Solar Decathlon 2007 - Prototype Home 2015
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Forum Holz|Bau|Energie Köln 08 Solar Decathlon 2007 – Prototype Home 2015|M. Hegger 1 Solar Decathlon 2007 – Prototype Home 2015 Manfred Hegger Prof. M. Sc. Econ, TU Darmstadt, Fachbereich Architektur, Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen, Darmstadt, Deutschland
Forum Holz|Bau|Energie Köln 08 Solar Decathlon 2007 – Prototype Home 2015|M. Hegger 3 Solar Decathlon 2007 – Prototype Home 2015 1. Der Wettbewerb Beschäftigt man sich heute mit zukunftsfähigen Wohnformen, ist neben den zu lösenden Problemen auf soziokultureller, demografischer und ökonomischer Ebene die Frage nach der Energieeffizienz und -versorgung unserer Wohngebäude von entscheidender Bedeu- tung. Bedrohliche Klimaveränderungen und die Erkenntnis, dass unsere fossilen Energiequellen endlich sind, fordern weltweit ein Umdenken. Aus der Erkenntnis heraus, dass zudem etwa 50 Prozent der Energie in Gebäuden verbraucht wird, sind gerade im Bereich Bau- wesen und Architektur neue Wege zu beschreiten. Die Sonne als Gratis-Energiequelle spielt dabei eine zentrale Rolle. Entwicklungen und Innovationen im Bereich der deut- schen Solarwirtschaft bilden ein starkes Fundament für die Zukunft. Nachhaltiger Wandel muss Eingang in Planung und Ausbildung finden und gleichzeitig in das Bewusstsein der Öffentlichkeit transferiert werden. Ein Beispiel dazu stellt der Beitrag zum Solarwettbewerb Solar Decathlon 2007 der Technischen Universität Darmstadt dar. Der zum dritten Mal vom U.S. Energieministerium ausgeschriebene Wettbewerb hatte zum Ziel, ein visionäres Plusenergie-Wohnhaus, das nur durch Sonnenenergie betrieben wird, zu entwickeln, zu planen und konkret zu bauen. Die Beiträge 20 konkurrierender Universitäten wurden im Herbst 2007 auf der National Mall in Washington D.C. in Form einer Bauausstellung errichtet. Im dann stattfindenden solaren Wettstreit mußte sich jedes Haus in zehn Disziplinen der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit vor Experten und einem breiten Publikum (100.000 Besucher), praktisch beweisen. 01 Architecture (zukunftsfähige Wohnformen) 02 Engineering (Konstruktion und Technik) 03 Communications + Documentation (PR) 04 Appliances (Energieeffizienz der Haushaltsgeräte) 05 Market Viabilitiy (Vermarktungsstrategie) 06 Comfort Zone (Behaglichkeit) 07 Hot Water (Brauchwarmwassererzeugung) 08 Lighting (Qualtität Tages- und Kunstlicht) 09 Energy Balance (Energiebilanz) 10 Getting Around (Betrieb eines Elektroautos) Die einzige teilnehmende deutsche Universität gewann in drei der zehn Teildisziplinen souverän - Architektur, Beleuchtungskonzept und Technik. "Eine Klasse für sich", schwärmte die Architektur-Jury. Darmstadt habe hinsichtlich Ästhetik und Funktionalität alles herausgeholt, was nur möglich war. Die Jury aus Ingenieurwissenschaftlern be- scheinigte ein Maximum an Innovation. Besucher hatten die ganze Woche über auf dem Wettbewerbs-Gelände an der National Mall in Washington Schlange gestanden, um sich im Darmstädter Haus umzusehen.
Forum Holz|Bau|Energie Köln 08 4 Solar Decathlon 2007 – Prototype Home 2015|M. Hegger Die Teilnahme am Solar Decathlon wurde durch Unterstützung von Sponsoren aus der Wirtschaft und für die notwendige Begleitforschung durch Bundesministerien ermöglicht. Dabei erfolgten Konzeption, Planung und Realisierung des Projektes durch ein studenti- sches Team, bestehend aus einem Kernteam von 25 Architekturstudenten, die seit Früh- jahr 2006 unter Leitung des Fachgebietes Entwerfen und Energieeffizientes Bauen um Prof. Manfred Hegger am Solar Decathlon arbeiteten und über den Projektverlauf und im Wettbewerb von Partnerinstituten unterstützt wurden 2. Das architektonische Konzept Durch das Prinzip der Schichtung wird der Grundriss in verschiedene Zonen unterteilt, die sich im Zwiebelprinzip um einen inneren „Kern“ legen. Die unterschiedlich temperierten Schichten erlauben eine differenzierte Bespielung des Grundrisses je nach Jahreszeit. Der Innenraum des Gebäudes zeichnet sich durch ein hohes Maß an Flexibilität aus. Ein fließender Raum umgibt den inneren Raumkern, in dem Küche und Bad angeordnet sind. Durch intelligente Klapp- und Schiebesysteme lassen sich diese erweitern. Ein weiteres prägendes Element des durch ein schlichtes Design geprägten Raums ist ein doppelter Boden. In diesem sind neben technischen Komponenten Möbel integriert. Nut- zungen wie Wohnbereich und Bett lassen sich durch ein Klappsystem mit Bodenelemen- ten überdecken. Es entsteht ein vielfältig nutzbarer Raum. Das Haus demonstriert, dass Ästhetik und Wohnkomfort durchaus mit Energieeffizienz vereinbar sind. Der Grundriss entspricht den im Wettbewerb vorgeschriebenen ca. 74 m2 Grundfläche. Das Haus kann in drei gleich große, transportierbare, Raummodule zerlegt werden. 3. Das Energiekonzept Das Haus demonstriert, dass Ästhetik und Wohnkomfort durchaus mit Energieeffizienz vereinbar sind. Die ganzheitliche und sinnvolle Kombination der einzelnen Subsysteme ist wichtig für ein optimiertes und innovatives Gesamtsystem, das Bauteile und Gebäude- technik integriert und Synergien nutzt. 3.1. Passive Maßnahmen - Grundrisszonierung nach Temperaturzonen - kompakter Baukörper zur Optimierung der Hüllfläche - sehr gute Wärmedämmung der Hülle (Vakuumisolation, U-Wert < 0,1 W/m²K) und Fenster (3- bzw. 4fach-Verglasung, U-Wert=0,5 bzw. 0,3 W/m²K) - große Fensterflächen im Süden für passive solare Gewinne in Kombination mit einem energetisch aktivierten Verschattungssystem - PCM (Phase Changing Material) als thermische Speichermasse im Leichtbau - Querlüftung in der Nacht zur Auskühlung der thermischen Speichermasse - zusätzliches passives Nachtkühlsystem über die PV-Module - optimale Tageslichtnutzung durch die Transparenz der Nordseite 3.2. Aktive Systeme - Energiegewinnung durch Photovoltaik - Warmwasserbereitung mit solarthermischen Kollektoren - Kühlen und Heizen mit einer reversiblen Wärmepumpe - Lüftung mit Wärmerückgewinnung - Energieeffiziente Haushaltsgeräte und Leuchten (z.B. LED) Im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtung des Gebäudes und einer integralen Planungs- methode sind bereits im Entwurfsprozess energetisch wichtige Parameter berücksichtigt worden. Erst wenn die passiven Systeme nicht mehr ausreichen, um den geforderten Wohnkomfort einzuhalten, werden diese durch aktive ergänzt.
Forum Holz|Bau|Energie Köln 08 Solar Decathlon 2007 – Prototype Home 2015|M. Hegger 5 4. Solartechnik Die Energie gewinnenden Systeme sollten ästhetisch als selbstverständliche und mög- lichst multifunktionale Bauteile in die Architektur integriert werden: 4.1. Photovoltaik Drei verschiedene Arten und Formen von Photovoltaik sind eingesetzt: In das opake Flachdach sind monokristalline SunPower-Module integriert, die bei 19% Wirkungsgrad 8,6kWp Leistung aufweisen. Über der Veranda sind monokristalline, perforierte Sunways-Zellen eingebaut. Diese Mo- dule der Firma Scheuten übernehmen damit gleichzeitig Wetterschutz, Sonnenschutz und erzeugen ein spannendes Licht- und Schattenspiel. Die Holzlamellenfassade, gestalterisch prägendes Element des Hauses, das sowohl verschattet als auch Privatsphäre und Schutz ermöglicht, ist mit amorphen Schott-Siliziummodulen bestückt, die insgesamt ca. 2kWp Leistung bringen. Der solar gewonnene Strom wird in Batterien gespeichert. SMA-Wechselrichter sorgen dabei für die intelligente Steuerung, wann Strom direkt verbraucht, oder zunächst in der Batterie gespeichert und bei Bedarf von dort entnommen wird. 4.2. Solarthermie Über Solarthermie wird die solare Strahlung mit geringsten Verlusten an Wasser übertra- gen. Flachkollektoren von Buderus sind über dem Kernbereich passend zwischen den PVModulen auf das Dach montiert. Sie erzeugen, in Kombination mit einem innovativen Kompaktlüftungsgerät, das Haushaltswarmwasser. Nach der endgültigen Installation in Darmstadt soll das Haus als Passivhaus zertifiziert werden, im Zusammenspiel mit den aktiven Maßnahmen ist das Haus jedoch insgesamt ein Plusenergiehaus. Abbildung 1: Nordwestecke des Gebäudes
Forum Holz|Bau|Energie Köln 08 6 Solar Decathlon 2007 – Prototype Home 2015|M. Hegger Abbildung 2: südlicher Loggiabereich Abbildung 3: Blick in den Loggiabereich mit Solardach und Solarlamellen 5. and the winner is ... Darmstadt Mit dem Sieg verwies das Team aus Darmstadt im Finale vor dem White House in Wa- shington D.C. die Konkurrenz von 19 Top- Universitäten u.a. aus den USA, Kanada und Spanien auf die Plätze und bewies damit, dass deutsche Technologie und Energiekonzep- te weltweit führend sind. Besucher hatten die ganze Woche über auf dem Wettbewerbs- Gelände an der NationalMall in Washington Schlange gestanden, um das Darmstädter Haus anzusehen. Die Juroren waren voll des Lobes für die Leistungen der TU „Eine Klasse für sich“, schwärmte die Architektur-Jury. Die Licht-Gutachter waren fasziniert von der Ausstrah- lung bei Nacht. Die Jury aus Ingenieurwissenschaftlern bescheinigte ein Maximum an Innovation. Auch in der Energiebilanz war das Urteil positiv. „Besonders die zukunftswei- senden Konzepte im Bereich der regenerativen Energie aus Sonnenlicht sowie das Ener- giemanagement haben uns beeindruckt und begeistert.“ berichteten die Juroren. Die Teilnahme am Wettbewerb war durch die Zusammenarbeit mit Industrie- Unternehmen möglich. Durch Begleitforschung für die Bundesministerien Bau und Wirt- schaft konnten innovative Themen vertieft bearbeitet werden.
Sie können auch lesen