Sport ohne Doping! Reflektieren, Positionieren und Bewegen - Argumente für junge Sportlerinnen und Sportler!

Die Seite wird erstellt Helene-Charlotte Mack
 
WEITER LESEN
Sport ohne Doping! Reflektieren, Positionieren und Bewegen - Argumente für junge Sportlerinnen und Sportler!
w w w.dsj.de
Sport        ohne        Doping!
• Reflektieren, Positionieren und Bewegen

       Argumente für junge Sportlerinnen und Sportler!
Sport ohne Doping! Reflektieren, Positionieren und Bewegen - Argumente für junge Sportlerinnen und Sportler!
Sport ohne Doping! Reflektieren, Positionieren und Bewegen - Argumente für junge Sportlerinnen und Sportler!
w w w.dsj.de
Sport        ohne        Doping!
• Reflektieren, Positionieren und Bewegen

       Argumente für junge Sportlerinnen und Sportler!
Sport ohne Doping! Reflektieren, Positionieren und Bewegen - Argumente für junge Sportlerinnen und Sportler!
Sport ohne Doping
    • Reflektieren, Positionieren und Bewegen

4
Sport ohne Doping! Reflektieren, Positionieren und Bewegen - Argumente für junge Sportlerinnen und Sportler!
Vorwort
Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Sportlerinnen und Sportler,

seit acht Jahren ist die Deutsche Sportjugend auf sehr      Die vorliegende Broschüre stellt einen
intensive Weise im Bereich der Dopingprävention tätig.      wichtigen Baustein dar, auch diese Ak-
                                                            tivitäten zu unterstützen. Sie soll Euch
Diese Aktivitäten haben mit der Verabschiedung des Na-      als jungen Sportler/-innen Anregungen
tionalen Doping Präventionsplans im Jahre 2009 für die      geben, argumentieren zu lernen und sich
Deutsche Sportjugend und ihrer Mitgliedsorganisationen      engagiert in die Diskussion für einen do-
noch einmal eine ganz neue Dynamik gewonnen. Hierzu         pingfreien Sport einzubringen. Für uns
gehört auch, dass wir im Jahre 2010 durch das Bundes-       ist dies Verwirklichung unseres zentralen
ministerium des Innern ein dsj-Projekt „Sport ohne Do-      Ziels, Jugendarbeit nicht nur für, son-
ping“ gefördert bekommen.                                   dern gemeinsam mit Euch zu gestalten.

Ein zentraler Baustein dieses Projektes ist die hier vor-   Ich danke in diesem Zusammenhang
liegende Broschüre „Sport ohne Doping! – Reflektieren,      ausdrücklich Prof. Dr. Gerhard Treutlein, Leiter des
Positionieren und Bewegen“, die sich speziell an Euch als   Zentrums für Dopingprävention der Pädagogischen
junge Sportlerinnen und Sportler wendet.                    Hochschule Heidelberg und seinem Team, die an dieser
                                                            Broschüre mitgearbeitet haben und die Euch dazu brin-
Wir als Jugendverband im Sport messen gerade der            gen sollen, sich mutig und aktiv für einen sauberen Sport
Einbeziehung von Euch in unsere Dopingpräventions-          einzusetzen.
Aktivitäten einen besonderen Stellenwert zu. So ha-
ben wir im Zusammenhang mit der Durchführung der            Ich wünsche mir, dass diese Broschüre eine weite Ver-
deutsch-französischen Anti Doping Camps einen Pool          breitung findet!
von Juniorbotschafter/-innen Dopingprävention aufge-
baut. Die Mitglieder dieses Pools haben es sich zur Auf-    Viel Spaß beim Lesen und noch mehr Spaß beim aktiven
gabe gemacht, die Botschaft, dass Doping zutiefst uncool    Handeln!
ist, nicht nur in ihre Trainingsgruppe zu tragen, sondern
auch bei Veranstaltungen andere davon zu überzeugen,
dass nur ein sauberer Sport Spaß macht.

                                                            Ingo Weiss
                                                            1. Vorsitzender
                                                            der Deutschen Sportjugend
                                                            Frankfurt am Main, Dezember 2010

                                                                                                                        5
Sport ohne Doping! Reflektieren, Positionieren und Bewegen - Argumente für junge Sportlerinnen und Sportler!
Inhaltsverzeichnis
    Sport ohne Doping!
    Reflektieren • Positionieren und Bewegen

6
Sport ohne Doping! Reflektieren, Positionieren und Bewegen - Argumente für junge Sportlerinnen und Sportler!
Inhalt
Teil I      Grundlagen des Leistungssports – Gefährdung durch
            Medikamentenmissbrauch und Doping������������������������������������ 8
    1.1     Worum geht es beim Leistungssport?���������������������������������������������������������������������������������������������������9
    1.2     Wo liegt das Problem?��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 13
    1.3     Was ist Doping?������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������14
    1.4     Wie entsteht die Versuchung zu Medikamentenmissbrauch und
            Dopingmentalität?���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 16
    1.4.1   Nahrungsergänzungsmittel (NEM), Schmerzmittel, Sportlergetränke – brauchen Sportlerinnen und
            Sportler solche Mittel?�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������16
    1.5     Ist das Dopingproblem lösbar?����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 19

Teil II     „Für oder gegen Doping?“ – Wie verhalte ich mich im
            „Wettkampf der Argumente“?����������������������������������������������������20
    2.1     Der Sieger hat immer Recht? – Soll der Klügere immer nachgeben?�������������������������������������21
    2.2     Wird Doping gelernt?������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 23
    2.3     Werden Sportlerinnen und Sportler zum Doping verführt?����������������������������������������������������� 27
    2.4     Gegen Doping und für den Sport argumentieren������������������������������������������������������������������������� 29
    2.5     Im Wettkampf der Argumente������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 31
    2.6     Wie reagiere ich auf die Argumente der Dopingbefürworter?��������������������������������������������� 33
    2.7     Wenn gar nichts mehr hilft������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 35

Teil III „Sich entscheiden lernen: Wie kann ich selbst über
         mich bestimmen?“�����������������������������������������������������������������������������38
    3.1     Im Dilemma zwischen Erfolgsorientierung ­– Werten und Regeln des Sports������������� 39
    3.2     Zum Umgang mit einer typischen Versuchungssituation����������������������������������������������������������41
    3.3     Typische Versuchungssituationen����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 47
    3.4     Argumentieren und Entscheiden�������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 50
    3.4.1   Medikamentenmissbrauch und Doping – ein Problem? ��������������������������������������������������������������������������50
    3.4.2   Stimmen für und gegen die Reduktion der Dopingliste���������������������������������������������������������������������������51
    3.4.3   Dopingfreigabe – das kleinere Übel?��������������������������������������������������������������������������������������������������������54
    3.4.4   Doping und Verantwortung���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������55
    3.5     Das Autorenteam��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 57
    3.6     Literaturhinweise/Organisationen������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 58
    3.6.1   Aktuelle Buchveröffentlichungen�������������������������������������������������������������������������������������������������������������58
    3.6.2   Organisationen����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������58
    3.7     Links������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 59
    3.7.1   Internetadressen���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������59
    3.7.2   Arbeitsmedienmappe zur Dopingprävention��������������������������������������������������������������������������������������������60
    3.8     Projektpartner Dopingprävention��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 61

                                                                                                                                                                                                 7
Sport ohne Doping! Reflektieren, Positionieren und Bewegen - Argumente für junge Sportlerinnen und Sportler!
1
    Teil I
    Grundlagen des
    Leistungssports –
    Gefährdung durch
    Medikamentenmissbrauch
    und Doping

8
Sport ohne Doping! Reflektieren, Positionieren und Bewegen - Argumente für junge Sportlerinnen und Sportler!
1.1 Worum geht es beim
    Leistungssport?
Wenn du Leistungssport treibst, erlebst du schöne Mo-                   deinen Klassenkamerad/-innen verschaffen. Würdest du es nehmen
mente, aber auch gefährliche, unangenehme, riskante.                    oder auf die Einnahme dieses Mittels verzichten?
Die schönen Seiten des Sports stellen sich meist fast
von alleine ein; die dunklen Seiten kommen dagegen oft                  In Versuchungs- und Entscheidungssituationen geraten
schleichend daher und treffen junge Sportlerinnen und                   also nicht nur Leistungssportler/-innen. Die Entschei-
Sportler unvorbereitet. Die negativen Seiten kannst du                  dung fällt schwerer, wenn du auf solche Situationen
weitgehend vermeiden, wenn dein Umfeld – deine El-                      nicht vorbereitet bist und dir vorher nicht einige Dinge
tern, dein Trainer, deine Trainerin, dein Arzt usw. – dich              klar gemacht hast: Werde ich mir möglicherweise negati-
rechtzeitig auf Risiken vorbereiten; du kannst dich aber                ve gesundheitliche Folgen einhandeln? Verhalte ich mich
natürlich auch selbst informieren! Informations- und Re-                fair meinen Klassenkamerad/-innen gegenüber? Beweise
flexionsanstöße geben - genau das wollen wir, die Auto-                 ich durch die Einnahme eines solchen Mittels nicht mir
ren, mit dieser Broschüre: Mit dem Lesen der Texte und                  selbst, dass ich ohne Verwendung von solchen Mitteln
dem Bearbeiten der Aufgaben soll dir ermöglicht werden,                 das Gewünschte nicht leisten kann (was im Zweifelsfall
Dinge selbständig zu beurteilen und unabhängiger                        zu noch mehr Unsicherheit führt und zum Problem, dass
von deinem Umfeld zu werden. In der Fachsprache:                        ich in ähnlichen Situationen immer wieder zu „unterstüt-
Wir wollen dir auf deinem Weg zur Mündigkeit im Sport                   zenden Präparaten“ greifen werde)? Der Körper vergisst
helfen.                                                                 nichts – zumindest langfristig.

Aus Unterhaltungen und Interviews mit gedopten wie                      Kann ich eine erfolgreiche Leistung überhaupt noch mit
nicht gedopten Sportlerinnen und Sportlern wissen wir,                  meinen eigenen Fähigkeiten in Verbindung bringen oder
dass das Umfeld eine entscheidende Rolle spielt, welchen                doch eher mit der Wirksamkeit von Medikamenten?
Weg ein(e) Sportler/-in nehmen wird. Steht es eindeutig
für sauberen, fairen Sport, dann ist die Versuchung zur                 Über deine Einstellung zur Verwendung von Mitteln, die
Gefährdung ihrer Gesundheit, Missbrauch und Betrug                      nicht zur Wiederherstellung oder zum Erhalt deiner Ge-
gering. Noch besser ist es allerdings, wenn du so ent-                  sundheit, sondern ausschließlich zur Leistungssteigerung
scheidungsfähig wirst, dass du selbständig und verant-                  eingesetzt werden, solltest du in einer ruhigen Minute –
wortlich mit Versuchungssituationen umgehen kannst!                     am besten zusammen mit Freundinnen und Freunden –
                                                                        mal etwas ausführlicher nachdenken, ebenso über kurz-
Worum geht es? Stell’ dir mal vor, du gerätst in folgende               und langfristige Folgen von Entscheidungen.
Situation: du bist der Schüler/die Schülerin, wie wirst du
entscheiden?                                                            Nun zu einer Situation im Sport, denn Versuchungssitua-
Du stehst kurz vor der entscheidenden Klausur in Mathematik und         tionen gibt es natürlich nicht nur im Alltag, sondern auch
fühlst dich recht unsicher. Da erfährst du, dass es ein Mittel gibt,    im Leistungssport:
mit dem du beim Lernen für die Klausur länger wach und konzen-          Deine Mannschaft befindet sich in einer entscheidenden Spielphase;
triert sein kannst; auch für die Klausur selbst ist bei Einnahme des    es steht unentschieden. Kurz vor Spielende bricht ein Gegner durch
Mittels garantiert, dass du toll konzentriert sein wirst; zwar könnte   und erhält dadurch die Chance, das Spiel für seine – die gegnerische
es für deinen Körper schädlich sein, aber die Prüfung muss unbe-        Mannschaft – zu entscheiden. Du befindest dich direkt hinter ihm
dingt gut werden. Du würdest dir damit einen Vorteil gegenüber          und könntest ihn durch ein Foul stoppen.
                                                                        •      Würdest du ihn foulen?

                                                                                                                                               9
Sport ohne Doping! Reflektieren, Positionieren und Bewegen - Argumente für junge Sportlerinnen und Sportler!
•       Würdest du ihn foulen, wenn es um den Abstieg deiner 		   Im genannten Beispiel geht es unter anderem darum,
             Mannschaft gehen würde?                                   dass du auch für die Gesundheit deines „Gegners“/dei-
     •       Würdest du ihn foulen, wenn damit die Teilnahme an 		     ner „Gegnerin“ mitverantwortlich bist – wenn du ihn/
             der Weltmeisterschaft gesichert werden könnte?            sie foulst, riskierst du möglicherweise eine schmerzhafte
                                                                       und folgenreiche Verletzung. Zum Leistungssport gehö-
     Bei Entscheidungen in Versuchungssituationen geht es              ren Siege, aber auch Niederlagen. Zu verlieren ist oft sehr
     nicht nur um die Einnahme von Leistung steigernden                bitter. In einem Wettkampf gibt es nur einen Sieger, da-
     Mitteln, sondern ganz allgemein um das Erlangen eines             gegen viele „Verlierer“. Die Art und Weise, wie es dir ge-
     Vorteils oder um den Verzicht darauf. Für manche Situ-            lingt, eine „Niederlage“ zu verdauen, entscheidet darüber,
     ationen gibt es Regeln, die eingehalten werden müssen,            ob du das Fair Play-Prinzip verinnerlicht hast. Im Übri-
     weil sonst ein fairer Wettkampf nicht möglich ist (forma-         gen gab und gibt es Spiele ohne Schiedsrichter/-innen.
     le Regeln, wie du sie im Regelbuch deiner Sportart finden         Die „Gegner“ müssen selbst regeln, wie eine Situation zu
     kannst). Darüber hinaus gibt es aber informelle Regeln,           entscheiden ist, ob z.B. ein Ball im Aus war. Wenn da je-
     mit denen formuliert wird, welches Verhalten und Han-             der/jede nur auf seinen/ihren Vorteil bedacht ist, ist ein
     deln von einem fairen Sportler oder Sportlerin erwartet           Wettkampf nicht mehr möglich, z.B. beim Fußballspielen
     wird.                                                             im Schwimmbad oder am Strand.

         Fair Play
         ist ein Begriff, der ein bestimmtes sportliches Verhal-
         ten kennzeichnet, das über die bloße Einhaltung von            Regeln
         Regeln hinausgeht. Es beschreibt eine Haltung der              Durch Gesetze und Regeln wird das Zusammenleben
         Sportlerinnen und Sportler: Achtung und Respekt vor            von Menschen geregelt. Bei den geschriebenen Regeln
         dem sportlichen Gegner und Wahrung seiner physi-               gibt es bei einem Verstoß so genannte harte Sanktionen
         schen und psychischen Unversehrtheit. Der sportli-             (z.B. Gefängnisstrafe, im Sport eine Spielsperre, rote
         che Gegner wird als Partner gesehen oder zumindest             Karte usw.), bei den informellen Regeln weiche Sank-
         als Gegner, dessen Würde es zu achten gilt, selbst im          tionen wie Ausschluss aus der Gruppe oder Nichtbe-
         härtes­ten Kampf.                                              achtung. Gesetze und Regeln sind Vereinbarungen, sie
                                                                        können weiterentwickelt oder verändert werden.
         Fairplay (Fairness) gebietet also:                             Regeln sollten als Basis allgemein verbindliche morali-
         •    die Anerkennung und Einhaltung der                        sche Kriterien haben. Deshalb sollten sie auch immer
              Wettkampfregeln,                                          wieder auf ihren Sinn hin überprüft werden. Wer Re-
         •    den partnerschaftlichen Umgang mit dem                    geln aufstellt, muss auch damit rechnen, dass sie über-
              Gegner/der Gegnerin,                                      treten werden. Sanktionen sollen die Wahrscheinlich-
         •    auf gleiche Chancen und Bedingungen zu                    keit des Einhaltens von Regeln erhöhen.
              achten,
         •    das Gewinnmotiv zu „begrenzen“ (kein Sieg um
              jeden Preis),
         •    Haltung in Sieg und Niederlage zu bewahren.

         Fair Play ist also eine bestimmte Einstellung sowie
         eine Art zu denken, nicht nur eine Art des Verhaltens.
         Es zielt ab auf die Beseitigung von Tricks, Gewalt und
         Betrug. Vor allem der Gebrauch von Doping-Mitteln
         ist ein eklatanter Verstoß gegen den Geist des Fair
         Play. (http://de.wikipedia.org/wiki/Fair_Play)

10
Ein weiteres Problem kannst du an folgendem Fall er-                   schine für die Verkäufer; wenn du nicht informiert bist
kennen:                                                                und kaufst, machst du den Verkäufer reich und dich arm!
                                                                       Fazit: Glaube nicht alles, was du hörst, informiere dich
Bei einer Matheklausur kommt ein Schüler mit einer Aufgabe             und entscheide selbst!
nicht zurecht. Er erinnert sich genau, gestern eine ähnliche Aufgabe
gelöst zu haben, aber jetzt weiß er nicht weiter. Da bekommt er von    Zitat
seinem Nachbarn einen Zettel zugeschoben; auf diesem entdeckt er        Dr. Helmut Oberritter (Geschäftsführer der Deutschen
den Hinweis zur Lösung dieser Aufgabe. Erleichtert macht er sich        Gesellschaft für Ernährung): “Die Umsetzung einer vollwer-
an die Arbeit.                                                          tigen, gemüse- und obstreichen Ernährung bringt nicht nur
                                                                        Genuss, sondern hält auch fit und gesund. Nahrungsergän-        Nationale Ver-
                                                                                                                                        zehrsstudie ist
Ist dir das auch schon passiert? Ist doch schön, wenn man               zungsmittel sind dann nicht nötig, zumal auch die Nationale
                                                                                                                                        eine bundeswei-
Hilfe bekommt? Ein bisschen Mogeln muss doch schließ-                   Verzehrsstudie II gezeigt hat, dass es trotz nicht immer op-    te Erhebung zur
                                                                                                                                        Ernährungssi-
lich erlaubt sein?!?! Die Geschichte geht allerdings weiter:            timalen Ernährungsverhaltens angesichts einer guten Nähr-
                                                                                                                                        tuation von Ju-
                                                                        stoffversorgung der Bevölkerung keine Notwendigkeit gibt, zu    gendlichen und
                                                                                                                                        Erwachsenen
Einige Tage später erfährt der Schüler, dass er die schlechtes-         Supplementen zu greifen“.
te Note, eine 6, bekommt und zwar wegen eines Täuschungs-               Professor Dr. Bernhard Watzl (Max-Rubner-Institut,              Supplement
versuchs! Der ihm zugeschobene Lösungsweg der schwierigen               Karlsruhe): „Über die Wirkung von Nahrungsergänzungs-           Ersatzstoffe

Aufgabe war nicht nur falsch, sondern darüber hinaus auch               mitteln gibt es bislang keine Studien mit vergleichbarer pro-
                                                                                                                                        Protektiv
noch identisch mit jenem seiner Nachbarn. Pech gehabt, oder?            tektiver Wirkung wie für Gemüse und Obst. Ergebnisse aus        schützend, vor-
                                                                        dem Reagenzglas können nicht auf den menschlichen Körper        beugend

Kannst du aus dem Fall etwas für deinen Leistungssport                  übertragen werden, da hierbei nur Einzelsubstanzen und nicht
lernen? Heutzutage kommt es oft vor, dass Jugendliche                   die Komplexität gering verarbeiteter Lebensmittel berücksich-
Ratschläge von Freunden, Trainerinnen und Trainern                      tigt werden.“ (April 2010, http://www.gourmet-report.de/
u.a.m. erhalten, ähnlich wie in dem geschilderten Fall.                 artikel/336642/Fuer-den-Koerper-das-Beste-Obst-und-Ge-
Und wahrscheinlich scheint dir zunächst einleuchtend,                   muese-statt-Vitaminpillen.html)
dass du dir durch Befolgen des Tipps einen Vorteil ver-
schaffen kannst. Zum Beispiel, um dich besser zu fühlen,               Und es könnte noch komplizierter werden, denn oft geht
um deine Leistung zu steigern, um Schmerzen in Training                es darum, ob du bereit bist, deine natürlichen Grenzen
und Wettkampf besser aushalten zu können. Woher weißt                  zu akzeptieren oder sie zu Lasten deiner Gesundheit und
du, dass der Einflüsterer Recht hat? Du weißt es nicht, du             Zukunft verschieben willst:
glaubst es nur? Weil er ein guter Freund oder beliebter
Trainer ist? Glauben heißt nicht wissen, das dicke Ende                Bei Deutschen Meisterschaften, Europameisterschaften, Welt-
kommt aber möglicherweise kurz- oder langfristig nach.                 meisterschaften oder Olympischen Spielen hast du den End-
                                                                       kampf erreicht. Solltest du gewinnen, winken dir Ruhm, öf-
Ob du Informationen trauen kannst oder ob du dir                       fentliche Aufmerksamkeit, Sponsoring, Berufschancen usw. Da
nicht möglicherweise negative Wirkungen einhan-                        bietet dir dein Arzt eine Pille mit der Bemerkung an, die Ein-
delst, weißt du nur, wenn du dich umfassend in-                        nahme würde dir den Sieg garantieren. Allerdings würden 50%
formierst, schließlich geht es um deine Gesundheit                     derjenigen, die die Pille konsumieren, im Verlauf der nachfol-
und deine Zukunft! Ähnlich sieht es im Umgang mit                      genden 12 Monate sterben. Würdest du die Pille akzeptieren?
Werbung aus. Wenn man dieser alles glauben würde, wäre
die Nahrung heute völlig unzureichend und du müss-                     Wenn es „nur“ um Kreis- oder Deutsche Meisterschaften
test ständig Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel                     geht und mit der Einnahme ein Sterberisiko verbunden
nehmen, um gesund zu bleiben und in anspruchsvollen                    ist, fällt eine Entscheidung wahrscheinlich leicht, viel
Situationen (Klassenarbeiten, Wettkämpfe etc.) leistungs-              schwerer dagegen, wenn z.B. ein Olympiasieg winkt.
fähig zu bleiben. Dieser Bereich ist eine Gelddruckma-

                                                                                                                                             11
Aufgabe:
                                                                    Handeln von Jugendlichen im Sportverein wird oft
                                                                    durch Vorbilder (z.B. ein(e) herausragender(e) Sport-
                                                                    ler/Sportlerin, ein(e) erfolgreiche(r) Trainer oder Trai-
                                                                    nerin) beeinflusst. Was zeichnet in deinen Augen ein
                                                                    gutes Vorbild aus, was ist dir bei Vorbildern wichtig?
                                                                   Diese Aufgabe kannst du alleine oder mt einem Partner beantworeten

                                                                   Welche Folgen es hat, wenn Sportlerinnen und Sportler
                                                                   wenig Verantwortung für ihre Sportart, aber auch für ih-
                                                                   ren Verein, Verband oder Land tragen wollen, kannst du
                                                                   am Beispiel des Radsports sehen. Dort haben Dopingfäl-
                                                                   le dazu geführt, dass die ganze Sportart in Verruf gekom-
                                                                   men ist und als Leistungssport in Deutschland erheblich
                                                                   geschädigt ist. Deutschland ist heute ein anderes Rad-
                                                                   sportland als vor dem Skandal im Jahr 2006, Radfahren
                                                                   ist zwar eine Massenbewegung, sowohl bei Volksrennen
                                                                   wie auch bei Radtouristik, aber nicht mehr beim Leis-
                                                                   tungssport.

                                                                   Zitat
                                                                   Der langjährige Manager des Radteams Gerolsteiner, Hans-Mi-
     Auf eine entsprechende Frage haben bei früheren Befra-        chael Holczer, zur Frage, ob die Freigabe von Doping eine Lösung
     gungen rund 50% der Spitzensportler/-innen geantwor-          wäre: „Überhaupt nicht. Doping freizugeben, hieße in letzter Kon-
     tet, sie würden das Mittel nehmen. D.h. im Spitzensport       sequenz, dass man die Selbstzerstörung des Körpers freigibt. Do-
     sind nicht wenige bereit, ohne Rücksicht auf Verluste zu      ping ist – und daran führt kein Weg vorbei – in unterschiedlichen
     handeln und auch unerlaubte und gesundheitsschädigen-         Formen und unterschiedlichen Auswirkungen mit unterschiedlichen
     de Mittel zu verwenden, auch um den Preis des eigenen         Folgen immer gesundheitsschädlich. Ob sie im Körper den Schmerz
     Lebens. Du solltest dir rechtzeitig überlegen, ob du bereit   ausschalten, den Körper überlasten oder ihn in anderer Art mani-
     bist, zwar deine Grenzen auszuloten, sie durch Training       pulieren. Allein was Wachstumshormon bewirken kann. So lange
     und systematisches Üben in einem gewissen Umfang hi-          unsere Gesellschaft Sterbehilfe in Frage stellt und weiter, aus meiner
     nauszuschieben, sie dann aber auch zu akzeptieren, d.h.       Sicht richtige, humane Ziele verfolgt, kann man Doping nicht freige-
     in einer Art und Weise Sport zu betreiben, die du in spä-     ben. Wenn wir es freigeben, dann sind wir in einer Freakshow und
     teren Jahren nicht bereuen wirst.                             der sportliche Wert ist ganz weg.“

     Auf den nachfolgenden Seiten geht es darum, dass du
     eine Vorstellung davon entwickelst, wie für dich sinnvol-
     les Sporttreiben aussehen soll. Es geht darum, ob nur der
     Sieg als Ziel im Vordergrund steht oder ob es auch um
     Ziele wie Wohlbefinden, Lebensfreude, Freundschaft,
     Respektieren des Gegners oder der Gegnerin usw. geht.
     Wir wollen dir ein paar Denkanstöße geben, aber ohne
     pädagogisch erhobenen Zeigefinger – Entscheiden musst
     du selbst, wie es mit deinem Leistungssport weitergehen
     soll!

12
1.2 Wo liegt das Problem?
In einer modernen demokratischen Gesellschaft hat der                                        zu (oft vermeintlichen)
Einzelne viel mehr Freiheiten als in früheren Gesellschaf-                                   Wirkungen, aber wenig
ten. Töchter und Söhne müssen nicht unbedingt die glei-                                      oder nichts zu Neben-
chen Berufe erlernen oder Lebenswege gehen wie ihre                                          wirkungen. Weißt du
Eltern; der Staat nimmt dir heute nur wenige Entschei-       z.B., dass du bei der Verwendung von Aspirin in höherer
dungen zu deinem Lebensweg ab. Das heißt, du kannst          Dosierung im Extremfall etwa bei einem unglücklichen
in der Gesellschaft auf- und absteigen; vieles hängt von     Sturz schon verbluten
deinen Entscheidungen und von deinen Vorlieben und           kannst? Oder dass Vi-
Abneigungen ab. Begabung, Fleiß und Anstrengung sind         tamine auch massive
heute wichtiger als die Zugehörigkeit zu einer bestimm-      negative     Wirkungen
ten Schicht z.B. früher zum Adel. Damit musst du aber        haben können?
zugleich auch mehr selbst entscheiden und verantworten       (Mehr dazu findest du auf Seite 20)
als frühere Generationen; viele empfinden dies als Ent-
scheidungsdruck, mit dem sie nicht zurechtkommen.            Wissen ist also eine wichtige Voraussetzung, sein Sport-
                                                             treiben aber auch seine Lebensführung insgesamt sinn-
Druckempfinden verleitet nicht wenige zum Griff zur          voll gestalten zu können.
Pille. Seit geraumer Zeit nimmt dieser Trend zu. Niemand
zwingt die Menschen direkt dazu, aber Einflüsterungen
                                                              Grundlagen des
und Werbung führen zur Situation, dass immer mehr
Menschen glauben, ihre Leistungsfähigkeit mit Tabletten
                                                              Wettkampfsports
steigern zu müssen oder alle Probleme mit Pillen lösen        Das Wesen des Wettkampfsports wird durch die infor-
zu können. Wer sinnvoll mit dem Problem umgehen und           melle Fair-Play-Regel und die Vorgaben zur Chancen-
seine Entscheidung unabhängig von solchen Einflüssen          gleichheit bestimmt. Zusätzlich spielen die Gesund-
treffen will, muss informiert sein und darüber reflektie-     heit der Sportlerinnen und Sportler und der Schutz
ren können.                                                   des Ansehens der jeweiligen Sportart eine wesentliche
                                                              Rolle. Im Leistungssport sollen Leistungen gezeigt
Wettkampfsport scheint eine Alternative zur von vielen        werden, die mit den eigenen geistigen und körperli-
so empfundenen Regel- und Orientierungslosigkeit des          chen Möglichkeiten erbracht werden. Das Prinzip der
Alltags zu bieten und könnte – richtig betrieben – sogar      Chancengleichheit versucht, den Schutz gleicher Wett-
ein Vorbild für eine moderne Leistungsgesellschaft sein.      kampfbedingungen zu gewährleisten. Medikamenten-
Jede Sportart hat eindeutige Ziele und gibt an, wie sich      missbrauch und Doping verletzen diese Grundsätze
diejenigen verhalten müssen, die an Wettkämpfen teil-         und schädigen Sportler/-innen und Sport. Der Sport
nehmen. Regelverstöße ziehen Konsequenzen nach sich           hat sich seine Regeln selbst gegeben, also muss er auch
– sofern sie beobachtet oder entdeckt werden, so auch         selbst für eine strikte Regeleinhaltung sorgen, auch bei
die Dopingregeln. Diese besagen: Verboten ist, was auf        den Dopingregeln: Doping ist kein Kavaliersdelikt!
der Dopingliste von WADA und NADA steht. Kennst du
die Regeln, weißt du genau, was verboten ist? Nur Emp-
fehlungen gibt es zur Grauzone der Dinge, die nicht oder
noch nicht auf der Verbotsliste stehen, nämlich zur Ver-
wendung z.B. von Nahrungsergänzungs-, Schmerzmitteln
oder Koffein. Meist wissen die Konsumenten nur etwas

                                                                                                                         13
1.3 Was ist Doping?
     Im Alltagssprachgebrauch wird der Begriff Doping heu-         Doping soll….
     te verharmlost. Da werden in der Werbung „Haare oder
                                                                   •• den entscheidenden Kick ermöglichen (Amphetamin,
     Computer“ gedopt und alles, was zu Leistungssteigerun-
                                                                      Koffein).
     gen führt, hoch gelobt. Solche sehr positiven Darstellun-
     gen von Doping und Leistungssteigerung erschweren die         •• über Ermüdung und Überlastung hinwegtäuschen
     Aufgabe der Prävention im (Leistungs-) Sport, weil der           (Amphetamin).
     Eindruck vermittelt wird, Doping sei etwas Normales
                                                                   •• Schmerz unterdrücken (schmerzstillende Mittel).
     und verstoße nicht gegen Regeln. Regeln sind veränder-
     bar, auch die Dopingregeln; wer mit den derzeitigen Re-       •• die Muskelkraft erhöhen (anabole Steroide).
     geln nicht einverstanden ist, soll sich offen für eine Ver-
                                                                   •• die Sauerstoffversorgung der Muskulatur und die
     änderung einsetzen. Bevor sie nicht verändert sind, sind
                                                                      Ausdauer steigern (Erythropoietin usw.).
     sie einzuhalten. Das Leben im Leistungssport würde un-
     erträglich werden, wenn jede(r) jederzeit selbst entschei-    •• das Selbstvertrauen erhöhen (Kokain, Kortison
     den könnte, welche Regeln einzuhalten sind und welche            usw.).
     nicht.
                                                                   •• Stress abbauen (Betablocker, Cannabis usw.).

     Doping ist ein Begriff, der nur für den lizenzmäßig be-       •• die Gene zum Zweck der Leistungssteigerung mani-
     triebenen Wettkampfsport im WADA- und NADA-Code                  pulieren.
     geregelt ist. Trotz dieser Definition besteht eine Grauzo-
     ne zwischen Doping und Nichtdoping, z.B. in Form von          Doping ist der Versuch, seine eigenen Grenzen zu spren-
     Grenzwerten bestimmter Stoffe oder in Form von ver-           gen, um im Wettkampf der Bessere oder der Beste zu
     unreinigten Nahrungsergänzungsmitteln. Solche Grenz-          sein, ohne Rücksicht auf die eigene Zukunft, auf sei-
     werte werden nicht selten genutzt, um eine Form des           ne Gesundheit und auf die Folgen für andere und die
     Dopings zu realisieren, die nicht bestraft werden kann,       Gesellschaft. Dabei wird nicht nur dem, der nicht dopt,
     solange die Analysen geringere Werte anzeigen. Dennoch        Schaden zugefügt! Doping widerspricht den grundlegen-
     ist dies aus unserer Sicht Doping, auch wenn Trainer oder     den Werten und Prinzipien des organisierten Sports. Es
     Ärzte hier etwas anderes erzählen sollten.                    kann der Gesundheit der/des Dopenden schaden, ver-
                                                                   letzt die Gebote der Chancengleichheit und der sportli-
     Doping ist alles, was jenseits der natürlichen Möglichkei-    chen Fairness und gefährdet Gegenwart und Zukunft des
     ten liegt und meistens mit Hilfe von Medikamenten Fol-        organisierten Sports!
     gendes bewirkt:

                                                                    Werte
                                                                    Werte drücken Vorstellungen über das Wünschens-
                                                                    werte aus und sollten verbindliche Grundlagen unse-
                                                                    res Handelns sein. Zentrale Werte sind z.B. Freiheit,
                                                                    Solidarität, Gleichheit oder weitergehend die Würde
                                                                    und Freiheit des Menschen. Sie sind Leitvorstellungen,
                                                                    an denen sich unser Handeln ausrichten sollte.

14
Versuche der Leistungssteigerung ohne Rücksicht auf           •• Der Begriff Dopingmentalität steht für die Be-
Verluste sind auch schon mit ­­Nahrungsergänzungsmitteln,        reitschaft, seine natürlichen Grenzen mit Hilfe von
Schmerzmitteln u.a.m. möglich. Deshalb ist Klarheit not-         künstlichen Mitteln zu verändern, mehr aus sich raus-
wendig, was unter „Medikamentenmissbrauch“, „Substi-             zuholen, als normalerweise möglich wäre. Sie kann ab
tution“ und „Dopingmentalität“ zu verstehen ist:                 der frühesten Kindheit entstehen, etwa durch frühe
                                                                 Gabe von Vitaminen, Nahrungsergänzungsmitteln,
•• Bei der Substitution handelt es sich um das Ersetzen
                                                                 durch Einnahme von Schmerzmitteln (wenn Schmer-
   verbrauchter Substanzen im Körper, z.B. Salzverlust
                                                                 zen nur befürchtet werden) oder durch die Anwen-
   beim Schwitzen. Sinnvolle Substitution ist der Ersatz
                                                                 dung von Medikamenten zum Bestehen in Leistungs-
   von Stoffen im Körper, bei denen ärztlich eine Man-
                                                                 situationen. Im Kopf setzt sich dann meist fest: Ich
   gellage festgestellt wird, z.B. von Eisen. Bei sehr har-
                                                                 bin nicht ausreichend fit, wenn ich nichts nehme.
   ten körperlichen Belastungen (z.B. bei einem Mara-
   thonlauf) kann Substitution sinnvoll
   sein; bei einem normalen Training
   und nur kurz dauernden Wettkämp-
   fen ist Substitution nicht notwendig.
   Die Verwendung von Hormonen
   oder Kreatin fällt auf keinen Fall
   unter den Begriff der Substitution.
   Im Normalfall dürfte eine gesun-
   de, ausgewogene Ernährung und
   ausreichender Schlaf dem Körper
   wesentlich besser bekommen als die
   Belastung mit Medikamenten oder
   mit anderen Pillen (z.B. Nahrungs-
   ergänzungsmitteln)!

•• Medikamentenmissbrauch: Hier
   handelt es sich um den Gebrauch
   von Medikamenten zu einem an-
   deren Zweck als zur Heilung von
   Krankkeiten. Er liegt immer dann
   vor, wenn ohne zwingenden me-
   dizinischen Grund Medikamente
   eingenommen werden. Doping
   und Medikamentenmissbrauch im
   Sport haben ein wichtiges Merk-
   mal gemeinsam: Es wird versucht,
   auf künstlichem Wege unter Aus-
   blenden von Gefahren und Risiken
   angestrebte Ziele um jeden Preis zu
   erreichen. Ärzte oder Ärztinnen,
   Apotheker oder Apothekerinnen,
   die Gesunden Medikamente ver-
   schreiben, verstoßen gegen ihren
   Berufseid und geltendes Recht.

                                                                                                                         15
1.4 Wie entsteht die Versuchung zu
         Medikamentenmissbrauch und
         Dopingmentalität?
     Die Versuchung wird groß, wenn Sportlerinnen und            1.4.1 Nahrungsergänzungsmittel
     Sportler mit dem Hinausschieben ihrer Leistungsgrenzen
     auf natürlichem Weg (Training, Ernährung, Schlaf usw.)      (NEM), Schmerzmittel,
     nicht zufrieden sind oder schneller zu Erfolgen kommen      Sportlergetränke – brauchen
     und Niederlagen vorbeugen wollen. Oft sind überhöh-
     te Erfolgserwartungen (z.B. durch Trainer/-in, Eltern,      Sportlerinnen und Sportler
     Verein, Verband) oder Einflüsterungen (durch Werbung,       solche Mittel?
     Freund/-innen, Bekannte, Dealer/-innen) im Spiel.
                                                                 Viele Sportler und Sportlerinnen meinen, körperliche
     Interne (im Sportler/ in der Sportlerin liegende) Gründe    Belastungen seien nur noch unter Zuhilfenahme solcher
     für den Einsatz solcher Mittel können z.B. sein:            Mittel auszuhalten. Für diese Mittel stellt sich die gleiche
     •• Nachteile durch Verletzung oder Alterung ausglei-        Frage wie beim Medikamentenmissbrauch: Brauchen ge-
        chen wollen,                                             sunde Sportler und Sportlerinnen solche Mittel? Im Aus-
                                                                 nahmefall ja!
     •• Abbau von Stress,

     •• Dämpfung von Angst,

     •• Ausgleich von Minderwertigkeitskomplexen.

     Beispiele für externe Gründe:

     •• Selektionsdruck: Ich will auf jeden Fall eine Kaderzu-
        gehörigkeit oder die Zugehörigkeit zu einer National-
        mannschaft erreichen,

     •• Wettkampfhäufigkeit: Es bleibt zu wenig Zeit für Re-     Was aber ist ein Ausnahmefall:
        generation und den sinnvollen Wechsel zwischen Be-
        lastung und Erholung,                                    •• Wenn du krank bist.

     •• Weltklasseleistungen und Rekorde, die selbst bei         •• Wenn in deinem Körper bestimmte Defizite durch
        höchstem Talent ohne Doping nicht zu erreichen              eine medizinische Untersuchung nachgewiesen sind.
        sind.                                                    •• Wenn du einen mehrstündigen Wettkampf (etwa
                                                                    einen Marathonlauf oder einen Langtriathlon) ab-
     Im Fitnessport kommen heute weitere Gründe hinzu,              solvierst oder dein Alltag, dein Training oder deine
     vor allem der Wunsch nach einem idealen Körper.                Wettkämpfe von kurzer Dauer geprägt werden - sind
                                                                    das etwa Ausnahmefälle?

                                                                 Die Werbeversprechen hierzu sind oft euphorisch und
                                                                 viel versprechend; die massive Werbung vor allem für

16
Nahrungsergänzungsmittel (NEM) hat dazu geführt,             ten praktisch keine ernährungsbedingte Mangelsituation:
dass besonders gesundheitsbewusste Menschen regelmä-         Wenn eine Mangelsituation entsteht, dann weil im Durch-
ßig NEM nehmen, obwohl sie eigentlich keinen Bedarf          schnitt zu wenig frisches Gemüse und Obst verzehrt
haben.                                                       wird; Ernährungsfehler lassen sich nicht durch NEM be-
                                                             seitigen. Es gibt also viele gute Gründe, dass du dich aus-
 NEM                                                         führlich mit sinnvoller Ernährung beschäftigst und nicht
                                                             nach Mitteln suchst, die dich vermeintlich leistungsfähi-
 Was sind Nahrungsergänzungsmittel (NEM)?
                                                             ger machen. Du brauchst dich nicht jeden Tag perfekt
 NEM zählen zu den Lebensmitteln und sind dazu be-
                                                             zu ernähren, um gesund zu bleiben, aber insgesamt soll-
 stimmt, die allgemeine Ernährung zu ergänzen; dies
                                                             te die Ernährung vielfältig und ausgewogen sein, mög-
 bedeutet, dass ihr Effekt nicht über die Wirkung nor-
                                                             lichst Obst und Gemüse beinhalten und im Wesentlichen
 maler Ernährung hinausgehen darf. Ist eine größere
                                                             nicht industriell verarbeitet sein. Der Satz „Vorbeugen
 Wirkung zu erwarten, sind NEM als Arzneimittel zu
                                                             ist besser als Heilen“ gilt für eine vollwertige Ernährung,
 deklarieren und müssen dann auf ihre gesundheitliche
                                                             nicht aber für NEM. Nahrungsergänzungsmittel und
 Unbedenklichkeit überprüft werden.
                                                             Sportlergetränke sind kein Ersatz für eine sinnvolle
                                                             Ernährung, eine gesunde Lebensweise und den Auf-
Trotz dieser Regelung wird meist nicht über mögliche         enthalt an der frischen Luft!
Nebenwirkungen berichtet, sondern im Gegenteil nur
über zu erwartende, positive (meist wissenschaftlich nicht
abgesicherte) Wirkungen. Vor allem von dem Kauf von
Nahrungsergänzungsmitteln aus dem Internet raten wir          WERBUNG
dir wegen den häufig vorkommenden Verunreinigungen            Mit Nahrungsergänzungsmitteln werden zur Freude
dringend ab, sie können zu einer positiven Dopingprobe        der Hersteller Milliardenumsätze gemacht. Geschätz-
führen. Aber auch der Kauf von Nahrungsergänzungs-            te Zahlen für 2007 für die USA 15 Milliarden Dollar,
mitteln in Supermärkten, Drogeriemärkten und Apothe-          für Deutschland 1,3 Milliarden Euro. Die Anbieter
ken bietet dir keine Gewähr.                                  werben für ihre Produkte mit angeblicher Natürlich-
                                                              keit und Unbedenklichkeit. Vor allem, wenn Produkte
Ohne Mangelerscheinungen genügt für den Alltag – auch         über längere Zeit in hohen Dosen genommen werden,
für deinen Sportalltag – in der Regel eine abwechslungs-      birgt die Einnahme erhebliche Risiken. Zudem kön-
reiche, ausgewogene Ernährung. Dadurch verminderst            nen solche Mittel Dopingsubstanzen enthalten. Man
du die Gefahr, einen positiven Befund bei einer Doping-       sollte sein schönes und sauer verdientes Geld nicht der
kontrolle zu haben und hast auch keine unerwünschten          Pharma-Industrie hinterherwerfen! (Prof. Dr. Horst
Nebenwirkungen zu erwarten. Zwar wird oft suggeriert,         Pagel, Universität Lübeck)
es gebe keine Überdosierungen und keine Gefahren bei          Das Motto der Werbung: „Wenn ein Mittel von nie-
Nahrungsergänzungsmitteln, aber bei der Einnahme von          mandem benötigt wird, dann muss man eben den Be-
Konzentraten über längere Zeiträume musst du dir klar-        darf dafür wecken!“
machen, dass du in komplexe Regel- und Steuerungsme-          Die Werbung will dir Defizite einreden, die du im
chanismen deines Körpers eingreifst. Oft wird nicht nur       Normalfall nicht hast, und vermittelt dir die Illusion,
ein Produkt eingenommen, sondern eine Vielzahl. Die           du könntest Vorräte bilden, was du nicht kannst. Das
verschiedenen Wechselwirkungen sind meist nicht be-           Ziel der Werbung ist es, die Nachfrage zu erhöhen und
kannt und auch nicht abzuschätzen. Wenn du Glück hast,        den Umsatz zu steigern – es geht nicht um die Förde-
sind solche Mittel nur teuer, aber nicht schädlich.           rung deiner Gesundheit und Leistungsfähigkeit! Eine
                                                              sinnvolle Vorbeugung und Vorbereitung geht nur über
Nahrungsergänzungsmittel sind Lebensmitteln in natür-         eine gesunde Lebensführung, das ist letztlich preis-
licher Form nicht überlegen und es gibt in unseren Brei-      werter und vor allem gesünder!

                                                                                                                           17
Was im Zusammenhang mit Nahrungsergänzungsmitteln
                   noch erwähnt werden sollte, ist die Darreichungsform:
                   Pille, Tablette, Dragee, Pulver oder ähnliche Formen.
                   Diese Formen machen NEM Arzneimitteln ähnlich und
                   transportieren unterschwellig ein Heilversprechen. Es ist
                   zunehmend schwierig zu unterscheiden, ob die Pille, die
                   ich einwerfe, ein Nahrungsergänzungsmittel, ein Arznei-
                   mittel oder gar eine Partydroge ist.

                   Wie bei den Dopingmitteln sind auch bei Nahrungser-
                   gänzungsmitteln meist nur versprochene Wirkungen,
                   selten aber mögliche unerwünschte Nebenwirkungen be-
                   kannt; hierzu einige Beispiele:

                   •• Vitamin C stärkt das Immunsystem – Gefahr: Herz-
                      schädigung, Nierensteine

                   •• Eisen wirkt gegen Müdigkeit und Erschöpfung – Ge-
                      fahr: Leber- und Herzschäden

                   •• Zink stärkt das Immunsystem – Gefahr: begünstigt
                      Bakterien und Pilze im Körper

                   •• Kreatin steigert Maximalkraft, Schnellkraft, Schnel-
                      ligkeitsausdauer – Gefahr: Muskelverletzungen

                   •• Die kritischste Nebenwirkung: Nahrungsergän-
                      zungsmittel fördern die Entwicklung von Doping-
                      mentalität.

                   Zitat
                    Stellungnahme des Wissenschaftlich-Medizinischen Beirats des
Indikation in
                    DSB (14. Oktober 2005, Frankfurt am Main) zum Thema
der Medizin das
„Angezeigtsein“     Nahrungsergänzungsmittel: „Der Beirat gibt zu bedenken, dass
einer bestimm-
                    seitens der Sportmedizin seit Jahren ein vernünftiger Umgang
ten Behandlung
                    mit Nahrungsergänzungsmitteln angemahnt wird, weil solche
kontaminiert        nur in bestimmten Situationen und bei gezielter Indikation er-
verunreinigt,       forderlich sind. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass die
verseucht
                    regelmäßige Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln den
Charge
                    Glauben an die Machbarkeit von sportlichen Leistungen durch
(von charger        Präparate jedweder Art fördert und damit zu einer Zunahme
‚beladen‘,
‚beauftragen‘)
                    der Dopingmentalität beitragen kann. Schließlich ist ein mög-
bezeichnet:         liches Risiko kontaminierter Produkte, falls nicht jede Charge
allgemein eine
Menge, in
                    kontrolliert wird, nicht auszuschließen.“
diesem Fall eine
Produktions-
serie

                                        Weitere Hinweise zu Nahrungsergänzungsmitteln:
                                        www.koelnerliste.com

        18
1.5 Ist das Dopingproblem lösbar?
Der Wunsch, Medikamentenmissbrauch und Doping                 Das Vermitteln von Wissen und das Anleiten zu Argu-
könnten ein für alle Mal „ausgerottet“ werden, ist zwar       mentations-, Reflexions- und Entscheidungsfähigkeit ist
verständlich, aber nicht erfüllbar. Wo es Regeln gibt, gibt   hierbei ein wichtiger Schritt. Wir haben Vertrauen in dei-
es auch die Versuchung, diese zu brechen, Regelverstö-        ne Entscheidungsfähigkeit, die sich bei dieser Vorgehens-
ße sind eine „Normalität“, der wir uns stellen müssen.        weise, z.B. beim Durcharbeiten der nachfolgenden Seiten
Wer den Wunsch nach der endgültigen „Lösung“ äußert,          entwickeln wird!
sollte sich überlegen, ob er/sie nicht ein heimlicher Be-
fürworter der Freigabe von Doping ist. So lange es diese
Gesellschaft und diesen Leistungssport gibt, kann Me-
dikamentenmissbrauch oder Doping nicht völlig ausge-
schlossen werden. Zur Verringerung des Problems helfen
nur Prävention (was können wir tun, dass junge Men-
schen in Versuchungssituationen nein sagen können?),
Repression (Kontrollen, Analysen, Bestrafung), For-
schung, Transparenz und Sportorganisationen sowie
Staat und Gesellschaft, die es bei der Bekämpfung von
Medikamentenmissbrauch und Doping ernst meinen.
Dabei ist weniger entscheidend, ob Gesetze verschärft
werden, sondern ob der Wille zur Bekämpfung bei allen
Beteiligten gegeben ist. Jeder kann hierzu seinen Beitrag
leisten, auch du!

Wichtiger als Fragen wie

•• Welche Substanzen und Methoden sollen auf die Do-
   pingliste, welche nicht?

•• Sind Grenzwerte, bis zu denen etwas genommen
   werden kann, angemessen oder müssen sie verändert
   werden?

•• Ist es sinnvoll, Dinge wie Infusionen (ab 50ml), die
   nicht kontrolliert werden können, auf die Verbotsliste
   zu setzen?

sind für uns solche Fragen:

•• Wie entsteht Dopingmentalität?

•• Wie entwickelt sie sich?

•• Welche Faktoren beschleunigen ihre Entwicklung ?

•• Wie kann diese gebremst oder sogar vermieden wer-
   den?

                                                                                                                           19
2
     Teil II „Für oder gegen
     Doping?“ – Wie verhalte ich
     mich im „Wettkampf der
     Argumente“?
     Die Gewöhnung an die Einnahme von Pillen und die Versuchung, seiner Leistungsfähigkeit nachzuhelfen, kommt meist schlei-
     chend daher. Des Öfteren wird dies von jemandem empfohlen, oft begleitet von überzeugend wirkenden Argumenten.

20
2.1 Der Sieger hat immer Recht? –
    Soll der Klügere immer nachgeben?
In Diskussionen kann es dir passieren, dass du ab einem     Du solltest die Position deiner Gesprächspartnerin oder
bestimmten Punkt nicht mehr weiter weißt. Dir fallen        deines Gesprächpartners anhören. Wie du hat sie oder er
plötzlich keine Argumente mehr ein und die bisher ge-       das Recht auf eine freie Meinungsäußerung. Du solltest
nannten Gründe für deine Einstellung erscheinen gegen-      versuchen, die Einstellung des/der Diskussionspartners/-
über denen der Gegenseite kraftlos geworden zu sein.        in ganz genau zu kennen und seine/ihre Argumente in-
Dein Diskussionsgegner fühlt sich dann als Sieger.          haltlich zu verstehen. Ist das nicht gegeben, solltest du
                                                            nachfragen: Versuche, dich in dein Gegenüber hinein zu
Du hast zwei Möglichkeiten, auf deine „Niederlage“ zu       versetzen! Gehe ihm/ihr den halben Weg entgegen, ohne
reagieren: Entweder hat dich dein Diskussionspartner        deinen eigenen Standpunkt aufzugeben. Gehe aber nicht
von seiner Meinung überzeugt und du nimmst diese Mei-       weiter als den halben Weg, denn du kannst dasselbe auch
nung als deine eigene an oder du fühlst dich weiterhin      von deinem/deiner Gesprächspartner/-in erwarten.
im Recht. Diskussionen enden manchmal damit, dass die
Beteiligten ihre Standpunkte dargestellt haben, jedoch
keiner den anderen von seiner Meinung überzeugt hat.
Aber die gegensätzlichen Ansichten sind klar geworden
und können zukünftig berücksichtigt werden. Wenn du
aber nicht weiter argumentieren kannst, die Diskussion
unsachlich wird oder Argumente nur noch wiederholt
werden: nutze die Möglichkeit, die Diskussion an dieser
Stelle zu unterbrechen (du gibst dir einen Stopp-Befehl),
damit du über den bisherigen Verlauf des Wortstreits und
über die eigenen Argumente nachdenken kannst.

Wer seine Meinung anderen gegenüber deutlich und
selbstbewusst darstellen möchte, sollte sich darüber klar
sein, warum er diese Meinung hat. Es lohnt sich, über die
Dinge des Lebens eine eigene Meinung gebildet zu haben
und sich zu bemühen, im „Wettkampf der Argumente“
in einer guten Form anzutreten.

Eine Diskussion gelingt, wenn die Argumente beider Sei-
ten auf der Sachebene ausgetauscht werden. Schwierig
ist es, wenn eine der beiden Seiten oder beide Seiten die
Sachebene verlassen und beherrschend, trotzig oder un-
terwürfig reagieren. Übertriebene Selbstdarstellungen
stören jede Diskussion. Meinungen sind dann wenig
glaubhaft, wenn sie verallgemeinert werden. Wirkungs-
voller ist immer die Ich-Form, denn es geht um die ganz
persönliche Auffassung der Diskussionspartner.

                                                                                                                        21
In der folgenden Tabelle sind mögliche Verhaltensmuster
     und Reaktionen dargestellt.

      Verhalten/Reaktion                    Beispiele
      Beherrschend                          „Das habe ich dir schon oft gesagt!“
                                            „Jeder weiß doch, dass …!“
                                            „Das kann man so nicht machen!“
                                            „Das kann man sowieso nicht ändern!“
      Übermäßig besorgt                     „Wenn ich du wäre, würde ich so nicht reden!“
                                            „Mach dir mal keine Sorgen, dein Problem ist überhaupt nicht so schlimm!“
                                            „Bei so etwas muss man ganz vorsichtig sein!“
      Sachlich argumentieren                „Habe ich dich richtig verstanden, dass …?“
                                            „Kannst du meinen Standpunkt nachvollziehen?“
                                            „Aus meiner Erfahrung ist es so, dass …!“
                                            „In … steht geschrieben, dass …!“
                                            „Ich möchte mir erst Gedanken zu meiner Position machen!“
      Trotzig                               „Wenn du so denkst, diskutiere ohne mich weiter!“
                                            „Wenn das so ist, dann will ich aber …!“
      Aufgedreht                            Ständiges Wiederholen derselben Argumente
                                            Dem Thema ausweichen
      Besiegt                               „Na gut, dann eben nicht!“
                                            „Ok, du hast gewonnen. Wir machen es so, wie du willst!“
                                            Schweigen, das als Anerkennung interpretiert wird

      Aufgabe:                                                        Aufgabe:
      Erinnere dich an eine Diskussion, die du geführt oder           •• Welche weiteren Argumente fallen dir für beide Sei-
      miterlebt hast, und versuche, die Argumente beider                 ten ein?
      Seiten den Verhaltensweisen in dieser Tabelle zuzuord-
                                                                      •• Für welche Seite ist es leichter, Argumente zu fin-
      nen.
                                                                         den?
      Beispiel:
      In einer Diskussion über die Bestrafung von Verkehrs-           •• Welches Argument könnte einen der Gesprächs-
      sündern vertrittst du die Ansicht, dass die Strafen viel           partner von seiner Meinung abbringen?
      zu gering sind und dass Autofahrer, die zu schnell fah-         •• Welche Argumente sind eher rational (vom Kopf
      ren oder auf Fuß- und Radwegen parken, viel zu selten              bestimmt), welche eher emotional/irrational (vom
      bestraft werden. Dein(e) Diskussionspartner/-in ver-               Bauch bestimmt)?
      tritt die Meinung, dass man ruhig ein wenig schneller
      fahren kann, als es erlaubt ist. Das sei in den Geschwin-
      digkeitsgeboten schon eingeplant. Niemand würde ge-
      blitzt, wenn er nur ein wenig schneller fährt. Und wenn
      es nicht genügend Parkplätze gibt, muss man ja irgend-
      wo parken. Dies sei ein freies Land.

22
2.2 Wird Doping gelernt?
Doping ist neben der Verletzung ethischer und morali-          Gemeinschaft abgewälzt, denn diese hat ihre informellen
sche Grundsätze auch ein Verstoß gegen sportliche Re-         eigenen Regeln aufgestellt und akzeptiert. Und was in der
geln. Diese sind dazu festgelegt und vereinbart worden,       Gruppe und ihrem Umfeld passiert, muss geheim gehal-
um für Chancengleichheit und Sicherheit im Sport zu           ten werden, es gilt die Schweigepflicht. Das italienische
sorgen. Wenn Menschen anfangen, sich nicht mehr an ih-        Wort für Schweigepflicht lautet „Omerta“, ein Begriff,
nen vertraute Regeln zu halten, geschieht das meistens im     der im Radrennsport Verbreitung gefunden hat.
Umfeld anderer Menschen, die ebenfalls Regeln brechen
oder Regelverletzung zumindest dulden, unterstützen           Würden Athletinnen und Athleten beim Einstieg in den
und sogar dazu auffordern. Junge Handballspieler berich-      Leistungssport unbeeinflusst entscheiden müssen, ob
ten, dass das Spiel wesentlich härter und rücksichtsloser     sie verbotene Mittel zur Leistungssteigerung anwenden,
wird, wenn sie in eine höhere Liga aufsteigen. Das gilt       würden die meisten Doping ablehnen. Also versuchen
auch für das Training. In dieser höheren Liga gelten zwar     Personen aus deren Umfeld, die Sportler und Sportlerin-
dieselben Regeln, aber Schmerzen und Verletzungen des         nen zum Doping bewegen wollen, deren Hemmschwelle
Gegners werden mit Blick auf eine Siegchance billigend
in Kauf genommen. Mit der Bestrafung von Regelverstö-
ßen wird meist anders umgegangen als bisher gewohnt.

Es sind keineswegs nur die Sportler und Sportlerinnen,
die für Regelverstöße verantwortlich sind. Trainer/-innen,
Schiedsrichter/-innen, Ärzte/Ärztinnen und Funktions-
träger/-innen (Funktionäre) spielen eine entscheidende
Rolle dabei, ob sich Sportlerinnen und Sportler für oder
gegen Einhaltung von Regeln entscheiden. Der Trainer/
die Trainerin ist für viele Sportler/-innen die engste Ver-
trauensperson. Aber auch Kameraden, Physiotherapeu-
ten, Manager und das gesamte gesellschaftliche Umfeld
des Sportlers beeinflussen die Entscheidung eines Sport-
lers/einer Sportlerin gegen oder für Regelverletzungen,
also auch ob er/sie sich gegen oder für Medikamenten-
missbrauch und/oder Doping entscheidet.                       Stück für Stück abzubauen. Zuerst werden Mittel emp-
                                                              fohlen, welche angeblich die Gesundheit fördern oder
Regelabweichendes Verhalten wird oft am Vorbild gelernt.      die verhindern, dass man zu schnell müde oder krank
Sportlerinnen und Sportler orientieren ihr Verhalten oft      wird. Die Qualität der Ernährung wird in Frage gestellt,
an der Einstellung von Vertrauenspersonen. Ein neues          als Ausgleich werden Nahrungsergänzungsmittel ins Ge-
sportliches Umfeld begünstigt das Lernen neuer Regeln,        spräch gebracht. Sprachliche Formulierungen, die Medi-
die auch daraus bestehen können, alte Regeln anders als       kamentenmissbrauch und Doping als „Veränderung der
bisher auszulegen oder sogar zu brechen. Der Wunsch           Ernährung“, „unterstützende Maßnahme“ oder „För-            Konstitution
der Sportlerin oder des Sportlers, dem neuen Umfeld voll      derung der Konstitution“ verschleiern, dienen der schlei-   körperliche
                                                                                                                          Befindlichkeit
und ganz anzugehören, verstärkt die Bereitschaft sich an-     chenden Anpassung des Sportlers oder der Sportlerin an
zupassen, gar unterzuordnen und eine „Stallorder“ kritik-     die Verwendung von Pillen und Pulvern. Auch die Ver-
los zu akzeptieren. Die eigene Verantwortung wird auf die     wendung zweifelhafter, aber nicht verbotener Mittel wie

                                                                                                                              23
Kreatin senkt die Hemmschwelle zum Doping. Denn
                                                                                          Zitat
     Kreatin soll, genau wie ein Dopingmittel, die Leistung
                                                                                            Bjarne Riis (Gewinner der Tour de France 1996, Teamdi-
     verbessern. Ist der Schritt, zur Steigerung der Leistung
                                                                                            rektor des Rad-Rennstalls Saxo Bank): „Ich habe Doping-
     mit Hilfe zusätzlicher Mittel bereit zu sein, erst einmal
                                                                                            Mittel für gut und gerne eine halbe bis eine Million Kronen (um-
     vollzogen, ist der Weg zum Doping längst kein Tabu
                                                                                            gerechnet 67.000 bis 134.000 Euro, d.Red.) gekauft.“ Riis
     mehr. Häufig sind auch rückläufige Leistungsentwicklun-
                                                                                            hatte bereits 2007 eingeräumt, in der Zeit von 1993 bis 1998
     gen, etwa wegen vorangegangener Verletzungen oder Er-
                                                                                            das Dopingmittel Erythropoietin (EPO), Wachstumshormone
     krankungen, der Ausgangspunkt einer Entscheidung zum
                                                                                            und Cortison zur Leistungssteigerung eingenommen zu haben.
     Doping. Viel zu schnell wird eine geringere Leistungsfä-
                                                                                            Auch seinen Tour-Sieg für das damalige Team Telekom hatte
     higkeit mit Krankheit entschuldigt und wie eine solche
                                                                                            er auf illegale Weise erreicht. Nun räumte er ein, bereits in den
     behandelt. Wenn schließlich behauptet wird, dass andere
                                                                                            1980er Jahren gedopt zu haben. „Das Schwerste war die erste
     Athletinnen und Athleten aus dem eigenen Team, ande-
                                                                                            Spritze mit Vitaminen und Mineralien, die wir alle bekommen
     ren Vereinen oder anderen Nationen auch dopen, wird
                                                                                            haben und wie wir mit der Zeit lernten, uns selbst zu geben.
     der Eindruck erweckt, dass alle Konkurrenten gedopt
                                                                                            Deshalb hatte ich keine Probleme mit den ersten Dopingsprit-
     seien, man also nichts Schlimmes tut und lediglich einen
                                                                                            zen, das war völlig undramatisch. Es war ja nur etwas anderes
     Nachteil ausgleicht.
                                                                                            in der Spritze drin als Vitamine.“ (Zeit online, 9.11.2010)

                                                                                          Der französische Sportsoziologe Christophe Brissonneau
                                                                                          hat auf der Grundlage von Interviews mit 20 gedopten
                                                                                          Radprofis das folgende Schema einer in fünf Phasen dif-
                                                                                          ferenzierten Dopingkarriere erarbeitet:

     Abbildung von: Manuel Ruep (Zentrum für Dopingprävention, 2010) auf der Grundlage der Abb. von Brissonneau C.(2007) : Le dopage dans le cyclisme professionnel au
     milieu des années 1990: une reconstruction des valeurs sportives, Déviance et Société, 2, pp. 129-148.

24
Sie können auch lesen