KUNST EINSICHT 1/2021 - Kunstmuseum Bern und Zentrum Paul Klee 18
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
KUNST 18 Das gemeinsame Magazin von Kunstmuseum Bern und Zentrum Paul Klee 1/2021 Nr. EINSICHT Seite 16 Eine ästhetische Reise durch ein geteiltes Land
GALERIE KORNFELD • BERN KENNERSCHAFT UND TRADITION SEIT 1864 © D. Thalmann, Aarau, Schweiz CUNO AMIET Winterlandschaft. 1908 Öl auf Leinwand. 54 × 64,5 cm Müller/Radlach 1908.21. Auktion Juni 2021 AUKTIONEN 17. UND 18. JUNI 2021 Galerie Kornfeld AUKTIONSAUSSTELLUNGEN Auktionen AG Laupenstrasse 41 ZÜRICH, TITLISSTRASSE 48 BERN, LAUPENSTRASSE 41 Postfach 1. bis 4. Juni, 13–19 Uhr (Auswahl) 9. bis 16. Juni, 10–18 Uhr CH-3001 Bern Tel. +41 (0)31 381 46 73 Kataloge online und auf Bestellung galerie@kornfeld.ch erhältlich ab Mitte Mai www.kornfeld.ch
Editorial Interaktive Live-Führungen im Netz — vertiefen Sie sich in die weitreichenden Podcasts — Livestreamings von Konzerten. Fragen der verwandtschaftlichen wie auch Während des langen zweiten Lockdowns kulturellen Nähe von Mensch und Tier in den grauen Wintermonaten haben anlässlich der Ausstellung Moderne Tiere, wir viel Neues ausprobiert. Und doch kann die einen neuen Blick auf die Tierplastiken nichts die tatsächliche Begegnung mit August Gauls (1869—1921) wirft. Und und die persönlichen Diskussionen über tauchen Sie ein in Paul Klees nicht immer Kunst und Kultur — gemeinsam mit anderen unproblematische Suche nach den Menschen, mit Ihnen unseren Besucher:in- Uranfängen von Kunst und in Adolf Wölflis nen — ersetzen. Jetzt, da die Tage wieder unerschöpfliches Universum. Auf einen länger werden und die Museen aus ihrem Sommer voller Kultur! Dornröschenschlaf erwachen durften, freuen wir uns, Kunst wieder vor Ort erlebbar zu machen. Für das kommende Halbjahr ist deshalb viel geplant: Entdecken Sie die Nina Zimmer Kunst des geteilten Korea in einer Aus- Direktorin Kunstmuseum Bern — stellung, in der Welten aufeinanderprallen; Zentrum Paul Klee Inhalt Ausstellung Literatur 8 August Gaul 26 Sharon Dodua Otoo Moderne Tiere Dürfen Schwarze Blumen Malen? August Gauls Tierplastiken entstanden in einer Zeit, in Die Schriftstellerin und Bachmann-Preisträgerin über der sich das Mensch-Tier-Verhältnis grundlegend Menschen, Diskriminierung und Sprache. veränderte. Erstmals wird das Werk des animaliers nun kulturhistorisch kontextualisiert. Ausstellung Ausstellung 30 Die Erfindung des 10 Paul Klee Künstlers Adolf Wölfli Als Insasse der «psychiatrischen Heilanstalt Waldau» Ich will nichts wissen schuf Adolf Wölfli ein über 25 000 Seiten umfassendes Auf der Suche nach den Uranfängen von Kunst Werk. Erstmals stehen seine Schriften im Zentrum studierte Paul Klee unter anderem Höhlenmalereien einer Ausstellung. und Kinderzeichnungen. Erstmals widmet sich eine Ausstellung umfassend seinen Quellen. Persönlich 34 Forum 14 Manuela Angst 38 Kalender Die neue CEO von Bern Welcome über ihren heraus- 39 More to See fordernden Einstieg, die Bedeutung von Kultur und ihre 40 Agenda Vision eines nachhaltigen Tourismus. 46 Nachruf
Shop Austausch Zentrum Paul Klee Kunstmuseum Bern Museum Rietberg Pareo Kihara Zur Frage nach Geheim Schrift Porzellan- den Uranfängen Bild Tellerchen von Kunst Egal ob als Badetuch nach dem sommer- Seit über 400 Jahren wird in der Stadt Arita lichen Aareschwumm, als Wickelrock beim in der Präfektur Saga auf der Insel Kyushu Flanieren im Freibad oder als Überwurf für in Japan Porzellan hergestellt, das für seine den Liegestuhl zu Hause im Garten — der hohe handwerkliche Qualität bekannt ist. Pareo aus 85 % Baumwolle ist der ideale Heute werden die alten Handwerkstechni- Begleiter für den Sommer. Bedruckt ist er ken mit Hightech und 3D-Design ergänzt. mit dem Werk Geheim Schrift Bild von Paul Das Porzellan des Herstellers Kihara ist Klee aus dem Jahr 1934. funktional, formschön und von langlebiger Qualität. Jeder Artikel ist ein handgefertig- Zeichen und Schriften ziehen sich als Bild- tes Unikat, das die herausragenden Fähig- elemente wie ein roter Faden durch das keiten der Kunsthandwerker:innen reprä- gesamte Schaffen von Paul Klee. Vor allem sentiert. Während Musik, Tanz und Theater kaum Klees Bilder der 1930er-Jahre sind das Spuren hinterlassen, haben Fels- und Ergebnis jahrelangen Experimentierens Satz von 5 blau-weissen Tellern mit geo Höhlenmalereien die Jahrtausende über- mit einer Vielzahl von Schriftformen ande- metrischen und floralen Mustern, ø 15 cm, dauert. Die Entdeckung altsteinzeitlicher rer Kulturen ur- und frühgeschichtlicher mikrowellen- und spülmaschinenfest, Höhlenbilder Ende des 19. Jahrhunderts Epochen. Hinzu kamen Symbole wie Spira- CHF 75, Museumsshop Kunstmuseum Bern veränderte die Vorstellungen über die An- len, Pfeile, Buchstaben oder Musiknoten fänge von Kunst von Grund auf. sowie auf ihre wesentliche Form reduzierte Gegenstände. Klee entwickelte so ein Die Ausstellung Kunst der Vorzeit: Felsbilder eigenständiges Formenvokabular, welches der Frobenius-Expeditionen im Museum auf die Konvention lesbarer Zeichen an- Rietberg gibt Einblick in die abenteuerliche spielt, im Grunde jedoch nicht mehr ent- Dokumentationsgeschichte weltweiter schlüsselt werden kann. Felsbilder durch Leo Frobenius und sein Künstlerinnenteam in der ersten Hälfte des 100 × 70 cm, CHF 24, Museumsshop 20. Jahrhunderts. Mehr als 100 grossfor- Zentrum Paul Klee matige Bilder geben einen einzigartigen Überblick über diese früheste Form der Bildkunst. Die ursprünglich vom Frobenius- Institut gestaltete Ausstellung wurde für das Museum Rietberg erweitert, unter anderem mit Leihgaben aus dem Zentrum Paul Klee. Wie viele Avantgarde-Künst- ler:innen des frühen 20. Jahrhunderts inte- ressierte sich Paul Klee für die Frage nach den «Uranfängen von Kunst», was unter anderem eine Beschäftigung mit prähisto- rischer und nichteuropäischer Kunst zur Folge hatte. Obwohl sich Klee nie konkret zur vorgeschichtlichen Kunst äusserte, hatte er mit Sicherheit von Leo Frobenius’ ethnologischen Studien Kenntnis genom- men, was Zeitschriften und Bücher seiner Bibliothek belegen. Museum Rietberg Kunst der Vorzeit: Felsbilder der Frobenius-Expeditionen bis 11. Juli 2021 Paul Klee, Geheim Schrift Bild, 1934, 105, Wandjina, Australien, Kimberley, Kleisterfarbe auf Papier Mount Hann, 1938, Douglas C. Fox, auf Karton, 48 × 63,5 cm, Aquarell auf Papier, 73 × 108,5 cm, Zentrum Paul Klee, Bern © Frobenius-Institut 4
Dreimal Korea in Bern Digital Chun Hee Aus der Ferne In diesem Sommer lässt sich die Kunst und ken aus der Sammlung Sigg die konträren ganz nah Kultur Koreas an gleich drei Orten in Bern Weltanschauungen und die gegensätzliche entdecken. Das Alpine Museum der Schweiz Kunst Nord- und Südkoreas in einen Dialog Zoom — GoToMeeting — Skype for Business. nähert sich mit der Ausstellung Let’s Talk und lädt so dazu ein, sich der Geschichte Wir alle haben uns im letzten Jahr an about Mountains (bis 16. Januar 2022) und der Gegenwart Koreas anzunähern. Online-Sitzungen und digitalen Austausch filmisch dem verschlossenen Nordkorea an. gewöhnen müssen. Dabei ist uns unwei- Sie zeigt Mikrogeschichten aus dem Alltag Wer nach dem Museumsbesuch Lust hat gerlich bewusst geworden, wie wichtig und gibt Menschen eine Stimme, die hinter auf mehr, macht sich auf in die Münster persönliche Begegnungen sind, und welch dem politischen System und unseren Bildern gasse. Im Chun Hee gibt es authentische grosse Rolle sie auch bei Kongressen, davon zu verschwinden drohen. Das Kunst- koreanische Gerichte in familiärem Umfeld Kundenevents oder Tagungen spielen. Hin- museum Bern bringt in der Ausstellung zu entdecken. Zum Einstimmen zu Hause: zu kommen die technischen Heraus Grenzgänge (30.04.—05.09.2021) mit Wer- forderungen, die Online-Veranstaltungen mit oft mehr als hundert Teilnehmenden mit sich bringen. Das Zentrum Paul Klee ermöglicht in die- ser besonderen Zeit mit Know-How und professioneller Infrastruktur sichere und stressfreie Events nahe bei den Menschen. Wie? Mit auf die individuellen Bedürfnisse der Veranstalter:innen und Teilnehmer:innen zugeschnittenen hybriden Veranstaltungen. Als sichere Alternative zu örtlich gebundenen Events ermöglichen hybride Veranstaltungen Nähe — auch aus der Ferne. Während sich Referent:innen und eine kleinere Gäste- Fresh Kimchi gruppe im grossräumigen Auditorium des Chun Hee Zentrum Paul Klee treffen, verfolgen wei- tere Teilnehmer:innen den Anlass via Livestream und bringen sich, je nach Setup, via Wortmeldung oder Chatfunktion ein. Für 2 Personen Verarbeiten Die Veranstaltungen werden in Live-Regie Zubereitungszeit: 30 Min. Chinakohl sehr gut waschen bis kein Salz von Fachpersonen betreut, damit man mehr auf den Blättern ist. Alle Gemüse sich ganz auf Inhalt und Austausch konzen- Zutaten streifen mit dem gewaschenen Chinakohl trieren kann. 1 kleiner Chinakohl vermischen. Paste zugeben und alles mit 1 kleine Karotte den Händen gut vermischen. 1 kleiner Bierrettich 1 Frühlingszwiebel Servieren 1—2 Knoblauchzehen Mit Reis und Fleisch oder Tofu. 20 g Ingwer Passt auch gut zu Rösti. 1 TL Fischsauce* 1—2 EL koreanisches Paprika** Tipp 5 EL Salz Kann in grösseren Mengen hergestellt 2 DL Wasser werden, da das fermentierte Kimchi im Kühl- schrank in einem luftdicht verschlossenen So wird’s gemacht: Behälter (fast) unendlich lange haltbar ist. Älteres Kimchi kann man wunderbar mit Ge- Vorbereitung müse und allerlei in einer Suppe verarbeiten. Chinakohl in 2 cm breite Streifen schneiden, salzen und mit etwas Wasser für ca. 15 Min. En Guete mitenand! einwirken lassen. Bierrettich und Karotten in 5 cm lange feine Streifen schneiden, b Rezept von Eve Angst, Wirtin Chun Hee Für weitere Auskünfte: events@zpk.org Frühlingszwiebeln fein schneiden. Chun Hee, Münstergasse 39, 3011 Bern +41 31 359 01 59 Paste Knoblauch und Ingwer fein hacken, * egetarier:innen und Veganer:innen können die V Fischsauce durch Sojasauce ersetzen. Fischsauce und Paprika dazugeben und ** Koreanisches Paprika (Gochugaru) ist im Asia-Shop alles vermischen. A Châu Trading in Köniz erhältlich. 5
FRUCHTLAND Flachs gestern und heute Das Revival einer alten Kulturpflanze Fast und Slow Fashion sind in aller Munde. Die Geschichte der Nutzung von Flachs durch Füglistaller. Er untersuchte über drei Jahre Die Modebranche produziert oft möglichst Menschen ist faszinierend, denn sie ist ein hinweg verschiedene Flachssorten mit Namen schnell und günstig unsere Kleider. Die Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen und wie «Lisette», «Christine» oder «Avian» auf Situation von Arbeiter:innen wie auch der reicht bis in die Zeit um 5000 v. Chr. zurück. ihre Tauglichkeit für Schweizer Verhältnisse Umwelt wird dabei hintenangestellt. Mit Spuren von Leinsamen finden sich sogar noch und für ihre weitere Verwendung. dem Anbau von Flachs thematisiert das früher. Im Mittelalter war Faserflachs der Mit Flachs thematisiert das Zentrum Zentrum Paul Klee im Rahmen von FRUCHT- wichtigste Rohstoff für Textilien in ganz Paul Klee im Rahmen von FRUCHTLAND LAND diese und weitere Aspekte der tra Europa und in der Schweiz wurde aus Flachs erstmals eine Faserpflanze anstelle von Pflan- ditionellen Naturfaser. gewonnener Leinen im 18. Jahrhundert ein zen zur menschlichen oder tierischen Er- Exportschlager. Ab dem 19. Jahrhundert ver- nährung. Die ganze Verwertungskette vom Flachs – oder auch gemeiner Lein – ist eine drängte die Baumwolle mehr und mehr den Anbau bis zum Konsum wird im Begleit- vielseitige Pflanze: Aus den Fasern lässt sich Flachs, da sie in der maschinellen Verarbeitung programm auf dem Feld mit Expert:innen Garn gewinnen, aus dem robuste Stoffe ge- weitaus produktiver war. Schliesslich führte beleuchtet: Von Vor- und Nachteilen von An- fertigt werden. Auch als Dämm- und Isolier- der Einsatz von synthetischen Fasern zu einem bau und Verarbeitung von Flachs – etwa im material sind die Fasern sehr gut nutzbar. Die noch stärkeren Rückgang des Flachsanbaus. Vergleich zu Baumwolle – über Nachhaltigkeit Leinsamen bieten nicht zuletzt wertvolle un- Für den Anbau von Flachs im FRUCHT- in der Mode- und Textilbranche, mit Blick auf gesättigte Fettsäuren, können roh oder ver- LAND arbeitet das Zentrum Paul Klee mit Slow Fashion, bis hin zur Verwendung von arbeitet als Speiseöl verzehrt werden. Aber SwissFlax zusammen. Eine Handvoll Bauern, Flachs und Leinen durch Kunstschaffende. auch als Öl für Lampen diente Leinöl. Wissenschaftler und Textilindustrielle grün- Ein ganz besonderes Erlebnis bietet die Schliesslich kann der Holzanteil der Stängel deten die Firma 2014 im Emmental, um den Flachsblüte. Nur für kurze Zeit im Juni blüht zu Papier verarbeitet werden. Wie gewohnt Flachsanbau in der Schweiz wieder zu för- die Pflanze je nach Sorte in Blau, Weiss oder schlagen wir mit FRUCHTLAND Brücken dern. 2019 gewann die SwissFlax den Design Rosa. Morgens öffnen sich die Flachsblüten zwischen Kunst und Natur sowie Kultur und Preis Schweiz in der Kategorie «Swiss Textiles langsam und tünchen ganze Felder in leuch- Agrikultur. Im Falle von Flachs ist dies ganz Prize for Fashion and Textile Start-ups». Vor- tende Farbe. Doch schon am frühen Nach- einfach – in der Kunst findet Flachs nämlich aus gingen dem Anbau Studien an der Hoch- mittag verwelken die Blüten. Am nächsten vielseitige Anwendung: als Leinwand, als schule für Agrar-, Forst- und Lebensmittel- Tag wiederholt sich das Schauspiel, bis alle Papier oder in Form von Leinöl als Bindemittel, wissenschaften (HAFL) in Zollikofen durch Blüten verwelkt sind. b Dominik Imhof, Leiter zum Verdünnen von Farbe oder als Firnis. den Gesellschafter von SwissFlax, Dominik Kunstvermittlung Zentrum Paul Klee FRUCHTLAND Begleitprogramm Flachsanbau und weitere Naturfasern Samstag, 8. Mai 2021, 14 Uhr Flachsblüte Samstag, 19. Juni 2021, 10.30 Uhr Flachsernte: Von der Pflanze zum Garn Samstag, 21. August 2021, 14 Uhr Slow Fashion Day Samstag, 11. September 2021 6
Musik Leidenschaftlich, ausdrucksstark, virtuos: Ein Gespräch mit der Cellistin Harriet Krijgh HK Magda und mich verbindet mittlerweile eine langjährige, ganz wunderbare musikalische Zusammenarbeit und enge Freund- schaft. Wir haben uns während unseres Studiums in Wien kennen- gelernt und vom ersten Moment an fühlte sich das einfach voll- kommen richtig an. Es gibt sehr wenige Musiker:innen, mit denen man sich so zu Hause fühlt, kaum Worte braucht und total auf einer Linie der musikalischen Sprache und des Ausdruckes ist. Ich bin sehr dankbar für diese wunderbare Verbindung und freue mich auf alle tollen Projekte, welche noch auf uns zukommen. JV Die Arpeggione ist ein im frühen 19. Jahrhundert entwickelter «Zwitter» aus Gitarre und Violoncello. Schuberts Sonate ist die- sem Instrument gewidmet, wird heute allerdings meist auf dem Cello gespielt. Was sind die besonderen Herausforderungen? HK Schon als Kind war die Arpeggione-Sonate eines der Werke, die ich am liebsten hörte und immer mal spielen wollte. Sie ist so pur, Foto: Nancy Horowitz himmlische Musik. Enorm berührend durch ihre Reinheit. Fast durchsichtig, irgendwie. Darin liegt aber auch die Schwierigkeit. Es wird technisch sehr viel verlangt: virtuose Technik, die aber ganz fein und möglichst unauffällig bleiben sollte. JV Gibt es etwas, das Sie insbesondere jungen Menschen durch Ihre Musik mitgeben möchten? HK Immer 100 Prozent und noch mehr zu geben für etwas, das man liebt. Aufeinander zu hören. Respekt zu haben. Über Grenzen hi- naus zu wollen. Kommunizieren mit Gefühlen statt Worten. Auf sein Herz zu hören und zu vertrauen. Zu geben und zu teilen. Offen zu sein. Sich immer weiter entwickeln zu wollen und Höheres an- Die junge Niederländerin Harriet Krijgh ist eine der aufregendsten zustreben. Ganz viel Freude zu haben! b Das Interview führte Julia und vielversprechendsten Cellistinnen der Gegenwart. Ihr kantables Vincent, Künstlerische Leiterin Musik Zentrum Paul Klee und ausdrucksstarkes Spiel berührt und begeistert Publikum und Presse gleichermassen. Konzerte führen sie in die bedeutendsten Säle Europas, Nordamerikas und Asiens. Seit 2018 ist Harriet Krijgh exklusiv beim Label Deutsche Grammophon unter Vertrag und als leidenschaftliche Kammermusikerin Cellistin des renommierten Artemis Quartett. JULIA VINCENT Liebe Harriet, welche Beziehung haben Sie als Harriet Krijgh ist am 25. April 2021 Niederländerin zur Schweiz, zur Stadt Bern oder auch zu Paul Klee? im Rahmen eines Meisterkonzerts im HARRIET KRIJGH Für die Schweiz habe ich immer grosse Be- Duett mit Magda Amara, Klavier, wunderung gehegt. Die Natur ist von überwältigender Schönheit im Zentrum Paul Klee zu Gast. und so vielseitig. Auch die gepflegten Städte und Dörfer, welche das Land bietet, sind so voller Charakter und Stil. In Bern bin ich «Arpeggione» tatsächlich noch nie gewesen, aber ich bin freudig gespannt auf Sonntag, 25. April 2021 den ersten Besuch und auch besonders auf das Zentrum Paul Klee. Es beherbergt ja eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen Franz Schubert (1797—1828): Klees und als grosse Liebhaberin seiner Kunst freue ich mich ganz Sonate für Arpeggione und Klavier a-Moll D 821 (1824) besonders, umrahmt und inspiriert von solchen Meisterwerken Nadia Boulanger (1887—1979): Musik zu machen. Drei Stücke für Violoncello und Klavier (1914) JV Sie treten gemeinsam mit der russischen Pianistin Magda Amara Dmitri Schostakowitsch (1906—1975): auf. Was hat Sie zusammengeführt? Sonate für Violoncello und Klavier d-Moll op. 40 (1934) 7
Ausstellung August Gaul Moderne Tiere In jüngster Zeit rücken Tiere verstärkt ins Bewusstsein: als Übertragungswirte globaler Pandemien, Betroffene vom Artensterben infolge des Klimawandels, August Gaul, Laufender Strauss, 1900, Bronze, Beitragende zum Flügelspitzen vergoldet, 41 cm, Kunstmuseum Bern, Leihgabe der Zwillenberg- Stiftung Ausstoss von Treibhausgasen in der industriellen Tierzucht oder Gegenstand einer Debatte um die Stärkung von Tierrechten. Diese «Aktualität des Tieres» verändert den Blick auf das Werk des Tier- bildhauers August Gaul (1869– 1921), der als animalier weitaus weniger Anerkennung in der Kunstgeschichte gefunden hat als etwa seine Weggefährten in der Berliner Secession Max Liebermann, August Gaul, Stehender junger Elefant, 1916—1917, Bronze; Sockel: Granit, 123 × 150 × 58,5 cm, Käthe Kollwitz oder Lovis Corinth. Kunstmuseum Bern, Leihgabe der Zwillenberg- Stiftung 8
August Gaul Kunstmuseum Bern die Schaulust des Publikums ausgerichtet und keineswegs an den Bedürfnissen der Tiere. Der 04.06.–24.10.2021 Kunstkritiker Karl Scheffler meinte dies auch an Gauls Plastiken zu erkennen, wenn er fest- stellte: «Die Bestien haben bei ihm nicht sowohl die Atmosphäre von Wüste und Freiheit um sich, als vielmehr die Luft des Zoologischen Gartens. Sie erscheinen halb gezähmt.» 3 Die Gründungswelle zoologischer Gär- ten und Naturkundemuseen im späten 19. Jahrhundert war eine Folge der europäi- schen Kolonialexpansion, die die Sammlun- gen auf ein nie dagewesenes Mass anwachsen liess und ihre Attraktivität entscheidend er- höhte. Die präsentierten Tiere – darunter die von Gaul abgebildeten Löwen, Straussen und Elefanten – wurden in Zooführern vielfach als Geschenke von Kolonialbeamten oder be- siegten Lokalfürsten ausgewiesen. Andere bereisten als Teil von Völkerschauen die Städ- te Europas, um in zoologischen Gärten, dar- unter auch in Basel und Zürich, zusammen mit Menschen vorgeführt zu werden. «Exoti- sche» Tiere waren zu Gauls Lebzeiten in der europäischen Populärkultur allgegenwärtig, August Gaul, Junge Bären, 1904/1913, Bronze, 29,5 × ca. 44,5 × 22,5 cm, Kunstmuseum Bern, Leihgabe der Zwillenberg-Stiftung nicht zuletzt als Werbung für Kolonialwaren, darunter auch Schweizer Schokolade. Wenn der Bildhauer «exotische» Tiere darstellte, so waren diese Bilder Teil einer visuellen Kultur, Bereits um 1900 vollzogen sich bedeutende wo er von nun an jeden Morgen vor den Käfigen die das vermeintlich «Wilde» und «Primitive» Veränderungen im Mensch-Tier-Verhältnis, der Tiere zeichnete und modellierte. Als er sich als Gegenbild konstruierte zum eigenen, das die auch in der Kunst zum Tragen kamen und 1899 der im Jahr zuvor gegründeten Berliner damit als «zivilisiert» und «kultiviert» aus- uns noch heute betreffen: darunter das Ver- Secession anschloss, die sich im Widerstand gewiesen wurde. schwinden von Nutztieren aus dem Stadtraum gegen eine konservative Kunstpolitik zur Sicht- Die Ausstellung August Gaul. Moderne bei gleichzeitigem Einzug von Haustieren in barmachung der internationalen Moderne zu- Tiere nimmt den Versuch vor, das Werk des bürgerliche Wohnräume, die Gründung der sammengeschlossen hatte, wurde er auf Anhieb Bildhauers erstmalig kulturhistorisch zu kon- Tierschutz- und Vegetarierbewegung als Re- zum Publikumsliebling. Bei Unterhaltungen textualisieren. Sie fragt danach, wie sich die aktion auf die Industrialisierung der Fleisch- über die ersten Ausstellungen der Künstler- grundlegenden Veränderungen im Mensch- produktion und die Einführung des wissen- gruppe sollen stets «entzückte Worte über die Tier-Verhältnis um 1900 auf die Entstehung schaftlichen Tierversuchs, aber auch die schönen Tierfiguren» August Gauls gefallen und Rezeption von Gauls Werk ausgewirkt Einsicht in die verwandtschaftliche Nähe von sein.1 Während die Darstellung des mensch- haben, und inwiefern uns die damaligen Ent- Mensch und Tier infolge der Popularisierung lichen Körpers an künstlerische Traditionen wicklungen noch heute betreffen. Welche Im- der Evolutionstheorie. Diese Neukonfigurati gebunden war, konnte Gaul am Tiermotiv frei pulse können uns Gauls Plastiken geben auf onen, die fast alle gesellschaftlichen Bereiche mit Abstraktion und Geometrisierung experi- der Suche nach einer Beziehung zum Tier um 1900 betrafen, gaben den Anstoss für ein mentieren, um so der Plastik den Weg in die jenseits seiner Instrumentalisierung und Aus- verstärktes Interesse am Tier, das sich auch in Moderne aufzuzeigen. Gaul selbst soll einmal beutung, um ein nachhaltigeres und ethisch der Kunst niederschlug: Plötzlich wurde das gesagt haben: «Ich will gar nicht die Natur pe- vertretbares Zusammenleben für die Zukunft Tier zum eigenständigen, vollwertigen Motiv dantisch imitieren, sondern das Typische und zu gestalten? b Katharina Lee Chichester, Ku- jenseits seiner Einbindung in erzählerische ihren seelischen Kern festhalten. Vor allem will ratorin der Ausstellung oder allegorische Zusammenhänge, etwa in ich eine plastische Arbeit machen … Was mich der Denkmalsplastik. Dieser Entwicklung ver- bei den Tieren anzieht, ist ganz wesentlich Kunstmuseum Bern dankt sich auch der durchschlagende Erfolg künstlerischer Art … Ich mache Tiere, weil es August Gaul. Moderne Tiere August Gauls, der sich um 1900 auf Tierbilder mich freut.»2 04.06.—24.10.2021 spezialisierte und damit zu einem der be- Doch wie autonom und frei von mensch- deutendsten deutschen Bildhauer seiner Zeit licher Vereinnahmung waren Gauls Tierbilder avancierte. wirklich? Die «natürliche Erscheinung» und 1888 war der junge «Modelleur für die «charakteristische Existenz» der Tiere, die an 1 Fritz Stahl, «August Gaul», in: Kunst und Kunstindustrie» aus Grossauheim bei Frankfurt seinen Werken immer wieder gelobt wurde, Künstler, 2. Jg. (1904), S. 89—98, hier S. 90. 2 Zit. n. Waldemar Grzimek, Deutsche Bildhauer nach Berlin gezogen, um dort seine Ausbildung kann der Künstler vor den Käfigen im Zoo kaum des zwanzigsten Jahrhunderts. Leben, zum Bildhauer abzuschliessen. Bei einer Ver- beobachtet haben. Die reich ornamentierten, Schulen, Wirkungen, Wiesbaden 1969, S. 45. 3 Karl Scheffler, «August Gaul: Anlässlich seines losung an der Kunstgewerbeschule gewann er orientalisierenden Stilarchitekturen des Berli- fünfzigsten Geburtstags», in: Kunst und eine Dauerkarte für den Zoologischen Garten, ner Zoologischen Gartens waren allein auf Künstler, Jg. 18, H. 6 (1920), S. 247—261, hier S. 260f. 9
Ausstellung Paul Klee Ich will nichts wissen Paul Klee male wie ein Kind, ein Höhlen- andere Künstler:innen der Avantgarde in zu sogenannter «Weltkunst» gehören. Klees mensch, ein «Primitiver», ein «Geisteskran- künstlerischen Werken von Kindern, Men- Sammlung von Kinderzeichnungen des be- ker»: dies sind Assoziationen und Zuschrei- schen mit Psychiatrie-Erfahrung und vor allem freundeten Lehrers Hans-Friedrich Geist und bungen, mit denen der Ausnahmekünstler von prähistorischen und nichteuropäischen von tunesischen Aquarellen, die der Künstler bereits zu Lebzeiten konfrontiert wird Zivilisationen verkörpert sahen. Dabei bezog von seiner Reise mitbrachte, oder eine kongo- — im positiven wie im negativen Sinne. Doch sich der Begriff «primitiv» in verschiedenen lesische Figur und ozeanische Speere, die 1926 was genau hat Klee mit Primitivismus und wissenschaftlichen Disziplinen auf die An- in seinem Bauhausatelier aufgestellt waren, Exotismus zu tun, und wie können heute nahme eines allgemein-menschlichen Ent- werden präsentiert. solch komplexe Themen im Museum ausge- wicklungsstadiums – dem ersten, frühesten, Das Zentrum Paul Klee hinterfragt histo- stellt, betrachtet und diskutiert werden — «ursprünglichsten». risch negativ besetzte Begriffe wie «Irren- und welche Sprache benötigen wir dafür? Um die enge Verknüpfung zwischen prä- kunst», «primitive Kunst» oder Primitivismus historischer Kunst, nichteuropäischer Kunst und befragt das postkoloniale Kunstverständ- Mit dem Ziel, neue bildnerische Ausdrucks- und anderen damals sogenannt «primitiven» nis der Schweiz kritisch. Dies geschieht, in- formen zu finden, kehrt Klee den Lehren der Kunstformen in Klees Werk zu verstehen, müs- dem die Produktion kolonialer Denkweisen europäischen Kunstakademien den Rücken. sen wir uns in den zeitgenössischen intellek- beleuchtet wird, die in Bildern und Sprache Stattdessen sammelt und studiert er Höhlen- tuellen Nährboden versetzen, der die europäi- sichtbar werden. Sowohl Klees Werke und malereien und Petroglyphen, nichteuropäische sche Kultur und Gesellschaft als Höhepunkt Schriften als auch ein Blick ins Künstlerarchiv Kunst, psychopathologische Kunst und Kinder- der geschichtlichen Entwicklung verstand. Die lassen die vielschichtige und problematische zeichnungen – jene von seinem Sohn Felix und Wissenschaft vom Menschen ging von zwei Geschichte der Auseinandersetzung des Wes- seine eigenen. In der Gruppe um den Blauen sich gegenüberstehenden Stadien einer all- tens mit dem Anderen und dessen Exotisie- Reiter, die Dadaisten und Surrealisten, mit gemein-menschlichen Entwicklung aus, die rung erahnen. Die Ausstellung wirft die Frage denen er in den 1910er- und 1920er-Jahren ver- von einem «primitiven» hin zu einem «zivili- auf, wie damals und heute in der Kunst mit kehrt, findet er Gleichgesinnte. Die europäi- sierten» – europäischen – Staat führte. Klees Vorstellungen von Normalität umgegangen sche Avantgarde des frühen 20. Jahrhunderts Formulierungen zu Primitivismus und «pri wird und was wir – sowohl als Ausstellende scheint wie von Sinnen auf der Suche – auf der mitiver Kunst» sind weit vor einer inter- wie auch als Betrachtende – daran ändern Jagd – nach den vermeintlichen «Uranfängen disziplinären und tieferen Aufarbeitung dieser müssen. b Livia Wermuth, kunstwissenschaft- von Kunst». Thematik entstanden. Nichtsdestotrotz ent- liche Volontärin Zentrum Paul Klee Tagebucheinträge und Briefe belegen wickelte Klee Ansätze einer kritischen Haltung Klees Auseinandersetzung mit dieser Idee und gegenüber einem Primitivismus, der einerseits in diesem Zusammenhang mit dem westlich- für künstlerische Abstraktion und Reduktion kolonialen Konstrukt des Primitivismus. Be- steht, andererseits aber auch auf rassistischen reits 1902 beschreibt er seinen Wunsch, sich Konzepten der westlichen Kunst- und Kultur- Zentrum Paul Klee auf einen ursprünglichen Zustand zuzu- theorie einer europäischen Überlegenheit Paul Klee. Ich will nichts wissen bewegen: «Wie neugeboren will ich sein, gründet. 08.05.—29.08.2021 nichts wissen von Europa, gar nichts. Keine In der Ausstellung wird erstmals ein um- Dichter kennen, ganz schwunglos sein; fast fassender Teil von Klees Bibliothek unter- Die Ausstellung entsteht in Zusammen- Ursprung.» Diesen Zustand präzisiert er 1909 sucht, zu der die Publikation Bildnereien der arbeit mit dem Lille Métropole Musée d’art als «Primitivität» im Sinne einer Reduktion als Geisteskranken (1922) des Psychiaters Hans moderne, d’art contemporain et d’art brut «letzte professionelle Erkenntnis». «Primitiv» Prinzhorn, zahlreiche Cahiers d’Art mit Bei- (LaM), wo sie vom 18.09.2021—09.01.2022 war eine ambivalente Qualität, die Klee und trägen zu prähistorischer Kunst sowie Bücher zu sehen sein wird. 10
Paul Klee Paul Klee, Brand-Maske, 1939, 274, Kleisterfarbe und Bleistift auf Papier auf Karton, 20,9 × 29,7 cm, Zentrum Paul Klee, Bern, Schenkung Livia Klee Paul Klee, Verrückung, 1939, 805, Kleisterfarbe auf Papier auf Karton, 26,9 × 21,4 cm, Zentrum Paul Klee, Bern, Schenkung Livia Klee Zentrum Paul Klee 08.05.–29.08.2021 11
Preview max bill Meret Oppenheim. global Mon exposition Im Jahr 1951 fand in Brasilien mit der Bienal de São Paulo die erste Der kommende Herbst bietet einen Höhepunkt im Kunstjahr 2021: Mit Biennale statt. Dabei stand ein Schweizer Künstler mit im Rampen- Meret Oppenheim. Mon exposition präsentiert das Kunstmuseum Bern licht: Max Bill gewann den ersten Preis für Skulptur und rückte damit als einzige europäische Station eine umfassende Retrospektive über das in den Fokus der brasilianischen Öffentlichkeit. Viele junge Künst- schöpferische Werk der Jahrhundertkünstlerin Meret Oppenheim. ler:innen hatten im Frühjahr bereits die Bill-Ausstellung im Museu de In enger Kooperation mit dem Museum of Modern Art in New arte de São Paulo gesehen, die jedoch nicht auf reges Interesse von- York und der Menil Collection in Houston ist eine Ausstellungs- seiten der Presse gestossen war. Die Ausstellung hatte Bill nicht nur perspektive erarbeitet worden, in der die surrealistischen Anfänge als Maler und Bildhauer gezeigt, sondern auch als Architekt, Grafiker, der Künstlerin im Paris der 1930er-Jahre genauso dargestellt werden Typograf und Produktgestalter. Tief beeindruckt von der stringenten wie ihre weitere künstlerische Entwicklung nach dem Zweiten Welt- Vielseitigkeit seines Werkes entschlossen sich eine Handvoll brasilia- krieg, die noch zu entdecken ist. Insbesondere Oppenheims Œuvre nische Künstler:innen, sich an der 1953 von Bill mitgegründeten der 1960er-, 1970er- und 1980er-Jahre bis zu ihrem Tod 1985 ist zeit- Hochschule für Gestaltung in Ulm einzuschreiben. genössisch zu Nouveau Réalisme, Pop Art und monochromer Malerei Unter den ersten Student:innen der HfG Ulm war die Brasilia- zu verstehen und wird erstmals neu in diesem Kontext verortet. nerin Mary Vieira. 1927 in São Paulo geboren, hatte sie bereits in Belo 1983 wurde auf dem Waisenhausplatz in Bern der Meret Oppen- Horizonte Kunst studiert. Im November 1951 teilte sie Bill mit, dass heim-Brunnen eingeweiht. Besorgte Bürger:innen sahen damals in sie in die Schweiz kommen möchte. Er organisierte ihr eine Unter- dem Monument einen Schandfleck für die Stadt und forderten des- kunft und stellte sie in seinem Architekturbüro an, bevor sie als eine sen Versetzung oder gar Abriss. Inzwischen ist der Brunnen aus dem der ersten Student:innen an der HfG Ulm 1953 den Vorkurs besuchte. Stadtbild nicht mehr wegzudenken und hat sich zu einem Fanal für Vieira kehrte 1954 wieder in die Schweiz zurück, wo sie zu einer be- den radikal offenen Werkbegriff, den Oppenheim zeitlebens vertrat, deutenden Vertreterin der kinetischen Kunst, aber auch des schwei- entwickelt. Besonders charakteristische Merkmale des Brunnens zerischen Plakatdesigns avancierte. 1954 lud Bill sie ein, im Rahmen sind seine organischen Komponenten, da sich der Pflanzenwuchs der letzten Ausstellung der Künstlergruppe Allianz auszustellen. und das Wasserspiel je nach Jahreszeit verändern und sich in stets 1964 zeigte er eine ihrer Skulpturen an der Expo in Lausanne. wechselnden Formen präsentieren. Max Bill, der für kurze Zeit am Bauhaus in Dessau studiert Und so hat sich auch Oppenheim in ihren während über fünf Jahr- hatte, strebte danach, an der HfG Ulm das Bauhaus wieder aufleben zehnten entstandenen Werken immer wieder neu auf ihre Umwelt zu lassen. Dabei half ihm sein weit verzweigtes, internationales eingestellt und sich mit aktuellen Kunstströmungen auseinander- Netzwerk, das sich der damals 44-Jährige unter anderem in Dessau, gesetzt. Ihr stetes Interesse an den unterschiedlichsten Werkstoffen, Paris und Zürich erarbeitet hatte. Nach dem Zweiten Weltkrieg formalen Experimenten, ihre Offenheit im Bildfindungsprozess knüpfte er Kontakte über Europa hinaus in die ganze Welt. Erfahren genauso wie ihr persönlicher Austausch mit anderen zeitgenössischen Sie mehr über Bills künstlerische Bekanntschaften in der Herbstaus- Künstler:innen legten die Basis für ein aussergewöhnlich reichhaltiges stellung max bill global. Werk, das nicht mehr einseitig unter dem Label des Surrealismus ver- standen werden kann. Vor diesem Hintergrund versammelt die Aus- Zentrum Paul Klee stellung rund 180 Werke aus internationalen Sammlungen sowie aus max bill global dem Legat der Künstlerin an das Kunstmuseum Bern und verschafft 16.09.2021—09.01.2022 einen neu erforschten Zugang zur gesamten Bandbreite von Oppen- heims bedeutsamem Schaffen. Kunstmuseum Bern Margrit Baumann, Meret Meret Oppenheim. Mon exposition Oppenheim in ihrem Atelier, 1982, Fotografie, 22.10.2021—13.02.2022 Barytabzug, selengetont, Max Bill und Mary Vieira 18,4 × 27,7 cm, Kunst- auf der Baustelle der HfG museum Bern, Bernische Ulm, Foto: Hans G. Conrad, Stiftung für Foto, Film und © René Spitz Video, © Margrit Baumann 12
Kindermuseum Creaviva Au revoir! Urs Rietmann hat das Kindermuseum Creaviva während zwölf Jahren geprägt. Foto: Monika Flückiger Nachdem Urs Rietmann innerhalb der Was wird dir am Creaviva besonders fehlen? vergangenen 12 Jahre insgesamt 98 457 Die wunderbar inspirierende Gleichzeitigkeit Schulkinder in den Werkstätten beobachtet, von Schreibtisch und Malatelier. 63 208 Gäste im Offenen Atelier gezählt, 5830 abgewirtschaftete Pinsel entsorgt, 512 Teamsitzungen geleitet — davon 85 mit Welches war das schönste Kompliment, das Gipfeli oder Kuchen — und 2 Fehlalarme du von einem Gast im Creaviva gehört hast? ausgelöst hat — dies ein paar Beispiele aus Wofür würdest du mitten in der «Ich komme wieder.» seiner ganz persönlichen Creaviva-Statistik Nacht aufstehen? — und nun das Kindermuseum verlässt, haben Wenn Emma-Lou oder wir ihm ein paar Fragen gestellt: Fynn Kummer haben. War es beim Creaviva Liebe auf den ersten Blick? Es war Respekt auf den ersten Blick. Wie oft gehst du ohne Ziel vor die Tür? Die Liebe kam später. Nie. Wie würdest du deinen momentanen Gemütszustand beschreiben? Welches ist in den nächsten Wochen Al dente. Berge oder Meer? dein Lieblingsort? Wie die Linguine: Mare e Monti. Das Sofa zu Hause in unserer Stube. Welches Werk Paul Klees würdest du gerne in deiner Stube aufhängen? Und wieso? Was hat dich zuletzt sehr berührt? Worauf freust du dich jetzt? Und warum? Den Niesen. Weil der Thunersee bei Klee in Der Abschied vom Creaviva-Team. Auf den Sommer. Weil wir uns dann Ägypten liegt. wieder umarmen dürfen. Was passiert mit deinem ZPK-Trottinett? Was steht jetzt ganz oben auf Das habe ich Nina geschenkt. deiner Bucket-List? Übungen in Gelassenheit. Was war das Verrückteste, das du im Creaviva angestellt hast? Was weckt deine Neugier? Das möchte ich lieber für mich behalten. Verschlossene Truhen. Womit würdest du dich selbst so richtig überraschen? Mit 1900 Elo-Punkten auf meiner Schach-App. b Das Interview mit Urs Rietmann führte Johanna Sophia Garske, Mittelbeschaffung, Kommunikation & Marketing Kindermuseum Kannst du beim Nichtstun nichts tun? Creaviva, an seinem letzten Arbeitstag im Nein. Creaviva. 13
Persönlich Manuela Angst Aus der Pandemie zu einem nachhaltigen Tourismus die Gesundheit meiner Familie, meiner Freunde und meiner Mit- arbeitenden. Daneben musste ich als Kapitänin das Steuerruder übernehmen, um das Schiff durch das stürmische Meer zu steuern. Für mich wurde wichtig, dass ich als Führungsperson in Krisenzeit Zuversicht ausstrahle, nach innen und aussen Ruhe bewahre, Mut und Entschlossenheit zu Entscheidungen zeige, offen und ehrlich kommuniziere und auch Fehler eingestehe. Denn schlussendlich werde ich, vor allem in einer solchen Krise, von meinen Kollegin- nen und Kollegen vermehrt daran gemessen, ob meine Worte und Taten auch wirklich im Einklang stehen. Ausserdem ist es wertvoll, in einer Krisensituation auch Chancen aufzuzeigen. Denn es gibt immer Möglichkeiten – auch wenn die Situation noch so ausweg- los erscheint. Die Erfahrung zeigt, dass nach einer Krise immer wieder ein Aufschwung folgt. Nach jeder Ebbe kommt die Flut, auf die Nacht folgt der Tag, nach dem Regen scheint die Sonne. Ich Foto: Remo Neuhaus habe während des vergangenen Jahres persönlich sehr viel dazu gelernt, und geschäftlich konnte ich während dieser Zeit einiges umsetzen und kleine Erfolge feiern. Das Miteinander stand dabei immer im Vordergrund. TS Bern Welcome ist eine junge Organisation. Wie haben Sie als Team die Coronapandemie erlebt? MA Es war keine einfache Zeit. Jede und jeder in unserem Unter- Seit etwas mehr als einem Jahr ist Manuela Angst die neue Vor nehmen musste sich mit den neuen Gegebenheiten und Vorgaben, sitzende der Geschäftsleitung von Bern Welcome. Obwohl der sei es im privaten oder geschäftlichen Bereich, auseinandersetzen. Einstieg anders geplant war, sieht sie auch nach dem schwierigen Aufgrund unserer aktuellen finanziellen und personellen Situation Jahr 2020 viele Chancen und blickt positiv in die Zukunft. überprüften wir im Rahmen des letztjährigen Budgetprozesses die Organisation und vorhandenen Prozesse. Als junges Unternehmen THOMAS SORAPERRA Sie sind seit etwas mehr als einem Jahr CEO von hat Bern Welcome nur wenige Eigenmittel und war deshalb ge- Bern Welcome. Wie schaut Ihre Bilanz nach diesem aufgrund von zwungen, die Struktur den neuen Umständen anzupassen und in- Covid-19 sehr speziellen Jahr aus? terne Abläufe zu optimieren. So wurden nicht alle natürlichen MANUELA ANGST Obwohl meine Vorstellungen ganz anders waren Abgänge von Mitarbeitenden ersetzt, sondern intern nach Lösun- als die Realität, ziehe ich eine positive Bilanz und blicke mit Demut gen gesucht. Für Bern Welcome ist es ein Anliegen, nicht einfach à auf das spezielle Jahr 2020 zurück. Mein Plan war, dass ich mich fonds perdu Beiträge zu fordern, sondern alles in unserer Macht rund ein halbes Jahr lang in meine neue Stelle einarbeiten kann. Stehende zu versuchen, die plötzlich eingetretenen Verluste mög- Schritt für Schritt die Akteure kennenlerne, mich mit der neu er- lichst aus eigener Kraft zu stemmen. Das erreichen wir nur mittels arbeiteten Unternehmensstrategie vertraut mache, einfach ge- einer Verschlankung der Organisation. Bern Welcome geht mit nügend Zeit habe, um in meinem neuen Umfeld anzukommen. dieser herausfordernden Situation sehr nachhaltig und sozial um Doch es kam anders. Ich war noch keine drei Monate im Amt, als und investiert dort, wo wir aktuell die grössten Hebel zur Siche- die Pandemie und die deswegen verordneten Verbote und Schlies- rung des Unternehmens – sprich der Arbeitsplätze – haben. Aber sungen Bern Welcome mit voller Härte trafen. Plötzlich brauchte von allen Mitarbeitenden wird nach wie vor viel abverlangt. es mich an allen Fronten. Ich musste eine Matrixorganisation ein- TS Was sehen Sie als zentrale Aufgaben und Herausforderungen für führen, obwohl der Grossteil der Mitarbeitenden im Homeoffice Bern Welcome für die kommenden Jahre? war. Teilweise unpopuläre Entscheidungen treffen. Verschiedenste MA Mit der neuen Unternehmensstrategie entwickelt sich Bern Welco- Erwartungen und Bedürfnisse unter einen Hut bringen. Eine Re- me als Destination Management Organisation von einer reinen covery-Kampagne für all unsere Akteure starten. Den unterschied- Marketingorganisation hin zu einer Vernetzungs- und Angebots- lichen Gemütszuständen der Menschen Rechnung tragen. Ich war organisation entlang der touristischen Dienstleistungskette. Unter gefordert – manchmal vielleicht vereinzelt auch überfordert –, Tourismus verstehen wir Gäste von nah und fern. Dabei liegt das denn vieles war auch mir unbekannt. Ich machte mir Sorgen, um Augenmerk auf konkreten Produkten und Angeboten und nicht 14
Manuela Angst mehr auf dem bislang dominierenden Modell des klassischen Mar- TS Das Verhältnis zwischen Kulturszenen und Stadtmarketing- ketings. Bern Welcome fördert einen gesellschafts- und umwelt- organisationen ist oft von gegenseitiger kritischer Distanz und verträglichen Tourismus, der auf Interesse und gegenseitiger Neu- Skepsis geprägt. Wie erleben Sie die Situation in Bern? gier beruht – eine Haltung, die auch eine breiter verteilte und MA Die Grundlage für die erfolgreiche Vermarktung und Umsetzung nachhaltigere Wertschöpfung für das Gesamtgewerbe sowie eine des kulturellen Images einer Destination ist der Dialog zwischen Verträglichkeit für die Bevölkerung nach sich ziehen soll. Dieses Kultur und Tourismus. Ein solcher Austausch ist nicht immer Vorhaben ist ambitiös und braucht mehrere Jahre Zeit, denn Bern einfach, weil es gegenseitig Vorurteile gibt. Bern Welcome hat Welcome schlägt hier eine ganz andere Richtung ein, als es bei deshalb verschiedene Netzwerkgruppen ins Leben gerufen, einer Destination Management Organisation üblich ist. Weiter damit Erfahrungen und Wissen zwischen Kultur und Tourismus werden durch die zunehmenden Wünsche und Bedürfnisse der ver- ausgetauscht werden können. Ein gutes Beispiel, was aus derlei schiedenen Anspruchsgruppen sowie den gesellschaftspolitischen Dialogen entstehen kann, ist das diesjährige Jubiläum «50 Jahre Anspruch auf Zusammenarbeit Kooperationen und Vernetzungen Frauenstimm- und -wahlrecht». Bern Welcome hat dabei als Ver- immer wichtiger. Im Alleingang schaffen wir es nicht, die Destina- netzerin agiert, indem wir letztes Jahr bei einem Treffen mit den tion Bern im Markt nachhaltig zu stärken. Man kann heute nicht nur Kommunikationsverantwortlichen der 14 grössten Berner Mu- branchenisolierte Lösungen fordern, sondern muss eine überzeugte seen die Themenschwerpunkte für 2021 zusammengetragen und Mehrheit schaffen. Es ist wichtig, die Ziele unpolitisch zu gestalten gemeinsam festgestellt haben, dass ganz viele Museen in Bern und sicherzustellen, dass jede Anspruchsgruppe in etwa gleichem das Jubiläum vielfältig und spannend mit Ausstellungen oder Ausmass von den Tätigkeiten von Bern Welcome profitiert. Aktivitäten aufgreifen. In einem weiteren Schritt initiierte Bern TS Wie beurteilen Sie das kulturelle Angebot der Stadt Bern? Was Welcome eine Kerngruppe und brachte die unterschiedlichen macht Bern zur Kulturstadt? Akteur:innen und Initiant:innen an einen Tisch – so konnten be- MA Bern verfügt über ein attraktives Angebot an zeitgenössischer stehende und neue Angebote kombiniert und ein einheitlicher Kultur, aber das behauptet fast jede Stadt von sich. Aus meiner Auftritt sichergestellt werden. Der gemeinsame Online-Hub auf Sicht machen viele Dinge die Destination Bern aus: Die Kombina- Bern.com/frauenstimmrecht zeigt, dass durch das Miteinander tion von Urbanität und weitgehend intakter Natur, eine im Ver- und das Verbinden von Menschen und Akteur:innen immer ein hältnis zur Grösse unglaublich vielfältige und hochwertige Kultur- Mehrwert und eine höhere Wertschöpfung für die gesamte tou- szene, Infrastrukturen auf höchstem Niveau und vielfach in ristische Dienstleistungskette entstehen. Gehdistanz, vorbildlicher öffentlicher Verkehr, interessierte und TS Wo sehen Sie die touristischen Trends in den kommenden Jahren offene Menschen und ein spezielles Lebensgefühl. All das ist Bern: und wie werden Sie darauf reagieren? Eine Kleinstadt mit kulturellem Weltformat. MA Wir werden nach der Coronavirus-Zeit möglicherweise in einer TS Gerade während der ausserordentlichen Schliessungen aufgrund etwas anderen Welt leben. Vor dem Hintergrund unserer Unter- von Covid-19 haben wir erlebt, wie die Menschen im wahrsten nehmensstrategie, die auf Nachhaltigkeit, Heim- und Nahtouris- Sinne des Wortes Hunger nach Kultur hatten. Welchen Stellenwert mus und eine breite Wertschöpfung setzt, hoffen wir natürlich, nimmt Kultur in der Marketingstrategie von Bern Welcome ein? dass die Krise einen Teil der globalen Tourismus-Auswüchse be- MA Das Kulturangebot sagt viel über eine Stadt und ihre Menschen seitigt – beispielsweise Flugtickets und Pauschalreisen für fast aus. Insofern spielt Kultur eine bedeutende Rolle in einem ur- umsonst, Europe-in-ten-Days-Reisen, den Boom der Kreuzfahrt- sprünglichen Tourismusverständnis, wo Gäste aus nah und fern schiffe oder den Shopping-Flug über das Wochenende nach New Interesse an einem Lebensraum, einer Stadt haben und den Aus- York. Es wäre schön, wenn das Reisen wieder weniger als reines tausch damit suchen. Wenn wir in Zukunft auf einen authenti- und möglichst billiges Konsumgut betrachtet wird und mehr schen Tourismus setzen, dann ist die Kultur in diesen Überlegungen Wertigkeit erhalten würde. Es soll wieder bewusst gereist werden. sehr wichtig. Hinzu kommt, dass es gerade im Geschäftsgäste- Die Auseinandersetzung mit der Kultur, dem Ort und vor allem Segment ein grosses Bedürfnis nach Kombinationen von Ge- den Menschen ist uns wichtig. Die Tourismusindustrie muss sich schäftlichem und kulturellen Erlebnissen gibt. Hier besteht ein wieder stärker darauf besinnen, was Reisen wirklich ausmacht: noch wenig genutztes Potenzial, das einerseits zusätzliche Wert- Ein einzigartiges und in vielerlei Hinsicht bereicherndes Erlebnis. schöpfung bringt und andererseits aus Vermittlungsperspektive b Das Interview führte Thomas Soraperra, Kaufmännischer Direktor der Kulturinstitutionen interessant ist. Kunstmuseum Bern – Zentrum Paul Klee «Die Grundlage für die erfolgreiche Vermarktung und Umsetzung des kulturellen Images einer Destination ist der Dialog zwischen Kultur und Tourismus.» 15
FOKUS GRENZ Eine ästhetische Reise durch ein geteiltes Land 16
.. 30.04.—05.09.2021 Kunstmuseum Bern 17 GRENZGÄNGE GANGE Pak Yong Chol, The Marines, 1994—2004 (Original 1986), Öl auf Leinwand, 148 × 306 cm, © The artist, Foto: Sigg Collection, Mauensee
FOKUS In der aktuellen Themenausstellung im Kunstmuseum Bern ist erneut die Sammlung Sigg zu Gast. Allerdings gilt der Fokus dieses Mal nicht der chinesischen, sondern der süd- und nordkoreanischen Gegenwartskunst. Die geteilte Halbinsel Korea hat radikal verschiedene Kunstauffassungen entwickelt, welche die beiden politi- schen und wirtschaftlichen Systeme widerspiegeln: im Norden kollektive Werke im Stil des sozialistischen Realismus, im Süden individuell produzierte, kritische Medienkunst, wie wir sie auch im Westen kennen. Zum ersten Mal in der Geschichte begegnen sich diese beiden Kunstauffassungen über die Waffenstillstandszone hinweg und treten in einen faszinierenden Dialog. Rhaomi, Theater State I, 2019, Pigment auf Koreanischem Papier, 130 × 170 cm, © The artist, Foto: Sigg Collection, Mauensee 18
GRENZGÄNGE Durch die verschiedenen Lockdowns haben wir weltweit eine terhaften Gemälden, welche zugleich auf die sozialistisch-sym- Vorstellung davon gewonnen, was es bedeutet, abgeschottet bolische Farbe wie auch tragische Erfahrungen und bittere und praktisch ohne Kontakt zur Aussenwelt zu leben. Doch Gefühle verweisen. Südkoreanische Künstler:innen versuchen was ist, wenn diese Situation nicht nur eine vorübergehende auf indirektem Weg über chinesische Mittelsmänner Kontakt Phase ist und sie auch digital nicht überwunden werden kann? herzustellen und die Hand über alle Hürden hinweg zu den Es gibt ein Land, in dem dieser Zustand seit fast siebzig Jahren Nordkoreaner:innen auszustrecken. Selbst koreanische Künst- normal ist: Nordkorea. Ein Land, das seit dem Koreakrieg durch ler:innen, welche jenseits der Grenzen in China aufgewachsen ein Waffenstillstandsabkommen und einen Grenzkorridor sind, steuern ihre Sicht auf das Thema bei. Das Motto der Aus- entlang des 38. Breitengrades von seinem Nachbar Südkorea stellung ist im Ausstellungstitel «Grenzgänge» ausgesprochen. getrennt ist. Es existieren auf der koreanischen Halbinsel also Es geht um vielseitige Gänge über bestehende reelle und zwei verschiedene Staaten, die bezüglich Lebensstandards imaginäre Grenzen, um den Sturz in ein Wechselbad der Gefühle sowie politischer Auffassungen nicht unterschiedlicher sein und das Wecken der Erkenntnis, dass es letztlich Zufall und könnten. Auf der einen Seite, im Süden, ein kapitalistisches Sys- Schicksal ist, auf welcher Seite einer Grenze man geboren wird. tem mit einer hochentwickelten Demokratie und Marktwirt- schaft. Im Norden ein sozialistisches System, das einem dynas- Diesem Ziel wird auch durch die kuratorische Vorgehensweise tischen Führerkult folgt und mit wirtschaftlichen Dauerproble- Rechnung getragen. Die Werke werden nicht nach nationaler men kämpft. Zugehörigkeit getrennt, sondern aufgrund gemeinsamer Motive oder Themen gruppiert und prallen daher unvermittelt aufein Die Kunst in Nordkorea entstand — in manchen Zügen durchaus ander. Wie sieht ein nordkoreanischer Künstler eine Landschaft, mit der christlich-religiösen Kunst des europäischen Mittel wie eine südkoreanische Künstlerin? Weshalb wird sie bei erste- alters vergleichbar — vor allem zur Verherrlichung des politischen rem zu einem Historienbild und bei letzterer zu einer surrealen Systems, seiner Exponenten und der zugrundeliegenden so Fantasie? Welche Sicht auf die Teilung hat ein koreanischer zialistischen Ideologie nordkoreanischer Prägung. Es gibt sie Künstler, der in China geboren und aufgewachsen ist? Weshalb nur als offizielle Staatskunst ohne freie Wahl von Motiven, schwimmt ein chinesischer Künstler im Winter durch den eisigen Ausdrucksmitteln oder Ausstellungsmöglichkeiten. Alles wird Grenzfluss, um ein Gefühl für die Trennung zu erhalten? Die vom offiziellen Künstlerverband bestimmt, bei dem man Mit- Konfrontationen der Werke miteinander lehren uns, wie stark glied sein muss, wenn man Künstler:in sein will. Daher wird die die Kunstauffassung sich in der Ästhetik eines Kunstwerkes Gesellschaft in dieser Staatskunst so dargestellt, wie sie dem niederschlägt, dass die Wahl von bestimmten Gestaltungsmit- System am liebsten wäre: heroisch im Dienst für das Land, teln in allen politischen Systemen stark codiert ist und immer freudig die tägliche Plackerei anpackend und glücklich, in diesem historische, wenn nicht gar ideologische Gründe hat. Land zu leben. Wie man es vom sowjetischen sozialistischen Realismus kennt, gibt diese Kunst nicht die Realität wieder, Ohne Aussagen über das «koreanische» Kunstschaffen an sich sondern erzieht die Gesellschaft auf das Fernziel hin, dass es machen zu wollen oder zu können, streicht die Ausstellung die dereinst wirklich so sein wird, wie auf den Bildern dargestellt. Diskutierbarkeit der Kategorie «Nation» heraus. Was hat es damit auf sich? Wie begründet sich Nationalität in der globalen Denn Nordkorea ist durch seine Geschichte in steter Selbst Welt? Viele europäische Länder haben sich im 19. Jahrhundert behauptung gegenüber Grossmächten gefangen und präsen- aufgrund von gemeinsamer Geschichte, Kultur und Sprache tiert uns in seiner Kunst dementsprechend Motive, welche als Nationen konstituiert — während sie gleichzeitig in den von die moralische Kraft als «geistige Landesverteidigung» stärken: ihnen besetzten Kolonien am Reissbrett Nationalstaaten schufen. ein glückliches solidarisches Volk und strahlende Herrscher Wie problematisch normative Kategorien von Nation sind, vor dem aufleuchtenden Himmel mit einem Arsenal an Waffen, haben viele Kriege im 20. Jahrhundert aufgezeigt. Demgegen- mit dem Nordkorea auch die westlichen Staatshäupter in Atem über ist die Schweiz als «Willensnation» mit vier Landessprachen hält. Eine Ausnahme bilden vielleicht die spektakulären Land- einen sehr eigenständigen Weg beim Aufbau ihrer Nation ge- schaftsdarstellungen, welche den bukolischen Schätzen Nord- gangen. In den beiden Koreas sind eine gemeinsame Kultur, koreas huldigen. Doch gut versteckt zeigen auch sie nicht zu eine gemeinsame Sprache und eine gemeinsame Geschichte fällig Tempel, welche einst eine historisch bedeutsame Rolle im gegeben, und dennoch existieren zwei Nationen. Doch wie früheren geeinten Korea spielten und nun dem Legitimations- der amerikanische Historiker Benedict Anderson bereits 1983 anspruch von Nordkorea dienen. Dank der umfangreichen schrieb, entstehen Nationen weniger aufgrund logisch nachvoll- Analysen unserer Expert:innen im Ausstellungskatalog verste- ziehbarer Fakten, sondern sind «zeitlich begrenzte, imaginierte, hen wir diese Hinweise nun, denn ein direkter Austausch mit politische Gemeinschaften». Ihre Gründungen und Begrün nordkoreanischen Künstler:innen ist nicht erst seit der Pandemie dungen basieren auf politischen Imaginationen, welche die be- quasi unmöglich. troffenen Menschen zusammenschweissen. Auf südkoreanischer Seite beschäftigen sich Generationen von Die Ausstellung im Kunstmuseum Bern profitiert von einer Künstler:innen mit dem Schmerz des geteilten Landes. Ihnen Reihe von glücklichen Umständen. So etwa konnte Uli Sigg als ist es erlaubt, den Verlust nicht zuletzt von Familienmitgliedern Schweizer Botschafter in Nordkorea vor Ort Werke erwerben, direkter zu beklagen, wenngleich ihnen der Kontakt mit Nord welche das Land normalerweise nicht verlassen dürfen, wie koreaner:innen, selbst wenn es dorthin verschleppte Familien- etwa Darstellungen der Herrscher Kim Il Sung und Kim Jong Il. mitglieder sind, strengstens verboten ist. Denn beide Landes- Durch seine hervorragenden Beziehungen nach Asien konnte teile befinden sich nach wie vor miteinander im Krieg. In den er zudem eine respektable Sammlung südkoreanischer Werke ausgestellten Werken hören wir daher in einer Audioinstallation zusammentragen, welche sich dem Thema des geteilten Landes Geräusche, welche entlang der «demilitarisierten Zone» ge widmen. Doch was haben Nord- oder Südkorea überhaupt mit sammelt worden sind. Wir sehen blutrote Landschaften in meis- Bern zu tun? Weshalb soll man sich in Bern oder in der Schweiz 19
Sie können auch lesen