Sportraum Natur sichern - Landessportbund Niedersachsen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 06 2018 · ISSN 1865-3790 H 4413 · 1,- Euro LandesSportBund Niedersachsen Sportraum Natur sichern Seite 6 S. 14 S. 15 S. 17 LSB-Vereinswettbewerb 2017: Bundesstützpunkt Schießen: Integration im und durch Sport: FT Groß-Midlum gewinnt Neue Maßstäbe gesetzt Forum in Friedland
Sportorganisation Niedersachsen 2 LSB Magazin 06 · 2018 Akademie-Forum Organisationsentwicklung Der KSB Cloppenburg und die Akademie des Sports wollen bei der ersten gemeinsamen Regionalveranstaltung über Unterstützungsleistungen für Vereine informieren. Termin: 25.08.2018, 10:00 – 14:30 Uhr tung, Mitarbeit und Nachfolge“ stehen wuchsgewinnung Ort: Sportschule Lastrup, Bokaer Straße beim Akademie-Forum Angebote des Lan- und Personalmar- 30, 49688 Lastrup desSportBundes Niedersachsen und seiner keting. Kontakt: mvedder@akademie.lsb-nds.de Partner im Bereich Vereinsentwicklung Weblink: www.akademie.lsb-niedersachsen.de, im Zentrum. Vorgestellt werden u.a. der Rubrik Programm/Akademie-Foren Engagement-Quick-Check des LSB, innova- tive Lösungen für Geschäftsstellen und die Unter dem Motto „Mein Verein für die Servicegesellschaft Sportregion Hannover. Zukunft – Unterstützung bei Verwal- Themen in den Workshops sind auch Nach- Outdoorfitness/ Indian Balance® Instructor Nature Sports Ort: Standort Clausthal- Zellerfeld Termin: 12.-14.Oktober Beginn 17:00, Ende 12:00 Uhr TN-Beitrag: 185,- €1 / 215,- €2 Trainer: Christian De May Modul 2 Indian Balance Basic (15 LE) Mit Freeletics, Parksport, Bootcamp und Kursleiter Zertifikat Lehrgangsinhalte: Im Modul 2 Classic Natural-Movement erlebt der Sport draußen Indian Balance – das indianische Body- werden neue Übungsbilder und Variationen in der Natur zurzeit eine Wiederentdeckung Mind-Soul Programm, das überlieferte Er- mit den Basisübungen verknüpft. Sie lernen des ursprünglichen, natürlichen Bewe- kenntnisse der Native American Indians mit die weiterführenden Körperpositionen und gungsverhaltens. Basierend auf Übungen der modernen Bewegungslehre verknüpft. Bewegungselemente kennen. Tipps und mit dem eigenen Körpergewicht und dem, Indian Balance ist ein Kräftigungs- und Hinweise zur Gestaltung von Indian Balance was uns die Natur an Material zu bieten Achtsamkeitstraining, das eine kraftvolle Stunden runden das Programm ab. hat, wird ein abwechslungsreicher und ef- Verbindung zum eigenen Körper aufbaut. Anerkennung: Zertifikat zum Indian Ba- fektiver Trainingsmix durchgeführt. lance® Basic Instructor So ist der Kurs für jeden Übungsleiter in Der Einstieg in den Bildungsweg setzt Mit diesem Zertifikat ist der Teilnehmer Parkanlagen, auf Freiplätzen oder Waldwe- sich aus zwei Modulen zusammen. berechtigt, Kurse unter dem Namen Indian gen einfach umsetzbar. Balance® anzubieten. Modul 1 Indian Balance Basic (15 LE) Lehrgangsinhalte: Im Modul 1 Basic Ort: Standort Clausthal-Zellerfeld Ort: Standort Clausthal-Zellerfeld werden die typischen Bewegungsabläufe Termin: 14.-16. Dezember 2018 Termin: 16./17. Juni von stehenden Übungen bis zu Bodenteil- Beginn 17:00, Ende 12:00 Uhr Beginn 10:30, Ende 12:00 Uhr übungen, deren Techniken und Atmung in TN-Beitrag: 185,- €1 / 215,- €2 TN-Beitrag: 80,- €1 / 105,- €2 (reine Semi- Verbindung mit der indianischen Klangwelt Trainer: Christian De May nargebühr) erlernt und das Hintergrundwissen zu den Trainer: Patrick Jochmann traditionellen Wurzeln vermittelt. Ausge- In Kooperation mit der wählte Sequenzen werden in fließenden Indian Balance Akademie Übungen zusammengeführt. www.indian-balance.com 1 für Teilnehmende aus den LSB-Mitgliedsorganisationen 2 für alle anderen Teilnehmer Online-Anmeldung: www.akademie.lsb-niedersachsen.de Rubrik Clausthal-Zellerfeld/Veranstaltungen
06 · 2018 LSB Magazin 3 Editorial · Inhalt Ernährung als Schulfach? In dieser Ausgabe Liebe Leserin und lieber Leser, Editorial 3 Ernährung als Schulfach? dass die Kinder und Jugendlichen in Deutschland zunehmend übergewichtig oder adipös sind, ist keine neue Erkenntnis. Und Sportpolitik dass aus übergewichtigen Jugendlichen übergewichtige Er- 4 Datenschutz-Grundverordnung: wachsene werden ist auch nicht überraschend. Den vielfältigen Leitfaden zur Umsetzung aktuellen Initiativen und Kampagnen, die dieser Erkrankungen 4 sj: Jugenpolitischer Dialog verstärkenden und kostensteigenden Entwicklung entgegen- treten wollen, ist ein weiterer Vorschlag hinzugefügt worden. Sportorganisation Niedersachsen Niedersachsens Agrarministerin fordert öffentlich “Ernährung 6 Sportraum Natur sichern sollte … ein Schulfach werden“. Die öffentliche Entgegnung des 9 Klima(s)check für Sportvereine zuständigen Kultusministers folgte postwendend. Nicht jede 10 Sportleistungszentrum Hannover: gesellschaftliche Fehlentwicklung lasse sich in der Schule oder Neuer Nutzungsvertrag durch neue Schulfächer auffangen. Reinhard Rawe 12 Handball-Nachlass aufgetaucht 14 LSB-Vereinswettbewerb 2017 Die vorliegenden Zahlen über übergewichtige Kinder (15,4 % 15 Schießen für Menschen mit der Kinder und Jugendlichen zwischen drei und 17 Jahren gelten Sehbehinderung als übergewichtig oder adipös) sind wirklich alarmierend. Wenn 16 NBV: LSB fördert „Rookie-Trainer- das Verhältnis von Kalorienaufnahme und Kalorienverbrauch Projekt“ nicht bei null liegt, entsteht zwangsläufig Übergewicht. Kalorien 17 Akademie Forum: Integration im und verbrauch findet aber in erster Linie durch körperliche Bewe- durch Sport – zwischen Vergangen- gung statt und genau dieser Aspekt wird in der neu belebten heit und Zukunft öffentlichen Diskussion weiterhin viel zu wenig berücksichtigt. 18 Therapeutisches Reiten Der Bewegungsförderung in Kita und Schule muss also ein ebenso wichtiger Stellenwert beigemessen werden wie der „Ernährungs Sport & Gesellschaft bildung“. Gemeinsam mit dem Kultusministerium und der Deut- 25 Tag der Architektur Niedersachsen: schen Gesellschaft für Ernährung hat der LSB in den vergan- Sportanlagen genen Jahren vielfältige Maßnahmen mit initiiert, nachhaltige Wirkung haben sie aber noch nicht entfaltet. Mit Kultusminister Recht, Steuern & Finanzen Grant Hendrik Tonne sind wir uns darüber einig, einen neuen 30 GEMA-Beiträge zu Fußball-WM Pakt für den Schulsport zu schließen, der die Bedeutung des 2018 Aspekts „Bewegung“ steigern soll. Ein neues Schulfach Ernäh- rung in Konkurrenz zu anderen Fächern ist auch für uns weniger sinnvoll als eine Einbettung dieses Themas im Wesentlichen in Titelbild: Lars Kaletta das Schulfach Sport, aber auch z. B. in den Biologieunterricht. Lesen, Schreiben und Rechnen sind sicherlich Kernkompetenzen, die Schule vermitteln und fördern muss. Ein gesunder Lebens- stil, interkulturelle Kompetenz und soziales Verhalten sind für Lesen Sie das LSB-Magazin digital. unsere Kinder und Jugendlichen aber ebenfalls unverzichtbar. Weblink: Der Sport ist kein Allheilmittel für gesellschaftliche Fehlentwick- www.lsb-niedersachsen.de/lsb-magazin lungen, er kann diese aber minimieren. Der Schulsport legt hier- für wertvolle Grundlagen. Ein neues Schulfach benötigen wir IMPRESSUM ISSN 1865-3790 nicht. Wenn aber selbst der Sportlehrerverband dem Schulsport LSB-Magazin LandesSportBund Niedersachsen in Niedersachsen einen „desolaten Zustand“ zuspricht, dann Der Druck erfolgt aus Mitteln der Finanzhilfe des Landes Niedersachsen sollten wir dieses umgehend ändern. Herausgeber und Verleger: LandesSportBund Niedersachsen, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10, 30169 Hannover, Tel.: 0511 1268-0 Redaktion: Katharina Kümpel (verantwortlich), Tel: -221, Frank Dullweber, Tel: -222 Ihr Layout & Anzeigen: Alexander Stünkel, Tel: -223, E-Mail: verbandskommunikation@lsb-niedersachsen.de Sagen Sie uns Ihre Meinung! Adressverwaltung: Guido Samel, Tel: -137, E-Mail: gsamel@ E-Mail: rrawe@lsb-niedersachsen.de lsb-niedersachsen.de Erscheinen: 12 x pro Jahr jeweils am 5. eines Monats Alle Kommentare finden Sie hier: Auflage: 15 800 Redaktions- und Anzeigenschluss: 5. des Vormonats Reinhard Rawe, Vorstandsvorsitzender www.lsb-niedersachsen.de/lsb-magazin Abonnement: 12 Euro pro Jahr inkl. Zustellgeb. Druck: Dierichs Druck+Media GmbH & Co. KG, Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel
Sportpolitik 4 LSB Magazin 06 · 2018 Datenschutz-Grundverordnung: Leitfaden LSB: Der LandesSportBund (LSB) Nieder- Beantwortung der datenschutzrechtlichen Zusätzliches Material zum Thema finden sachsen hat auf seiner Homepage einen Erfordernisse. Vereine sollten den ausge- Vereine auf der Beratungsplattform VIBSS, Handlungsleitfaden und Mustervorlagen füllten Leitfaden aufbewahren, da er zu- das über die LSB-Homepage erreichbar ist. zur EU-Datenschutzgrundverordnung gleich eine aussagekräftige Dokumentation Außerdem werden Sportbünde mit Unter- eingestellt, die seit dem 25. Mai in Kraft ist. der datenschutzrechtlichen Aktivitäten ist, stützung des LSB weitere Qualifix-Sonder- Der LSB empfiehlt seinen Mitgliedsvereinen, die gegenüber den Datenschutzbehörden veranstaltungen zum Thema anbieten. diesen Schritt für Schritt abzuarbeiten, damit als Nachweis eines geordneten Daten- sie ihren Aufzeichnungs- und Nachweis- schutzmanagements verwandt werden Weblinks pflichten nachkommen. kann. www.lsb-niedersachsen.de Die Mustervorlagen unterstützen bei der im Bereich Miglieder/Download Jugendpolitischer Dialog sj: Vertreter der Sportjugend (sj) Nieder- sachsen haben sich mit dem jugendpoliti- schen Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Marcel Scharrelmann, über inhaltliche Schwerpunkte der sj wie Ganztagsschulen und Sport, Servicestellen für Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten in Schulen, Schwimmfähigkeit von Kindern und Ju- gendlichen ausgetauscht. Weitere Themen waren auch die Freistellung durch Arbeit- geber für ehrenamtliche Tätigkeit, das Pro- jekt „Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport“ und fehlende Grundschullehrkräfte mit Sportfakultas ausgetauscht. Außerdem V.l.: Thomas Dyszack (sj-Vorstand), Marcel Scharrelmann (Nds. Landtag/jugendpolitischer Sprecher CDU), ging es um die geplante Überarbeitung des Frank-Michael Mücke (sj-Abteilungsleiter), Norbert Engelhardt (stellv. Vorstandsvorsitzender LSB). Jugendförderungsgesetzes. Foto: LSB
06 · 2018 LSB Magazin 5 Sportpolitik Vereinbarungen zur Mitgliedschaft geschlossen LSB: Der LandesSportBund (LSB) Nieder- sachsen hat mit dem Landesverband Nord für Bergsport des Deutschen Alpenvereins und dem DLRG Landesverband Niedersach- sen eine Vereinbarung zur Mitgliedschaft geschlossen. Der Präsident des DLRG Landesverbandes, Dr. Oliver Liersch, un- terzeichnete nach Redaktionsschluss des LSB-Magazins. Grundlage der Vertragsun- terzeichnungen ist § 12 Ziff. 3 der Satzung des LandesSportBundes Niedersachsen. V. l.: Reinhard Rawe (LSB-Vorstandsvorsitzender), Barbara Ernst (DAV-Vorsitzende), Prof. Dr. Wolf- Rüdiger Umbach (LSB-Präsident). Foto: LSB LSB-Leistungssportkonzept 2030 LSB: Die Arbeit am Leistungssportkonzept 2030 des LandesSportBundes (LSB) Nie- dersachen geht nach der ersten LSB-Leis- tungssportkonferenz im April weiter. Im Mai haben die Arbeitsgruppen Duale Kar- riere, Steuerung und Förderung des Leis- tungssports, Fachkompetenz und Lehre und Leistungssport tragende Vereine getagt. @ Manfred Kehm mkehm@lsb-niedersachsen.de Weblink: www.lsb-niedersachsen.de Rubrik Themen/LSB-Spitzen- und Leistungssport/ Leistungssportkonzept 2030 V. l.: Manfred Kehm, Günter Klene, Erika Putensen, Anders Spielmeyer, und Karsten Klinge. Foto: LSB Erste europaweite Befragung Die Deutsche Sporthochschule Köln auf allen Ebenen erleichtert forscht im Rahmen eines EU-Projektes werden. Als Grundlage für zu den Erfahrungen von Lesben, Schwu- die Entwicklung dieser Maßnahmen führt Über das Projekt Outsport len, Bisexuellen, Trans- und Intersexuel- das Institut für Soziologie und Genderfor- len im Sport. schung der Deutschen Sporthochschule Outsport wird über das Förderprogramm Köln unter der Leitung von Professorin Dr. Erasmus+ durch die Europäische Kommis- Das Projekt verfolgt das Ziel, Strategien Ilse Hartmann-Tews eine wissenschaftliche sion finanziert. Das Verbundprojekt wird und Maßnahmen zu entwickeln, um Studie durch. Die europaweite Online- in Zusammenarbeit von fünf europäischen Diskriminierung und Gewalt im Sport Befragung richtet sich an alle LGBTI, die Partnern durchgeführt: Italian Association aufgrund der sexuellen Orientierung oder älter als 16 Jahre sind und in der Europäi- for Culture and Sport (AICS), LEAP Sports Geschlechtsidentität entgegen zu wirken. schen Union Leben. Auch sportlich inaktive Scotland, Wiener Institut für Internationa- Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transse- Personen sind ausdrück-lich zur Teilnahme len Dialog und Zusammenarbeit (VIDC), xuellen und Intersexuellen (LGBTI) soll eingeladen. Erste Ergebnisse werden Ende FRIGO Hungary, Deutsche Sport-hoch- auf diese Weise die Teilnahme am Sport 2018 veröffentlicht. schule Köln (DSHS Köln).
Schwerpunkt 6 LSB Magazin 06 · 2018 Foto: Andre Bertram Sportraum Natur sichern Mehr als 15 Millionen Menschen in Deutschland nutzen wöchentlich die Natur für ihre sportlichen Aktivitäten. Grund genug, um die Natur für und vor Sport zu sichern?! LSB: Die für viele Sport- und Bewegungsbe- Schutz der Umwelt begreifen, da beide ein zwischen Sport und Naturschutz vor Ort geisterte attraktiven Flächen in der Natur Interesse an intakten Naturräumen haben. zu befördern. Der LSB erkennt an, dass die sind in der Regel besonders schützenswert. Nutzung von sensiblen Naturräumen einer Hier treffen Erholungspotential und Schutz- Ausdruck findet diese Partnerschaft z. B. Regelung bedarf. Einig sind sich die Partner bedürftigkeit aufeinander. Ein Konflikt, darin, dass Vertreter aus dem Sport in die jedoch darin, dass freiwilligen Vereinbarun- der in der Vergangenheit häufig emotional Beiräte des Freiwilligen ökologischen Jahres gen zur Erreichung von Naturschutzzielen zwischen bewegten Nutzern und Beschüt- (FÖJ), des Nationalparks Harz, des Nati- dabei der Vorrang vor ordnungspolitischen zern ausgetragen wurde. Die Diskussionen onalparks Niedersächsisches Wattenmeer Maßnahmen gegeben wird. und Lösungsfindungen strategischer und und des Biosphärenreservats Niedersäch- sachlicher zu gestalten, haben in Nieder- sische Elbtalaue berufen sind und hier die Im Zusammenhang mit der rechtlichen Si- sachsen LandesSportBund (LSB) und Mi- sportfachlichen Belange einbringen. Das cherung der Natura 2000-Gebiete – einem nisterium für Umwelt, Energie, Bauen und Land beteiligt den LSB frühzeitig bei stra- europaweiten Netz an Schutzgebieten – ist Klimaschutz (MU) schon 2006 erstmals tegischen und Gesetzesvorhaben, wie z. B. der Spielraum für einen ausführlichen Di- verabredet. Die Kooperationsvereinbarung der Naturschutzstrategie. Verabredet wurde alog zwischen Naturschutzbehörden und wurde im Juni 2015 dahingehend bestätigt, zudem darauf hinzuwirken, mit Hilfe eines Sportorganisationen vergeben worden. Die dass sich Sport und Naturschutz grundsätz- frühzeitigen gleichberechtigten Dialoges bereits um die Jahrtausendwende gemel- lich als Partner in ihren Bemühungen zum einen ausgewogenen Interessensausgleich deten Gebiete hätten innerhalb von sechs
06 · 2018 LSB Magazin 7 Schwerpunkt Foto: NNA-Archiv/Fotograf Ulf Duda Jahren rechtlich gesichert werden müssen. Nun steht das Land Niedersachsen bzw. die zuständigen Naturschutzbehörden auf kommunaler Ebene unter erheblichem Zeit- druck. Der EU ist zugesichert worden, dass bis Ende 2018 alle für dieses Netz gemel- deten Flora-Fauna-Habitat-Gebiete (FFH- Gebiete) und Europäischen Vogelschutz- gebiete in der Regel als Naturschutz- bzw. Landschaftsschutzgebiete (10,5 % der Land- fläche Nds.) gesichert sind. Zum Jahresende 2017 waren von den 385 aus Niedersachsen gemeldeten FFH-Gebieten 153 Gebiete in ihrer Gesamtfläche per Verordnung geregelt (Quelle: Mitteilung des MU vom 22.02.2018 und „Natura 2000 in niedersächsischen Wäl- dern“ Hrsg. vom MU und Nds. Ministerium Die Natura für Ernährung, Landwirtschaft und Verbrau- 2000-Gebiete cherschutz). Die zuständigen Naturschutz- im Überblick. behörden greifen bei den Verordnungsent- Quelle: würfen auf eine Musterverordnung zurück, NLWKN Fortsetzung S. 8
Schwerpunkt 8 LSB Magazin 06 · 2018 Fotos (2): NNA-Archiv/Fotograf Ulf Duda die pauschale Regelungen des Betretens sprechende Hinweise und Anregungen ab, Deutsche Waldtage 2018 jeglicher Art (z. B. Begehen, Reiten, Befah- die dazu beitragen sollen, Sport und Bewe- ren per Rad oder Boot, Überfliegen, orga- gung im jeweiligen Gebiet naturverträglich nisierte Veranstaltungen) formulieren. Die zu ermöglichen. Nicht immer können die Sportorganisationen haben die Gelegenheit, Naturschutzbehörden in ihrer Abwägung im Rahmen des förmlichen Anhörungsver- den sportlichen Anregungen folgen, wenn fahrens vor Verabschiedung der jeweiligen dem Schutz der Natur in besonders sensiblen Schutzgebietsverordnung ihre Hinweise und Bereichen der Vorrang zu geben ist. Anregungen einzubringen. Aufgrund eines Gespräches im MU im vergangenen Jahr An dieser Stelle kann sich die Partner- sind die Naturschutzbehörden sensibilisiert, schaft beweisen: wieder in den Dialog den LSB wie einen „Träger öffentlicher Be- treten, die Sportorganisation als Vermitt- Foto: BMEL/Ute Grabowsky/photothek.net lange“ zu behandeln und bei den Verfahren ler für die Naturschutzziele ernst neh- zu beteiligen – eine Vorgehensweise, die sich men und auf der anderen Seite offen sein „Wald bewegt“ ist das Motto der Deutschen mittlerweile weitestgehend etabliert hat. für (Lenkungs-)Konzepte, die Sport und Waldtage vom 13. bis 16. September, die Seit 2015 ist der LSB bei 108 Schutzgebiets- Bewegung naturverträglich ermöglichen. das Bundesministerium für Ernährung und verfahren angeschrieben worden. Seit 2016 Landwirtschaft veranstaltet. Kooperations- hat der LSB zu 44 Ausweisungen Stellung- @ partner ist der Deutsche Olympische Sport- nahmen abgegeben. Uta Grimm bund. Sportvereine sind eingeladen, zu Der LSB selbst holt bei den betroffenen ugrimm@lsb-niedersachsen.de Aktionen in den Wald einzuladen. Landesfachverbänden und Sportbünden ent- Weblink: www.deutsche-waldtage.de
06 · 2018 LSB Magazin 9 Sportorganisation Niedersachsen Jury und Koordinatoren des Ideenwettbewerbs vom „Klima(s)check für Sportvereine“ (v. l.): Norbert Engelhardt (Vorstand LSB), Ruth Märtin (KEAN), Lothar Nolte (Geschäftsführer KEAN), Sportlerin Christiane Reppe, Daniel Farnung und Silke Hilker (beide Umweltministerium) sowie Dirk Weidelhofer (LSB). Foto: KEAN „Klima(s)check für Sportvereine“ Der diesjährige Gewinner des Ideenwettbewerbs rund um Klimaschutz und Energiesparen im Sportverein steht fest: der TSV Westerhausen-Föckinghausen e.V. aus dem Landkreis Osnabrück. Besonders überzeugt hat die Jury das zum Klimaschutz hinzuweisen, die jeder Niedersachsen, dem Niedersächsischen umfassende Konzept des Vereins. Anfang von uns im Alltag hat. Er wird auch Auftakt Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen August wird ein Mitmachsporttag rund unserer Aktion `Mit dem Rad zum Sport´ und Klimaschutz und der Klimaschutz- um Klima- und Umweltschutz im Sport sein, für die wir uns auch über die Veran- und Energieagentur Niedersachsen initi- vorbereitet. Diese Veranstaltung ist gleich- staltung hinaus einsetzen. Und um unseren iert wurde. zeitig der Auftakt für ein ganzes Jahr, in eigenen Energieverbrauch im Verein zu Ziel ist es, Bewusstsein und Engagement dem alle Aktivitäten und Veranstaltungen senken, haben wir uns auch zum zweiten für Energieeffizienz und Klimaschutz des Vereins unter ökologischen Aspekten Baustein der Kampagne, der professionellen in niedersächsischen Sportvereinen zu betrachtet und neue Ideen auf den Weg Energieberatung, angemeldet“. stärken. Als zweiter Bestandteil werden gebracht werden. So soll das Engagement professionelle Energieberatungen in den für den Artenschutz auf dem Sportgelände Lothar Nolte, Geschäftsführer der Klima- Vereinen mit bis zu 2.500 Euro gefördert. durch eine Naturschutzhecke, das „Meller schutz- und Energieagentur Niedersachsen, Besonders interessant für die Vereine: Blühwiesenprojekt“ und ein Feuchtbiotop gratuliert dem Sieger im Namen der Jury: Sie bekommen von den Energieberatern weiter ausgebaut werden. Der TSV Wester „Wir freuen uns auf die Umsetzung der vie- nicht nur auf die individuellen Bedürfnisse hausen-Föckinghausen will nicht nur im len guten Ideen, die zur Nachahmung an- zugeschnittene Tipps zum energetischen Sport Vorreiter sein, sondern Umwelt- und regen. Erstmals war mit Christiane Reppe Sanieren und Energiesparen, sondern auch Klimaschutz für seine Mitglieder auch über eine seit Jahren erfolgreiche Sportlerin in zu aktuellen Förderprogrammen. den Verein hinaus zum Thema machen. unserer Jury. Mit ihrer fachlichen Perspek- Dafür werden andere lokale Vereine und tive war die aktuelle Weltmeisterin und Offiziell überreicht wird der mit 10.000 Gruppen sowie Schulen und Kindergärten Goldmedaillen-Gewinnerin im Handbiken Euro dotierte Preis Anfang August. einbezogen. Diesen Ansatz hebt die Jury eine echte Bereicherung. Ihr und den ande- positiv hervor, da auf diese Weise eine hö- ren Jurymitgliedern aus dem LandesSport- @ here Breitenwirkung erzielt wird. Bund und dem Umweltministerium möchten Dirk Weidelhofer wir herzlich danken“, so Nolte weiter. dweidelhofer@lsb-niedersachsen.de Groß ist die Freude bei Frank Strötzel, Ruth Märtin dem Vorsitzenden des TSV Westerhausen- Der Ideen-Wettbewerb wird einmal jähr- ruth.maertin@klimaschutz-niedersachsen.de Föckinghausen: „Die Auszeichnung ist eine lich Weblink: www.lsb-niedersachsen.de in der Rubrik große Ehre für uns, wir freuen uns sehr. ausgelobt. Er ist ein Bestandteil der Sportentwicklung/Sporträume und Umwelt Den Aktionstag werden wir nutzen, um Kampagne „Klima(s)check für Sportver- intensiv auf die vielfältigen Möglichkeiten eine“, die 2017 vom LandesSportBund
Sportorganisation Niedersachsen 10 LSB Magazin 06 · 2018 Sportleistungszentrum Hannover: Neuer Nutzungsvertrag LSB: Die Landeshauptstadt Hannover und der LandesSportBund (LSB) Niedersachsen haben einen neuen Vertrag über die Nutzung und Finanzierung des Sportleistungszentrums Hannover unterzeichnet, der bis 31. De- zember 2022 läuft. Die Landeshauptstadt Hannover ist Eigentümerin des Sportleis- tungszentrums (SLZ) und der LSB Träger des Olympiastützpunktes (OSP) Nieder- sachsen. Im SLZ sind die Trainingsstätten von Bundesstützpunkten, die Behandlungs- räume der Sportmedizin und der Sport- V. l.: Prof. Dr. Ilka Seidel (Leiterin OSP), Reinhard Rawe (LSB Vorstandsvorsitzender), Heike Rudolph (Leiterin physiotherapie der MHH sowie Diagnostik- Fachbereich Sport und Bäder der Stadt Hannover), Stefan Schostok (OB Stadt Hannover) und Konstanze und Funktionsräume untergebracht. Beckedorf (Sozial- und Sportdezernentin der Stadtt Hannover). Foto: LSB Der LSB zahlt aktuell 666.500 €, davon 213.500 € weitergeleitete Bundesmittel, alle diese BSP müssen wir ab Sommer die als Eigentümerin eine Partnerin, die die für Betriebskosten und beteiligt sich darü- notwendigen Voraussetzungen schaffen, Interessen des Leistungssports versteht und ber hinaus mit 36 Prozent an den baulichen damit ab 1. Januar 2019 die Athletinnen unterstützt. Dafür bedanke ich mich.“ Unterhaltungskosten. und Athleten aller Sportarten bestmögliche Der LSB geht davon aus, dass für den Stand Trainings- und Entwicklungsbedingungen Der LSB engagiert sich darüber hinaus fi- ort Hannover alle durch DOSB und das Land vorfinden“, sagte LSB-Vorstandsvorsitzen- nanziell beim OSP – u. a. für die IT-Infra- Niedersachsen positiv bewerteten Bundes- der Reinhard Rawe bei der Vertragsunter- struktur der Arbeitsplätze der OSP-Beschäf- stützpunkte nun auch bewilligt werden. zeichnung mit Hannover’s Oberbürgermeister tigten und der sechs Landestrainer und fünf „Infolge dessen wird es neben den bisherigen Stefan Schostok. Dafür sei noch einiges OSP-Schnittstellentrainer sowie für die auch neue Bundesstützpunkte geben. Für zu tun. Rawe: „Wir haben mit der Stadt Trainingsgeräte in den vier Krafträumen. Zwischen Baustelle und Gemeinschaft Noch bis zum Frühjahr 2019 rücken die Turnerinnen und Turner im Training zusammen. Grund sind die Erweiterungsarbeiten an der Geräteturnhalle im Sportleistungszentrum Hannover. NTB: Die Bauphase im Sportleistungszen- dieses gemeinsame Training mit den Mäd- NTB vor allem von der Erweiterung des trum Hannover, dessen Geräteturnhalle chen inzwischen sehr gut. Sprunganlaufes profitieren. „Wir sind dann die Turner des Niedersächsischen Turner- Der NTB hat die Halle in Badenstedt zu- deutschlandweit als Stützpunkt wieder Bundes (NTB) nutzen, zeigt Folgen. nächst gemietet und 2010 schließlich er- konkurrenzfähig“, sagt Adrian Catanoiu. Die Männer trainieren bis zum Frühjahr worben. „Mit dem Sportinternat und der Eliteschule 2019 bei den Mädchen im Turnzentrum Zurzeit wird auch dieser Standort gebäude können wir Turnern aus anderen Bundes- Hannover-Badenstedt. Dass die Jungen technisch optimiert. Mit Zugang zur ländern ein gutes Angebot machen, um in Badenstedt trainieren, ist keine Selbst- Turnhalle wird auf dem Gelände an der nach Hannover zu kommen.“ verständlichkeit, denn eigentlich haben Salzhemmendorfer Straße ein Verwal- „Damit können wir auch die Vorgaben des hier ausschließlich die Turnerinnen ihre tungsgebäude mit Umkleideräumen ge- Deutschen Turner-Bundes erfüllen und sportliche Heimat. Doch der Umbau macht baut. Im März war Richtfest. „Wenn dieser kommen zugleich unserem Ziel, ein Nord- es erforderlich, dass bis zum Abschluss der Trakt fertig ist, sind wir komplett unabhän- deutsches Turnzentrum zu entwickeln und Bauarbeiten in der ehemaligen Tennishalle gig vom TV Badenstedt, dessen Räumlich- zu etablieren, einen großen Schritt näher“, des TV Badenstedt eben etwas zusammen- keiten wir zurzeit mitnutzen“, sagt NTB- sagt NTB-Vizepräsident Leistungssport gerückt wird. Dreimal pro Woche sind die Leistungssportkoordinator Carsten Klinge. Carsten Röhrbein. Turner am Nachmittag hier, zum Früh- Ebenfalls im neuen Gebäude untergebracht training nach wie vor in einem von den sein wird ein Raum, in dem sich die Eltern @ Umbaumaßnahmen nicht betroffenen Be- der jungen Turnerinnen während des Trai- info@NTBwelt.de reich des Stützpunktes. Nach anfänglichen nings aufhalten können. www.NTBwelt.de Schwierigkeiten mit dem Material gelingt In gesamtturnerischer Hinsicht wird der
06 · 2018 LSB Magazin 11 Sportorganisation Niedersachsen Training Gerätturnen mit momentanen eingeschränkten Möglichkeiten im Sportleistungszentrum am Olympiastützpunkt Niedersachsen. Fotos (5): LSB V. l.: Reinhard Rückriem (Landestrainer Gerätturnen männl.), Carsten Klinge (Stützpunktleiter Gerätturnen, Andreas Toba beim Training. Standortmanager Spitzensport) und Adrian Catanoiu (Landestrainer Gerätturnen männl.). Leistungszentrum Gerätturnen Frauen und Trainingssättte Showteam Feuerwerk der Turnkunst in Hanno- Neubau eines Verwaltungsgebäude mit Umkleide- ver-Badenstedt. räumen in Hannover-Badenstedt.
Sportorganisation Niedersachsen 12 LSB Magazin 06 · 2018 Handball-Nachlass aufgetaucht Völlig überraschend ist fast 20 Jahre nach seinem Tod der Handball-Nachlass von Werner Vick (1920-2000), dem früheren Bundestrainer der Auswahl des Deutschen Handballbundes (DHB), in der Nähe von Lüneburg aufgetaucht. HVN: Nach dem Tod der Ehefrau 2010 war das Wohnhaus „möbliert“ von den beiden Töchtern, die selbst keine Affinität zum Handball hatten, verkauft worden. Die neuen Eigentümer haben jetzt mehrere Kartons mit einigen hundert Handball- Objekten, darunter Lehrfilme, Bücher, Me- daillen, Fotoalben, Anstecknadeln, Wimpel etc. an den Handballverband Niedersachsen (HVN) übergeben. Der Verband wird die Sammlung in Verbin- dung mit dem Niedersächsischen Institut für Sportgeschichte in Hannover und dem Institut für Sportwissenschaft der Leibniz Universität Hannover archivarisch aufbe- reiten, um sie anschließend der interessier- ten Öffentlichkeit zugänglich und für wis- senschaftliche Zwecke nutzbar zu machen. Der gelernte Überseekaufmann Werner Vick war selbst ein äußerst erfolgreicher Handballspieler: Mit dem SV Polizei Ham- V.l.: Erik Eggers, Claudia und André Kutzick, Wolfgang burg wurde er insgesamt zehnmal Deut- Ullrich, Gerald Glöde, Prof. Dr. Detlef Kuhlmann. scher Meister auf dem Feld und in der Halle Fotos (4): Hans-Jürgen Wege sowie zweimal Feldhandball-Weltmeister Das Ehepaar Kutzick. als Spieler und 1959 sowie 1966 sogar als bandes Niedersachsen hat dazu bereits ihre Trainer. Die Männer-Nationalmannschaft Arbeit aufgenommen. des DHB betreute er von 1955 bis zu den Olympischen Spielen 1972 in München, nach denen er zunächst von dem Berliner Aufmerksamer Zeitungsleser Sportpädagogen Prof. Horst Käsler abgelöst wurde, auf den wenig später dann Vlado HVN-Geschäftsführer Gerald Glöde hatte Stenzel folgte, der 1978 mit dem DHB- die Meldung in der Landeszitung Zeitung Team (u.a mit Heiner Brand und Joachim gelesen und war daraufhin mit Dr. Kuhlmann Deckarm) in Kopenhagen den Weltmeister- nach Lüneburg gefahren. Danach hatte auch titel errang. HVN-Ehrenpräsident Wolfgang Ullrich , der Werner Vick übernahm von 1973 bis 1981 wegen des Verbandsjubiläums 2022 zur die Frauen-Auswahl des DHB. Generationen Geschichte des Verbandes recherchiert, via von Studierenden an der Deutschen Sport- Internet Kontakt zum Ehepaar Kutzik auf- hochschule Köln ist er auch als beliebter genommen. Dozent für Handball in guter Erinnerung, Der HVN setzt bei der weiteren Erschlie- wo er von 1964 bis zu seinem altersbeding- ßung des Vick-Archivs auch auf die Exper- ten Ausscheiden hauptberuflich tätig war. tise des Niedersächsischen Institutes für In der Handball-Familie denkt man nun Sportgeschichte die durch Vorstandsmit- angesichts dieses ungewöhnlichen histori- glied Dr. Kuhlmann, der auch das Fachge- schen Fundes darüber nach, sich 100 Jahre biet Handball am Institut für Sportwissen- nach der Erfindung des Handballspiels in schaft der Leibniz Universität Hannover Deutschland noch intensiver mit der eige- vertritt, bereits engagiert ist. nen Geschichte zu beschäftigen. Eine Initi- ative unter Federführung des Handballver-
06 · 2018 LSB Magazin 13 Sportorganisation Niedersachsen Zeitzeugen erinnern sich an Werner Vick Knallhart, fair und menschlich Ein Tag ohne Gut erinnern an diese Zeit, in der die Lüne- Sigrid Berndt aus Embsen, die von 1976 bis Handball – wohl burger in begeisternden Spielen regelmäßig 1981 mehr als 111 Länderspiele für Deutsch- undenkbar für Wer- die Tribünen der Nordlandhalle füllten, kann land absolvierte, lernte Werner Vick als Bun- ner Vick. Als er in sich Manfred Rauno, Torhüter beim MTV destrainer kennen. „Einen so menschlichen den 1970er-Jahren Treubund. „Ein knallharter Trainer, aber Trainer wie ihn habe ich nie wieder erlebt“, die deutsche Da- immer fair und immer menschlich“, sagt er erinnert sich Berndt, die in dieser Zeit im mennationalmann- über Werner Vick. Verein bei Bayer Leverkusen spielte. Ein Per- schaft trainierte, fektionist sei Vick gewesen. „Wenn du eine dazu als Dozent Manfred Rauno, 72 Jahre alt, erinnert sich 80-prozentige Chance zum Torwurf hast, an der Sporthoch- an ein Match in Schöningen am Himmel- dann warte, bis du eine 95-prozentige hast“, schule in Köln tätig fahrtstag: „Zur Pause lagen wir weit hinten. habe Vick gesagt. Werner Vick in seiner ak- war, unterstützte er Dann kam Werner Vick in die Kabine und tiven Zeit – beim Schuhe an den Wochenen- fragte ganz ruhig: „Wollte ihr nach dem Berndt (64) erinnert sich an eine Länder- putzen. Foto: Archiv den die Oberliga- Spiel noch Vatertag feiern oder nicht?“ spielreise nach Schweden. „Wir kamen sehr Handballer des Rauno: „Am Ende haben wir das Spiel noch spät an unserem Hotel an, es gab nichts MTV Treubund und deren Trainer Jürgen umgedreht.“ mehr zu essen für uns.“ Was machte der „Fidi“ Dunkel. Bundestrainer? „Er stellte sich in die Küche und bereitete etwas zu essen für uns zu.“ Von Ingo Petersen, Landeszeitung Niedersächsische Verbands-Service eG Sechs Landesfachverbände gründen eine Genossenschaft mit dem Ziel das Ehren- amt zu entlasten. LSB: Mit tatkräftiger Unterstützung der Abteilung Organisationsentwicklung des LandesSportBundes (LSB) Niedersachsen wurde im Mai die Gründung der Nieder- sächsischen Verbands-Service eG besiegelt. Mit der Gründung der Genossenschaft ge- hen die Landesfachverbände einen neuen Weg im Bereich der zentralen Abwicklung von Dienstleistungen im organisierten Sport. Ihr Ziel ist es, die Verwaltungsarbeit Sie schreiben ein wichtiges Stück Sportgeschichte: Die Gründerinnen und Gründer der Niedersächsischen im Ehrenamt zu vereinfachen und ehren- Verbands-Service eG. Foto: LSB amtlich Engagierte langfristig zu entlasten. sind weitere Gründungsmitglieder zu no- eine realen Geschäftsstelle, eine digitale- Die drei Initiatoren der Genossenschaft tieren. Als Vorstandsvorsitzender wurde Geschäftsstelle, damit die Verbands- oder (Minigolfsport-Verband Bremen/Nieder- Andreas von dem Knesebeck gewählt und Vereins-Angelegenheiten direkt und zeit- sachsen, Segler-Verband Niedersachsen als weitere Vorstandsmitglieder nahmen sparend von Zuhause oder von Unterwegs und Niedersächsischer Pétanque-Verband) Wilfried Falke und Friedhelm Schrader ihre erledigt werden kann. Es ist weiteren Lan- konnten mit der Gründung der Nieder- Posten auf. Gemeinsam sollen vorhanden desfachverbänden möglich dem Projekt sächsischen Verbands Service eG einen Kompetenzen und Ressourcen gewinnbrin- und der Genossenschaft beizutreten und wichtigen Meilenstein in dem Projekt gend eingesetzt und Lösungen entwickelt die Dienstleistungen in Anspruch zu neh- verzeichnen. Erfreulich – mit dem Nie- werden. men. dersächsischen Box-Sport-Verband, dem Wasserski und Wakeboard Verband Nie- Die Gründung ist ein Ergebnis des LSB-Pro- @ dersachsen/Bremen sowie dem Deutschen jektes „Geschäftsstellenlösungen 2018“ für Kirstin Levin Aero-Club Landesverband Niedersachsen Landesfachverbände. Geplant sind neben klevin@lsb-niedersachsen.de
Sportorganisation Niedersachsen 14 LSB Magazin 06 · 2018 LSB-Vereinswettbewerb 2017 25 Sportvereine hatten sich am LSB-Vereinswettbewerb 2017 beteiligt und sich einer Zerti- fizierung „Engagementfreundlicher Sportverein“ unterzogen. Nach einem Casting, an dem zehn Vereine teilgenommen hatten, setzte sich der FT Groß-Midlum als Gewinner durch. Der LandesSportBund (LSB) Niedersachsen hat Vereine gesucht, die besonders gute Rahmenbedingungen für ehrenamtlich und freiwillig Engagierte bieten und sich diese Qualität mit einem Zertifikat bescheinigen lassen möchten. Der Wettbewerb fand in Gruppen statt – je nach Vereinsgröße. Zum Casting hatte der LSB die drei zertifizierten Vereine mit der höchsten Bewertung jeder Gruppe eingeladen. Der LSB wird die Zer- tifizierung auch künftig für Sportvereine anbieten. Vereinswettbewerb Foto: LSB Der Vereinswettbewerb ist mit insgesamt -struktur gearbeitet, die Rahmenbedingun- menbedingungen für das Engagement oder 12.000 Euro dotiert, zusätzlich gibt es gen für Engagierte angepasst, ein Leitbild flexible Engagementmöglichkeiten. Sachpreise für die teilnehmenden Vereine. entwickelt, die Ehrungsordnung und die In diesem Jahr gab es zusätzlich für die Satzung angepasst und letztendlich alle Zertifizierung in Gold (1500 Euro), Silber Aktivitäten auf Engagementfreundlichkeit Zertifizierung – Bewertung (1000 Euro) und Bronze (500 Euro). Die hin überprüft. Das Herzstück des FT ist Sportbünde werden die Zertifikats-Schilder allerdings das „Ideenbuch“. Damit nichts Im Rahmen der Zertifizierung konnten vor Ort überreichen, die Vereine erhalten verloren geht, werden dort alle Ideen und maximal 228 Punkte erreicht werden. Das zudem ein Webbanner für ihre online- Vorschläge der Mitglieder und Engagierten Zertifikat „ENGAGEMENTFREUNDLICH Werbung. festgehalten und nach Möglichkeit auch AUSGEZEICHNET“ wird in drei Stufenver- umgesetzt. geben: FT Groß-Midlum Letztendlich konnte das Team aus Groß- Bronze: (ab 90 Punkten): „Eine gute Basis Die Freie Turnerschaft (F.T.) Groß-Midlum Midlum, mit „Maßkottchen Gromi“, durch für DEIN Engagement“ 1985 e.V. (451 Mitglieder bei 674 Einwoh- einen symphytischen Auftritt die Jury über- Silber: (ab 131Punkten): „Beste Rahmen- nern) erreichte im Audit 196 Punkte und zeugen. bedingungen für DEIN Engagement“ damit das Zertifikat in Gold. Der Verein Gold: (ab 171 Punkten): „Vorbildliche hat in den letzten Jahren vielfältige Maß- Rahmenbedingungen für DEIN Engagement“ nahmen ergriffen, um „vorbildliche Rah- Selbstbewertung menbedingungen“ für seine Engagierten zu Die Plaketten werden im Rahmen einer bieten. Initiiert durch den Arbeitskreis Für den Vereinswettbewerb mussten die Ehrungsveranstaltung vor Ort übergeben. „FT Zukunft 2020“ wurde gemeinsam mit Vereine eine Selbstbewertung zur Zertifi- Sie können an Vereinsheimen angebracht einem Engagementberatungsteam des zierung „Engagementfreundlicher Sport- werden. LSB in mehreren Workshopphasen ein verein“ ausfüllen. Anschließend wurden sie systematisches FreiwilligenMANAGE- von Auditorinnen und Auditoren aus dem Teilnehmer MENT aufgebaut. Dies beinhaltet u. a. LSB-Pool besucht, die das Audit vor Ort Stellenbeschreibungen, Erstgespräche, durchführten Teilgenommen hatten diese Vereine: Einarbeitungsphasen, Feedbackgespräche, Das Zertifizierungsverfahren „Engagement- 1. Bromer Gesundheit Sport, DLRG Orts- Fortbildungskonzept, umfassenden Mitge- freundlicher Sportverein“ basiert auf einem gruppe Osterholz-Scharmbeck, Drans- staltungsmöglichkeiten bis hin zu Verab- Reifegradstufen-Modell und beinhaltet felder Sport-Club, FC „Merkur“ v. 1920 schiedungsritualen. 17 Qualitätsbereiche wie etwa Kennenler- Hattorf a.H., FC Eintracht Northeim von Ausgehend von einer umfassenden Bürger- nen und Vorabgespräche, Einarbeitung, 1992, Förderverein Voltigiersport Reit- befragung wurde an einer engagement- Qualifizierung, Wertschätzung, Organisa- verein Fredenbeck, F.T. Groß-Midlum freundlichen Organisationskultur und tionskultur und Vorstandsanbindung, Rah- 1985, FUSSBALL CLUB GEESTLAND,
06 · 2018 LSB Magazin 15 Sportorganisation Niedersachsen Handicap Kickers Hannover, Hatzter In der Jury, die aus dem Casting den Ge- Zertifizierung Sportverein, Linden Dudes, Münde- samtgewinner ermittelte, wirkten mit, Prof. Marco Lutz ner Ruderverein, Nordstädter TV 09, Dr. Ronald Wadsack, Peggy Barmeier und mlutz@lsb-niedersachsen.de Obernkirchen Raptors, RollSportTeam Olaf Jähner. Hummetal, SG/MTV Braunschweig, SSV In der Juli-Ausgabe stellen wir die Gewinner Hagen, Stage 7 - Tanzhaus Lohne, SV @ der übrigen 3 Kategorien vor. Arminia Hannover, SV Meckelstedt, TSV LSB-Vereinswettbewerb Dollbergen 09, Turnverein Hude von Arnd Stille 1895, TuS Bothfeld 04, TuS Wettbergen astille@lsb-niedersachsen.de und VfL Bad Nenndorf. Schießen für Menschen mit Sehbehinderung Der Bundesstützpunkt (BSP) Schießen in Hannover stellt als erster Standort weltweit zehn neue Systeme zum Schießen für Menschen mit Sehbehinderung zur Verfügung. Gefördert wurde die Anschaffung durch den LandesSportBund Niedersachsen. Sie waren der absolute Besuchermagnet auf den diesjährigen International Shoo- ting Competitions (ISCH) in Hannover: Die neuen VIASS PRO-Systeme des BSP Hanno- ver. Übersetzen lässt sich diese Abkürzung als Schießsystem für Sehbehinderte. Zehn dieser neuen Anlagen gehören ab sofort zum festen Bestandteil des Bundesstütz- punktes. Damit nimmt der BSP Hannover eine Vorreiterrolle ein. „Zusammen mit dem Hersteller aus Österreich sind wir der erste weltweite Stützpunkt, der diese Op- tion ständig vorhält“, erklärt Philip Bern- hard, Landestrainer Pistole am BSP Han- nover. Die Anlagen in Privatbesitz schätzt Schießen für Menschen mit Sehbehinderung auf der ISCH 2018 (Foto: LSB) er auf fünf Systeme in ganz Deutschland. Eine vergleichbare Technik sei nur in Nor- ein Lichtsignal an einen Empfänger am wegen zu finden. „Es handelt sich in beiden Gewehr gesendet. Dieser erkennt nun die Fällen um Entwickler, die einfach nur dafür genaue Position und gibt sie per Ton an sorgen wollten, dass ihr Sport nicht stirbt, den Schützen weiter. Je höher der Ton im da die Herstellung der bis dato möglichen Kopfhörer, desto näher ist der Schütze am Technik eingestellt wurde. Beiden geht es Zentrum der Scheibe. weniger um Gewinne als um den Erhalt ih- res Sportes. Daher sind beide Systeme auch Zwei blinde Schützen trainieren aktuell miteinander kompatibel“, so Bernhard. regelmäßig am BSP Hannover. Durch das Gefördert wurde die 15.000 Euro teure neue System soll diese Zahl weiter steigen. Anschaffung durch den LandesSportBund Da auch Sehende die Anlage nutzen kön- Niedersachsen. nen, erhofft sich Bernhard ein „neues Be- wusstsein“ für den Blindensport, aber auch Die Entwicklung der VIASS Pro-Systeme für den inklusiven Sport: „Ziel eines jeden Das neue VIASS PRO-System (Foto: NSSV) hat der Weltmeister im Schießen mit Seh- Vereins muss es sein, seinen Mitgliedern behinderung Patrick Moor übernommen. mit und ohne Behinderungen etwas zu bie- @ Er wirbt mit dem Slogan „Hören, was an- ten. Die neuen Systeme geben uns die Mög- Marion Böhm - Sport-Inklusionsmanagerin dere sehen“. Ein Satz, der die neuen Audio- lichkeit, sehbehinderten Menschen wieder boehm@nssv.de Zielgeräte gut beschreibt. Per Infrarot wird eine sportliche Heimat zu bieten“. Weblink: www.nssv.de
Sportorganisation Niedersachsen 16 LSB Magazin 06 · 2018 LSB fördert „Rookie-Trainer-Projekt“ Der Niedersächsische Basketballverband (NBV) hat mit dem „NBV Rookie-Trainer“ ein neues Jugendbildungskonzept an den Start gebracht. Mit der Unterstützung des LandesSportBundes und der Sportjugend Niedersachsen sowie der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung sollen Jugendliche im Alter von 13-18 Jahren für den Einsatz als Trainer/Trainerin und Betreuer/ Betreuerin fit gemacht werden. „Wir fördern dieses Projekt, weil es ein innovativer und zielgruppenorientierter Ansatz zu Engagementförderung darstellt und durch das Projekt vielfältige Verbands- aktivitäten sinnvoll miteinander vernetzt werden“, so LSB Referent Marco Lutz. „Wir wollen Kinder und Jugendliche in Niedersachsen für den Basketball begeis- tern. Mit unserer Grundschulliga haben wir bereits mehrere tausend Kinder bewegt. Mit dem NBV Rookie-Trainer versuchen wir nun den insgesamt gesteigerten Bedarf an Trainern und Betreuern in Vereinen und an Schulen zu decken.“, so Projektmanager Dennis Rokitta. Als NBV Rookie-Trainer lernen die Teilneh- mer im ersten Schritt, dem Sportassistent, alles zur Trainingsvorbereitung, Trainings inhalten oder auch dem Umgang mit Kin- V. l.: Marco Lutz, Dennis Rokitta und Mayk Taherian (Präsident des NBV). Foto: NBV dern. Basis für den Inhalt der ersten Ausbildungs- ded- Learning realisiert und unterschiedliche in Vechta im Juni beim gemeinsamen Ab- stufe – einer Vorstufenqualifikation – ist Lernangebote miteinander kombiniert. schlusslehrgang aller Auftaktlehrgänge die das LSB-Ausbildungskonzept der/des „Kinder und Jugendliche wachsen in einer ersten Lizenzen vergeben. Regionale NBV „Sportassistentin/Sportassistenten“ sowie digitalen Welt auf. Die Einbindung dieser Referentinnen und Referenten bieten dann der Aktionsplan von LSB und Niedersäch- digitalen Welt ist daher auch im Ehrenamt zu Beginn des kommenden Schuljahres in sischem Kultusministerium zur Ausbildung und im Engagement für eine Sportart der ganz Niedersachsen flächendeckend Schul- von „Schulsportassistentinnen und Schul- logische Schritt. Unerlässlich ist dabei AGs und Ausbildungslehrgänge für den sportassistenten“. jedoch auch die praktische Vermittlung in NBV Rookie-Trainer an. Interessierte Ver- Die daran anschließende zweite Ausbil- den Präsenzphasen.“ eine, die bereits mit Schulen kooperieren dungsstufe basiert auf der 1.DOSB Lizenz- Einzelne Inhalte werden daher in Stud.IP bzw. eine Kooperation anstreben, können stufe zur Trainerin/zum Trainer C Basket mit Hilfe von Webinaren und Kursen ver- sich gerne an die NBV Geschäftsstelle wen- ball. Beide Ausbildungsstufen werden als mittelt. den. modulares System, als Blocklehrgänge Bei den Präsenzphasen wird dann mit die- und im Rahmen von Schul-AGs angeboten. sen Ergebnissen gearbeitet und zusätzlich @ Auch in Schul-Projektwochen kann die durch Videosequenzen unterstützt. Dort Dennis Rokitta erste Ausbildungsstufe absolviert werden. werden die angehenden NBV Rookie-Trai- info@nbv-basketball.de „Durch die Möglichkeit, die Rookie-Trainer ner dann auch mit einem Trainer-Starter- 0511 44985311 Lizenzen auf verschiedene Arten zu ab- paket in Kooperation mit Spalding Europa www.nbv-basketball.de solvieren, bieten wir den interessierten und BasketballDirekt.de ausgestattet. Jugendlichen maximale Flexibilität. Die Marco Lutz Hürde zum Einstieg in die Betreuer- bzw. Mit den ersten Auftaktlehrgängen für die mlutz@lsb-niedersachen.de Trainertätigkeit soll möglichst niedrig Rookie-Trainer Sportassistenten konnte www.vereinshelden.org/de/vereinshelden/start-up/ sein.“, so Rokitta. der NBV bereits einige Jugendliche für die foerdermittel/richtlinie-engagementfoerderung Über die Lern- & Kommunikationsplatt- Ausbildung begeistern und wird im Rah- form Stud.IP werden die Vorteile des Blen- men des Landesjugendtreffen Basketball
06 · 2018 LSB Magazin 17 Sportorganisation Niedersachsen Integration im und durch Sport – zwischen Vergangenheit und Zukunft In Friedland blickte das Akademie-Forum Sportentwicklung unter dem Motto „Integration im und durch Sport -zwischen Vergangenheit und Zukunft“ in die deutsche Geschichte und zog Parallelen zu gegenwärtigen Herausforderungen. Die Veranstaltung war Teil der Kooperation zwischen dem Niedersächsischen Ministe- rium für Inneres und Sport, LandesSport- Bund (LSB) Niedersachsen, Museum und Grenzdurchgangslager Friedland. Durch den Abend führte Ulrich Schubert vom Göt- tinger Tageblatt. Welche Erfahrungen aus Migrations- und Integrationsprozessen der Vergangenheit sind auch heute noch rele- vant? Welche Herausforderungen stellen sich durch heutige Zuwanderungsgruppen für Helferinnen und Helfer in den Sportverei- nen? Diese und weitere Fragen diskutierten die Partner mit rund 100 Gästen. Beeindruckt zeigten sich viele bereits vor Es diskutierten v. l.: Andreas Friedrichs (Bürgermeister Gemeinde Friedland), Reinhard Rawe (Vorstandsvor- Beginn des Abends, denn sie nutzten die sitzender LSB Niedersachsen e. V.), Albert Banko (Quakenbrücker SC), Boris Pistorius, (Niedersächsischer Möglichkeit eines Rundgangs durch das Minister für Inneres und Sport) und Dr. Marcel Berlinghoff (Institut für Migrationsforschung und Interkultu- Museum Friedland. Seit seiner Eröffnung relle Studien (IMIS), Universität Osnabrück). Fotos (2): Swen Pförtner 2016 erzählt es gleichermaßen Migrations- und Integrationsgeschichten und verbindet Dr. Marcel Berlinghoff vom Institut für Mi- dabei Geschichte und Gegenwart. Viele grationsforschung und Interkulturelle Stu- Impulse konnten im Verlauf der Veranstal- dien (IMIS) der Universität Osnabrück warf tung wieder aufgegriffen werden. aus wissenschaftlicher Perspektive einen Blick zurück in die deutsche Geschichte. Unter den Gästen waren auch 11 Koordi- Dabei zog er immer wieder Parallelen zu nierungsstellen ‚Integration im und durch den Debatten der letzten Jahre. So gab es Sport‘. Reinhard Rawe, Vorstandsvorsit- schon 1989 Umwidmungen von Sporthal- zender des LSB, unterstrich, dass es in len zu Notunterkünften für Geflüchtete – Niedersachsen eine Vielzahl ehrenamtlicht- damals jene aus der ehemaligen DDR. licher Aktivitäten gibt, die das Miteinander „Es ist interessant wie schnell wir vergessen“, Fragen aus dem Publikum. über kulturelle Unterschiede hinweg stärken. resümierte er. „Die Vereine benötigen für diese Arbeit neben Albert Banko, Ali Kassar und Amin aber auch die entsprechenden Rahmenbe- Drei bewegende filmische Portraits doku- Al Kabali (SC Hainberg) sowie Artur Stark dingungen. Dazu gehören Qualifizierungs- mentierten die unterschiedlichen Migra (CVJM Wolfsburg). angebote genauso wie konkrete Beratung tions- und Fluchterfahrungen und die vor Ort.“ Der Niedersächsische Minister persönlichen Integrationswege im Sport- Viele Wortbeiträge aus dem Plenum zeig- für Inneres und Sport, Boris Pistorius, verein. Boris Pistorius griff den Appell von ten, wie vielschichtig die Herausforderun- sagte: „Die vor zwei Jahren vom Land und Albert Banko für mehr Freundlichkeit und gen für die engagierten Menschen in den dem LSB gemeinsam ins Leben gerufenen Offenheit im Umgang mit Fremdheit auf Vereinen sind. Deutlich wurde aber auch Koordinierungsstellen ‚Integration im und und betonte: „Wir brauchen neben allen die hohe Motivation, mit der Integrations- durch Sport‘ leisten einen wertvollen Bei- erforderlichen Rahmenbedingungen im arbeit vor Ort geleistet wird. trag zur Unterstützung des ehrenamtlichen Sport auch das persönliche Engagement Engagements in diesem Themenfeld. Wir und das humane und selbstverständliche @ arbeiten intensiv daran, dass dies auch in jedes Einzelnen – nur so können wir Aus- Roy Gündel Zukunft so bleiben wird.“ grenzung vermeiden.“ Portraitiert wurden rguendel@lsb-niedersachsen.de
Sportorganisation Niedersachsen 18 LSB Magazin 06 · 2018 Therapeutisches Reiten Beim Therapeutischen Reiten steht die Hei- lung und Förderung der geistigen, sozialen und körperlichen Entwicklung im Vorder- grund. Der Erwerb reiterlicher Grund- kenntnisse ist zweitrangig. Der Umgang mit dem Pferd im sozialen und gesundheit- lichen Bereich erfordert spezifische pferde- fachliche Qualifikationen der Fachkräfte. Der Pferdesportverband Hannover bietet dazu Seminare an. Denn „Bodenarbeit ist der erzieherische Umgang mit dem Pferd am Boden und die harmonische, vertrau- ensvolle Verständigung zwischen Pferd und Mensch“, sagt die Fachreferentin des PSV Hannover, Waltraud Böhmke. Das Therapeutische Reiten um- fasst die Fachbereiche: • Hippotherapie (ärztlich verordnete Fachbehandlung), durchgeführt von Physiotherapeuten mit entsprechender Zusatzausbildung • Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd, durchgeführt von Pädagogen oder Psychologen mit entsprechender Zusatz- ausbildung • Ergotherapeutische Behandlung mit dem Pferd, durchgeführt von speziell ausge- Anwendung der Langzügelarbeit als Möglichkeit für die Basisausbildung. Foto: Karin Lange-Greisiger bildeten Ergotherapeuten • Reiten als Sport für Menschen mit Behin- Langzügelarbeit zum Menschen und lernt die Anweisungen derungen ergänzt als paralleler Ansatz und Zeichen zu verstehen, die dem Reiter die oben genannten Fachbereiche. Für Reiter und Pferd stellt die Langzügel- z.B. beim „Therapeutischen Reiten“ zu arbeit eine Möglichkeit für die Basisausbil- Gute kommen. Das gleichmäßige Einwir- dung dar. Es ist eine Ergänzung für die Ar- ken beider Zügel ermöglicht es dem Pferd Das Therapiepferd beit unter dem Sattel und Abwechslung in gut und leicht geradeaus zu gehen. Die der Alltagsarbeit. Die Arbeit am Langzügel Fachkraft, Therapeutin, Pädagogin hat das Das Therapiepferd für die Hippotherapie hat mehrere Vorteile, zum einen werden Pferd vor sich und kann treibende, anneh- muss über eine Ausbildung verfügen, die das Gleichgewichtsgefühl und die Körper- mende, nachgebende und durchhaltende gleichzeitig die Ausnutzung aller Bewe- wahrnehmung beim jungen Pferd geför- Hilfen gezielt einsetzen. Der rhythmische gungsmöglichkeiten und den höchsten dert. Trittsicherheit und Balance werden Wechsel zwischen nonverbalem Dialog Sicherheitsfaktor für die Durchführung verbessert und geschult. Gleichzeitig findet zwischen Klient und Pferd und dem Dialog der Hippotherapie gewährleistet. Es muss ein effektiver Muskelaufbau statt bzw. zwischen Pädagoge/ Therapeut und Kli- grundsätzlich problemlos an der Hand, an Muskelproblemen kann man entgegen ent sowie der Bewegungsdialog zwischen der Longe, am Langzügel und unter dem wirken, ohne Reitergewicht. Die natürliche Klient, Pädagoge und Pferd ist das Ziel, Reiter zu arbeiten sein. Vor der Therapie Schiefe des Pferdes kann korrigiert werden. das verfolgt wird und in der gemeinsamen muss das Pferd entsprechend individuell Gymnastizierende Elemente unterstützen Bewegung der drei Partnerverwirklicht vorbereitet werden. Die Therapie ist grund- Losgelassenheit, Balance und Koordination werden kann. sätzlich am Langzügel durchzuführen, sie wenn das Pferd ohne Belastung, also ohne findet in der Gangart Schritt, nach genauer Klient, Patient auf dem Rücken am Langzü- Gabi Eickmeyer – Reitpädagogin, Anweisung des Hippotherapeuten statt. gel gearbeitet wird. Das gewinnt an Bedeu- Motopädagogin tung, wenn die Belastung durch den Reiter Karin Lange-Greisiger – Reitpädagogin, dazu kommt. Durch dieses schonende Sonderpädagogin antrainieren gewinnt das Pferd Vertrauen
Sie können auch lesen