Juli, August, September 2017 - Kreis Siegen-Wittgenstein

Die Seite wird erstellt Raik Stoll
 
WEITER LESEN
Juli, August, September 2017 - Kreis Siegen-Wittgenstein
Rente Rentenformel

Juli, August, September 2017

Zeitschrift für Schwerbehindertenvertretungen in NRW | www.sbv-nrw.de
Ausgabe Quartal 3 | 57. Jahrgang | Preis: 7 Euro für Mitglieder

Intern
Mitgliederversammlung 2017
Recht
• Aktuelle Urteile
• Antragsstellungen per E-Mail
• Geändertes Gleichstellungsverfahren
Behindertenpolitik
• Kooperation mit »BIK für alle«
   Aktive Mitgestaltung der Schwerbehindertenvertretungen
• Bundesverdienstkreuz für Prof. Franz Josef Düwell
• REHADAT | Nützliche Apps
• A+A Messe in Düsseldorf | Arge mit Stand vertreten
• NRW-Koalitionsvertrag
• Rehacare | LWL
• Landesbauordnung
Rente
Neue Gesetze beschlossen
Gesundheit & Sport
• Smartphone: Errungenschaft oder Sucht?
• Tage der Begegnung | Das etwas andere Fest
• Barrierefreier Urlaub an der See
• Globophon überwindet Barrieren
• Para-Leichtathletik-WM in London
                                                 Arbeitsgemeinschaft der
                                              Schwerbehindertenvertretungen
                                                        NRW e. V.
                                                 für Industrie, Wirtschaft und Verwaltungen, gegr. 1957

               Quartal 3 | 2017                                                                           25
Juli, August, September 2017 - Kreis Siegen-Wittgenstein
Liebe Leserinnen und Leser,

wie viele Unternehmen, Verwaltungen und Betriebe, so muss sich auch die ARGE SBV NRW als eigenständiger
gemeinnütziger Verein ständig den aktuellen Gegebenheiten neu anpassen. Um insgesamt robuster dazu-
stehen, haben wir uns in den zurückliegenden Monaten organisatorisch verschlankt und auch inhaltlich neu
ausgerichtet. Aus insgesamt vier einzelnen Vorständen hat sich ein Gesamtvorstand gebildet, welcher heute die
Organisationsbereiche Industrie und Wirtschaft, Banken, Sparkassen und Versicherungen sowie die Verwaltun-
gen und übrige Betriebe nach Bezirken in den Bereichen des LVR bzw. LWL zusammenfasst.

Inhaltlich verstehen wir uns heute als eine unabhängige behindertenpolitische Interessenvertretung der
Schwerbehindertenvertretungen in NRW. Wie man am Beispiel »Bundesteilhabegesetz und Stärkung der SBV«
sehen konnte, geht das sogar über Landesgrenzen hinaus, denn wir bringen uns sowohl in entsprechende
Arbeitskreise und Fachgremien auf Landesebene, als auch auf Bundesebene ein.

In Eigenregie, als auch in Kooperation mit anderen Weiterbildungsträgern organisieren wir für unsere Mitglieder
Fachtagungen zum Erfahrungsaustausch und zur Weiterbildung. Darüber hinaus stellen wir unseren Mitglie-
dern regelmäßig über eine elektronische Info-Zeitschrift, als auch über eine Internetplattform alle Informationen
zur Verfügung, die sie für ihre Tätigkeit als SBV benötigen. Gerade so etwas bedarf die Mitarbeit vieler ehren-
amtlicher Unterstützerinnen und Unterstützer: Wenn Sie also Interesse an einer Mitarbeit haben, so wenden Sie
sich bitte gerne an unsere Redaktion!

Ihre         -Redaktion

                                                                                                  Impressum

                                                                                                 Herausgeber	Arbeitsgemeinschaft der
                                                                                                                  ­Schwerbehindertenvertretungen
Inhalt                                                                                                            für Industrie, Wirtschaft und Ver-
                                                                                                                  waltungen NRW e. V.,
3        Intern                                                                                                   gegr. 1957 | www.sbv-nrw.de
         Mitgliederversammlung 2017                                                              Vorsitzender     Martin Bsdurek
                                                                                               		                 44777 Bochum, Rathaus
4        Recht                                                                                 		                 Willy-Brandt-Platz 2–6
         • Aktuelle Urteile                                                                    		                 Tel.: 0234/910-1725
         • Antragsstellungen per E-Mail                                                        		                 Fax: 0234/910-1750
         • Geändertes Gleichstellungsverfahren                                                 		                 E-Mail: bsdurek@sbv-nrw.de
                                                                                                   Redaktion      Martin Bsdurek
8        Behindertenpolitik                                                                    		                 44777 Bochum, Rathaus
         • Kooperation mit »BIK für alle«                                                     		                 Willy-Brandt-Platz 2–6
            Aktive Mitgestaltung der Schwerbehindertenvertretungen                             		                 Tel.: 0234/910-1725  
         • Bundesverdienstkreuz für Prof. Franz Josef Düwell                                  		                 E-Mail: redaktion@sbv-nrw.de
         • REHADAT | Nützliche Apps                                                               Redakteure      Frank Beutel fb
         • A+A Messe in Düsseldorf | Arge mit Stand vertreten                                  		                 Martin Bsdurek mb
         • NRW-Koalitionsvertrag                                                                		                Uwe Rübenstahl ur
         • Rehacare | LWL                                                                      		                 Peter-Michael Schulte pm
         • Landesbauordnung
                                                                                                Knut Weltlich kw
                                                                                               Satz & Layout      Sabine Maisel
17       Rente                                                                                 Anzeigenanfragen an: info@sbv-nrw.de
          Neue Gesetze beschlossen
                                                                                               Erscheinungsweise: quartalsweise im PDF-Format
19       Gesundheit & Sport                                                                    Preis pro Ausgabe: 7 Euro für Mitglieder
         • Smartphone: Errungenschaft oder Sucht?                                                                   8 Euro für Nichtmitglieder
         • Tage der Begegnung | Das etwas andere Fest                                          Persönlich gekennzeichnete Artikel sind nicht
         • Barrierefreier Urlaub an der See                                                    ­unbedingt Meinung der Redaktion.
         • Globophon überwindet Barrieren                                                      Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit
         • Para-Leichtathletik-WM in London                                                    ­Genehmigung der Redaktion.

2                                                                                                            Quartal 3 | 2017
Juli, August, September 2017 - Kreis Siegen-Wittgenstein
Intern Mitgliederversammlung 2017

An alle Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft                                        Bochum im Oktober 2017

Liebe Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft,

im Vorstand unserer Arbeitsgemeinschaft hat es seit der letzten Versammlung im November 2016
personelle Veränderungen gegeben. Wir führen daher diese Mitgliederversammlung durch, um
den Vorsitz, die Stellvertretungen und die Revision neu bzw. ergänzend zu wählen.

Darüber hinaus sind im Rahmen des Vereinsrechtes Satzungsänderungen erforderlich.

Einladung zur Mitgliederversammlung
Montag, 6. November 2017, 10:00 bis 14: 00 Uhr,
Kultur- und Tagungszentrum | Bürgerhaus Süd (http://www.vccre.de/buergerhaussued.php)
Körnerplatz 2 | 45661 Recklinghausen

Tagesordnung

1. Begrüßung
2. Vorstandswahlen:
   2.1 Benennung der Wahlleitung
   2.2 Wahl eines/r Vorsitzenden
   2.3 Wahl eines/r Stellvertreters/in
   2.4 Wahl eines/r Revisors/in
3. Satzungsänderungen
4. »Bik für alle« – Vorstellung des Projektes mit der D.I.A.S. GmbH Hamburg
     – Frau Simone Lerche –
5. Aktuelle Themen aus dem Schwerbehindertenrecht
6. Schlusswort

Wir bitten Sie, für unsere weitere Planung Ihre Teilnahme per E-Mail unter
info@sbv-nrw.de bis spätestens 27.10.2017 zu bestätigen.

Bitte teilen Sie uns auch mit, ob wir für Sie behinderungsbedingte
Vorkehrungen zu treffen haben.

Das Haus ist weitestgehend barrierefrei und mit dem PkW und
öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Einstellplätze
sind in unmittelbarer Nähe vorhanden. Die Anfahrt zum                          Save the Date
Versammlungsort entnehmen Sie bitte der obigen Internetadresse.
                                                                             Mitgliederversammlung 2017
                                                                             der Arbeitsgemeinschaft am:
Ich wünsche Ihnen eine gute Anreise und verbleibe
                                                                       6. 11. 2017 | 10:00 bis 14:00 Uhr
mit freundlichen Grüßen                                                   Kultur- und Tagungszentrum
                                                                         Bürgerhaus Süd* | Körnerplatz 2
                                                                             45661 Recklinghausen

Martin Bsdurek
Vorsitzender

      Quartal 3 | 2017                                                                                          3
Juli, August, September 2017 - Kreis Siegen-Wittgenstein
Recht Aktuelle Urteile

                                                               zunächst den Blutzucker messen und darüber Buch führen,
                                                               anschließend die erforderliche Insulindosis bestimmen und
Rechtslage                                                     injizieren. Durch diesen regelmäßigen nächtlichen Auf-

Aktuelle Urteile                                               wand werde sie an durchgängiger Nachtruhe gehindert,
                                                               welches einen gravierenden Einschnitt in der Lebensfüh-
                                                               rung darstellt. Der Grad der Behinderung wurde auf 50 %
                                                               erhöht! Täglich hatte sie 4 Insulinspritzen benötigt und
Keine Bindung von Einzel-GdB-Werten                            häufig die Insulingabe anpassen müssen.

Bei der Feststellung des Gesamt-GdB kommt eine wie auch           Urteil
immer geartete Bindungswirkung der Einzel-GdB-Werte
                                                                  LSG Berlin-Brandenburg | Urteil vom 15.12.2016
nicht in Betracht. Eine Addition oder andere rechnerische
                                                                  Aktenzeichen: L 13 SB 232/14
Modelle sind unzulässig. Das BSG hat ausdrücklich klar-
gestellt, dass insbesondere mathematische Formeln kein
rechtlich zulässiges oder gar gebotenes Beurteilungsmittel
zur Feststellung des Gesamt-GdB sind, weil sich dieser nicht
rechnerisch ermitteln lässt.                                   Blinde Versicherte können bei entsprechender ärzt-
                                                               licher Verordnung im Rahmen der Hilfsmittelversor-
    Urteil                                                     gung einen Laser-Langstock an Stelle eines einfachen
                                                               Blindenstocks verlangen
    Hessisches LSG | Urteil vom 12.12.2016
    Aktenzeichen : L 3 SB 32/15
                                                                   Die gesetzlich krankenversicherte Klägerin war als Er-
                                                               wachsene infolge einer Krankheit erblindet. Nach einer
                                                               Umschulung hatte sie eine Beschäftigung als Masseurin
                                                               gefunden. Mit Hilfe ihres Blindenstocks ist sie in der Lage,
Keine Änderung bei Merkzeichen »aG«
                                                               mit öffentlichen Verkehrsmitteln ihre Arbeitsstelle zu errei-
                                                               chen und sich selbständig zu versorgen. Die Krankenkasse
Zum 30.12.2016 traten die Änderungen der Rechtsgrundla-
                                                               übernahm die Kosten für den einfachen Blindenstock und
gen für die Feststellung der gesundheitlichen Voraussetzun-
                                                               die notwendigen Schulungen dafür. Als die Versicherte die
gen für die Inanspruchnahme des Nachteilsausgleichs »aG«
                                                               Versorgung mit einem Laser-Langstock beantragte, wurde
in Kraft. Diese führen aber im Ergebnis zu keiner Änderung
                                                               dies abgelehnt. Der einfache Blindenstock sei als Hilfsmit-
bei den Feststellungsvoraussetzungen, lediglich muss es
                                                               tel ausreichend. Dem hielt die Versicherte entgegen, dass
sich um eine allein mobilitätsbezogene Teilhabebeeinträch-
                                                               der beantragte Laser-Langstock nicht mit einem herkömm-
tigung mit einem GdB von 80 handeln. (Siehe dazu § 146
                                                               lichen Blindenstock vergleichbar sei. Mit dem einfachen
Abs. 3 SGB IX)
                                                               Blindenstock könne sie nur Hindernisse wahrnehmen, die
                                                               sich in unmittelbarer Bodennähe befinden. Hindernisse, die
    Urteil
                                                               oberhalb der Hüfte in den Weg ragten (wie z. B. auf Bauch-
    LSG Baden-Württemberg | Urteil vom 27.01.2017              oder Kopfhöhe herabgelassene Hebebühnen von LKW, her-
    Aktenzeichen: L 8 SB 943/16                                abhängende Äste, tiefhängende Werbeschilder oder in den
                                                               Fußweg hereinragende Sonnenschirme), könne sie nicht
                                                               rechtzeitig wahrnehmen, was schon häufig zu Verletzungen
                                                               geführt habe. Beim Laser-Langstock sei im Griff des Blin-
Nächtliche Insulingabe bei Diabetes mellitus                   denstocks eine elektronische Zusatzeinrichtung samt Ener-
                                                               gieversorgung untergebracht, die mittels Laserstrahl Hin-
Eine Klägerin hatte einen Grad von 40 % vom Versorgungs-       dernisse erfasst, die sich oberhalb des Stocks im Kopf- und
amt anerkannt bekommen. Sie beantragte in 2010 eine            Brustbereich des Blinden befinden. Werde ein Hindernis er-
Neufeststellung, was durch das Versorgungsamt jedoch           fasst, beginne der Griff zu vibrieren. Gefährdende Bereiche
abgelehnt wurde, da dieses die Kriterien für einen höhe-       könnten so umgangen werden.
ren GdB nicht erfüllt sahen. Eine Klage beim Sozialgericht
Cottbus blieb erfolglos. Das Landessozialgericht hob das Ur-      Das Sozialgericht Koblenz gab der Versicherten Recht:
teil Ende 2016 auf mit der Begründung: Die strengen Vor-       Dem Gericht leuchtete ein, dass Hindernisse, die sich in
aussetzungen bei der Klägerin durch die Notwendigkeit der      Kopf-, Schulter- und Hüfthöhe befinden, und damit von
nächtlichen Insulingaben sind erfüllt. Schließlich müsse sie   einem herkömmlichen Blindenstock nicht erfasst werden

4                                                                                           Quartal 3 | 2017
Juli, August, September 2017 - Kreis Siegen-Wittgenstein
Recht
                                                                                                                     RenteAktuelle
                                                                                                                           Rentenformel
                                                                                                                                   Urteile

können, schwere Verletzungen verursachen können. Solche                    Blindengeld soll persönliche Wünsche erfüllen helfen
Hindernisse seien im allgemeinen Umfeld ständig vorhan-                        Das bedarfsunabhängig und ohne Zweckbindung ge-
den. Der Laser-Langstock habe deshalb wesentliche Ge-                      währte Blindengeld solle dem Empfänger ermöglichen,
brauchsvorteile gegenüber dem herkömmlichen Blinden-                       persönliche Wünsche, auch hinsichtlich größerer Anschaf-
Langstock. Die Klägerin benötige das Hilfsmittel täglich, um               fungen, zu verwirklichen. Dies werde bei der Heranziehung
einer Beschäftigung nachzugehen, soziale Kontakte zu pfle-                 von angespartem Blindengeld als einzusetzendes Vermögen
gen und ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Nur so sei                   vereitelt. Der in einer Einrichtung lebende Leistungsemp-
die Klägerin in der Lage, trotz ihrer Behinderung möglichst                fänger sei dann auf den unmittelbaren Verbrauch des Blin-
umfassend am allgemeinen Leben teilzuhaben. Für diesen                     dengeldes verwiesen.
Behinderungsausgleich biete der beantragte Laser-Langstock
einen zusätzlichen wesentlichen Gebrauchsvorteil, der sich
                                                                              Urteil
nicht lediglich in einem höheren Komfort erschöpft. Um
dem Umgang mit dem Laser-Langstock zu erlernen, wurden                        SG Dortmund | Urteil vom 14.12.2016
der Klägerin außerdem zehn Trainingsstunden bewilligt.                        Aktenzeichen: S 62 SO 133/16
                     Quelle: Pressemitteilung des Sozialgerichts Koblenz

   Urteil
   Sozialgericht Koblenz | Urteil vom 15.03.2017
                                                                                                                                 Anzeige
   Aktenzeichen: S 11 SO 62/15

Blindengeld bleibt bei Beteiligung an Heimkosten
außen vor

   Die Heranziehung von angespartem Blindengeld als
einzusetzendes Vermögen bei einer Heimunterbringung zu
Lasten des Sozialhilfeträgers stellt eine besondere Härte dar
und ist deshalb unzulässig. Dies hat das Sozialgericht Dort-
mund in einem am 13.02.2017 veröffentlichten Fall (Urteil
vom 14.12.2016, Az.: S 62 SO 133/16) entschieden.

Blindengeld als einzusetzendes Vermögen behandelt
    In dem Fall ging es um einen stark sehbehinderten
und geistig behinderten Mann aus Werl, für den der Land-
schaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) die Unterbringung
in einem Wohnheim als Sozialhilfeleistung erbringt. Bei der
Berechnung der Kostenbeteiligung berücksichtigte der LWL
das von dem Mann angesparte Blindengeld als einzusetzen-
des Vermögen. Die hiergegen von dem Betreuer des behin-
derten Mannes erhobene Klage hatte Erfolg.

SG: Blindengeld bleibt anrechnungsfrei
    Das SG Dortmund verurteilte den LWL, einen Betrag von
40 % des Vermögens des Klägers (insgesamt 8103,- Euro)
anrechnungsfrei zu lassen, weil es sich um angespartes Blin-
dengeld handele. Die Heranziehung des Blindengeldes als
einzusetzendes Vermögen stelle eine besondere Härte im
Sinne des § 90 Abs. 3 SGB XII dar und sei deshalb unzuläs-
sig. In einem Heim lebenden Sehbehinderten werde bereits
ein deutlich reduziertes Blindengeld gezahlt. Dann könne
das verbleibende Blindengeld nicht zusätzlich auf der An-
rechnungsseite berücksichtigt werden.

                    Quartal 3 | 2017                                                                                                    5
Juli, August, September 2017 - Kreis Siegen-Wittgenstein
Recht Antragsstellungen per E-Mail

Antrag auf Zustimmung zur
Kündigung per E-Mail möglich
    Der Antrag des Arbeitgebers auf Zu-         § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB IX lautet nun     • Artikel 165 regelt die Änderung der
stimmung zur Kündigung des Arbeits-         wie folgt:                                      §§ 6 a Satz 3, 10 Abs.1 Satz 1, 13
verhältnisses eines schwerbehinderten           Die Zustimmung beantragt der Arbeit-        Abs. 2 Nr. 3 SGB IX dahingehend,
Menschen beim Integrationsamt ist           geber bei dem für den Sitz des Betriebes        dass die Form schriftlich oder elekt-
nun auch per einfacher E-Mail mög-          oder der Dienststelle zuständigen Integra-      ronisch eingehalten werden kann.
lich.                                       tionsamt schriftlich oder elektronisch.      • Artikel 168 regelt die Änderung der
    Durch das »Gesetz zum Abbau ver-            Damit sind ab sofort auch Anträge           Schwerbehinderten-Ausgleichsabga-
zichtbarer Anordnungen der Schrift-         von Arbeitgebern auf Zustimmung zur             beverordnung. In § 42 Abs. 1 wird
form im Verwaltungsrecht des Bun-           Kündigung des Arbeitsverhältnisses              das Wort schriftlich gestrichen. In §§
des« vom 29.03.17 (BGBl. I S. 626)          schwerbehinderten Menschen, die per             43 Abs. 2, 44 Abs. 1 wird das Wort
entfällt ab sofort das bisherige Schrift-   einfacher E-Mail gestellt werden, zu-           elektronisch ergänzt.
formerfordernis für eine Reihe von          lässig.                                                      Quelle: Info-Rundmail der BIH
Vorschriften. Eine maßgebliche Än-              Weitere für die Arbeit der Integra-
derung betrifft den besonderen Kün-         tionsämter relevante Änderungen des
digungsschutz für schwerbehinderte          SGB IX können den Artikeln 165 und
Menschen.                                   168 entnommen werden.

Erst- und Änderungsanträge im Schwerbehindertenrecht

Nunmehr auch mündlich, telefonisch
oder per E-Mail möglich
                                            Hinsichtlich                                    Zum Verfahren:
                                            • der Erklärung zur Schweigepflicht,         1. Antragstellung per E-Mail:
   Das Schriftformerfordernis auch          • dem Einverständnis zur dauerhaften           Sofern ein Antrag nach dem
bei Antragstellungen im Bereich des            Lichtbildspeicherung,                     Schwerbehindertenrecht per E-Mail
Schwerbehindertenrechts ist entfallen.      • dem Einverständnis zur Übermitt-          gestellt wird, wird die E-Mail und de-
Dies bedeutet, dass Anträge ab sofort          lung der Daten an die Finanzbehör-        ren Beinahme zur Verwaltungsakte ge-
also auch mündlich, telefonisch oder           de sowie                                  nommen.
per E-Mail gestellt werden können.          • des Widerspruchs (§ 84 Abs. 1 SGG)         2. Antragstellung und Beratungs-
    Dies führt zwar einerseits zu einer     kann jedoch auch weiterhin nicht auf         gespräch:
Vereinfachung in der Antragstellung,        die Schriftform sowie die Unterschrift          Ein Antrag kann auch im Wege
andererseits kann es aber zu Proble-        verzichtet werden.                           eines Beratungsgespräches mündlich
men und Unstimmigkeiten kommen,                  Da die Antragsvordrucke erst kürz-      gestellt werden. Hier ist die Sachbear-
wenn es zweifelhaft ist, ob und wann        lich neu aufgelegt wurden, wird eine         beitung aus Nachweisgründen ange-
ein Antrag gestellt wurde, wenn dies        Anpassung erst bei einer künftigen           halten, diesen in Form eines Antrages
nicht schriftlich oder zur Niederschrift    Neuauflage berücksichtigt werden             zur Niederschrift oder das Ausfüllen
geschehen ist.                              können.                                      des Antragsformulars vorzunehmen.

6                                                                                                Quartal 3 | 2017
Juli, August, September 2017 - Kreis Siegen-Wittgenstein
Recht Gleichstellung

3. Antragstellung am Telefon:                4. Weiteres Verfahren:                           Im nachfolgenden Verfahren hat
   Problematisch in der Handhabung              Der Bürger bleibt beweispflichtig         der Bürger dann immer noch die Mög-
dürfte die Antragstellung in Telefonge-      dafür, dass und vor allem zu welchem         lichkeit, klarzustellen, dass kein An-
sprächen werden.                             Zeitpunkt er einen Antrag gestellt hat.      trag gestellt sein soll, bzw. kann er die-
   Beim Telefonkontakt mit einem             Bei verbleibenden Zweifeln soll die Be-      sen zurücknehmen.
Bürger, für den noch kein Antragsver-        hörde aber grundsätzlich zu Gunsten                           Quelle: Info-Rundmail der BIH
fahren anhängig ist, hat die Behörde         des Bürgers von einer Antragstellung
darauf hinzuweisen, dass ein Antrag          ausgehen.
auch telefonisch gestellt werden kann.          Die bisher vorgeschriebene Schrift-
In diesem Fall hat die Behörde durch         form sollte u.a. der Rechtssicherheit
geeignete Maßnahmen sicherzustel-            dienen. Der jetzt (gewollte) Wegfall
len, dass das Verwaltungsverfahren           darf im Zweifel nicht zu Lasten der rat-
ordnungsgemäß durchgeführt wird.             suchenden Bürger gehen.

Agentur für Arbeit ändert
Gleichstellungspraxis
Zusicherungspraxis aufgehoben

    Nach sechs Jahren hat die Bundes-        nur über den Eingang der Bewerbung               »Diese Einsicht der BA ist spät
agentur für Arbeit (BA) jetzt eine Verwal-   eines schwerbehinderten oder gleich-         gekommen, aber Hauptsache, dass
tungsvorschrift geändert, die die Arbeit     gestellten behinderten Menschen zu           sie nach sechs Jahren noch ge-
der Schwerbehindertenvertretungen            unterrichten.                                kommen ist. Sie erleichtert den
künftig erleichtert. Bereits im Jahr 2011       Jetzt hat die Bundesagentur für Ar-       Schwerbehindertenvertretungen die
hatte Professor Franz Josef Düwell in        beit (BA) reagiert und die von Professor     Erfüllung ihrer Aufgabe, die gleichge-
»Sozialrecht und Praxis«1 in einem Bei-      Franz Josef Düwell in »Sozialrecht und       stellten Menschen mit Behinderung
trag gegen die Praxis der Bundesagen-        Praxis« 9/2011 kritisierte bedenkliche       ab Eingang ihrer Bewerbung unterstüt-
tur für Arbeit Stellung bezogen, an-         Zusicherungspraxis aufgegeben.               zen zu können«, so Franz Josef Düwell,
stelle der beantragten Gleichstellung           In der seit 22. Mai 2017 gültigen         Vorsitzender Richter a. D. am Bundes-
nur die Zusicherung der Gleichstel-          Geschäftsanweisung der Bundesagen-           arbeitsgericht und Honorarprofessor
lung zu bewilligen. Folge war, dass die      tur heißt es:                                an der Universität Konstanz.
Schwerbehindertenvertretungen nicht             »Zusicherungen der Gleichstellung
über den Eingang der Bewerbung eines         sind nicht mehr zu erteilen, das heißt bei   Anmerkung:
Bewerbers, dem die Gleichstellung zu-        Vorliegen der Voraussetzungen ist eine        Franz Josef Düwell: Zusicherung der
                                                                                          1

gesichert wurde, unterrichtet werden         Gleichstellung unmittelbar zu erteilen.       Gleichstellung allein genügt nicht,
mussten; denn nach § 81 Abs. 1 Satz          Bestehende Zusicherungen behalten ihre        ­Sozialrecht und Praxis 9/2011,
4 SGB IX (§ 164 Abs.1 SGB IX n.F.) ist       Wirkung.«                                      Seite 595 bis 600.

                     Quartal 3 | 2017                                                                                                 7
Juli, August, September 2017 - Kreis Siegen-Wittgenstein
Behindertenpolitik BIK

Kooperation mit

                             »BIK für alle«
Schwerbehindertenvertretungen können
Barrierefreiheit aktiv mitgestalten
Im Zeitalter von Arbeit 4.0 wird die digitale Barrierefreiheit immer wichtiger.
Denn viele Informationen und Prozesse des beruflichen Lebens laufen nur
noch über das Web.

                                                                                   chen Behinderungen – neben blinden
                                                                                   und sehbehinderten, gehörlosen und
                                                                                   schwerhörigen Menschen auch Nutzer
                                                                                   mit motorischen oder kognitiven Ein-
                                                                                   schränkungen. Einige Beispiele:
                                                                                   • Blinde Menschen können sich
                                                                                      Internetseiten mit ihren speziellen
                                                                                      Bildschirmleseprogrammen (auch
                                                                                      Audiowiedergabe) erschließen.
                                                                                   • Schwerhörige Menschen können ein
                                                                                      Online-Video verstehen, weil es eine
                                                                                      Untertitelung hat.
Foto: Lothar Wandtner / pixelio.de
                                                                                   • Tastaturnutzer – etwa Menschen, die
                                                                                      wegen einer Körperbehinderung die
    Die ARGE SBV/NRW engagiert sich       ständlichkeit ist: Webangebote, bei         Maus nicht nutzen können – kön-
über die Kooperation mit »BIK für         denen man sich nicht explizit um            nen sich mit der Tastatur durch ein
Alle« für Barrierefreiheit im Web. Mit    Barrierefreiheit gekümmert hat, sind        Webangebot bewegen.
gemeinsamen       Aufklärungsmaßnah-      in der Regel nicht barrierefrei.
men informieren wir Schwerbehin-             Wenn wir vom Web sprechen, den-       Warum sollen sich
dertenvertretungen und unterstützen       ken wir neben den Internetauftritten     Schwerbehindertenvertretungen
sie dabei, das Thema in ihren Betrie-     auch an das Intranet und alle weiteren   darum kümmern?
ben einzubringen.                         Webanwendungen, wie zum Beispiel             Sie vertreten die Interessen von
    Unternehmen und Verwaltungen          E-Learnings.                             Menschen mit Behinderungen – von
sollen ihre Webangebote barrierefrei                                               Kollegen, die bereits im Unternehmen
gestalten und damit die Vorausset-        Was heißt Barrierefreiheit im Web        arbeiten, bis zu potentiellen Mitarbei-
zung für eine Teilhabe von Menschen       überhaupt?                               tern der Zukunft. Mit Barrierefreiheit
mit Behinderungen schaffen. Die             Von Barrierefreiheit profitieren       schaffen sie verbesserte Zugangsmög-
Praxis zeigt, dass das keine Selbstver-   Menschen mit ganz unterschiedli-         lichkeiten, das bedeutet:

8                                                                                          Quartal 3 | 2017
Juli, August, September 2017 - Kreis Siegen-Wittgenstein
Behindertenpolitik BIK

•B ewerber mit Behinderungen kön-          (WCAG). Dieser internationale Stan-           • Holen Sie externe Expertisen dazu:
  nen sich über Ihr Unternehmen             dard wurde in Deutschland auch in                Informieren Sie im Unternehmen
  oder Ihre Verwaltung informieren,         die Barrierefreie-Informationstechnik-           über Beratungs- und Unterstüt-
•B ewerber mit Behinderungen kön-          Verordnung (BITV) übernommen, die                zungsangebote von Barrierefreiheits-
  nen sich über das Web bei Ihnen           Barrierefreiheits-Anforderungen    für           Experten:
  bewerben,                                 Bundesbehörden festlegt.                         · Impulse für betriebliche Entschei-
•M itarbeiter mit Behinderungen                                                                der und Schulungen für IT-Ab-
  können über das Intranet informiert       Was kann ich als                                    teilungen und Webredaktionen
  werden oder sich austauschen und          Schwerbehindertenvertretung                         unterstützen bei der Umsetzung:
•M itarbeiter mit Behinderungen ha-        tun?                                                Projekt BIK für Alle unter
  ben durch barrierefreies E-Learning            Sie können ihr Unternehmen, ihre               info@bik-fuer-alle.de
  Weiterbildungschancen.                    Dienststelle für die barrierefreie Nutz-         · Im Laufe einer Webentwicklung
    Denken Sie auch an potentielle          barkeit von Webangeboten sensibili-                 helfen entwicklungsbegleitende
Kunden, die durch Barrieren im Web-         sieren und Umsetzungswege aufzei-                   Barrierefreiheits-Tests, Mängel
auftritt Ihres Betriebes von Informa-       gen.                                                aufzuspüren und zu beheben. Ein
tionen und Dienstleistungen ausge-          • Erfahren Sie mehr: Lernen Sie Rob-               abschließender Test mit Prüfsiegel
schlossen sind.                                bie, Carsten, Jana, Heidi und Marina             eignet sich, um den erreichten
                                               kennen und erfahren Sie, wie gerne               Stand der Barrierefreiheit von
Gibt es eine gesetzliche Verpflich-            Menschen mit Behinderungen das                   Webangeboten festzustellen und
tung zu Barrierefreiheit?                      Web nutzen und welche Vorteile                   zu zertifizieren: BITV-Test-Prüfver-
    Für        Wirtschaftsunternehmen          Barrierefreiheit für sie hat: Wer profi-         bund unter kontakt@bitvtest.de
gibt es im Moment noch keine Ver-              tiert von einem barrierefreien Internet?      · Natürlich spielt Barrierefreiheit
pflichtung zu barrierefreien Weban-         • Machen Sie Ihrem Arbeitgeber                     auch bei anderen digitalen Ar-
geboten. Es wird aktuell aber ein EU-          Barrierefreiheit schmackhaft: Infor-             beitsmitteln eine wichtige Rolle,
Richt­linienvorschlag diskutiert, der          mieren Sie die Unternehmensfüh-                  etwa bei Desktopanwendungen im
auch Unternehmen zu barrierefreien             rung und machen Sie deutlich, dass               Büro. Zur Barrierefreiheit von An-
Webangeboten verpflichten könnte:              barrierefreie Webangebote auch für               wendungssoftware berät das Projekt
Der European Accessibility Act.                die Anbieterseite Vorteile hat: Vortei-          BIT inklusiv unter
    Der öffentlich-rechtliche Sektor soll      le von barrierefreiem Internet                   kontakt@bit-inklusiv.de
prüfen, ob er bereits jetzt über seine      • Binden Sie Spezialisten Ihrer                                            Quelle: DIAS
Bundes- oder Landesgleichstellungsge-          Fachabteilungen ein: Sprechen Sie
setze zu barrierefreien Webangeboten           mit den Kollegen, die im Unterneh-
verpflichtet ist. In spätestens zwei Jah-      men für Internet, Intranet bzw. E-
ren müssen alle öffentlichen Stellen           Learning verantwortlich sind – zum
auf Bundes-, Landes- und kommunaler            Beispiel aus der IT-Abteilung oder
Ebene Barrierefreiheit umsetzen: Laut          dem digitalen Marketing. Barriere-
EU-Richtlinie über den barrierefreien          freies Webdesign ist ein technisches
Zugang zu Webseiten des öffentlichen           Thema und es ist nicht einfach, sich                 Kontakt
Sektors müssen neue Webseiten ab               einzuarbeiten. Deshalb ist es sinn-                  BIK für Alle
September 2019, bestehende ab Sep-             voll, die IT- und Webverantwortli-                   c/o DIAS GmbH
tember 2020 barrierefrei sein. Für Web-        chen für das Thema zu interessieren                  Haubachstraße 72
Apps bleibt Zeit bis 2021.                     und aufzuzeigen, wo praxisnahe,                      22765 Hamburg
    Wie Barrierefreiheit im Web um-            kostenfreie Umsetzungshilfen zu                      Telefon (0 40) 43 18 75 15
gesetzt werden soll, definieren die            finden sind: Umsetzungshilfen und                    E-Mail: info@bik-fuer-alle.de
Web Content Accessibility Guidelines           Leitfäden                                            Internet: www.bik-fuer-alle.de

                    Quartal 3 | 2017                                                                                               9
Juli, August, September 2017 - Kreis Siegen-Wittgenstein
Behindertenpolitik Ehrung Prof. Franz Josef Düwell

Bundesverdienstkreuz am Bande
für Prof. Franz Josef Düwell

                                                     Franz Josef Düwell (* 28. Oktober 1946
                                                     in Dortmund), Vorsitzender Richter a. D.
                                                     am Bundesarbeitsgericht und Honorar-
                                                     professor an der Universität Konstanz.

    Düwell trat nach einem an der                        Düwell ist Honorarprofessor für          Lieber Franz Josef, die herzlichsten
Westfälischen    Wilhelms-Universität                Arbeitsrecht. In diesem Rechtsbereich    Glückwünsche im Namen der Vertrauens-
Münster absolvierten Jura-Studium im                 hat er auch vielfach publiziert. Über-   personen der Unternehmen, Betriebe und
Mai 1977 in den richterlichen Dienst                 dies hat er den Vorsitz der Arnold-      Dienststellen in Nordrhein-Westfalen
der Arbeitsgerichtsbarkeit des Landes                Freymuth-Gesellschaft inne.              und darüber hinaus übermittelt Dir die
Nordrhein-Westfalen ein. In den Jah-                     Nicht nur während seiner beruf-      ARGE SBV NRW alles Gute, vor allem
ren 1985 bis 1989 hatte er die Funktion              lichen Laufbahn, auch heute im Un-       Gesundheit und damit die Kraft zu wei-
eines wissenschaftlichen Mitarbeiters                ruhestand ist Franz-Josef Düwell ein     teren guten Taten für die Menschen mit
am Bundesarbeitsgericht (BAG) inne.                  unermüdlicher Streiter für die Rech-     Behinderungen.                          bs
Im März 1991 ernannte ihn die Lan-                   te behinderter und schwerbehinder-
desregierung zum Vorsitzenden Rich-                  ter Menschen. Gerade in jüngster                 Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles
ter am Landesarbeitsgericht und das                  Zeit unterstützte er erfolgreich die              überreichte Franz Josef, der u. a. auch
Präsidium des Landesarbeitsgerichts                  Schwerbehindertenvertretungen bei               als Sachverständiger für den Deutschen
Hamm teilte ihm den Vorsitz der Zwei-                der Stärkung ihrer Rechte im Sozialge-          Bundestag tätig ist, in einer Feierstunde
ten Kammer des Landesarbeitsgerichts                 setzbuch IX. Auch die gerechtere Aus-                        das Bundesverdienstkreuz.
Hamm zu. Nach seiner Wahl zum Bun-                   gestaltung der Gleichstellungspraxis
desrichter wurde er am 19. Mai 1993                  seitens der Bundesagentur für Arbeit
vom Bundespräsidenten Richard von                    war und ist ihm immer ein besonderes
Weizsäcker zum Richter am Bundes-                    Anliegen.
arbeitsgericht ernannt. Johannes Rau                     Der Verdienstorden wird an en-
hat ihn am 17. August 2001 zum Vor-                  gagierte Bürgerinnen und Bürger für
sitzenden Richter am Bundesarbeitsge-                ihre politischen, wirtschaftlich-sozi-
richt ernannt und nach dem Beschluss                 alen und geistigen Leistungen sowie
des Präsidiums des Bundesarbeitsge-                  für alle besonderen Verdienste um
richts führte er von September 2001                  das Gemeinwohl der Bundesrepub-
bis zum Eintritt in den Ruhestand                    lik Deutschland verliehen. Er ist die
zum 31. Oktober 2011 den Vorsitz des                 höchste Anerkennung, die die Bundes-
Neunten Senats.                                      republik ausspricht.

10                                                                                                     Quartal 3 | 2017
Behindertenpolitik REHADAT Nützliche Apps

                                           Weniger Ausgleichsabgabe zahlen
                                           REHADAT-Ersparnisrechner-App zeigt, wie es geht

                                               Die App berechnet ebenfalls, wie        verpflichtet sind, schwerbehinderte
                                           viele schwerbehinderte Beschäftigte         oder ihnen gleichgestellte Menschen
                                           eingestellt werden müssten, damit kei-      zu beschäftigen. Liegt die Quote un-
                                           ne Ausgleichsabgabe zu zahlen wäre          ter fünf Prozent, wird eine sogenannte
                                           und wie sich die Einstellung eines an-      Ausgleichsabgabe fällig: im Jahr 2015
                                           rechenbaren Mitarbeiters auswirken          mussten Arbeitgeber 550 Millionen
   REHADAT hat seinen Ersparnis-           würde. Schwerbehinderte Auszubil-           Euro an Ausgleichsabgabe zahlen.
rechner weiterentwickelt. Mit der App      dende werden dabei sogar doppelt ge-            Die barrierefreie App ist kostenlos
können Arbeitgeber berechnen, wie          zählt. Der Nutzer kann außerdem selbst      im App-Store (iOS) und bei Google
hoch ihre Schwerbehinderten-Aus-           experimentieren und eigene Werte            Play (Android) erhältlich (Stichwort:
gleichsabgabe ist und wie sie die Ab-      eingeben. Ergebnisse können grafisch        Elan-Rechner).
gabe reduzieren können. Die Nutzer         dargestellt und exportiert werden. Ein      Die Ergebnisse im REHADAT-Erspar-
geben die monatliche Mitarbeiterzahl       Lexikon, das die wichtigsten Begriffe       nisrechner sind nur Annäherungswer-
und die Anzahl der schwerbehinder-         rund um das Thema Ausgleichsabgabe          te. Zur genauen Berechnung steht die
ten und gleichgestellten Beschäftigten     erläutert, ergänzt die App.                 kostenlose Software REHADAT-Elan
bzw. Auszubildenden ein. Als Ergebnis          Hintergrund für die Berechnungen        (zukünftig: IW-Elan) unter
erhalten sie ihre aktuelle Beschäfti-      ist die gesetzliche Vorschrift im Sozial-   www.iw-elan.de
gungsquote und ihre zu zahlende Aus-       gesetzbuch IX, nach der Arbeitgeber,        zum Download zur Verfügung.
gleichsabgabe.                             die mindestens 20 Arbeitsplätze haben,                     Quelle: Pressemitteilung REHADAT

Förderfinder-App online

Wer fördert die berufliche Teilhabe
von Menschen mit Behinderung?

    REHADAT hat die erste App zur Su-      Ein umfangreiches Lexikon der berufli-
che nach Fördermöglichkeiten für die       chen Teilhabe ergänzt die barrierefreie
berufliche Teilhabe von (schwer)behin-     App.
derten Menschen in Deutschland ver-            Zum Hintergrund: Die berufliche
öffentlicht. Arbeitgeber, Berater und      Inklusion von Menschen mit Behinde-         chings durch Integrationsberater bei
Betroffene können nach bundesweiter        rung in den allgemeinen Arbeitsmarkt        den Kammern, der Rehabilitationsträ-
Regelförderung oder nach Sonderför-        soll in Deutschland weiter erhöht wer-      ger, der Integrationsämter und Berater
derprogrammen der Länder suchen –          den. Deswegen wird die Ausbildung,          anderer Dienstleister.
bis jetzt sind über 50 verschiedene För-   Einstellung und Weiterbeschäftigung            Die kostenlose Förderfinder-App ist
dermöglichkeiten vorhanden.                von behinderten, schwerbehinderten          hier erhältlich:
    Der Nutzer kann die Suche indi-        oder gleichgestellten Menschen geför-          •     https://play.google.com
viduell gestalten und erfährt in der       dert. Es gibt Förderungen für Arbeitge-        •     https://itunes.apple.com
Detailansicht mehr über Zielgruppe,        ber und Arbeitnehmer in Form von fi-                       Quelle: Pressemitteilung REHADAT
genaue Inhalte, Laufzeit und Umfang        nanziellen Zuschüssen, Darlehen und
der Förderung. Außerdem bekommt er         Prämien. Darüber hinaus erhalten Ar-        REHADAT ist ein Projekt des Instituts der deut-
nützliche Links zu Ansprechpartnern        beitgeber und Arbeitnehmer umfang-          schen Wirtschaft Köln und wird gefördert vom
oder direkt zum jeweiligen Programm.       reiche kostenfreie Beratung oder Coa-       Bundesministerium für Arbeit und Soziales

                    Quartal 3 | 2017                                                                                                11
Behindertenpolitik
Rente RentenformelMesse A+A in Düsseldorf

A+A
Messe in
Düsseldorf
17. bis 20. Oktober 2017

Bundesweiter Dachverband für
­organisierte Schwer­behinderten­
 vertretungen in der Diskussion

    Der Ruf nach einer verbesserten Zu-
sammenarbeit der unterschiedlichsten
Organisationen und Zusammenschlüsse
von Schwerbehindertenvertretungen wird
lauter. Schon immer ist es der Wunsch des
»Einzelkämpfers«/der »Einzelkämpferin«       Schwerbehindertenvertretungen
Schwerbehinder­tenvertretung sich besser     im Focus des A+A-Kongresses
zu vernetzen und somit auch Einfluss auf
behindertenpolitische Prozesse nehmen            Die Arbeit der Schwerbehinderten­   vertretung gewinnt
zu können. Bislang geschieht dies in den     zunehmend an Bedeutung. Neben der Hauptaufgabe, der
unterschiedlichsten Arbeitsgemeinschaf-      arbeitsrechtlichen Betreuung schwerbehinderter und er-
ten oder Arbeitskreisen auf Kommunaler-,     krankter Beschäftigter in den Betrieben und Dienststellen,
Länder-, branchenspezifischer oder auch      ist sie zunehmend präventiv im Rahmen der Arbeitsplatz-
gewerkschaftlicher Ebene. Also ein breit     und Umfeldgestaltung tätig.
gefächertes Sammelsurium von einzelnen           Mit dem betrieblichen Ein­glie­derungsmanagement und
Vertretungen mit unterschiedlichen Aus-      den Erfor­dernissen eines Gesundheits­managements werden
richtungen. Diese sind weiterhin erforder-   Schwer­behin­dertenvertretungen zunehmend in die Prozes-
lich; es gilt ihre Kräfte zu bündeln.        se dieser Verfahren eingebunden. Sie sind oftmals die trei-
    Ein Spitzenverband, der die Interessen   benden Kräfte, wenn es um Maßnahmen im Rahmen der
dieser Gruppierungen und deren Mitglie-      betrieblichen Gesundheitsförderung geht. Nicht allein auf
der auf Bundesebene vertritt, existiert      der betrieblichen Ebene, sondern auch im Kontakt zu den
nicht. Daher mangelt es auch an Mög-         unterschiedlichsten Sozialleistungsträgern tragen sie ent-
lichkeiten sich behindertenpolitisch in      scheidend zum Gelingen arbeitsplatzsichernder und -schaf-
den Bundesministerien und bei der Bun-       fender Maßnahmen bei.
despolitik wirkungsvoll einzubinden. Ein         Auch im Kontext mit Fragen der Arbeitssicherheit,
bundesweit agierender Spitzenverband         Barrierefreiheit, der Rehabilitation, Integration und In-
könnte dies leisten und hätte auch die er-   klusion sind Schwerbehindertenvertretungen praxisnahe
forderliche Vertretungskraft.                Kooperationspartner.
    Hierüber wollen Vertreter des Verban-        Unter Federführung der Deutschen Gesetzlichen Un-
des VERDE mit eben diesen unterschied-       fallversicherung (DGUV) wird im Rahmen des A+A-
lichsten Institutionen reden. Im Rahmen      Kongresses am Donnerstag, den 19.10.2017 das Thema
der A+A Messe in Düsseldorf soll am          »Schwerbehindertenvertretung und Prävention« in den Fo-
19. Oktober 2017 um 17.30 Uhr im »SBV-       cus gerückt.
Zukunftsforum« über die Bildung eines            Informieren Sie sich neben dem Messebesuch in den
Dachverbandes diskutiert werden. Auch        unterschiedlichen Vorträgen und Diskussionsrunden über
ein erstes gemeinsames politisches Positi-   Themen, die Schwerbehindertenvertretungen in ihrem Eh-
onspapier soll erarbeitet werden.            renamt mit abdecken.

12                                                                       Quartal 3 | 2017
Behindertenpolitik Messe A+A in Düsseldorf

Donnerstag, 19. Oktober 20017

Moderation: Dr. Friedrich Mehrhoff, DGUV und Richard             14:40–15:00 Uhr:
­Fischels, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, BMAS       Chancen der Digitalisierung für die Inklusion in der
                                                                 Arbeitswelt
                                                                 Martha Rutkowski, Dr. Volker Sieger, Bundesfachstelle
9:30–9:45 Uhr                                                    Barrierefreiheit
Begrüßung und Einführung
                                                                 15:05–15:20 Uhr Pause
Dr. Friedrich Mehrhoff, DGUV
                                                                 15:20–15:40 Uhr
9:45–10:05 Uhr
                                                                 Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten:
Nicht ohne uns über uns: Die SBV als Partizipationsmodell
                                                                 • Die Arbeitsstättenrichtlinie (ASR V3a.2)
für die Inklusion im Betrieb
                                                                 Andreas Voigt, Senatsverwaltung für Integration,
Christoph Beyer, Leiter LRV-Integrationsamt, Vorstandsvorsit-
                                                                 Arbeit und Soziales
zender Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und
                                                                 • Barrierefreie Rettungswege/Brandschutz- und
Hauptfürsorgestellen, BIH
                                                                    Evakuierungskonzepte
10:10–10:30 Uhr                                                  Brandinspektor Maynhard Schwarz
Das Bundesteilhabegesetz und die arbeits- und sozial-
                                                                 15:45–16:05 Uhr
rechtliche Stellung der SBV
                                                                 Barrierefreie Arbeitsgestaltung:
Prof. Dr. Katja Nebe, Martin-Luther-Universität, Halle-Witten-
                                                                 • Hilfen für die Praxis –
berg
                                                                    Leitfaden »Barrierefreie Arbeitsgestaltung«
10:35–10:55 Uhr                                                  Hans-Jürgen Penz, Verwaltungs-Berufsgenossenschaft, VBG
Kooperation von SBVen, Arbeitsschutz und BGM                     • Instrumente. Produkte, Beispiele
Alfons Adam, GSBV, Daimler AG                                    Martin Bsdurek, SBV Stadtverwaltung Bochum,
                                                                 Wolfgang Trappe, SBV DGUV
11:00–11:15 Uhr Pause
                                                                 16:10–16:30 Uhr
11:15–11:35 Uhr
                                                                 Podiumsdiskussion:
Methoden, Instrumente, Strategien –
                                                                 Arbeitsschutz, BEM, Barrierefreiheit –
Praxisbeispiele »SBV und Prävention«
                                                                 Probleme und Chancen der Kooperation
Rebecca Hellwege, SBV Berufsgenossenschaft für Gesundheits-
                                                                 Martin Bsdurek, SBV (Moderation), Michael Kloth, Sicher-
dienst und Wohlfahrtspflege, BGW, Kilian Roth, GSBV, Evonik
                                                                 heitsingenieur, Oliver Fröhlke, BEM Beauftragter DGUV,
Industries
                                                                 Dr. Annette Wahl-Wachendorf, Leitende Ärztin Arbeits­-
11:40–12:00 Uhr                                                  medizinisch-Sicherheitstechnische Dienst, ASD BG Bau
Prävention im Betrieb – Neue Partner finden sich
                                                                 16:35–17:00 Uhr
Dominik Heydweiller, Verwaltungs-Berufsgenossenschaft, VBG,
                                                                 Zusammenfassung und Ausblick
Karin Klopsch, Deutsche Rentenversicherung, DRV Bund
                                                                 Richard Fischels, BMAS
12:05–12:30 Uhr
Podiumsdiskussion: Kooperation zwischen Arbeitsschutz
und beruflicher Teilhabe – Warum und wie
Richard Fischels, BMAS (Moderation), Alfons Adam, Daimler
AG, Christoph Beyer, BIH, Dominik Heydweiller, VBG, Karin
Klopsch, DRV Bund, Prof. Dr. Katja Nebe, Martin-Luther-Uni-
versität Halle-Wittenberg
                                                                    Arbeitsgemeinschaft der Schwerbehindertenver­
                                                                    tretungen vom 17. bis 20. Oktober 2017 auf der
14:00–14:15 Uhr
                                                                    A+A vertreten
Begrüßung und Einführung
                                                                    In Kooperation mit der Basi (Bundesarbeitsgemeinschaft
Dr. Friedrich Mehrhoff, DGUV
                                                                    für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V.) sind wir
14:15–14:35 Uhr                                                     auf der diesjährigen Düsseldorfer Messe A+A mit einem
Inklusion trifft »Normmensch«                                       eigenen Informationsstand vertreten.
Werner Sterk, Kommission Arbeitsschutz und Normung,                 Besuchen Sie uns in Halle 10 Stand 10 F32
KANN

                    Quartal 3 | 2017                                                                                               13
Behindertenpolitik
Rente RentenformelNRW-Koalisionsvertrag

Der NRW-Koalitionsvertrag
(M)Eine Wortklauberei – Peter-Michael Schulte,                                                           ver.di

        -Redakteur, liest 1mal anders

Ich gestehe, ich habe mal wieder mit         Ein Wort, mit nur einer Nen-
Programmen an meinem PC gespielt,         nung, gerade im Zusammenhang von
statt einen ernsthaften Artikel zu        schwerbehinderten Menschen im
schreiben. Die Wortzählfunktion bei       Arbeitsleben, fiel mir besonders auf:
PdF-Dateien war meine Spielwiese.         Vorbildfunktion

Und hier einige Zählbeispiele:                Beim    Lesen   dieses  Absatzes
    Der Begriff »Politik« kam 90mal       (S. 105/106) kam ich aus hoffnungs-                            CDU/CSU
und der Begriff »politisch« 40mal im      vollem Staunen nicht mehr heraus:
NRW Koalitionsvertrag vor.                    Dort heißt es:
    Nicht ganz ausgewogen ist das Zah-        Bei der Anstellung von Menschen
lenverhältnis zwischen CDU und FDP:       mit Behinderungen hat das Land eine                            SPD
3mal die CDU und 4mal der Begriff         Vorbildfunktion.
FDP. Ob das im Sinne der Verhand-             Deshalb wollen wir über die ge-
lungsführer war?                          setzliche Beschäftigungsquote von
    Aber das Wort »WIR« ist Spitzenrei-   fünf Prozent hinausgehen und zu-
ter mit 1.777 Nennungen.                  sätzlich in den nächsten Jahren bei
    Während der Verhandlungsphase         Neueinstellungen im Landesdienst
tauchte in der Presse häufig die Frage    insgesamt einen jährlichen Anteil                              Die Grünen
der Finanzen auf; im Koalitionsvertrag    Schwerbehinderter von fünf Prozent
taucht das Wort Finanzen 9mal, Steu-      erreichen.
ern 4mal auf.
    Aber die Begriffe »Kassensturz« und       Wohlan, liebe Landesregierung
»finanzierbar« nicht einmal, also doch    NRW, alle Schwerbehindertenver­
kein so großes Problem?                   tretungen in der ARGE SBV NRW sind
    Wenden wir uns mal den »Bür-          bereit, unterstützend mitzuwirken,                             Die Linke
ger/Bürgerinnen« zu. Dieser taucht        dass Ziel zu erreichen.
(einschließlich bürgerfreundlich und          Auf das in allen Betrieben, Ämtern
-rechte) insgesamt 111mal im Vertrag      und Behörden, in denen das Land
auf, »Frauen« werden 26 und Männer        involviert ist, die Beschäftigtenquo-
16mal explizit genannt.                   te und die Neueinstellungsquote von
    Wenden wir uns nun wortzählend        5 Prozent erreicht wird und als Ziel in
unserer Zukunft zu: Spitzenreiter sind    die abzuschließenden Inklusionsver-
die »Kinder« mit 99, zahlenmäßig aus-     einbarungen aufgenommen wird.
geglichen sind Mädchen und Jungen             Wir werden es beobachten; es gibt                          FDP
mit jeweils 3 Nennungen.                  viel zu tun – packen wir es an!  pm
    Wir wären nicht das         -Redak-
tionsteam, wenn wir uns nicht auch
um das Wort und die »Inklusion« be-
mühen würden.                             Lesen Sie rechts die Aussagen von ver.di und
    Die »Inklusion« taucht 19mal, »Be-    den Parteien zu den Themen »Stärkung der
hinderungen« 10mal, »Behinderte«          SBV«, Ausgleichsabgabe & Beschäftigungs-
(einschl.     Behindertensportverband     quote« sowie »Leistungen zur Teilhabe«.
pp) 4 und »Schwerbehinderte« 1mal                      Quelle: Synopse_Sozialpolitik 2017
im Koalitionsvertrag auf.                                          ver.di, Stand Juli 2017               AfD

14                                                                                           Quartal 3 | 2017
Behindertenpolitik NRW-Koalisionsvertrag

Stärkung der SBV                          Ausgleichsabgabe &                         Leistungen zur Teilhabe
                                          Beschäftigungsquote

Beseitigung der Beteiligungsdefizite      Wiedereinführung der Beschäftigungs-       Leistungen zur medizinischen und be-
(allg. Unwirksamkeitsklausel).            pflichtquote von 6 Prozent                 ruflichen Rehabilitation verbessern.
Übergangsmandat analog §21a BetrVG        Stufenweise Anhebung der Ausgleichs-       Menschen mit Behinderungen müssen
im BPersVG/LPersVG und im Bereich der     abgabe:                                    ein Wahlrecht hinsichtlich des Beschäfti-
Kirchen.                                  3–5 Prozent                                gungsortes haben (WfbM oder allge-
Aufnahme der SBV in §11 Arbeits-          125 Euro -> 250 Euro                       meiner Arbeitsmarkt)
sicherheitsgesetz.                        2–3 Prozent
                                          220 Euro -> 500 Euro
                                          0–2 Prozent
                                          320 Euro -> 750 Euro

k.A.                                      k.A.                                       Mit dem Bundesteilhabegesetz haben
                                                                                     wir grundlegende Verbesserungen
                                                                                     erreicht. (S. 13)

Stärkung der Rechte der SBV. Dies         k.A.                                       Die gesetzliche Grundlage für die Leis-
betrifft insbesondere die Anhörungs-                                                 tungen zur Teilhabe an der Gesellschaft
und Beteiligungsverpflichtung bei der                                                hat sich mit dem Bundesteilhabegesetz
Einstellung, Abmahnung und Aufhe-                                                    bereits deutlich verbessert.
bungsverträgen von Menschen mit                                                      Daran anknüpfen und die Teilhabeleis-
Behinderungen. (S. 66)                                                               tungen stetig weiterentwickeln. (S. 66)

Die Schwerbehindertenvertretung wer-      Die Ausgleichsabgabe erhöhen und da-       Menschen mit Behinderung sollen frei
den wir stärken.                          mit Betriebe fördern, die über die Quote   darüber entscheiden, wo und wie sie
(S. 221)                                  hinaus Menschen mit Behinderung aus-       wohnen und welche Assistenz, Pflege
                                          bilden und beschäftigen. (S. 221)          oder pädagogische Unterstützung sie
                                                                                     möchten.
                                                                                     (S. 127)

Die Rechte der                            Erhöhung der Beschäftigungsquote auf       Teilhabeleistungen sollen einkom-
Schwerbehindertenvertretungen und         6 Prozent. (S. 124)                        mens- und vermögensunabhängig sein.
der Werkstatträte müssen an die Rechte                                               (S. 125)
der Betriebs- und Personalräte angegli-                                              Persönliche Assistenz in jedem gesell-
chen werden.                                                                         schaftlichen Bereich ermöglichen.
(S. 124)                                                                             (S. 125)
                                                                                     Gleichberechtigte Teilhabe am Sport.
                                                                                     (S. 133)

k.A.                                      k.A.                                       Wunsch und Wahlrecht auf Leistungen
                                                                                     zur Teilhabe (z. B. Wohnort) kosten-
                                                                                     neutral innerhalb eines vorgegebenen
                                                                                     Budgets.
                                                                                     Bessere Teilhabemöglichkeiten auf dem
                                                                                     ersten Arbeitsmarkt.
                                                                                     Das Persönliche Budget einfach und
                                                                                     unbürokratisch nutzbar machen.
                                                                                     (S. 33/34)

k.A.                                      k.A.                                       k.A.

                    Quartal 3 | 2017                                                                                             15
Behindertenpolitik Rehacare | Landesbauordnung

                          Landschaftsverbände informieren über
                          ­Prävention und Gestaltung von Arbeitsplätzen
                          (Stand: Halle 06/H24)

    Auf der Fachmesse Rehacare informieren die Inte­        Die Fachmesse findet vom
grationsämter der Landschaftsverbände Rheinland und         4. bis 7. Oktober 2017 auf dem
Westfalen-Lippe in diesem Jahr über die Möglichkeiten       Messegelände Düsseldorf statt.                        Quelle: LWL
der präventiven und behinderungsgerechten Gestaltung
von Arbeitsplätzen. An drei beispielhaften Arbeitsplät-     Foto: Rehacare LWL
zen können die Besucher erleben, wie präventive und be-
hinderungsgerechte Maßnahmen in den Bereichen Licht,
Akustik und Ergonomie wirken. Darüber hinaus können
am Messestand im Themenpark »Behinderte Menschen
im Beruf« Kontakte zu Mitarbeitern der Integrationsämter
geknüpft werden. Hier gibt es zudem die Möglichkeit, Ein-
zelfallberatungen durchzuführen. Auch in diesem Jahr bie-
ten die Integrationsämter wieder Vorträge zu unterschied-
lichen Themen im Rehacare-Forum an, zum Beispiel zum
Bundesteilhabegesetz.

Josef Neumann:

»Moratorium bei der Landesbauordnung
verhindert die Schaffung von barrierefreiem
Wohnraum für Menschen mit ­Behinderung«

   Die schwarz-gelbe Landesregierung von Nordrhein-         gelungen der Landesbauordnung für barrierefreie Wohnen
Westfalen hat angekündigt, das Inkrafttreten der Landes-    jetzt wieder abgeschwächt werden.
bauordnung um ein Jahr auf Dezember 2018 zu verschie-            Vor allem gibt zu denken, dass Bauministerin Ina Schar-
ben.                                                        renbach (CDU), baukostensteigernde Regulierungen und
   »Das von der jetzigen Landesregierung angekündigte       Vorgaben auf den Prüfstand stellen will. Für die Menschen
Moratorium verhindert die Schaffung von barrierefreiem      mit Behinderung in NRW verheißt das nichts Gutes. Es darf
Wohnraum für Menschen mit Behinderungen. Es ist zu be-      nicht sein, dass das Recht der Menschen selbst zu entschei-
fürchten, dass die von der SPD-geführten Vorgängerregie-    den, wo und mit wem sie leben und wohnen wollen, einge-
rung vorgesehenen Verbesserungen bei der Barrierefreiheit   schränkt wird. Die Rechte der Menschen mit Behinderung
von Gebäuden schlichtweg rückgängig gemacht werden.         auf gleichberechtigte Teilhabe und Selbstbestimmung dür-
Es darf nicht sein, dass die guten Möglichkeiten und von    fen nicht zum Spielball von Kosteneinsparungen werden!«
vielen Sozialverbänden erstrittenen und mitgetragenen Re-                                      Quelle: Pressemeldung SPD NRW

16                                                                                         Quartal 3 | 2017
Rente Neue Gesetze beschlossen

Gesetzentwürfe für höhere Erwerbsminderungsrente
und einheitliches Rentenrecht beschlossen
Der Bundesrat hat im Juli 2017 drei wichtige rentenpolitische Gesetzesvorhaben
beschlossen.
                                                                            Fragen zur Rente?

    Mit dem Rentenüberleitungs-Abschlussgesetz soll die                     Hier erhalten Sie weitere Informationen
vollständige Angleichung der Renten in Ost- und West-                       • Service-Zentren der Deutschen Renten-
deutschland auf den Weg gebracht werden. Die Angleichung                       versicherung Rheinland bzw. Westfalen
soll 2018 beginnen und in sieben Schritten vollzogen wer-                   • www.deutsche-rentenversicherung-rheinland.de
den. Zum 1. Juli 2024 soll in Deutschland ein einheitlicher                  Bürgertelefon 0800 100048 013 (gebührenfrei)
aktueller Rentenwert gelten.                                                • www.deutsche-rentenversicherung-westfalen.de
    Das Betriebsrentenstärkungsgesetz soll durch gezielte                    Bürgertelefon 0800 100048 011 (gebührenfrei)
Maßnahmen im Arbeits-, Sozial- und Steuerrecht auf frei-
williger Basis eine weitere Verbreitung von betrieblicher Al-
tersvorsorge, insbesondere in kleinen und mittleren Unter-
nehmen und bei Geringverdienenden, erreichen.                   bracht, die aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr oder
    Mit dem Gesetz zur Verbesserung der Leistungen bei          nur eingeschränkt erwerbstätig sein können.
Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit (EM-Leis-                Die Gesetze wurden bereits am 1. Juni vom Bundestag
tungsverbesserungsgesetz) werden erneut wesentliche             beschlossen und sollen in ihren maßgeblichen Teilen zum
Leistungsverbesserungen für diejenigen auf den Weg ge-          1. Januar 2018 in Kraft treten.

                                                                                          Gesundheit Experimente zum Smartphone

Smartphone: Errungenschaft oder Sucht?
    Immer wieder liest oder hört man in den Medien, dass        Manche Benutzer schalten ihr Gerät über 80mal am Tag ein
Smartphones der Gesundheit schaden. So ist die Rede von         und aus.
Beschwerden am Handgelenk oder negative Beeinflussung               Einige Schädigungen durch die ständige Benutzung sind:
der Konzentrationsfähigkeit.                                    nachlassende Gehirnleistung dadurch schlechtere Konzen-
    In Amerika wurden mit 800 Studenten diverse Experi-         tration, eingeschränkte Aufmerksamkeit allein wenn das
mente durchgeführt. Bei einem Test wurde das Smartphone         Smartphone nur vor einem auf dem Tisch liegt, Schlafstö-
an drei verschiedenen Orten abgelegt. Während einige Stu-       rungen bei Kindern, Strahlenschäden, die erst nach 10 Jah-
denten Ihr Gerät auf dem Tisch vor sich abgelegt hatten,        ren auftreten können (Elektrosmogs), durch die häufigen
steckten andere Versuchsteilnehmer ihr Smartphone in die        Wischbewegungen mit dem Daumen und Beugung des
eigene Tasche am Körper (Jacke, Hose) und ein weiterer Teil     Handgelenks Entstehung eines Karpaltunnelsyndroms oder
der Probanten hatten es im Nebenraum deponiert.                 von der ständigen Haltung des Gerätes in der Hand Nacken-
    Bei der Auswertung der Testaufgaben hatten die Wis-         schmerzen.
senschaftler festgestellt, dass die Studenten, die ihr Smart-       Handys wurden bei der Weltgesundheitsorganisation
phone im Nebenraum abgelegt hatten, weniger abgelenkt           (WHO) bereits im letzten Jahr in die Liste der »möglicher-
waren und somit die Testaufgaben besser bestanden hatten.       weise krebserregender Gefahren« eingegeben.
    Am schlechtesten schnitt die Gruppe ab, die ihr Gerät           Siehe auch Bericht der Bundesanstalt für Arbeitsschutz
auf dem Tisch vor sich haben liegen lassen.                     und Arbeitsmedizin mit dem Thema: »Review zu physi-
    Jeder Besitzer eines Smartphones kennt zahlreiche Vor-      scher Beanspruchung bei der Nutzung von Smart Mobile
teile, die ein solches Gerät bietet, dagegen ist ein Handy      Devices«. www.baua.de/publikationen bzw.
nur ein Smartphone »light«. Aber man sollte auch über           www.baua.de/dok/8444644
die Schädlichkeit einer ständigen Benutzung nachdenken.                                                    Quelle: www.baua.de

                    Quartal 3 | 2017                                                                                        17
Gesundheit & Sport Tage der Begegnung
Rente Rentenformel

Der Verlust der Identität –
oder: Das etwas andere Fest!

                                                                  »Für mich als Kölner war es zunächst eine gute Botschaft,
                                                              dass der Tag der Begegnung künftig in Köln, statt in Xanten
                                                              stattfinden wird. Es hat jetzt mehrerer Veranstaltungen bedurft,
                                                              dass ich dennoch einmal die Unterschiede und somit negativen
                                                              wie positiven Auswirkungen aus meiner durchaus subjektiven
                                                              Sicht eines Besuchers darstellen möchte. Dies auch, obwohl ich
                                                              mich natürlich um Objektivität bemühe.
                                                                  Beginnen wir mit der Anreise. Früher war es durch die nicht
                                                              optimale Anbindung an den öffentlichen Verkehr in Xanten für
                                                              mich so, dass man den Besuch mit Freunden und Familie geplant
                                                              hat und Fahrgemeinschaften bildete. Es entstand dabei so eine
                                                              Art Ausflugs-/Urlaubsempfinden. Dies fällt natürlich durch die
                                                              Nähe zum Wohnort weg und auch die Anreise mit der Straßen-
  Bei strahlendem Sonnenschein genossen die Besucher eine     bahn weckt nicht gerade ein solches Gefühl. Hier ist es so, dass
  Ruhepause mit herrlichem Ausblick entlang des Rheinufers.   zum Teil nur wenige Besucher der Veranstaltung in der Bahn sind
  Foto (3)s: Frank Beutel                                     und man somit auf dem Weg dorthin noch kein Gefühl für die
                                                              Veranstaltung entwickelt. Ich bin also mit der Straßenbahn an-
                                                              gereist und habe mich dann doch über die aus meiner Sicht lange
                                                              Wegstrecke zum Eingangsbereich gewundert. Im Übrigen war es
                                                              nur schwer erkennbar, wie man vom Hauptbahnhof aus barri-
  Ein Nachruf auf die Xantener Tage
                                                              erefrei zu der Veranstaltung kommt. Dies ist unbedingt für die
  der Begegnung und ein v­ erspäteter                         darauf angewiesenen Personen zu optimieren.
                                                                  Dann angekommen war es für mich schwer, den Bereich der
  Besuchsbericht vom Besuch des
                                                              Veranstaltung abzugrenzen und mir eine Art Rundweg zu überle-
  ­Kölner Tags der Begegnung                                  gen (auch wenn es natürlich Hinweisschilder gegeben hat). Das
                                                              Gelände ist einfach sehr weitläufig und der Aufbau der einzelnen
                                                              Stände ist (ich nenne sie so) in verschiedenen Zonen.
                                                                  Zum Teil hat man den Eindruck man ist durch und dann
                                                              sieht man wieder Stände und überlegt, ob diese noch dazu ge-

18                                                                                           Quartal 3 | 2017
Sie können auch lesen