2010 2020 10-Jahres Bericht der Abteilung für Neurologie, Psychosomatik und Psychiatrie - Deutsche Sporthochschule Köln
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
10-Jahres Bericht der Abteilung für Neurologie, Psychosomatik und Psychiatrie Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation 2010 2020
Inhalt Vorwort___________________________________________________________________ 5 Mitarbeiter*innen ___________________________________________________________ 6 Kooperationspartner________________________________________________________ 10 Lehre____________________________________________________________________ 12 Aus-, Fort- und Weiterbildung _________________________________________________ 14 Prävention, Rehabilitation und Therapie_________________________________________ 18 Forschung ________________________________________________________________ 22 Akademische und gesundheitspolitische Aktivitäten _______________________________ 41 Veröffentlichungen_________________________________________________________ 44 Medienpräsenz_____________________________________________________________ 62 Preise, Auszeichnungen und Stipendien_________________________________________ 67 Impressum________________________________________________________________ 71
Univ.-Prof. Dr. med. Hedda Lausberg Leiterin der Abteilung für Neurologie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychiatrie Liebe Leserin, lieber Leser, im Jahre 2009 wurde die Abteilung für Neurologie, Psychosomatik und Psychiatrie an der Deutschen Sporthochschule Köln gegründet. Wir können nun auf die erste Dekade 2010 – 2020 zurückblicken und freuen uns Ihnen mit diesem Bericht vorzustellen, was wir in den letzten 10 Jahren aufgebaut haben. Sport und Bewegung bei psychischen und neurologischen Erkrankungen ist das zentrale Thema unserer Abteilung - in Forschung und Lehre als auch in der praktischen Anwendung in Prävention, Rehabilitation und Therapie. Für eine evidenzbasierte Anwendung von Gehirn & Psyche in Bewegung Sport und Bewegung in Neurologie, Psychosomatik und Psychiatrie ist ein grundlegendes Verständnis des Zusammenhanges zwischen Bewegung und psychischen und neurobio- Das ist unser Thema in Lehre, Forschung logischen Funktionen essentiell. Neben anwendungsbezogener Therapieforschung wird und Beratung/Behandlung. daher in unserer Abteilung Grundlagenforschung zu Bewegungsverhalten und kogniti- ven und emotionalen Prozessen betrieben. Das methodische Spektrum umfasst dabei behaviourale Bewegungsanalyse und Nah-Infra-Rot-Spektroskopie. In der Lehre vertritt unsere Abteilung die oben genannten Themen schwerpunktmäßig im Masterstudien- gang Rehabilitation und Gesundheitsmanagement, im Bachelorstudiengang Sport und Gesundheit in Prävention und Therapie sowie im Lehramt. Darüber hinaus bieten wir ein breites Spektrum von präventiven, rehabilitativen und therapeutischen Maßnahmen an, von Beratungen für Sportler mit Gehirnerschütterung bis zu Sporttherapiegruppen für Patienten mit Schlaganfall oder Depression. Ferner wirken wir hochschulintern, national und international in zahlreichen Aus-, Fort- und Weiterbildungen mit und engagieren uns in akademischen und gesundheitspolitischen Belangen. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und hoffen, dass dieser 10-Jahresbericht Ihr Interesse an unserer Arbeit weckt und zu Kooperationen inspiriert. Univ.-Prof. Dr. med. Hedda Lausberg 5
Mitarbeiter*innen Leiterin: Univ.-Prof. Dr. Hedda Lausberg Fachärztin für Neurologie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychiatrie, Tanztherapeutin Sekretärin und NEUROGES®/ BAST®-Projekkoordinatorin: Corinna Klabunde Übersetzerin Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen: Dr. Jannis Alexandridis Sportwissenschaftler Dr. Marianne Eberhard-Kaechele Tanztherapeutin Dr. Annette Degener Sportwissenschaftlerin Dr. Ingo Helmich oben v.li.nach re.: A. Degener, S. von Au, J. Alexandridis, C. Klabunde Sportwissenschaftler mitte v.li.nach re.: K. Alexandridis, A. Raabe-Oetker, I. Konstantinidis, K. Reinecke unten v.li.nach re.: A. Hubbard (mit Bean), H. Lausberg, M. Eberhard-Kaechele, I. Helmich Dr. Amy Hubbard Linguistin Ippokratis Konstantinidis Sportwissenschaftler Dr. Anke Raabe-Oetker Sportlehrerin, Ärztin Katharina Reinecke Psychologin Sabrina von Au Sportwissenschaftlerin 6 Deutsche Sporthochschule Köln 10-Jahres Bericht der Abteilung für Neurologie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 7
Mitarbeiter*innen Gastforscher*innen: Ehemalige Gastforscher*innen: Dr. Katharina Alexandridis Rajeet Saluja Sportwissenschaftlerin Neurochirurg, McGill University, Montréal, Kanada Studentische Hilfskräfte: Jessica Coenen Sophie Müller, Jule Schepmann HIFF-Stipendiatin, Deutsche Sporthochschule Köln Ehemalige Sekretärin: Katharina Hümmer Marianne Tech HIFF-Stipendiatin, Deutsche Sporthochschule Köln Ehemalige studentische Hilfskräfte: Ehemalige Mitarbeiter*innen: Jana Acker, Daniel Asamoah, Jana Bryjovà, Anna Berger, Doro- Dr. Katharina Alexandridis Dr. Kerstin Petermann thee Bade, Anna Bolz, Christian Büning, Diana Chamier, Bernhard Sportwissenschaftlerin Linguistin Ernst, Julian Güttge, Marlen Grießing, Saskia Henckert, Frederik Joisten, Hendrik Kaufmann, Christian Keweloh, Matthias Kempe, Dr. Chloé Chermette Dr. Robert Rein Zi-Hyun Kim, Michaela Klüh, Julia Klar, Alina Kopec, Monika Sportwissenschaftlerin Sportwissenschaftler Kryger, Regine Köcher, Yan Li, Simon Mehl, Niklas Neumann, Jan-André Patzke, Kathrin Petermann, Angelo Pricci, Megan Dr. Hubertus Deimel Dr. Uta Sassenberg Sierz, Eva Schmidt, Jannis Tratberger, Lukas Thönnißen, Michael Sportwissenschaftler Linguistin Wefelnberg Daniela Dvoretska Ulrich Seeck Psychologin Sportwissenschaftle & Psychologe Carolin Friederike Kamp Dr. Melanie Seiler Sportwissenschaftlerin Biologin Irina Kreyenbrink Harald Skomroch Psychologin Lehrer Hanna Marian Dr. Patrick Westfeld Psychologin Ingenieur Cecilia Paarmann Sven Wietstock Sportwissenschaftlerin Ingenieur 8 Deutsche Sporthochschule Köln 10-Jahres Bericht der Abteilung für Neurologie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 9
Kolkata Sanved Institute und Centre For Life- » Landschaftsverband Rheinland (LVR) Klinik Kooperationspartner long Learning, Tata Institute of Social Sciences Köln-Porz, Forensische Psychiatrie Mumbai, Indien » St. Alexius-/St. Josef-Krankenhaus, Fachkran- Austausch von Dozent*innen, mit Unterstüt- kenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie Nationale und internationale Universitäten Gehirnerschütterung, Methodik der funktio- zung des Goethe Instituts Mumbai, Mitwir- » Schön Klinik Roseneck, Psychosomatische und wissenschaftliche Einrichtungen nellen NahInfraRotSpektroskopie (fNIRS) kung bei Tagungen Klinik am Chiemsee » Oberberg Somnia Fachklinik Köln Hürth Verbände Universität zu Köln, Universitätsklinikum Anglo-European College of Chiropractic (AECC) » Oberberg Fachklinik Konraderhof Köln Hürth Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie: University College Bournemouth, United King- International Paralympic Committee (IPC) (für Kinder & Jugendliche) gemeinsames Kommunikationstraining für dom gemeinsames Forschungsprojekt zur Iden- » Psychosomatische Klinik Bergisch Gladbach Ärzte School of Psychology, Sport and Physical tifikation von Symptomen nach leichten » RehaNova Neurologische Rehabilitationsklini- Klinik und Poliklinik für Neurologie, Klinik und Activity: gemeinsames Forschungsprojekt zu Schädel-Hirn Traumata bei Athlet*innen mit ken, Köln Poliklinik für Pädiatrie, Chemisches Institut: “Nonverbal expressions of emotions during Behinderung (anhand des nonverbalen Be- » Neurologisches Interdisziplinäres Behand- gemeinsames Forschungsprojekt zu Diagnos- sport performances” wegungsverhalten) lungszentrum (NIB), Köln tik und Therapie der infantilen Zerebralparese » Neurologisches Therapiecentrum (NTC) Köln, Hochschule für Bildende Kunst Dresden Deutscher Behindertensportverband e.V. » Uniklinik Köln, Klinik und Poliklinik für Technische Universität Dresden, Universitäts- Mitwirkung bei Tagungen zu künstlerischen (DBS) Neurologie klinikum Therapien gemeinsames Forschungsprojekt zur Iden- » Rhein-Sieg-Klinik Rehabilitationsklinik, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie: tifikation von Symptomen nach leichten Nümbrecht gemeinsames Forschungsprojekt zu nonverba- Stiftung Rehabilitation Heidelberg (SRH) Schädel-Hirn Traumata bei Athlet*innen mit » Kaiser Karl Klink, Bonn ler Interaktion bei ambulanten Patienten mit Hochschule Heidelberg Behinderung (anhand des nonverbalen Be- » Johannes Wesling Klinikum, Minden sozialer Phobie (SOPHO-NET) gemeinsame Forschungsprojekte zu künst- wegungsverhalten) » Neurologische Therapie Rhein- Ahr, Zentrum Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie: lerischer Forschungsmethodik, Tanztherapie für Rehabilitation, Eingliederung und Therapeutische und präventive Einrichtungen gemeinsames Forschungsprojekt zum Bewe- bei Traumafolgestörungen, Wirkung der Nachsorge, Bad Neuenahr-Ahrweiler gungsausdruck bei stationären Patienten mit Spiegelung der Bewegung bei Schizophrenie Kooperationen in Patientenversorgung, Lehre » Arbeitskreis für Studierende mit psychischen Depression und Autismus und Forschung (z. B. Exkursionen, Lehr- Störungen und Belastungen gruppen, gemeinsame Forschungsprojekte zu Kindergärten, Schulen und Hochschulen Technische Universität München, Fakultät für Universidade Federal de Santa Catarina, Sport- und Bewegungstherapie, Bachelor- und Sport- und Gesundheitswissenschaften Florianópolis, Centro de Ciências Biológicas, Masterarbeiten): Konzeption, Durchführung und Evaluation von Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie: gemeinsa- Brazil Präventionsprojekten (u.a. im Rahmen von mes Projekt zur lizenzierten Anerkennung von Laboratório de Bioenergética e Estresse » Kliniken der Stadt Köln, Klinik für Kinder und Masterarbeiten): ambulantem neurologischem Rehabilitations- Oxidativo: gemeinsames Forschungsprojekt zu Jugendpsychiatrie und Psychotherapie des » Kita Dillenköppcher, Köln und Behindertensport Depression und Sport Kinderkrankenhauses Amsterdamer Straße » Gemeinschaftsgrundschule (GGS) Stenzelberg- » Landschaftsverband Rheinland (LVR) Klinik straße, Köln McGill University Montreal, Montreal Neuro- Medical School Hamburg, Faculty of Human Bonn, Kinder- und Jugendpsychiatrie, » Grundschule (GS) Kardinal Frings Schule, Köln logical Institute and Hospital und McGill Uni- Sciences Psychosomatik und Psychotherapie » Gemeinschaftsgrundschule (GGS) Köln versity Health Center, Canada Department of Pedagogy: gemeinsames For- » Klinik Wersbach, Fachklinik für Psychosomati- Lindenthal, Köln Department of Cognitive Neuroscience: ge- schungsprojekt zu Depression und Sport sche Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie » Berufskolleg Ehrenfeld, Köln meinsame Forschungsprojekte zu Split-Brain » Schloss Gracht, Spezialklinik für Psychiatrie, » Unisport Köln und Hemisphärektomie Psychotherapie und Psychosomatik Department of Psychology: Gegenseitige » Landschaftsverband Rheinland (LVR) Klinik Gastforschungsaufenthalte mit Forschungsko- Köln, Klinik für Psychiatrie und Psychothera- operationen zu Hemisphärenspezialisierung, pie 10 Deutsche Sporthochschule Köln 10-Jahres Bericht der Abteilung für Neurologie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 11
heitserleben der Betroffenen und von ihren heitsbilder in der Geriatrie; Entwicklung Lehre Beschwerden. Sie entwickeln individualisierte bewegungstherapeutischer Maßnahmen für sport- und bewegungstherapeutische Konzep diese Diagnosegruppen te für den Gast und besprechen diese mit ihr/ » Master Psychology in Sport and Exercise: Unsere Abteilung lehrt schwerpunktmäßig Entwicklungspsychologie, psychotherapeuti- ihm. Zudem führen Studierende selbstkonzi- Vermittlung von Wissen über psychiatrische im Bachelorstudiengang Sport und Gesund- sche Methoden und diagnostische Verfahren pierte bewegungstherapeutische Stunden mit Krankheitsbilder bei Athleten; Zusammenhän- heit in Prävention und Therapie (BA SGP) werden in der Profilvertiefung ebenso gelehrt Patientengruppen durch und erhalten im An- ge von Kognition, Emotion, Verhalten und Leis- und im Masterstudiengang Rehabilitation, wie die Durchführung bewegungstherapeuti- schluss Feedback von den Patient*innen und tung; aktuelle neurowissenschaftliche Prävention und Gesundheitsmanagement scher Angebote. Lehrenden. Forschung und Methoden zu den Zusammen- (MA RGM). hängen von Sport, Bewegung, und Psychologie Neben theoretischer und praktischer Vermitt- In einem weiteren Modul vermitteln wir die » Promotionsstudiengang: Wissensmanagement Im Bachelorstudiengang vermitteln wir die lung der Lehre erfolgt eine Ergänzung durch Grundlagen und Modelle der Konzeption und für den Weg von Promotionsplanung bis zur Grundlagen zur Gestaltung von bewegungsthe- Praktika bei Kooperationspartnern (vgl. Kapi- Durchführung von komplexen Interventionen in Disputation rapeutischen Stunden im Wasser und an Land. tel Kooperationspartner). Im Masterstudien- Prävention und Rehabilitation. Später werden Die Studierenden planen eigenständig prakti- gang sind wir für die Vorlesungen Neurologie diese in Projekten mit externen Partnern im Be- Die Qualität der Lehre hat in unserer Abtei- sche Einheiten, führen diese durch und können sowie Psychosomatik und Psychiatrie zustän- reich von Kindergarten, Schule und Hochschule lung einen hohen Stellenwert. so Erfahrungen in der Rolle des*der Stunden- dig. In diesen stellen wir neben den Grundlagen angewandt und evaluiert (vgl. Kapitel Koope- leiters*in gewinnen. Studierende erproben in die für Sport- und Bewegungstherapeuten rele- rationspartner). Für die wissenschaftliche For- Sie zeichnet sich u. a. durch die Kooperation mit unseren Seminaren zudem die Vermittlung von vanten Krankheitsbilder vor. Eine Vorlesung schung schulen wir die Studierenden in Statistik anderen Einrichtungen aus: Wir pflegen Koope- körperorientierten Methoden (z. B. Atemthera- zur interdisziplinären und interprofessionellen und Publikationsmethoden. Die Studierenden rationen zu Kliniken, Schulen, Vereinen und Ver- pie), Entspannungsverfahren (z. B. progressive Kompetenz in Praxis und Forschung vervoll- erproben zudem die Konzeption und Durchfüh- bänden. Durch Hospitation, Exkursionen, Gast- Muskelrelaxation) sowie Angebote aus dem er- ständigt das Angebot. Die Studierenden lernen rung eigener wissenschaftlicher Projekte, die vorträge und Praktika wird die Lehre mit der lebnispädagogischen Kontext für Prävention hier, wie sie das Potential der Bewegungsthera- von uns begleitet und evaluiert werden. Unsere Praxis verknüpft und zukünftige Arbeitgeber und Therapie (z. B. Bogenschießen, Skateboard pie im Sinne der Patienten erfüllen. Mitarbeit in der RGM-Studiengangsleitung er- werden vorgestellt (vgl. Kapitel Kooperations- fahren, Waldbaden). möglicht ferner eine kontinuierliche Optimie- partner). In den Spezialisierungen Psychosomatik und rung des Studiengangs unter Einbeziehung der In einem von uns federführend konzipierten Psychiatrie stellen wir psychotherapeutische studentischen Rückmeldungen. Eine Besonderheit ist zudem die Praxisnähe vie- Modul erfolgt eine umfassende Ausbildung in Konzepte und Methoden und deren Anwendun- ler Lehrender unserer Abteilung. Parallel zu ih- Kommunikationstechniken der Motivation, gen in der Bewegungs- und Sporttherapie vor. Wir sind mit unserer Expertise jedoch auch rer Hochschultätigkeit arbeiten die Lehrenden Volition und Konfliktbewältigung, welche Wir vermitteln störungsspezifische Konzepte in weiteren Bachelor- und Masterstudien- in Kliniken, eigenen Praxen oder Vereinen. Da- dann von den Studierenden in einer sport- wie z. B. Bewegungstherapie für somatoforme gängen der DSHS vertreten: durch bleibt unsere Lehre praxisorientiert und therapeutischen Einzelberatung unter realen Erkrankungen, aber auch störungsübergreifen- » Bachelor Lehramt: Vermittlung von gesunder realitätsnah. Wir Lehrenden kommen zudem aus Praxisbedingungen erprobt, dokumentiert und de Themen in der Bewegungstherapie wie z. B. Lebensführung und Teilhabe durch Sport und unterschiedlichen Grunddisziplinen und haben evaluiert wird. Ein weiteres Seminar behandelt Abgrenzung oder Emotionsregulation. Die Stu- Bewegung an Schulen für Schülerinnen und verschiedene weitere Zusatzausbildungen. So Übungs- und Trainingsangebote des neuro- dierenden wenden ihr Wissen zunächst im Rol- Schülern; Auseinandersetzung mit präventi- vereinen sich die Perspektiven z. B. aus Medizin, muskulären Systems. Dabei werden z. B. be- lenspiel und später dann in realen Situationen ver und kompensatorischer Bewegungserzie- Psychologie, Sportwissenschaften, Psychothe- wegungstherapeutische Maßnahmen geplant, in Lehrübungen mit Patienten an. hung rapie und Kunst und spiegeln die Interdiszipli- die im klinischen Setting praktisch angewandt » Master of Education: Vermittlung von narität der Bewegungstherapie in Neurologie werden. In den Profilvertiefungen sind wir mit In der Spezialisierung Neurologie werden Per- Aspekten der Gesundheitserziehung in der und Psychiatrie/Psychosomatik wider. einem Modul für Bewegungstherapie bei Kin- sonen mit neurologischen Krankheitsbildern, Schule. dern und Jugendlichen mit psychiatrischen Er- z. B. Morbus Parkinson, als Gäste eingeladen. » Master Sport- und Bewegungsgerontologie: Von besonderer Bedeutung ist für uns zudem krankungen vertreten. Psychiatrische und psy- Die Studierenden erheben die Anamnese und Vermittlung psychiatrischer, neurologischer, eine forschungsorientierte Lehre. Die aktuellen chosomatische Krankheitsbilder, Aspekte der gewinnen so einen Eindruck von dem Krank- orthopädischer und internistischer Krank- Forschungen der Abteilung ermöglichen die Ver- 12 Deutsche Sporthochschule Köln 10-Jahres Bericht der Abteilung für Neurologie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 13
knüpfung mit der Lehre, so dass eine Einheit von derselben Person betreut werden können. Dies Stiftung Rehabilitation Heidelberg (SRH) Ukrainian Association for Dance Movement Forschung und Lehre entsteht und forschungs- erleichtert eine langfristige Evaluation auf Hochschule Heidelberg Therapy Postgraduate Professional Training orientierte Lehre stattfinden kann. Wir berich- Basis von studentischem Feedback sowie die Dozent*innentätigkeit im Masterstudiengang Program ten den Studierenden von unseren aktuellsten Kooperation mit anderen Abteilungen oder Pra- Tanz- und Bewegungstherapie Beratung bei der Entwicklung von Curricula Forschungen und veranschaulichen z. B. durch xiseinrichtungen. Die Lehre wird somit stetig für Fortbildungen und Studiengänge in Tanz- Laborbesuche unser methodisches Vorgehen. optimiert. Positives Feedback haben wir durch Universidad National San Jose Costa Rica: therapie Dabei ist es uns ein Anliegen, die Studierenden den Lehrpreis, zahlreiche Nominierungen für Gastdozent*innentätigkeit, Austausch von zur Entwicklung und Realisierung eigener For- Lehrpreise und Auszeichnungen für besonders Dozenten und Studierenden Universidad National San Jose Costa Rica schungsideen anzuregen. gute Lehre in der DSHS erhalten (vgl. Kapitel Beratung bei der Entwicklung von Curricula Preise, Auszeichnungen). Ukrainian Association for Dance Movement für Sport- und Bewegungstherapie Wir achten darauf, dass die einzelnen Module Therapy Postgraduate Professional Training kontinuierlich über viele Semester hinweg von Program, Kiev Ausgewählte Beispiele für Aus-, Fort- und Gastdozent*innen Tätigkeit im Trainingspro- Weiterbildungsangebote gramm Tanz- und Bewegungstherapie Im Weiterbildungsmaster M.A. Tanz – Vermitt- Aus-, Fort- und Weiterbildung Curriculare Beratung lung, Forschung, künstlerische Praxis der Deut- schen Sporthochschule wird von unserer Abtei- Im Inland und im Rahmen der Zusammenarbeit lung das Modul BAST® angeboten. BAST® ist ein Über die studentische Lehre hinaus wirkt Bezirksregierung Köl mit ausländischen Institutionen bieten unsere Analysesystem für expressive Körperbewegung. unsere Abteilung bei zahlreichen Aus-, Fort- Kooperation im Rahmen der Weiterbildung Mitarbeiter*innen Beratung zur Entwicklung Es ermöglicht die Analyse von alltäglichen Be- und Weiterbildungen innerhalb und außerhalb von Studierenden und Lehrer*innen von Curricula für die Ausbildung von Bewe- wegungen wie Gehen oder Springen bis hin zu der Hochschule mit und berät ferner bei der gungstherapeut*innen an. tänzerischen Darstellungen. Die Entwicklung des Entwicklung von bewegungstherapeuti- Deutscher Verband für Gesundheitssport und Systems wurde durch die Deutsche Forschungs- schen Curricula. Es folgt eine Übersicht der Sporttherapie (DVGS) Apollo Institute for Creative Arts Therapy, gemeinschaft (DFG) gefördert. Das Analyse- Dozent*innentätigkeiten unserer Mitarbei- Dozent*innen- und administrative Tätigkeit Beijing (CN) system umfasst einen Bewegungstest, Skalen ter*innen und anschließend werden einige im Fort- und Weiterbildungsbereich zu Beratung bei der Entwicklung von Curricula zur Fremdbeurteilung von Bewegungsverhalten Beispiele näher erläutert. psychischen Erkrankungen für Fortbildungen und Studiengänge in und einen Fragebogen zur Selbstbeurteilung Tanztherapie des eigenen Bewegungsverhaltens. Neben tanz- Dozent*innentätigkeit Kolkata Sanved Institute und Centre For didaktischen Zielsetzungen kann BAST® auch Lifelong Learning, Tata Institute of Social Deutscher Verband für Gesundheitssport und eingesetzt werden, um Bewegungsverhalten dia- Mitglieder unserer Abteilung erfüllen Do- Sciences Mumbai (IN) Sporttherapie (DVGS) gnostisch als Ausdruck psychischer Prozesse zu zent*innentätigkeiten an diversen nationalen Austausch von Dozent*innen im Bereich Curriculare Beratung im Bereich Sport- untersuchen. Mit diesem Potential wird BAST® für und internationalen wissenschaftlichen oder Tanz- und Bewegungstherapie, mit Unterstüt- und Bewegungstherapie bei psychischen diagnostische Zwecke in klinischem Kontext (Psy- künstlerischen Einrichtungen. Dadurch teilen zung des Goethe Instituts Mumbai Erkrankungen chosomatik, Psychiatrie, klinische Psychologie) sie einerseits ihr Wissen und gewinnen ande- angewandt. Die BAST®-Analyse des individuellen rerseits neue Perspektiven und Einsichten, die Les Grands Ballets Canadiens de Montréal Kolkata Sanved Institute und das Centre For Bewegungsverhaltens bietet eine Grundlage für sie in ihrer Tätigkeit an der DSHS einbringen. (CA) Lifelong Learning, Tata Institute of Social die Entwicklung therapeutischer Interventionen, Dozent*innentätigkeit im Masterstudiengang Sciences Mumbai (IN) insbes. in der Körper-, Bewegungs- und Tanz- Apollo Institute for Creative Arts Therapy, Dance Movement Therapy Beratung bei der Entwicklung von Curricula therapie. Das Training in der BAST®-Analyse wird Beijing (CN) für Fortbildungen und Studiengänge in Tanz- ferner in Kooperation mit externen Partnern an- Gastdozent*innentätigkeit, Supervision im Hochschule für Bildende Kunst Dresden: therapie geboten (https://bast.neuroges-bast.info/de/ Bereich Tanztherapie/Körperpsychotherapie Dozent*innentätigkeit im Masterstudiengang training). Kunsttherapie 14 Deutsche Sporthochschule Köln 10-Jahres Bericht der Abteilung für Neurologie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 15
Im Rahmen von Fortbildungen für Ärzt*innen, dysfunktionale Verhaltensmuster häufig impli- Inhalt dieser Fortbildungen sind daher prakti- ausgehen, wie oft diese vorkommen, und wie Psychotherapeut*innen, Körperpsychothera- zit, d. h. unbewusst sind und daher nicht ver- sche Übungen zur Wahrnehmung und Deutung man diese möglicherweise verhindern kann. Ziel peut*innen, Künstlerische Therapeut*innen, balisiert werden, sind non-verbale, Körper- und nonverbalen Verhaltens sowie die Entwicklung ist es, einerseits die Versorgung von Athlet*in- Tanz- und Bewegungstherapeut*innen und bewegungsbasierte Interventionen notwendig, darauf basierender therapeutischer Interventi- nen zu verbessern, sowie auf der anderen Seite Sport- und Bewegungstherapeut*innen werden um nachhaltige therapeutische Veränderung zu onen. Der empirische Hintergrund der Übungen eine bessere Vorsorge für mögliche Ereignisse Angebote zu störungsübergreifende Themen ermöglichen. wird in begleitenden Kurzvorträgen dargelegt. zu treffen. wie Emotionsregulation, Körpergedächtnis, Re- silienz, Mentalisierung, Metapher usw., sowie In Psychotherapieausbildungen (z. B. Aus- und Zudem bieten wir Vereinen, Sportler*innen, In Kooperation mit dem Berlin Gesture Center störungsspezifische Fortbildungen zu der Bewe- Weiterbildungsinstitut für Psychoanalytische Mediziner*innen etc. Fortbildungen zur Ver- (https://www.berlingesturecenter.de/start) gungstherapie bei Trauma, Depression, sexuellen und Tiefenpsychologisch fundierte Psycho- breitung, Diagnose sowie Nachbehandlung bieten wir Fortbildungen in NEUROGES® an Störungen oder Essstörungen angeboten (z. B. therapie des Universitätsklinikums Freiburg, nach sportbedingten Gehirnerschütterungen (https://neuroges.neuroges-bast.info/de/trai- Psychotherapietage NRW; Deutsche Gesellschaft Akademie für Allgemeine Psychotherapie Dres- an. Kontaktsportarten, wie z. B. Eishockey und ning). Das NEUROpsychologische GESten (NEU- für Sexualforschung; Landschaftsverband Rhein- den) und Fortbildungen in Psychotherapie und Fußball gehen mit einer hohen Inzidenz an ROGES®) System ist ein objektives und reliables land; Deutsche Gesellschaft für Körperpsycho- Ärzt*innen-Patient*innen-Kommunikation Gehirnerschütterungen einher. Die Anzahl an System zur Analyse nonverbalen Verhaltens. Die therapie; International Congress on Movement (z. B. Deutsche Gesellschaft für Psychosoma- Athlet*innen, die ihre Karriere aufgrund mehr- Entwicklung des Systems wurde durch die Deut- Analysis in Education, Therapy and Science; tische Medizin, Universitätsklinikum Köln, facher Gehirnerschütterungen frühzeitig been- sche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Interdisziplinärer Arbeitskreis Bewegungsthe- Psychotherapietage NRW) bieten wir Fortbil- den müssen, steigt stetig. Ein leichtes Schädel- NEUROGES® dient der Grundlagen- und Anwen- rapie bei psychischen Erkrankungen; Deutscher dungen zu Nonverbaler Therapeut*innen-Pa- Hirn-Trauma birgt die besondere Schwierigkeit dungsforschung zu nonverbalem Ausdruck in Verband für Gesundheitssport & Sportthera- tient*innen Kommunikation an. Das nonverbale einer eindeutigen Diagnose, sodass die indivi- Relation zu kognitiven, emotionalen und inter- pie). Für Bewegungstherapeut*innen steht Verhalten der Patient*innen reflektiert ihre duelle Behandlung von Betroffenen nur schwer aktiven Prozessen. Bisher wurde es bei mehr als die Aktualisierung ihrer Fachkompetenz durch Gefühle und Gedanken. Bildhafte Gesten geben geplant werden kann. In Deutschland ereignen 500 Menschen aus 5 Kontinenten angewandt. neue, empirisch fundierte Erkenntnisse und z. B. Aufschluss über nicht-sprachliche Vorstel- sich ca. 300.000 Gehirnerschütterungen pro Untersucht wurden gesunde Menschen und darauf basierende Methoden im Vordergrund. lungsbilder von Symptomen oder Beziehungen. Jahr. Eishockey ist der Sport mit der höchsten Menschen mit neurologischen und psychischen In Arbeitskreisen wird praxisrelevantes Wissen Selbstberührungen zeigen z. B. Selbstregulati- Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer Ge- Erkrankungen. Eine Review von 18 empirischen erarbeitet, auf dessen Basis Empfehlungen und onsprozesse an oder die Körperposition variiert hirnerschütterung, gefolgt von Rugby, Ameri- Studien, in denen NEUROGES® in Kombination ggf. Leitlinien für die klinische Anwendung von z. B. in Abhängigkeit von der Beziehung zum/ can Football und Fußball. Weitere Sportarten, mit ELAN angewandt wurde, zeigt eine gute Re- Bewegungstherapie bei psychischen Erkran- zur Therapeut*in. Der nonverbale Ausdruck lie- die mit hohen Häufigkeiten einhergehen, sind liabilität des Systems. Infolge der wachsenden kungen entwickelt werden. Durch Teilnahme fert dem/der Therapeut*in Informationen, die Kampfsportarten wie Judo, Taekwondo, Karate empirischen Evidenz zur Validität der NEURO- von Bewegungstherapeut*innen, Ärzt*innen, dem/der Patient*in häufig selbst nicht bewusst und Boxen als auch Wintersportarten wie Snow- GES®-Werte in Bezug auf kognitive, emotionale Grundlagenwissenschaftler*innen und ggf. wei- sind und die u. a. auf unbewusste Konflikte hin- boarden, Skifahren und Eisschnelllauf. Die Aus- und interaktive Prozesse wird NEUROGES® zu- teren Interessent*innen (Verwaltung, Pflege) weisen können. Der nonverbale Ausdruck wird wirkungen auf die Gehirnfunktion sind dabei nehmend für diagnostische Zwecke eingesetzt. wird eine interdisziplinäre Ausrichtung der Ar- jedoch nicht nur von dem/der Patient*in in der von besonderem Interesse, da nach einer erlit- beitskreise erreicht. Für andere therapeutische Regel unbewusst generiert, sondern auch von tenen Gehirnerschütterung die Sportler*innen Tagungsorganisation Berufsgruppen stellt die Fortbildung in bewe- dem/der Therapeut*in primär unbewusst ver- in ein Umfeld zurückkehren, in dem eine Wahr- gungstherapeutischen Methoden und Erkennt- arbeitet. Insbesondere widersprüchliche ver- scheinlichkeit eines wiederholten Ereignisses Tagungen werden in regelmäßigen Abständen nissen eine Förderung ihrer interprofessionel- bal-nonverbale Botschaften des/der Patient*in besteht. Eine sich entwickelnde Hypothese mit externen Kooperationspartner*innen ge- len Kompetenz dar und dient der Erweiterung hinterlassen bei dem/der Therapeut*in daher innerhalb der relevanten Forschungsgemein- staltet, um den Dialog zwischen Theorieent- ihres eigenen Methodenrepertoires um die Kör- ein eher diffuses Gefühl, dass in der Therapie schaft besagt, dass sich wiederholende Ereig- wicklung, Forschung und Praxis zu fördern, z. B. per- und Bewegungsdimension. Neurobiologi- etwas „nicht stimmt“, und rufen ggf. eigene nisse kumulative Schäden im Gehirn anrichten zu Sport- und Bewegungstherapie bei Kindern sche- und Therapieforschung weisen darauf hin, unbewusste nonverbale Reaktionen wie eine können. Daher müssen Vereine, Sportler*innen, und Jugendlichen mit psychischen Störungen, dass viele psychische Störungen nicht effektiv angespannte Körperhaltung hervor. Für das the- Mediziner*innen und weitere Instanzen im zum Thema Körperbild oder zum Thema Embo- durch ausschließlich verbale Interventionen rapeutische Handeln ist jedoch die Bewusstwer- Sport genauer informiert werden, welche kon- diment. behandelt werden können. Weil Symptome und dung dieser nonverbalen Prozesse bedeutsam. kreten Gefahren von Gehirnerschütterungen 16 Deutsche Sporthochschule Köln 10-Jahres Bericht der Abteilung für Neurologie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 17
um den Campus statt. Geleitet werden sie von » Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperakti- Prävention, Rehabilitation und Therapie unseren Sport-/Bewegungstherapeut*innen, vitätsstörung (ADHS) die auf die Behandlung neurologischer, psycho- Ziel ist es die spezifischen Möglichkeiten einer somatischer, psychiatrischer, orthopädischer bewegungsorientierten Behandlung dort an- Die Abteilung für Neurologie, Psychosomatik sonen mit Multipler Sklerose, unterschiedliche und internistischer Erkrankungen spezialisiert zubieten, wo andere Formen der Psychothe- und Psychiatrie bietet ambulant verschiede- Symptome aufweisen und unterschiedlicher sind. Diese Gruppen werden wissenschaftlich rapie wirkungsarm bleiben. Es handelt sich ne Beratungs- und Behandlungsangebote an. therapeutischer Interventionen bedürfen, ist es begleitet und als Hospitationsgruppen mit um ein sport-/bewegungstherapeutisches Diese richten sich an Erwachsene, an Kinder unser gemeinsames Arbeitsziel, störungsspezi- Lehrveranstaltungen verknüpft. Studierende Programm für Klienten*innen im Alter von 7 - und Jugendliche. fische Diagnostik und Behandlungsansätze zu lernen dort in Theorieveranstaltungen Er- 11 Jahren mit ADHS. In einer hundgestützten entwickeln (siehe Kapitel Forschung). lerntes unter Supervision der leitenden Sport-/ Form wird die Sporttherapie in 1:1 Betreuung Viele Menschen verstehen unter Sport-/Be- Bewegungstherapeut*innen in der Praxis anzu- mit 6 Kindern und 6 Sporttherapeuten im Out- wegungstherapie eine auf körperliche Aspekte Die sport-/bewegungstherapeutischen Ziele wenden. Darüber hinaus profitieren sie von den doorsetting durchgeführt. Zentrales Ziel ist beschränkte Therapieform. Sie wirkt aber bei beziehen sich auf körperliche, psychische und Hospitations- und Lehrübungsveranstaltungen die Förderung der Inhibitionsfähigkeit. Die Be- jeder Krankheitsgruppe immer auch auf das soziale Aspekte und variieren bei den unter- bei der Erstellung von Abschlussarbeiten. wegungsinhalte sind so gestaltet, dass sie als psychische und soziale Befinden. Gemäß dem schiedlichen Diagnosegruppen. So kann bei gezieltes Verhaltenstraining unter Berücksich- bio-psycho-sozialen Modell beeinflussen sich Morbus Parkinson der Erhalt von bestehenden Behandlungsangebote für Patient*innen mit tigung motivationaler Aspekte (Hund) wirken Prozesse auf der körperlichen, psychischen motorischen Funktionen oder bei Anorexia psychischen Erkrankungen können (siehe Kapitel Forschung: Tiergestützte und sozialen Ebene wechselseitig. Sport-/ nervosa die Verbesserung des Körperbildes im Bewegungstherapie bei ADHS). Bewegungstherapie setzt nicht nur auf jeder Vordergrund stehen. Den unterschiedlichen » Depressionen Ebene an, sondern nutzt auch die Wirkungen Therapiezielen entsprechend werden unter- Ziel ist es die psychotherapeutische Mono- » Psychische- und Verhaltensstörungen auf die jeweils anderen Ebenen. Herz-Kreis- schiedliche sport-/bewegungstherapeutische therapie auf eine multidisziplinäre ambulante durch psychotrope Substanzen (unter der lauf Aktivierung führt zu einer Ausschüttung Methoden wie Trainings- und Bewegungslehre, Therapie zu erweitern, um so eine optimale Leitung des Psychologischen Instituts) von Neurotransmittern (Botenstoffen), die Aufmerksamkeitslenkungen, Berührung, Spie- Depressionsbewältigung langfristig zu errei- Das Angebot findet im Rahmen eines Nach- das psychische Befinden positiv beeinflussen. lerisches, Rituale, also ein breites Spektrum von chen. Das sport-/bewegungstherapeutische sorgeprogramms für Menschen mit einer Subs- Auch die Ausführung bestimmter Bewegungs- Leib- und Bewegungserfahrungen eingesetzt. Programm für Patienten*innen mit einer de- tanzkonsumstörung statt. Es motiviert die formen wie die Aufrichtung der Körperhaltung Die körper- und bewegungsorientierten Inhalte pressiven Störung findet in Gruppen bis max. 8 Teilnehmer*innen für den Alltag eine sinnvolle ist mit Veränderungen des psychischen Erlebens werden individuell an Therapieziele angepasst Teilnehmer*innen in In- und Outdoorsettings Freizeitgestaltung zu finden. In wöchentli- (vgl. Embodiment) und der sozialen Präsenz und berücksichtigen die körperlichen und psy- statt. Psychoedukation, emotionale und kog- chen Einheiten erkennen und erleben die Teil- assoziiert. Umgekehrt geht das Erleben von chischen Voraussetzungen der Patient*innen. nitive Aktivierung, das Generieren von Selbst- nehmer*innen das breite Spektrum des Sports. sozialer Gemeinschaft in sport-/bewegungs- Reflektierende und psychoedukative Gespräche wirksamkeitserlebnissen sind die mit vielfäl- Dabei werden alle motorischen Fähigkeiten therapeutischen Gruppen mit einer Aktivie- dienen der Bewusstmachung von Verhaltens- tigen Inhalten verbundenen Methoden. Die unter einer psychosozialen Zielsetzung ange- rung von Hirnarealen einher, die vegetative mustern bzw. der Wissensvermittlung. Wir Bewegungsinhalte werden über Ausdauer- und sprochen und gefördert. Funktionen wie den Blutdruck regulieren. Das haben Gesprächstechniken aus der Psycho- Krafttraining in Kombination mit Achtsam- psychische Erleben von Selbstwirksamkeit wie- therapie, wie das Motivational Interviewing, keitsübungen und Körperwahrnehmungsübun- Behandlungsangebote für Patient*innen mit derum beeinflusst das soziale Befinden und die für die Sport- und Bewegungstherapie weiter- gen vermittelt. Walking, Entspannungstrai- somatischen Erkrankungen körperliche Leistungsfähigkeit positiv. entwickelt. Ferner entwickeln wir körperbild- ning und gymnastische Übungen gehören zum und bewegungsdiagnosebasierte therapeuti- Repertoire des inhaltlichen Programms. Durch » Schlaganfall Insbesondere bei der Behandlung von Pa- sche Ansätze (siehe Kapitel Forschung). die Unterstützung hospitierender Sportstu- Zielsetzung der ganzheitlichen Sporttherapie tient*innen mit psychischen und neurologischen dent*innen ist eine individuelle Betreuung mit Schlaganfallbetroffen ist die Ökonomisie- Erkrankungen werden diese psychosomatischen Sport-/Bewegungstherapeutische Interventio- der Patient*innen möglich (siehe Kapitel For- rung der Herz-Kreislauf Situation und die Ver- Effekte von Sport-/Bewegungstherapie ge- nen finden im Einzel- und Gruppensetting schung: Verhaltensorientierte Sport-/ Bewe- besserung bzw. Kompensation der veränderten nutzt. Da unterschiedliche Patientengruppen, In- und Outdoor in Bewegungsräumen der Deut- gungstherapie bei Depression). motorischen Fähigkeiten. Durch den Schlag- z. B. depressive Personen im Vergleich zu Per- schen Sporthochschule und in den Parkanlagen anfall kommt es u. a. zur Schädigung von 18 Deutsche Sporthochschule Köln 10-Jahres Bericht der Abteilung für Neurologie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 19
Hirnarealen, die für spezifische Bewegungen an den individuellen Fähigkeiten geübt wer- » Koronare Erkrankungen Beratungsangebote zuständig sind. Das Gehirn muss wieder lernen den. Auch Hippotherapie wird erfolgreich ein- Zielsetzung nach Herzinfarkt oder der Dia- durch Reize, also Bewegung, sich umzuorgani- gesetzt (siehe Kapitel Forschung: Messung des gnose Bluthochdruck ist das angeschlagene » Sportlern*innen mit Schädelhirntrauma sieren. Häufig fällt Schlaganfallbetroffen das Bewegungsverhaltens von Patienten mit Multiple Herz-Kreislauf-System zu trainieren und zu Sportbedingte Gehirnerschütterungen oder Gehen schwer. Das kann durch spezielles Trai- Sklerose). ökonomisieren. Wer nach einem Herzinfarkt leichte Schädel-Hirn-Traumata (lSHT) sind ning z. B. in warmem Wasser (zusätzlicher Effekt regelmäßig Sport treibt, reduziert einerseits häufig im Sport und es gibt eine Vielzahl an der Spastikreduktion) oder auf dem Laufband » Arthropathien die Sterblichkeit und andererseits das Risiko Sportlern*innen, die nach einem Ereignis nicht wesentlich verbessert werden. Im Rahmen der Zielsetzung der Sporttherapie bei Arthrose ist für erneute Infarkte. Auch für die Lebens- nur lange Zeit auf Sport verzichten, sondern ganzheitlichen Therapie wird mit Schlaganfall- es einerseits gelenkschonend vorzugehen und qualität dieser Patient*innen bietet die Be- sogar ihre Karriere beenden mussten. Wir bie- betroffenen auch Kommunikation geübt mit die lokale und generalisierte Ausdauer der Be- wegungstherapie in der Gruppe Vorteile. Wir ten allen Sportler*innen an, sich vor potentiel- einem Sprachtraining, das für Schlaganfallpa- troffenen zu verbessern. Gelenkschonende bieten Sport in der Halle mit einer gezielten len und nach erfolgten Gehirnerschütterungen tienten mit Sprachstörungen (Aphasie) beson- Sportarten finden unter Entlastung statt. So Ausdauerschulung mittels sensitiver und wissenschaftlich evalu- ders relevant ist. hat sich gezeigt, dass leichter Ausdauersport ierter Messmethoden zum lSHT testen zu las- im Wasser günstige Effekte auf die Gelenke und Exkurs sen. Basierend auf der Diagnostik kann eine » Morbus Parkinson ihre Funktion erreichen kann. Im Rahmen einer Beratung hinsichtlich weiterer Therapie oder Zielsetzung der Sporttherapie bei der chronisch Gruppentherapie bieten wir mehrmals pro Wo- » Apparatives Vibrationstraining Return-to-Play erfolgen. Bei Indikation kann progressiv verlaufenden Erkrankung Morbus che Aquagymnastik und Aquajogging an. Diese Form des apparativen Trainings mit der weiterführende neurologische, psychosomati- Parkinson ist der frühzeitige Therapie-Einsatz, Vibrationsplatte (Galileo) ist eine Mechano- sche oder psychiatrische Diagnostik und The- denn Studien zeigen, dass sich trotz bestehen- » Rheumatoide Arthritis Stimulation, die die Muskulatur von Rehabili- rapie erfolgen (siehe Kapitel Forschung: Diag- der körperlicher Einschränkungen durch Bewe- Zielsetzung der Sporttherapie bei der chro- tationspatient*innen unwillkürlich aktivieren nostik sportbedingter Gehirnerschütterungen). gung das Ausdauervermögen, die Muskelkraft, nisch-progressiven Erkrankung Rheuma ist die kann und vom Patienten nicht bewusst ge- das Gleichgewicht und das Gehvermögen stei- Unterstützung der Beweglichkeit der Gelenke. steuert werden muss. Dabei kann besonders » Patienten*innen mit neurologischen, gern lassen. Besonders mit Ausdauersportarten Auch Fitness und Kraft sollten in moderater bei neurologischen Patient*innen, regelmä- orthopädischen und/oder internistischen wie dem Nordic Walking kann einer zunehmen- Form geübt werden, denn dies kann gegen die ßiges Training vorausgesetzt, das Gleichge- Erkrankungen den Verschlechterung der Gehfähigkeit und der rheumabedingte Erschöpfung (Fatigue) helfen. wicht (z. B. bei Schädel-Hirntrauma-, Multiple Wir bieten eine wöchentlich stattfindende Einschränkung der täglichen Aktivitäten ent- Gelenkschonende Übungs- und Spielformen im Sklerose-, Schlaganfall) trainiert werden und Sprechstunde zu (sport-)rehabilitativen Fra- gegengewirkt werden. Tanzen und eine moderat warmen Wasser wie Aquagymnastik und Aqua- ein Muskelaufbau (z. B. bei Parkinson-Pa- gen, Diagnostik und Therapie. dosiert durchgeführte Rhythmusschulung zei- walken sind Sportarten, die sich bei Rheuma tienten*innen) provoziert werden, um einer gen auch positive Effekte auch auf nichtmotori- eignen. Immobilisationsosteoporose vorzubeugen. Es » Im chinesischen Gesundheitswesen Tätige sche Symptome wie Depression, Angst, Schlaf- kann auch eine temporäre Spastikreduktion Während der Corona Krise bieten wir in Zu- störungen und kognitive Fähigkeiten. » Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen bei Schlaganfall- und Querschnittpatient*in- sammenarbeit mit dem Apollo Institut in Bei- Zielsetzung der Sporttherapie bei Lungen- nen erreicht werden. Die Therapie findet im jing (CN) online „Support Groups“ für Tätige » Multiple Sklerose erkrankungen ist es, Immunstatus und körper- Einzelsetting statt. Regelmäßige, mindestens im Gesundheitswesen in Wuhan und anderen Sporttherapie bei Multipler Sklerose hat als ein liche Aktivität zu fördern. Gymnastik und mo- zweimal wöchentliche, Therapie eignet sich chinesischen Städten, zur Unterstützung bei wesentliches Ziel die Verbesserung des atakti- derater Ausdauersport können einen positiven sehr gut, um vorhandene Restfunktionen bei der Bewältigung der Corona Krise. Die Stress- schen Gangbildes. Dabei können auch Hilfsmit- Effekt auf das Herz-Kreislauf-System und die neurologischen Patient*innen schnell und ef- regulation der Teilnehmer*innen wird direkt tel zum Einsatz kommen. So können in unseren Atmung haben. Eine Kräftigung der Brust- und fektiv zu aktivieren und gezielte Bewegungs- gefördert und Unterstützung für die Multipli- Gruppen Patient*innen mit Stock, Rollator und Rumpfmuskulatur und eine Atemschule können muster wieder zu erlernen. katorentätigkeit als Vermittler von Stressbe- Rollstuhl an der Sporttherapie teilnehmen. die Atemtiefe und -ventilation bei den Betrof- wältigung gegeben. Praxisorientiert kann im Rahmen eines Gang- fenen verbessern und Atemnot vorbeugen. Wir parcours auf die individuellen Belange der bieten Lungensport für Patient*innen mit und Patienten mit und ohne Hilfsmittel Rücksicht ohne Sauerstoffversorgung an. genommen und im Sinne eines Alltagstrainings 20 Deutsche Sporthochschule Köln 10-Jahres Bericht der Abteilung für Neurologie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 21
keitsstörungen tanzen mit mehr isolierten, samkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung peripheren Bewegungen, weniger Gewichts- (ADHS) belegt die deutliche Reduktion der Forschung verlagerungen, weniger Einbeziehung des ADHS-Symptomatik bei Hinzunahme eines Pfer- Unterkörpers und kleinerer Bewegungsfläche des in den therapeutischen Sitzungen (Beitrag: als gesunde Kontrollprobandinnen. Dieses tiergestützte Bewegungstherapie bei ADHS). Der Zusammenhang zwischen Körper- da Sprache (bei Rechtshändern) in der linken Bewegungsverhalten ist assoziiert mit einem Pferdgestützte Bewegungstherapie erweist bewegung und psychischen und neuronalen Hemisphäre produziert wird. Er bietet somit negativen Körperbild und selbstverletzendem sich nicht nur bei psychischen, sondern auch Prozessen steht im Fokus der Forschung unse- eine neurobiologische Erklärung dafür, dass es Verhalten (Beitrag: Bewegungsverhalten und bei neurologischen Erkrankungen als effektiv. rer Abteilung. Dabei ergänzen sich Grund- zu Widersprüchen zwischen sprachlicher und Körperbild bei Borderline-Persönlichkeitsstö- Patient*innen mit Multipler Sklerose profi- lagenforschung, Anwendungsforschung und gestischer Aussage kommen kann. rungen). tieren hinsichtlich ihrer Bewegungsfähigkeit Methodenentwicklung. und ihres psychischen Befindens von diesem Neben Gesten sind auch nicht-gestische Hand- Anwendungsforschung therapeutischen Ansatz (Beitrag: Messung Grundlagenforschung bewegungen, wie scheinbar „überflüssige“, des Bewegungsverhaltens von Patienten mit irreguläre Knibbelbewegungen der Finger, von Ein Schwerpunkt unserer Anwendungsforschung Multiple Sklerose). Eine weitere Studie befasst Die Neuropsychologie von Ausdrucksmotorik diagnostischem Interesse. Sportler, die eine liegt in der Sport-, Bewegungs- und Tanz- sich mit der Effektivität von Sporttherapie bei stellt einen Schwerpunkt unserer Grundlagen- leichte Gehirnerschütterung erlitten haben, therapie bei psychischen und neurologischen Kindern mit infantiler Cerebralparese. Bereits forschung dar. Dabei geht es zum Beispiel um zeigen verlängerte irreguläre Handbewegungen. Erkrankungen (Grundlagen dieser Therapie- nach einwöchiger sporttherapeutischer Inter- die Frage, welche Hirnregionen bzw. welche Diese treten zusammen mit vermindertem Blut- formen wurden bereits in den vorangehenden vention wurde eine deutliche Verbesserung der kognitiven und emotionalen Funktionen bei der fluss im Gehirn bei Gleichgewichtstests auf und Kapiteln dargestellt). In unseren Studien Wirbelsäulenaufrichtung bei den Kindern do- Produktion bestimmter Ausdrucksbewegungen stellen somit einen Marker für persistierende untersuchen wir die Wirksamkeit spezifischer kumentiert (Beitrag: Infantile Cererbralparese involviert sind. Ein Beispiel dafür ist die Links- Funktionseinschränkungen nach Gehirn- therapeutischer Ansätze bei bestimmten und die MediMouse). handpräferenz für emotionale Gesten. Bei emo- erschütterung dar. Die sensitive Diagnostik des Diagnosegruppen. tionalen Prozessen ist insbesondere die rechte Handbewegungsverhaltens ist von besonderem Weitere Anwendungsforschung bezieht sich Gehirnhälfte aktiviert. Da diese direkt die linke Interesse, wenn die klinische Standard-Diag- Voraussetzung für eine derartige Wirksamkeits- auf Veränderungen des Bewegungsausdrucks (kontralaterale) Hand steuert, zeigen sogar nostik unauffällig ist (siehe unten Beitrag: Diag- forschung ist die Entwicklung therapeutischer im Verlauf therapeutischer Behandlungen. Da Rechtshänder bei emotionalen Handgesten nostik sportbedingter Gehirnerschütterungen). Manuale, in denen die spezifischen thera- psychische Erkrankungen mit Veränderungen spontan eine Linkshandpräferenz (siehe unten Interessanterweise korrelieren irreguläre peutischen Interventionen genau definiert der Ausdrucksmotorik einhergehen, treten Beitrag: Wenn Hände Emotionen zeigen). Handbewegungen auch mit Depressivität. werden. So entwickeln wir zurzeit, basierend bei Besserung des psychischen Befindens Personen mit sozialer Phobie und co-morbider auf einer umfangreichen Recherche zu effek- auch entsprechende Veränderungen des Be- Aufgrund der Verknüpfung von bestimmten Depressivität führen bei Therapiebeginn mehr tiven tanz- und bewegungstherapeutischen wegungsausdrucks auf. Die Untersuchung von Ausdrucksbewegungen mit bestimmten psy- irreguläre Handbewegungen aus als Personen Interventionen, ein flexibles Therapiemanual operationalisierten Ausdrucksparametern wie chischen oder neuronalen Prozessen finden mit sozialer Phobie ohne Depressivität (Beitrag: für eine multizentrische Studie zu Tanz- und irreguläre Handbewegungen oder Bewegungs- sich entsprechend bei psychischen oder neuro- Handbewegungen während Psychotherapien Bewegungstherapie bei Traumafolgestörungen fläche als Maß für den Erfolg einer Therapie logischen Erkrankungen auch Veränderungen und Zusammenhänge mit Symptomatik). Somit (Beitrag: Bewegungstherapie bei Traumafolge- bietet gegenüber Selbstbeurteilung mittels des Ausdrucksverhaltens. So zeigen Personen scheinen irreguläre Handbewegungen diagnose- störungen). Bei Personen mit Depressionen Fragebogen den Vorteil größerer Objektivität. mit rechtshemisphärischen Hirnläsionen im übergreifend sensitive Marker für neuropsycho- untersuchen wir die Effektivität einer neuen Zudem können dadurch auch psychische Pro- Vergleich zu Personen mit linkshemisphärischen logische Funktionsstörungen zu sein. psychoedukativen störungsspezifischen Form zesse erfasst werden, die dem Patienten (noch) Hirnläsionen und zu gesunden Personen eine der Sport- und Bewegungstherapie und ver- nicht bewusst sind, wie z. B. implizite Ver- signifikante Reduktion der spontanen Gestik. Bei psychischen und neurologischen Er- gleichen diese mit bisher durchgeführten Reha- änderungen des Körperbildes. Bezugnehmend Gesten werden somit überwiegend in der rechten krankungen finden sich nicht nur Veränderungen sportmaßnahmen bei Depression (Beitrag: Ver- auf obige Befunde zu Borderline-Störungen Gehirnhälfte generiert (siehe unten Beitrag: Die der Gestik und des Handbewegungsverhaltens, haltensorientierte Sport-/Bewegungstherapie könnte sich zum Beispiel eine Patientin im Ver- rechte Gehirnhälfte und gestische Kommunika- sondern auch des ganzkörperlichen Ausdrucks. bei Depression). Eine aktuelle Untersuchung zu lauf einer erfolgreichen Therapie beim Tanzen tion). Der Befund ist insofern bemerkenswert, Patientinnen mit Borderline-Persönlich- tiergestützter Bewegungstherapie bei Aufmerk- - als Reflektion eines verbesserten Körperbildes 22 Deutsche Sporthochschule Köln 10-Jahres Bericht der Abteilung für Neurologie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 23
- wesentlich ganzkörperlicher bewegen, ohne mit anderen diagnostischen Verfahren kombi- Labore Forschungsarchiv und Testothek dass ihr dies bewusst sein müsste. Bei Patien- niert. Zur Erfassung der Fatigue-Symptomatik ten mit sozialer Phobie fanden wir im Verlauf bei Multipler Sklerose wird zum Beispiel eine Unsere Abteilung verfügt über ein Bewegungs- Unsere Abteilung verfügt über ein Forschungs- erfolgreicher Psychotherapien eine Zunahme adaptierte Form des BAST® zusammen mit analyse-Labor und ein Labor für NahInfraRot- archiv, in dem Forschungsdaten aus geförderten von Bewegungsaktivität der rechten Hand und Diskursanalysen eingesetzt (Beitrag: Messung Spektroskopie (NIRS). Drittmittel-Forschungsprojekten gespeichert der unabhängigen Handkoordination (Beitrag: des Bewegungsverhaltens von Patienten werden und für weitere Studien, auch externen Handbewegung während Psychotherapien und mit Multiple Sklerose). Für ein sensitives Das Labor für Bewegungsanalyse bietet für die interessierten Wissenschaftlern, zur Verfügung Zusammenhang mit Symptomatik). Screening bei leichter Gehirnerschütterung Bewegungsaufzeichnung 2D- und 3D-Video- stehen. Das NEUROGES® Archiv enthält Daten wird NEUROGES® mit funktioneller NahInfra- kameras sowie für die behaviorale Bewegungs- von zurzeit mehr als 600 Probanden, gesunden Darüber hinaus evaluieren wir sportwissen- RotSpektroskopie (fNIRS), biomechanischen analyse Macintosh Computer mit der Analyse- Personen und Personen mit psychischen und schaftliche pädagogische Konzepte im Sport- Verfahren (Kraftmessplatte), neuropsycho- software NEUROGES®-ELAN und BAST®-ELAN. neurologischen Erkrankungen. förderunterricht von Schülern und Schülerin- logischen Gedächtnistests, Symptom-Frage- Darüber hinaus teilen wir mit der Abteilung nen in der Primar- und Sekundarstufe. In der bögen (z.B. Sport Concussion Assessment für bewegungsorientierte Präventions- und Das Archiv beinhaltet die Studienprotokolle Ausbildung zur Gesprächsführung (Motivational Tool) und Laborparametern kombiniert. Diese Rehabilitationswissenschaften ein Motion Cap- der Projekte, Stimulusmaterial, anonymisierte Interviewing) unserer Bachelorstudierenden innovative Methodenkombination zeigt eine ture System, mit dem Bewegungswege von Pro- Videodaten (mov, mpg), ELAN annotated files untersuchen wir ferner das nonverbale Ver- hohe Sensitivität für Erfassung von Störungen banden über Marker erfasst und aufgezeichnet (eaf) der NEUROGES®-Analysen, Angaben zu halten als Marker für den Erwerb kommunikati- nach Gehirnerschütterung (Beitrag: Diagnos- werden können. den Ratern, EasyDIAg Interrater Agreement ver Kompetenz. tik sportbedingter Gehirnerschütterungen). Scores, fNIRS-Daten, Excel- sowie SPSS-Files. Nahinfrarotspektroskopie ist eine physikalische Das BAST® Archiv enthält Videoaufzeichnungen Entwicklung diagnostischer Methoden Ferner wird in unserer Abteilung ein mehr- Analysetechnik auf Basis der Spektroskopie des BAST®-Bewegungstests von 500 Probanden, dimensionaler Körperbildtest für Personen im Bereich des kurzwelligen Infrarotlichts. gesunde Personen sowie Personen mit psy- Obwohl die meisten Menschen von sich glauben, mit Essstörungen entwickelt. Das auf Selbst- Nahinfrarotspektroskopie wird als neuro-bild- chischen oder neurologischen Erkrankungen dass sie Bewegungsausdruck und nonverbales beobachtung von Emotionen im Kontext gebendes Verfahren zur Messung der Aktivität (Beitrag: Schnittstelle zwischen Forschungs- Verhalten gut deuten können, belegen zahl- standardisierter Umfangsschätzungen von des Gehirns angewandt. Bei Messungen der ausbildung und Datenverwaltung). reiche wissenschaftliche Studien, dass die Gegenständen und Körperteilen beruhende Hirnaktivität werden dynamische Änderungen subjektive Interpretation des Bewegungsaus- Testverfahren korreliert hoch mit der etablier- des Sauerstoffgehaltes des Blutes durch die Ferner führen wir eine Testothek mit über 250 drucks bzw. des nonverbalen Verhaltens un- ten Fragebogendiagnostik. Die objektive Er- Schädeldecke hindurch gemessen. Hieraus kön- Fragebögen und Testinstrumenten aus dem Be- zuverlässig und für Forschung nicht geeignet fassung einer verzerrten Körperwahrnehmung nen aufgrund des Prinzips der neurovaskulären reich Psychosomatik und Bewegungstherapie. ist. In unserer Abteilung wurden daher in bietet die diagnostische Basis für die Defini- Kopplung Rückschlüsse auf umschriebene Lehrende und Studierende der DSHS können auf den letzten 10 Jahren zwei operationalisierte tion bewegungstherapeutischer Ziele und die Aktivierungen in der Großhirnrinde gezogen Anfrage die Erhebungsverfahren entleihen und behaviorale Analysesysteme, NEUROGES® und Gestaltung spezifischer therapeutischer Inter- werden. Unser NIRS-Labor verfügt über ein für Lehrveranstaltungen sowie für Abschluss- BAST®, für Bewegungsausdruck bzw. non- ventionen. stationäres Gerät mit 32 Optoden und ein arbeiten und andere Forschungsprojekte ver- verbales Verhalten (siehe auch Kapitel Aus-, mobiles Gerät mit 8 x 8 Optoden. Mit diesen wenden. Fort- und Weiterbildung) weiterentwickelt und Darüber hinaus kooperieren wir bei der Geräten können wir neuronale Aktivitätsmuster bezüglich Objektivität, Reliabilität und Validi- Reliabilitäts- und Validitätsprüfung eines der gesamten Großhirnrinde erfassen. NIRS Ausgewählte Forschungsprojekte tät hinsichtlich psychischer und neuronaler innovativen Verfahrens, einer rasterstereo- wird neben der Diagnostik sportbedingter Ge- Prozesse geprüft. Zurzeit arbeiten wir an einer graphischen Untersuchung ohne Strahlenbe- hirnerschütterungen zur Ableitung neuronaler Im Folgenden stellen wir Ihnen ausgewählte automatisierten Version von NEUROGES®, die lastung, zur Funktionsanalyse der Wirbelsäule Korrelate während der Bewegung eingesetzt. In Forschungsprojekte unserer Abteilung vor. den Analyseprozess verkürzt (Beitrag: Machine bei Kindern mit infantiler Cerebralparese Kombination mit einer Zebris Druckmessplatte Learning im Dienst der NEUROGES® Analyse für (Beitrag: Infantile Cerebralparese und die Me- ist es möglich, biomechanische und neuro- nonverbales Verhalten). diMouse). physiologische Parameter während realistischer Zur Diagnostik bei spezifischen Krankheits- Bewegungsaktivitäten, z. B. während der postu- bildern werden NEUROGES® und BAST® zum Teil ralen Kontrolle, zu erheben. 24 Deutsche Sporthochschule Köln 10-Jahres Bericht der Abteilung für Neurologie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 25
Sie können auch lesen