Punkt point punto - PluSport
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
01 . 2014 punkt point punto Integration durch Sport Intégration par le sport Integrazione grazie allo sport Tête-à-Tête mit / avec Christoph + Christof →→Seiten / Pages 6–7 Spitzensport / Sport d’élite Paralympics 2014 →→Seiten / Pages 8–11 Aktivpunkt «Sport erst recht» →→Seiten / Pages 15–18
2 Inhalt – Sommaire 3 Das Wort zum Sport – Le mot sport 20 Aufgefallen in den Sportcamps Von der Basis zur Spitze Ein Brett, das die Welt bedeutet De la base au sommet Dalla base per arrivare al vertice 21 Remarqué dans les sportcamps Une planche pour conquérir le monde 4 News PluSport-Tag /Journée PluSport / Giornata PluSport 2014 22 Sportcamps En bref 1. Lauf – 2. Lauf – Rangverlesen – Disco! Kurzmeldungen 23 Antenne Romande 6 Tête-à-Tête Météo radieuse dans les camps de ski romands Nach Sotschi ist vor der Zukunft Après Sotchi – avant l’avenir 24 Intern Innovation und Inspiration 8 Sotschi 2014 Innovation et Inspiration Ein grosser Schritt für die Wintersport-Szene Un grand pas pour les athlètes de sports d’hiver 26 Ausbildung Technikmodule für adaptierten Schneesport 12 Highlights SuvaCare Weltcup Spektakel 27 Über die Grenzen – Au-delà des frontières Spectacle lors de la Coupe du monde SuvaCare 28 Services 13 Sportclubs Neu von Procap Bei PluSport finde ich den nötigen Ausgleich Klettertage – Abenteuer! Die Wettinger schwammen w ieder ganz vorne mit! 29 Schweizerischer Gehörlosen Sportverband 15 Aktivpunkt Futsal EM Qualifikationsturnier in Bern «Sport erst recht» – das neue Lehrmittel für die Ausbildung im Behindertensport 30 Special Olympics L’outil de l’enseignement de base en français Polizeibeamte unterwegs mit der Flame of Hope Lo strumento d’insegnamento di base in italiano 31 Agenda 19 Sportcamps Wanted! Junge Volunteers für das Cooltour-Camp ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Impressum – Empreinte Unsere Partnerorganisationen – Nos organisations partenaires Offizielles Publikationsorgan von PluSport Behindertensport Schweiz – Sport Handicap Suisse – Sport Andicap Svizzera / Geschäftsstelle: Chriesbaumstrasse 6, 8604 Volketswil, Tel. 044 908 45 00, Fax 044 908 45 01, E-Mail: mailbox@plusport.ch, plusport.ch / Druck: Cavelti AG, medien. digital und gedruckt, 9200 Gossau / Auflage: 13 700 Exemplare / Erscheinungsweise: 4 x pro Jahr / Abonnement: Fr. 22.– pro Jahr / Ausgabe Nr. 1, März 2014 / Redaktionsschluss nächste Ausgabe: 9. Juli 2014 / Redaktion: Caroline Hassler (ch), Tel. 044 908 45 03, hassler@plusport.ch; Marcel Habegger (mh), Fabian Rottmeier (fr) / Übersetzun- gen: Elodie Flachaire, Interlignes / Fotos: Daniel Streit, photo-hartmann.de, Ennio Leanza / Inserate: PluSport, Chriesbaumstrasse 6, 8604 Volketswil, Tel. 044 908 45 00 /ISSN 1662-1859 Organe publique de PluSport Behindertensport Schweiz – Sport Handicap Suisse – Sport Andicap / Svizzera Bureau central: Chriesbaumstrasse 6, 8604 Volketswil, Tel. 044 908 45 00, Fax 044 908 45 01, E-mail: mailbox@plusport.ch, plusport.ch / Impression: Cavelti AG, medien. digital und gedruckt, 9200 Gossau / Tirage: 13 700 / �������������������������������������������������������������������������������������������������������� Exemplare Mode de parution: 4 fois par an / Abonnement: Fr. 22.– par an / Edition no. 1, mars 2014 / Délai rédactionnel prochaine édition: 9 juillet 2014/ Rédaction: Papier-Zertifizierung – Label de papier ecologique Caroline Hassler (ch), Tél. 044 908 45 03, hassler@plusport.ch; Marcel Hab- egger (mh); Fabian Rottmeier) / Traductions: Elodie Flachaire, Interlignes Photos: Daniel Streit, photo-hartmann. de, Ennio Leanza / Annonces: PluSport, Chriesbaumstrasse 6, 8604 Volketswil, Tél. 044 908 45 00 / ISSN 1662-1859 + punkt point punto Nr. 1 / 2014
Das Wort zum Sport – Le mot sport 3 breuses personnes. Ils aident à vaincre les Von der Basis zur Spitze obstacles et ils transmettent leur savoir. Ils créent un mouvement, à la fois fort et de grande envergure, qui promeut le sport de masse et la relève. De ce mouvement peuvent alors émerger des sportifs de haut niveau, qui veulent mesurer leurs perfor- mances à d’autres dans des compétitions: c’est la nature humaine. C’est ainsi que les clubs forment la base de la pyramide, au som- met de laquelle se trouvent les paralympiens. À Sotchi, la Suisse était présente avec huit athlètes. Et même si, en termes de résultats, cela ne s’est pas très bien passé cette fois, nous ne relâchons pas nos efforts, et nous continuons de préparer la relève, dans le sport de masse comme dans le sport d’élite! �������������������������������������������������������������������������������������������������������� Markus Pfisterer, Membre du Comité de PluSport ������������������������������������������������������������������� Nun sind sie schon wieder vorbei, die para- in der Natur des Menschen. So bilden die lympischen Winterspiele in Sotschi. Vor den Clubs die Basis für die am anderen Ende der Dalla base per Spielen hoffte ich, dass alles gut geht. Was Pyramide teilnehmenden Paralympioniken. arrivare al vertice heisst gut gehen? Für die Athleten bedeu- In Sotschi war die Schweiz mit acht Athle- tet es, die persönliche Bestleistung zum ten dabei. Auch wenn es dieses Mal resul- richtigen Zeitpunkt abrufen zu können und tatemässig nicht so gut gelaufen ist: bleiben Le Paralimpiadi di Sochi sono terminate e idealerweise dafür mit einer Medaille belohnt wir dran, und ermöglichen wir Nachwuchs tutto è andato bene. Alla fine è arrivato an- zu werden. Es hat nicht durchwegs klappen im Breiten- wie auch im Spitzensport! cora l’oro per la Svizzera, il nobile metallo in wollen, aber am Ende gab es doch noch Markus Pfisterer, Vorstandsmitglied von PluSport forma circolare che dà a tutti la voglia di Gold für die Schweiz! Rundes Edelmetall, ������������������������������������������������������������������� continuare a lavorare. E andato bene, com- das allen wieder Mut zum Weitermachen preso il rientro dei partecipanti, che hanno gibt. Aus etwas Distanz zum aktiven Spitzen- De la base au sommet portato a casa esperienze straordinarie. sport heisst gut gehen für mich aber auch, Esperienze uniche e ricordi piacevoli: in fin wenn alle Teilnehmer wieder gut nach Hau- dei conti lo sport è questo. La possibilità di se zurückgekehrt sind und viele positive und Avant les Jeux paralympiques de Sotchi, fare esperienze con altre persone e di poter einmalige Eindrücke mitbringen. j’espérais que tout se passerait bien. Pour les fare movimento, questo è lo sport. Le Paralim- Positive Eindrücke und schöne Erlebnisse, athlètes, ça veut dire être capable de donner piadi sono la punta di una piramide, la cui darum geht es doch im Sport. Egal ob im le meilleur de soi-même au bon moment, base è costituita dai club sportivi e da tutti gli Spitzen- oder im Breitensport, ob mit oder et, idéalement, être récompensé par une mé- impiegati nel settore delle nuove leve. Senza ohne Behinderung. Zusammen etwas er- daille. Et la Suisse a finalement réussi à dé- di loro non ci sarebbero praticamente atleti leben und sich dabei bewegen zu können. crocher l’or! Et les Jeux se sont bien passés, paralimpici e ancora meno non ci sarebbero Solche Erlebnisse ermöglicht uns der Sport. car tous les participants sont rentrés chez gliatleti che praticano sport a livello ama- Die Paralympics sind die Spitze einer Pyra- eux la tête pleine de sensations uniques. toriale. I club sportivi permettono l’accesso mide, an deren Basis die Sportclubs und alle De bonnes sensations et belles expérien- allo sport e realizzano un movimento di sport im Nachwuchsbereich tätigen Mitglieder ces… C’est ça le sport! Peu importe qu’il amatoriale e di giovani atleti, con solide basi stehen. Ohne diese gäbe es kaum Teilneh- s’agisse de sport d’élite ou de masse, que e un’ampia partecipazione. Il fatto che poi mer an Paralympics und noch viel weniger l’on soit handicapé ou valide. Ce qui compte, da questo emergano atleti desiderosi di Breitensportler. Die Clubs ermöglichen vie- c’est de pouvoir vivre quelque chose en- misurare le proprie prestazioni a livello ago- len Interessierten den Zugang zum Sport, semble, et le faire dans un contexte sportif. nistico rientra nella natura dell’uomo. Così helfen Schwellen abzubauen und geben Les Jeux paralympiques sont le sommet i club sportivi costituiscono la base per la Wissen weiter. Ihr Ziel soll es sein, eine d’une pyramide, et sa base est formée par crescita degli atleti paralimpici, ovvero il starke und grosse Breitensport- und Nach- les clubs sportifs ainsi que par tous ceux qui vertice della piramide. Continuiamo a lavo- wuchsbewegung zu schaffen. Dass daraus s’occupent de la relève. Sans eux, il n’y rare per avvicinare le giovani leve agli sport einige Spitzensportler entstehen, die ihre aurait probablement pas de paralympiens, amatoriali, ma anche agonistici! persönliche Leistungsfähigkeit im Wett- et encore moins de sportifs amateurs. Les Markus Pfisterer, membro del Comitato di PluSport kampf mit anderen messen wollen, liegt clubs permettent l’accès au sport à de nom- ������������������������������������������������������������������� + punkt point punto Nr. 1 / 2014
4 News PluSport-Tag 2014 →→Das Highlight für rund 1500 unserer Sportlerin cours erhalten die begehrte PluSport-Tag-Medaille. Wenn das kein nen und Sportler geht am 6. Juli 2014 in die 53. Run- glänzender Tag wird! de. Auch unser Maskottchen Flexi wird in Magglin- gen mit dabei sein! Attraktives Rahmenprogramm Ball-Workshops und das beliebte Fussballturnier sind Thema beim Axpo Kids & Family Day. Football for all: der FC Nationalrat kickt Neuer Gruppenwettkampf, viele Auszeichnungen gegen das PluSport Team 2000 und prominente Gäste haben Tennisball-Rugby? Moosgummiring? Ball-Kreuz? Fussball-Korb? jetzt schon ihre Teilnahme zugesagt. Mohrenkopfschiessen, Chrie- Das ist «Fit + Fun»! Mit Intercross und Unihockey bilden diese sisteinspucken und viele weitere Attraktionen garantieren einen Übungen eine neue Form von Wettkampf mit Pokalen für die kurzweiligen Tag. Alle Informationen und Anmeldemöglichkeiten Besten! Preise werden auch beim Staffelschwimmen sowie bei finden sich unter plusport.ch/plusport-tag. Wir freuen uns auf alle, den Einzelwettkämpfen im Differenzschwimmen und im Dreikampf die kommen! ausgerichtet. Die Teilnehmenden des Kernangebots und des Par- (ca) ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Journée PluSport 2014 Giornata PluSport 2014 →→Elle constitue un véritable temps fort pour →→Quello che per circa 1500 sportive e sportivi è environ 1500 sportives et sportifs de PluSport: le l’evento clou celebrerà la sua 53a edizione il 6 luglio dimanche 6 juillet 2014, la 53e édition de la Journée 2014. Nel corso di questa domenica, speriamo di bel PluSport se déroulera, nous l’espérons, sous un ciel tempo, Macolin ospiterà la Giornata PluSport del radieux. 2014. Nouvelle compétition par équipes Nuove competizioni a gruppi Tennis-ballon-rugby? Anneau à lancer? Balle croisée? Foot – balle Palla tennis-rugby? Gioco con l’anello? Palla incrociata? Football à la corbeille? C’est «Fit + Fun», une compétition par équipes a canestro? Tutto questo è «Fit + Fun», una competizione con in avec une coupe pour les vainqueurs! Des prix et médailles seront palio coppe per i migliori! Premi e medaglie anche per le altre également remis dans d’autres disciplines et aux participants à discipline e per i partecipanti dell’offerta di base e del percorso. l’offre de base et au parcours. La journée sera brillante! Sarà sicuramente una giornata splendida! «Autour du ballon» pour les enfants, les jeunes et les «Palla al centro» per bambini, ragazzi e adulti al Kids & adultes lors de l’Axpo Kids & Family Day Family Day La société Axpo fête cette année ses 100 ans, et sera présente Quest’anno Axpo festeggia il suo 100° anniversario e rinnova la une nouvelle fois pendant la Journée PluSport avec différents sua partecipazione alla giornata PluSport proponendo giochi con jeux de balle, des célébrités et un tournoi de foot très attendu. la palla, professionisti dello sport e il seguitissimo torneo di calcio. Nous vous invitons à consulter plusport.ch pour retrouver toutes Tutte le informazioni e le opzioni per iscriversi sono disponibili les informations correspondantes ainsi que différentes possibilités all’indirizzo plusport.ch/plusport-tag. Speriamo di vedervi tutti alla d’inscription. Tout le monde est bienvenu! Giornata PluSport! �������������������������������������������������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������������������������������������������������� + punkt point punto Nr. 1 / 2014
News 5 �������������������������������������������������������������������������������������������������������� Während vielen Jahren war sie Kurzmeldungen unsere treue, verlässliche und aufgestellte Ansprechpartne- rin beim BASPO für unseren Swiss Handicap – auf in die zweite Runde! PluSport-Tag. Wir trauern um Nach einer gelungenen Premiere wird PluSport auch dieses Jahr Maria Morf, sind bestürzt und wieder in Luzern an der Schweizer Messe für Menschen mit und sehr traurig, dass sie nicht mehr ohne Behinderung die Sport- und Eventhalle betreiben. Nach dem unter uns ist. Sie wird uns immer Motto «aussergewöhnlich gewöhnlich» bietet die Swiss Handicap in herzlicher Erinnerung bleiben; eine eindrückliche Vielfalt an Angeboten und Informationen. wir werden ihr fröhliches Wesen Swiss Handicap: 28. und 29. November 2014, Luzern. sehr vermissen. �������������������������������������������������������������������������������������������������������� Patrik Plattner verabschie- det sich vom Spitzensport. Der vierfache Paralympics-Teil- nehmer darf als Pistolenschütze En bref einen Weltrekord verzeichnen und gewann Medaillen und Titel an den Europameisterschaften. PluSport a convié sa traductrice Elodie Flachaire, la directrice Seinen letzten Wettkampf be- d’Interlignes, à assister à la soirée de gala des «2 jours de Genève» stritt er Ende Januar 2014 dort, qui s’est déroulée le 14 décembre dernier au vélodrome de Genève. wo im Jahre 1995 alles für ihn Cette soirée a été l’occasion d’un très grand moment de cyclisme angefangen hatte: am Sargan- avec tout l’éventail des disciplines et des catégories, avec notam- ser Cup. ment une formidable épreuve de course-poursuite de démons- tration entre les très Swiss Football League unterstützt Football for all talentueux athlètes «Trotz des gewachsenen Verständnisses für die Bedürfnisse handicapés Roger behinderter Menschen reichen die Fortschritte noch nicht aus», Bolliger (CH), Fa- stellt Claudius Schäfer fest. Der CEO der SFL nimmt deshalb brizio Macchi (I) et den Profifussball in die Pflicht: «Die Swiss Football League sieht Juan José Méndez sich in der Verantwortung, den Menschen mit Behinderung den (SP), venus promou- gleichberechtigten Zugang zum Fussball zu ermöglichen und damit voir le paracyclisme. ihre Integration in der Gesellschaft weiter zu fördern.» Die SFL unterstützt deshalb PluSport ideell und finanziell für einen barriere La Swiss Football League soutient le football des handicapés freien Zugang zu den Stadien und Turnieren. «Bien que les besoins des personnes handicapées soient de mieux en mieux compris, ces progrès ne sont pas encore suffisants», Jugend + Sport fördert integrative Sportangebote constate Claudius Schäfer. Par conséquent, le directeur de la Das gemeinsame Sporttreiben von Kindern und Jugendlichen SFL a décidé d’impliquer le football professionnel: «La Swiss mit und ohne Behinderungen wird von Jugend + Sport gefördert. Football League considère qu’il est de son devoir de permettre Die Organisatoren von J+S-Angeboten, welche Kinder und aux personnes handicapées de bénéficier du même accès au Jugendliche mit Behinderung integrieren, erhalten seit Herbst football que les personnes valides, afin de promouvoir, sur le plan 2013 zusätzliche Subventionen. Bedingung ist der Einsatz ei- idéologique et financier, leur intégration dans la société». Ainsi, la nes J+S-Leitenden mit Zusatzausbildung «Sport und Handicap SFL offre son appui moral et financier à PluSport afin que rien ne Grundlagen». vienne plus faire obstacle à l’accès des personnes handicapées Dieser Zusatz kann momentan über die bestehenden Ausbildungs- aux stades et aux tournois. angebote von PluSport Behindertensport Schweiz (Assistenz- und Leitungsmodule) sowie der Schweizer Paraplegiker-Vereinigung La Fédération PluSport sera de nouveau présente sur le (Module TrainerIn Rollstuhlsport) erlangt werden. Ab Herbst 2014 salon Swiss Handicap bietet J+S das eigene Modul «Sport und Handicap» an. Après une première participation très positive, PluSport sera de J+S-Leitende, die bereits über Ausbildungen im Behinderten- retour à Lucerne cette année pour participer au salon du handicap sport verfügen, haben die Möglichkeit, einen Äquivalenzantrag suisse. Le salon Swiss Handicap propose une impressionnante zu stellen. diversité de thèmes, qui intéresseront les personnes handicapées Weitere Informationen auf jugendundsport.ch/integration oder bei et leur entourage. Les 28 et 29 novembre 2014 à Lucerne. PluSport, Ausbildung, Tel. 044 908 45 20. �������������������������������������������������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������������������������������������������������� + punkt point punto Nr. 1 / 2014
6 Tête-à-Tête Nach Sotschi ist vor der Zukunft ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� →→Die Anspannung war enorm, die Erleichterung riesig: Es gab doch noch eine Goldmedaille für die Schweiz. Nun gilt es, die Zukunft ins Visier zu nehmen. Christof Baer, wie gross war die Erlösung, als Christoph Kunz für das Schweizer Team doch noch eine Medaille gewann? Es war eher ein Felsbrocken als ein Stein, der mir da vom Herz gefallen ist. Die Athleten und das ganze Team hatten für diese Spiele sehr viel inves- tiert. Natürlich ist dies primär der Erfolg von Christoph, aber wir haben so doch die Bestätigung erhalten, dass die Rahmenbedingungen stimmten. Sie haben eigentlich gute Speedfahrer, wie fühlten Sie sich nach der erfolglosen Abfahrt und dem Super-G? Es ging einigermassen. Michael Brügger hatte einen Fehler ge- macht und für Christoph Kunz war es als Sitzender doch eine sehr Christoph Kunz, Goldmedaillengewinner Riesenslalom, Paralympics 2014, Sotschi. schwierige Abfahrt. Aus dieser Sicht konnten wir die Leistungen noch begründen. Aber es wurde dann mit jedem Rennen schwie- Christoph Kunz, Sie haben im letzten Rennen doch noch riger. Wir gingen jedes Mal überzeugt an den Start, dann passte eine Medaille gewonnen, wie haben Sie dies erlebt? es wieder nicht, und so hinterfragt man schon einiges. Es war einfach fantastisch. Ich hatte daran geglaubt, dass es im Riesenslalom noch klappen könnte. Dass es nun tat- Aber die Stimmung war in Prinzip immer gut, oder? sächlich aufgegangen ist, ist natürlich wunderbar. Für den Einzelnen gab es Auf und Abs. Natürlich waren wir nicht euphorisch, aber wir hatten beispielsweise mit dem Ausflug zu Wie sehr kamen Sie nach den Speedrennen ins Grübeln? einem Sledge-Hockey Match auch ein Mittel gefunden, den Ath- Das war natürlich schon eine Enttäuschung. Anderseits waren leten einmal etwas Abstand vom Schnee zu geben. die Verhältnisse für uns höher Gelähmten auch extrem schwierig. Sie haben gesagt, das Team sei noch nie so gut vorbereitet ge- Bereits an der WM in La Molina hatten Sie an einem der letzten wesen, was meinen Sie damit genau? Rennen noch Bronze gewonnen. Ein Zeichen, dass Sie mental Wir wussten, was in Sotschi auf uns zukommen wird. Wir haben sehr stark sind. beispielsweise praktisch in jedes Speed-Training Sprünge einge- Ja bei unserem Sport läuft sicher sehr vieles über den Kopf. Nach baut und auch bei schwierigen Verhältnissen trainiert. Wir hatten der Enttäuschung im Super-G ist es mir sehr gut gelungen, mich eigentlich wenige unbekannte Kriterien, deshalb war ich überzeugt, neu auf den Riesenslalom auszurichten. dass die Rahmenbedingungen stimmen werden. 2000 hatten Sie noch Abfahrtsgold gewonnen, dieses Jahr wur- Neben den Schweizer Leistungen kann aber sicher festgestellt den Sie nur Neunter, was hat sich da verändert? werden: die Konkurrenz ist doch stärker geworden? Es ist definitiv so, dass man heute viel mehr riskieren muss, um ganz Ja, das ist sicher so. Seit Vancouver war dies nochmals ein riesiger vorne dabei zu sein. Aufgrund der schweren Stürze war ich allerdings Schritt. Die Schweiz muss aufpassen, dass sie den Anschluss nicht am Samstag auch nicht mehr bereit, das letzte Risiko einzugehen. verliert und in den Verbänden, bei den Betreuern und gerade im Nachwuchsbereich hart arbeiten. Wie sieht denn nun Ihre Paralympics-Bilanz aus? Ich sagte immer, ich will eine Medaille gewinnen. Die Speedrennen Es wurde viel über Russland als Organisator gesprochen, wie ha- waren eine Enttäuschung, aber dass es im letzten Rennen noch ben Sie es erlebt? geklappt hat, erfüllt mich nun mit Stolz. Sehr gut. Ich war überzeugt, dass es organisatorisch klappen wird. Am meisten überrascht war ich über das Publikum. Ich befürchtete, Sie sind 31-jährig, zudem im Herbst Vater geworden, ist dies nun es gebe etwas nüchterne Spiele. Die Zuschauer erschienen aber der perfekte Abgang? sehr zahlreich, waren euphorisch, sehr fair und interessiert; ein Das wäre jetzt der falsche Zeitpunkt, eine Entscheidung zu treffen. Ich wer- grosser und wichtiger Schritt für den russischen Behindertensport. de nun erst einmal die Saison ausklingen lassen, dann sehen wir weiter. Interviews: Marcel Habegger �������������������������������������������������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������������������������������������������������� + punkt point punto Nr. 1 / 2014
Tête-à-Tête 7 Après Sotchi – avant l’avenir ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� →→La tension était à son comble, le soulagement fut énorme: une médaille d’or pour la Suisse. Il est maintenant temps de penser à l’avenir. Christoph Kunz, vous avez réussi à décrocher une médaille lors de votre dernière course. Comment l’avez-vous vécu? C’était incroyable. J’étais convaincu que je pouvais encore y arriver en slalom géant. C’est merveilleux que cet espoir se soit concrétisé. Étiez-vous inquiet suite à la course de vitesse? Cela a été décevant, bien sûr. D’un autre côté, la situation était extrêmement difficile pour nous, les athlètes paralysés. Lors de la Coupe du monde à La Molina, vous aviez également réussi à vous imposer pendant l’une des dernières courses. Cela montre que mentalement, vous êtes très fort. Christof Baer, Chef de Mission, Paralympics 2014, Sotchi. Oui, dans notre discipline, le mental est très important. Après la déceptionsuite au Super-G, j’ai réussi à bien me concentrer sur le slalom géant. En 2000, vous aviez remporté l’or en descente, et cette année Mais l’atmosphère était tout de même bonne, non? vous avez terminé neuvième. Qu’est-ce qui a changé? Il y a eu des hauts et des bas. Évidemment, nous n’étions pas Aujourd’hui, il faut prendre beaucoup plus de risques pour être euphoriques, mais nous avons permis à l’équipe de se changer devant les autres. Mais suite à de graves chutes, je n’étais pas les idées en assistant à un match de hockey sur luge. prêt à tout risquer lors de l’épreuve de samedi. Vous avez dit que l’équipe ne s’était jamais aussi bien préparée. Quel bilan tirez-vous des Jeux paralympiques? Que vouliez-vous dire exactement? J’ai toujours dit que mon objectif était de gagner une médaille. Nous connaissions les difficultés inhérentes à Sotchi. Nous Les courses de vitesse ont été décevantes, mais je suis très fier avions intégré des sauts à pratiquement chaque entraînement de d’avoir remporté la dernière course. vitesse, et nous nous étions préparés à des conditions diffi- ciles. Finalement, peu de paramètres nous étaient inconnus, c’est Vous avez 31 ans, et êtes jeune papa. Le moment parfait pour la raison pour laquelle j’étais convaincu que nous étions bien vous retirer? préparés. Ce n’est pas le moment idéal pour prendre une décision. Je compte bien savourer la saison, nous verrons plus tard. On peut cependant affirmer que la concurrence est aujourd’hui �������������������������������������������������������������������������������������������������������� plus forte, n’est-ce pas? Christof Baer, vous avez dû être soulagé lorsque Chris- Oui, c’est sûr. Depuis Vancouver, le niveau a incroyablement aug- toph Kunz a décroché une médaille pour la Suisse? menté. Il est certain que la Suisse doit faire attention à ne pas se Énormément. Les athlètes et le staff se sont beaucoup laisser distancer. Il faut travailler dur au sein des fédérations, avec investis pour ces Jeux. Évidemment, c’est d’abord la victoire de les accompagnants, et dans le domaine de la relève. Christoph, mais cela nous a confortés dans l’idée que nous avions effectué une préparation optimale. Un mot sur le pays organisateur, la Russie? L’organisation était excellente. Je savais que sur ce plan, tout se Vous avez de bons coureurs de vitesse. Comment vous êtes- passerait bien. Ma plus grande surprise a été vis-à-vis du public. Je vous senti après l’échec de la descente et du Super-G? craignais des Jeux un peu trop austères. En réalité, les spectateurs Ça allait encore. Michael Brügger avait fait une faute, et la des- étaient nombreux, enthousiastes, très fair-play et intéressés: un cente était très difficile pour Christoph Kunz, qui concourrait dans pas de géant pour le sport-handicap russe. l’épreuve «assis». Mais la situation s’est aggravée à chaque course. Nous partions sûrs de nous à chaque fois mais cela ne fonctionnait Entretiens: Marcel Habegger pas. Dans ce cas, on se pose des questions. �������������������������������������������������������������������������������������������������������� + punkt point punto Nr. 1 / 2014
8 Highlights Ein grosser Schritt für die Wintersport-Szene Imposante Eröffnungszeremonie der Paralympischen Wintrspiele 2014 in Sotschi. (Fotos Sotschi: Daniel Streit, Ennio Leanza) →→Die Winterspiele in Sotschi haben ein neues Level erreicht. Die Paralympi- schen Spiele 2014 waren ein grosser Erfolg. Es wurde befürchtet, dass die Athletinnen und Athleten in Sotschi Corey Peters aber dank einem starken zweiten Lauf noch ab- vor leeren Rängen ins Ziel fahren müssen, ohne Beifall, ohne Be- fangen. «Ich bin nun extrem gelöst und überglücklich», sagte der achtung; doch es kam anders. Jeder Sportler und jede Sportlerin Berner Oberländer nach seinem Sieg im Ziel. wurde bei der Zieldurchfahrt frenetisch bejubelt, egal ob er oder sie dem russischen, dem schweizerischen oder dem argentini- Fünf Diplome für PluSportler schen Team angehörte. Sir Philip Craven, Chef des Internatio- Die PluSportler sicherten sich mit Michael Brügger, Thomas Pfyl und nalen Paralympischen Komitees, bezeichnete Sotschi an der Ab- Hugo Thomas fünf paralympische Diplome. Für den Westschweizer schlussfeier dann auch als die besten Winterspiele aller Zeiten. Hugo Thomas waren seine ersten Paralympischen Spiele allerdings Auch der Schweizer Chef de Mission, Christof Baer, zog ein positi- schnell vorbei. Er stürzte im ersten Rennen und riss sich dabei das ves Fazit zur Organisation in Sotschi. «Ich hatte befürchtet, es könn- Kreuzband. Eine erfolgreiche Paralympic-Premiere hatte dagegen ten etwas nüchterne Spiele werden, doch die Stimmung im Zielge- Robin Cuche. Der erst 15-jährige Neuenburger überzeugte mit lände war sehr gut. Nicht nur deshalb und wegen der Organisation, taktisch klugen und frechen Fahrten mit dem 18. Rang im Slalom auch leistungsmässig lag Sotschi auf einem neuen Level. Was sowie dem 12. im Riesenslalom. die Topathleten hier zeigten, war im Vergleich zu den Paralympi- schen Spielen in Vancouver ein neues Niveau», so Baer. Mit 30 Nun gibt es für die PluSportler erst einmal eine wohlverdiente Goldmedaillen war die russische Delegation die Überfliegerin der Pause, bevor anschliessend bereits wieder der Aufbau für die Spiele, gefolgt von Deutschland mit neun ersten Rängen. Die nächste Saison ansteht. Dann werden die Weltmeisterschaften Schweiz vermochte sich in den starken Feldern der Männer dank in Panorama (Kanada) das Highlight sein. Christoph Kunz die Goldmedaille bei den Sitzenden im Riesen- slalom zu sichern. Der 31-Jährige besetzte nach dem ersten Marcel Habegger Lauf noch den zweiten Zwischenrang, konnte den Neuseeländer �������������������������������������������������������������������������������������������������������� + punkt point punto Nr. 1 / 2014
Highlights 9 →→«Sotschi hat bewiesen, dass der Be- →→«Im letzten Rennen noch die Goldmedaille zu hindertensport das Publikum begeistern gewinnen, war unglaublich.» Christoph Kunz kann.» Björn Bruhin, Cheftrainer →→«Entgegen den Befürchtungen haben →→«Die Leistungen hier sind generell um einiges die Spiele in Sotschi organisatorisch höher einzustufen, als noch vor vier Jahren in einwandfrei funktioniert.» Thomas Pfyl Vancouver.» Michael Brügger →→«Die Eröffnungsfeier hat ein richtiges →→«An der Eröffnungsfeier mit dem Team in das Feuer in mir entfacht.» Joachim Röthlis- Stadion zu kommen, war ein unbeschreibliches berger Erlebnis.» Maurizio Nicoli + punkt point punto Nr. 1 / 2014
10 Highlights Un grand pas pour les athlètes de sports d’hiver Une cérémonie imposante a clôturé les Jeux paralympiques. (Photos Sotschi: Daniel Streit, Ennio Leanza) →→Les Jeux paralympiques d’hiver de Sotchi ont atteint un nouveau niveau. Les Jeux 2014 ont été un immense succès. Certains craignaient que les athlètes de Sotchi ne concourent ser devant le Néozélandais Corey Peters grâce à une excellente devant des tribunes vides, sans applaudissements, sans attention deuxième manche. «Je suis vraiment soulagé, et très heureux», a particulière de la part du public. Mais les choses se sont pas- déclaré le Bernois après sa victoire dans la zone d’arrivée. sées bien différemment. En effet, qu’ils soient Russes, Suisses ou Argentins, tous les sportifs ont fait l’objet d’une véritable ovation Cinq diplômes pour les PluSportifs pendant leurs courses. Lors de la cérémonie de clôture, le directeur Grâce à Michael Brügger, Thomas Pfyl et Hugo Thomas, les du Comité international paralympique, Sir Philip Craven, a qualifié PluSportifs ont réussi à remporter cinq diplômes paralympiques. Sotchi de meilleurs Jeux d’hiver de tous les temps, à juste titre. Pour le Romand Hugo Thomas, qui participait à ses premiers Jeux paralympiques, l’aventure s’est arrêtée très vite: il a chuté Christof Baer, le Chef de mission suisse, a lui aussi dressé un bilan pendant sa première course, et s’est déchiré le ligament croisé. positif de l’organisation à Sotchi. «Je craignais que ces Jeux ne Robin Cuche a, quant à lui, fait des débuts très prometteurs lors soient un peu austères. Mais l’atmosphère dans la zone d’arrivée de ces Jeux paralympiques. Ce jeune Neuchâtelois d’à peine 15 était toujours excellente. Outre son ambiance et son organisation, ans a convaincu par des tactiques intelligentes et des trajectoires Sotchi a également atteint un niveau inégalé en termes de per- audacieuses, qui lui ont permis d’atteindre la 18e place en slalom, formances. Les athlètes d’élite ont montré que le niveau était très et la 12e place en slalom géant. supérieur à celui des Jeux paralympiques de Vancouver», explique Christof Baer. Avec 30 médailles d’or, la délégation russe a été Les PluSportifs vont désormais prendre des vacances bien méri- la grande championne de ces Jeux, suivie des Allemands, qui ont tées, avant de reprendre l’entraînement pour la prochaine saison. totalisé neuf médailles d’or. La Suisse a décroché une médaille d’or Les Championnats du monde à Panorama (Canada) constitueront à l’issue d’une compétition acharnée chez les hommes, grâce à la le temps fort de la saison à venir. victoire de Christoph Kunz en slalom géant. Le sportif de 31 ans, Marcel Habegger encore deuxième à la fin de la première course, a réussi à s’impo- ����������������������������������������������������������������������������������������������������� + punkt point punto Nr. 1 / 2014
Highlights 11 →→«Être présent aux Jeux était déjà excep- →→«Remporter la médaille d’or à l’issue de la tionnel. Je suis en plus très satisfait de mes dernière course a été un moment incroyable.» performances.» Robin Cuche Christoph Kunz →→«J’ai vécu une expérience unique lors de →→«Je rêvais depuis longtemps de participer aux ces Jeux.» Christophe Brodard Jeux. Pouvoir me trouver enfin sur la ligne de dé- part a été un moment exceptionnel.» Hugo Thomas →→«J’ai été très impressionné par l’enthou- →→«À Sotchi, outre les performances sportives, la siasme et le fair-play du public, venu en cohésion entre les nations était vraiment impres- nombre.» Christof Baer, Chef de mission sionnante.» Luana Bergamin, guide d’Hugo Thomas + punkt point punto Nr. 1 / 2014
12 Highlights Spectacle lors de la SuvaCare Weltcup Spektakel Coupe du monde SuvaCare →→Der neu lancierte Parallelslalom begeisterte die Teilnehmenden und das Publikum. PluSport steht für die Integration ein. Dies wurde einen Tag vor den SuvaCare IPC Ski Weltcuprennen in St.Moritz einmal mehr bewiesen. Skifahrer und Skifahrerinnen mit einer Behinderung und solche ohne Handicap kämpften im Parallelslalom um die schnellste Zeit. Die Neuheit fand bei den Athleten grossen Anklang. «Das ist einmal etwas anderes, es macht wirklich Spass», sagte der Schweizer Paralympionike Thomas Pfyl. Normalerweise können die Joachim Röthlisberger, de l’équipe de ski Swiss Paralympic, se livre à un duel impitoyable Athletinnen und Athleten in Weltcuprennen relativ wenig Preisgeld avec un entraîneur allemand. einfahren. Da freuten sie sich umso mehr über die attraktiven Preise beim Parallelslalom. Der Schweizer Uhrenhersteller Corum sponserte für den Wettkampf Uhren im Wert von gesamthaft →→Le nouveau slalom parallèle a enthousiasmé Fr. 15 000.–. «Die würde man natürlich schon sehr gerne gewinnen», les participants et le public. sagte Michael Brügger, einer der Siegesanwärter. Am stärksten im Kampf gegen die Zeit und den Gegner nebenan erwiesen PluSport défend l’intégration et l’a prouvé une nouvelle fois la sich am Ende die mehrfache Paralympicssiegerin Anna Schaf- veille de la Coupe du monde de ski CPI SuvaCare à St Moritz. felhuber und Thomas Nolte. Bei den beiden Deutschen war die Les skieurs, handicapés et valides, se sont battus pour réaliser les Freude über die exklusiven Preise natürlich gross, und auch die meilleurs temps au slalom parallèle. Cette nouveauté a beaucoup Organisatoren zeigten sich über den Wettkampfverlauf glücklich. plu aux athlètes et au public. «C’est tout simplement différent, et «Wir haben sowohl von Zuschauern wie Teilnehmenden sehr gute vraiment fun,» s’est réjoui le paralympien suisse Thomas Pfyl. Lors Rückmeldungen erhalten», sagte Projektleiter Christof Baer. «Bei des Coupes du monde, les athlètes bénéficient généralement de so grosser Zufriedenheit werden wir den Anlass natürlich auch cachets peu élevés. Ils ont été d’autant plus ravis de la coquette im Jahr 2015 gerne durchführen.» prime prévue pour le slalom parallèle: dans le cadre de la compé- Marcel Habegger tition, l’horloger suisse Corum a offert des montres d’une valeur totale de CHF 15’000.-. «Bien entendu, ce serait formidable de les gagner,» a déclaré Michael Brügger, l’un des athlètes en lice. Mais les vainqueurs ont été Thomas Nolte et Anna Schaffelhuber, cette dernière ayant déjà remporté la Coupe plusieurs fois. Elle a également gagné plusieurs médailles lors des Jeux Paralympiques à Sotchi cette année. Ces deux Allemands handicapés se sont immensément réjouis d’avoir remporté ce superbe prix, et les orga- nisateurs ont été très satisfaits du déroulement de l’évènement. «Nous avons obtenu d’excellents retours, que ce soit de la part des spectateurs ou des participants,» a déclaré Christof Baer, le chef de projets. «Cette satisfaction unanime nous donne évidemment envie d’organiser de nouveau cet évènement en 2015.» Robin Cuche glänzte als jüngster Schweizer mit einer hervorragenden Slalomleistung. Marcel Habegger �������������������������������������������������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������������������������������������������������� Presenting-Partner Event-Partner Sponsoren Medien-Partner SuvaCare IPC Alpine Skiing Druckpartner World Cup St.Moritz + punkt point punto Nr. 1 / 2014
Sportclubs 13 Bei PluSport finde ich den nötigen Ausgleich →→Volunteer-Einsätze als Shuttlefahrer für PluSport brachten ihn vor 13 Jahren zum ersten Mal mit Behindertensport in Kontakt. Jetzt ist Daniel Mörgeli schon sieben Jahre Präsident von PluSport Behindertensport Weinfelden. Der Präsident macht an vorderster Front aktiv mit: in der Schwimmstunde … Wie es sich für jemanden, der im Aussen- begann es auf einmal, im Kopf zu schaffen, ten gewählt. «Ich schätze das Turnen mit dienst tätig ist gehört, kommt Daniel Mör- doch es war wirklich eine super Entschei- den Sportlerinnen und Sportlern mit einem geli mit einem Rollkoffer direkt von einem dung», erzählt er. Das Praktikum brachte ihm Handicap sehr. Hier stehen die Menschen Geschäftstermin zum Interview angelaufen. mehr Erfüllung, da er aber danach keinen im Vordergrund und nicht das Geld, Zahlen «Ich schätze es sehr, dass ich neben der Job in diesem Bereich fand, kehrte er wie- und Kostenoptimierung. Das gibt mir heute Arbeit im Büro auch im Aussendienst tätig der ins Geschäft mit den Zahlen zurück. den nötigen Ausgleich zu meinem Berufs- sein kann», sagt der 45-Jährige dann auch. leben», sagt er zufrieden. Auch die tolle Daniel Mörgeli arbeitet für eine Softwarefir- Doch der soziale Gedanke blieb bei Daniel Zusammenarbeit im Vorstand und in den ma und führt unter anderem Schulungen Mörgeli hängen. Vor sieben Jahren stieg er Leiterteams sei ein Motivationsfaktor. für Revisionssoftware durch. «Im Winter ist schliesslich als Hilfsleiter bei PluSport Be- jeweils Hochbetrieb», erzählt er. Der Wein- hindertensport Weinfelden ein. Ein halbes Marcel Habegger felder ist ein aktiver Mensch und schätzt die Jahr später wurde er bereits zum Präsiden- ������������������������������������������������������������������� Abwechslung. So hat er sich vor neun Jah- ren auch zu einem grossen Schritt entschie- den. Er gab seine damalige Arbeit bei einer Bank auf, um etwas im sozialen Bereich zu machen. Auch die freiwilligen Einsätze als Shuttlefahrer bei PluSport Camps vor rund 13 Jahren verstärkten den sozialen Gedanken in ihm. So startete er im Alter von 35 Jahren ein sechsmonatiges Praktikum bei einer Be- hindertenwohngruppe um zu sehen, ob dies eine Alternative zu seinem klassischen Bürojob sein könnte. «Ich hatte zwischen meinem letzten Arbeitstag bei der Bank und dem Praktikum drei, vier Tage frei. Da … und beim Jahresausflug am Bodensee mit dem Paraboat. + punkt point punto Nr. 1 / 2014
14 Sportclubs Die Wettinger schwammen wieder ganz vorne mit! ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� →→Auch an diesen Aargauer Meister- schaften wollten die Wettinger wieder zuvorderst mitmischen. Und sie taten es eindrücklich. Der Schwimmwettkampf wurde von der Behindertensportgrup- pe Aarau und dem Schwimmclub Aarefisch organisiert. Eher als Limmathaie könnte man die Schwimmerinnen und Schwimmer aus Wettingen in Anbetracht der guten Leistungen bezeichnen. Stolze Medaillengewinnerinnen: Sina und Jenny. 28 Athletinnen und Athleten nahmen an den wiederum spannen- Nun wird weiter fleissig trainiert, um für die schweizerischen den Wettkämpfen teil. Insgesamt gewannen die Wettinger 11× Schwimmwettkämpfe am 14. Juni in Kloten in bester Form zu sein. Gold, 8× Silber und 2× Bronze. Auch an den Staffelwettkämpfen über 4×25 und 4×50 Meter Freistil waren die Wettinger nicht zu Die vollständige Rangliste und alle Bilder sind hinterlegt auf schlagen. Das Teilnehmerfeld teilte sich in zwei Altersgruppen bsgwettingen.plusport-club.ch auf, die Kategorien jünger als 26 Jahre und 26 Jahre und älter. Rolf Nyfeler �������������������������������������������������������������������������������������������������������� Teilweise waren es ganz knapp ausgetragene, interne Duelle, wie zum Beispiel beim 50-Meter-Bruststil der Herren: Altmeister Jonas Brigger setzte sich um nur 0,31 Sekunden gegen seinen Team- kollegen Simon Nussbaumer durch. Beim 25-Meter-Freistil der Damen schaffte es Chantal Bieri, ihre Gegnerin Elke Lindig aus Wohlen Lenzburg, um nur gerade 0,05 Sekunden zu übertreffen. Allgemein kann festgestellt werden, dass die Wettinger Schwim- merinnen und Schwimmer in den Wettkämpfen eine grössere Konkurrenz durch junge, technisch und konditionell sehr begabte Schwimmerinnen und Schwimmer aus anderen Sportgruppen verspüren. Diese werden vielleicht den «Limmathaien» in Zukunft immer öfter die Zähne zeigen … Wir unterstützen PluSport. Helfen auch Sie. PC 40-1855-4 www.denkanmich.ch Die Solidaritätsstiftung von Schweizer Radio und Fernsehen. Vor dem Start: Marc, Simon, Manfred, Roman, Christoph. + punkt point punto Nr. 1 / 2014
Aktivpunkt 15 «Sport erst recht» – das neue Lehrmittel für die Ausbildung im Behindertensport ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� →→Das Grundlagenlehrmittel von PluSport vermittelt das Basiswissen, um Stefan Häusermann Chantal Bläuenstein Isabelle Zibung mit Menschen mit einer Behinderung bedürfnisgerecht und erfolgreich Sport treiben zu können. 17 Behinderungsbilder – von Menschen mit Sehbehinderung bis Menschen mit Epilepsie – werden beschrieben und die Auswirkun- gen auf Bewegung und Sport dargestellt. Die sportmotorischen Voraussetzungen der Behinderungen sind erläutert, wie auch die Ursachen der Beeinträchtigung. Das Lehrbuch liefert Instrumente zur Planung, Durchführung und Auswertung von Bewegungs- und SPORT Sportlektionen. Organisation und Geschichte des Behinderten- sports sowie Fragen der Integration runden den Inhalt ab. Das neue Lehrmittel «Sport erst recht» verbindet die Inhalte des ERST RECHT Behindertensports mit den Konzepten und Modellen, welche in der Ausbildung von Jugend + Sport und Erwachsenensport vermittelt Grundlagen in der Begleitung von Menschen mit Behinderung im Sport werden. Dies erleichtert für Leitende verschiedenster Sportver- bände den Einstieg in den Behindertensport und öffnet Wege zur Integration von Menschen mit Behinderung im Sport. Stefan Häusermann �������������������������������������������������������������������������������������������������������� PluSport_GB_UG_05.indd 3 21.02.14 16:02 Bewegung und Behinderu 14 Nor ng mal 71ent Bewegun gung Bewe kannt wird fernung 10 Me g und Beh nspo rt in Spezielle Voraussetzungen beschreiben 31 ter Behinde , ergibt das eine beträgt und Han inderung 43 derte rtenspo rt als seh n Visus von 0, das Seh dlun Behin Umgeb zeichen gsb ung beh eines Obj . Die Sehschärfe indert zu gelt 1. Gen au dies erst bei einer Ent ild – ekts zu kan en. Je sch er Visu s von fernung Das Bew einem andere n auch als lechter 0, der Visu 1 ist die obere von 1 Me H päda teraner- dlun egu Spez ielle Beispiel Ballweitwurf : Die Bereiche Wahrnehmung le und Nervenzel Myelinhülle n ist som Trennschärfe s, desto Grenze go gs sche bild besc nge Vorau it neben bezeich vers chwommentw,ick umgiim n le ssetz Energiebereitstellung sind hier gar nicht oder nur wenig Nervenfaser deren Grö net wer sse von den, das Leene r isteldie t n ( J+ hreibt rnen unge n be schre eingeschränkt. Die Steuerungs- und insbesondere die An- Bedeut heis rn ende sich in de S ) und st, der Abs die Proz iben ung. tanle r ge an 30 tizipationsfähigkeiten sind jedoch aufgrund der kognitiven Be- d rnen von- meins dragog esse de Myelinhülle beschädi und am ische s Le 15 einträchtigung mehr oder weniger stark begrenzt. Dies zeigt gt Signalleitung verlangsa mite en Ause n ( esa rnens g mt inan inan ) un eg un sich in einer mangelhaften Wurftechnik und Koordination, die der. ders Konzep d Lehren etzu t t in Bew sich auch auf die Stabilität vor, während und nach der Bewe- ng m darges s eine it de te r spor gung auswirken. m Le llt werd Bewegu rten rnge en ng, inde Myelinhülle gens . Der die im Beh Nervenzelle tand Le - . Lehr rndialo be Mit dem Sternmodell können die individuellen Stärken im Be- ende g hl . Nervenfaser und stu nnte Bewegungssteuerung – eine Herausforderung für wegungslernen als Handlungsbild dargestellt werden. Die Be- Einschrä Ne oll o nkung der Seh rve n R en k . Ich Menschen mit geistiger Behinderung schreibungskriterien orientieren sich am pädagogischen und schärfe nsy ue g n » Wah ste ne brin üge war. am andragogischen Konzept und differenzieren dieses in den Nervenfaser beschädi rne m en ll n r gt Das Ges hm ein n vo Verg meh 2001 ) Signalleitung unterbroc ichtsfel An un Bereichen Verarbeitung und Umsetzung. hen d ist der Abb. g gss tte te r Abb. 24: Schädigun wegten 12: Sch ebo ha enta eures eine Métro z, g des Nervensystems Aug jenige Das ys sene re h bei Multipler Sklerose einer For en ( geradeaus Teil der ns Mo mu ädig ne S tem Be ! Ic eld eh er k érald ie Aussen Juge port, Br dell des h iele eue H ung er, d (G . ) sow hr- ser Röh m von Röhren Schaue n ) erfasse welt, den man nd+S osch üre päda Se s sow ng d ehsc u Die inde p e Es gibt seh po gogis h en S hn mir dert usw rm e- keine spezifischen Symptome. Eine Erkranku lich. Ein re 100 Prozen en. Sie wird in n kann. bei ger ade geh rt, BASP 3, Da ch O, 20 s andra en/andrag kra ie ve es S häd gru Ursa rung Grad gem Eine Gesichtsfel Bew nd em ic itete ehin hle er ve ehind Wahrnehmung – Sehstörungen : ng kann sich in verschie Mensc t betrag altenem 09 ) gogis E ft im rsch ehn igun wo ndsä chen sbild eg a tü Kennzei h en, Kopf und og rw La e g erf d ere B lls ein B ihre chnend sind zu Beginn denen Symptom beeintr en ächzeigen. mit star ker Ges doch ist essen. Zwar kan deinsch che Konz isc hen Alle orbe ufe ieden rvs, F en rbe tzlic ein un g un wir d mit n b n, ein nro n zu n mit oten Alle Bereiche der Wahrnehmung Sehen ( « durch den Schmerzen im Auge. tigt sein die Ein ränkun unbe- Konz ne n die Seh Im h in Se in a er Se Nebel ichtsfel schrän g oz ept, e d ehle dB ll , te e n sehen », « Danach kommen woh l die , das dein Pr äusser BASP epts ( S n de eh Ba n un ch re Milchgla e können ohne Einschränkungen che geb s kun t se undeutli rZ iele , R ah n – Muskelprobleme s-Effekt » ) oder Doppelb Zeiches tung lese er auf eine sch n Langst ränkung kan g der Orie sch heärfe inne ess sich in von O, 20 Lehrm Gla ch Se e eit gen n ein hsc n hä gebo behin h inde sen 0 er J Mens ortan ä em ege sgefe ter v : Erhöhte Muskels ntierun isst de itte g vo rn. ilder dazu. drü ukom digu hsch 11 un rung ei entsprechend den Bewegungs- teifigkeit ( Spastizit n oder rha Au d Ke l Erwach vers era es in e n er Spannun Me ock n beis gsf r lb die-fn dig n Di un rene deru eiz ät ähig in eh n ti it e bew haft r u th 99 en p llu e Schw anforderungen eingesetzt werden. gsgefühle in den Beinen. ) oder Verkrampfung nschen angewi pielswe e be keit bet sond divid uet-lle men, Ve rnl - ein ckt, o ( grü gen ädig chle ve Se ab nS ehrm 42 pro 1 hste zu förd der der Muskulatur sowie auf der esen ist, ise in der chte Netz horg n m lber arsc , eine n Die erhöhten Muskels räch ge n e oder ng o ittel un e ort den kön tive ic tion pannung andere obwohl nehmOrie er Be ra ed de ne de td p isa en verursac n ntie en rb r r r g a nd se chb en l ( S eit ute gra Gle ote an – Vegetative Störung hen auch Schmerz Strasse er mitde en, Ve rungHso we eiten Æ e rh S S A en rt. h au n terk s, an ing im d e Stu dlich Na n ihn chorg DaAntizipation nseite seinem rarb erausfor gungss Kap äu chla tar ), ugen Ve r Blin or itte rten s . He d inte die geb nd en des Blase- und en. erkenn s pä Sehres und ete n m t, zi - pic : Verba rt Darmtra da t ei te de ch Um ite fig g In d ra ge ilt rla hte n n o s ft n is n e ym rt- rollierter kts en go seh ru at se l: K st a fe u b d Sp po : Unkont- kan rn un u e se v Hilf füh cha n u eiz eA sp s- iss Ol e Die gedankliche ds po Vorwegnahmees der Stabilität Gehirn: Harndrang, Inkontin n. gisc d Um ngen, di z, eine wi tzen sp Se örpe e nfä lle ktio rch nk un oren we rde f des eit k h rb rac n ich die einer er ortler sells sche hw klusiv te auch eine - – Sw verbänd Entwicklung hweiz er Ra einer Pferd nd fürBewegungssitua- Stabiles und dynamisches–Gleichge- – Müdigkeit, auch enz oder Verstopf ungen. hen be se e Men ch ielt hdiir hschä rlich n U rsa ) un nen Unfa ge es n. ön e e a n d c o ort Sc kognitive Fatigue zie tze tig e n G L e n Im Sp lich rba n , ir v n, d S : ,d e h p Ge zifi er d in eb ls rs as cling tionscsowie Ve her die entsprechende Pla- Störungen genannt : Verlust hung n sc e Ro eseibge dig G rund che d Ge ll un ie lauk be ns n e « W mme nahm wirk reic und S der sspe in d ve un ng en a unte tuhlb iss Cy wicht können vor, während und nach – psychische oder geistiger Energie von körperlicher swei einer Be hen mit lle. asine Be u ere ngwe lage n fü Netz si d zur o h chts Kra eri der eigenen Bewegung ist Be g en rta p , – Sw eiznung der Bewegung ohne Einschränkun- Störungen , abnorme allgeme se an wegu un e re Fo m ( g er- ko Teil war im nnen rtes in erun po grup nheit ( Rolls Schw ng er terschie n. ngu ine autd feld nkh ine Müdigkeit. n– ittee – Gehstörungen : on grati dS Comm PS : ohne Einschränkungen möglich. Die motorischen Störung drag köng nnserfa Dia Se ege ausf eite lge rü Die te, ic h ng ri o d ati s e n – SV gen kontrolliert werden. Sehnerv: ogisc lebe dl be ha ner S nis , inte un erung eleg esse al Olympic ernation n, las ichen Be en hr ale en ( Paresen, Spas- klu ortle nsp ehin s- - tik oder Ermüdung hen te au ung, das mel hbeh nera älle n wie be ta leb twic Sp derte von b rga ve ng ind nG m ernation Int r Men – verschwommenes in den Beinen ) können AugKonz sen hind ch s litus, inde tion ( du n, da r ), A En der rto arati gu Beh biete – hIOzuC : Int ration Eque ernationale ittee stre z ort fü des Sehen tag und im Sport zu Stürzen im All- Schw ep mus tes zu sich erun Te run od rch m B zu ss lb hin zahl . spo sep Steuerung führen. Koordinationspr erst- en gen hwei iven Sp ordn wie folg S. 4 an te en t Be en we n sic Deaf n xie auch im Rumpf obleme durch Ata- / Me Lins beim il kom 0 g d er -a ein eisp sich inis- ras gem des en A ähle dert durc n n h Be mmte arte und w . ).FE I : Fé dé Cyclis te Int pic Co mm orts for the Entsprechend po rt Scdem eigenen tra kt Hand-rbände sch. – Blindheit führen zu Gehstör hrfa chbe P e ke l en. t de n Wah ple ie blö en Tu iel K die e a s in v e s ti rt s – ion ral ym Sp te ns d at Ve d in st au Energie – Sensibilitätsstör ungen. hin up Be r- xe Z uck su Ein Eng ptanz gros ausw Beh Sport rati spo be n e of reich a lungsplan kannundie Bewegung k u – UCI : Un ational en un regen Au deille erk ng. mor, tarak Pa be mmitte er hind Kraft, sen und ich Kleinhirn ungen : Missem Einschrä Sehb Hor ru ng en rS s r r pa für erten erle thleti emäs Dynamik rein Richtung ange- Bere Die für die Umsetzung der Bewe- und Hirnstamm : pfindung nkung en töru ran Be der da Akze eine ortart l de g im Se ohl : Intern ational Co im Be n zeitg em it Ve n einen ung im Kribbeln, Ameisen laufen oder Taubhei in ichts des Ges Form von ehind nhau ng kh i ält t (g ie n ind zu hta – IPC nen passt wiund ohne Einschränkungen gung erforderliche Energie – Doppelbild ist ohne er, Schwindel feldes erunt en a ere uf de uer ra ten g aus te Sp me Z deru Intern tione t, Kälte-Wärme-Em rder Hörb sow Beh Sport Leic rt findung, Brennen g eit SD : nspo en atio Ziel, eine sicgesteuert h so inwerden. stitu uelle Fö . Mit oder Stechen in denMe p- ehind sein . run rzug einsa Behin – IC derte anis r eiz an Einschränkungen verfügbar. – Störungen beim n M n S Sta elle ichen rball, ame Hören, Beinen erun Behin lass ernOrg unte ungs divid r- Sprechen, Schlucken – Kognitive Einschrä nschen oder Armen. g ,d ie en e sch hnerv r ), vo be gem n mit gle all, To en im te . Sie deb meins pflegen d Ausbild e die in Schw enge Ve nkungen : nisses und des Lernverm Beeinträchtigung B1 : Gar desmit Sehbehinde au ation bo h genne besn ge port – Zittern, Bewegung keinGedäch fe en s Da nsch e tb 1: Or ganis ge aeusc Anliegen benada . Sie n un Abb. sowi ort14: ehen tens zu Bildstoben s- ögens. Teilweise eine e Lichtwa t- rung wer Abb ine ist ke Abb. rt annsam st u nn hateilh bieten Sc hule Sp hi nder Handlungsbild Ballweitwurf cs be Am - störungen chischen Verände begleite r Han t von psy- hrnehm den im Spo . 20 Net rS e o ei A u lt zu it n Be pi , rungen d ung rt : ch tioa ne unun in dre d g an m de durch das B2 aus irge D ung ( vollblin zhau Gpem nd Olym M S nst sa auch d durch rung – Koordinationsstörun : Sportle Krankhe d ) bis Lich i Kategorien as Wahr äd nd ngleuOrgavenira hi n er .). end und sbild Special eh inde d Ath- gen wie Depressionen und Angststörungen ode itsgesch r, die dieehen ndeiner Pos eing Aug e Verh nehmun Ade rhau t igu n u m s un Au i hb un For ition twa ete g gs - u gn Al he ort Be eh ns sw rte im und. ame Auf d beder Grundlageendes ( SeHandlungsbildes nen können ün- die Entwicklungsmöglichkeiten mit dem Sportler . r ein Ges m eine und Dis hrn ehmung ilt : alt ensa gsstö Le de Spn mteitiln deUrte p u po gration Rückenm t ion gegrDabei ark: r Hand de meins sport unoder der Sportlerin hletin werden. B3 : Spo ichtsfel tanz zu ohne die Die ru sG arat g un ege asc n g in w te rd ergr ge At hlet besprochenAt 89 d stehen die folgenden Fragen im Mittelpunkt : Multiple rtle d von wahrne hm erkenn Mö A Autis uffä lligke ngen Gla rhau e e B n eh lo In Vo e hl s 19 ropa- un – Spastik, Sklerose r mit max en glic fa u m t - . 2: S ep ew für rung dNi chtb n, Sehen di eru e s im en di llstu und zend en Lähmunge n, wird auch die « Krankhe zwi einem Visus zwi . 5 ° haben en kön hkeit, die lls sw us-S iten sk örpe e B nheit inde ehin athbe porte ort biet port, Ro – Wie nenhabe ich sites en dadassEu geschafft, der Punkt n dieschon so weit aussen liegt ? Gangstörungen Gesichtern » genannt schden it mit en 5tausend nen und Form Ro auf Ge irk pekt hletin z für die men bild ung von Abb loi st ° und 20 schen einen Visu die ist unige rum r tiv e h B chss Sp sens n At – Was kann ich tun, damit der Punkt höre – Blasen-/Darmstörun . ° 2/60 und s von max un lle. g Art enBe -Stö Aug gra eleg Da Be hne t, Gig s Nachwu d Procap Gehörlo ende hwei e zusam hick cs genocherweiter ung. nach aussen wandert ? gen 6/60 = Abb. imal 2/6 ters ZweKö e hinde rung en en lympi Leiter er iner rung ne - Inte n G n mit hen o rnfes de un steh sport Sc– Was idkann icheals Besc Leiterin nd Behi tun, um den Lernprozess optimal zu begleitenstörungen – sexuelle Funktions 0,1 und 13: 0 und m chie i Perprserdbe rv im Para oder ? eh rS port gen r die g. Be s für di - /od Mens ercheine Diab otori on hin Sch deru Seh ne te bie nsche ensc es Tu PluS sbildun rt fü ie Rollstu hl ändi den iger etes sc d it ei uSpo ds.de D r - w. ) zust lympic, da t zu mit geist ten- en mim Ges t Be ichtsfel h. liches en, d ädigng sch nm Me mit M ssisc h den Au ist Pl . Nich Bewegung hen nder i- hinde d Psyc EpileVie Ve ie zu ung re digu ä sche n. unu fid icka us iss Para Mitrtljeder ich istneuen erweitert BehiderAk e sich tiv individuelle Bewegungsschatz. Beim Lernen neuer Be- hisch – psrieAusw unge gssport te usw. )en a antw rung en un d n ö nd bi wo r M ensc re ich en e Abb. 25: Symptome der Multiplen Sklerose und e St ör L rha lt rg le du ng a M t e bi oe d Sw zahl wird ihr un ic en zi u für dhei (Eid g istun ipelebgi chie , Spd E in itee, cs verant wegungs- cs fü und Sporttechniken ez og diese Bewegungserfahrungen zurückgegriffen. Je grösser auf e be –gen /Eht irk un ic au hen ert w f die ympi sond piel Blin Im Le n, Hem ng tepl rsegie un Kom pi auch ortb eren Ble rkra nd nnk u d un g fze Z e je alls it tio orta-/Te ntra ungpische Paralym ial Older Bewegungsschatz bieten s-ist,undesto d sp besser kann das Lernen neuer Techniken gelingen. Herau – Fage sbe ige eit a rden weili n B er m puta S(pPa Spec sfo–rde Seh u re – ei g od raen U eracklym r . ).wie de und die nen undng Grun sch ng ( K rbanufn ich n, n nic ders Vielm gen . all ndn mit dnale te pa td unswso isatio: Lehrstile Æ Kapitel wegu Lerntypen, S. 94 esigen im ä on tra ahm werd e ht A tio r Enhain un Torb nder -leu ielna te rgan e be chts rfBeewe nu elben ehr sp ktivitä ion gs de zuerscask fte nder rtoÆ Kapitelst: Lerngruppen und Lehr-/Lernstufen, S. 96 feld ( Vgu stse e en be hi grat un Spte izeist behi nspo dlich Im isungsle re mo Sehsc ielen ten Inte eg das ntm re all, B für Hör erte terschie die Sport s ) rnennsi un ters e . 3: ew urch alsWAel froym b pics hind tivi tio na häd hier U iner Abb B lym pic.ch ne n Be bieter un D Ble sin tät ) chie lu ig P ive h d gilt De (R afl a ara iebe An ie S n d d de nd ung mwe erso lus n sic heit rten Æ www.s n beschr andere wissp eh ung die S n: sozi erk lt n eg - In hnk e n a d sch e n e h al, ra fakto kön rB eg de ort n de n un ärf ts e is che sch son nken ren nen zeic chie er Sp Nebe satione t d iden rfe u ä de , e k nO rt de rs ni rn könn ine g eines- – ei Ve g neu orga . as Ma d für nd d au e ch n ein rosse fe st lu n te n an ss, da as visu vö Turn tä au s G s w Seh esich ell llig che elc en ts un ssis he o fe d nö ge rt r D der N ld m Eid Spo ista ich ass Das im n z e tseh geb ng n twa e e nu usio s e n in nd fü Inkl rka Be . 4: nn w r die Abb t w egu E in erd ngss teilu d en ln un ka ituati ng. O nn twic ke . D onen bwo as h he sein l au en rung rung isst k ch inde rfüh , w ann. Beh nzvo en ne Ta nd d oh eine ie it un am n m eins sche gem Men alten st ge + punkt point punto Nr. 1 / 2014
Sie können auch lesen