Sparkassen-Finanzgruppe Kundeninformation zu Geschäften in Wertpapieren und weiteren Finanzinstrumenten - kreissparkasse-saale-orla.de ...

Die Seite wird erstellt Luke Rose
 
WEITER LESEN
Sparkassen-Finanzgruppe Kundeninformation zu Geschäften in Wertpapieren und weiteren Finanzinstrumenten - kreissparkasse-saale-orla.de ...
Sparkassen-Finanzgruppe

Kundeninformation zu Geschäften in Wertpapieren
und weiteren Finanzinstrumenten

    kreissparkasse-saale-orla.de
Sparkassen-Finanzgruppe Kundeninformation zu Geschäften in Wertpapieren und weiteren Finanzinstrumenten - kreissparkasse-saale-orla.de ...
Die vorliegende Kundeninformation basiert auf den Ergebnissen
des DSGV-Projektes „MiFID-Revision“.
Alle Rechte an den im Projekt erarbeiteten Inhalten liegen
beim Deutschen Sparkassen- und Giroverband e. V.

Alle Angaben wurden sorgfältig ermittelt, für Richtigkeit und Vollständigkeit kann
jedoch keine Gewähr übernommen werden.

© 2022 S-Communication Services GmbH, Stuttgart
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes
ist ohne Zustimmung des Anbieters unzulässig und strafbar.
Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung
in elektronischen Systemen.

www.s-communication.de

Lektorat: Michael Müller
Bilder: Getty images

10. Auflage 2022
610 017 232
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

angesichts unseres Leitmotivs eines redlichen sowie professionellen Handelns im bestmöglichen Kundeninteresse und vor dem
nachfolgend skizzierten rechtlichen Hintergrund soll Ihnen die vorliegende Informationsbroschüre insbesondere einen Überblick
über uns und
   unsere Wertpapierdienstleistungen,
   unseren Umgang mit möglichen Interessenkonflikten,
   unsere Allgemeinen Grundsätze zur Auftragsausführung,
   unsere Preise für Wertpapierdienstleistungen sowie exemplarische Kostenberechnungen,
   über Zuwendungen, die wir von Vertriebspartnern erhalten, und
   über die Bedingungen für Wertpapiergeschäfte sowie die Bedingungen für Wertpapier-Sparpläne geben.

Verschiedene gesetzliche Neuregelungen der jüngeren Vergangenheit, die in das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) eingeführt
worden sind, haben sich die Stärkung des Wettbewerbs zwischen den Wertpapierfirmen und die Verbesserung des Anlegerschutzes
zum Ziel gesetzt. Die genannten Ziele sollen u. a. durch die Erhöhung der Markttransparenz, eine Ausweitung und Standardisierung
der Informationspflichten für Wertpapierfirmen (z. B. durch die Einführung eines Produktinformationsblattes/Basisinformations-
blattes für Privatkunden) sowie die EU-weite Harmonisierung der Aufsichtsregeln für die Erbringung von Wertpapierdienstleistun-
gen erreicht werden.

Das gesetzlich vorgegebene Schutzniveau unterscheidet sich dabei je nach Kundengruppe (Privatkunde, professioneller Kunde,
geeignete Gegenpartei). Im Interesse eines höchstmöglichen Kundenschutzes werden wir Sie, sofern keine abweichende Rege-
lung getroffen wird, in die Kategorie „Privatkunde“ einstufen. Dies hat beispielsweise zur Folge, dass aufgrund der Vorgaben aus
dem WpHG im Rahmen einer Anlageberatung eine Geeignetheitserklärung erstellt wird. Darin werden neben der Begründung der
Empfehlung(en) auch Angaben zu Ihren persönlichen und finanziellen Verhältnissen dokumentiert, um Ihnen eine wohlinformierte
Anlageentscheidung zu ermöglichen. Sofern Sie einen Depotbevollmächtigten beauftragt haben, wird dieser im Beratungsgespräch
mit der gleichen Sorgfalt beraten. Folglich ist ihm ebenfalls eine Geeignetheitserklärung zur Verfügung zu stellen, mit der er u. a.
auch Einblick in Ihre finanziellen Verhältnisse erhält. Eine Geeignetheitserklärung wird demgegenüber nicht erstellt, wenn Sie als
professioneller Kunde oder geeignete Gegenpartei eingestuft sind. Ebenso wird eine Geeignetheitserklärung nicht erstellt, wenn
ein Bevollmächtigter für Sie tätig wird, der seinerseits professioneller Kunde oder geeignete Gegenpartei ist.

Weitergehende Informationen erhalten Sie von Ihrem Berater gerne in einem persönlichen Gespräch.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre Kreissparkasse Saale-Orla

Der Vorstand

                                                                                                                                  3
Informationen über das Finanzinstitut
und seine Dienstleistungen

Gemäß den Vorgaben der Delegierten Verordnung (EU)                Aufzeichnung von telefonischer und elektronischer
2017/565 sowie dem WpHG erteilen wir Ihnen hiermit fol-           ­Kommunikation
gende Informationen über uns und unsere Wertpapierdienst­
leistungen.                                                       Telefonische und elektronische Kommunikation, die sich auf
                                                                  die Annahme, Übermittlung oder Ausführung von Aufträgen
                                                                  zu Finanzinstrumenten oder Wertpapierdienstleistungen und
A. Informationen über das Finanzinstitut                         -nebendienstleistungen bezieht, müssen wir aufgrund gesetz-
                                                                  licher Verpflichtung aufzeichnen und für fünf Jahre aufbewah-
Kreissparkasse Saale-Orla                                         ren, bei aufsichtsbehördlicher Anordnung im Einzelfall für bis
Anstalt des öffentlichen Rechts                                   zu sieben Jahre. Innerhalb dieses Zeitraums stellen wir Ihnen
Am Sparkassenplatz 1                                              eine Kopie der Aufzeichnungen auf Wunsch zur Verfügung.
07907 Schleiz                                                     Sofern Sie keine Aufzeichnung wünschen, bitten wir um einen
Telefon: (0 36 63) 4 61 -0                                        Hinweis. In diesem Fall scheidet eine Kommunikation auf die-
Telefax: (0 36 63) 41 41 41                                       sem Wege aus. Sollte ein Bevollmächtigter für Sie tätig werden,
E-Mail: service@ksk-saale-orla.de                                 gelten die Vorschriften zur telefonischen und elektronischen
                                                                  Kommunikation für den Bevollmächtigten ebenfalls.
Vermittler
Wir bedienen uns im Zusammenhang mit der Erbringung unse-         Mitteilungen über getätigte Geschäfte
rer Dienstleistungen vertraglich gebundener Vermittler, die im    Sie erhalten über jedes ausgeführte Geschäft von uns eine Ab-
Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland registriert        rechnung. Einmal jährlich erhalten Sie einen Auszug über den
sind.                                                             Inhalt Ihres Wertpapierdepots.

Bankerlaubnis                                                     Hinweise zur Einlagensicherung
Wir besitzen eine Bankerlaubnis gemäß § 32 Kreditwesen­           Wir gehören dem Sicherungssystem der Sparkassen-Finanz­
gesetz.                                                           gruppe an.

Zuständige Aufsichtsbehörden                                      1. Freiwillige Institutssicherung
Für die Zulassung zuständige Aufsichtsbehörde:                    Primäre Zielsetzung des Sicherungssystems ist es, die angehö-
Europäische Zentralbank, Sonnemannstraße 20,                      renden Institute selbst zu schützen und bei diesen drohende
60314 Frankfurt am Main                                           oder bestehende wirtschaftliche Schwierigkeiten abzuwenden.
(Internet: www.ecb.europa.eu).                                    Auf diese Weise soll ein Einlagensicherungsfall vermieden und
Für den Verbraucherschutz zuständige Aufsichtsbehörde:            die Geschäftsbeziehung zum Kunden dauerhaft und ohne Ein-
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Graurhein­       schränkung fortgeführt werden.
dorfer Straße 108, 53117 Bonn,
und Marie-Curie-Straße 24 – 28, 60439 Frankfurt am Main           2. Gesetzliche Einlagensicherung
(Internet: www.bafin.de).                                         Das institutsbezogene Sicherungssystem der Sparkassen-
                                                                  Finanzgruppe ist als Einlagensicherungssystem nach dem
Kommunikationsmittel und -sprache                                 Einlagensicherungsgesetz (EinSiG) amtlich anerkannt. Sollte
Sie können mit uns persönlich, telefonisch, in Textform oder      entgegen Absatz 1 ausnahmsweise die Institutssicherung nicht
elektronisch in deutscher Sprache kommunizieren. Kundenauf-       greifen, hat der Kunde gegen das Sicherungssystem einen An-
träge können in deutscher Sprache persönlich, telefonisch oder    spruch auf Erstattung seiner Einlagen im Sinne des § 2 Absätze
im Online-Brokerage übermittelt werden. Bitte beachten Sie,       3 bis 5 EinSiG bis zu den Obergrenzen des § 8 EinSiG. Nicht
dass für bestimmte Kommunikationswege, z. B. das Online-Bro-      entschädigungsfähig nach § 6 EinSiG sind u. a. Einlagen, die
kerage, gesonderte Vereinbarungen gelten.                         im Zusammenhang mit Geldwäschetransaktionen entstanden
Soweit gesetzlich vorgegeben, stellen wir Ihnen Informationen     sind, sowie Inhaberschuldverschreibungen der Sparkasse und
in elektronischer Form zur Verfügung. Als Privatkunde im Sinne    Verbindlichkeiten aus eigenen Akzepten und Solawechseln.
des Wertpapierhandels­gesetzes haben Sie die Möglichkeit, die-
se Informationen stattdessen in schriftlicher Form zu erhalten.   Mehr Informationen dazu finden Sie unter www.dsgv.de/siche-
                                                                  rungssystem. Seit dem Bestehen der Sicherungseinrichtungen
                                                                  der Sparkassen-Finanzgruppe hat noch nie ein Kunde eines
                                                                  Mitgliedsinstituts einen Verlust seiner Einlagen erlitten.

4
Informationen über das Finanzinstitut und seine Dienstleistungen

B. Umgang mit Interessenkonflikten                                 Die Produktrisikoklassen der Sparkassen-Finanzgruppe
                                                                    sind nicht identisch mit den gesetzlich geregelten Risiko­
Wir haben Vorkehrungen getroffen, damit sich mögliche Inte-         indikatoren, die in den von den Herstellern bereitzustellenden
ressenkonflikte zwischen uns, unserer Geschäftsleitung, un-         gesetzlichen Informationsblättern (wesentliche Anleger­
seren Beschäftigten und vertraglich gebundenen Vermittlern          informationen, Basisinformationsblatt) angegeben werden.
oder anderen Personen, die mit uns direkt oder indirekt durch       Die dort verwendeten Risikoindikatoren reichen dabei von 1
Kontrolle verbunden sind, und Ihnen oder zwischen den Kun-          (niedrigstes Risiko) bis 7 (höchstes Risiko). Im Rahmen einer
den untereinander nicht auf die Kundeninteressen auswirken.         Anlageberatung führen wir die sieben Risikoindikatoren mit
Details dazu finden Sie ab Seite 16.                                den fünf Produktrisikoklassen zusammen.
                                                                    In der Geeignetheitserklärung, die wir Ihnen nach einer Anla-
                                                                    geberatung zur Verfügung stellen, beziehen wir uns jeweils auf
C. Informationen über Dienstleistungen                             die Risikoklasse der Sparkassen-Finanzgruppe.

Wir betreiben alle banküblichen Geschäfte (insbesondere Kre-        Beratungsfreies Geschäft
ditgeschäft, Kontoführung, Einlagengeschäft, Wertpapier- und        Beim beratungsfreien Geschäft treffen Sie Ihre Anlageentschei-
Depotgeschäft, Zahlungsverkehr u. Ä.), soweit die sparkassen­       dung unabhängig von einer persönlichen Anlageempfehlung
rechtlichen/landesbankrechtlichen Regelungen keine Ein-             unsererseits. Wir holen in diesem Fall nur die erforderlichen
schränkungen vorsehen.                                              Informationen über Ihre Kenntnisse und Erfahrungen ein; dies
                                                                    umfasst nicht Informationen zu Ihren Anlagezielen und finanz­
Anlageberatung                                                      iellen Verhältnissen.
Im Rahmen der Anlageberatung sprechen wir Ihnen gegenüber
eine Empfehlung im Hinblick auf bestimmte für Sie geeignete         Vermögensverwaltung
Finanzinstrumente aus. Wir stützen diese Empfehlung auf eine        Im Rahmen der Vermögensverwaltung wird in Finanz­
Prüfung Ihrer persönlichen ­Umstände.                               instrumente angelegtes Vermögen verwaltet. Dabei trifft der
Zur Gewährleistung einer qualitativ hochwertigen Anlagebera-        Vermögensverwalter auch Anlageentscheidungen im eigenen
tung, die die Qualität der Dienstleistung für Sie verbessert und    Ermessen für seine Kunden. Der Vermögensverwalter hält sich
Ihre Kundeninteressen bestmöglich berücksichtigt, beziehen          strikt an die mit Ihnen vereinbarte Anlagestrategie.
wir eine breite Palette von Produkten verschiedener Emitten-
ten (Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe und dritte             D. Information über die Art der Anlageberatung
Anbieter) in die Auswahl ein. Dabei werden aus der weltweit
inzwischen unüberschaubaren Anzahl von Produkten unzäh-             Wertpapierfirmen, die Anlageberatung erbringen, sind ver-
liger Emittenten vorrangig hauseigene Finanzinstrumente             pflichtet, ihre Kunden zu informieren, ob die Anlageberatung
und solche von Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe              als sogenannte „Unabhängige Honorar-Anlageberatung“ er-
(insbesondere der DekaBank und der regionalen Landesbank)           bracht wird oder nicht (vgl. § 64 Absatz 1 Nr. 1 WpHG, Art. 52 der
angeboten. Einzelheiten und Informationen zum jeweiligen            Delegierten Verordnung (EU) 2017/565).
Produkt stellt Ihnen gern Ihr Berater zur Verfügung. Gleichfalls    Daher informieren wir Sie darüber, dass wir die Anlagebera-
sind Prospekte, die nach dem Wertpapierprospektgesetz ver-          tung – wie schon bislang – nicht als Honorar-Anlageberatung,
öffentlicht wurden, sowie gegebenenfalls auch wesentliche           sondern als provisionsbasierte Anlageberatung erbringen. Das
Anlegerinformationen zu Investmentvermögen (Fonds) und              bedeutet, dass wir Ihnen kein gesondertes Entgelt für unsere
Produktinformationsblätter/Basisinformationsblätter auf der         Beratungsleistungen berechnen. Im Zusammenhang mit der
Homepage des Emittenten abrufbar. Wir möchten Sie darauf            Anlageberatung dürfen wir jedoch Zuwendungen gemäß § 70
hinweisen, dass im Falle der Anlageberatung keine regelmä-          WpHG von unseren Vertriebspartnern erhalten. Wir setzen die
ßige Beurteilung der Geeignetheit der empfohlenen Finanz­           erhaltenen Zuwendungen zur Aufrechterhaltung und Verbes-
instrumente durch uns erfolgt. Auch weisen wir darauf hin, dass     serung der Qualität der von uns erbrachten Wertpapierdienst-
wir im Falle der Anlage­beratung – wie auch bei beratungs­freier    leistungen oder Wertpapiernebendienstleistungen ein. Die
Order­aus­führung – keine Überwachung der Wertentwicklung           Erbringung in Form provisionsbasierter Anlageberatung hat im
des Portfolios und der einzelnen Finanz­instrumente vor­            Übrigen keine Auswirkungen auf die Unabhängigkeit unserer
nehmen. Das schließt jedoch nicht aus, dass wir – z. B. bei einer   Beratungsdienstleistungen.
Fälligkeit – mit Anlageideen auf Sie zukommen.

Information über die Risikoklassen der von uns empfohlenen          E. Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken und Nach­
Finanzinstrumente                                                       haltigkeitsfaktoren bei der Anlageberatung
In der Sparkassen-Finanzgruppe werden die im Rahmen der
Anlageberatung empfohlenen Finanzinstrumente in eine                Über die der Anlageberatung vorgelagerte Produktauswahl
von insgesamt fünf Produktrisikoklassen eingestuft. Bei der         entscheiden wir unter Berücksichtigung konkreter Produkt­
Risiko­bereitschaft des Kunden gibt es ebenfalls fünf mögli-        eigenschaften, welche Finanz­instrumente in unser Beratungs-
che Kategorien – von 1 („sehr geringe Risikobereitschaft“) bis      universum aufgenommen werden. Durch die Auswahl der
zu 5 („sehr hohe Risikobereitschaft“). Für jede Kategorie der       Finanzinstrumente, die wir Ihnen in der Anlageberatung als
Risiko­bereitschaft gibt es in der Sparkassen-Finanzgruppe          für Sie geeignet empfehlen, beziehen wir Nachhaltigkeits­
folglich eine entsprechende Produktrisikoklasse. Hierdurch          risiken und die Nachhaltigkeitsfaktoren Umwelt-, Sozial- und
möchten wir sicherstellen, dass die Ihnen empfohlenen Finanz­       Arbeit­nehmer­belange, die Achtung der Menschen­rechte und
instrumente jeweils zu Ihrer maximalen Risiko­bereitschaft          die Bekämpfung von Korruption und Bestechung bei der
passen.                                                             Anlage­beratung ein. Hierfür kooperieren wir eng mit unseren

                                                                                                                                     5
Informationen über das Finanzinstitut und seine Dienstleistungen

Produktpartnern und Research­partnern (Unternehmen der             nem Abwicklungsfall zur Anwendung kommen können. Diese
Sparkassen-Finanzgruppe und dritte Anbieter). Unter einem          Regelungen (z. B. sogenanntes „Bail-in“) können sich für den
Nachhaltigkeitsrisiko verstehen wir ein Ereignis oder eine         Anleger bzw. Vertragspartner im Abwicklungsfall des Instituts
Bedingung in den Bereichen Umwelt, Soziales oder Unterneh-         nachteilig auswirken. Nähere Informationen, welche Finanz­
mensführung, dessen bzw. deren Eintreten tatsächlich oder          instrumente betroffen sind, erfahren Sie unter: www.bafin.de
potenziell wesentliche negative Auswirkungen auf den Wert der      (unter dem Suchbegriff ­„Haftungskaskade“).
Investition unserer Kunden haben könnte.

Im Rahmen der Produktauswahl orientieren wir uns zum ei-           G. Kosten und Nebenkosten
nen an den Vorgaben unserer Produktanbieter. Diese sind
aufgrund regulatorischer Vorgaben oder Branchenstandards           Informationen über Kosten und Nebenkosten entnehmen Sie
generell verpflichtet, Nachhaltigkeits­aspekte im Rahmen ihrer     bitte unserem Preisverzeichnis bzw. den Preisen für das Wert-
Investitions­entscheidungen (bei Investmentfonds) oder über        papiergeschäft auf den Seiten 8 und 9. Zum besseren Verständ-
die Auswahl der Basiswerte (bei Zertifikaten) zu berücksichti-     nis finden sich auf den darauffolgenden Seiten exemplarische
gen. Zum anderen berücksichtigen bestimmte Finanzinstru-           Kostenberechnungen für gängige Geschäftsvorfälle.
mente mit Nachhaltigkeitsmerkmalen Nachhaltigkeits­faktoren,
wie z. B. Mindest­ausschlüsse auf Basis eines anerkannten
Branchenstandards. Dies bedeutet zugleich, dass bei Invest-        H. Information über den Zielmarkt des Produkts
mentfonds nicht in bestimmte Unternehmen investiert wird,
die besonders hohe Nachhaltigkeitsrisiken aufweisen. Bei           Für Wertpapiere und sonstige Finanz­instrumente wird ein Ziel-
Zertifikaten werden diese nicht als Basiswert zugrunde ge-         markt festgelegt. Mit dem Zielmarkt werden die Kundengrup-
legt. Alternativ dazu wählen wir auch Finanzinstrumente mit        pen beschrieben, an die sich das Produkt richtet. Im Rahmen
Nachhaltigkeits­merkmalen für die Anlageberatung aus, die in       der Beratung bzw. der Ordererteilung informiert Sie der Berater
nachhaltige Wirtschafts­tätigkeiten investieren (Produkte mit      auf Wunsch gerne über den Zielmarkt des empfohlenen bzw.
Auswirkungsbezug).                                                 von Ihnen gewünschten Produkts. Bei beratungsfreien Orders
                                                                   werden wir den Zielmarkt nur im Hinblick auf die Zielmarktkri-
Bei Investmentfonds, die wir insbesondere unseren Kundin-          terien Kundenkategorie sowie Kenntnisse und Erfahrungen
nen und Kunden ohne Nachhaltigkeitspräferenz empfehlen,            prüfen.
sind die Kapitalverwaltungsgesellschaften aufgrund regu-
latorischer Vorgaben verpflichtet, darüber zu informieren,
ob sie Nachhaltigkeits­risiken im Rahmen ihrer Investitions­       I. Datenschutzrechtlicher Hinweis
entscheidungen berücksichtigen.
                                                                   Für Wertpapier- und sonstige Finanzdienstleistungen verarbei-
Auf diese Weise trägt der Produktauswahlprozess maßgeblich         ten wir Ihre hierfür jeweils erforderlichen personenbezogenen
dazu bei, dass Nachhaltigkeitsfaktoren auf Basis der gesetzli-     Daten. Zwecke sind die Erfüllung der mit Ihnen geschlossenen
chen Vorgaben sowie eines ergänzenden Branchen­standards           Verträge (z. B. Beratungsverträge, Depotverträge) und die Erfül-
berücksichtigt und verstärkt Finanzinstrumente in das              lung uns obliegender rechtlicher Verpflichtungen (z. B. aus dem
Beratungs­universum aufgenommen werden, die keine unange-          Wertpapierhandelsgesetz).
messen hohen Nachhaltigkeits­risiken aufweisen.

Unsere ausführliche Strategie zur Einbeziehung von Nach­           J. Information zum Steuereinbehalt bei Kapital­erträgen
haltig­keits­risiken und zur Berücksichtigung der wichtigsten          ohne Liquiditätszufluss
nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren bei
der Anlageberatung haben wir auf der Website unseres Hauses        Sofern wir den Einbehalt einer Kapitalertragsteuer nicht aus
veröffentlicht.                                                    einem Liquiditätszufluss vornehmen können (z. B. im Fall der
                                                                   Vorabpauschale bei Investmentfonds oder bei der Einbuchung
                                                                   von Bonusaktien), sind wir gesetzlich ermächtigt, die anfal-
F. Information über gesetzliche Regelungen der                    lende Kapitalertragsteuer einem bei uns geführten Konto des
    ­Bankensanierung und -abwicklung                               Kunden zu belasten. Die Belastung eines nicht ausgeschöpften
                                                                   Kontokorrentkredits (eingeräumte Kontoüberziehung) ist dabei
Wir möchten Sie informieren, dass Bankaktien, Schuldver-           ausgeschlossen, wenn Sie vor dem Zufluss der Kapitalerträge
schreibungen von Banken und Sparkassen sowie andere                der Inanspruchnahme des Kontokorrentkredits widersprechen.
Forderungen gegen Banken und Sparkassen europaweit be-             Deckt das zur Verfügung stehende Guthaben einschließlich ei-
sonderen Vorschriften für den Fall der Bestandsgefährdung          nes zur Verfügung stehenden Kontokorrentkredits den Steuer-
dieser Institute unterliegen. Hintergrund sind die gesetzlichen    betrag nicht oder nicht vollständig ab, sind wir gesetzlich ver-
Regelungen der Bankensanierung und -abwicklung, die in ei-         pflichtet, den vollen Kapitalertrag dem Finanzamt anzuzeigen.

6
Informationen über das Finanzinstitut und seine Dienstleistungen

K. Allgemeine Geschäftsbedingungen/Bedingungen für                M. Information zum Widerrufsrecht im Falle eines Nach-
    Wertpapiergeschäfte/Bedingungen für Wertpapier-                    trags zum Wertpapierprospekt
    Sparpläne
                                                                   Der gemäß der EU-Prospektverordnung (Verordnung (EU)
Mit Beginn des Vertragsverhältnisses gelten die Bedingungen        2017/1129) erstellte Wertpapierprospekt enthält eine aus-
für Wertpapiergeschäfte, die Bedingungen für Wertpapier-           führliche Beschreibung des jeweiligen Wertpapiers. Es besteht
Sparpläne sowie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen               unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen die Möglich-
­(siehe ab Seite 19).                                              keit, dass ein Nachtrag zum Wertpapierprospekt veröffentlicht
                                                                   wird. So ist jeder wichtige neue Umstand, jede wesentliche
                                                                   Unrichtigkeit oder jede wesentliche Ungenauigkeit in Bezug
L. Hinweis auf die Schlichtungsstelle und die Europäische         auf die im Wertpapierprospekt enthaltenen Angaben in einem
    Online-Streitbeilegungsplattform sowie zum                     Nachtrag zum Wertpapierprospekt zu benennen. Jeder relevan-
    Beschwerdemanagement                                           te Nachtrag wird entsprechend der gesetzlichen Vorgaben vom
                                                                   jeweiligen Emittenten auf seiner Website veröffentlicht.
Bei Streitigkeiten mit der Sparkasse besteht die Möglichkeit,
sich an die Schlichtungsstelle des Deutschen Sparkassen- und       Wenn Sie ein Wertpapier erworben oder gezeichnet haben und
Giroverbandes zu wenden.                                           der hierfür maßgebliche Wertpapierprospekt Gegenstand eines
                                                                   Nachtrags ist, kann Ihnen gemäß Artikel 23 der EU-­Prospekt­
Für die außergerichtliche Beilegung von Streitigkeiten aus         verordnung ein Widerrufsrecht zustehen. Die gesetzliche
online abgeschlossenen Kauf- oder Dienstleistungsverträgen         Widerrufsfrist beträgt derzeit drei Arbeitstage. Der Nachtrag
kann auch die Europäische Online-Streitbeilegungsplattform         wird Angaben zum Ablauf der Frist enthalten, die der Emittent
unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ genutzt werden.           freiwillig verlängern kann.

Näheres dazu finden Sie am Ende der Allgemeinen Geschäfts-         Sie werden über jeden Nachtrag zeitnah informiert, soweit
bedingungen im hinteren Teil der Broschüre.                        Ihnen ein Widerrufsrecht für das betreffende Wertpapier zuste-
                                                                   hen kann und Sie ein Elektronisches Postfach haben. Wir emp-
Wir haben ferner Regelungen zum Umgang mit Kunden­                 fehlen Ihnen die Einrichtung eines Elektronischen Postfachs.
beschwerden getroffen und diese in unseren Beschwerde­             Wir werden Ihnen bei der Ausübung des Widerrufsrechts gerne
management-Grundsätzen dargestellt. Die Grundsätze sind auf        behilflich sein.
der Website unseres Hauses veröffentlicht.

                                                                                                                                7
Preise für Wertpapierdienstleistungen
Depotleistungen
Depotentgelt
–– Verwahrung und Verwaltung von Wertpapieren
   Abrechnung und Belastung (jährlich) auf Basis des Bestands am 31.12.
–– Girosammelverwahrung/Sonderverwahrung/Wertpapierrechnung
    –– festverzinsliche und variabel verzinsliche Wertpapiere                 0,20 % vom Nennwert
    –– Aktien, Investmentanteile                                              0,20 % vom Kurswert
–– Mindestbetrag pro Depot                                                    24,00 Euro
–– Höchstbetrag pro Depot                                                     250,00 Euro
–– für Kinder und Jugendliche bis einschließlich dem Kalenderjahr des         kostenfrei
   23. Geburtstages
   Voraussetzung ist das Bestehen eines Girokontos in der Kreissparkasse
   Saale-Orla
Sonderleistungen im Auftrag des Kunden
–– Duplikaterstellung                                                         15,00 Euro
   (soweit durch vom Kunden zu vertretende Umstände verursacht)
–– unterjährige Depotaufstellung                                              15,00 Euro
Depotübertrag                                                                 nur fremde Kosten
Effektive Stücke
–– Einlieferung                                                               30,00 Euro
–– Einlösung von fälligen Wertpapieren, Zins- und Dividendenscheinen          1,50 %, mindestens 20,00 Euro zzgl. Fremdkosten
   (sofern Institut nicht Zahlstelle ist)
Transaktionsleistungen
Preise für den An- und Verkauf von Wertpapieren
(Vertriebsweg / Auftragserteilung über: Filiale / Berater, Telefon, Online)
–– Aktien, Zertifikate, Optionsscheine, Genussscheine                         0,80 % vom Kurswert, Mindestentgelt pro Transaktion 20,00 Euro
    für Kunden bis zum 30. Geburtstag                                         0,80 % vom Kurswert, Mindestentgelt pro Transaktion 10,00 Euro
    Voraussetzung ist das Bestehen eines Girokontos in der Kreissparkasse
    Saale-Orla
–– Fest- und variabel verzinsliche Wertpapiere                                0,60 % vom Kurswert, Mindestentgelt pro Transaktion 20,00 Euro
    für Kunden bis zum 30. Geburtstag                                         0,60 % vom Kurswert, Mindestentgelt pro Transaktion 10,00 Euro
    Voraussetzung ist das Bestehen eines Girokontos in der Kreissparkasse
    Saale-Orla
Ausübung von Bezugs-/Teilrechten, Umtausch-/Übernahme-/Rück­
kaufangebot, Optionsscheinausübung
Transaktionspreis
–– bis 150,00 Euro Kurswert                                                   10,00 Euro
–– bis 250,00 Euro Kurswert                                                   12,50 Euro
–– ab 250,01 Euro Kurswert                                                    0,90 % vom Kurswert, mindestens 25,00 Euro
Verwertung von Bezugsrechten

Transaktionspreis
–– bis 50,00 Euro Kurswert                                                    5,00 Euro
–– bis 100,00 Euro Kurswert                                                   7,50 Euro
–– bis 250,00 Euro Kurswert                                                   12,50 Euro
–– ab 250,01 Euro Kurswert                                                    0,90 % vom Kurswert, mindestens 25,00 Euro
Erwerb und Rückgabe von Investmentfonds
(Vertriebsweg / Auftragserteilung über: Filiale / Berater, Telefon, Online)
außerbörslich
–– organisationseigene Anbieter                                               –– zum jeweils gültigen Ausgabepreis
                                                                              –– zum jeweils gültigen Rücknahmepreis
–– organisationsfremde Anbieter                                               –– zum jeweils gültigen Ausgabepreis
                                                                              –– zum jeweils gültigen Rücknahmepreis

8
Preise für Wertpapierdienstleistungen

 über Börse
 –– organisationseigene Anbieter                                             0,80 % vom Kurswert, Mindestentgelt pro Transaktion 20,00 Euro
   für Kunden bis zum 30. Geburtstag                                         0,80 % vom Kurswert, Mindestentgelt pro Transaktion 10,00 Euro
   Voraussetzung ist das Bestehen eines Girokontos in der Kreissparkasse
   Saale-Orla
 –– organisationsfremde Anbieter                                             0,80 % vom Kurswert, Mindestentgelt pro Transaktion 20,00 Euro
   für Kunden bis zum 30. Geburtstag                                         0,80 % vom Kurswert, Mindestentgelt pro Transaktion 10,00 Euro
   Voraussetzung ist das Bestehen eines Girokontos in der Kreissparkasse
   Saale-Orla
 Wertpapier-Sparplan
 –– ETF‘s / Zertifikate                                                      0,80 % vom Kurswert, Mindestentgelt pro Transaktion 0,00 Euro
 –– in sonstigen Investmentfonds                                             zum jeweils gültigen Ausgabepreis bei Abruf über die Kapitalverwaltungs-
                                                                             gesellschaft
 Limite
 Erteilung                                                                   5,00 Euro
 Änderung                                                                    5,00 Euro
 Verlängerung                                                                5,00 Euro
 Fremdkosten in- und ausländischer Börsen und sonstiger Handelsplätze        Am jeweiligen Handelsplatz fallen unterschiedliche Gebühren, Kosten oder
                                                                             Steuern an. Je nach Börse und/oder Wertpapierart können insbesondere
                                                                             beim Handelsplatzentgelt (Maklercourtage) unterschiedliche Bemessungs-
                                                                             grundlagen oder auch Pauschalen gelten. Genaue Informationen zur Höhe
                                                                             der Fremdkosten für Ihren individuellen Wertpapierauftrag können Sie
                                                                             gerne bei Ihrem Wertpapierberater erfragen.
 Umlagegebühren                                                              Sofern der Verkauf in einer anderen Lagerstätte erfolgt als der Kunden­
                                                                             bestand verbucht ist, fällt eine Umlagegebühr an. Der Betrag ist lagerstel-
                                                                             lenabhängig.
 Ersatz von Aufwendungen
 Der Ersatz von Aufwendungen der Sparkasse richtet sich nach den gesetzlichen Vorschriften.
 Stand: 01.04.2019

Zum besseren Verständnis der Kosten finden sich nachfolgend einige exemplarische Kostenberechnungen für gängige Ge-
schäftsvorfälle. Dabei ist zu berücksichtigen, dass es sich um beispielhafte Kostenberechnungen handelt. Die ausgewiesenen
Kosten müssen nicht den Kosten entsprechen, die für die von Ihnen gewünschte Transaktion anfallen.

                                                                                                                                                           9
Exemplarischer Kostenausweis
für den Kauf einer Muster-Aktie
Kommissionsgeschäft
I) Auftragsdaten
Produkt:                                                                                                                                        Muster-Aktie
Art des Geschäfts:                                                                                                                                        Kauf Kommissionsgeschäft
Anzahl Aktien:                                                                                                                                      100 Stück
Kurs Vortag (Schlusskurs):                                                                                                                    100,0000 Euro
Kurswert:                                                                                                                                     10.000,00 Euro

II) Aufstellung der Kostenpositionen und Vertriebsvergütungen (Zuwendungen und Margen)
Einstiegskosten (einmalig)
                                                    Dienstleistungskosten1                                                                         80,00 EUR                                   0,80 %
                                                    Produktkosten                                                                                    0,00 EUR                                  0,00 %
                                                    Fremdwährungskosten                                                                              0,00 EUR                                  0,00 %

Laufende Kosten (p. a.)
                                                    Dienstleistungskosten2                                                                         20,00 EUR                                   0,20 %
                                                    Produktkosten                                                                                    0,00 EUR                                  0,00 %
                                                    Fremdwährungskosten                                                                              0,00 EUR                                  0,00 %

Ausstiegskosten
                                                    Dienstleistungskosten1                                                                         80,00 EUR                                   0,80 %
                                                    Produktkosten                                                                                    0,00 EUR                                  0,00 %
                                                    Fremdwährungskosten                                                                              0,00 EUR                                  0,00 %
1
   ei Ausführung über in- oder ausländische Börsen oder sonstige Handelsplätze können Fremdkosten in Form unterschiedlicher Gebühren (z. B. Maklercourtage), Kosten oder Steuern nach Vorgabe
  B
   des Börsen-/Handelsplatzes anfallen.
2
  Die Dienstleistungskosten (Depotentgelt) werden abhängig von der Höhe des Depotbestandes erhoben..

III) Kostenzusammenfassung bei einer angenommenen Haltedauer von 5 Jahren
                                                    Dienstleistungskosten1                                                                       260,00 EUR                              0,52 % p. a.
                                                    Produktkosten                                                                                    0,00 EUR                            0,00 % p. a.
                                                    Fremdwährungskosten                                                                              0,00 EUR                            0,00 % p. a.
                                                    Gesamtkosten                                                                                 260,00 EUR                              0,52 % p. a.
                                                    davon Zuwendung an die Sparkasse                                                                 0,00 EUR                            0,00 % p. a.
Erläuterung:
Bei einer Haltedauer von 5 Jahren fallen 260,00 EUR an Kosten und Gebühren an.
Die Berechnung beruht auf der Annahme, dass das Produkt 5 Jahre gehalten wird. Die tatsächlichen Kosten können z. B. in Abhängigkeit der Haltedauer sowie
der Wertentwicklung des Produkts variieren. Die Zahlen sind Schätzungen und können in der Zukunft anders ausfallen.

IV) Auswirkungen der Kosten auf die Rendite
Die Kosten reduzieren die Rendite der Anlage während der angenommenen Haltedauer wie folgt:
                                                                                                                1. Jahr             2. Jahr            3. Jahr             4. Jahr             5. Jahr
                                                    Einstiegskosten                                             0,80 %             0,00 %              0,00 %              0,00 %              0,00 %
Dienstleistungskosten                               lfd. Kosten p. a.3                                          0,20 %             0,20 %              0,20 %              0,20 %              0,20 %
                                                    Ausstiegskosten                                             0,00 %             0,00 %              0,00 %              0,00 %              0,80 %
                                                    Einstiegskosten                                             0,00 %             0,00 %              0,00 %              0,00 %              0,00 %
Produktkosten                                       lfd. Kosten p. a.                                           0,00 %             0,00 %              0,00 %              0,00 %              0,00 %
                                                    Ausstiegskosten                                             0,00 %             0,00 %              0,00 %              0,00 %              0,00 %
Fremdwährungskosten                                                                                             0,00 %             0,00 %              0,00 %              0,00 %              0,00 %
Gesamtkosten                                                                                                   1,00 %              0,20 %              0,20 %              0,20 %             1,00 %
Erläuterung:
Die obige Tabelle zeigt die Auswirkungen der Kosten auf die Rendite. Hierbei werden sowohl Kosten berücksichtigt, die direkt aus dem Produkt entnommen
werden, als auch Kosten, die von der Sparkasse in Rechnung gestellt werden:
• Im ersten Jahr machen sich vor allem die Einstiegskosten bemerkbar, d. h. die Kosten für den Erwerb des Produkts.
• Im letzten Jahr machen sich vor allem die Ausstiegskosten bemerkbar, d. h. die Kosten für die Veräußerung des Produkts.
• Die laufenden Kosten fallen in jedem Jahr in gleicher Höhe an.
Die Darstellung beschränkt sich auf die Auswirkungen der Kosten und enthält keine Aussage über die Höhe der Rendite, da diese nicht prognostiziert werden
kann.
3
    I n den lfd. Kosten p. a. ist ein jährliches Depotentgelt in Höhe von 20,00 EUR enthalten. Das Depotentgelt wird in Abhängigkeit vom Depotbestand erhoben, d. h. sofern weitere Produkte im Depot
     gebucht sind und höhere Depotvolumen erreicht werden, kann sich das Depotentgelt erhöhen. Eventuelle Mindestentgelte (z. B. bei den Depotgebühren) sind in der beispielhaften Darstellung
     nicht berücksichtigt.

10
Exemplarischer Kostenausweis
für den Kauf einer Muster-Anleihe
Kommissionsgeschäft
I) Auftragsdaten
Produkt:                                                                                                                                      Muster-Anleihe
Art des Geschäfts:                                                                                                                                        Kauf Kommissionsgeschäft
Nominal:                                                                                                                                      10.000,00 EUR
Kurs Vortag (Schlusskurs):                                                                                                                          100,00 %
Kurswert:                                                                                                                                     10.000,00 EUR

II) Aufstellung der Kostenpositionen und Vertriebsvergütungen (Zuwendungen und Margen)
Einstiegskosten (einmalig)
                                                    Dienstleistungskosten1                                                                         60,00 EUR                                   0,60 %
                                                    Produktkosten2                                                                                   0,00 EUR                                  0,00 %
                                                    Fremdwährungskosten                                                                              0,00 EUR                                  0,00 %

Laufende Kosten (p. a.)
                                                    Dienstleistungskosten3                                                                         20,00 EUR                                   0,20 %
                                                    Produktkosten                                                                                    0,00 EUR                                  0,00 %
                                                    Fremdwährungskosten                                                                              0,00 EUR                                  0,00 %

Ausstiegskosten
                                                    Dienstleistungskosten1                                                                         60,00 EUR                                   0,60 %
                                                    Produktkosten                                                                                    0,00 EUR                                  0,00 %
                                                    Fremdwährungskosten                                                                              0,00 EUR                                  0,00 %
1
   ei Ausführung über in- oder ausländische Börsen oder sonstige Handelsplätze können Fremdkosten in Form unterschiedlicher Gebühren (z. B. Maklercourtage), Kosten oder Steuern nach Vorgabe
  B
    des Börsen-/Handelsplatzes anfallen.
2
  auf den Kurswert
3
   Die Dienstleistungskosten (Depotentgelt) werden abhängig von der Höhe des Depotbestandes erhoben.

III) Kostenzusammenfassung bei einer angenommenen Haltedauer von 5 Jahren
                                                    Dienstleistungskosten1                                                                       220,00 EUR                              0,44 % p. a.
                                                    Produktkosten                                                                                    0,00 EUR                            0,00 % p. a.
                                                    Fremdwährungskosten                                                                              0,00 EUR                            0,00 % p. a.
                                                    Gesamtkosten                                                                                 220,00 EUR                              0,44 % p. a.
                                                    davon Zuwendung an die Sparkasse                                                                 0,00 EUR                            0,00 % p. a.
Erläuterung:
Bei einer Haltedauer von 5 Jahren fallen 220,00 EUR an Kosten und Gebühren an.
Die Berechnung beruht auf der Annahme, dass das Produkt 5 Jahre gehalten wird. Bei Fälligkeit entfallen die Ausstiegskosten. Die tatsächlichen Kosten kön-
nen z. B. in Abhängigkeit der Haltedauer sowie der Wertentwicklung des Produkts variieren. Die Zahlen sind Schätzungen und können in der Zukunft anders
ausfallen.

IV) Auswirkungen der Kosten auf die Rendite
Die Kosten reduzieren die Rendite der Anlage während der angenommenen Haltedauer wie folgt:
                                                                                                                1. Jahr             2. Jahr            3. Jahr             4. Jahr             5. Jahr
                                                    Einstiegskosten                                             0,60 %             0,00 %              0,00 %              0,00 %              0,00 %
Dienstleistungskosten                               lfd. Kosten p. a.4                                          0,20 %             0,20 %              0,20 %              0,20 %              0,20 %
                                                    Ausstiegskosten                                             0,00 %             0,00 %              0,00 %              0,00 %              0,60 %
                                                    Einstiegskosten                                             0,00 %             0,00 %              0,00 %              0,00 %              0,00 %
Produktkosten                                       lfd. Kosten p. a.                                           0,00 %             0,00 %              0,00 %              0,00 %              0,00 %
                                                    Ausstiegskosten                                             0,00 %             0,00 %              0,00 %              0,00 %              0,00 %
Fremdwährungskosten                                                                                             0,00 %             0,00 %              0,00 %              0,00 %              0,00 %
Gesamtkosten                                                                                                   0,80 %              0,20 %              0,20 %              0,20 %             0,80 %
Erläuterung:
Die obige Tabelle zeigt die Auswirkungen der Kosten auf die Rendite. Hierbei werden sowohl Kosten berücksichtigt, die direkt aus dem Produkt entnommen
werden, als auch Kosten, die von der Sparkasse in Rechnung gestellt werden:
• Im ersten Jahr machen sich vor allem die Einstiegskosten bemerkbar, d. h. die Kosten für den Erwerb des Produkts.
• Im letzten Jahr machen sich vor allem die Ausstiegskosten bemerkbar, d. h. die Kosten für die Veräußerung des Produkts.
• Die laufenden Kosten fallen in jedem Jahr in gleicher Höhe an.
Die Darstellung beschränkt sich auf die Auswirkungen der Kosten und enthält keine Aussage über die Höhe der Rendite, da diese nicht prognostiziert werden
kann.
4
    I n den lfd. Kosten p. a. ist ein jährliches Depotentgelt in Höhe von 20,00 EUR enthalten. Das Depotentgelt wird in Abhängigkeit vom Depotbestand erhoben, d. h. sofern weitere Produkte im Depot
     gebucht sind und höhere Depotvolumen erreicht werden, kann sich das Depotentgelt erhöhen. Eventuelle Mindestentgelte (z. B. bei den Depotgebühren) sind in der beispielhaften Darstellung
     nicht berücksichtigt.

                                                                                                                                                                                                    11
Exemplarischer Kostenausweis
für den Verkauf einer Muster-
Aktie1
I) Auftragsdaten
Produkt:                                                                                                                                   Muster-Aktie
Art des Geschäfts:                                                                                                                               Verkauf Kommissionsgeschäft
Anzahl Aktien:                                                                                                                                    200,00
Kurs Vortag (Schlusskurs):                                                                                                                   50,00 Euro
Kurswert:                                                                                                                               10.000,00 Euro

II) Aufstellung der Kostenpositionen
Ausstiegskosten (einmalig bei Verkauf)
                                                  Dienstleistungskosten1,2                                                                    80,00 EUR                                0,80 %
                                                  Produktkosten                                                                                0,00 EUR                                0,00 %
                                                  Fremdwährungskosten                                                                          0,00 EUR                                0,00 %
1
    Die exemplarische Kostenberechnung bezieht sich auf den Verkauf einer Aktie. Bei anderen Produktgattungen können abweichende Dienstleistungskosten anfallen.

III) Kostenzusammenfassung
                                                  Dienstleistungskosten2                                                                      80,00 EUR                                0,80 %
                                                  Produktkosten                                                                                0,00 EUR                                0,00 %
                                                  Fremdwährungskosten                                                                          0,00 EUR                                0,00 %
                                                  Gesamtkosten                                                                                80,00 EUR                                0,80 %
2
     ei Ausführung über in- oder ausländische Börsen oder sonstige Handelsplätze können Fremdkosten in Form unterschiedlicher Gebühren (z. B. Maklercourtage), Kosten oder Steuern nach Vorgabe
    B
    des Börsen-/Handelsplatzes anfallen.

12
Exemplarischer Kostenausweis
für den Kauf eines Muster-Fonds
Kommissionsgeschäft
I) Auftragsdaten
Produkt:                                                                                                                                       Muster-Fonds
Art des Geschäfts:                                                                                                                                        Kauf Kommissionsgeschäft
Ausgabeaufschlag (vom Ausgabepreis):                                                                                                                 3,614 %
Abrechnungsbetrag:                                                                                                                           10.000,00 EUR

II) Aufstellung der Kostenpositionen und Vertriebsvergütungen (Zuwendungen und Margen)
Einstiegskosten (einmalig)
                                                   Dienstleistungskosten1                                                                        361,40 EUR                                   3,61 %
                                                   davon Zuwendung an die Sparkasse                                                              361,40 EUR                                   3,61 %
                                                   Produktkosten                                                                                    0,00 EUR                                  0,00 %
                                                   Fremdwährungskosten                                                                              0,00 EUR                                  0,00 %

Laufende Kosten (p. a.)
                                                   Dienstleistungskosten1,2                                                                        62,22 EUR                                  0,62 %
                                                   davon Zuwendung an die Sparkasse                                                                42,22 EUR                                  0,42 %
                                                   Produktkosten                                                                                 125,49 EUR                                   1,25 %
                                                   Fremdwährungskosten                                                                              0,00 EUR                                  0,00 %

Ausstiegskosten (Rückgabe an Emittenten)
                                                   Dienstleistungskosten                                                                            0,00 EUR                                  0,00 %
                                                   Produktkosten                                                                                    0,00 EUR                                  0,00 %
                                                   Fremdwährungskosten                                                                              0,00 EUR                                  0,00 %
1
   uf den Abrechnungsbetrag
  a
2
  Die Dienstleistungskosten (Depotentgelt) werden abhängig von der Höhe des Depotbestandes erhoben.

III) Kostenzusammenfassung bei einer angenommenen Haltedauer von 5 Jahren
                                                   Dienstleistungskosten                                                                         672,50 EUR                              1,35 % p. a.
                                                   Produktkosten                                                                                 627,45 EUR                              1,25 % p. a.
                                                   Fremdwährungskosten                                                                              0,00 EUR                             0,00 % p. a.
                                                   Gesamtkosten                                                                                1.299,95 EUR                              2,60 % p. a.
                                                   davon Zuwendung an die Sparkasse                                                              572,50 EUR                              1,15 % p. a.
Erläuterung:
Bei einer Haltedauer von 5 Jahren fallen 1.299,95 EUR an Kosten und Gebühren an.
Die Berechnung beruht auf der Annahme, dass das Produkt 5 Jahre gehalten wird. Die tatsächlichen Kosten können z. B. in Abhängigkeit der Haltedauer sowie
der Wertentwicklung des Produkts variieren. Die Zahlen sind Schätzungen und können in der Zukunft anders ausfallen.

IV) Auswirkungen der Kosten auf die Rendite
Die Kosten reduzieren die Rendite der Anlage während der angenommenen Haltedauer wie folgt:
                                                                                                                1. Jahr            2. Jahr             3. Jahr             4. Jahr             5. Jahr
                                                   Einstiegskosten                                             3,61 %              0,00 %              0,00 %              0,00 %             0,00 %
Dienstleistungskosten                              lfd. Kosten p. a.3                                          0,62 %              0,62 %              0,62 %              0,62 %             0,62 %
                                                   Ausstiegskosten                                             0,00 %              0,00 %              0,00 %              0,00 %             0,00 %
                                                   Einstiegskosten                                             0,00 %              0,00 %              0,00 %              0,00 %             0,00 %
Produktkosten                                      lfd. Kosten p. a.                                           1,25 %              1,25 %              1,25 %              1,25 %             1,25 %
                                                   Ausstiegskosten                                             0,00 %              0,00 %              0,00 %              0,00 %             0,00 %
Fremdwährungskosten                                                                                            0,00 %              0,00 %              0,00 %              0,00 %             0,00 %
Gesamtkosten                                                                                                   5,48 %              1,87 %              1,87 %             1,87 %              1,87 %
Erläuterung:
Die obige Tabelle zeigt die Auswirkungen der Kosten auf die Rendite. Hierbei werden sowohl Kosten berücksichtigt, die direkt aus dem Produkt entnommen
werden, als auch Kosten, die von der Sparkasse in Rechnung gestellt werden:
• Im ersten Jahr machen sich vor allem die Einstiegskosten bemerkbar, d. h. die Kosten für den Erwerb des Produkts.
• Die laufenden Kosten fallen in jedem Jahr in gleicher Höhe an.
Die Darstellung beschränkt sich auf die Auswirkungen der Kosten und enthält keine Aussage über die Höhe der Rendite, da diese nicht prognostiziert
werden kann.
3
    I n den lfd. Kosten p. a. ist ein jährliches Depotentgelt in Höhe von 20,00 EUR enthalten. Das Depotentgelt wird in Abhängigkeit vom Depotbestand erhoben, d. h. sofern weitere Produkte im Depot
     gebucht sind und höhere Depotvolumen erreicht werden, kann sich das Depotentgelt erhöhen. Etwaige Mindestentgelte (z. B. bei den Depotgebühren) sind in der beispielhaften Darstellung nicht
    berücksichtigt.
Hinweis:
Bei diesem Muster-Fonds handelt es sich um einen Aktienfonds.

                                                                                                                                                                                                    13
Exemplarischer Kostenausweis
für den Kauf eines Muster-Zertifikats
Kommissionsgeschäft
I) Auftragsdaten
Produkt:                                                                                                                                  Muster-Zertifikat
Art des Geschäfts:                                                                                                                           Kauf Kommissionsgeschäft Zeichnungsphase
Nominal:                                                                                                                                     10.000,00 EUR
Kurs:                                                                                                                                              100,00 %
Kurswert:                                                                                                                                    10.000,00 EUR

II) Aufstellung der Kostenpositionen und Vertriebsvergütungen (Zuwendungen und Margen)
Einstiegskosten (einmalig)
                                                   Dienstleistungskosten1                                                                        180,00 EUR                                   1,80 %
                                                   davon Zuwendung an die Sparkasse                                                              100,00 EUR                                   1,00 %
                                                   Produktkosten                                                                                  60,00 EUR                                   0,60 %
                                                   Fremdwährungskosten                                                                              0,00 EUR                                  0,00 %

Laufende Kosten (p. a.)
                                                   Dienstleistungskosten2                                                                         20,00 EUR                                   0,20 %
                                                   davon Zuwendung an die Sparkasse                                                                 0,00 EUR                                  0,00 %
                                                   Produktkosten                                                                                    0,00 EUR                                  0,00 %
                                                   Fremdwährungskosten                                                                              0,00 EUR                                  0,00 %

Ausstiegskosten (Rückgabe an Emittenten)
                                                   Dienstleistungskosten                                                                          80,00 EUR                                   0,80 %
                                                   Produktkosten                                                                                    0,00 EUR                                  0,00 %
                                                   Fremdwährungskosten                                                                              0,00 EUR                                  0,00 %
1
   uf den Kurswert
  a
2
  Die Dienstleistungskosten (Depotentgelt) werden abhängig von der Höhe des Depotbestandes erhoben.

III) Kostenzusammenfassung bei einer angenommenen Haltedauer bis Fälligkeit (Laufzeit 2 Jahre)
                                                   Dienstleistungskosten                                                                         300,00 EUR                             1,50 % p. a.
                                                   Produktkosten                                                                                  60,00 EUR                             0,30 % p. a.
                                                   Fremdwährungskosten                                                                              0,00 EUR                            0,00 % p. a.
                                                   Gesamtkosten                                                                                  360,00 EUR                             1,80 % p. a.
                                                   davon Zuwendung an die Sparkasse                                                              100,00 EUR                             0,50 % p. a.
Erläuterung:
Bei einer Haltedauer bis zur Endfälligkeit fallen 360,00 EUR an Kosten und Gebühren an.
Die Berechnung beruht auf der Annahme, dass das Produkt über die gesamte empfohlene Haltedauer gehalten wird. Die tatsächlichen Kosten können z. B. in
Abhängigkeit der Haltedauer sowie der Wertentwicklung des Produkts variieren. Die Zahlen sind Schätzungen und können in der Zukunft anders ausfallen.

IV) Auswirkungen der Kosten auf die Rendite
Die Kosten reduzieren die Rendite der Anlage während der angenommenen Haltedauer wie folgt:
                                                                                                               1. Jahr             2. Jahr
                                                   Einstiegskosten                                             1,80 %              0,00 %
Dienstleistungskosten                              lfd. Kosten p. a.3                                          0,20 %              0,20 %
                                                   Ausstiegskosten                                             0,00 %              0,80 %
                                                   Einstiegskosten                                             0,60 %              0,00 %
Produktkosten                                      lfd. Kosten p. a.                                           0,00 %              0,00 %
                                                   Ausstiegskosten                                             0,00 %              0,00 %
Fremdwährungskosten                                                                                            0,00 %              0,00 %
Gesamtkosten                                                                                                   2,60 %              1,00 %
Erläuterung:
Die obige Tabelle zeigt die Auswirkungen der Kosten auf die Rendite. Hierbei werden sowohl Kosten berücksichtigt, die direkt aus dem Produkt entnommen
werden, als auch Kosten, die von der Sparkasse in Rechnung gestellt werden:
• Im ersten Jahr machen sich vor allem die Einstiegskosten bemerkbar, d. h. die Kosten für den Erwerb des Produkts.
• Die laufenden Kosten fallen in jedem Jahr in gleicher Höhe an.
Die Darstellung beschränkt sich auf die Auswirkungen der Kosten und enthält keine Aussage über die Höhe der Rendite, da diese nicht prognostiziert werden
kann.
3
    I n den lfd. Kosten p.a. ist ein jährliches Depotentgelt in Höhe von 20,00 EUR enthalten. Das Depotentgelt wird in Abhängigkeit vom Depotbestand erhoben, d. h. sofern weitere Produkte im Depot
     gebucht sind und höhere Depotvolumen erreicht werden, kann sich das Depotentgelt erhöhen. Eventuelle Mindestentgelte (z. B. bei den Depotgebühren) sind in der beispielhaften Darstellung
     nicht berücksichtigt.
Hinweis:
Bei diesem Muster-Zertifikat handelt es sich um eine Aktienanleihe mit zweijähriger Laufzeit.

14
Exemplarischer Kostenausweis
für ein Muster-OTC-Derivat
Vermittlungsgeschäft
I) Auftragsdaten
Produkt:                                                                                                          Zinsswap
Art des Geschäfts:                                                                                    Vermittlungsgeschäft
Nominal:                                                                                                   400.000,00 EUR
Prämie (nicht relevant bei Zinsswap):                                                                             0,00 EUR
Wechselkurs (nicht relevant bei Zinsswap):                                                                           --------
Zahlung:                                                                        Die Kosten werden über den anfänglichen negativen Marktwert abgegolten.

II) Aufstellung der Kostenpositionen und Vertriebsvergütungen (Zuwendungen)
Einstiegskosten (einmalig)
                                        Dienstleistungskosten                                                  4.863,78 EUR                        1,22 %
                                        davon Zuwendung an die Sparkasse                                       4.863,78 EUR                        1,22 %
                                        Produktkosten                                                          1.215,95 EUR                        0,30 %
                                        Fremdwährungskosten                                                       0,00 EUR                         0,00 %

Laufende Kosten (p. a.)
                                        Dienstleistungskosten                                                     0,00 EUR                     0,00 % p.a.
                                        Produktkosten                                                             0,00 EUR                     0,00 % p.a.
                                        Fremdwährungskosten                                                       0,00 EUR                     0,00 % p.a.

Ausstiegskosten bei Fälligkeit (einmalig)
                                        Dienstleistungskosten                                                     0,00 EUR                         0,00 %
                                        Produktkosten                                                             0,00 EUR                         0,00 %
                                        Fremdwährungskosten                                                       0,00 EUR                         0,00 %

III) Kostenzusammenfassung bei einer angenommenen Haltedauer von mindestens 5 Jahren
                                        Dienstleistungskosten                                                  4.863,78 EUR                   0,24 % p. a.
                                        Produktkosten                                                          1.215,95 EUR                   0,06 % p. a.
                                        Fremdwährungskosten                                                       0,00 EUR                    0,00 % p. a.
                                        Gesamtkosten                                                           6.079,73 EUR                   0,30 % p. a.
                                        davon Zuwendung an die Sparkasse                                       4.863,78 EUR                   0,24 % p. a.

IV) Auswirkungen der Kosten im Zeitverlauf
Die Kosten verteilen sich während der angenommenen Haltedauer wie folgt:
                                                                                     1. Jahr         2. Jahr        3. Jahr        4. Jahr         5. Jahr
                                        Einstiegskosten                              1,22 %         0,00 %          0,00 %         0,00 %          0,00 %
Dienstleistungskosten                   lfd. Kosten p. a.                            0,00 %         0,00 %          0,00 %         0,00 %          0,00 %
                                        Ausstiegskosten                              0,00 %         0,00 %          0,00 %         0,00 %          0,00 %
                                        Einstiegskosten                              0,30 %         0,00 %          0,00 %         0,00 %          0,00 %
Produktkosten                           lfd. Kosten p. a.                            0,00 %         0,00 %          0,00 %         0,00 %          0,00 %
                                        Ausstiegskosten                              0,00 %         0,00 %          0,00 %         0,00 %          0,00 %
Fremdwährungskosten                                                                  0,00 %         0,00 %          0,00 %         0,00 %          0,00 %
Gesamtkosten                                                                         1,52 %         0,00 %          0,00 %         0,00 %         0,00 %
Erläuterung:
Die Kosten müssen nicht bezahlt werden, jedoch startet der Vertrag mit einem anfänglichen negativen Marktwert. Während der Laufzeit fallen keine weiteren
Kosten an.
Hinweis:
Bei den angegebenen Kosten handelt es sich um eine bestmögliche Schätzung. Die tatsächlichen Kosten können aufgrund von Marktschwankungen abwei-
chen. Wird das Geschäft vor Ende der Laufzeit terminiert (glattgestellt), können weitere Kosten für den Kunden anfallen.

                                                                                                                                                       15
Darstellung möglicher Interessenkonflikte

Damit sich mögliche Interessenkonflikte zwischen uns, unse-            von Dienstleistungen bei Unternehmenskäufen und Unter-
rer Geschäftsleitung, unseren Beschäftigten und vertraglich            nehmenszusammenschlüssen,
gebundenen Vermittlern oder anderen Personen, die mit uns              Devisengeschäfte, die im Zusammenhang mit Wertpapier-
direkt oder indirekt durch Kontrolle verbunden sind, und Ih-           dienstleistungen stehen,
nen oder zwischen den Kunden untereinander nicht auf die               Erstellung, Verbreitung oder Weitergabe von Finanz­
Kun­deninteressen, einschließlich ihrer Nachhaltigkeits­               analysen/Anlageempfehlungen oder anderen Informationen
präferenzen, auswirken, stellen wir Ihnen in den Abschnitten I.        über Finanz­instrumente oder deren Emittenten, die direkt
bis III. mögliche Interessenkonflikte und unter Abschnitt IV. die      oder indirekt eine Empfehlung für eine bestimmte Anlage-
von uns zum Schutz Ihrer Interessen getroffenen M ­ aßnahmen           entscheidung enthalten,
dar.                                                                   Dienstleistungen, die in Zusammenhang mit dem Emis-
                                                                       sionsgeschäft stehen und Dienstleistungen, die sich auf
I. In unserem Haus können Interessenkonflikte auftreten                einen Basiswert im Sinne von § 2 Absatz 3 Nr. 2 oder 5 WpHG
   zwischen unseren Kunden und unserem Haus, den in unse-              beziehen.
   rem Haus beschäftigten oder mit diesen verbundenen rele-
   vanten Personen, inkl. unserer Geschäftsleitung, Personen,       II. Insbesondere aber auch aus persönlichen Beziehungen
   die durch Kontrolle mit unserem Haus verbunden sind und              relevanter Personen (Geschäftsleiter oder Mitarbeiter oder
   anderen Kunden bei folgenden Wertpapierdienstleistungen              mit diesen verbundene Personen) unseres Hauses mit Emit-
   und Wertpapiernebendienstleistungen:                                 tenten von Finanz­instrumenten, z. B. über die Mitwirkung
   Finanzkommissionsgeschäft (Anschaffung oder Veräuße-                 in Aufsichts-/Verwaltungs- oder Beiräten, bzw. von Emit-
   rung von Finanz­instrumenten im eigenen Namen für fremde             tenten von Finanz­instrumenten mit unserem Haus (z. B. als
   Rechnung),                                                           Kunden unseres Hauses) sowie aus Beziehungen unseres
   Eigenhandel (Anschaffung oder Veräußerung von Finanz­                Hauses zu Emittenten von Finanz­instrumenten dadurch,
   instrumenten für eigene Rechnung als Dienstleistung für              dass der jeweilige Emittent Tochterunternehmen unseres
   andere),                                                             Hauses ist oder unser Haus an dem jeweiligen Emittenten
   Eigengeschäft (Anschaffung oder Veräußerung von Finanz­              von Finanz­instrumenten direkt oder indirekt beteiligt ist.
   instrumenten für eigene Rechnung jedoch nicht als Dienst-            Daneben kann es zu Interessenkonflikten kommen, wenn
   leistung für andere),                                                unser Haus an Emissionen des jeweiligen Emittenten von
   Abschlussvermittlung (Anschaffung oder Veräußerung von               Finanz­instrumenten mitwirkt, Kredit-/Garantiegeber des
   Finanz­instrumenten in fremdem Namen für fremde Rech-                jeweiligen Emittenten von Finanz­instrumenten ist, an der
   nung),                                                               Erstellung einer Finanzanalyse/Anlageempfehlung zum
   Anlagevermittlung (Vermittlung von Geschäften über die               jeweiligen Emittenten von Finanz­instrumenten beteiligt
   Anschaffung und die Veräußerung von Finanz­instrumenten              ist, Zahlungen an/von den/dem jeweiligen Emittenten von
   oder deren Nachweis),                                                Finanz­instrumenten erbringt/erhält, mit dem jeweiligen
   Emissionsgeschäft (Übernahme von Finanz­instrumenten                 Emittenten von Finanz­instrumenten Kooperationen einge-
   für eigenes Risiko zur Platzierung oder die Übernahme                gangen ist oder mit dem jeweiligen Emittenten von Finanz­
   gleichwertiger Garantien),                                           instrumenten gemeinsame direkte oder indirekte Tochter-
   Platzierungsgeschäft (Platzierung von Finanz­instrumenten            unternehmen/Beteiligungen betreibt/hält.
   ohne feste Übernahmeverpflichtung),
   Finanzportfolioverwaltung (Verwaltung einzelner oder             III. Es können Interessenkonflikte auch dadurch auftreten, dass
   mehrerer in Finanz­instrumenten angelegter Vermögen für               a. unserem Haus oder einzelnen relevanten Personen unse-
   andere mit Entscheidungsspielraum),                                      res Hauses Informationen vorliegen, die zum Zeitpunkt
   Anlageberatung (Abgabe von persönlichen Empfehlungen                     eines Kundengeschäfts noch nicht öffentlich bekannt
   an Kunden oder deren Beauftragte, die sich auf Geschäfte                 sind,
   mit bestimmten Finanz­instrumenten beziehen, sofern die               b. Anreize zur Bevorzugung eines bestimmten Finanz­
   Empfehlung auf eine Prüfung der persönlichen Umstände                    instruments z. B. bei Analyse, Beratung, Empfehlung
   des Anlegers gestützt oder als für ihn geeignet dargestellt              oder Auftragsausführung vorliegen.
   wird und nicht ausschließlich über Informationsverbrei-               c. Grundsätze oder Ziele, die den Umsatz, das Volumen
   tungskanäle oder für die Öffentlichkeit bekannt gegeben                  oder den Ertrag der im Rahmen der Anlageberatung
   wird),                                                                   empfohlenen Geschäfte unmittelbar oder mittelbar be-
   Depotgeschäft (Verwahrung und Verwaltung von Finanz­                     treffen (Vertriebsvorgaben), aufgestellt werden.
   instrumenten für andere und damit verbundene Dienstleis-
   tungen),                                                         IV. Zur weitgehenden Vermeidung dieser Interessenkonflikte
   Gewährung von Krediten oder Darlehen an andere für die               ist unser Haus Teil einer mehrstufigen Organisation mit
   Durchführung von Wertpapierdienstleistungen, sofern das              entsprechender Aufgabenverteilung zwischen Sparkassen,
   Unternehmen, das den Kredit oder das Darlehen gewährt,               Landesbanken und Dienstleistern.
   an diesen Geschäften beteiligt ist,                                  Wir als Wertpapierfirma selbst wie auch unsere Mitarbeiter
   Beratung von Unternehmen über die Kapitalstruktur, die               sind entsprechend der gesetzlichen Grundlagen verpflich-
   industrielle Strategie sowie die Beratung und das Angebot

16
Darstellung möglicher Interessenkonflikte

   tet, die unter Ziffer I. genannten Wertpapierdienstleistungen       g. Regelungen über die Annahme von Geschenken und
   und Wertpapiernebendienstleistungen ehrlich, redlich und               sonstigen Vorteilen.
   professionell im Interesse unserer Kunden zu erbringen und          h. Schulung unserer Mitarbeiter.
   Interessenkonflikte soweit möglich zu vermeiden.                    i. Überwachung der Einhaltung der Kundeninteressen bei
   Unabhängig davon haben wir eine Compliance-­Organisation               Ausgestaltung und Umsetzung der Vertriebsvorgaben.
   eingerichtet, die insbesondere folgende Maßnahmen um-               j. Berücksichtigung der Kundeninteressen im Rahmen der
   fassen kann:                                                           Einrichtung, sachgerechten Ausgestaltung und Umset-
   a. Die Einrichtung von Vertraulichkeitsbereichen mit soge-             zung des Vergütungssystems.
       nannten „Chinese Walls“, d. h. virtuelle bzw. tatsächliche      k. Berücksichtigung der Kundeninteressen im Rahmen der
       Barrieren zur Beschränkung des Informationsflusses.                Produktüberwachung.
   b. Alle Mitarbeiter, bei denen im Rahmen ihrer Tätigkeit In-
       teressenkonflikte auftreten können, sind zur Offenlegung     V. Sind Interessenkonflikte in Einzelfällen ausnahmsweise
       aller ihrer Geschäfte in Finanz­instrumenten verpflichtet.      nicht durch die obige Aufgabenteilung oder unsere Compli-
   c. Führung von Beobachtungs- bzw. Sperrlisten, in die               ance-Organisation vermeidbar, werden wir unsere Kunden
       Finanz­instrumente, in denen es zu Interessenkonflik-           entsprechend dieser Policy darauf hinweisen. Wir werden
       ten kommen kann, aufgenommen werden. Geschäfte in               ggf. in diesen Fällen auf eine Beurteilung, Beratung oder
       Finanz­instrumenten aus der Beobachtungsliste bleiben           Empfehlung zum jeweiligen Finanzinstrument verzichten.
       erlaubt, werden aber zentral beobachtet; Geschäfte in
       Finanz­instrumenten aus der Sperrliste sind untersagt.       VI. Auf Wunsch werden wir Ihnen weitere Einzelheiten zu diesen
   d. Führung einer Insiderliste. In diese Liste werden anlass-         möglichen Interessenkonflikten zur Verfügung stellen.
       bezogen alle relevanten Personen unseres Hauses, die
       bestimmungsgemäß Insiderinformationen haben (u. a.
       mit Zeitpunkt und Art der Information), aufgenommen.
   e. Eine laufende Kontrolle aller Geschäfte der in unserem
       Haus tätigen relevanten Personen.
   f. Bei Ausführung von Aufträgen handeln wir entsprechend
       unserer Allgemeinen Grundsätze der Auftragsausfüh-
       rung (siehe ab Seite 30) bzw. der Weisung des Kunden.        Stand: 01/2018

Allgemeine Informationen für Kunden
über Zuwendungen

Für Ihre Vermögensanlage in Wertpapieren und sonstigen Fi-          Zuwendungen in Form von geldwerten Vorteilen (teilweise auch
nanzinstrumenten bieten wir Ihnen eine umfassende Informa-          nur als geringwertiger Vorteil) können wir von Produkt- und
tion und individuelle Beratung an. Insbesondere unterstützen        Dienstleistungsanbietern erhalten. Im Wesentlichen handelt es
wir Sie fachkundig, eine Anlageentscheidung unter Berücksich-       sich dabei um:
tigung Ihrer Kenntnisse und Erfahrungen in Geschäften mit Fi-          Mitarbeiterorientierte Sachleistungen, z. B.
nanzinstrumenten, Ihrer finanziellen Verhältnisse, Anlageziele         –– technische Unterstützungsleistungen,
und Ihrer Risikobereitschaft zu treffen. Auch im Nachgang Ihrer        –– Informationsmaterial zu Produkten und Markt,
Anlageentscheidung unterstützen wir Sie. Auf Wunsch über-              –– allgemeine Vertriebsunterstützung.
prüfen wir mit Ihnen im Rahmen eines Beratungsgesprächs, ob            Mitarbeiterorientierte Dienstleistungen, z. B.
Ihre Finanzinstrumente weiterhin für Sie geeignet sind. Dieser         –– Schulungsmaßnahmen,
Service ist für uns mit einem kostenintensiven personellen und         –– Vorträge, Fachtagungen,
organisatorischen Aufwand verbunden. Zur Deckung dieses                –– Beratungsleistungen.
Aufwandes erhalten wir Vertriebsvergütungen in Form von                Kundenorientierte Sach- und Dienstleistungen, z. B.
Zuwendungen unserer Vertriebspartner oder Margen. Zuwen-               –– Vertriebsmaterial,
dungen können in Form von Geldzahlungen oder sonstigen                 –– Kundenveranstaltungen und -vorträge,
geldwerten Vorteilen gewährt werden. Werden Zuwendungen                –– Give-aways.
in Form von Geldzahlungen erbracht, ist zwischen einmaligen         Dabei stellen wir organisatorisch jeweils sicher, dass diese Zu-
und laufenden Zahlungen zu unterscheiden. Einmalige Zu-             wendungen Ihren Interessen als Kunde nicht entgegenstehen,
wendungen werden an uns von unseren Vertriebspartnern als           sondern dafür eingesetzt werden, die Qualität der von uns
einmalige, umsatzabhängige Vergütung geleistet. Laufende            erbrachten Wertpapierdienstleistungen und Wertpapierneben-
Zuwendungen werden an uns von unseren Vertriebspartnern             dienstleistungen aufrechtzuerhalten und weiter zu verbessern.
als wiederkehrende, bestandsabhängige Vergütung geleistet.          Unabhängig hiervon informieren wir Sie jeweils über die aktu-

                                                                                                                                 17
Sie können auch lesen