SMART CITY BASKET - Jud & Partner
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SMART CITY BASKET NEU IN ZEICHNUNG Valor: 48’130’722 Symbol: FXNRCH Ausgabepreis: USD 98.00 Laufzeit: 3 Jahre Zeichnungsschluss: 12. Juni 2019 Emittent: Raiffeisen Setzen Sie auf den entstehenden Switzerland B.V., Amsterdam, NL Multi-Billionen-Markt «Smart City Lösungen»! Laut Prognosen der Vereinten Nationen wird die Weltbevölkerung bis 2030 um mehr als eine Milliarde Menschen an- wachsen, wobei nahezu der gesamte Zuwachs auf die Städte entfallen wird. Insbesondere in Asien platzen bereits jetzt schon viele der 200 Millionenstädte regelrecht aus ihren Nähten und deren Infrastruktur wird Tag für Tag an ihre Gren- zen getrieben. Viel Hoffnung ruht daher im Zeitalter des «Internet of Everything» auf sogenannter «Smart City Techno- logie», die ein hohes Effizienzpotential freisetzen kann und intelligente Lösungen für die mit der rapiden Urbanisierung einhergehenden Herausforderungen anbietet. Das Marktpotential für Smart City Lösungen ist gigantisch: Laut einer Untersuchung von ABI Research könnten weltweit durch den Einsatz von Internet of Things Lösungen und «smarten» Technologien ab 2022 jährlich Kosten in Höhe von 5,4 Bio. USD eingespart werden. Der Smart City Basket investiert gezielt in 20 aussichtsreiche Aktien von Unternehmen, die in den verschiedenen Bereichen des Smart City Universums starke Marktpositionen einnehmen und über gefragte Schlüsseltechnologien verfügen. Quellen: Bloomberg, Global Infrastructure Hub, Oxford Economics, Persistence Market Research, Navigant Research, Unternehmens-Webseiten
Seite 2/6 Rapide Urbanisierung als eine Highlights der grössten Herausforderungen • Smart City Lösungen professionalisieren sich zunehmend unserer Zeit und entwickeln sich angesichts der anhaltenden Urbani- sierung im Zuge der Digitalisierung zu einem langfristigen Die rapide Urbanisierung ist einer der anhaltenden Megatrends un- Megatrend mit konstant hohen Wachstumsraten von 20%. serer Zeit: Lebten Anfang des 20. Jahrhunderts noch 15% der Welt- • Das Marktpotential im Bereich von Smart City liegt laut bevölkerung in Städten, so sind es heute schon über 50% und ein Ende dieser Entwicklung ist nicht in Sicht. Im Gegenteil: Laut Prog- Persistence Market Research im Jahr 2026 bei 3,8 Bio. nosen der Vereinten Nationen wird der Anteil der Stadtbevölkerung USD. bis ins Jahr 2050 in den Entwicklungs- und Schwellenländern auf • Einen enormen Katalysator für die Smart City Technolo- 64% ansteigen, in den Industrieländern werden in 32 Jahren sogar gien stellen die bereits seit Jahren im Aufbau befindlichen 86% der Bevölkerung in Städten leben. Mit diesem enormen Zu- 5G-Mobilfunknetze dar, wofür in zahlreichen Grossstädten wachs werden die ohnehin überstrapazierten Kapazitäten der Städ- die notwendige Infrastruktur bereitgestellt werden muss. te, die kaum mehr als 1% der Landoberfläche der Erde bedecken, aber rund 75% der globalen Naturressourcen verbrauchen, immer • Auch die globale Welle an Klimaprotesten spielt für die weiter an ihre Grenzen getrieben. Werden keine intelligenten Lösun- Smart City Technologie eine wichtige Rolle, da der Druck gen genutzt, um mit den begrenzten Ressourcen effektiv zu haus- von der Strasse die Politiker dazu zwingt, sichtbare Mass- halten, ist eine Zunahme der ohnehin in städtischen Ballungsräu- nahmen für mehr Klimaschutz zu treffen. Eine auf Effizienz- men grassierenden Probleme wie Wasserknappheit, Stromausfälle, steigerungen ausgerichtete «smarte» Stadtplanung kann überbordende Müllmengen, Kriminalität, hohe Luftverschmutzung, diesbezüglich ein wichtiger Eckpfeiler werden. stundenlange Staus oder Parkplatzknappheit vorprogrammiert. Es • Ein besonders grosses Potential für Effizienzsteigerungen ist daher kein Wunder, dass im Zeitalter des «Internet of Everything» viele Stadtverwaltungen grosse Hoffnungen auf «smarte» Techno- besteht in der Modernisierung der Strom- und Wassernet- ze sowie bei smarten Transportsystemen und Verkehrsma- logielösungen setzen und in immer mehr Pilotprojekten Stadttei- nagementlösungen. le oder ganze Städte zu sogenannten «Smart Cities» umgebaut werden. Persistence Market Research schätzt, dass der Markt für • Der Smart City Boom bietet für Elektromischkonzerne, Smart City Lösungen um 19.8% pro Jahr von aktuell rund 900 Netzwerkausrüster und Infrastrukturentwickler eine beson- dere Chance, im Digitalisierungszeitalter neue Wachstums- quellen zu generieren. MARKTGRÖSSE SMART CITY LÖSUNGEN • Mit dem Smart City Basket haben Sie die Möglichkeit, ge- (in Mrd. USD) zielt in 20 aussichtsreiche Unternehmen des Sektors zu investieren, die von der Marktentfaltung profitieren. Da in 4000 Asien das höchste Wachstumspotential für Smart City Lö- 3500 sungen besteht, haben wir Unternehmen aus dieser Region 3000 in unserem Basket übergewichtet. 2500 1500 1000 500 0 2018 2019f 2020f 2021f 2022f 2023f 2024f 2025f 2026f Quelle: Persistence Research
Seite 3/6 Mrd. USD auf 3.8 Bio. USD in 2026 anwachsen wird. Eine wichtige Navigant Research als Weltmarktführer im Bereich von Smart City Komponente für die Smart City Technologien stellt der langfristige Lösungen betitelt wird. Auch in Asien und Europa zählen mit Hua- Aufbau der 5G-Mobilfunknetze dar, wofür in zahlreichen Grosss- wei, ZTE und Ericsson Netzwerkausrüster zu den Hauptprofiteuren tädten die notwendige Infrastruktur bereitgestellt werden muss. des Smart City Booms. Sie werden nicht nur von der notwendigen Umstellung der Mobilfunknetze auf die ultraschnelle, nahezu ver- zögerungsfreie Mobilfunkgeneration der fünften Generation profitie- ren, sondern sie sind auch Plattformentwickler und daher gefragte Asien im Zentrum des Smart Partner von Stadtverwaltungen, die Smart City Initiativen starten. City Booms Im Telekommunikationssektor sticht zudem SK Telecom in punc- Wie bei jeder technologischen Revolution, die durch das Zeitalter der to Smart City Lösungen als besonders fortschrittlicher Mobilfunk- Digitalisierung losgetreten wurde, spielen Technologieunternehmen anbieter hervor. Das südkoreanische Unternehmen zeigte sich im aus den USA wie CISCO, IBM und Microsoft bei der Entwicklung Jahr 2016 wieder einmal seiner Zeit voraus, als es bekannt gab, von Smart City Lösungen eine entscheidende Rolle. Gerade im Be- gemeinsam mit Samsung Electronics auf Basis des LoRaWan-Stan- reich von Smart Cities hängt jedoch die Marktentwicklung stark von dards das erste landesweite IoT-Netz weltweit aufgebaut zu haben. dem politischen Willen in den Stadtverwaltungen ab und hier zeigen sich insbesondere auch Asiens Politiker als besonders progressiv. Einige der fortschrittlichsten Smart City Initiativen finden in Japan, Südkorea und China statt und natürlich ist auch der technologisch Modernisierungschance für stets fortschrittliche Stadtstaat Singapur ein Vorreiter im Einsatz von Elektromischkonzerne smarter Technologie. Selbst die Regierung des in weiten Teilen immer Eine besondere Chance bietet sich im Zuge der Entwicklung von noch verarmten Landes Indien hat ein offizielles Programm mit dem Smart Cities für grosse Elektrotechnikmischkonzerne wie Siemens, Namen «Smart Cities Mission» ausgerufen, durch das 100 indische Schneider Electric und Hitachi. Bei diesen Konglomeraten hatte Städte für das digitale Zeitalter gerüstet werden sollen. Warum Asien sich im Internetzeitalter eine gewisse Wachstumsschwäche ein- besonders grosse Hoffnungen auf Smart Cities setzt, dürfte jedem, gestellt, nun bietet sich durch die anstehende Digitalisierung der der einmal eine der überlasteten Grossstädte des Kontinents besucht Stadtinfrastruktur aber die Möglichkeit, Anschluss an die digitalen hat, einleuchten: Asien stellt in puncto Urbanisierung den unange- Vorreiter zu finden und eigene Technologiestandards zu setzen. So fochtenen Superlativ dar. Auf dem Kontinent liegen weit mehr als 200 ist in den Augen von Navigant Research nicht etwa ein FANG-Un- Millionenstädte und 33 der weltweit 47 Megacities mit mehr als 10 ternehmen der wichtigste Angreifer für CISCO im Rennen um die Mio. Einwohnern. Insbesondere die im internationalen Vergleich sehr Marktführerschaft bei Smart City Lösungen, sondern der deutsche reichen urbanen Agglomerationen Tokio (38 Mio. Einwohner, BIP =1,5 Elektronikriese Siemens, der unter anderem mit seiner IoT-Platt- Bio. USD) und Seoul (26 Mio. Einwohner, BIP = 0,8 Bio. USD) sind form MindSphere und der City Intelligence Platform Akzente setzt. mit ihrer technologieaffinen Bevölkerung geradezu prädestiniert, zur Der Elektrotechnik-Mischkonzern Hitachi gilt auch in Japan als Lösung ihrer Herausforderungen das Internet of Things einzusetzen. Marktführer vor dem Branchenkonkurrent Panasonic, der mit dem Smart City Programm „CityNow“ unter anderem Denver vernetzt und hier zum Beispiel ein Strassenverkehrsmanagement-System namens Road X einsetzt. Darüber hinaus macht in Japan vor al- Besondere Chance für IT- und lem NEC von sich reden: Das Unternehmen hat unter anderem für Telekommunikationsausrüster Japans erdbeben- und taifungefährdete Städte ein smartes Kata- Die Revolution des Internet of Things stellt insbesondere eine Chan- strophenwarn- und Managementsystem aufgebaut und intelligente ce für Telekommunikationsausrüster dar, denn wenn Maschinen Systeme für Flughäfen und den öffentlichen Nahverkehr entwickelt. und Geräte automatisch miteinander kommunizieren, entsteht im Netzwerk eine neue Logik der Abläufe und die Ansprüche an die Telekommunikations-Infrastruktur steigen. Es ist daher keine Über- Infrastruktur vor Generalerneuerung raschung, dass sich der Netzwerkausrüster CISCO an der Speer- In den westlichen Industriestaaten, vor allem in den USA und ei- spitze der Smart City Revolution positioniert hat und aktuell von nigen südeuropäischen Staaten, sind Grossteile der Infrastruktur
Seite 4/6 veraltet, weshalb der Bedarf zur Erneuerung sehr hoch ist. Darüber organisieren, ist darüber hinaus Lite-on aus Taipeh ein gefragter hinaus konnte in den vergangenen Jahrzehnten in den Metropolen Partner. Schliesslich können durch eine bedarfsorientierte Steue- asiatischer Schwellenländer die Entwicklung der städtischen Infra- rung von Strassenlaternen, Verkehrsampeln oder U-Bahnstationen struktur oft nicht mit dem gesamtwirtschaftlichen Wachstumstempo mit relativ einfachen Mitteln hohe Stromkosten gespart werden. mithalten, woraus sich in den kommenden Jahrzehnten ein erhöhter Ein gefragter Hersteller von intelligenten Wassernetzen ist neben Bedarf an Infrastrukturprojekten ergeben dürfte. Dies zeigt sich zum Itron vor allem das US-Unternehmen Xylem, das sich als einer Beispiel an den verzweifelten Versuchen von asiatischen Boom-Me- der führenden Anbieter von Smart Water Solutions etabliert hat. tropolen wie Manila, Jakarta oder Hanoi, dem Verkehrschaos mit neuen Metronetzen Herr zu werden. Für Unternehmen im Bereich des Infrastrukturbaus, welche die Chance erkannt haben, die der Einsatz smarter Technologien bei Infrastrukturprojekten bietet, er- Zusammenfassung In Folge der rapiden Urbanisierung und der allgemeinen Digitalisie- gibt sich daraus ein riesiges Marktpotential, denn laut einer Stu- rung entwickelt sich mit Smart City Lösungen ein neuer Megatrend, die von Global Infrastructure Hub und Oxford Economics besteht der wohl über viele Jahre zweistellige Wachstumsraten verspricht global bis 2040 ein Bedarf für Infrastrukturinvestitionen in Höhe und laut Persistence Market Research bis 2026 auf ein Volumen von 94 Bio. USD. Vorreiter ist hier zum Beispiel die Keppel Corp. von 3,8 Bio. USD anwachsen wird. Profiteure dieser Entwicklung aus Singapur, die eine eigene Sparte zum Bau von Smart Cities sind neben Pure Players, die vor allem im Bereich von Smart Grid gegründet hat. Im Transportsektor gilt der französische Konzern und Smart Water zu finden sind, vor allem Netzwerkausrüster, Tele- Alstom als digitaler Champion und im Bereich von Smart Buil- kommunikationsspezialisten, breit aufgestellte Elektromischkonzer- dings kann das finnische Unternehmen Kone mit seinen innova- ne und vorausschauende Infrastrukturbauunternehmen. Wir haben tiven Aufzugs- und Rolltreppenlösungen besonders überzeugen. mit dem Smart City Basket eine Auswahl mit 20 attraktiven Titeln Im Zeitalter der Digitalisierung werden aber auch die zuvor ge- aus verschiedenen Bereichen des Smart City Universums zusam- nannten Mischkonzerne Siemens, Schneider Electric oder Hitachi mengestellt, die von der Marktentfaltung profitieren. Da der Hand- von der bevorstehenden Modernisierung und dem Neubau der lungsdruck zur Lösung der Ressourcen- und Kapazitätsengpässe städtischen Infrastruktur überdurchschnittlich stark profitieren. in den zahlreichen Megametropolen in Asiens besonders gross ist, haben wir in der Zusammenstellung des Baskets asiatische Smart City Experten im Vergleich zu europäischen und amerikanischen In der Strom- und Wasserversorgung Branchenteilnehmern übergewichtet. können die meisten Ressourcen gespart werden Ein wesentlicher Teilbereich der städtischen Infrastruktur, in dem sich Investitionen in die Modernisierung besonders lohnen, ist die Strom- und Wasserversorgung, da sich Investitionen in Smart Grid oder Smart Water Lösungen aufgrund der dadurch einge- sparten Ressourcen oft schon nach wenigen Jahren amortisieren. Wie schon in anderen Bereichen des Infrastrukturbaus gehören Siemens, Schneider Electric oder Hitachi, die jeweils eine eigene Energiesparte unterhalten, zu den Profiteuren des wachsenden Bedarfs an intelligenter Energieversorgung. Daneben profitieren auch sogenannte «Pure Players» wie der weltmarktführende Smart Meter Produzent Landis & Gyr aus Zug, der amerikanische Smart Utilities Spezialist Itron oder der chinesische Smart Grid Spe- zialist Wasion von dieser Entwicklung. Wenn Städte im Rahmen der Entwicklung eines intelligenten Stromnetzes unter dem Mot- to «Smart Lightening Solutions» auch ihre Lichtversorgung neu
Seite 5/6 DIE 20 AUSGEWÄHLTEN UNTERNEHMEN NAME LAND SEKTOR WÄHRUNG (MIO. USD) PE 20’ EKQ IN% GEWICHTUNG ALSTOM Frankreich Transport EUR 10’297 17,1 31,0% 5% CISCO SYSTEMS Nordamerika Netzwerktechnologie USD 221’656 15,2 39,7% 5% DIGI INTL INC Nordamerika Telekommunikationszubehör USD 308 21,9 88,8% 5% ERICSSON LM-B Schweden Netzwerktechnologie SEK 32’146 18,1 32,7% 5% HITACHI LTD Japan Elektroingenieurwesen JPY 33’697 7,7 45,9% 5% IBM Nordamerika IT USD 113’730 9,0 13,7% 5% ITRON INC Nordamerika Elektronische Messgeräte USD 2’263 16,3 28,1% 5% KEPPEL CORP LTD Singapur Stadtplanung / Bau SGD 7’951 9,6 43,6% 5% KONE OYJ-B Finnland Maschinenbau EUR 29’161 24,1 39,8% 5% LANDIS+GYR GROUP Schweiz Smart Grid CHF 2’176 14,2 71,8% 5% LITE-ON TECH Taiwan Lichttechnik TWD 3’363 12,2 37,9% 5% MICROSOFT CORP Nordamerika Software USD 918’312 23,5 32,0% 5% NEC CORP Japan IT JPY 9’279 12,6 35,9% 5% PANASONIC CORP Japan Audio-/Video-Produkte JPY 19’507 8,5 34,7% 5% SCHNEIDER ELECTR Frankreich Elektroingenieurwesen EUR 46’723 13,8 52,7% 5% SIEMENS AG-REG Deutschland Elektroingenieurwesen EUR 99’296 13,2 34,6% 5% SK TELECOM Südkorea Mobilfunk KRW 17’340 9,6 52,7% 5% WASION HOLDINGS Homg Kong Smart Grid HKD 403 6,5 55,1% 5% XYLEM INC Nordamerika Sanitärtechnik USD 13’625 20,3 38,5% 5% ZTE-H China Netzwerktechnologie HKD 17’120 13,3 25,5% 5% 79’918 14,3 41,7% 100% Quelle: Bloomberg, 04.06.2019 LÄNDERALLOKATION SEKTORALLOKATION Schweden: 5.0% Elektronische Messgeräte: 5.0% Hongkong: 5.0% Audio-/Video-Produkte: 5.0% Singapur: 5.0% Städteplanung, Bau: 5.0% Elektroingenieurwesen: 15.0% China: 5.0% Maschinenbau: 5.0% USA: Netzwerktechnologie: 30.0% 15.0% Finnland: 5.0% Transport: 5.0% Schweiz: 5.0% Mobiltelefonie: 5.0% Deutschland: 5.0% Japan: 15.0% Software: 5.0% IT: 10.0% Taiwan: 5.0% Sanitärtechnik: 5.0% Smart Grid: 10.0% Lichttechnik: 5.0% Südkorea: 5.0% Frankreich: 10.0% Telekommunikationszubehör: 5.0%
Seite 6/6 Disclaimer Dieses Information-Memorandum stellt keinen Emissionsprospekt nach Art. 652a resp. Art. 1156 der OR dar. Diese Publikation dient nur zu Informationszwe- cken. Sie bedeutet kein Angebot und keine Aufforderung seitens der Jud & Partner Strukturierte Produkte AG (nachfolgend JPV genannt) zum Kauf oder Verkauf von Wertschriften. Der Ausgabepreis kann einen Betrag beinhalten, welcher vom Issuer mit einer Drittpartei geteilt wird. Hinweise auf die frühere Performance garantieren nicht notwendigerweise positive Entwicklungen in der Zukunft. Weder der Emittent noch JPV geben Garantien für die künftige Performance der Zerti- fikate in absoluten Zahlen oder relativ zu vergleichbaren Investitionen. Der Emittent, JPV oder mit ihnen verbundene Firmen können zeitweise Long- oder Shortpo- sitionen halten, Aktien, Commodities, Futures oder Optionen kaufen oder verkaufen, die identisch oder bezogen sind auf diejenigen der in dieser Dokumentation enthaltenen Werte. Die in diesem Dokument vertretenen Ansichten sind die der JPV zum Zeitpunkt der Drucklegung und können sich unangekündigt ändern. Die enthaltenen Informationen wie auch alle Ansichten basieren auf Quellen, die allgemein als zuverlässig erachtet werden. Wir garantieren jedoch nicht deren Richtigkeit oder Vollständigkeit und Entscheide sollten nicht alleinig darauf basieren. Während diese Dokumentation gewisse Produkteinformationen enthält, kann sie unter keinen Umständen als vollständig angesehen werden. Wir gehen davon aus, dass Sie ausreichende Kenntnisse, Erfahrung und professionelle Beratung haben, um Ihre eigene Beurteilung über Nutzen und Risiken einer Transaktion dieser Art zu machen und dass Sie sich nicht ausschliesslich auf JPV für Informationen, Beratung oder Empfehlung verlassen, sondern auf Fakten der Bedingungen der Transaktion. JPV lehnt jegliche Verantwortung für jeden direkten oder indirekten Schaden ab, der durch den Gebrauch der in diesem Bericht enthaltenen Informationen entstehen könnte. Zertifikate bilden die Kursentwicklung der zugrundeliegenden Aktien ab. Der Emissionspreis der Zertifikate versteht sich inklusive Kommissionselemente. Investoren, die Zertifikate kaufen oder verkau- fen, können von ihrer Hausbank mit Transaktionskosten belastet werden. Sie sollten bezüglich dieser Transaktion Ihre eigenen Geschäfts-, Steuer-, Rechts- und Buchhaltungsberater konsultieren und Sie sollten die Transaktion mit uns nicht abschliessen, wenn Sie die enthaltenen Risiken nicht vollumfänglich verstanden haben und unabhängig beschlossen haben, dass diese Transaktion für Sie angebracht ist. Investoren, die den Kauf des Zertifikates in Betracht ziehen, wird hier- mit nahegelegt, sich mit den Bedingungen vertraut zu machen, wie sie im «Termsheet» erläutert sind. Restriktionen Für Informationen zu allfälligen Restriktionen verweisen wir auf das Termsheet des Emittenten. Kontakt Jud & Partner Strukturierte Produkte AG Seegartenstrasse 2 | CH-8008 Zürich | Telefon: 044 388 20 80 | Fax: 044 388 20 81 | E-Mail: info@jpv.ch
Sie können auch lesen