Ethical Leadership Tagung Verleihung Swiss Ethics Award 2018 - April 2018 im KKL Luzern Der Swiss Ethics Award ist die Anerkennung für ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ethical Leadership Tagung Verleihung Swiss Ethics Award 2018 26. April 2018 im KKL Luzern Der Swiss Ethics Award ist die Anerkennung für besondere ethische Leistungen in der Wirtschaft. 1 1
Sinn- und wertorientierte Unternehmensführung! Die Weltwirtschaft hat sich in den letzten Jahren über Erwarten entwickelt. Durch die globale Vernetzung und die digitale Transfor mation entstehen neue Anforderungen. Die Welt und mit ihr die gesamte Wirtschaft ist komplexer und unberechenbarer geworden. Unter dem Gesichtspunkt ganzheitlicher und wertorientierter Unter nehmensführung wird das kurzsichtige fokussierte Streben nach Gewinn zunehmend zur Falle. Nachhaltiger Erfolg basiert auf dem Ver ständnis, unter Berücksichtigung der Interessen der wichtigsten An spruchsgruppen eine für die Gesellschaft sinn- und wertvolle Leistung zu erbringen. Gewinn wird dadurch zum Folgeergebnis und zur Vor aussetzung wie z. B. Bildung, Rohstoffe oder politische Sicherheit. Seit über einem Jahrzehnt beschäftigen wir uns mit Business Ethics. Wir verleihen einen Award als Anerkennung für ethisches Engagement in der Wirtschaft, bieten Impuls-Seminare für Führungskräfte an und haben in Zusammenarbeit mit dem Ethik-Zentrum der Universität Zürich ein Modell zur Überprüfung und Entwicklung der ethischen Perfor mance in Organisationen entwickelt. Wir investieren in diese Themen aus der Überzeugung heraus, dass ethisches Verhalten in der Wirt schaft langfristig Voraussetzung für nachhaltigen Erfolg ist. Am 26. April 2018 verleiht das SWISS EXCELLENCE FORUM im KKL in Luzern den nächsten Swiss Ethics Award. Ausgezeichnet werden Leistungen von Unternehmen und Organisationen, die in besonderer Weise Verantwortung übernehmen und sich aktiv für eine nachhaltige Unternehmensführung engagieren. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Werthaltung teilen und am 26. April bei der Verleihung des Swiss Ethics Award im KKL dabei sind. SWISS EXCELLENCE FORUM CEO Werner von Allmen 3
Barbara Bleisch Moderation Die Philosophin, Autorin und Moderatorin Barbara Bleisch promo vierte an der Universität Zürich. Sie moderiert die «Sternstunde Philosophie» bei SRF, ist Kolumnistin des Philosophie Magazins in Berlin und gegenwärtig akademischer Gast am Col legium Helveticum der ETH sowie Dozentin für Ethik in verschiedenen Weiterbildungsstudiengängen an den Universitäten Zürich, Basel und Luzern. In ihren Büchern befasst sich Barbara Bleisch mit ethischen und philosophischen Fragestellungen und Gesellschaftsthemen. Bild: Mirjam Kluka 4
Programm ab 15.15 Uhr Check-in / Begrüssungskaffee 16.00 Uhr Eröffnung der Tagung Werner von Allmen, CEO SWISS EXCELLENCE FORUM Barbara Bleisch, Moderation Christina Kehl Geschäftsleiterin SWISS FINANCE STARTUPS und jüngstes Mitglied im Beirat für digitale Transformation des Bundesrats Max Renggli CEO RENGGLI AG Entrepreneur of the year 2017 Pause Wolfgang Beltracchi Künstler, Freigeist, Meisterfälscher des Jahrhunderts Swiss Ethics Award – Preisverleihung 19.30 Uhr Apéro riche Datum / Ort Donnerstag, 26. April 2018, KKL Luzern Teilnahmekosten CHF 220.– / CHF 150.– für Mitglieder SWISS EXCELLENCE FORUM exkl. MwSt, inkl. Pausenkaffee und Apéro riche Anmeldung www.swiss-excellence-forum.ch Telefon 041229 30 40 Abmeldung Bearbeitungsgebühr CHF 50.– bis 28. Februar 2018. Ab 1. März werden 50 % der Kosten, ab 1. April der gesamte Betrag in Rechnung gestellt. Wir akzeptieren jederzeit eine Ersatzperson. 5
Christina Kehl Vorstand und Geschäftsleiterin SWISS FINANCE STARTUPS Christina Kehl wurde in Deutschland geboren und studierte Rechts wissenschaften in Würzburg, Helsinki und Oxford. Ihr erstes Unter nehmen gründete sie im Alter von 19 Jahren. Sie half beim Aufbau verschiedener Startups in Berlin und London, bevor sie 2013 nach Zürich kam. Christina Kehl ist Vorstandsmitglied und Geschäfts führerin von SWISS FINANCE STARTUPS (SFS), dem ersten Verband für Fintech-Startups in der Schweiz, den sie 2014 selbst mitgründete, während sie gleich zeitig COO der Knip AG war. Knip ist der erste mobile Versicherungsmakler weltweit und wurde von Christina Kehl mitgegründet. Nach erfolgreichem Abschluss einer 15-Millionen-USD-Finanzierungsrunde bei Knip im Jahr 2015 entschied sie sich, ihren Fokus ganz auf die Fintech-Arbeit bei SFS zu legen. Dort setzt sie sich als Interessenvertreterin bei Finanz, Wirtschaft und Politik aktiv für die Weiterentwicklung des Schweizer Fintech-Ökosys tems ein. Christina Kehl ist Vorreiterin in Sachen Digitalisierung und jüngstes Mitglied im Beirat für digitale Transformation des Bundesrats. 6
Max Renggli CEO RENGGLI AG Max Renggli ist eidg. diplomierter Zimmermeister und führt die Renggli AG seit 1987 als Vertreter der vierten Generation. Das 1923 gegründete, innovative Familienunternehmen zählt heute über 200 Mitarbeitende und hat sich zum Schweizer Marktführer im Holzsystembau entwickelt. Seit über 90 Jahren steht der Name Renggli für Fortschritt im Holzbau. Namentlich im Bereich Minergie-Häuser hat sich das Unternehmen als Wegbereiter und Bannerträger profiliert und sich über die Landesgrenzen hinaus einen Namen gemacht. CEO Max Renggli gehört zu den Pionieren der Schweizer Bauszene und gilt als Vorreiter des nachhaltigen Bauens in der Schweiz. Mit viel Weitsicht setzt er mit seinem Unternehmen seit Jahren auf umweltschonende und qualitativ hochwertige Zukunftslösungen – und dies mit grossem wirtschaftlichem Erfolg und ohne die eigenen hohen ästhetischen Ansprüche aus den Augen zu verlieren. 2017 gewann er den renommierten Unternehmerpreis «Entrepreneur of the year» in der Kategorie «Familiy Business». 7
Wolfgang Beltracchi Künstler, Freidenker, Meisterfälscher des Jahrhunderts 1951 kam Wolfgang Beltracchi als Sohn eines Kirchenmalers unter dem Namen Wolfgang Fischer zur Welt. Bereits in jungen Jahren ging er seinem Vater zur Hand und vertiefte sich in dessen Kunst bände. So eignete er sich – unerkannt und scheinbar ganz neben- bei – die Grundlagen seines künstlerischen Verständnisses und einer Handwerksfähigkeit an, mit denen er Profis immer wieder ver- blüffen und später täuschen sollte. Die Kunstschule lehnte das Aus nahmetalent zunächst ab, weil seine Arbeiten für zu gut befunden wurden, um von ihm gemalt zu sein. Später verliess er die Akademie vorzeitig, weil er sich dort langweilte. Er begann ein jahrelanges Wanderleben als Hippie und Künstler. 1992 lernte er Helene Beltracchi kennen, deren Namen er mit der Hochzeit annahm. Der Name Beltracchi stand bisher für einen der welt weit grössten Kunstfälscherskandale der Geschichte. Heute steht er vor allem für eine einzigartige künst - lerische Begabung. Wolfgang Beltracchi lebt und ar beitet mit seiner Frau am Vierwaldstädtersee und in Montpellier. Wolfgang Beltracchi hat sich vor allem der Malerei sowie der Grafik, Zeichnung und Bildhauerei gewidm et. Zudem ist er Autor und Filmemacher, verfasste Drehbücher und produzierte Videoclips. Mit seiner Frau schrieb und publizierte er zwei Bücher. 8
Nominiert für den Swiss Ethics Award Clinica Luganese Moncucco Eingereichtes Projekt: IntegraTI Die Clinica Luganese Moncucco wurde im Jahr 1900 von der Kongregation der barmherzigen Schwestern von Como gegründet mit dem Ziel, für Kranke und Bedürftige Pflegeleistungen anzubieten. Die Clinica hat sich fortwäh rend weiterentwickelt und ist heute eine der wichtigsten Pflegeanstalten im Kanton Tessin. Ende 2015, nach über einem Jahrhundert, wurde die Clinica Luganese Moncucco von zwei Schweizer Stiftungen übernommen. Das Tessin wurde aufgrund der aktuellen Flüchtlingssituation mit einer hohen Zahl von Grenzeintritten konfrontiert. Aktuell leben etwa 1300 Flücht linge oder vorläufig aufgenommene Ausländer im Tessin. Davon verfügen weniger als 20 % über eine Beschäftigung. Die Folgen des Ausschlusses aus der Arbeitswelt sind Abhängigkeit vom Sozialstaat, fehlende Integration und dadurch erhöhte Spannungen in der Gesellschaft. Mit dem 2016 gestar teten Projekt «IntegraTI» will die Clinica Luganese Moncucco bis zum Jahr 2020 25 Flüchtlingen eine berufliche Eingliederung in die Arbeitswelt ermög lichen. Offeriert wird ein Praktikum, Förderung der sprachlichen Kompe tenzen und eine berufliche Ausbildung bzw. Umschulung im Gesundheitswe sen oder in der Hotellerie. Durch den Zugang zum Arbeitsmarkt erlangen die Flüchtlinge materielle Unabhängigkeit, verbesserte gesellschaftliche Integrationsmöglichkeiten und können bei einer Rückkehr in ihre Heimat länder einen Beitrag im eigenen Gesundheitswesen leisten. 9
Coop gemeinsam mit Chocolats Halba Nachhaltige Schokolade aus Ecuador Die Coop-Gruppe blickt auf eine über 150-jährige Geschichte zurück. Das international agierende Detail- und Grosshandelsunternehmen zählt über 85 000 Mitarbeitende. Chocolats Halba ist ein Schweizer Premium-Hersteller von Schokoladespezialitäten für den Handel und die Industrie und eine Divi sion der Coop. Beide Unternehmen haben Nachhaltigkeit in der täglichen Arbeit verankert und erachten dieses Engagement als wichtige Grundlage für den langfristigen Unternehmenserfolg. Das eingereichte Projekt entstand als Partnerschaftsprojekt. Die Kakaoproduktion in Ecuador befindet sich in der Krise. Überalterte Pflan zungen der Edelkakaosorte «Cacao Nacional Arriba» werden zunehmend unproduktiver und verdrängt durch eine scheinbar robustere Hochertrags sorte, die meistens in Monokulturen angebaut wird. Langfristig entstehen dadurch schwerwiegende ökologische (verschlechterte Bodenfruchtbarkeit und Biodiversität, Zunahme von Krankheiten und Schädlingen) und ökono mische Folgen. Um diesem Problem entgegenzuwirken, bildet Chocolats Halba in Zusammenarbeit mit dem Coop Fonds für Nachhaltigkeit 15 –20 junge Kakaobauern zu Agroforst-Trainern aus mit dem Ziel, dass diese ihr Wissen weitergeben. Statt in Monokulturen wird der Kakao gemeinsam mit anderen Nutzpflanzen sowie Edelhölzern angebaut. Dies trägt wesentlich zur Verbes serung der Biodiversität, zur Minimierung von Ernteausfällen, Ernährungs sicherheit und Einkommenssteigerung der Kakaokleinbauern bei. 10
IKEA IKEA Switzerland Refugee Inclusion Programme IKEA ist ein multinationaler Konzern für Möbel und Innenausstattung. Das Unternehmen wurde 1943 von Ingvar Kamprad in Schweden gegründet. Heute ist IKEA Schweiz mit 9 Einrichtungshäusern in der Schweiz vertreten und beschäftigt über 2700 Mitarbeitende aus insgesamt 94 Nationen. Unterneh merischer Kernwert von IKEA ist die Gemeinschaft (Togetherness). Auf dieser Basis verpflichtet sich das Unternehmen zu einem kontinuierlichen und kon sequenten Engagement für Vielfalt und Inklusion (Diversity & Inclusion). Das «Refugee Inclusion Programme» erfolgt aus diesem Commitment heraus. Die Integration von Flüchtlingen gehört zu den grossen gesellschaftlichen Herausforderungen. Viele Geflüchtete sind arbeitslos, dadurch abhängig vom Staat und schlecht in die Gesellschaft integriert. Bei der einheimischen Bevölkerung wachsen Unmut und Ablehnung. IKEA Schweiz stellt mit ihrem Projekt in allen Einrichtungshäusern für jeweils zwei Flüchtlinge sechsmonatige Praktika zur Verfügung. Um den Integrationsprozess zu unterstützen, wird das Praktikum von einem interkulturellen Training beglei tet. Dadurch erhalten anerkannte und vorläufig aufgenommene Flüchtlinge Einblick in den Schweizer Arbeitsmarkt und die Schweizer Arbeitskultur, sam meln erste Arbeitserfahrungen und entwickeln ihre Sprachkompetenz. Sie verbessern dadurch ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt und werden ermu tigt, sich auf offene Stellen zu bewerben. Das Projekt läuft über eine Zeit dauer von drei Jahren. 11
Swisscom AG Zusammen für mehr Nachhaltigkeit Swisscom ist das führende Telekommunikations- und eines der führenden IT-Unternehmen der Schweiz mit über 20 000 Mitarbeitenden. Sie entwickelt, produziert und vermarktet Netzinfrastrukturen und darauf basierende Dienste in den Bereichen Telekommunikation, Informationstechnologie, Rund funk, Medien und Unterhaltung. Ausserhalb der Schweiz ist die Swisscom vor allem in Italien präsent. Die Swisscom zählt zu den nachhaltigsten Unter nehmen der Schweiz und Europas. Die Digitalisierung verändert aktuell stark die Gesellschaft und Wirtschaft. Dies bringt neben vielen Chancen auch Herausforderungen. Der Umgang mit Daten und Medien, veränderte Arbeitsbedingungen, mobile Arbeitsformen und Energieeffizienz gehören dazu. Swisscom hat diese Themen in ihre Nach haltigkeitsstrategie aufgenommen und bis zum Jahr 2020 konkrete Ziele gesetzt. So werden vor dem Hintergrund eines verantwortungsvollen Um gangs mit digitalen Medien jährlich über 30 000 Schüler, Eltern und Lehrer unterrichtet mit dem Ziel, zu sensibilisieren und digitale Skills zu entwi ckeln. Mit der Work Smart Initiative engagiert sich Swisscom für mobile Ar beitsformen. Für Mitarbeitende, die im privaten Bereich Pflegeaufgaben wahrnehmen, werden spezielle Arbeitsmodelle angeboten. Unterstützt durch internationale Partnerschaften, setzt sich Swisscom für faire Lieferketten ein (Arbeitszeiten, Entlöhnung, Gesundheitsschutz u.a.). Bis heute konnten so bei über 750 000 Arbeitsplätzen Verbesserungen vereinbart und einge fordert werden. In Sachen Klimaschutz hat sich Swisscom dazu verpflichtet, die Energieeffizienz bis 2020 um weitere 35 % zu steigern. 12
Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft übernehmen Der Swiss Ethics Award ist die Anerkennung für ethische Projekte in der Wirtschaft. Ausgezeichnet werden Leistungen von Organisa tionen und Unternehmen, die in besonderer Weise Verantwor- tung übernehmen und sich für eine nachhaltige und wertorientierte Unternehmensführung engagieren. Jury Die Jury setzt sich aus Ethikern sowie Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Theologie und Politik zusammen. Stephan Baer Prof. Dr. Hans Ruh Geschäftsleiter Wirtschafts- und Baer-Amman GmbH Sozialethiker Prof. Dr. Peter Schaber Professor für angewandte Ethik Corina Eichenberger Ethik-Zentrum der Nationalrätin Universität Zürich Dr. Christoph Weber-Berg Paola Ghillani Wirtschaftsethiker Geschäftsleiterin Präsident reformierte Paola Ghillani & Friends Ltd. Landeskirche Aargau Prof. Dr. Markus Huppenbauer Ethiker, Direktor Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik, Universität Zürich 13
Die Zukunft aktiv gestalten Powered by innovation – driven by passion – guided by values Das SWISS EXCELLENCE FORUM ist das führende Excellence-Netz werk für Schlüsselpersonen in Wirtschaft, Verwaltung und Politik mit internationaler Ausstrahlung. Auf der Basis ganzheitlicher Unternehmensführung verschmelzen wir Business Excellence, Digital Excellence, Personal Excellence und Business Ethics zu einem wirkungsvollen Erfolgskonzept und unter stützen Führungskräfte und Organisationen mit Ausbildung, Coaching und erprobten Instrumenten bei der Erreichung ihrer unternehmerischen Ziele. Werden Sie Mitglied Die Mitgliedschaft im SWISS EXCELLENCE FORUM als Unternehmen, Verwaltung oder Einzelperson ist ein Bekenntnis zu einer ganzheitlichen und nachhaltigen Unternehmensführung. Ruth Buholzer Chief Operations Officer SWISS EXCELLENCE FORUM 14
Swiss Ethics Model Das Modell zur Bewertung und Entwicklung der ethischen Performance von Organisationen in Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft Das SWISS EXCELLENCE FORUM investiert in diese Thematik aus der Über zeugung heraus, dass ethisches Verhalten in der Wirtschaft langfristig Vor aussetzung für nachhaltigen Erfolg ist. Mit dem Swiss Ethics Model stellt das SWISS EXCELLENCE FORUM ein Füh rungsinstrument zur Verfügung, mit dem die ethische Performance einer Organisation entwickelt, gesteuert, gemessen und mit anderen Organisatio nen verglichen werden kann. Es wurde für Organisationen in Wirtschaft, Verwaltung und der übrigen Gesellschaft (z. B. Non-Profit-Organisationen) konzipiert und kann unabhängig von deren Grösse, Reifegrad, Branche und Kulturraum angewendet werden. Das Swiss Ethics Model berücksichtigt Erkenntnisse der aktuellen ethischen Forschung. Das Swiss Ethics Model dient als Orientierungshilfe bezüglich ethischer Per formance und zielt auf die kontinuierliche Verbesserung der ethisch rele vanten Ergebnisse einer Organisation ab. Es thematisiert die Aktivitäten und Ergebnisse, die im Hinblick auf das Erreichen der strategischen und opera tiven Ethikziele relevant sind. Das Modell sensibilisiert Führungskräfte und Mitarbeitende für eine ethisch orientierte, nachhaltige Führung. Bestellung unter www.swiss-excellence-forum.ch Tel. 041 42 229 30 40 © Werner von Allmen & Prof. Dr. Markus Huppenbauer 15
Partner Medienpartner Publishingpartner Transportpartner SWISS EXCELLENCE FORUM Besuchen Sie uns auf Telefon 041229 30 40 www.swiss-excellence-forum.ch
Sie können auch lesen