Sommerreifen 2023 Reifentests & Reifentipps - ADAC
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Impressum Herausgeber: Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.V. (ADAC) Verfasser: ADAC e.V., Bereich Test und Technik Titel: Sommerreifen 2023 Ausgabe: 1. Ausgabe Bilder: ISP Grube, Marc Wittkowski, TCS, www.fotoboutique.ch, Reifenbuch Internet: adac.de/reifentest 2
Inhaltsverzeichnis Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Der Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Sicherheit und Risiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Reifen und Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 50 Jahre ADAC Reifentests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Sommerreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Ganzjahresreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Betrieb und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Außerdem wichtig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3
Editorial Der ADAC Reifentest ist eine viel beachtete Seite 24 zeigen, sind die Unterschiede in den Größe – bei Autofahrerinnen und Autofahrern relevanten Kriterien enorm. Leider müssen wir ebenso wie in der Reifenbranche. In diesem vor einigen Reifenmodellen wegen Mängeln bei Jahr feiern wir seinen 50. Geburtstag. Darauf der Fahrsicherheit regelrecht warnen. dürfen alle, die am ADAC Reifentest mitgewirkt und ihn bedeutsam gemacht haben, durchaus Erfreulich und ermutigend ist allerdings: 20 % stolz sein. Im Herbst 1973 wurde in der ADAC der getesteten Reifenmodelle zeigten weder Motorwelt erstmals ein Vergleichstest von bei der Fahrsicherheit noch bei den Umwelt- 13 Ganzjahres- und fünf Wintergürtelreifen aspekten bedeutsame Schwächen und erhalten veröffentlicht. Im darauffolgenden halben Jahr- zu Recht das ADAC Urteil „gut“. Sicherheit und hundert listeten die Ergebnistabellen von über Umweltschutz schließen sich also nicht per se 200 Reifentests mehr als 2.400 Modelle mit aus und Sie treffen hier auf jeden Fall eine gute ihren Bewertungen auf. Dabei galt es vom ers- Kaufentscheidung. ten Vergleichstest an, alle wichtigen Kriterien inklusive der Laufleistung abzudecken, um am Neben dem neuen Reifentest bietet die aktuelle Ende ein umfassendes und verlässliches Urteil Ausgabe der Broschüre „Sommerreifen 2023“ für Sie als ADAC Mitglied abgeben zu können. weitere wichtige und interessante Informa- tionen rund um den Reifen. So finden Sie in In diesen fünf Jahrzehnten haben sich natürlich diesem Ratgeber Tipps zur Pflege und zur auch die Anforderungen an die Reifen umfas- regelmäßigen Wartung von Reifen. Außerdem send geändert und die Hersteller ihre Produkte gibt der ADAC hier allgemeine Hinweise zum fortwährend weiterentwickelt. Die Vielfalt der Reifenkauf, zur Einlagerung von Reifen, zu Reifendimensionen und der Spezialisierungen speziellen Bauarten mit Notlaufeigenschaften, ist zwischenzeitlich gewaltig. Auch hierbei hat zur Vermeidung von Beschädigungen im Be- der ADAC Reifentest manchem Hersteller als trieb und zu den Möglichkeiten, einen defekten unabhängige Benchmark gedient. Reifen reparieren zu lassen. Auch dies dient am Ende dem Ressourcenschutz. Auch deswegen haben die Reifentesterinnen Wer wissen will, wie die Reifentestergebnisse und Reifentester dieses Jubiläum zum An- zustande kommen, dem sei die detaillierte Dar- lass genommen, erstmals 50 Reifenmodelle stellung der Testmethoden und Auswertungen in der gängigen Dimension 205/55 R 16 nach vor dem Tabellenteil in der Mitte empfohlen. einer neuen, modernen Bewertungsmethodik zu prüfen. Damit erhalten Sie einen guten Weitere und tiefer gehende Tipps und Hinweise und vollständigen Überblick über den kom- finden Sie natürlich auch auf adac.de/reifen, die pletten Reifenmarkt und den aktuellen Stand ADAC Reifentests auf adac.de/reifentest der Technik. Gleichzeitig kann sich das neue Bewertungsschema gründlich bewähren. Es Immer gute und sichere gibt jetzt zwei Beurteilungsschwerpunkte, zum Fahrt wünscht Ihnen einen die Fahrsicherheit, die sich aus den Fahr- eigenschaften auf trockener und nasser Straße zusammensetzt, zum anderen die Umwelt- Karsten Schulze eigenschaften, bei denen jetzt auch Aspekte Technikpräsident wie die Menge des Abriebs, das Reifengewicht des ADAC e.V. und die Nachhaltigkeit bei der Reifenproduk- tion betrachtet werden. Wie die Ergebnisse ab 4
Der Reifen „Der Reifen ist ein wichtiges Sicherheitselement. Ihn zu vernachlässigen kann gefährlich sein.“ Die vier Reifen sind der einzige Kontakt des fen, einen guten Geradeauslauf gewährleisten, Fahrzeugs zur Straße. Ihre Aufgabe ist es, in perfekte Rundlaufeigenschaften an den Tag jedem Moment für ein optimales und sicheres legen und mit hoher Lebensdauer überzeugen. Fahrverhalten zu sorgen. Dabei verändern sich Damit sie diese vielfältigen und anspruchsvol- Tempo, Unterlage, Topografie, Wetter und len Aufgaben erfüllen können, benötigen sie Fahrdynamik laufend, zuweilen auch unver- regelmäßige Pflege und sorgfältige Handha- mittelt. Reifen müssen sich diesen Verände- bung. Mehr dazu ab Seite 36. rungen anpassen und zugleich federn, dämp- Reifenbestandteile Wie sich Reifen auf der Straße verhalten, hängt Ein Reifen besteht üblicherweise aus folgenden von den verschiedenen Inhaltsstoffen und deren Rohstoffen: Rezeptur ab. Diese wiederum unterscheiden sich je nach Hersteller, Größe und Art der Reifen. ›› Grundbaustoff: Gummi (natürlicher oder synthetischer Kautschuk) ›› Füllstoffe: Ruß, Silica, Kohlenstoff, Kreide ›› Festigkeitsträger: Stahl, Rayon- respektive Naturseide, Nylon ›› Weichmacher: Öle und Harze ›› Vulkanisationschemikalien: unter anderem Schwefel und Zinkoxid ›› Chemische Alterungsschutzmittel gegen Ozoneinwirkung und Materialermüdung Die verschiedenen Inhaltsstoffe eines Reifens. 5
Reifenbauteile Beim Aufbau des Reifens wird zwischen Laufstreifen und Karkasse unterschieden. 1 2 Die Karkasse setzt sich aus sechs Teilen 3 4 zusammen, die jeweils folgende 5 Funktion erfüllen: 4 Textilcordeinlage: hält den Reifen auch 6 bei hohem Innendruck in Form. 7 9 5 Innerliner/Innenseele: macht den R eifen 8 luftdicht. 6 Seitenwand: schützt vor seitlichen Der Laufstreifen besteht aus drei Teilen, Beschädigungen. die jeweils folgende Funktion erfüllen: 7 Kernreiter: begünstigt Fahrstabilität, Lenk- und Komfortverhalten. 1 Lauffläche: gewährleistet Straßenhaftung 8 Wulstkern: sorgt für einen festen Sitz und Wasserverdrängung. auf der Felge. 2 Gürtelabdeckung: ermöglicht 9 Wulstverstärker: unterstützt Fahr hohe Geschwindigkeiten. stabilität und präzises Lenkverhalten. 3 Stahlcord-Gürtellagen: optimieren Fahrstabilität und Rollwiderstand. Reifenbezeichnung Auf der Reifenflanke sind jeweils verschiedene Angaben zu finden. Was sie bedeuten, wird im Folgenden ausgeführt. Die Abbildung zeigt beispielhaft die existierenden Reifenkennzeichnungen. Die Angaben 1 bis 6 werden als Dimensionsangaben bezeichnet (siehe Seite 7). 1 2 3 © TCS 1 4 5 2 6 10 14 9 13 11 8 12 7 6
1 Reifenbreite in Millimeter. kann bei einem Offroad-, Winter- oder 2 Verhältnis der Flankenhöhe zur Reifen- Ganzjahresreifen der Fall sein. M+S sagt breite in Prozent. 65 bedeutet, dass – also nichts über die Wintertauglichkeit wie im Bild – die Flankenhöhe 65 % von des Reifens aus, echte Winterreifen sind 195 mm beträgt. Diese Angabe fehlt bei am Schneeflockensymbol zu erkennen 80er-Reifen oft, d. h., ohne Angabe be- (siehe Nr. 10). trägt die Flankenhöhe 80 %. 12 E steht für das ECE-Prüfzeichen, das die 3 Bauart des Reifens. R steht für die heute Einhaltung der EU-Norm bestätigt. Die üblichen Radialreifen, RF für Run Flat angefügte Zahl bezeichnet das jeweilige (siehe Seite 38). (D oder „-“ bezeichnen Prüfungsland (die 2 im Beispiel links be- Diagonalreifen, die heute nur noch in Spe- deutet Frankreich). zialfällen, z. B. bei Oldtimern, verwendet 13 Die Angabe Run Flat oder Seal gibt an, werden.) dass es sich um einen Reifen mit Notlauf- 4 Felgendurchmesser in Zoll (1” = 2,54 cm). eigenschaften handelt. Mehr dazu auf 5 Tragfähigkeitsindex (siehe Seite 8). Seite 38. 6 Geschwindigkeitsindex (siehe Seite 8) mit 14 Mit den Buchstaben TWI sind die Positio- möglichen Ergänzungen wie Reinforced nen auf dem Reifenumfang gekennzeich- oder XL für Extra Load, die einen verstärk- net, an denen am Grund der Hauptprofil- ten Reifen mit erhöhtem Tragfähigkeits- rillen die Verschleißanzeiger zu finden index ausweisen. sind. Die Reifenprofiltiefe wird direkt 7 Hersteller- und Modellname. neben diesen Querstegen gemessen. 8 DOT (Department of Transportation): Wenn diese Stege bündig sind mit den Angabe gemäß US-Vorschrift, wobei die Oberflächen der benachbarten Profilblö- letzten vier Stellen der Tire Identification cke, ist die gesetzliche Mindestprofiltiefe Number (TIN) Herstellungsjahr und erreicht oder unterschritten. Anstelle der -woche des Reifens ausweisen. 0809 im Buchstaben TWI können auch andere Beispiel links bedeutet: hergestellt in der (z. B. Firmen-)Symbole stehen. achten Woche des Jahres 2009. Mehr dazu auf Seite 11. 9 Die Angabe an dieser Stelle zeigt an, ob es sich um einen Reifen mit oder ohne Weitere Informationen zur Kennzeichnung von Schlauch handelt; „tubeless“ ist die Kenn- Reifen finden Sie auf adac.de zeichnung für einen schlauchlosen Reifen, „tube type“ die für einen Reifen mit C-Reifen – Reifen mit der Kennzeichnung C Schlauch. C steht für Commercial und bezeichnet ver- 10 Das Schneeflockensymbol (amtliche Be- stärkte Reifen mit mehrlagigem Reifenunter- zeichnung: Alpine-Symbol) bescheinigt bau (Karkasse) für leichte Lkw, Vans, SUV und einem modernen Reifen die Mindesttaug- Wohnmobile. lichkeit für den Winter. Im Unterschied zu C-Reifen sind als Nutzfahrzeugreifen genormt, M+S-Reifen erfüllen Reifen mit diesem weichen von vergleichbaren Pkw-Reifen ab und Symbol vorgegebene Testkriterien auf sind auf der Reifenflanke mit C gekennzeichnet, Schnee. Nur ein Reifen mit dem Schnee- beispielsweise: 215/70 R 15 C 106/104 R. Bei flockensymbol wird in Deutschland als der Nutzung verstärkter Reifen sind die vom echter Winterreifen anerkannt, sofern er Fahrzeug- oder Reifenhersteller empfohlenen nach 2017 gefertigt wurde. Reifenfülldrücke zu beachten. Weitere Details zu 11 M+S (Mud + Snow) zeigt an, dass der C-Reifen finden Sie auf adac.de Reifen ein grobstolliges Profil besitzt. Das Auch Reifenhändler informieren zu diesem Thema. 7
Tragfähigkeitsindex (Lastindex) Auskünfte zu den Themen Speedindex und Der Tragfähigkeitsindex wird auch Last- oder Reduzierung des Lastindex für Reifen, die für Loadindex (LI) genannt. Die auf der Reifenflan- Geschwindigkeiten über 210 km/h (Geschwin- ke angegebene Kennzahl (siehe Seite 6/7, Nr. 5) digkeitsindizes V, W, Y und ZR) ausgelegt sind bezeichnet die höchste zulässige Tragfähigkeit und entsprechend gefahren werden, geben die des Reifens bei einem bestimmten Reifendruck Reifenhersteller oder -händler. (2,5 bar laut Norm). Die Höchstgeschwindigkeit eines Fahrzeugs LI kg LI kg LI kg LI kg steht in der Zulassungsbescheinigung Teil I im 50 190 69 325 88 560 107 975 Feld T oder im CoC (Certificate of Conformity, 51 195 70 335 89 580 108 1000 deutsch: EU-Übereinstimmungserklärung). Bei 52 200 71 345 90 600 109 1030 Sommerreifen muss der Geschwindigkeitsindex 53 206 72 355 91 615 110 1060 mindestens der Höchstgeschwindigkeit des 54 212 73 365 92 630 111 1090 55 218 74 375 93 650 112 1120 Fahrzeugs entsprechen (siehe weiter unten). 56 224 75 387 94 670 113 1150 Bei Ganzjahres- oder Winterreifen, die das 57 230 76 400 95 690 114 1180 amtliche Alpine-Symbol (Schneeflockensymbol, 58 236 77 412 96 710 115 1215 siehe Seite 6/7, Nr. 10) oder eine M+S-Kennung 59 243 78 425 97 730 116 1250 (siehe Seite 6/7, Nr. 11) tragen, darf die Höchst- 60 250 79 437 98 750 117 1285 geschwindigkeit des Reifens unter der des Fahr- 61 257 80 450 99 775 118 1320 zeugs liegen. Details hierzu siehe auch unter 62 265 81 462 100 800 119 1360 „Winterreifen im Sommer“ auf Seite 15. 63 272 82 475 101 825 120 1400 64 280 83 487 102 850 121 1450 Vorgeschriebene Reifendimension 65 290 84 500 103 875 122 1500 Wie oben beschrieben wird ein Pkw-Reifen 66 300 85 515 104 900 123 1550 durch die genannten Angaben und Spezifikatio- 67 307 86 530 105 925 124 1600 nen definiert (siehe Seite 6/7, Nr. 1 - 6; im Bei- 68 315 87 545 106 950 125 1650 spiel also ein Reifen der Dimension 195/65 R 15 91 H). Die für Ihr Auto vorgeschriebene Reifen- Geschwindigkeitsindex dimension finden Sie in den Zeilen 15.1 und 15.2 Jeder Reifen ist für eine bestimmte Höchstge- der zugehörigen Zulassungsbescheinigung Teil I. schwindigkeit ausgelegt. Diese ist erkennbar an Weitere mögliche Bereifungen stehen im CoC. dem Buchstaben (Geschwindigkeits- oder Speed Diese Angaben müssen mit der oben erläuter- index) am Ende der Spezifikationsbezeichnung ten Beschriftung der Reifen übereinstimmen. (siehe Seite 6/7, Nr. 6). Die Höchstgeschwindig- Hiervon gibt es nur wenige Ausnahmen, die mit keiten sind den Buchstaben wie folgt zugeordnet. einem Marken- oder Reifenhändler besprochen werden sollten. Zulässige Höchstgeschwindigkeit laut Speedindex: P: 150 km/h S: 180 km/h V: 240 km/h Q: 160 km/h T: 190 km/h W: 270 km/h ADAC Tipps R: 170 km/h H: 210 km/h Y: 300 km/h • Verwenden Sie immer vier Reifen des gleichen Modells und Typs. Steht statt des R in der Mitte der Dimensions- • Orientieren Sie sich bei der Reifenwahl bezeichnung ZR, so ist der Reifen für Höchst- wenn möglich an den ADAC Reifentests. geschwindigkeiten von mehr als 240 km/h • Beachten Sie die Hinweise in der Betriebs- geeignet. Die genaue Höchstgeschwindigkeit, für anleitung Ihres Fahrzeugs. die der Reifen ausgelegt ist, steht am Ende der • Wenden Sie sich bei Unklarheiten an einen Größenbezeichnung, z. B. 225/45 ZR 17 Y. Weitere Reifen- oder Vertragshändler. 8
Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen Sommerreifenprofil Winterreifenprofil Ganzjahresreifenprofil Die besten fahrzeugtechnischen Weiterent- Winterreifen wicklungen verlieren ihre Bedeutung, wenn die ››Erkennbar am Schneeflockensymbol Reifen als Bindeglied zur Straße ungeeignet sind. (siehe Seite 6/7, Nr. 10). Deswegen sollten jahreszeitabhängig möglichst ››Müssen auf Schnee, Eis und nasser Fahrbahn immer die passenden Reifen montiert sein. gleichermaßen gute Haftung gewährleisten. ›› Weisen im Profil feine Lamellen auf, die auf Sommerreifen Eis und Schnee Halt geben. ››Unterscheiden sich von Winterreifen sowohl ›› Winterreifen sollten beim Unterschreiten in der Profilgestaltung als auch in der einer Restprofiltiefe von 4 mm möglichst Gummimischung. Letztere muss auch bei nicht mehr auf Schnee und Schneematsch hohen Außentemperaturen eine optimale eingesetzt werden. Haftung gewährleisten. ››Die Profilblöcke sind generell größer als Ganzjahresreifen bei Winterreifen und besitzen eine höhere ›› Erscheinen besonders geeignet für leichte Stabilität. Fahrzeuge mit geringer Fahrleistung. ›› Bleiben eine Kompromisslösung, selbst wenn sie immer besser werden. ›› Wenig geeignet sind die eher wintertaug- lichen Mischungen für hohe Temperaturen und hohe Auslastungen. 9
EU-Reifenlabel Auch die Europäische Union hat die Bedeutung mationsgehalt des EU-Reifenlabels erweitert, das der Fahrzeugbereifung erkannt und schreibt Design und die Klassifizierungen für die Kriterien deshalb den Reifenherstellern seit November „Rollwiderstand“ und „Nasshaftung“ wurden 2012 vor, Verbraucherinnen und Verbraucher- leicht geändert. Zusätzliche Symbole am unteren mittels eines Aufklebers über einzelne Reifen- Rand bestätigen, soweit vorhanden, Mindest- eigenschaften zu informieren. Für Reifen, die bis qualitäten auf Schnee und Eis. Die vollständige April 2021 erstmals in Verkehr gebracht wurden, Reifenmodellbezeichnung inklusive weiterer enthält das alte EU-Reifenlabel Angaben zum spezifischer Reifendaten und ein QR-Code für Rollwiderstand, zur Sicherheit beim Bremsen auf den schnellen Zugang zur neu geschaffenen nasser Fahrbahn und zum Abrollgeräusch. EU-Produktdatenbank für energieverbrauchsrele- vante Produkte (EPREL) sind jetzt im Gegensatz Für Reifen, die seit Mai 2021 erstmals in Verkehr zur bisherigen Reifenlabelausführung direkt auf gebracht wurden und werden, wurde der Infor- dem Reifenlabel angebracht. Im Einzelnen finden sich auf dem EU-Energie label für Reifen folgende Informationen (siehe 1 Ziffern im Bild): 1 QR-Code für den direkten Zugang zur 2 3 Europäischen Produktdatenbank für 4 5 Energiekennzeichnung (EPREL) ab 1. Mai 2021 2 Name des Herstellers, der Marke oder des Lieferanten 3 Reifentypenkennung, Artikelnummer 4 Reifendimension, Speed- und Lastindex 6 7 5 Reifenklasse 6 Klassifizierung der Energieeffizienz/ des Rollwiderstands 7 Klassifizierung der Nassbremseigenschaften 8 Externer Geräuschpegel in dB(A) und Geräuschklassifizierung 9 Alpine-Symbol für Winter- und 9 10 Ganzjahresreifen 10 Symbol für besondere Eisgriffeigenschaften, 8 z. B. für den skandinavischen Markt Aus Sicht des ADAC können die wenigen liegenden Sommerreifenratgeber wurden die Informationen des EU-Reifenlabels als grobe Reifen auf insgesamt 15 Eigenschaften getestet. Orientierung dienen, an die umfassenden Eine Übersicht aller Testkriterien finden Sie auf Eigenschaftsbeschreibungen eines echten Seite 20, die Testergebnisse ab Seite 24. Reifentests reichen sie nicht heran. Für den vor- 10
Weitere Informationen zum EU-Reifen- Reifen an den Daten des EU-Reifenlabels oder label stehen bereit auf adac.de oder an den Angaben in der Europäischen Produkt- www.dasreifenlabel.de datenbank für Energiekennzeichnung EPREL. Wenn für die gewünschte Reifendimension Hilfreich für einen schnelle Zugang ist dabei kein aussagekräftiger Reifentest verfügbar ist, der QR-Code rechts oben auf dem Label. orientieren Sie sich bei der Anschaffung neuer 11
Sicherheit und Risiken „Bei sommerlichen Temperaturen auf trockener Fahrbahn ist der Bremsweg mit Winterreifen deutlich länger als mit Sommerreifen.“ Eine unzweckmäßige Fahrzeugausrüstung wie Mindestprofiltiefe Winterreifen im Sommer oder Reifen, die einen deutlich zu geringen Reifendruck aufwei- ›› Die gesetzliche Mindestprofiltiefe von sen, sind ein Sicherheitsrisiko. Die wichtigste 1,6 mm darf in den Hauptprofilrillen auf drei gesetzliche Vorschrift für Autoreifen ist die Vierteln der Laufflächenbreite nicht unter- Mindestprofiltiefe von 1,6 mm. Die Bereifung schritten werden. muss grundsätzlich die fahrzeugspezifischen ›› ADAC Empfehlung: Sommerreifen im Sommer Vorschriften erfüllen. mindestens 3 mm, Winterreifen im Winter mindestens 4 mm Profiltiefe. Mindestprofil- Der Reifentragfähigkeitsindex und die Felgen- tiefe bei Ganzjahresreifen im Wintereinsatz Reifen-Kombination sind in der Zulassungsbe- 4 mm und im Sommer 3 mm. scheinigung Teil I und im CoC definiert. ›› Eine zu geringe Profiltiefe kann insbesondere bei und nach starkem Niederschlag Aqua Zudem müssen Reifen die mögliche Höchst- planing verursachen. Dies kann zum Verlust geschwindigkeit des Fahrzeugs abdecken. Aus- der Fahrzeugkontrolle und zu schweren nahmen hiervon betreffen nur mit M+S oder Unfällen führen. Alpine-Symbol gekennzeichnete Winterreifen. ›› Eine zu geringe Profiltiefe gefährdet den Grundsätzlich gilt: Die Beschriftung des Reifens Versicherungsschutz. muss mit den Eintragungen in den Zeilen 15.1 ›› Das Reifenprofil immer über die gesamte und 15.2 in der Zulassungsbescheinigung Teil I Laufflächenbreite prüfen und nicht nur an übereinstimmen. Last- und Speedindex der der Reifenaußenseite. montierten Reifen dürfen höherwertig sein. ›› Bei stark ungleichmäßigem Reifenverschleiß Fahrzeug in der Werkstatt überprüfen lassen. ADAC Tipp Eine einfache Messmethode: Für die Profiltiefe Stecken Sie eine 1-Euro-Münze ins Reifen- sind nur die inneren profil. Wenn beim Peilen über die Profilblöcke Rillen maßgebend. der Goldrand des Geldstücks in der Profilrille TWI TWI (Verschleiß- verschwindet, haben die Reifen für den Som- anzeiger, kann mer gerade noch genügend Profil. alternativ auch als Firmenlogo ausge- führt sein): Neben diesen Stegen ist die Profiltiefe zu messen. 12
Reifendruck Die Luft im Reifen trägt das Fahrzeug. Ein zu ge- ›› Fahrdynamiksysteme wie ABS oder ESP sind ringer Reifendruck ist deswegen gefährlich, wirkt auf stabile Reifeneigenschaften angewiesen sich negativ auf das Fahrverhalten, den Kraftstoff- und können den fehlenden Reifendruck nicht verbrauch und den Materialverschleiß aus: kompensieren. ›› Die mögliche Kurvengeschwindigkeit ver- ›› Brems- und Ausweichmanöver sind schwieri- ringert sich. Das Fahrzeug kann deutlich ger zu kontrollieren und können zu Unfällen über- oder untersteuern, je nach betroffener führen. Dies gilt vor allem bei deutlich zu Achse. geringem Reifendruck. ›› Der Kraftstoffverbrauch steigt um bis zu ›› Ein verringerter Reifendruck auf einem 0,3 l/100 km. Vorderrad verschlechtert das Verhalten bei ›› Das Risiko von Reifenschäden und Reifen- Aquaplaning. platzern steigt, da die Temperaturen und ›› Ein verringerter Reifendruck auf allen Belastungen den Reifen im Inneren zerstören. vier Reifen erhöht das Aquaplaningrisiko ›› Die Lebensdauer des Reifens verringert sich. zusätzlich. ›› Die Fahreigenschaften verschlechtern sich unabhängig davon, ob das Fahrzeug beladen oder leer ist. ADAC Tipps • Informieren Sie sich in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs über den optimalen Reifendruck. • Bei vielen Fahrzeugen finden Sie Angaben zum optimalen Reifendruck auch auf einem Aufkleber an der Tankklappe, an der Fahrzeugtür oder im Handschuhfach. • Überprüfen Sie regelmäßig den Reifendruck am kalten Reifen, am besten alle zwei Wochen. • Denken Sie auch an das Reserverad. • Erhöhen Sie bei schwerer Ladung oder schnellen Fahrten den Reifendruck entsprechend den Vorgaben des Fahrzeugherstellers in der Bedienungsanleitung. 13
Reifendruck-Kontrollsysteme (RDKS) Doppelte, weil zusätzliche Arbeiten wie Ein- Eine nützliche Hilfe sind die seit 1. November und Ausgangskontrolle sowie der Tausch der 2014 für alle neu zugelassenen Pkw vorge- Sensoren ausgeführt werden müssen. schriebenen Reifendruck-Kontrollsysteme. Sie erlauben eine ständige Reifendrucküber- RDKS und Reifen mit Notlaufeigenschaften wachung auch während der Fahrt, entbinden Ein direkt oder indirekt messendes Reifendruck- Fahrerin und Fahrer aber nicht völlig von der Kontrollsystem ist Voraussetzung für die Ver- regelmäßigen Druckprüfung am Ventil. Denn wendung von Reifen mit Notlaufeigenschaften nicht alle RDKS sind in der Lage, einen Luftver- (siehe Seite 38). lust zuverlässig anzuzeigen, wenn er bei allen Reifen gleichmäßig auftritt. Auch Fehlfunktio- Mehr Informationen zu RDKS finden Sie auf nen sind nie ausgeschlossen. adac.de Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Arten von Kontrollsystemen, um den Reifendruck zu ermitteln. Direkt messende Systeme: ›› Drucksensoren befinden sich direkt im Reifeninneren. ›› Daten werden laufend per Funk an einen Empfänger im Fahrzeuginneren übermittelt. Beispielanzeige eines indirekt oder direkt messenden ›› Druckverlust wird unmittelbar erkannt und Systems. gemeldet. Indirekt messende Systeme: ›› Raddrehzahlen werden mittels Sensoren verglichen. ›› Druckverlust wird erst relativ spät angezeigt. ›› Gleichmäßiger Druckverlust auf allen vier Reifen wird nicht zuverlässig bemerkt. ›› Es werden ohnehin vorhandene Sensoren genutzt, sodass keine zusätzlichen Kosten entstehen. Direkt messende Systeme haben gegenüber indirekt messenden Systemen den Vorteil, dass sie laufend Werte für alle vier Reifen erheben und am schnellsten vor Druckverlust warnen. Beispielanzeige eines direkt messenden Systems. Dafür sind indirekt messende Systeme günsti- ger, warnen aber selbst dann nicht sofort, wenn alle vier Reifen gleichmäßig Luft verlieren. ADAC Tipp Machen Sie sich über das RDKS an Ihrem Höhere Kosten bei direkt messenden Auto kundig (Bedienungsanleitung) und Systemen informieren Sie vor einem Reifentausch die Bei einem direkt messenden RDKS erhöhen Werkstatt über die Art des RDKS an Ihrem sich die Materialkosten. Auch der Zeitaufwand Fahrzeug. beim Reifen- bzw. Räderwechsel steigt bis aufs 14
Winterreifen im Sommer Höchstgeschwindigkeit von Winterreifen Reifen sind jeweils für eine bestimmte Höchstge- Auch wenn es in Deutschland nicht verboten ist: schwindigkeit ausgelegt. Diese zu überschreiten Wer im Sommer mit Winterreifen fährt, verzichtet bedeutet ein Sicherheitsrisiko. Diese Höchst- auf viel Sicherheit. Denn dort, wo das Auto mit geschwindigkeit wird durch den Geschwindig- Sommerreifen nach einer Bremsung von 100 auf keitsindex angegeben (siehe Seite 6/7, Nr. 6) 0 km/h auf trockener Fahrbahn bereits stillsteht, und muss bei Sommerreifen mindestens so hoch fährt das Fahrzeug auf Winterreifen noch mit einer sein wie die bauartbedingte Höchstgeschwin- Restgeschwindigkeit von 30 km/h oder mehr. digkeit des Fahrzeugs. Für Ganzjahres- oder Winterreifen, die das amtliche Schneeflocken- Auch bei einer Bremsung auf nasser Fahrbahn von symbol (Alpine-Symbol, siehe Seite 6/7, Nr. 10) 80 auf 0 km/h ist der Sommerreifen überlegen; oder eine M+S-Kennung (siehe Seite 6/7, Nr. 11) das winterbereifte Auto fährt mit noch 3 1 km/h tragen, gelten Ausnahmen. In diesem Fall darf am stehenden Fahrzeug mit Sommerreifen vorbei. die Höchstgeschwindigkeit des Reifens unter der Sommerreifen sind also die Voraussetzung für des Fahrzeugs bzw. dem Geschwindigkeitsindex sicheres Bremsen im Sommer, was nicht zuletzt der Sommerreifen liegen. Die bauartbedingte an der speziellen Gummimischung für höhere Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs steht in Temperaturen liegt. Die Arbeitsbedingungen für der Zeile T der Zulassungsbescheinigung Teil I Winterreifen verschlechtern sich mit steigenden (Datenseite rechts oben). Eine solche Bereifung Umgebungs- und Asphalttemperaturen sowie mit ist allerdings nur zulässig, wenn im Sichtfeld von der Fahrzeugbeladung. Mit Winterreifen im Som- Fahrerin oder Fahrer ein deutlicher Hinweisauf- mer unterwegs zu sein bringt abgesehen davon kleber angebracht ist, der an diese reduzierte die folgenden Gefahren und möglichen Nachteile Höchstgeschwindigkeit erinnert. Alternativ kann mit sich: – soweit vorhanden – der Bordcomputer des Fahrzeugs entsprechend so eingestellt werden, ›› Geringere Stabilität der Blöcke der Winter dass rechtzeitig vor Erreichen der Reifenhöchst- reifenprofile durch die bei hohen Tempera- geschwindigkeit eine Information im Fahrerdis- turen weichen Winterreifenmischungen und play angezeigt wird und/oder ein Speedlimiter die kleinteilige Profilgestaltung, dadurch nur die Geschwindigkeit begrenzt. Die Höchstge- begrenzte Übertragung der Kräfte schwindigkeit des Winter- oder Ganzjahresreifens ›› Ü berwiegend geringere Höchstgeschwindig- ist in jedem Fall unbedingt einzuhalten. Bitte be- keit (siehe unten) achten Sie: In einigen europäischen Ländern (z. B. ›› L auteres Abrollgeräusch Italien) dürfen im Sommer keine Winterreifen mit ›› Höherer Materialverschleiß reduziertem Speedindex gefahren werden. Wei- tere Informationen hierzu finden Sie auf adac.de Winterreifen mit weniger als 4 mm Restprofiltiefe im Frühjahr weiterzufahren hat Vor- und Nach- Aquaplaning teile. Einerseits schont es Ressourcen und den Geldbeutel. Andererseits sind die Mischungen für hohe Temperaturen (ca. 20 °C und mehr) nur be- dingt geeignet. Zudem steigt mit abnehmendem Profil die Aquaplaningempfindlichkeit. Bei der Durchfahrt durch eine rund 100 m lange Wasser- rinne verlieren die abgefahrenen Winterreifen schon bei knapp 65 km/h den Fahrbahnkontakt. Neue Sommer- oder Ganzjahresreifen verlieren den Fahrbahnkontakt erst bei Geschwindigkeiten über 75 km/h. 15
Reifen und Umwelt „Rollwiderstandsarme Reifen senken den Kraftstoffverbrauch um bis zu 0,5 l / 100 km, geräuschoptimierte Reifen machen ein Fahrzeug leiser. Beides kommt der Umwelt zugute.“ Neben Sicherheit und Fahrverhalten lassen Geräuschoptimierte Reifen sich mit der richtigen Reifenbeschaffenheit auch Kraftstoffverbrauch und Abrollgeräusche Das Abrollgeräusch eines Reifens macht einen positiv beeinflussen. Gesetzesauflagen halten großen Teil des Verkehrslärms aus. Deshalb die Reifenindustrie dazu an, die Entwicklung müssen seit 2011 alle Reifen geräuschoptimiert umweltschonender und rollwiderstandsarmer sein, was mit der Kennzeichnung S angegeben Reifen weiter voranzutreiben. Ein ausgewo- wird. gener Reifen zeichnet sich dadurch aus, dass er in allen Disziplinen überzeugt. Bei seinen Reifentests passt der ADAC die Methoden und Beurteilungen laufend den aktuellen Vorgaben und technischen Weiterentwicklungen an. 16
Kraftstoffverbrauch bzw. steller prüfen. Die für die genannten spezi- CO₂-Emissionen fischen Anforderungen optimierten Reifen der Erstausrüstung können hier die geeignetere Ist ein Fahrzeug mit rollwiderstandsarmen Wahl sein. Reifen ausgestattet, verbraucht es bis zu 0,5 l/100 km weniger Kraftstoff. Diese Ein- Reifenverschleiß und sparung wirkt sich sowohl auf den Geldbeutel Nachhaltigkeit als auch auf die CO₂-Emissionen aus. Neben aller Nachhaltigkeit sollten die Reifen mög- Zu den wichtigsten Aspekten in Sachen Nach- lichst ausgewogen sein und keine Defizite in haltigkeit und Umweltschutz zählt sicher die den Kriterien der Fahrsicherheit aufweisen. Verschleißfestigkeit von Reifen bzw. die mit Ein Reifen muss in allen Testkriterien mit guter einem Satz Reifen erzielbare Laufleistung. Leistung überzeugen und bestmögliche Sicher- Selbst wenn für die meisten Reifenkäufer und heit bieten. Reifenkäuferinnen bei der Wahl möglichst verschleißresistenter Produkte die Wirtschaft- Die ADAC Reifentests sind insbesondere auf lichkeit im Vordergrund stehen dürfte, ist es den Aspekt der Ausgewogenheit ausgelegt. natürlich ökologisch unmittelbar vorteilhaft, Trotzdem kann mittels der transparenten Dar- wenn weniger Abrieb in die Umwelt gelangt. stellung der Einzeleigenschaften eine ökono- Schätzungen der EU beziffern die Menge des misch und ökologisch sinnvolle Kaufentschei- jährlichen Reifenabriebs auf ca. 500.000 t. dung getroffen werden. Die ADAC Reifentests bieten hierfür die op- Auch das EU-Reifenlabel, das neben jedem timale Entscheidungsgrundlage: Neben den Angebot von Reifen präsentiert werden muss, sicherheitsrelevanten Bewertungen, die bei kann bei der Kaufentscheidung für einen um- der Auswahl des besten Reifens an erster Stelle weltfreundlichen Reifen hilfreich sein, wenn für stehen sollten, werden auch Urteile zu den die fragliche Reifendimension kein umfangrei- erwartbaren Laufleistungen und den Kraftstoff- cher und unabhängiger Vergleichstest verfüg- verbräuchen veröffentlicht. Wer die Verschleiß- bar ist. Mehr dazu finden Sie auf Seite 10. eigenschaften und die sicherheitsrelevanten Aspekte der Reifen über die letzten ADAC Reifen für E-Autos Reifentests verfolgt und einander gegenüber- stellt, wird erkennen, dass einige Hersteller Eine besondere Bedeutung haben leicht rollen- regelmäßig sehr gute Kompromisse erzielen de Reifen natürlich für Elektrofahrzeuge. Hier und ausgewogene Produkte anbieten. Die können die letzten Kilometer der Reichweite Unterschiede zwischen den Mengen an Reifen- einem kräfteschonenden Reifen zu verdanken abrieb, die sich bei gleichen Dimensionen für sein. Allerdings muss dabei auch bedacht wer- Reifenmodelle verschiedener Marken ergeben, den, dass die meisten innovativen Hersteller betragen teilweise 100 % und mehr. Für um- ihre Reifen – unter Berücksichtigung aller mög- weltbewusste Autofahrerinnen und Autofahrer lichen Nebenwirkungen – ohnehin im Hinblick können die detailliert dargestellten Ergebnisse auf den Rollwiderstand optimieren. der ADAC Reifentests (ab Seite 24) eine echte Hilfestellung sein. Deswegen bewertet der Wer als Betreiberin oder Betreiber eines Elek- ADAC im Rahmen seiner Reifentests ab diesem troautos besonderen Wert auf große Reich- Jahr im Kriterium „Umweltbilanz“ nicht nur die weiten legt und gleichzeitig hohe Reifenlauf- erreichbare Laufleistung der Reifen, sondern im leistungen und besonderen Komfort anstrebt, gesonderten Punkt „Abrieb“ auch die Masse an sollte auch die Empfehlungen der Fahrzeugher- Gummimaterial, die während des Betriebs der Reifen freigesetzt wird. 17
50 Jahre ADAC Reifentests „Nur wer genau und sorgfältig testet, erhält Resultate, die sich auf der Straße bewähren.“ Seit 50 Jahren testet der ADAC zusammen mit stellung der Einzeleigenschaften ist der ADAC in seinen Kooperationspartnern Pkw-Reifen. Unter seinen Reifentests seit 50 Jahren treu geblieben. der Überschrift „Der Supertest: Welcher ist der Selbstverständlich haben sich die Auslegung und sicherste Ganzjahresreifen?“ wurde im September der Prüfumfang im ADAC Reifentest den rasanten 1973 der erste echte ADAC Test von 18 Reifenmo- Entwicklungen in der Reifenbranche angepasst, dellen veröffentlicht. Schon damals wurde eine immer in Absprache mit den Testpartnern. Im möglichst ganzheitliche Betrachtung der Reifen- Rahmen eines sogenannten Fachbeirats wurde eigenschaften angestrebt. Neben den Qualitäten auch die Diskussion mit den Herstellern und auf trockener und nasser Fahrbahn interessierten interessierten Verbänden gesucht und geführt, seinerzeit natürlich die Eigenschaften auf Schnee um alle Aspekte einer fairen und sachgerechten und Eis. Letztere insbesondere weil für das Jahr Reifenbeurteilung berücksichtigen zu können. 1975 das Aus der bis dahin häufig verwendeten Spikewinterreifen angekündigt wurde. Zusätz- Im Jahr 2023 geraten alle Aspekte der Mobilität lich wurden auch erste Verschleißergebnisse auf in den Betrachtungsfokus des Umweltschutzes. einem Trommelprüfstand ermittelt. Schon vor 50 Somit zählen für Pkw-Reifen nicht nur wie bisher Jahren wurde deutlich, dass die Ausgewogenheit Fahrsicherheit und Wirtschaftlichkeit, sondern der Reifeneigenschaften über den Sieg im ADAC auch die übrigen Nachhaltigkeitsgesichtspunkte. Reifentest entscheidet. Gleichzeitig wurden die Aus diesem Grund hat der ADAC anlässlich des Resultate in den einzelnen Kriterien so darge- Sommerreifentests 2023 seine Bewertungskrite- stellt, dass der passende Reifen entsprechend rien neu sortiert und ergänzt. Die Endnote wird den individuellen Vorlieben und wirtschaftlichen jetzt aus den zwei Einzelnoten in den Hauptkri- Möglichkeiten ausgewählt werden konnte. terien „Fahrsicherheit“ und „Umweltbilanz“ ge- bildet. Die Details zum neuen Bewertungssche- Diesem Bewertungsprinzip der Ausgewogenheit ma für Sommerreifen werden auf den folgenden in der Endnote, aber auch der transparenten Dar- Seiten erläutert. 18
Zwei Beurteilungssäulen: Umweltbilanz Fahrsicherheit und Umweltbilanz Das Hauptkriterium „Umweltbilanz“ stützt Entsprechend dem neuen Bewertungsschema sich zu 40 % auf das Unterkriterium „Lauf des ADAC Reifentests bildet sich das Gesamt- leistung“, zu jeweils 20 % auf die Unter urteil zu 70 % aus der Note für die „Fahr- kriterien „Abrieb“ und „Effizienz“ und zu sicherheit“ und zu 30 % aus der Note für die jeweils 10 % auf die Unterkriterien „ Geräusch“ „Umweltbilanz“. Damit werden neben den und „Nachhaltigkeit“. bislang schon relevanten Sicherheitseigen- schaften auch diejenigen Reifeneigenschaften Das Unterkriterium „Effizienz“ stützt sich zu bewertet, die die Wirtschaftlichkeit und um- jeweils 50 % auf die Einzelkriterien „Reifen- fassend die Umwelt betreffen, inklusive der gewicht“ (fahrdynamische Bedeutung) und Aspekte der Nachhaltigkeit. „Kraftstoffverbrauch“. Fahrsicherheit Das Unterkriterium „Geräusch“ stützt sich zu jeweils 50 % auf die Einzelkriterien „Innenge- Das Hauptkriterium „Fahrsicherheit“ stützt räusch“ (subjektive Beurteilung) und „Außen- sich zu 40 % auf das Unterkriterium „Trockene geräusch“. Fahrbahn“ (= „Trocken“) und zu 60 % auf das Unterkriterium „Nasse Fahrbahn“ (= „Nass“). Die Note für das Unterkriterium „Nachhaltig- Damit wird den Eigenschaften auf nassem keit“ ergibt sich als Bonus-Malus-Verrechnung Untergrund eine höhere Bedeutung zugemes- von insgesamt zwölf Umweltaspekten. Hierzu sen als auf trockenem Untergrund, weil die zählen unter anderem das Herstellungsland Reifen auf nassen Straßen erfahrungsgemäß des Reifens, die Zertifizierung der Herstellung deutlich stärker und häufiger bis an die Gren- nach verschiedenen ISO-Standards, mögliche zen ihrer Möglichkeiten gefordert werden als enthaltene Schadstoffe und die Wiederverwen- auf trockenen Untergründen. dung im Rahmen einer Runderneuerung. Zur Erhebung der Daten und Informationen, die Das Unterkriterium „Trockene Fahrbahn“ nicht als Produkteigenschaften ermittelt wer- stützt sich zu jeweils 40 % auf die Prüfkriterien den können, werden die Reifenhersteller oder „Fahrkomfort“ und „Fahrverhalten im Grenz- Anbieter befragt bzw. sind diese angehalten, bereich“ sowie zu 20 % auf das Prüfkriterium entsprechende Dokumente vorzuweisen. Die „Bremsweg“. Bereitstellung und Gültigkeit der Dokumente bestimmen die Vergabe der Boni und Mali. Das Unterkriterium „Nasse Fahrbahn“ stützt sich zu jeweils 30 % auf die Prüfkriterien Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über „Bremsweg“ und „Handling“, zu 20 % auf das das neue Bewertungsschema. Prüfkriterium „Aquaplaning längs“ sowie zu jeweils 10 % auf die Prüfkriterien „Aquapla- ning quer“ und „Kreis-/Seitenführung“. Eine Note im Hauptkriterium „Fahrsicher- heit“ von 3,6 oder schlechter schlägt auf die Gesamtbewertung durch, d. h., diese Note entspricht der Endnote, wenn im Hauptkrite- rium „Umweltbilanz“ keine schlechtere Note vergeben wurde. 19
Testkriterien und ihre Gewichtung für Sommerreifen (gültig ab 2023) Fahrsicherheit 70 % 70 % Umweltbilanz 30 % 30 % Trocken 40 % 28 % Laufleistung 40 % 12 % Fahrkomfort 40 % 11% Reifenabrieb 20 % 6% Fahrverhalten im Effizienz 20 % 6% 40 % 11 % Grenzbereich Reifengewicht 50 % 3% Bremsweg 20 % 6% Kraftstoff- 50 % 3% Nass 60 % 42 % verbrauch Bremsweg 30 % 13 % Geräusch 10 % 3% Aquaplaning Innengeräusch 50 % 1,5 % 20 % 8% längs Außengeräusch 50 % 1,5 % Aquaplaning Nachhaltigkeit 10 % 4% 10 % 3% quer (Bonus/Malus) Handling 30 % 13 % Kreis-/ 10 % 4% Seitenführung Was wird wie getestet? und subjektive Beurteilung des Fahrverhaltens Kreis-/Seitenführung: schnellstmögliches Be- Fahrsicherheit fahren einer dauerberegneten Kreisbahn auf Zeit ›› Trockene Fahrbahn Fahrkomfort: allgemeines Fahrverhalten der Umweltbilanz Reifen unterhalb des kritischen Grenzbereichs ›› Laufleistung wie z. B. Geradeauslauf, Lenkansprechverhalten, Konvoifahrten: mit identischen Fahrzeugen Seitenführung über eine Strecke von ca. 15.000 km pro Reifen. Fahrverhalten im Grenzbereich: z. B. Fahr- Alle 2.500 km Durchführung einer laserge- spurwechsel, Kurvenstabilität stützten Vermessung der Profiltiefe über den Bremsweg: Bewertung des Bremswegs mit ABS gesamten Umfang des Reifens aus 100 km/h Prüfstandsmessungen: Simulierung der Kon- ›› Nasse Fahrbahn voifahrt über eine Strecke von 5.000 km. Laser- Bremsweg: Bewertung des Bremswegs mit ABS vermessung der Restprofiltiefe alle 1.250 km aus 80 km/h auf Asphalt- und Betonfahrbahn Auswertung: Hochrechnung der verbleibenden Aquaplaning längs und quer: Beurteilung der Laufleistung bis zum Erreichen der gesetzlichen Aufschwimmgeschwindigkeit bzw. des Seiten- Mindestprofiltiefe von 1,6 mm kraftaufbaus beim Auftreten von Aquaplaning. ›› Reifenabrieb Wassertiefe 7 bzw. 5 mm Gravimetrische Bestimmung der Menge des Handling: schnellstmögliches Befahren (im Gummiabriebs in Milligramm pro Kilometer Grenzbereich) eines dauerberegneten, kurven- pro Fahrzeuggewicht in Tonnen als Mittel eines reichen Handlingkurses durch zwei Testfahrer Reifensatzes bzw. Testfahrerinnen. Messgröße: Rundenzeit 20
›› Effizienz • Herstellungsland der Testreifen: Dies hat Reifengewicht: fahrdynamischer Einfluss des Auswirkungen auf die Länge der Lieferwege, Reifengewichts im Sinne des Trägheitsmomen- Unterscheidung nach innerhalb und außer- tes der Räder beim Beschleunigen halb Europas Kraftstoffverbrauch: Bestimmung der tat- • Zertifiziertes Umweltmanagement gemäß sächlichen Kraftstoffzuführung bei Fahrt mit ISO 14001 konstanter Geschwindigkeit von 100 km/h • Zertifizierte Ökobilanz gemäß ISO 14025 und (CAN-Bus-Abgriff) ISO 14040/44 ›› Geräusch • Beteiligung an UN Global Compact Innengeräusch: subjektive Beurteilung durch • Mehrstufige Nachhaltigkeitszertifizierung zwei Personen bei Ausrollversuchen eines Fahr- gemäß EcoVadis zeugs zwischen 130 und 30 km/h auf Asphalt- • Produktionsrückstände am Neureifen, die und Betonfahrbahn mit Beginn der Nutzung unkontrolliert in die Außengeräusch: Geräuschmessung nach ISO Umwelt gelangen (Malus) 362 auf Asphalt gemäß ISO 10844 beim Vorbei- • Reifengewicht im Sinn des Materialeinsatzes rollen mit 80 km/h mit abgeschaltetem Motor • Testreifen wurde runderneuert ›› Nachhaltigkeit • Hersteller bietet ein Rücknahmesystem für Ausgehend von einer Basisnote von 4,5 werden Testreifen an überwiegend Boni vergeben für folgende • Testreifen ermöglicht eine moderne, Kriterien: berührungslose Identifikation (z. B. RFID) 21
ADAC Bewertung Die ADAC Bewertung erfolgt nach diesem sichergestellt werden, dass nur Reifen ein gu- Notenschema: tes ADAC Urteil erhalten, die in allen Kriterien 0,6 - 1,5 (sehr gut) bestimmte, durchaus anspruchsvolle Mindest- 1,6 - 2,5 (gut) anforderungen erfüllen. Den meisten Autofah- 2,6 - 3,5 (befriedigend) rerinnen und Autofahrern nutzen Reifen mit 3,6 - 4,5 (ausreichend) hervorragenden Einzeleigenschaften wenig, 4,6 - 5,5 (mangelhaft) wenn diese gleichzeitig in anderen Kriterien signifikante Schwächen aufweisen. Aus diesem Bei der Auswertung der Ergebnisse von ADAC Grund müssen für die Erreichung eines guten Reifentests wird insbesondere auf die Aus- ADAC Urteils Mindestnoten in den wichtigsten gewogenheit des Reifens geachtet. Damit soll Kriterien erreicht werden. Die ADAC Bewertung mit Durchschlageffekt Bei Reifenmodellen, deren Noten in den kriterien 3,6 oder schlechter, so bildet die einzelnen Kriterien wegen ausgeprägter schlechteste Note das Endurteil. Stärken und Schwächen stark unterschiedlich • I m Hauptkriterium „Fahrsicherheit“ gilt: Sind ausfallen, könnten sich trotz der schlechten eine oder beide Noten in den Unterkriterien Einzelbewertungen gute oder befriedigende „Trocken“ und „Nass“ 2,6 oder schlechter, so Endbewertungen ergeben, wenn diese allein gilt die schlechtere Note für das übergeord- aus den gewichteten Einzelnoten errechnet nete Kriterium „Fahrsicherheit“. würden. Damit könnten Reifenmodelle trotz • I n den Kriterien „Trocken“ und „Nass“ gilt: relevanter Schwächen im Ranking weit vorn Sind eine oder mehrere der Noten in einem landen. Wegen der Schwächen sind diese der Einzelkriterien 4,6 oder schlechter, also Reifen aus Sicht des ADAC allerdings nicht mangelhaft, so wird die schlechteste Note empfehlenswert. für das jeweils übergeordnete Kriterium (also „Trocken“ oder „Nass“) übernommen. Damit Um diesen Effekt des Notenausgleichs zu schlägt dieses Urteil auch durch auf die Note begrenzen, hat der ADAC bei verschiedenen für „Fahrsicherheit“. Kriterien sogenannte Durchschlageffekte ein- • I m Hauptkriterium „Umweltbilanz“ gilt für geführt. Damit soll der erwähnten Ausgewo- die untergeordneten Kriterien „Laufleis- genheit Rechnung getragen werden. Erreicht tung“, „Abrieb“ und „Effizienz“: Sind eine ein Reifenmodell in dem jeweiligen Kriterium oder mehrere Noten in diesen Kriterien 2,6 nicht eine festgelegte Mindestnote, so erhält oder schlechter, also befriedigend, so gilt dieses eine Gewichtung von 100 %, während die schlechtere Note für das Überkriterium alle anderen Kriterien in dieser Kriteriengrup- „Umweltbilanz“. pe mit 0 % gewichtet werden. Der Durch- schlageffekt wird in einer Kriteriengruppe Alle Noten, die mittels Durchschlageffekt auf auf das Einzelkriterium mit der schlechtesten die darüber liegende Note einwirken, werden Bewertung angewendet. in den Tabellen der ADAC Reifentests ab Seite • Bei den beiden Hauptbewertungssäulen 24 in der Farbe Tiefschwarz ausgeführt. „Fahrsicherheit“ und „Umweltbilanz“ gilt: Ist mindestens eine der Noten in diesen Über- 22
Bremswegunterschied auf nasser Fahrbahn (Asphalt) aus 100 km/h |0 | 10 | 20 | 30 | 40 | 50 | 60 | 70 | 80 | 90 Bester Reifen 54 m Schlechtester Reifen 69 m Restgeschwindigkeit: ca. 47 km/h Unterschiede beim Bremsweg Beim Vergleichstest wird der Bremsweg bei Bei den ADAC Reifentests werden in den ver- einer Vollbremsung aus einer Fahrgeschwindig- schiedenen Kriterien Leistungsunterschiede keit von 100 km/h gemessen. Das Testfahrzeug zwischen den Testkandidaten deutlich, die mit den besten Reifen steht nach gut 50 m. im Alltag über Wohl und Wehe entscheiden Im aktuellen Vergleich von 50 Sommerreifen können. wurden für die schlechtesten Reifen auf nasser Fahrbahn Bremswege gemessen, die um 70 % Besonders deutlich wird dies beispielsweise länger waren als die der besten Wettbewerber. beim Bremsen auf nasser Fahrbahn. Dem- Derart gravierende Unterschiede können in entsprechend ist ein guter Sommerreifen auf extremen Verkehrssituationen über Leben und nasser Fahrbahn für die Sicherheit von größter Tod entscheiden. Bedeutung. Die Ergebnisse des ADAC Tests von 50 Sommerreifen finden Sie ab Seite 24. Weitere Reifentests sind verfügbar auf adac.de/reifentest 23
Sommerreifentest 2023 Teil 1: 205/55 R 16 91 V (Fortsetzung nächste Seite) Goodyear Continental Michelin Bridgestone Nokian Tyres Reifen- Gewichtung EfficientGrip Premium- Primacy 4+ Turanza T005 Wetproof modell Performance 2 Contact 6 Labelangaben B/A/69 C/A/71 C/A/69 B/A/71 C/A/68 Fahrsicherheit 70 % 2,1 1,8 2,3 2,2 2,0 Trocken 40 % 2,2 1,8 2,4 2,0 1,8 Fahrkomfort 40 % 2,5 2,0 2,6 2,1 1,8 Fahrverhalten im 40 % 2,1 1,8 2,5 2,0 1,9 Grenzbereich Bremsweg 20 % 1,9 1,5 1,7 1,8 1,9 Nass 60 % 2,0 1,8 2,2 2,3 2,2 Bremsweg 30 % 2,0 1,5 2,1 2,4 2,0 Aquaplaning längs 20 % 2,6 2,6 2,0 2,1 1,8 Aquaplaning quer 10 % 2,6 3,0 2,4 2,7 2,7 Handling 30 % 1,5 1,0 2,0 1,8 2,3 Kreis-/Seitenführung 10 % 2,3 2,2 3,1 3,2 2,6 Umweltbilanz 30 % 1,7 2,6 1,6 2,4 2,9 Laufleistung 40 % 0,6 1,6 0,6 2,5 2,9 Abrieb 20 % 1,9 2,2 1,6 2,3 2,9 Effizienz 20 % 2,1 2,6 2,4 1,5 2,2 Reifengewicht 50 % 2,2 2,9 2,5 1,5 2,1 Kraftstoffverbrauch 50 % 2,0 2,2 2,2 1,6 2,2 Geräusch 10 % 2,7 3,2 2,8 3,4 2,9 Innengeräusch 50 % 2,5 3,3 2,8 3,3 3,0 Außengeräusch 50 % 2,8 3,2 2,8 3,5 2,8 Nachhaltigkeit 10 % 3,4 3,2 3,0 3,1 3,5 Gesamtnote 2,0 2,0 2,1 2,3 2,3 Stärken/ + Sehr ausgewogen Wird durch Modell + Sehr ausgewogen + Ausgewogen + Ausgewogen Schwächen + Gut auf trockener PremiumContact 7 + Gut auf trockener + Gut auf trockener + Gut auf trockener u. nasser Fahrbahn abgelöst u. nasser Fahrbahn u. nasser Fahrbahn u. nasser Fahrbahn + Gute Umweltbilanz + Sehr ausgewogen + Gute Umweltbilanz + Noch gute Umwelt + Effizient + Sehr hohe Lauf + Hohe Fahrsicher + Sehr hohe Lauf bilanz – Schwächen in der leistung (Bestnote) heit (Bestnote) leistung (Bestnote) + Hohe Effizienz Umweltbilanz + Effizient + Gut auf trockener (Bestnote) – Schwächen bei u. nasser Fahrbahn Laufleistung u. (Bestnote) Abrieb (Abwertung) + Hohe Laufleistung – Leichte Schwächen – Schwächen bei bei der Nach der Effizienz haltigkeit (Abwertung) 24 Notengrenzen: 0,6 - 1,5 (sehr gut) 1,6 - 2,5 (gut) 2,6 - 3,5 (befriedigend) 3,6 - 4,5 (ausreichend) 4,6 - 5,5 (mangelhaft) Einzelnotenberechnung erfolgt mit höherer Genauigkeit als angezeigt.
Falken Continental Kumho Hankook Nexen Kenda Kleber ZIEX ZE310 ECORUN UltraContact Ecsta HS52 Ventus Prime4 N’Fera Primus Kenetica Pro KR210 Dynaxer HP4 C/A/67 B/A/69 C/A/71 C/A/69 D/A/71 C/B/69 C/A/68 2,1 2,6 2,3 2,4 2,3 2,4 2,8 1,6 2,4 2,4 2,4 2,3 2,2 2,6 1,5 2,6 2,8 2,6 2,3 2,4 2,8 1,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,0 2,8 1,8 1,8 1,7 1,7 2,0 2,2 1,8 2,4 2,6 2,3 2,4 2,3 2,5 2,8 1,9 2,4 2,3 1,7 2,3 2,8 2,8 2,7 3,3 2,3 3,1 1,8 1,9 2,4 2,5 3,9 3,0 3,4 2,1 2,0 2,2 2,3 1,9 2,0 2,0 2,6 2,5 3,3 3,2 2,7 2,9 3,0 2,9 3,0 3,1 2,7 1,7 2,7 2,7 3,1 3,0 2,1 2,4 1,0 2,2 2,3 3,1 3,0 1,8 2,4 1,6 2,5 2,1 2,8 2,8 2,0 2,7 2,0 2,7 2,7 2,2 2,4 2,3 3,0 2,0 3,1 3,1 2,3 2,9 2,8 2,5 1,9 2,4 2,2 2,0 2,0 1,9 3,0 2,8 3,0 2,9 2,6 3,0 2,4 2,8 2,5 3,0 2,5 2,3 3,0 2,0 3,3 3,0 3,0 3,3 2,9 3,0 2,7 4,1 3,2 3,9 3,1 3,5 4,2 3,0 2,3 2,3 2,4 2,5 2,5 2,6 2,6 + Ausgewogen + Ausgewogen + Noch ausgewogen + Noch ausgewogen + Noch ausgewogen + Gut auf trockener + Gut bei der Umwelt + Gut auf nasser u. + Gut auf trockener + Gut auf trockener + Gut auf trockener + Gut auf trockener u. nasser Fahrbahn bilanz trockener Fahrbahn Fahrbahn u. nasser Fahrbahn nasser Fahrbahn u. nasser Fahrbahn – Nicht ganz aus + Gut bei Laufleistung, (Bestnote) + Gute Umweltbilanz – Leichte Schwächen – Leichte Schwächen – Schwächen bei der gewogen Abrieb u. Effizienz – Leichte Schwächen + Sehr hohe Lauf in der Umwelt beim Aquaplaning Umweltbilanz – Schwächen bei der – Nicht ganz aus in der Umwelt leistung bilanz – Leichte Schwächen – Schwächen bei der Umweltbilanz gewogen bilanz – Leichte Schwächen – Schwächen bei in der Umwelt Laufleistung – Relativ geringe Lauf – Schwächen auf – Schwächen bei auf nasser Fahr der Effizienz bilanz – Leichte Schwächen leistung (Abwertung) nasser Fahrbahn der Effizienz bahn (Abwertung) (Abwertung) – Schwächen bei bei der Nach – Deutliche Schwächen (Abwertung) (Abwertung) – Schwächen bei der der Effizienz haltigkeit bei der Nachhaltigkeit – Schwächen bei der Nachhaltigkeit (Abwertung) Nachhaltigkeit Note mit einem Unterstrich: beste Note in diesem Kriterium | Note mit doppeltem Unterstrich: schlechteste Note in diesem Kriterium | 25 Mit Ausnahme des Kriteriums „Geräusch“ gilt: Tiefschwarze Note führt zur Abwertung der übergeordneten Bewertung.
Sommerreifentest 2023 Teil 2: 205/55 R 16 91 V (Fortsetzung nächste Seite) Reifen- Fulda Toyo Tires Debica Dunlop Pirelli Gewichtung modell EcoControl HP2 Proxes Comfort Presto HP2 Sport BluResponse Cinturato P7 C2 Labelangaben C/B/70 C/A/70 D/B/70 B/A/68 C/A/69 Fahrsicherheit 70 % 2,8 2,7 2,8 2,6 2,7 Trocken 40 % 2,5 2,5 2,8 2,3 2,2 Fahrkomfort 40 % 2,8 2,8 3,1 2,5 2,5 Fahrverhalten im 40 % 2,5 2,5 2,8 2,3 2,3 Grenzbereich Bremsweg 20 % 1,9 1,9 2,2 1,9 1,7 Nass 60 % 2,8 2,7 2,8 2,6 2,7 Bremsweg 30 % 3,0 2,7 3,2 3,0 2,7 Aquaplaning längs 20 % 2,5 2,9 2,3 2,2 2,3 Aquaplaning quer 10 % 2,0 2,7 1,7 1,9 2,1 Handling 30 % 2,9 2,5 3,0 2,7 3,1 Kreis-/Seitenführung 10 % 3,0 2,7 3,0 3,1 3,0 Umweltbilanz 30 % 2,2 2,5 2,3 2,8 2,6 Laufleistung 40 % 1,8 2,3 2,0 2,8 2,5 Abrieb 20 % 2,2 2,4 2,3 2,5 2,6 Effizienz 20 % 1,9 2,2 2,2 1,7 2,3 Reifengewicht 50 % 1,7 2,1 1,9 1,5 2,6 Kraftstoffverbrauch 50 % 2,1 2,2 2,6 1,9 1,9 Geräusch 10 % 2,8 2,5 2,8 3,2 2,7 Innengeräusch 50 % 2,5 2,3 2,5 3,0 2,5 Außengeräusch 50 % 3,1 2,8 3,0 3,3 2,8 Nachhaltigkeit 10 % 3,3 4,1 3,3 3,3 3,0 Gesamtnote 2,6 2,6 2,7 2,7 2,7 Stärken/ + Gut bei der + Noch gut auf tro + Gute Umweltbilanz + Gut auf trockener + Gut auf trockener Schwächen Umweltbilanz ckener Fahrbahn + Gut bei Lauf Fahrbahn Fahrbahn + Gut bei Lauf + Noch gute Umwelt leistung, Abrieb + Effizient u. leicht + Noch gut bei leistung, Abrieb bilanz u. Effizienz – Nicht ganz aus Laufleistung u. Effizienz – Nicht ganz aus – Nicht ganz aus gewogen u. Effizienz – Nicht ganz aus gewogen gewogen – Leichte Schwächen – Nicht ganz aus gewogen – Leichte Schwächen – Schwächen bei auf nasser Fahr gewogen – Schwächen auf auf nasser Fahr der Fahrsicherheit bahn (Abwertung) – Schwächen auf nasser Fahrbahn bahn (Abwertung) (Abwertung) – Schwächen bei der nasser Fahrbahn (Abwertung) – Deutliche – Höchster Umweltbilanz (Abwertung) Schwächen bei der Spritverbrauch – Relativ geringe – Schwächen bei der Nachhaltigkeit Laufleistung Umweltbilanz (Abwertung) – Leichte Schwächen beim Abrieb (Abwertung) 26 Notengrenzen: 0,6 - 1,5 (sehr gut) 1,6 - 2,5 (gut) 2,6 - 3,5 (befriedigend) 3,6 - 4,5 (ausreichend) 4,6 - 5,5 (mangelhaft) Einzelnotenberechnung erfolgt mit höherer Genauigkeit als angezeigt.
Sie können auch lesen