Soziologische, pragmatische und kulturelle Forschungsperspektiven in Sprache und Sprachwissenschaft

Die Seite wird erstellt Viona Bruns
 
WEITER LESEN
Lehrstuhl für Angewandte Linguistik Lehrstuhl für Deutsche Sprache
             Institut für Germanistik Institut für Germanistik
                Universität Wrocław Universität Wrocław

                         Internationale Tagung

      Soziologische, pragmatische und kulturelle
       Forschungsperspektiven in Sprache und
                 Sprachwissenschaft

        (= Linguistische Treffen in Wrocław VIII)

                     16.9.2021 – 18.9.2021

                              Wrocław 2021
Organisationskomitee
   Prof. Dr. Iwona Bartoszewicz
Univ.-Prof. Dr. habil. Joanna Szczęk
Univ-Prof. Dr. habil. Artur Tworek
         Dr. Anna Gondek
          Dr. Alina Jurasz
      Dr. Marcelina Kałasznik
    Dr. Przemysław Staniewski
      Aleksandra Lidzba M.A.
    Aleksandra Molenda M.A.
      Krystian Suchorab M.A.
     Katarzyna Tymińska M.A.
Soziologische, pragmatische und kulturelle Forschungsperspektiven in Sprache und
                                    Sprachwissenschaft
                                        16.-18.9.2021

                RAHMENPROGRAM M / P ROGRAM RAMOWY
                       16. September / września 2021 (Donnerstag / czwartek)
13.30-14.00            Anmeldung der Tagungsteilnehmer / Rejestracja uczestników konferencji

                            Eröffnung der Tagung / Inauguracja konferencji
                 Philologische Fakultät, Institut für Germanistik der Universität Wrocław /
                Wydział Filologiczny, Instytut Filologii Germańskiej Uniwersytet Wrocławski

14.00-14.15            Grußworte / Powitanie uczestników
14.15-15.30            Plenarvorträge / Wykłady plenarne
14.15-14.45            Plenarvortrag 1 / Wykład plenarny 1
14.45-15.30            Plenarvortrag 2 / Wykład plenarny 2
15.30-16.00            Kaffeepause / Przerwa kawowa
16.00-16.30            Plenarvortrag 3 / Wykład plenarny 3
16.30-17.00            Plenarvortrag 4 / Wykład plenarny 4
17.15-18.15
                                         Kulturprogramm / Program kulturalny:
                          Wrocław, Uniwersität Wrocław – Virtuelle Führung / Wrocław, Uniwersytet
                                                 Wrocławski – wirtualnie

                           17. September / września 2021 (Freitag / piątek)
8.45 – 9.00            Anmeldung der Teilnehmer / Rejestracja uczestników
9.00 – 10.00           Plenarvorträge / Wykłady plenarne
9.00 – 9.30            Plenarvortrag 5 / Wykład plenarny 5
9.30 – 10.00           Plenarvortrag 6 / Wykład plenarny 6
10.00 – 10.30          Kaffeepause / Przerwa kawowa
10.30 – 13.30          Arbeit in Sektionen / Praca w sekcjach
13.30 – 15.00          Pause für Mittagessen / Przerwa na obiad
15.00 – 17.00          Arbeit in Sektionen / Praca w sekcjach
                          18. September / września 2021 (Samstag / sobota)
8.00 – 9.00            Anmeldung der Teilnehmer / rejestracja uczestników
9.00 – 10.00           Plenarvorträge / Wykłady plenarne
9.00 – 9.30            Plenarvortrag 7 / Wykład plenarny 7
9.30 – 10.00           Plenarvortrag 8 / Wykład plenarny 8
10.00-10.30            Plenarvortrag 9 / Wykład plenarny 9
10.30-11.00            Kaffeepause / Przerwa kawowa
11.00 – 13.30          Arbeit in Sektionen / Praca w sekcjach
                          Abschluss der Tagung / Zakończenie konferencji
Soziologische, pragmatische und kulturelle Forschungsperspektiven in Sprache und Sprachwissenschaft
                                                             16.-18.9.2021

                                16. September 2021 (DONNERSTAG) / 16 września 2021 r. (CZWARTEK)
13.45                                                    Einloggen / logowanie
14.00-
14.15                         Eröffnung der Tagung, Grußworte / Inauguracja konferencji, powitanie uczestników

                                                    Moderation / moderacja: Joanna Szczęk

                              Univ.-Prof. Dr. habil. Justyna Ziarkowska, Prodekanin der Philologischen Fakultät
                             Univ.-Prof. Dr. habil. Grzegorz Kowal, stellvertr. Direktor des Instituts für Germanistik

                      Philologische Fakultät der Universität Wrocław / Wydział Filologiczny Uniwersytetu Wrocławskiego
                                                               Pl. Nankiera 15 b

14.15-
15.30                                                         PLENARVORTRÄGE

       Moderation / moderacja: Iwona Bartoszewicz
14.15- Jörg Meibauer (Mainz): Pragmatik und Recht: Kriminelle Sprechakte
14.45
14.45- Arnulf Deppermann (Mannheim): Die Konversationsanalyse als Ansatz der Pragmatik
15.30
15.30-
16.00                                                   KAFFEEPAUSE / PRZERWA KAWOWA
Soziologische, pragmatische und kulturelle Forschungsperspektiven in Sprache und Sprachwissenschaft
                                                               16.-18.9.2021

16.00-
17.00                                               PLENARVORTRÄGE / WYKŁADY PLENARNE

       Moderation / moderacja: Iwona Bartoszewicz
16.00- Ernest Hess-Lüttich (Berlin/Kapstadt): Corona, Krise und Diskurs. Lehren aus der Pandemie?
16.30
16.30- Michael Szurawitzki (Beijing): Der chinesische Messenger WeChat genutzt durch Deutschsprachige in China. Praktiken, Herausforderungen,
17.00 Chancen – und eine Erweiterung bestehender Chatkonzepte
17.15-
18.15                                                                Kulturprogramm
                                                    Wrocław, Universität Wrocław – virtuelle Führung /
                                                      Wrocław, Uniwersytet Wrocławski – wirtualnie
                                                                       Jan Pacholski
Soziologische, pragmatische und kulturelle Forschungsperspektiven in Sprache und Sprachwissenschaft
                                                                16.-18.9.2021

                                           17. September 2021 (FREITAG) / 17 września 2021 r. (PIĄTEK)
8.45-
9.00                                                                 Einloggen / logowanie

9.00-
10.00                                                   PLENARVORTRÄGE / WYKŁADY PLENARNE

        Moderation / moderacja: Joanna Szczęk
9.00-   Peter Ernst (Wien): Zur Pragmatik von Fachsprachen am Beispiel der 'Anstandsliteratur'
9.30
9.30- Laurent Gautier (Dijon): Von Fachsprachen zu Fachkulturen über Fachdiskurse: zum neuen Stellenwert sozio- und
10.00 kulturlinguistischer Ansätze in der Fachsprachenforschung
10.00-
10.30                                                    KAFFEEPAUSE / PRZERWA KAWOWA
Soziologische, pragmatische und kulturelle Forschungsperspektiven in Sprache und Sprachwissenschaft
                                                                  16.-18.9.2021

10.30-
13.00                                                              Arbeit in Sektionen / Praca w sekcjach
                                                                                 10.15-10.30
                                                                           Einloggen / Logowanie

              Panel 1 / panel 1               Panel 2 / panel 2                  Panel 3 / panel 3                 Panel 4 / panel 4                   Panel 5 / panel 5

                 Sektion 1                      Sektion 2                         Sektion 3                          Sektion 4                            Sektion 5
            Kommunikation in                   Pragma- und                  Landscape Linguistics-              Diverse Aspekte der                     Grammatische
            Zeiten der Corona-             diskurslinguistische                  Forschung                       Namenforschung                        Fragestellungen
                 Pandemie                  Annäherungen an die
                                            Sprache der Politik

         Moderation / moderacja: Moderation / moderacja:                   Moderation / moderacja:          Moderation / moderacja:               Moderation / moderacja:
         Ernest Hess-Lüttich     Iwona Bartoszewicz                        Olena Materynska                 Peter Ernst                           Martine Dalmas
10.30- Anna Dargiewicz (Olsztyn):        Nadine Rentel (Zwickau): Die      Nálepová, Jana (Opava):          Barbara Aehnlich (Jena)/Miranda       Adam Gołębiowski (Wrocław):
11.00 Sprache im Kampf gegen             sprachliche und multimodale       Linguistik Landscapes unter      Gobiani (Kutaissi)/Jakob Wünsch       Zur Darstellung des
         Corona. Eine Studie am          Analyse der Wahlplakate zur       kultureller Forschungs-          (Berlin)/Manana Bakradze              adnominalen Genitivs und
         Beispiel einer Recherche        Zwickauer Oberbürgermeister-      perspektive                      (Kutaissi): Kulturelle Spezifik der   seiner Konkurrenten
         der deutschsprachigen Online-   wahl 2020                                                          deutschen und georgischen             in der deutschen
         Medien                                                                                             Vornamen                              Grammatikschreibung

11.00- Agnieszka Stawikowska-            Beata Mikołajczyk/Karolina        Roman Opiłowski (Wrocław):       László Kovács (Szombathely):          Andrzej Szubert (Poznań):
11.30 Marcinkowska (Łódź):               Waliszewska (Poznań): „Was hat    Intermediale Komponenten und     Markennamen als sprachliche und       Dänisch in Zeiten der
         Mediatisierung während der      Europa mit mir zu tun?“ Europa    Beziehungen von Stadttexten im   kulturelle Identitätsträger           Globalisierung. Ist Englisch
         Pandemie. Zur Sprache in der    in Augen junger Politiker*innen   öffentlichen Raum                                                      eine Gefahr für die dänische
         Coronakrise                     – eine diskurslinguistische                                                                              Sprache?
                                         Analyse von Twitter-Beiträgen
                                         ausgewählter polnischer
                                         Jugendorganisationen
Soziologische, pragmatische und kulturelle Forschungsperspektiven in Sprache und Sprachwissenschaft
                                                                  16.-18.9.2021

11.30- Justyna Duch-Adamczyk              Jacek Makowski (Łódź):              Mariusz Jakosz (Sosnowiec):        Daniela Pelka (Opole): Deutsche  Gabriela Rykalová (Opava):
12.00 (Poznań): Zur Gestaltung der        Politikersprache als Fach-          Text-Bild-Relationen am Beispiel   und polnische Siedlungsnamen vor Adjektive aus der
         Schlagzeilen über das            sprache? Parlamentarische           von ausgewählten polnischen        dem Hintergrund der              pragmatischen Perspektive
         Coronavirus in der Boulevard-    Plenardebatten aus soziolingui-     und deutschen Werbungen            Zweisprachigkeit
         presse im Deutschen und im       stischer Sicht am Beispiel der                                         in Oberschlesien
         Polnischen                       Aussprache des Europäischen
                                          Parlaments zum digitalen
                                          COVID-Zertifikat der EU
12.00- Heike Ortner (Innsbruck):          Michał Smułczyński (Wrocław):       Patrycja Skoczylas (Wrocław):      Ewa Wojaczek (Gdańsk): Bildung     Jörn Nuber (Banská Bystrica):
12.30 Geschmacksverwirrungen –            Verbale Aggression in der           Die vergleichende Analyse der      und Gebrauch der deutschen und     Die objektivierende Rolle von
         Diskurslinguistische Analyse     polnischen Politik: Krystyna        mehrsprachigen amtlichen           polnischen Toponyme und            Modalpartikeln in
         von Erfahrungsberichten zum      Pawłowicz’s Invektiven auf          Schilder im urbanen Raum           Probleme bei deren Wiedergabe in   Wiederholungen von Direktiven
         Verlust der gustatorischen und   Twitter                             am Beispiel von Berlin -           einer fremden Sprache              mit Negationspartikeln
         olfaktorischen Wahrnehmung                                           Warszawa und Dresden -
         infolge von COVID-19                                                 Wrocław
12.30-   Violetta Frankowska/Miłosz       Nikolina Palašić (Rijeka):          Monika Horodecka (Wrocław):        Agnieszka Urniaż (Wrocław):        Agnieszka Jankowiak
13.00    Woźniak (Poznań): Deutsche       Sprachliche Konstruktion            Kommerzielle Schilder als          Somatonimy w botanicznym           (Wrocław): Status feminatywów
         und polnische Internet-Memes     positiver und negativer Bilder im   Medientexte am Beispiel von        nazewnictwie binominalnym.         we współczesnym języku
         über das Coronavirus aus         politischen Diskurs                 deutschen und polnischen           Studium polikonfrontatywne         niderlandzkim – stan obecny i
         linguistischer Sicht                                                 Pizzerien                                                             perspektywy

                                   13.00-14.15 PAUSE FÜR MITTAGESSEN / PRZERWA NA OBIAD
Soziologische, pragmatische und kulturelle Forschungsperspektiven in Sprache und Sprachwissenschaft
                                                                      16.-18.9.2021

14.30-
17.30                                                           Arbeit in Sektionen / Praca w sekcjach
                                                                              14.15-14.30
PraceJezykoznawcz                                                       Einloggen / Logowanie
e18-3-2016-181-192.pdf

                 Sektion 6                       Sektion 7                          Sektion 8                             Sektion 9                         Sektion 10
          Sprechwissenschaftliche             Translatorische                Fachsprachen und deren                     Pragma- und                       Kulturelle und
              und phonetische                Herausforderungen                    Erforschung                        soziolinguistische               soziologische Aspekte
             Dimensionen der                                                                                       Herangehensweisen an                      der Lexik
              Kommunikation                                                                                          diverse Textsorten

              Panel 1 / panel 1       Panel 2 / panel 2                          Panel 3 / panel 3                   Panel 4 / panel 4                  Panel 5 / panel 5
          Moderation / moderacja: Moderation / moderacja:                    Moderation / moderacja:              Moderation / moderacja:           Moderation / moderacja:
          Artur Tworek            Zuzana Bohusova                            Laurent Gautier                      Roman Opiłowski                   Józef Jarosz
14.30- Beata Grzeszczakowska-             Oleksandr Bilous (Kropywnyzkyj):   Małgorzata Płomińska                 Jarochna Dąbrowska-Burkhardt      Iwona Nowakowska-Kempna /
15.00 Pawlikowska (Łódź): Die             Translatorische Transformati-      (Sosnowiec): Formelhaftigkeit als    (Zielona Góra): Stammbuch-        Sandra Camm (Częstochowa):
          Relevanz der Sprechflüssigkeit onen – Weglassungen und             textuelle Eigenschaft juristischer   einträge und Linguistik. Ein      Frazemy w kanonie
          im interkulturellen Kontext der Ergänzungen in der Übersetzung     Textsorten am Beispiel               sozio-, pragma- und kultur-       współczesnej polszczyzny
          Universität – einige empirisch  von DW-Nachrichten aus dem         der Rechtstextsorte                  linguistischer Ansatz
          basierte Erkenntnisse aus Sicht Deutschen ins Ukrainische          ‘Gesetzestext’
          der Sprechwirkungsforschung
15.00-    Junko Nakagawa (Tokyo):         Anikó Szilágyi-Kósa (Budapest):    Małgorzata Derecka (Olsztyn):        Joanna Smereka (Kielce):          Elżbieta Pawlikowska-Asendrych
15.30     Relevanz der Aussprache-        Namentranslation – linguistische   Wo hat sich das Endwort              Mittelalterliche Textsorte        (Częstochowa): …, wo der
          schulung im Deutschunterricht und kulturelle Überlegungen          versteckt? – Auf der Suche nach      Testament und ihre                Pfeffer wächst. Eine kulturell –
          Aus der Selbstreflektion                                           dem Unlösbaren in der                Beschreibungsebenen Krakauer      sprachliche Reise in die Welt der
          der Lehrpersonen durch PAC-                                        deutschen Amtssprache                und Breslauer Sprachmaterial im   Gewürze
          Analyse-Interviews                                                                                      Vergleich
Soziologische, pragmatische und kulturelle Forschungsperspektiven in Sprache und Sprachwissenschaft
                                                                  16.-18.9.2021

15.30- Robert Skoczek (Halle):         Jarosław Aptacy (Poznań):            Janina Stroisz                    Krzysztof Matyjasik (Kraków):      Magdalena Piasecka-Chmielnik
16.00 Implikationen zur Vermittlung    "Kostbares Pferd" oder               (Stuttgart/Gerlingen): Phraseme   "Unser Allergnädigster Herr,       (Poznań): Obraz miłości w
        der phonostilistischen         "elegantes Mächen". Zur              in der medizinischen              Kaiser und König Franz Joseph      polskiej i francuskiej kulturze
        Differenzierung der            Übersetzung ausgewählter             Fachsprache                       I." Zur Analyse von Sprachmani-    słowa. Materiał frazeologiczny
        bundesdeutschen                 deutscher Markennamen ins                                             pulationsmitteln in Artikeln aus
        Standardaussprache im Fach     Chinesische                                                            der "Krakauer Zeitung" (1916)
        DaF                                                                                                   über die Erinnerung von
                                                                                                              damaligen Deutschen und Polen
                                                                                                              an Franz Joseph
16.00- Christoph Mauerer (Pilsen): Die Mateusz Kminikowski                  Będkowska-Obłąk, Marzena          Hanna Stypa (Bydgoszcz): Zu        Tomasz Żurawlew (Olsztyn): Wer
16.30 Pilsner Deutschen – Zur          (Sosnowiec): Probleme der            (Sosnowiec): Diskursspezifische   sprachlichen Besonderheiten der    Ohren hat zu hören, der höre...
        Identität einer früheren       audiovisuellen Übersetzung am        Besonderheiten des Fachtextes     Kommunikation in                   Zum pragmatischen Mehrwert
        städtischen Minderheit         Beispiel des Films: „Er ist wieder   im Bereich der Technik            Kinderwunschforen                  der das Zuhören betreffenden
                                       da“                                                                                                       Phraseologismen aus Sicht der
                                                                                                                                                 Axiolinguistik

16.30- Marta Rogozińska (Wrocław):     Karolina Miłosz-Szewczyk             Grażyna Strzelecka (Warszawa):    Jany Berit (Colorado): „Das kann   Krystian Suchorab (Wrocław):
17.00 Zur kommunikativen Rolle der     (Lublin): Lakuny jako luki           Zur Wirtschaftskommunikation im   ja jeder sagen“: Neue Einsichten   Zum Beleidigungspotenzial der
        reduzierten Lautstärke in      znaczeniowe: Model                   ausgehenden 19. und 20.           und Ansätze zur Vermittlung der    deutschen und polnischen
        Konferenzvorträgen             rekonstrukcji aktualnego             Jahrhundert: Fremdsprachige       Modalpartikeln                     Bezeichnungen für Flüchtlinge
                                       znaczenia interjęzykowych            Bezeichnungen in historischen     im DaF-Unterricht                  - Analyse der Internetkommenta-
                                       lakun w oparciu o paradygmat         Zitaten aus der                                                      re
                                       dyskursologiczny                     Wirtschaftspresse
17.00- Aleksandra Molenda (Wrocław):
17.30 Textsortenbedingte (?)
        prosodische Erscheinungen
Soziologische, pragmatische und kulturelle Forschungsperspektiven in Sprache und Sprachwissenschaft
                                                               16.-18.9.2021

                                         18. September 2019 (SAMSTAG) / 18 września 2021 r. (sobota)
8.45-
9.00                                                               Einloggen / logowanie

9.00-
10.00                                                 PLENARVORTRÄGE / WYKŁADY PLENARNE

        Moderation / moderacja: Artur Tworek
9.00-   Georg Schuppener (Trnava): Xenophobe Gesundheits- und Krankheitsdiskurse in AfD-Wahlprogrammen
9.30
9.30- Günter Schmale (Lyon): Zur korpusbasierten Beschreibung semantischer, ko- und kontextueller, situativer, interaktiver und sozialer Faktoren
10.00 vorgeformter Ausdrücke in natürlichen Gesprächen
10.00- Martine Dalmas (Paris): Markierte Bezeichnungsstrategien: Formen des Umgangs mit der (Un)adäquatheit der Sprache
10.30
10.30-
11.00                                                   KAFFEEPAUSE / PRZERWA KAWOWA
Soziologische, pragmatische und kulturelle Forschungsperspektiven in Sprache und Sprachwissenschaft
                                                                  16.-18.9.2021

11.00-
13.30                                                          Arbeit in Sektionen / Praca w sekcjach
                                                                             10.15-10.30
                                                                       Einloggen / Logowanie

                Sektion 11                      Sektion 12                       Sektion 13                          Sektion 14                         Sektion 15
           (Aus-)Bildung im 21.             Diverse Zugänge zu             Kommunikative Aspekte               Kulturelle Aspekte des                  Theoretische
               Jahrhundert                gewählten sprachlichen            des Sprachgebrauchs                 Phänomens Sprache                      Überlegungen
                                               Phänomenen

              Panel 1 / panel 1               Panel 2 / panel 2                 Panel 3 / panel 3                 Panel 4 / panel 4                   Panel 5 / panel 5
         Moderation / moderacja: Moderation / moderacja:                  Moderation / moderacja:            Moderation / moderacja:            Moderation / moderacja:
         Gabriela Rykalová       Jarochna Dąbrowska-                      Beata Mikołajczyk                  Günter Schmale                     Jacek Makowski
                                 Burkhardt
11.00- Łukasz Kumięga (Gliwice): Von Olena Materynska (Kiew):             Zuzana Bohušová (Banská           Hanna Kaczmarek                     Rafał Szubert (Wrocław): Das
11.30 der kritischen Linguistik bis zur Anthropozentrische                Bystrica): Accessible languages - (Częstochowa): Angst und            verschleierte Bild zu Saïs. Von
         kritischen Fremdsprachen-       Wahrnehmung des Krieges im       leicht verständliche Sprachen     Verdruss. Sprachliche               Fiktionen, die wahrlich keine sind
         didaktik. Skizze eines          Deutschen und Ukrainischen                                         Expressivität im soziokulturellen
         Forschungsprogramms             (medienökologischer Ansatz)                                        Kontext
11.30-   Reinhold Utri (Warszawa): Ein   Jolanta Mazurkiewicz-            Renata Nadobnik (Gorzów           Józef Jarosz (Wrocław):             Paweł Kubiak (Poznań): Versuch
12.00    Konzept für einen               Sokołowska (Szczecin): Einkehr   Wielkopolski): Routiniertes       Deutsche und dänische               einer schärferen Konturierung
         Deutschlandismen-Duden          der Normalität - pragmatische    Sprachverhalten an der Grenze     Grabinschriften als Abbildung der   des Kulturembegriffs
                                         Aspekte der Bedeutungs-          aus diachroner Perspektive        gesellschaftlichen
                                         konstituierung aus der                                             Position von Verstorbenen
                                         kognitionslinguistischen Sicht
12.00- Pavla Nečasová (Prag): Die        Svitlana Ivanenko (Kiew):        Judith Mátyás (Pécs): Linguistik   Marcelina Kałasznik (Wrocław):     Alla Anishchenko (Moskau):
12.30 Rolle von Tabus im Fremd-          Kommunikativ-pragmatische        und Marketingkommunikation         Selbstdarstellung im Netz –        Verbalisierung der Emotionen in
         sprachenunterricht              Determiniertheit des                                                Entwurf eines integrativen         Zeitzeugeninterviews zur
                                         internationalen Dokuments                                           Analysemodells                     deutschen Geschichte
                                         "Charta" (am Beispiel der
                                         Europäischen Charta der
                                         Regional- oder Minderheiten-
                                         sprachen)
Soziologische, pragmatische und kulturelle Forschungsperspektiven in Sprache und Sprachwissenschaft
                                                                  16.-18.9.2021

12.30- Janusz Stopyra (Wrocław):         Przemysław Staniewski           Barbara Maj-Malinowska             Petra Bačuvčíková (Zlín): Dieses   Aleksandra Lidzba (Wrocław): Im
13.00 Deutsch-polnische                  (Wrocław): Figurativität im     (Kielce): Siemaneczko              „liebe“ verbitte ich mir. Zur      Dickicht der Termini –
         Mehrsprachigkeit: Vor- und      Bereich des pejorativ           ziomeczku – Widzimy się jutro na   Anrede im Bundestag                Schimpfen/wyzywanie im Lichte
         Nachteile                       gebrauchten Wahrnehmungs-       poli    – o studenckich                                               der Definitionen.
                                         wortschatzes im Deutschen       powitaniach i pożegnaniach na                                         Ein kritischer Überblick
                                                                         portalach społecznościowych
13.00- Marek Sitek (Opole): Zur          Kamil Iwaniak (Sosnowiec):      Czesław Fliśnik (Wrocław):         Katarzyna Tymińska (Wrocław):      Rano Begmatova (Taschkent):
13.30 Position der Psycholinguistik in   Humor in der kulturellen und    Zarządzanie przekazem w            Zur Struktur der biografischen     Pragmatische Besonderheiten
         der philologischen Ausbildung   sprachlichen Perspektive. Die   mediach elektronicznych            Einträge in deutschen und          der Partikeln in der deutschen
                                         Strategien zur Humorerzeugung                                      polnischen Lexika                  und usbekischen Sprachen
                                         in deutschen und britischen                                        und Enzyklopädien am Beispiel
                                         Panel- Shows                                                       von Heinrich Laube
                                                                     13.30-13.45
                                                               Einloggen / Logowanie
                                                    ABSCHLUSS DER TAGUNG / Zakończenie konferencji
                                                                     13.45-14.00
Sie können auch lesen