmodellen.
      für das Unternehmen zu gewinnen und innovative
      Geschäftsmodelle zu entwickeln. Zugleich besteht                             In der Unternehmensumfrage gaben die Teil-
      für firmeneigene Start-ups bzw. kleinere Unterneh-                      nehmer an, dass die Smart City großes Potenzial
      menseinheiten die Möglichkeit, von der Marktstel-                       insbesondere im Hinblick auf Effizienz, Komfort, In-
      lung der Muttergesellschaft zu profitieren. Sofern                      formation, Kommunikation und Nachhaltigkeit bie-
      die neuen Geschäftsmodelle auf Akzeptanz stoßen                         tet (Zustimmungen von mehr als 80 %). Sicherheit
      und ein Geschäftsszenario als realistisch erscheint,                    (58 %) bzw. Lebenshaltungskosten (35 %) wurden
      werden diese häufig durch Ausgründung in Tochter-                       seltener genannt. Energie, Mobilität und Infrastruk-
      gesellschaften oder besonderen Organisationsein-                        tur hingegen sind die Branchen, die für die Smart
      heiten verortet.                                                        City sehr relevant bzw. relevant sind (Zustimmung
                                                                              von jeweils mehr als 80% der Befragten). Für E-Gov-
            Kommunen implementieren dagegen unter-                            ernment und Immobilien sehen 60 % bzw. 50 % Po-
      schiedliche Ansätze, um die Smart City zu verankern.                    tenzial. Wenig erstaunlich ist, dass Unternehmen,
      Zumeist verfolgen sie das Ziel, bestehende „smarte“                     die sich bereits im Bereich Smart City engagieren,
      Initiativen aus den unterschiedlichen Ressorts zu                       die Relevanz höher einschätzen als solche, die dort
      bündeln. Hierzu gründen sie eigene Gesellschaften,                      nicht tätig sind.

                                                                                                                          Potenziale
                                                                                                                      der Smart City

     88 %             86 %               86%               85 %             84 %            66 %          58 %            35 %             1%

 Effizienz         Information         Komfort        Kommunikation Nachhaltigkeit       Partizipation   Sicherheit        Lebens-      Keine Angabe
                                                                                                                       haltungskosten

      Abb. 5
      Frage: Wo sehen Sie das Potenzial der Smart City für Bevölkerung und Wirtschaft?
      Basis: Alle Unternehmen | Mehrfachnennungen möglich
      Quelle: Kantar – Quantitative Befragung 2019 im Auftrag von Noerr

16
Die Gespräche mit den Vorreitern ermöglichen
    Einblicke in das Verhältnis der Smart-City-Aktivi-
    täten zum Kerngeschäft. Im Gegensatz zu den grö-                                                        Robin Grey
                                                                                                            Leiter Smart Business
    ßeren Marktteilnehmern verstehen Start-ups und
                                                                                                            Unternehmensentwicklung
    kleinere Unternehmen Smart-City-Technologien                                                            Geschäftsführer
    als Teil ihres Geschäftsmodells. Größere Organi-                                                        badenCampus GmbH & Co. KG
                                                                                                            badenova AG & Co. KG
    sationen stufen die Smart City eher als Ergänzung,
    Unterstützung oder Erweiterung des Kernge-
    schäfts ein. Ein weiterer Ansatz ist die Entwicklung
    von neuen Geschäftsideen mit disruptivem Poten-
                                                                                        „Wir sehen Smart City definitiv als neuen
    zial für das Kerngeschäft.                                                      Geschäftsbereich. Noch ist unklar, welche
                                                                                    Anwendungen sich am Markt wirtschaftlich
         Entscheidend für eine erfolgreiche Betätigung                              durchsetzen. Deshalb verfolgen wir derzeit
    im Bereich Smart City ist letztlich immer, ob sich                              unterschiedliche Anwendungen parallel.“
    ein konkretes Geschäftsmodell entwickeln und Ka-
    pitalrendite (Return on Investment) erwirtschaften
    lässt. Alle Interviewpartner betonten, Smart-City-
    Ansätze hätten großes Potenzial, räumten jedoch                                Positionierung und Kooperation
    zugleich ein, dass es unsicher sei, welches Ge-
    schäftsmodell künftig tragfähig sein werde. Insbe-                                  Aufgrund der Komplexität erfordert Smart City
    sondere Großunternehmen evaluieren verschiede-                                 die Bereitschaft, mit Partnern zu kooperieren. Einzel-
    ne Konzepte, um dann lediglich diejenigen Ansätze,                             kämpfer werden keine Chance haben. Die Definition
    die den höchsten wirtschaftlichen Erfolg verspre-                              von spezifischen Unternehmenskompetenzen stellt
    chen, weiterzuverfolgen.                                                       einen zentralen Aspekt einer erfolgreichen Positio-
                                                                                   nierung dar.

                                                                                        Das unternehmerische Betätigungsfeld Smart
                                                                                   City befördert Kooperationen. 74 % (Abb. 6) der be-
                                                                                   fragten Unternehmen, die im Bereich Smart City en-
                                                                                   gagiert sind, arbeiten mit Partnern zusammen. Dies

Erschließung des                                                                   betrifft vor allem die Aspekte Technologietransfer
                                                                                   und Datenmanagement.
Themas Smart City

                                                                 24 %
                                                                   2%

                                                                 74 %

                                                                                                           Aus eigener Kraft als Standalone

                                                                                                           Durch Kooperationen
    Abb. 6
                                                                                                           Keine Angabe
    Frage: Wie erschließen Sie bzw. wollen Sie das Thema Smart City erschließen?
    Basis: Alle Organisationen
    Quelle: Kantar – Quantitative Befragung 2019 im Auftrag von Noerr

                                                                                                                                              17
Aufgrund der Komplexität von Anwendungen
     für die Smart City suchen die Vorreiter nach Koope-
     rationspartnern. Das gilt selbst für größere Techno-                      Gregor Grassl
     logieunternehmen. Ein häufig verfolgter Weg ist die                   Senior-Projektpartner,
                                                                             Teamleiter Blue City
     Zusammenarbeit mit Start-ups. Diese Strategie soll         Drees & Sommer Advanced Building
     es etablierten Organisationen ermöglichen, vom In-                             Technologies
     novationspotenzial dynamischer Wachstumsunter-
     nehmen zu profitieren. Gängig sind auch branchen-
     übergreifende Kooperationen mit Unternehmen aus               „Hauptkooperationspartner haben wir auf zwei
     anderen Sektoren wie der Energie- und der Immobi-         Ebenen: Das eine sind die kleinen, neuen, innovativen
     lienwirtschaft. Teilweise befinden sich die Organisa-     Start-ups, mit denen wir kooperieren, sodass wir
     tionen hier auch noch in einem Evaluierungsprozess.
                                                               uns diesen Wissensvorsprung erhalten und neue
     So werden verschiedene Kooperationsstrategien ge-
     testet, um geeignete Modelle zu identifizieren.           kreative Ideen bekommen. Und dann existieren die
                                                               ganz großen Unternehmen, egal aus welcher
          Wichtige Komponenten für eine Positionierung         Branche, mit denen wir zusammenarbeiten, da
     sind der Fokus auf das in der eigenen Organisation        wir am Ende auch etwas bewegen wollen.“
     vorhandene Fachwissen und eine klare Abgrenzung
     zu den Tätigkeiten anderer Smart-City-Unterneh-
     men. Beispielsweise nutzen Unternehmen im Be-                 In diesem Zusammenhang spielen das Leis-
     reich E-Government spezifische Kompetenzen in der       tungsangebot und das Selbstverständnis des jewei-
     Ansprache von Kommunalverwaltungen.                     ligen Unternehmens eine Rolle. Dabei existieren Un-
                                                             terschiede zwischen den Unternehmenstypen. Viele
                                                             der Befragten aus kleineren Start-ups haben erfolg-
                                                             reich eine Nische besetzt, beispielsweise im Bereich
                                                             Mobilität bei der Organisation von Ridesharing-Ange-
                                                             boten oder bei der sensor- oder videobasierten Da-
                                                             tenerhebung und -auswertung von Verkehrsflüssen.
                                                             Viele dieser jungen Einheiten sind hochgradig spezi-
                          Dr. Christian Weidemüller
                                                             alisiert und verfügen über ausgeprägtes Fachwissen.
                          Digital Innovation & Strategy
                          Smart Cities                       Als wichtiger Erfolgsfaktor wird die Erfahrung in der
                          DB Smart City                      Zusammenarbeit und Kommunikation mit Kommu-
                                                             nen gewertet.

     „Ich denke, dass es nur funktionieren
 kann, wenn man Projekte gemeinsam
 umsetzt. Die typische Konkurrenzsituation
 sollte meiner Meinung nach in einer Smart
 City gar nicht mehr bestehen, da Unter-
 nehmen aus verschiedenen Sparten mit
 ihren Kernkompetenzen ihren Part dazu
 beitragen können. So wird die Stadt part-
 nerschaftlich gestaltet.“

18
Schwerpunkte und Aktivitäten

         Zentrale Grundlagen der Smart City bilden die                    Bereitstellung von Plattformen
    Vernetzung, die Sammlung und Auswertung von Da-
    ten, der Aufbau von Plattformen, die Entwicklung von                      Z.B. virtuelle Kraftwerke oder City Dashboards,
    Technologie und Infrastruktur sowie der Wissens-                      über die Daten für Endnutzer bereitgestellt werden.
    austausch.

         Die Vorreiter haben fünf Querschnittsthemen                      Technologie- und
    identifiziert:                                                        Infrastrukturentwicklung
    Vernetzung                                                                Z.B. über das Internet der Dinge vernetzte Stra-
                                                                          ßenlaternen oder andere Infrastruktureinrichtungen
        Etwa von Gebäudeautomation und Energiever-                        und Windräder geringer Größe für den städtischen
    sorgung oder durch Schaffung von Multi-Modalität                      Einsatz.
    im Verkehrsbereich. Als Grundlagentechnologie ge-
    winnt hierfür das Internet der Dinge, also die Vernet-
    zung „smarter“ Geräte, an Bedeutung.                                  Kooperationen und Beratung
                                                                               Etwa durch Gemeinschaftsentwicklungen, Be-
    Sammlung und Auswertung von Daten                                     nutzerfreundlichkeit von Smart-City-Anwendungen,
                                                                          Testlabore für neue Technologien, Beratungsleis-
         Z.B. durch Gewinnung von Daten über Sensorik                     tungen zu Technologieauswahl, Datenmanagement,
    (beispielsweise Videokameras oder Smart Meters)                       Akzeptanzfragen, strategische Ausrichtungen oder
    und deren anschließende Auswertung für die ope-                       branchenübergreifende Kooperationsformen, etwa
    rationale Organisation und Evaluierung der Nutzung                    zwischen Unternehmen der Bauwirtschaft und der
    von Gebäuden, Parkraumbewirtschaftung, Verbes-                        Technologieentwicklung.
    serung des Verkehrsflusses, Überwachung der Füll-
    stände von Mülltonnen oder bedarfsgerechten Rou-
    tenplanung.

Herausforderungen im
Bereich Smart City
                                                                        19 %                                              23 %

       Technologisch

       Gesellschaftlich                                                                            37 %
       Wirtschaftlich

       Rechtlich

       Keine Angabe                                                                                                       20 %

    Abb. 7
    Frage: Wo sehen Sie die größten Herausforderungen für Ihr Unternehmen im Bereich Smart City?
                                                                                                   1%
    Basis: Alle Unternehmen I erstgenannter Aspekt
    Quelle: Kantar – Quantitative Befragung 2019 im Auftrag von Noerr

                                                                                                                                 19
Herausforderungen                                            In unserer Erhebung zeigten sich sechs zent-
                                                             rale Herausforderungen, die von Akteuren auf dem
                                                             Feld Smart City zu meistern sind:
          Als Herausforderungen für den Aufbau von Ge-
     schäftsmodellen auf dem Feld Smart City betrachten      Vom Projekt zur Markteinführung
     Unternehmen deren Skalierbarkeit, den Umgang mit
     unsicheren Rahmenbedingungen, die Zusammen-                  Viele Unternehmen befinden sich in der Phase
     arbeit mit Kommunen, gesellschaftliche Akzeptanz,       des Übergangs vom Experiment zur Markteinfüh-
     einen lösungsorientierten Umgang mit Daten und          rung. Modellprojekte oder Reallabore zeigen, wie
     rechtliche Fragestellungen.                             sich Ideen für die Smart City verwirklichen lassen.
                                                             Während Unternehmen mit solcher Expertise zu-
         Die befragten Unternehmen sehen technologi-         meist bereits einen breiter angelegten Rollout an-
     sche und gesellschaftliche Aspekte als größte Her-      streben, sind Kommunen jedoch häufig noch mit der
     ausforderungen für die Umsetzung von Smart-City-        Evaluierung der neuen Möglichkeiten beschäftigt.
     Geschäftsmodellen an (37 %: technologische, 23 %:       Diese unterschiedlichen Entwicklungsgeschwindig-
     gesellschaftliche, 20 %: wirtschaftliche und 19 %:      keiten stellen eine erhebliche Hürde für die Skalie-
     rechtliche Aspekte).                                    rung erfolgreicher Einzelprojekte dar.

          Für die auf dem Geschäftsfeld Smart City be-            Dabei verfügen einzelne Unternehmen über
     reits engagierten Unternehmen spielen neben den         einen bunten Strauß möglicher Lösungen im Bereich
     technologischen auch wirtschaftliche Herausfor-         Smart City mit ungewissem Marktpotenzial. Isoliert
     derungen eine große Rolle. Dagegen stehen für die       sind manche dieser Geschäftsmodelle wirtschaft-
     bislang noch nicht in diesem Bereich tätigen Unter-     lich nicht tragfähig. Die Einstiegshürden ließen sich
     nehmen die wirtschaftlichen Aspekte weniger im          allerdings dadurch substanziell senken, wenn die
     Fokus. Als konkrete Herausforderungen nannten die       einzelnen Anwendungen in einem „Ökosystem“ zu-
     Befragten insgesamt folgende Aspekte: Akzeptanz,        sammengeführt würden.
     stockende Umsetzung, technische Machbarkeit, Da-
     tenschutz/Datensicherheit, Ausbau der Infrastruk-
     tur, Finanzierung, Kooperation aller Beteiligten,
     bürokratische und rechtliche Hürden, mangelndes
     Know-how, fehlendes Personal, Nachhaltigkeit.

           Die von den Vorreitern genannten Herausfor-
                                                                 Dr. Christian Weidemüller
     derungen ergeben teilweise ein anderes Bild. Die-
                                                                      Digital Innovation & Strategy
     se Unternehmen oder Kommunen haben bereits                                        Smart Cities
     Smart-City-Anwendungen etabliert und sind mit den                               DB Smart City
     grundlegenden technologischen Anforderungen ver-
     traut. Entsprechend spezifischer stellen sich für sie
     die Problemfelder dar: So bewerten sie die Gewähr-             „Die größte Herausforderung, die wir tatsächlich
     leistung von Konnektivität smarter Plattformen und         bei dem Thema haben, ist die Skalierung.“
     Sensoren sowie weiterer zu vernetzender Elemente
     einerseits und die Auswahl und Zusammenstellung
     der passenden technischen Bausteine andererseits
     als fordernd. Während sich einige dieser Unterneh-
     men zunächst auf geschlossene Systeme fokussiert
     haben, gehen sie aufgrund der Präferenzen der Kun-
     den (etwa von Kommunen) zunehmend auf offene
     und modulare Systeme über.

20
„Es werden meistens kleine Proofs of                frustrierend, werden teils ungeduldig und suchen
Concept gebaut, um die Sachen zu evaluieren,            nach Wegen, Smart-City-Anwendungen ohne Ein-
aber es gibt kein Gesamtkonzept. Die Haupt-             beziehung von Stadtverwaltungen zu verwirklichen.

herausforderung, die wir haben, ist, aus den
kleinen Testinstallationen ein valides Business-        Gesellschaftliche Akzeptanz
Modell zu bauen und das Ganze auch
umzusetzen. Wie kann ich aus dem Proof of                    Die Durchsetzung smarter Lösungsansätze be-
Concept einen Rollout machen?“                          darf einer breiten Akzeptanz. Sie erfordert Verände-
                                                        rungen im Nutzerverhalten (etwa durch den Einsatz
       Technologieunternehmen
                                                        von Smart-Home-Technologien oder On-Demand-
                                                        Services) und den Abbau von Ängsten vor technologi-
  Künftige Entwicklung                                  schen Neuerungen, etwa vor Strahlenbelastung oder
                                                        mangelnder Datensicherheit. Die Vorreiter betonen
        Kommunen sehen sich mit einer Fülle von         dabei die Bedeutung eines größtmöglichen Maßes an
  technologischen Angeboten und Geschäftsmodel-         Transparenz gegenüber den Nutzern. Doch nicht nur
  len konfrontiert; noch ist ihre Skepsis gegenüber     Nutzer, sondern auch institutionelle Akteure müssen
  der Eignung und Umsetzbarkeit allerdings erheb-       für den digitalen Entwicklungsprozess sensibilisiert
  lich. Unternehmen stehen daher vor der Herausfor-     werden. Zudem besteht die Notwendigkeit, neue Ge-
  derung, ein kooperatives Verfahren zu etablieren,     schäftsmodelle in der Breite zu etablieren, um Nut-
  um die Städte an ihrem individuellen Entwicklungs-    zungsbarrieren abzubauen.
  stand „abzuholen“ und zu beraten. Indes beklagen
  viele Unternehmen die für die Entwicklung neuer
  smarter Angebote bestehenden rechtlichen Unsi-        Daten
  cherheiten.
                                                             Schlüsselressource einer Smart City sind
                                                        Daten. Der Umgang hiermit wirft jedoch eine Viel-
  Zusammenarbeit mit Kommunen                           zahl an Fragen auf. Diese reichen von Aspekten
                                                        der Erhebung über ihre Auswertung bis hin zu
       Stadtverwaltungen verfügen häufig nicht über     (Eigentums-)Rechten. Bei personenbezogenen Daten
  geeignete Strukturen und Ressourcen an Wissen         spielen datenschutzrechtliche Aspekte eine beson-
  und Personal, die für einen effektiven Einsatz der    dere Rolle. Viele Unternehmen legen deshalb großen
  Möglichkeiten der Digitalisierung notwendig wären.    Wert darauf, lediglich nicht personenbezogene Daten
  Starre, thematisch organisierte Verwaltungsein-       zu nutzen. In vielen Anwendungsfällen, etwa im Be-
  heiten stellen für die Weiterentwicklung zu einer     reich der Verkehrsmessung und -steuerung, liegt
  Smart City eine große Hürde dar. Dies kommt nicht     zwar ein fehlender Personenbezug nahe, die befrag-
  zuletzt in ihrer Herangehensweise an das Thema        ten Unternehmen können diesen und damit die An-
  und ihrem Umgang mit gewonnenen Daten zum             wendbarkeit des Datenschutzrechts jedoch auch nicht
  Ausdruck. Dabei bedarf es eines vernetzten Denk-      mit hinreichender Sicherheit ausschließen. Auch die
  ansatzes, um smarte Geschäftsmodelle zu identifi-     Frage nach der rechtlichen Herrschaft über die Daten
  zieren und Synergien in der öffentlichen Verwaltung   spielt für die ökonomische Tragfähigkeit eines Ge-
  zu heben. Besonders Großstädte stellen für Unter-     schäftsmodells eine wesentliche Rolle. Allerdings
  nehmen einerseits ein attraktives Betätigungsfeld,    sind auch Städte und Stadtwerke zumeist bestrebt,
  durch ihre komplexen Aufbau andererseits aber         die Daten ihrer eigenen Hoheit zu unterwerfen. Damit
  auch eine erhebliche Herausforderung dar. Vielfach    kommt der Vertragsgestaltung zwischen den Parteien
  steht auch die Denkweise der handelnden Personen      zur Absicherung der Datenhoheit eine entscheidende
  in Wege: So bleiben das Digitalisierungsniveau und    Bedeutung zu. Als rechtliche Besonderheit ist hervor-
  die Nutzerorientierung der Kommunen hinter dem        zuheben, dass etwa Stadtwerke häufig verpflichtet
  bzw. der privater Unternehmen zumeist deutlich        sind, gewonnene Daten offenzulegen (Open Data), um
  zurück. Hierfür ist eine innovativere Denkweise in    jedermann den Zugang zu erhobenen Informationen
  den Verwaltungen vonnöten. Die Marktteilnehmer –      zu ermöglichen. Dies entwertet vielfach Geschäfts-
  gewohnt, schnell wirtschaftliche Entscheidungen       modelle beteiligter Unternehmen, soweit sie auf einer
  treffen zu müssen – erleben solche Probleme als       exklusiven Verwertung der Datenbasis beruhen.

                                                                                                                21
Rechtliche Fragestellungen
                                                                  „Bei der anwaltlichen Begleitung
          Wie die bereits dargestellten Beispiele belegen,    des Aufbaus von Geschäftsmodellen
     betrachten viele Studienteilnehmer rechtliche As-        für die Smart City treffen wir auf eine
     pekte als zentrale Herausforderung. Auch jenseits
                                                              höchst herausfordernde Gemengelage:
     des Datenschutzes und der Frage nach der Daten-
     hoheit führt die Entwicklung von smarten Lösungen        Die rechtliche Einordnung der entschei-
     häufig auf juristisches Neuland. Die entstehenden        denden Grundlagentechnologien wie Big
     Unsicherheiten werden dadurch verstärkt, dass der        Data, Internet der Dinge, Plattformen,
     Rechtsrahmen auf innovative Geschäftsbereiche,           künstliche Intelligenz oder Blockchain
     die aufgrund ihres Vernetzungscharakters mehrere         steckt noch in den Kinderschuhen. Hin-
     Rechtsmaterien gleichzeitig berühren, kaum ausge-
                                                              zu kommt ein regulatorischer Rahmen,
     richtet ist. Dies betrifft beispielsweise die Speiche-
     rung von Strom oder die digitale Daseinsvorsorge.        der sich in einem Anpassungsprozess
     Als weitere rechtliche Herausforderungen wurden          auf die Erfordernisse der Digitalisierung
     Ausschreibungen und Vergabeverfahren genannt.            befindet. Unsere Mandanten operieren
                                                              also in einem komplexen Umfeld, das
                                                              Lösungen mit Augenmaß erfordert.

                                                                  Die Basis hierfür ist eine holistische
                                                              Betrachtung des vielfältigen Rechtsrah-
                                                              mens mit dem Ziel, die Umsetzung des
                                                              Geschäftsmodells unter Abwägung der
                                                              Chancen und Risiken entsprechend den
                                                              individuellen Bedürfnissen des Mandan-
                                                              ten zu ermöglichen.“
                                                                     Dr. Torsten Kraul, Associated Partner und
                                                              		     Co-Head Digital Business, Noerr

22
1. Smart Energy

Ziel: „intelligente, sichere
Versorgung von Städten
mit erneuerbaren Energien“

         Durch smarte Technologien kann künftig die            Wichtige Referenztechnologien sind die Pro-
    Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energien          duktion von Wasserstoff (Power to Gas), die Nut-
    befördert werden. Der Umbau des auf fossilen         zung von Stromüberschüssen zur Bereitstellung
    Energieträgern fußenden Energiesystems ist durch     von Wärme (Power to Heat) oder die Nutzung von
    die Energiewende in vollem Gange. Die damit ver-     Strom in der Mobilität – gerade dort spielt ein in-
    bundene Umstellung auf dezentral produzierte er-     telligentes Lademanagement eine entscheiden-
    neuerbare Energie – vornehmlich aus Photovoltaik     de Rolle, um eine Überlastung der Stromnetze zu
    und Windkraftanlagen – führt vermehrt zu Kleintei-   verhindern. Bei der Steuerung dieser Smart Grids
    ligkeit und Diskontinuität des Energieangebots und   unterstützen intelligente Stromzähler, die Daten
    erfordert daher eine intelligente Vernetzung durch   senden und empfangen können (Smart Meters).
    virtuelle Kraftwerke oder Smart Grids. Energie-
    nachfrage und -angebot sollen durch ein digitales         Die Energiewende fungiert als entscheiden-
    Energiemanagement ausgeglichen werden. Um            der Motor für Smart City. Städtische Räume sind
    Energieüberschüsse oder Nachfragespitzen abzu-       wegen der vielen dezentralen Erzeuger (etwa So-
    federn, nimmt die Bedeutung von Systemdienstleis-    larstromanlagen auf Dächern) und Nutzer für die
    tungen zu, etwa durch Energiespeicherlösungen.       Energiewende von entscheidender Bedeutung. Die
    Alternativ wird die Sektorenkopplung als ein viel-   im Energiebereich für die Smart City maßgeblichen
    sprechender Ansatz zur Bereitstellung von System-    Aspekte betreffen die Erzeugung, Speicherung und
    dienstleistungen angesehen.                          Verteilung sowie den Verbrauch von Energie.

                                                                                                               23
Sie können auch lesen