Spittaler Bergsteigerblatt - Österreichischer Alpenverein

Die Seite wird erstellt Jannis Weber
 
WEITER LESEN
Spittaler Bergsteigerblatt - Österreichischer Alpenverein
Spittaler
Bergsteigerblatt

                                          Volles Sommerprogramm
                                          Rückblicke des Jugendreferenten

                                          Ostkreta
                                          Reisebericht von Johannes Pleschberger

            mber                          One Piece Each Austria
     7. Deze                              Wandern und nebenbei sauber machen
              EN-
       LAWIN TE
         UPD A            Foto: Monte Cristallo                       M. Fischer

                  al
        Stadtsa l
                 a
          Spit t
                       Oktober – November          Herbst 2021
Spittaler Bergsteigerblatt - Österreichischer Alpenverein
Inhalt

                                                                                        Inhalt
                                                                                        Herbst 2021

                                                      Supa is des! Und wie schön hier   Kurzinfos & Termine ..................................                   4
Geh zum Alpenverein, sagte er ...                     heroben!                          Klettern ...........................................................     6
 is grad so günstig ... und die gute                   —                                Jugend ............................................................      8
Luft oben auf den Bergen...                           Du, Fritzi?!                      Tourenprogramme Sektion ...................                             11
(schnauf)...                                           Auf welchen gehn wir morgen??    Tourenprogramme Ortsgruppen ........                                    14
                                                                                        Bericht .............................................................   18
                                                                                        Tourentipp .....................................................        19
                                                                                        Bücher..............................................................    20
                                                                                        Service & Information ..............................                    22
                                                                                        Natur & Naturschutz .................................                   25

Sportbonus
Neumitglieder zahlen nur 25% Mitgliedsbeitrag
Für alle neuen Alpenvereinsmitglieder: Ab September gibt es durch den
Sportbonus des Bundesministeriums den Mitgliedsbeitrag 2022 für ein
Viertel des Preises. Und den Rest des Jahres 2021 kostenlos dazu!
Einmalige Aktion, gültig bis 23.12.2021. Infos S. 23, in der Kanzlei und un-
ter www.alpenverein.at/sportbonus

                                                                                        Unsere Geschäftsstelle
                                                                                        Brückenstraße 6, 9800 Spittal/Drau
                                                                                        Bürozeiten
                                                                                        Dienstag & Donnerstag 15.00–19.00 Uhr
                                                                                        04762 32 68 Elisabeth Skorjanz
                                                                                        04762 44 086 Marianne Gütler
                                                                                        www.alpenverein-spittal.at
                                                                                        office@alpenverein-spittal.at

                                                                                        Auskünfte außerhalb der Bürozeiten
                                                                                        Obmann
                                                                                        Dr. A. Riebenbauer   0664 52 46 846
                                                                                        Alpinreferent
                                                                                        Hans Aman           0676 83 141 708
                                                                                        Wegereferent
                                                                                        Anton Steiner        0664 34 31 222
                                                                                        Hüttenwart Goldeckhütte
                                                                                        Meinrad Mitterling   0664 39 48 530
                                                                                        Naturschutzreferent
                                                                                        Erich Auer          0699 81 313 110
                                                                                        Jugendreferent
                                                                                        Mag. Harald Angerer  0650 36 01 321
Mit dem sogenannten „Sportbonus“ möchte das Bundesministerium für Kunst, Kultur,
öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS) einem durch die COVID-19-Krise entstande-
nen Mitgliederrückgang bei gemeinnützigen Sportvereinen entgegenwirken.                 Die Ansprechpartner in den Außenstellen
Bestehende Mitgliedschaften sind daher leider nicht berücksichtigt.                     sind im Tourenteil angeführt.
2 | Herbst 2021 | Spittaler Bergsteigerblatt
Spittaler Bergsteigerblatt - Österreichischer Alpenverein
Wort des Obmanns

Eine erschütternde Studie

                                                                                                                                           Foto: J. Hermann
F   olgende Schlagzeilen verschiedener
    Zeitungen stachen vor wenigen Wo‐
chen dem Leser ins Auge: „Spiel weniger
                                             um gesundheitliche Schäden zu vermei‐
                                             den. Ab 10 Jahren kann gemäß diesen
                                             Ärzten und Psychologen erstmals ein
                                                                                         die kindliche Seele weit mehr als die von
                                                                                         Erwachsenen unter Kontaktarmut, aber
                                                                                         auch unter Bewegungsmangel leidet.
am Handy wird nicht reichen“, „Volks‐        Konsum von Handys in der Dauer von          Es gibt Volksschulkinder, die nunmehr
schüler sind dicker und weniger fit“, „Ju‐   10 Minuten täglich erfolgen, was ca. ei‐    in die dritte Klasse kommen, aber noch
gend leidet unter Corona“, „Hilfe für        ner Stunde in der Woche pro Lebensjahr      keinen Tag in der Schule verbracht ha‐
kranke Kinderseelen“ und „Schüler            entspricht und somit Jahr für Jahr um       ben.
brauchen Normalität“.                        diesen Wert gesteigert werden kann.         In diesem Zusammenhang überrascht
Hinter diesen Überschriften stecken          Die Wirklichkeit sieht jedoch anders        mich das Erstaunen der Politiker über
handfeste Fakten. Der Wechsel vom            aus. Und daher fällt der Schwenk zur        diese Entwicklung und die damit reflex‐
Fernseher, dessen „Genusszeiten“ von         nächsten Überschrift der dickeren und       hafte Ankündigung, man werde die
unseren Eltern leicht zu kontrollieren       immer weniger leistungsfähigen Kinder       Stunden der psychologischen Betreu‐
waren, zum Laptop, Tablet und vor al‐        nicht schwer. Natürlich besteht da ein      ung erhöhen.
lem zum allgegenwärtigen Handy ist ein       Zusammenhang. Denn sowohl das Kör‐          Anstatt Versprechungen wünsche ich
ständig fließender. Und so verbrachten       pergewicht, als auch die echte Fettlei‐     mir von der Politik Folgendes:
nach einer aktuellen Studie der deut‐        bigkeit haben einer jüngsten Studie von     Weniger Therapie und mehr Präventi‐
schen Postbank junge Menschen von 16         Sportwissenschaftlern der Universität       on. Gebt Kindern ihre normale soziale
bis 18 Jahren im Frühling des vergange‐      Graz zufolge zwischen September 2019        Umgebung durch die Präsenzschule,
nen Jahres durchschnittlich 71,5 Stun‐       und September 2020 zugenommen.              setzt endlich die seit vielen Jahren dis‐
den (!!) wöchentlich im World Wide           Aber sie war vorher schon hoch. Denn        kutierte tägliche Turnstunde um, die
Web. Natürlich hatte das zu dieser Zeit      im Jahre 2019 waren immerhin 20 % al‐       nicht einmal in Ganztagsschulen trotz
vorherrschende Distance Learning sei‐        ler Volksschulkinder fettleibig oder gar    des gesetzlichen Auftrags erfüllt wird
nen Anteil daran, aber der Zuwachs ge‐       adipös. Und dieser Wert ist innerhalb       und lasst Sport- und Bergsteigervereine
genüber dem Frühjahr 2019 ohne               nur eines Jahres auf 24 % gestiegen. Er‐    ihre sinnstiftende Tätigkeit ohne das
jeglichen Lockdown war dennoch nur           schwerend kommt hinzu, dass die             Hindernis (gesundheitlich) nicht nach‐
13,5 %. Das bedeutet, dass auch schon in     durchschnittliche Ausdauerfähigkeit,        vollziehbarer Entscheidungen zu Guns‐
coronafreien Zeiten der Konsum von           selbst bei Mitgliedern von Sportverei‐      ten der Kinder ausüben. Denn
Smartphones, Spielkonsolen wie Play‐         nen, bedeutend abgenommen hat, wo‐          anderenfalls haben wir in kurzer Zeit
station und Xbox One mit über 60 Wo‐         bei die Folgen des Lockdowns ab Herbst      eine weitere Steigerung dieser erschüt‐
chenstunden zu Buche schlug.                 2020 in dieser Studie noch gar nicht be‐    ternden Zahlen und eher zukünftige Pa‐
                                             rücksichtigt sind.                          tienten anstatt fitter und lebensfroher
Was ist verträglich?                                                                     junger Menschen.
                                             Psyche – soziale Abschottung
Die Experten der deutschen Bundes‐           – Bewegungsarmut             Einen schönen Herbst wünscht
zentrale für gesundheitliche Aufklärung
empfehlen hingegen in dieser Alters‐         Schon lange haben Psychologen und So‐                       Ihr Arnold Riebenbauer
gruppe maximal zweieinhalb Stunden           ziologen davor gewarnt, Kinder so lange
pro Tag, somit 16 Stunden pro Woche,         in quasi sozialer Isolation zu halten, da

                                                                                            Spittaler Bergsteigerblatt | Herbst 2021 | 3
                                             Spittaler Bergsteigerblatt 196/2019
Spittaler Bergsteigerblatt - Österreichischer Alpenverein
Kurzinfos & Termine

Kurzinfos & Termine
Mitarbeiterausflug                                                                        Hinweis

                                                                                                                                       Grafik: wikimedia.org
Sonntag, 3. Oktober                                                                       Die Durchführung sämtlicher in diesem
                                                                                          Heft angekündigten Touren und sonsti-
Wer mit aufs Zettersfeld fahren möch‐                                                     gen Veranstaltungen hängt vom aktuel-
te, aber noch nicht angemeldet ist, möge                                                  len Stand der COVID-19-Schutzmaß-
bitte direkt mit Hans Aman Rückspra‐                                                      nahmen-Verordnung ab!
che halten! (0676 83 14 17 08)                                                            Informationen dazu sind auf unserer
                                                                                          homepage zu finden sowie unter
                                                                                          www.alpenverein.at/corona

Rätsel
Es handelte es sich um die Stanziwurten!                                                   Peters Wanderreisen
Auf Seite 24 haben wir auf Anregung            Begegnung mit dem Wolf
des Fotografen ein schönes lärchenes           Die alpinen Vereine setzen sich für ein     Vorankündigung
Gipfelkreuz in einer wohl gut erkenn‐          respektvolles Miteinander von Men‐          20. – 22. Jänner 2022
baren Gebirgsgruppe. Aber welcher              schen und Wildtieren ein. Sobald Wild‐      Schneeschuhwandern Krakautal
Gipfel ist es?                                 tiere Menschen wittern oder sehen,          17. – 24. Februar 2022
                                               ziehen sie sich normalerweise zurück.       Madeira
                                               Das gilt auch für Wölfe und Braunbären.
                                               Beide Arten leben seit einigen Jahren
Wildruhezonen                                  wieder in Teilen der Alpen. Der Wolf ist
                                               ebenso wie der Bär, der Luchs und die       alpin:historisches Archiv
Im Bezirk gelten folgende Gebiete:             Wildkatze eine wichtige Komponente          Centrum Carnicum
Emberger Alm – Turger Riegel ganzjährig        der Biodiversität und damit verbunden
Maltatal – Gössgraben       1.11. – 30.4.      Teil eines intakten Ökosystems.             Wie bereits in etlichen Zeitungen zu le‐
Göriacher Alpe              1.11. – 15.5.      Aufgrund ökologischer sowie sozioöko‐       sen war, hat der Alpenverein Oberes
Oberdorf – Vordere Pölla 15.11. – 15.4.        nomischer Veränderungen und eines           Gailtal-Lesachtal die Sammlungen von
                                               strengen Schutzregimes beginnt der          Robby Peters und Sepp Lederer der
                                               Wolf seit den 70ern wieder seine ur‐        Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das
                                               sprünglichen Aufenthaltsgebiete zu be‐      Archiv ist im ÖAV-Zentrum in Mauthen
Unsere Homepage                                siedeln.                                    zu finden.
                                               Der Alpenverein hat einen Folder zum
Auf unserer Website sind aktuelle Mel‐         Thema erstellt. Die enthaltenen Emp‐
dungen, Links zu Video-Tutorials uvm.          fehlungen bieten eine allgemeine Orien‐
zu finden.                                     tierung, um zur Sicherheit bei
Terminverschiebungen und Ankündi-              Wolfsbegegnungen und bei der Anwe‐
gungen werden hier nach Bekanntwer‐            senheit von Herdenschutzhunden bei‐
den veröffentlicht. Ebenso kurzfristige        zutragen.
Termine und Veranstaltungshinweise,            Folder in der Geschäftsstelle aufliegend!
die im Heft nicht erfasst werden können.       (gratis)
Das soll der zusätzlichen Information          Weitere Informationen
dienen, wir freuen uns trotzdem immer          https://www.alpenverein.at/portal/news/
sehr über Anrufe und Besuche.                  2021/2021_06_24_Wolf-Folder.php           Edelweiß am Auernig          Foto: M. Maier

 Julius Steinwender’s Nachfolger
                                               Inh. Mag. Werner Gelbmann
                                                  Rauchfangkehrbetrieb
Chemische und mechanische Reinigung von Feuerstätten aller Art, moderne Heizberatung,
Rauchgasmessungen nach der Kärntner Heizungsanlagenverordnung, Luftverbundüberprüfung
9800 Spittal/Drau, Aichergasse 20, Tel. 0 47 62 / 24 83, schwarzer_mann@gmx.at
4 | Herbst 2021 | Spittaler Bergsteigerblatt
Spittaler Bergsteigerblatt - Österreichischer Alpenverein
Kurzinfos & Termine

Lawinenupdate
Donnerstag, 7. Dezember, 19.00 Uhr
Stadtsaal Spittal
Geballtes Wissen für Wintersportler*innen
Tourengeher*innen, Freerider*innen und Schneeschuhwander*innen: gut vorbereitet in
                       die Wintersaison. Auch heuer wieder wird Interessierten die Ge-
                       legenheit geboten, bei einem brandaktuellen und informativen
                       Vortrag Einiges zum Thema Schnee und Lawinen zu lernen –
                       oder vorhandenes Wissen aufzufrischen. Der aktuelle Stand
                       der praktischen Lawinenkunde und Rettungstechnik wird an-
                       hand von Lawinenunfällen aus dem letzten Winter dargestellt.
                       Ein Abend für alle, die im Winter am Berg unterwegs sind.
Foto: M. Larcher

Viele Lawinenunfälle wären vermeidbar
„Rund 20 Tourengeher*innen sterben Jahr für Jahr durch Lawinen. Auch wenn nicht
alle Lawinen vorhersehbar sind und Unfälle auch ohne menschliches Fehlverhalten
passieren können, beobachten wir doch auch wiederkehrende Unfallmuster, die ein-
deutig vermeidbar wären“, sagt Michael Larcher, Leiter der Bergsport-Abteilung im
Alpenverein, Bergführer und Vortragender beim Lawinenupdate.

Eintritt: frei, über eine freiwillige Spende würde sich die Sektion Spittal sehr freuen.

  NATURJUWEL GARNITZENKLAMM
 Bausteinaktion - Brücke 1
  NATURJUWEL GARNITZENKLAMM
 Stein auf Stein, Stein auf Stein, die Brücke wird bald fertig sein
 Bausteinaktion
 Durch                    - Brücke
        ein schweres Unwetter             1 August-Wochenendes 2020
                                 des letzten
 standen wir vor großen Herausforderungen.
 Um  die
 Stein   Klamm
       auf Stein,für unsere
                  Stein      vielendie
                        auf Stein,   Gäste aus wird
                                       Brücke  nah und
                                                    baldfern
                                                         fertig sein
 wieder  begehbar
 Durch ein  schwereszu machen,
                       Unwetterwurde    die Sanierung,
                                 des letzten           ein Neubau der
                                              August-Wochenendes       Brücke 1,
                                                                     2020
 mit hohem
 standen  wirfinanziellem  Aufwand bereits umgesetzt.
               vor großen Herausforderungen.
 Um die Klamm für unsere vielen Gäste aus nah und fern                             Gipfelkreuz des Königstuhl renoviert
 wieder begehbar zu machen, wurde die Sanierung, ein Neubau der Brücke 1,
 „Jeder   Euro zählt“
 mit hohem finanziellem Aufwand bereits umgesetzt.
 Daher wenden wir uns an alle Freunde der Garnitzenklamm:                          Am 5. August wurde das von der Firma „Berdnik Metallbau
                                                                                   & Schlüsselzentrale“ errichtete Gipfelkreuz des Königstuh‐
 „Jeder
 Ihr       Euro
     habt die    zählt“unser Naturjuwel mit dem Erwerb eines symbolischen
              Möglichkeit
 Klammbausteines
 Daher wenden oder       eineran
                    wir uns    Baustein-Urkunde
                                 alle Freunde finanziell zu unterstützen
                                                der Garnitzenklamm:                les renoviert.
                                                                                   Das Kreuz ist eine Stiftung der Firma Berdnik und wurde
  Ihr Die
      habtBausteine könnenunser
           die Möglichkeit  bei der Klammhütte
                                 Naturjuwel  mit erstanden
                                                 dem Erwerb werden
                                                              eines symbolischen
  Klammbausteines    oder einer
      Die Baustein-Urkunden     Baustein-Urkunde
                             können               finanziellerstanden
                                      bei unseren Partnern   zu unterstützen
                                                                       werden
                                                                                   1966 vom damaligen Firmeninhaber Alois Berdnik errichtet
      Eine Einzahlung auf unser Spendenkonto ist auch möglich                      und 1996 zum ersten Mal instand gesetzt. Da es auf Grund
      Die Bausteine können bei der Klammhütte erstanden werden                     der Witterungsbedingungen wieder etliche Mängel aufwies,
      Die Baustein-Urkunden können bei unseren Partnern erstanden werden
      Eine Einzahlung auf unser Spendenkonto ist auch möglich
                                                                                   hat es Herrn Ing. Stefan Berdnik dazu veranlasst, es einer
                                                                                   gründlichen Erneuerung zu unterziehen, so dass es nun in
 Unser Spendenkonto:                                                               neuem Glanz erstrahlt.
 AT78 1070 6046 0029 1498
 bei der Kärntner Sparkasse Hermagor
 Verwendungszweck
 Unser Spendenkonto:„Bausteinaktion“                                                               Bild & Text: Franz Brunner, OG Molzbichl
  AT78 1070 6046 0029 1498
  bei der Kärntner Sparkasse Hermagor
  Verwendungszweck „Bausteinaktion“                                                                      Spittaler Bergsteigerblatt | Herbst 2021 | 5
Spittaler Bergsteigerblatt - Österreichischer Alpenverein
Klettern indoor

Klettern indoor
                                                                                                                           t vom
                                                                                                    tlichen Kletterns häng
                                                                              Der Beginn des öffen                        um   aß-
                                                                                                      vierungs- und Umba
                                                                              Baufortschritt der Reno                       rf ab.
                                                                                                      ntrums in Baldramsdo
                                                                              nahmen des Bildungsze

Kletterwand Baldramsdorf im Turnsaal der Volksschule
Preise                                                  AV-Jugend (betreutes Klettern)
                      AV-        Allgemeine             September bis Ende Juni
Einmalig       Mitglieder             Preise            Jeden Freitag
Bis 18 Jahre         € 3,-              € 5,-           15.45 – 16.45 Kinder bis 7 Jahre (Gruppe A)
Erwachsene           € 5,-              € 8,-           16.30 – 17.30 Kinder 8–10 Jahre (Gruppe B)
Punktekarte (10er)                                      17.30 – 18.45 Kinder & Jugendliche ab 11 Jahre (Gruppe C)
Bis 18 Jahre        € 25,-              € 40,-          15.45 – 18.45 Jugendleiter, Anwärter, Helfer
Erwachsene          € 40,-              € 70,-          Jeden Samstag
Saisonkarte                                             9.30 – 11.30 Kinder & Jugendliche ab 8 Jahre
Bis 18 Jahre        € 50,-              € 80,-          9.00 – 12.00 Öffentliches Klettern
Erwachsene          € 90,-             € 140,-
Verleih Ausrüstung                                      Öffentliches Klettern
Klettergurt und -schuhe,                                September bis Ende Mai
Sicherungsgerät u/o Seil:          € 2,- p.Stk.         Mittwoch       17.00 – 19.00 Uhr (nach Bedarf bis 20.00)
                                                        Samstag         9.00 – 12.00 und 17.00 – 20.00 Uhr (nach Bedarf)
• Es gelten die allgemeinen Regeln für die
  Benutzung der Kletterhalle.                     • Gruppen am Wochenende und am           Weitere Informationen
• Die Kartenpreise schließen keine Auf-             Nachmittag nach Vereinbarung           kletterwand.baldramsdorf@gmail.com
  sicht und/ oder Betreuung mit ein.              • Schnupperkurse für jeden/ jede!        www.alpenverein.at/spittal-drau/jugend
• Der Kartenpreis ist ein Erhaltungskos-          • Kinderbetreuung                        bei Harald Angerer 0650 36 01 321
  tenbeitrag. Ermäßigung für Gruppen              • Kindergeburtstage                      Preisänderungen und Irrtum bei den Kletter-
  nach Vereinbarung.                                                                       wanddaten und Preisangaben vorbehalten.

         Her
           bstÖf
               fnungs
                    zei
                      ten(
                         ab1.
                            10.
                              )
            Mo-Sa                 08:
                                    30-22:
                                         00Uhr
            Sonnt
                ag                Ruhet
                                      ag

         T
         agderof
               fenenT
                    ür-1.Okt
                           ober21(
                                 9-17Uhr
                                       )
            Schnupperklet
                        ter
                          nf ürint
                                 eres
                                    sier
                                       teKlet
                                            termaxi
                                                  s
            &Einschreibungfürdieregel
                                    mäßigenKinder
                                                kurse

         Kl
          ett
            ert
              rai
                ner/Ber
                      gführ
                          erauf
                              gepas
                                  st!
                                    !
            Wirf
               reuenunsüberdei neUnter
                                     stüt
                                        zungbeiKur
                                                 sen&Pr
                                                      ivat
                                                         stunden!
            -f
             lex
               ibleZeit
                      eintei
                           lung
            -l
             ukrat
                 iverZusatzv
                           erdi
                              enst
            -Mit
               arbeit
                    erbonusfürdieei
                                  geneJahres
                                           kart
                                              e

    www.
       klet
          ter
            hal
              le-
                kaer
                   nten.
                       at| i
                           nfo@kl
                                ett
                                  erhal
                                      le-
                                        kaer
                                           nten.
                                               at | +43720445700

6 | Herbst 2021 | Spittaler Bergsteigerblatt
Spittaler Bergsteigerblatt - Österreichischer Alpenverein
Klettern outdoor

Klettern outdoor
Klettergärten & -steige der Sektion                                                              Für den Notfall
                                                                                                 Bergrettung
Klettergarten Burgbichl                       Klettersteig Bella Vista                           140
OG Molzbichl-Rothenthurn                      auf die Hohe Leier (2774 m)
Auffahrt über Schloss Rothenthurn             Auskünfte auf www.bergsteigen.com                  Alpines Notsignal
beschildert                                                                                      Das Signal kann aus Lautzeichen (z.B.
Auskünfte: Adam Kofler 0676 70 66 807         Klettergarten Danielsberg                          Pfiff), Lichtsignal, Winken o.ä. bestehen.
adamkofler55@gmail.com                        34 Routen 4–7b                                     Wichtig ist, dass es 6x pro Minute abge-
                                                                                                 geben wird (d.i. alle 10 Sekunden einmal).
Peter-Santner-Klettergarten                   Klettersteig Danielsberg                           Als Antwort meldet man 3x pro Minute.
OG Seeboden-Lieserhofen                       Schwierigkeit C/D
Erreichbar zu Fuß oder per Rad über           Zufahrt über Kolbnitz, Danielsberg zum             Video-Tutorials Taktische Alpinmedizin
Seeboden/Südufer (beschildert)                Gasthof Herkuleshof. Von der Gaststätte            Etliche kreativ produzierte Videos bringen
Auskünfte: Ino Bodner 0664 11 32 976          über Steig 571 links in den Wald,                  die Grundlagen medizinischer Versor-
av-seeboden@a1.net                            ca. 600 m oder 10 min zum Einstieg.                gung im Ernstfall auf unterhaltsame Wei-
                                              Auskünfte auf www.bergsteigen.com                  se nahe. Sehenswert!
                                                                                                 www.sicheramberg.at
                                              www.alpenverein.at/spittal-drau/sektion/klettern

                                                                                                 Leihausrüstung
                                                                                                 Wir haben eine breite Palette an Berg-
                                                                                                 sportausrüstung zu günstigen Tarifen
                                                                                                 zum Verleih. Es gibt für den Sommer
                                                                                                 neue Klettersteigsets, moderne Helme,
                                                                                                 Klettergurte, Steigeisen. Das Testen
                                                                                                 unserer Ausrüstung kann auch Hilfe bei
                                                                                                 der Auswahl vor einem Kauf bieten!
                                                                                                 Kommen Sie einfach zu den
                                                                                                 Öffnungszeiten vorbei!

                    15 % AKTIONSWOCHEN
                    FÜR ALPENVEREINSMITGLIEDER
                    6.12. – 18.12.2021

   SKINFIT SHOP VILLACH
  Ossiacher Zeile 27 | 9500 Villach
  Mo – Fr 10.00 – 12.00 | 14.00 – 18.00 Uhr
  Sa 9.00 – 12.00 Uhr
  www.skinfit.eu

                                                                                                    Spittaler Bergsteigerblatt | Herbst 2021 | 7
Spittaler Bergsteigerblatt - Österreichischer Alpenverein
Jugend

Jugend
                                               Ansprechpartner für alle Fragen WICHTIG!
www.kletterwand-baldramsdorf.com                 – sofern nicht anders angegeben –        Der Beginn des Kinder- und Jugendpro-
www.alpenverein-spittal.at                      ist unser Jugendreferent                  grammes hängt vom Fortschritt der Reno-
www.alpenverein.at/spittal-drau/jugend          Mag. Harald Angerer                       vierungs- und Umbaumaßnahmen im
                                                04762 40 89 oder 0650 36 01 321           Bildungszentrum Baldramsdorf ab und ist
                                                avjugend-spittal@gmx.net                  für Anfang Oktober 2021 geplant.
                                                harald.angerer@gmail.com
                                                                                          Die Aktivitäten hängen weiterhin vom ak-
                                                                                          tuellen Stand der COVID19-Schutzmaß-

Spittal
                                                                                          nahmenverordnung ab.

                                                                                          Infos unter 0650 36 01 321
                                                                                          Telefon und WhatsApp-Gruppe
Schnupperklettern                              Kindergeburtstage                          Alle aktuellen Infos auch auf der Homepage
Kletterwand in der VS Baldramsdorf             an der Kletterwand                         www.alpenverein.at/spittal-drau/jugend
• Jeden Samstag                                • Termine: Samstag Nachmittag
  September – Juni, nach Bedarf                • Dauer: ca. 2,5 Stunden
• ab 8 Jahre                                   • Programm: Spiele, Bouldern – Slackline
• Treffpunkt: 9.45 Uhr                           – TopRope-Klettern
• Kursdauer: 10.00 – 11.30 Uhr                 • Betreuung durch das Jugendteam
• Leitung: Jugendleiter*innen & Übungs-
  leiter*innen                                 Kletterschein-Kurse
• Kosten (Eintritt, Betreuung &                für Kinder und Jugendliche, Erwachsene
  Leihmaterial):                               sowie AV-Jugend- & Übungsleiterteam
  Kinder € 15,- | Erwachsene € 20,-            • an der Kletterwand Baldramsdorf
• Anmeldung und Auskünfte                      • Termine während des Schuljahres
  bis Freitagabend
                                               TopRope-Kletterschein-Kurs
Klettern                                       für Eltern der aktiven Kinder- & Jugend-
in der Kletterhalle Mühldorf                   gruppe, Großeltern und Interessierte
• Melanie Hohenberger 0664 51 37 804           • Kursort: Kletterwand VS Baldramsdorf
• Termine & Treffpunkt: nach Absprache         • Inhalte: Ausrüstung, Sicherungsgeräte
• Eintrag in die Interessentenliste              (Auswahl), Hüftgurt anziehen, ein-
  (Heimstunde)                                   binden (Achterknoten), Partnercheck,
• Einverständniserklärung der Eltern und         richtiges Sichern und Ablassen, Top-
  TopRope-Kletterschein notwendig                Rope-Klettern einer Route, Kletter-
                                                 regeln, Kletter- und Boulderspiele
                                               • Termine: nach Vereinbarung
                                               • Sonderpreis € 35,-
                                               • Kursleitung: AV-Jugend- &
                                                 Übungsleiterteam

Molzbichl-
Rothenthurn                                    Unteres Drautal
Klettern                                       Touren
im Turnsaal der Volksschule Molzbichl          werden nach Bedarf angeboten.
• Jeden Freitag von 18.00 – 20.00 Uhr          Diese richten sich nach dem Alter und
  ab 1. Oktober                                dem Können bzw. der Leistungsfähigkeit
• Ansprechpartner                              der Teilnehmer.
  Adam Kofler 0676 70 66 807                   Ansprechpartner
Aufgrund der corona-bedingten                  Udo Jester 0676 60 68 970
Unwägbarkeiten:
Bitte sicherheitshalber vorher anrufen!
                                                                                                       Fotos: Sommerprogramm 2021

8 | Herbst 2021 | Spittaler Bergsteigerblatt
Spittaler Bergsteigerblatt - Österreichischer Alpenverein
Jugend

                                                    Anmeldung & Auskunft
Baldramsdorf
                                                    Mag. Harald Angerer
                                                    0650 36 01 321
                                                    avjugend-spittal@gmx.net

Heimstunden                                    Einteilung der Gruppen                             Unser Programm
Wir laden alle interessierten Kinder und       Freitags
Jugendlichen herzlich ein, mitzumachen!        (ausgenommen Feiertage und schulfrei):             Infos in den Heimstunden!
Wenn’s wieder normal läuft:                    • Gruppe A:
                                                                                                  So, 10. Okt. Wanderung oder Schnup-
Die Heimstunden, verbunden mit Spie-             Kinder bis 7 Jahre: 15.45 – 16.45 Uhr
                                                                                                               perklettern oder Radausflug
len, Sport sowie Bouldern und Klettern an      • Gruppe B :
der Kletterwand im Turnsaal der Volks-           Kinder 8 – 10 Jahre: 16.30 – 17.30 Uhr           Di, 26. Okt. Wanderung
schule Baldramsdorf, finden jeden Freitag      • Gruppe C:                                                     oder Badeausflug
bzw. Samstag bis Schuljahresende statt.          Kinder und Jugendliche ab 11 Jahre
                                                                                                  So, 14. Nov. Schnupperklettern
Wenn vorhanden, bitte Turn- bzw. Sport-          17.30 – 18.45 Uhr
                                                                                                               Kletterhalle
schuhe mit heller Sohle!                       • Jugendleiter, Mitarbeiter und Helfer:
Der Unkostenbeitrag in Form der Saison-          15.45 – 18.45 Uhr                                Sa, 5. Dez.   Wanderung zur Ortenburg
karte für die Benützung der Kletterwand        Leitung                                                          mit „Pieps“-Übung
für Kinder und Jugendliche (ÖAV-Mitglie-       Melanie Hohenberger (JL-Anw. ÜL)
                                                                                                  So, 19. Dez. Waldweihnacht
der) inklusive Leihausrüstung und Betreu-      (0664 51 37 804) & Jugendteam
ung beträgt € 40,- pro Schulhalbjahr.          Verständigung erfolgt über WhatsApp-
Dazu kommt (jährlich) der ALPENVER-            Gruppen.                                           Weitere Termine
EIN-Mitgliedsbeitrag für Kinder/Jugendli-                                                         und die näheren Details zum geplanten
che bis 18 Jahre von € 26,- (obligat wegen     Samstags                                           Programm (Klettern auf der Kletterwand,
der inkludierten Versicherung!). Jahres-       Kletterschein-Kurse                                Radfahren, Schwimmen, u.a.) werden in
beitrag aktuell gültig von Oktober 2020        Klettern unter Betreuung durch das Ju-             den Heimstunden am Freitag bekannt ge-
bis Jänner 2022.                               gendteam                                           geben.
Es gibt auch die Möglichkeit des Familien-     • Gruppe C:                                        Änderungen von Terminen oder der Gruppen-
beitrages mit ermäßigter Gebühr. Aktuell         Kinder und Jugendliche ab 8 Jahre                einteilung vorbehalten!
durch den Sportbonus für Neumitglieder           9.30 – 11.30 Uhr
besonders stark ermäßigt. (� S. 2 und 23)        Voraussetzung für die Teilnahme ist der
Infos in den Heimstunden.                        Besitz des TopRope-Kletterscheins.
                                               • Familienklettern der Gruppen A/B
                                               Leitung
                                               Harald Angerer (JL & TL) & Jugendteam

Unser Jugendteam
Teamleitung                                    Stella-Maria Schey (JL, ÜL, Schi)0676 69 33 880    Nabila Aly (JL)               0650 77 89 098
Mag. Harald Angerer (JL, TL)                   Chiara Schey (JL), Vanessa della Schiava-S. (MA)   Florian Hermann (ÜL)        0699 15 05 35 78
04762 4089 & 0650 36 01 321                    Team Kindergeburtstag                              Johannes Angerer (ÜL)        0699 188 199 80
Email: harald.angerer@gmail.com                Mathias Mitterling (JL)          0650 35 84 110    Daniel Angerer (JL)           0676 49 44 119
avjugend-spittal@gmx.net                       Harald Angerer (JL+TL)           0650 36 01 321    Vanessa della Schiava-Schoaß (MA)
Team Heimstunden und Outdoor-Programm          Vanessa della Schiava-Schoaß (MA)                  Erik Lohmann (MA)
Melanie Hohenberger (JL, ÜL) 0664 51 37 804    Team Kletterwand und Klettersteig                  MitarbeiterInnen
Ingrid Santer, Mag. (JL-Anw.) 0664 81 00 847   Harald Angerer (JL+TL)           0650 36 01 321    Hans-Peter Hubmann, Rolanda Lanzinger, Eli-
Mathias Mitterling (JL)       0650 35 84 110   Melanie Hohenberger (JL, ÜL) 0664 51 37 804        sabeth Kammersberger, Michael Oberdünho-
Meinrad Mitterling (JL)       0664 39 48 530   Fabio Meidl (ÜL)                 0650 88 01 009    fen, Katharina Plank, Marlies Steinwender,
Harald Angerer (JL+TL)        0650 36 01 321   Meinrad Mitterling (JL)          0664 39 48 530    Christian Jester u.a.

                                                                                                     Spittaler Bergsteigerblatt | Herbst 2021 | 9
Spittaler Bergsteigerblatt - Österreichischer Alpenverein
Jugend

Berichte
Verstärkung im Jugendteam                        Landesjugendtag 2021
Wir freuen uns, dass das AV-Jugendteam           Am 20. Juni fand in Mallnitz der Landesju- Erich Auer), Workshop zu Ehrenkodex, Be-
der Alpenvereinsjugend „Zuwachs“ be-             gendtag der Kärntner Alpenvereinsju- richte aus den Sektionen und VAUDE Aus-
kommen hat: Frau Mag. Ingrid Santer be-          gend statt.                                               rüstungsaktion.
ginnt im Herbst die Ausbildung zur               Die Sektion Spittal war durch                             Die Stellvertreterin des
Jugendleiterin.                                  Teamleiter Harald Angerer,                                Landesteams,        Viktoria
Bei Mag. Chiara Schey und Mag. Stella            die JugendleiterInnen Mela-                               Klammerth, überreichte
Schey liegt die Jugendleiterin-Ausbildung        nie Hohenberger und Mathias                               an Melanie Hohenberger
schon länger zuück. Beruflich sind sie           Mitterling sowie Fabio Meidl                              die Zertifikate der absol-
nun wieder in Kärnten tätig und möchten          vetreten.                                                 vierten Kurse zur Jugend-
in der Alpenvereinsjugend mitarbeiten.           Schwerpunkte der Tagung                                   leiterin   und     Übungs-
Wir wünschen alles Gute bei der Arbeit           waren neben Formellem die                                 leiterin Sportklettern.
mit den Kindern und der Jugend!                  Punkte Naturschutz (Vortrag                               Wir gratulieren herzlich!

                                                 Schnupperklettern erfolgreich
                                                 Ein Angebot des Ferienprogramms ist das
                                                 wöchentliche Schnupperklettern im Klet-
                                                 tergarten Peter Santner in Seeboden/
                                                 Süduferweg für Einheimische und Gäste
                                                 jeden Samstag am Vormittag in den
                                                 Schulferien. Die Anmeldung erfolgt in Ko-
                                                 operation mit dem Tourismusbüro Seebo-
                                                 den am Millstättersee.
                                                 Pro Termin nahmen bis zu 12 Aspiranten
     � Ingrid
       Santer                                    teil. Viele Familien nutzen in ihrem Urlaub
                                                 die Möglichkeit, erste Erfahrungen auf ei-
                                                 nem Klettersteig zu sammeln.
                                                 Zwei Klettersteig-Sektionen im Schwierig-     Ingrid Santer, Chiara Schey, Stella Schey,
                                                 keitsgrad A und B sowie TopRope-Klettern      Vanessa della Schiava-Schoaß, Florian
                                                 im Schwierigkeitsgrad III und IV wurden       Hermann, Fabio Meidl, Harald Angerer
                                                 absolviert. Den Teilnehmern wurden die        (Organisation).
                                                 notwendigen Ausrüstungskenntnisse und         Ein ganz besonderer Dank gilt Frau Lisa-
                                � Stella         die richtigen Verhaltensregeln vermittelt.    Marie Noisternig vom Tourismusbüro
                                  Schey          Das qualifizierte Betreuerteam der AV-Ju-     Seeboden. Die Zusammenarbeit mit ihr
                                � Chiara         gend bestand aus Melanie Hohenberger,         hat perfekt funktioniert.
                                  Schey

                                                 Ferienprogramm Jugend
                                         Coronabedingt fanden die Aktivitäten der              kenstein. Dazu kamen Klettersteig-Bege-
Neuer Übungsleiter                       Alpenvereinsjugend vorwiegend outdoor                 hungen wie der Rotschitzaklamm-Kletter-
Fabio Meidl ist schon mehrere Jahre Mit- statt.                                                steig und der Murmelsteig am Falkert.
arbeiter in der Alpenvereinsjugend.      Seit Juni gab es einige Schnupperklettern-            Ein großes DANKE an das Betreuerteam
Er hat Anfang September in der Alpenver- Termine in den Klettergärten Peter Sant-              mit Chiara, Ingrid, Rolanda, Fabio und Ha-
einsakademie den fünftägigen Übungs-     ner in Seeboden und Kanzianiberg/ Fin-                rald.
leiterkurs Klettersteige erfolgreich
absolviert.
                                                 Nachruf Reinhold Gferrer
                                                 Wir gedenken in Dankbarkeit Herrn Rein-
                                                 hold Gfrerrer, Elektromeister i. R. , 28.
                                        lieren   März 1945 – 27. Juli 2021, der in den
                              Wir gratu          1970er Jahren gemein-
                              herzlich!          sam mit Gerhard Bieche
                                                 die Jugmannschaft der
                                                 Sektion geleitet hat und
                                                 mehr als fünf Jahrzehnte
                                                 aktives Mitglied der                                                   Alle Jugend-Fotos:
                                                 Bergrettung Spittal war.         Foto: ÖBRD          Alpenvereinsjugend Spittal, H. Angerer

10 | Herbst 2021 | Spittaler Bergsteigerblatt
Wort des Obmanns

Tourenprogramm
                                                                                        Millstätter Alm                  Foto: S. Rosam

Für alle Touren der Sektion gilt
Die Anmeldung soll telefonisch beim jeweiligen Tourenführer erfolgen.                    Corona-Update
Als Kilometergeld schlagen wir allgemein € 0,10 für die ersten 100 km,                   Was ist aktuell erlaubt bzw. möglich?
dann € 0,05 pro Mitfahrer und km vor.                                                    Links zum aktuellen Stand der Dinge
Je nach Wetter- und Gesetzeslage können sich die angegebenen Touren ändern               auf unserer Homepage
oder ausfallen, wofür wir um Verständnis bitten!                                         www.alpenverein-spittal.at

Spittal                          Wochenende & Feiertage
So, 3. Okt.   Mitarbeiterausflug Lienz – Zettersfeld                                                 Hans Aman 0676 83 14 17 08
Sa, 9. Okt.   Weittalspitze – Überschreitung via Allmaier-Toni-Weg (2537m)
              Aussichtsreiche und genussvolle Klettersteig-Runde in Osttirol.
              Anforderungen/ Zielgruppe: Mittelschwerer und alpiner Klettersteig am Ostgrat der Weittalspitze,
              Abstieg über die Westflanke zum Weittalsattel. Die moderaten Schwierigkeiten erreichen den
              Grad „B/C“, somit ist dieser Eisenweg auch gut für sportliche Anfänger geeignet! Für die 1400 Hm   Christian Resch
              brauchen wir 7-8 Std. Komplette Klettersteigausrüstung inkl. Helm erforderlich!                  0699 11 94 27 40
Sa, 9. Okt.   Rundwanderung Mirnock (2110m)
              Ausgangspunkt: ehem. Gasthof Klammer Mooswald – Aufstieg über die Gingerhütte – Gingeralm
              – Rindernock (2024m) – „Weltenberg“ Mirnock (2110m) – Abstieg über Gotzeralm – „Kalter                  Manuela Maier
              Brunn“ – Gehöft Höher – Mooswald. Gesamtgehzeit ca. 6 Std., ca. 1150 Hm.                               0664 520 14 65
So, 10. Okt. Arlspitze (Schuhflicker) (2214m)
             Markante Spitze im Gasteiner Tal. Wir reisen mit der Eisenbahn nach Dorfgastein und benützen                    Arnold
             die Seilbahn bis zur Brandlalm. Von dort steigen wir über das Arler Törl auf den Gipfel. Zurück geht      Riebenbauer
             es über das Fulseck, von wo uns die Bahn ins Tal befördert. Ca 8-900 Hm, 3-4 Std.                       0664 52 46 846
Sa, 16. Okt. Hagener Hütte (2446m) und Greilkopf (2581m)
             Ausgangspunkt: Parkplatz unterhalb Jamnighütte. Anstieg über Serpentinen zur Jamnighütte,
             nach Überquerung des Tauernbachs sanfter Anstieg vorbei an den Tauernmähdern zum Tauern-
             kreuz, von dort geht es weiter vorbei am historischen Tauernhaus bis zur Hagener Hütte. Kurzer Birgit Mark-Stöhr
             Anstieg zum Greilkopf. Gesamtgehzeit: ca. 6 Std, ca.1050 Hm.                                   0699 11 01 18 65
So, 17. Okt. Durchs Rosental Etappe 1
             Ausgangspunkt: Annabrücke am Abhang des Skarbin – Aufstieg nach Saager – Karenjak Anwesen
             (mit Aussichtspunkt) – Gehöft Petschnig – Abstieg in den Mühlgraben – Kohldorf – Aufstieg nach
             Obitschach – Haber Bildstock und Haber Moos – Gehöft Mettauer (mehrhundertjährige Eiche) –               Manuela Maier
             Gehöft Wesounig – Rottenstein. Kosten für Rücktransport! Gehzeit ca. 3,5 Std., ca. 350 Hm, 10km.        0664 520 14 65

                                                                                           Spittaler Bergsteigerblatt | Herbst 2021 | 11
Touren Spittal

Sa, 23. Okt. Mountainbiketour um den Millstätter See                                                                    Daniel
             Von Döbriach aus der „Via Paradiso“ folgend nach Seeboden und dann je nach Stärke der Gruppe         Zimmermann
             über die Millstätter Alm zurück nach Döbriach.                                                     0680 327 94 82
So, 24. Okt. Sportklettersteige Türkenkopf und Griffner Schlossberg
             2 sehr schwere und sportliche Klettersteige mit geringem Zustieg an einem Tag! Zuerst der Tür-
             kenkopf-Steig (D/E) in Bad Eisenkappel, danach kurze Fahrt nach Griffen und in den schweren und
             kraftraubenden Schlossberg-Klettersteig (E). Klettersteig-Ausrüstung inkl. Rastschlinge und Klet-   Robert Dullnig
             tersteig-Handschuhe.                                                                              0699 18 60 06 18
Sa, 30. Okt. Durchs Rosental Etappe 2
             Ausgangspunkt: Rottenstein, dann entlang der Drau nach Guntschach – Göltschach – Maria Rain
             (Besichtigung Wallfahrtskirche) – Naturschauspiel „Ewiger Regen“ – Hollenburg (Aussichtspunkt).     Manuela Maier
             Kosten für Rücktransport! Gesamtgehzeit ca. 4,5 - 5 Std., ca. 450 Hm, 17 km.                       0664 520 14 65
So, 31. Okt. Rundwanderung über Zellinkopf – Leitenkopf – Ebeneck
             Ausgangspunkt: Wallfahrtsort Marterle (1836m), vom Parkplatz geht es nordostwärts zur Lackner-
             alm (1946m), weiter bergauf in den Sattel zwischen Hochnase und Zellinkopf. Vom Sattel folgen
             wir dem Grat in südwestlicher Richtung auf den Zellinkopf (2597m) (höchster Punkt). Über einen
             luftigen Grat (Trittsicherheit erforderlich) und mit leichtem Gegenanstieg gelangen wir auf den
             Leitenkopf (2449m) mit dem „singendem Kreuz“, von dem wir über einen Grasrücken absteigen Birgit Mark-Stöhr
             und über das Ebeneck wieder zum Parkplatz gelangen. Gesamtgehzeit: ca. 6-7 Std, ca. 960 Hm. 0699 11 01 18 65

Obstanser See                                                      Kraftplatz Waisacher Alm                    Fotos: J. Kranabetter

Sa, 6. Nov.      Rundwanderung in den Nockbergen                                                                       Irmgard
                 Ausgehend von Falkertsee Richtung Nockalmstraße, Windeben, Aufstieg entlang des Salzsteiges       Siebenbäck
                 Richtung Steinnock und retour zum Falkertsee. Reine Gehzeit ca.5 Std., ca.700 Hm, ca.12km.     0650 218 27 88
So, 7. Nov.      Eggenkofel (2591m) von Untertilliach im Lesachtal
                 Wenn halbwegs schneefrei, sehr schöne südseitige Herbstwanderung. Gelegen zwischen Lienzer           Günther
                 Dolomiten und Karnischem Hauptkamm, mit dementsprechender Aussicht. Ca. 1000 Hm (oder               Lengsfeld
                 weniger, je nach Auffahrtmöglichkeit), 3 Std.                                                  0676 760 75 13
Sa, 13. Nov. Über den Ossiacher Tauern
             Herbstwanderung auf der Etappe 20 am Alpe-Adria-Trail vom Ossiachersee zum Wörthersee.
             Wir starten am Bahnhof von Steindorf am Ossiachersee und überqueren den Ossiacher Tauern bis           Peter Auer
             nach Velden. An- und Rückfahrt mit der Bahn. Gehzeit ca. 6 Std, 600 Hm, ca.19 km.                  0650 950 91 81
Sa, 20. Nov. Wanderung auf den Mirnock (2110m)                                                                  D. Zimmermann
             Von Döbrich aus über ca. 1500 Hm auf meinen Hausberg, den Mirnock.                                 0680 327 94 82
So, 21. Nov. Gaugen (2195m) – Stawipfel (2514m)
             Kammwanderung hoch über Gnoppnitz- und Rottensteiner Tal. Gipfelanstieg zum Stawipfel leich-             Günther
             te Blockkletterei. Ziemlich lange Tour über einige Gipfel und Erhebungen. Abkürzung immer mög-          Lengsfeld
             lich. Ca. 1000Hm, 5 Std.                                                                           0676 760 75 13
Di, 7. Dez.      Lawinen-Update                                                                                   Details Seite 5!

12 | Herbst 2021 | Spittaler Bergsteigerblatt
Touren Senioren | Genuss

Senioren
Liebe SeniorInnen!                           Informationen
Volker Ertl pausiert im Oktober und Volker Ertl            0650 32 00 618
November. Eine Abänderung der unten
angekündigten Tour ist möglich.

                                                                                                                                Klomnock
Mi, 6. Okt.     Rossbrand (1770m)
                Prächtiger Aussichtsbalkon oberhalb von Radstadt. Rundtour entlang des „Arnoweges“ (Salzburger
                Grenzweg). Ca. 700 Hm, Gesamtgehzeit ca. 5 Std.                                                                      L/M

Genusswandern
Wir richten unser weiteres Herbstprogramm nach den Witte‐
rungsverhältnissen! Der Treffpunkt bleibt im Normalfall der
Gleiche: 8.15 auf dem Parkplatz beim alten Hallenbad.

Informationen
Hannes Bayer           0664 50 04 544
Sissy Rosam            0676 728 49 45

                                                                                            Goldeckhütte

Fr, 1. Okt.    Domitianweg – Abschnitt
               Start bei der Kalvarienbergkirche. Lammersdorf, Matzelsdorf (Einkehr) und retour. 200 Hm, 4 Std.
               Treffpunkt beim ehemaligen Hallenbad um 8.15                                                                Hannes Bayer

Mur-Ursprung                                                            „Goldener Herbst“                                 Fotos: S. Rosam

                                                                                              Spittaler Bergsteigerblatt | Herbst 2021 | 13
Touren Seeboden

Seeboden – Lieserhofen
Kontakt
Ino Bodner 04762 81 469
           0664 11 35 976
av.seeboden@gmail.com
www.alpenverein-seeboden.at

                                                                   Foto: H. Dobnig
                                                                   Bergfriedhütte
So, 3. Okt.               Radtour Millstätter See-Runde                                                                  Hans Dobnig
                          Seeboden – Laggerhof – Döbriach – Millstatt. 28 km, ca. 3 Std.                               0676 33 63 748
So, 10. Okt.              Bärental-Hochstuhl (2851m)-Runde
                          Bei dieser anstrengenden Tour verlassen wir das Bärental, wandern hinauf zum
                          Bärensattel, weiter zur Prešernova koča u. über den Bielschitzasattel und die Klagen-        Gerhard Winkler
                          furter Hütte zurück zum Ausgangspunkt. 17 km, 1440 Hm, Gesamtzeit ca. 8 Std.                 0676 942 10 14
So, 24. Okt.              Hinteregger Sonnblick (2515m)
                          Ab Parkplatz Hoisbauer über die Göriacher Alm und das Goaßele auf den Gipfel.                Gerhard Winkler
                          Ca. 1300 Hm, Gesamtzeit ca. 7 Std.                                                           0676 942 10 14
Sa, 20. Nov.              Winterwanderung                                                                              Gerhard Winkler
                          Ab Innernöring ca. 900 Hm, mit anschließender Hütteneinkehr.                                 0676 942 10 14

                                                                                     Zusatzverdienst
                                                                                     #sichere&kontaktloseArbeit
                                                                                        Mit Zusatzverdienst durch schwierige
                                                                                        Zeiten. Selbstständig und allein arbeiten.

                                                                                        Werden Sie Zeitungszusteller:in
                                                                                        im Bezirk Spittal an der Drau
                                                                                        Tätigkeit in den frühen Morgenstunden
                                                                                         (Zustellende 6:00 Uhr)
                                                                                                          www.zustellpartner.at
                                                                                                           anfrage@zustellpartner.at
                                                                                                                  +43 (0)5 1795 1795

14Zustellpartner_Inserat_frueaufsteher_186x68.indd
   | Herbst 2021 | Spittaler Bergsteigerblatt      1                                                                      01.09.2021 12:23
Touren Molzbichl- Rothenthurn

Molzbichl – Rothenthurn
Für alle Touren gilt
Treffpunkt Raiffeisenbank Molzbichl –
Fahrgemeinschaften mit Privat-PKW
Telefonische Anmeldung ist erwünscht,
da sich Touren und Abfahrtszeiten än-
dern können!!

                                            n
Kontakt                     e n d –  Kletter
Adam Kofler
                        J ug      e Seite 8
                               sieh
                                                                                          �� Almerhorn        Fotos: A. Kofler

0676 70 66 807                                  Lutte �

Wochenend-Touren & Allgemeines Programm
Auskünfte
Adam Kofler                 0676 70 66 807
Werner Mitterer                 04767 620
Christian Pichler           0664 61 98 248
Matthias Steinthaler        0660 31 77 377

Sa, 2. Okt.     Pirkner Klamm                                        Christian
                Oberdrauburg – Unterpirkach. Klettersteig Kat. C     8.00 Uhr
So, 10. Okt. Gemeinschaftstour                                            Alle
             Gemütliche Wanderung mit Einkehr                        8.00 Uhr
Sa, 16. Okt. Monte Nebria (1207m)                                       Adam
             Valbruna 800m – Monte Nebria 1207m – Rundtour           8.00 Uhr

Montag-Touren
Auskünfte
Gerlinde Auer      0680 50 41 330

Mo, 4. Okt. Bergfriedhütte (1775m)
            Altersberg 942m – Bergfriedhütte 1775m.                  830 Hm
Mo, 1. Nov. Tour nach Wetter- & Schneelage
Mo, 6. Dez. Tour nach Wetter- & Schneelage

                                                                                 Zendleser Kofel

Donnerstag-Touren
Auskünfte
Anita Pichler      04767 374 oder 0650 786 40 50

Do, 7. Okt.     Gurpitscheck (2526m)
                Obertauern – Jugendheim Schaidberg 1632m – Twenger
                Almsee 2120m – Gurpitscheck 2526m. 900 Hm.           8.00 Uhr
                                                                                 Runseck, Lesachtal

                                                                                 Spittaler Bergsteigerblatt | Herbst 2021 | 15
Touren Unteres Drautal | Ferndorf

Unteres Drautal

Stammtische
finden jeden ersten Donnerstag im
Monat im Ghf. Tell statt.
Anmeldeschluss für die Touren bis spä-
testens Donnerstagabend (bei 2-Tages-
Touren bis 14 Tage vor der Tour!)
Weitere Touren werden bei den Stammti-
schen ausgemacht.

                                                                       Großer Grakofel (2551m)               Foto: OG Unteres Drautal
Ansprechpartner
Udo Jester 04245 2865                           Seniorenwanderungen
         0676 60 68 970                         finden jeden Dienstag statt.
Gasthof Tell, Franz Michorl                     Anfragen bei
               04245 2931                       Sepp Muchitsch 0676 59 68 429

Sa, 9. Okt.   Gr. Gurpitscheck (Radstätter Tauern)                   Jutta Mainhart
              2526m – 900 Hm                                 M      0664 311 48 33
Sa, 23. Okt. Freiberg (Karawanken)                                    Bruno Rauter
             1913m – 900 Hm                                  M      0676 56 49 473
                                                                     04245 64 914
Di, 26. Okt. Tour zum Nationalfeiertag                                  Udo Jester
             Näheres beim Oktober-Stammtisch                        0676 606 89 70

Ferndorf
Auskünfte                                       Es können mit Reinhard Nageler auch
über Touren oder Anregungen:                    gemeinsame Touren vereinbart
Reinhard Nageler 0699 11 62 54 31               werden! Alle Touren werden den Covid-
                                                Verordnungen angepasst.

Sa, 24. Okt. Abschlusstour
             Genaues Ziel ist ab Mitte Oktober
             bei Nageler Reinhard zu erfahren!

                                                                       Großer Prijakt • „Da oben war ich!“          Fotos: R. Nageler

16 | Herbst 2021 | Spittaler Bergsteigerblatt
Touren Arriach | Weitere

Arriach
Treffpunkt für alle Wanderungen
ist auf dem Dorfplatz.

Auskünfte bei
Manfred Fischer 0676 848 240 606

Bei jeder Wanderung gibt’s
auch eine leichtere Route, die im
Normalfall für jeden zu meistern ist.
Gute Wanderausrüstung und Jause mit
Getränk mitnehmen!
                                                                           Köpfach • Jof di Sompdogna

Sa, 3. Okt.        Venzone
                   Julische Voralpen. Mt. Plauris (schwer),
                   bis in das Hochtal leichte Wanderung.

Steinerner Jäger                                                           Arriach Xtreme • Wöllaner Nock      Fotos: M. Fischer | AV Arriach

Weitere Ansprechpartner
Lurnfeld                                      Trebesing                                        Reisseck
Alpenvereins-Hüttenschlüssel                  Es können mit Herrn Hanke und Herrn              Auskünfte & Hüttenschlüssel:
erhältlich bei                                Egger gemeinsame Touren vereinbart               Rudi Saupper     0664 12 42 000
    Logo 186mm 45mm AV 2020
Gert Amenitsch                                werden
Pattendorf 8, 9813 Möllbrücke                 Gustav Hanke
                    04762 22 76               Zlatting 66         04732 20 47                  Baldramsdorf
                  0676 50 19 320                               0650 60 22 975                  Auskünfte
                                              Johann Egger                                     Hans Aman        0676 83 14 17 08
                                              Zlatting 42         04732 32 73

                                   Urban & Glatz
                                   Ziviltechnikergesellschaft m.b.H
    Sachverständiger für Liegenschaftsbewertungen und für das gesamte Bauwesen, Parifizierungen und
    Nutzwertgutachten, Statisch konstruktive Bearbeitung von Hoch-, Tief- und Industriebauten,
    Siedlungswasserbau, Straßenbau, Örtliche Bauaufsicht und Projektleitung, Baustellenkoordination.

    A-9800 Spittal/Drau, Neuer Platz 8, Tel. 04762/4740; office@zt-urban.at, www.zt.urban.at

                                                                                                Spittaler Bergsteigerblatt | Herbst 2021 | 17
Bericht

Ostkreta
Schluchtenwandern und tropische Erfrischung

                                                Schluchtende zu starten: Direkt vom
                                                Richtis-Strand haben wir nur eine Stun‐
                                                de hierher gebraucht. Aber was für eine
                                                Stunde! Alle paar Meter führt der aben‐
                                                teuerliche Weg durch den kleinen Bach,
                                                meist ein Balanceakt auf zwei, drei Stei‐
                                                nen. Ein paar Holzstege und Kletter‐
                                                handgriffe weiter befindet man sich
                                                schon im tiefsten Dschungel. Die hohen
                                                Bäume mit dem dichten Unterholz bil‐
                                                den hier eine willkommenen Abwechs‐
                                                lung zu den sonst oft spärlich
                                                bewachsenen Berghängen der mediter‐ die Kritsas-Schlucht, sondern auch an‐
                                                ranen Insel.                              spruchsvollere Klettergebiete. Gipfel‐
                                                                                          stürmer kommen natürlich auch auf
                                                                                          ihre Kosten. Das Highlight bleibt aber
                                                                                          wohl das kristallklare, oft sogar türkise
                                                                                          Wasser der unzähligen Traumstrände.
                                                                                          Mein persönlicher Favorit ist der Pal‐
                                                                                          menstrand von Vai ganz am östlichsten
Nach dem letzten Kletterfelsen schauen                                                    Zipfel. Aber auch die Bootsfahrt zur
wir gebannt auf den 10 Meter hohen                                                        Festungsinsel Spinalonga, auf der noch
Wasserfall, der vor uns in den Badeteich                                                  bis vor wenigen Jahrzehnten Lepra-
donnert. „Kaliméra!“ grüßt munter eine                                                    Kranke isoliert wurden, ist ein atembe‐
Gruppe. Wer dieses atemberaubende                                                         raubendes Natur-Kultur-Schauspiel.
Naturschauspiel alleine genießen will,                                                    Jetzt auf dem Rückflug nach Österreich
muss wohl ganz früh aufstehen. Jetzt, es                                                  muss ich mich auf einen grauen Himmel
ist bereits 13 Uhr und die Sonne strahlt                                                  und 15 Grad einstimmen. Die leuchtend
mit ihrer ganzen Kraft, verweilen rund                                                    warmen Farben von Kreta bleiben aber,
zwei Dutzend Wanderer am Highlight                                                        so hoffe ich, noch länger im Gedächtnis.
der glücklicherweise meist schattigen           Kreta. Nicht verwunderlich, dass dieses Das Goldgelb der Weizenfelder um‐
Richtis-Schlucht. Alle warten sie gedul‐        wunderschöne Eiland die Wiege
dig bis sie an der Reihe sind für den gro‐      der europäischen Kultur ist. Mi‐
ßen Fotomoment: die empfindlich kalte           noische Paläste, felsige Berge
Wasserfalldusche. Einige von ihnen              und tropisch-anmutende Strän‐
scheinen die längere Route von der              de. Schon vor siebentausend
Hauptstraße aus gewählt zu haben. Die           Jahren tummelte sich im sagen‐
Aussicht auf ein zusätzliches Meerbad           umwobenen Knossos die Zivili‐
verließ uns aber dazu am entlegenen             sation. Viele Jahre und ein
                                                Minotaurus später beleben nun
                                                die Griechen und durchaus
                                                auch Bergsport-affine Touristen
                                                diese Insel unweit des südlichs‐
                                                ten Punktes Europas. Mit im‐
                                                merhin 2455 Metern Höhe ist der säumt von Pinien, Palmen und Bana‐
                                                Psiloritis, Kretas höchster Gipfel, zwar nenstauden, das Wechselspiel zwischen
                                                ein bisschen niedriger als Siziliens Ätna ockerfarbenen Felsen und rotbrauner
                                                oder Korsikas Monte Cinto, trotzdem Erde, und nicht zuletzt das grünblaue
                                                bietet die Geburtsinsel des Zeus zahlrei‐ Meer, das immer wieder zwischen den
                                                che Wandermöglichkeiten. Wie zum Hügeln hervorblitzt. Ein betörender
                                                Beispiel in der etwas weniger touristi‐ Kontrast! Antío sas!
                                                schen Osthälfte rund um die Hafenstadt
                                                Agios Nikolaos. Hier locken nicht nur                                Text und Fotos:
                                                kleine Klettereien wie die Richtis- oder                   Johannes Pleschberger
18 | Herbst 2021 | Spittaler Bergsteigerblatt
Tourentipp

Marterle – Zellinkopf (2.597m)
Rundwanderung oberhalb Rangersdorf

Wenig bekannte, dafür umso eindrucksvollere Gipfel auf der Son‐
nenseite des Mölltales. Die Gipfel bieten die wohl schönsten Talbli‐
cke in das Mölltal und zudem eine atemberaubende Rundsicht.
Der beeindruckend angelegte Gratweg zwischen den Gipfeln er‐
fordert aber Trittsicherheit und stellenweise auch Schwindelfrei‐
heit! Kuriosität am Rande: Kartografen wie Einheimische sind
sich nicht einheitlich sicher, welcher der beiden höheren Gipfel ei‐
gentlich der Leitenkopf und welcher der Zellin ist; wir halten uns
hier bei der Beschreibung an die Kartografen...

Ausgangspunkt: Wallfahrtskirche Marter-     und führt steil und in vielen Kehren in    schmückt, wobei eines davon bei Wind
le, Rangersdorf (1.827 m).                  eine Einschartung zwischen Zellinkopf      zu „singen“ beginnt! Das letzte Weg‐
Von Witschdorf (Gemeinde Rangersdorf)       und Hochnase (2.560m). Nun über ei‐        stück führt zuerst recht steil am breiten
in ca. 10 km über asphaltierte Bergstraße   nen Vorgipfel (2.561m) ohne Schwie‐        Kamm zum Ebeneck (2.283m), einem
bis zum Parkplatz bei der Kirche            rigkeiten zum großen Gipfelkreuz des       unscheinbaren Gipfel mit immer noch
Eckdaten: 937Hm, 8,7km, 5½ Stunden          Zellinkopfs (2.597m) (3 Stunden vom        schöner Aussicht, und dann in leichter
Anforderungen: Die Route setzt Schwin-      Marterle).                                 Wanderung durch Bergwälder und über
delfreiheit und Trittsicherheit voraus.     Der weitere Weg folgt fast ausschließ‐     Almwiesen zurück zum Marterlen (1½
Einkehr: Almgasthaus Marterle               lich direkt der Grathöhe. Wenn auch        Stunden vom Zellinkopf).
                                            keine großen Kletterkünste gefragt sind,
Wegbeschreibung                             so sollte man sich doch trittsicher in     Leichtere Variante
Von der Wallfahrtskirche den Fahrweg        stellenweise ausgesetztem Gelände be‐      Wem diese Wanderung zu weit oder zu
etwas weiter bis der Wanderweg (Weg         wegen können. Lohn dafür ist eine herr‐    exponiert ist, kann vom Marterle in ca.
Nr. 156) vom Fahrweg abzweigt. Nun          liche Gratüberschreitung, die mit einem    1½ Stunden bequem das Ebeneck errei‐
ohne größere Steigung zur Lackner-          kurzen Gegenanstieg den Gipfel des         chen ‒ bereits hier bietet sich eine
alm (1.946m). Kurz nach der Alm             Leitenkopfs (2.449m) (1Stunde vom          traumhafte Aussicht auf die nahegelege‐
zweigt vom Wanderweg (Weg Nr. 156)          Zellinkopf) zum Ziel hat. Dieser ist       nen Lienzer Dolomiten und weite Teile
ein markierter Pfad nach Norden ab          gleich mit zwei Gipfelkreuzen ge‐          der Hohen Tauern.

                                                                                              Tourentipp von Adam Kofler,
                                                                                   Text& Abbildungen: alpenvereinaktiv.com,
                                                                                           Nationalparkregion Hohe Tauern

                                                                                        Spittaler Bergsteigerblatt | Herbst 2021 | 19
                                            Spittaler Bergsteigerblatt 197/2019
Bücher

Bücher

Oststeiermark                        Osttirol Süd                     Cammino delle Pievi Dobratsch
Von den Fischbacher Alpen bis        Lienz – Drautal – Villgraten – Der Taufkirchenweg in Friaul         Der Naturpark und die Schütt
in die Thermenregion                 Lesachtal                      Birgit Kaltenböck                    Bernd Martinschitz
S. Scarletti, E. Zienitzer           Walter Mair                    Anton Pustet, 2021, 256 S., € 22,-   Hermagoras, 2020, 2. Aufl.,
Rother, 2020, 216 S., € 17,40        Rother, 2021, 176 S.,€ 15,40   Friaul ist eine Region voller        208 S., € 29,90
»Der Garten Österreichs« ‒           Im Süden Osttirols bieten die    Geschichte und beeindru‐           Der Naturpark Dobratsch,
beim Wandern durch duften‐           jäh aufragenden Lienzer Do‐      ckender Naturschönheiten.          eingebettet in die Seenland‐
de Blumenwiesen und Apfel-,          lomiten und die mächtige         Ein rauer, ursprünglicher          schaft Kärntens, war der erste
Wein- und Kräutergärten              Mauer      des    Karnischen     und touristisch noch wenig         unseres Landes. Umgeben
wird schnell klar, wie die           Hauptkamms dem Wanderer          beachteter Teil davon ist Kar‐     von der Stadt Villach und den
Oststeiermark zu diesem              eine imposante Kulisse und       nien (Carnia). Hier windet         Naturparkgemeinden        Ar‐
Beinamen kommt. Sanfte               dem Bergsteiger spannende        sich der "Cammino delle Pie‐       noldstein, Nötsch und Bad
Hügel prägen die fruchtbare          Gipfelziele. Während in den      vi", der Taufkirchenweg, in        Bleiberg, zählt diese Land‐
Landschaft. Malerisch einge‐         Villgratner Bergen die Höhe      20 Etappen auf alten Tal- und      schaft zu den schönsten und
bettet sind Schlösser, Kirchen       der beschriebenen Gipfel die     Alpinwanderwegen von Im‐           vielfältigsten des gesamten
und hübsche Ortschaften wie          3000-Meter-Marke nur fast        ponzo nahe Tolmezzo bis            Alpenraumes.       Einzigartig
Gleisdorf, Hartberg und              erreicht, werden aus der süd‐    Zuglio. Den landschaftlichen       sind die Landschaft sowie
Weiz. Einen reizvollen Kon‐          lichen Schobergruppe sogar       Reiz des 270 Kilometer lan‐        Fauna und Flora, die der
trast dazu bilden felsige Gip‐       drei richtige Dreitausender      gen und 11.500 Höhenmeter          Bergsturz 1348 in der Schütt
fel      und     romantische         vorgestellt.                     umfassenden       Pilgerweges      hat entstehen lassen. Aber
Klammen. Der Rother Wan‐             Der Autor Walter Mair ist ei‐    machen neben den wunder‐           auch die Geologie und geo‐
derführer »Oststeiermark«            ner der besten Kenner von        schönen Berg- und Taldör‐          grafische Lage, die Sagenwelt
präsentiert 50 wundervolle           Osttirols Bergwelt. Für die‐     fern die Flüsse, Wildbäche         und die Mythologie des Ber‐
Touren in den Naturland‐             sen Rother Wanderführer hat      und schroffen Gipfel der Kar‐      ges lassen diesen Land‐
schaften Östliches Grazer            er 50 abwechslungsreiche         nischen Alpen aus.                 schaftsabschnitt wunderbar
Bergland, Fischbacher Alpen,         Touren zusammengestellt,         Seinen Namen geben dem             in Erscheinung treten.
Joglland,      Wechselgebiet,        bei denen sowohl Genuss‐         Weg die Taufkirchen, die           So führt uns dieses Buch alle
Bucklige Welt und Oststeiri‐         wanderer als auch sportlich      einst Wehrtürme waren und          wichtigen Aspekte des Na‐
sches Riedelland.                    ambitionierte Bergsteiger das    als Zeugen längst vergange‐        turparks vor Augen, lädt zu
Die Autorinnen beschreiben           Richtige finden: Von be‐         ner Tage hoch oben auf be‐         ausführlich beschriebenen
die Wanderungen zuverlässig          schaulichen Talwanderungen       sonderen Kraftplätzen thro-        Wanderungen ein, erzählt
und mit viel Liebe zum De‐           bis zu hochalpinen Bergtou‐      nen. Genaue Wegangaben,            von der Sagenwelt des Berges
tail. Auch Tipps für wander‐         ren und einigen Kletterstei‐     Kartenausschnitte und Be‐          und unseren Vorfahren und
freie Tage kommen nicht zu           gen bietet er eine breite        schreibungen der örtlichen         nennt auch touristische Mög‐
kurz.                                Auswahl. Für die 6. Auflage      Gegebenheiten und der Kir‐         lichkeiten zur Freizeitgestal‐
                                     wurde der Wanderführer           chen finden hier ebenso Platz      tung.
                                     vollständig überarbeitet.        wie die Menschen, denen die        Dass das Buch bereits nach
                                                                      Autorin während ihres 17-tä‐       einem Jahr in der 2. Auflage
                                                                      gigen Pilgerweges begegnete.       erscheint, spricht für sich.
                                                                      • Rundweg in 20 Etappen            Mit beigelegter Naturpark-
                                                                      • Informationen zu den             Wanderkarte.
                                                                        Taufkirchen und anderen
                                                                        wichtigen Kirchen am Weg
                                                                      • Kartenausschnitte und
                                                                        Kurzbeschreibungen zu je-
                                                                        der Etappe mit Distanzen
                                                                        und Gehzeiten
                                                                      • Pilgerwanderbuch
20 | Herbst 2021 | Spittaler Bergsteigerblatt
                                          Spittaler Bergsteigerblatt 167/2012
Bücher

Berg 2022
Alpenvereinsjahrbuch
Tyrolia 2021, 256 S., € 20,90
Herausgeber: Österreichischer Alpenver-                                            Profialpinistin Mayan Smith-Gobat und
ein (ÖAV), Deutscher Alpenverein (DAV),                                            die Bergführerlegende Peter Habeler
und Alpenverein Südtirol (AVS)                                                     aus dem Zillertal porträtiert.
                                                                                   In den Zillertaler Alpen leisten einhei‐
Kartenbeilage für Alpenvereinsmitglieder   tisch meist weniger anspruchsvoll sind  mische „Stuansucher”, Mineralien‐
Historische Karte Zillertaler Alpen West   die Wege und Steige über dem Ultental,  sammler, zusammen mit Geologen seit
von 1930 mit den Gletscherständen für      das vom Meraner Becken hineinführt in   Jahrhunderten       gemeinsame       For‐
die aktuelle Neubearbeitung und weite-     den Nationalpark Stilfserjoch, der die  schungsarbeit. Darüber berichtet die
ren Informationen zum Klimawandel,         zentrale Ortlergruppe umfasst und von   Rubrik BergWissen, die auch noch eine
Maßstab 1:25.000                           seinem langjährigen Direktor Wolfgang   verblüffende Detektivgeschichte über
                                           Platter vorgestellt wird.               natürliche Umweltgifte im Hochgebirge
3905 Meter: Nirgendwo in den Arbeits‐      Die Freiheit ist das große Versprechen  und eine Reportage aus dem oberöster‐
gebieten des Alpenvereins geht es höher    des Bergsteigens. Warum fühlen wir uns  reichischen Nationalpark Kalkalpen
hinauf als am Ortler. BERG 2022 wid‐       in den Bergen eigentlich frei? Namhafte enthält.
met dem gewaltigen Berg über dem           Autorinnen und Autoren geben darauf     In der Rubrik BergKultur wird ein
Südtiroler Vinschgau das Gebietsthema.     höchst lesenswerte Antworten – zum      spannendes Projekt der Technischen
Schon die Geologie des Giganten faszi‐     Nachdenken, zum Schmunzeln, zum         Universität Dortmund vorgestellt, das
niert, richtig spannend aber werden Fels   Mutschöpfen.                            aufgelassene Skigebiete, ihre Ästhetik
und Eis erst, wenn man sie mit Händen      In der Rubrik BergMenschen lesen Sie    und Wahrnehmung untersucht und ei‐
greifen kann. Niemand weiß das besser      die berührende Geschichte des Wiener    nen Begriff in die Alpen bringt, den man
als der Bergführer Olaf Reinstadler, der   Kunsthandwerkers und Bergsteigers       bisher aus dem Ruhrgebiet kannte: In‐
von den klassischen Routen rund um         Reinhold Duschka, der während des       dustriekultur.
Ortler und Königsspitze berichtet – und    Zweiten Weltkriegs zwei jüdische Mit‐
von den Veränderungen, die sie in den      bürgerinnen vier Jahre lang versteckte. Erhältlich in der Kanzlei! Wir versenden
letzten Jahren erfahren haben. Alpinis‐    Daneben werden die neuseeländische auch (zzgl. Versandkosten).

                                  Benzinbohrmaschinen
                                    Hängebrückenbau
                                   Klettersteigmaterial
                                                                 Tel. +43 (0)5412 64839
                                 Wegebaumaterial uvm.                  www.hzi.at
                                                                                     Spittaler Bergsteigerblatt | Herbst 2021 | 21
Sie können auch lesen